Amtsblatt Nr. 40 Vom 02.06.2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“
Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 1 Gemeinde Breese Ortsteil Groß Breese Landkreis Prignitz Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Satzungsfassung Begründung erstellt: IGP GbR Schulz Tannenhof 15 19348 Perleberg (Stand 08.08.2016) Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 GEGENSTAND DER PLANUNG .............................................................................. 4 1.1 Übersicht ...................................................................................................................................... 4 1.2 Planungsanlass und Erfordernis ....................................................................................................... 4 1.3 Planungsziele ...................................................................................................................................... 4 2. LAGE UND BESCHREIBUNG DES PLANGEBIETES ......................................... 5 2.1 Lage, Größe und Topographie .......................................................................................................... 5 2.2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................. 6 3 ÖRTLICHE UND ÜBERÖRTLICHE PLANUNGEN ............................................... 6 3.1 Flächennutzungsplan/Verfahren (örtliche Planung) ....................................................................... 6 3.2 Landesplanung (überörtliche Planung) ........................................................................................... -
Zwischen Himmel Und Erde Taufengel Als Verbindendes Element Im Kirchenkreis
PRIGNITZER ENGELSBOTE 01 Nachrichten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Prignitz AUSGABE Zwischen Himmel und Erde Taufengel als verbindendes Element im Kirchenkreis Geistliche Impulse und Informationen GELEITWORT Warum eine eigene Nach- richtenbroschüre für den Kirchenkreis? In Ihren Händen halten Sie die erste Ausgabe des „Prignitzer Engelsboten“. Zweimal soll er im kom- menden Jahr mit Neuigkeiten, Informationen und geistlichen Impulsen Christen im ganzen Kirchen- kreis verbinden, damit sie voneinander wissen. Tilmann Kuhn, amtierender Superintendent Auch bei allen strukturellen Veränderungen in unserer Kirche bleibt das Leben in den Gemeinden zentraler Ort christlichen Lebens. Den- Ihnen legen wir ein erstes Kirchenkreis- noch schafft die Ebene des Kirchenkreises eine neue gemeinsame Platt- journal in die Hand, liebe Gemeinde- form – die gelebt und gestaltet werden will. glieder im Evangelischen Kirchenkreis Die Christen zwischen Havelberg und Freyenstein, von Lenzen bis Hei- Prignitz! Es ist eine Konsequenz aus der ligengrabe schauen über ihren Kirchturm hinaus und lernen sich all- Kirchenkreisfusion der Kirchenkreise mählich persönlich bei der Zusammenarbeit in den Gremien und auf Havelberg-Pritzwalk und Perleberg- Veranstaltungen kennen. Der Prignitzer Engelsbote will diese neuen Wittenberge in diesem Jahr. Mit Willi Verbindungen weiter festigen, gemeinsame Themen aufspüren, Pro- Brandt möchte ich denken: Jetzt wächst jekte der Pfarrsprengel vorstellen und über Nachrichten informieren, zusammen, was zusammengehört. die den ganzen Kirchenkreis betreffen. Neue Gedanken sind mit dieser Fusi- Unterstützt wird dieses Ansinnen durch tätige Hilfe der Synodalinnen on gedacht worden, ein hartes Stück und Synodalen, die die Verteilung des Kirchenkreisjournals in die Hän- Arbeit liegt hinter uns, nun soll dem de nehmen, indem sie Listen mit Interessierten ihrer Gemeinde erstel- neuen Kirchenkreis ein unverwechsel- len. -
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Prignitz-Oberhavel: New Approach to a Regional Energy Strategy
