Amtsblatt Für Brandenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
PDF-Dokument
Anlage zur Allgemeinverfügung EPS-Behandlung 2020 - Kommunen - Zuständigkeit Lagebeschreibung (Zahl der Einzelbäume) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 11, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 8, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - OL Babe, Weg zur Agrargenossenschaft bis Bebauung (40 EB) Amt Neustadt (Dosse) Bartschendorf - Fliederweg Nr. 9, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Bereich Schule/Schulhof, Sportplatz, Schulstraße, Waldkante (64 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - von Kreuzung Havelberger Str./Waldweg bis zum einzelstehenden Haus Nr.7 (20 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Havelberger Straße bis erster Abzweig Schulstraße, nur rechte Seite (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str 16, im Garten, PRIVAT (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - OT Voigtsbrügge Voigsbrügge Voigtsbrügger Straße (13 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Parkplatz Bahnhof (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - hinter dem Neubau Kyritzer Str. 31 (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str. 14, im Garten, Privat (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Damelack - Dorfplatz/neben dem Spielplatz (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - vor Bartschendorfer Str. 15b (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b vorderer Gartenbereich, PRIVAT (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b, hinerer Gartenbereich, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - hinter der Motocrossbahn (202 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländer Straße (8 EB) Amt Neustadt (Dosse) Siegrothsbruch - Holländer Straße ca. 200 m vor Haus Nr. 4 (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländerstr. 8, PRIVAT (5 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Seeweg Rtg. See ab Abzw. Seestr. bis kurz vor Kanal Dosse-Rhin-Zuleiter (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Friedhof (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Klessener Str. -
Programm Fachtagung Schrottimmobilien
Fachtagung Die 2005 gegründete kommunale Arbeitsge- 12.30 Uhr Mittagessen Wege zum Umgang mit meinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“ will dazu beitragen in unserer 13.30 Uhr Praxisbeispiele zum Umgang Schrottimmobilien und mit leerstehenden Immobilien Kulturlandschaft möglichst viele und verwahrlosten Leerstand in Dörfern kulturgeschichtlich wertvolle Dörfer zu Grundstücken erhalten. In den ländlichen Räumen Brandenburgs, Dornbuschmühle Vevais – deren Siedlungsstruktur durch Dörfer sowie Aus diesem Grund stellen wir die branden- Gemeinde veranlasst und gewinnt Zwangsversteigerung: Klein- und Landstädte geprägt ist, leben burgischen Dörfer in den Mittelpunkt unserer Weiterverkauf mit zwei Drittel der brandenburgischen jährlichen Tagungen und freuen uns über Bauverpflichtung Bevölkerung. Die alte Lebensform "Dorf" Ihre Teilnahme. Karsten Birkholz, weist eine Fülle von zeitlosen Qualitäten auf, PROGRAMM Amtsdirektor Amt Barnim-Oderbruch wie Land- und Naturverbundenheit, den Mittwoch, 21. November 2012 überschaubaren Sozialraum, die leichtere Storchenzentrum Dissen – Eigentumsbildung und die enge Ge- Gemeinde hat das Grundstück mit meinschaft sowie auch das unmittelbare 10.00 Uhr Eröffnung der Tagung und Haus gekauft und saniert Erleben historischer Siedlungsformen. Einstieg in das Thema Fred Kaiser, ehrenamtlicher Bürgermeister Dissen Karsten Birkholz Vorsitzender der AG Historische Leider führen viele Grundstücke heute ein Dorfkerne im Land Brandenburg weitere Referenten sind angefragt trauriges Dasein. Mitunter sind erbrechtliche -
