Verwaltungsstruktur- Reform 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Für Brandenburg
2269 Amtsblatt für Brandenburg 24. Jahrgang Potsdam, den 28.August 2013 Nummer 36 Inhalt Seite BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Ministerium des Innern Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Panketal und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2271 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Doberlug-Kirchhain und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2280 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung der Stadt Kyritz, des Amtes Neustadt (Dosse) und der Gemeinde Wusterhausen/Dosse mit der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2289 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Steinhöfel und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2298 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Amt Spreenhagen und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2307 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Kloster Lehnin und der Stadt Cottbus -
Prignitz-Oberhavel: New Approach to a Regional Energy Strategy
Interim Report – Part A.1 Study on promoting multi-level governance in support of Europe 2020 (contract number CCI 2013CE16BAT019) Prignitz-Oberhavel: New approach to a regional energy strategy prepared by Sabine Zillmer July 2014 Table of Content 1 Introduction .......................................................................................................... 3 2 Summary .............................................................................................................. 4 3 Methodology ......................................................................................................... 6 4 Situation prior to the governance change ............................................................ 6 4.1 Socio-economic development context and challenges .................................. 8 4.2 Link to Europe 2020 Strategy ...................................................................... 10 4.3 Governance context .................................................................................... 11 5 A new approach to regional energy strategies ................................................... 11 5.1 Key stakeholders and their motivation ......................................................... 13 6 Governance reflections – general overview ....................................................... 15 6.1 Change of organisational capacity .............................................................. 16 6.2 Major obstacles ........................................................................................... 16 6.3 -
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern Und Therme“
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern und Therme“ Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 2 Stadt Bad Wilsnack Auftraggeber Amt Bad Wilsnack/Weisen Am Markt 1 19336 Bad Wilsnack Bauamtsleiter Peter Rollenhagen 038791 999-130 [email protected] Auftragnehmer BIG Städtebau GmbH Wollweberstraße 20 19348 Perleberg 03876 79890 [email protected] Bearbeitung: Claudia Ludwig Susann Heese Jens Trommeshauser Christian Schneider in Zusammenarbeit mit: WEN Consulting GmbH Prenzlauer Promenade 190 13189 Berlin 030 42161581 [email protected] Bearbeitung: Joachim Stöhr Sabine Buschke Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 3 3 I Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 4 Stadt Bad Wilsnack INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ............................................................................................................................................................. 6 2. Rahmenbedingungen .......................................................................................................................................... 8 2.1 Lage und Funktion im Raum ................................................................................................................................ 8 -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
Prignitz - Geschichtlicher Überblick Prignitz - Geschichtlicher Überblick
