Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Kreisverwaltung Backsteingebäude, Papendorfer Weg 3 Niemöllerstr
Kreisinformationsbroschüre 2015/2016 Landkreis Potsdam-Mittelmark Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e.V. Für Sie da, im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Wir bewegen was in unserer Region! agro F S Bad Belzig Brücker Landstraße 1-1A Niemegk Großstraße 6 Unter dem Motto „Wir bewegen was in der AGRO FOOD SOLUTION GMBH ZUM RITTMEISTER – Hotel und Restaurant Gemeindesozialarbeit/Familienzentrum Region“ möchte sich Ihnen die Herbstreith & Fox verarbeitet die ernährungsphysiologisch wert- Das zum Firmenverbund gehörende Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle Tel.: 033843 62719 Unternehmensgruppe vorstellen: vollen Nebenprodukte aus der Pektinproduktion und seit 1998 betriebene Hotel und für Suchtkranke und Suchtgefährdete Zum weiter. Sie stellt Futtermittel (aus Äpfeln, Citrus- Restaurant ist mittlerweile ein beliebter Rittmeister Tel.: 033841 387818 Hotel und Restaurant Teltow Potsdamer Straße 7/9, im Gesundheitszentrum früchten) sowie Pektin für die moderne Tierer- Anziehungspunkt. Das Haus, gelegen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KIS) HERBSTREITH & FOX inmitten der Natur, bietet traditionelle Gerichte Beratungsstelle für Überschuldete nährung landwirtschaftlicher Nutztiere sowie Tel.: 033841 387868 ist als Hersteller von qualitativ hochwertigen Tel.: 03328 353552 Heimtiere her. der brandenburgisch-preußischen Küche – hier Apfel- und Citruspektinen für die Lebensmittel- www.agro-food-solution.de wird das Essen zu einem kulinarischen Erlebnis. Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer Ambulante Beratungs- -
Teil IV: Zusammenstellung Der Anregungen Und Bedenken Und
Teil IV: Zusammenstellung der Anregungen und Bedenken und diesbezügliche Abwägungsvoten Stellungnehmer im Beteiligungsverfahren zum 2. LEP GR-Entwurf TÖB-Nr. Regionale Planungsgemeinschaften 46000006 Amt Joachimsthal (Schorfheide) und Geschäftsstelle des Braunkohlen- 46800003 Amt Kyritz ausschusses des Landes Brandenburg 46400006 Amt Lebus 101 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 47000005 Amt Lenzen-Elbtalaue 102 Regionale Planungsgemeinschaft 46400007 Amt Letschin Lausitz-Spreewald 46800004 Amt Lindow (Mark) 103 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 46600005 Amt Lübbenau/Spreewald 104 Regionale Planungsgemeinschaft 46400008 Amt Märkische Schweiz Oderland-Spree 46300004 Amt Milow 105 Regionale Planungsgemeinschaft 46400010 Amt Neuhardenberg Uckermark-Barnim 47100006 Amt Neuhausen/Spree TÖB-Nr. Landkreise 46900010 Amt Niemegk 260 Landkreis Barnim 46700006 Amt Odervorland 261 Landkreis Dahme-Spreewald 47300010 Amt Oder-Welse 262 Landkreis Elbe-Elster 47100007 Amt Peitz 263 Landkreis Havelland 46200007 Amt Plessa 264 Landkreis Märkisch-Oderland 46300007 Amt Premnitz 265 Landkreis Oberhavel 46600007 Amt Ruhland 266 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 46700008 Amt Schlaubetal 267 Landkreis Oder-Spree 46400012 Amt Seelow-Land 268 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 46700012 Amt Tauche 269 Landkreis Potsdam-Mittelmark 46100012 Amt Unterspreewald 270 Landkreis Prignitz 46600009 Amt Vetschau 271 Landkreis Spree-Neiße 46800008 Amt Wittstock-Land 272 Landkreis Teltow-Fläming 46900017 Amt Wusterwitz 273 Landkreis Uckermark TÖB-Nr. Gemeinden -
Amtsblatt Für Brandenburg