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2499 des Abgeordneten Sven Petke der CDU-Fraktion Drucksache 6/6105 Haushaltssicherungskonzepte der Kommunen in Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommu- nales die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen des Fragestellers: In Brandenburg sind die Kommunen, die keinen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können, verpflichtet, ein Haushaltssicherungs- konzept aufzustellen und vorzulegen. Es wird dargestellt, wie das Haushaltsdefizit bzw. der Fehlbedarf in den kommenden Haushaltsjahren abgebaut werden soll und welche Maßnahmen die Kommune hierzu ergreifen will: u. a. deutliche Senkung der Personalaufwendungen; Begrenzung der freiwilligen Leistungen beispielsweise der Bereiche Kultur, Sport, Jugend und Soziales; deutliche Reduzierung des Zuschuss- bedarfes der gebührenfinanzierten öffentlichen Einrichtungen; Ausschöpfung der ge- setzlich zugelassenen Möglichkeiten für die Erhebung von örtlichen Steuern, Gebüh- ren und Abgaben; bei pflichtigen Aufgaben keine Aufgabenerledigung über den Standard hinaus. Dadurch werden die Kommunen und ihre Bürger in erheblicher Weise betroffen. Frage: Wie viele und welche Landkreise, Städte, Gemeinden und Ämter in Branden- burg hatten jeweils in den Jahren 2005 und 2010 bis 2017 ein Haushaltssicherungs- konzept? zur Frage: Eine Darstellung der Landkreise und kreisfreien Städte, die in den Jahren 2016 und 2017 ein Haushaltssicherungskonzept aufgestellt haben, ist der Anlage 1 zu entnehmen. Angaben zu den Jahren 2005 bis 2015 finden sich in der Antwort der Landesregierung zur Kleinen Anfrage 1848, Anlage 19. Auf die Drucksache – Nr. 6/4410 wird verwiesen. Die Angaben zu den kreisangehörigen Städten und Gemein- den sowie Ämtern sind der Anlage 2 zu entnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Angaben zum Jahr 2017 nicht vollständig sind, da noch nicht alle Haus- haltssicherungskonzepte bei den zuständigen Kommunalaufsichtsbehörden zur Ge- nehmigung eingereicht wurden. -
Grundstücksmarktbericht 2020 I Gutachterausschuss Für Grundstückswerte Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Geschäftsstelle beim Amt für Kataster, Geoinformation und IT Neustädter Straße 14 16816 Neuruppin Telefon: 03391/ 688 6211 Telefax: 03391/ 688 6209 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.gutachterausschuss-bb.de/OPR/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle vorgelegt wurden. Datum der Veröffentlichung April 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse (https://www.gutachterausschuss-bb.de) und im Internetshop GEOBROKER https://geobroker.geobasis-bb.de oder als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatisierten Abrufverfahren, Druckexemplar 40,00 EUR 1 Titelfoto Bauen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland – Namens- nennung – Version 2.0" (dlde/ by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl- de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücksmarktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland –Namensnennung– Version 2.0 unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte -
Mitglieder Der CDU-Fraktion Im Landtag Brandenburg Stand 30
Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014 Kristy Augustin Sprecherin für Familie, Frauen und Jugend Wahlkreis: Märkisch-Oderland IV (Amt Golzow, Amt Lebus, Letschin, Amt Märkische Schweiz, Müncheberg, Amt Neuhardenberg, Seelow, Amt Seelow- Land) Frank Bommert Sprecher für Mittelstands- und Handwerkspolitik Wahlkreis: Oberhavel I (Hennigsdorf, Kremmen, Löwenberger Land, Oberkrämer, Velten) Steeven Bretz Sprecher für Energie & Technologietransfer Wahlkreis: Potsdam II (Potsdam: Drewitz, Kirchsteigfeld, Potsdam Süd, Stern und Südliche Innenstadt/Zentrum Ost) Ludwig Burkardt Sprecher für Finanzen und Kommunalfinanzen Wahlkreis: Potsdam-Mittelmark II (Beelitz, Bad Belzig, Amt Brück, Michendorf, Amt Niemegk, Seddiner See, Treuenbrietzen, Wiesenburg/M.) Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Dieter Dombrowski Sprecher für Umweltpolitik Wahlkreis: Ostprignitz-Ruppin III – Havelland III (Milower Land, Amt Neustadt (Dosse), Premnitz, Rathenow, Amt Rhinow, Wusterhausen/Dosse) Danny Eichelbaum Sprecher für Rechtspolitik Wahlkreis: Teltow-Fläming I (Gemeinde Am Mellensee, Großbeeren, Ludwigsfelde, Nuthe-Urstromtal, Trebbin) Rainer Genilke Leiter Arbeitskreis I (Wirtschaft, Finanzen, Infrastruktur und Verkehr) Sprecher für Infrastrukturpolitik Wahlkreis: Elbe-Elster I (Falkenberg/E., Finsterwalde, Herzberg, Amt Kleine Elster, Amt Schlieben, Schönewalde, Sonnewalde, Uebigau-Wahrenbrück) Andreas Gliese Sprecher für Landwirtschaftspolitik Wahlkreis 29: Oder-Spree II (Amt Brieskow-Finkenheerd, Eisenhüttenstadt, -
Anlage Für Allgemeinverfügung
Anlage zur Allgemeinverfügung EPS-Behandlung 2018 - Kommunen - Zuständigkeit Lagebeschreibung (Zahl der Einzelbäume) Amt Lindow Herzberg im Kreiselbereich L 19/B 167 (3EB) Amt Lindow Lindow Am Kanal 1 (2EB) Amt Lindow OT Seebeck Weg zum Glambecksee (10EB) Amt Lindow Rüthnick Plattenweg Richtung Mohnhorst (4EB) Amt Lindow Lindow Bahnhofsiedlung 54 hinter dem Haus (2EB) Amt Lindow Ortsausgang Herzberg Ri. Radensleben unbefestigter Weg Im Eichholz 19A (1 EB) Amt Neustadt/Dosse Breddin Bereich Schule/Schulhof/Schulstr. Höhe Sportplatz+Waldkante (64EB) Amt Neustadt/Dosse Voigsbrügge Voigtsbrügger Straße (13EB) Amt Neustadt/Dosse Dreetz Amselweg bis Walgebiet (7EB) Amt Neustadt/Dosse Zernitz Kitaspielplatz (13 EB) Amt Neustadt/Dosse Giesenhorst Friedhof (3EB) Amt Neustadt/Dosse Breddin Bahnhofsvorplatz (1 EB) Amt Neustadt/Dosse Lohm im Winkel Bereich Friedhof (25EB) Amt Neustadt/Dosse Joachimshof in Richtung Voigtbrügge bis K6818 (120EB) Amt Neustadt/Dosse Dreetz Weg hinter der Moto-Cross Bahn (80EB) Amt Neustadt/Dosse Babe - Friedhofsweg - Gemarkungsgrenze einschl. Friedhof (48EB) Amt Neustadt/Dosse Michaelisbruch Hauptstraße 7 rechts neben den Gebäuden (3EB) Amt Neustadt/Dosse Michaelisbruch Weg von Hauptstr. zu Nr. 36 (7EB) Amt Neustadt/Dosse Stüdenitz Weg nach Krüllenkempe entlang des Dammgrabens (150EB) Amt Neustadt/Dosse OV Schwarzwasser - Babe Rtg. L14 (120EB) Amt Neustadt/Dosse Sieversdorf Friedhofsweg (24EB) Amt Neustadt/Dosse OV Sieversdorf - Goldbeck (97EB) Amt Neustadt/Dosse OL Sieversdorf Hauptstr. (45EB) Amt Neustadt/Dosse Breddin Friedhof (32EB) Amt Neustadt/Dosse OL Stüdenitz Festplatz gegenüber Sportplatz (23EB) Amt Neustadt/Dosse OL Babe, Weg zur Agrarproduktion (40EB) Amt Neustadt/Dosse OL Zernitz inks vor Haus Nr. 77c (1EB) Amt Neustadt/Dosse OV Sophienhof und Hörning (15EB) Amt Neustadt/Dosse OL Schönfeld Nr. -
Offene ATELIERS
