Wein-, Most- und Besenführer 2017

Der Wurmlinger Kapellenberg, Zeichnung v. A. Backhaus ©

Inhaltsübersicht

Interessante Adressen und Links 2 Kurzübersicht der Besentermine 3 + 4 Besonderheiten des Weinbaus im Kreis Tübingen 5 Trockenmauern als Kennzeichen des hiesigen Weinbaus 6 +7 Wein-, Obst- und Naturlehrpfad Wurmlingen-Hirschau 8

Weinbesenwirtschaften -Breitenholz 9 Ammerbuch-Entringen, -Pfäffingen, Dusslingen, Rottenburg 10 Rottenburg-Wendelsheim 11 Rottenburg-Wurmlingen 12 Tübingen, -Hirschau 13 Tübingen-Unterjesingen 14+15

Mostbesenwirtschaften -Wolfenhausen, Rottenburg -Hailfingen, Kusterdingen-Jettenburg, Tübingen 16

Weinfeste in zeitlicher Reihenfolge 17-19

Lokale mit selbsterzeugtem Wein, Most, Apfelsaft und Edelbränden 20

Direktverkauf von Wein Ammerbuch,-Breitenholz, -Entringen, Dusslingen, Kusterdingen 21 Neustetten-Remmingsheim, Rottenburg, -Wendelsheim 22 Rangendingen-Bietenhausen Tübingen- Unterjesingen, Herrenberg 23 -24

Direktverkauf von Wein, Apfelsaft, Most & Edelbränden Ammerbuch-Entringen, -Pfäffingen, Kusterdingen-Wankheim, Rangendingen-Bietenhausen Neustetten-Wolfenhausen, 25 -Wachendorf, Tübingen, Tübingen-Hagelloch, -Unterjesingen 26 Termine Keltermuseum Unterjesingen 27 www.tuepps.de die Veranstaltungstipps für Tübingen

Text: Dr. Katharina Weiß, Luise Keßler, Renate Müßler und Rainer Tippelt-Sander - Layout: Silvia Grieb-Lang und Sabine Richter Landratsamt Tübingen, Abt. 40 – Landwirtschaft, Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen Bilder: Silvia Grieb-Lang, Dr. Katharina Weiß, Landratsamt Tübingen - Heinz Giringer, Sprecher d. Weinbauvereine Petra Bernert, Biosphärengebiet 1. Druck Jan. 2017

2

Termine Besenwirtschaften und Weinfeste 2017 Terminangaben ohne Gewähr, bitte beachten Sie Hinweise in der Tagespresse

Termin Besen Wo? Info Seit Januar e 1.Januarwoche „Besenwirtschaft Bischlager“, Fam. Johannes Bischlager Breitenholz 9

05. - 08.01. „Besenwirtschaft Hofmann“ Wurmlingen 12 Jan./Februar

02.-06.02. „Gemütlicher Weinbesen“ Fam. T.L.S. Biesinger Wendelsheim 11

März 07. - 11.03. „Besenwirtschaft Seibold“ Unterjesingen 15

08. - 19.03. „Hailfinger Mostbesen“ Mo. und Di.-Ruhetag Hailfingen 16

17. - 19.03. „Turmstube“ Alte Welt, Fam. Heinz u. Ursula Wiedmaier Rottenburg 10

April 05. – 10.04.. Besenwirtschaft „Maichle“ Unterjesingen 14

19. - 23.04. „Besenwirtschaft Martin und Monika Breitmayer“ Breitenholz 9

21. - 29.04. Besenwirtschaft „Gugel“ Tübingen 13

28.04.-04.05. Besenwirtschaft „Wolfgang Sieß“ Wurmlingen 12

Mai 01.05. „Am Schönbuchspitz“, im Weinberg ca. 15 Gehminuten Entringen 10 vom Entringer Sportplatz

27. -28.05. Wendelsheimer Weinfest unter den Weinbergen Wendelsheim 17

Mai/Juni Ede’s Weinprobe im Hof, Schmalgasse 2, Tübingen-Hirschau Hirschau 13 siehe Tagespresse und Gemeindebote Juni 10 -11.06. Wurmlinger Weinfest in den Weinbergen Wurmlingen 17

02. - 05.06. „Weinbesen Familie Teufel“ Unterjesingen 15 neu 09.-11.06. Mostfest in den Streuobstwiesen Wanderparkplatz Tübingen 16 Heubergertor/Bogentor in Tübingen

15.06 „Am Schönbuchspitz“, im Weinberg ca. 15 Gehminuten Entringen 10 vom Entringer Sportplatz

15. – 19.06. Besenwirtschaft „Fuhrer“, Adolf Fuhrer Wurmlingen 12

23. - 25.06. „Robbinskelter“, Familie Petra Robbin Pfäffingen 10

29.06.-03.07. „Besenwirtschaft Schnaidt“ Breitenholz 9

Juli 15.07. Obst &Weinbauverein Unterjesingen, Unterjesingen 17 „Weinprobe – Weingenuß pur“ in der Kelter Unterjesingen 28.07.-31.07. Scheunenweinfest Wendelsheim, Wendelsheim 17 bei den Geschwistern Evi und Hans-Jürgen Wälder

30.07. Hirschauer Weinfest bei der Riedkelter Hirschau 18

3

Termine Besenwirtschaften und Weinfeste 2017 Terminangaben ohne Gewähr, bitte beachten Sie Hinweise in der Tagespresse

Termin Besen Wo? Info Seite August Ede’s Weinprobe im Hof, Hirschau 13 05. + 06.08. 12. Unterjesinger Weindorf Unterjesingen 18 Mitte August „Besenwirtschaft Familie Ewald Rau“, siehe Tagespresse Breitenholz 9 12.+13.08. Kulinarisches Weinfest beim Märchensee Wendelsheim 18 18.-20.08. Tübinger Weinfest auf dem Weingut Gugel Tübingen 19 20.08. Wendeslheim Weingärtner Hockete vor dem alten Schulhaus Wendelsheim 19 in Wendelsheim 25.-27.08. „Zum Breitenholzer Weinfest im Weinberg“, Breitenholz 19

September Anf. Sept. „Straßenbesen in Hirschau“ s. Tagespresse Hirschau 19 05. - 09.09. „Besenwirtschaft Seibold“ Unterjesingen 15 10.09. Obst &Weinbauverein Unterjesingen, „Goldener Herbst“ Unterjesingen 19 Lehrgartenfest im Rossecker Tal 13. - 24.09. „Hailfinger Mostbesen“, Mo. und Di. -Ruhetage Hailfingen 16 14. - 17.09. „Most-Hockete in Jettenburg bei den Feldscheunen“, Jettenburg 16 Familie Bader 20. - 25.09. Besenwirtschaft „Maichle“ Unterjesingen 14 Oktober 03.10. Ede’s Weinprobe im Hof, Schmalgasse 2, Tübingen-Hirschau Hirschau 13 03.10. „Am Schönbuchspitz“, im Weinberg ca. 15 Gehminuten Entringen 10 vom Entringer Sportplatz 06.-08.10 „Robbinskelter“, Familie Petra Robbin Pfäffingen 10 neu 13.+14.10. Besenwirtschaft Schmidt und OGV Dusslingen, Dusslingen 10 auf dem Maltschach 19. – 26.10. „Am Enzbach“, Fam. Richard Müller Unterjesingen 14 20. – 22.10. „Alte Welt“ St. Urbansbruderschaft 1401 e.V. Rottenburg 11

27.10.-29.10. 2. Hexenbesen Rottenburger Wengert Hexen, Rottenburg 11 Turmstube „Alte Welt“ November 17. - 25.11. „Besenwirtschaft Gugel“ Tübingen 13 24. - 26.11. „Besenwirtschaft Martin und Monika Breitmayer“ Breitenholz 9

Besen und Lokale mit weiteren Zeitintervallen - die genauen Termine erfahren Sie direkt oder entnehmen diese der Presse

