MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 Öffnungszeiten: vormittags Montag mit Freitag von 8.00–12.00 Uhr e-mail: [email protected] nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis einschl. September Neuer Standort Umweltmobil Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr in Kallmünz: nur Grüngutanlieferungen Feuerwehrgerätehaus St.-Wolfgang-Str. 4 Achtung: am Fr. 30.6. WSH Dug geschlossen! Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet.

38. Jahrgang Juni 2017 Nr. 6

Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

Bitte um Beachtung! An folgendem Tag bleibt die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz geschlossen: Freitag, 16.06.2017 Aufgrund einer vorübergehenden Personalknappheit bitten wir darum, Termine mit Sachbearbei- tern vorab telefonisch abzustimmen, um eine effiziente Bearbeitung zu ermöglichen und Warte- zeiten zu vermeiden.

Hör- und Sprachtest für Kinder „pädagogisch-audiologischer Sprechtag“ Die Beratung ist kostenlos! Beim Landratsamt , Gesundheitsamt, Sedan- Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt straße 1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauf- wird gebeten, Tel.: 0941/4009- 766. fällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von Frau Vogel, einer am Institut für Hörgeschädigte in Straubing Nächster Termin: Donnerstag, 20.7.2017. beschäftigten Lehrerin, durchgeführt.

– 161 – Stellenausschreibung

Die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz sucht zum baldmöglichsten Eintritt eine/n engagierte/n Sachbearbeiter/in (m/w) in Teilzeit (derzeit 20 Wochenstunden) Ihr Aufgabenbereich: Ð Mitarbeit Kämmerei/Finanzverwaltung Ð Mitarbeit Hauptverwaltung Ihr Profil: Sie haben idealerweise eine Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Ð Fachrichtung Kommunalverwaltung Ð bzw. den Angestelltenlehrgang I oder alternativ eine kaufmännische Ausbildung z. B. in den Ausbildungsrichtungen „Bürokaufmann/Bürokauffrau“ oder „Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation“ abgeschlossen. Daneben setzen wir umfassende Kenntnisse in der Anwendung der MS-Office Produkte voraus. Unser Angebot: Wir bieten Ihnen: Ð ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes Ð TVöD/KA – richtet und Ð ein leistungsgerechtes tarifliches Entgelt. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 14. Juni 2017 an die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Personalverwaltung Keltenweg 1 93183 Kallmünz

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Kolb, Telefon 09473/9401-13, zur Verfügung.

Thomas Eichenseher, Gemeinschaftsvorsitzender

Pressemitteilung Landkreis Regensburg Terrasse oder Balkon, neun davon seien sozial gefördert. Für Familie, Freunde und Besucher stehe ein Gäste- Bayernweite Aktionswoche „Zu Hause daheim“ appartement bereit. Zudem gebe es einen Veranstaltungs- Infoveranstaltung „Selbstbestimmt Wohnen im Alter“ raum mit Küche, einen Gemeinschaftsgarten sowie Wasch- und Trockenräume. „Interessant ist die Ge- Im Rahmen der bayernweiten Aktionswoche „Zu Hause schlechterverteilung: 24 Prozent sind Männer, 76 Prozent daheim“ hatte die Servicestelle für Senioren und Men- Frauen, 39 Prozent sind über 60 Jahre alt. Im Haus woh- schen mit Behinderung im Landratsamt kürzlich interes- nen 16 Kinder und Jugendliche sowie sechs Hunde und sierte Bürger sowie Menschen, die mit der Senioren- und Katzen“, erklärte die Referentin. Einerseits könne man Behindertenarbeit befasst sind, zur kostenlosen Infoveran- hier selbstbestimmt in seiner Wohnung leben, anderer- staltung „Selbstbestimmt Wohnen im Alter“ eingeladen. seits stehe auch das Miteinander im Vordergrund. „Wir Damit man auf die Lebensumstände, die das zunehmen- bieten regelmäßige Aktivitäten wie Qui Gong, den de Alter mit sich bringe, vorbereitet sei, sollte man sich Kaffeeklatsch, die Singgruppe und den Lesetreff an und rechtzeitig darüber Gedanken machen, wie man seinen machen gemeinsame Ausflüge“, so Hildt. Daran könne Lebensabend verbringen möchte. Fest stehe, dass ältere jeder Bewohner nach Belieben teilnehmen. Auch die Menschen – auch wenn sie auf fremde Hilfe angewiesen generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe spiele seien – selbstbestimmt in vertrauter Umgebung wohnen eine wichtige Rolle. Das Konzept sei jedoch nicht für eine möchten, so stellvertretender Landrat Willi Hogger bei dauerhafte Pflege ausgelegt, erklärte Hildt: „Das können der Begrüßung. wir nicht bewältigen.“ Uta Hildt, Vorsitzende des Bewohnervereins „Allmeind“ Brigitte Herkert von der Koordinationsstelle „Ambulant in Burgweinting, stellte das Mehrgenerationenwohnen betreute Wohngemeinschaften in Bayern“ erläuterte das vor. Sie und ihr Mann leben seit neun Jahren im „All- Konzept von WGs mit ambulanter Betreuung. Hier meind“ (Alle miteinander), dem ersten Oberpfälzer Mehr- wohne man innerhalb eines räumlichen Gefüges und generationenwohnen. „Mehrgenerationenwohnen bringt führe einen gemeinsamen Haushalt. Kernpunkt dieser Lebensqualität und Vielfalt“, stellte sie fest. Grundsatz sei, Idee sei, dass hier Menschen zusammenkommen, die miteinander leben, um füreinander da zu sein. Das denselben Betreuungs- und Pflegebedarf hätten. Mittler- Allmeind biete 31 Mietwohnungen auf drei Etagen mit weile gebe es in Bayern 350 solcher WGs. „Die De-

– 162 – Wahlhelfer/innen gesucht! Am Sonntag, 24.09.2017, finden in Deutschland die Bundestagswahlen statt, sowie im Markt Kallmünz die Bürgermeisterwahl. Demokratie lebt davon, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv am politischen Geschehen teilnehmen – beispielsweise als Wahlhelfer. Vor Ort im Wahllokal oder bei Ermittlung des Briefwahlergebnisses. Denn Wahlen bieten die Möglichkeit Demokratie „hautnah“ zu erleben, ganz nach dem Motto „mittendrin statt nur dabei“. Dafür werden zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigt. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltungsgemeinschaft zählen wir auch auf die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger. Da sich die Gewinnung von Wahlhelfern zunehmend schwierig gestaltet, bitten wir um Ihre Mithilfe! Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich gerne bei der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz unter Tel. 09473/ 9401-0 oder 09473/9401-17, E-Mail [email protected] oder dem Bürgermeister melden. Alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer erhalten für ihre Tätigkeit am Wahlsonntag natürlich eine ihrer Funktion ent- sprechende Aufwandsentschädigung.

menz-WGs sind der Ursprung dieser Wohnform“, erklär- Leiterin der Servicestelle für Senioren und Menschen mit te Herkert. Rund 40 Prozent seien Wohngemeinschaften, Behinderung im Landratsamt, Petra Haslbeck, die Vor- in denen Menschen mit Intensivpflegebedarf unterge- tragsreihe und bedankte sich bei den Referenten. Auch bracht seien. In diesen Wohnungen könne man „wohnen stellvertretender Landrat Willi Hogger bedankte sich für bis zum Schluss“. Das Konzept werde an die Mieter die Informationen: „Man kommt ja irgendwann auch ein- angepasst und nicht die Mieter an das Konzept, so die mal selbst in das Alter.“ Referentin. Da der Gesetzgeber für diese Wohnform Nähere Informationen bei der Servicestelle für Senioren gewisse Regeln vorgebe und die Selbstbestimmung der und Menschen mit Behinderung im Landratsamt. Bewohner fordere, bestimmen die Mieter beziehungs- Kontakt: Landratsamt Regensburg, Servicestelle für Senio- weise deren Angehörige die Art und den Umfang der ren und Menschen mit Behinderung, Ansprechpartnerin Betreuungs- und Pflegeleistungen. Von Vorteil sei, dass ist Julia Schmidt, Tel.: 0941/4009-531, E-Mail: sich die Bewohner die Kosten für die Dienstleister teilen [email protected] könnten und sowohl einen gemeinsamen Wohnraum sowie einen individuellen Wohnbereich als Rückzugsort hätten. „So eine WG sollte sich von einem Pflegeheim Pressemitteilung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und unterscheiden. Wenn ein Stück Normalität, Familie, Ge- Forsten Regensburg borgenheit und Selbstbestimmung da ist, dann ist das Ziel erreicht“, schloss die Referentin ihren Vortrag. Hauswirtschaft als zweites Standbein Michael Drindl, Seniorenbeauftragter des Marktes Das Landwirtschaftsamt bietet einen neuen Studiengang , und Babara Meier, Koordinatorin des Hauswirtschaft an. Moderne Hauswirtschaft hat nichts Mehrgenerationenhauses Regenstauf, stellten ein Projekt mehr mit „Hausmütterchen“ zu tun. Früher als altmodisch vor, das noch in den Kinderschuhen stecke. Es nennt sich verpönt, heute im Aufwind eines neuen Trends begriffen: „Wohnen für Hilfe“ und impliziert Wohnpartnerschaften Wer einen Abschluss als Hauswirtschafterin in der Tasche zwischen Jung und Alt. In Regenstauf gebe es genügend hat, dem stehen viele Möglichkeiten offen. Von der Grün- Wohnraum, aber es seien nur noch wenige junge Leute dung eines hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunterneh- da, erläuterte Drindl die Problematik. Hier komme das mens bis hin zum perfekten und nachhaltig durchorgani- Projekt zum Zug: unentgeltliche Gegenleistungen für den sierten Haushalt im eigenen Heim gibt es eine große Vermieter statt der ortsüblichen Miete. Die Konditionen Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten des Erlernten. würden vorab von beiden Parteien vereinbart. So könne Hauswirtschafterinnen werden zur Betreuung und zur beispielsweise ein Student bei einem Senior einziehen, hauswirtschaftlichen Versorgung in privaten Haushalten, ihm im Haushalt oder Garten helfen, für ihn einkaufen in Betreuungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und oder gemeinsam mit ihm spazieren gehen. Pflegeleistun- Senioren gebraucht. gen seien jedoch ausgenommen. Im Gegenzug dürfe der Juliane Sichelstiel ist die Leiterin der Abteilung Haushalts- Student – bis auf eine Begleichung der Nebenkosten leistungen und Bildung am Landwirtschaftsamt. Ihr liegt – mietfrei wohnen. „Die Projektbetreuung ist im Mehr- daran deutlich zu machen, dass der einsemestrige Stu- generationshaus angesiedelt. Wir sind die Mittler, bei diengang für moderne Frauen sehr attraktiv ist. Der Stu- uns läuft das Ganze zusammen“, so Drindl. diengang, der am 11. September 2017 beginnen wird, Die Veranstaltung habe gezeigt, dass selbstbestimmtes eignet sich für jede Frau und jeden Mann. „Mitmachen Wohnen auch im Alter möglich sei. Man sollte sich vorab kann jeder mit Null-Ahnung, der sich Kenntnisse für den über die möglichen Wohnformen informieren, denn der eigenen Haushalt aneignen will, aber auch erfahrene letzte Lebensabschnitt müsse nicht zwingend in einem Hausfrauen und -männer, die noch dazulernen wollen“, Alten- oder Pflegeheim verbracht werden, schloss die erklärt Sichelstiel.