Prignitz - geschichtlicher Überblick Prignitz - geschichtlicher Überblick vor ca. 11.000 Jahren – Besiedlung in der Altsteinzeit Beginn des 19. Jh. – französische Besetzung, Jungsteinzeit ➡ Großsteingrab in Mellen (Seite 29) Befreiungskriege und Reformen, Erweiterung der Bronzezeit - Hügelgräber, vor ca. 2800 Jahren Städte, Aufschwung der Güter durch die Neuordnung ➡ Königsgrab bei Seddin (Seite 35) der Siedlungsstruktur (Stein-Hardenbergsche Reformen) bis etwa 600 u.Z. – germanisches Siedlungsgebiet, Neu- und Umgestaltung von Herrenhäusern und Parks danach Einwanderung slawischer Stämme ➡ Schloss Meyenburg (Seite 46, 2006 eröffnet: 929 – Schlacht bei Lenzen, zeitweilige Niederlage der Modemuseum im Schloss) Slawen, Slawenaufstand 983 ➡ Burg Lenzen (Seite 22, 1845 – Bau der Bahnlinie Berlin – Hamburg, 1849 nach Diorama der Schlacht im Burgmuseum) Magdeburg, ab 1872 nach Lüneburg, 1881 – 1887 946 – Gründung des Bistums Havelberg durch Otto I., nach Neustrelitz über Perleberg, Pritzwalk, Wittstock Beginn der Kolonisation, Kämpfe zwischen Sachsen, und Wittstock – Berlin, Anschlüsse nach Mecklenburg Franken und Slawen ➡ Dom zu Havelberg (Seite 10) ➡ Wittenberge (Seite 18) wird Verkehrsknotenpunkt ab 1147 – ausgehend von Havelberg: Wendenkreuzzug und wichtigste Industriestadt: Ölmühle, Elbhafen und unter Albrecht dem Bären, endgültige Christianisierung Singer-Nähmaschinenwerk. und Eroberung der Mark Brandenburg, Neugründung industrielle Entwicklung ➡ Perleberg (Seite 32), von Städten, Siedlungen, Burgen und Klöstern durch ➡ Pritzwalk -
Amtsblatt Nr. 40 Vom 02.06.2021
Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02 Perleberg, 02.06.2021 Nr. 40 Inhalt I. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Prignitz Öffentliche Zustellung Seite 2 Mitrovic, Zorica Öffentliche Zustellung Seite 2 Mitrovic, Zorica 7. Sitzung des Kreistages Prignitz Seite 2 Herausgeber: Landkreis Prignitz, Der Landrat, Berliner Str. 49, 19348 Perleberg, www.landkreis-prignitz.de Verantwortlich: Büro des Landrates, Pressestelle, Telefon: 03876 713-290, Fax: 03876 713-291, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint unregelmäßig nach Bedarf, mindestens jedoch 4x jährlich. Vertrieb: Das Amtsblatt ist im Haus 1 der Kreisverwaltung in 19348 Perleberg, Berliner Str. 49, erhältlich und liegt an den Standorten der Gemeinde- und Amtsverwaltungen des Landkreises Prignitz aus. Es ist unter www.landkreis-prignitz.de/de/aktuelles/amtsblatt einsehbar. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 02/Nr. 40 Öffentliche Zustellung Auf Grund des § 1 Verwaltungszustellungsgesetz für das Land Brandenburg (BbgVwZG) vom 18.10.1991 (GVBl.Bbg S. 457), zuletzt geändert durch Artikel 16 des Gesetzes vom 28.06.2006 (GVBl. Bbg S. 74), i. V. m. § 10 Verwaltungszustel- lungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 (BGBl. I 2005 S.2354) das zuletzt durch Artikel 11 Absatz 3 des Gesetzes vom 18.Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) geändert worden ist. Bescheid des Landkreises Prignitz vom 28.04.2021 mit dem Aktenzeichen 0580956.4 über eine Verkehrsordnungswidrig- keit wird dieser öffentlich zugestellt: Empfänger: Mitrovic, Zorica zuletzt wohnhaft: Waldsiedlung 32 19339 Plattenburg OT Glöwen Das bezeichnete Schriftstück kann beim Landrat des Landkreises Prignitz, Geschäftsbereich IV, Sachbereich Bußgeldstelle, Zimmernummer: 125, Berliner Str. 49, 19348 Perleberg, eingesehen und abgeholt werden. -
PDF-Dokument
Anlage zur Allgemeinverfügung EPS-Behandlung 2020 - Kommunen - Zuständigkeit Lagebeschreibung (Zahl der Einzelbäume) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 11, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 8, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - OL Babe, Weg zur Agrargenossenschaft bis Bebauung (40 EB) Amt Neustadt (Dosse) Bartschendorf - Fliederweg Nr. 9, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Bereich Schule/Schulhof, Sportplatz, Schulstraße, Waldkante (64 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - von Kreuzung Havelberger Str./Waldweg bis zum einzelstehenden Haus Nr.7 (20 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Havelberger Straße bis erster Abzweig Schulstraße, nur rechte Seite (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str 16, im Garten, PRIVAT (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - OT Voigtsbrügge Voigsbrügge Voigtsbrügger Straße (13 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Parkplatz Bahnhof (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - hinter dem Neubau Kyritzer Str. 31 (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str. 14, im Garten, Privat (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Damelack - Dorfplatz/neben dem Spielplatz (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - vor Bartschendorfer Str. 15b (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b vorderer Gartenbereich, PRIVAT (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b, hinerer Gartenbereich, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - hinter der Motocrossbahn (202 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländer Straße (8 EB) Amt Neustadt (Dosse) Siegrothsbruch - Holländer Straße ca. 200 m vor Haus Nr. 4 (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländerstr. 8, PRIVAT (5 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Seeweg Rtg. See ab Abzw. Seestr. bis kurz vor Kanal Dosse-Rhin-Zuleiter (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Friedhof (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Klessener Str. -