März, Aug. und Nov. Mostbesen „Zum Metzger-Hermann“ Wolfenhausen 16

15.02. - 08.04. Mi-Sa. ab 17.00 Uhr Altstadtbesen in der Haaggasse 22 Tübingen 13

11.10. - 16.12. Mi-Sa. ab 17.00 Uhr Inh. Familie Brenner

4

Besonderheiten des Weinbaus im Kreis Tübingen Umfang, Status und Lagenbezeichnung

Im Kreis Tübingen gibt es ca. 200 Hektar für den Weinbau geeignete Rebflächen, die in den ört- lichen Rebenaufbauplänen ausgewiesen sind. Tatsächlich mit Reben bestockt sind derzeit rund 35 ha. Örtliche Schwerpunkte sind Unterjesingen, Hirschau, Wurmlingen, Wendelsheim und Breitenholz. Daneben wird Wein auch in Rottenburg, Tübingen, Entringen und Pfäffingen angebaut. Die Weinberge im Landkreis Tübingen sind Teil des bestimmten Anbaugebietes (b.A.) Württem- berg und machen zusammen mit den Rebflächen im Kreis das Anbaugebiet „Oberer “ aus. Die Lagenbezeichnung gibt die Weinbergsrolle vor. Das gesamte Kreis- gebiet ist großlagenfrei. Tübingen, Unterjesingen und Hirschau verwenden die (Einzel-)lagen- bezeichnung „Sonnenhalden“, Breitenholz „Hinterhalde“, Entringen „Pfaffenberg“, Rottenburg, Wurmlingen und Wendelsheim und sonstiges Ammertal „Kapellenberg“.

Bewirtschaftung und Sortenspektrum

Die Reblagen sind überwiegend terrassierte Steillagen, deren Bewirtschaftung arbeitswirt- schaftlich sehr aufwendig ist. Daraus ergibt sich, dass die durchschnittlich bewirtschaftete Fläche mit 15 ar sehr niedrig und die Zahl der Betriebe mit 242 sehr hoch ist. Etwa die Hälfte aller Weinbaubetriebe erzeugen Wein ausschließlich zur Selbstversorgung. Nur neun Betriebe bewirtschaften Rebflächen mit einem Umfang von mehr als 50 ar. Diese erwerbsorientierten Weingärtner sind auf arbeitswirtschaftlich günstigere Verhältnisse an- gewiesen, d.h. eine Bearbeitung im Direktzug oder mindestens mit Seilzug muss möglich sein.

Der Bereich „Oberer Neckar“ war (ist) klimatisch ein Grenzgebiet für den Weinbau. Deshalb werden hier die besonders frostempfindlichen Rebsorten und diejenigen mit besonders hohen Temperaturansprüchen wie Trollinger, Riesling und Silvaner kaum angebaut. Alle anderen - auch neue Sorten wie z.B. Acolon - sind im Anbau vorhanden. Der Anbau der pilzwiderstandsfähigen Sorten wie Merzling, Johanniter und Regent erreicht mit 8 % der Fläche einen überdurchschnittlichen Anbauumfang. Damit kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Regulierung des Pilzbefalls deutlich vermindert werden.

Kellerwirtschaft

Die überwiegende Menge des baden-württembergischen Weines wird in genossenschaftlichen Kellern ausgebaut. Diese Möglichkeit besteht für die hiesigen Weingärtner nicht - d.h. jeder Weingärtner ist gleichzeitig sein eigener Kellermeister. Dies ist aufwendig hinsichtlich Zeitauf- wand und technischer Ausstattung und stellt hohe Anforderungen an den Informationsstand. Im Ergebnis führt es zu einer sehr großen Vielfalt an verschiedenen Weinen und Qualitäten. Etwa jeder achte Betrieb im Kreis stellt zumindest einen Teil der erzeugten Weine bei der Staat- lichen Lehr- und Versuchsanstalt in Weinsberg zur Qualitätsweinprüfung an, in der Regel mit sehr gutem Erfolg. Neben dem einfachen Qualitätswein sind auch Prädikatsstufen wie Kabinett und Spätlese vertreten. 2003 wurde erstmals ein heimischer Eiswein gelesen.

5

Trockenmauern als Kennzeichen des hiesigen Weinbaus

Trockenmauern sind vom Menschen geschaffene Bauwerke, die in der Absicht erstellt wurden, die Bewirtschaftung von steilen Flächen zu vereinfachen oder überhaupt erst zu ermöglichen. Durch die Bildung von Terrassen wird insbesondere bei Starkregen die Bodenerosion verringert, was bei den größtenteils unbedeckten Wein- bergböden besonders wichtig ist. Durch die große Mauerfläche kann bei intensiver Sonneneinstrahlung relativ viel Wasser gleichmäßig verdunsten und somit wird Staunässe verhindert.

Trockenmauern sind unverfugt und werden aus einfach behauenen, naturraumtypischen Steinen ohne Bindemittel errichtet. Die Steine speichern die Wärme des Tages und geben sie in den Nachtstunden langsam wieder ab. Dadurch werden Temperaturschwankungen in der Umgebung relativiert.

Bild: Dr. Katharina Weiß

Trockenmauern sind Zeugen alter Kulturen und Handwerkskunst. Speziell bearbeitete Steine sind kulturhistorische Kleindenkmale.

Bild: Dr. Katharina Weiß

Bild links: S. Grieb-Lang

6

Jeder Steinmetz hinterlässt seine persönliche „Handschrift“ in Arbeitstechnik und Gestaltung der Mauer. Die Verwendung von örtlich anstehendem Material schafft unverwechselbare, individuelle Landschaftsbilder

Herr Harald Straub, Steinmetz- und Bilder : Dr. Katharina Weiß Bildhauermeister aus Wendelsheim

Die Trockenmauern bilden Ersatzbiotope für Lebens- gemeinschaften der Felsspalten. Der Standort ist charakterisiert durch extreme Schwankungen der Tagestemperatur. Je nach verwendetem Substrat bilden sich Kalkfugen- oder Silikatfugengesellschaften. Nirgends sonst wachsen in der Kulturlandschaft Zimbelkraut, Mauerraute oder der Schwarze Streifenfarn. Je nach Alter und Verwitterungszustand der Mauer leben Reptilien, wie Zauneidechse und Blindschleiche, Amphibien, wie Bergmolch, und eine große Zahl von Insekten, wie Hummeln und Mauerbienen in den Fugen und Ritzen.

Durch §24a Naturschutzgesetz sind Trockenmauern geschützt, die mindestens 0,5 m hoch sind und zugleich mindestens eine Mauerfläche von 2 m² besitzen.

Bild: Dr. Katharina Weiß

7

Wein-, Obst- und Naturlehrpfad Wurmlingen-Hirschau

Der Lehrpfad befasst sich mit Themen rund um den Weinbau. Man erfährt Wissenswertes über seine Geschichte, die verschiedenen Anbauformen, Bodenbearbeitung, Düngung und Pflan- zenschutz. Von modernen Anbauverfahren bis zum fertigen Wein werden einzelne Arbeitsschritte erläutert. Natürlich gibt es eine genaue Beschreibung aller alten und neuen Rebensorten, die am Wurmlinger Kapellenberg angebaut werden.

Neben dem Weinbau werden auch obstbauliche Themen angeschnitten. Die Streuobstwiesen sind in Süddeutschland besonders landschaftstypische und ökologisch hochwertige Biotope. Sie tragen in besonderem Maße zur Attraktivität der Landschaft bei. Gemäß der außerordentlichen Vielfalt der Landschaft werden die vorkommenden Land- schaftselemente wie Hecken, Streuobstwiesen, Trockenmauern, und als Rarität in diesem Gebiet, eine Wacholderheide vorgestellt.