– 163 – Gelehrt werden die Fächer Familie, Persönlichkeit und fundenen „Grundsatzgespräch zum Thema Ehrenamt“. hauswirtschaftliche Betreuung, Berufs und Arbeitspäda- Die Landrätin hatte zum Abschluss der zweiten Staffel der gogik, Haushalts- und Finanzmanagement, Ernährungs- „Vereinsschule des Landkreises Regensburg“ die Vertreter lehre, Unternehmensführung, Haus- und Textilpraxis, von ehrenamtlichen Organisationen unter dem Motto Küchenpraxis und Hausgartenbau. „Wie eingebunden, unterstützt und gewürdigt fühlen sich Der Studiengang schließt mit dem Titel „Fachkraft für die Vereine im Landkreis? Wo kann das Landratsamt Ernährung und Haushaltsführung“ ab. Nach Erfüllung der noch helfen?“ in den großen Sitzungssaal des Landrats- Praxiszeiten kann man die Abschlussprüfung in der amtes eingeladen. Hauswirtschaft ablegen. Nähere Auskünfte erhalten Sie Dass sich die Vereine und Verbände sehr gut unterstützt auch bei Juliane Sichelstiel, Tel.-Nr. 0941/2083-0. fühlen, betonten gleich zu Beginn der Gesprächsrunde mehrere Funktionäre. Der Stellvertretende Kreisvorsitzen- de des Bayerischen Landessport-Verbandes, Rupert Karl, Pressemitteilung der Medienfachberatung für den Bezirk und der Erste Gauschützenmeister des Kreisschützen- Oberpfalz verbandes für Oberpfalz und Donaugau, Manfred Wim- ber, machten deutlich, dass „die große Aufgeschlos- 15. Jugendfilmfestival Oberpfalz! senheit der Landrätin für das Thema Ehrenamt und die professionelle konzeptionelle Umsetzung durch Dr. Gaby Jetzt Filme einreichen! von Rhein als Leiterin der Freiwilligenagentur“ den hohen Wer seinen selbstgedrehten Kurzfilm gerne einem großen Stellenwert des Ehrenamtes im Landkreis verdeutlichten. Publikum präsentieren will, hat diese Chance bei dem Auch komme damit zum Ausdruck, dass die Ehrenamts- 15. Jugendfilmfestival Oberpfalz am 18. November arbeit im Landkreis eine große Wertschätzung und An- 2017 im Cineplex Neumarkt. Bis zum 18. September erkennung erfahre. Geradezu als „Volltreffer“ wurde das 2017 können junge Filmgruppen ihre Werke online unter Angebot der „Vereinsschule des Landkreises Regensburg“ www.jufinale-oberpfalz.de zum Wettbewerb einreichen. bezeichnet, die für konkrete Herausforderungen der Eine unabhängige Fachjury entscheidet, welche Filme mit Ehrenamtsarbeit passgenaue Lösungswege aufzeige und dem Jugendfilmpreis Oberpfalz und einem Preisgeld aus- so den Ehrenamtlichen echte Hilfestellungen anbiete. gezeichnet werden. Die Gewinner sind zudem für das Wie Dr. Gaby von Rhein in ihrem Rückblick auf die zwei- Bayerische Kinder- und Jugendfilmfestival 2018 nominiert te Vereinsschul-Staffel aufzeigte, hätten an den Abend- und haben damit die Chance, auch einen der Baye- veranstaltungen „Feste, Feiern – was muss man beden- rischen Jugendfilmpreise zu gewinnen. ken“, „Gemeinnützigkeit und Steuerrecht“ und „Presse- Jedes Jahr gibt es auch ein Sonderthema, zu dem man und Öffentlichkeitsarbeit“ jeweils um die 100 Ehren- sich ebenfalls bewerben kann. Diesmal zum Thema „Hei- amtliche teilgenommen und auch das erstmals angebote- mat“ . Ein facettenreicher und präsenter Begriff. „Heimat“ ne neue Format eines ganztägigen „Fachtages: Vorstand kann für jeden etwas anderes bedeuten - ein Gefühl oder gesucht!“ sei sehr gut angenommen worden. Themenvor- ein Ort. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. schläge für die im Herbst beginnende dritte Staffel der Vereinsschule, so die Leiterin der Freiwilligenagentur, Bei der JUFINALE Oberpfalz können alle einreichen, die gebe es zur Genüge, etwa zum Haftungs- und Versiche- zum Zeitpunkt der Produktion nicht älter als 26 Jahre rungsrecht, zum Einsatz neuer Medien wie facebook sind, in der Oberpfalz wohnen und deren Filme nicht oder twitter, zum Problem der Bildrechte auf vereinseige- unter kommerziellen Bedingungen entstanden sind. Alle nen Homepages oder auch Rhetorikkurse für angehende Filme müssen in Eigenverantwortung entwickelt und pro- Führungskräfte. duziert werden und in den letzten zwei Jahren entstanden sein (ab September 2015). Zugelassen sind Spiel-, Doku- Sehr erfreulich, so Landrätin Tanja Schweiger bei dem mentar-, Animations- und Experimentalfilme. Die Themen- Treffen, entwickle sich auch die zum 01.04.16 neu ein- wahl ist frei. geführte Ehrenamtskarte. Nach nur einem Jahr seien bereits 1.200 Karten ausgestellt worden, 107 Firmen und Veranstalter der JUFINALE Oberpfalz 2017 sind: öffentliche Einrichtungen konnten als sog. Akzeptanzpart- Bezirksjugendring Oberpfalz, das Jugendbüro der Stadt ner in Stadt und Landkreis – bei denen die Ehrenamt- Neumarkt, der Kreisjugendring Neumarkt, sowie das JFF- lichen mit dem Vorzeigen der Ehrenamtskarte Vergüns- Institut für Medienpädagogik. Die JUFINALE wird unter- tigungen bekommen können -gewonnen werden. stützt von Bezirk Oberpfalz, der Stadt Neumarkt, dem Landkreis Neumarkt, G6 - Haus für Jugend, Bildung und Kultur, one4two und dem Cineplex Neumarkt. Pressemitteilung Landkreis Regensburg Weitere Informationen zum Jugendfilmfestival Oberpfalz gibt es bei Katrin Eder, Medienfachberaterin für den Be- KULTUR.LANDSCHAFTEN zirk Oberpfalz und Leiterin des Festivals. E-Mail: eder@- Das Jahresprogramm des Landkreises bringt das vielfälti- medienfachberatung.de, Telefon: 0941-59997 35. ge Kulturangebot mit der unverwechselbaren idyllischen Naturlandschaft des Regensburger Landes in Einklang Pressemitteilung Landkreis Regensburg Die diesjährige kulturelle Veranstaltungsreihe des Land- kreises Regensburg trägt den Titel KULTUR.LANDSCHAF- Grundsatzgespräch zum Thema Ehrenamt im TEN. Insgesamt 39 Veranstaltungen an 26 Orten laden Landratsamt Regensburg von Ende April bis Mitte November 2017 dazu ein, Kultur und Landschaft in der Region zu entdecken. Der Großes Lob für die Ehrenamtsarbeit im Landkreis Landkreis Regensburg ist für seinen vielseitigen Natur- Viel Zuspruch für die Unterstützung der Ehrenamtsarbeit raum bekannt: Egal ob die Jurahöhen, der vordere Baye- im Landkreis bekam Landrätin Tanja Schweiger von rische Wald, die Donauebenen oder die Flusstäler von Vereins- und Verbandsvertretern beim vor kurzem stattge- , und Regen – jeder Winkel hat seinen ganz

– 164 – eigenen Charme. So faszinierend und abwechslungs- Sitzungstermine im Rathaus: reich wie sich die Natur darbietet, so vielseitig ist auch das kulturelle Angebot unserer Heimat. Was liegt da Marktgemeinderatssitzung Mi. 7.6.2017, 19 Uhr näher, als mit den Mitteln von Kunst und Kultur das Thema Mi. 28.6.2017, 19 Uhr „Natur“ zu bespielen? Genau darum gehe es in dem Bauausschusssitzung (nö) Mo.19.6.2017 Jahresprogramm, in dem sich Kulturveranstalter und Kulturschaffende aus dem gesamten Landkreis mit einer besonderen Veranstaltung empfehlen, erklärt der Kultur- referent des Landkreises, Dr. Thomas Feuerer. Entstanden ist ein breit gefächertes Programm, bei dem für jeden Besuch durch Bürgermeister Gesche etwas dabei sein dürfte. Die Bandbreite reicht von Lesun- gen, Kunst-, Foto- und Bilderausstellungen, über Führun- Nach drei Jahren ist es nun endlich gelungen, einen gen und Kunst- und Märchenwanderungen, bis hin zu gemeinsamen Termin zu finden, um sich gegenseitig aus- Freilufttheater und -musicals, Open Air-Konzerten, Ka- zutauschen. Dabei stand vor allem die zukünftige ge- barett- und Musikveranstaltungen. meinsame Zusammenarbeit zwischen der Stadt Burg- Die zugehörige kostenlose Broschüre sowie Auskünfte zur lengenfeld und dem Markt Kallmünz auf der Tagesord- Reihe KULTUR.LANDSCHAFTEN erhalten Sie beim Kultur- nung. Neben dem Ausleihen von Gerätschaften bei den referat des Landkreises Regensburg, Altmühlstraße 1a, Stadtwerken befasste man sich auch mit der Thematik 93059 Regensburg, Telefon: 0941/4009-335, E-Mail: Schulwesen, Tourismus und eine Zusammenarbeit im [email protected] oder zum Download Vereinswesen. Beispiele fand man bereits bei der Zu- unter www.landkreiskultur.de. sammenarbeit mit der Feuerwehr oder beim Volleyball. Dass man immer wieder auf die Kehrmaschine oder das Sinkkastenreinigungsgerät zurückgreifen kann, bewertet Übungen der Bundeswehr 1. Bürgermeister Brey als äußerst positiv. Nach dem zwei- stündigen Gespräch sieht 1. Bürgermeister Gesche noch Die U.S. Army Europe führt in der Zeit vom 30.5.2017 viel Luft und Potential nach oben. bis 12.6.2017 ein Manöver durch. Dabei werden Kon- voi-Bewegungen in kleinen Verbänden auf Straßen zwi- Mit einem kleinen Geschenk anlässlich der Feierlich- schen Amberg und Grafenwöhr bzw. Hohenfels geübt. keiten zur 475-jährigen Stadterhebung, verabschiedete Davon betroffen sind im Landkreis Regensburg die Ge- 1. Bgm. Ulrich Brey seinen Kollegen 1. Bgm. Thomas meindegebiete , Holzeim a. Forst und Kall- Gesche. münz. Es werden ca. 150 bis 300 Soldaten pro Tag teilnehmen. Gefechtsübungen werden außerhalb der Truppenübungs- plätze nicht stattfinden. Sollten Manöverschäden auftreten, bitten wir diese unver- züglich bei den Gemeindeverwaltungen anzuzeigen. Nähere Auskünfte erteilen die Gemeinden sowie die Wehrbereichsverwaltung Süd für die Bundeswehr und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben – Schadens- regulierungsstelle des Bundes – Regionalbüro Süd in Nürnberg.

Standesamt Kallmünz

Trauung im Monat Mai 2017 Karin Monika Söllner, Duggendorf, GT Hochdorf Andreas Christian Riel, Duggendorf, GT Hochdorf

Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Dienstag 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im VGem-Gebäude, Zimmer EG 02. Bürgermeister Ulrich Brey und Bürgermeister Thomas Gesche

– 165 – Stellenausschreibung

Der Markt Kallmünz sucht zum baldmöglichsten Eintritt eine/n Beschäftigte(n) für den Bereich Tourismus in Teilzeit (derzeit 18 Wochenstunden) Die Stelle ist auf drei Jahre befristet Ihr Aufgabenbereich: Ð Touristische Vermarktung des Marktes Kallmünz Ð Koordination von Führungen Ð Erstellung von Prospekten Ð Ideenerarbeitung für die Nutzung des „Alten Rathauses“ Ð Verwaltung der Wanderwege Ð Teilnahme an Tourismusmessen Ð Mitarbeit bei der Pflege der Homepage Ihr Profil: Sie besitzen idealerweise Kenntnisse aus dem Bereich Tourismus und können mit den MS-Office-Produkten sicher und selbstständig umgehen. Des Weiteren sollte ein gewisses Ma§ an Organisationstalent und Eigen- initiative vorhanden sein.

Unser Angebot: Wir bieten Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für die Be- schäftigten des öffentlichen Dienstes Ð TVöD/VKA - richtet und ein leistungsgerechtes tarifliches Entgelt. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 30.Juni 2017 an den Markt Kallmünz Erster Bürgermeister Ulrich Brey Keltenweg 1 93183 Kallmünz

Für Rückfragen steht Ihnen Erster Bürgermeister Ulrich Brey, Telefon 09473/9401- 0, zur Verfügung.

Ulrich Brey, 1. Bürgermeister

Segnung der Kapelle in Fischbach

am Sonntag, 09. Juli 2017 findet die 200-Jahr-Feier der Kapelle in Fischbach statt.

10.00 Uhr Festgottesdienst bei der Kapelle 12.00 Uhr Mittagessen „Sau am Spieß“ Nachmittags Kaffee und Kuchen

Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.