5./6. Mai 2018 Europäisches Kulturerbe im Land Brandenburg: KULTUR IM GEPÄCK 27. Mai – 16. September 2018 Luckau OPEN STUDIOS | WORKSHOPS | GALLERIES Offene ATELIERS Landeshauptstadt Potsdam Teil I KULTUR IM GEPÄCK Landkreis Barnim Internationale Kunstausstellung im öffentlichen Stadtraum Landkreis Dahme-Spreewald Teil II CREATIVQUARTIER LUCKAU Landkreis Elbe-Elster Temporäre Kunstprojekte im innerstädtischen Leerstand Landkreis Havelland Teil III MEIN BILD, DEIN BILD – UNSER BILD Internationales Kinderkunstprojekt mit Beate Bolender Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oberhavel Teil IV NACH ENGLISCHEM VORBILD Ausstellungsprojekt Johann Gottlieb Koppe Landkreis Oberspreewald-Lausitz im innerstädtischen Leerstand Landkreis Oder-Spree Teil V GELEBTE MIGRATION Landkreis Ostprignitz-Ruppin Dialogisches Jugendkunstprojekt mit Arina Essipowitsch Landkreis Potsdam-Mittelmark Kurator: Herbert Schirmer Landkreis Prignitz www.spektrale-dahme-spreewald.de Stadt Cottbus und Landkreis Spree-Neiße Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Uckermark Von Adelsherrschaften, Obelisken & Trachten: Kunst- und Kulturfest am Schloss und Kornspeicher Straupitz. 18. August 2018 ∙ www.aquamediale.de Offene Ateliers ]]]]]] 5. und 6. Mai 2018 Auch in diesem Frühling stehen Ihnen wieder Türen offen: Künst - lerinnen und Künstler laden interessierte Besucher am 5. und 6. Mai herzlich dazu ein, einen Blick in ihre Ateliers zu werfen. In allen vierzehn Landkreisen sowie in den Städten Potsdam und Cottbus heißen Sie die Akteure willkommen, einen Einblick in das Schaffen und den Alltag bildender Künstler zu nehmen. Die Besucher können an beiden Tagen des Offenen Ateliers die Gelegenheit ergreifen, Künstlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, begleitet von verschiedenen Aktionen und Attrak - tionen in einem ganz besonderen Ambiente. In den beteiligten Galerien können Sie die Werke brandenburgischer Künstlerinnen und Künstler bewundern. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen, Arbeiten zu erwerben und sich auch selbst künstlerisch zu erproben. -
Liste Alle Geförderten Spielplätze
Zuwendung Antragsteller Landkreis Antrag Maßn.-volumen Stadt Werneuchen Barnim 4.574,36 € 9.148,72 € Amt Biesenthal-Barnim Barnim 3.025,57 € 6.051,15 € Gemeinde Heideblick Dahme-Spreewald 5.000,00 € 10.500,00 € Gemeinde Märkische Heide Dahme-Spreewald 5.000,00 € 36.093,89 € Amt Unterspreewald Dahme-Spreewald 5.000,00 € 11.939,80 € Stadt Mittenwalde Dahme-Spreewald 5.000,00 € 12.440,95 € Gemeinde Zeuthen Dahme-Spreewald 5.000,00 € 12.918,00 € Amt Lieberose Dahme-Spreewald 5.000,00 € 10.414,29 € Stadt Lübben (Spreewald) Dahme-Spreewald 5.000,00 € 12.760,91 € Gemeinde Heidesee Dahme-Spreewald 5.000,00 € 10.000,00 € Stadt Luckau Dahme-Spreewald 2.600,00 € 5.200,00 € Gemeinde Eichwalde Dahme-Spreewald 1.859,00 € 3.718,00 € Amt Schenkenländchen Dahme-Spreewald 5.000,00 € 11.425,40 € Stadt Schönewalde Elbe-Elster 5.000,00 € 11.276,08 € Stadt Sonnewalde Elbe-Elster 4.948,11 € 9.896,22 € Amt Schlieben Elbe-Elster 5.000,00 € 17.412,08 € Stadt Mühlberg (Elbe) Elbe-Elster 5.000,00 € 11.061,05 € Stadt Elsterwerda Elbe-Elster 2.033,09 € 4.066,18 € Stadt Doberlug-Kirchhain Elbe-Elster 4.630,00 € 9.260,00 € Gemeinde Schönwalde-Glien Havelland 5.000,00 € 12.700,00 € Amt Rhinow Havelland 5.000,00 € 11.826,70 € Amt Friesack Havelland 5.000,00 € 14.850,00 € Stadt Ketzin Havelland 5.000,00 € 31.932,10 € Amt Barnim-Oderbruch Märkisch-Oderland 4.785,65 € 9.571,31 € Amt Lebus Märkisch-Oderland 4.587,37 € 9.174,74 € Amt Märkische Schweiz Märkisch-Oderland 5.000,00 € 10.000,00 € Stadt Wriezen Märkisch-Oderland 5.000,00 € 10.000,00 € Amt Golzow Märkisch-Oderland -