Bad-Wilsnack-Weisen
Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg KOMMUNALE PFLEGEDOSSIERS 2021 Daten und Fakten zur Pflege im Amt Bad Wilsnack/Weisen Inhalt 1 Demographie 5 1.1 Anteil der Altersgruppen an der Gesamtbevolkerung¨ (2017-2030) im Amt Bad Wils- nack/Wiesen . .5 2 Pflegebed¨urftigkeitim Amt Bad Wilsnack/Wiesen6 2.1 Anzahl der Pflegebed¨urftigennach Geschlecht im Zeitverlauf (2017-2030) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . .6 2.2 Anteil der Pflegebed¨urftigenan der Bevolkerung¨ nach Alter (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . .7 3 Nutzung von Versorgungsarten bei Pflegebed¨urftigkeitim Amt Bad Wilsnack/Wie- sen 9 3.1 Anzahl der Pflegebed¨urftigennach Art der Versorgung im Amt Bad Wilsnack/Wiesen9 3.2 Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 13 3.3 Angebote zur Unterst¨utzungim Alltag (AuA) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 13 3.4 Inanspruchnahme von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 14 3.5 Inanspruchnahme von Verhinderungspflege (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 15 4 Pflegerelevante Krankheitsbilder im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 16 4.1 Anzahl der demenziell Erkrankten nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017–2030) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 16 4.2 H¨aufigkeiten ausgew¨ahlter Krankheitsbilder mit Versorgungsrelevanz im Amt Bad Wilsnack/Wiesen im Vergleich zum Landkreis Prignitz und dem Land Brandenburg (2019) . 17 Seite 1 von 19 Einleitung Die Bevolkerungsstruktur¨ Brandenburgs ver¨andert sich. In den kommenden Jahren ist mit ei- nem deutlichen Anstieg des Durchschnittsalters und mit ihm -
Programm Fachtagung Schrottimmobilien
Fachtagung Die 2005 gegründete kommunale Arbeitsge- 12.30 Uhr Mittagessen Wege zum Umgang mit meinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“ will dazu beitragen in unserer 13.30 Uhr Praxisbeispiele zum Umgang Schrottimmobilien und mit leerstehenden Immobilien Kulturlandschaft möglichst viele und verwahrlosten Leerstand in Dörfern kulturgeschichtlich wertvolle Dörfer zu Grundstücken erhalten. In den ländlichen Räumen Brandenburgs, Dornbuschmühle Vevais – deren Siedlungsstruktur durch Dörfer sowie Aus diesem Grund stellen wir die branden- Gemeinde veranlasst und gewinnt Zwangsversteigerung: Klein- und Landstädte geprägt ist, leben burgischen Dörfer in den Mittelpunkt unserer Weiterverkauf mit zwei Drittel der brandenburgischen jährlichen Tagungen und freuen uns über Bauverpflichtung Bevölkerung. Die alte Lebensform "Dorf" Ihre Teilnahme. Karsten Birkholz, weist eine Fülle von zeitlosen Qualitäten auf, PROGRAMM Amtsdirektor Amt Barnim-Oderbruch wie Land- und Naturverbundenheit, den Mittwoch, 21. November 2012 überschaubaren Sozialraum, die leichtere Storchenzentrum Dissen – Eigentumsbildung und die enge Ge- Gemeinde hat das Grundstück mit meinschaft sowie auch das unmittelbare 10.00 Uhr Eröffnung der Tagung und Haus gekauft und saniert Erleben historischer Siedlungsformen. Einstieg in das Thema Fred Kaiser, ehrenamtlicher Bürgermeister Dissen Karsten Birkholz Vorsitzender der AG Historische Leider führen viele Grundstücke heute ein Dorfkerne im Land Brandenburg weitere Referenten sind angefragt trauriges Dasein. Mitunter sind erbrechtliche -
KLINIK FÜR UROLOGIE H N CHE INIS DIZ ME DER AUS ENH RANK LEHRK Unternehmensgruppe AKADEMISCHES Bitte Vereinbaren Sie Telefonisch (Tel