Interim Report – Part A.1 Study on promoting multi-level governance in support of Europe 2020 (contract number CCI 2013CE16BAT019) Prignitz-Oberhavel: New approach to a regional energy strategy prepared by Sabine Zillmer July 2014 Table of Content 1 Introduction .......................................................................................................... 3 2 Summary .............................................................................................................. 4 3 Methodology ......................................................................................................... 6 4 Situation prior to the governance change ............................................................ 6 4.1 Socio-economic development context and challenges .................................. 8 4.2 Link to Europe 2020 Strategy ...................................................................... 10 4.3 Governance context .................................................................................... 11 5 A new approach to regional energy strategies ................................................... 11 5.1 Key stakeholders and their motivation ......................................................... 13 6 Governance reflections – general overview ....................................................... 15 6.1 Change of organisational capacity .............................................................. 16 6.2 Major obstacles ........................................................................................... 16 6.3 -
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern Und Therme“
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern und Therme“ Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 2 Stadt Bad Wilsnack Auftraggeber Amt Bad Wilsnack/Weisen Am Markt 1 19336 Bad Wilsnack Bauamtsleiter Peter Rollenhagen 038791 999-130 [email protected] Auftragnehmer BIG Städtebau GmbH Wollweberstraße 20 19348 Perleberg 03876 79890 [email protected] Bearbeitung: Claudia Ludwig Susann Heese Jens Trommeshauser Christian Schneider in Zusammenarbeit mit: WEN Consulting GmbH Prenzlauer Promenade 190 13189 Berlin 030 42161581 [email protected] Bearbeitung: Joachim Stöhr Sabine Buschke Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 3 3 I Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 4 Stadt Bad Wilsnack INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ............................................................................................................................................................. 6 2. Rahmenbedingungen .......................................................................................................................................... 8 2.1 Lage und Funktion im Raum ................................................................................................................................ 8 -
Aufnahme Im Krankenhaus
HINWEISE ZUR ENTLASSUNG SO FINDEN SIE UNS Bitte beachten Sie, dass Sie für die stationäre Kreiskrankenhaus Prignitz Behandlung vom Krankenhaus keine Arbeitsun- gemeinnützige GmbH fähigkeitsbescheinigung erhalten. Dobberziner Str. 112 | 19348 Perleberg Dafür lassen Sie sich bei Ihrer Entlassung im Auf- nahmebüro eine entsprechende Liegebeschei- nigung ausstellen. Die wird von Ihrem Arbeit- geber als AU-Bescheinigung akzeptiert. Melden B5 Sie sich dafür bitte auch an der Rezeption. AUFNAHME IM PRITZWALK Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten B189 KRANKENHAUS Sie von Ihrem Hausarzt erst nach der Entlassung, B195 PERLEBERG aber nicht rückwirkend für die Zeit im Kranken- Kreiskrankenhaus Prignitz haus. B189 B107 PATIENTENFORMATION Bitte vergessen Sie nicht, bei Ihrer Entlassung den WITTENBERGE B5 gesetzlichen Eigenanteil von 10 EUR pro Tag in bar oder mit der EC-Karte zu bezahlen. Einige Kran- kenkassen sind dazu übergegangen, den Eigen- anteil selbst von Ihren Versicherten einzuziehen (DAK, BARMER). Werden Sie an einem Freitag entlassen, suchen Aus Wittenberge/Stendal kommend: Sie bitte die Aufnahme schon am Vormittag auf. B 189 bis zur Abfahrt Perleberg Nord rechts einbiegen in die Hamburger Chaussee Öffnungszeiten der Patientenaufnahme: bis zum Kreisverkehr 2. Ausfahrt nehmen und weiter auf der Putlitzer Montag bis Donnerstag: 07:00 – 16:00 Uhr Straße bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Freitag: 07:00 – 14:00 Uhr Aus Karstädt kommend: auf der B 5 bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Falls Sie vor Ihrer Behandlung noch Fragen haben, rufen Sie bitte die 03876 30-3734/35/36 an. Aus Pritzwalk kommend: B 189 bis zur Abfahrt B5 Wir wünschen Ihnen einen angenehmen der B 5 folgen bis zur Kreuzung Dobberziner Aufenthalt im Kreiskrankenhaus Prignitz und Straße beste Genesung. -
