Kreisinformationsbroschüre 2015/2016

Landkreis Potsdam-Mittelmark Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e.V. Für Sie da, im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Wir bewegen was in unserer Region!

agro F  S   Bad Belzig Brücker Landstraße 1-1A Großstraße 6 Unter dem Motto „Wir bewegen was in der AGRO FOOD SOLUTION GMBH ZUM RITTMEISTER – Hotel und Restaurant Gemeindesozialarbeit/Familienzentrum Region“ möchte sich Ihnen die Herbstreith & Fox verarbeitet die ernährungsphysiologisch wert- Das zum Firmenverbund gehörende Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle Tel.: 033843 62719 Unternehmensgruppe vorstellen: vollen Nebenprodukte aus der Pektinproduktion und seit 1998 betriebene Hotel und für Suchtkranke und Suchtgefährdete Zum weiter. Sie stellt Futtermittel (aus Äpfeln, Citrus- Restaurant ist mittlerweile ein beliebter Rittmeister Tel.: 033841 387818 Hotel und Restaurant Teltow Potsdamer Straße 7/9, im Gesundheitszentrum früchten) sowie Pektin für die moderne Tierer- Anziehungspunkt. Das Haus, gelegen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KIS) HERBSTREITH & FOX inmitten der Natur, bietet traditionelle Gerichte Beratungsstelle für Überschuldete nährung landwirtschaftlicher Nutztiere sowie Tel.: 033841 387868 ist als Hersteller von qualitativ hochwertigen Tel.: 03328 353552 Heimtiere her. der brandenburgisch-preußischen Küche – hier Apfel- und Citruspektinen für die Lebensmittel- www.agro-food-solution.de wird das Essen zu einem kulinarischen Erlebnis. Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle und Non-Food-Industrie weltweit ein Begriff. Tel.: 033841 387858 Das Hotel und Restaurant bietet außer- für Suchtkranke und Suchtgefährdete An den beiden Standorten in Werder, Havel Tel.: 03328 334266 dem den idealen Rahmen für Tagungen Sozialstation Belzig-Brück-Niemegk (Herbstreith & Fox GmbH) und Neuenbürg, HERBA CUISINE und Feierlichkeiten, von Hochzeit bis Be- Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KIS) Tel.: 033841 387828 Baden-Württemberg (Herbstreith & Fox KG Pek- Für alle, die leidenschaftlich gerne kochen und triebsfest. Ein Bier aus der hauseigenen Tel.: 03328 3539154 tin-Fabriken) werden hierfür getrocknete Apfel- dabei Wert auf ein perfektes Ergebnis legen, Beratungsstelle für Überschuldete Brauerei rundet den Tag ab. Ambulante Wohnhilfe „Der Laden“ Tel.: über Werder 03327 5737280 trester und Citrusschalen verarbeitet. bietet die Gastronomieabteilung der Herbafood www.zum-rittmeister.de Zusätzlich in Brück, an der Havel, Tel.: 03328 3537673 www.herbstreith-fox.de Ingredients GmbH rein pflanzliche Basisprodukte Kloster Lehnin, Beelitz, Treuenbrietzen, Ziesar für die Profis in der Gastronomie.

AWO Haus Teltow, Potsdamer Straße 62 www.herbacuisine.de Kompetenzzentrum Inklusion Teltow (KIT) HERBAFOOD INGREDIENTS GMBH w

Bad Belzig Heinrich-Heine-Straße 3a Teilhabetelefon: 03328 369032 ist ein kompetenter Anbieter von hochwertigen Eltern-Kind-Zentrum in der Kita Tausendfüßler Lebensmittelzutaten pflanzlicher Herkunft und

Tel.: 033841 455686 bietet ein umfangreiches Ballaststoffsortiment Die Textur der Natur Werder de mit Schwerpunkt Fruchtballaststoffe (bevorzugter Beratungsstelle für Überschuldete Brück Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4d Rohstoff ist der Apfel). Zusätzlich werden fär- Eisenhahnstraße 1, Tel.: 03327 5737280 Mehrgenerationenhaus „Alte Korbmacherei“ bende und aromagebende Apfelextrakte sowie AWO Treff Werder Apfelsüße gewonnen. Tel.: 033844 447 Brandenburger Straße 158, Tel.: 03327 573688 www.herbafood.de Tagespflege „Alte Korbmacherei“ Seniorenzentrum „Am Schwalbenberg“ Tel.: 033844 519330 Rotkehlchenweg 1, Tel.: 03327 5650 Seniorenzentrum „Wachtelwinkel“ Michendorf Potsdamer Straße 49 Hamburger Ring 25, Tel.: 03327 7880 Sozialstation Michendorf Kindertagesstätte „Spatzenhaus“ OT Glindow

Tel.: 033205 62189 Elisabethhöhe, Poststraße 22, Tel.: 03327 40818 www.awo-potsdam. Herbstreith & Fox GmbH • Phöbener Chaussee 12 • 14542 Werder (Havel) • [email protected] • www.herbstreith-fox.de Potsdam-Mittelmark – Leitbild ist Arbeitsgrundlage, Kreisgebietsreform steht vor der Tür

Liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises len Bürgerinnen und Bürgern unseres Landkreises, die Potsdam-Mittelmark, sehr geehrte Gäste, mit viel Engagement, Ideen und Einfühlungsvermögen das Leitbild des Landkreises Potsdam-Mittelmark wur- zur Stelle sind und eine großartige Willkommenskultur de am 21. Juni 2012 durch den Kreistag beschlossen entwickelt haben. und bildet seit diesem Tag die Grundlage für alle stra- Spannend wird auch die Frage, wie werden die Grenzen Foto: Pressestelle LKPM Pressestelle Foto: tegischen Planungen des Landkreises. des Landkreises wohl 2019 aussehen? In den Kategorien Lebensraum und Gesellschaft, Wirt- Das Leitbild zur Kreisgebiets- und Kommunalreform in schaft sowie Natur und Kultur wurden jeweils drei Leit- Brandenburg wurde vor wenigen Wochen veröffentlicht LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK ziele formuliert, welche verdeutlichen, wer wir sind, und bildet die Diskussionsgrundlage für die Reform. wie wir zusammenleben wollen und was wir erreichen möchten. Bereits jetzt gibt es sehr kontroverse Auffassungen. Letztendlich sollten die Inzwischen sind drei Jahre vergangen und wir sind auf vielen Gebieten ein Finanzkraft und die Arbeitsfähigkeit der Verwaltungen und die Lebensqualität großes Stück weiter gekommen. Unter anderem haben wir die Familienzen- der Einwohnerinnen und Einwohner im Vordergrund stehen. In meiner Funkti- tren und Mehrgenerationshäuser in Zusammenarbeit mit unseren Städten und on als Vorsitzender des Landkreistages Brandenburg werde ich diesen Prozess Gemeinden weiter ausbauen können. Auch die Zahl der Arbeitslosen ist weiter intensiv begleiten und auch meine Verwaltungserfahrungen als Landrat ein- gesunken, so dass Potsdam-Mittelmark eine der besten Quoten in den neuen bringen können. Bundesländern vorweisen kann. Alles in allem ist Potsdam-Mittelmark mit Ideen und Strategien so gut ausgerüs- Neben einer stabilen Wirtschaft, einem breiten Bildungsangebot und einem tet, dass wir auch zukünftig gut aufgestellt sein werden. sehr erfolgreichen Tourismus müssen wir jedoch einschätzen, dass Probleme In der neuen Kreisinformationsbroschüre werden Sie viele der von mir erwähnten und Schwierigkeiten, hervorgerufen durch die demografische Entwicklung und Themen näher erläutert wiederfinden. Ganz besonders freue ich mich, dass er- die vier sehr unterschiedlichen Sozialräume des Landkreises, eine echte Heraus- neut alle Städte, Gemeinden und Ämter in der Publikation vertreten sind und forderung für die Landkreisverwaltung, die Kommunen und die Politik sind. sich der Landkreis Potsdam-Mittelmark so als Großes Ganzes präsentiert. Außerdem sehen wir uns momentan, verursacht durch weltpolitische Krisen- herde, mit einem nicht endenden Zustrom an Asylbewerbern und Flüchtlingen konfrontiert, der uns und den Kommunen zunehmend Sorgen bereitet und die Verwaltung mit vielen zusätzlichen Aufgaben bindet. Große Unterstützung erfah- Ihr Wolfgang Blasig ren die Verantwortlichen und natürlich die Asylbewerber und Flüchtlinge von vie- Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark 1 Kreisinformationsbroschüre 2015/2016

Inhalt Titelbild- Grußwort...... 1 Nachweis Landkreis Potsdam-Mittelmark...... 4 Wirtschaft/Sonderthema Energie & Umwelt...... 21 Landkreis Potsdam-Mittelmark Selbstbestimmt leben...... 30 • Bad Belzig, Blick vom Butterturm der Flexibel. Zuverlässig. Vielseitig. Gesundheit & Soziales...... 35 Burg Eisenhardt auf die Altstadt Pulverbeschichtung aus dem Fläming... Bildung...... 40 Foto: Pressestelle LK PM • Struik Foods Beelitz ... für Klein- und Großteile Erlebenswertes Brandenburg...... 47 bis 13m x 2,5m x 3,6m bzw.17,5m x 1m x 2m (Länge x Breite x Höhe) und Foto: Pressestelle LK PM bis 3.000kg Stückgewicht Kunst und Kultur...... 63 • Wiesenburg mit Renaissanceschloss und ... für Werkstücke aus Aluminium, Stahl, verzinktem Stahl, Edelstahl und Glas Stadt Bad Belzig...... 64 Landschaftspark Foto: Pressestelle LK PM ... für Architektur, Industrie, Fassaden- und Stadt Beelitz...... 66 Metallbau sowie Handwerk und Kunst • Kliniken Beelitz Stadt Teltow...... 68 Foto: Jürgen Hohmuth, Fa. Zeitort Berlin, ... für Einzelstücke, Klein- und Großserien

LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Stadt Treuenbrietzen...... 70 ... für höchste Korrosionsschutz- und Kliniken Beelitz GmbH Stadt Werder (Havel)...... 72 • Halt der Burgenbuslinie am Bahnhof Bad Belzig Qualitätsanforderungen ... mit QM-System, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Gemeinde Groß Kreutz (Havel)...... 74 Foto: Juliane Wittig ... mit Umweltmanagementsystem, zertifiziert nach Gemeinde Kleinmachnow...... 76 Impressum DIN EN ISO 14001 Gemeinde Kloster Lehnin...... 78 Herausgeber: DAKAPO Pressebüro GmbH ... vom GSB Master Coater für die Pulverbeschichtung Anschrift: Gubener Straße 47, 10243 Berlin Erdgas für Entspannte auf einheizpreis.de von Aluminium (Zulassungs-Nr. 255) Gemeinde Michendorf...... 80 Tel. (030) 2 97 73 29-20/-22 ... mit Zulassung der Deutschen Bahn AG Gemeinde Nuthetal...... 82 Fax (030) 2 97 73 29 30 ... mit sicherer Verpackung, Folierung und Gemeinde Schwielowsee...... 84 [email protected] bundesweitem Transportservice Gemeinde Seddiner See...... 86 www.dakapo-pressebuero.de Gegen kalte Füße gibt es viele Lösungen: Wollsocken, Sprudelbäder, Wärmfl aschen, Ehemänner … ... mit Ausbesserungssystemen Leitung: Regina J. Hoffmann-Baumann ... mit individueller Beratung und Architektenservice Gemeinde Stahnsdorf...... 88 Für dauerhaft warme Füße gibt es MITGAS. Mit dem MITGAS Einheizpreis bleibt’s dabei schön entspannt: Anzeigen: DAKAPO Pressebüro GmbH: ... mit kostenfreier Servicenummer 0800 3684725. Gemeinde Wiesenburg/Mark...... 90 Dagmar Breuing Einfach Erdgaspreis für 12 oder 24 Monate festlegen*, Wechselbonus kassieren und beruhigt zurücklehnen. Kontakt: ...... 92 Redaktion: Pressesprecherin LK PM ENVIRAL® Oberflächenveredelung GmbH Jetzt wechseln unter einheizpreis.de Altdorfer Weg 6 • 14823 Niemegk Amt Brück...... 94 Andrea Metzler Tel. 033843 642-0 • Fax 033843 642-24 Amt Niemegk...... 96 Angelika Feldt (af) [email protected] • www.enviral.de Regina Hoffmann (rh) ...... 98 Satz/Layout: Simone Michalski ...... 100 Redaktionsschluss: Juli 2015 Stichwortverzeichnis...... 102 Auflage: 30.000 Exemplare Wir bedanken uns bei der Pressestelle der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark für die sehr gute Zusammenarbeit. Nachdruck – auch auszugsweise – oder Fotokopien dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erfolgen. 2 Für die Inhalte der Anzeigen sind die Inserenten bzw. Unternehmen verantwortlich. * Für den Zeitraum der gewählten Erstlaufzeit gilt eine Preisgarantie, die einen Anteil von mindestens 73 Prozent des aktuellen Gesamtbruttopreises umfasst. Ausgenommen von der Preisgarantie sind Änderungen der Erdgas- und Umsatzsteuer (staatliche Komponenten). Erdgas für Entspannte auf einheizpreis.de

Gegen kalte Füße gibt es viele Lösungen: Wollsocken, Sprudelbäder, Wärmfl aschen, Ehemänner … Für dauerhaft warme Füße gibt es MITGAS. Mit dem MITGAS Einheizpreis bleibt’s dabei schön entspannt: Einfach Erdgaspreis für 12 oder 24 Monate festlegen*, Wechselbonus kassieren und beruhigt zurücklehnen.

Jetzt wechseln unter einheizpreis.de

* Für den Zeitraum der gewählten Erstlaufzeit gilt eine Preisgarantie, die einen Anteil von mindestens 73 Prozent des aktuellen Gesamtbruttopreises umfasst. Ausgenommen von der Preisgarantie sind Änderungen der Erdgas- und Umsatzsteuer (staatliche Komponenten). Gemeinde Amt Beetzsee Groß Kreutz (Havel) Gemeinde Stadt Werder (Havel) Kleinmachnow

Gemeinde Stadt Schwielowsee Amt Wusterwitz Teltow Gemeinde Kloster Lehnin Gemeinde Stahnsdorf Gemeinde Nuthetal Amt Ziesar Gemeinde Michendorf Stadt Beelitz Stadt Amt Brück Gemeinde Bad Belzig Seddiner See LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Gemeinde Amt Niemegk Stadt Wiesenburg/Mark Treuenbrietzen

Gemeinde Groß Kreutz (Havel)...... 8.007 Einwohner- Gemeinde Kleinmachnow...... 20.566 Gemeinde Kloster Lehnin...... 10.712 zahlen Gemeinde Michendorf...... 12.126 Gemeinde Nuthetal...... 8.773 Stand: 30.11.2014 Gemeinde Schwielowsee...... 10.219 Gemeinde Seddiner See...... 4.102 Landkreis Potsdam-Mittelmark gesamt 207.403 Gemeinde Stahnsdorf...... 14.686 Gemeinde Wiesenburg/Mark...... 4.428 Stadt Bad Belzig...... 10.923 Amt Beetzsee...... 8.177 Stadt Beelitz...... 11.922 Amt Brück...... 10.369 Stadt Teltow...... 24.564 Amt Niemegk...... 4.728 Stadt Treuenbrietzen...... 7.418 Amt Wusterwitz...... 5.261 4 Stadt Werder (Havel)...... 24.297 Amt Ziesar...... 6.125 EIN UNTERNEHMEN DER UNIVERSITÄT POTSDAM

Für die Karriere. Weiterbildung an der Universität Potsdam

Weiterbildung Berufsbegleitende MBA-Studiengänge „Senior Specialist für Projekt- und Beratungsmanagement“ mit verschiedenen Spezialisierungen

Ziel: Erwerb von berufsfeldübergreifend wichtigen Schlüsselkompetenzen Ziel: Abschluss Master of Business Administration (MBA) im Projekt- und Beratungsmanagement auf akademischen Niveau in verschiedenen Spezialisierungen

Inhalte: • Besuch von vier Lehrveranstaltungen (Projektmanagement, Beratungs- Spezialisierungen: Biotechnologie & Medizintechnik, Informationstechnologie, management, Kommunikation & Rhetorik, Arbeitswelt 45+) Innovative Technologie, Personalführung & Leadership, Innovatives • Workshop-Programm und zwei Universitätsveranstaltungen eigener Wahl Gesundheitsmanagement • Projektarbeit mit Unternehmen und Studierenden • inidviduelles Coaching Zielgruppe: Naturwissenschaftler, Informatiker, Ingenieure, Trainer, Berater, angehende Führungskräfte im Gesundheits- & Sozialbereich Zielgruppe: erwerbslose, erfahrene Akdemikerinnen und Akademiker 45+, Unternehmensgründer, Personalverantwortliche, Führungskräfte BerufsrückkehrerInnen und BerufswiedereinsteigerInnen 40+ oder Angestellte, die Führungspositionen anstreben

Dauer und • sechs Monate (Beginn 1. März bzw. 1. September) Dauer und • 4 Semester (davon 1 Semester Masterarbeit) Finanzierung: • Förderung über die Agentur für Arbeit möglich (Bildungsgutschein) Finanzierung: • Förderung über das Land Brandenburg möglich (Bildungsscheck)

Foto: fotolia Foto: Karla Fritze Foto: Karla Fritze

Die Weiterbildung „Senior Specialist für Projekt- und Beratungsmanagement“ Ein Einstieg in die verschiedenen MBA-Programme ist jederzeit möglich. beginnt jeweils zum 1. März bzw. 1. September des Jahres.

Weitere Informationen unter www.campusdergenerationen.de Weitere Informationen unter www.mba-potsdam.de [email protected] • 0331-977 1389 [email protected] • 0331 977 4549 Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark Die Kreisverwaltung „„ Backsteingebäude, Papendorfer Weg 3 Niemöllerstr. 1 (FD Wasserwirtschaft/Abfallwirtschaft/Boden- 14806 Bad Belzig „„ Büro für Gleichstellung und Integration schutz, FD Naturschutz) Theresa Arens – Tel.: 033841 91-321 „„ Bad Belzig Steinstraße 14 Zentrale Postanschrift: [email protected] (FD Gesundheit) Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark Udo Zeller – Tel.: 033841 91-653 „„ Bad Belzig Brücker Landstraße 22 b, (TGZ) Postfach 1138 · 14801 Bad Belzig [email protected] (FB-Leitung FB 6, MAIA –Jobcenter, Tel.: 033841 91-0 · Fax: 033841 91-218 „„ FD Interner Service Heinz Wachowski Service-Center) Sitz: Bad Belzig, Papendorfer Weg 1 Bad Belzig Brücker Landstraße 22 Öffnungszeiten: Tel.: 033841 91-440, Fax: 033841 91-301 (FD Kreisstraßenbetrieb) Mo, Mi, Do 9 bis 14 Uhr „„ Personalrat Bärbel Zimmermann „„ Brandenburg a. d. H. Potsdamer Straße 18 Di 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr Tel.: 033841 91-231, -259 und -395 (FB-Leitung FB 3, FD Soziales und Wohnen, FD Fr 9 bis 12 Uhr [email protected] Gesundheit, FD Kinder/Jugend/ Familie, FD Land- „„ Wirtschaftsförderung, Tourismus und wirtschaft, FD Lebensmittelüberwachung, FD Ve- LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK „„ Landrat Wolfgang Blasig Regionalentwicklung Eveline Vogel terinärwesen, MAIA –Jobcenter) Tel.: 033841 91-243 Tel.: 033841 91-250 „„ Werder (Havel) Am Gutshof 1-7 [email protected] [email protected] (FB-Leitung FB 2, FD Zulassungs- und Fahrer- „„ 1. Beigeordneter Christian Stein „„ SB Martin Rätz – Tel.: 033841 91-537 laubnisbehörde, FD Straßenverkehrsbehörde/ Tel.: 033841 91-660 [email protected] Verkehrsüberwachung, FD Ordnung/Ausländer/ [email protected] „„ Rechnungsprüfungsamt Ursula Stein Personenstandswesen, FD Brand- und Katastro- „„ Büro des Landrates Tel.: 033841 91-470, [email protected] phenschutz, FD Rettungswesen, FD Verkehrs- Büroleiterin: Kerstin Kümpel Weitere Standorte management, FD Finanzhilfen für Familien, FD Tel.: 033841 91-206 „„ Bad Belzig Papendorfer Weg 1 Soziales und Wohnen, FD Kinder/Jugend/Familie, [email protected] (FB-Leitung FB 1, FB-Leitung FB 5, Rechnungs- FD Gesundheit, MAIA –Jobcenter) Team ServiceCenter prüfungsamt, FD Zentrale Steuerung, FD Perso- „„ Teltow Lankeweg 4 Nadine Engelmann, Tel.: 033841 91-805 nalverwaltung, FD IT-Service, FD Finanzen, FD (FD Soziales und Wohnen, FD Gesundheit, FD „„ Öffentlichkeitsarbeit Beteiligungsverwaltung/Grundstücksverkehr, FD Kinder/Jugend/Familie, FD Finanzhilfen für Fa- Pressesprecherin Andrea Metzler Organisation und Personalentwicklung, FD Kin- milien, FD Schul- und Gebäudemanagement, Tel.: 033841 91-208 der, Jugend, Familie, FD Finanzhilfen für Familien, MAIA –Jobcenter) [email protected] FD Soziales und Wohnen, FD Schulmanagement, „„ Teltow Potsdamer Str. 18 A (TZT) [email protected] FD Schülerbeförderung, Kultur und Sport, Rech- (FB-Leitung FB 4, FD Technische Bauaufsicht I und Kai-Uwe Schwinzert, Tel.: 033841 91-210 nungsprüfungsamt, Personalrat, Büro für Gleich- II, FD Kataster und Vermessung, FD Öffentliches 6 [email protected] stellung und Integration), FD Interner Service Recht/Kommunalaufsicht/Denkmalschutz) Der Kreistag

Büro des Kreistages „„SPD-Fraktion „„Fraktion Freie Bürger und Bauern (FBB) Tel.: 033841 9-1249, -1246 Fraktionsvorsitzender Dietmar Otto Fraktionsvorsitzender Wolfgard Preuß Fax: 033841 9-1225 Balzer Melanie Roland Büchner [email protected] Holger Baumgraß Rita Neumann Uwe Brückner Rolf Geelhaar Alle fünf Jahre wird der Kreistag neu gewählt. John Christall Wolfgang Kroll Die letzte Wahl war am 25. Mai 2014. Dirk Fröhlich Die nächste Kommunalwahl wird voraussicht- Dr. Manfred Geserick „„Fraktion B90/GRÜNE lich im Frühjahr/Sommer 2019 stattfinden. Dr. Michael Klenke Fraktionsvorsitzende Dr. Elke Seidel Der Kreistag setzt sich wie folgt zusammen: Lothar Koch Martin Köhler „„Landrat Wolfgang Blasig Sören Kosanke Henry Liebrenz

Joachim Lindicke Dr. Axel Mueller LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK „„CDU-Fraktion Hans-Heiko Schmale Alan Oeff Fraktionsvorsitzender Rudolf Werner Petra Stiehl Marion Baltzer Thomas Wardin „„Fraktion FDP/BiK-BIT Klaus-Dieter Bartsch Monika Zeeb Fraktionsvorsitzender Hans-Peter Goetz Hermann Bobka Hartwig Frankenhäuser Gerhard Enser „„Fraktion DIE LINKE. Christan Kümpel Annette Gottschalk Fraktionsvorsitzende Kathrin Menz Peter Weis Dr. Knut Große Fraktionsvorsitzender Thomas Singer Werner Große Dr. Andres Bernig „„Fraktion Alternative für Katrin Heilmann Konstantin Gräfe Deutschland (AfD) Josef Jakobs Annerose Hamisch-Fischer Fraktionsvorsitzender Steffen Königer Ottheiner Kleinerüschamp Peter Hinze Dr. Kornelia Kimpfel Bernd Krüger Astrit Rabinowitsch Günter Laurich Klaus-Jürgen Warnick „„Abgeordneter der NPD Ronald Melchert André Schär Bodo Puschner Angelika Scheib

7 Die Ausschüsse des Kreistages

Kreisausschuss Ausschuss für Rechnungs- Ausschuss für Arbeitsförderung und Petitionen prüfung und Grundsicherung und Grundsicherung

Ausschussmitglieder mit Ausschussmitglieder mit Ausschussmitglieder mit beschließender Stimme beschließender Stimme beschließender Stimme

Fraktion Mitglieder Fraktion Mitglieder Fraktion Mitglieder

CDU Gerhard Enser CDU Marion Baltzer CDU Bernd Krüger Rudolf Werner Ronald Melchert N. N.

LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK SPD Dirk Fröhlich, Vorsitzender SPD Sören Konsanke SPD Dirk Fröhlich Joachim Lindicke Dietmar Otto Thomas Wardin, Vorsitzender DIE LINKE. Dr. Andreas Bernig

DIE LINKE. Kathrin Menz DIE LINKE. Klaus-Jürgen Warnick FBB Rita Neumann, Stellvertreter Thomas Singer B 90/GRÜNE Martin Köhler FBB Wolfgard Preuß FBB Roland Büchner FDP/BiK-BIT Christian Kümpel B 90/GRÜNE Dr. Elke Seidel B 90/GRÜNE Dr. Elke Seidel, Vorsitzende AfD FDP/BiK-BIT Hans-Peter Goetz FDP/BiK-BIT Peter Weis Sachkundige Einwohner AfD AfD Steffen Königer Hartmut Puhlmann, Mirna Richel (CDU) Kristin Brauns, Ingrid Hübner (SPD) Daniel Buschke (DIE LINKE.), Christine Berger (FBB) Claudia Günther (B90/Grüne) 8 Dietmar Hummel (FDP/BiK-BIT) Die Ausschüsse des Kreistages

Ausschuss für Bauen, Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft Bildung und Kultur

Ausschussmitglieder mit beschließender Stimme Ausschussmitglieder mit beschließender Stimme

Fraktion Mitglieder Fraktion Mitglieder

CDU Josef Jakobs CDU Kathrin Heilmann Günter Laurich, Stellvertreter Bodo Puschner

SPD Dr. Michael Klenke SPD Dr. Manfred Geserick, Stellvertreter LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Joachim Lindicke Petra Stiehl

DIE LINKE. Annerose Hamisch-Fischer DIE LINKE. Kathrin Menz, Vorsitzende

FBB Wolfgang Preuß, Vorsitzender FBB Roland Büchner

B 90/GRÜNE Dr. Axel Mueller B 90/GRÜNE Martin Köhler

FDP/BiK-BIT Hans-Peter Goetz FDP/BiK-BIT Peter Weis

AfD Dr. Kornelia Kimpfel (beratendes Mitglied) AfD

Sachkundige Einwohner Sachkundige Einwohner Tobias Mai, Christian Sommer (CDU) Jutta Bellin, Björn Stahlhut (CDU) Thomas Hartmann, Helmut Köppke (SPD) Ekkehard Kunze, Gudrun Wolschon (SPD) Anne-Karin Cooke (DIE LINKE.) Lisa Stoof (DIE LINKE.), Barbara Mangelsdorf (FBB) Helfried Zenker (FBB), Heiko Engel (B90/Grüne) Martina Heyden (B90/Grüne), Sabine Haug (FDP/BiK-BIT) Michael Mrochen (FDP/BiK-BIT) Mathias Höppner (Kreisschulbeirat) 9 Die Ausschüsse des Kreistages

Ausschuss für Ausschuss für Ordnung, Sicherheit und Verkehr Soziales und Gesundheit

Ausschussmitglieder mit beschließender Stimme Ausschussmitglieder mit beschließender Stimme

Fraktion Mitglieder Fraktion Mitglieder

CDU Hermann Bobka CDU Klaus-Dieter Bartsch Ottheiner Kleinerüschkamp, Vorsitzender Bodo Puschner, Stellvertreter

SPD Holger Baumgraß, Stellvertreter SPD Melanie Balzer LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Uwe Brückner Joachim Lindicke, Vorsitzender

DIE LINKE. Konstantin Gräfe DIE LINKE. Astrit Rabinowitsch

FBB Rolf Gellhaar FBB Wolfgang Kroll

B 90/GRÜNE Henry Liebrenz B 90/GRÜNE Alan Oeff

FDP/BiK-BIT Peter Weis FDP/BiK-BIT Hartwig Frankenhäuser

AfD AfD Dr. Kornelia Kimpfel (beratendes Mitglied)

Sachkundige Einwohner Sachkundige Einwohner Harry Grunert, Michael Senftleben (CDU) Jacqueline Borrmann, Reinhold Freesmann (CDU) Franziska Enke, Prof. Dr. Ihno Gebhardt (SPD) Katja Artz, Jutta Schaudinn (SPD) Ingo Zeithammer (DIE LINKE.) Dr. Bernd Niederland (DIE LINKE.), Ralf Ellguth (FBB) Uwe Naujoks (FBB) Jutta Lammers (B90/Grüne), Bernhard Giefer (FDP/BiK-BIT) Jens-Peter Kunert (B90/Grüne) Joachim Schwarz (Kreisseniorenbeirat) 10 Isabel Pesch-Kolarczyk (FDP/BiK-BIT) Dr. Vasquez Parra. Monica Fernanda (Integrationsbeirat) Die Ausschüsse des Kreistages

Ausschuss für Wirtschaft, Finanzen und Personal Jugendhilfeausschuss

Ausschussmitglieder mit beschließender Stimme Ausschussmitglieder mit beschließender Stimme Fraktion Mitglieder Fraktion Mitglieder CDU Marion Baltzer CDU Marion Baltzer Klaus-Dieter Bartsch, Stellvertreter Gerhard Enser, Vorsitzender Ronald Melchert

SPD John Christall SPD Uwe Brückner, Vorsitzender LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Dietmar Otto, Stellvertreter Dr. Michael Klenke

