Amt 02 98.Ps, Page 2 @ Preflight
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Für Brandenburg
2269 Amtsblatt für Brandenburg 24. Jahrgang Potsdam, den 28.August 2013 Nummer 36 Inhalt Seite BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Ministerium des Innern Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Panketal und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2271 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Doberlug-Kirchhain und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2280 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung der Stadt Kyritz, des Amtes Neustadt (Dosse) und der Gemeinde Wusterhausen/Dosse mit der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2289 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Steinhöfel und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2298 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Amt Spreenhagen und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2307 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Kloster Lehnin und der Stadt Cottbus -
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT 1 Gemeinde Kloster Lehnin
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT Fachbereich 3 1 Gemeinde Kloster Lehnin Tiefbau/Straßenwesen Friedensstraße 3 14797 Kloster Lehnin 2 Amt Plessa Steinweg 6 04928 Plessa 3 Landkreis Potsdam Mittelmark und Gesundheit Niemöllerstraße 1 14806 Belzig 4 Stadt Drebkau Spremberger Straße 61 03116 Drebkau 5 Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstraße 41 14624 Dallgow-Döberitz 6 Amt Altdöbern Marktstraße 1 03229 Altdöbern 7 Landkreis Elbe-Elster Ausschreibungsstelle Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg 8 Stadt Erkner Bau und Liegenschaften Friedrichstraße 6-8 15537 Erkner 9 Gemeinde Ahrensfelde Dorfstraße 49 16356 Ahrensfelde 10 Stadt Rathenow Berliner Str. 15 14712 Rathenow Grün- und Parkanlagen der Stadt 11 Cottbus Dresdener Straße 34 03050 Cottbus 12 Amt Ruhland Rudolf-Breitscheid-Str. 4 01945 Ruhland 13 Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Lindenallee 3 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf 14 Amt Ortrand Altmarkt 1 01990 Ortrand 15 Stadt Spremberg Am Markt 1 03130 Spremberg 16 Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow 17 Amt Temnitz Amtsleiter Dorfstraße 35 16818 Walsleben 18 Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg 19 Amt Odervorland Amtsleiterin Bahnhofstraße 3/4 15518 Briesen / Mark 20 Amt Rhinow Lilienthalstraße 3 14728 Rhinow 21 Amt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz 22 Gemeindeverwaltung Woltersdorf R.-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf 23 Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Am Markt 8 15345 Petershagen/Eggersdorf 24 Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben 25 Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 03046 Cottbus 26 Stadtverwaltung -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
PDF-Dokument
Anlage zur Allgemeinverfügung EPS-Behandlung 2020 - Kommunen - Zuständigkeit Lagebeschreibung (Zahl der Einzelbäume) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 11, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 8, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - OL Babe, Weg zur Agrargenossenschaft bis Bebauung (40 EB) Amt Neustadt (Dosse) Bartschendorf - Fliederweg Nr. 9, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Bereich Schule/Schulhof, Sportplatz, Schulstraße, Waldkante (64 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - von Kreuzung Havelberger Str./Waldweg bis zum einzelstehenden Haus Nr.7 (20 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Havelberger Straße bis erster Abzweig Schulstraße, nur rechte Seite (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str 16, im Garten, PRIVAT (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - OT Voigtsbrügge Voigsbrügge Voigtsbrügger Straße (13 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Parkplatz Bahnhof (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - hinter dem Neubau Kyritzer Str. 31 (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str. 14, im Garten, Privat (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Damelack - Dorfplatz/neben dem Spielplatz (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - vor Bartschendorfer Str. 15b (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b vorderer Gartenbereich, PRIVAT (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b, hinerer Gartenbereich, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - hinter der Motocrossbahn (202 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländer Straße (8 EB) Amt Neustadt (Dosse) Siegrothsbruch - Holländer Straße ca. 200 m vor Haus Nr. 4 (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländerstr. 8, PRIVAT (5 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Seeweg Rtg. See ab Abzw. Seestr. bis kurz vor Kanal Dosse-Rhin-Zuleiter (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Friedhof (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Klessener Str. -
Programm Fachtagung Schrottimmobilien
Fachtagung Die 2005 gegründete kommunale Arbeitsge- 12.30 Uhr Mittagessen Wege zum Umgang mit meinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“ will dazu beitragen in unserer 13.30 Uhr Praxisbeispiele zum Umgang Schrottimmobilien und mit leerstehenden Immobilien Kulturlandschaft möglichst viele und verwahrlosten Leerstand in Dörfern kulturgeschichtlich wertvolle Dörfer zu Grundstücken erhalten. In den ländlichen Räumen Brandenburgs, Dornbuschmühle Vevais – deren Siedlungsstruktur durch Dörfer sowie Aus diesem Grund stellen wir die branden- Gemeinde veranlasst und gewinnt Zwangsversteigerung: Klein- und Landstädte geprägt ist, leben burgischen Dörfer in den Mittelpunkt unserer Weiterverkauf mit zwei Drittel der brandenburgischen jährlichen Tagungen und freuen uns über Bauverpflichtung Bevölkerung. Die alte Lebensform "Dorf" Ihre Teilnahme. Karsten Birkholz, weist eine Fülle von zeitlosen Qualitäten auf, PROGRAMM Amtsdirektor Amt Barnim-Oderbruch wie Land- und Naturverbundenheit, den Mittwoch, 21. November 2012 überschaubaren Sozialraum, die leichtere Storchenzentrum Dissen – Eigentumsbildung und die enge Ge- Gemeinde hat das Grundstück mit meinschaft sowie auch das unmittelbare 10.00 Uhr Eröffnung der Tagung und Haus gekauft und saniert Erleben historischer Siedlungsformen. Einstieg in das Thema Fred Kaiser, ehrenamtlicher Bürgermeister Dissen Karsten Birkholz Vorsitzender der AG Historische Leider führen viele Grundstücke heute ein Dorfkerne im Land Brandenburg weitere Referenten sind angefragt trauriges Dasein. Mitunter sind erbrechtliche -
Amt Temnitz Die Amtsdirektorin Für Die Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal Und Walsleben
Amt Temnitz Die Amtsdirektorin für die Gemeinden Dabergotz, Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal und Walsleben Bundestagswahl am 24. September 2017 Ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht! Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am Sonntag, dem 24. September 2017, findet in der Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Organisation, Durchführung und Ermittlung der Ergebnisse einer Wahl ist mit umfangreichen Arbeiten verbunden. Neben den gemeindlichen Bediensteten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer Behörden benötige ich auch die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger. Aus dem Bereich des Amtes Temnitz werden hierfür ca. 120 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht, aus denen 17 Wahlvorstände gebildet werden, die dann nachstehende wesentliche Aufgaben am Wahlsonntag wahrnehmen: Prüfung der Wahlberechtigung Ausgabe der Stimmzettel Beaufsichtigung der Wahlkabine(n) und Wahlurne(n) Eintragung des Stimmabgabevermerkes in das Wählerverzeichnis Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufes der Stimmabgabe Auszählung der Stimmzettel ab 18.00 Uhr Erstellung der Wahlniederschrift. Die Wahlvorstände sind in den Wahllokalen folgender Gemeinden und Ortsteile (Wahlbezirke) tätig: Dabergotz Garz Darritz-Wahlendorf Kerzlin Gottberg Küdow-Lüchfeld Kränzlin Rohrlack Werder Vichel Storbeck Wildberg Frankendorf Walsleben Katerbow Netzeband Rägelin Sie brauchen zur Mitwirkung im Wahlvorstand keine Vorkenntnisse, müssen jedoch wahlberechtigt sein. Gemäß § 12 des Bundeswahlgesetzes sind alle Deutschen wahlberechtigt, die am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben. Auch "Neulinge" müssen keine Angst vor der Aufgabe haben, denn das Wahlteam wird so zusammengesetzt, dass sich in jedem Wahlvorstand erfahrene Personen befinden. Diese übernehmen i.d.R die Funktion des Wahlvorstehers bzw. stellvertretenden Wahlvorstehers.Alle Mitglieder der Wahlvorstände erhalten in Schulungen alle notwendigen Informationen zu den Arbeitsinhalten-/abläufen im Wahllokal. -
Amtsausschuss
Amt Temnitz - Amtsausschuss - Ergebnisprotokoll zu der 5. Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Temnitz im Jahr 2017 am 02. August 2017 im Dorfgemeinschaftshaus Wildberg, Ernst-Thälmann-Straße 17 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.20 Uhr Anwesenheit 1. Gemeindevertreter • Thomas Voigt • Bernd Fülster • Regina Bäker • Ulrich Krebs • Hans-Jürgen Berner • Johannes Oblaski • Dirk Born 2. Mitarbeiter/innen des Amtes Temnitz • Susanne Dorn • Protokollführer/in: Doreen Braun • Kerstin Dames • Katrin Pein 3. Gäste • Frau Herwig (MAZ) • Herr Werner • Herr Kluge (RA) • Herr Jaap • Frau Riemer • Herr Seeger Tagesordnung I. Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der letzten Sitzung (31.05.2017 und 12.07.2017) 4. Bericht der Amtsdirektorin 5. Einwohnerfragestunde 6. Mündliche Information zum Kitabedarfsplan für den Zeitraum 2017 bis 2018 Amt Temnitz Wir sind für Sie da: Bergstraße 2 Dienstag 8 Uhr bis 12 Uhr, 13 Uhr bis 18 Uhr 16818 Walsleben Donnerstag 8 Uhr bis 12 Uhr, 13 Uhr bis 16 Uhr Telefon 033920 675-0 Freitag 8 Uhr bis 12 Uhr 7. 13/2017 Satzung über die Kostenbeteiligung an der Kindertagesstättenspeisung in den Kindertagesstätten des Amtes Temnitz (Essengeldsatzung) 8. 14/2017 Rückerstattung zu viel gezahlter Essengelder für die Mittagsversorgung für die Jahre 2014 bis 2016 9. 11/2017 Stellungnahme zum 2. Entwurf des Regionalplanes Prignitz-Oberhavel, Sachlicher Teilplan „Freiraum und Windenergie“ vom 26.04.2017 10. 12/2017 Fortführende Information zu den Schalltechnischen Untersuchungen an Windenergieanlagen im Amtsbereich des Amtes Temnitz (Vorlage Nr. -
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2499 des Abgeordneten Sven Petke der CDU-Fraktion Drucksache 6/6105 Haushaltssicherungskonzepte der Kommunen in Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommu- nales die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen des Fragestellers: In Brandenburg sind die Kommunen, die keinen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können, verpflichtet, ein Haushaltssicherungs- konzept aufzustellen und vorzulegen. Es wird dargestellt, wie das Haushaltsdefizit bzw. der Fehlbedarf in den kommenden Haushaltsjahren abgebaut werden soll und welche Maßnahmen die Kommune hierzu ergreifen will: u. a. deutliche Senkung der Personalaufwendungen; Begrenzung der freiwilligen Leistungen