27. Aaregäuer- Schiessen 2020 SCHÜTZENGESELLSCHAFT FULENBACH-KAPPEL

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

27. Aaregäuer- Schiessen 2020 SCHÜTZENGESELLSCHAFT FULENBACH-KAPPEL 27. Aaregäuer- Schiessen 2020 SCHÜTZENGESELLSCHAFT FULENBACH-KAPPEL Schiessplatz: Allmend, Fulenbach, 300m, 8 Scheiben A10 Elektr. Trefferanzeige, Polytronic TG 3002 Schiesszeiten: Samstag, 16. Mai 08.00 – 12.00 Donnerstag, (Auffahrt), 21. Mai 08.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Freitag, 22. Mai 16.00 – 20.00 Samstag, 23. Mai 08.00 – 12.00 / 13.30 – 18.00 Gruppenwettkampf gemäss den Regeln für das sportliche Schiessen des SSV, gültig ab 1.1.2020 Auszeichnung: Kranzabzeichen oder Kranzkarte à Fr. 10.– des SOSV Auszahlungsstich: Sofortige Barauszahlung Anmeldung: bis 14. Mai 2020 an: Markus Barrer, Breitenstrasse 36, 4629 Fulenbach Telefon: 079 257 56 90 (18.30–20.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Festwirtschaft Gleichzeitig findt in Oberbuchsiten statt: 91. Tiefmattschiessen des Schützenvereins Oberbuchsiten Herzlich Willkommen Liebe Schützinnen, liebe Schützen Die Schützengesellschaft Fulenbach-Kappel kann dieses Jahr bereits das 27. Aaregäuer-Schiessen durchführen. Zu diesem Anlass möchten wir alle Schützinnen und Schützen aus Nah und Fern herzlich einladen und willkommen heissen. Wir, die Schützen von Fulenbach-Kappel, werden alles daran setzen, Sie im Aaregäu im sportlichen wie auch im kulinarischen Sinn verwöh- nen zu können. Unsere sehr schöne Schiessanlage ist bestimmt eine Reise wert. An dieser Stelle sprechen wir all unseren Gönnern, Sponsoren und Inserenten unseren herzlichsten Dank aus. Wir freuen uns, Sie in Fulenbach begrüssen zu dürfen, wünschen Ihnen ein paar gemütliche Stunden und vor allem «Guet Schuss»! Schützengesellschaft Fulenbach-Kappel: M. Barrer, OK Präsident Voranzeige: 22. Barbara-Cup Liegendmatch der SG Fulenbach-Kappel 6.–8. und 13.–15. August 2020 in Fulenbach Wir würden uns freuen, wenn Sie auch diesen attraktiven Anlass berücksichtigen könnten. 1 Ihre Partnerin für Tiefbau - Strassenbau - Belag und mehr Ihre Partnerin für Tiefbau - Strassenbau - Belag und mehr STA Strassen- und Tiefbau AG STA Strassen- und Tiefbau AG BelchenstrasseBelchenstrasse 3, 3 4600 Olten 4600Telefon: Olten 062 205 19 80 [email protected] 062 205 19 80 [email protected] 2 Organisationskomitee OK Präsident Markus Barrer Kassier / Finanzen Linda Eggenschwiler Werbung / Presse / Festführer / Kontrolle Bernhard Jäggi 079 335 44 91 Festwirtschaft Peter von Rohr Schiesswesen / Aufsicht Christoph Gaugler Rangeur Markus Barrer 079 257 56 90 Rechnungsbüro Anton Hufschmied Anlagewart / Munition Marcel Jäggi / Peter von Rohr studer kunststoffe Studer Kunststoffe GmbH • Sagiweg 10 • CH-4629 Fulenbach Wir führen Kunststoffe für: Unsere Stärken: Industrie Beratung Architektur Fabrikation Formenbau Null- und Kleinserien Modellbau in Kunststoff Kunstgewerbe Abformkurse Fasnacht www.studerkunststoffe.ch Telefon 062 926 55 60 3 4 Schiessstand Hägendorf Situationsplan Basel Langenbruck Bärenwil Balsthal Ober- Egerkingen buchsiten Hägendorf n Solothur Olten Oensingen Neuen- Gunzgen dorf Kappel Kestenholz Nieder - Härkingen N buchsiten Wolfwil Fulenbach 5 Bruno Affentranger · 4629 Fulenbach 079 211 86 86 · [email protected] · fahrschulebruno.ch 6 Allgemeine Bestimmungen Vorschriften Der Anlass basiert auf den Regeln für das Sportliche Schiessen (RspS / 2.10.4020.d) sowie sämtlichen Vorschriften, Reglementen, Weisungen, Ausführungsbestimmungen (AFB) und Hilfsmittelverzeichnissen von SSV, Swiss Olympic, VBS, SAT, USS, und SOSV inkl. dessen Kranzkar- tenreglement. Diese Vorschriften regeln alle im Schiessplan nicht explizit aufgeführ- ten Positionen und stehen in der Schiessanlage zur Verfügung. Sie sind vom Organisator jederzeit anzuwenden. Anlasskategorie Beim Schiessanlass handelt es sich um einen Vereinswettkampf nach RspS, Teil RW Art. 