DIE LINKE. Peter Hinze DIE LINKE. Irina Günther

FBB Rita Neumann FBB Rolf Geelhaar

B 90/GRÜNE Henry Liebrenz B 90/GRÜNE Alan Oeff

FDP/BiK-BIT Peter Weis FDP/BiK-BIT Enrico Roesler

AfD AfD

Sachkundige Einwohner Freie Träger der Jugendhilfe mit Stimmrecht: Wolfgang Brenneis, Volker Trabert (CDU) Regina Fleischmann, Kreissportbund Potsdam-Mittelmark e.V.; Ulrike Hart, SHBB Ralf Behrens (SPD) Soziale Hilfen Berlin/Brandenburg; Thomas Letto, Der Paritätische Brandenburg; Harald Mushack (DIE LINKE.) Sonja Roque, Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin/Branden- Jürgen Engel (FBB) burg e.V.; Philipp Schuppan, Kreisjugendring Potsdam-Mittelmark e.V.; Dirk Hebenstreit (B90/Grüne) Axel Thiermann, Kreisjugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Potsdam-Mit- Heiko Hüller (FDP/BiK-BIT) telmark e.V. 11 Gespräch mit André Köppen, Fachbereichsleiter Innerer Service und Zentrale Steuerung, Kämmerer Die Kreisverwaltung PM – ein attraktiver Arbeitgeber „„ DAKAPO: Wie verbindlich sind diese Leitlinien? gesundheitsfördernden Maßnahmen und Angebote, André Köppen: Sie sind freiwillige Verabredungen. die von unserem Fachdienst Gesundheitsmanagement Bei der Personalversammlung im Mai 2015 stellten koordiniert werden. wir fest: Die Einschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist durchwachsen: Festgeschriebene „„ DAKAPO: Ist auch die Ausbildung in der Kreis- Leitlinien machen nicht automatisch alles anders verwaltung für junge Leute attraktiv? André Köppen, Fachbereichsleiter und besser – Verhaltensweisen ändern sich nicht von André Köppen: Um möglichst viele jungen Leute für Innerer Service und heute auf morgen und wir setzten auf Langfristig- eine Ausbildung zu gewinnen, sind wir neue Wege Zentrale Steuerung, keit – auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut… gegangen und haben Poster, Flyer und Postkarten LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Fotos: Pressestelle LK PM Pressestelle Fotos: Kämmerer in Schulen verteilt, in Schulbussen mit Plakaten ge- „„ DAKAPO: Mit dem Leitbild des Landkreises „„ DAKAPO: Was zeichnet die Kreisverwaltung als worben und im Unterricht zur Berufsorientierung „Wir bringen unsere Zukunft auf den Punkt“ ist attraktiven Arbeitgeber aus? Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. So konnten die Kreisverwaltung 2012 neue Wege gegangen. André Köppen: Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen wir die Bewerbungszahlen auf einem hohen Niveau 2014 sind die „Leitlinien für eine gute Kultur der und Mitarbeitern eine Vielzahl von Möglichkeiten, um halten – jährlich bilden wir 4 Azubis für den mittleren Zusammenarbeit und Führung“ erschienen. Was persönliche und berufliche Interessen und Entwick- Dienst und 2 Studenten für den gehobenen Dienst hat es damit auf sich? lungsperspektiven in Einklang zu bringen. Wir unter- aus, und wenn der Notenmix „befriedigend“ und bes- André Köppen: Die Erarbeitung des Leitbildes war stützen Teilzeitbeschäftigung und das Einrichten von ser ist, übernehmen wir die jungen Leute. der Ausgangspunkt dafür; dabei wurde klar: Zur Um- Zeitwertkonten, und mit der Flexibilisierung setzung des Leitbildes bedarf es einer guten Kultur von Arbeitszeit und Arbeitsort ermöglichen der Zusammenarbeit und Führung, eines fairen und wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie – partnerschaftlichen Miteinanders und kollegialer Un- mit dem Personalrat wird betreffs Telearbeit terstützung, wobei besonders die Führungskräfte für 2015 der Abschluss einer Dienstvereinbarung die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitar- angestrebt. Seit einigen Jahren schon gibt es beiter und Mitarbeiterinnen große Verantwortung bei uns die leistungsorientierte Bezahlung mit tragen. Der neuen Broschüre ist ein intensiver Ent- Leistungsprämien, Leistungszulagen und Stu- stehungsprozess vorausgegangen, und die Leitlinien fenanstiegen, die bei den Mitarbeiterinnen und sollen die verantwortungsvolle Rolle der Führungs- Mitarbeitern eine hohe Akzeptanz genießen. 12 kräfte unterstreichen und als Orientierung dienen. Sehr geschätzt werden auch die vielfältigen Spaß und Fitness beim Drachenbootrennen zum Gesundheitstag 2014 Fachbereich 1 Fachbereich 2 Innerer Service und Zentrale Steuerung Sicherheit, Ordnung und Verkehr „„ Leitung: André Köppen „„ Leitung: Debra Reußner Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig Am Gutshof 1-7 · 14542 Werder (Havel) Tel.: 033841 91-370 · [email protected] Tel.: 03327 739-201 · Fax.: 03327 739-270 · [email protected] „„ Zentrale Steuerung: Markus Ulbrich „„ Fachdienst Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde: Jörg Schafföner Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig Am Gutshof 1-7 · 14542 Werder (Havel) Tel.: 033841 91-345 · Fax: 033841 91-424 Tel.: 03327 739-325 · Fax: 03327 739 - 250, -229 [email protected] [email protected] „„ Fachdienst Organisation und Personalentwicklung: Nora Thorwirth „„ Fachdienst Straßenverkehrsbehörde/Verkehrsüberwachung: Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig Heike Vierke-Eichler

Tel.: 033841 91 328 · Fax: 033841 91 424 Am Gutshof 1-7 · 14542 Werder (Havel) LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK „„ Personalverwaltung: Angela Kirchhof Tel.: 03327 739-235 · Fax: 03327 739-345 · [email protected] Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig · Tel.: 033841 91-315 „„ Fachdienst Ordnungsrecht/Ausländerbehörde/Personenstandswesen: Fax: 033841 91-424 · [email protected] Hans-Jörg Hallex „„ IT-Service: Dietmar Thalmann Am Gutshof 1-7 · 14542 Werder (Havel) Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig · Tel.: 033841 91-501 Tel.: 03327 739-297 · Fax: 03327 739-346 · [email protected] Fax: 033841 91-515 · [email protected] „„ Fachdienst Verkehrsmanagement: Jana Busch „„ Fachdienst Finanzen: Norman Sowada Am Gutshof 1-7 · 14542 Werder (Havel) Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig · Tel.: 033841 91-182 Tel.: 03327 739-252 · Fax: 03327 739-229 · [email protected] Fax: 033841 91-520 · [email protected] „„ Fachdienst Brand- und Katastrophenschutz: „„ Fachdienst Beteiligungsverwaltung/Grundstücksverkehr: Alexander Engel Monika Irmer Am Gutshof 1-7 · 14542 Werder (Havel) Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig Tel.: 03327 739-245 · Fax: 03327 739-344 Tel.: 033841 91-534 · Fax: 033841 91-561 · [email protected] [email protected] „„ Fachdienst Kreisstraßenbetrieb: Jürgen Kettler „„ Fachdienst Rettungswesen Klaus-Dieter Hallex Brücker Landstraße 22 · 14806 Bad Belzig Am Gutshof 1-7 · 14542 Werder (Havel) Tel.: 033841 99-151 · Fax: 033841 99-150 Tel.: 03327 739-212 · Fax: 03327 739-290 13 Fachbereich 3 Fachbereich 4 Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Recht, Bauen, Kataster und Vermessung „„ Leitung: Dipl.-Vet.-Med. Hans-Georg Hurttig „„ Leitung: Michael Kreutner Tel.: 03381 533-270 · Fax.: 03381 533-269 Tel.: 03328 318-251 · Fax: 03328318-259 Potsdamer Str. 18 · 14476 Brandenburg a. d. H. · FB3@potsdam-mittel- Potsdamer Str. 18A · 14513 Teltow mark.de [email protected] „„ Fachdienst Veterinärwesen: Dipl.-Vet.-Med. Sonja Hahlweg „„ Fachdienst Öffentliches Recht, Kommunalaufsicht, Denkmalschutz: Potsdamer Str. 18 · 14776 Brandenburg a. d. H. Gernot von Arend Tel.: 03381 533-285 · Fax: 03381 533-269 Potsdamer Str. 18A · 14513 Teltow [email protected] Tel.: 03328 318-236 · Fax: 03328 318-549 [email protected] „„ Fachdienst Lebensmittelüberwachung: Dr. Stephanie Koßmann LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Potsdamer Str. 18/Haus 1 · 14776 Brandenburg a. d. H. „„ Fachdienst Allg. Recht: Reinhard Neubauer Tel.: 03381 533-273 · Fax: 03381 533-269 Niemöllerstraße 1, Haus 2 · 14806 Bad Belzig [email protected] Sekretariat - Frau Someschan Tel.: 033841 91-481 · Fax: 033841 91-420 „„ Fachdienst Landwirtschaft: Birgit Rettig [email protected] Potsdamer Str. 18 · 14776 Brandenburg a. d. H. Tel.: 03381 533-288 · Fax: 03381 533-306 „„ Fachdienst Technische Bauaufsicht I: Ulf Schilling [email protected] Potsdamer Str. 18A · 14513 Teltow (TZT) Tel.: 03328 318-340 · Fax: 03328 318-458 „„ Fachdienst Wasser / Abfall / Boden: Birgit Kusza „„ Fachdienst Technische Bauaufsicht II: Simone Lierka Papendorfer Weg 3/Backsteingebäude · 14806 Bad Belzig Potsdamer Str. 18A · 14513 Teltow (TZT) Tel.: 033841 91-111 · Fax: 033841 91-164 Tel.: 03328 318-440 · Fax: 03328 318-458 [email protected] [email protected] „„ Fachdienst Naturschutz: z. Z. nicht besetzt „„ Fachdienst Kataster und Vermessung: Heiner Hagen Papendorfer Weg 3/Backsteingebäude · 14806 Bad Belzig Potsdamer Str. 18A · 14513 Teltow Tel.: 033841 91-125 · Fax: 033841 91-164 Tel.: 03328 318-317 · Fax: 03328 318-315 [email protected] [email protected]

14 Fachbereich 5 Fachbereich 6 Soziales, Jugend, Schule und Gesundheit MAIA – Jobcenter „„ Leitung: Thomas Schulz „„ Leitung: Bernd Schade Tel.: 033841 91-433 · Fax: 033841 91-365 Brücker Landstraße 22 b (TGZ) Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig LK PM Pressestelle Foto: 14806 Bad Belzig [email protected] Tel.: 033841 91-832 · Fax: 033841 91-890 [email protected] „„ Fachdienst Strategisches und operatives Sozialcontrolling: Mariana Siggel „„ Fachdienst Integration und Beratung Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig Doreen Steinbach Tel.: 033841 91-388 · Fax: 033841 91-365 Schulhof Gymnasium Michendorf Brücker Landstaße 22b · 14806 Bad Belzig Tel.: 033841 91-841 · Fax: 033841 91-890 „„ Fachdienst Soziales und Wohnen: „„ Fachdienst Kinder/ Jugend/ Familie Gertrud Meißner (Jugendamt): Bodo Rudolph „„ Fachdienst Grundsicherung LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK (Neubesetzung Herbst 2015) Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig Nadine Haß Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig Tel.: 033841 91-491 Brücker Landstraße 22b · 14806 Bad Belzig, Tel.: 033841 91-273 · Fax: 033841 91-185 Fax: 033841 42-336 Tel.: 033841 91-842 · Fax: 033841 91-890 [email protected] [email protected] „„ Fachdienst Recht/SGB II „„ Fachdienst Schülerbeförderung, Kultur und „„ Fachdienst Finanzhilfen für Familien: Susanne Krone Sport: Jürgen Otto Regina Thinius Lankeweg 4 · 14513 Teltow Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig Am Gutshof 1-7 · 14542 Werder (Havel) Tel.: 03328 318-471 · Fax: 03328 318-492 Tel.: 033841 91-372 · Fax: 033841 91-364 Tel.: 03327 739-336 · Fax: 03327 739-335 „„ Fachdienst Serviceangelegenheiten [email protected] [email protected] Ricky Schachtschneider „„ Fachdienst Schulmanagement: „„ Fachdienst Gesundheit (Gesundheitsamt): Brücker Landstr. 22b · 14806 Bad Belzig André Hohmann Karen Brinkmann Tel.: 033841 91-858 · Fax: 033841 91-890 Papendorfer Weg 1 · 14806 Bad Belzig Steinstraße 14 · 14806 Bad Belzig „„ Servicecenter für Leistungsberechtigte SGB II Tel.: 033841 91-450 · Fax: 033841 91-365 Tel.: 033841 91-296 · Fax: 033841 91-377 Tel.: 033841 91- 800 [email protected] [email protected] Mo./Mi./Do. 8:00 bis 16:00 Uhr Di 8:00 bis 18:00 Uhr Fr. 8:00 bis 14:00 Uhr 15 ServiceCenter – immer eine gute Verbindung Bürgerinnen und Bürger können heutzutage mit Spätestens nach 30 Sekunden nimmt eine Mitar- Recht verlangen, ihre Verwaltung einfach zu er- beiterin oder ein Mitarbeiter den Anruf persönlich reichen. Oft genügt ein Telefonat, um eine Frage entgegen, so lautet das Qualitätsziel. beantwortet zu bekommen, zeitraubende Besuche Neben hoher fachlicher Kompetenz sind Freund- können vermieden werden. Auch in Potsdam-Mit- lichkeit und Motivation weitere wesentliche Voraus- telmark hat die Kreisverwaltung auf diesen Wunsch setzungen der Kollegen im ServiceCenter. Nach und mit der Einrichtung des ServiceCenters reagiert: nach wird das Team den Bürgern auch Auskünfte zu Seit Dezember 2014 ist mit dem ServiceCenter die weiteren Dienstleistungen der Kreisverwaltung ge- telefonische Erreichbarkeit der Kreisverwaltung – ben, so wie es beim Elterngeld bereits seit Jahresan- durchgehend an wöchentlich 5 Tagen von Montag fang der Fall ist. Dann genügt ein Anruf, um sich ent- bis Freitag – gegeben. Unter der zentralen Telefon- weder über den Bearbeitungsstand zu informieren

LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Kreisverwaltung, Treppenhaus im Papendorfer Weg 1 durchwahl 033841 91 0 erreichen Anrufer die Kreis- oder notwendige Antragsunterlagen zu erfragen. verwaltung täglich ab 8 Uhr. Neben der Kreisverwaltung, Niemöllerstraße 1 Vermittlung von Tele- fonaten beantworten die Mitarbeiter auch

Fragen zum Arbeits- LK PM Pressestelle Fotos: losengeld II und ge- ben Auskünfte für das Jobcenter Potsdam- Mittelmark – direkt unter der Rufnummer 033841 91 800. Damit einher geht ein Service-Versprechen der Verwaltung. Lan- ge Wartezeiten in der Warteschleife sollen 16 vermieden werden. Im Dezember 2014 eröffnete Landrat Wolfgang Blasig das ServiceCenter der Kreisverwaltung. Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung

WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Abbrucharbeiten Technische Bauaufsicht I 03328 318-340, -368 Betreuungsbehörde FD Soziales und Wohnen 033841 91-389, -262 Technische Bauaufsicht II 03328 318-440 Beurkundungen FD Finanzhilfen für Familien Agrarförderung FD Landwirtschaft 03381 533-288 Werder (Havel) 03327 739-326, AIDS-Beratung FD Gesundheit -332, -333 Bad Belzig 033841 91- 306 Teltow 03328 318-200, Teltow 03328 318-135 -201, -405 Altlastenkataster FD Wasserwirtschaft/ 033841 91-103, -132 Bad Belzig jeden 4. Dienstag Sprechtag! Abfallwirtschaft/Bodenschutz -226 Biotopschutz FD Naturschutz 033841 91-122, -126

Anglerprüfung Untere Fischereibehörde 03381 533-149 Bodenrichtwerte Gutachterausschuss 03328 318-313, -311 LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Archiv Kreisarchiv 033841 91-176 für Grundstückswerte Artenschutz FD Naturschutz 033841 91-122, -126 Ausländerbehörde FD Ordnungsrecht/Ausländer- Denkmalschutz Untere Denkmalschutz- behörde/Personenstand behörde 03328 318-558 Werder (Havel) 03327 739-0 Auszubildende FD Personal- und 033841 91-187 Einbürgerungen FD Ordnungsrecht/Ausländer- Organisationsverwaltung behörde/Personenstand Werder (Havel) 03327 739-310 BaföG FD Soziales und Wohnen 033841 91-389, -262 Elterngeld Elterngeldstelle Baugenehmigung Technische Bauaufsicht I 03328 318-340, -368 Bad Belzig 033841 91-494 Technische Bauaufsicht II 03328 318-440 Werder (Havel)03327 739-330,-329 Baumschutz FD Naturschutz 033841 91-125 Behindertenbeauftragter Büro für Integration 033841 91-653 Fachberatung für Kitas FD Kinder/Jugend/Familie Behindertenberatung FD Gesundheit Bad Belzig 033841 91-461 Bad Belzig 033841 91-363 Fahrerlaubnis/ FD Zulassungs- und Brandenburg 03381 533-307 Führerschein Fahrerlaubnisbehörde Teltow 03328 318-124 Werder (Havel) 03327 739-0 Werder 03327 739 249 Fischereischein Untere Fischereibehörde 03381 533-149 17 Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung

WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Gartenbewässerung FD Wasserwirtschaft 033841 91-111 Jagdschein Untere Jagdbehörde 03381 533-124, -324 Grundbucheintragung FD für Wirtschaftsförderung/ 033841 91-250 Jugendförderung FD Kinder/ Jugend/ Familie (Dringlichkeitsbescheinigung) Regionalentwicklung/Tourismus Werder (Havel) 03327 739-316 Grundstücksverkehrs- Beteiligungsverwaltung/ 033841 91-534 Brandenburg a. d. H. 03381 533-303 genehmigung Grundstücksverkehr Jugendgerichtshilfe FD Kinder/ Jugend/ Familie Brandenburg a. d. H. 03381 533-210 Hausmüllentsorgung FB 3 033841 91–161, -124 Teltow 03328 318-211 APM Abfallwirtschaft 033843 30-610 Werder (Havel) 03327 739-323

LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Potsdam-Mittelmark GmbH Jugendhilfeplanung FD Kinder/ Jugend/ Familie Hilfe zur Pflege FD Soziales und Wohnen Werder (Havel) 03327 739-316 Bad Belzig 033841 91-281 Jugendschutz FD Kinder/ Jugend/ Familie Brandenburg a. d. H. 03381 796-153 Brandenburg a. d. H. 03381 533-303 Teltow 03328 318-108 Werder (Havel) 03327 739-316 Werder (Havel) 03327 739-304 Katasteramtliche FD Kataster und Vermessung 03328 318-116 Impfberatung FD Gesundheit Bescheinigungen für Kinder und Jugendliche Bad Belzig 033841 91-317 Katastrophenschutz FD Brand-/Katastrophenschutz Brandenburg a. d. H. 03381 533-318 Werder (Havel) 03327 739-245 Teltow 03328 318-133 Kfz-Zulassung FD Zulassungs- und Werder (Havel) 03327 739-308 Fahrerlaubisbehörde Internationaler Führerschein FD Zulassungs- und Werder (Havel) 03327 739-0 Fahrerlaubnisbehörde Kinderschutz FD Kinder/Jugend/Familie Werder (Havel) 03327 739-0 Bad Belzig 033841 91-467 Investitionen ÖPNV FD Verkehrsmanagement Werder (Havel) 03327 739-253

18 Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung

WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Kindertagesstätten FD Finanzhilfen für Familien Ölheizung FD Wasserwirtschaft/ 033841 91 - 111 (Finanzierung) Werder (Havel) 03327 739 322 Abfallwirtschaft/Bodenschutz 03327 739 337 Klärschlamm FD Wasserwirtschaft/ 033841 91–103 Parkausweis FD Straßenverkehrsbehörde/ 03327 739-237 Abfallwirtschaft/Bodenschutz für Schwerbehinderte Verkehrsüberwachung Korruptionsbeauftragter FD Allgemeines Recht 033841 91-480 Personenbeförderung FD Verkehrsmanagement Krankentransport FD Brand-/Katastrophenschutz 03327 739-212 ÖPNV Werder (Havel) 03327 739-252 und Rettungswesen Pflegefamilie FD Kinder/Jugend/Familie 03327 739-315,-319,

Krebs-Beratung FD Gesundheit- Werder (Havel) -317, -351 bis -356 LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Behindertenberatung Bad Belzig 033841 91-363 Praktika FD Personalverwaltung 033841 91-371 Brandenburg a. d. H. 03381 533-307 Teltow 03328 318-124 Rentenberatung FD Soziales und Wohnen 033841 91-453 Werder (Havel) 03327 739-249 (Versicherungsamt) Kulturförderung FD Schülerbeförderung, 033841 91-442 Rettungsdienst FD Rettungswesen Kultur und Sport Werder (Havel) 03327 739 212

Landschaftsschutzgebiete: FD Naturschutz 033841 91-125 Schülerbeförderung FD Schülerbeförderung, 033841 91-372 (Genehmigung, Befreiung) Kultur und Sport Liegenschaftskataster FD Kataster und Vermessung 03328 318-115 Schwarzarbeit FD Ordnungsrecht/Ausländer- (Auszüge) behörde/Personenstand 03327 739-287 Werder (Havel) 03327 739-288 Namensänderung FD Ordnungsrecht/Ausländer- behörde/Personenstand Werder (Havel) 03327 739-310 Notfallrettung FD Brand-/ 03327 739-212 Katastrophenschutz und Rettungswesen 19 Was erledige ich wo? – Wegweiser durch die Kreisverwaltung

WAS WO TELEFON WAS WO TELEFON

Sozialpädagogische Beratung FD Kinder/Jugend/Familie Unterhaltsvorschuss FD Finanzhilfen für Familien (Hilfen zur Erziehung) Bad Belzig 033841 91-308,-460 Bad Belzig 033841 91-459,-344, -462, -463, -466 -426, -469 Werder (Havel) 03327 739-320,-321 Werder (Havel) 03327 739-341 -339, -314, -318, -324 Teltow 03328 318-205,-203 Teltow 03328 318-215, -210, Brandenburg a. d. H. 03381 533-190 -209, -214, -225, -548 Unterhaltssicherung FD Soziales und Wohnen 033841 91-303 -216, -207 für Wehrpflichtige

LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK Brandenburg a. d. H. 03381 533-200, -201 -202, -211, -212 Verkehrsplanung/ FD Verkehrsmanagement Soziale Hilfen FD Soziales und Wohnen 033841 91-368 Straßenaufsicht Werder (Havel) 03327 739-246 Sportförderung Kreissportbund 03382 701046 Potsdam-Mittelmark e.V. Verkehrswertgutachten FD Kataster und Vermessung 03328 318-311 FD Schülerbeförderung, 033841 91-372 Vollstreckung Kreiskasse als 033841 91-518, Kultur und Sport Vollstreckungsbehörde -529-531 Staatsangehörigkeits- FD Ordnungsrecht/Ausländer- Vorbeglaubigung FD Ordnungsrecht/Ausländer- ausweise behörde/Personenstand behörde/Personenstand Werder (Havel) 03327 739-293 Werder (Havel) 03327 739-289

Statikprüfung FD Technische Bauaufsicht I 03328 318-340, -358 Widerspruchstelle Soziales FD Soziales und Wohnen 033841 91-385 Wohngeld FD Soziales und Wohnen Taxi/Mietwagen FD Verkehrsmanagement 03327 739-246 Teltow 03328 318-517,-521, Werder (Havel) -523, -524, -525 Wohnraumberatung FD Soziales und Wohnen Tierschutz FD Veterinärwesen 03381 533-271 siehe Beratungszentren des Landkreises Tuberkulose-Beratung FD Gesundheit 033841 91-306

20 Wirtschaft und Wirtschaftsförderung im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Potsdam-Mittelmark ist der bevölkerungsreichste Landkreis der Metropolregion Wohnen mit hoher Lebensqualität: Berlin-Brandenburg. Er zeichnet sich durch viele gute Standortfaktoren aus. Al- • attraktive Wohnstandorte len voran stehen die Lagegunst und die gute Infrastruktur. Das innovative Klima • familienfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld WIRTSCHAFT und die wirtschaftsfreundliche Ausrichtung der Kreisverwaltung umrahmen dies. • vielgestaltige Schul- und Bildungslandschaft Der Landkreis ist aber weitaus vielseitiger. Ausführliche Informationen finden Sie • optimale Verbindung zwischen Natur, Kultur und Tourismus unter www.potsdam-mittelmark.de • reges Vereinsleben Über 20.000 Unternehmen haben ihren Sitz bzw. einen Betriebsteil im Land- • vielfältige, spannende Freizeitmöglichkeiten kreis, darunter 15.664 IHK-Betriebe und 3.620 Handwerkskammer-Betriebe. • regionale Produkte direkt vom Erzeuger Das sind in beiden Kammern rund 20% aller Unternehmen. Die Arbeitslo- • Geschichten auf historischem Pflaster senquote liegt mit 5,5% (Stand: Juni 2015) deutlich unter dem Landesdurch- schnitt. Eine große Herausforderung ist die Fachkräftesicherung. Aktuell Die Wirtschaftsförderung in PM engagiert sich für ansiedlungswillige und gilt es, die Lücke zwischen 922 gemeldeten freien Ausbildungsstellen und bestehende Unternehmen. Wir sagen Ihnen, wie wir Sie unterstützen und die 701 Bewerbern zu schließen. Sache ins Rollen bringen. (siehe auch Seite 102)

Standortvorteile des Landkreises für Unternehmen: • Kreuzungspunkt des europäischen Nord-Süd- und Ost-West-Verkehrs • Gewerbestandorte in der Regel mit direktem Anschluss an eine

Bundesautobahn Kahl Manfred Foto: • mehrere Gewerbestandorte mit Gleisanschluss • günstige Immobilienpreise • Breitbandinternet an allen Standorten • kurze Genehmigungszeiten

Auch die verkehrsgünstige Lage spricht für Potsdam- Mittelmark: • 4 Autobahnen mit 20 Anschlussstellen und 3 Autobahndreiecken • 5 Bundesstraßen • gute Bahnverbindungen • schnell und gut erreichbare Flughäfen (Berlin/Halle-Leipzig) • Hauptstadtnähe (zu Berlin und Potsdam) • gute Anbindung an das Bundeswasserstraßennetz Gewerbegebiet Bad Belzig, viele attraktive Gewerbeflächen sind im Landkreis noch verfügbar. 21 Gespräch mit Christian Stein,1.Beigeordneter und Vizelandrat und Martin Rätz, Regionalleiter Wirtschaftsförderung beim Landkreis Potsdam-Mittelmark PM mit besten Standortfaktoren

WIRTSCHAFT onen, Verwaltungen und Organisationen – verschie- eine Informations-, Kommunikations- und Aktions- dene Formate entwickelt: So laden wir jeden letzten plattform. Unser Anliegen ist, durch interessante Dienstag im Monat zum „Beratertag“ ein. Bei der An- Vorträge mit lebendigen Praxisbeispielen von Unter- meldung fragen wir kurz die Problematik ab, um die nehmern für Unternehmer Hinweise für ein erfolg- dafür passenden Partner aus dem Netzwerk einladen reiches Agieren am Markt zu geben. Im Juni trafen zu können – die Investitionsbank des Landes Bran- sich am Seddiner See über 100 Lehrer, Unternehmer denburg, die IHK Potsdam, den Lotsendienst, die Zu- und weitere Fachleute mit dem Ziel der frühzeitigen kunftsagentur Brandenburg, die Bundesagentur für Berufsorientierung für die Schüler und der Fach- Arbeit, das Jobcenter… Bei dieser Erstberatung geht kräftesicherung für die Wirtschaft. Am 1. Oktober es darum, den Bedarf zu analysieren und daran an- Christian Stein, 1. Beigeordneter und Vizelandrat (rechts) und knüpfend mit dem Unternehmer die nächsten Schrit- Martin Rätz, Regionalleiter Wirtschaftsförderung beim te zu planen: den für das Unternehmen richtigen Landkreis Potsdam-Mittelmark Gewerbestandort finden, die Wirtschaftsförderung ist ein weites Feld – das wird passende Förderung oder Autobahn A 9 einem spätestens beim Gespräch mit Christian Stein, Möglichkeiten einer Bauge- 1. Beigeordneter und Martin Rätz, seines Zeichens nehmigung abklären. Diese Regionalleiter Wirtschaftsförderung beim Landkreis Erstberatung verhindert oft- Potsdam Mittelmark, klar. Da geht es um Gewerbe- mals Fehlinvestitionen und standorte, Ansiedlungen, Unternehmerbetreuung, verhilft dem Unternehmer um Breitbandversorgung und Verkehrsinfrastruktur, zu Rechtssicherheit beim Un- um den Öffentlichen Nahverkehr, um Tourismus wie ternehmensstart. Steine aus auch um die soziale Infrastruktur. Wir fragten nach. dem Weg räumen – das ist, kurz umrissen, unsere Aufga- „„ DAKAPO: Wie kann ich mir die Zusammenarbeit be bei diesen Erstgesprächen. der Wirtschaftsförderung mit den Unternehmen Drei Mal jährlich bieten wir der Region vorstellen? in der Veranstaltungsreihe Martin Rätz: Wir haben mit dem „Wirtschaftsforum „Treffpunkt Wirtschaft PM“

22 PM“ – einem Netzwerk unterschiedlicher Instituti- Gründern und Unternehmern LK PM Pressestelle Fotos: wird die Unternehmensnachfolge im Mittelpunkt „„ DAKAPO: Apropos Breitbandnetz – Sie sind als geschaffen worden. Bei über 350 Maßnahmen wurde stehen. Die anregenden Gespräche anschließend Breitbandbeauftragter mit diesem Thema unmit- die Qualität in vorhandenen Ferienwohnungen und runden die informativen Abende ab. telbar beschäftigt – wie ist der Stand in Potsdam- Pensionen verbessert. Mittelmark? Zur besseren Erreichbarkeit der touristischen Ange-