Der Rundweg

Der Lehrpfad (2 km)befindet sich auf halber Höhe des Wurmlinger Kapellenberges. Der östliche Teil liegt auf Gemarkung Tübingen-Hirschau, der westliche auf Gemarkung Rottenburg-Wurmlingen. Von beiden Orten aus ist er fußläufig erreichbar. Der Rundweg ist landschaftlich sehr reizvoll, da er einen weiten Rundblick über das Ammertal und das Neckartal bietet.

Fußweg nach Hirschau

Start -Parkplatz unterhalb der Wurmlinger Kapelle, dort befindet sich auch eine ausführliche Hinweistafel

8

Wein-Besenwirtschaften Ammerbuch - Breitenholz

Johannes Bischlager Weinbau Raiffeisenstr. 11 + 13 Monika und Martin Breitmayer 72119 Ammerbuch-Breitenholz, Walterstraße 14 Tel: 07073 / 3790 72119 Ammerbuch-Breitenholz Fax: 07073/ 4407 Tel: 07073 / 877

„Besenwirtschaft „Besenwirtschaft Bischlager“ Martin u. Monika Breitmayer“

Termin: 19. - 23.04.2017 Termine: immer in der 1. Januarwoche 24. - 26.11.2017 (bitte Tagespresse beachten) Die genauen Termine sind der Tageszeitung zu entnehmen Öffnungszeiten: werktags ab 15.00 Uhr So. ab 11.00 Uhr Vesper: besenübliche Vesper Weine: Schwarzriesling mit Spätburgunder (auch Rosé), Kerner

Vesper: Bauernvesper, selbstgebackener Zwiebelkuchen und Bauernbrot, Schlachtplatte, Kassler, Käsebrot, Schmalzbrot u.a.

Familie Weinbau Ewald Rau Thomas Schnaidt Rappenbergstraße 5 Brunnäckerstr. 21 72119 Ammerbuch-Breitenholz 72119 Ammerbuch-Breitenholz Tel: 07073 / 3252 Tel: 0174 /9433784 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.weinbauschnaidt.de

„Besenwirtschaft Familie Ewald Rau“ „Besenwirtschaft Schnaidt“ Termin: Mitte August 2017 siehe auch Tagespresse Termine: 29.06. – 03.07.2017

geöffnet: werktags ab 15.00 Uhr geöffnet: werktags ab 16.30 Uhr Sonntag ab 11.00 Uhr sonntags ab 10.30 Uhr (siehe Tagespresse) Weine: Schwarzriesling mit Spätburgunder, Kerner trocken Weine: Spätburgunder, Schwarzriesling, Branntweine und Liköre Müller-Thurgau mit Kerner, Schiller aus eigener Herstellung Vesper: Maultaschen mit Kartoffelsalat in der Vesper: Schweinbraten mit gem. Salat, Brühe, Schweinebraten, Spätzle u. Salat, verschiedene Hausmacher Vesper Bauernbratwurst, Bauernvesper, Zwiebelkuchen, Schwarzwurstteller Brot mit Käse- und Schinken, (Wurst und Fleisch von Schweinen Limburger-Sandwich aus eigener Aufzucht)

9

Wein-Besenwirtschaften Ammerbuch-Entringen Ammerbuch-Pfäffingen

Familie Familie Wolfgang Kost Petra Robbin Föhrbergstr. 7 Schwabstr. 1 72119 Ammerbuch-Entringen 72119 Ammerbuch-Pfäffingen Tel: 07073 / 78 64 (ab 18.00 Uhr) Tel.: 07073/6254 Handy: 0170 / 2 84 57 50 Mail: [email protected] www.Robbinskelter.de

„Am Schönbuchspitz“, „Robbinskelter“ im Weinberg ca. 15 Gehminuten vom Sportplatz (Lange Gasse 43 – neben Aldi, rotes Gebäude)

geplante Termine 2017 Termin: 23. bis 25.06.2017 Besenwirtschaft 01 Mai 06. bis 08.10.2017 Weinfest 15. Juni - Fronleichnam 03. Oktober Öffnungszeiten: Fr. und Sa. ab 17.00 Uhr So. ab 11.00 Uhr nur Ausschank von Wein - Rucksack-Vesper erwünscht! - Weine: Verschiedene Weine aus Unterjesinger Anbau Kleinere Gruppen auf Anfrage. Vesper: Vom warmen Gericht bis zum kalten Vesper bieten wir regionale Speisen für jeden Geschmack an.

. Dusslingen Rottenburg

Wein & Kunst Familie Cornelia und Kurt Schmidt Heinz und Ursula Wiedmaier Bergweg 12 Erzbergerstr. 31 72144 Dusslingen 72108 Rottenburg Tel.: 07072 / 5256 Tel: 07472 / 7540 Email: [email protected] Handy: 0176 /95789756 www.weinundkunst.com Fax: 07472 / 709349

„Turmstube“ Alte Welt, Obere Gasse 12 a (beim Rathaus Parkplatz) vom Bahnhof ca. 5 Min., Bushaltestelle Eugen-Bolz-Platz Besenwirtschaft – 2 Min. zum Besen)

Termin: 13. – 14.10.2017 Termin: 17. bis 19. März 2017

in Zusammenarbeit mit dem Obst- und geöffnet: Fr. – Sa. ab 15.00 Uhr Gartenbauverein Dusslingen e.V. So. ab 11.00 Uhr

im Vereinsheim auf der Maltschach in Dusslingen Weine: Rotweine, Weißweine und Rosé

Vesper: Hausmacher Allerlei (kalt), Besenwirtschaft unter www.weinundkunst.com Schlachtplatte oder Kassler mit Kraut und Hinweis in der Tagespresse.

10

Wein-Besenwirtschaften Rottenburg

St. Urbansbruderschaft 1401 e.V. „2. Hexenbesen“ Klaus Uttenweiler von den Rottenburger Storchenweg 7 Wengert Hexen 72108 Rottenburg Mail: [email protected]

Turmstube „Alte Welt“, In der „Turmstube“ Alte Welt“ Rottenburg, Obere Gasse 12 a Rottenburg, Obere Gasse 12 a

Termine: 20. + 22. Oktober 2017 Termin: 27.10. - 29.10.2017

geöffnet: Fr. ab 17.00 Uhr, geöffnet: Freitag ab 16.00 Uhr, Sa. ab 15.00 Uhr Samstag ab 15.00 Uhr So. ab 11.00 Uhr Sonntag ab 11.00 Uhr

Weine: Rottenburger Rotwein, Weißwein und Weine: Müller-Thurgau, Schwarzriesling, Rosé; Secco (Deutscher Perlwein) Spätburgunder und Rosé

Vesper: Schlachtplatte, Bauernbratwürste, Vesper: verschiedene Wurst- & Käsevesper, Wurstsalat (Schwäbischer/Schweizer),

Zwiebelkuchen, Käsebrot, Käsecremebrot Sonntag: zum Mittagessen: (Obazda-Art), Käsewürfel Maultaschen in der Brühe mit Kartoffelsalat Kontaktdaten: Wengert Hexen Rottenburg 1999 e.V.;

www.wengert-hexen.de [email protected]

Rottenburg-Wendelsheim

Familie Familie T.L.S. Biesinger F. und J. Holocher GbR Seidlerstr. 21 Wurmlinger Str. 9 72108 Rottenburg-Wendelsheim 72108 Rottenburg-Wendelsheim Tel: 07472 / 26588 Tel.: 07472 / 22328 Fax: 07472 / 91435 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Besenwirtschaft „Gemütlicher Weinbesen“ Rottenburg in der „Turmstube“ Termin: 02.02. – 06.02.2017 Do., Fr., Sa. und Mo. ab 15.00 Uhr Alte Welt, Obere Gasse 12 a So. ab 11.00 Uhr Termin: siehe Tagespresse Weine: Schwarzriesling/Spätburgunder, Cabernet Schwarzriesling, Kerner/Müller-Thurgau, geöffnet: täglich ab 15.30 Uhr Grau Burgunder Sonntag ab 11.00 Uhr

Speisen: Hausmacher Vesper und Weine: Rotweine, Weißweine und Rosé warme Speisen aus eigener Herstellung Vesper: Alb-Leisa, Wurstsalat, Winzerteller Bauernbratwürste, Saiten, Käsebrot, Zwiebelkuchen

11

Wein-Besenwirtschaften Rottenburg-Wurmlingen

Adolf Fuhrer Karin und Peter Hoffmann Bricciusstr. 38 Unterjesinger Str. 12 72108 Rottenburg-Wurmlingen 72108 Rottenburg-Wurmlingen Tel.: 07472 / 3435 Tel.: 0 74 72/ 2 56 33 Fax: 07472 / 1670367 Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Besenwirtschaft „Hoffmann“ Besenwirtschaft „Fuhrer“ Termin: 05.01. - 08.01.2017 Termin: 15.06. - 19.06.2017 Öffnungszeiten: werktags ab ab 15.00 Uhr, sonn- und feiertags ab 10.00 Uhr sonn- und feiertags ab 10.00 Uhr werktags ab 14.00 Uhr

Weine: Rotwein, Weißwein, Schiller, Im Ausschank haben wir Weiß-, Rot- und Rosé-Wein Rosecco und natürlich alkoholfreie Getränke.