Prignitz - Geschichtlicher Überblick Prignitz - Geschichtlicher Überblick
Prignitz - geschichtlicher Überblick Prignitz - geschichtlicher Überblick vor ca. 11.000 Jahren – Besiedlung in der Altsteinzeit Beginn des 19. Jh. – französische Besetzung, Jungsteinzeit ➡ Großsteingrab in Mellen (Seite 29) Befreiungskriege und Reformen, Erweiterung der Bronzezeit - Hügelgräber, vor ca. 2800 Jahren Städte, Aufschwung der Güter durch die Neuordnung ➡ Königsgrab bei Seddin (Seite 35) der Siedlungsstruktur (Stein-Hardenbergsche Reformen) bis etwa 600 u.Z. – germanisches Siedlungsgebiet, Neu- und Umgestaltung von Herrenhäusern und Parks danach Einwanderung slawischer Stämme ➡ Schloss Meyenburg (Seite 46, 2006 eröffnet: 929 – Schlacht bei Lenzen, zeitweilige Niederlage der Modemuseum im Schloss) Slawen, Slawenaufstand 983 ➡ Burg Lenzen (Seite 22, 1845 – Bau der Bahnlinie Berlin – Hamburg, 1849 nach Diorama der Schlacht im Burgmuseum) Magdeburg, ab 1872 nach Lüneburg, 1881 – 1887 946 – Gründung des Bistums Havelberg durch Otto I., nach Neustrelitz über Perleberg, Pritzwalk, Wittstock Beginn der Kolonisation, Kämpfe zwischen Sachsen, und Wittstock – Berlin, Anschlüsse nach Mecklenburg Franken und Slawen ➡ Dom zu Havelberg (Seite 10) ➡ Wittenberge (Seite 18) wird Verkehrsknotenpunkt ab 1147 – ausgehend von Havelberg: Wendenkreuzzug und wichtigste Industriestadt: Ölmühle, Elbhafen und unter Albrecht dem Bären, endgültige Christianisierung Singer-Nähmaschinenwerk. und Eroberung der Mark Brandenburg, Neugründung industrielle Entwicklung ➡ Perleberg (Seite 32), von Städten, Siedlungen, Burgen und Klöstern durch ➡ Pritzwalk -
Bad-Wilsnack-Weisen
Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg KOMMUNALE PFLEGEDOSSIERS 2021 Daten und Fakten zur Pflege im Amt Bad Wilsnack/Weisen Inhalt 1 Demographie 5 1.1 Anteil der Altersgruppen an der Gesamtbevolkerung¨ (2017-2030) im Amt Bad Wils- nack/Wiesen . .5 2 Pflegebed¨urftigkeitim Amt Bad Wilsnack/Wiesen6 2.1 Anzahl der Pflegebed¨urftigennach Geschlecht im Zeitverlauf (2017-2030) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . .6 2.2 Anteil der Pflegebed¨urftigenan der Bevolkerung¨ nach Alter (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . .7 3 Nutzung von Versorgungsarten bei Pflegebed¨urftigkeitim Amt Bad Wilsnack/Wie- sen 9 3.1 Anzahl der Pflegebed¨urftigennach Art der Versorgung im Amt Bad Wilsnack/Wiesen9 3.2 Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 13 3.3 Angebote zur Unterst¨utzungim Alltag (AuA) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 13 3.4 Inanspruchnahme von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 14 3.5 Inanspruchnahme von Verhinderungspflege (2019) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 15 4 Pflegerelevante Krankheitsbilder im Amt Bad Wilsnack/Wiesen 16 4.1 Anzahl der demenziell Erkrankten nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017–2030) im Amt Bad Wilsnack/Wiesen . 16 4.2 H¨aufigkeiten ausgew¨ahlter Krankheitsbilder mit Versorgungsrelevanz im Amt Bad Wilsnack/Wiesen im Vergleich zum Landkreis Prignitz und dem Land Brandenburg (2019) . 17 Seite 1 von 19 Einleitung Die Bevolkerungsstruktur¨ Brandenburgs ver¨andert sich. In den kommenden Jahren ist mit ei- nem deutlichen Anstieg des Durchschnittsalters und mit ihm -
KLINIK FÜR UROLOGIE H N CHE INIS DIZ ME DER AUS ENH RANK LEHRK Unternehmensgruppe AKADEMISCHES Bitte Vereinbaren Sie Telefonisch (Tel
RG NBU NDE BRA ULE SCH ORGANISATION OCH KLINIK FÜR UROLOGIE H N CHE INIS DIZ ME DER AUS ENH RANK LEHRK Unternehmensgruppe AKADEMISCHES Bitte vereinbaren Sie telefonisch (Tel. 03876 30-3460) KREISKRANKENHAUS Prignitz einen Termin mit uns, wenn Ihr Arzt Sie zur stationären oder ambulanten Behandlung über- bzw. einweist. Chefarzt Dr. med. Andreas Mersdorf Melden Sie sich am Tag der Aufnahme an der Rezeption. Sie werden dann von der Patientenaufnahme aufge- rufen. Zur stationären Aufnahme sollten sie nach Möglichkeit alle verfügbaren Befunde mitbringen. Bestehen keine besonderen Risiken, erfolgt die geplante OP am Aufnahme- oder Folgetag nach standardisierten Leitlinien. Notfälle werden selbstverständlich umgehend KLINIK FÜR UROLOGIE behandelt. Bei der Entlassung melden Sie sich bitte bei der Aufnahme ab. B5 ANFAHRT ALLGEMEINE INFORMATIONEN