„„ DAKAPO: Was zeichnet den Wirtschaftsstandort Martin Rätz: Schnelle Internetverbindungen sind für bote im ländlichen Raum ging im vergangenen Jahr WIRTSCHAFT Potsdam-Mittelmark aus? Unternehmen unabdingbar. Dass ein Unternehmer die „Burgenlinie“ im Hohen Fläming an den Start. Christian Stein: Unseren Landkreis durchziehen Daten auf einen Stick ziehen muss und diesen dann Immer freitags, samstags sowie an Sonn- und Feier- wichtige Lebensadern: Die A9 ist die Verbindung per Post verschickt, ist einfach nicht zeitgemäß und tagen fährt der Bus 5 Mal am Tag vom Bahnhof Bad zwischen Berlin, Potsdam und München mit dem beeinträchtigt letztlich seine Wettbewerbsfähigkeit. Belzig nach Niemegk und weiter zu den Burgen in Vorteil der Nähe zu anderen Metropolregionen Wir sind sehr froh, dass es das erklärte Ziel der Bun- Raben, Wiesenburg und Bad Belzig. Er ist abgestimmt Deutschlands; die A2 ist eine der wichtigsten Ost- desregierung ist, bis 2018 eine flächendeckende Ver- auf die Züge der Regionalexpresslinie RE7 aus Ber- West-Verbindungen; die A115 ist mit dem Autobahn- sorgung mit Bandbreiten von mindestens 50 MBit/s lin. Dieses tolle Angebot wird von Einwohnern und dreieck Nuthetal-Berlin/Funkturm die Einfallstraße anzustreben. Derart hohe Übertragungsraten lassen Touristen gleichermaßen genutzt und war so gut nach Berlin. Und in die A10 Berliner Ring münden sich jedoch mit den vorhandenen, in weiten Teilen nachgefragt und ausgelastet, dass die Burgenlinie die genannten Autobahnen bzw. gehen von dort immer noch kupferbasierten Netzen nicht verwirk- dieses Jahr in den Ferien zusätzlich auch an den Wo- aus. Demzufolge haben sich die Gewerbestandorte lichen. Die Strategie ist deshalb der Ausbau moder- chentagen verkehrt. an diesen Lebensadern etabliert. Der berlinnahe ner Glasfaserinfrastrukturen (NGA-Netze). Wir haben Wichtig für Unternehmen ist die soziale Infrastruk- Raum Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf bietet gute Kontakte zur Landes- und Bundesregierung tur, damit die Mitarbeiter sich mit ihren Familien außerdem beste Bedingungen für Unternehmen, aber auch zu Telekommunikationsunternehmen und ansiedeln können und möchten. Heißt also – famili- die sich in der Hauptstadtregion ansiedeln wollen. erfahren von dort Unterstützung bei dieser umfas- enfreundliche Bedingungen schaffen. Gemeinsam Der S-Bahnanschluss bis nach Teltow ist natürlich senden Aufgabe. mit unserem Fachbereich V wird jährlich der Preis ein wichtiges Ansiedlungsargument und wir unter- „Familienfreundlich in PM“ ausgelobt. Da geht stützen die Bemühungen, die S-Bahn mindestens bis „„ DAKAPO: Sie beziehen bei der Wirtschaftsför- es um Mitarbeiterbindung, Mitarbeitersicherung Stahnsdorf zu verlängern. derung auch den Tourismus und die soziale Infra- und Nachwuchsgewinnung, zum Beispiel mit Viele der rund 40 PM-Gewerbestandorte sind ne- struktur ein. Nennen Sie uns doch bitte ein/zwei lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen ben der guten Straßenanbindung, in der Regel Beispiele, die das verdeutlichen. wie Jobsharing, Teilzeit, Telearbeit, Heimarbeit, mit direktem Autobahnanschluss, auch an weitere Christian Stein: Eine Erfolgsgeschichte ist die seit Gleitzeit und flexible Arbeitszeiten, mit speziellen wichtige Infrastruktur wie z.B. das deutsche Bahn- Ende 2009 bestehende „Förderung von kleinteiligen Vereinbarungen zur Kinderbetreuung und vieles netz angeschlossen und alle mit Breitbandinternet touristischen Maßnahmen“, die dort zum Einsatz mehr. Diese guten Beispiele werden geehrt und ausgestattet. Wir warten mit günstigen Immobili- kommt, wo Richtlinien von Land, Bund oder EU nicht publiziert und sollen so Anregung für andere Un- enpreisen auf und setzen uns für kurze Genehmi- greifen. Bis 2014 sind dadurch rund 280 neue Betten ternehmen sein. gungszeiten ein. in Form von Privatquartieren und Ferienwohnungen Für das Gespräch bedankt sich Regina Hoffmann. 23 Anzeige EMB Wärmepaket – Erneuern oder nicht – das spricht für eine Modernisierung Eine clevere Alternative zum Heizungskauf Fragen an Matthias Braksch, Kundenberater der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH Wie steht es um Ihre Heizung? „„ Wieso ist das EMB Wärmepaket eine Alternative Schätzen Sie mal, wie viele Heizungen in Deutschland dass sie weit mehr für Energie ausgeben als eigentlich zum Heizungskauf – verschenken Sie Heizungen? wahre „Energieschleudern“ sind. 20 Prozent? Falsch! 50 notwendig? Nein. Einige Energieversorger haben auf Nein, nicht ganz. Wir installieren zusammen mit Part- Prozent? Falsch! Wir verraten es Ihnen: Rund 77 Prozent dieses Dilemma reagiert und bieten ihren Kunden ver- nern die neue effiziente Erdgas-Brennwertheizung der Heizungen entsprechen laut BDEW Bundesverband schiedene Contracting-Modelle an, mit denen keine und bezahlen diese, kümmern uns auch um die War- für Energie- und Wasserwirtschaft e. V. nicht mehr dem Investitionskosten für eine neue Heizung anfallen. Bei tung, Reparaturen usw. Die Kunden kaufen dann nur Stand der Technik, arbeiten also ineffizient und verbrau- der EMB Energie Mark Brandenburg heißt ein solches die Wärme von uns. Sozusagen ein Rundum-sorglos- chen zu viel Energie. Auch in Brandenburg müssen noch Modell „EMB Wärmepaket“. Die EMB baut zusammen mit Paket und eine clevere Alternative zum Heizungskauf. zehntausende Heizungen erneuert werden, mit denen Partnern des Fachhandwerks eine moderne und spar- „„ Ist also wie Leasing beim Auto? Hausbesitzer unnötig Millionen Euro verheizen und die same Erdgas-Heizung ein, bezahlt und bewirtschaftet

SONDERTHEMA ENERGIE & UMWELT So ähnlich. Die neue Heizung bleibt Eigentum der mit einem erhöhten CO2-Ausstoß das Klima schädigen. diese. Wie das funktioniert, lesen Sie im Interview mit EMB und wir kümmern uns um alles. Trotzdem kommt in Brandenburg die Sanierung des Matthias Braksch, Kundenberater der EMB. „„ Wie kommt das an? Wärmemarktes nur schleppend voran. Warum? Wir ha- „Die Sanierung rechnet sich doch nicht“ Die Nachfrage wächst von Tag zu Tag, für viele ein ben uns einige Begründungen mal genauer angesehen. Eine berechtigte Frage: Bei welcher Sanierungsmaß- heißer Tipp. „Meine Heizung funktioniert doch noch prima“ nahme hat man sein Geld am schnellsten wieder „drin“? „„ Die EMB fördert energiesparende Heiztechnik Das meinen viele Brandenburger, die sich Anfang der Während sich Erdgas-Brennwertheizungen nach einer mit Zuschüssen. Auch das EMB Wärmepaket? 90er Jahre von ihrem alten „Energiefresser“ verabschie- Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Ja, für den Wechsel zu innovativer Erdgastechnik det und sich für eine damals modernere Heizung ent- Dresden (ITG) nach rund sieben Jahren rechnen, sind hält die EMB Förderungen bereit. Diese gelten im schieden hatten. Allerdings: Das ist über 20 Jahre her. es bei den Elektrowärmepumpen fast 21 Jahre und EMB Grundversorgungsgebiet. Alle Informationen Längst hat die Technik Riesenschritte gemacht. Wie bei der Gebäudesanierung durchschnittlich mehr als finden Interessierte unter www.emb-gmbh.de/ bei den Autos. Die mögen zwar mit 20 Jahren nostal- 47 Jahre. Bei einer Erdgas-Brennwertheizung in einem privatkunden/waermepaket. gisch gesehen Schmuckstücke sein, sind aber an der durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt hat man „„ Mancher scheut sich auch vor einer neuen Hei- Tankstelle ein Fass ohne Boden. Eine moderne Heizung also nach weniger als sieben Jahren durch den deutlich zung, weil er sich wochenlang im Baudreck ohne dagegen kann den Energieverbrauch und die Umwelt- gesunkenen Energieverbrauch (30.000 kWh vor Hei- Wärme und Warmwasser sieht. belastung drastisch senken. zungsmodernisierung, rund 18.000 kWh danach) 700 Nach unseren Erfahrungen dauert eine Umstellung „Ich habe nicht genug Geld verfügbar“ bis 900 Euro mehr in der Haushaltskasse – Jahr für Jahr. höchstens ein bis zwei Tage. Im Winter wird meist Neben der Heizungsmodernisierung stehen oft auch Weitere Infos: www.emb-gmbh.de/ sogar am Abend des ersten Tages die neue Erdgas- andere wichtige Ausgaben an oder es fehlt an Rück- privatkunden/waermepaket und unter der Heizung wieder angestellt. 24 lagen. Müssen deshalb Hausbesitzer damit leben, kostenfreien Kunden-Hotline 0800 0 7495-10. Pferdedeckenservice WIRTSCHAFT • Waschen und Desinfi zieren • Imprägnieren und Reparieren • kostenloser Abholservice ab 10 Decken Rechtsanwälte und Mediatoren Ansprechpartner: Herr Kottke in der Hauptstadtregion (033056) 838-21 und (0174) 321 24 09 Berlin-Brandenburg Nordbahn gGmbH – WfbM JGS ® Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Glienicker Chaussee 6, 16567 Schönfl ieß Unser Auftrag ist Schönheit und Schutz. JURIMEDIATE ® GmbH www.pferdedeckenservice.com Das Einsatzgebiet für uns Farb-Spezialisten ist groß: Rechtsanwalt und Mediator (DFfM) Von der Fassadengestaltung bis zum Gebäudeschutz. Jörg G. Schumacher Ebenso groß ist auch unser Anspruch. Denn wir Geschäftsführender Gesellschafter wissen, für unsere Kunden zählt eigentlich nur Eines: TAVERPACK Qualität, die lange hält. Dafür sorgen wir. Gerne auch bei Ihnen. GmbH Potsdam 14467 Potsdam Hegelallee 5, Stülpnagel-Villa Telefon +49 (0)331 200 68 08 Fachhandel für Farben, Lacke, Telefax +49 (0)331 200 68 09 Tapeten, Bodenbeläge, Malerbedarf Telefon +49 700 JGS RECHT und +49 700 MEDIATOR Telefax +49 700 JGS RA FAX und +49 800 MEDIATE Zum Heizwerk 6 · 14478 Potsdam E-Mail: jurigate @ jgsworld.de - jurigate @ jurimediate.de Tel.: 033748/291655 · Mobil: 017277837646 Tel. (0331) 8 69 95-0 Internet: www.jgsworld.de - www.jurimediate.de [email protected] Fax (0331) 8 69 95-24 www.flaeming-malerei.de [email protected] Schönefeld Potsdam www.taverpack-potsdam.de Berlin 25 Anzeige Das Land Brandenburg ist in Deutschland führend beim Anbau von Sonnenblumen. MITGAS – Gasanbieter sorgt für warme Füße Foto: Pressestelle LK PM Pressestelle Foto: WIRTSCHAFT MITGAS ist ein regionaler Gasanbieter mit Sitz im preise bieten. Mit dem Einheizpreis bietet MITGAS sachsen-anhaltischen Kabelsketal bei Halle. Das Un- mittlerweile deutschlandweit Erdgas zu unterschied- ternehmen handelt mit Erdgas, Bioerdgas und Wärme lichen Vertragslaufzeiten an. Auch Haushaltskunden und bietet servicenahe Energiedienstleistungen an. im Landkreis Potsdam-Mittelmark können sich dank Darüber hinaus ist MITGAS Vorlieferant für Stadtwerke eines festen Erdgaspreises für sechs, zwölf oder gar und Versorger. Ein weiteres Geschäftsfeld ist der Be- 24 Monate entspannt zurücklehnen. Die Preisgarantie trieb von insgesamt acht Erdgastankstellen, teilweise umfasst dabei 73 Prozent des aktuellen Gesamtbrut- in Kooperation mit Stadtwerken. topreises und gilt für den Zeitraum der gewählten Das MITGAS-Grundversorgungsgebiet erstreckt sich Erstlaufzeit. Ausgenommen sind Änderungen der über das südliche Sachsen-Anhalt, Westsachsen und staatlichen Komponenten wie Erdgas- und Umsatz- Teile Thüringens. Hier haben die Kunden die Wahl steuer. zwischen verschiedenen Preispaketen, die ihnen je Weitere Informationen zum Angebot von MITGAS gibt nach Bedarf durch Zusatzleistungen unter die Arme es unter www.einheizpreis.de oder unter der kosten- greifen oder Sicherheit gegen steigende Energie- freien Servicenummer 0800 2 660 660. (s. auch S. 3)

26 Teppiche WIRTSCHAFT Teppiche und Bodenbeläge

Wolle · Baumwolle Kokos · Papier · Sisal

Naturfasern Sonderanfertigung Verlegung

Machnower Straße 13 14165 Berlin-Zehlendorf Tel.: 030-84 50 79 87, Fax: 030-84 71 63 42 Mo-Fr 10.00-18.30 Uhr, Sa 10.00-13.30 Uhr 27 Anzeige WIRTSCHAFT Fotos: Hagen Immel, Potsdam Fotos:

Breisgauer Straße, Berlin Leibnizgymnasium, Berlin CityCube, Berlin Kompetenzzentrum Oberflächentechnik Die ENVIRAL® Oberflächenveredelung GmbH nahm Bezug auf die Bauteilgröße hat sich ENVIRAL® speziali- matisierter Pulverlack-Lagerturm mit einem computer- 1996 den Produktionsbetrieb im Gewerbegebiet Nie- siert. Dank seiner Großteilpulverbeschichtungsanlage gestützten und vollautomatisch arbeitenden Lagerlift megk auf. Seither entwickelte sich das Unternehmen kann das Unternehmen Bauteile bis 13,0x2,5x3,6m errichtet, der eine bessere Pulverlackverfügbarkeit bei zu einem überregional anerkannten Dienstleister für bzw. 17,5x1,0x2,0m mit Wandstärken über 50mm und schnellerer Zugriffszeit ermöglicht. Oberflächenveredelung und Lohnpulverbeschichtung. bis zu 3.000kg Stückgewicht bearbeiten. Die Produkti- Die Qualität seiner Produktion sichert das derzeit 40-köp- Ihrem stetig wachsenden Kundenstamm aus Archi- onskapazität des Werkes liegt bei ca. 2.500m² Beschich- fige Team durch ein zertifiziertes Qualitätsmanage- tektur, Industrie, Handwerk, Fassaden- und Metallbau tungsfläche pro Tag, da 4 Beschichtungslinien parallel mentsystem sowie begleitende Qualitätsprüfungen bietet ENVIRAL® Pulverbeschichtungssysteme, die al- im Mehrschichtbetrieb im Einsatz sind. Ein Beratungs- im hauseigenen Labor. Das Unternehmen führt unter lerhöchsten Qualitätsanforderungen genügen. Neben service, Ausbesserungssysteme, Verpackung sowie ein der Zulassungs-Nr. 255 das GSB-Gütesiegel als Mas- einer hochwertigen Optik sowie einer fast endlosen Transportservice runden das Leistungsangebot ab. ter Coater für die Pulverbeschichtung von Aluminium Farb- und Effektvielfalt zeichnet sich die Pulverbeschich- Im Jahr 2014 investierte ENVIRAL® in eine neue Lager- und besitzt Zulassungen der Deutschen Bahn. Das Um- tung von ENVIRAL® vor allem durch beste mechanische halle mit überdachter Anlieferschleuse, in der nun – vor weltmanagementsystem ist nach den Anforderungen Eigenschaften, hervorragenden Korrosionsschutz und Wetter geschützt – die Kundenware auf großzügiger der DIN EN ISO 14001 zertifiziert. International ist ENVI- sehr gute UV-Beständigkeit aus. Die Palette der be- Fläche be- und entladen wird. Zugleich wurde ein kli- RAL® durch eine Schwesterfirma in Österreich vertreten. schichtbaren Materialien reicht dabei von Aluminium „„ ENVIRAL® Oberflächenveredelung GmbH über Stahl und verzinkten Stahl bis hin zu Edelstahl Altdorfer Weg 6 • 14823 Niemegk und Glas. Tel. 033843 642-0 • Fax 033843 642-24 Doch nicht nur die Vielfalt der Materialien, die ENVIRAL® Free Call 0800 3684725 28 mit Pulverlack veredeln kann, ist einzigartig. Auch in [email protected] • www.enviral.de 2014 hat sich in Brandenburg der Anbau von Winterraps auf eine Rekordfläche von 133 600 Hektar erhöht. Erfolgreiche Rinderzucht in Brandenburg WIRTSCHAFT Fotos: Pressestelle LK PM Pressestelle Fotos:

Zuchtprodukte aus Brandenburg weltweit gefragt Zucht auf langlebige, gesunde und fruchtbare Kühe Veranstaltung von Tierschauen und Auktionen Rinderzuchtmuseum in Groß Kreutz Ausbildungsbetrieb für Tierwirt und Büromanagement Foto: W. Schulze Foto: W.

RBB Rinderproduktion Telefon 033207 533-0 Berlin-Brandenburg GmbH Telefax 033207 533-199 85% des Stromes, der im Landkreis verbraucht wird, kommt aus erneuerbaren Energien, Lehniner Str. 9 E-Mail [email protected] die auch im Landkreis produziert werden (Stand 2013). 14550 Groß Kreutz Internet www.rinderzucht-bb.de 29 Gespräch mit Debra Reußner, Leiterin des Fachbereichs Sicherheit, Ordnung und Verkehr Lebensrettend: Der Brand- und Katastrophenschutz „„ DAKAPO Pressebüro: Wer ist zuständig für den Brand- und Katastrophenschutz? Debra Reußner: Wir unter- scheiden zwischen dem ört- Foto: Pressestelle LK PM Pressestelle Foto: SELBSTBESTIMMT LEBEN lichen Grundschutz, für den

die Kommunen als Träger des (6) Baier Kreisverwaltung, Fotos: Debra Reußner, Leiterin des Brandschutzes zuständig sind, Fachbereichs Sicherheit, der überörtlichen Gefahrenab- Ordnung und Verkehr wehr, den der Landkreis mit Jeder könnte ihn irgendwann mal benötigen, jeder konkreten Strukturen unter zählt auf ihn – doch viel Gedanken darum machen Einbeziehung der örtlichen sich in der Regel nur die Verantwortlichen: den Feuerwehren gewährleistet Feuerwehrtechnisches Zentrum in Beelitz-Heilstätten Brand- und Katastrophenschutz. und dem Katastrophenschutz, Debra Reußner gehört als Leiterin des Fachbereichs für den der Landkreis die untere Behörde darstellt. „„ DAKAPO Pressebüro: Wo werden die Feuerwehr- Sicherheit, Ordnung und Verkehr in der Kreisver- Für den „weißen“ Bereich – den medizinischen – ist leute ausgebildet? waltung Potsdam-Mittelmark zu den Verantwort- der Landkreis der Aufgabenträger des Rettungs- Debra Reußner: Seit 2003 gibt es in Beelitz-Heilstät- lichen. DAKAPO Pressebüro sprach mit ihr. dienstes und bedient sich der Leistungserbringer, ten das Feuerwehrtechnische Zentrum (FTZ), das vornehmlich der Hilfsorganisationen. Deren Mit- bis 2025 zum Krisen- und Kompetenzzentrum des glieder engagieren sich häufig auch ehrenamtlich Landkreises ausgebaut wird. Hier werden zum einen in den sanitätsdienstlichen Katastrophenschutzfor- die Freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen the- mationen. Für den „roten“ Bereich sind die Freiwil- oretisch und praktisch regelmäßig in der Kreisfeuer- ligen Feuerwehren wichtigste Partner (lediglich in wehrschule ausgebildet: Es gibt unter anderem einen Teltow gibt es eine Freiwillige Feuerwehr mit haupt- Ausbildungsparcours und ein Brandhaus, in dem amtlichen Kräften), und es ist nicht hoch genug zu Brandbekämpfung sehr realitätsnah geübt werden bewerten, dass fast 4000 Ehrenamtliche sich dieser kann. In Planung ist ein weiteres Gebäude mit Stell- verantwortungsvollen und freizeitintensiven Auf- flächen für Fahrzeuge und mit großen Räumen für 30 gabe verpflichtet fühlen. indoor-Ausbildung. Zum anderen wird im FTZ feuerwehrtechnisches Ausstattungsmaterial getauscht, gepflegt bzw. in- standgesetzt, es wird Material zur Gefahrenabwehr in besonderen Lagen und die Einrichtung für den Katastrophenstab vorgehalten. „„ DAKAPO Pressebüro: Welche Katastrophen hat man dabei vor Augen? Debra Reußner: In Abständen führen wir Risikoanaly- sen durch und entsprechend der Ergebnisse werden mögliche Szenarien erstellt. Das ist ein laufender Pro- SELBSTBESTIMMT LEBEN zess. Nennen möchte ich fünf Szenarien, die bei uns eine Rolle spielen: Der großflächige Stromausfall, die Waldbrandbekämpfung (einschließlich der -vorsor- ge), der Hochwasserschutz, die Tierseuchenbekämp- fung und der Austritt von Gefahrstoffen bei Unfällen auf der Autobahn (für die durch den Landkreis füh- LK PM Pressestelle Foto: renden Abschnitte der A2, A9, A10 und A115). Im Feuerwehrtechnischen Zentrum wird Brandbekämpfung „ „ DAKAPO Pressebüro: 2014 gab es eine spektaku- und Höhenrettung realitätsnah geübt. läre Übung mit über 130 Teilnehmern auf dem Trup- penübungsplatz Lehnin. Was hatte es damit auf sich? Debra Reußner: Das war eine Übung mehrerer Me- dizinischer Task Forces (MTF) des Bundes. Diese Spe- zialeinheiten für den Zivil- und Katastrophenschutz kommen zum Einsatz, um die regulären Kräfte am Ort zu unterstützen und bei der Versorgung einer großen Anzahl von Verletzten zu helfen – etwa nach einer Explosion oder einem Terroranschlag. Bis 2022 sollen bundesweit 61 MTF-Einheiten mit je etwa 111 Kräften und 21 Fahrzeugen aufgebaut werden, fünf davon in Brandenburg, zu einer zählen auch die Kräfte des Landkreises. Für das Gespräch bedankt sich Regina Hoffmann. 31 Ältere Autofahrer sind besser als ihr Ruf Älter werden – Sicher fahren

Selbstständig mobil zu sein ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ge- sellschaft und wichtige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben – und zwar unabhängig vom Alter. Der Wunsch, selbst Auto zu fahren, bleibt auch im höheren Alter bestehen. Dieser Trend wird sich zukünftig noch verstärken, da die Menschen aufgrund einer verbesserten medizinischen SELBSTBESTIMMT LEBEN Versorgung und einer nachhaltigeren Lebensweise länger gesund und fit bleiben. Auch die Ansprüche an die persönliche Mobilität steigen – nicht Der ADAC FahrFitnessCheck. zuletzt durch verstärkte Freizeitaktivitäten. Und: Ältere Autofahrer sind bes- ser als ihr Ruf. Erfahrung, Besonnenheit sowie ein sicherheitsorientierter Mit Verantwortung mobil. Fahrstil kompensieren mögliche altersbedingte körperliche Leistungs- Überprüfen Sie mit dem ADAC Ihre Auto-Fahrfertigkeiten: einbußen. Das tendenziell sehr risikoarme Verhalten spiegelt sich auch freiwillig und ohne Risiko für den Führerschein! in der Unfallstatistik Unser Angebot: wider: Senioren ver- ursachen weit weni- K Vorbesprechung an einem Ort Ihrer Wahl K 45 Minuten Fahrt im eigenen Auto mit einem qualifizierten ger schwere Unfälle Fahrlehrer als Beifahrer (13 Prozent), obwohl K Freie Wahl der zu fahrenden Strecke sie 20 Prozent der K Gemeinsam intensive Auswertung der Fahrt Gesamtbevölkerung K Individuelle Beratung und Empfehlungen zu Ihrer weiteren stellen. Somit sind ältere Menschen nach Ansicht des ADAC keineswegs Teilnahme am Straßenverkehr eine Problemgruppe im Straßenverkehr und er sieht keinen Grund, spezi- K Meldung an Behörden ist ausgeschlossen elle gesetzliche Regelungen für ältere Führerschein-Besitzer einzuführen. Das Gesamtpaket exklusiv für ADAC Mitglieder Senioren sind meistens kritisch im Umgang mit den eigenen Fähigkeiten, die bei einem ADAC FahrFitnessCheck – bei einer Fahrprobe im eigenen 69,- € für Pkw mit einem speziell qualifizieren ADAC-Moderator (Fahrlehrer) – über- nur 49,- € Nichtmitglieder prüft werden können. Und wer ist nicht dankbar dafür, wenn Verbesse- Anmeldung/Infos rungspotential gefunden und aufgezeigt wird und gegebenenfalls mit ADAC Berlin-Brandenburg, Tel. (0 30) 86 86 475, www.adac.de/bbr einem kompetenten Partner über konkrete Hilfe gesprochen werden [email protected] 32 kann? STIBB SELBSTBESTIMMT LEBEN KINDER SCHÜTZEN - OPFERN HELFEN

33 Interessante Web-Seiten rund um das gesunde Leben

www.lsb-brandenburg.de „„ Die Seiten des Landessportbundes Brandenburg mit Angeboten von Brandenburger Sportvereinen, mit Grundregeln für Gesundheitstraining, Fitnessprogrammen u.v.a.m. www.vhs-brandenburg.de/thema-kursprogramm/thema-gesundheit

SELBSTBESTIMMT LEBEN „„ Gesundheitskurse der VHS: Kurse zu Anti-Stress, gesunde Ernährung, Naturheilkunde und Bewegung, zur gesunden Lebensweise und zur Gesundheitsprävention www.med-kolleg.de/medizingesundheit/brandenburg.html „„ News zum Thema Medizin und Gesundheit Arzt-, Klinik- und Apothekensuche www.gesundheit.de „„ Informationen zu Medizin, Krankheiten, Ernährung, Fitness, Wellness und Familie www.naturkost.de „„ Nachrichten aus den Bereichen Ernährung und Naturkost, Gesundheit, Gentechnik und Ökologie www.gesund-im-Alter.de „„ Die Seite der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung mit Beiträgen zum gesund Altern, zu Bewegung und Ernährung, gesund am Arbeitsplatz u. v. m. www.brandenburg.de/land/masgf/ „„ Informationen des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen, Land Brandenburg zu: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Badestellenkarte, Rettungswesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Sucht, Prävention, Versorgung chronisch Kranker, Rehabilitation, Kur- und Bäderwesen, Krankenhäu- ser, Gesundheits- und Heilberufe, Apotheken, Arzneimittel, Medizinprodukte, Psychiatrische

34 rh Foto: Versorgung E-Mail: [email protected] Walterhöferstraße 11 •14165 Berlin-Zehlendorf • Telefon: (030) 81 02-0 • • • • • • • • • • Kliniken HELIOS Klinikum Emil von Behring RekonstruktivesBrustzentrum Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, und Wirbelsäulenchirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie, Zentrum für Gelenkmedizin Kinderorthopädie und Kindertraumatologie Kinder- und Jugendmedizin Intensiv- und Rettungsmedizin Zertifiziertes Diabeteszentrum Innere Medizin II–Gastroenterologie und Diabetologie, Innere Medizin I–Kardiologie - Klinik für Phlebologie - Klinik für arterielle und endovaskuläre Gefäßchirurgie - Klinik für Angiologie Zertifiziertes Gefäßzentrum Berlin Südwest Anästhesiologie und Schmerztherapie Zentrumfür Minimalinvasive Chirurgie Südwest Berlin Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie, • • • Institute • • • • • • • Einrichtungen • • • Thoraxchirurgie,Lungenklinik Heckeshorn Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung, PET-Zentrum Berlin-Süd Mikrobiologie, Immunologie und Laboratoriumsmedizin Diagnostische und Interventionelle Radiologie Informations- und Beratungszentrum OWS Orthopädische Werkstatt GmbH Seelsorge Sozialdienst Physiotherapie und Physikalische Therapie Logopädie/Sprachtherapie Aufnahmezentrum/Notfallzentrum www.helios-kliniken.de/berlin-behring

GESUNDHEIT Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen Ihre Fachkliniken im Fläming

Die Johanniter betreiben in Treuenbrietzen hoch- • Internistische Rheumatologie, Orthopädie und Rheumachirurgie spezialisierte und anerkannte Fachkliniken mit • Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik 378 stationären und tagesklinischen Betten. Wir • Pneumologie, Thoraxchirurgie, Allergologie bieten unseren Patienten sowohl hinsichtlich einer • Krankenpflegeschule von Fachgesellschaften zertifizierten Qualität der Versorgung als auch von Seiten der eingesetzten Johanniter-Krankenhaus im Fläming

GESUNDHEIT & SOZIALES Treuenbrietzen GmbH Technik allerhöchstes Niveau. Unsere Orthopädie, Johanniterstraße 1, 14929 Treuenbrietzen Rheuma- und Thoraxchirurgie nutzen modernste Tel. 033748 8-0, www.johanniter-treuenbrietzen.de Operationstechnologien. Ein exzellentes Experten- netzwerk wirkt hier für Ihre Gesundheit – „Aus Liebe zum Leben”. Ihr Gesundheitspartner für: Unser gepflegtes historisches Gebäude- und Park-En- üOrthopädietechnik semble in ruhiger Waldlage bietet ein angenehmes Umfeld für Ihre Genesung und verfügt über einen üKompressionsversorgung eigenen Bahnanschluss. Alle Leistungen aus einer Hand! üNeurosmulaon üTherapiehilfen Mehr über uns erfahren Sie unter • Ambulante Pflege www.johanniter-treuenbrietzen.de üReha-Technik 03327 / 741 30 50 • Fahrdienst • Hausnotruf/Mobiler Notruf üBadehilfen und -�i�er • Erste-Hilfe-Ausbildung u.v.m. üAlltagshilfen Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. üHomecareversorgung Regionalverband Potsdam-Mittelmark-Fläming Trebbiner Str. 22, 14547 Beelitz Tel. 033204 6285-0 Unter den Linden 3 | 14542 Werder www.johanniter.de/rv-pmf Mo.-Do. 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr Fr. 09:00 - 15:00 Uhr 36 HELIOS Klinikum Emil von Behring

Das zertifi zierte Gefäßzentrum Berlin Südwest bietet Ihnen die Kompetenz erfahrener Gefäßspezialisten wohnortnah unter einem Dach.