An die Vereine ergeht nochmals die Bitte, bis spätestens 12.06.2017 mitzuteilen, ob eine Abordnung Ihres Vereins teilnimmt.

Meldung unter: Tel. 09473/9401-0 [email protected]

– 166 – Geschwindigkeitsmessungen Zeitraum 25.04.2017 bis 02.05.2017 Ortseingang Krachenhausen von Kallmünz kommend in der 50er Zone

Zeitraum 04.05.2017 bis 12.05.2017 Ortseingang Kallmünz von Dornau kommend in der 50er Zone

Zeitraum 12.05.2017 bis 24.05.2017 Ortseingang Rohrbach von Carolinenhütte kommend in der 50er Zone

Blutspendedienst Beratung und ggf. Beschlussfassung Am 02. Mai 2017 fand an der Mittelschule Kallmünz wie- Der Markt Kallmünz beschließt, den Auftrag dem Ing.- der ein Blutspendetermin statt. Insgesamt waren 84 Spen- Büro Wöhrmann zu erteilen. denwillige anwesend. Unter den 78 tatsächlichen Spen- dern befanden sich auch 3 Erstspender, 2 Ehrennadeln • Ingenieurvertrag für Planungs- und Bauleitungs- mit 10 und 1 Ehrennadel mit 50 Spenden. leistungen für das Kanal- und Hausanschlussprogramm 2017 (Baugebiet „Holzheimer Straße“); Beratung und ggf. Beschlussfassung Aus der Marktgemeinderatsitzung am 26.04.2017 Der Markt Kallmünz beschließt, den Auftrag dem Ing.- Nachfolgende Punkte wurden behandelt bzw. Anträgen Büro Wöhrmann zu erteilen. zugestimmt: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen • WbaV Kallmünz 2017 – Wegebaumaßnahmen Sitzung vom 23.02.2017 Murrenberg/Schreiberthal; Die Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom Ermächtigung für 1. Bürgermeister Brey zur Auftrags- 23.02.2017 werden verlesen und lauten wie folgt: vergabe an den wirtschaftlichsten Bieter für die Ingenieurleistungen; • Ingenieurvertrag über besondere Ingenieurleistungen zum Zuwendungsverfahren nach RZWas für das Beratung und ggf. Beschlussfassung Mitwirken im Zuwendungsverfahren zur Abwasser- Der Markt Kallmünz beschließt, 1. Bürgermeister Brey zur beseitigung des Marktes Kallmünz BA 10, für die Er- Auftragsvergabe an den wirtschaftlichsten Bieter für die arbeitung des Verwendungsnachweises; Ingenieurleistungen zu ermächtigen.

– 167 – • Kläranlage Kallmünz – Auftragsvergabe für die neue liegenden Bauantrag und beschließt, das gemeindliche Prozessleittechnik; Einvernehmen hierzu nach § 36 BauGB zu erteilen. Beratung und ggf. Beschlussfassung Der Markt Kallmünz beschließt die Vergabe für die neue Bauantrag Neubau eines Zweifamilienhauses mit inte- Prozessleittechnik an die Firma beab GmbH, , mit grierter Doppelgarage in der Gemarkung Traidendorf; einer Angebotssumme i. H. v. 153.036,87 € brutto zu Beratung und ggf. Beschlussfassung vergeben. 1. Bürgermeister Brey lässt die Beschlussvorlage vortra- gen. Diese lautet wie folgt: Bauantrag Einbau eines Cafés und Büroraumes in vor- Das zur Bebauung vorgesehene Grundstück befindet sich handenen Verbrauchermarkt in Kallmünz; innerhalb des im Zusammenhang bebauten Gemeinde- Beratung und ggf. Beschlussfassung teils Traidendorf. Im rechtsverbindlichen Flächennutzungs- plan ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt. 1. Bürgermeister Brey lässt die Beschlussvorlage wie folgt Die Bebauung richtet sich nach § 34 Abs. 1 BauGB. Da- vortragen: nach ist das Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art Das zur Bebauung vorgesehene Grundstück befindet sich und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles von Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Kallmünz. Im rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan ist Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Er- das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt. schließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens ist Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt bleiben; daher nach § 34 Abs. 1 BauGB zu prüfen. Vorausset- das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. zung hiernach wäre, dass sich das Vorhaben nach Art Das Vorhaben hält diese Voraussetzungen ein. Das ge- und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der meindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB wird erteilt. Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Er- schließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Erweiterung, Umbau und Generalsanierung der Schul- Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt bleiben; turnhalle Kallmünz – Einbau einer Küche; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. Kostenübernahme; Gemäß § 34 Abs. 3 a BauGB kann vom Erfordernis des Beratung und ggf. Beschlussfassung Einfügens in die Eigenart der näheren Umgebung nach 1. Bgm. Brey verweist auf die vorher stattgefundene Be- Abs. 1 Satz 1 BauGB abgesehen werden, wenn die Ab- gehung der Schulturnhalle. Er gibt den MGR-Mitgliedern weichung u.a. der Erweiterung bzw. Änderung eines die Gesamtkosten in Höhe von brutto ca. 9.948,40 € zulässigerweise errichteten Gewerbebetriebs dient, städ- bekannt. tebaulich vertretbar ist und auch unter Würdigung nach- Der Marktgemeinderat Kallmünz stimmt dem Einbau barlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen verein- einer Küche und Kostenübernahme durch den Markt Kall- bar ist. münz zu. Die Kosten belaufen sich auf ca. 9.948,40 € Den vorliegenden Bauantrag ist zu entnehmen, dass am brutto. Die Auftragserteilung erfolgt vorbehaltlich der bestehenden Verbrauchermarkt im Bereich der bisherigen Mittelbereitstellung im Haushalt 2017. Abstellmöglichkeit der Einkaufswägen ein Anbau mit ca. 40 m2 errichtet werden soll. Genutzt wird der Anbau für Bäckereiverkauf und als Café. Damit verbunden, wird in Bekanntgaben das Getränkelager eine WC-Anlage (behindertenge- recht) eingebaut. 1. Bgm. Brey gibt bekannt, dass Der bisherige Einkaufswagenbereich wird an die Nord- a) es eine Regelung für die Buswartehäuschen im Ortsteil seite des bestehenden Verbrauchermarktes verlegt und Traidendorf mit dem Grundstückseigentümer gibt. Es entsprechend überdacht. konnten Pachtverträge für 2 Buswartehäuschen für die Im Obergeschoß erfolgt der Einbau eines Büros. In die Dauer von 15 Jahren abgeschlossen werden. Ladenfläche wird die „Postfiliale“ integriert. Dies dürfte zur Folge haben, dass der vorhandene Kassenbereich b) im Zusammenhang mit dem Bescheid des Marktes voraussichtlich verlagert werden müsse. Dies ist jedoch Kallmünz zur Errichtung eines genehmigungsfreien aus den Zeichnungen nicht zu entnehmen. Lagerschuppens auf einem Grundstück in der Ge- Aufgrund der vorliegenden Planunterlagen ist festzustel- markung Kallmünz, entgegen des Bescheides der len, dass die Voraussetzungen des § 34 Abs. 1 i.V.m. Lagerschuppen nicht in Holzbauweise, sondern in § 34 Abs. 3a BauGB erfüllt sind. Massivbauweise ausgeführt wird, ferner wird kein Holzschiebetor, sondern ein Metallschwingtor einge- Ob weitere Änderungen in Bezug auf die Nutzung des baut. Der Bauherr begründet seine Änderung damit, bisherigen Verbrauchermarktes durchgeführt werden sol- dass in letzter Zeit immer mehr Einbrüche gemeldet len, kann aus den vorgelegten Planunterlagen nicht ent- wurden und er diesen entgegenwirken möchte. nommen werden. Es wird angefragt, ob die Parkplätze erweitert werden. c) für die Bürgermeisterwahl in Kallmünz ein Gemeinde- Hierzu antwortet 1. Bgm. Brey, dass der Betreiber ein wahlleiter, ein stellvertretender Gemeindewahlleiter Grundstück in der Nähe des Verbrauchermarktes erwor- sowie 4 Beisitzer und 4 stellvertretende Beisitzer beru- ben hat und zudem freie Flächen durch eine eventuelle fen werden müssen. Er bittet die MGR-Mitglieder aus Verlagerung der Trafostation geschaffen werden. den einzelnen Gruppierungen bis zur nächsten MGR- Der Marktgemeinderat Kallmünz nimmt Kenntnis vom vor- Sitzung Vorschläge zu unterbreiten.

– 168 – d) es bezüglich des Gemeindeentwicklungskonzeptes Seniorenprogramm der Pfarrei Kallmünz und einem innerstädtischen Entwicklungskonzept Ge- Donnerstag, 01. Juni, 14.00 Uhr, Fahrt zur Wallfahrts- spräche mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Ober- kirche Pilgramsberg bei Straubing pfalz und der Regierung der Oberpfalz gegeben hat. Eine endgültige Aussage über den Ablauf kann zurzeit Donnerstag, 29. Juni, Schifffahrt auf der Altmühl von Kel- noch nicht getroffen werden. heim nach Riedenburg e) im Wirtschaftsteil der Mittelbayerischen Zeitung ein Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ein- Artikel über die Fa. Höllein stand. Es wird berichtet, ladungen auch an Personen gerichtet sind, die eher dass die Fa. Höllein das wirtschaftliche Tal überwun- wenig Kontakt zur Pfarrgemeinde haben. den hat. Josef Hartung, Seniorenbeauftragter f) im „Haus Benedikt“ in Krachenhausen fünf anerkannte Asylbewerber ab 05.05.2017 einziehen. g) die Außengeräte im Kindergarten Kallmünz wieder Gemeinde Duggendorf benutzt werden können. Sprechstunde des 1. Bürgermeisters h) die nächsten Sitzungstermine für die Marktgemeinde- ratssitzung am 17.05. und am 08.06.2017 anbe- Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindezentrum. raumt werden, sowie am 29.05.2017 eine Bauaus- Erreichbarkeit 1. Bürgermeister unter: 0152/33956025 schusssitzung geplant ist. Hinweis zur Straßensperrung Die Gemeindeverbindungsstraße Neuhof–Rechberg wird Mitteilungen des Seniorenforums von 12. Juni bis 12. August 2017 im Bereich des Marktes Filmcafé am Morgen Beratzhausen gesperrt werden. Hinweisen möchten wir wieder auf das regelmäßige „Filmcafé am Morgen“ des „Regina Filmtheaters“ in Re- Seniorenbus der Gemeinde Duggendorf gensburg in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Der Seniorenbus fährt regelmäßig zu folgenden Zeiten Senioren des Landratsamtes Regensburg jeweils am zwei- aus der Gemeinde Duggendorf nach Kallmünz: ten Mittwoch und Donnerstag im Monat ab 10.30 Uhr. Freitag: Nachmittag Der Film beginnt um 11.00 Uhr. Dazu gibt es Kaffee Samstag: Vormittag oder Tee oder 1 Glas Sekt und eine Brezn/Butterbrezn oder leicht süßes Gebäck. Der Preis beträgt 7,50 € incl. und nach Absprache auch 3,50 € für Verzehr. Donnerstag: Nachmittag Am 14. und 16. Juni läuft der Film „Nichts zu verschen- Die Abholung erfolgt nach Möglichkeit an der Haustür. ken“. Termine bitte vereinbaren über den Nachbarschaftshilfe- François Gautier hat nichts zu verschenken, denn er geht verein Duggendorf: Tel.-Nr. 09409/943. überaus knauserig mit seinem Geld um, weshalb er hin- ter vorgehaltener Hand von seinen französischen Mit- menschen häufig als „Radin“, also als Geizkragen, be- schimpft wird. Doch schon allein der Gedanke daran, Segnung der neuen Naabbrücke seine schwer verdienten Scheine ausgeben zu müssen, Am Freitag, den 30.06.2017, finden die sorgt bei François für Panik. Etwas, was ihm allerdings Feierlichkeiten zur Einweihung unserer fast noch mehr aus der Fassung bringt, als sich von sei- nen Ersparnissen zu trennen, ist die plötzliche Offen- Naabbrücke statt barung, dass er eine Tochter hat. Natürlich will er die 16- Ablauf: jährige Laura unbedingt besser kennenlernen und sich ihr im bestmöglichen Licht präsentieren. Dafür beschließt er 15.10 Uhr Weihe der Brücke und Feieransprachen allerdings, seinen größten Makel – seinen Geiz – vor ihr 16.00 Uhr Marsch zum Festplatz und Grußworte der zu verstecken ... und muss schnell feststellen, dass die Ehrengäste Lügen ihn überaus teuer zu stehen kommen … 16.30 Uhr Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde Der nächste Termin ist: 12. bzw. 13. Juli 2017 mit der Gemeinde Tarján (Ungarn) Es wurde ein Bauwerk geschaffen, das unsere Orts- Seniorenkino im Starmexx - Burglengenfeld mitte prägt und für Generationen eine wichtige Ver- am Dienstag, 13. Juni, um 14.30 Uhr. Der Film kann aus bindung zwischen den beiden Duggendorfer Orts- Kostengründen leider erst am 1. Juni festgelegt werden. teilen bildet. Das Starmexx wird uns sicher einen interessanten und Nach getaner Arbeit soll nun gefeiert werden. unterhaltsamen Film bieten. Den Eintrittspreis und die Bus- kosten übernimmt der Markt Kallmünz. Teilnehmen kön- Wir feiern die Schaffung eines gelungenen Bauwerks nen alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr. und wollen dies als Gemeinde zum Anlass nehmen, Anmeldungen bitte an: eine Brücke nach Ungarn zu schlagen und eine Partnerschaft mit der Gemeinde Tarján einzugehen. Edeltraud Zenger (09473/484), Markt Kallmünz (09473/94010) oder Josef Hartung (09473/ Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu recht herzlich 951442) eingeladen. Abfahrt mit dem Bus am Friedhofsplatz um 14.00 Uhr.

