Jahrgang 26 · (Spreewald), den 2. August 2017 · Nummer 8 AmtAmtsblatt für das (Spreewald)

Amtsblatt für das Amt Burg (Spreewald)

Das Amtsblatt für das Amt Burg (Spreewald) erscheint einmal im Monat. Erscheinungstag ist Mittwoch.

- Herausgeber: Amt Burg (Spreewald) - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Amtsdirektorin des Amtes Burg (Spreewald), Frau Petra Krautz, Hauptstraße 46, 03096 Burg (Spreewald), Telefon: (03 56 03) 6 82 -0 - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte im Bereich des Amtes Burg (Spreewald)­ kostenlos verteilt. Einzelexemplare sind kostenlos im Amt Burg (Spreewald) erhältlich oder gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Darüber hinaus kann es zum Jahrespreis­ von 31,80 Euro inklusive gesetzlicher MwSt. und Versand oder per PDF zu einem Preis von 1,65 Euro pro Ausgabe beim Verlag abonniert werden. Das Amtsblatt kann im Internet unter www.amt-burg-spreewald.de unter Aktuelles als PDF heruntergeladen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt an das Amt, die Anzeigenannahme oder den Verlag eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung

IMPRESSUM übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Anspruch auf Vergütung.

Inhaltsverzeichnis

Amtliche Bekanntmachungen Amt Burg (Spreewald) · Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Seite 2 · Wózjawjenje wólbnego zastojnstwa wó pšawje na pógleˇdnjenje do zapisa wuzwólowarjow a wó wuz´eˇlenju wuzwólowaƒskich łopjenow za wólby do Nimskego zweˇzkowego sejma dnja 24. septembra 2017 Seite 3 · Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens „Bürgernähe erhalten – Kreisreform stoppen“ Seite 4 · Wózjawjenje wó ps´ewjez´enju ludowego póžedanja „Bliskosc´ k bergarjam wuchowas´ – wokrejsnej reformje zajz´owas´” Seite 6

Gemeinde Burg (Spreewald) · Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Vorhabenbezogener Bebauungsplanes „Pusteblume – Zweite Kolonie“ mit Begründung der Gemeinde Burg (Spreewald) und des im Parallelverfahren dazu aufgestellten Entwurfes der 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Burg (Spreewald) Seite 7

Gemeinde Schmogrow-Fehrow · Repräsentations- und Ehrensatzung der Gemeinde Schmogrow-Fehrow Seite 10

Gemeinde · 2. Änderung des B-Planes „Wohngebiet Werben Nord-Ost“ mit Begründung in Werben - Aufstellungsbeschluss Seite 11 · Frühzeitige Unterrichtung der Bürger zur 2. Änderung des Bebauungsplanes „Wohngebiet Werben Nord-Ost“ mit Begründung in Werben Seite 11 · 2. Änderung des B-Planes „Wohngebiet Werben Nord-Ost“ mit Begründung in Werben Seite 11

Öffentliche Bekanntmachungen · Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes „Oberland Calau“ zur Verbandsschau 2017 gemäß § 6 seiner Satzung Seite 13 · Sitzungen der Gemeindevertretungen Seite 13 · Beschlüsse der Gemeindevertretungen Seite 13

Service · TAZ-Notdienst Seite 14 · Notfalldienst für das Amt Burg (Spreewald) Seite14 · Buchtipp der Spreewald-Bibliothek „Mina Witkojc“ Seite 14 · Revierpolizei Burg (Spreewald) Seite 15 · Landesbetrieb Revierförsterei Burg Seite 15 · Sprechstunden der ehrenamtlichen Bürgermeister und Ortsvorsteher Seite 15 · Deckensanierung in Seite 15 · Kontakte im Amt Burg (Spreewald) Seite 16

P1 Amtsblatt Burg (Spreewald) - 2 - Nr. 8/2017

Amtliche Bekanntmachungen

Amt Burg (Spreewald)

Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 1. Die Wählerverzeichnisse zur Bundestagswahl für die Ge- Ablauf der Antragsfrist nach § 18 Absatz 1 der Bundes- meinden , Burg (Spreewald), Dissen-Striesow, Guh- wahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 22 Absatz row, Schmogrow-Fehrow und Werben werden in der Zeit 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, vom 04.09.2017 bis 08.09.2017 während der allgemeinen c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt Öffnungszeiten im Amt Burg (Spreewald), Bürgerbüro, worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Zimmer 1.03 (barrierefrei), Hauptstraße 46, 03096 Burg Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehör- (Spreewald) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit- de gelangt ist. gehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis einge- Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis tragenen Wahlberechtigten bis zum 22.09.2017, 18.00 Uhr, eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtig- bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektro- ter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von ande- nisch beantragt werden. ren im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprü- Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsu- fen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen chen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wähler- Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis verzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden. besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der be- für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Ab- antragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum satz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wäh- Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt lerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die werden. Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wäh- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtig- len kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist te können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen oder einen Wahlschein hat. Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage Wahl, spätestens am 08.09.2017 bis 12.00 Uhr, beim Amt einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu be- Burg (Spreewald), Bürgerbüro, Zimmer 1.03 (barrierefrei), rechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei Hauptstraße 46, 03096 Burg (Spreewald), Einspruch einle- der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. gen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte Niederschrift eingelegt werden. - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, sind, erhalten bis spätestens zum 03.09.2017 eine Wahlbe- - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief nachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefum- hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch schlag und gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Ge- - ein Merkblatt für die Briefwahl. fahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftli- Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahl- chen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte benachrichtigung. Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterla- 64 Cottbus – Spree-Neiße durch Stimmabgabe in einem gen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die be- beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder vollmächtigte Person auszuweisen. durch Briefwahl teilnehmen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die an- 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtig- gegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätes- ter, tens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlbe- innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere rechtigter, Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahl- Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis brief angegebenen Stelle abgegeben werden. nach § 18 Absatz 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 03.09.2017) oder die Einspruchsfrist gegen das Wähler- Burg (Spreewald), den 24.07.2017 verzeichnis nach § 22 Absatz 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 08.09.2017, 12.00 Uhr) versäumt hat, gez. Petra Krautz b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Amtsdirektorin - Siegel -

P2 P2 Nr. 8/2017 - 3 - Amtsblatt Burg (Spreewald)

P2 P2 Amtsblatt Burg (Spreewald) - 4 - Nr. 8/2017

Abstimmungsbehörde: Amt Burg (Spreewald) Gemeinden: Briesen, Burg (Spreewald), Dissen- Striesow, Guhrow, Schmogrow- Fehrow, Werben Stimmkreis: 40 Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens „Bürgernähe erhalten – Kreisreform stoppen“ Die Vertreter der Volksinitiative „Bürgernähe erhalten – Kreisreform stoppen“ haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegeh- rens verlangt. Die Landesregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Landtages Brandenburg haben innerhalb der Frist des § 13 Abs. 3 des Volksabstimmungsgesetzes (VAGBbg) keine Klage gegen die Zulässigkeit des Volksbegehrens anhängig gemacht. Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab dem 29. August 2017 bis zum 28. Februar 2018 durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt werden. Gemäß § 17 Abs. 2 VAGBbg können die Bürgerinnen und Bürger ihr Eintragungsrecht durch Eintragung in die amtliche Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben; diese Bürgerinnen und Bürger können ihr Eintragungsrecht jedoch auch bei den zu Buchstabe A) angeführten weiteren Eintragungs- stellen ausüben. Eintragungsberechtigt sind gemäß § 16 VAGBbg in Verbindung mit §§ 5 und 7 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes (BbgL- WahlG) alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 28. Februar 2018 - das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 1. März 2002 geboren sind, - seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren ständigen Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesre- publik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben sowie - nicht nach § 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