Karte Flächennutzungsplanung Im Land
Land Brandenburg Flächennutzungsplanung - Gemeindlicher Handlungsbedarf Uckerland Göritz Schönfeld Amt Brüssow (Uckermark) Brüssow Carmzow- Wallmow Schenkenberg Marienfließ Nordwestuckermark Prenzlau Meyenburg Amt Meyenburg Grünow Randowtal Putlitz Kümmer- nitztal Berge Boitzenburger Land Gerdshagen Halenbeck- Tantow Mescherin Amt Putlitz-Berge Triglitz Rohlsdorf Pirow Uckerfelde Amt Gramzow Gülitz-Reetz Lychen Casekow Gartz (Oder) Amt Gartz (Oder) Karstädt Oberuckersee Gramzow Fürstenberg/Havel Hohenselchow- Mittenwalde Groß Pinnow Pritzwalk Zichow Wittstock/Dosse Groß Pankow (Prignitz) Gerswalde Passow Lenzen (Elbe) Heiligengrabe Lenzerwische Amt Lenzen-Elbtalaue Rheinsberg Amt Gerswalde Flieth- Stechlin Stegelitz Templin Lanz Perleberg Milmersdorf Schwedt/Oder Großwolters- dorf Mark Landin Weisen Plattenburg Cumlosen Temmen-Ringenwalde Amt Gransee und Gemeinden Pinnow Amt Oder-WelseBergholz- Wittenberge Breese Meyenburg Friedrichswalde Angermünde Gumtow Temnitzquell Sonnenberg Gransee Schöneberg Schöner- Storbeck- mark Zehdenick Bad Wilsnack Frankendorf Kyritz Lindow (Mark) Amt Bad Wilsnack/Weisen Amt Joachimsthal (Schorfheide) Amt Lindow (Mark) Walsleben Ziethen Rühstädt Neuruppin Althütten- Märkisch Joachimsthal dorf Legde/Quitzöbel Amt Temnitz Linden Vielitzsee Parsteinsee Wusterhausen/ Lunow- Dosse Stolzenhagen Stüdenitz- Herzberg Schönermark Dabergotz Breddin (Mark) Schorfheide Chorin Amt Britz-Chorin-Oderberg Zernitz-Lohm Löwenberger Land Rüthnick Oderberg Amt Neustadt (Dosse) Temnitztal Britz Neustadt (Dosse) Liebenwalde Liepe -
Amtsblatt 04/2020 Vom 25.04.2020
FÜR DIE STADT COTTBUS/CHÓŚEBUZ / AMTSKE ŁOPJENO ZA MĚSTO COTTBUS/CHÓŚEBUZ JAHRGANG 30 / LĚTNIK 30 Cottbus, den 25. April 2020 ▪ Nr. 4 In dieser Ausgabe AMTLICHER TEIL SEITE 1 tenversammlung der Stadt Cottbus/Chóśebuz vom SEITE 5 BIS 6 18.03.2020 • Jahresabschluss 2013 der Stadt Cottbus/ChÓśebuz • Amtliche Bekanntmachung des Beschlusses der • Amtliche Bekanntmachung der Tagesordnung der 1. außerordentlichen Sitzung des Hauptausschusses 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Cottbus/ • Jahresabschluss 2014 der Stadt Cottbus/ChÓśebuz der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Cottbus/ Chóśebuz am 29.04.2020 Chóśebuz vom 01.04.2020 • Jahresabschluss 2015 der Stadt Cottbus/ChÓśebuz • Standfestigkeitsprüfungen SEITE 2 SEITE 2 BIS 5 • Jahresabschluss 2016 der Stadt Cottbus/ChÓśebuz • Hinweis zur Bekanntmachung der Vereinbarung über • Amtliche Bekanntmachung der Beschlüsse der die Verbandssatzung des Zweckverbandes „digitale 8. Sitzung des Hauptausschusses der Stadtverordne- Kommunen Brandenburg“ AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2014 Jahresabschluss 2015 der Stadt Cottbus/Chóśebuz der Stadt Cottbus/Chóśebuz der Stadt Cottbus/Chóśebuz Auf der Grundlage des § 82 Absatz 4 der Kommunal- Auf der Grundlage des § 82 Absatz 4 der Kommunal- Auf der Grundlage des § 82 Absatz 4 der Kommunal- verfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom verfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom verfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), zuletzt 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), zuletzt 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. -
Das Modellvorhaben Modellregion Ostprignitz-Ruppin
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Ostprignitz-Ruppin Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept