Struktur und Wandel im Bezirk

Auswertung der Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) für den Bezirk Olten

Regionenporträt zu den Daten 2005 - 2015

Bezirk Olten: Regionales Wirtschaftszentrum

Der Bezirk Olten besteht aus den Gemeinden Bo- angrenzenden Bezirk Gäu das zweitstärkste Be- ningen, Däniken, , Eppenberg-Wöschnau, schäftigungswachstum aller Solothurner Bezirke. , , , Hägendorf, Klassisches Strukturwandels-Muster Kappel, Olten, Rickenbach, Schönenwerd, Starr- Zwischen 2005 und 2015 ging die Beschäftigung kirch-Wil, Walterswil und . Mit im primären Sektor um ein Drittel zurück. Der se- gut 37‘000 Arbeitsplätzen waren im Bezirk Olten kundäre Sektor konnte die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2015 26.5 Prozent aller kantonalen Ar- halten (+3.3%) und im Dienstleistungssektor beitsplätze angesiedelt, womit die Region Olten wurde ein kräftiges Wachstum um 13.4 Prozent beschäftigungsmässig den gewichtigsten Bezirk registriert. Die Beschäftigungsentwicklung verlief darstellt. damit mehr oder weniger nach dem klassischen Starker tertiärer Sektor Muster des Strukturwandels einer reifen Volks- Die Sektoralstruktur der Wirtschaft des Bezirks Ol- wirtschaft ab. ten zeigt sich ähnlich wie jene der Schweiz: Den Handel, MEM-Industrie und Landwirtschaft mit Abstand grössten Beschäftigungsanteil zeigt im Minus der Dienstleistungssektor mit rund 77 Prozent. Der kräftigste Beschäftigungsrückgang wurde im Der sekundäre Sektor stellt gut 22 Prozent der Ar- Bereich des Handels beobachtet. Hier gingen im beitsplätze bereit, während lediglich 0.9 Prozent Bezirk Olten zwischen 2005 und 2015 rund 370 Ar- der Beschäftigten im primären Sektor arbeiten. beitsplätze verloren, was einem Rückgang von Verkehr & Logistik, Energie und unterneh- rund 8 Prozent entspricht. Auch in der MEM-In- mensbezogene Dienstleistungen als Bran- dustrie ging die Zahl der Beschäftigten spürbar chenschwerpunkte zurück (-753). Dieser Rückgang betraf sowohl die Von allen betrachteten Bezirken zeigt die Region Metallindustrie (-194) als auch den Maschinenbau Olten den zweithöchsten Dienstleistungsanteil. (-250) und den Bereich «Elektronik, Optik, Uhren» Überproportional stark vertreten ist dabei der Be- (-309). In der Landwirtschaft wurden 2015 rund reich «Verkehr & Logistik». In absoluten Zahlen 160 Beschäftigte weniger registriert als 2005. betrachtet sind zudem die unternehmensbezoge- Verkehr & Logistik, unternehmensnahe nen Dienstleistungen bedeutend. Während der Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozial- überproportionale Verkehrssektor sicherlich auf wesen sowie einzelne Industriebranchen als die ausgezeichnete Erreichbarkeit der Region mit Wachstumstreiber der Bahn und auf der Strasse zurückzuführen ist, Für die Wachstumsdynamik im Bezirk Olten waren zeugt die starke Vertretung der unternehmensbe- primär zwei Dienstleistungsbranchen verantwort- zogenen Dienstleistungen von der regionalen lich: Im Bereich «Verkehr & Logistik» wurden zwi- Zentrumsfunktion der Stadt Olten. schen 2005 und 2015 mehr als 1‘500 Stellen ge- Ein weiterer Branchenfokus zeigt sich im Bezirk schaffen (+36.5%). Bei den unternehmens- Olten beim Energiesektor. Dieser Wirtschaftsab- bezogenen Dienstleistungen waren es mit 1‘390 schnitt ist im Bezirk Olten mehr als fünfmal so pro- zusätzlichen Beschäftigten nur unwesentlich we- minent vertreten wie im Schweizer Schnitt. niger. Deutlich zugelegt haben auch das Gesund- heits- und Sozialwesen mit knapp 700 neuen Stel- Nummer 2 im Wachstumsranking des Kan- len und einige Industriebereiche wie der tons Solothurn Energiesektor (+20%) oder der Bereich «Kunst- Zwischen 2005 und 2015 stieg die Zahl der Be- stoff, Glas, Beton, Keramik» (+89.2%). schäftigten im Bezirk Olten um 10.3 Prozent an. Der Bezirk erreichte damit hinter dem