A) Unterstützung des Volksbegehrens durch Eintragung in Eintragungslisten Das Volksbegehren kann durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten in den folgenden Eintragungsräumen der Abstim- mungsbehörde (Nummer 1 bis 2) bis Mittwoch, den 28. Februar 2018, 16 Uhr und bei den weiteren Eintragungsstellen (Nummer 3 bis 9) bis Dienstag, den 27. Februar 2018, 10 Uhr unterstützt werden:

Lfd. Nr. Eintragungsstellen Eintragungszeiten 1 Amt Burg (Spreewald), Einwohnermeldeamt, Montag, 9 bis 11:30 Uhr/13:30 bis 15 Uhr Hauptstraße 46, 03096 Burg (Spreewald) Dienstag, 9 bis 12 Uhr/13:30 bis 18 Uhr Mittwoch, 9 bis 11:30 Uhr/13:30 bis 15 Uhr Donnerstag, 9 bis 12 Uhr/13:30 bis 16:30 Uhr Freitag, 9 bis 11:30 Uhr 2 Spreewaldbibliothek „Mina Witkojc“, Montag, 9 bis 12 Uhr Am Bahndamm 12B, 03096 Burg (Spreewald) Dienstag, 9 bis 12 Uhr/13 bis 18 Uhr Mittwoch, 9 bis 12 Uhr Donnerstag, 9 bis 12 Uhr/13 bis 18 Uhr Freitag, 9 bis 12 Uhr/13 bis 17 Uhr 3 Bürgermeisterin der Gemeinde Briesen, Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße 5a, 03096 Briesen jeder 1. Dienstag im Monat von 18:30 bis 19:30 Uhr 4 Bürgermeister der Gemeinde Dissen-Striesow, OT Dissen, Heimatmuseum, Hauptstraße 32, 03096 Dissen-Striesow donnerstags von 16:30 bis 18 Uhr 5 Bürgermeisterin der Gemeinde Guhrow, Am Sportplatz 1, 03096 Guhrow jeder 3. Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr 6 Bürgermeister der Gemeinde Schmogrow-Fehrow, OT Fehrow, Schmogrower Straße 33, nach vorheriger telefonischer Absprache 03096 Schmogrow-Fehrow Tel.: 035606 40041 7 Ortsvorsteher der Gemeinde Schmogrow-Fehrow, OT Fehrow, Schmogrower Straße 37, nach vorheriger telefonischer Absprache 03096 Schmogrow-Fehrow Tel.: 035606 358 8 Ortsvorsteher der Gemeinde Schmogrow-Fehrow, OT Schmogrow, Dorfstraße 78, nach vorheriger telefonischer Absprache 03096 Schmogrow-Fehrow Tel.: 035603 60030 9 Bürgermeister der Gemeinde Werben, Gutshaus Seydlitz, Kapellenstraße 12, 03096 Werben dienstags von 17 bis 18 Uhr

Personen, die sich in die Eintragungslisten eintragen wollen, haben sich über ihre Person auszuweisen (§ 7 Abs. 1 Volksbegeh- rensverfahrensverordnung - VVVBbg). Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich und handschriftlich unterzeichnen. Neben der Unterschrift sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung, bei mehreren Wohnungen die Haupt- wohnung oder gewöhnlicher Aufenthalt, sowie der Tag der Eintragung lesbar einzutragen (§ 18 Abs. 1 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 1 VVVBbg). Eine Eintragung kann nach § 18 Abs. 2 VAGBbg nicht mehr zurückgenommen werden. Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage sind, die Eintragung selbst vor- zunehmen und dies mit Hinweis auf ihre Behinderung zur Niederschrift erklären, werden von Amts wegen in die Eintragungsliste

P1 P1 Nr. 8/2017 - 5 - Amtsblatt Burg (Spreewald)

eingetragen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 2 Der Landtag möge beschließen: VVVBbg). Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer I. Der Beschluss des Landtags Brandenburg vom 13. Juli 2016 körperlichen Behinderung den Eintragungsraum nicht oder nur (Drucksache 6/4528-B – Entwurf des Leitbildes für die Verwal- unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, kön- tungsstrukturreform 2019) wird hiermit aufgehoben. nen eine Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) mit der Ausübung ihres Eintragungsrechts beauftragen. Hierfür ist der Hilfsperson II. Die Landkreise , Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Ha- eine entsprechende Vollmacht durch die eintragungsberechtigte velland, Märkisch-Oderland, , Oberspreewald-Lau- Person auszustellen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 7 Abs. sitz, Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Pri- 4 VVVBbg). gnitz, Spree-Neiße, Teltow-Fläming und sowie die kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt B) Unterstützung des Volksbegehrens durch briefliche Ein- (Oder) und die Landeshauptstadt Potsdam bleiben in ihrem Be- tragung stand erhalten. Gebietsänderungen oder Einkreisungen sollen Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag das nicht gegen den Willen der bestehenden Landkreise und kreis- Volksbegehren durch briefliche Eintragung zu unterstützen. Der freien Städte vollzogen werden. Antrag kann von der eintragungsberechtigten Person selbst oder einer von ihr bevollmächtigten Person schriftlich, elekt- III. Die Landesregierung wird aufgefordert, ein Konzept zur Ver- ronisch (z. B. per E-Mail oder Fax) oder mündlich (zur Nieder- besserung der Leistungsfähigkeit der Kommunalverwaltungen schrift) bei der Abstimmungsbehörde gestellt werden, in der mittels interkommunaler Zusammenarbeit einschließlich der die eintragungsberechtigte Person ihre Wohnung, bei mehreren dazu erforderlichen Gesetzentwürfe vorzulegen. Wohnungen ihre Hauptwohnung, oder ihren gewöhnlichen Auf- enthalt hat. Bei der elektronischen Antragstellung ist der Tag Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter der Geburt der antragstellenden Person anzugeben (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eine fernmündliche Vertreter: Stellvertreter: Antragstellung ist unzulässig. Die antragstellende Person kann Hans Lange Marek Wöller-Beetz sich bei der Antragstellung auch der Hilfe einer Person ihres Ver- Glövziner Straße 1 Badestraße 17 trauens (Hilfsperson) bedienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 19357 Karstädt OT Premslin 17291 Prenzlau Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Uckermark Eintragungsscheine können bis zwei Tage vor Ablauf der Eintra- gungsfrist beantragt werden (§ 8a Abs. 5 VVVBbg). Die für die Bernd Albers Klaus Rocher briefliche Eintragung erforderlichen Unterlagen (Eintragungs- Falkenstraße 26b Kurze Straße 1 schein und Briefumschlag) werden der antragstellenden Person 14532 Stahnsdorf 15834 Rangsdorf entgeltfrei übersandt. OT Groß Machnow Die Eintragung muss persönlich vollzogen werden. Wer wegen Potsdam-Mittelmark Teltow-Fläming einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die briefli- che Eintragung persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe ei- Dr. Dietlind Tiemann Holger Kelch ner Person (Hilfsperson) bedienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § Neue Weinberge 21 Virchowstraße 7 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Auf dem Eintragungsschein hat die 14776 Brandenburg 03044 Cottbus eintragungsberechtigte Person oder die Hilfsperson gegenüber an der Havel der Abstimmungsbehörde an Eides statt zu versichern, dass sie die Erklärung der Unterstützung des Volksbegehrens persönlich Hans-Peter Goetz Olaf Klempert oder nach dem erklärten Willen der eintragungsberechtigten Wiesenstraße 17 Fürstenwalder Straße 1 Person abgegeben hat (§ 15 Abs. 7 VAGBbg). 14513 Teltow 15848 Rietz-Neuendorf Bei der brieflichen Eintragung muss der Eintragungsberechtigte Potsdam-Mittelmark Oder-Spree den Eintragungsschein so rechtzeitig an die auf dem amtlichen Briefumschlag angegebene Stelle absenden, dass der Eintra- Michael Oecknigk Daniel Mende gungsbrief dort spätestens am 28. Februar 2018, 16 Uhr ein- Palombinistraße 30 Wahrenbrücker Straße 2a geht. Der Eintragungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik 04916 Herzberg (Elster) 03253 Schönborn Deutschland ausschließlich von der Deutschen Post AG unent- Elbe-Elster Elbe-Elster geltlich befördert. Der Eintragungsbrief kann auch bei der auf dem Briefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden. Burg (Spreewald), den 24.07.2017

Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut: gez. Petra Krautz Amtsdirektorin - Siegel - „Bürgernähe erhalten – Kreisreform stoppen“

Wir, die Unterzeichner dieser Volksinitiative, wollen, dass unsere Landkreise und kreisfreien Städte in ihrem jetzigen Bestand er- halten bleiben, um Bürgernähe zu gewährleisten.

P1 P1 Amtsblatt Burg (Spreewald) - 6 - Nr. 8/2017

P2 P2 Nr. 8/2017 - 7 - Amtsblatt Burg (Spreewald)

Gemeinde Burg (Spreewald)

Öffentliche Auslegung des Entwurfes des Vorhabenbezogener Bebauungsplanes „Pusteblume – Zweite Kolonie“ mit Begründung der Gemeinde Burg (Spreewald) und des im Parallelverfahren dazu aufgestellten Entwurfes der 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Burg (Spreewald) Die Gemeindevertretung Burg (Spreewald) hat in ihrer Sitzung Die Lage des Plangebietes und des Geltungsbereiches (Vor- am 19.07.2017 die Billigung folgender Entwürfe beschlossen habenbezogener B-Plan) und die Lage des Änderungsberei- und zur Offenlage bestimmt: ches (FNP Burg Spreewald) sind den in der Anlage beigefügten 1. Entwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Puste- „Übersichtsplänen“ zu entnehmen, die Bestandteil dieser Be- blume – Zweite Kolonie“ mit Begründung kanntmachung sind. 2. Entwurf der 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Burg Es wird darauf hingewiesen, dass der im Entwurf des Vorha- (Spreewald) mit Erläuterungsbericht benbezogenen Bebauungsplans „Pusteblume – Zweite Kolonie“ Der Entwurf des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Puste- dargestellte Geltungsbereich von dem im Vorentwurf dargestell- blume – Zweite Kolonie“ für das in der Anlage dargestellte Ge- ten Geltungsbereich abweicht. Das Plangebiet wurde in seiner biet in Burg (Spreewald) in der Fassung vom 19.07.2017 und der westlichen Ausrichtung reduziert (Wegfall einer Wohnfläche und Entwurf der Begründung dazu (einschließlich Umweltbericht) eines Maßnahmengebietes). Nördlich und östlich wurden zu- sowie sätzliche Flächen i. V. mit der verkehrlichen Erschließung in den der Entwurf der 8. Änderung des FNP Burg (Spreewald) für den Geltungsbereich aufgenommen. in der Anlage dargestellten Änderungsbereich in Burg (Spree- Das im Aufstellungsbeschluss bekanntgemachte Plangebiet wald) in der Fassung vom 15.06.2017 und der Entwurf des Er- wird entsprechend dem Entwurf des Vorhabenbezogenen Be- läuterungsberichtes dazu liegen in der Zeit bauungsplanes „Pusteblume – Zweite Kolonie“ wie folgt präzi- vom 10.08.2017 bis 11.09.2017 siert: in der Bauverwaltung und im Bürgerservice des Amtes Burg Das Plangebiet betrifft die Flurstücke 126/1; 126/2; 128/3; (Spreewald) in Burg (Spreewald), Hauptstraße 46 zu folgenden 128/4; 128/5 teilw. und 128/6 der Flur 24 der Gemarkung Burg. Zeiten Zur Klarstellung der Erschließung werden die Flurstücke 120/13; Montag; Mittwoch 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr 122; 123; 125; 129 und 130 der Flur 24 der Gemarkung Burg Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr teilweise in die Planung mit einbezogen. Es liegen auch die Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr nachfolgend aufgeführten umweltbezogenen Informationen und Freitag 8.30 - 11.30 Uhr wesentliche, zum Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Bebau- zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. ungsplanes „Pusteblume – Zweite Kolonie“ eingegangenen, Zusätzlich sind die Planungsunterlagen im Internet unter umweltbezogenen Stellungnahmen zum Zwecke der Unterrich- www.amt-burg-spreewald.de einsehbar. tung und Erörterung aus. Hinweis: Die Begründung des Entwurfes des Vorhabenbezoge- nen B-Plans „Pusteblume – Zweite Kolonie“ gilt auch als Erläu- Umweltbericht terungsbericht des Entwurfes der 8. Änderung des FNP Burg Grundlage für die Erarbeitung des Umweltberichts bildet der (Spreewald). Landschaftsplan der Gemeinde Burg (Spreewald).