– 169 – Gemeinden bei Ermittlung ihrer Steuerkraft und den sich Bilder gesucht daraus ergebenden Finanzzuweisungen bzw. Umlagen Wir suchen Bilder von der letzten Brückeneinweihung aus so gestellt werden, als würden sie bei Grundsteuer A und den 1960er Jahren! B und bei der Gewerbesteuer Einnahmen mit einem Haben Sie entsprechendes Bildmaterial zuhause, dann Hebesatz von 310 Prozentpunkten erzielen. informieren Sie bitte 1. Bürgermeister Thomas Eichen- Da der Bericht des überörtlichen Rechnungsprüfers eben- seher wegen Abzügen. falls die Anhebung der Hebesätze anregt, vor allem im Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Bereich der Gewerbesteuer, wird die Verwaltung die erforderlichen Berechnungen demnächst vornehmen und bei Abarbeitung des Prüfberichtes in die Beschlussvor- Aus der Gemeinderatsitzung Duggendorf lagen mit einarbeiten. am 25.04.2017 Nach weiterer ausführlicher Diskussion werden folgende Haushaltssatzung Gemeinde Duggendorf für das Beschlüsse gefasst: Haushaltsjahr 2017 a) Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 a) Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haus- wird beschlossen. Der Entwurf der Haushaltssatzung haltsjahr 2017 ist Bestandteil des Beschlusses. b) Genehmigung des Stellenplanes für das Haushaltsjahr b) Dem Stellenplan für das Haushaltsjahr 2017 wird zu- 2017 gestimmt. c) Investitionsprogramm für den Finanzplanungszeitraum c) Dem Investitionsprogramm für die Jahre 2016–2020 2016–2020 wird zugestimmt. d) Finanzplan für den Finanzplanungszeitraum 2016– d) Dem Finanzplan für das die Jahre 2016–2020 wird 2020; zugestimmt. Beratung und ggf. Beschlussfassung

Jedem Mitglied des Gemeinderates Duggendorf wurden Eingliederung von Teilgebieten der Gemeinde Duggen- mit der Ladung zur Sitzung Haushaltsunterlagen zuge- dorf, einschließlich des Ortsteiles Biersackschlag in die stellt. Eine Finanzausschusssitzung zur Vorberatung des Gemeinde Wolfsegg – Berichtigung des Straßenbestands- Haushaltes fand am 06.04.2017 statt. verzeichnisses; Der Vorbericht wird daraufhin verlesen und erläutert. Ein- Einziehung von Teilstrecken; zelne Positionen des Haushaltsplanes werden angespro- chen. a) Teilstrecke des nicht ausgebauten öffentlichen Feld- Zum Ausbau des Girnitztalweges erläutert 1. Bgm. und Waldweges „Weg von Kleinduggendorf nach Eichenseher, dass die Maßnahme nicht umlagefähig ist, Biersackschlag“ weil die Zustimmung zum Ausbau von einzelnen An- b) Teilstrecke der Gemeindeverbindungsstraße „Biersack- liegern fehlt. Die Maßnahme kann auch nicht in ein schlag nach Stetten“; Förderprogramm aufgenommen werden, weil dies einen Beratung und ggf. Beschlussfassung umfangreicheren Ausbau, z.B. mit Teileinrichtung „Ent- wässerung“, erfordern würde. 1. Bgm. Eichenseher erläutert, dass für die Eingliederung von Teilgebieten der Gemeinde Duggendorf, einschließ- Für die Fraktion der Freien Wähler hinterfragt GR-Mit- lich des Ortsteiles „Biersackschlag“ in die Gemeinde glied Mandl den Ansatz im Vermögenshaushalt für den Wolfsegg, vorab eine Berichtigung des Straßenbestands- Bereich Brandschutz. Wie bereits des Öfteren angespro- verzeichnisses erforderlich ist. Dies bedeutet, dass chen, sieht er weiteren Diskussionsbedarf hinsichtlich der Straßen und Wege, die Ihre Erschließungsfunktion verlo- Beschaffung eines neuen Feuerwehrautos für die Frei- ren haben, auch aus dem Straßenbestandsverzeichnis zu willige Feuerwehr Duggendorf. löschen sind und gemäß Bayerischen Straßen- und Wege- Hinsichtlich des defizitären Friedhofshaushaltes wird dis- gesetz eingezogen werden. Die Lage der betroffenen kutiert, ob Kosteneinsparungen im Bereich der inneren Grundstücke wird anhand der den Gemeinderäten vor- Verrechnungen möglich sind. Die kalkulatorischen Kosten liegenden Planauszügen erläutert. werden sich aufgrund des Verkaufs eines Grundstücksteils Nach kurzer Diskussion über die Entbehrlichkeit dieser aus dem Friedhof zukünftig verringern. öffentlichen Wege werden folgende Beschlüsse gefasst: Auf Angemessenheit hin ist die Erstattung von Verwal- tungskosten an die Verwaltungsgemeinschaft zu prüfen. zu a) Das weiterhin verbleibende Defizit könnte über höhere Die im Eigentum der Gemeinde Duggendorf stehende Einnahmen – Voraussetzung ist die Neukalkulation der Teilstrecke des nicht ausgebauten öffentlichen Feld- und Friedhofsgebühren – gedeckt werden. Da der Bericht des Waldweges „Weg von Kleinduggendorf nach Biersack- überörtlichen Rechnungsprüfers ebenfalls die Anforde- schlag“, mit einer Länge von gesamt ca. 63 Metern, soll rung der Kostendeckung im Bereich des Friedhofes ent- gem. Art. 8 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz einge- hält, wird der Punkt bei der Abarbeitung des Prüfbe- zogen werden. Die Teilstecken haben jede Verkehrs- richtes wieder aufgegriffen. bedeutung verloren. 1. Bgm. Eichenseher teilt in diesem Zusammenhang mit, Es wird hiermit die Absicht der Einziehung und deren dass ein Antrag der Fraktion Freie Wähler auf Ermittlung ortsübliche Bekanntmachung für die im Sachverhalt ge- der finanziellen Auswirkung der Änderungen im kommu- nannte Teilstrecke des nicht ausgebauten öffentlichen nalen Finanzausgleich vom 01.01.2016 eingegangen Feld- und Waldweges „Weg von Kleinduggendorf nach ist. Hintergrund ist die Anhebung des Nivellierungshebe- Biersackschlag“ gem. Art. 8 Abs. 2 BayStrWG beschlos- satzes auf 310 Prozentpunkte. Dies bedeutet, dass die sen. weiter Seite 172

– 170 –

Sommerferienprogramm 2017 - Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde Duggendorf

Folgende Veranstaltungen sind geplant:

05.08.2017 Beachparty am Badeplatz 12.08.2017 Bootstour von Marienthal nach Regenstauf, betreut durch die Wasserwacht Regenstauf 19.08.2017 Anglerschnuppertag in Duggendorf, Betreut durch die Sarfert-Fischer und

07.09. bis 10.09.2017 Ungarnfahrt (Programm folgt)

Der Eigenanteil für die Ungarnfahrt beträgt 30,00 € pro Person. Mitfahren dürfen Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren, jüngere in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

Um die Veranstaltungen besser zu planen, benötigen wir eine Rückmeldung ob bzw. in welchem Umfang an den oben genannten Veranstaltungen Interesse besteht.

Dazu können Sie den unten angefügten Rückmeldebogen ausfüllen und bei der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz abgeben. Auch eine Anmeldung per E-Mail ([email protected]) oder über Facebook ist möglich. Sobald neue Informationen zu den Veranstaltungen vorliegen, werden Sie schriftlich informiert.

______

Ich, ______Name, Vorname ______Anschrift + Telefonnummer + E-Mail-Adresse habe Interesse an:

մ Beachparty մ Bootstour մ Anglerschnuppertag մ Ungarnfahrt

Bitte nehmen Sie mich verbindlich in die Liste der Interessenten auf.

______Datum Unterschrift, unter 18? Unterschrift Erziehungsberichtigter

– 171 – Insofern im Rahmen der ortsüblichen Bekanntmachung gegen die Einziehung keine Einwendungen erhoben, Gemeinde Holzheim a. Forst oder andere rechtserhebliche Tatsachen bekannt werden, die eine erneute beschlussmäßige Behandlung erfordern, Sprechstunde des 1. Bürgermeisters gilt die Einziehung gem. Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Alternative 1 BayStrWG hiermit als verfügt, mit der Maßgabe, dass Jeden Dienstag von 18.30–19.30 Uhr im Gemeinde- die ortsübliche Bekanntmachung der Einziehungsverfü- zentrum in Holzheim a. Forst. gung nach Ablauf der Dreimonatsfrist gem. Art. 8 Abs. 2 Satz 1 BayStrWG erfolgt. Erneute widerrechtliche Grüngutablagerungen beim zu b) bzw. auf dem Wasserhochbehälter in Holzheim a. Die im Eigentum der Anlieger stehende Teilstrecke der Forst Gemeindeverbindungsstraße „Biersackschlag nach Stet- ten“ mit einer Länge von gesamt ca. 345 Metern, soll Auf dem Wasserhochbehälter ist erneut in widerrecht- gem. Art. 8 Bayerisches Straßen- und Wegegesetz ein- licher Weise Grüngut abgelagert worden! gezogen werden. Die Teilstecke hat jede Verkehrsbedeu- 1. Bürgermeister Andreas Beer bittet die Bevölkerung um tung verloren. Hinweise zum Verursacher. Er wird dies zur Anzeige brin- Es wird hiermit die Absicht der Einziehung und deren gen. ortsübliche Bekanntmachung, für die im Sachverhalt ge- Hinweise gerne an den Bürgermeister direkt oder an das nannte Teilstrecke der Gemeindeverbindungsstraße „Bier- Personal der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz unter sackschlag nach Stetten“ gem. Art. 8 Abs. 2 BayStrWG Tel. 09473/9401-0 oder per E-Mail an vg.kallmuenz@ beschlossen. realrgb.de Insofern im Rahmen der ortsüblichen Bekanntmachung Vielen Dank für Ihre Unterstützung! gegen die Einziehung keine Einwendungen erhoben, Gez. Andreas Beer, 1. Bürgermeister oder andere rechtserhebliche Tatsachen bekannt werden, die eine erneute beschlussmäßige Behandlung erfordern, gilt die Einziehung gem. Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Alternative Beschädigung von Verkehrsschildern 1 BayStrWG hiermit als verfügt, mit der Maßgabe, dass Zum wiederholten Male wurden im Gemeindebereich die ortsübliche Bekanntmachung der Einziehungsverfü- Holzheim a. Forst neu aufgestellte Verkehrsschilder von gung nach Ablauf der Dreimonatsfrist gem. Art. 8 Abs. 2 Unbekannten umgefahren und beschädigt, wodurch je Satz 1 BayStrWG erfolgt. Schild ein Schaden von ca. 300,00 Euro für die All- gemeinheit entstanden ist. Antrag auf Errichtung einer Holzlege in der Gemarkung Wer Beobachtungen gemacht hat oder Angaben zum Hochdorf; Verursacher machen kann, soll dies bitte an Herrn Bürger- Beratung und ggf. Beschlussfassung meister Beer melden. 1. Bgm. Eichenseher erläutert, dass der Bauantrag vor Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Erstellung der Ladung wegen Abwesenheit der Sachbear- beiterin nicht geprüft werden konnte. Zwischenzeitlich hat sich herausgestellt, dass die Voraussetzungen für die Aus der Gemeinderatsitzung vom 25.04.2017 Behandlung im Genehmigungsfreistellungsverfahren vor- Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen liegen. Dabei handelt es sich um ein Geschäft der lau- Sitzung vom 07.02.2017 fenden Verwaltung. Ein Beschluss bzw. die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens durch den Gemeinderat ist • Pachtverträge der Gemeinde Holzheim a. Forst; nicht erforderlich. Beratung und ggf. Beschlussfassung zur Anpassung des Pachtzinses Bekanntgaben Die Pachtzinsen für landwirtschaftliche Flächen werden an den ortsüblichen Preis gemäß bayerischem Agrar- 1. Bgm. Eichenseher gibt bekannt, dass ihm eine Zeit- bericht bzw. Angaben des Bayerischen Bauernverbandes schrift für Bauwillige vorliegt, in der verschiedene Haus- angepasst. typen dargestellt sind. Er zeigt anhand von Beispielen, welche Bebauung im Baugebiet „Sandgrube“ gemäß Be- • Abwasserbeseitigung Gemeinde Holzheim a. Forst; bauungsplan möglich ist und welche abweicht und nur im Beratung und ggf. Beschlussfassung zur Kanalsanie- Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens mit Erteilung rung 2017; der entsprechenden Befreiungen, möglich wäre. Vergabe der weiteren Ingenieurleistungen 1. Die Fa. EBB wird beauftragt, die sich aus der Kamera- befahrung 2016 ergebenden Daten aufzubereiten, also einen Schadensplan zu erstellen und die Sanie- rungskosten zu ermitteln. 2. Die Sanierung der im Jahr 2014 festgestellten Mängel im Kanalsystem (u.a. Regensburger Straße, Kirchen- straße, Haslacher Weg, Friedhofsstraße) und die Sanierung der im Jahr 2016 festgestellten Mängel im Kanalsystem (u.a. Am Wagnergraben, Frühlings- straße, Sonnenstraße) wird gemeinsam ausgeschrie- ben und vergeben.

