Schärding 23.862 Stk
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Schärding, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Schärding , die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG 4721 Altschwendt Kath. Pfarrkirche hl. Maximilian Altschwendt 24 .34/3 48103 Altschwendt Pfarrhof Altschwendt 22 24 .34/4 48103 Altschwendt 4770 Andorf Gemeindeamt Hauptstraße 32 26 .254/1 48104 Andorf Kapellenbildstock Hauptstraße, bei 32 26 .254/1 48104 Andorf Pfarrhof Hauptstraße 1 966 .62/1 48104 Andorf Kath. Pfarrkirche hl. Stephan 1067 .86/1 48104 Andorf Kriegerdenkmal Kichenplatz 1067 .86/1 48104 Andorf Kath. Filialkirche hl. Sebastian Th.-Schwanthaler- im Ried Straße 1068 .104 48104 Andorf 4780 Brunnenthal Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Brunnenthal 99 .110 48204 Brunnenthal Gnadenkapelle Maria Schnee 99 .109 48204 Brunnenthal Brunnenkapelle 99 736/1 48204 Brunnenthal Steinschnitterkapelle 99 736/2 48204 Brunnenthal Friedhof christlich 126 744 48204 Brunnenthal Gemeindeamt Dorfplatz 3 130 738/2 48204 Brunnenthal Arme Sünder Kapelle, Kapelle an der Kopfstätte Kreuzberg, bei 61 317 165/6 48204 Brunnenthal 4776 Diersbach Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof Am Berg 3 28 .71, 865 48133 Schwabenhub 4751 Dorf an der Pram Pfarrhof Dorf 1 293 2548 48108 Dorf Kriegerdenkmal Dorf 294 2493 48108 Dorf Kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang Dorf 294 2493 48108 Dorf Kath. Filialkirche Hl. Schutzengel Kumpfmühl 137 103/2 48114 Hinterndobl Kath. Filialkirche hl. Nikolaus Natzing 250 356 48114 Hinterndobl 4773 Eggerding Kath. -
17. Seniorenbund-Bezirkswandertag in Eggerding
unserBezirk AKTUELLES AUS SCHÄRDING BO Otto Straßl informiert! Als Ehrengäste begrüßte OF Gertraud Stauber die EU-Spitzenkandidatin NR Angelika Winzig, LAbg. Bgm. Hans Hingsamer, BO Otto Straßl (alle vorne rechts) und Bez.-Sportreferent OM Willi Bernauer (vorne links). 17. Seniorenbund-Bezirkswandertag in Eggerding Herrliches Wanderwetter begleitete mehr als 600 Wanderer am 17. April 2019 beim 17. Seniorenbund-Bezirkswandertag des Bezirkes Schärding in Eggerding. um Abschluss im Brambergersaal konnte OF Gertraud ZStauber auch politische Prominenz begrüßen: Neben BO Bgm. Otto Straßl und LAbg. Bgm. Hans Hinsamer war auch EU-Spitzenkandidatin NR Angelika Winzig vor Ort. Eggerdings Ortsobfrau Gertraud Stauber bereitete mit ihrem Team drei unterschiedlich anspruchsvolle Wanderstrecken (3, 6,5 und 10 km) bestens vor und sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Bezirkswandertages. Über 600 angemeldete Senioren aus den 30 Ortsgruppen des Bezirkes Schärding und darüber hinaus bewältigten die Wanderstrecken. Insbesondere bot der Hochschacher mit seinen 498 m Höhe einen herrlichen Rundumblick. Bei der Labstelle (Gärtnerei Danninger) konnte wieder neue Kraft getankt werden, im Brambergersaal fand der Abschluss mit der Musikkapelle Eggerding statt. ORTSBERICHTE AUS ALLEN BEZIRKEN AUF WWW.OOE-SENIORENBUND.AT JUNI 2019 I 01 ALTSCHWENDT 18 MG nahmen sich am 25.04. bei wunderbarem Wetter Zeit, um den Mühlenweg in Peuerbach zu gehen. Zur Stärkung und zum gemütlichen Ausklang ging es dann nach Achleiten in die "Jausen-Stubn". Am 13.06. geht es per Fahrgemeinschaft nach Zipf zur Fa. Staufer. Abfahrt ist um 13:00 in Altschwendt. Außerdem geht es am 07.06. wieder mit dem Radfahren los. Vorgesehen ist, dass wieder alle 14 Tage bei Schönwetter gefahren wird. -
Schärding Bahnhof