Seit Mai 2015 haben wir für Sie die Klinik für arterielle und endovaskulä- re Gefäßchirurgie unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Michael Naundorf neu eröffnet. Das Gefäßzentrum verfügt nun neben den Kliniken für An- giologie, Phlebologie und der Arterienchirurgie über alle Spezialdiszipli- nen, die eine individuelle Therapie aller Gefäßerkrankungen garantieren. Das Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und das zertifi zierte Diabeteszentrum ergänzen das Gefäßzentrum mit ihrer fach- lichen Expertise. Wir beraten Sie ausführlich und behandeln Sie mit:

Alle Methoden der operativen, kathe- • Neuartige Lasertherapie, sanfte terunterstützter und medikamentöser operative Verfahren und Verödungs- Behandlung von Gefäßerkrankungen: methoden bei Venenerkrankung • Katheter- und Schlüssellochverfah- • Notfallversorgung rund um die Uhr ren bei vergrößerten Schlagadern • Gefäßzugänge zur Blutwäsche (Stent bei Aneurysma) • Sprechstunde für Fettstoff wechsel- • Chirurgie der verengten Hals- erkrankte NEU: schlagader zu Schlaganfallpro- • Orthopädische Prothesenversorgung phylaxe vor Ort Klinik für arterielle und endovaskuläre • Schonende Operationsverfahren • Enge Zusammenarbeit mit der auf Gefäßchirurgie unter Leitung von (Bypass) bei Engstellen in den Gefäßerkrankte spezialisierten Chefarzt Dr. med. Michael Naundorf Arterien (Schaufensterkrankheit), Physiotherapie diabetischen Wunden • Ernährungsberatung

Zertifi ziertes Gefäßzentrum Berlin Südwest • Walterhöferstraße •• •–•—˜ Berlin • Telefon: (š›š) œ• šž-žž šš www.helios-kliniken.de/berlin-behring E-Mail: [email protected] Gespräch mit Fachbereichsleiter für Soziales, Jugend, Schule und Gesundheit Thomas Schulz Potsdam-Mittelmark wird internationaler. tet haben. Wir suchen also dringend Liegenschaften satz her hilfsbereit. Sie haben viele Ideen und die und Wohnungen für die Neuankömmlinge. Voraus- Bereitschaft, die Asylbewerber und Flüchtlinge ins sichtlich im dritten Quartal werden Bauarbeiten Gemeindeleben einzubeziehen. Zum Beispiel in in der ehemaligen Damsdorfer Kaserne beginnen. Michendorf und Stahnsdorf wird eine neue aktive Dort wollen wir in absehbarer Zeit bis zu 600 Per- Willkommens-Kultur mit vielfältigen Hilfsangebo- GESUNDHEIT & SOZIALES sonen unterbringen. Das wird uns allerdings nur ten gelebt – Sprachkurse, Kleidung, Spielzeug. In Thomas Schulz, Fachbereichsleiter für eine vorläufige Atempause verschaffen. Wir werden Brück gab es eine Fahrrad-Aktion, um die Mobilität Soziales, Jugend, Schule nicht umhin kommen, Containerdörfer für je 150 der im Gewerbegebiet lebenden Menschen zu un- und Gesundheit Menschen in Brück und Bad Belzig zu bauen. Das ist terstützen. Flüchtlinge kommen nach Potsdam-Mittelmark keine optimale Lösung, aber die Menschen brauchen Deutschland war immer schon Einwanderungsland, schon seit vielen Jahren; das Asylbewerberheim in ein Dach über dem Kopf – das hat höchste Priorität. nach dem II. Weltkrieg kamen Tausende Flüchtlinge Brück mit 72 Plätzen besteht seit März 2015. Doch „„ DAKAPO: Nun sind große Miethäuser in Pots- und Vertriebene und haben beim Aufbau des neuen die jetzige Dimension ist neu. Wir sprachen mit Fach- dam-Mittelmark eher die Ausnahme. Wo werden Deutschland mit geholfen. Erschwerend ist derzeit bereichsleiter Thomas Schulz über dieses Thema. Sie die Menschen nach ihrer Zeit in einem Über- die lange Bearbeitungszeit von Asylanträgen durch „„ DAKAPO: Potsdam-Mittelmark ist gangsheim, wenn sie als Flüchtlinge anerkannt das Bundesamt für Migration. Das muss sich ändern, bevölkerungsreichster Landkreis, demzufolge sind, unterbringen? um eine Integration der Menschen zu ermöglichen. kommen hierher die meisten Asylbewerber. Wie Thomas Schulz: Wir haben mit dem kleinteiligen Mittlerweile fragt die Bundesagentur für Arbeit nach ist der Landkreis darauf vorbereitet? Förderprogramm zur Schaffung zusätzlicher Ferien- der Ausbildung der Asylbewerber, so dass sie nach Thomas Schulz: Rund 1200 Flüchtlinge werden zimmer für den Deutschen Wandertag gute Erfah- ihrer Anerkennung gezielt in Arbeit vermittelt wer- Potsdam-Mittelmark in diesem Jahr zugewiesen und rungen gemacht und planen die Auflegung eines den können. Das hilft der Wirtschaft im Landkreis ich bin mir fast sicher, dass 2016 eine ähnlich hohe Förderprogramms für Privatwohnungen. Hausbe- und den Neuankömmlingen, ein sinnerfülltes Leben Zahl zu erwarten sein wird. Ich glaube nicht, dass sitzer sollen finanzielle Unterstützung bekommen, in der neuen Heimat zu beginnen. sich die Verhältnisse in den vor allem afrikanischen wenn sie Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge Sicher, der Zustrom von Flüchtlingen und Asylsuchen- Herkunftsländern kurzfristig verbessern werden. Die mit einer fünfjährigen Mietbindung herrichten. den bereitet uns derzeit arge Kopfschmerzen. Doch sieben Heime, die wir derzeit in Zusammenarbeit mit „„ DAKAPO: Wird das bei den Potsdam-Mittelmär- diese für uns neue Situation als Bereicherung für un- Trägern sozialer Dienstleistungen betreiben, sind kern auf Akzeptanz stoßen? sere Region zu entdecken, ist zukunftsträchtig – da bin ausgelastet, ebenso wie die 77 Wohnungen, die wir Thomas Schulz: Bei unseren Gesprächen stellen wir ich mir sicher. 38 für anerkannte Flüchtlinge und Verfolgte angemie- immer wieder fest: Die Menschen sind vom Grund- Für das Gespräch bedankt sich Regina Hoffmann. Medizinisches Kompetenzzentrum in Neurologie und Rehabilitation • Neurologische Rehabilitationsklinik

• Fachkrankenhaus für neurologische GESUNDHEIT & SOZIALES Frührehabilitation • Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen/Parkinson Indikationen Hirninfarkt oder intrakranielle Blutungen, Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma, hypoxische Hirnschädigung, Operationen von Hirntumoren, postepilepsiechirurgische Patienten, Querschnittlähmungen, entzündliche Hirn- oder Rückenmarkerkrankungen, Parkinson, Dystonie, chronisches Guillain-Barré-Syndrom/Polyneuritis/Poly- neuropathien, Nervenverletzungen, Multiple Sklerose, Epilepsie, degenerative Hirn- und Rückenmarkerkrankungen mit akuten Veränderungen Therapieangebote Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie/Neuropsychologie, Spiegeltherapie, Forced Use Therapie, Physikalische Therapie, Redression, Sporttherapie, Bewegungsbäder, Musiktherapie, Snoezelen, Diätetik, Sozialdienst, Seelsorge Ambulanzen Ermächtigungsambulanz für klinische Neurophysiologie, Institutsambulanz (Physikalische Therapie), Spezialsprechstunde Botulinumtoxin, Spezialsprechstunde Parkinson

Kliniken Beelitz GmbH • Paracelsusring 6 a • 14547 Beelitz-Heilstätten • Tel.: (033204) 200 • E-Mail: [email protected] • www.kliniken-beelitz.de

39 Oberstufenzentrum Werder Altenkirch – Weg 6-8 14542 Werder/ Havel Tel. 03327 66870 Fax: 03327 668760 • Gärtner/in (Baumschule; Gemüse- E-Mail: [email protected] bau; Obstbau; Staudengärtnerei; Internet: www.osz-werder.de Zierpflanzenbau; Friedhofsgärtnerei; Garten- und Landschaftsbau) • Pferdewirt/in Bildungsgänge: • Tierpfleger/in Abitur Berufsfachschule zur Erlangung Berufliches Gymnasium eines Berufsabschlusses nach (Abitur auch mit berufsorientiertem Landesrecht Schwerpunkt Wirtschaft) Biologisch – technische/r Assistent/in Berufsschule für die Berufe: Fachoberschule – • Fachkraft Agrarservice 1-jährig in den Fachrichtungen: • Automobilkaufleute • Wirtschaft und Verwaltung • Bürokaufleute • Agrarwirtschaft • Kaufleute im Einzelhandel 2-jährig in den Fachrichtungen: • Kaufleute im Groß- und Außenhandel • Sozialwesen • Immobilienkaufleute • Wirtschaft und Verwaltung • Kaufleute für Bürokommunikation • Kaufleute für Büromanagement Fachschule für Technik, • Fachkraft für Lagerlogistik Fachrichtung Agrartechnik in den • Fachlagerist/in Schwerpunkten: • Florist/in • Garten- und Landschaftsbau • Landwirt/in • Landbau

Anzeige Aus- und Weiterbildung am Oberstufenzentrum I – Technik Potsdam

BILDUNG Die Zukunft sind wir! Ausbildung - schulischer Teil im dualen System 10. Klasse oder innerhalb eines Jahres für junge Men- Über die Möglichkeit, die Ausbildereignungsprüfung Der Bildungsgang Berufschule am OSZ I wird in den schen, die bereits einen Berufsabschluss besitzen, die im Rahmen des Bildungsganges Fachschule zu absol- Berufen Verkäufer/in, Einzelhandelskaufmann/frau, Fachhochschulreife als Voraussetzung für ein Studium vieren, wird informiert. Fotograf/in, Friseur/in, Kosmetiker/in, Maler/in, Tisch- an der Fachhochschule zu erlangen. Dies gilt, wie es Moderne Bildung in historischer Gebäudehülle ler/in, Dachdecker/in, Hochbaufacharbeiter/innen sich auch in der Bezeichnung des OSZ widerspiegelt, Wer sich weniger für Schule, dafür mehr für ein als wie Maurer/in, Beton- und Stahlbetonbauer praxis- für die Fachrichtung Technik. Schule genutztes Baudenkmal, die ehemaligen Pfer- nah unterrichtet. Weiterbildung – Erwerb des Technikerabschlusses deställe und Reithallen der Garde-Ulanen Kaserne In den Kabinetten des Friseur – Kosmetik – Bereiches in den Fachrichtungen Bautechnik oder interessiert, ist ebenso herzlich willkommen. und in den Studios der Fotografen erwerben Auszubil- Foto- und Medientechnik Nach persönlicher Terminabstimmung stehen Ihnen dende ihr Wissen und Können. Im Baustofflabor wer- Wer es vorzieht oder plant, eine berufliche Aufstiegs- für individuelle Beratungen kompetente Kolleginnen den u.a. Untersuchungen zum Feuchte- und Salzge- qualifizierung zu absolvieren, der ist herzlich zur Aus- und Kollegen zu den jeweiligen Möglichkeiten für halt von Mauerwerksproben sowie Versuche zur Prü- bildung zum „Staatlich geprüften Techniker/in Bau- die Gestaltung der beruflichen Zukunft und für Füh- fung der Festigkeit von Holz oder Beton durchgeführt. technik“ oder zum „Staatlich geprüften Techniker/in rungen durch das Baudenkmal zur Verfügung. Höherer Schulabschluss – für Foto- und Medientechnik“ an unseren beiden Fach- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Erwerb der Fachhochschulreife für ein Studium schulen willkommen. Modern ausgestattete Fotostu- Larsen Hähle, Schulleiter OSZ I - Technik Potsdam Für den Erwerb eines höheren Schulabschlusses be- dios, Computerkabinette für die digitale Bildbearbei- Jägerallee 23a, 14469 Potsdam steht die Möglichkeit, im Rahmen des zweijährigen tung und andere Labore werden für eine den aktuellen Tel.: 0331/289 7101, Fax: 0331/289 7102 Besuchs der Fachoberschule für Absolventen der Anforderungen entsprechende Ausbildung genutzt. [email protected]

www.osz1-technik-potsdam.de

42 Rechtschreibung mangelhaft?

Viele Schüler haben Schwierigkeiten BILDUNG im Lesen und Rechtschreiben Üben, üben und nochmals üben, meinte auch die Lehrerin von Sa- rah. Mit häufigen Diktaten und regelmäßigem Lesen müssten doch die Schwächen in der Rechtschreibung und im Lesen zu beheben sein. „Doch je mehr wir übten, desto mehr blockte sie ab“, berichtet Sarahs Mutter. Sarah wurde immer unkonzen- trierter und ständig hing der Haussegen ihretwegen schief. Wie soll sie je eine weiterführende Schule besuchen können, wenn sie schon in der Grundschule zu versagen droht? Wie Sarah verfügen viele Kinder nicht über die in ihrer Klassen- stufe erforderliche Sicherheit im Lesen oder Rechtschreiben. Das LOS fördert Ihr Kind ganz gezielt dort, wo es Schwächen in der Rechtschreibung, im Lesen, aber auch bei der Kon- zentration hat. Über den individuellen Förderunterricht für Ihr Kind informiert Sie Martina Welte LOS Teltow, Rheinstraße 10c Telefon 03328/337020. 43 BILDUNG Fotos: Pressestelle LK PM Pressestelle Fotos:

Die Hoher Fläming eG Rädigke Niemegk ist eine Agrargenossenschaft mit Pflanzen und Tierproduktion. Zusätzlich betreibt der Betrieb eine Biogasanlage und bietet frisch-gepresstes Rapsöl aus eigener Produktion. Jährlich bieten wir jungen Leuten die Chance bei uns Landwirt oder Tierwirt zu lernen. Wer also Interesse an Unterricht an der Geschwister-Scholl-Schule Bad Belzig Landwirtschaft, dem Umgang mit modernster Technik und lebenden Tieren hat, ist bei uns genau richtig.

Chemieunterricht am Fläming-Gymnasium Bad Belzig

Hoher Fläming eG Rädigke-Niemegk Werderstr. 61 14823 /Fläming OT Rädigke Tel.: (033848) 60107 · Fax: (033848) 60109 www.hoherflaeming-eg-raedigke-niemegk.de 44 „Ich habe mit dem Instrumentenkarussell Kreismusikschule Engelbert Humperdinck Potsdam Mittelmark Gemeinsam Musik machen? angefangen. Da probiert man verschiedene Die Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark ist mit etwa 4000 Schülerinnen und Schülern und einer Jahres- Zum Beispiel hier: Instrumente aus. Und da hat mir Geige be- stundenzahl von 70.000 so etwas wie eine Bildungsstätte der Superlative und die größte Musikschule im Kleinmachnow sonders gut gefallen. Musikschule macht Jugendblasorchester mir mega Spaß, ich gehe jede Woche sehr Land Brandenburg. Sie bietet Instrumental- und Vokalunterricht im Einzel- und Gruppenunterricht, musi- BILDUNG Kleines Blasorchester gerne hin.“ kalische Grundausbildung, Ensembles, Orchester und zahlreiche Ergänzungsfächer wie Musiktheorie – stili- Blasorchester für Erwachsene Johanna P., seit 7,5 Jahren an der stisch von klassisch bis modern. Schon Kinder ab 1,5 Jahren sind mit einem Elternteil herzlich willkommen. Streicherzwerge Musikschule Neben der hervorragenden klassischen Ausbildung auf allen Instrumenten und im Vokalbereich entwickelt Gitarrenensemble sich aber auch gerade der Popularbereich in jüngster Zeit stetig steil aufwärts und ist auf dem Weg ein Aus- Ich habe schon im Kindergarten mit Musi- Gemischter Chor Kleinmachnow kalischer Früherziehung angefangen. Und hängeschild der Kreismusikschule zu werden. Unser Angebot reicht von Bands über Sambapercussion bis CODA Jugendkammerorchester schon damals war mir schnell klar, ich möchte zum vokalen Popunterricht. Jazzband unbedingt gerne Geige spielen. Und ich bin Zentral bis dezentral F.I.R.S.T. Contact Ensemble jeden Tag in der Musikschule und es macht Die Kreismusikschule ist im gesamten Kreis sowohl in eigenen als auch angemieteten Räumlichkeiten Musikschulbands einfach irre Spaß.“ vertreten und hat mit den Regionalstellen Kleinmachnow, Werder und Bad Belzig regionale Unterrichts- Samba Saskia R., seit 13 an der Musikschule und Verwaltungsstätten. Unser Ziel ist es, jeder oder jedem in der gesamten Region von jung bis alt, von Kammermusikkurs für Erwachsene „Ich spiele Klarinette und finde das jetzt rich- klein bis groß, Zugang zu musikalischer Bildung zu ermöglichen. tig toll. Ich bin jeden Tag in der Musikschule“ Von der Breite zur Spitze Werder: Finley F., seit 7 Jahren an der Musikschule Musikmachen bereichert das Leben, Musizieren stärkt und gibt positive Energie. Dies wollen wir möglichst Tico Tico Ensemble „An der Musikschule hat man die Möglich- vielen Menschen im Kreis ermöglichen. Aus dieser breiten Grundausbildung erwächst dann eine Spitze, Bad Belzig: keit, da man zu so vielen ist, in irgendwel- die die Musik besonders intensiv betreiben möchte, sich in Wettbewerben anderen jungen Musikern Kammerorchester chen Ensembles zu spielen, z.B. im Orchester stellt und die eventuell die Musik als Berufung erkennt. Diese jungen Musiker fördern wir durch verstärkten Hoher Fläming oder dem Blasorchester oder im Kammer- Einzelunterricht und durch Musiktheorie; wir unterstützen gezielt die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend Streichensemble Andantino musikensemble. Sowas bekommt man nur musiziert“ und bereiten umfangreich auf eine eventuelle Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule an Musikschulen. Das kann man nicht bei vor. Unsere Talente sind Künstler und Musikpädagogen von morgen! Wiesenburg: Privatlehrern machen.“ Jugendblasorchester Phillip H., seit 7 Jahren an der Musikschule Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark, [email protected], www.kms-pm.de Wiesenburg Hauptgeschäftsstelle Kleinmachnow „Für mich macht es einfach Spaß an der Mu- Marzahna: sikschule mit den Lehrern oder den Mitschü- Am Weinberg 18, 14532 Kleinmachnow, Tel.: 033203 80 37-0 Geschäftsstelle Bad Belzig, Puschkinstraße 13, 14806 Bad Belzig, Tel.: 033841 45430 Jugendmusikschulorchester lern zusammen zu musizieren. Und jede Wo- Marzahna che in den Unterricht zu kommen oder in den Geschäftsstelle Werder, Adolf Damaschke tr. 60, 14542 Werder, Tel.: 03327 570972 Ensembles zu proben, was viel Spaß macht.“ Geschäftsführung/Schulleitung: Uta Hoffmann-Thoben Ziesar: Nina S., seit 9 Jahren an der Musikschule Stellvertr. Schulleitung: Anja Hannemann Jugendblasorchester Ziesar

45 Anzeige Weiterbilden an der Universität Potsdam

BILDUNG Die UP Transfer GmbH an der Universität Pots- len und auch mit einem Zertifikat abschließen, das dam setzt das Konzept des lebenslangen Lernens ausgewählte Module umfasst. Einen effektiven Aus- um und ist seit Jahren ein erfolgreicher Anbieter tausch im Programm ermöglichen Fachleute einer von Weiterbildungsprogrammen. Beschäftigte in Branche und der Einbezug aktueller Erkenntnisse Wirtschaft und Verwaltung sind gleichermaßen der Wissenschaft. Qualitätssiegel und Teilnehmer- angesprochen. Feedbacks bestätigen die gute Etablierung der Für langfristigen Erfolg ist neben speziellen Fach- MBA-Module auf dem Markt. kenntnissen auch fundiertes Managementwissen Andere Programme im Bereich Human Resource De- entscheidend. Im Bereich Business Management velopment befassen sich mit aktuellen Fragen rund wird daher Fach- und Führungskräften unterschied- um den demographischen Wandel und der daraus licher Disziplinen wie z.B. Naturwissenschaftlern, entstehenden Fach- und Führungskräftesicherung. Informatikern und Ingenieuren sowie Personen in Aus einem aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zukünftigen Führungspositionen die Möglichkeit finanzierten Projekt ist kürzlich eine Indoor-Schulung geboten, einen berufsbegleitenden, betriebswirt- konzipiert worden, die Unternehmen nunmehr auf Die sechsmonatige Weiterbildung zum Senior schaftlichen und praxisnahen Master of Business die zukünftigen Veränderungen der Personalstruk- Specialist für Projekt- und Beratungsmanagement Administration (4 Semester) an der Universität Pots- turen vorbereitet. Die Schulung zum Demographie- spricht hingegen erwerbslose Akademikerinnen dam abzulegen. Interessenten können eine ihrer orientierten Personalmanagement wird im Moment und Akademiker 45+ an. Auch für Berufsrückkehrer Qualifikation entsprechende Spezialisierung wäh- erfolgreich durchgeführt. oder Wiedereinsteiger ab dem 40. Lebensjahr, z.B. nach Familienpausen oder Pflegezeiten, ist dieses deutschlandweit einzigartige Programm geeignet. Es ermöglicht durch die Vermittlung von Kenntnis- sen im Projekt- und Beratungsmanagement berufs- feldübergreifend einen inhaltlich breiteren Wieder- einstieg in den Arbeitsmarkt. Besonderes Merkmal ist die Beteiligung regionaler Firmen mittels einer Projektaufgabe. Diese werden gemeinsam mit Stu- dierenden der Universität über die gesamte Laufzeit bearbeitet, was den Teilnehmenden unmittelbare 46 Job-Perspektiven bietet. (siehe auch Seite 5) © brandenburg.de Internetportal der Landesregierung

„Brandenburger Köpfe“ machen Lust auf Entdeckungen ERLEBENSWERTES BRANDENBURG Mit rund 300 „Brandenburger Köpfen“ wirbt Bran- dam. Dass zwischen Elbe und Oder in den letzten Tau- mann“), ausgezeichnet u. a. mit dem Deutschen Fern- denburg im Internet für Entdeckungen der besonde- send Jahren auch eine Vielzahl Menschen Geschichte sehpreis, Deutschen Filmpreis, Deutschen Hörbuch- ren Art. Das Portal www.koepfe.brandenburg.de soll geschrieben haben, ist längst nicht so bekannt. Die preis sowie mit dem BAMBI, lebt in Kleinmachnow; Aha-Effekte auslösen und dazu anregen, Geschichte „Brandenburger Köpfe“ machen darauf aufmerksam, Bernd und Jörg Landvoigt, Ruderer, die erfolgreichs- und Geschichten nachzuspüren. „Brandenburger dass es in Brandenburg viele Wirkungsstätten be- ten Zwillinge in einem Boot, Olympiasieger 1976 Köpfe“ sind Leute, die jeder in Deutschland kennt, rühmter Persönlichkeiten aus der Geschichte ebenso und 1980 und vierfache Weltmeister im Zweier ohne kennen könnte oder ob ihrer Lebensleistung ken- wie Spuren heute bekannter Personen aus Politik, Film Steuermann, geboren in Brandenburg an der Havel, nen sollte und deren Lebenswege in Brandenburg oder Medien zu entdecken gibt. Die „Köpfe“ verweisen leben in Potsdam bzw. Werder (Havel); begannen, endeten oder die märkische Geschichte auch auf Schriftsteller, Sportler oder Sänger, die im Christian Morgenstern, Dichter und Schriftsteller, über lang oder kurz querten. Brandenburgischen ihre Heimat gefunden oder von legte mit den 1905 in Werder/Havel entstandenen Den äußeren Anstoß für das Vorhaben, auf bekannte hier aus ihren Siegeszug in die Welt angetreten haben. „Galgenliedern“ den Grundstein für seinen litera- Persönlichkeiten „mit Brandenburg-Bezug“ hinzuwei- Das Portal erhebt keinen Anspruch auf Vollständig- rischen Ruhm, seit 2014 Christian-Morgenstern- sen, gab das Friedrich-Jahr. Hunderttausende zog es keit, setzt vielmehr auf Überraschungseffekte nach Literaturmuseum in Werder/Havel; auf Friedrichs Spuren erstmals oder erneut nach Bran- dem Motto: „Ach nee – hätt ich nicht gedacht.“ Herbert Köfer, Schauspieler (u. a. „Rentner haben denburg. Ergo: Der Zugang zu Brandenburg funktio- Zu den „Brandenburger Köpfen“ in Potsdam- niemals Zeit“), erster Nachrichtensprecher der „Ak- niert über den Kopf. Doch: Das gängige Image von Mittelmark gehören: tuellen Kamera“ des DDR-Fernsehens 1952, lebt am Brandenburg ist geprägt von viel Natur: Flüsse, Wälder Florian Lukas, Schauspieler (u. a. „Weissensee“, „Good Seddiner See. und Seen, vielleicht noch die alte Residenzstadt Pots- bye Lenin“) und Hörbuchsprecher (u. a. „Herr Leh- www.brandenburger-koepfe.de 47 Abenteuer Denkmal Vom „Denkmal in Not“ zum schmucken Dreiseitgehöft… … ist es ein weiter Weg. Christine und Ivo Dressler lige Feuerwehr half beim Beräumen des vermüllten, haben sich vor drei Jahren dazu entschlossen, ihn zu seit ca. 30 Jahren nicht bewohnten Hofes. gehen. Dabei war der unter Denkmalschutz stehende Als Planer arbeiteten die Dresslers in der denkmal- Dreiseithof im Zentrum von Dippmannsdorf nicht un- gerechten Sanierung, selbst Bauherr zu sein ist noch bedingt Liebe auf den ersten Blick. Sicher, die beiden Mal eine andere Dimension. Dennoch kommen ihnen auf Denkmalschutz spezialisierten Bauingenieure hat- ihre beruflichen Erfahrungen natürlich zu Gute, und ten ein altes Haus für die Familie gesucht. Aber so ein Andreas Kerkow von der Unteren Denkmalbehörde großes Anwesen und so weit draußen auf dem Land des Landkreises bezeichnet sie als Glücksfall für die

ERLEBENSWERTES BRANDENBURG sollte das Objekt der Wahl eigentlich nicht sein. Den- denkmalgeschützte Anlage. „Sie haben genau das noch hat es die Fantasie der jungen Leute beflügelt richtige Gespür und die Einstellung, die ein solches und sie gereizt, dieses über 200 Jahre alte Gehöft zu Denkmal braucht: Erhaltenswertes bewahren und neuem Leben zu erwecken – mit all seiner Geschich- gemeinsam nach dem Denkmal gerechten Lösungen te und seinen Geschichten. Nachdem sie sich für das suchen, wenn das Wiederherstellen in den Originalzu- Gehöft entschieden hatten, kamen viele Dippmanns- stand nicht möglich ist.“ (So geschehen bei der stra- dorfer mit alten Fotos und Erinnerungen. „In dem Haus wohnte ein Musiklehrer und viele ältere Dorfbewohner kennen es vom Musikunter- richt“, erzählt Christine Dress- ler. Die Familie wurde herzlich in die Dorfgemeinschaft auf- genommen, und die Freiwil- Fotos: Dressler (4), rh (3) Dressler Fotos: Ein gutes Team: Bauherrin Christine Dressler (rechts) Alt und neu: und Andreas Kerkow und Annett Pratsch von der Unteren Das Dach der historischen Stal- Denkmalschutzbehörde des Landkreises vor der original lung wurde neu eingedeckt mit 48 aufgearbeiteten Haustür. originalen Biberschwänzen ßenseitigen Fachwerkfassade, die hinter der neuen Holzfassade erhalten ist.) Das ist der Anspruch, den die Dresslers mit ihrem neuen alten Eigentum leben, und beim Neueindecken der Dächer haben sie um jeden originalen Biberschwanz gekämpft; Christine Dress- ler ist stolz darauf, dass sie für das Dach der Stallung gereicht haben. (2005 wurden im Rahmen einer Dis- sertation in der Scheune Dendroproben entnommen, die ergaben, dass die Hölzer aus Dach und Unterbau von 1689 stammen – damit ist Dresslers Scheune eine der ältesten im Land Brandenburg!) Alt und neu: Die dekorative Hauseingangsfront; Foto rechts: Hinter der Holzfassade ist die originale Fachwerkfassade erhalten. Auch Überraschungen bleiben bei einem solchen Ob- jekt nicht aus: Nachdem der Restaurator die verschie- Aus der Denkmalbegründung ERLEBENSWERTES BRANDENBURG denen Farbschichten am Haus befundet hatte, stellte Das Dreiseitgehöft befindet sich im Zentrum des Ortes neben dem Kirchhof und prägt mit seinen alter- sich heraus: Die Dresslers haben ein ursprünglich tümlichen Fachwerkbauten in entscheidendem Maße das Erscheinungsbild des historischen Dorfkerns blaues Haus erworben. „Das war erst Mal eine große von Dippmannsdorf. Damit hat es herausragende städtebauliche Bedeutung… Als Zeugnis für das dörf- Überraschung“, erinnert sich Christine Dressler. „Blau liche Leben früherer Zeiten und die Geschichte des ländlichen Bauwesens hat es große baugeschichtliche, ist so gar nicht meine Farbe, aber nunmehr habe ich volkskundliche und wissenschaftliche Bedeutung. Erhalten sind die drei wesentlichen Bestandteile, die mich mit dem lichten Fassadenblau angefreundet.“ vor gut 200 Jahren zu einem Gehöft gehörten: Wohnhaus, Stallgebäude und Scheune. Sie sind in Form Derzeit bewohnt die Familie das alte Stallgebäude, eines nach vorne offenen, leicht unregelmäßigen Dreiseithofs gruppiert, auch dies eine altertümlichere um in Ruhe das Wohnhaus herzurichten. Einige nach- Form als der auf allen vier Seiten umbaute, zur Straße abgeschlossene und streng rechtwinklige Vierseithof. träglich eingezogene Wände wurden bereits entfernt ( „Die ist leicht zu erkennen, weil die Dielung durch- gängig ist“, so die Fachfrau), die originale Eingangs- tür aufgearbeitet und das Haus in den Grundriss von einst zurück versetzt. Eine Besonderheit des Hauses wird erhalten bleiben: Die Räucherkammer über der damals offenen „Schwarzen Küche“. Das Abenteuer Denkmal bleibt für die Dresslers span- nend, und das Team der Unteren Denkmalbehörde des Landkreises steht ihnen kompetent betreuend und beratend zur Seite. (rh) Alt und neu: Der Dreiseithof ist zur Straßenseite offen; links Wohnhaus, rechts neueres Stallgebäude 49 Anzeige Der Zoologische Garten Eberswalde…

… ist einer der besten kleinen Zoos Deutschlands. Er sich ganz ungewöhnliche Beobachtungspositionen liegt inmitten einer herrlichen Mischwaldlandschaft ergeben. Auch in der neuen Anlage für Affen und Papa- und beherbergt auf einer Fläche von ca. 15 ha etwa geien mit dem begehbaren Pavillon können Besucher cher auch Lehrschaupavillons zu unterschiedlichen 1.500 Tiere aus 5 Kontinenten. Mehrere völlig frei in den und Tiere einander aus unmittelbarer Nähe beäugen. Themen nutzen, interaktive Spiele ausprobieren oder Bäumen des Zoo‘s lebende Affengruppen, großzügige Weitere Zoo-Highlights sind die Gemeinschaftsanlage Beobachtungspunkte mit Blickmöglichkeiten aus Freianlagen ohne Zaun, begehbare Tiergehege sowie europäischer Braunbären und Wölfe, die neu gebaute verschiedenen Perspektiven nutzen. Die einzigartige geräumige, naturnahe Volieren lassen den Zoobesuch eiszeitliche Gletscherlandschaft mit Gletscher- und Kli- Zooschule bietet interessante Freizeitmöglichkeiten zu einem besonderen Er- maspielplatz sowie dem schönsten Tigergehege Euro- zum bewussten Umgang mit der Natur und Zooschul- lebnis für die ganze Fami- pas, das Urwaldhaus mit zahlreichen Tierarten und das unterricht für Schüler aller Schulformen.