– 172 – 2. Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem serabfluss aus dem Baugebiet. Er ist der Auffassung, dass Grünordnungsplan „Grubstraße“ der Gemeinde der Wasserabfluss durch die Änderung noch verschlim- Holzheim a. Forst; mert wird, da statt des offenen Grabens jetzt eine a) Abwägung der eingegangenen Anregungen und Verrohrung geplant ist, mit einer noch größeren Gefahr Einwendungen von Überschwemmungen. Das Rechtsanwaltsschreiben vom 14.08.2000 soll Bestandteil der zur 2. Änderung Mit Beschluss des Gemeinderates Holzheim a. Forst vom des Bebauungsplanes vorgebrachten Einwände sein. 15.12.2016 ist die 2. Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan „Grubstraße“ be- Zu den o.g. genannten Ausführungen liegt die schriftliche schlossen worden. Der vom Gemeinderat gebilligte Be- Stellungnahme der Ingenieurgesellschaft mbH EBB vor. bauungsplanentwurf ist zusammen mit der Begründung in Darin wird auf folgendes hingewiesen: der Zeit vom 19.01.2017 bis einschließlich 24.02. Die Problematik des wildabfließenden Oberflächenwas- 2017 nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Die sers/Niederschlagswassers und für einen ausreichenden Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind Hochwasserschutz zu sorgen bleibt grundsätzlich der Er- bis einschließlich 24.02.2017 nach § 4 Abs. 2 BauGB schießungsplanung vorbehalten. In diesen Planungen beteiligt worden. Insgesamt sind 21 Fachstellen beteiligt werden entsprechende Maßnahmen vorgesehen und da- worden. nach realisiert. Anlässlich eines gemeinsamen Besprechungstermins beim Die Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB hat zu folgendem Wasserwirtschaftsamt ist das Thema des wildabfließen- Ergebnis geführt: den Oberflächenwasser/Niederschlagswasser bereits Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB detailliert besprochen worden. Dabei sind alle möglichen Maßnahmen zur Behandlung des wildabfließenden Während der Öffentlichkeitsbeteiligung sind Anregungen Oberflächenwassers/Niederschlagswassers, das außer- eingegangen, über die der Gemeinderat zu beraten und halb und innerhalb des Baugebietes anfallen wird, disku- zu beschließen hat. tiert und geklärt worden. Der von der Ingenieurgesell- Mit Schreiben vom 23.02.2017 weist ein benachbarter schaft EBB gefertigte Aktenvermerk anlässlich dieses Grundstückseigentümer u.a. auf Einwendungen und An- Gesprächstermins ist den Gemeinderatsmitgliedern zu- regungen während des Bebauungsplanverfahrens „Grub- sammen mit der Einladung zur heutigen Sitzung zur straße“ aus dem Jahr 2000 hin. Diese sind von einer von Kenntnisnahme zugestellt worden. Danach ist eine geho- ihm bevollmächtigten Rechtsanwältin mit Schreiben vom bene wasserrechtliche Erlaubnis zu beantragen. 14.08.2000 vorgebracht worden. Der Gemeinderat Im Rahmen des Verfahrens zur 2. Änderung des Bebau- Holzheim a. Forst hat in seiner Sitzung vom 14.09.2000 ungsplanes „Grubstraße“ sind als erstes die hydrauli- die erforderliche Abwägung vorgenommen. Das schen Grundlagen, wie Größe des Einzugsgebietes und Ergebnis der Abwägung ist der Rechtsanwältin mit Abflusskenngrößen ermittelt worden, die für die Dimen- Schreiben der Gemeinde Holzheim a. Forst vom 25.09. sionierung der Kanäle und Rückhaltebecken verwendet 2000 übermittelt worden. Weitere Korrespondenz ist werden sollen. Unabhängig hiervon hat die Ingenieur- daraufhin nicht erfolgt, der Bebauungsplan ist seit 27.09. gesellschaft EBB aufgrund der vom Wasserwirtschaftsamt 2000 rechtsverbindlich. mit Schreiben vom 25.01.2005 mitgeteilten Abfluss- Während des 1. Änderungsverfahrens zum Bebauungs- berechnungen nochmals auf Aktualität hin überprüft und plan „Grubstraße“, das im Jahr 2006 erfolgte, sind sei- mit dem Wasserwirtschaftsamt abgestimmt, da diese um tens des vorgenannten Grundstückseigentümers keine fast das doppelte von den errechneten Werten der In- Einwendungen und Anregungen mehr vorgebracht wor- genieurgesellschaft EBB abweichen. den. Es wird weiterhin mitgeteilt, dass aufgrund einer neuen Im aktuell vorliegenden Schreiben weist der Grundstücks- Stellungnahme vom Wasserwirtschaftsamt vom 27.03. eigentümer weiterhin auf schriftliche Mitteilungen des 2017 „das Außeneinzugsgebiet ermittelt und mit den ent- Wasserwirtschaftsamtes Regensburg vom 24.01.2005 sprechenden Kostra-Niederschlagsdaten drei verschiede- hin. Darin wird auf die Beteiligung des Wasserwirt- ne EGL-X-Berechnungen durchgeführt wurde. Danach schaftsamtes im erstmaligen Bebauungsplanverfahren liegt die Einzugsgebietsgröße bei 1,0 km2. Der HQ100- und die Stellungnahme vom 08.05.2000 hingewiesen. Abfluß nach EGL-X Lutz beträgt bei diesem Einzugsgebiet Die damals vorgebrachten Anregungen sind in der Sit- 1,4 m3/s (HQ=1400 l/s*km2). Unter Berücksichtigung zung des Gemeinderates Holzheim a. Forst vom 15.06. einer Schwankungsbreite von 30 % konnte somit der 2000 abgewogen und das Ergebnis ist dem Wasserwirt- HQ100-Wert vom IB EBB (1,53 m3/s) bestätigt werden.“ schaftsamt mit Schreiben der Gemeinde Holzheim a. Unabhängig davon, dass die Einwendungen und An- Forst vom 04.07.2000 zur Kenntnis gegeben worden. regungen der Rechtsanwältin beim Verfahren im Jahr Bei einer Beteiligung des Wasserwirtschaftsamtes zur 2000 ausreichend gewürdigt sind, weist die Ingenieur- 1.Änderung des Bebauungsplanes „Grubstraße“ ist mit gesellschaft EBB darauf hin, dass, die im genannten Stellungnahme vom 24.09.2007 mitgeteilt worden, dass Schreiben aufgeführten Beckenvolumen für die Hoch- keine Einwände gegen die Änderung erhoben werden. wasserrückhaltebecken nicht nachvollziehbar sind. Nachdem kein Bezug auf die Äußerungen in der Mit- Nach aktueller Entwurfsplanung liegen die Rückhalte- teilung vom 24.01.2005 genommen wurde, war davon volumen der zwei geplanten Rückhaltebecken mit ca. auszugehen, dass diese Sachlage ausreichend gewürdigt 900 m3 für das Becken Nord und ca. 750 m3 für das ist. Becken Süd deutlich über den genannten Werten. Aufgrund der nunmehr geplanten 2. Änderungen des Be- Da das Rückhaltevolumen von ca. 750 m3 für das Becken bauungsplanes „Grubstraße“ bringt der Grundstücks- Süd nicht ausreichend für einen Rückhalt von größeren eigentümer erneut die bereits im Jahr 2000 abgehandel- Hochwasserereignisse ist, ist zusätzlich eine ausreichend ten Einwendungen vor. Diese betreffen wieder den Was- große Ableitung über einen Niederschlagswasserkanal