2269 Amtsblatt für Brandenburg 24. Jahrgang Potsdam, den 28.August 2013 Nummer 36 Inhalt Seite BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Ministerium des Innern Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Panketal und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2271 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Doberlug-Kirchhain und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2280 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung der Stadt Kyritz, des Amtes Neustadt (Dosse) und der Gemeinde Wusterhausen/Dosse mit der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2289 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Steinhöfel und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2298 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Amt Spreenhagen und der Stadt Cottbus über den Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens sowie den Betrieb des IT-Fachverfahrens Automation im Standesamt (AutiSta) . 2307 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Kloster Lehnin und der Stadt Cottbus -
Offener Brief
Offener Brief An die Mitglieder der Landesregierung Brandenburg die Mitglieder des Landtages Brandenburg den Senat von Berlin Fortschreibung der Gemeinsamen Landesentwicklungsplanung Hier: Zentrale-Orte-System Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin und Brandenburg schreiben ihre Landesplanung fort. Zur Neuordnung der Landesplanung gehört auch eine Neugliederung des Netzes und der Hierarchie der Zentralen Orte zur Sicherung überörtlicher Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Der Ansatz dieser Neugliederung, die überörtliche Daseinsvorsorge künftig nur noch in Ober- und Mittelzentren zu konzentrieren, ist verfehlt. Er verkennt, dass auch unterhalb der Ebene der Mittelzentren in Orten überörtliche Funktionen wahrgenommen werden und auch wahrgenommen werden müssen, wenn der ländliche Raum zukunftsfähig bleiben soll. Die Raumordnung dient ausdrücklich dazu, die Daseinsvorsorge z.B. mit Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Stützpunktfeuerwehren etc. zu sichern und zu entwickeln. Solche Funktionsbündelungen muss die Landesplanung, wie in allen anderen Bundesländern, auch anerkennen. Sie dienen auch als Orientierungspunkte für Fachplanungen oder Investitionsentscheidungen. Berlin und Brandenburg ergänzen sich. Berlin kann kein Interesse daran haben, dass der ländliche Raum Brandenburgs seine Komplementärfunktion für Berlin nicht mehr erfüllen kann. Wird die Landesentwicklungsplanung wie beabsichtigt umgesetzt, werden weite Teile des Landes und insbesondere des ländlichen Raumes bei der Daseinsvorsorge auf sich allein gestellt sein. -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
Ziesar Wollin Wenzlow.Pdf
Amt Ziesar © Amt Niemegk © Pressestelle Potsdam-Mittelmark Herzlich willkommen in Ziesar! Zu den Sehenswürdigkeiten der Kommune gehören u. a. verschiedene Baudenkmäler wie das Haus Friedrich© desStadt TeltowGro- Das Amt Ziesar liegt im Westen des Landkreises Potsdam-Mit- ßen, Kirchen oder das Industriedenkmal Krügermühle in Bü- telmark sowie an der Grenze des Landes Brandenburg und cknitz. Die Gemeinde Görzke ist deutschlandweit als Hand- Sachsen-Anhalt. Es besteht aus der Stadt Ziesar mit histori- werkerort bekannt. Jährlich findet hier ein Töpfermarkt mit schem Stadtkern, den Gemeinden Wenzlow, Buckautal, Grä- über 60 Töpferwerkstätten aus ganz Deutschland statt. Dort ben, Görzke und den jeweils dazugehörigen Ortsteilen. präsentieren sich auch die 5 ortsansässigen Töpfereien. Mit der verkehrstechnisch günstigen Lage zur Autobahn A 2 Die Burg Ziesar, ehemals Bischofsresidenz beherbergt und der Bundestraße B 107 ist das Amt Ziesar gut zu errei- eine Amts- und Fachbibliothek, ein Heimatmuseum, eine chen. Darüber hinaus gibt es Busverbindungen in die umlie- Touristen information und ein Museum für brandenburgi- genden Gemeinden. sche Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters. Zu den alljährlichen Veranstaltungen und Festen im Amtsbereich Im Amtsbereich Ziesar befinden sich eine Oberschule in zählen u. a. der internationale Museumstag, das Burgfest und Ziesar mit Grundschule in Görzke und eine Grundschule in verschiedene Ausstellungen. Wollin. Für die Kinderbetreuung stehen 3 Kindertagesstätten und zwei Jugendzentren zur Verfügung. Die Region um der Stadt Ziesar ist vorwiegend landwirt- schaftlich geprägt. Kleine und mittelständische Handwerks- Das gesellschaftliche Leben in der Kommune wird vorwie- und Gewerbebetriebe prägen das Bild in den Gewerbege- gend durch die mehr als 40 ortsansässigen Vereine geprägt. bieten „Industriepark Ziesar“ und dem „Gewerbepark Wollin/ Diese bieten mit ihrem Engagement ein breit gefächertes Wenzlow an der A2“. -