ERLEBENSWERTES BRANDENBURG lie werden. begehbare Kängurugehege. Für die kleinen Besucher stehen fünf Abenteuer- Im aufregendsten Löwen- Der Zoo bietet nicht nur einen abwechslungsreichen spielplätze zur Verfügung, und natürlich gibt es gehege der Welt sind die Einblick in die Welt der Tiere, sondern auch Bildungs- auch einen Streichelzoo. Außerdem kann im Zoo Besucher im Gehege und möglichkeiten für Jedermann. Neben niveauvoll ge- geheiratet und ein unvergesslicher Kindergeburts- den Löwen so nah, dass stalteten Lehr- und Hinweistafeln können die Besu- tag verlebt werden. Öffnungszeiten: Ganzjährig täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung. Das Zoogelände ist barrierefrei. Die Parkplätze sowie abschließbare Fahrradboxen stehen kostenfrei zur Verfügung. Das Mitbringen von Hunden an der kurzen Leine ist gestattet. Stadtverwaltung Eberswalde Zoologischer Garten Am Wasserfall 1 16225 Eberswalde Tel.: (03334) 2 27 33, Fax: (03334) 2 34 65 [email protected]

50 www.zoo.eberswalde.de Mövenpick Restaurant Zur Historischen Mühle Zur Historischen Mühle 2 14469 Potsdam Tel. +49 331 28 14 93 Camping- Wasserwandern- Radeln moevenpick-restaurants.com Unsere Vier-Sterne Campingplätze an der Ruppiner Seenkette sind ein idealer Ausgangspunkt für Ihre Boots-, Rad- und Wandertouren in Familie oder Gruppen. Unsere Angebote: Liebe, Leidenschaft Standplätze für Camping und Genuss Ferienhäuser · Ferienwohnungen Buchen Sie ihre besonderen Urlaubs- und Mövenpick Restaurants – ein Stück Schweizer Kultur Freizeiterlebnisse! Wir machen mit! ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Lassen Sie sich in unserem Mövenpick Restaurant verwöhnen und genießen Sie unsere zahlreichen kulinarischen Highlights in der einzigartigen Umgebung des Schlosses Sanssouci:

• Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet mit hochwertigen und regionalen Spezialitäten • Sonntagsbrunch zum Verweilen und Entspannen mit kreativ-vielseitigem Buffet • Delikate 3-Gang-Abendmenüs, monatlich wechselnd mit Zander, Wild, Ente etc. Informationen unter: • Italienischer Abend, jeden Montag mit italienischen Spezialitäten vom Buffet • Erstklassiger Bankett- und Catering-Service für bis zu 300 Personen Tel.: 033929 70644 www.camping-rheinsberg-neuruppin.de 51 Anzeige ERLEBENSWERTES BRANDENBURG Faible für Bio? Karriere bei denn’s Biomarkt

Die denn's Biomärkte in Berlin gehören zur dennree Arbeiten bei denn‘s heißt Lust auf Erfolgserlebnisse Ihr Weg bei denn's – individuell und vielfältig Berlin GmbH, einem erfolgreich wachsenden Toch- Wir haben ein gemeinsames Ziel, an dem jedes Team Vom klassischen Verkäufer oder Einzelhandels- terunternehmen der dennree GmbH. In der Berliner engagiert arbeitet: erfolgreich zu sein! Getragen von kaufmann, der Lust auf Bio-Lebensmittel hat, über Naturkostbranche sind wir eines der führenden Filial- Leidenschaft, Wertschätzung und Verantwortung bio-affine Quereinsteiger mit Freude an praktischer unternehmen. stellen unsere Mitarbeiter einen der wichtigsten Arbeit bis hin zu Menschen, die eine Umschulung Mehr als ein Supermarkt Bestandteile im Unternehmen dar. Teamgeist und absolvieren und Elan für neue Aufgaben mitbringen denn's ist ein Ort, an dem sich der Kunde beim Einkau- Kollegialität werden nicht nur angekündigt, son- – viele Wege sind denkbar. fen wohlfühlen soll. Wir bieten eine große Auswahl an dern auch gelebt! Wichtig ist, dass Sie Folgendes mitbringen: Engage- Bio-Lebensmitteln, Naturkosmetik und Naturtextilien Dass die Arbeit zum Teil schwer ist, nehmen wir als ment und Lust auf Bio, eine natürliche Freundlichkeit, – Produkte für den täglichen Bedarf genauso wie eine Unternehmen ernst und stellen dafür gute Rah- Toleranz und Respekt sowie Offenheit für Neues. große Auswahl an Käse, Wein und Feinkost. menbedingungen her. Wichtig ist uns dabei, auf die Die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Einzel- In allen Bereichen sind uns Produkte aus der Region Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen. Auf unter- handel (Fachrichtung Naturkost) startet bei denn’s sehr wichtig. Aktuell kooperieren wir deshalb mit schiedliche Voraussetzungen oder Wünschen nach jedes Jahr zum 01. Februar und 01. August. rund 60 Herstellern aus Berlin, Brandenburg und Veränderung nehmen wir Rücksicht und unterstüt- Aktuelle Stellenangebote im Verkauf finden Sie auf 52 Mecklenburg-Vorpommern. zen unsere Mitarbeiter auf ihren Wegen. www.denns-biomarkt.de (siehe auch Seite 27) Ristorante • Pizzeria • Eiscafé

Tagfrische Freilandeier -in Wusterwitz am See- aus unserem Hofladen Familienfeiern, Betriebsfeste oder besondere Außerdem… Anlässe werden von uns auch liebevoll nach Ihren Wurst vom Schwein · Sonntagsbraten aller Art Wünschen vorbereitet und ausgestattet, Traditionelle Töpferwaren & andere Geschenkideen Räumlichkeiten bis zu 100 Personen stehen Ihnen Wir eiern nicht rum, wir machen was draus. zur Verfügung. – Italienisches Eis aus eigener Herstellung –

Am See 2 · 14789 Wusterwitz ERLEBENSWERTES BRANDENBURG Tel.: 033839-71400 Funk: 0157-32807362

Beelitzer Frischei e.G. Amselweg 9 · 14547 Beelitz Tel. 033 204/348 02 · Fax 34801 Öffnungszeiten Hofladen: Fontanestadt Neuruppin Tierpark Kunsterspring 16818 Neuruppin; OT Gühlen Glienicke Mo. u. Di. 8 – 12 Uhr · Mi. bis Fr. 8 – 17 Uhr Kunsterspring 4 Telefonische Vorbestellung bei Frau Sens Fax 033929 - 50682 unter: 0151/119 736 87 Mail: [email protected]

Foto: Pressestelle LK PM Pressestelle Foto: 53 Ferienparadies Schwielowsee Staatlich anerkannter Erholungsort vor den

Reizvolle Natur und Ruhe genießen sowie spannende Lustschloss des Großen Kurfürsten in der Potsdamer seen, beim Geigenspiel oder in angeregter Diskussion Geschichte und kulturelle Vielfalt erleben – das Ferien- Kulturlandschaft. Kurfürstin Dorothea ließ das Anwe- mit Gästen aus aller Welt, darunter allein zehn Nobel- paradies Schwielowsee bietet all das. Die drei Ortsteile sen 1671 zu einer kurfürstlichen Sommerresidenz mit Preisträger. Die Ausstellung „Einsteins-Sommer-Idyll der Gemeinde Schwielowsee können auf das wert- barocker Gartenanlage umgestalten. Grandios präsen- in Caputh” im Bürgerhaus erzählt die Geschichte des volle Prädikat „staatlich anerkannter Erholungsort“ tiert sich der Fliesensaal mit über 7.500 holländischen Hauses und seines Architekten Konrad Wachsmanns verweisen. Sie laden ihre Gäste zu Entdeckungsreisen Fayencefliesen. Auch die Mehrzahl der wertvollen De- mit Fotos, Dokumenten und Modellen. ein, die inspiriert sind von der Schönheit der Havel- ckengemälde und Stukkaturen blieb erhalten. Vis-à-vis In der idyllischen Malerkolonie Ferch mit seinem reet- landschaft und vielen Kunst- und Kulturangeboten. dem Schloss lohnt ein Blick auf die im Stil einer italie- gedeckten Kossätenhaus und der einmaligen denkmal- Rund um den Schwielowsee gibt es vieles zu sehen und nischen Basilika errichteten Dorfkirche. geschützten Fachwerk-Fischer-Kirche aus dem 17. Jahr-

ERLEBENSWERTES BRANDENBURG noch mehr zu entdecken. Künstler und Architekten ha- Neben dem Kurfürsten wusste auch Albert Einstein hundert ließen sich ab dem 19. Jahrhundert bis heute ben hier über Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen. die Reize des Ortes zu schätzen. In dem im Jahre 1929 zahlreiche Maler und Künstler inspirieren. Das Museum Eine stimmungsvolle Atmosphäre bietet das Schloss erbauten Sommerhaus genoss er mit seiner Familie zeigt Werke havelländischer Landschaftsmaler wie Karl Caputh. Es ist das einzige fast noch original erhaltene Erholung beim Wandern, beim Segeln auf den Havel- Hagemeister, Carl Schuch und ihrer Zeitgenossen sowie Foto: Leo Seidel Leo Foto: Foto: Havelländische Malerkolonie Havelländische Foto: e.V. Tourismus Schwielowsee Foto:

Malermuseum in der Caputh, Schloss Caputh, Raum 23 / Stiftung Preußische Handweberei. 1939 von der Kunsthandwebmeisterin 54 idyllischen Malerkolonie Ferch Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Leo Seidel Henni Jaensch-Zeymer gegründet Höhepunkte im Ferienparadies Toren von Potsdam und Berlin Schwielowsee Januar eine Dokumentation über die Künstlerlandschaft um von der Kunsthandwebmeisterin Henni Jaensch-Zey- Neujahrslauf um den Caputher See am 1. Sonntag 1900 rund um den Schwielowsee. mer gegründeten Handweberei kann man zuschauen, Februar Kunst ganz anderer Art ist im Japanischen Bonsai- wie an über 300 Jahre alten Webstühlen mit gespon- Karneval in Ferch, Fasching in Caputh garten zu bewundern. Uralte Bonsaibäume, lauschig nenem Leinengarn und Naturfasern wie Baumwolle, März bis Dezember plätschernde Bäche, ein vollendeter Zengarten und Seide und Wolle in Handarbeit gewebt wird. Eine kleine Veranstaltungsreihen der Caputher Musiken, der exquisiter Tee bilden die harmonische Kulisse für Ruhe Schneiderei fertigt daraus Handtücher, Tischwäsche, Fercher Obstkistenbühne und des Kulturforum und Entspannung. Wenige Meter vom See und der Wohnaccessoires und maßgeschneiderte, modische Schwielowsee e.V. neuen Uferpromenade entfernt, erwartet den Besucher Kleidung. In allen drei Ortsteilen stehen Informations- Mai inmitten der Havellandschaft ein besonderes Erlebnis säulen mit vielen Hinweisen auf touristische Highlights. Rock in Caputh

exotischer Perfektion und Stille. Noch mehr über das Ferienparadies Schwielowsee ist Juni ERLEBENSWERTES BRANDENBURG Nur einige Kilometer weiter in Geltow lohnt ein Besuch darüber hinaus im Internet zu erfahren. Die attraktive Schützenfest der Caputher Schützengilde des traditionellen Handwebereimuseums mit histo- und nutzerfreundliche Homepage bietet Aktuelles und Backofenfest Ferch rischen, voll funktionstüchtigen Webstühlen. In der 1939 Hintergrundwissen über die Region. Caputher Schlossnacht (2015, alle zwei Jahre) Baden im Schwielowsee August Fährfest August/September

Foto: h. berthold Foto: KunstTour Caputh September Schwielowsee-Tourismus e.V. Fahrradsonntag (3. Sonntag) Straße der Einheit 3 Ernte- & Vereinsfest Geltow (2015, alle zwei Jahre) 14548 Schwielowsee/ OT Caputh Oktober Tel.: 033209 70899 Feuer & Flamme für unsere Museen Fax: 033209 70898 Japanisches Laternenfeste im Bonsaigarten [email protected] November www.schwielowsee-tourismus.de Sportlerball OT Caputh Geöffnet: November/Dezember Mo–Fr: 10.00–16.00 Uhr (Apr–Okt) Weihnachtsmärkte (OT Ferch und GT Wildpark- 11.00–15.00 Uhr (Nov–Mrz) West 1. Advent, OT Caputh 2. Advent) Sa 10.00–14.00 Uhr (Apr–Okt) 55 Fotos: Pressestelle LK PM Pressestelle Fotos: ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Pavillon des Landkreises PM auf der BUGA Hoteltower und Pavillon des Landkreises auf der BUGA 2015 Potsdam-Mittelmark auf der BUGA

Schon aus der Ferne sind die Fahnen und Bow-Flags Geltow zeigte u.a., wie schon vor sechstausend mit dem blauen PM-Logo und der Hotel-Tower zu Jahren gewebt wurde. Die Gemeinden des Amtes sehen. Zahlreiche Besucher schauen deshalb nicht Brück warben mit einer Postkutsche für die Titanen nur vorbei, sondern treten neugierig durch die ge- der Rennbahn, die Gemeinde Borkwalde holte öffnete Tür ins Innere der Landkreisausstellung. An den Wald in den Pavillon, während Borkheide mit Wochentagen im Durchschnitt ca. 300- 400, am Wo- Sonnenliege, Sonnenschirm, Planschbecken und chenende weit mehr als das Doppelte. Die Einträge Rettungsboot auf die Badesaison einging. Die Ge- im Gästebuch zeugen von der guten Stimmung meinde Kloster Lehnin stellte das Zisterzienser Mu- der Gäste und die wechselnden Ausstellungen der seum vor. Dabei waren auch die Landfrauen und verschiedenen Kommunen stoßen auf großes Inte- das Lehniner Institut für Kunst und Kultur. Selbst resse der Besucher. Trecker und Backofen fanden den Weg auf den Pack- Original preußische Postkutsche der Brücker Agrar- und Im Mai und Juni präsentierte sich im Pavillon die hof. Und im Anschluss auch noch Schulbänke, als 56 Landschafts GbR Gemeinde Schwielowsee und die Handweberei sich das Schulmuseum Reckahn stellvertretend für ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

Schwalbenschwanz genießt Lavendelblüten Wolfsausstellung im BUGA-Pavillon des Landkreises Wilma Wels BUGA-Maskottchen die Museen im Landkreis, präsentierte. Wer wollte, servate und Naturparke im Land Brandenburg fand Stadt Bad Belzig sowie das Amt Ziesar. In enger Zu- konnte sogar im Pavillon lernen, in Sütterlin- und bei interessierten Gästen, vor allem bei den Kindern, sammenarbeit mit dem Naturpark Hoher Fläming Kurrentschrift zu schreiben oder eine Schulstunde großen Anklang. werben Vertreter aus Vereinen, Unternehmen und „wie in alten Zeiten“ erleben. Seit dem 14. Juli ist die Ausstellung zum Thema „Der Verwaltungen sowie Künstler und Privatpersonen Publikationen wie das „Jahrbuch für das Land 2015“, Wolf“ zu sehen. Seit einigen Jahren sind mehrere für das Leben und die touristischen Ziele in den Reise- und Gastgeberverzeichnisse der Tourismus- Wolfsrudel in Potsdam-Mittelmark wieder heimisch. berlinferneren Teilen unseres Landkreises. verbände und Fläming finden ebenso Die Ausstellung soll helfen, über den Wolf und sein Die folgenden Wochen wird sich dann der Naturpark reißenden Absatz wie touristische Freizeitkarten Verhalten zu informieren und damit Vorurteile, Be- Nuthe-Nieplitz mit einer Ausstellung präsentieren oder der Kulturwegweiser. denken und Unwissenheit abzubauen, denn das und zum Schluss greift der Landesanglerverband Viele Fragen drehen sich um touristische Angebote „Rotkäppchen-Syndrom“ ist vielerorts noch in den das Thema Wasser in seiner Exposition auf. und Ausflugsziele der beiden Reisegebiete, insbe- Köpfen. Mit seinem Ausstellungspavillon ist der Landkreis so- sondere werden Möglichkeiten zum Wandern und Im Rahmen der Wolfsausstellung präsentieren sich mit nicht nur für seine beiden Reisegebiete sondern Rad-Fahren nachgefragt und nicht nur auf dem Städte, Gemeinden und Vereine aus dem Hohen für das gesamte Land Brandenburg ein Multiplikator. BUGA-Gelände wird das Thema Natur gross geschrie- Fläming. Den Auftakt gestaltete die Lokale Akti- Ziel ist, die Besucher der BUGA auch für kommende ben sondern auch die für 12 Wochen gebuchte Aus- onsgruppe Fläming-Havel e. V., es folgen die Ge- Jahre ins Land und in den Landkreis zu locken. stellung „Natur-Schau-Spiel“ über die Biosphärenre- meinde Wiesenburg/Mark, das Amt Niemegk, die Pressestelle LK PM 57 Er ist heimgekehrt – der Wolf

Als eines der wildreichsten Bundesländer Deutsch- bekannte Wolfsrudel auf dem Gebiet des Landkreises und Verbraucherschutz und dem Internationalen lands bietet Brandenburg beste Voraussetzungen Potsdam-Mittelmark. Ganz im Osten das Jüterboger Tierschutzfonds schon erfolgt. für einen Heimkehrer – den Wolf. Hier haben sich Rudel im Grenzbereich nach Teltow-Fläming. Das zen- Im Landkreis hat sich vor kurzem ein Herdenschutz- seit 2009 bereits mehrere Rudel angesiedelt, tral gelegene Rudel hat sein Territorium auf dem Trup- hundezentrum gegründet. die auch Welpen auf- penübungsplatz Lehnin und angrenzend; im Süden, ziehen. Inzwischen im Hohen Fläming, an der Grenze zu Sachsen-Anhalt, „„ DAKAPO: Sind diese speziellen Hunderassen zum natürlichen Be- hält sich das Göritz/Klepziger Wolfsrudel auf. das „Allheilmittel“ beim Schutz der Schafherden standteil der Natur vor dem Wolf? geworden, verläuft „„ DAKAPO: Das ist ein großer Erfolg für den Na- Torsten Fritz: die Pyrenäenberghunde, die im Her-

ERLEBENSWERTES BRANDENBURG das Nebeneinander turschutz in Brandenburg, aber zugleich auch eine denschutzhundezentrum des Landes Brandenburg von Mensch und Tier große Herausforderung, denn die Rückkehr birgt in Reetzerhütten gezüchtet und gemeinsam mit den aber nicht ohne Kon- Konfliktpotential… Schafen gehalten werden und diese vor den Wölfen flikte. Einer, der hilft, Torsten Fritz: Aus meiner Sicht wird es in unserer schützen, sind sicher eine effektive Methode zum

Foto: IFAW IFAW Foto: dieses Potential so Kulturlandschaft kein konfliktfreies sondern nur ein Schutz der Nutztiere. (S. auch Infokasten nebenstehend) Torsten Fritz (r.) im Beratungs- gering wie möglich zu möglichst konfliktarmes Miteinander von Mensch gespräch mit einem Tierhalter halten, der für Aufklä- und Wolf geben können. Um diese Konflikte zu mi- „„ DAKAPO: Wie funktioniert das landeseigene rung sorgt und Beratung anbietet, ist Torsten Fritz, nimieren und die Akzeptanz des Wolfes zu fördern, Wolfsmanagement? Was kann es leisten? ehrenamtlicher Wolfsbeauftragter des Landkreises ist ein möglichst umfassender Schutz der Nutztier- Torsten Fritz: Das landeseigene Wolfsmanagement Potsdam-Mittelmark. haltungen vor Wolfsübergriffen zu gewährleisten. ist durch den bis zum Jahr 2017 geltenden Wolfsma- Dies kann durch wolfssichere Zäunungen wie Elek- nagementplan für das Land Brandenburg geregelt. „„ DAKAPO: Der Wolf ist heimgekehrt. Auch im tronetze, Elektrolitzenzäune oder untergrabungs- Durch die hauptamtlichen Mitarbeiter des Landes- Landkreis Potsdam-Mittelmark hat er sich ange- sichere Festzäunungen ggf. in Kombination mit amts für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz siedelt. Wo hat er sich niedergelassen? Leben auch Herdenschutzhunden erreicht werden. Welche Maß- (LUGV) wird dieses koordiniert und durch ehrenamt- schon Rudel inzwischen hier? nahmen für welche Haltungsform die effektivste ist, liche Wolfsbeauftragte in den jeweiligen Landkreisen Torsten Fritz: Heute leben ca. 45 Wölfe im Landkreis. sollte am besten vor Ort im Rahmen eines Beratungs- unterstützt. Zum Wolfsmanagement zählt insbe- Das erste Wolfsrudel wurde im Jahr 2009 an der west- gespräches mit dem Tierhalter geklärt werden. Dies sondere das Monitoring, die Prävention vor Wolfs- lichen Grenze des Landkreises auf dem Truppenü- ist in vielen Fällen u.a. auch im Landkreis Potdam-Mit- übergriffen auf Nutztiere und die Beurteilung und bungsplatz Altengrabow registriert und hat seit dem telmark im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung finanzielle Regulierung von Wolfsschäden. Mit der 58 jährlich Nachwuchs. Mittlerweile befinden sich vier zwischen dem Ministerium für Umwelt, Gesundheit Beurteilung von Nutztierrissen im Land ist ein Riss- gutachter beauftragt, der jederzeit unter der Wolfs- den die bekannten Wolfsrudel überwacht. Auf den risshotline 0172/564 17 00 telefonisch erreichbar ist. Truppenübungsplätzen erfolgt dies gemeinsam mit Informationszentrum Die hierbei notwendigen finanziellen Mittel für den den Bundesforstbediensteten. Hierbei werden Wolfs- geplant Schutz ihrer Herden werden für gewerbsmäßige spuren sowie Wolfskot aufgenommen, vermessen Nutztierhalter durch das Land Brandenburg zur und protokolliert. An bestimmten Stellen werden Laut Aussagen des Brandenburgischen Verfügung gestellt. Notwendig und wünschenswert mittels Wildkameras die Aktivitäten der Wölfe er- Umweltministers Jörg Vogelsänger plant wäre dies aus meiner Sicht jedoch auch für die vielen fasst und ausgewertet. Dadurch kann in bestimmten das Land, das erste Wolfsinformations- sogenannten Hobbyhalter, welche z.T. auch seltene Zeiten auch eine Aussage über Nachwuchs in den zentrum einzurichten. Vorgesehen ist der oder alte Nutztierrassen halten. einzelnen Wolfsrudeln getroffen bzw. erkannt wer- Standort Groß Schönebeck, da es dort be- den, wo ein neues Wolfsrudel ansässig wird. All diese reits ein Wolfsgehege gibt. Hier sollen für „„ DAKAPO: Welche Aufgaben haben Sie als Wolfs- Daten werden der Koordinationsstelle im LUGV zur die Bürger und Halter von Nutztieren alle beauftragter des Landkreises Potsdam-Mittelmark? landesweiten Auswertung übergeben. Informationen zum Thema Wolf gebündelt

Torsten Fritz: Als einer der ehrenamtlichen Wolfsbe- Sehr wichtig ist auch eine verstärkte Öffentlichkeits- werden. Die gemeinsame Finanzierung soll ERLEBENSWERTES BRANDENBURG auftragten im Landkreis berate ich Nutztierhalter zur arbeit zum Thema Wolf, um den im ländlichen Raum bis Ende 2015 mit dem WWF und der Stif- Prävention vor Wolfsübergriffen vor Ort. Ich nehme lebenden Menschen über die Tierart Wolf und seine tung Umwelt geklärt werden. Bisher gibt Hinweise von Bürgern, wie Wanderern, Landwirten, Lebensweise aufzuklären, die aktuelle Verbreitungs- es ein solches Informationszentrum nur in Förstern und Jägern zur Anwesenheit von Wölfen situation darzustellen und damit etwaige Ängste Nordsachsen, das auch Anfragen der Bran- entgegen und protokolliere diese. Hierzu bin ich vor dieser faszinierenden, wieder zurückgekehrten denburger beantwortet. auch aktiv im Kontakt mit der ansässigen Jägerschaft, Wildtierart zu nehmen. Auch in Brandenburg etabliert sich die ef- insbesondere den Leitern der Hegegemeinschaften Insbesondere ist die Jägerschaft zu informieren, fektive Methode, Herdenschutzhunde als und den durch den Landesjagdverband geschulten welchen Einfluss die Anwesenheit des Wolfes auf bevorzugte Methode zum Schutz von Nutz- „Wolfskundigen“. Im Rahmen des Monitorings wer- das heimische Wild hat und wie Jäger die Bejagung tieren einzusetzen. Bei diesen Hunderassen des Wildes, hier insbesondere des Rot-, Dam-, und handelt es sich um Pyrenäenberghunde Rehwildes, darauf ausrichten sollten. oder Maremmas. Sie sind keine Hütehunde, sondern werden ausschließlich zur Vertei- Foto: LUGV/Fritz Foto: „„ DAKAPO: Wo können Interessierte mehr über digung der Tiere eingesetzt. Sie wachsen die Wölfe in Potsdam-Mittelmark erfahren? mit den Nutztieren auf, die sie schützen Torsten Fritz: Interessierte können auf der Homepage sollen und bleiben Tag und Nacht bei der www.brandenburg.de unter dem Stichwort Wolf Herde. In Reetzerhütten wurde das erste mehr über Wölfe im Land Brandenburg erfahren. Herdenschutzhundezentrum des Landes Hier sind auch Informationsbroschüren eingestellt. Brandenburg eröffnet. In Brandenburgs Wäldern wieder heimisch – der Wolf Für das Gespräch bedankt sich Angelika Feldt. 59 Ferienlager • Klassenfahrten • Kitafahrten Ferienlager • Klassenfahrten • Kitafahrten

IANSD OR O L R F F

Haus des Wassers See KiEZ Hölzerner Fotos: Floriansdorf

• mit Kinderfeuerwache K iE e Wasserwald Z se • Haus der Gefahren und Frauen Hobbybude • Kinderfeuerakademie Fahrradausleihe Kreativzentrum Bootsausleihe Bootsausleihe Kindertierpark ERLEBENSWERTES BRANDENBURG

KiEZ Hölzerner See KiEZ Frauensee Weg zum Hölzernen See 1 Weg zum Frauensee 1 15754 Heidesee 15754 Heidesee Tel.: 033763 / 6 32 39 Tel: 033768 / 9 89 10 Fax: 033763 / 6 32 58 Fax: 033768 / 9 89 20 [email protected] [email protected] wwwhoelzerner-see.de www.frauensee.de Hölzerner See Kinder- und Jugenderholungszentrum südlich von Berlin

Hölzerner See Frauensee Kinder- und Jugenderholungszentrum südlich von Berlin Kinder- und Jugenderholungszentrum südlich von Berlin 60

Frauensee Kinder- und Jugenderholungszentrum südlich von Berlin Noch mehr Aufmerksamkeit dem Rad schenken: Eine neue Tradition ist geboren! Beim zweitägigen Nationalen Radverkehrskongress im Mai 2015 wurde die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- 3. Fläming-Burgenradtour freundliche Kommunen Brandenburg (AGFK BB) gegründet. Unter Schirmherrschaft von Verkehrsministerin vom 01. bis 04.10.2015 Kathrin Schneider wird sich der Zusammenschluss von zunächst 13 Gründungskommunen – die Landkreise Lerne die herrliche Land- Dahme-Spreewald, Märkisch-Oderland, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming die Städte Brandenburg schaft des Flämings mit an der Havel, Frankfurt (Oder), Potsdam, Eberswalde, Luckenwalde, Neuruppin, Oranienburg, Perleberg seinen ausgedehnten Wäl- und Treuenbrietzen – um die Förderung des Radverkehrs im Land Brandenburg einsetzen. Staatssekretärin dern und Wiesen, seinen Katrin Lange übergab der neu gegründeten AGFK BB eine Anschubfinanzierung des Ministeriums für In- Burgen und Schlössern per frastruktur und Landesplanung über 136.000 Euro. Mit diesem Geld sollen fahrradfreundliche Kommunen Rad in 4 Etappen kennen! in Brandenburg ähnlich erfolgreiche Netzwerke und Strukturen aufbauen, wie sie schon in vielen anderen Nach sehr erfolgreichen Bundesländern existieren. Touren 2013 und 2014

mit über 200 bzw. 230 Teil- ERLEBENSWERTES BRANDENBURG Brandenburger Zahlen und Fakten nehmern geht es weiter Radwege an Bundes- und Landesstraßen ca. 2.000 km mit leicht verändertem Touristisches Radfernroutennetz (über 7.000 km): Konzept. • 28 Radfernrouten und mehr als 20 überregionale Radrouten Startpunkt bei allen • 17 der 51 deutschlandweiten Etappen ist Wiesenburg, Routen verlaufen durch die Perle des Flämings. Brandenburg Die Tour wird über ca. 235 km (an 4 Tagen) in Klee- • ca. 25 % der Urlaubsgäste im blattform und wiederum durch 2 Bundesländer Land Brandenburg fahren Rad (Brandenburg und Sachsen-Anhalt) führen. Foto: Pressestelle LK PM Pressestelle Foto: • ca. 850 Mio. € Gesamtumsatz Gestartet wird jeweils um 10 Uhr. pro Jahr durch Radtourismus im Für die Teilnehmer mehrerer Etappen besteht die Land Brandenburg Möglichkeit, ihre Fahrräder in Wiesenburg ein- • derzeit ca. 23.000 Fahrradstellplätze schließen zu lassen. Jeder kann seine individuelle an P+R-Plätzen insbesondere an Tour zusammenstellen. Ob eine oder alle Etappen Bahnhöfen und im Bahnhofsumfeld – jeder wird sein richtiges Maß finden und ist herz- • ca. die Hälfte der Anlagen bereits lich willkommen. optimal ausgestattet Anmeldungen ab sofort! (z.B. mit Überdachung, www.fläming-burgenradtour.de diebstahlsicher) Radfahrer auf dem Havelradweg 61 Anzeige Ländliche Vielfalt lädt zum Entdecken und Genießen ein.

Beelitzer Spargel, Erdbeeren, Heidelbeeren und Beeren selbst pflücken oder durch das Naturwildge- Kürbisse haben auf dem Hof der Familien Busch- hege spazieren – Klaistow ist immer einen Ausflug mann und Winkelmann Saison. Neben dem feldfri- wert. Daneben bieten Betriebsführungen, Spielplatz schen Gemüse aus eigenem Anbau und der saiso- mit Riesenrutschen, Streichelwiese mit zahmen nalen Küche machen den Spargel- und Erlebnishof Ziegen, Kletterwald, Maislabyrinth, im Herbst die Klaistow sein abwechslungsreiches Angebot und größte Kürbisausstellung Berlin-Brandenburgs und die vielen Hoffeste mit Live-Musik zu einem be- das Stroh-Festival im November und Dezember jede liebten Ausflugsziel. Menge Unterhaltung für die ganze Familie. Zur Ad- Täglich von April bis Dezember laden der Hofladen, ventszeit werden die Gäste zudem mit ofenfrischem die Dekoscheune und der Marktbereich zum Besuch Gänse- und Entenbraten verwöhnt. In Klaistow wer-

ERLEBENSWERTES BRANDENBURG ein. Stärkung verspricht das gemütliche Scheunen- den auch Kindergeburtstage, Familien- und Firmen- restaurant sowie saisonal die Spargelküche. Holzo- feiern ausgerichtet. Ob Bauernolympiade, selbst fenbrot und leckerer Blechkuchen erwarten Sie in Spargel stechen, Tierfütterungen, Schatzsuche oder der Hofbäckerei. Ob Beelitzer Spargel schlemmen, Weihnachtsfeier – das Angebot ist vielfältig.

Hofladen · Scheunenrestaurant · Holzofenbäckerei Naturwildgehege · Kletterwald · Spielplatz Spargel- und Erlebnishof Klaistow Glindower Str. 28 · 14547 Klaistow bei Beelitz · Tel. 033 206 - 6 10 70 Zwischen Werder/Havel und Beelitz · direkt am südl. Berliner Ring Öffentliche Verkehrsanbindung von Berlin und Potsdam · täglich geöffnet www.spargelhof-klaistow.de

Beelitzer Spargel Erdbeeren Heidelbeeren Kürbisausstellung Strohfestival 62 Kulturerbe Petzow Das Jugendblasorchester des Musikvereins Ziesar e.V.