2, Abs. 4. Der Anlass ist gebühren- und lizenzpflich- tig. Alterskategorie Junioren U17 10 – 16 Jahre (Jahrgang 2010 – 2004) Junioren U21 17 – 20 Jahre (Jahrgang 2003 – 2000) Elite E 21 – 45 Jahre (Jahrgang 1999 – 1975) Senioren S 46 – 59 Jahre (Jahrgang 1974 – 1961) Veteranen V 60 – 69 Jahre (Jahrgang 1960 – 1951) Seniorveteranen SV ab 70 Jahre (Jahrgang 1950 und älter) Teilnahme- Der Teilnehmer darf am gleichen Schiessanlass nur mit einem Verein berechtigung pro Disziplin teilnehmen und nur in einer Kategorie schiessen. Die Teilnahme von Mehrfachmitgliedern mit einem Verein, bei dem sie als Aktiv-B-Mitglieder erfasst sind, ist nur möglich, wenn der Diszipli- nen-Stammverein am gleichen Gruppenwettkampf nicht teilnimmt und das Reglement des Wettkampfes nichts anderes vorsieht. Nimmt der Stammverein trotzdem an diesem Anlass teil, so wird der Teilnehmer in der Einzelrangliste aufgeführt. Das Resultat zählt aber nicht für den Formationswettkampf beider Vereine. Munition Es darf nur die vom Organisator abgegebene Munition verwendet wer- den. Die Hülsen bleiben dessen Eigentum. Sportgeräte- Die Sportgeräte sind offen, d.h. nicht in Behältnissen in und aus der kontrolle Schiessanlage zu bringen; eine Eingangskontrolle überprüft das Einhal- ten der Sicherheitsregeln gemäss RSpS Teil TRG Art. 4. Nach dem Schiessen haben die Teilnehmenden eine Entladekontrolle durchzuführen. Anmeldungen Die Anmeldung hat mit beiliegender Anmeldekarte oder Kopie davon oder per E-mail bis zum 14. Mai 2020 zu erfolgen an: Schützengesellschaft Fulenbach-Kappel Markus Barrer, Breitenstrasse 36, 4629 Fulenbach Telefon 079 257 56 90 (18.30 – 20.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Die Schützen sind mit vollständiger Adresse aufzuführen und die Lizenznummer ist bei allen Schützen anzugeben! Ebenso ist ein PC-Konto oder eine Bankverbindung inkl. Kontoinhaber anzugeben. 7 WOBMANN KÜCHEN AG Küchenausstellung KüchenbaunachMass Markus Wobmann Beratung, Planung und Montagen CH-4629 Fulenbach • Breitenstrasse 4 Tel. 062 926 31 57 • Fax 062 926 33 05 Natel 079 218 80 80 Keramische Plattenbeläge Natursteinarbeiten Cheminée- und Ofenbau Silikonfugen 4629 Fulenbach Tel. 079 344 74 10 8 Rangeur Die gewünschten Schiesszeiten werden in der Reihenfolge des Anmeldeeinganges nach Möglichkeit berücksichtigt. Rangeure werden nur auf Wunsch bestätigt. Mutationen Diese sind bei der Standblattausgabe zu melden und zwar bevor die betreffenden Schützen geschossen haben. Störungen Störungen am Sportgerät gehen zu Lasten des Schützen, ausgenom- men Materialbruch. Standblätter Die Standblätter sind auf dem Schiessplatz zu beziehen und sind nach dem Schiessen zu kontrollieren. Nachträgliche Reklamationen können nicht mehr berücksichtigt werden. Versicherung/ Alle Teilnehmenden sind nach den Bestimmungen der USS versichert. Haftung Die Versicherten verzichten gegenüber dem Organisator auf weitere Ansprüche. Der Organisator übernimmt keine Haftung für Sportgeräte und Gegenstände. Beschwerderecht Allfällige Proteste diesen Anlass betreffend werden vom Organisa- tor sofort behandelt und erledigt. Vorbehalten bleibt das Rekursrecht an die Disziplinarkommission des SSV (Reg-Nr. 1.31.00 vom 19. April 2013). Absenden Es findet kein Absenden statt. Die Ranglisten werden innert vier Wochen nach dem letzten Schiesstag jeder rangierten Einheit per E-Mail bzw. per Post kostenlos zugestellt. Die Preise werden überwie- sen bzw. per Post zugestellt. 9 10 Einzelwettkampf (Gruppenstich) 300m Teilnahme Alle lizenzierten Schützen sind teilnahmeberechtigt. Scheibe A 10 Schusszahl 10 Programm 2 Schuss Einzel Probe, dann 5 Schuss Einzel und 3 Schuss Serie, am Schluss gezeigt. Der beste Schuss der Serie wird in 100er-Wertung gezeigt. Sportgeräte Standardgewehr und Karabiner: liegend-frei Freigewehr: nicht liegend Sturmgewehre: ab Zweibeinstütze Alle Veteranen und Seniorveteranen dürfen mit dem Karabiner liegend-aufgelegt oder mit dem Freigewehr liegend-frei schiessen. Teilnahmekosten Fr. 23.