Départ/Departure Aktuelle Abfahrt Abfahrten Schärding Bahnhof Bussteig 1 gültig ab: 24.09.2019 0 11.13 818 Schardenberg Gemeindeamt 4 11.24 15.02 826 St.Florian/Inn Gemeindeamt 3 15.10 Montag - Freitag ¶' Schardenberg Neue Mittelschule 11.25 ¶' Suben Ortsmitte 15.17 0 Haibach b.Freinberg Ortsmitte 11.33 St.Marienkirchen b.S. Ortsmitte 15.21 . 11.40 15.22 06.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an Freinberg Ortsmitte St.Marienkirchen b.S. Sportplatz Freinberg Abzw Hinding 11.42 15.08 810 Brunnenthal B136/Abzw Ort 5 15.11 06.26 810 Schärding Busterminal (Tummelplatzstr.) 0 06.29 11.35 S 818 Kreuzberg b.Schärding 0 11.38 ¶' Münzkirchen Schärdinger Straße 15.20 ¶' ¶' Münzkirchen Schulen 15.21 06.55 S 812 Schärding Schulzentrum 0 07.01 11.44 828 Bubing b.Schärding Ortsmitte 0 11.49 St.Roman Gemeindeamt 15.26 06.58 S 810 Schärding Schulzentrum 0 07.04 ¶' St.Aegidi Gemeindeamt 15.38 ¶' 3 Engelhartszell Nibelungenstr. 15.49 06.58 818 Schärding Busterminal (Tummelplatzstr.) 0 07.01 . 12.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an 15.30 S 828 Schärding Busterminal (Tummelplatzstr.) 3 15.33 ¶' 2 12.16 S 828 Schärding Busterminal (Tummelplatzstr.) 3 12.23 ¶' St.Florian/Inn Einkaufszentrum 15.42 . 12.32 07.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an ¶' St.Florian/Inn Einkaufszentrum Rainbach i.Ikr. Ortsmitte 15.52 Rainbach i.Ikr. Ortsmitte 12.42 Hauzing b.Rainbach i.Ikr. 15.53 07.01 S 817 Wernstein/Inn Ortsmitte 2 07.08 Hauzing b.Rainbach i.Ikr. 12.43 15.47 S 828 Bubing b.Schärding Ortsmitte 0 15.52 Schardenberg Gemeindeamt 07.16 12.21 818 Schärding Busterminal (Tummelplatzstr.) 0 12.24 5 15.51 Schardenberg Neue Mittelschule 07.17 15.48 S 810 Brunnenthal B136/Abzw Ort ¶' ¶' Münzkirchen Schärdinger Straße 16.00 07.08 S 818 Schärding Schulzentrum 0 07.12 12.31 817 Wernstein/Inn Ortsmitte 3 12.38 Münzkirchen Schulen 16.01 07.15 828 Schärding Busterminal (Tummelplatzstr.) 3 07.19 ¶' Schardenberg Gemeindeamt 12.46 St.Roman Gemeindeamt 16.06 ¶' St.Florian/Inn Einkaufszentrum 07.27 Mayrhof b.Schardenberg 12.55 St.Aegidi Gemeindeamt 16.18 Rainbach i.Ikr. -
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Markus ACHLEITNER Wirtschafts-Landesrat zum Thema Landesrat Achleitner on Tour – im Gespräch im Bezirk Schärding Mittwoch, 27. März 2019 Landhotel & Gasthaus St. Florian, St. Florian am Inn www.markus-achleitner.at LR Achleitner 2 Auf Tour durch alle Bezirke Oberösterreichs Mitte Jänner startete Wirtschafts-Landesrat seine Tour durch alle oberösterreichischen Bezirke und verbrachte jeweils einen Tag in den Bezirken Kirchdorf, Ried im Innkreis, Linz-Land, Freistadt, Vöcklabruck, Braunau, Rohrbach Urfahr-Umgebung, Perg und gestern im Bezirk Gmunden. „Nach den ersten Wochen in meiner neuer Funktion ist es mir wichtig, in die Regionen zu kommen, mir selbst ein Bild zu machen und aus erster Hand im Gespräch mit den Menschen zu erfahren, was die Anliegen und Wünsche an das Zukunftsressort sind“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Im Mittelpunkt der Bezirkstage steht dabei naturgemäß der Kontakt mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Bezirk. Deshalb startete der heutige Tag mit einem Business-Frühstück mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Bezirk Schärding in der WKOÖ-Bezirksstelle Schärding. Weiters auf dem Programm stehen ein Besuch der Firma Josko in Andorf sowie ein Betriebsbesichtigung bei der Wilhelm Schwarzmüller GmbH in Freinberg. Bis Mai wird Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner alle Bezirke