P2 P2 Amtsblatt Burg (Spreewald) - 8 - Nr. 8/2017

Das Vorhaben befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Zone Zielen der Raumordnung erkennen. Zur geplanten Errichtung ei- III des Biosphärenreservats „Spreewald“ und im Internationalen ner vom geplanten Sondergebiet abgerückten Hofstelle wurden Vogelschutzgebiet „Spreewald – Lieberoser Endmoräne. Der Bedenken mit folgendem Hinweis geäußert: Geltungsbereich umfasst eine Talsandkaupe und liegt nicht in- Unter Berücksichtigung der noch verbleibenden Wohnbauflä- nerhalb von Niedermoorbereichen. chenpotenziale innerhalb des rechtsverbindlichen Bebauungs- Gewässer befinden sich nicht auf dem Grundstück. planes „Zweite Kolonie“ ist auf die erforderliche Auseinander- Der überwiegende Teil der Grundstücksfläche ist längerfris- setzung mit dem Gebot der vorrangigen Innenentwicklung vor tig aufgelassenes Ackerland. Im Westen und Süden reichen Außenentwicklung; vorrangige Nutzung bisher nicht ausge- Feuchtwiesen, geschützte Biotope hinein, die bis auf eine We- schöpfter Entwicklungspotenziale und auf eine Minimierung geführung (Fußgänger und Rollstuhlfahrer) durch diese hindurch der Freirauminanspruchnahme bei der Entwicklung neuer Sied- erhalten bleiben. lungsflächen zu verweisen. Der Geltungsbereich wird von 3 Seiten eingekämmert. Auch die- se Einkämmerung bleibt erhalten. Landkreis Spree-Neiße Durch die östlichen Großgehölze wird eine Zuwegung zu den (Stellungnahme vom 25.10.2016) südlich, außerhalb des Geltungsbereichs befindlichen Wiesen Stellungnahme der Unteren Naturschutz-, Jagd- und Fischrei- geführt, um eine Zuwegung dorthin zu sichern. behörde; Untere Wasserbehörde; Untere Abfallwirtschafts- und Die Anwohner werden durch das Vorhaben kaum betroffen, da Bodenschutzbehörde zum Vorentwurf des Vorhabenbezogenen durch das Kinderhaus Lärmimmissionen nur wegen der Bau- B-Planes zu den Themen: Lage im Biosphärenreservat „Spree- phase auftreten. Es wird eine geringe Zunahme am Verkehrs- wald“, Schutzzone III: Bauleitpläne widersprechen regelmäßig aufkommen geben, die aber durch den Ausbau der Zufahrt und der Schutzgebietsverordnung und bedürfen daher einer Zustim- der Stellflächen mit grüner Abschirmung als sehr gering einzu- mung des für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen schätzen ist. Ministeriums. Die Eingriffe in die Schutzgüter Boden, Biotope und Land- Die Stellungnahme enthält keine weiteren Hinweise der Unte- schaftsbild werden auf der Vorhabenfläche selbst durch Pflan- ren Naturschutzbehörde, da die Bewertung und Prüfung des zungen von Obstbäumen, Beerensträuchern, aber auch über- Eingriffs in Natur und Landschaft und der artenschutzrechtliche schirmten Hecken um die Fläche des ruhenden Verkehrs fast Fachbeitrag noch nicht vorlagen. vollständig realisiert. Die Untere Wasserbehörde gibt Hinweise zur Lage im über- Da nicht die gesamte Kompensation auf der Vorhabenfläche schwemmungsgefährdetem Gebiet, zur Wasserver- und Abwas- möglich ist, wird ein monetärer Ausgleich der Gemeinde für die serentsorgung, zur Lage am Gewässer u. w. Umsetzung des naturschutzfachlichen Konzeptes „Willlischza- see“ zur Verfügung gestellt. Landesamt für Umwelt Für die aufgenommenen geschützten Biotope wurden Festset- (Stellungnahme vom 01.11.2016) zungen für den Erhalt und die extensive Pflege getroffen. Stellungnahme zum Vorentwurf des Vorhabenbezogenen Das Niederschlagswasser wird von den Verkehrsflächen in B-Plans zum Naturschutz, Immissionsschutz und Wasserwirt- Mulden und Rigolen und der Dachabfluss wird flächig über die schaft (hier bezogen auf die Zuständigkeit des Wasserwirt- Feuchtwiesenbiotope versickert. Die Flächen für den ruhenden schaftsamtes) mit Hinweisen zum Thema Wasserwirtschaft: Die Verkehr versickern flächig durch den Ausbau mit begrüntem Ra- Versiegelung der Bauflächen ist auf ein notwendiges Mindest- sengitter. maß zu reduzieren; bei der Durchführung ist eine Wasser ge- fährdende Kontamination zu vermeiden; Gewässerrandstreifen Artenschutzfachbeitrag sind zu beachten. Hinweise zum Thema Immissionsschutz: de- Die Fauna wurde 2016/2017 aufgenommen. Es wurden bedingt taillierte Untersuchungen oder Fachgutachten sind im Rahmen durch die Naturraumausstattung keine prioritären Arten des Vo- der Planaufstellung nicht erforderlich. gelschutzgebietes innerhalb der Untersuchungsflächen festge- stellt. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Land- Um den Eingriff in die Futterhabitate auszugleichen, wurden wirtschaft (Schreiben vom 29.03.2017) Festsetzungen für den Erhalt und die Bewirtschaftung der Wie- Mitteilung zur Voranfrage der Gemeinde Burg (Spreewald) auf sen getroffen. Entsprechende Grünflächen mit Bepflanzungen, der Grundlage des Vorentwurfes vom 23.09.2016: Die durch die Obstgehölze, Laubgehölze und Beerensträucher wurden festge- Planung vorbereitete Nutzung lässt eine Beeinträchtigung der setzt, um Futterhabitate zu kompensieren. Schutzzwecke des Biosphärenreservates erwarten; durch eine Für den Erhalt der Arten wurden Festsetzungen von Nisthilfen Reduzierung auf die ausschließliche Planung des Kinderhospi- für Höhlenbrüter, Fledermausquartiere, Holzstapel für Insekten zes und die dafür benötigte Fläche wäre die Planung als Einzel- und für Vogelbrutstätten, aber auch ein Schwalbenhaus getrof- vorhaben zu bewerten, für das der Landkreis über eine Ausnah- fen. me entscheidet. Folgende wesentliche Stellungnahmen zum Vorentwurf in der Fassung vom 23. 09.2016 mit umweltbezogenem Inhalt liegen Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Beden- vor und werden ausgelegt: ken und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während MIR/SenStadt Gemeinsame Landesplanungsabt. Ref.GL 4 der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. (Stellungnahme vom 24.10.2016) Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen können gemäß Stellungnahme zum Vorentwurf des Vorhabenbezogenen B-Pla- § 4 a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung unberücksichtigt nes zum Thema: Ziele und Grundsätze der Raumordnung: bleiben. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach Ausrichtung der Siedlungsentwicklung auf raumordnerisch fest- § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm gelegte Siedlungsbereiche; vorrangige Nutzung bisher nicht Einwendungen geltend gemacht werden , die vom Antragsteller ausgeschöpfter Entwicklungspotenziale innerhalb vorhandener im Rahmen der Offenlage nicht oder verspätet geltend gemacht Siedlungsgebiete sowie unter Inanspruchnahme notwendiger wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Infrastruktur; Freiraumerhalt, Minimierung der Freirauminan- spruchnahme bei der Entwicklung neuer Siedlungsflächen; das Burg (Spreewald), 20.07.2017 Vorhaben muss mit den Belangen des Natur- und Landschafts- schutzes (hier: Lage im Biosphärenreservat „Spreewald“) ver- gez. Petra Krautz - Siegel - einbar sein. Amtsdirektorin Es wird festgestellt: Der Vorentwurf lässt bezogen auf das Son- dergebiet „Kinderhaus Pusteblume“ keinen Widerspruch zu den Anlagen nächste Seite.