PRITZWALK B189 Sekretariat B195 PERLEBERG Tel.: 03876 30-3451 Kreiskrankenhaus Prignitz B189 B107 Fax: 03876 30-3453 WITTENBERGE B5 Aus Wittenberge/Stendal kommend: STATION B 189 bis zur Abfahrt Perleberg Nord Besuchszeiten rechts einbiegen in die Hamburger Chaussee täglich 10:00 - 12:00 Uhr bis zum Kreisverkehr 14:30 - 20:00 Uhr 2. Ausfahrt nehmen und weiter auf der Putlitzer und nach Absprache Straße bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Aus Karstädt kommend: Kontakt auf der B 5 bis zur Kreuzung Dobberziner Straße Tel.: 03876 30-3460 Aus Pritzwalk kommend: B 189 bis zur Abfahrt B5 Kreiskrankenhaus Prignitz der B 5 folgen bis zur Kreuzung Dobberziner Straße gemeinnützige GmbH KREISKRANKENHAUS PRIGNITZ Dobberziner Str. 112 | 19348 Perleberg GEMEINNÜTZIGE GMBH Aus Bad Wilsnack/Kyritz kommend: auf der B 5 bis zur Kreuzung Dobberziner Straße HERZLICH WILLKOMMEN UNSER TEAM MEDIZINISCHES LEISTUNGSSPEKTRUM Unsere Urologische Klinik bietet modernste Ver- Chefarzt: Dr. -
Ausbildung Im Landkreis Prignitz Familie Freunde Heimat
2020 2021 AUSBILDUNG IM LANDKREIS PRIGNITZ FAMILIE FREUNDE HEIMAT BLEIBEN IN DER NÄHE AUSBILDUNGSANGEBOTE DER PRIGNITZER UNTERNEHMEN Impressum Herausgeber Wirtschaftsfördergesellschaft Prignitz mbH Großer Markt 4 · 19348 Perleberg Telefon 03876 307570 www.wfg-prignitz.de Industrie- und Handelskammer Potsdam RegionalCenter Prignitz Meyenburger Tor 5 · 16928 Pritzwalk Telefon 03395 311780 www.ihk-potsdam.de Kreishandwerkerschaft Prignitz Bahnhofsplatz 8 · 19348 Perleberg Telefon 03876 785146 www.handwerk-prignitz.de Gestaltung Kathrin Reiter Werbeagentur www.kathrinreiter.de Fotos www.adobe.stock.de, www.fotolia.de, www.123rf.de .................................................................... INHALT Vorwort 8 Grußwort 10 Partner der Ausbildung 12 Ausbildungsangebote 14 Duale Studienangebote 132 Ausbildungsanbieter A–Z 152 ........................................................................... Übersicht Ausbildungsangebote Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 14 Augenoptiker/in 16 Automobilkaufmann/-frau 17 Bäcker/in 18 Bankkaufmann/-frau 19 Baugeräteführer/in 20 Bauzeichner/-in 21 Berufskraftfahrer/-in 22 Bodenleger/-in 23 Chemielaborant/in 24 Chemikant/in 25 Dachdecker/in 26 Elektroniker - Automatisierungstechnik 28 3 ... Inhalt .................................................................................. Elektroniker/in - Betriebstechnik 29 Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik 33 Elektroniker/in - Geräte und Systeme 34 Erzieher/in 35 Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen 36 Fachangestellte/r -
Daten Und Fakten Zur Pflege Im Landkreis Prignitz“
Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt Einleitung ...................................................................................................................................................... 4 0. Triebfeder Demografie ................................................................................................................................. 6 1.1 Anzahl der Pflegebedürftigen nach Geschlecht im Zeitverlauf ............................................................... 8 1. Bestandsaufnahme im Bereich „Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger“ ................... 8 1.2 Anzahl der Pflegebedürftigen nach Art der Versorgung im Zeitverlauf ................................................... 10 1.3 Pflegebedürftige nach Art der Versorgung und Geschlecht im Zeitverlauf ............................................. 12 1.4 Pflegebedürftige nach Art der Versorgung, Pflegestufe und Alter in 2015 ............................................. 14 1.5 Anzahl der Empfängerinnen und Empfänger sowie Ausgaben der „Hilfe zur Pflege“ nach SGB XII ...... 16 2. Bestandsaufnahme im Bereich „pflegerische Versorgung“ ................................................................... 18 2.1 Anzahl ambulanter Dienste nach Größenklasse im Zeitverlauf .............................................................. 20 2.2 Anzahl voll- und teilstationärer Einrichtungen nach Größenklasse (verfügbare Plätze) im Zeitverlauf .. 22 2.3 Anzahl an Plätzen in der voll- und teilstationären Pflege nach Art des Angebots .................................