besuchen. „Politik findet nicht hinter dem Schreibtisch statt, sondern im Gespräch mit den Menschen und dafür werde ich mir in den nächsten Monaten noch ausgiebiger als sonst Zeit nehmen“, betont Wirtschafts-Landesrat Achleitner. Pressekonferenz am 27. März 2019 LR Achleitner 3 Aktuelle wirtschaftliche Situation und aktuelle Projekte im Bezirk Schärding Arbeitsmarkt: Die Situation des Arbeitsmarktes in Oberösterreich zeigt sich aktuell grundsätzlich sehr erfreulich. -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 15. November 2016 um 09.30 Uhr zum Thema Aktuelles zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Bezirk Schärding LR Strugl: Aktuelles zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Bezirk Schärding 2 Ein investitionsfreundliches Klima ist für Oberösterreich vorrangig Oberösterreich steht in einem immer intensiveren Standortwettbewerb. Daher bedarf das Ziel, sich als Wirtschaftsstandort in den Top-Wirtschaftsregionen Europas nachhaltig zu etablieren, größter Anstrengungen: „Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist ein wachstums- und investitionsfreundliches Klima in unserem Bundesland. Weiters müssen wir entsprechende Rahmenbedingungen schaffen sowie konkrete Impulse setzen. Daher steht heuer eine Gründungsoffensive im Mittelpunkt der Landes-Wirtschaftspolitik“, unterstreicht Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. Weitere zentrale Maßnahmen sind unter anderem die Weiterentwicklung von Wirtschaftsparks und Interkommunalen Betriebsbaugebieten, die Umsetzung der Strategie für Kleine und Mittlere Unternehmen sowie Familienbetriebe, die Fortsetzung des OÖ Konjunktur- und Wachstumsprogrammes, die „Leitinitiative Digitalisierung“ insbesondere mit dem Vorantreiben des flächendeckenden Breitbandausbaus bis 2022 sowie Deregulierungs- und Entbürokratisierungsmaßnahmen. Aufgrund der nach wie vor schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt hat die aktive Arbeitsmarktpolitik auch heuer wieder absolute Priorität in der Landespolitik: „Mit dem ‚Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2016‘ wurde auch heuer wieder ein umfassendes Maßnahmenpaket für den Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel geschnürt. Von den Pakt-Partnern AMS OÖ, Land OÖ und Sozialministerium-Service OÖ werden dafür 251,8 Millionen Euro aufgewendet. Seitens des Landes OÖ wurde das Budget für den Pakt für Arbeit und Qualifizierung für das heurige Jahr um 2,7 Millionen Euro erhöht“, betont Wirtschafts-Landesrat Strugl. Bezirkstour 2016 – Betriebsbesuche im Mittelpunkt Auch heuer besucht Wirtschafts-Landesrat Dr. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
2086/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung Beilage A1 Call1 Eleraccess Steiermark NUTS3 221 001 ELER Access 1
Beilage zur parl. Anfrage Nr. 2145/J max. Förderbetrag Fördersatz Vertrags- Projektende – Ausschreibung Bundesland NUTS3-Region FördernehmerIn Projekttitel Gemeinden Bezeichnung BBA2020 BBA2020 abschluss PLAN (Datum (in Euro) (in %) (Datum) laut Vertrag) A1_Call1_ELERAccess_Burgenland_NUTS3_113_002 ELER Access 1. Ausschreibung 2016 Burgenland AT113 A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Neuberg im Burgenland; Tobaj; Deutsch Kaltenbrunn; Neuhaus am Klausenbach € 216.265 71,81% 23.02.2018 31.03.2020 ELER Access 1. Ausschreibung 2016 Niederösterreich AT122 A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft A1_Call1_ELERAccess_Niederösterreich_NUTS3_122_001 