P1 P1 Nr. 8/2017 - 9 - Amtsblatt Burg (Spreewald)

Übersichtsplan zum Entwurf der 8. Änderung des FNP Burg (Spreewald)

Übersichtsplan zum Entwurf des vorhabenbezogenen B-Plan „Pusteblume – Zweite Kolonie“

P1 P1 Amtsblatt Burg (Spreewald) - 10 - Nr. 8/2017

(3) Der Vorschlag ist schriftlich zu begründen und der Gemein- Gemeinde Schmogrow-Fehrow devertretung zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen. Vorschläge von Personengruppen müssen von mindestens 15 Einzelpersonen unterschriftlich befürwortet werden. Repräsentations- und Ehrensatzung (4) Beschlüsse über die Auszeichnung mit der Ehrenurkunde der Gemeinde Schmogrow-Fehrow bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder der Gemeindevertretung. Alle Beratungen und Die Gemeinde Schmogrow-Fehrow erlässt aufgrund der §§ 3 Beschlüsse erfolgen in nicht öffentlicher Sitzung. und 28 Abs. 2 Satz 1 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Lan- (5) Die Ehrenurkunde wird vom Bürgermeister der Gemeinde des Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. und ggf. vom jeweiligen Ortsvorsteher unterzeichnet und bein- 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli haltet den Grund der Würdigung. Sie kann mehrmals verliehen 2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32]), die folgende von der Gemeindevertre- werden. tung am 1. Juni 2017 beschlossene Satzung: (6) Mit der Ehrung verbunden ist ein Präsent im Wert von bis zu 30 Euro. § 1 Geltungsbereich der Satzung § 4 Diese Satzung gilt für Sonstige Ehrungen und Präsente - die Ehrung und Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der (1) Die Gemeinde Schmogrow-Fehrow gratuliert durch den Bür- Auszeichnung mit der Ehrenurkunde der Gemeinde Schmo- germeister oder in seiner Beauftragung zu folgenden Anlässen: grow-Fehrow, - Einwohnern zum 75., 80., 85. und ab dem 90. Geburtstag - die Ehrung von Einwohnern anlässlich von Alters- und Ehe- jährlich mit einem Präsent im Wert von bis zu 20,00 Euro, jubiläen und - Eheleuten zur Goldenen, Diamantenen, Eisernen und zur - die Ehrung von Bediensteten der Gemeinde, Gemeindever- Gnadenhochzeit mit einem Präsent im Wert von bis zu tretern, Ortsvorstehern sowie Vorsitzenden von ortsansässi- 30,00 Euro, gen Vereinen. - Bediensteten der Gemeinde zum 25., 40. und 50. Dienstju- biläum mit einem Präsent im Wert von bis zu 20,00 Euro und § 2 beim Ausscheiden wegen Altersrente mit einem Präsent im Verleihung des Ehrenbürgerrechtes Wert von bis zu 30,00 Euro, (1) Zur öffentlichen Anerkennung langjähriger Verdienste oder - Gemeindevertretern, Ortsvorstehern, dem Bürgermeister besonderer Leistungen zum Wohle und Ansehen der Gemein- und Vorsitzenden von ortsansässigen Vereinen und Organi- de Schmogrow-Fehrow können Persönlichkeiten mit der Verlei- sationen zum 50., 60, und 70. Geburtstag mit einem Präsent hung des Ehrenbürgerrechts geehrt werden. Der Vorschlag setzt im Wert von bis zu 30,00 Euro. das Einverständnis der zu ehrenden Person voraus. (2) Zu weiteren Anlässen befindet der Bürgermeister in Abstim- (2) Das Vorschlagsrecht zur Verleihung des Ehrenbürgerrechts mung mit dem jeweiligen Ortsvorsteher über Art, Umfang und steht einem Drittel der gesetzlichen Zahl der Mitglieder der Ge- Form einer Gratulation, Ehrung oder Anerkennung. meindevertretung, dem Bürgermeister, dem Amtsdirektor, Verei- nen, Organisationen und Personengruppen zu. § 5 (3) Der Vorschlag ist schriftlich zu begründen und der Gemein- Schlussbestimmungen devertretung zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen. (1) Ein Rechtsanspruch auf eine Gratulation, Ehrung oder An- Vorschläge von Personengruppen müssen von mindestens 25 erkennung einschließlich Präsent nach dieser Satzung besteht Einzelpersonen unterschriftlich befürwortet werden. nicht. (4) Beschlüsse über die Verleihung des Ehrenbürgerrechtes be- (2) Der Bürgermeister ist berechtigt und veranlasst, den Wert dürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Präsente zu kürzen, sofern die Haushaltslage dies erfordert, der Mitglieder der Gemeindevertretung. Alle Beratungen und ohne dass es eines Änderungsbeschlusses der Gemeindever- Beschlüsse erfolgen in nicht öffentlicher Sitzung. tretung für das laufende Haushaltsjahr bedarf. (5) Als sichtbares Zeichen des Ehrenbürgerrechts erhält die ge- ehrte Person eine Urkunde und eine Anstecknadel zur äußerli- § 6 chen Legitimation, womit auch das Recht verbunden ist, Ein- Inkrafttreten/Außerkrafttreten richtungen der Gemeinde und von der Gemeinde organisierte Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- Veranstaltungen kostenlos zu besuchen. chung in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzung vom 4. Februar (6) Sollte sich eine mit dem Ehrenbürgerrecht geehrte Person 2010 sowie deren 1. Änderungssatzung vom 8. Dezember 2011 der Verleihung unwürdig erweisen, kann die Gemeindevertre- und 2. Änderungssatzung vom 19. Februar 2013 außer Kraft. tung über die Entziehung des Ehrenbürgerrechts beschließen. Absatz 4 gilt entsprechend. Burg (Spreewald), 02.06.2017 (7) Die Urkunde wird vom Bürgermeister, vom Amtsdirektor und ggf. vom jeweiligen Ortsvorsteher unterzeichnet und soll in einer gez. Petra Krautz dem Anlass entsprechenden Form öffentlich übergeben werden. Amtsdirektorin - Siegel - (8) Mit der Ehrung verbunden ist ein Präsent im Wert von bis zu 30 Euro.

§ 3 Auszeichnung mit der Ehrenurkunde (1) Zur öffentlichen Anerkennung von besonderen Verdiensten und Leistungen zum Wohle oder zum Ansehen der Gemeinde Schmogrow-Fehrow können Personen oder Personengruppen, Vereine, Organisationen, Unternehmen und Gewerbetreibende mit der Ehrenurkunde der Gemeinde Schmogrow-Fehrow aus- gezeichnet werden. (2) Das Vorschlagsrecht zur Auszeichnung mit der Ehrenurkunde steht der Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Mitglieder der Ge- meindevertretung, dem Bürgermeister, den Ortsvorstehern, den Vereinen, Organisationen und Personengruppen zu.

P2 P2 Nr. 8/2017 - 11 - Amtsblatt Burg (Spreewald)

2. Änderung des B-Planes Gemeinde Werben „Wohngebiet Werben Nord-Ost“ mit Begründung in Werben 2. Änderung des B-Planes Die Gemeindevertretung Werben hat in ihrer Sitzung am „Wohngebiet Werben Nord-Ost“ 18.07.2017 den Entwurf gebilligt und die Offenlage des Entwur- mit Begründung in Werben fes der 2. Änderung des B-Planes „Wohngebiet Werben Nord- Aufstellungsbeschluss Ost“ mit Begründung beschlossen.