Mehrfach erfreuten die Musiker des seit 1958 be- stehenden Jugendblasorchesters des Musikvereins Ziesar die BUGA-Gäste (s. Foto unten). Im 1000-jährigen Ziesar spielen sie regelmäßig zum Burgfest (1. Juniwochenende), zu Frühschoppen und KUNST UND KULTUR zu Fest- und Feierstunden zur Freude der Gäste auf. In die romantische Kulisse der Burg Ziesar lädt der Historisches Rittergutensemble Musikverein außerdem jedes Jahr zum Blasmusikfest und ein „Anblick von (23.08.2015) mit Wein und Gegrilltem ein. absoluter Schönheit“ Zu ihrem Repertoire des Jugendblasorchesters ge- hören die fröhliche Blasmusik, klassische Musik bis HEIMATMUSEUM hin zu Popmusik. Konzertreisen führten die jungen WASCHHAUS AM Musiker in den letzten Jahren nach Frankreich, Po- HAUSSEE mit Aus- len, Tschechien, Norwegen, Schweden, Spanien, stellungen zur Orts- China, Südafrika und Finnland, wo sie ihre Zuhörer geschichte und zur begeisterten. Kulturgeschichte der Wäschepflege. KONZERTE IN PARK UND KIRCHE FÜHRUNGEN durch das historische Ortsensemble. ERLEBNISWANDERUNGEN mit qualifiziertem Wanderführer. Heimatverein Petzow e.V. Fercher Straße 50 b 14542 Werder/Havel OT Petzow www.petzow-online.de www.wandern-mit-uns.de

Foto: Pressestelle LK PM Pressestelle Foto: 63 Stadtverwaltung: 14806 Bad Belzig; Wiesenburger Str. 6 Tel.: (033841) 94-0; Fax: (033841) 94 131 E-Mail: [email protected], Internet: www.bad-belzig.de „„ Bürgermeisterin Hannelore Klabunde-Quast Tel. (033841) 94 1261 „„ Bauverwaltung, Leiter: Christoph Grund Tel. (033841) 94 1251

STADT BAD BELZIG „„ Zentrale Verwaltung, Leiter: Heinz Friese Tel. (033841) 94 1262 „„ Äußere Verwaltung, Leiterin: Petra Isa Tersch Tel. (033841) 94 1272 „„ Finanzverwaltung, Leiterin: Birgit Bein Tel. (033841) 94 136

„„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: · BERGHOLZ Bernd Naethe Tel. (033841) 33927

Fotos: Manfred Kahl Manfred Fotos: · BORNE Volker Gävert Tel. (033841) 38236 Die Ausstellung ist vom „Städteverbund Reformationsjubilä- um 2017” – Prediger und Bürger – Reformation im städtischen · DIPPMANNSDORF Klaus Gleisenring Tel. (033846) 40230 Alltag – initiiert und will damit einen Beitrag zur Lutherdeka- de 2017 leisten. · FREDERSDORF Bodo Sternberg Tel. (033846) 41168 · GROSS BRIESEN Reiner Spiesecke Tel. (033846) 41601 · HAGELBERG Wolfgang Wagner Tel. (033841) 32106 · KUHLOWITZ Candy Schulze Tel. (033841) 45482 · LÜBNITZ Birgit Pfeiffer Tel. (033841) 33489 · LÜSSE Jürgen Schiefner Tel. (033841) 8551 · LÜTTE René Zarbock Tel. (033846) 900020 · NESCHHOLZ Frank Schmoll Tel. (033841) 35072 · RAGÖSEN Ingo Haß Tel. (033846) 40014 · SCHWANEBECK Walter Rettig Tel. (033841) 35948 · WERBIG Kerstin Zurek Tel. (033847) 41086

Die Ausstellungselemente erzählen die Geschichte und die 64 Auswirkungen der Reformation in Bad Belzig. lungselemente an Denkmalen aus der Reformati- ersten Anlauf erzielte er unter 16 Bewerbern den 3. onszeit zu sehen. Die Ausstellung ist Bestandteil Platz. Überraschend, wie Ortsvorsteher René Zar- der Initiativen des Städteverbundes „Prediger und bock bei der Preisverleihung sagte – doch keines- Bürger- Reformation im städtische Alltag“, der Bad wegs unverdient. Das beinah‘ 665 Jahre zählende Belzig angehört. An authentischen Orten werden Lütte hat die Jury auf Anhieb überzeugt mit seinen interessante und spannende Einblicke in die städ- vielen ganz unterschiedlichen Highlights. So haben tische Gesellschaft gegeben. die Lütter aus ihrer baufälligen alten Schmiede ein STADT BAD BELZIG Die Städte Bad Liebenwerda, Brück, Herzberg schmuckes Anwesen gemacht, das 2015 zum 2. (Elster), Doberlug-Kirchhain, Jüterbog, Mühlberg Mal Gastgeber bei der Brandenburger Landpartie (Elbe), Treuenbrietzen und Uebigau-Wahrenbrück war und in dem auch Übernachtungsgäste erwar- Reformationsgeschichte und laden zu Entdeckungsreisen ein, erzählen vom tet werden. Leben und Wirken Martin Luthers und von den Die Lütter und ihre Gäste treffen sich gern zu Ge- Kreiswettbewerbspreisträger Auswirkungen der Reformation auf die Stadtge- selligkeit – so am Lütter Bach alljährlich zum Obst- 500 Jahre Reformation. Weltgeschichte trifft Bad schichte. blütenfest, und legendär ist der Feuerwehr-Nacht- Belzig: Seit Juli 2015 schmückt eine Ausstellung Alle drei Jahre findet der Kreiswettbewerb „Unser Pokallauf. Lütte zeigt: Wenn Ideen, Engagement über die Reformationszeit die Stadt, beginnend Dorf hat Zukunft“ statt. 2014 zeigte der Bad Belziger und dörflicher Zusammenhalt aufeinandertreffen, vom Markt bis zur Burg Eisenhardt sind 6 Ausstel- Ortsteil Lütte, dass er ganz groß ist – gleich beim hat „Unser Dorf Zukunft“… (rh) Foto: Pressestelle LK PM Pressestelle Foto: Foto: Uwe Tölle Uwe Foto: Burg Eisenhardt – immer ein Besuch wert Blütenfest in Lütte 65 Drei Türme auf einen Blick Stadtverwaltung: 14547 Beelitz; Berliner Straße 202 Tel.: (033204) 391-0; Fax: (033204) 391 35 E-Mail: [email protected], Internet: www.beelitz.de „„ Bürgermeister Bernhard Knuth Tel. (033204) 391-30

STADT BEELITZ „„ Sekretariat Frau Demko Tel. (033204) 391-31 „„ Hauptamt (komiss. Leiterin) Tel. (033204) 391-47 „„ Kämmerei (Leiter/in) Tel. (033204) 391-70 „„ Bauamt (Leiter/in) Tel. (033204) 391-60 „„ Ordnungsamt (Leiter/in) Tel. (033204) 391-80 „„ Tourist Info Tel. (033204) 391-55

„„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: · BEELITZ, HEILSTÄTTEN, SCHÖNEFELD Karin Höpfner · BUCHHOLZ Rainer Sommer · BUSENDORF, KANIN, KLAISTOW Matthias Gedicke · ELSHOLZ Kathrin Wiencek · FICHTENWALDE Dr. Tilo Köhn · REESDORF Christiane Kutzner · RIEBEN Armin Hilgers · SALZBRUNN, BIRKHORST Jutta Bellin · SCHÄPE Axel Grüsner · SCHLUNKENDORF Bernhard Falkenthal · WITTBRIETZEN Simone Spahn · ZAUCHWITZ, KÖRZIN Ellen Wisniewski

66 Laurich Günter Foto: Gebäude sind saniert, sämtliche Straßen und öffent- 17 Orts-und Gemeindeteilen stehe Verschönerungen liche Plätze wurden ausgebaut. 17,5 Millionen Euro an, ob Straßen, Dorfkerne, Spiel- oder Grillplätze oder Fördermittel sind seit 1991 für Sanierungsprojekte in die Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung. der Altstadt verbaut worden. Der Lustgarten wurde Kein Wunder also, dass Beelitz immer mehr Touristen mit einem Trinkwasserbrunnen der Öffentlichkeit anzieht und das nicht nur zur Spargelzeit, denn nach

übergeben. Das ehemalige Deutsche Haus, ein das dem Spargel kommen die Heidelbeeren und dann STADT BEELITZ Stadtbild prägende, aber desolate Gebäude, wird der Kürbis. Sowohl die Beelitzer Festspiele mit ihren dank des Erwerbs durch die Stadt nun saniert. „Wir Theateraufführungen, Bürgermeiser Knuth ist dann beschreiten diesen Weg seit einigen Jahren erfolg- Intendant, als auch die Bockwindmühle sind fester reich“, erklärt Bürgermeister Bernhard Knuth und Bestandteil der Stadt. Ob Jakobsweg von Saarmund verweist auf weitere Beispiele wie das frühere Ho- nach Beelitz oder Spargelstraße von Blankensee bis Alte Stadt in neuem Gewand tel Goldener Stern, das heute Geschäfte und Woh- Kloster Lehnin, ob zu Fuß oder per Rad: rund um Be- Der Spargel und die ehemaligen Lungenheilstätten nungen beheimatet. elitz lockt herrliche Natur für Fuß und Rad. machen die Stadt über die Landesgrenzen hinaus Die Stadt wird in den nächsten Jahren die komplette Mit diesem Pfund will die Stadt wuchern bei ihrer bekannt. Doch wer vor Jahren das letzte Mal in Bee- Sanierung der Berliner Straße im nördlichen Bereich Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgarten- litz war, würde das historische Ackerbürgerstädtchen sowie die Bebauung der Lücke neben dem Rathaus schau 2019 unter dem Motto „Laga 2019 in Beelitz? heute nicht mehr wieder erkennen. Zwei Drittel der angehen. Nicht nur in der Stadt, sondern in allen Find ich Spargelspitze!“ (af) Fotos: Thomas Lähns Thomas Fotos: Spargelfest 2015: großer Festumzug mit Spargelpyramide Beelitz im Bewerbungsmarathon für die Landesgartenschau 2019 67 Stadtverwaltung: 14513 Teltow; Marktplatz 1/3 Tel.: (03328) 4781-0; Fax: (03328) 4781-191 E-Mail: [email protected], Internet: www.teltow.de

„„ Bürgermeister Thomas Schmidt

STADT TELTOW „„ Sekretariat Bianca Hänsch Tel. (03328) 4781-250 „„ Stabbereich Bürgermeister ÖA/Stadtmarketing/Tourismus – Andrea Neumann Tel. (03328) 4781-253 Personal/ADV – Christian Vitense Tel. (03328) 4781-212 „„ Fachbereich Äußere Verwaltung Leitung: 1. Beigeordnete Beate Rietz Tel. (03328) 4781-210 „„ Fachbereich Innere Verwaltung Leitung: Rico Kasten Tel. (03328) 4781-220 „„ Fachbereich Schule, Kultur, Sport und Soziales Leitung: Michael Belkner Tel. (03328) 4781-240 „„ Ortsvorsteher des Ortsteiles Ruhlsdorf Berndt Längrich Tel. (03328) 4781-257

Teltow – Tradition trifft Technologie 1265 bekam Teltow vom Markgrafen Otto III. die kräftemangel entgegenzuwirken, findet in Teltow Stadtrechte verliehen und wurde somit erstmals ur- alljährlich eine Regionale Ausbildungsmesse statt, kundlich erwähnt. Grund genug für die prosperieren- bei der 100 Unternehmen der Region um Auszubil- de Stadt, sich in den folgenden Jahrhunderten vom dende werben. Ackerbürgerstädtchen zum heutigen Wissenschafts- Mit mittlerweile über 25.000 Einwohnern wird die und Technologiestandort zu entwickeln. Stadt immer beliebter für Familien mit Kindern, Für das heutige Teltow spricht eine fortwährende denn eine gute öffentliche Daseinsvorsorge, ab- Entwicklung bei überschaubaren Strukturen, ein wechslungsreiche Landschaften sowie vielfältige reiches Vereins- und Kulturleben sowie ein umfas- Freizeitmöglichkeiten sind gewichtige Punkte, die 68 sendes Schul- und Bildungsangebot. Um dem Fach- bei Stadtortentscheidungen den Ausschlag geben. STADT TELTOW Fotos: Stadtverwaltung Teltow Stadtverwaltung Fotos:

Auf dem jährlichen japanischen Kirschblütenfest treffen sich die Nachbarn zum Dialog.

„Immerhin können wir jährlich 800 Neubürger in Teltow begrüßen“, freut sich Bürgermeister Thomas Schmidt. Inzwischen zur Tradition gewordene Festivitäten sind das Kirsch- blütenfest, der Tag der offenen Höfe, das Rübchenfest, das Stadt- Buntes Treiben auf dem Marktplatz fest und das Ruhlsdorfer Oktoberfest. Diese Feste bereichern den Alltag, sind sie doch einer der Garanten für eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Es gibt jede Menge erholsame Plätze, wie den Teltowkanal und den August-Mattausch-Park, an welchen man die Seele baumeln lassen kann. Auch die Altstadt lockt rings um den Kirchturm mit ihrem historischen Flair. Um eine kontinuier- liche Erhöhung der Lebensqualität zu erreichen, gibt es diverse Projekte, die sich in der Umsetzungsphase befinden. Dazu gehört beispielweise die Entwicklung einer Marina am Teltowkanal. Die erste Bauphase läuft bereits auf Hochtouren. Teltow, überregi- onal bekannt auch durch das „Teltower Rübchen“, ist eine Stadt mit Spitzentechnologie, eben ein Top-Standort. Dies spiegelt sich auch im Logo der Stadt wider. Darin werden die Stärken, die Vielseitigkeit und der Facettenreichtum Teltows durch präg-nante Symbole dargestellt und mit Hilfe eines Leitspruchs miteinander verbunden. (af) 69 Stadtverwaltung: 14929 Treuenbrietzen; Großstr. 105 Tel.: (033748) 747-0; Fax: (033748) 747-80 TREUENBRIETZEN E-Mail: [email protected], Internet: www.treuenbrietzen.de „„ Bürgermeister Michael Knape Tel. (033748) 747-60 „„ Bürgeramt, Leiter: Herr Gronemeier Tel. (033748) 747-25 „„ Bauverwaltung, Leiter: Herr Höhne Tel. (033748) 747-10 „„ Innere Verwaltung, Leiterin: Frau Becker Tel. (033748) 747-50

STADT TREUENBRIETZEN „„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: · BARDENITZ Edith Rettschlag Tel. (033748) 15338

Note: · BRACHWITZ Angela Steinberg Tel. (033748) 10476 Sehr gut (1,1) · DIETERSDORF Geprüft: Erbrachte Leistungen und Qualität der Einrichtung · FELDHEIM Petra Richter www.pflegelotse.de · FROHNSDORF Annett Lehmann Tel. (033748) 10825 · LOBBESE Walter Würfel Lebensqualität · LÜHSDORF Ronny Eigenfeldt Tel. 0179/1325534 · MARZAHNA Frank Leopold Tel. (033747) 60322 im Alter · NIEBEL Andreas Fröhlich Wir bieten Ihnen kompetente Pfl ege · NIEBELHORST und Betreuung: · RIETZ Gerald Paul Tel. (033748) 70712 • Vollstationäre Pf ege • Kurzzeit- und Urlaubspf ege • Physio- und Ergotherapie • Spezieller Wohnbereich für Menschen mit Demenz • Helle Zimmer mit Terrasse • Friseur Weitere Info: Tel. 03 37 48 - 70 48 28 99

www.senioren-wohnpark-treuenbrietzen.de Feldheim Forum Neue Energien Foto: Berliner Chaussee 43 • 14929 Treuenbrietzen Im energieautarken Ortsteil Feldheim Ein Unternehmen der Marseille-Kliniken AG 70 steht das Neue-Energien-Forum. halten und Kommunen verwirklicht. Der Erfolg die- ses Projektes ist der guten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Treuenbriet- zen, den Anwohnern des Ortsteils und dem Pro- jektentwickler Energiequelle GmbH zu verdanken. Für diese Pionierarbeit hat das erste energieautarke Dorf Brandenburgs 2014 den Deutschen Solarpreis erhalten. „Diesen Wissensvorsprung haben sich bis- Fotos: Stadtverwaltung Treuenbrietzen Stadtverwaltung Fotos: her rund 3000 Besucher aus aller Welt angeschaut“, Energiegeladen berichtet Bürgermeister Michael Knape stolz. Das STADT TREUENBRIETZEN Neue-Energien-Forum Feldheim beherbergt eine und bürgerbewegt Dauerausstellung, bietet Wortshops an und küm- Treuenbrietzen ist eine Kleinstadt im Südwesten mert sich vor allem um Schulprojekte. Die breite des Landes Brandenburg im Fläming. Seit einiger Beteiligung der Bürger zum Thema Energie und Zeit ist die traditionsreiche Kommune mit ihren Klima zeigt, dass die Stadt auf dem richtigen Weg, 11 Ortsteilen nicht nur durch die Sabinchenmoritat ist. „Deshalb haben wir auch als Gründungsmitglied und die dazugehörigen Festspiele bekannt, son- die ‚Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kom- dern auch durch ihre energiebewusste Politik. Im munen‘ im Land Brandenburg mit aus der Taufe Ortsteil Feldheim wurde eines der spektakulärsten gehoben“, so Knape, denn der Grüngürtel um die Sehenswertes Baudeckmal – Gesamtkonzepte für eine dezentrale regenerative Stadt bietet sowohl für Einwohner als auch für die der fast einmalige Wasserturm von Treuenbrietzen Energieversorgung von Unternehmen, Privathaus- vielen Touristen beste Bedingungen, auf den Draht- esel umzusteigen. Treuenbrietzen und das Amt Brück an einem ge- Die Stadt ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft meinsamen Schulprojekt: an einer Gesamtschule „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes mit gymnasialer Oberstufe an zwei Standorten. Brandenburg und wird bis 2019 die Altstadtsanie- Neuland, das Ressourcen zum Vorteil für beide rung, in die jährlich rund eine Mio. Euro fließen, Seiten nutzt. abgeschlossen haben. Aber auch an Neubau ist Bürgerbeteiligung findet sich nicht nur bei der gedacht, der vor allem Jung und Alt gleichermaßen Diskussion um die Energie sondern auch im sozi- zu gute kommen soll. alen und gesellschaftlichen Leben der Stadt. Die Kräfte zu bündeln gehört zu den Stärken der Nach- Vereinsstruktur ist vielfältig. Dank Ehrenamtlicher Dank eines Fördervereins gibt’s in den Kammerspielen wieder barkommunen und zu den Bedingungen, um neue und Sponsoren hat zum Beispiel das Freibad seine Kino, Konzerte und Kabarett. Konzepte zu ermöglichen. So arbeiten die Stadt Türen wieder geöffnet. (af) 71 Stadtverwaltung: 14542 Werder (Havel); Eisenbahnstr. 13-14 Tel.: (03327) 783-0; Fax: (03327) 44385 E-Mail: [email protected], Internet: www.werder-havel.de „„ Bürgermeisterin Manuela Saß Tel. (03327) 783-270 „„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: · BLIESENDORF Eveline Kroll · DERWITZ Stephan Hübner STADT WERDER (HAVEL) · GLINDOW Sigmar Wilhelm · KEMNITZ Joachim Thiele · PETZOW Bernd Hanike · PHÖBEN Daniela Deichsel · PLÖTZIN Dirk Lutze · TÖPLITZ Frank Ringel Fotos: www.werder-havel.de Fotos:

Bürgermeisterin Manuela Saß und Moderator Paul Schröder (Radio Potsdam), Brückeneröffnung am 6. Juni 2015 72 in den Havelauen in Werder (Havel) STADT WERDER (HAVEL)

Inselsilhouette Werder (Havel) mit Evangelischer Kirche, Bockwindmühle und Künstlerboot „Havelwunder“ Stadtjubiläum 2017 - Die Blütenstadt Werder (Havel) feiert 700 Jahre urkundliche Ersterwähnung. Im Jahr 1317 wurde der Ort Werder erstmals urkund- weiterhin das Herz einer immer größer werdenden 2017 – DAS Jubiläumsjahr der Blütenstadt lich in der Übergabeurkunde der Fischereirechte und Gemeinschaft. Seit 1459 mit dem Stadtrecht ver- Es werden zum einen Veranstaltungen und Aktionen in der Schenkungsurkunde durch den Markgraf Wal- sehen entwickelte sich Werder bis heute zu einem zu den verschiedenen Themen des Jubiläumsjahres demar an das Kloster Lehnin erwähnt. Ritter Sloteko, beliebten Wohn- und Arbeitsort. über das gesamte Jahr 2017 verteilt stattfinden. Trucheseß vom Ort Werder, erhielt als Abfindung Das 700-jährige Jubiläum der urkundlichen Erster- Zum anderen wird es ein abwechslungsreiches Jubi- für die Schenkung durch den Markgraf Waldemar wähnung wird zum Anlass genommen, um die histo- läumsprogramm anlässlich der Festtage im Sommer 244 ¼ Mark brandenburgischen Silbers. Der Fisch- rische Entwicklung und die heute gelebte Stadtidenti- 2017 geben. reichtum und die optimale Lage des Ortes Werder tät darzustellen und gemeinsam zu feiern. Was macht Neben der Kernstadt Werder (Havel) begeht auch entlang der Havel zwischen den bedeutenden Han- Werder (Havel) heute aus? Es soll das Werderaner- unser Ortsteil Glindow im Jahr 2017 sein 700-jähriges delsstandorten Kloster Lehnin, Brandenburg, Pots- Lebensgefühl im Jahr 2017 ergründet werden. Eine Jubiläum. Bitte informieren Sie sich unter www.wer- dam und Spandau weckten bereits vor mehr als 700 Stadt mit Zukunft – wohin geht die Reise? In welche der-havel.de über das Veranstaltungsprogramm des Jahren Begehrlichkeiten. Bis heute ist die Fischerei Richtung wird sich die Blütenstadt in den nächsten Jubiläumsjahres der Blütenstadt und die Werderaner- eines der ältesten Gewerke und die Insel Werder 10, 50, 100 Jahren entwickeln? Festtage 2017. Stadt Werder (Havel) 73 Gemeindeverwaltung: 14550 Groß Kreutz (Havel), OT Jeserig Potsdamer Landstr. 49 b Tel.: (033207) 351-0; Fax: (033207) 32363 E-Mail: [email protected], Internet: www.gross-kreutz.de „„ Bürgermeister Reth Kalsow Tel. (033207) 351-22 „„ Sekretariat Silvia Bertz Tel. (033207) 351-21 „„ Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung / Finanzen / Liegenschaften Fachbereichsleiterin Katrin Steuer Tel. (033207) 351-26

Fotos: Gemeindeverwaltung Groß Kreutz (Havel) Kreutz Groß Gemeindeverwaltung Fotos: „„ Fachbereich 2 - Ordnung / Bauen / Sicherheit Fachbereichsleiter Wolfgang Kania Tel. (033207) 351-19 „„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: · BOCHOW Rüdiger Sachtjen Tel. (033207) 51699 GEMEINDE GROSS KREUTZ (HAVEL) · DEETZ Burghard Süring Tel. (033207) 36511 · GÖTZ Detlef Lemke Tel. (033207) 32508 · GROSS KREUTZ Thomas Becker Tel. 0176/430 392 17 · JESERIG Andreas Gohlke Tel. 0178/131 456 9 · KRIELOW Manfred Friedrichs Tel. 0173/921 718 4 · SCHENKENBERG Christian Sommer Tel. 0172/9494256 · SCHMERGOW Dana Nowack Tel. (033207) 70428

Wo es sich gut lebt, ziehen junge Familien gerne hin.

Obwohl die Bevölkerungszahl in der Gemeinde Groß ihren Familien zurück kommen“, begründet er seinen Kreutz zurückgegangen ist, macht das Bürgermeister Optimismus. Mittlerweile gibt es in der Gemeinde auch Reth Kalsow nicht unruhig: „Erstens ist der Rückgang große Unternehmen, in denen sie Arbeit finden, und nicht so stark wie prognostiziert und zweitens freuen die soziale Infrastruktur lässt keine Wünsche offen: In wir uns, dass viele junge Leute, die noch vor 10 Jahren den sechs Kitas gibt es noch freie Kapazitäten, so dass in Brandenburg weder Ausbildungs- noch Arbeitsplät- derzeit auch Kinder aus umliegenden Kommunen be- 74 Aussichtsturm Götzer Berg ze in Aussicht hatten und in die Ferne zogen, jetzt mit treut werden können, und die beiden Schulen bieten mit dem Hort sozusagen Ganztagsbetreuung an. Guter Backofenfest mit neuem Dorfbackofen in Deetz 2014 Boden für junge Familien und deren Wachsen. So ist es Birnenfest im Ortsteil Groß Kreutz GEMEINDE GROSS KREUTZ (HAVEL) nur folgerichtig, dass der Wohnraum knapp wird und die Gemeinde neue Möglichkeiten erschließt. Konkret: Am Nordrand von Götz im Wohnpark „Westlich der Havelstraße“ wird derzeit der 2. Bauabschnitt erschlos- sen, wo dann auf weiteren 40 Grundstücken gebaut werden kann; in Groß Kreutz wird ab 2017 ein Bauge- lände für 20 Grundstücke erschlossen, wobei hier ein größeres Gebäude für altersgerechtes Wohnen geplant ist, das mit einem kompetenten Partner gebaut und betrieben werden soll. „Die Infrastruktur ist gut – Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten sind vor Ort. Wir denken, das ist ein idealer Platz für altersgerechtes Wohnen, für das auch in unserer Gemeinde zunehmend der Bedarf wächst“, erläutert der Bürgermeister die Pläne. Unbestritten sind der hohe Erholungs- und Erleb- niswert der Groß Kreutzer Umgebung und die gute Foto: rh Foto: verkehrliche Anbindung – auch sie wirken sicher als Der Havel-Radweg – insgesamt 371 km lang – ist einer der Argumente für die Wohn-Wünsche in Richtung Ge- schönsten Flussradwege Deutschlands und führt auch durch meinde Groß Kreutz. (rh) die Gemeinde Groß Kreutz. 75 Gemeindeverwaltung: 14532 Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10 Tel.: (033203) 877-1301 bis -1304; Fax: (033203) 877-2999 E-Mail: [email protected], Internet: www.kleinmachnow.de „„ Bürgermeister Michael Grubert Tel. (033203) 877-3041 „„ Sekretariat Tel. (033203) 877-3041 „„ Fachbereich Büro des Bürgermeisters Leitung Hartmut Piecha Tel.: (033203) 877-3061 „„ Fachbereich Finanzen/Beteiligungen Leitung Doris Braune Tel.: (033203) 877-3391

GEMEINDE KLEINMACHNOW „„ Fachbereich Bauen/Wohnen Leitung Birgit Rüsch Tel.: (033203) 877-2051 „„ Fachbereich Recht/Sicherheit/Ordnung Leitung Andrea Schulz Tel.: (033203) 877-2111 „„ Fachbereich Schule-, Kultur- u. Gebäudemanagement Leitung Bettina Konrad Tel.: (033203) 877-2391

Junge Gemeinde in Kleinstadtformat

EUROPARC DREILINDEN GmbH Sie ist so rasant gewachsen wie kaum eine andere attraktiv. Die direkte Autobahnauffahrt kommt der Albert-Einstein-Ring 7 Gemeinde im Land Brandenburg. Heute leben rund Kommune dabei zugute. 20.500 Menschen in der „Gemeinde im Kleinstadt- Die Gemeinde, seit 2005 mit dem Titel „Famili- 14532 Kleinmachnow/Dreilinden format“. Vor allem junge Familien zieht es ins Grü- enfreundliche Gemeinde“ versehen, macht die- Tel.: 030/21733100, Fax: 030/21733106 ne nahe der umliegenden Großstädte Berlin und ser Auszeichnung alle Ehre, denn Zuwachs heißt [email protected] Potsdam. „100 bis 200 Zuzüge haben wir jährlich zu auch Zuwachs an Kindern, so dass die Kommune www.europarc.de verzeichnen und nur noch wenige bebaubare Ein- viel Geld in Schulen und Kitas investiert. „Wir neh- zelgrundstücke. Alle großen Gebiete sind bebaut“, men unseren Bildungsauftrag ernst“, unterstreicht Ein Unternehmer der zieht Bürgermeister Michael Grubert das Fazit der Grubert. Neuestes Beispiel ist der Bau der neuen erfreulichen Entwicklung. Kein Wunder, denn Klein- Grundschule mit Hort für 300 Schüler am Seeberg. machnow ist nicht nur als Wohnort sondern vor Vier Schulen in freier Trägerschaft ergänzen das 76 allem auch als Wirtschaftsstandort und Arbeitgeber Schulangebot im Ort. Die Schleuse in Kleinmachnow, 2016 jährt sich zum All das hilft, das Heimatgefühl für den Ort zu stär- 110. Male deren Einweihung, ist nach wie vor ein ken und dafür macht sich die Gemeinde auch stark, touristischer Anziehungs- und Ausflugspunkt. „Bei denn „die Alteingesessenen sind in Kleinmachnow uns wohnt man nicht nur, hier lebt man. Kultur ist inzwischen in der Minderzahl“, so Michael Grubert. unser Aushängeschild“, findet der Bürgermeister und Wenn auch die Jungen erst einmal in die Welt zie- verweist auf die vielen engagierten Anwohner Klein- hen, dann, wenn sie eine Familie gründen, kehren machnows, die sich intensiv um Kunst und Kultur im sie nicht selten nach Kleinmachnow zurück. Da ist Ort kümmern. Gemeinsam mit der Kommune hat die sich Bürgermeister Grubert sicher. (af) seit 2012 bestehende Kulturgenossenschaft die „Neu- Trotz dieses jungen Flairs in der Gemeinde, bemüht en Kammerspiele“ wiederbelebt. Das Haus bietet Kur- GEMEINDE KLEINMACHNOW sie sich auch um die älteren Bürger, hat nicht nur am se, Kino, Theater und Konzerte. 150 Kulturgenossen Foto links unten: Zentraler Treffpunkt im Ort – der Rathausmarkt Rathausmarkt barrierefreie Wohnungen gebaut, son- sorgen dafür, dass diese Einrichtung über die Grenzen dern auch an der Heinrich-Heine-Straße sind weitere hinaus ein angesagter Treffpunkt ist. Ein Museum für Markantestes Bauwerk des Brandenburg-Berliner 51 altersgerechte Quartiere entstanden. Kleinmachnow ist in der Bürgerdiskussion. Teltowkanals – die Kleinmachnower Schleuse Foto: Gemeindeverwaltung Kleinmachnow Gemeindeverwaltung Foto:

Foto: A. Feldt Foto: 77 Gemeindeverwaltung: 14797 Kloster Lehnin, OT Lehnin, Friedensstr. 3 Tel.: (03382) 7307-0; Fax: (03382) 7307-62 E-Mail: [email protected], Internet: www.klosterlehnin.de „„ Bürgermeister Bernd Kreykenbohm Tel. (03382) 7307-11 „„ Sekretariat Tel. (03382) 7307-11 „„ FB 1 – Innerer Service & Finanzen, Leiterin: Frau Keding Tel. (03382) 7307-30 „„ FB 2 – Recht, Ordnung & Soziales, Leiter: Herr Satzky Tel. (03382) 7307-12 „„ FB 3 – Bauen & Wohnen, Leiterin: Frau Böttge Tel. (03382) 7307-40 GEMEINDE KLOSTER LEHNIN „„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: · DAMSDORF Uwe Brückner Tel. (03382) 704652 · EMSTAL Dirk Baatzsch Tel. (03382) 702517 · GÖHLSDORF Eckart Zorn Tel. (033207) 32768 Unterwegs mit dem Kanu · GREBS Willi Insel Tel. (03382) 835

Wanderung auf dem „Rundweg Netzener See” · KRAHNE Reinhard Siegel Tel. (0162) 92 39 130 · LEHNIN Frank Niewar Tel. (03382) 702738 · MICHELSDORF Helmut Welz Tel. (03382) 6614780 · NAHMITZ Klaus Wendler Tel. (03382) 702639 · NETZEN N. N. · PRÜTZKE Frank Wetzel Tel. (033835) 40123 · RÄDEL Horst Juchert Tel. (03382) 700258 · RECKAHN Klaus Perle Tel. (033835) 40531 · RIETZ Petra Gorgas Tel. (03381) 8047745 · TRECHWITZ Wolfgang Koßmehl Tel. (03382) 700068