Speisen: Maultaschen in der Brühe Zum Essen gibt es und Kartoffelsalat, Vesper Weiße Bratwürste mit Kartoffelsalat, gerauchte Bratwurst mit Brot oder warm mit Kartoffelsalat, Wengerter Vesper (Rauchfleisch, Bratwurst, Leberwurst, Schwartenmagen), Rauchfleischbrot, Hausmacherbrot (Bratwurst, Leberwurst, Schwartenmagen) Käsebrot, Käsewürfel

Rottenburg-Wurmlingen

Familie Claus Sieß Pfäffinger Str. 3/1 72108 Rottenburg-Wurmlingen Tel: 07472 / 28 31 24

Besenwirtschaft „Familie Wolfgang Sieß“

Termin: 28.04. - 04.05.2017

Weine: Burgunder, Schwarzriesling, Kerner und Rosé

Vesper: diverse Hausmacher Vesper und Herr Wolfgang Sieß, ehem.Vorstand des Weinbauvereins Schlachtplatte Wurmlingen und Frau bei der Arbeit im Weinberg Bild: S. Grieb-Lang

12

Wein-Besenwirtschaften Tübingen

Wein- und Obstbau Weinbau Familie David Brenner Hermann & Christian Im Buckenloh 11 Gugel GbR 72070 Tübingen Kreuzberg 46 Tel: 07071 / 40450 72070 Tübingen E-Mail : [email protected] Tel: 07071 / 7936610 Facebook: Tübinger Altstadt-Besen Fax: 07071 / 7936611 E-Mail: [email protected] www.weinbau-gugel.de

Besenwirtschaft „Gugel“

Termine: 21.04. - 29.04.2017 17.11. - 25.11.2017 geöffnet: werktags ab 16.00 Uhr, sonntags ab 11.00 Uhr Weine: Fass- und Flaschenweine Tüsecco und eigener Apfelsaft

Vesper: Schlachtplatte, hausgemachte Flammkuchen und Vesper, „Altstadt-Besenwirtschaft“ Bratkartoffeln, Schwärzlocher Brot Haaggasse 22, 72070 Tübingen Unser Angebot auf Anfrage: Termine: 15.02. – 08.04.2017  Weinproben 11.10. – 16.12.2017  Weinwanderungen immer Mittwoch bis Samstag ab17.00 Uhr  Weinprobe Unsere offenen Weine vom Kellerfass: und .... Weißwein „Don Capello“ gerne bewirten wir Sie auf unserem Weingut zu aus Grauburgunder/Riesling oder besonderen Anlässen. Silvaner/Muscaris Tübingen-Hirschau Rosé: aus Spätburgunder/Portugieser Familie Edmund und Bettina Mayer Rotwein: „Rote Kapelle“ Schmalgasse 2 72070 Tübingen-Hirschau aus Cabernet Sauvignon und anderen Tel.: 07071 / 78884 Cabernet-Kreuzungen

Ede’s Weinprobe im Hof

Gerichte im Frühjahr und Herbst: Jeweils nur 1 Tag im Mai/Juni und im August Schlachtplatte, genauer Termin siehe Pressemitteilung Schweinebraten verschiedene Vesperteller und fest am 03. Oktober

Säfte: Apfelsaft von unseren Streuobstwiesen, Weinprobe und Verkauf von roter und weißer Traubensaft Hirschauer Landwein: Weiß (Solaris, bzw. Johanniter/Kerner), Rosé (Cuvée), Rot (Cuvée bzw. Dornfelder)

13

Wein-Besenwirtschaften Tübingen-Unterjesingen

Ökologischer Weinbau Familie Maichle Sabine Koch Winzerstr. 8 Jesinger Hauptstr. 108/2 72070 Tübingen-Unterjesingen 72070 Tübingen-Unterjesingen Tel: 07073 / 7408 Tel: 07073 / 30 29 99 E-Mail: [email protected] Fax: 07073 / 30 29 99 email: [email protected] www.koch-unterjesingen.de

Besenwirtschaft „Maichle“

Der Besen liegt direkt an der Ammertalbahn, Haltepunkt Unterjesingen Mitte „Im Naturgarten“ beim Bahnhof Unterjesingen Mitte Termin: Mi. 05.04. - Mo. 10.04.2017 Mi. 20.09. - Mo. 25.09.2017 Termin: fällt 2017 wg. Umbau aus geöffnet: werktags 15.30 - 24.00 Uhr sonntags 10.30 - 24.00 Uhr

Speisen: Rindfleisch in Vinaigrette, Maultaschen, Kassler/Grillbauch mit Sauerkraut, Vesperteller u.a.

Tübingen-Unterjesingen

Richard Müller Spielbergstr. 27 72070 Tübingen-Unterjesingen Tel: 07073 / 7911 privat 07073 / 5244 Besenwirtschaft Fax: 07073 / 910411 Internet: www.obstundweinbau-mueller.de

„Am Enzbach“

Termin: 19. – 26. Oktober 2017 (siehe Tagespresse)

geöffnet: werktags ab 16.00 Uhr, sonntags ab 10.30 Uhr

Vesper: Kalte und warme Speisen (Schlachtplatte, Forellenfilet,

Sauerkraut, Bratwurst, Käsebrot, Speckfladenbrot) Richard Müller Bild: Silvia Grieb-Lang

Der Weinbau ist ein hart‘Problem, beim Hacken, Spritzen unbequem. Jedoch beim Trunk, das lass’dir sagen, lässt sich das Fachgebiet ertragen. (anonym)

14

Wein-Besenwirtschaften Tübingen-Unterjesingen

Albert Seibold Klaus Teufel Am Baylerberg 20 Untere Str. 21 72070 Tübingen-Unterjesingen 72070 Tübingen-Unterjesingen Tel.: 07073 / 7183 Tel: 07073 / 4608 Fax: 07073 / 3838 www.teufelswein.de

„Besenwirtschaft Seibold“ „Weinbesen Familie Teufel“ Weinsteige 7 u. 7/1 (hinter der KSK) 5 Min.zum Bahnhof Haltestelle Unterjesingen-Mitte Termin: 02. bis 05. Juni 2017 Termine: Di. 07.03. - Sa. 11.03.2017 Di. 05.09. - Sa. 09.09.2017 Speisen: Winzerbraten (Kassler Art im eigenen Wein gepökelt) mit Kartoffelsalat geöffnet ab 15.30 Uhr und Weinsoße, Hausmacher Vesper, Rauchfleisch- und Käsebrot, Romadur Weine: Spätburgunder, Schwarzriesling, und Schwartenmagen Rivaner, Kerner, Rotling, Dornfelder, Cuveé und Rosé sonntags: Schweinebraten mit Kartoffelsalat

Weine: Spätburgunder, Rosé, Johanniter, Speisen: Schlachtplatte, Hausmacher Vesper, Dornfelder, Muscaris, Weißherbst, Schwartenmagen mit Essig/Öl, Souvignier Gris, Monarch Rauchfleisch-Käse-Schinkenbrote, Käsewürfel, Schmalzbrot.