Die Gemeindevertretung Werben hat am 21.03.2017 die Aufstel- Der Entwurf der 2. Änderung liegt in der Zeit lung der 2. Änderung des B-Planes „Wohngebiet Werben Nord- vom 17.08.2017 bis 18.09.2017 Ost“ mit Begründung beschlossen. in der Bauverwaltung und im Bürgerservice des Amtes Burg Das Änderungsplangebiet liegt im Nordosten von Werben. Be- (Spreewald) in Burg (Spreewald), Hauptstraße 46 zu folgenden troffen ist das Grundstück Flurstück 107/1 der Flur 7 in der Ge- Zeiten markung Werben mit einer Fläche von ca. 4,73 ha. Es stellt sich Montag; Mittwoch 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr derzeit als Brachfläche dar. Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Planungsziel ist es, die bauplanungsrechtlichen Voraussetzun- Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr gen für die Ansiedlung von Eigenheimen zu schaffen, ohne dass Freitag 8.30 - 11.30 Uhr Außenbereichsflächen in Anspruch genommen werden. zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Der Wegzug von jungen Familien, die im Ort bleiben wollen, aber Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Beden- keine entsprechenden Wohngrundstücke finden, soll verhindert ken und Anregungen zum geänderten Entwurf schriftlich oder werden. Es soll ein Wohngebiet zur Stabilisierung der Wohnbe- während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht wer- völkerung in der Gemeinde geschaffen werden, um den sich an- den. bahnenden Bevölkerungsrückgang zu verhindern. Des Weiteren Umweltrelevante Belange werden in der Begründung zur Sat- soll der steigenden Nachfrage nach selbst genutzten Eigenhei- zung dargelegt. men, die mit dem rechtsverbindlichen B-Plan nicht befriedigt Nicht fristgerecht vorgebrachte Stellungnahmen können gem. § werden können, entsprochen werden. 4 a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung unberücksichtigt Den Belangen des Umweltschutzes wird in der Begründung bleiben. durch grünordnerische Festsetzungen Rechnung getragen. Ein Es wird weiter darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 artenschutzrechtlicher Fachbeitrag liegt vor. Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Ein- Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit bekannt gegeben. wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Offenlegung nicht oder verspätet geltend gemacht Burg (Spreewald), 04.07.2017 wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

gez. Petra Krautz -Siegel- Burg (Spreewald), 19.07.2017 Amtsdirektorin gez. Petra Krautz -Siegel- Anlage: Übersichtsplan „Wohngebiet Werben Nord-Ost“ Amtsdirektorin (auf der nächsten Seite) Anlage: Übersichtsplan „Wohngebiet Werben Nord-Ost“ (auf der nächsten Seite) Frühzeitige Unterrichtung der Bürger zur 2. Änderung des Bebauungsplanes „Wohngebiet Werben Nord-Ost“ mit Begründung in Werben Die Gemeinde Werben hat das gemeindliche Einvernehmen für die 2. Änderung des B-Planes „Wohngebiet Werben Nord-Ost“ mit Begründung erteilt. Das Änderungsplangebiet liegt im Nordosten von Werben. Be- troffen ist das Grundstück Flurstück 107/1 der Flur 7 in der Ge- markung Werben mit einer Fläche von ca. 4,73 ha. Es stellt sich derzeit als Brachfläche dar. Das vom Vorhabenträger beauftragte Planungsbüro wird den Entwurf und die Ziele der Planung im Rahmen der frühzeitigen Unterrichtung der Bürger gemäß BauGB am 15.08.2017 um 17:00 Uhr im Bürgermeisterbüro, Gutshaus Seydlitz in 03096 Werben vorstellen. Alle interessierten Bürger sind eingeladen.

Burg (Spreewald), 04.07.2017

gez. Petra Krautz -Siegel- Amtsdirektorin

Anlage: Übersichtsplan „Wohngebiet Werben Nord-Ost“ (auf der nächsten Seite)

P2 P2 Amtsblatt Burg (Spreewald) - 12 - Nr. 8/2017

P1 P1 Nr. 8/2017 - 13 - Amtsblatt Burg (Spreewald)

Hauptausschuss Burg (Spreewald) Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung am 05.07.2017 öffentlicher Teil: ohne Nr.: Zustimmung zum Antrag der Domowina Bekanntmachung des Wasser- und Jugend Burg auf kostenfreie Nutzung des Bodenverbandes „Oberland Calau“ zur Festplatzes für die Fastnacht vom 18. bis Verbandsschau 2017 gemäß § 6 21. Januar 2018 sowie der Übernahme der Strom- und Wasserkosten durch die Ge- seiner Satzung meinde Die Verbandsschau der vom Wasser- und Bodenverband „Ober- land Calau“ zu unterhaltenden Gewässer findet am Mittwoch, Gemeindevertretung Dissen-Striesow dem 23.08.2017, um 9:00 Uhr im Amt Burg statt. Sitzung am 06.07.2017 öffentlicher Teil: Raddusch, den 10.07.2017 03/020/2017: Zustimmung zum Antrag auf Baugenehmi- gung und Abweichung von der Gestaltungs- Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau“ satzung der Gemeinde Dissen–Striesow für gez. Schloddarick den OT Dissen zur Errichtung/Erweiterung von Abstellräumen am bestehenden Ne- Geschäftsführer bengebäude auf dem Grundstück Flurstück 724 der Flur 2 in der Gemarkung Dissen Sitzungen der Gemeindevertretungen und 03/025/2017: Ablehnung des Antrags auf Abweichung Ausschüsse von der Gestaltungssatzung der Gemeinde Dissen-Striesow für den Ortsteil Dissen für Stand bei Redaktionsschluss – Änderungen vorbehalten die Errichtung eines Eigenheimes auf dem Grundstück Flurstücke 93/2 und 664 der Montag, 14. August Flur 2 in der Gemarkung Dissen 19.00 Uhr, Gemeindevertretung Briesen, Feuerwehrgerä- 03/026/2017: Beschluss zur Schaffung einer befristeten tehaus Saisonstelle Mitarbeiter/in Infopunkt und Besetzung im Amt Burg (Spreewald) ab Donnerstag, 24. August 01.07.2017 mit einer maximalen Arbeitszeit 18.30 Uhr, Gemeindevertretung Schmogrow-Fehrow, Sport- von 20 Wochenstunden in der Entgeltgrup- lerheim Fehrow pe 4 ohne Nr.: Beschluss zur Teilnahme am Wettbewerb Montag, 4. September “Unser Dorf hat Zukunft” mit dem Ortsteil 18.30 Uhr, Finanz- und Planungsausschuss Amt Burg (Spree- Dissen wald), Amtsgebäude ohne Nr.: Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines Spielplatzes auf dem Sportplatzgelände Dienstag, 5. September nichtöffentlicher Teil: 19.00 Uhr, Bau- und Entwicklungsausschuss Burg (Spree- 03/024/2017: Sanierung Rohrdurchlass A 39 in Striesow, wald), „Deutsches Haus“ L 50 Richtung Fehrow, Auftragsvergabe zur Bauausführung “ an den Wasser- und Bo- Mittwoch, 6. September denverband „Oberland Calau“, Vetschau 18.00 Uhr Hauptausschuss Burg (Spreewald), Sportlerheim (Spreewald) OT Raddusch Burg 19.30 Uhr, Kulturausschuss Werben, Sportlerheim Gemeindevertretung Briesen Sitzung am 10.07.2017 öffentlicher Teil: Beschlüsse der Gemeindevertretungen und 01/007/2017: Inaussichtstellung des gemeindlichen Ein- vernehmens zur Anfrage zur Errichtung ei- Ausschüsse nes EFH auf dem Grundstück Flurstück 160 Gemeindevertretung Schmogrow-Fehrow der Flur 2 in der Gemarkung Briesen Sitzung am 29.06.2017 öffentlicher Teil: 01/005/2017: Briesen, Ausbau Birkenweg, 1. BA, Vergabe nicht öffentlicher Teil: von Planungsleistungen für die LP 1-9 an 04/006/2017: Austausch der Fenster in der Trauerhalle das Planungsbüro DEGAT Planungsgesell- Schmogrow - Auftragsvergabe Lieferung schaft mbH, Cottbus Fenster an die Firma GT – Fensterwerk Gu- 01/006/2017: Gestaltung einer Urnengrabanlage auf ben GmbH dem Friedhof in Briesen - Auftragsverga- 04/007/2017: Umbau ehemaliger Konsum in Fehrow zum be: Landschaftsbauarbeiten an die Firma Feuerwehrgerätehaus mit Anbau/ Umbau HEINER GmbH Gartengestaltung & Land- Fahrzeughalle - Vergabe Objektplanungs- schaftsbau, leistung LP 2-4 an die Entwurfs- und Pla- nungsbüro GmbH, Gemeindevertretung Werben Sitzung am 18.07.2017 Amtsausschuss Burg (Spreewald) öffentlicher Teil: Sitzung am 04.07.2017 09/022/2017: 2. Änderung des B-Planes „Wohngebiet nicht öffentlicher Teil: Werben Nord-Ost“ mit Begründung in Wer- 10/014/2017: Beschluss zur Umschuldung eines Kom- ben - Billigungs- und Offenlagebeschluss munaldarlehens aus dem Haushaltsjahr (siehe Amtliche Bekanntmachungen) 1993, valutierend mit 28.162,09 €, bei der 09/023/2017: Inaussichtstellung des gemeindlichen Ein- Deutschen Kreditbank AG vernehmens zum Antrag auf Vorbescheid