PDF-Dokument
Anlage zur Allgemeinverfügung EPS-Behandlung 2020 - Kommunen - Zuständigkeit Lagebeschreibung (Zahl der Einzelbäume) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 11, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 8, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - OL Babe, Weg zur Agrargenossenschaft bis Bebauung (40 EB) Amt Neustadt (Dosse) Bartschendorf - Fliederweg Nr. 9, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Bereich Schule/Schulhof, Sportplatz, Schulstraße, Waldkante (64 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - von Kreuzung Havelberger Str./Waldweg bis zum einzelstehenden Haus Nr.7 (20 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Havelberger Straße bis erster Abzweig Schulstraße, nur rechte Seite (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str 16, im Garten, PRIVAT (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - OT Voigtsbrügge Voigsbrügge Voigtsbrügger Straße (13 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Parkplatz Bahnhof (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - hinter dem Neubau Kyritzer Str. 31 (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str. 14, im Garten, Privat (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Damelack - Dorfplatz/neben dem Spielplatz (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - vor Bartschendorfer Str. 15b (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b vorderer Gartenbereich, PRIVAT (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b, hinerer Gartenbereich, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - hinter der Motocrossbahn (202 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländer Straße (8 EB) Amt Neustadt (Dosse) Siegrothsbruch - Holländer Straße ca. 200 m vor Haus Nr. 4 (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländerstr. 8, PRIVAT (5 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Seeweg Rtg. See ab Abzw. Seestr. bis kurz vor Kanal Dosse-Rhin-Zuleiter (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Friedhof (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Klessener Str. -
Programm Fachtagung Schrottimmobilien
Fachtagung Die 2005 gegründete kommunale Arbeitsge- 12.30 Uhr Mittagessen Wege zum Umgang mit meinschaft „Historische Dorfkerne im Land Brandenburg“ will dazu beitragen in unserer 13.30 Uhr Praxisbeispiele zum Umgang Schrottimmobilien und mit leerstehenden Immobilien Kulturlandschaft möglichst viele und verwahrlosten Leerstand in Dörfern kulturgeschichtlich wertvolle Dörfer zu Grundstücken erhalten. In den ländlichen Räumen Brandenburgs, Dornbuschmühle Vevais – deren Siedlungsstruktur durch Dörfer sowie Aus diesem Grund stellen wir die branden- Gemeinde veranlasst und gewinnt Zwangsversteigerung: Klein- und Landstädte geprägt ist, leben burgischen Dörfer in den Mittelpunkt unserer Weiterverkauf mit zwei Drittel der brandenburgischen jährlichen Tagungen und freuen uns über Bauverpflichtung Bevölkerung. Die alte Lebensform "Dorf" Ihre Teilnahme. Karsten Birkholz, weist eine Fülle von zeitlosen Qualitäten auf, PROGRAMM Amtsdirektor Amt Barnim-Oderbruch wie Land- und Naturverbundenheit, den Mittwoch, 21. November 2012 überschaubaren Sozialraum, die leichtere Storchenzentrum Dissen – Eigentumsbildung und die enge Ge- Gemeinde hat das Grundstück mit meinschaft sowie auch das unmittelbare 10.00 Uhr Eröffnung der Tagung und Haus gekauft und saniert Erleben historischer Siedlungsformen. Einstieg in das Thema Fred Kaiser, ehrenamtlicher Bürgermeister Dissen Karsten Birkholz Vorsitzender der AG Historische Leider führen viele Grundstücke heute ein Dorfkerne im Land Brandenburg weitere Referenten sind angefragt trauriges Dasein. Mitunter sind erbrechtliche -