78 Lehnin/WIR-Initiative Kloster Gemeindeverwaltung Fotos: für alle Generationen zu einer äußerst beliebten In den vergangenen Jahren konnten, um unsere Ge- Wohngegend im Einzugsgebiet der Metropole meinde lebens- und vor allen Dingen liebenswerter Berlin gemacht. zu gestalten, eine Vielzahl an Projekten erfolgreich Mitten im Landkreis Potsdam-Mittelmark gelegen, ist geplant und realisiert werden. Auch in Zukunft stehen die Bundeshauptstadt Berlin ca. 50 km, die Landes- die Weiterentwicklung und der Ausbau der örtlichen hauptstadt Potsdam ca. 30 km entfernt. Neben der Infrastruktur in allen Bereichen im Fokus unserer Be- günstigen Verkehrslage besteht auch an öffentlichen trachtungen. Einrichtungen kein Mangel. Die Gemeinde verfügt Einwohner und Gäste der Gemeinde feiern auch gern. über zwei Grundschulen und eine Oberschule. In Neben den Dorffesten der einzelnen Ortsteile sind es Herzlich Willkommen sechs gemeindlichen und einer kirchlichen Kinder- vor allem die zahlreichen Vereine, die eine lebendige tageseinrichtung kümmert man sich liebevoll um Feierkultur pflegen. Kulturelle Höhepunkte sind u.a. GEMEINDE KLOSTER LEHNIN in Kloster Lehnin die Kleinen. Überhaupt ist Kloster Lehnin besonders die Lehniner Sommermusiken, die Havelländischen Die medizinische Grundversorgung, neue attrak- kinder-, jugend- und familienfreundlich. Es gibt nicht Musikfestspiele in Reckahn, das Backofenfest in Emstal, tive Wohn- und Gewerbegebiete, gute Einkaufs- nur viele Spielplätze und Jugendtreffs, wir haben ein das Vogelscheuchenfest in Rädel, die Halloweenwan- möglichkeiten und ein hoher Freizeitwert haben Strandbad und darüber hinaus wurde im OT Lehnin derung in Damsdorf, das Treckertreffen in Trechwitz Kloster Lehnin nicht nur für viele Familien, sondern ein Eltern-Kind-Zentrum eingerichtet. sowie das Lehniner Floßfest. Gemeinde Kloster Lehnin Foto: Archiv Foto: Foto: Gemeindeverwaltung Kloster Lehnin/WIR-Initiative Kloster Gemeindeverwaltung Foto: Kommen Sie mit uns auf Entdeckungstour. Zwischen Havelland und Fläming geht es über grüne Wiesen, durch dichte Wälder, über weite Flure und Felder, entlang an wunderschönen Seen. Es erwartet Sie eine Vielzahl an wahren „Schätzen“. Hier können Sie Natur und Kultur im Einklang auf eine ganz besondere Art und Weise erleben. Wir sind nicht nur über die Grenzen hinaus bekannt für das erste Zisterzienserkloster der Mark Brandenburg und das Schloss Reckahn, sondern auch reich an kleinen Museen, vielseitigen Wander- und Radwegen, einem Laufpark sowie abwechslungsreicher Kultur. 79 Gemeindeverwaltung: 14552 Michendorf, OT Michendorf, Potsdamer Str. 33 Foto: rh Foto: Tel.: (033205) 598-0; Fax: (033205) 59850 E-Mail: [email protected], Internet: www.michendorf.de „„ Bürgermeister Reinhard Mirbach Tel. (033205) 598-0 „„ Sekretariat Tel. (033205) 598-0 „„ Abteilung Finanzen, Personal und Soziales Tel. (033205) 598-33 „„ Abteilung Bürgerservice und Verwaltungsdienstleistungen Tel. (033205) 598-27

GEMEINDE MICHENDORF „„ Abteilung Bauen und Öffentliche Ordnung Tel. (033205) 598-38

„„ Die Ortsvorsteher in den Ortsteilen: · FRESDORF Sebastian Häsel · LANGERWISCH Wolfgang Kroll · MICHENDORF Hartmut Besch · STÜCKEN Udo Reich · WILDENBRUCH Manfred Bellin · WILHELMSHORST Gerd Sommerlatte

Lernen und leben unter besten Bedingungen Die Gemeinde Michendorf liegt praktisch unmit- Die jüngsten Michendorfer finden Betreuung und telbar vor den Toren von Berlin und Potsdam. Un- Förderung in insgesamt fünf Kindertagesstätten, gebrochen hält die Entwicklung der Gemeinde zu die sich in den Ortsteilen Langerwisch, Michendorf, Die alte Schule im Dorfkern von Wildenbruch - erstmalig einem beliebten Wohn- und Lebensstandort für Stücken, Wildenbruch und Wilhelmshorst befinden. erwähnt um 1820 - wurde saniert und ist seit 2005 junge Familien an, ein Ende des Kinderbooms ist Schülerinnen und Schüler können je nach Alter und Bürgerhaus mit Standesamt und einem Versammlungsraum nicht abzusehen. „Folglich werden Bildung sowie Einzugsbereich zwei Grundschulen in den Ortstei- im Erdgeschoss sowie einer kleinen Heimat- und Bücherstube die Kinder-, Jugend- und Seniorenbetreuung in len Michendorf und Wildenbruch, eine Oberschule des Heimatvereins Wildenbruch e.V. im Obergeschoss. Im Hintergrund die imposante Feldsteinkirche aus dem der Gemeinde Michendorf großgeschrieben“, er- mit angeschlossenem Grundschulteil im Schul- 80 13. Jahrhundert mit sehr gepflegtem Friedhof klärt Bürgermeister Reinhard Mirbach. campus Wilhelmshorst sowie ein Gymnasium im GEMEINDE MICHENDORF

Ortsteil Michendorf besuchen. Vor allem in den Schulcampus Wilhelmshorst wurde in den letzten Jahren investiert und er zu Gemeindeverwaltung Michendorf einem modernen, gut ausgestatteten Bildungsstandort erweitert Gemeindezentrum Wilhelmshorst und umgebaut. Alle Schuleinrichtungen sind gemäß des Schul- entwicklungsplanes des Landkreises Potsdam-Mittelmark langfri- stig gesichert. Darüber hinaus können Jugendliche ihre Freizeit in von der Sozialarbeiterin betreuten Jugendclubs in den Ortsteilen Michendorf und Wildenbruch verbringen. Über die Kinder werden natürlich auch die älteren Bürgerinnen und Bürger nicht vergessen. Auch hier ist ein breites Angebot vorhanden. Verschiedene Seniorentreffs laden regelmäßig zu Begegnungen ein und von den örtlichen Vereinen werden Veran- staltungen für Senioren angeboten. Neben einigen Pflegediens- ten verfügt die Gemeinde auch über Senioreneinrichtungen. Die idyllische Lage im Naturpark Nuthe-Nieplitz-Niederung macht die Gemeinde Michendorf zum idealen Ausgangs- und Zielpunkt ausgedehnter Wanderungen oder Radtouren. Übrigens: Auch zum Heiraten ist die Gemeinde ein beliebter Standort. Das neue Trauzimmer im Michendorfer Gemeindehaus hat bereits einen gut gefüllten Terminkalender.

Gemeinde Michendorf Michendorf Gemeindeverwaltung Fotos: 81 Gemeindeverwaltung: 14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke Arthur-Scheunert-Allee 103, Tel.: (033200) 204-0; Fax: (033200) 204-44 E-Mail: [email protected], Internet: www.nuthetal.de „„ Bürgermeisterin Ute Hustig Tel. (033200) 204-24 „„ Fachbereich 1, Leiter: Hartmut Lindemann Tel. (033200) 204-23 Hauptverwaltung, Sozialwesen, Bürgerdienste

Fotos: Gemeindeverwaltung Nuthetal Gemeindeverwaltung Fotos: „„ Fachbereich 2, Leiter: Stephan Ranz Tel. (033200) 204-15

GEMEINDE NUTHETAL Finanzwesen „„ Fachbereich 3, Leiter: Rainer vom Lehn Tel. (033200) 204-35 Bau- und Ordnungswesen, Klima- und Umweltschutz

„„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: · BERGHOLZ- REHBRÜCKE Annerose Hamisch-Fischer · FAHLHORST Rolf-Heinz Mayhack · NUDOW Harald Schmidt-Urbich · PHILIPPSTHAL Helmut Fiebig · SAARMUND Kurt Kühne · TREMSDORF Mandy Schwericke

Kunst von Kindern Im Hohen Fläming machte der Kunstwanderweg mit moderner Technik verbindet und das Wandern vor acht Jahren Furore und gehörte beim Deutschen auch für die Kids spannend macht. 14 farbenfrohe Wandertag zu den vielbestaunten Attraktionen. Nun Holzpfähle – verziert mit Tier- und Pflanzenfiguren gibt es auch in der Gemeinde Nuthetal einen Kunst- – stehen zwischen Saarmund, Fahlhorst, Nudow wanderweg – von Kindern für Kinder erdacht und ge- und Philippsthal. Bei den Kreationen wurden die macht. Die Saarmunder Feuerwehrleute haben den Kinder aus dem Hort der Saarmunder Grundschule kunstvoll gestalteten Pfählen GPS-Daten verpasst, so von drei Künstlern und Projektleiterin Elvira Schmidt dass die Kinderkunst auch mit Smartphones gefun- unterstützt und aus dem Programm des Bundesbil- den werden kann – eine Schnitzeljagd der moder- dungsministeriums „Kultur macht stark – Bündnisse 82 Bergholzer Kirche nen Art, die Entdeckergeist, Neugier und Spieltrieb für Bildung!“ mit 3500 Euro bezuschusst. Der Kinder-Kunst-Wanderweg ist Teil des Wander- Um Kunst in einem anderen Sinn geht es beim Umwelt- wegekonzeptes, das die Gemeindevertreter im projekt des Vereins „Die Brücke“: Versteckte Müllecken März verabschiedeten. Durch die Verknüpfung von und Schrottplätze werden in Bergholz-Rehbrücke ge- vorhandenen Wanderwegen soll ein Rundwegesy- sucht, dokumentiert und gesäubert – und aus den Fund- stem entstehen. Nötig dafür ist eine Brücke über stücken „Kunststücke“ gemacht. Aus den gesammelten die Nuthe zwischen Saarmund und dem Nuthe- Flaschen, Papieren, Folien, Autoreifen etc. sollen Colla- wehr, und der Panoramaweg, der derzeit an der gen oder Skulpturen entstehen, die im Herbst der Öf- Rehbrücker Arthur-Scheunert-Allee endet, soll bis fentlichkeit vorgestellt werden – auch als Appell an die GEMEINDE NUTHETAL zur Nuthe verlängert werden. Damit werden Ver- Nuthetaler, ihren Müll nicht in der Natur zu entsorgen. bindungen zu den Fontanewanderwegen F 4 und Der Verein belegte im vergangenen Jahr übrigens F 5 hergestellt – und die Wander-Angebote ver- den 1. Platz beim „Jugendumweltpreis des Land- vielfacht, die auch für Radler und Jogger nutzbar kreises Potsdam-Mittelmark“ mit seiner Recycling- gemacht werden sollen. modenschau – und auch Mode ist ja Kunst. (rh)

Blick auf Nudow Kinder-Kunst-Wanderweg. Zahlreiche farbenfrohe Holzpfähle – verziert mit Tier- und Pflanzenfiguren – stehen zwischen Saarmund, Fahlhorst, Nudow und Philippsthal. 83 Gemeindeverwaltung: 14548 Schwielowsee/OT Ferch, Potsdamer Platz 9 Tel.: (033209) 769-0; Fax: (033209) 769-44 E-Mail: [email protected], Internet: www.schwielowsee.de „„ Bürgermeisterin: Kerstin Hoppe Tel. (033209) 769-29 „„ Büro der Bürgermeisterin: Frau Junge Tel. (033209) 769-29 „„ Fachbereich Zentrale Steuerung, Leiter/in: N.N. Tel. (033209) 769-23 „„ Fachbereich Finanzen, Leiterin: Frau Lietz Tel. (033209) 769-39 „„ Fachbereich Bauen, Ordnung und Sicherheit, Leiterin: Frau Murin Tel. (033209) 769-50 Fotos: Helmut Baumann Fotos: GEMEINDE SCHWIELOWSEE Das Einsteinhaus in Caputh „„ Tourismusmarketing, Kultur, Vereine: Frau Trumbull Tel. (033209) 769-47 Von 1929 bis 1932 lebten Albert Einstein, seine Frau Elsa und „„ Die Ortsvorsteher in den Ortsteilen: die beiden Töchter in den Sommermonaten in diesem vom Architekten Konrad Wachsmann erbauten Haus. · CAPUTH Jürgen Scheidereiter Tel. (033209) 76927 Mit Albert Einstein wurde Caputh zu einem Treffpunkt der wis- · FERCH Roland Büchner Tel. (033209) 76927 senschaftlichen und politischen Avantgarde der 20er Jahre. · GELTOW Dr. Heinz Ofcsarik Tel. (033209) 76927 Max Planck, Erwin Schrödinger, Rabindranath Tagore, Heinrich Mann und viele andere Persönlichkeiten waren seine Gäste. 2005 wurde das Haus als Gedenkstätte eröffnet. www.einsteinsommerhaus.de Einladend und romantisch – die neu gestaltete Uferpromenade in Ferch. Foto: Schwielowsee Tourismus e. V. e. Tourismus Schwielowsee Foto:

84 Wohngebiete in Geltow und Caputh, wobei in teln in Ferch neu gebaute Kita gehört zu den moderns- Geltow Am Wasser 56 für die ersten Baufelder die ten in Brandenburg, das Familienzentrum in unserer Bagger in Kürze kommen werden. Gemeinde hält viele Angebote für alle Altersgruppen Das Wachsen der Bevölkerung ist für die Gemeinde bereit und die Eröffnung des REWE-Marktes 2014 war auch bis 2030 prognostiziert, wobei der Grund dafür ein Meilenstein in der Verbesserung der Versorgung bei mindestens zwei Standortvorteilen zu suchen ist. der Bevölkerung. Zum einen ist da die sehr gute Infrastruktur: In allen Zum anderen lockt die Gemeinde mit vielen touristi- Ortsteilen gibt es gut ausgestattete Kitas mit moder- schen Hihglights Besucher aus nah und fern. So gibt nen Bildungsansätzen; die aus Förder- und Eigenmit- es neben dem Caputher Schloss, dem Wohnhaus von Albert Einstein und dem Bonsai-Garten die mit 6,2 km Mit Aussicht bis zum längste Uferpromenade in Brandenburg zwischen GEMEINDE SCHWIELOWSEE Berliner Fernsehturm Caputh und Ferch für Fußgänger und Radfahrer. Wie stark frequentiert die Gemeinde von den Pedalrittern Nach 118 Stufen auf dem Wietkiekenberg eröffnet Bels Sören Foto: ist, erwies eine Zählung der Tourismus Marketing sich ein fantastischer Blick über das weite Havel- Brandenburg GmbH auf der Baumgartenbrücke in seengebiet bis zum Berliner Fernsehturm. Über Geltow: durchschnittlich 847 Radfahrer passieren sie sechs Jahre hatte die Gemeinde Schwielowsee täglich, im Jahr 2014 waren es insgesamt 224.188 – die Vision vor Augen, auf der höchsten Stelle der im Vergleich dazu: in Bad Belzig waren es 26.000. (rh) Zauche einen Aussichtsturm zu errichten. Bürger- meisterin Kerstin Hoppe: „Wir haben einen langen Atem – und das wird in der Regel belohnt.“ So auch bei dem beharrlichen Verfolgen, einen Flächennut- zungsplan aufzustellen, der mit viel Geduld und Kraft, nach langem Ringen und Ändern, im Au- gust 2014 vom zuständigen Landkreis Potsdam- Mittelmark genehmigt wurde. „Dieser Flächennut- zungsplan als vorbereitender Bauleitplan stellt das Gemeinde Schwielowsee Foto: wichtigste gesetzliche Instrument zur Ausübung der kommunalen Planungssicherheit dar. Für die nächsten 15 bis 20 Jahre sind die Entwicklungs- ziele unter anderem für Wohnungs-, Gewerbe- und Mischgebiete umrissen.“ Auf den Weg gebracht wurden umgehend wichtige Bebauungspläne für Wietkiekenturm in Ferch Kita in Ferch 85 Gemeindeverwaltung: 14554 Seddiner See, Kiefernweg 5 Tel.: (033205) 536-0; Fax: (033205) 536-27 Fotos: A. Feldt Fotos: E-Mail: [email protected], Internet: www.seddiner-see.de „„ Bürgermeister Axel Zinke Tel. (033205) 536-0 „„ Sekretariat Birgit Gimbatschki Tel. (033205) 536-17 Roswitha Marschner Tel. (033205) 536-49 „„ Hauptamt, Leiterin: Christiana Altus Tel. (033205) 536-24 „

GEMEINDE SEDDINER SEE „ Kämmerei, Kämmerin: Marina Zinke Tel. (033205) 536-15 „„ Bau- und Ordnungsamt, Leiter: Detlef Kloos Tel. (033205) 536-21 „„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen: Das DORV-Zentrum ist geöffnet – dank vieler freiwilliger · NEUSEDDIN Andreas Bauch Helfer. · SEDDIN Hartmut Schäfer

Eines der Neubaugebiete in der Gemeinde Gemeinde auf einem guten Weg Ihr Zusammenschluss 1993 zur Gemeinde Seddiner men“, berichtet Zinke stolz. Bei rund 4000 Einwoh- See hat die drei ehemaligen selbstständigen Ge- nern ein guter Schnitt. Die vielen, sehr individuellen meinden Kähnsdorf, Seddin und Neusedddin voran Einfamilienhäuser beleben das Bild der Gemeinde gebracht. Wenn sie auch die kleinste im Landkreis und verjüngen den Altersdurchschnitt, so dass sich ist, so hat sie doch viel vorzuweisen. „Wir sind auf die Gemeinde zukünftig verstärkt um die Unterbrin- einem guten Weg“, schätzt Bürgermeister Axel Zinke gung der Jüngsten kümmern muss. Die Nähe zu den die Entwicklung „seiner Dörfer“ ein. „Im Straßenbau Großstädten Berlin und Potsdam ist ein Pluspunkt für haben wir die Hauptverbindungen, zum Beispiel viele, die sich für den Lebensmittelpunkt Gemeinde zwischen Kähnsdorf und Seddin, inzwischen her- Seddiner See entscheiden, denn die Anbindung an gestellt. Jetzt können wir uns um die Nebenstraßen Bus, Bahn und Straße ist hervorragend. Außerdem: kümmern“, so sein Fazit. Das große Gewerbegebiet mit potenten Unterneh- Der Zuzug von jungen Familien hält an. Die drei aus- men bietet Arbeitsmöglichkeiten. gewiesenen neuen Wohngebiete füllen sich. „Im ver- Die idyllische Lage am Großen Seddiner See lockt 86 gangen Jahr sind 140 neue Einwohner hinzugekom- nicht nur Neubürger, sondern vor allem im Sommer Auch eine Vision ist im Ort inzwischen wahr gewor- Bäume und Blumen pflanzen, mehr Bänke aufstellen, den: Seit einem Jahr gibt es in Seddin einen Dorfla- den Sportplatz sanieren und uns besonders um Sau- den, in dem die Bewohner sich mit dem Notwen- berkeit und Sicherheit in der Gemeinde kümmern.“ digsten versorgen können, ein angeschlossenes Café Gemeinsam mit den Gemeinden Beelitz, Werder, und ein multikulturelles Zentrum. Im Aktivgarten Schwielowsee und Groß Kreutz, die zum Mittelzen- hinter dem Laden fordern Outdoor-Sportgeräte zur trum gehören, will Seddiner See den Ausbau der Bewegung auf. Eine runde Sache fürs Dorf, an dessen Radwanderwege vorantreiben. Denn nicht nur der Entstehung vor allem der DORV-Klub mit seinen eh- Badestrand ist für Touristen im Ort interessant. Ein renamtlich Engagierten und vielen Dorfbewohnern beeindruckender Findlingsgarten und die Heimat- GEMEINDE SEDDINER SEE auch zunehmend mehr Tagestouristen an die drei jahrelang drangeblieben ist, bis das Projekt seine stube informieren über die örtliche und regionale Badestellen rund um das Gewässer. Die Gemeinde Augen aufschlug. In den nächsten Jahren will sich Identität der Bürger und ihr Traditionsbewusstsein. war eine der ersten im Land Brandenburg, die „ihren“ die Gemeinde verstärkt „Wohlfühlproblemen“ wid- Literatur, Musik und Kunst sind seit 14 Jahren in der 230 ha großen See gekauft und vor allem saniert hat. men. Das heißt, so Bürgermeister Zinke: „Wir wollen Kulturscheune zu Hause. (af) Fotos: A. Feldt Fotos:

Der Große Seddiner See – Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen Die evangelische Kirche, erbaut 1735, mit Findlingsdenkmal mitten im Dorf 87 Nageldesign in Stahnsdorf Gemeindeverwaltung: 14532 Stahnsdorf, Annastr. 3 Tel.: (03329) 646-103; Fax: (03329) 646-130 Traumhaft schöne Nägel E-Mail: [email protected], Internet: www.stahnsdorf.de

„„ Bürgermeister Bernd Albers Tel. (03329) 646-103 Telefon 01523 8512180 „„ Sekretariat Katrin Bergmann Tel. (03329) 646-103 „„ Fachbereich Finanzen, Fachbereichsleiterin: Doris Höhne Tel. (03329) 646-115 „„ Fachbereich Hauptverwaltung, Fachbereichsleiter: Steffen Weickert Tel. (03329) 646-202

GEMEINDE STAHNSDORF Neumodellage mit Gel inkl. Verlängerung (natur) 39 € „„ Fachbereich Soziales, Fachbereichsleiterin: Anja Knoppke Tel. (03329) 646-104 Naturnagelverstärkung mit Gel ohne Verl. (natur) 33 € Refill (Auffüllen) natur bis 4 Wochen 27 € „„ Die Ortsvorsteher in den Ortsteilen: ab 5 Wochen 32 € · GÜTERFELDE Dietrich Huckshold Tel. (03329) 63106 French Look weiß oder farbig 7 € Fullcover Komplettüberzug einfarbig Gel od. Shellac 5 € · SCHENKENHORST Sven Püstow Tel. 0151/50130099 Nailart mit Color- & Glittergel Strass uvm. je Finger ab 0,50 € · SPUTENDORF Dr. Rolf-Denis Kupsch Tel. (033701) 365832 Nagelpiercings verschiedene Motive 5 € Reparatur je Nagel 5 € Modellage entfernen inkl. Pflege 10 € Shellac inkl. Maniküre 28 € Die 1908 eröffnete Lindenhof-Grundschule und der benachbarte Hort sollen in den kommenden Jahren ausgebaut werden. Maniküre klassisch 15 € Auch eine Zweifeld-Sporthalle ist Teil des Campus-Konzepts. Gegen Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie einmalig 5 € Rabatt!

www.nageldesignstahnsdorf.de Gladiolenweg 15, 14532 Stahnsdorf Telefon 01523 8512180

88 Gemeinde Stahnsdorf Fotos: eines dritten Zugangs von der Bahnhofstraße zum Campus die größten Positionen in den Planungen 2015 dar. Rund 2,3 Millionen Euro werden für das Gesamtprojekt aufgewandt. Ebenso geht es beim Straßenausbauprogramm weiter voran: Im Jahr 2015 ist der Rosenweg eines der größten Ausbauprojekte. Aber auch Radler und Pedelec-Fahrer kommen nicht zu kurz: Für sie wurde Ende Mai 2015 am Güter- felder Damm ein Lückenschluss zwischen Gü- GEMEINDE STAHNSDORF Stahnsdorf wächst und gedeiht terfelde und dem Stahnsdorfer Hof geschaffen. Die Gemeinde Stahnsdorf befindet sich mit derzeit Für die Asphaltierung eines 700 Meter langen, mehr als 15.100 Einwohnern in kontinuierlichem kombinierten Geh- und Radweges wurden Wachstum. Sie bietet eine gelungene Kombination 280.000 Euro ausgegeben. Das rundsanierte Bürgerhaus mit Heimatstube ist ein Schmuckstück von Arbeiten und Wohnen im Grünen: Insbesondere Auch an die Ortsteile Güterfelde, Schenken- des Ortsteils Sputendorf. Der integrierte Mehrzweckraum wird für Feiern vermietet. Familien fühlen sich von der Mischung aus urbanem horst und Sputendorf wird gedacht. Jüngste und ländlichem Charme angezogen. Viele von ihnen Projekte waren die Sanierung des Bürger- Stahnsdorf braucht eine neue Feuerwache. Davon sind Gemeinde- wehrführer Sebastian Diwiszek, Bürgermeister Bernd Albers und leben in Eigenheimen. Sie wissen nicht zuletzt die hauses, zu der auch die Einrichtung einer Hei- Stahnsdorfs Ortswehrführer Thomas Steinecker überzeugt. Nähe zur Landeshauptstadt Potsdam und zur Me- matstube in dem Begegnungshaus an der Wil- tropole Berlin zu schätzen. helm-Pieck-Straße gehört. Das frischsanierte Für ein starkes, eigenständiges Stahnsdorf geht es Haus wurde Ende Mai 2015 bei einer feierlichen weiter kräftig voran: Neben dem Neubau einer Wa- Zeremonie im Bürgerhausgarten und auf dem che für die Gemeindefeuerwehr steht die Einrichtung alten Schulhof übergeben. Rund 264.000 Euro eines Bürgerhauses als Kultur- und Begegnungsstät- flossen in die Maßnahme. te ganz oben auf der Agenda der Verwaltung. Derzeit Im benachbarten Schenkenhorst investierte bereitet sich die Reiterstaffel der Bundespolizei auf die Gemeinde rund 1,3 Millionen Euro in den den Umzug nach Stahnsdorf vor. Sie findet künftig Neubau eines Feuerwehr-Gerätehauses sowie auf einem Gelände an der Alten Potsdamer Landstra- gut 320.000 Euro in Bau und Ausstattung des ße ihre neue Heimat. neuen Vereinsheims der SG Schenkenhorst Im sozialen Bereich stellen die Aufstockung des 1912. Zille-Horts, die Sanierung der Aula sowie die Umge- Sie sehen: Stahnsdorf ist und bleibt ein Ort zum staltung der Außenanlagen inklusive der Schaffung Leben und Verweilen. Probieren Sie es aus! (af) 89 Gemeindeverwaltung: 14827 Wiesenburg/Mark, Schlossstr. 1 Tel.: (033849) 798-0; Fax: (033849) 798-55 E-Mail: [email protected], Internet: www.wiesenburgmark.de „„ Bürgermeister Marco Beckendorf Tel. (033849) 798-0 „„ Sekretariat Frau Friedrich, Frau Gensicke Tel. (033849) 798-0 „„ Bauamt, Leiter: Herr König Tel. (033849) 798-0 „„ Kämmerei, Kämmerin: Frau Feldmann Tel. (033849) 798-13

„„ Die Ortsvorsteher/innen in den Ortsteilen:

GEMEINDE WIESENBURG/MARK · BENKEN Rita Neumann Tel. (033849) 51816 · GRUBO Uwe Meyer Tel. (033849) 30622 · JESERIG/FLÄMING Helga Benke Tel. (033849) 51758 · JESERIGERHÜTTEN Anja Hampe Tel. (033849) 908699 · KLEPZIG Lothar Spiesecke Tel. (033848) 60099 · LEHNSDORF Lutz Knape Tel. (033848) 60621 · MEDEWITZ Herbert Thiele Tel. (033849) 51659 · MÜTZDORF Ralf Lorenz Tel. (033848) 60271 · NEUEHÜTTEN Kornelia Stephan Tel. (033849) 50386 · REETZ Marion Gante Tel. (033849) 51568 · REETZERHÜTTEN Klaus-Peter Klenke Tel. (033849) 50366 · REPPINICHEN Doris Bäwert Tel. (033847) 41708 · SCHLAMAU Edelgard Bär Tel. (033849) 51029 · WIESENBURG Bernd Müller Tel. (033849) 51076 Fotos: A. Feldt Fotos: Wiesenburger Urfeldgestein – 90 die St.-Marien-Kirche aus dem 12./13. Jahrhundert Schlossumbau nach 1863 im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Das 90 Hektar große Gelände ist für Besucher und vor allem für die zahlreichen Touristen ständig zugänglich. Am schönsten dort ist die Rhododendrenblüte im Mai und Juni. Historisch rekonstruiert wurde der Park in den vergangenen Jahren. Der Schlossturm beherbergt ein sehenswertes Museum und eine Touristeninformation. Die Lebensbedingungen für die Bewohner in Perle des Hohen Flämings Wiesenburg/Mark und seinen 14 Ortsteilen auch

Wiesenburg mit seinem sehenswerten Schloss liegt weiterhin zu verbessern steht auf der Agenda des GEMEINDE WIESENBURG/MARK Schüler der Grundschule am Schlosspark zeigen ihre Arbeiten mitten im Naturpark „Hoher Fläming“ und wird des- erst seit kurzem agierenden neuen Bürgermeisters aus der Druckwerkstatt zum Thema „Bäume“. sen Perle genannt. Seit der Auszeichnung mit dem Marco Beckendorf. Ab diesem Jahr gibt es daher Europäischen Dorferneuerungspreis 2012 hat sich sogenannte Ortsteilbudgets, welche den Ortstei- Ein Lieblingsplatz des Bürgermeisters Marco Beckenburg – in Wiesenburg viel getan. Das Bahnhofsgebäude, len mehr Handlungsspielraum ermöglichen. Viel der traditionsreiche Wiesenburger Park samt Schloss. seit einiger Zeit in der Hand einer Genossenschaft Dynamik herrscht der- bürgerbewegter Akteure, hat sich zu einem Anlauf- zeit im Ortsteil Schmer- punkt für Einwohner und Touristen entwickelt. Im witz. Nach einem Brand Empfangsgebäude lädt ein Café mit Touristikbe- im letztem Jahr haben ratung zum Verweilen, ein Regioladen bietet Ge- die Töpferei Königs- schenke und Mitbringsel aus der Gegend. blau und das Töpfer- Veranstaltungen wie Kino, Ausstellungen, Füh- café in Scheunen des rungen und Vorträge bereichern das dörfliche Gutes Schmerwitz Zu- Leben, machen den ländlichen Ort lebendiger flucht gefunden. Im und anziehender. Seitdem gibt es einen Treff- Zusammenspiel mit punkt und ein neues Kulturangebot im Fläming dem dort ansässigen mehr, auch trägt der Bahnhof zur wirtschaftli- Bioladen und dem En- chen Stabilität von Gemeinde und Region bei. semble mit Kirche und Eine ähnliche Wirkung erzielen das Renaisssance- Garten, zieht der neue schloss und der weitläufige Landschaftspark im Standort mehr Besu- Ortsteil Wiesenburg. Er wurde zeitgleich mit dem cher denn je an. (af) 91 Amtsverwaltung: 14778 Beetzsee OT Brielow; Chausseestr. 33 b Tel.: (03381) 7999-0; Fax: (03381) 7999-40 E-Mail: [email protected], Internet: www.amt-beetzsee.de

„„ Amtsdirektor, Guido Müller Tel. (03381) 7999-31 AMT BEETZSEE „„ Amt für Ordnung und Soziales, Leiterin: Katrin Mühlenberg Tel. (03381) 7999-11 „„ Amt für zentrale Dienste und Finanzen, Leiterin: Martina Gaidecka Tel. (03381) 7999-42 „„ Die Bürgermeister in den amtsangehörigen Gemeinden: · BEETZSEEHEIDE Eberhard Pinkpank Tel. (033836) 40546 · BEETZSEE Rainer Britzmann Tel. (033837) 40124 · Stadt HAVELSEE Günter Noack Tel. (033834) 50279 · PÄWESIN Hubertus Kühne Tel. (033838) 40212 · ROSKOW Dr. Ulrich Pleßke Tel. (033831) 30206