– inkl. Munition und Gebühren Junioren (Jahrgang 1999 und jüngere): Fr. 20.– inkl. Munition und Gebühren Auszeichnung: Kranzabzeichen oder Kranzkarte des SOSV (Wert Fr. 10.–) E + S V + U21 SV + U17 Standardgewehr 72 Pkt. 70 Pkt. 69 Pkt. Freigewehr 72 Pkt. 70 Pkt. 69 Pkt. Karabiner 67 Pkt. 65 Pkt. 64 Pkt. Sturmgewehr 57/03 69 Pkt. 67 Pkt. 66 Pkt. Sturmgewehr 90 67 Pkt. 65 Pkt. 64 Pkt. Sturmgewehr 57/02 67 Pkt. 65 Pkt. 64 Pkt. Bestimmungen: Während dem Anlass nicht bezogene Einzel-Auszeichnungen verfal- len zu Gunsten des Organisators. Gerne bedienen wir sie auch in unserer schönen Schützenstube 11 12 Fakultativer Auszahlungsstich 300m Teilnahme Nur für Teilnehmende, welche den Einzelwettkampf schiessen. Schiessprogramm Es zählt des Resultat des Einzelwettkampfes. Doppelgeld Fr. 5.– Sofortige Sportgerät Standardgewehr, Stgw 57/03 Karabiner, Auszahlung Freigewehr Stgw 90 Stgw 57/02 80 Punkte Fr. 40.– Fr. 40.– Fr. 50.– 79 Punkte Fr. 20.– Fr. 30.– Fr. 30.– 78 Punkte Fr. 12.– Fr. 20.– Fr. 20.– 77 Punkte Fr. 8.– Fr. 10.– Fr. 15.– 76 Punkte Fr. 5.– Fr. 8.– Fr. 10.– 75 Punkte Fr. 7.– Fr. 8.– 74 Punkte Fr. 6.– Fr. 7.– 73 Punkte Fr. 5.– Fr. 6.– 72 Punkte Fr. 5.– Mindestens 60% vom Doppelgeld als sofortige Barauszahlung pro Kategorie. Sollte die sofortige Barauszahlung nicht mindestens 50% betragen, wird der gesamte Differenzbetrag als Verbesserung oder Verlängerung der Gabenreihe nachbezahlt. Beträgt die sofortige Barauszahlung 50 – 60%, so wird der Differenz- betrag bis zum Erreichen der Gabenreihe von 60% dem Gruppenwett- kampf zugewiesen. Bestimmungen Die Auszahlung muss während der Dauer des Anlasses bezogen wer- den, ansonsten verfällt sie zu Gunsten des Organisators. W. JÄGGI-FÜRST GMBH HAUSTECHNIK FULENBACH BONINGEN HÄRKINGEN TELEFON 062 926 18 06 13 14 Gruppenwettkampf 300m Teilnahme Alle einem KSV des SSV angeschlossenen 300m-Vereine sind teilnah- meberechtigt, sich mit einer
Recommended publications
  • In Fulenbach Zu Verkaufen Neues 5½ Zimmer
    Willkommen in Fulenbach Zu verkaufen Neues 5½ Zimmer Einfamilienhaus Wohnhaus von Süden Wohnhaus von Osten Verkauf und Informationen erhalten Sie unter: IMMO GROB GmbH Tel: 062/785 22 55 Internet: www.immogrob.ch Bernstrasse 183 Mob: 079/641 25 44 Mail: [email protected] CH-4852 Rothrist Fax: 062/785 22 56 Die Lage Facts zur Gemeinde: Fulenbach einfach cool Ein kleines Dorf im Aaregäu. Eingebettet im Wirtschaftsraum Gäu, abgeschirmt und im Norden und Osten durch Wald und als Grenze im Süden durch die Aare. Fulenbach als attraktive Wohngemeinde bietet eine breite Arbeitsplatzpalette, mit einer gut durchmischten Arbeitsplatzstruktur an. Zusammen mit örtlichen und kantonalen Fachstellen sind in den letzten Jahren eine gute und gesunde Mischung Wohnen, Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie geschaffen worden. Zum grossen und intakten Erholungsgebieten tragen wird Sorge getragen. Das sehenswerte Fulenbach bietet mit dem Chäppeli und Wasserrad, dem Hirsch- park, dem Wasserrad in der Stampfi, dem Dorfmuseum, dem Beat-Jäggi-Archiv etc. etc. tatsächlich viel Interessantes. In dieser Umgebung und in diesen Räu- men können Mensch und Geist neue Kräfte tanken. Fulenbach zählt heute rund 1700 Einwohner/innen. Steuerfuss 110% Natürliche- und Juristische Personen Mikrolage Das Objekt liegt sehr sonnig, ruhig und nahe zum Dorfkern. Die Naherholungs- zone ist vor der Haustüre. Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf gibt es bei der Landi und Volg. Erschliessung zu Infrastrukturen in Gehminuten: Kindergarten 5 Min. Unterstufe 3 Min. Oberstufe (Kreischule Gäu Neuendorf) 10 Min. (mit Bus) Einkaufen 5 Min. Oeffentl. Verkehr Bus 5 Min. Makrolage Fulenbach ist verkehrstechnisch gut erschlossen, mit einer Postautolinie nach Olten und Oensingen. Vom Dorfkern aus sind es rund 15 Gehminuten bis zur SBB-Haltestelle in Murgenthal.