Und Unterstützungsangebote Im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Stempel der Einrichtung Beratungs- und Unterstützungsangebote im Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegestützpunkt Angebot: Wohnortnahe Information, Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige, von Pflege- bedürftigkeit bedrohte Menschen, Behinderte und Angehörige im Pflegestützpunkt oder zu Hause. Sprechzeiten: Di. 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Do. 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Besucheranschrift Kontakt Internet Am Gutshof 1 - 7, Telefon 03327 739343 www.pflegestuetzpunkte- 14542 Werder (Pflegeberatung) brandenburg.de 03327 739342 (Sozialberatung) Außenstelle Beelitz www.pflegestuetzpunkte- Beratungszentrum und brandenburg.de Pflegestützpunkt Clara-Zetkin-Straße 196, 14547 Beelitz (Mi. 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr sowie nach Vereinbarung ) Behindertenberatung des Landkreis Potsdam-Mittelmark, FD Gesundheit Angebot: Information und sozialrechtliche Beratung über Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Hilfen durch den Sozialhilfeträger, Informationen über ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen. Sprechzeiten: Di. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Do. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr (außer Bad Belzig und Werder) und nach Vereinbarung. Bitte erfragen Sie Details zu den Außensprechstunden in Treuenbrietzen, Beelitz, Kloster Lehnin und Ziesar. Besucheranschrift Kontakt Internet Lankeweg 4, Telefon 03328 318-124 www.potsdam- 14513 Teltow Fax 03328 318-150 mittelmark.de/de/startseite/ (für: Kleinmachnow, Stahnsdorf, Nuthetal, Teltow) Potsdamer Straße 18, Telefon 03381533-307 www.potsdam- 14776 Brandenburg an der Fax -
Kommunale Abwasserbeseitigung Im Land Brandenburg
Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg – Lagebericht 2007 Landkreis Oder-Spree/Frankfurt (Oder) Seite 64 Kläranlagen des Landkreises Oder-Spree/Frankfurt (Oder) Flussgebietseinheit, Lagekoordinaten Anforderungen Jahr der Bearbeitungsgebiet (ETRS-89) Art der eingehalten letzten Ausbaugröße nach WRRL Name der Kläranlage Rechtswert Hochwert Behandlung (Tabelle 1) Modernisierung (EW) Einleitgewässer Kläranlagen > 100.000 EW Frankfurt (Oder) 3469194 5802101 mbNPJa 1996 120.000 Oder, Strom-km 58 Oder, Mittlere Oder Kläranlagen > 10.000 - 100.000 EW Eisenhüttenstadt 3476132 5774688 mbNP Ja1997 99.000 Oder, km 55 Oder, Mittlere Oder Fürstenwalde 3432531 5803572 mbNP Ja1995 48.000 Rieselfelder/Spree Elbe, Untere Spree 2 Storkow 3428271 5792578 mbNP Ja2003 32.900 Rieploser Fließ Elbe, Dahme Beeskow 3449255 5783044 mbNP Ja1991 15.500 Spree Elbe, Untere Spree 1 Kläranlagen 2.000 - 10.000 EW Trebatsch 3444251 5772580 mbNPJa 1994 8.000 Spree Elbe, Untere Spree 1 Friedland 3448132 5773616 mbNJa 1994 7.500 Grundwasser Elbe, Untere Spree 1 Kläranlagen 100 - < 2.000 EW Wellmitz 3481610 5769013 mbNPJa 1997 1.500 Wellmitzer Fließ Oder, Mittlere Oder Heinersdorf 3446206 5811654 mbJa 1982 1.000 Heinersdorfer Fließ Elbe, Untere Spree 1 Kummersdorf 3423564 5791757 mbNPJa 2001 500 Grundwasser Elbe, Dahme Steinsdorf 3477754 5764195 mbNJa 1997 200 Binnengraben Oder, Lausitzer Neiße Streichwitz 3475998 5768082 mbJa 1998 115 Achthirtengraben Oder, Mittlere Oder Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg – Lagebericht 2007 Landkreis Oder-Spree/Frankfurt -
Landtag Brandenburg Drucksache 6/8428 6