Blick vom Weinberg Unterjesingen zur Wurmlinger Kapelle Bild: Heinz Giringer

15

Most-Besenwirtschaften Neustetten-Wolfenhausen Rottenburg-Hailfingen

Hermann Steck Familie Holzstr. 38 Ulrich Ziegler 72149 Neustetten-Wolfenhausen Lindenhof Tel: 07457 / 4191 72108 Rottenburg-Hailfingen Tel: 07457 / 8857 Fax: 07457 / 6683

„Zum Metzger-Hermann“ Hailfinger Mostbesen“

Termine: März, August und November Termine 2017 die genauen Termine und Öffnungszeiten werden in der 08. – 19. März Tagespresse bekannt gegeben 13. – 24. September

Mi. - Sa. 17.00- 22.00 Uhr; Getränke: Most, Mostbowle, Apfelsaft und So. 16.00 - 20.00 Uhr div. Schnäpse Ruhetage: Montag und Dienstag

Vesper: Leber- und Griebenwurst, Getränke: Schwarzwurst, Presswurst, - Most, Mostbowle, div. Schnäpse, Apfelsaft Bratwurst, Tellersülze, Schälripple Speisen: und Gulaschsuppe - Maultaschen aus eigener Herstellung,

- Besenteller mit Rinderrauchfleisch, Grünspargel, Obatzer, selbst gebackenes Brot, - überbackenes Käse-Knoblauchbutterbrot, - Wurstsalat, - Schlachtplatte

Tübingen Kusterdingen-Jettenburg

Christian Schmid Matthias Bader Lüsseweg 4 Markwiesenstraße 38 72119 Ammerbuch 72770 Reutlingen Tel: 07073 / 8520733 Tel: 07121 / 919112 Fax: 07073 / 8520750 FAX; 07121 / 919144 E-Mail: von [email protected] www.streuobstgut-tuebingen.de „Most-Hockete in Jettenburg bei den Feldscheunen“ Mostfest in den Streuobstwiesen zwischen den Wanderparkplätzen Termin: 14. bis 17. September 2017 Heuberger Tor und Bogentor, von Tübingen kommend Richtung Hagelloch, geöffnet: Do. und Fr. ab 16.00 Uhr dann der Ausschilderung folgen Sa. ab 16.00 Uhr So. ab 11.00 Uhr 09. bis 11. Juni 2017 Fr. und Sa. ab 15.00 Uhr, So. ab 10.00 Uhr Getränke: Most, Mostbowle, Neuer Most und Alkoholfreies Getränke: Apfel- und Birnenmost, Cidre, Mostbowle, Apfel- und Birnensaft Vesper: Selbstgemachte saure Kutteln, Wurstsalat, Schmalzbrot, Käsbrot Speisen: kleine Vesper, gegrilltes Samstag und Sonntag auch Kaffe und Kuchen Der Erlös kommt einem gemeinnützigen Zweck zu Gute.

16

Weinfeste Tübingen-Unterjesingen Rottenburg-Wendelsheim

Zum Wendelsheimer Weinfest Obst und Weinbauverein in und unter den Wendelsheimer Weinbergen

Unterjesingen e.V. 27. – 28. Mai 2017 Sa. ab 15.00 Uhr und So. ab 10.00 Uhr

„Weinprobe“ lädt der Weingenuß pur Weingärtnerverein Rottenburg- Wendelsheim herzlich ein. in der Kelter Unterjesingen 15. Juli 2017 Ausgeschenkt werden Wendelsheimer Weine, die klassischen und typischen Rebsortenweine Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse unserer Weingegend und Sekt. Mehrere Weinstände bieten dazu verschiedene warme oder und kalte Speisen an. Es stehen Gästezelte bereit. www.OWVUnterjesingen.de Ansprechpartner:

Felix Holocher , 72108 Rottenburg-Wendelsheim www.weinfest-wendelsheim.de

Rottenburg-Wurmlingen Rottenburg-Wendelsheim

Zum Wurmlinger Weinbergfest Zum in den Weinbergen Scheunen-Weinfest in Wendelsheim lädt der Weinbauverein ein bei Juni 2017 Geschwister Evi und Hans-Jürgen Wälder Obere Dorfstr.45 ,72108 Rottenburg- Sa. ab 15.00 Uhr und So. ab 11.00 Uhr Wendelsheim (der genaue Termin steht noch nicht fest) (gegenüber dem Sportheim)

Unter den Motto "Trinken Sie die Weine dort, wo sie wachsen" von 28.07. – 31.07.2017 täglich ab 15.00 Uhr, wird mitten in den Weinbergen des sonntags ab 10.00 Uhr Wurmlinger Kapellenbergs gefestet, an wird herzlich eingeladen. mehreren Stationen verteilt vom Fuße der

Kapelle bis in die Weinberge hinein. Ausgeschenkt werden Wendelsheimer Weine Es werden Wurmlinger Weine verschiedener und Secco. Es werden vielseitige kalte und Jahrgänge, alkoholfreie Getränke und ein warme Speisen angeboten. vielseitiges Angebot an kalten und warmen Speisen angeboten.

Wir die Wengerter des Weinbauvereins Wurmlingen freuen uns auf Ihren Besuch!

Ansprechpartner: Claus Sieß, Rottenburg-Wurmlingen

17

Weinfeste Tübingen-Hirschau Tübingen-Unterjesingen

Der 12. Unterjesinger Weindorf vom 05. bis 06. August 2017 Obst- und Weinbauverein Hirschau e.V. auf dem Festplatzgelände lädt am Sonntag, 30. Juli 2017 ab 10.00 Uhr samstags ab 16.00 Uhr sonntags ab 10.30 Uhr zum Hirschauer Weinfest bei der Riedkelter ein. Nur wenige Gehminuten von der Ammertalbahn entfernt am Radweg Im Ausschank Hirschauer Weine, Mittagstisch, Tübingen-Herrenberg Kaffee und Kuchen. Wir bieten: Unterjesinger Weine, eine große Auswahl an Speisen, Kaffee & Kuchen und Ansprechpartnerin: Kinderspielangebote. Vorsitzende des Obst- und Weinbauvereins Hirschau Frau Uta Rowe Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familien Bischlager , K. Teufel & Jagdfreunde Unterjesingen

Rottenburg-Wendelsheim

Familie Klaus Biesinger Steinhauergasse 8 72108 Rottenburg-Wendelsheim Tel: 07472 / 282987 Handy: 0157/ 89 71 39 94 E-Mail: [email protected] www.weingut-biesinger.de

Kulinarisches Weinfest beim Märchensee am 12. und 13. August 2017

Samstag ab 15.00 Uhr und Sonntag. ab 10.30 Uhr

Es können eigene heimische Sekte, Rot-, Weiß-

und Roséweine unter anderem auch aus dem

Eichenholzfass, verkostet werden.

Dazu werden Garnelenspieße, saftige Steaks,

Käse und Lachsforelle angeboten.

