Gemeinde hat das Grundstück mit mit Grundstück das hat Gemeinde Gemeinde veranlasst und gewinnt gewinnt und veranlasst Gemeinde Dornbuschmühle Vevais – Vevais Dornbuschmühle Zwangsversteigerung: mit Weiterverkauf Bauverpflichtung – Dissen Storchenzentrum saniert gekauft und Haus Kühl Cornelia Moderation: Praxisbeispiele zum Umgang Umgang zum Praxisbeispiele Immobilien leerstehenden mit verwahrlosten und Grundstücken der Gesprächsrunde den mit Referenten Teilnehmenden Schlusswort Birkholz Karsten KaffeeKuchen & Birkholz, Karsten 12.30Uhr Mittagessen 13.30 Uhr 13.30 Uhr Uhr 15.00. FredKaiser, ehrenamtlicherBürgermeister Dissen weitereReferenten sind angefragt 15.30 Uhr ForumRaum ländlicher Netzwerk – AmtsdirektorAmt -Oderbruch der Ende Veranstaltunggegen 16.00Uhr anschließend weitererAustausch bei

PROGRAMM PROGRAMM Vorsitzenderder Historische AG Dorfkerneim Brandenburg Land Mitautorin vom "Leitfaden zum Einsatz vonRechts-instrumenten beimUmgangmit verwahrlosten Immobilien(,Schrottimmobilien´)" im Auftragdes BMVBS unddes BBSR Fortbildungsreferentin und beim vhw Bundesverband – Wohnenfür und Stadtentwicklung V. e. Karsten Birkholz Birkholz Karsten Eröffnung der Tagung und und Tagung der Eröffnung Thema das in Einstieg Staatssekretärs des Grußwort und Infrastruktur für Landwirtschaft Bretschneider Rainer mit Umgang zum Instrumente Schrottimmobilien Petra Lau

Mittwoch, 21. November 2012 2012 November 21. Mittwoch, Aus diesem Grund stellen wir die branden- burgischen Dörfer in den Mittelpunkt unserer jährlichen Tagungen und freuen Teilnahme.Ihre uns über 10.00 Uhr 10.15 Uhr 10.30 Uhr Die Die 2005 gegründete kommunale Arbeitsge- meinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“ will dazu beitragen in unserer Kulturlandschaft kulturgeschichtlich wertvolle erhalten. möglichst Dörfer zu viele anschließendZeit für Rückfragen

Fachtagung Leerstand in Dörfern Dörfern in Leerstand Schrottimmobilien und und Schrottimmobilien Wege zum Umgang mit mit Umgang zum Wege

In den ländlichen Räumen deren Siedlungsstruktur , durch Dörfer sowie Klein- und Landstädte zwei geprägt ist, leben Bevölkerung. Drittel Die alte weist eine Fülle von zeitlosen Qualitäten auf, Lebensform der "Dorf" wie Land- brandenburgischen und überschaubaren Sozialraum, Naturverbundenheit, die den Eigentumsbildung leichtere und meinschaft sowie die auch ErlebenSiedlungsformen. historischer das enge unmittelbare Ge- Leider führen viele Grundstücke heute trauriges Dasein. ein Mitunter sind erbrechtliche Auseinandersetzungen, der Fortzug ganzer Familien oder aber auch Firmeninsolvenzen der Grund Jahrzehnte dafür, leer stehen. Wind, dass Wetter Vandalismus und Gebäude über Verwahrlosung, die optisch führen beeinträchtigen kann. ganze Hier möchten Straßenzüge wir mit unserer zum zu diesjährigen Thema Fachtagung Schrottimmobilien und Leerstand in Dörfern“ „Wege zum ansetzen. einer Umgang mit Mitglieder: Tagungsort:

Bebersee Die Veranstaltung findet statt in der Stadt Templin Heimvolkshochschule am Seddiner See

Seeweg 2 Behlendorf 14554 Seddiner See Gemeinde Steinhöfel

Bloischdorf Fachtagung Amt Döbern-Land „Wege zum Umgang mit Buberow Amt Gransee und Gemeinden Schrottimmobilien und

Burg Leerstand in Dörfern“ Amt (Spreewald)

Damelack Amt (Dosse)

Fredersdorf Stadt Bad Belzig

Groß Breese Tagungsgebühr: Amt Bad Wilsnack/Weisen 10,- €/Person (inkl. Mittagessen). Die Gebühr ist

Hohenfinow vor Ort in bar zu entrichten. Amt Britz-Chorin-Oderberg Anmeldung bitte per Post, Email oder Fax bis zum 13. November 2012 an Neulietzegöricke Amt Barnim-Oderbruch Heimvolkshochschule am Seddiner See Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg Neuhardenberg Seeweg 2, 14554 Seddiner See Tel (033205) 2500-0 Fax (033205) 2500-19 Foto: Dr. Burkhardt Böttcher email: [email protected] Sauen www.historische-dorfkerne-brandenburg.de in der Heimvolkshochschule Gemeinde Rietz-Neuendorf am Seddiner See

Wiesenburg Eine Veranstaltung im Rahmen des am Gemeinde Wiesenburg/Mark Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg gefördert durch das Land Brandenburg 21. November 2012 Die Schirmherrschaft der AG haben im Rahmen von LEADER Frau Ministerin Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst MWFK und Herr Minister Jörg Vogelsänger MIL übernommen.

EUROPÄISCHE UNION