P1 P1 Amtsblatt Burg (Spreewald) - 14 - Nr. 8/2017

und Abweichung von den Festsetzungen der Ergänzungssatzung der Ergänzungs- Die Spreewaldbibliothek satzung „Am Ortrand“ Werben zur Errich- „Mina Witkojc“ empfiehlt tung eines Einfamilienwohnhauses auf dem Grundstück Flurstück 214 der Flur 1 in der Buchtipp Carla Berling Gemarkung Werben „Mordkapelle“ ohne Nr.: Zustimmung zum Antrag zur Aufstellung eines Abstellraumes auf dem Grundstück Bad Oeynhausen. An einem malerischen des Gutshauses Seydlitz Sommerabend brennt die Friedhofskapelle nieder. Als die Lo- nichtöffentlicher Teil: kalreporterin Ira Wittekind am Tatort ankommt, findet sie ein 09/024/2017: Instandsetzungsarbeiten ehemalige Grund- schauriges Szenario vor: In der Ruine steht ein Rollstuhl vor schule Werben - Auftragsvergabe: Nach- dem Altar, der Mann darin ist tot. Es handelt sich um den trag zu Malerarbeiten/Sanierung der Fens- angesehenen Apotheker Ludwig Hahnwald, allen bekannt als teraußenseite an die Firma Malermeister der schöne Ludwig. Ira Wittekind beginnt zu recherchieren. Christian Bramer, Müschen Dabei stößt sie auf ein dichtes Geflecht aus Lügen, Intrigen und verratener Liebe. Und auf ein grauenhaftes Unrecht, das Gemeindevertretung Burg (Spreewald) vor vielen Jahren begangen und nie gerächt wurde. Sitzung am 19.07.2017 öffentlicher Teil: 02/045/2017: Aufwertung des Standortes Landhotel Burg Iny Lorentz im Spreewald - Erteilung des gemeindli- „Die Wanderapothekerin“ chen Einvernehmens Thüringen im 18. Jahrhundert: Als 02/046/2017: Zustimmung zum Antrag auf Änderung des Klaras Vater, der Wander-Apothe- FNP im Bereich des SO-ES „Burg-Kauper ker Martin, und ein Jahr darauf 127“ zur Errichtung einer baulichen Anlage auch ihr Bruder spurlos verschwin- auf dem Grundstück Flurstück 96/2 der Flur den, gerät die Familie in größte 7 in der Gemarkung Burg Not. Die junge Klara macht sich be- 02/050/2017: Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Pus- herzt auf den Weg zum Fürsten, um teblume - Zweite Kolonie“ mit Begründung ihn um Hilfe zu bitten. Wie ihr Vater in Burg (Spreewald) - Billigungs- und Offen- will auch sie auf der Wanderschaft lagebeschluss (siehe Amtliche Bekanntma- Heilmittel verkaufen, um die Fami- chungen) lie zu ernähren. Dieser Weg ist je- 02/055/2017: Beschluss zur Fortführung der Spreewälder Sagennacht im Jahr 2018 doch hart und gefahrvoll. Die größ- 02/057/2017: Errichtung einer Mehrzweckhalle in Burg te Bedrohung kommt dabei aus der (Spreewald) - Erteilung des gemeindlichen eigenen Familie: Ihr Onkel Alois ist hinter einem Schatz her, Einvernehmens zum Nutzungskonzept den ihr Vater angeblich versteckt hat, und Obrigkeit und Kir- nichtöffentlicher Teil: che bezichtigen die junge Frau sogar der Hexerei. Klara steht 02/048/2017: Ersatzneubau und Neugestaltung der Au- jedoch nicht allein. Da ist zum einen ihre findige Freundin ßenanlagen Gesundheitskita „Spreewald- Martha, und dann gibt es noch Tobias, der sie insgeheim be- Lutki“ Burg (Spreewald) - Auftragsverga- wundert und liebt. be Abbrucharbeiten an die Firma Rubin GmbH, Lauchhammer-West Sabine Streufert

„Pony Zauberfee - Die schönsten Abenteuer“ Service Nina freut sich: Ihre Eltern haben ein Pony gekauft, das dem großen Pferd von Ninas Mutter Gesellschaft leisten soll. Wenn Zauberfee bloß nicht so störrisch wäre! Nina darf sie nicht reiten, weil das Pony keinen Sattel mag. In der Nacht schleicht Nina sich in den Pferdestall, um nach Zauberfee zu sehen, und erlebt eine Überraschung: Im Mondlicht leuchten zwei Flügel auf Zauberfees Rücken.. Dieser Sammelband vereint sechs Bilderbuchgeschichten von Pony Zauberfee.