Bild: Heinz Giringer

18

Weinfeste Tübingen Rottenburg-Wendelsheim

Tübinger Weinfest Weingärtnerverein auf dem Weingut von Rottenburg-Wendelsheim Klaus Biesinger (Ansprechpartner) Hermann & Christian Gugel GbR Kreuzberg 46 Wendeslheimer Weingärtner-Hockete 72070 Tübingen am Sonntag, 20. August 2017 ab 10.00 Uhr vom 18. bis 20. August 2017 geöffnet: werktags ab 16.00 Uhr vor dem alten Schulhaus in Wendelsheim sonntags ab 11.00 Uhr in gemütlicher Atmosphäre mit Musik des

Weinprobenstand mit Flaschenweinen direkt Wendelsheimer Öchsle-Brass vom Winzer, Tübinger Fassweine, TüSecco Ausgeschenkt werden Rottenburger und Wendelsheimer Weine, dazu gibt es Die deutschen Grillmeister sorgen für das Hochzeitsbratwürste und Schweinebraten mit leibliche Wohl! Kartoffelsalat. Angeboten werden gegrilltes Fleisch und Fisch, Salate, Paella, Käseteller und selbstgebackener Ansprechpartner: Bernhard Heberle Flammkuchen. Sonntags: Kaffee und Kuchen

Ammerbuch-Breitenholz Tübingen-Unterjesingen

Zum Obst und Weinbauverein Breitenholzer Weinfest im Weinberg Unterjesingen e.V. 25. – 27. August 2017

„Goldener Herbst“ Fr. ab 16.00 Uhr, Sa. ab 14.00 Uhr und Lehrgartenfes im Rossecker Tal So. ab 10.00 Uhr

laden ein Familie Hechler 10. September 2017 und Familie Wolf Heimische Weine und deftiges vom Grill

Im Ausschank sind Breitenholzer Weine: Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse Kerner, Müller-Thurgau, Spätburgunder, oder Schwarzriesling und Portugieser sowie www.OWVUnterjesingen.de alkoholfreie Getränke und ein vielseitiges Ansprechpartner: Heinz Giringer Angebot an kalten und warmen Speisen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

Tübingen-Hirschau

Straßenbesen in Hirschau Anfang September genauer Termin siehe Tagespresse

Im Ausschank Rot-/Rose-/und Weißwein

Spezialitäten: Saure Kutteln und Elsässer Flammkuchen.

Ansprechpartnerin: Barbara Elsässer Tel.: 07071/791591

Bild: Heinz Giringer 19

Lokale mit selbsterzeugtem Wein, Most, Apfelsaft & Edelbränden Rottenburg Tübingen

Weinstube Stanis, Inh. Klaus Biesinger Staig 6 72108 Rottenburg Tel: 07472 / 27268 E-Mail: [email protected]

www.weingut-biesinger.de Gaststätte Schwärzlocher Hof

Inh. Philipp Reichert

Weinstube „Stanis“, Schwärzloch 1 72070 Tübingen eine der ältesten Weinstuben im Oberen Neckartal, stilvolles Ambiente der Wein- und Tel: 07071/43362 Vesperstube. Fax: 07071/400413 Sebastian-Blau-Abende,schwäbisches Kabarett, www.hofgut-schwaerzloch.de Weinproben und Familienfeiern. Email: [email protected]

Öffnungszeit: ganzjährig ab 18.30 Uhr, Öffnungszeiten: Mi.-So. 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr sontags ab 17.00 Uhr

(Di. + Sa. – Ruhetag) Speisen: Weine: div. Weiß-, Rosé- und Rotweine – Mostbraten, Schäufele, Rostbraten eigene und weitere Weine Aus eigener Herstellung: verschiedener Anbaugebiete Fleischkäse, Bauernbratwürste, Schinkenwurst Ausschank von Tübinger Weinen Vesper: Flammkuchen, Wurstsalat, Forellenfilet, Rivaner und Portugieser gebackener Camembert, Handkäs und Schmalzbrot, Vesperbrettle, Most- und Apfelsaft aus Obst der eigenen verschiedene Wurstsalate Streuobstwiesen. Wein, Most und Apfelsaft können während der Öffnungszeiten gekauft werden

Kusterdingen Tübingen-Unterjesingen

Renate Schuler-Wandel Volker Theurer Tübinger Str. 14 Gasthof „Lamm“ 72127 Kusterdingen Jesinger Hauptstr. 55 Tel.: 07071 / 37701 72070 Tübingen-Unterjesingen Fax: 07071 / 31338 Tel: 07073 / 91820 E-Mail: [email protected] Fax: 07073 / 918299 www. im-hoefle.de E-Mail: [email protected] Bauernhofcafe „Im Höfle“ www.lamm-tuebingen.de

Öffnungszeiten. Mi.-Fr. 12.00 – 14.00 Uhr / 17.30 – 22.30 Uhr Sa. 11.30 – 14.00 Uhr / 17.00 – 23.00 Uhr Ausschank von Qualitätsweinen rot und weiß, So. 9.00 – 19.30 Uhr Mosecco-Apfelperlwein, oder nach telefonischer Vereinbarung! Apfelmost, Likören und Edelbränden aus eigener Herstellung 1. Sonntag im Monat geschlossen warme Küche werktags bis 21.00 Uhr Sonn- und Feiertags 11.30-19. Uhr Besonderheit: Original Ammertal-Whisky Bei einer Brennereibesichtigung und gemütlichen Schwäbisch regionale Speisen, hausgemachtes Schnapsverkostung erhalten Sie interessante Dinkelbrot und Kuchen aus Dinkelmehl Informationen und Hintergrundwissen zu diesem Eigener Most, Apfelsaft und Schnaps: Obstler, Thema. Zwetchge, Kirsche und Birne

20

Direktvermarkter von Wein

Ammerbuch – Breitenholz

Martin Breitmayer Familie Walterstraße 14 Ewald Rau 72119 Ammerbuch-Breitenholz Rappenbergstraße 5

Tel: 07073 / 877 72119 Ammerbuch-Breitenholz Tel: 07073 / 3252 Verkauf von Wein ganzjährig nach Vereinbarung Weine: Schwarzriesling mit Spätburgunder Verkauf von Edelbränden und Likören aus eigener (auch Rosé), Kerner Herstellung ganzjährig nach Vereinbarung

Weinbau Helmut Wolf Thomas Schnaidt Walterstr. 16 Brunnäckerstr. 21 72119 Ammerbuch-Breitenholz 72119 Ammerbuch-Breitenholz Tel: 07073 / 7335 oder Tel: 0174 /9433784 Harald Wolf E-Mail: [email protected] Forsthausstr. 27 72119 Ammerbuch-Breitenholz Tel.: 07073 / 91 37 14 Verkauf von Wein ganzjährig nach Vereinbarung, Spätburgunder, Schwarzriesling, Verkauf von Wein ganzjährig nach Vereinbarung Kerner mit Müller-Thurgau Müller-Thurgau, Spätburgunder, Schwarzriesling und Portugieser

Ammerbuch – Entringen Ammerbuch – Pfäffingen

Familie Familie Wolfgang Kost Petra Robbin Föhrbergstr. 7 Schwabstr. 1 72119 Ammerbuch-Entringen 72119 Ammerbuch-Pfäffingen Tel: 07073 / 78 64 (ab 18.00 Uhr) Tel.: 07073/6254 Handy: 0170 / 2 84 57 50 Mail: [email protected] www.Robbinskelter.de Verkauf von Wein ganzjährig nach Vereinbarung Schwarzriesling, Spätburgunder, Dornfelder, Verkauf von Wein auf Anfrage Kerner, Müller-Thurgau und Gewürztraminer Dusslingen Kusterdingen

Wein & Kunst Thomas Ellinger Cornelia und Kurt Schmidt Gartenstr. 4 Bergweg 12 72127 Kusterdingen 72144 Dusslingen Tel: 07071 / 38764 Tel.: 07072 / 5256 Fax: 07071 / 38764 Email: [email protected] Handy: 0174 / 8603425 www.weinundkunst.com

Verkauf ganzjährig nach Vereinbarung

von eigenem Wein und Edelbränden Verkauf von Wein ganzjährig nach Weine: Kerner, Müller-Thurgau,Spätburgunder, Vereinbarung Cabernet blanc, Cabernet, Regent Edelbrände: Tresterbrand aus dem Eichenfass, Quittenbrand und Birnenbrand. Kerner, Rivaner, Spätburgunder, Portugieser Literarische Weinerlebnisführung mit kulinarischer und Regent Weinprobe rund um den Wurmlinger Kapellenberg auf Anfrage (telefonisch oder per Mail). 21

Direktvermarkter von Wein Neustetten-Remmingsheim Rottenburg

Familie Reinhold Vollmer Rainer Böckle Kalkweiler Steige 37 Finkenstr. 8 72108 Rottenburg 72149 Neustetten-Remmingsheim Tel.: 07472/3645 Tel.: 07472 / 2 25 49 [email protected]

Verkauf von Wein nach Vereinbarung Verkauf Wein und Obstsaft ganzjährig nach Vereinbarung Kerner, Spätburgunder, Rose, Perlwein (Secco) Schwäbische Landweine, Qualitäts- und alles vom Wurmlinger Kapellenberg Prädikatsweine in weißm, rose und rot, Apfelsaft aus ungespritztem Streuobst, eigene Herstellung im 5-oder 10-Lister-Beutel, auch im Umkarton.