STATENT-Regionenporträt | Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn 2

Abb.1: Branchenstruktur des Bezirks Olten

0.3 1. SEKTOR Beschäftigte Standortquotient 0.3 Land-, Forstwirtschaft, Fischerei 318 1.0 2. SEKTOR 2005 Olten 0.9 Baugewerbe 2015 2'397 Kt. Solothurn 0.8 Elektronik, Optik, Uhren 809 5.3 // Energie 1'127 1.1 Maschinenbau 609 0.9 Metallindustrie 641 1.0 Holz, Papier & Druck 493 0.8 Nahrungsmittelindustrie, Tabak 514 1.8 Kunststoff, Glas, Beton, Keramik 560 1.4 Textilindustrie 157 0.2 Chemie / Pharma 130 1.2 Sonstige Waren 506 1.3 Wasser, Entsorgung 171 2.2 Bergbau 80 0.4 Fahrzeugbau 49 1.0 3. SEKTOR 0.9 Handel 4'283 4.2 // Verkehr 4'125 1.3 Sonstigen wirtschaftliche DL 2'911 1.0 Gesundheitswesen 2'686 0.8 Freiberufl., wiss. und techn. DL 2'391 0.9 Erziehung und Unterricht 2'304 0.9 Sozialwesen (inkl. Heime) 1'858 2.1 Logistik 1'583 1.2 Information & Kommunikation 1'441 0.7 Gastgewerbe 1'291 0.9 Persönliche Dienstleistungen 1'128 0.6 Finanzsektor 1'062 0.4 Öffentliche Verwaltung 629 0.9 Immobilienwirtschaft 424 0.6 Kunst, Unterhaltung, Erholung 399 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 0 1'000 2'000 3'000 4'000 5'000 Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS): STATENT 2015 (provisorische Ergebnisse Stand August 2017) Bemerkung: Linke Seite: Zahl der Beschäftigten nach Branchen im Bezirk im Jahr 2015; Rechte Seite: Standortquotient des Bezirks und des Kantons. Der Standortquotient ist eine Masszahl für die Messung der Konzentration von Aktivitäten (hier Branchen). Hierfür werden die Beschäftigtenanteile der Branchen an der Gesamtwirtschaft im Bezirk (bzw. Kanton) und in der Schweiz berechnet und anschliessend daraus der Quotient berechnet. Ein Standortquotient > 1 bedeutet, dass eine Branche im Bezirk (bzw. Kanton) überdurchschnittlich vertreten ist, ein Quotient < 1 deutet auf eine unterdurchschnittliche Vertretung hin.

STATENT-Regionenporträt | Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn 3

Abb. 2 Beschäftigungsentwicklung 2005 - 2015

Schweiz 14.4%

Kanton Solothurn 6.5%

Gäu 17.0% Olten 10.3% Solothurn 7.4% Gösgen 4.9% Dorneck 4.2% Lebern 3.3% Wasseramt 2.7% Thal -1.8% Thierstein -4.0% Bucheggberg -5.0%

-10% -5% 0% 5% 10% 15% 20% Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS): STATENT 2005 - 2015 (provisorische Ergebnisse Stand August 2017) Bemerkung: Entwicklung der Zahl der Beschäftigten von 2005 – 2015 in %

Abb. 3 Wachstumsbeiträge der Branchen im Bezirk Olten 2005 - 2015 50% Verkehr & Logistik 40% Übriger 2. Sektor 30% Unternehmensbez. 20% Baugewerbe DL Übriger 3. Sektor Gesundheits- und 10% Sozialwesen Öff. Verw. 0% Gastgewerbe Inf. & Komm. Handel Finanzsektor -10% Papier / Druck 6% -20% Metall Optik /Elektronik / 3% -30% Uhren Masch. -40% 1. Sektor Wachstumsbeitrag 2005 - 2015 -50% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20% Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS): STATENT 2005 - 2015 (provisorische Ergebnisse Stand August 2017) Bemerkung: Der Wachstumsbeitrag wird durch die Grösse der Kreise dargestellt und zeigt auf, wie viele Prozentpunkte des Ge- samtwachstums auf das Konto der entsprechenden Branche gehen. Der Wachstumsbeitrag hängt einerseits von der Bedeutung der Branche für die Gesamtbeschäftigung und andererseits vom Beschäftigungswachstum in der Branche ab Horizontale Achse: Anteil der Beschäftigten der Branche an der Gesamtbeschäftigung im Jahr 2015; Vertikale Achse: Beschäftigungswachstum 2005-2015 in %

STATENT-Regionenporträt | Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn 4