beispielsweise der Bereiche Kultur, Sport, Jugend und Soziales; deutliche Reduzierung des Zuschuss- bedarfes der gebührenfinanzierten öffentlichen Einrichtungen; Ausschöpfung der ge- setzlich zugelassenen Möglichkeiten für die Erhebung von örtlichen Steuern, Gebüh- ren und Abgaben; bei pflichtigen Aufgaben keine Aufgabenerledigung über den Standard hinaus. Dadurch werden die Kommunen und ihre Bürger in erheblicher Weise betroffen. Frage: Wie viele und welche Landkreise, Städte, Gemeinden und Ämter in Branden- burg hatten jeweils in den Jahren 2005 und 2010 bis 2017 ein Haushaltssicherungs- konzept? zur Frage: Eine Darstellung der Landkreise und kreisfreien Städte, die in den Jahren 2016 und 2017 ein Haushaltssicherungskonzept aufgestellt haben, ist der Anlage 1 zu entnehmen. Angaben zu den Jahren 2005 bis 2015 finden sich in der Antwort der Landesregierung zur Kleinen Anfrage 1848, Anlage 19. Auf die Drucksache – Nr. 6/4410 wird verwiesen. Die Angaben zu den kreisangehörigen Städten und Gemein- den sowie Ämtern sind der Anlage 2 zu entnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Angaben zum Jahr 2017 nicht vollständig sind, da noch nicht alle Haus- haltssicherungskonzepte bei den zuständigen Kommunalaufsichtsbehörden zur Ge- nehmigung eingereicht wurden. -
Grundstücksmarktbericht 2020 I Gutachterausschuss Für Grundstückswerte Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Geschäftsstelle beim Amt für Kataster, Geoinformation und IT Neustädter Straße 14 16816 Neuruppin Telefon: 03391/ 688 6211 Telefax: 03391/ 688 6209 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.gutachterausschuss-bb.de/OPR/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle vorgelegt wurden. Datum der Veröffentlichung April 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse (https://www.gutachterausschuss-bb.de) und im Internetshop GEOBROKER https://geobroker.geobasis-bb.de oder als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatisierten Abrufverfahren, Druckexemplar 40,00 EUR 1 Titelfoto Bauen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland – Namens- nennung – Version 2.0" (dlde/ by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl- de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücksmarktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland –Namensnennung– Version 2.0 unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte -
Mitglieder Der CDU-Fraktion Im Landtag Brandenburg Stand 30
Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014 Kristy Augustin Sprecherin für Familie, Frauen und Jugend Wahlkreis: Märkisch-Oderland IV (Amt Golzow, Amt Lebus, Letschin, Amt Märkische Schweiz, Müncheberg, Amt Neuhardenberg, Seelow, Amt Seelow- Land) Frank Bommert Sprecher für Mittelstands- und Handwerkspolitik Wahlkreis: Oberhavel I (Hennigsdorf, Kremmen, Löwenberger Land, Oberkrämer, Velten) Steeven Bretz Sprecher für Energie & Technologietransfer Wahlkreis: Potsdam II (Potsdam: Drewitz, Kirchsteigfeld, Potsdam Süd, Stern und Südliche Innenstadt/Zentrum Ost) Ludwig Burkardt Sprecher für Finanzen und Kommunalfinanzen Wahlkreis: Potsdam-Mittelmark II (Beelitz, Bad Belzig, Amt Brück, Michendorf, Amt Niemegk, Seddiner See, Treuenbrietzen, Wiesenburg/M.) Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Dieter Dombrowski Sprecher für Umweltpolitik Wahlkreis: Ostprignitz-Ruppin III – Havelland III (Milower Land, Amt Neustadt (Dosse), Premnitz, Rathenow, Amt Rhinow, Wusterhausen/Dosse) Danny Eichelbaum Sprecher für Rechtspolitik Wahlkreis: Teltow-Fläming I (Gemeinde Am Mellensee, Großbeeren, Ludwigsfelde, Nuthe-Urstromtal, Trebbin) Rainer Genilke Leiter Arbeitskreis I (Wirtschaft, Finanzen, Infrastruktur und Verkehr) Sprecher für Infrastrukturpolitik Wahlkreis: Elbe-Elster I (Falkenberg/E., Finsterwalde, Herzberg, Amt Kleine Elster, Amt Schlieben, Schönewalde, Sonnewalde, Uebigau-Wahrenbrück) Andreas Gliese Sprecher für Landwirtschaftspolitik Wahlkreis 29: Oder-Spree II (Amt Brieskow-Finkenheerd, Eisenhüttenstadt, -