Rottenburg-Wendelsheim

Klaus Biesinger Familie Steinhauergasse 8 F. und J. Holocher GbR 72108 Rottenburg-Wendelsheim Wurmlingerstr. 9 Tel: 07472 / 282987 72108 Rottenburg-Wendelsheim Handy: 0157 / 89 71 39 94 Tel.: 07472 / 22328 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.weingut-biesinger.de

Verkauf von Wein ganzjährig Verkauf von Wein Sa. 9.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung ganzjährig und nach Vereinbarung und auf gut Glück Kerner, Grauburgunder, Chardonnay, Spätburgunder, Schwarzriesling, Portugieser, Rot, Weiß, Rose, Schillerweine Merlot, Kerner-Eiswein, eigener Winzersekt. außerdem Weinberg- und Märchensee-/Steinbruch- führungen mit Weinverkostung auf Anfrage.

Rangendingen-Bietenhausen

Familie Edwin Kessler Neue Str. 1 72414 Rangendingen-Bietenhausen Tel.: 07478 / 260177 E-Mail: [email protected]

Direktverkauf ganzjährig nach Vereinbarung,

von Kerner, Spätburgunder, Johanniter, Portugieser, Regent und Schwarzriesling sowie Apfelmost

Weinproben im Weinberg in Rottenburg-Wurmlingen ganzjährig nach Vereinbarung

Herr Wolfgang Kost, Weingärtner in Entringen, bei der „Besenarbeit“ Bild: S. Grieb-Lang 22

Direktvermarkter von Wein Tübingen

Wein- und Obstbau Weinbau Familie David Brenner Hermann & Christian Gugel GbR Im Buckenloh 11 Kreuzberg 46 72070 Tübingen 72070 Tübingen Tel: 07071 / 40450 Tel: 07071 / 7936610 E-Mail : [email protected] Fax: 07071 / 7936611 www.tuebinger-wein.de E-Mail: [email protected] www.weinbau-gugel.de Flaschenweinverkauf nach Vereinbarung, im Besen und in der „Silberburg am Marktplatz“ Weinverkauf auf dem Weingut Als Flaschenweine 0,75 l gibt es die Do. 16.00 bis 20.00 Uhr neuen Öko-Rebsorten (solange der Vorrat reicht) Sa. 10.00 bis 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Souvigner Gris (pilzwiderstandsfähiger Pinot Gris) Muscaris(pilzwiderstandsfähiger Muskateller) Unsere Fassweine werden in der Weinstube „Forelle“ in der Kronenstraße und Kerner, Müller-Thurgau, Bacchus, beim Wurmlinger Weinbergfest (Anfang Juni) Weißburgunder, Sauvignon Blanc, ausgeschenkt. Roter Muskateller, Portugieser, Schwarzriesling, Weine aus Tübingen und vom Kapellenberg: Spätburgunder, Dornfelder, Samtrot, Acolon, 1. Besen-Secco Tüsecco, Destillate und naturtrüber Apfelsaft 2. Don Capello, Weißwein-Cuvée 3. Rote Kapelle, Rotwein-Cuvée

Schnäpse und Liköre Ratziputz (Grabba XVI.), Holunderlin

Tübingen-Unterjesingen Tübingen-Unterjesingen

Johannes Bischlager Ökologischer Weinbau Im Wägner 19 Sabine Koch 72070 Tübingen-Unterjesingen Jesinger Hauptstr. 108/2 Tel: 07073 / 3790 oder 6941 72070 Tübingen-Unterjesingen Fax: 07073/ 4407 Tel: 07073 / 30 29 99 Fax: 07073 / 30 29 99 email: [email protected] www.koch-unterjesingen.de Verkauf von Wein ganzjährig nach Vereinbarung Weinverkauf ab Hof Fr. 18.00 – 20.00 Uhr und nach Vereinbarung Schwarzriesling, Dornfelder, Kerner und Blauer Spätburgunder, Dornfelder Weissherbst, Spätburgunder, Regent, Baron, Rosé, Riesling, Blanc de Noir, Solaris, Acolon, Cabernet cortis, Cabernet Blanc, Kerner, Verjus, sortenreine Schiller Tresterbrände Teilsortiment auch in Tübingen im Löwenladen in der Ammergasse, Silberburg am aus dem Barriquefass gibt es: Markt, Fairer Kaufladen, in der Marktgasse und Acolon, Dornfelder Cabernet cortis, im Käsereiladen in der Rappstraße. Spätburgunder Kulinarische Weinproben ab 10 Personen ganzjährig nach Vereinbarung.

23

Direktvermarkter von Wein

Tübingen-Unterjesingen jesingenFamilie Richard Müller Maichle Spielbergstr. 27 Winzerstr. 8 72070 Tübingen-Unterjesingen 72070 Tübingen-Unterjesingen Tel: 07073 / 7911 privat Tel: 07073 / 7408 07073 / 5244 Besenwirtschaft E-Mail: [email protected] Fax: 07073 / 910411 www.obstundweinbau-mueller.de Verkauf von Wein nach Vereinbarung Verkauf von Wein im „Jesinger Hoflädle“ Schwarzriesling mit Spätburgunder, Regent, Fr. von 9.00-13.00 Uhr/15.00-19.00 Uhr Müller-Thurgau mit Kerner, Tübinger Secco Sa. von 9.00-13.00 Uhr

Müller-Thurgau, Kerner, Acolon, Schwarzriesling, Gewürztraminer, Spätburgunder und Dornfelder

Tübingen-Unterjesingen

Albert Seibold Klaus Teufel Am Baylerberg 20 Untere Str. 21/1 72070 Tübingen-Unterjesingen 72072 Tübingen-Unterjesingen Tel.: 07073 / 7183 Tel: 07073 / 4608 Fax: 07073 / 3838 www.teufelswein.de

Verkauf von Wein ganzjährig nach Vereinbarung Verkauf von Wein ganzjährig nachVereinbarung

Weine: Spätburgunder, Schwarzriesling, Rivaner Spätburgunder , Rosé, Johanniter, Dornfelder im Kerner, Dornfelder, Cuveé und Rosé Holzfass gereift, Muscaris, Weißherbst, Souvignier Gris, Monarch.

Gerhard & Ella Waiblinger Richard Wißmann Weinbau und Brennerei Sommerhalde 15 Im Hölderle 20 72070 Tübingen-Unterjesingen 72070 Tübingen-Unterjesingen Tel: 07073 / 3450 Tel: 07073 / 6350 E-Mail: [email protected] www.weinbau-wissmann.npage.de Verkauf von Wein und Obst-Edelbränden täglich und nach Vereinbarung sowie auf Bestellung Verkauf von Wein, versch. Obst-Edelbrände und Apfelsaft (Bag in Box), ganzjährig nach Schwarzriesling, Regent, Müller-Thurgau, Kerner Vereinbarung. und Merzling - auch im Ausschank im Gasthaus „Casino“ in Tübingen

Herrenberg

Magda Spielmann und Helmut Heimeier 71083 Herrenberg Tel.: 07032 / 23031 E-Mail: [email protected] www.heimeier-spielmann.de

Direktverkauf von Regent Rotwein und Weißherbst aus Steillagenanbau ganzjährig nach Vereinbarung. Weinverkostungen in unserem unmittelbar unter dem Schönbuchtrauf liegenden Weinberg in Weinberg in Unterjesingen Bild: Heinz Giringer Tübingen- Unterjesingen sind möglich. 24

Direktvermarkter von Wein, Most, Apfelsaft & Edelbränden Ammerbuch-Entringen

Familie Haischt Christian Schmid Lindenhof Lüsseweg 4 72119 Ammerbuch-Entringen 72119 Ammerbuch Tel: 07073 / 6764 Tel: 07073 / 8520733 Fax: 07073 / 917784 Fax: 07073 / 8520750 E-Mail: [email protected] E-Mail: von [email protected] www.haischt.de www.streuobstgut-tuebingen.de

Verkauf direkt ab Hof und auf Bestellung Verkauf ganzjährig nach telefonischer Vereinbarung

Verkauf von Apfeldirektsaft aus eigener Herstellung Most- und Saftverkauf in 5-Liter Gebinden Bag- in- aus Äpfeln von Streuobstwiesen Box und Destillatverkauf in 5 oder 10 l Bag-in-Box-Gebinden.

Außerdem werden Mischsäfte in 5 l - Bag-in-Box- Gebinden angeboten: Rangendingen-Bietenhausen - Apfel- Holunder - Apfel- Aronia - Apfel- Quitte - Apfel- Traube Familie - Apfel- Birne - Apfel-Johannisbeer Edwin Kessler - Apfel- Kirsch Neue Str. 1

72414 Rangendingen-Bietenhausen Neu im Sortiment Tel.: 07478 / 260177 haben wir Quittendirektsaft in 5 l Bag-in-Box [email protected] Gebinden. Ideal für die Zubereitung von

Quittengelee oder als Saftschorle. Probieren Sie Direktverkauf ganzjährig nach Vereinbarung von auch unseren Rotwein-Rose, Weiß, Rotling, Secco, Apfelmost

und Apfelsecco sowie diverse Brände Apfel und Quitten-Secco.

Im Herbst Mostereibetrieb mit Saftabfüllung Weinproben im Weinberg in Hirschau in Bag in Box-Gebinden. ganzjährig nach Vereinbarung

Kusterdingen Neustetten-Wolfenhausen

Landgut Kemmler Heuberger Obstland Hauptstr. 30 Alfred Frick 72127 Kusterdingen-Wankheim Dorfstr. 36 Tel: 07071 / 8599540 72149 Neustetten-Wolfenhausen Fax: 07071 / 8599547 Tel: 07457 / 59174 www.landgut-kemmler.de Fax: 07457 / 59184 E-Mail: [email protected]

Verkauf im Hofladen + Hofcafe Di-Fr. 8.30 –19.00 Uhr Verkauf ganzjährig nach telefonischer Sa. 7.30 – 17.00 Uhr, Vereinbarung jeden 1. Sonntag im Monat 13.00-18.00 Uhr Apfelmost, Cidre, Apfelsaft jeweils in Apfelmost, Saft und Obstbrände 5 ltr und 10 ltr Boxen. Liköre und Edelobstbrände Backwaren + Hofcafe

25

Direktvermarkter von Wein, Most, Apfelsaft & Edelbränden Starzach-Wachendorf Tübingen

Rainer Broch Mosterei Gugel Albstr. 12 Georgstr. 4 72181 Starzach-Wachendorf 72070 Tübingen Tel: 07478 / 260337 Tel.: 07071 / 41324 Handy: 0162 / 3 154700 Tel.: 07071 / 650456 Fax: 07478 / 261034 Fax: 07071 / 9798755 Internet: www.manufaktur-broch.de E-Mail [email protected]

Verkauf: Di. u.Fr. 17.00–19.00 Uhr/ Verkauf ganzjährig und nach Vereinbarung Sa. 9.00–12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Sortenreine  Apfel- und Birnensäfte Bio-Apfel- und Birnensaft, Apfel-Mischsäfte,  Quittensaft Holunderblütensaft, Edelbrände und Liköre  Apfelmost alles von regionalen Streuobstwiesen Sie ernten - wir saften Der Saft oder auch Süßmost wird aus ihrem Von Anfang September bis Ende Oktober eigenen Obst hergestellt, egal ob Äpfel oder - Lohnmosten Birnen, auch Bag in Box (5 L oder 10 L) - Bag-in-Box-Abfüllung Mobile Lohnversaftung auf Anfrage - frischer Süßmost im Verkauf Tübingen Tübingen-Hagelloch

Hans und Irene Schmid Christian Reutter Schwärzlocher Hof Geisswiesenstr. 48 72070 Tübingen 72070 Tübingen-Hagelloch Tel: 07071 / 49871 Tel: 07071 / 61220 od. 66577 Fax: 07071 / 49871 Fax: 07071 / 610-605

Verkauf im Hofladen ganzjährig Verkauf ganzjährig ab Hof und nach Vereinbarung Mi. + Sa. 9.00 - 12.00 und 17.00 - 19.00 Uhr Apfelsaft und Edelobstbrände aus eigenem Anbau Apfelsaft, Most und Schnäpse

Roswitha Seyboldt Volker Theurer „Rosi’s Schnaps Idee“ Gasthof "Lamm" Sumpfweg 10 Jesinger Hauptstr. 55 7270 Tübingen-Hagelloch 72070 Tübingen-Unterjesingen Tel.: 07071 / 600682 Tel: 07073 / 91820 Fax: 07073 / 918299 „Rosi’s Schnaps Idee“ E-Mail: [email protected] www.lamm-tuebingen.de Verkauf von Edelbränden, Likören, Säfte, Essig und Marmeladen Verkauf von Qualitätsweinen rot und weiß, Mosecco-Apfelperlwein, Apfelmost, Ganzjährig nach telefonischer Vereinbarung Likören und Edelbränden Besonderheit: Original Ammertal-Whisky Bei einer Brennereibesichtigung und gemütlichen Schnapsverkostung erhalten Sie interessante Informationen und Hintergrundwissen zu diesem Thema.

26

KELTERMUSEUM UNTERjESiNGEN 2017

1. Mai 2017 Kelternfest 11.00- 18.00 Uhr

Eröffnung der Museumssaison Deftiges zum Essen aus Topf und Backofen Unterjesinger Weine / Kaffee und Kuchen

Kelterführungen und mehr an allen ersten Sonntagen von Mai bis Oktober

Verschiedene Wengerter schenken an den geöffneten Sonntagen ihre Weine aus und geben Wissenswertes an die Besucher weiter. Dazu wird ein kleiner Imbiss angeboten.

Bei Führungen in der Kelter wird gezeigt wie mühsam der Weinbau vor vielen Jahren war. Das Kelter-Café bietet verschiedene Kuchen und Süßes an.*

Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

Öffnungstage: 7. Mai* / 4. Juni / 2. Juli* / 6. Aug / 3. Sept. / 1. Okt*

Auf Ihren Besuch freuen sich der Kelterverein Unterjesingen und der Obst & Weinbauverein

27

Weinberg unter der Wurmlinger Kapelle Bild: S. Grieb-Lang

Die Kapelle

Droben stehet die Kapelle, Schauet still ins Tal hinab. Drunten singt bei Wies' und Quelle Froh und hell der Hirtenknab.

Traurig tönt das Glöcklein nieder, Schauerlich der Leichenchor; Stille sind die frohen Lieder, Und der Knabe lauscht empor.

Droben bringt man sie zu Grabe, Die sich freuten in dem Tal; Hirtenknabe, Hirtenknabe! Dir singt man dort auch einmal.

Ludwig Uhland

Herausgegeben vom

Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen, - Abteilung 40 - Tel.: 07071 / 207-4002 Fax: 07071 / 207-4099 Landwirtschaft, Baurecht und Naturschutz E-Mail: [email protected] http:// www.tuebingen.landwirtschaft-bw.de