Kleinzell; Scheiblingkirchen-Thernberg; Schwarzau im Gebirge; Gutenstein € 669.362 75,00% 23.03.2018 31.01.2021 A1_Call1_ELERAccess_Kärnten_NUTS3_212_001 ELER Access 1. Ausschreibung 2016 Kärnten AT212 A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Sankt Stefan im Gailtal € 109.520 75,00% 23.02.2018 31.01.2021 A1_Call1_ELERAccess_Steiermark_NUTS3_221_003 ELER Access 1. Ausschreibung 2016 Steiermark AT221 A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Kainbach bei Graz € 87.759 75,00% 23.02.2018 31.08.2020 A1_Call1_ELERAccess_Steiermark_NUTS3_222_002 ELER Access 1. Ausschreibung 2016 Steiermark AT222 A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Rottenmann € 70.746 75,00% 23.02.2018 31.03.2020 A1_Call1_ELERAccess_Salzburg_NUTS3_321_002 ELER Access 1. Ausschreibung 2016 Salzburg AT321 A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Sankt Michael im Lungau; Tamsweg; Unternberg € 249.393 75,00% 23.02.2018 31.03.2020 A1_Call1_ELERAccess_Vorarlberg_NUTS3_342_001 -
Brunnenthal Ortsreportage Ab Seite12 Die Alf- Die Seite 26 Sepp Schinaglholtbronze Neues Zuhause
Schärding Ortsreportage Brunnenthal ab Seite 12 14.02.2018 / KW 07 / www.tips.at Jahresprogramm Die Alf- red Kubin Galerie in Wernstein/Inn zeigt im Jahr 2018 in zahlreichen Ausstellungen das Phantastische in Sepp Schinagl holt Bronze Lange Zeit war seine Teilnahme an der Langlauf-Weltmeisterschaft der Senio- der Kunst. Seite 26 ren aufgrund einer Verletzung unsicher. Doch der Andorfer gab nicht auf und holte Bronze in Minneapolis, USA. Seite 3 23.232 Stk. | OÖ 674.842 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionNeuer +43 (0)77 12 / 605 51 Supermarkt sorgt für Aufregung Ein angedachter, zweiter Lebens- mittelmarkt am Ortsrand von Olympische Spiele Sannanina Chor Raab sorgt derzeit für hitzige Dis- Johann Koller aus Esternberg Der Sannanina Chor aus Waldkir- kussionen in der Markt gemeinde. ist als Physiotherapeut bei den chen am Wesen holte den tollen Olympischen Winterspielen in zweiten Platz bei den Aufweck- Österreichische Post AG | RM 07A037552K | 4010 Linz age |Schärding Aufl Die Grünen Raab, die Unterneh- Südkorea dabei. >> Seite 2 chören. >> Seite 10 mer sowie der bestehende Nah- versorger im Ortszentrum fürch- Tierecke Reitverein & ten ein Aussterben des Ortskerns Die Arche Sternenhof und der Katharina Haas und Wolfgang und negative Auswirkungen auf Tierschutzverein mit Herz suchen Himsl vom Reitverein Bräugut das soziale Leben, wenn dieses für einige Fellnasen wieder ein Brunnenthal-Schärding mischen im 2. März 2018 Projekt umgesetzt wird. Seite 2 neues Zuhause. >> Seite 5 & 28 Dressurkader 2018 mit. >> Seite 38 Tickets: oeticket.com 2 Regionales Land & Leute Schärding 7. Woche 2018 anGedaCHteS PROJeKt Neuer Lebensmittelmarkt sorgt in der Marktgemeinde Raab für Aufregung RaaB. Ein zweiter Lebens- terreichischen Gemeindebundes. -
Oberoesterreich Kopf 2004
M i l i t ä r k o m m a n d o O b e r ö s t e r r e i c h Ergänzungsabteilung: 4017 LINZ, Amtsgebäude Garnisonstraße 36 Parteienverkehr: Montag bis Donnerstag von 0800 bis 1500 Uhr Freitag von 0800 bis 1300 Uhr Telefon: 07221 / 700, FAX: 07221 / 700 - 17 270, www.stellung.liwest.at STELLUNGSKUNDMACHUNG 2005 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 7 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1987 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 15.12.2005 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos OBERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- kommission des Militärkommandos OBERÖSTERREICH der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei wel- kommandos OBERÖSTERREICH freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht chem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geisti- entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. -