– 173 – mit einem Durchmesser von DN1000 und einem mittleren Gemeinderat Holzheim a. Forst nimmt hiervon Kenntnis Gefälle von 8 ‰ geplant. und stimmt der Änderung zu. Vom Planungsbüro ist hydraulisch nachgewiesen, dass Weiterhin liegt das Schreiben eines weiteren Grund- mit einem Rohrdurchlass von DN1000 eine Ableitung stückseigentümers vom 24.02.2017 vor, der eine Ände- durch das Baugebiet für ein hundertjährliches Hoch- rung der Ausrichtung des Wohnhauses auf der Parzelle 7 wasserereignis schadlos abgeführt werden kann. Bei beantragt. noch extremeren Niederschlagsereignissen würden sich Der Entwurfsverfasser teilt mit, dass diesem Antrag statt- das Niederschlagswasser aus dem Baugebiet und das gegeben werden kann. wildabfließende Hangwasser aus dem Einzugsgebiet Der Gemeinderat Holzheim a. Forst nimmt Kenntnis und schadlos über die Straße ausbreiten. Da alle Häuser im stimmt der bereits eingearbeiteten Änderung im Bebau- Baugebiet mindestens 30 cm über Straßenoberkante ge- ungsplanentwurf zu. baut werden müssen, liegen diese eindeutig hochwasser- frei. Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffent- Die Straße, über welche das Niederschlagswasser im licher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Extremfall abgeleitet wird, als auch der geplante Niederschlagswasserkanal, enden beim geplanten Rück- Keine Stellungnahmen haben abgegeben: haltebecken Nord. Dadurch werden Wasser und Fein- • Deutsche Post Bauen GmbH sedimente zurückgehalten. • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Das Rückhaltebecken Nord ist mit seiner Größe von • Markt Regenstauf 3 ca. 900 m so ausgelegt, dass das abflusswirksame • Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Regental Niederschlagswasser aus dem geplanten Baugebiet zurückgehalten und gleichmäßiger wird. Nach Realisie- Ihre Zustimmung zur Planung haben folgende Fachstellen rung des Baugebietes wird somit weniger Niederschlags- gegeben: wasser auf die untenliegende Ackerfläche fließen als bis- • Regionaler Planungsverband Regensburg, Schreiben her. vom 30.01.2017 Zu den oben stehenden Ausführungen möchte ein Ge- • Regierung der Oberpfalz, Höhere Landesplanungs- meinderatsmitglied den Begriff „gehobene wasserrecht- behörde, Schreiben vom 30.01.2017 liche Erlaubnis“ erklärt bekommen. • Staatliches Bauamt Regensburg (Straßenbau), Schrei- 1. Bürgermeister Andreas Beer informiert darüber, dass ben vom 14.02.2017 bei Einleitung von Niederschlagswasser in einen öffent- • Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber- lichen Graben, beim Wasserwirtschaftsamt eine Erlaub- Naab, Schreiben vom 16.01.2017 nis beantragt werden müsse. • Landratsamt Regensburg, SG S 33.1 – Immissions- Auf weitere Anfragen von Gemeinderatsmitgliedern zum schutz, Schreiben vom 03.02.3017 Aktenvermerk der Ingenieurgesellschaft EBB teilt 1. Bür- • Landratsamt Regensburg, SG S 33.2 – Naturschutz germeister Andreas Beer folgendes mit: und Landschaftsschutz, Schreiben vom 17.02.2017 Bei den früheren Berechnungen der Abflussmengen dürf- • Kreisbrandrat im Landkreis Regensburg, Schreiben vom te ein Rechenfehler vorgelegen haben. 24.01.2017 Es wird eine Verständnisfrage gestellt, zur Entleerung der • Stadt Burglengenfeld, Schreiben vom 27.01.2017 Rückhaltebecken wenn diese vollgelaufen sind. Wie und • Gemeinde Duggendorf, Beschluss vom 25.01.2017 in welchem Zeitrahmen findet die Entleerung statt. • Gemeinde Wolfsegg, Schreiben vom 17.02.2017 1. Bürgermeister Andreas Beer wird sich hierzu mit der Stellungnahmen, über die abzuwägen und zu beschlie- Ingenieurgesellschaft EBB in Verbindung setzen und das ßen ist, haben abgegeben: Ergebnis im Rahmen der Abwägungen anlässlich der erneuten Beteiligung der Träger öffentlicher Belange im 01. Wasserwirtschaftsamt Regensburg; Schreiben vom Gemeinderat bekanntgeben. 17.01.2017 Der Gemeinderat Holzheim a. Forst nimmt von den vor- Von Seiten des Wasserwirtschaftsamtes wird auf die stehenden Ausführungen Kenntnis und beschließt an der erforderliche Sicherung der Schmutzwasserableitung hin- 2. Änderung des Bebauungsplanes festzuhalten. Die vor- gewiesen. Das Wasserwirtschaftsamt hat Kenntnis, dass gebrachten Bedenken des Grundstückseigentümers sowie sich die Gemeinde Holzheim a. Forst vor Jahren für eine der Rechtsanwältin sind durch die Berechnungen der Ableitung der Schmutzwässer nach Regenstauf entschie- Ingenieurgesellschaft EBB unter eventueller Beteiligung den hat. Entsprechende Vorarbeiten (Ankauf von Kontin- des Wasserwirtschaftsamtes und der Berücksichtigung genten bei der Stadt , Zustimmung der Stadt bei Realisierung des Baugebietes entsprechend gewür- Maxhütte-Haidhof wegen Durchleitung usw.) sind erle- digt. digt. Aus diesem Grund erschien die Schmutzwasser- Westlich des Baugebietes befindet sich ein Aussiedlungs- beseitigung langfristig gesichert. Aufgrund eines Wan- betrieb für Milchwirtschaft. dels beim Abwasserzweckverband (AVZ) Regenstauf ist dieser Entsorger nicht mehr bereit Holzheim a. Forst Der Betriebsinhaber gibt in seinem Schreiben vom anzuschließen. Demzufolge fehlt nach Auffassung des 24.02.2017 zu bedenken, dass aufgrund der geplanten Wasserwirtschaftsamtes Regensburg ein umsetzbares Ausrichtung der Wohngebäude auf den künftigen Bau- Konzept für die Schmutzwasserbeseitigung mit der Folge, parzellen 8 und 9 negative Auswirkungen auf seinen Be- dass aus wasserwirtschaftlicher Sicht keine gesicherte trieb zu erwarten sind. Erschließung des neuen Baugebietes „Grubstraße“ ge- Unter Würdigung dieser Bedenken ist der Bebauungs- währleistet ist. Dieser wasserwirtschaftliche Punkt ist der- planentwurf bereits entsprechend angepasst worden. Der art wesentlich, der fundiert abgeklärt werden muss.

– 174 – Hierzu weist die Verwaltung darauf hin, dass derzeit die 03. Landratsamt Regensburg, Sachgebiet L 51 Ortsteile Holzheim a. Forst und Hirschhof abwassertech- Fachtechnik Tiefbau; Schreiben vom 31.01.2017 nisch über die bestehende Teichkläranlage entsorgt wer- Das Sachgebiet L 51 weist darauf hin, die Befahrbarkeit den. Für den Betrieb der Kläranlage besteht eine ent- der Einmündungsbereiche sowie die Wendeplätze auf- sprechende Erlaubnis. Das neue Baugebiet „Grubstraße“ grund des Bemessungsfahrzeugs (3-achsiges Müllfahr- kann an diese Kläranlage angeschlossen werden. zeug) zu überprüfen. Des Weiteren sind Bepflanzungen Hinsichtlich der noch bis 29.02.2019 laufenden Be- so zu setzen, dass keinerlei Sichtbehinderungen entste- triebserlaubnis und der danach künftig sicherzustellenden hen. Auch ist vom Planer nochmals zu überprüfen, ob die ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung werden aktuell gewählten Fahrbahnbreiten den Vorgaben der Richtlinie entsprechende Verhandlungen geführt. Dabei ist davon für die Anlage von Stadtstraßen (RAST 06) und den auszugehen, dass die abwassertechnische Entsorgung für Anordnungen und Nutzungsansprüchen von Feuerwehr, das Gesamtgebiet und dem dann bereits angeschlosse- Müllentsorgung etc. Rechnung tragen. nen Baugebiet „Grubstraße“ auch nach dem genannten Zu den genannten Ausführungen nehmen die Planfertiger Zeitpunkt als gesichert anzusehen sein wird. wie folgt Stellung: Wie das Wasserwirtschaftsamt in seiner Stellungnahme Im Einzelnen werden die Anmerkungen in der Stel- weiterhin mitgeteilt hat, ist auf weitere Ausführungen zu lungnahme wie folgt behandelt: wasserwirtschaftlichen Belangen vorerst verzichtet wor- den. Dies bezieht sich auf die Beseitigung der Schmutz- Die Befahrbarkeit der Einmündungsbereiche sowie die wässer. gewählten Fahrbahnbreiten und die Wendeflächen der Stichstraßen (werden nicht von der Müllabfuhr befahren) Zur Beseitigung des wildabfließenden Oberflächenwas- wurden bereits im Vorfeld überprüft. Auch ist eine ent- sers/Niederschlagswassers liegt bisher keine Stellung- sprechend der fachlichen Empfehlung des o.a. Sach- nahme vor. Die Verwaltung weist hierzu auf die Aus- gebietes von der Ingenieurgesellschaft EBB als Erschlie- führung bei der Abwägung bzgl. der Einwendungen ßungsplaner ergänzend Überprüfung erfolgt. Erforder- eines Grundstückeigentümers im Rahmen der Öffentlich- liche Ergänzungen bzw. Änderungen sind nicht veran- keitsbeteiligung und dem Aktenvermerk der Ingenieur- lasst. gesellschaft EBB hin. Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Der Hierzu ist noch anzumerken, dass die Fahrbahnbreiten Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, am Bauleit- und Wendeflächen entsprechend dem zu erwartenden planverfahren festzuhalten. Verkehrsaufkommen gewählt wurden. Zusammen mit der bewusst geplanten Engstelle, sowie durch Straßenraum 02. Landratsamt Regensburg S 42 Ortsplanerische verengende Baumpflanzungen soll einem „Rasen“ in die- Stellungnahme; Schreiben vom 12.03.2017 sem Baugebiet deutlich entgegengewirkt werden. Zudem Das Sachgebiet S 42 weist darauf hin, dass von „Empfeh- sind durch die befestigten Mehrzweckstreifen ausreichen- lungen“ (Seite 10 der textlichen Festsetzungen) abgera- de Ausweichflächen vorhanden. ten wird. Die Farbe der Dacheindeckung muss festgesetzt Zu Sichtbehinderungen hinsichtlich Bepflanzungen wird oder ganz weggelassen werden. Zweites wäre nicht sinn- angemerkt, dass insbesondere im Einmündungsbereich voll, da hier eine sehr „bunte“ Dacheindeckung entstehen von Straßen nur Baumpflanzungen vorgesehen sind, die könnte. keine Sichteinschränkung darstellen. Zum Punkt Gebäudestellung (Seite 14 der textlichen Fest- Im Übrigen werden die Baumpflanzungen im Straßen- setzungen) wird darauf hingewiesen, dass großzügige raum bei der Bauausführung u.a. auch hinsichtlich dieses Geländeveränderungen erlaubt sind. Da sich die Ab- Aspektes gesetzt. standsflächen nach BayBO bemessen (also von natürli- Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Eine chem Gelände ausgehend), kann es zu schwierig einzu- Änderung des Bebauungsplanentwurfes ist nicht veran- haltenden Abstandsflächen kommen. Es wird außerdem lasst. angeregt, in den Planzeichnungen sowohl das natürliche als auch das fertige Gelände darzustellen. 04. Landratsamt Regensburg, Sachgebiet 41, Bauleit- Bezüglich der Farbe der Dacheindeckung erinnern einige planung; Schreiben vom 01.03.2017 Gemeinderatsmitglieder an die Diskussionen aus voran- gegangenen Sitzungen. Dabei ist festgestellt worden, Das Sachgebiet S 41 erhebt folgenden Einwand zur dass man den Bauwerbern u.a. auch bei der Farbe der Änderung des Bebauungsplanes in dieser Form: Nach Dacheindeckung möglichst viel Freiraum geben sollte. Ansicht des Sachgebiets S 41 wurde das falsche Ver- Aus diesem Grund sind sich Gemeinderatsmitglieder im fahren gewählt. Der Umfang der Änderung tangiert nach Rahmen ihrer Planungshoheit einig, hier keine Einschrän- dieser Einschätzung die Grundzüge der Planung und kung zu machen. macht dadurch ein vereinfachtes Verfahren nach §13 BauGB nicht möglich. Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, bei der Farbe der Dacheindeckungen keine Einschränkungen Außerdem wird darauf hingewiesen, dass ein Wider- festzusetzen. Es verbleibt bei der bisherigen Formulierung spruch zwischen textlichen Festsetzungen und Plan dieser Festsetzung. besteht, da auch U+E Bebauung zulässig ist, dazu aber Zur Geländegestaltung hat der Entwurfsverfasser bei nichts in der Nutzungsschablone aufgeführt ist. Zum Ziffer 7.6 der textlichen Festsetzungen bereits folgende Zwecke der Übersichtlichkeit sollten Regelquerschnitte Ergänzung „In den Planzeichnungen sind hierzu sowohl sowie Legenden in den Plan mit aufgenommen werden. das natürliche wie auch das fertige Gelände in der jewei- Des Weiteren wird angeregt, auf den öffentlichen Grün- ligen Parzelle darzustellen.“ hinzugefügt. flächen einen Bereich für einen Kinderspielplatz einzu- Der Gemeinderat Holzheim a. Forst ist mit dieser Hinzu- planen. fügung einverstanden. Zum Punkt „verfahrensfreie Nebengebäude“ wir ange-

– 175 – merkt, dass diese nicht außerhalb der Bauräume zuge- Der Gemeinderat Holzheim a. Forst nimmt hiervon Kennt- lassen werden sollten, da diese ohnehin groß bemessen nis und beschließt, den Bebauungsplanentwurf dahinge- sind. hend nicht zu ändern.