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26
    Feldschiessen 2019 Olten-Gösgen Bezirksschützenverein Einzelrangliste Gewehr Sonntag, 26. Mai 2019 RangName JGVereinsnameAusz Kat AS Punkte 1 Bärtschi Johannes 1967 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 70 2 Lenz René 1959 Boningen Militärschützen AK KA V 70 69 3 Borner Markus 1961 Boningen Militärschützen AK KA E 69 69 4 Wyss Edgar 1963 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 4 Wyss Matthias 1988 Boningen Militärschützen AK KA E 67 69 6 Borner Marco 1986 Boningen Militärschützen AK KA E 62 69 7 Bourquin Joël 1988 Obererlinsbach Schützengesellschaft AK KA E 69 7 Gmür Andreas 1997 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 69 9 Schenker Edwin 1951 Walterswil SO Feldschützen AK KA V 68 9 Hodel Werner 1956 Hägendorf-Rickenbach Schützengesellschaft AK KA V 68 9 Wyss Markus 1957 Boningen Militärschützen AK KA V 68 9 Strobel Markus 1958 Schützengesellschaft Fulenbach-Kappel AK KA V 68 13 Munzinger Viktor 1963 Dulliken Engelbergschützen AK KA E 68 13 Müller Daniel 1964 Obergösgen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Egger Karin 1974 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Schmid André 1979 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA E 68 13 Graber Matthias 1980 Wisen Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Bader Thomas 1985 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Zimmermann Patrick 1989 Hauenstein-Ifenthal Schützengesellschaft AK KA E 68 13 Lachmuth Lorenz 1993 Gunzgen Militärschützen AK KA E 68 21 Käser Bruno 1942 Niedererlinsbach Schützenbund AK KA SV 67 21 Mollet René 1948 Dulliken Engelbergschützen AK KA SV 67 23 Hodel Hans 1952 Hägendorf-Rickenbach
    [Show full text]
  • Feldschiessen 2010 12
    B C M Y Seite 12 OT 12 MZ Montag, 7. Juni 2010 FELDSCHIESSEN 2010 BEZIRKSSCHÜTZENVEREIN OLTEN-GÖSGEN SEKTIONSRANGLISTE (Lostorf). Urs Fritschi (Kappel). Josef Frank (Hägendorf). Walter Käser (Erlinsbach). Gallus Studer (Olten). Thomas ken). Sabine Müller (Stüsslingen). Matteo Sferrazza (Dulliken). Thomas Ingold (Olten). Edith Egger (Wisen). Olten Stadtschützen 2/63.886/77 Christian Heuberger (Dulliken). Hansrudolf Krähenbühl Eng (Niedergösgen). Michael Bauer (Mühlethal). Alfred (Trimbach). Roland Biedermann (Dulliken). Bruno Locher Daniel Wicki (Däniken). Patrick Ritter (Kappel). Thomas Olten Freier Schiessverein 4/63.353/25 (Gunzgen). René Kohler (Däniken SO). Roger Hürzeler Wegmüller (Kappel). Paul Barmettler (Stans). Thomas (Olten). Martin Friedl (Fulenbach). Alexander Schönmann Jenzer (Zürich). Karin Brunner (Hägendorf). Markus Rik- Gunzgen Militärschützen 3/62.760/40 (Obergösgen). Jean-Pierre Zurbuchen (Obergösgen). Schmid (Gunzgen). Stefan Schenker (Schönenwerd). Pe- (Stüsslingen). Stephan Rauber (Boningen). Roger Stadel- kenbacher (Zeglingen). Beat Marbet (Gunzgen). Luigi Boningen Militärschützen 3/62.714/56 Andreas Lindegger (Hauenstein). Jan Bechtiger (Näni- ter Reber (Fulenbach). Albert Studer (Hägendorf). Markus mann (Fulenbach). Fabian Müller (Obergösgen). Pascal Oprandi (Erlinsbach). Martin Aerni (Gunzgen). Alex Bühl- Walterswil SO FS 4/62.714/36 kon). Johannes Gäumann (Wangen b. Olten). Markus Küpfer (Dulliken). Bruno Hotz (Aarburg). Viktor Munzinger Günter (Lostorf). Marc Hess (Härkingen). Dominik Eng mann (Schönenwerd). Iris Hürzeler (Obergösgen). Dirk Lostorf Wartenfelsschützen 3/62.550/75 Bachmann (Olten). Stephan Christ (Wisen SO). Helen (Wangen). Konrad Häfeli (Hägendorf). Hans-Peter Flepp (Erlinsbach). Lukas Rippstein (Kienberg). Urs Wegmüller Busse (Hägendorf). Pius Leuenberger (Walterswil SO). Fulenbach SG 2/62.068/112 Werthmüller (Wisen). Fabian Kellerhals (Hägendorf). (Härkingen). Alfred Gäumann (Wisen SO). Edgar Wyss (Biberstein). Simone Ulrich (Boningen). Benjamin Flak.