RG NBU NDE BRA ULE SCH ORGANISATION OCH KLINIK FÜR UROLOGIE H N CHE INIS DIZ ME DER AUS ENH RANK LEHRK Unternehmensgruppe AKADEMISCHES Bitte vereinbaren Sie telefonisch (Tel. 03876 30-3460) KREISKRANKENHAUS Prignitz einen Termin mit uns, wenn Ihr Arzt Sie zur stationären oder ambulanten Behandlung über- bzw. einweist. Chefarzt Dr. med. Andreas Mersdorf Melden Sie sich am Tag der Aufnahme an der Rezeption. Sie werden dann von der Patientenaufnahme aufge- rufen. Zur stationären Aufnahme sollten sie nach Möglichkeit alle verfügbaren Befunde mitbringen. Bestehen keine besonderen Risiken, erfolgt die geplante OP am Aufnahme- oder Folgetag nach standardisierten Leitlinien. Notfälle werden selbstverständlich umgehend KLINIK FÜR UROLOGIE behandelt. Bei der Entlassung melden Sie sich bitte bei der Aufnahme ab. B5 ANFAHRT ALLGEMEINE INFORMATIONEN PRITZWALK B189 Sekretariat B195 PERLEBERG Tel.: 03876 30-3451 Kreiskrankenhaus Prignitz B189 B107 Fax: 03876 30-3453 WITTENBERGE B5 Aus Wittenberge/Stendal kommend: STATION B 189 bis zur Abfahrt Perleberg Nord Besuchszeiten rechts einbiegen in die Hamburger Chaussee täglich 10:00 - 12:00 Uhr bis zum Kreisverkehr 14:30 - 20:00 Uhr 2. Ausfahrt nehmen und weiter auf der Putlitzer und nach Absprache Straße bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Aus Karstädt kommend: Kontakt auf der B 5 bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Tel.: 03876 30-3460 Aus Pritzwalk kommend: B 189 bis zur Abfahrt B5 Kreiskrankenhaus Prignitz der B 5 folgen bis zur Kreuzung Dobberziner Straße gemeinnützige GmbH KREISKRANKENHAUS PRIGNITZ Dobberziner Str. 112 | 19348 Perleberg GEMEINNÜTZIGE GMBH Aus Bad Wilsnack/Kyritz kommend: auf der B 5 bis zur Kreuzung Dobberziner Straße HERZLICH WILLKOMMEN UNSER TEAM MEDIZINISCHES LEISTUNGSSPEKTRUM Unsere Urologische Klinik bietet modernste Ver- Chefarzt: Dr. -
Ausbildung Im Landkreis Prignitz Familie Freunde Heimat
2020 2021 AUSBILDUNG IM LANDKREIS PRIGNITZ FAMILIE FREUNDE HEIMAT BLEIBEN IN DER NÄHE AUSBILDUNGSANGEBOTE DER PRIGNITZER UNTERNEHMEN Impressum Herausgeber Wirtschaftsfördergesellschaft Prignitz mbH Großer Markt 4 · 19348 Perleberg Telefon 03876 307570 www.wfg-prignitz.de Industrie- und Handelskammer Potsdam RegionalCenter Prignitz Meyenburger Tor 5 · 16928 Pritzwalk Telefon 03395 311780 www.ihk-potsdam.de Kreishandwerkerschaft Prignitz Bahnhofsplatz 8 · 19348 Perleberg Telefon 03876 785146 www.handwerk-prignitz.de Gestaltung Kathrin Reiter Werbeagentur www.kathrinreiter.de Fotos www.adobe.stock.de, www.fotolia.de, www.123rf.de .................................................................... INHALT Vorwort 8 Grußwort 10 Partner der Ausbildung 12 Ausbildungsangebote 14 Duale Studienangebote 132 Ausbildungsanbieter A–Z 152 ........................................................................... Übersicht Ausbildungsangebote Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 14 Augenoptiker/in 16 Automobilkaufmann/-frau 17 Bäcker/in 18 Bankkaufmann/-frau 19 Baugeräteführer/in 20 Bauzeichner/-in 21 Berufskraftfahrer/-in 22 Bodenleger/-in 23 Chemielaborant/in 24 Chemikant/in 25 Dachdecker/in 26 Elektroniker - Automatisierungstechnik 28 3 ... Inhalt .................................................................................. Elektroniker/in - Betriebstechnik 29 Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik 33 Elektroniker/in - Geräte und Systeme 34 Erzieher/in 35 Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen 36 Fachangestellte/r -
Daten Und Fakten Zur Pflege Im Landkreis Prignitz“
Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt Einleitung ...................................................................................................................................................... 4 0. Triebfeder Demografie ................................................................................................................................. 6 1.1 Anzahl der Pflegebedürftigen nach Geschlecht im Zeitverlauf ............................................................... 8 1. Bestandsaufnahme im Bereich „Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger“ ................... 8 1.2 Anzahl der Pflegebedürftigen nach Art der Versorgung im Zeitverlauf ................................................... 10 1.3 Pflegebedürftige nach Art der Versorgung und Geschlecht im Zeitverlauf ............................................. 12 1.4 Pflegebedürftige nach Art der Versorgung, Pflegestufe und Alter in 2015 ............................................. 14 1.5 Anzahl der Empfängerinnen und Empfänger sowie Ausgaben der „Hilfe zur Pflege“ nach SGB XII ...... 16 2. Bestandsaufnahme im Bereich „pflegerische Versorgung“ ................................................................... 18 2.1 Anzahl ambulanter Dienste nach Größenklasse im Zeitverlauf .............................................................. 20 2.2 Anzahl voll- und teilstationärer Einrichtungen nach Größenklasse (verfügbare Plätze) im Zeitverlauf .. 22 2.3 Anzahl an Plätzen in der voll- und teilstationären Pflege nach Art des Angebots .................................