M Danube D Anube Da Nube D an Ub E
4580000 4590000 4600000 4610000 13°30'0"E 13°35'0"E 13°40'0"E 13°45'0"E 13°50'0"E 13°55'0"E 14°0'0"E Haag g Krien Judenhof Schmiding Maierhof Grogod Hochwinkl Kramerschlag Kicking Perwolfing 000 Windpassing ± 000 Leizesberg Kollerschlag Diendorf Oepping 2840 Wegscheid 2840 Salzweg Aubach Ratzing " Fraund Rassbach Zwolfling Pisling Ziering Saxing Thurnreuth M" =" " Oberpeilstein""Salaberg Stratberg " Mistlberg " Zwecking M Rampersdorf Kroding Kailing Sexling Nebling Hundsruck Niederwegscheid " " " 48°35'0"N Fattendorf Aiglsod Obergahleiten g Lowmuhle Taubing Wippling Harrau Water depth at HQ1000 " Berg B Oberotzdorf Wolf " D Rackling " Rohrba M" a Wildenranna Fronau >4 m =" Wingersdorf Ederlsdorf Gossingerreut M" n 2 m - 4 m u Grub Mollmannsreith Gotzendorf b Eck 0.5 m - 2 m Lanzerstorf 48°35'0"N e Nottau Untergriesbach Haar Tumpenberg M" Schorgendorf Maierhof < 0.5 m Haibach Flood extent for HQ100 Hastorf Wustenberg Innstadt Erlau Haibach Mitternschlag 0123Lammersdorf Freinberg ©2012 Kilometers Sheet No.12 (1:100 000) Pyrawang Sprinzenstein D Kappel Saming Obernzell Hanzing Anzberg Unteresternberg a Amesedt Neundling n u Ohnerstorf Sarleinsbach b e Willersdorf Grettenbach Hohenschlag Getzing Hutt Humenberg Haibach Kasten Esternberg Stollberg Linden Ortner-siedlung Unedt Endsfelden Achleiten Karlsbach M" Gottsdorf Daim D Kiesling a Neustift Asing n Liebenste Gersdorf Vichtenstein u Huhnergeschrei Wuhr Moos b Horbich 000 000 e Riedl Putzleinsdorf 2830 2830 Aug Jochenstein Schardenberg Eitzendorf Ebrasdorf Haselbach Oberfeuch Ringlholz Pfarrkirchen -
Werke Und Briefe
INHALT Zur Edition .................................... 23 á331.ñ Belassung der Schulexpositur in Achleithen .... 28 á332.ñ *Bitte um Anordnung der Untersuchung der Aborte in der Schule zu Enzenkirchen ......... 32 á333.ñ *Bericht uÈber die Amtsreise 20. ± 25. 1. 1857 nach Prambachkirchen, Enzenkirchen, MuÈnzkirchen, Achleiten, Freinberg, Raab ...... 32 á334.ñ *Gehaltsaufbeserung fuÈr Unterlehrer in Raab . 33 á335.ñ *Bitte um Anordnung einer Kommission zur Untersuchung der Aborte u der Pflasterung der GaÈnge im Schulhause zu Prambachkirchen ..... 33 á336.ñ Einschulungen nach Aschach, Christkindl oder Neuzeug................................. 33 á337.ñ Besetzung des Schul- und Meûnerdienstes in Michaelnbach ............................ 37 á338.ñ GruÈndung einer Mittelschule in Brunnbach .... 38 á339.ñ Besetzung des Schul- und Meûnerdienstes in St. Georgen am Fillmannsbache.............. 40 á340.ñ Unterricht fuÈr Kinder von fremdsprachigen Fabrikarbeitern ........................... 41 á341.ñ Besetzung des Schul- und Meûnerdienstes in Ungenach ............................... 42 á342.ñ Taubstummeninstitut Linz .................. 43 á343.ñ Besetzung der Katechetenstelle an der Normalhauptschule in Linz ................. 44 á344.ñ Errichtung einer Filialschule in Kirchschlag .... 45 Stuttgart á345.ñ Bericht uÈber eine Amtsreise 3.-6.2.1857 nach Neufelden, St. Johann und Oberneukirchen..... 46 7 Kohlhammer, W. 2009 © INHALT á346.ñ Besetzung des Schul- und Meûnerdienstes zu Lohnsburg ............................... 60 á347.ñ Zulassung von Josef