    [Show full text]
  • Netzplan Region Olten
    Netzplan Region Olten Liestal Sissach Basel Stüsslingen Barmelweid Stüsslingerstrasse Plattenstrasse 510 Tecknau Kilbig 5 Muggenloch 522 18 524 Burengasse Erlinsbach Rohr Dorfplatz Waldenburg 2 Wisen Wisen Wisen Rohr Bahnhof Aarau Adliken Sonne Kirche 94 Mühle 506 Läufelfingen Steinenbach Revue Thommen Wisen Lostorf Jura Bürgerschopf Lostorf Kreuz Buechehof Alpenblick Dägermoos Zwingen Passwang Kapelle Dorfplatz Garage Abzw. Hauenstein Mahren 115 Scheltenstrasse Büechlen Lostorf Dorf Spittel Hauenstein Aare Mühle Mitte Erlinsbach SO Hauenstein 506 518 507 528 Dürrenberg Löwen Mümliswil Schulhaus Ifenthal Mümliswil Post Passhöhe Kirche Niedergösgen Schönenwerd Winznau Pfarrhof Aarau Kammfabrik 517 Bahnhof 555 Rankbrünneli 506 Gänsbrunnen Lobisei Kreisschule 501 Langenbruck Dorf 520 Ausser Langenbruck Duleten Trimbach dorf Stapflenweg Rankwog 507 Obergösgen Bollenfeld507 Ettenber Unterdorf Eisenbahn Dorf 501 Haslistrasse Laupersdorf Knoblez TannheimRef. St. Wolfgang Trimbach Ober T 502 505 MühledorfKraftwerk alhubelg Dorf g Ober FalkensteinJurastrasse Kir Brauerei Schulhaus Bahnhof Norddorf Leinfeld rossfeld WinznauSäliblick Dorf che Steinbruch G Einschnitt 528 g gösgen Holderbank Dorfplatz Bärenwil 506 Industriewerk 517 Seblenhof 507 rimbach Baselbieter T Vogelsmatt Pfadiheim Allerheiligenber Rössli Hagmatt Industrie Gerolag Center Sandacker 580 Höhenklinik 580 Aar Restaurant Zentrum Trimbacher- Däniken 94 Brückenstr. rimbach Hinterrain Allerheiligenber T brücke efeld Bahnhof Fähre Obergösgen Allerheiligenberg Rank Trimbach Schilla Spital
    [Show full text]
  • EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF Aus Der
    EINWOHNER Gemeindepräsidium GEMEINDE Bachstrasse 11 4614 Hägendorf HÄGENDORF Telefon 062 209 17 17 [email protected] Aus der Gemeinderatssitzung vom 21. September 2020 Tempo 30 km/h südlich des Bahnhofes An den Gemeinderat wurde eine Petition gerichtet, südlich des Bahnhofes, östlich der Ortsverbindungsstrasse (Gäustrasse) nach Kappel, Tempo 30 einzuführen. Der Gemeinderat hat die Kommission für Planung, Umwelt und Verkehr (PUV) am 02.12.2019 mit vertieften Abklärungen beauftragt. Dazu gehörte auch ein Verkehrsgutachten, welches vom Ingenieursbüro BSB+Partner nach dem Corona-Lockdown vorgenommen wurde. Es wurden vier Messpunkte im Quartier eingerichtet: Eingang Bodenmattquartier (1); Bodenmattstrasse (2); Grossmattstrasse (3) und Südende Bachstrasse, kurz vor der Gemeindegrenze (4). Die Messungen ergaben, dass 85% der Fahrzeuge die nicht gekennzeichneten Messpunkte 1 bis 3 mit 35 bis 38 km/h befuhren. Beim Messpunkt 4 waren es 42 km/h. Nachdem die Abstimmung zu einer flächendeckenden Einführung von Tempo 30 vor weniger als 3 Jahren vom Souverän deutlich verworfen wurde, beantragte die PUV nun beim Gemeinderat die Petition abzulehnen. Der Gemeinderat hat mit 3:2 Stimmen, bei 2 Enthaltungen entschieden, die Umsetzung von Massnahmen und damit auch von Tempo 30 im besagten Quartier nicht vorzusehen. Damit soll auch ein «Flickenteppich» im Temporegime der Gemeinde verhindert werden (den man mit der Abstimmung Tempo 30 verhindern wollte). Nachkontrolle Tempo 30 km/h, nördlich des Bahnhofes Im nördlichen Bahnhofquartier (südlich Kantonsstrasse, östlich Gäustrasse) hat der Gemeinderat per 2019 Tempo 30 km/h eingeführt. Damals wurden ausser der entsprechenden Beschilderung keine Massnahmen getroffen. Die Vorgaben sehen vor, dass man die Wirksamkeit nach einem Jahr kontrolliert und nötigenfalls weitere Massnahmen zur Umsetzung überprüft.
    [Show full text]
  • Aare Residenz 4629 Fulenbach 4 Top Moderne Doppelfamilienhäuser
    . Top Lage direkt an der Aare . Doppelgarage . Gestaltungsplan bewilligt . Raumhöhe 2.80m . Solaranlage . Auf Wunsch mit Lift Aare Residenz 4629 Fulenbach 4 Top moderne Doppelfamilienhäuser 1 Gemeinde Fulenbach Einwohnerzahl Autoverbindungen 1700 Fulenbach – Solothurn (Zentrum) 31 Min. – 35.1 km Steuersatz Fulenbach – Zürich (Zentrum) 1.08 Min. - 70.5 km 110 % natürliche und juristische Personen Fulenbach – Bern (Zentrum) 53 Min. – 63.9 km Fulenbach – Luzern (Zentrum) 48 Min. - 58 km Infrastruktur Fulenbach – Olten (Zentrum) 21 Min. – 12.1 km Post, Raiffeisen Bank, Volg, Landi, Coop, Migros, Fulenbach – Basel (Zentrum) 42 Min. – 46.5 km diverse Detailgeschäfte, Tankstelle, Arztpraxis liegen direkt im Dorf oder in Murgenthal, grosses Zugverbindungen SBB ab Murgenthal (10 Geheminuten von der Höllstrasse, Fulenbach) Einkaufzentrum Gäupark ist 7 Fahrminuten entfernt Murgenthal Post – Langenthal (Bahnhof) 10 Min. Schulen Murgenthal Post – Olten (Bahnhof) 13 Min. Spielgruppe, Kindergarten und Primarschule bis 6 Klasse befinden sich im Dorf, Oberstufe in Neuendorf, Gemeindeinfos www.fulenbach.ch Gymnasium in Solothurn Sehenswürdigkeiten Künstlerisches Fulenbach bietet mit dem Chäppeli und Wasserrad, dem Hirschpark, dem Wasserrad in der Stampfli, dem Dorfmuseum, dem Beat-Jäggi-Archiv etc. viel Interessantes. In der naheliegenden grünen Bewaldung sowie am Ufer der Aare können Mensch und Geist neue Kräfte tanken. Diverse berühmte Künslter belebten die Gemeinde mit ihren vielfältigen Kunstwerken www.künstlerdorf.ch Verkehrsanbindungen Öffentlich erschlossen ist Fulenbach mit einer Postautolinie nach Olten und Oensingen. Von der Überbauung sind es ca. 10 Gehminuten bis zur SBB Haltestelle in Murgenthal Der Autobahnanschluss Egerkingen Richtung Zürich/Basel/Bern/Luzern A1/A5 befindet sich 7 Fahrminuten ab Höllstrasse, Fulenbach 2 Landkarte Die zentrale Lage vom künstlerischen Fulenbach zwischen den Städten Olten, Solothurn und Langenthal bietet zahlreiche Möglichkeiten für ideales, ruhiges und kulturreiches Wohnen.