Local Government and Inter-Municipal Cooperation in Italy and Germany
INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT PIFOPOLITISCHE ITALIEN-FORSCHUNG Local Government and Inter-Municipal Cooperation in Italy and Germany Silvia Bolgherini Occasional Papers No. 12/2011 Hrsg. von Alexander Grasse ISSN: 1866 - 7619 www.italienforschung.de Impressum PIFO Politische Italien-Forschung Erscheinungsort: Gießen Hrsg.: Prof. Dr. Alexander Grasse Institut für Politikwissenschaft Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Str. 21 E 35394 Gießen Tel.: 0641 - 9923091 (Sekr.) Tel.: 0641 - 9923090 Fax: 0641 - 9923099 E-Mail: [email protected] ISSN: 1866 - 7619 Gießen, 2011 © Alexander Grasse http://www.italienforschung.de Local Government and Inter-Municipal Cooperation in Italy and Germany Local Government and Inter-Municipal Cooperation in Italy and Germany Silvia Bolgherini Content Page 1 Introduction 5 2 Inter-Municipal Cooperation: Rising and Practices 6 3 IMC and Government/Governance Relations at Local Level 7 4 Inter-Municipal Cooperation in Italy and Germany 10 4.1 Italy 10 4.2 Germany 13 5 Case Studies: A Comparative Overview 17 6 Emilia-Romagna – A Front Line Region 21 7 The Brandenburg Way to Territorial Policy 27 8 Some Comparisons and Findings 37 8.1 Territorial Institutional Policy and its Implementation 37 8.2 Regions Towards Local Authorities in IMCs 38 8.3 Policy Procedures and Governance 39 9 Emilia-Romagna and Brandenburg between Government and Governance in Territorial Institutional Policy 40 10 Conclusion: The Role of Meso-Governments in Territorial Institutional Policy in Italy and Germany -
Anlage Für Allgemeinverfügung
Anlage zur Allgemeinverfügung EPS-Behandlung 2018 - Kommunen - Zuständigkeit Lagebeschreibung (Zahl der Einzelbäume) Amt Lindow Herzberg im Kreiselbereich L 19/B 167 (3EB) Amt Lindow Lindow Am Kanal 1 (2EB) Amt Lindow OT Seebeck Weg zum Glambecksee (10EB) Amt Lindow Rüthnick Plattenweg Richtung Mohnhorst (4EB) Amt Lindow Lindow Bahnhofsiedlung 54 hinter dem Haus (2EB) Amt Lindow Ortsausgang Herzberg Ri. Radensleben unbefestigter Weg Im Eichholz 19A (1 EB) Amt Neustadt/Dosse Breddin Bereich Schule/Schulhof/Schulstr. Höhe Sportplatz+Waldkante (64EB) Amt Neustadt/Dosse Voigsbrügge Voigtsbrügger Straße (13EB) Amt Neustadt/Dosse Dreetz Amselweg bis Walgebiet (7EB) Amt Neustadt/Dosse Zernitz Kitaspielplatz (13 EB) Amt Neustadt/Dosse Giesenhorst Friedhof (3EB) Amt Neustadt/Dosse Breddin Bahnhofsvorplatz (1 EB) Amt Neustadt/Dosse Lohm im Winkel Bereich Friedhof (25EB) Amt Neustadt/Dosse Joachimshof in Richtung Voigtbrügge bis K6818 (120EB) Amt Neustadt/Dosse Dreetz Weg hinter der Moto-Cross Bahn (80EB) Amt Neustadt/Dosse Babe - Friedhofsweg - Gemarkungsgrenze einschl. Friedhof (48EB) Amt Neustadt/Dosse Michaelisbruch Hauptstraße 7 rechts neben den Gebäuden (3EB) Amt Neustadt/Dosse Michaelisbruch Weg von Hauptstr. zu Nr. 36 (7EB) Amt Neustadt/Dosse Stüdenitz Weg nach Krüllenkempe entlang des Dammgrabens (150EB) Amt Neustadt/Dosse OV Schwarzwasser - Babe Rtg. L14 (120EB) Amt Neustadt/Dosse Sieversdorf Friedhofsweg (24EB) Amt Neustadt/Dosse OV Sieversdorf - Goldbeck (97EB) Amt Neustadt/Dosse OL Sieversdorf Hauptstr. (45EB) Amt Neustadt/Dosse Breddin Friedhof (32EB) Amt Neustadt/Dosse OL Stüdenitz Festplatz gegenüber Sportplatz (23EB) Amt Neustadt/Dosse OL Babe, Weg zur Agrarproduktion (40EB) Amt Neustadt/Dosse OL Zernitz inks vor Haus Nr. 77c (1EB) Amt Neustadt/Dosse OV Sophienhof und Hörning (15EB) Amt Neustadt/Dosse OL Schönfeld Nr.