Zu den genannten Ausführungen nehmen die Planfertiger Zu „Verfahrensfreie Nebengebäude“: wie folgt Stellung: Nachdem erfahrungsgemäß verfahrensfreie Neben- Zum „Verfahren“: gebäude insbesondere auch im Bereich von hinterliegen- Den Anmerkungen des o.a. Sachgebietes hierzu wird den Grundstücksgrenzen errichtet werden, soll diese entsprochen. Anstelle des vereinfachten Verfahrens nach Festsetzung im Plan verbleiben. § 13 BauGB ist das Regelverfahren durchzuführen. Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, den Die bereits erfolgte Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Bebauungsplanentwurf nicht zu ändern. Abs. 2 BauGB und Beteiligung Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB ist 05. Landratsamt Regensburg SG 31 Wasser- und als Beteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 Bodenschutzrecht; Schreiben vom 08.02.2017 BauGB zu werten. Die Planunterlagen sind dementsprechend anzupassen. Das Sachgebiet S31 weist darauf hin, dass die Schmutz- wasserentsorgung nach Ablauf der Erlaubnis für die der- Zu „U+E- Bautyp“: zeitige Kläranlage nicht gesichert ist, da noch unklar ist, In der Nutzungsschablone im Planentwurf wird hierzu bei ob die Gemeinde Holzheim a. Forst an das Abwasser- den Bautypen noch folgende redaktionelle Ergänzung kanalnetz des Abwasserzweckverbandes Regental an- vorgenommen: schließen kann oder nicht. Damit fehlt momentan die Voraussetzung für die weitere Bauleitplanung bzw. Be- „U+E bauung von Grundstücken. z. B. Parzellen 5–7 und 30–32 (Ziffer 2.3 der textlichen Festsetzungen)“ Hierzu wird auf die Ausführungen Beschlussfassung zur Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes in der heuti- Dieser Bautyp wird wie folgt auch noch redaktionell in gen Sitzung hingewiesen. die Zeichenerklärung aufgenommen: „U+E Bei entsprechender Geländeneigung: Die Versickerung des Niederschlagswassers ist gemäß Untergeschoss und Erdgeschoss der Baugrunduntersuchung nur bedingt möglich. Empfoh- (= 2 Vollgeschosse) len wird daher die Niederschlagswasserrückhaltung in (z.B. Parzellen 5–7 und 30–32)“ Zisternen mit gedrosselter Ableitung in den Nieder- schlagswasserkanal. Ein „Notüberlauf“ des kommunalen Der Gemeinderat Holzheim a. Forst nimmt Kenntnis und Niederschlagswassers (aus den öffentlichen Verkehrs- stimmt der bereits eingearbeiteten Ergänzung des Bebau- flächen) in den Mischwasserkanal ist aus o.g. Gründen ungsplanentwurfes zu. derzeit nicht möglich. Soweit nicht bereits in den text- Zu „Regelquerschnitte und Legende“: lichen Hinweisen aufgenommen, wird auf folgendes hin- gewiesen: Hinsichtlich der Anzahl von verschiedenen Bautypen wird, nachdem die Gestaltung der baulichen Anlagen in Der Bauherr/Grundstückseigentümer ist für die schadlose den örtlichen Bauvorschriften detailliert festgesetzt sind Beseitigung des Regen-/Oberflächenwassers (= Nieder- sowie die Baugrundstücke nicht von der Gemeinde son- schlagswasser) verantwortlich (Art. 41 Abs. 1 Bay. Bau- dern vom Investor mit einer Beratung der Bauherrn ver- ordnung, §55 Abs.1 Satz 1 und §37 Abs.1 Wasser- marktet werden, weiterhin auf die Darstellung von Regel- haushaltsgesetz). Dieses darf nicht zu Nachteil Dritter beispielen verzichtet. ab-/umgeleitet werden. Die Sickerfähigkeit des Unter- grundes ist im Vorfeld zu prüfen und nachzuweisen. Auf Auch die zweckmäßigerweise vom Plan getrennten die Unzulässigkeit der Ableitung von Niederschlags- Zeichenerklärungen und Festsetzungen haben sich wasser auf fremden oder öffentlichen Grund wird aus- bereits vielfach, auch im Hinblick der nunmehr vermehr- drücklich hingewiesen. Ferner wird in diesem Zusammen- ten digitalen Beteiligungen und der Weitergabe der hang auf die „Niederschlagswasserfreistellungsverord- Unterlagen an den Bauherrn, bewährt und wurde bisher nung“ (NWFreiV) vom 01.01.2000, mit Änderung vom auch vom Sachgebiet S 41 nicht bemängelt. 01.10.2008, und auf die aktualisierten „Technischen Der Gemeinderat Holzheim a. Forst nimmt hiervon Kennt- Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Nie- nis und beschließt, den Bebauungsplanentwurf dahinge- derschlagswasser in das Grundwasser“ (TRENGW) vom hend nicht zu ändern. 17.12.2008 hingewiesen. Für nicht erlaubnisfreie Ein- leitung sind Anträge beim Landratsamt Regensburg zu Zu „Kinderspielplatz“: stellen. Im Hinblick auf die immer häufig werdenden Die Notwendigkeit eines eigenen Kinderspielplatz für das Starkregenereignisse besteht mittlerweile eine „Hoch- vorliegende Baugebiet wurde bereits in der ursprüng- wassergefahr“ auch weit ab von Oberflächengewässern. lichen Planung angesichts des fußläufig, im nahen Orts- Die Folgen können nur durch entsprechende bauliche kern vorhandenen ausreichend großen Spielplatzes nicht Sicherungsmaßnahmen verringert bzw. abgemildert wer- gesehen, zumal durch das Baugebiet auch eine bessere den. Diese sollen nunmehr bereits in der Bauleitplanung Auslastung dieses Spielplatzes zu erwarten ist. berücksichtigt werden. Diesbezüglich ist der Hinweis Nr. Es wird noch angemerkt, dass die öffentlichen Grün- 1.3 ev. zu ergänzen. flächen im Baugebiet für einen Kinderspielplatz nur be- Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. dingt geeignet sind, da sie in erster Linie als Aufstau- flächen für den Oberflächenwasserabfluss und Rück- Zu den übrigen Ausführungen nehmen die Planfertiger haltung des Niederschlagswassers benötigt werden. wie folgt Stellung:

– 176 – Zu Niederschlagswasserentsorgung: können die Folgen (Vernässung und Verschlammung von Die Anmerkungen zu den Zisternen, bearbeitet von der Gebäuden, Verkehrsflächen und Grundstücksflächen, Ingenieurgesellschaft mbH EBB, sind bereits in Ziffer 4.3 Bodenabtrag, Überlauf der Kanalisation etc.) nur durch der textlichen Festsetzungen berücksichtigt. Hierauf wird entsprechende bauliche Sicherungsmaßnahmen verhin- hingewiesen. dert bzw. abgemildert werden. Entsprechend den weiteren Anmerkungen werden die Hierzu sollten z.B. bei Gebäuden Vorkehrungen hinsicht- textlichen Hinweise hierzu wie folgt überarbeitet: lich hoher Grundwasserstände gegen drückendes Wasser und hinsichtlich Schichtwasser gegen nichtdrük- „Der Bauherr/Grundstückseigentümer ist für die schad- kendes Wasser nach den bekannten einschlägigen tech- lose Beseitigung des Regen-/Oberflächenwassers (= nischen Regeln u.a. durch Abdichtmaßnahmen oder was- Niederschlagswasser) verantwortlich (Art. 41 Abs. 1 serdichte Kellerwannen getroffen werden. BayBO, Bei Gebäuden wird jedoch generell der Einbau von was- § 55 Abs. 1 Satz 1 und § 37 Abs. 3 Wasserhaushalts- serdichten Kellerwannen empfohlen. gesetz). Dieses darf nicht zum Nachteil Dritter ab-/umge- leitet werden. Auf die Unzulässigkeit der Ableitung auf Der Gemeinderat nimmt Kenntnis und stimmt den bereits fremden oder öffentlichen Grund wird hingewiesen. eingearbeiteten Ergänzungen des Bebauungsplanentwur- fes zu. Zur Grundwasserneubildung und Entlastung des Ent- wässerungssystems ist i. d. Regel eine Versickerung des 06. Landratsamt Regensburg SG L16 Abfallwirtschaft; Niederschlagswassers anzustreben. Schreiben vom 20.02.2017 Hierzu wurde vom BGI Baugrundinstitut Stephan, Bad Abbach, für das vorliegende Baugebiet ein Baugrund- Das Sachgebiet L16 weist darauf hin, dass das Bau- gutachten erstellt (geotechnischer Bericht vom 18.11. gebiet nur bedingt durch Entsorgungsfahrzeuge anfahr- 2016, Nr. 16.08.154). bar ist. D.h., die Anwohner der Parzellen 8, 9, 10, 33, 34, 37 und 38 müssen Abfallbehälter, Sperrmüll und Hinsichtlich der Versickerung von Niederschlagswasser Altreifen an die mit „M“ gekennzeichneten Stellflächen kam die Untersuchung zu folgendem Ergebnis: zur Abholung bereitstellen. Es wird empfohlen, im Be- „Die anstehenden Schluffe und schluffigen Sande sind für bauungsplan entsprechende Hinweise vorzusehen. eine Versickerung von Niederschlagswasser nur zum Teil und nur bedingt geeignet. Eine langfristige wirksame Zu den genannten Ausführungen nehmen die Planfertiger Versickerung kann nicht gewährleistet werden. wie folgt Stellung: Bei einer doch vorgesehenen Versickerung von Nie- Zu „Befahrbarkeit durch Entsorgungsfahrzeuge“ derschlagswasser (z.B. durch Sickermulden) wird auf Die bereits im Bebauungsplan enthaltenen Hinweise zur die „Niederschlagswasserfreistellungsverordnung“ „nur bedingte Anfahrbarkeit durch Entsorgungsfahr- (NWFreiV) vom 01.01.2000 mit der Änderung vom zeuge“ werden entsprechend der Stellungnahme wie 01.10.2008 und auf die aktualisierten „Technischen folgt ergänzt: Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammelten Die geplanten Stichstraßen können von Entsorgungsfahr- Niederschlagswasser in das Grundwasser“ (TRENGW) zeugen nicht angefahren werden. Hiervon betroffen sind vom 17.12.2008 hingewiesen. Für nicht erlaubnisfreie die Parzellen 8-10, 33, 34, 37 und 38. Einleitungen sind Anträge beim Landratsamt Regensburg zu stellen.“ Zum Abstellen der Restmüll- und Papiertonnen sowie von Sperrmüll etc. dieser Parzellen zum jeweiligen Abhol- Auch hierzu wird auf das gemeinsame Gespräch beim termin sind Stellflächen „M“ im Bereich der Durchgangs- Wasserwirtschaftsamt Regensburg und dem Akten- straßen vorgesehen. vermerk der Ingenieurgesellschaft EBB hingewiesen. Dabei ist das Thema des wildabfließenden Oberflächen- Alle weiteren Parzellen können von den Entsorgungs- wassers/Niederschlagswassers, das außerhalb bzw. fahrzeugen angefahren werden. innerhalb des Baugebietes anfällt, detailliert besprochen Ansonsten wird die Stellungnahme soweit erforderlich, worden. Entsprechende Maßnahmen zur Lösung werden auch bei der Erschließungsplanung berücksichtigt. bei der Erschließung berücksichtigt. Soweit Darstellungen Der Gemeinderat Holzheim a. Forst nimmt Kenntnis und im Bebauungsplanentwurf erforderlich sind, werden stimmt den bereits in den Bebauungsplanentwurf einge- diese in den Entwurf eingearbeitet. arbeiteten Änderungen bzw. Ergänzungen zu. Der Gemeinderat Holzheim a. Forst nimmt Kenntnis und beschließt, den Bebauungsplanentwurf und die schrift- 07. Bayernwerk AG; Schreiben vom 31.12.2017 lichen Festsetzungen soweit erforderlich, entsprechend zu Zur elektrischen Erschließung der kommenden Bebauung ändern. wird die Errichtung einer neuen Transformatorstation Zu „Hochwassergefahr“: erforderlich. Hierfür muss eine entsprechende Fläche von ca. 25 m2 für den Bau und Betrieb in Form einer be- Hierzu wird auf die Ziffer 4.2 der textlichen Festsetzun- schränkten persönlichen Dienstbarkeit zur Verfügung ge- gen hingewiesen. stellt werden. Der Standort sollte im Bereich der Parzelle Unabhängig davon wird entsprechend den Anmerkun- 14 eingeplant werden. Bereits bei Baubeginn der ersten gen hierzu auch der Hinweis „Ziffer 1.3“ wie folgt über- Gebäude muss verbindlich gewährleistet sein, dass über arbeitet: das Stationsgrundstück verfügt werden kann. Zu diesem „Da im Baugebiet mit hohen Grundwasserständen und Zeitpunkt müssen befestigte Verkehrsflächen vorhanden Schichtwasser sowie hinsichtlich immer häufig werdender sein, die von Lastkraftwägen mit Tieflader befahren wer- Starkregenereignissen mit einer „Hochwassergefahr“ den können. auch weit ab von Oberflächengewässern zu rechnen ist, Zur geplanten Versorgung des Gebietes sind Nieder-