    [Show full text]
  • Feldschiessen 2011 Ot I Montag, 30
    B C M Y Seite xx OT 14 Feldschiessen 2011 ot I Montag, 30. Mai 2011 Bezirksschützenverein Olten-Gösgen bach). Dominik Lötscher (Gretzenbach). Daniel Haller dolfer (Hägendorf). Markus Studer (Hägendorf). Franz Sektionsrangliste (Fulenbach). Andreas Gaugler (Fulenbach). Lukas Schmidt (Fulenbach). Otto Hermann (Gretzenbach). Gaugler (Fulenbach). Lukas Gross (Erlinsbach). – 63: Rolf Bloch (Wisen). Mauro Gardelli. Andreas von Ins Olten Freier Schiessverein (Stärkeklasse 4/27 Teilneh- Raffaele Büttler (Wolfwil). Stephan Vig (Bettlach). Otto (Olten). Daniel Wyss (Aarburg). Heinz Eng (Olten). mer) 64.643 Ruch (Lostorf). Kurt Gugger (Däniken). Paul Jäggi (Fu- Hans-Peter Käser (Erlinsbach). Josef Meyer (Gretzen- Wisen SG (3/61) 64.265 lenbach). Hermann Richner (Dulliken). Hans Herzig bach). Markus Dennler (Stüsslingen). Peter Hodel (Hä- Boningen Militärschützen (3/56) 64.231 (Wynau). Jakob Kupferschmid (Oftringen). Walter Möri gendorf). Ernst Will (Starrkirch-Wil). Andreas Egloff Walterswil SO FS (4/48) 64.143 (Hägendorf). Martin Schenker (Gretzenbach). Marcel (Fulenbach). Cecile Egloff (Fulenbach). Marcel Jenzer Hauenstein-Ifenthal SG (4/50) 63.400 Borner (Rickenbach). Bruno Böni (Wangen). Markus (Niedergösgen). Christian Burren (Hornussen). Boris Fulenbach SG (1/159) 62.563 Küpfer (Gretzenbach). Franz Räss (Gretzenbach). Wer- Amstutz (Däniken). David Waldmeier (Niedergösgen). Olten Stadtschützen (2/60) 62.225 ner Hodel (Langenthal). Josef Frank (Hägendorf). Seve- Frederic Häusermann (Birrhard). Philipp Zaugg (Erlins- Gunzgen Militärschützen (3/49) 62.050 rin von Arx (Walterswil). Markus Strobel (Kappel). bach). Jasmine Hartmann. Manuela Grolimund. Daniel Wangen SG (2/63) 61.590 Hans-Ulrich Schenker (Zofingen). Daniel Gisi (Nieder- Müller. Dominic Wyss (Boningen). Jens Stäger. Janine Dulliken Engelbergschützen (2/77) 61.489 gösgen). Hans Dubach (Fulenbach). Hansrudolf Krähen- Kälin (Gretzenbach). Rolf Zehnder (Däniken).
    [Show full text]
  • Jabas Bis Jutzi
    Name / Titel mit Ordnungswort Tätigkeit Wohnort Geboren Gestorben Material Umfang Buchhalter in der Uhrenfabrik Langendorf, dann Uhrenfabrikant (Mitgründer der Uhrenfabrik Liga AG in Jabas-Borel, Marcelin Solothurn) Langendorf, [Solothurn?] 1879/1880 5. November 1955 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 8. November 1955, Nr. 259 2 Bl. Typoskript mit Hinweis «Bürger von Günsberg, Aufenthalt in Sol.» und Verweis auf: Rindlisbacher, Otto. Das Klavier in der Schweiz. Geschichte des schweizerischen Klavierbaus, 1700-1900. S. 141: Jacobi, Heinrich Christian Klavierbauer 1817 1879 Heinrich Christian Jacobi. Bern 1972. Signatur MB L 7.2/18 1 Bl. Rezension zu einem Klavierabend in Solothurn: Solothurner Zeitung ; 17. Dezember 1949, Nr. 293. Rezension zu einem Klavierabend in Jacobskind, Adolfka Pianist Solothurn: Solothurner Zeitung ; 14. Dezember 1951, Nr. 291 2 Bl. Zum 70. Geburtstag: Solothurner Zeitung ; 14. Dezember 1951, Nr. 291. Zu einer Ausstellung in der Galerie Lüthy: Solothurner Zeitung ; Kunstmaler, 1921-1952 Zeichenlehrer an 11. Juni 1953, Nr. 132. Nachruf: Solothurner Zeitung ; 26. Oktober Jaeger, August der Kantonsschule Solothurn Twann etc. 14. Dezember 1881 [23. Oktober] 1954 1954, Nr. 249 3 Bl. Ammann von Mümliswil, Kantonsrat Nachruf: Solothurner Zeitung ; 27. Oktober 1961, Nr. 250. Zur Jaeggi, Adolf (konservativ) Mümliswil 31. August 1900 26. Oktober 1961 Trauerfeier: Solothurner Zeitung ; 31. Oktober 1961, Nr. 253 2 Bl. Uhrmacher in der Uhrenfabrik Jäggi-Flückiger, Adolf Langendorf Bellach, Langendorf 1891 April/Mai 1958 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 9. Mai 1958, Nr. 107 1 Bl. Jäggi-Lüscher, Adolf Buchhalter, Landwirt, Sektionschef Fulenbach 1892 November/Dezember 1980 Nachruf: Solothurner Zeitung ; 4. Dezember 1980 1 Bl. (DR) Jäggi-Saner, Adolf Tätig im Aussendienst bei der Paketpost Solothurn 17.