Landtag Brandenburg Drucksache 6/8428 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3340 des Abgeordneten Helmut Barthel (SPD-Fraktion) Drucksache 6/8184 Einführung und Umsetzung der Doppik im Land Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen des Fragestellers: Entsprechend der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg sind die Landkreise und Kommunen des Landes Brandenburg zur Anwen- dung des doppischen Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens verpflichtet. Im Runder- lass des MIK vom 4. Januar 2018 wird auf Seite 9 festgestellt: „Entsprechend der im De- zember 2015 bis Januar 2016 im Zusammenwirken mit den Landräten als untere Kommu- nalaufsichtsbehörde durchgeführten Erhebung des Ministeriums des Innern und für Kom- munales sind nach wie vor erhebliche Rückstände bei der Aufstellung der doppischen Er- öffnungsbilanzen, insbesondere der Jahresabschlüsse zu verzeichnen.“ Weiter heißt es: Die Gemeinden begründeten dies insbesondere damit, dass es aufgrund fehlender finan- zieller Mittel und/oder Langzeiterkrankungen an personellen und fachlichen Kapazitäten mangelt. Darüber hinaus sei der Aufwand für die Bewertung des Vermögens sehr hoch und teilweise auf Grund unterschiedlicher Auffassungen zwischen Rechnungsprüfungsäm- tern und Kommune strittig. Die im Ergebnis entstandenen Verzögerungen bei der Aufstellung der Eröffnungsbilanzen haben in erheblichem Maße dazu beigetragen, dass auch die nachfolgenden Jahresab- schlüsse nicht fristgemäß aufgestellt werden konnten. Die Gründe für den Aufstellungsver- zug liegen nicht ausschließlich im Finanzbereich. Eine wesentliche Komponente sei hier die politische Vorgabe/Priorisierung zur Erstellung des Jahresabschlusses durch die Ge- meindevertretung sowie die Position des Hauptverwaltungsbeamten. Oftmals würde die Erstellung der Haushaltssatzung prioritär behandelt. Häufig würde jedoch verkannt, dass ein Jahresabschluss eine wesentliche Grundlage für die Haushaltsplanung sei. -
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6
Landtag Brandenburg Drucksache 6/6273 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2499 des Abgeordneten Sven Petke der CDU-Fraktion Drucksache 6/6105 Haushaltssicherungskonzepte der Kommunen in Brandenburg Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommu- nales die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen des Fragestellers: In Brandenburg sind die Kommunen, die keinen ausgeglichenen Haushalt vorweisen können, verpflichtet, ein Haushaltssicherungs- konzept aufzustellen und vorzulegen. Es wird dargestellt, wie das Haushaltsdefizit bzw. der Fehlbedarf in den kommenden Haushaltsjahren abgebaut werden soll und welche Maßnahmen die Kommune hierzu ergreifen will: u. a. deutliche Senkung der Personalaufwendungen; Begrenzung der freiwilligen Leistungen beispielsweise der Bereiche Kultur, Sport, Jugend und Soziales; deutliche Reduzierung des Zuschuss- bedarfes der gebührenfinanzierten öffentlichen Einrichtungen; Ausschöpfung der ge- setzlich zugelassenen Möglichkeiten für die Erhebung von örtlichen Steuern, Gebüh- ren und Abgaben; bei pflichtigen Aufgaben keine Aufgabenerledigung über den Standard hinaus. Dadurch werden die Kommunen und ihre Bürger in erheblicher Weise betroffen. Frage: Wie viele und welche Landkreise, Städte, Gemeinden und Ämter in Branden- burg hatten jeweils in den Jahren 2005 und 2010 bis 2017 ein Haushaltssicherungs- konzept? zur Frage: Eine Darstellung der Landkreise und kreisfreien Städte, die in den Jahren 2016 und 2017 ein Haushaltssicherungskonzept aufgestellt haben, ist der Anlage 1 zu entnehmen. Angaben zu den Jahren 2005 bis 2015 finden sich in der Antwort der Landesregierung zur Kleinen Anfrage 1848, Anlage 19. Auf die Drucksache – Nr. 6/4410 wird verwiesen. Die Angaben zu den kreisangehörigen Städten und Gemein- den sowie Ämtern sind der Anlage 2 zu entnehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Angaben zum Jahr 2017 nicht vollständig sind, da noch nicht alle Haus- haltssicherungskonzepte bei den zuständigen Kommunalaufsichtsbehörden zur Ge- nehmigung eingereicht wurden.