Der Amtsbereich Beetzsee – naturnah und ländlich strukturiert… … kann mit vielen Reizen punkten. Wassersportler Welche Region in Deutschland kann sich schon rüh- sowie Wanderer und Radwanderer können um, am men, in so vielen Dörfern ein Storchenpaar zu haben? und auf dem Beetzsee sowie der Havel zahlreichen Storchenwander und -radwanderweg laden dazu Freizeitaktivitäten nachgehen. ein, dieses Naturschauspiel bei einer Umrundung Ebenso bietet dieser kulturhistorisch alte Lebens- des Beetzsees zu beobachten. raum für archäologisch, aber auch für kulturell Inte- In jeder Gemeinde stehen Baugrundstücke mit ressierte einiges an. Die vielen kleinen Dorfkirchen unterschiedlichem Erschließungsstand für die Be- mit ihren unterschiedlichen Baustilen und teilweise bauung zur Verfügung. In 13 Ortsteilen der fünf prunkvollen Innenausstattungen sowie die histo- Gemeinden sind 20 Baugebiete zur individuellen rischen Vierseitenhöfe und die schönen renovierten Bebauung ausgewiesen. Bauwillige müssen hier Hausfassaden sind besonders sehenswert. nicht lange suchen, sondern können nach Lage, Allein die großartige Naturlandschaft der Beetzsee- Größe, Erschließungssituation und Infrastruktur 92 Havel-Region bietet ganz besondere Naturerlebnisse. auswählen. Die gemischte Nutzungsstruktur in den Orten sowie einige kleinere Gewerbeflächen bieten klein- und mittelständischen Unternehmen gute Entwicklungs- möglichkeiten. Das Amt Beetzsee verfügt über eine gut ausgebaute

Kita- und Grundschullandschaft mit 5 Kitas, 3 Schulen AMT BEETZSEE und 2 Horten. Diese Einrichtungen sind neben den 18 freiwilligen Feuerwehren und über 30 Vereinen wichtige Bestandteile der noch intakten dörflichen Gemeinschaften. Über das Jahr verteilt werden in den Vom Schilferlebnissteg an 5 Gemeinden des Amtes Beetzsee zahlreiche Feste der Rohrweberei Pritzer- be aus können Besucher gefeiert; es finden Märkte und Konzerte statt. In der die Tier- und Pflanzenwelt Rohrweberei Pritzerbe wurde ein einzigartiges Erleb- beobachten. nis-Museum geschaffen. Amtsverwaltung Beetzsee Fotos: rh Fotos:

Die Kirche in Gortz ist eine der vielen Dorfkirchen mit unter- schiedlichen Baustilen und teilweise prunkvollen Innenaus- stattung, die mit ihren Angeboten zur kulturellen Vielfalt in der Region beitragen. 93 Amtsverwaltung: 14822 Brück; Ernst-Thälmann-Str. 59 Tel.: (033844) 62-0; Fax: (033844) 62-119 E-Mail: [email protected], Internet: www.amt-brueck.de

AMT BRÜCK „„ Amtsdirektor Christian Großmann Tel. (033844) 62-112 „„ Fachbereich I, Personalangelegenheiten Tel. (033844) 62-116 „„ Fachbereich I, Kitas und Schulen Tel. (033844) 62-153 „„ Fachbereich II, Steuern Tel. (033844) 62-222 „„ Fachbereich II, Liegenschaften Tel. (033844) 62-471 „„ Fachbereich III, Gewerbeangelegenheiten Tel. (033844) 62-331 „„ Fachbereich III, Meldeangelegenheiten Tel. (033844) 62-334 „„ Fachbereich III, Baurecht und Hochbau Tel. (033844) 62-461 „„ Die Bürgermeister/innen in den amtsangehörigen Städten und Gemeinden: · BORKHEIDE Andreas Kreibich Tel. (033845) 90175 · BORKWALDE Renate Krüger Tel. (033845) 90261 · BRÜCK Karl-Heinz Borgmann Tel. (033844) 380

Fotos: Amtsverwaltung Brück (4) Amtsverwaltung Fotos: · GOLZOW Ralf Werner Tel. (033835) 40655 Das Amtsgebäude im Frühling · LINTHE Ottheiner Kleinerüschkamp Tel. (033844) 75774 · PLANEBRUCH Ulf Dingelstaedt Tel. (033835) 60470

Alte Gemäuer aufgemöbelt in der Straße des Friedens. Historischer Stadtkern und farbenfrohe Waldsiedlung Mehr als 10.000 Einwohner leben im Amtsbereich anhaltende Zuwanderung von jungen Erwachsenen Brück, der eine Gesamtfläche von 232 Quadratkilome- und Familien. Natur pur und ländliche Idylle, anderer- tern umfasst. Das Amt liegt im südlichen Bereich des seits eine gute Infrastruktur, sind für sie Anlass genug, Landkreises Potsdam-Mittelmark am Rande des Hohen um hier sesshaft zu werden. Brück baut und das nicht Flämings und des Baruther Urstromtals, umgeben von zu knapp. Es gibt Platz für viele Wohnwünsche, speziell den Belziger Landschaftswiesen, der Hacken-, Ober-, im neuen Wohnpark Gänsematen, der 75 Baugrund- Jungfern-, Neuendorfer und Borker Heide. In unmit- stücke in der Stadt Brück vorhält. Vom historischen telbarer Nähe zu Berlin gelegen, bietet die Region Stadtkern mit seiner Fachwerkarchitektur rührt ein eine Natur- und Kulturlandschaft, die durch schlichte romantisch-freundlicher Charme her. Hier gibt es alles, 94 Schönheit überzeugt. Vor allem aber auch durch die was die Alltagsgestaltung komfortabel macht. Brücker größte Holzhaussiedlung mitten im Wald. So darf sich Borkwalde zukünftig nicht zu unrecht offiziell Waldgemeinde nennen. Es wird auf dem Ortsschild zu lesen sein. Auch die Nachbargemeinde Borkheide

hat einen hohen Wohnwert. Sie bietet neben Ruhe AMT BRÜCK und Natur eine soziale Infrastruktur, die das Leben hier lohnenswert macht. In Brück hat der umgestaltete Bahnhof seinen Service- Betrieb für Touristen, Pendler und Bürger zur Freude Abendstimmung an den ehemaligen Antennentürmen in Brück der Brücker Bürger wieder aufgenommen. Neben dem Kinder wachsen in einer professionellen und kreativen Fahrkartenverkauf für das gesamte Netz des VBB, wer- Das gemeinschaftliche Leben ist geprägt vom Zusam- Bildungsatmosphäre auf. Nach Sanierung und Ausbau den auch verschiedene Ortschroniken zum Verkauf menhalt der Menschen, was nicht zuletzt deutlich wird der Kitas in den Amtsgemeinden verbesserten sich angeboten. Auch aktuelle Informationen zu Veranstal- am Bürgerwillen, im Amtsbereich Flüchtlinge willkom- Betreuung und Spielmöglichkeiten. tungen, Ausflugszielen, sowie Informationsmaterial men zu heißen. 72 von ihnen sollen in Brück Aufnahme Auch in der Gemeinde Borkwalde, einem der jüngs- und Karten können im Infopunkt bezogen werden. finden. „Wir sehen es als Chance“, sagt Amtsdirektor ten Orte im Land Brandenburg, ist noch Platz zum Der Betrieb der Service-Information wird unterstützt Christian Großmann. Viele aktive Menschen unter- Bauen. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war hier durch die Stadt, den Gewerbeverein, den Bürgerverein stützen das Projekt; die Kirche, Dolmetscher, Vereine reines Waldgebiet. Heute steht hier Deutschlands sowie den Fremdenverkehrsverein. sind dabei. Die Spendenbereitschaft ist groß.“ (af)

In Borkwalde stehen nicht nur bunte Häuser, sondern es werden auch Der traditionelle Event bunte Feste gefeiert. „Titanen der Rennbahn“ kürt seine Sieger.

Foto: Kaltblutzucht- & Sportverein Brück e. V. Brück e. & Sportverein Kaltblutzucht- Foto: 95 Amtsverwaltung: 14823 Niemegk; Großstr. 6 Tel.: (033843) 627-0; Fax: (033843) 51529 E-Mail: [email protected], Internet: www.amt-niemegk.de

„„ Amtsdirektor Thomas Hemmerling Tel. (033843) 627-0 AMT NIEMEGK „„ Hauptamt und Kämmerei, Leiterin: Angela Hertel Tel. (033843) 627-11 „„ Ordnungsamt, Leiterin: Daniela Albrecht Tel. (033843) 627-24 „„ Bauamt, Leiter: Thomas Griesbach Tel. (033843) 627-22

„„ Die Bürgermeister/innen in den amtsangehörigen Städten und Gemeinden: · MÜHLENFLIEß Rudi Augustin · NIEMEGK Dr. Hans-Joachim Linthe

Fotos: Amt Niemegk Fotos: · Karin Commichau Das Rathaus – bedeutendes Beispiel der Renaissancearchitek- · RABENSTEIN/FLÄMING Ralf Rafelt tur in Brandenburg

Die Feldsteinkirche im Dorf Locktow stammt aus dem Niemegk steinreich und liebenswert – an der Pforte zum Fläming 14. Jahrhundert. Seit 1815 ist Niemegk preußisch. Kein Wunder, liegt platz Rädigke oder in den Pensionen und Ferienzim- die ländliche, idyllisch gelegene Amtsgemeinde mern der Region, durch unseren Gemeindebereich.“ doch nur 70 Kilometer von Berlin entfernt. Anderer- Natürlich bietet die Amtsgemeinde auch beste Vo- seits ist Niemegk die Pforte zum Fläming und damit raussetzungen für ihre Bürger. Vor allem für junge ein Paradies für Wanderer und Radfahrtouristen. Familien mit Kindern ist hier noch genügend Platz „Wichtig ist, diese touristischen Angebote in der zum Sesshaftwerden. Die Robert-Koch-Grundschule Region qualitativ hochwertig zu entwickeln und zu befindet sich in der Sanierung, die voraussichtlich vermarkten“, findet Amtsleiter Thomas Hemmerling, 2017 abgeschlossen sein wird und ist, so Thomas „so dass es künftig dank besserer Nachfrage auch Hemmerling, wohl die erste in der Region, die auch möglich sein wird, die Infrastruktur, wie zum Bei- barrierefrei gestaltet wird. spiel die Radwege, zu erhalten. Unser Angebot für Besonders stolz ist der Amtsdirektor auf die vielen Radwanderer sind der Europaradwanderweg und ehrenamtlich Aktiven seiner Gemeinden und Ort- die Tour Brandenburg. Diese Routen führen, gepaart schaften und verweist auf die Wiederbelebung des 96 mit Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Camping- Niemegker Theaters, dessen Eigeninszenierungen eine ordentliche Summe für den weiteren Betrieb des Bades gespendet, nachdem der alte Betreiber in die wohlverdiente Rente gegangen war. Zur guten Infrastruktur gehört auch, dass eine Niemegker Zahn- ärztin in Eigeninitiative eine mobile Zahnarztpraxis AMT NIEMEGK eingerichtet hat, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu Hause behandeln zu können. Niemegk als Stadt der Steine, in der der Besucher Findlinge, wie den Bischofstein, die Postsäule aus Besucher aus der gesamten Umgebung anziehen. Sandstein oder den Schill-Gedenkstein entdecken Wichtig ist ihm, dass Künstler und Kunstfreunde kann, hat auch „moderne Steine “ zu bieten, die den aus der Region einen alten Kulturort gemeinsam Ruf des Ortes inzwischen in die Welt tragen. Der neu belebt haben und so der Hohe Fläming mit den Wahl-Niemegker René Hoffmeister ist der einzige in Theaterproduktionen des Neuen Volkstheaters ein Deutschland vom Spielzeugstein-Hersteller zertifi- zusätzliches Profil als Begegnungsort zwischen Ein- zierte LEGO-Modellbauer und kreiert seine Baustein- heimischen und Touristen bekommt. „Das ist eine Projekte im alten Bahnhof. Bei der geplanten Schau- Erfolgsgeschichte“, konstatiert Hemmerling stolz. fenstergestaltung im Ort, „übrigens eine tolle Idee von Dank eines Niemegker Unternehmers können sich engagierten Niemegker Bürgern und als Aufwertung seit 2014 Bewohner und Gäste wieder im ortseige- für die Stadt gedacht“, so Thomas Hemmerling, bringt nen Freibad tummeln. Bürger und Firmen haben sich der mehrmalige LEGO-Weltmeister aktiv ein. (af)

Niemegker St. Johannis Kirche – nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler

Sorgt schon von weitem für eine typische Silhouette – die historische Mühle in Mühlenfließ. 97 Amtsverwaltung: 14789 Wusterwitz; August-Bebel-Str. 10 Kindertagespflege Tel.: (033839) 669-0; Fax: (033839) 669-31 E-Mail: [email protected], Internet: www.amt-wusterwitz.de

„„ Amtsdirektorin Gudrun Liebener Tel. (033839) 669-12 „„ Sekretariat Elke Heinrich Tel. (033839) 669-11

AMT WUSTERWITZ „„ Fachbereich 1 - Kommunale Dienste und Finanzen Leiterin: Ramona Mayer Tel. (033839) 669-22 „„ Fachbereich 2 - Bauen, Wohnen und Ordnung Manuela Massow & Leiterin: Monika Bothe Tel. (033839) 669-16 Deborah Rust „„ Die ehrenamtlichen Bürgermeister/innen in den amtsangehörigen Städten und Gemeinden: · BENSDORF Bernd König · ROSENAU Hans-Joachim Probst Kinderbetreuung von 0-7 Jahre · WUSTERWITZ Ronald Melchert Sprachförderung

Englisch Das Familienzentrum Wusterwitz – lebendige Familienfreundlichkeit

Sport Wenn Amtsdirektorin Gudrun Liebener über „ihr“ gegnungsgruppe…“ Die ganz Kleinen erwartet ein Amt Wusterwitz spricht, spielen Familien, Kinder und „Babybegrüßungspaket“, an dem örtliche Unterneh- Amerik. Partner Senioren eine große Rolle – Familienfreundlichkeit ist men und auch die Handarbeitsfrauen des Senioren- ein ganz hervorragender Charakterzug dieser nord- clubs beteiligt sind; bei der „Entfaltungsgruppe“ geht westlichsten Kommune des Landkreises. es für Eltern und deren Babys vom 3. Lebensmonat Rosa-Luxemburg-Str. 21F · 14789 Wusterwitz Im Mai 2013 wurde das Familienzentrum gegründet bis zum vollendeten 1. Lebensjahr um altersge- Tel.: 033839/32 90 55 und wird seitdem von der Sozialpädagogin Miriam rechte Sinnesanregungen, Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele. Außerdem hat sich eine Gruppe [email protected] Wlodarski geleitet: „Unsere Angebote richten sich an Kinder, Eltern und Großeltern und unser Ziel ist es, 50+ gegründet, die Ausflüge wie Fahrradtouren und www.wuwi-strolche.de dass sie gemeinsame Zeit verbringen: beim Töpfern, Vorträge organisiert – zu Verkehrssicherheit, Patien- 98 beim Familienfrühstück, in der Bewegungs- und Be- tenverfügung, Demenz… „Unser Familienzentrum eingeladen“, betont die Schulsozialpädagogin der Wilhelm-Götze-Schule. Der Jugendclub ist ein of- fener Treffpunkt zum Billard- und Dartspielen, zum Freunde treffen, zur Beratung und Vernetzung. Hier

wird gemeinsam gekocht, gebacken und fotografiert, Miriam Wlodarski Foto: und beliebt sind die Grill- und Kinonachmittage. Gemeinsam etwas tun oder unternehmen ist im Amt AMT WUSTERWITZ Wusterwitz gemeinhin recht ausgeprägt: Es gibt 46 Vereine – von der Bürgerinitiative Umweltschutz Bensdorf e.V. über 7 Feuerwehrvereine bis zum ist ein Begegnungs- und Lern-Ort“, umreisst Miriam Wusterwitzer Wasserfreunde e.V. Dem Heimat- und Wlodarski das Anliegen des „kleinen und feinen“ Fa- Kulturverein Wusterwitz e.V. ist das Museum mit Familienzentrum Wusterwitz in der Grundschule „Wilhelm Götze“ milienzentrums. der Dauerausstellung „100 Jahre Wusterwitzer Ge- Jedem, der durch Wusterwitz fährt, sticht die mar- schichte“ in der oberen Etage des ehemaligen Kü- Foto links unten: kant gestaltete Fassade des Jugendclubs ins Auge. sterhauses zu verdanken; im Erdgeschoss wartet die Touristen Information des Amtes Wusterwitz mit Heimatmuseum Hier ist Anne Flechsig die Ansprechpartnerin für Touristeninformation mit vielfältigen Informationen 10- bis 14-Jährige. „Die Älteren sind natürlich auch und Flyern auf. (rh) Grundschule „Wilhelm Götze“ mit Ganztagsbetreuung Fotos: rh (2) Fotos: Foto: Amtsverwaltung, Hörske Hörske Amtsverwaltung, Foto:

99 Alte Gemäuer und Amtsverwaltung: 14793 Ziesar; Mühlentor 15 A tolle Naturphänomene Tel.: (033830) 654-0; Fax: (033830) 282 E-Mail: [email protected], Internet: www.amt-ziesar.de Wer durch Ziesar geht, wandelt auf Schritt und Tritt

AMT ZIESAR auf historischen Spuren – vom Stadtgrundriss bis zu „„ Amtsdirektor Norbert Bartels Tel. (033830) 654-208 vielen Gebäuden mittelalterlichen Ursprungs lassen „„ Sekretariat Monika Jänicke Tel. (033830) 654-209 sich historische Spuren verfolgen. Der Name Zi-e-sar „„ Amt für Ordnung und Soziales hat slawische Wurzeln und bedeutet „Ort hinter dem Leiterin: Eva Friedrich Tel. (033830) 654-204 See“. Den sucht man heute jedoch vergebens – seit „„ Bauamt Friedrich II. das Fiener Bruch trockenlegen ließ, ist die Leiter: Roland Berg Tel. (033830) 654-213 „Alte See“ verschwunden. „„ Kämmerei Ziesar ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Städ- Leiterin: Marlene Ludloff Tel. (033830) 654-222 te mit historischen Stadtkernen“. Bis 2018 sollen die letzten Arbeiten der Altstadtsanierung beendet sein „„ Tourismus: Kerstin Kühne Tel. (033830) 12735 – dazu gehören Wohnhäuser und stadtbildprägende „„ Die Bürgermeister/innen in den amtsangehörigen Städten und Gemeinden: Gebäude sowie kleinteilige Maßnahmen privater · BUCKAUTAL Mike Pokorny · GÖRZKE Jürgen Bartlog Tel. (033847) 40260 · GRÄBEN Siegfried Schröder Tel. (033833) 70305 · WENZLOW Martin Schäfer Tel. (033833) 70314 · WOLLIN Gunar Wildemann · ZIESAR Dieter Sehm Tel. (033830) 60883

Grundstückseigentümer. „Besonders am Herzen liegt Das markanteste Gebäude, wenn man es so nennen Foto: Bischofsresidenz Burg Ziesar Burg Bischofsresidenz Foto: uns der Erhalt der Schule“, hebt Amtsdirektor Nor- darf, ist die tausendjährige Burg Ziesar. Die ehemalige bert Bartels hervor. „Mit Mitteln des Amtshaushaltes Residenz beherbergt heute neben der Amtsverwal- investieren wir in den Schulhof und das -gebäude tung das Museum für brandenburgische Kirchen- und und in die Planung und Realisierung umfassender Kulturgeschichte des Mittelalters. Tourismuskoordi- Ganztagsangebote. Der Bevölkerungsrückgang natorin Kerstin Kühne erzählt: „Die Burg war über alle macht sich auch bei uns bemerkbar. Das beste Re- Jahrhunderte hinweg bewohnt, wechselte des öfteren Burgkapelle von 1470 mit den farbenfrohen Gewölbe-und zept dagegen ist eine gute Versorgung und Betreu- ihre Besitzer, und jeder baute sie entsprechend seines 100 Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert ung der Kinder“, ist er sich sicher. Bedarfes um und aus. So geben die verschiedenen Mehrmals im Jahr ist die Burg besonderer Besucher- magnet beim Burgfest und Sommertheater, bei Kon- zerten und Blasmusikfesten. Veranstaltungshöhepunkt ist das Mittelalterfest am 3. September-Wochenende. AMT ZIESAR Die Burg Ziesar ist auch idealer Ausgangsort für Rad-

touren und Wanderungen ins Fiener Bruch und den Rottstock Forellenhof Foto: Hohen Fläming. Ein weiteres touristisches Highlight ist das größte Schachbrettblumenaufkommen östlich der Elbe Bauten Zeugnis einer bewegten Vergangenheit.“ Be- – gelegen vor den Toren der Stadt Ziesar. Jährlich sonders sehenswert ist die Burgkapelle, die, 1470 ge- werden an die 1900 Exemplare der als gefährdet weiht, mit ihrer reich verzierten spätgotischen Fassade geltenden Blume gezählt, und der Anblick gehört und den farbenfrohen Gewölbe- und Wandmalereien für viele Naturfreunde zu den ganz besonderen Au- Angeln auf dem Forellenhof aus dem 15./16. Jahrhundert noch original erhalten ist. genblicken. (rh) Foto: Bischofsresidenz Burg Ziesar Burg Bischofsresidenz Foto:

Burgerstürmung Bischofsresidenz Burg Ziesar Foto: Jürgen Hohmuth/zeitort.de über die Arbeitsgemeinschaft beim Mittelalterfest aus der Vogelperspektive „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg 101 Agrargenossenschaft...... 44 Wirtschaftsförderung Akademien...... 44 Banken...... 4 Wir bringen die Sache ins Rollen Bildungseinrichtungen ...... 5, 40-46, 52 Bioprodukte...... 27, 52 Service Wirtschaftsförderung: Bodenbeläge...... 27 Bootsausleihe...... 60 - Akquise und Kontaktpflege Brand- und Katastrophenschutz...... 30, 31 - „Verwaltungslotse“ bei Genehmigungsfragen Campingplätze ...... 51 STICHWORTVERZEICHNIS - Fördermittelberatung Energieberatung/-versorgung...... 3, 24, 26, RS - Kontaktvermittlung Events, Veranstaltungen...... 55 - Informations- und Erfahrungsaustausch Familienzentrum...... 2. USS, 104 - Projektmanagement Fahrschule...... 43 - Steuerung des Netzwerkes Fahrtraining ...... 32 regionaler Partner Ferienlager ...... 60 - Standortmarketing Gewerbegebiete/-parks/-räume...... 68, 76, 103 Handel ...... 27, 52, 53, 62, 92, 3. USS - Existenzgründerberatung Hausnotruf ...... 36 Landkreis Potsdam-Mittelmark Hotel...... 3. USS Fachdienst Wirtschaftsförderung, Immobilien/-verkauf/-verwaltung/-entwicklung...... 68, 76, 103 Tourismus, Regionalentwicklung Jugendhilfe...... 33 Niemöllerstraße 1, 14806 Bad Belzig Internet: www.potsdam-mittelmark.de Kindertagesstätten, Kinderbetreuung ...... 2. USS, 98, 104 E-Mail: [email protected] Kliniken...... 35, 36, 37, 39 Tel.: +49 (0) 33841 / 91-660, Fax: +49 (0) 33841 / 91-325 Kreiskarte Potsdam-Mittelmark...... 4 Kreistag ...... 7-11 Kreisverwaltung ...... 6, 12-23, 30, 31, 38, 48, 49, 56, 57,102 Künstler...... 63 Landkreis Potsdam-Mittelmark Malerbedarf...... 25 Malerei...... 25 102 Mediatoren...... 25 Medizinische Einrichtungen...... 35, 36, 37, 39 Mehrgenerationenhaus...... 2. USS, 104 Metallverarbeitende Industrie...... 2, 28 Migrationsberatungsstelle ...... 2. USS, 104 Museen...... 29, 54, 63, 92 Musikschule...... 45 Nageldesign...... 88 Naturparks/-gärten ...... 84 Oberstufenzentren...... 40, 41, 42 DIE INFANTERIE- STICHWORTVERZEICHNIS Pferdedeckenservice...... 25 DIE VILLA BURLAKOW DAS KLEINE THEATER SCHIESSSCHULE Pulverbeschichtungen...... 2, 28 Regionale Produkte...... 27, 29, 44, 52, 53, 62, 92 Rechtsanwälte...... 25 Optionen für besondere Projekte Rehabilitation...... 39 für Investoren mit Visionen! Restaurants/Cafés...... 51, 53, 62, 92, 3. USS Rinderzucht ...... 29 Sie suchen eine besondere Location für Ihren Firmensitz, ein Sanitätshaus...... 36 Forschungs-oder Schulungszentrum - oder einen zugkräftigen Pro- Schuldnerberatung...... 2. USS, 104 duktions- und Veranstaltungsort für Theater- oder Musikprojekte? Seniorenberatung/-betreuung/-zentren...... 2. USS, 104 Dann sollten Sie das kleine Theater, die Villa Burlakow und wei- Seniorenresidenzen/-pflegeheime/-wohnen...... 34, 70 tere Schätze kennenlernen – inmitten von erholsamen Wald-und Parklandschaften und nur 50 min. von der Berliner City und 30 Sozialstation...... 2. USS, 104 min. vom Großfl ughafen BER entfernt! Sozialtherapeutische Hilfen ...... 33 Suchtberatung/-betreuung...... 2. USS, 104 Lassen Sie sich inspirieren! Tagespflege...... 2. USS, 34, 104 Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 033201 - 27425 Teppiche ...... 27 Tierpark ...... 50, 53, 60, 62, 92 Touristeninformationen...... 50, 51, 53-57, 60, 62, 63, 92 Wirtschaftsförderung ...... 21, 22, 23, 102 Universität...... 5, 46 Zoologischer Garten...... 50 www.waldstadt-wuensdorf.de 103 Anzeige Im Eltern-Kind-Zentrum Bad Belzig ist Raum für das alles und vieles mehr Kummer, Kaffeeklatsch, Kleiderkiste Schlafen lernen, Zähne und Geschwisterkinder krie- Jeden Dienstag zwischen 14 und 17 Uhr lädt das gen, sprechen, matschen, fernsehgucken, Grenzen EKiZ zum Familiencafé. Dort steht meistens nicht nur erforschen… mit diesen Themen beschäftigen alle Kaffeeklatsch auf dem Programm, sondern auch eine Kinder ihre Eltern. gemeinsame Aktion wie töpfern, singen oder spielen. Im AWO Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) in Bad Belzig Schauen Sie doch einfach mal vorbei! kann man sich darüber austauschen – mit anderen Während der Zeit des Familiencafés steht auch un- Eltern und mit den beiden Mitarbeiterinnen Corin- sere Kleiderkiste offen, hier kann man gut erhaltene na Reinbach und Susanne Lüthke. Die beiden ken- Kinderkleidung abgeben und finden. in dem jongliert, balanciert und viel gelacht wird. Wer nen sich mit Beratung und Unterstützungsmög- Auch für das Amt Niemegk gibt es einen solchen Lust hat mitzumachen, sei es bei einem Angebot als lichkeiten aus. Sie haben aber nicht nur für kleine Treffpunkt für die ganze Familie: das AWO-Familien- Teilnehmer oder auch um sich selbst zu engagieren, und große Sorgen ein offenes Ohr, sondern vor zentrum rund um Sandra Schulz und Daniela Geißler. sei herzlich dazu eingeladen! allem Freude am gemeinsamen Tun mit Erwach- Zum vielfältigen Programm mit Wollcafé und Eltern- Familienzentrum und EKiZ sind in Trägerschaft des senen und Kindern. Das EKiZ hat seinen Standort Kind-Turnen gehört auch die offene Töpferwerkstatt, AWO Bezirksverbandes Potsdam e.V., der in der in Räumlichkeiten der Kita Tausendfüßler und ist die zwei Mal im Monat Menschen aller Generationen Landeshauptstadt und umliegenden Landkreisen offen für alle Leute mit Kindern, egal ob Mamas, zusammenbringt. Im Sommer steht jedes Jahr ein insgesamt 90 soziale Einrichtungen und Beratungs- Opas, Tanten… buntes Zirkuszelt auf dem Schützenplatz in Niemegk, stellen unterhält.

„„ Familienzentrum Niemegk Großstraße 6, 14823 Niemegk Tel.: 033843-627-19 [email protected]

„„ EKiZ Bad Belzig, in der Kita Tausendfüßler Heinrich-Heine-Straße 3a, 14806 Bad Belzig Tel.: 033841-455686 [email protected] Die Monatsprogramme der Einrichtungen finden Sie unter www.awo-potsdam.de 104 (siehe auch Angebote 2. USS) Wir bewegen was in unserer Region!

agro F  S   Unter dem Motto „Wir bewegen was in der AGRO FOOD SOLUTION GMBH ZUM RITTMEISTER – Hotel und Restaurant Region“ möchte sich Ihnen die Herbstreith & Fox verarbeitet die ernährungsphysiologisch wert- Das zum Firmenverbund gehörende Unternehmensgruppe vorstellen: vollen Nebenprodukte aus der Pektinproduktion und seit 1998 betriebene Hotel und Zum weiter. Sie stellt Futtermittel (aus Äpfeln, Citrus- Restaurant ist mittlerweile ein beliebter Rittmeister Hotel und Restaurant früchten) sowie Pektin für die moderne Tierer- Anziehungspunkt. Das Haus, gelegen HERBSTREITH & FOX nährung landwirtschaftlicher Nutztiere sowie inmitten der Natur, bietet traditionelle Gerichte ist als Hersteller von qualitativ hochwertigen Heimtiere her. der brandenburgisch-preußischen Küche – hier Apfel- und Citruspektinen für die Lebensmittel- www.agro-food-solution.de wird das Essen zu einem kulinarischen Erlebnis. und Non-Food-Industrie weltweit ein Begriff. Das Hotel und Restaurant bietet außer- An den beiden Standorten in Werder, Havel dem den idealen Rahmen für Tagungen (Herbstreith & Fox GmbH) und Neuenbürg, HERBA CUISINE und Feierlichkeiten, von Hochzeit bis Be- Baden-Württemberg (Herbstreith & Fox KG Pek- Für alle, die leidenschaftlich gerne kochen und triebsfest. Ein Bier aus der hauseigenen tin-Fabriken) werden hierfür getrocknete Apfel- dabei Wert auf ein perfektes Ergebnis legen, Brauerei rundet den Tag ab. trester und Citrusschalen verarbeitet. bietet die Gastronomieabteilung der Herbafood www.zum-rittmeister.de www.herbstreith-fox.de Ingredients GmbH rein pflanzliche Basisprodukte für die Profis in der Gastronomie.

www.herbacuisine.de HERBAFOOD INGREDIENTS GMBH w

ist ein kompetenter Anbieter von hochwertigen Lebensmittelzutaten pflanzlicher Herkunft und bietet ein umfangreiches Ballaststoffsortiment Die Textur der Natur mit Schwerpunkt Fruchtballaststoffe (bevorzugter Rohstoff ist der Apfel). Zusätzlich werden fär- bende und aromagebende Apfelextrakte sowie Apfelsüße gewonnen. www.herbafood.de

Herbstreith & Fox GmbH • Phöbener Chaussee 12 • 14542 Werder (Havel) • [email protected] • www.herbstreith-fox.de Jetzt wechseln! EMB Strom Umweltstrom aus 100 Prozent Wasserkraft + 50 € Wechselbonus*

Kompetente Energieberatung ganz in Ihrer Nähe!

Hier erfahren Sie alles über umweltschonendes Erdgas und günstigen Umweltstrom. Wir informieren Sie über moderne kostensparende Erdgas-Heizungen und geben Tipps rund ums Energiesparen. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungs- termin mit Matthias Braksch, Ihrem Berater im EMB-Kundenbüro Werder. Andere EMB-Kundenbüros in der Nähe befinden sich in Beelitz und Kleinmachnow. Kostenfreie-Hotline: 0800 0 7495-10 ERDGAS | STROM | BIOERDGAS EMB Energie Mark Brandenburg GmbH Kostenfreie-Hotline: 0800 0 7495-10 | www.emb-gmbh.de

*Den Wechsel-Bonus von 50 € erhalten Sie als Gutschrift auf Ihre erste EMB Strom-Rechnung.