    [Show full text]
  • «Andrea, Gang No Chli Rechts!»
    B C M Y Seite 19 OT 19 MZ Montag, 16. Juni 2008 REGION Keine Sorgen – ausser 30 Jahre Calcio in Ein neuer Vollbluthengst Treibstoffpreis Niedergösgen für Willi Melliger Die Generalversammlung des Busbetriebs Olten Der FC Azzurri Niedergösgen feierte sein Jubiläum mit Der Neuendörfer Reitstallbesitzer ersteigerte sich den Gösgen Gäu (BOGG) stand im Zeichen des 75-Jahr- viel Fussball-Prominenz und einem schlichten «heimatlosen» arabischen Vollbluthengst Bey Jubiläums. Seite 21 Festakt. Seite 22 el Sadik, der bei ihm zurückgelassen wurde. Seite 23 FULENBACH Die Harmonie Musikgesellschaft klassierte sich hinter Buchs AG auf Rang 3. NIEDERGÖSGEN Die Niederämter gewannen den Wettbewerb. BRUNO KISSLING «Andrea, gang LOSTORF Den 5. Rang erreichten die Musikanten vom Schlossdorf. no chli rechts!» Musiktage Kappel Marschmusikwett- bewerb bleibt ein Zuschauermagnet «Andrea, gang no chli rechts», tönts RANGLISTE beim Ausrichten der Musikgesellschaft, MARSCHMUSIKWETTBEWERB die sich für ihren Auftritt beim Marsch- musikwettbewerb bereit macht. Dann: 1. MG Niedergösgen, 88,5 Punkte Mit hochgerecktem Kopf warten auf 2. MG Buchs (LU), 87,5 Punkte das Zeichen des Musikdirektors; ge- 3. HMG Fulenbach, 86,5 Punkte spannte Ruhe im Korps. In Kappel war 3. MG Gunzgen/MG Boningen, 86,5 P. dies gestern gleich zehnfach zu beob- 5. MG Lostorf, 84 Punkte achten. Und alles bei einigermassen 6. MG Hägendorf-Rickenbach, 82,5 P. GUNZGEN-BONINGEN Gleich stark wie Nachbar Fulenbach KESTENHOLZ Rang 7 für die Eintracht trockenem Wetter. Die Mittelgäustrasse 7. MG Eintracht Kestenholz, 80,5 P. verwandelte sich für eine knappe Stun- 8. MG Schönenwerd, 78,5 Punkte de in eine regelrechte Paradeallee, woll- 9. MV Obermumpf (AG), 76 Punkte ten doch Hunderte Neugieriger das 10.
    [Show full text]
  • Leitbild Der
    Organisation Zusammen- Auftrag arbeit Werte und Haltung Ressourcen Leistungen Ziele Boningen – Fulenbach – Gunzgen – Hägendorf – Kappel – Rickenbach – Wangen bei Olten Werte und Haltung Wir pflegen einen wertschätzenden, respektvollen Umgang untereinander und unser Handeln ist geprägt durch die Grundwerte des Anstandes. Die Anliegen unserer Klientinnen und Klienten werden verantwortungsvoll und diskret behandelt. Organisation Im Auftrag der Gemeinden stellen wir unsere Dienstleistungen in den Bereichen Kindes- und Erwachsenenschutz, Sozialhilfe, Sozialversicherungs- und Asylwesen sicher. Unsere Organisation orientiert sich an schlanken Arbeits- abläufen und unterstützt zusammen mit einer geeigneten Infrastruktur die optimale Erbringung der Leistungen. Auftrag Wir erfüllen einen gesetzlichen und sozialen Auftrag. Menschen in persönlichen oder finanziellen Notlagen finden der Situation entsprechende Unterstützung. Leistungen Wir erbringen unsere Leistungen zeitnah und streben nachhaltige Lösungen an. Durch unser vernetztes Denken und Handeln erarbeiten wir unter Einbezug von eigenen Möglichkeiten der Klientinnen und Klienten individuelle Hilfeleistungen. Boningen – Fulenbach – Gunzgen – Hägendorf – Kappel – Rickenbach – Wangen bei Olten Ziele Unsere Aufgaben erfüllen wir gemäss den gesetzlichen Grundlagen effizient und wirtschaftlich. Wir wollen unsere Klientinnen und Klienten darin befähigen, finanziell und sozial selbständig zu werden, sodass sie ihre Situation stabilisieren und verbessern können. Ressourcen Wir verfügen über ein hohes
    [Show full text]
  • Steuerverordnung Nr. 15: Bemessung Des Mietwertes Der Eigenen Wohnung