Spreewald-Bibliothek „Mina Witkojc“ Burg (Spreewald), Am Bahndamm 12 b Tel. 035603 549

Mo. & Mi. 09.00 - 12.00 Uhr Di. & Do. 09.00 - 12.00 u. 13.00 - 18.00 Uhr Notfalldienst für das Amt Burg Fr. 09.00 - 12.00 u. 13.00 - 17.00 Uhr (Spreewald) Ausleihgebühr: Erwachsene: 10 Euro/12 Monate Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ermäßigt (Rentner, Schüler): 6 Euro/12 Monate Telefon: 116 117 Kinder & Jugendliche bis 18 J.: 4 Euro/12 Monate (bundesweit gültig) Familienkarte: 14 Euro/12 Monate

P2 P2 Nr. 8/2017 - 15 - Amtsblatt Burg (Spreewald)

Erinnerung an die Fälligkeit von Ortsvorsteher Fehrow: Joachim Balko, Telefon 035606 358 Grundsteuern zum 15.08.2017 Ortsvorsteher Schmogrow: Jan Bostelmann, Tel. 01751619493 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Werben bitte denken Sie an die vierteljährliche Zahlung der Grundsteu- Bürgermeisterbüro im Gutshaus Seydlitz, Kapellenstraße 12 ern zum 15.08.2017. Es ergehen keine gesonderten Zahlungs- 1. und 3. Dienstag 17:00 bis 18.00 Uhr aufforderungen mehr! Sie haben auch die Möglichkeit, fällige Beträge im Lastschriftverfahren einziehen zu lassen. Sie erspa- Änderungen vorbehalten. ren sich damit ständige Terminüberwachung, Kosten und zu- sätzliche Wege zu Ihrer Bank. Abbuchungen können jederzeit Bitte beachten sie die öffentlichen Aushänge widerrufen werden.

Die Finanzbuchhaltung Deckensanierung in Guhrow Am 14. August beginnen die Bauarbeiten für die Deckensani- Revierpolizei Burg (Spreewald) erung der Lindenstraße in Guhrow. Diese Maßnahme erfolgt, um Lärmimmissionen zu reduzieren. Dafür wird u. a. das Groß- Hattener Straße 16 (Feuerwehrgerätehaus) pflaster an der Kreuzung Lindenstraße/Bergstraße/Wiesenweg/ Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 14 bis 18 Uhr Schulweg/Spreeweg entfernt und mit Asphalt befestigt. Telefon: 035603 270 Die voraussichtliche Bauzeit beträgt drei Wochen. Die Bauarbei- ten werden unter Vollsperrung durch das Unternehmen Eurovia ausgeführt. Landesbetrieb Forst Brandenburg Die Maßnahme wird durch die ILB gefördert. Revierförsterei Burg Revierförster: Martin Kahl Ort: Revierförsterei Burg, Aue 100a (Forsthaus), 03185 Drach- hausen Telefon: Tel. 035609 709810 oder 0172 3143536 E-Mail: [email protected]

Leistungen: Informationen zu Rechten und Pflichten als Wald- besitzer; Beratung und Unterstützung bei der Bewirtschaftung Ihrer Waldflächen, z.B. Holzernte, Durchforstung, Jungbe- standspflege (incl. Holzverkauf); Hilfestellung bei der Beantra- gung von Fördermitteln (Waldumbau, Geschäftsführung FBG, vorbeugender Waldbrandschutz)

Sprechstunden der ehrenamtlichen Bürgermeister und Ortsvorsteher Briesen Bürgermeisterin: Eva-Brigitta Schötzig Feuerwehrgerätehaus, Schulstraße 5a jeden 1. Dienstag im Monat 18.30 bis 19.30 Uhr

Burg (Spreewald) Bürgermeisterin: Ira Frackmann Amtsgebäude, Hauptstraße 46, Tel. 035603 68228 (zu den Sprechstunden) 1. und 3. Dienstag im Monat 16.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Ortsteil Müschen Ortsvorsteherin: Christiane Pfaffe Dorfstraße 4, Tel. 035603 60146 Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 17.00 bis 19.00 Uhr

Dissen-Striesow Bürgermeister: Fred Kaiser Heimatmuseum, Hauptstraße 32, Tel. 035603 235 donnerstags 16.30 bis 18.00 Uhr

Guhrow Nächster Erscheinungstermin: Bürgermeisterin: Kerstin Jaser Mittwoch, der 6. September 2017 Gemeindebüro, Am Sportplatz 1, Tel. 035606 254 Jeden 3. Donnerstag im Monat 17.00 bis 18.00 Uhr Nächster Redaktionsschluss: Mittwoch, der 23. August 2017 Schmogrow-Fehrow Bürgermeister: Joachim Emmrich, Tel. 035606 40041 Sprechzeiten nach Vereinbarung

P2 P2 Amtsblatt Burg (Spreewald) - 16 - Nr. 8/2017

Kontakte im Amt Burg (Spreewald) Postanschrift Am Burg (Spreewald) Tel. 035603 682-0 Hauptstraße 46 Fax 035603 682 22 03096 Burg (Spreewald) E-Mail: [email protected]

Ihre Ansprechpartner: Tel.-Nr. Amtsdirektorin Petra Krautz 682-11 Sekretariat Cornelia Niedan 682-11 Wirtschaftsförderer Sven Tischer 682-66

Amt I - Hauptverwaltung Amtsleiter Christoph Neumann 682-12 Zentrale Verwaltung Ina Mettner 682-16 Christel Zachow 682-13 Personal Steffi Balting 682-14 Schule/Kultur/Sport/Jugend Tina Kalleske 682-15 Kinderbetreuung Bettina Gardy 682-34 ADV Helge Becker 682-23 Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit/ Sitzungsdienst Kerstin Möbes 682-17 Arbeitsschutz/Vertragsmanagement Peter During 682-51

Amt II - Finanzverwaltung Amtsleiterin Nicole Ruhstein 682-29 Finanzbuchhaltung Silke Marrack, Christin Lauk 682-20 Kämmereiaufgaben/Haushaltsplanung Renate Kulla, Wenke Buchan 682-18 Renate Radenz Steuern Margot Smeth, Elvira Noack 682-21 Sachbearbeiterin BgA/ Tourismusbeitrag/Kurbeitrag Julia Janke 682-27 Kurbeitragsangelegenheiten Doreen Konrad 682-27 Bilanzen/Jahresabschlüsse Melanie Alsleben 682-19 Anlagenbuchhaltung Matthias Stollin 682-19

Amt III - Bauverwaltung Amtsleiterin Antje Swars 682-43 Sekretariat Silvia Joppek 682-42 Tiefbau/Brückenbau Bernd Tscherner 682-44 Tiefbau/Brückenbau Silke Fechner 682-47 Tiefbau/ Straßenbeleuchtung, Fabian Teschner 682-49 Straßenausbaubeiträge, Hausnummernvergabe Christin Steffner 682-46 Gebäudemanagement Liegenschaften Petra Alexander 682-45 Gebäudemanagement Jörn Rademacher 682-48 Ulrike Berger 682-40 Bauhof Leiter Dietmar Linke 189396

Amt IV - Ordnungsverwaltung Amtsleiterin Susanne Ragotzky 682-39 Gewerbe/Märkte/Ordnungsangelegenheiten Jörg Wöltche 682-31 Bürgerbüro Sylvia Schmidt 682-35 Ordnungsangelegenheiten Lysann Ryback 682-30 Außendienst Thomas Schilka 682-65 Information/Fundbüro Sylke Linke 682-26 Brandschutz René Vergin 682-32

Standesamt An der Post 1 Leiterin Standesamt Monika Troppa 682-36 Standesamt Manuela Mietzsch 682-55 Standesamt u. Bestattungswesen Petra Matschenz 682-37 Marlene Lehnig 682-50 Sprechzeiten der Amtsverwaltung Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13.30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Außerhalb der Sprechzeiten vereinbaren Sie bitte einen Termin!

P1