    614.159.15 Steuerverordnung Nr. 15: Bemessung des Mietwertes der eigenen Wohnung Vom 28. Januar 1986 (Stand 1. Januar 2014) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf §§ 28 Absatz 3, 118 Absatz 2 und 264 Absatz 2 des Gesetzes über die Staats- und Gemein- desteuern vom 1. Dezember 19851) beschliesst: § 1 I. Gebäude durchschnittlicher Bauart 1. Pauschalansätze 1 Als Gebäude durchschnittlicher Bauart gilt ein Gebäude dann, wenn die Katasterschätzung, welche auf die selbst benützte Wohnung entfällt, nicht mehr als 240‘000 Franken beträgt.* 2 Der Mietwert von Wohnungen in Gebäuden durchschnittlicher Bauart wird in der Regel pauschal nach folgenden Prozentsätzen der auf die Woh- nung entfallenden Katasterschätzung für Gebäude und normalen Um- schwung bemessen:* Gemeindegruppe Prozentsatz I 10,63 II 10,02 III 9,42 IV 9,11 V 8,80 § 2 2. Gemeindegruppen 1 Die Gemeinden werden den Gruppen wie folgt zugeteilt: a)* Gruppe I: Solothurn; Feldbrunnen-St.Niklaus, Grenchen (ausser Staad); Olten. b)* Gruppe II: Bellach, Bettlach, Langendorf; Biberist, Derendingen, Ger- lafingen, Zuchwil; Balsthal, Egerkingen, Oensingen; Schönenwerd, Starrkirch-Wil, Wangen bei Olten; Trimbach; Dornach; Breitenbach. 1) BGS 614.11. GS 90, 384 1 614.159.15 c)* Gruppe III: Grenchen (nur Staad), Lommiswil, Oberdorf, Riedholz, Rüttenen, Selzach (ausser Altreu, Haag, Oberes Moos und Känel- moos); Lüsslingen-Nennigkofen, Lüterkofen-Ichertswil (ausser Ichertswil); Aeschi (ausser Burgäschi und Steinhof), Deitingen, Etzi- ken, Kriegstetten, Lohn-Ammannsegg, Luterbach, Subingen; Härkin- gen, Kestenholz, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oberbuchsiten; Däni- ken, Dulliken, Gretzenbach (ausser Grod), Gunzgen (ausser All- mend), Hägendorf, Kappel, Rickenbach; Erlinsbach (nur Niedererlins- bach), Lostorf (ausser Mahren), Niedergösgen, Obergösgen, Winz- nau; Gempen, Hochwald, Hofstetten-Flüh (ausser Flüh); Büsserach, Kleinlützel, Nunningen.
    [Show full text]
  • Regionenporträt Bezirk Olten
    Struktur und Wandel im Bezirk Olten Auswertung der Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) für den Bezirk Olten Regionenporträt zu den Daten 2005 - 2015 Bezirk Olten: Regionales Wirtschaftszentrum Der Bezirk Olten besteht aus den Gemeinden Bo- angrenzenden Bezirk Gäu das zweitstärkste Be- ningen, Däniken, Dulliken, Eppenberg-Wöschnau, schäftigungswachstum aller Solothurner Bezirke. Fulenbach, Gretzenbach, Gunzgen, Hägendorf, Klassisches Strukturwandels-Muster Kappel, Olten, Rickenbach, Schönenwerd, Starr- Zwischen 2005 und 2015 ging die Beschäftigung kirch-Wil, Walterswil und Wangen bei Olten. Mit im primären Sektor um ein Drittel zurück. Der se- gut 37‘000 Arbeitsplätzen waren im Bezirk Olten kundäre Sektor konnte die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2015 26.5 Prozent aller kantonalen Ar- halten (+3.3%) und im Dienstleistungssektor beitsplätze angesiedelt, womit die Region Olten wurde ein kräftiges Wachstum um 13.4 Prozent beschäftigungsmässig den gewichtigsten Bezirk registriert. Die Beschäftigungsentwicklung verlief darstellt. damit mehr oder weniger nach dem klassischen Starker tertiärer Sektor Muster des Strukturwandels einer reifen Volks- Die Sektoralstruktur der Wirtschaft des Bezirks Ol- wirtschaft ab. ten zeigt sich ähnlich wie jene der Schweiz: Den Handel, MEM-Industrie und Landwirtschaft mit Abstand grössten Beschäftigungsanteil zeigt im Minus der Dienstleistungssektor mit rund 77 Prozent. Der kräftigste Beschäftigungsrückgang wurde im Der sekundäre Sektor stellt gut 22 Prozent der Ar- Bereich des Handels beobachtet. Hier gingen im beitsplätze bereit, während lediglich 0.9 Prozent Bezirk Olten zwischen 2005 und 2015 rund 370 Ar- der Beschäftigten im primären Sektor arbeiten. beitsplätze verloren, was einem Rückgang von Verkehr & Logistik, Energie und unterneh- rund 8 Prozent entspricht. Auch in der MEM-In- mensbezogene Dienstleistungen als Bran- dustrie ging die Zahl der Beschäftigten spürbar chenschwerpunkte zurück (-753).
    [Show full text]