– 177 – spannungskabel und Verteilerschränke erforderlich. Eine hende private Wasserleitung entlang der Grubstraße im Kabelverlegung ist in der Regel nur in Gehwegen, Versor- Bereich der Parzellen 9-19 ist in diesem Bereich stillzule- gungsstreifen, Begleitstreifen oder Grünstreifen ohne gen und bei Parzelle 9 an die Wasserleitung vom Bau- Baumbestand möglich. Für den rechtzeitigen Ausbau des gebiet wieder anzubinden. Die Wasserleitungen sind Versorgungsnetzes sowie die Koordinierung mit dem grundsätzlich im öffentlichen Verkehrsraum zu verlegen. Straßenbauträger und anderer Versorgungsträger ist es Erforderliche hydraulische Berechnungen werden von notwendig, dass der Beginn und Ablauf der Erschlie- den Stadtwerken Burglengenfeld veranlasst. Die Kosten ßungsmaßnahmen im Planbereich frühzeitig (min. 3 Mo- dafür trägt der Erschließungsträger. Die weiteren Planun- nate) vor Baubeginn der Bayernwerk AG schriftlich mit- gen sind den Stadtwerken Burglengenfeld vorzulegen. geteilt wird. Die Ausführungen der Stadtwerke Burglengenfeld werden Nach § 123 BauGB sind die Gehwege und Erschlie- zur Kenntnis genommen. Der Investor ist im Erschlie- ßungsstraßen soweit herzustellen, dass Erdkabel in der ßungsvertrag darauf hinzuweisen, dass die ordnungsge- endgültigen Trasse verlegt werden können. Außerdem mäße Sicherstellung der Wasserversorgung über die wurde im Schreiben ausführlich das Ausführen der Stadtwerke Burglengenfeld als Versorgungsunternehmen Leitungsbauarbeiten und Ausstecken der Grenzen und zu regeln ist. Im aktuellen Planungsstand kann die Was- Höhen beschrieben. serversorgung als gesichert betrachtet werden.

Zu den genannten Ausführungen nehmen die Planfertiger 10. Markt Kallmünz; Protokollauszug vom 25.01.2017 wie folgt Stellung: Der Marktgemeinderat Kallmünz stimmt unter folgenden Die Ausführungen der Bayernwerk AG werden zur Bedingungen der 2. Änderung des Bebauungsplanes Kenntnis genommen. Der „neue“ Standort der Trans- „Grubstraße“ Holzheim a. Forst zu: formatorenstation ist im Bebauungsplanentwurf im Be- reich der öffentlichen Grünfläche bei Parzelle 8 bzw. 9 Sollte bei der Realisierung des Baugebiets ein weiterer am Ende des Baugebietes darzustellen. Ansonsten wer- Bedarf an Kindergarten- bzw. Kinderkrippenplätzen er- den die Anregungen im Erschließungsvertrag mit dem forderlich werden, hat die Gemeinde Holzheim a. Forst Investor geregelt. in eigener Verantwortung die erforderliche Infrastruktur bereitzustellen. 08. Telekom; Schreiben vom 24.01.2017 Hinsichtlich der Entwässerung im Trennsystem werden bei Die Telekom behält sich für die Verlegung neuer Telekom- Einleitung von Niederschlagswasser in den sogenannten munikationslinien eine Prüfung vor. Eine unterirdische Ver- „Holzheimer Graben“ negative Auswirkungen auf den legung erfolgt nur unter Ausnutzung aller Vorteile einer Markt Kallmünz gesehen. Für die Einleitung ist beim Was- koordinierten Erschließung. Dazu ist es unter anderem er- serwirtschaftsamt eine wasserrechtliche Erlaubnis zu be- forderlich, dass eine unentgeltliche und kostenfreie Nut- antragen. Zum Schutz der Belange des Marktes Kallmünz zung der Straßen und Wege möglich ist, auf Privatwegen wären hier entsprechende Vorkehrungen zu fordern. ein Leitungsrecht zugunsten der Telekom eingeräumt wird, Zu den genannten Ausführungen nimmt die Verwaltung die geplanten Verkehrswege in Lage und Verlauf nicht wie folgt Stellung: mehr verändert werden, eine rechtzeitige Koordinierung Bei einem zusätzlichen Bedarf an Kindergarten bzw. mit den Tiefbauarbeiten erfolgt und ein Bauablaufzeiten- Kinderkrippenplätzen wird die Gemeinde Holzheim a. plan aufgestellt wird. Bei einer erforderlichen Erweite- Forst die Erweiterung der bestehenden Infrastruktur ein- rung der Telekommunikationsinfrastruktur außerhalb des leiten und bereitstellen. Planungsgebietes kann dies auch in oberirdischer Bau- weise erfolgen. Die Telekom wünscht zum Zwecke der Die Anmerkung zur Entwässerung im Trennsystem mit Koordinierung die Mitteilung, welche eigenen oder be- evtl. negativen Auswirkungen der Einleitung von Nieder- kannten Maßnahmen Dritter stattfinden werden. Zur Ab- schlagswasser in den „Holzheimer Graben“ wird im stimmung der Bauweise, rechtzeitige Bereitstellung der Zuge eines wasserrechtlichen Verfahrens und in Zusam- Dienstleistungen sowie zur Koordinierung mit anderen menarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt geklärt. Diese Versorgern ist es erforderlich, sich mit dem zuständigen Anregung wird in der Erschließungsplanung entspre- Ressort Technische Produktion Technische Infrastruktur Re- chend berücksichtigt. gensburg der Telekom mindestens 3 Monate vor Bau- beginn in Verbindung zu setzen sowie um Mitteilung der 11. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; vorgesehenen Straßennamen und Hausnummern. Schreiben vom 24.02.2017 Die Ausführungen der Telekom werden zur Kenntnis ge- Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten weist nommen. Die Vorgaben der Telekom betreffen ausschließ- darauf hin, dass es sich bei dem Bebauungsplan „Grub- lich die Erschließung des Baugebietes und sind durch den straße“ bereits seit dem Jahr 2000 um einen rechtskräfti- Investor mit der Telekom zu klären. gen Bebauungsplan handelt. Mit der vorgelegten Ände- rungsplanung erfolgt eine „Nachverdichtung“ der Bau- 09. Stadtwerke Burglengenfeld; Schreiben vom 08.02. grundstücke mit der Folge, dass die Bauparzellen und die 2017 Standorte der Wohnhäuser neu festgelegt werden. Die Stadtwerke Burglengenfeld weisen darauf hin, dass Westlich des Baugebietes befindet sich ein Aussiedlungs- die Wasserversorgung für das überplante Gebiet derzeit betrieb, der sich dort im Jahr 2010 neu angesiedelt hat. nicht gesichert ist. Die Sicherstellung der Wasserversor- Es handelt sich um einen Haupterwerbsbetrieb mit dem gung hat im Rahmen der Erschließung des Baugebiets Schwerpunkt Milchviehhaltung. nach den Vorgaben der Stadtwerke Burglengenfeld zu Auf dem Aussiedlungsstandort befindet sich ein Stall für erfolgen. Die Wasserleitung ist im Ringschluss zu verle- die Milchkühe. Das weibliche Jungvieh wird derzeit noch gen und an die Wasserleitung in der Grubstraße und in auf der Althofstelle im Ort gehalten. Auf mittlere Sicht die Ludwig-Hirschberger-Siedlung anzubinden. Die beste- wird es erforderlich werden, dass dieser Teil der Tier-

– 178 – haltung auch auf den Aussiedlungsstandort verlegt wird. der Gemeinderat Holzheim a. Forst den Entwurf zur Hinzu kommt, dass dann auf lange Sicht auch eine wei- 2. Änderung des Bebauungsplanes „Grubstraße“ mit inte- tere Viehaufstockung einzuplanen ist. griertem Grünordnungsplan des Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Für die weitere betriebliche Entwicklungsmöglichkeit die- Freimüller, Bischof-Hartwich-Str. 5, 93057 Regensburg, ses Betriebes ist es wichtig, dass bei einer weiteren Vieh- in der Fassung vom 25.04.2017. aufstockung der aus immissionsschutzrechtlichen Grün- Die erneute Auslegung mit Öffentlichkeitsbeteiligung ist den einzuhaltende Mindestabstand zur „naheliegensten“ für die Dauer eines Monats durchzuführen. Weiterhin Wohnbebauung im Baugebiet eingehalten werden kann. sind die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Be- Bei der „naheliegendsten“ Wohnbebauung haben sich lange erneut zu beteiligen. durch die Verdichtung Änderungen gegenüber dem Diese Beteiligung ist erst dann vorzunehmen, sobald die rechtskräftigen Bebauungsplan aus dem Jahr 2000 bzw. Stellungnahme des Sachgebietes Immissionsschutz beim gegenüber der ersten Änderung im Jahr 2007 ergeben. Landratsamt im Hinblick auf die Berechnung nach VDI- Im nunmehr vorgelegten Bebauungsplanentwurf ist im Richtlinien vorliegt und daraus entnommen werden kann, nordwestlichen Eck ein Doppelhaus Parzellen 8 und 9 dass keine gravierende Änderung des Bebauungsplan- eingeplant. Gegenüber der ursprünglichen Planung rückt entwurfes erforderlich ist. damit ein Wohnhaus näher an den landwirtschaftlichen Betrieb heran. Der geringere Abstand zum Aussiedlungs- betrieb liegt bei etwa 10 m, da die Länge des Wohn- Aufstellung des Bebauungsplanes „Am Kirchfeld“ mit hauses mit der Nummer 9 mit ca.10 m angesetzt werden integriertem Grünordnungsplan Gemeinde Holzheim a. kann. Forst; Im Hinblick auf die weitere betriebliche Entwicklung des a) Abwägung der eingegangenen Anregungen und Ein- Betriebes sollte der derzeit bestehende Abstand nicht wei- wendungen ter reduziert werden. Deshalb wird eine Änderung der Mit E-Mail vom 19.04.2017 sind seitens des Ent- Wohnhausanordnung (Nr. 8 und 9) vorgeschlagen. Das wurfsverfassers Ausführungen in Bezug auf die Abwä- Doppelhaus sollte nicht in Ost-West-Richtung, sondern in gung zum Bebauungsplan „Am Kirchfeld“ vorgelegt wor- Nord-Süd Richtung errichtet und etwas nach Osten ver- den. schoben werden. Das „naheliegendste“ Wohnhaus liegt Hierzu hat sich die Verwaltung bereits in der Zeit vom nun weiter östlich. 07.04.2017 bis einschließlich 13.04.2017 intensiv be- Hinsichtlich der Bauparzellen 8 und 9 ist der Bebau- schäftigt. Entsprechende Ausführungsformulierungen sind ungsplanentwurf bereits aufgrund der eingegangenen dem Entwurfsverfasser am 13.04.2017 zugegangen. Stellungnahme im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung Nach Prüfung durch die Verwaltung ist festzustellen, dass entsprechend geändert worden. in den als Anlage zur o.g. E-Mail gemachten Ausfüh- In Bezug auf eine mögliche spätere Betriebserweiterung rungen des Entwurfsverfassers die Ergänzungen bzw. hat das Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Immissions- Änderungen noch nicht eingearbeitet wurden. schutz angeboten eine immissionsschutzrechtliche Stel- Eine Behandlung durch den Gemeinderat Holzheim a. lungnahme zur Berechnung nach VDI-Richtlinien durchzu- Forst ist in der heutigen Sitzung nicht möglich. Aus die- führen. Dieser Antrag konnte aufgrund fehlender An- sem Grund erfolgt die Absetzung dieses Tagesordnungs- gaben seitens des Betriebsinhabers bzw. des Amtes für punktes. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg erst mit Schreiben vom 25.04.2017 gestellt werden. Die b) Erneute öffentliche Auslegung und Beteiligung der Be- Verwaltung weist hierzu auf den mit dem Betriebsinhaber hörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange mehrfach geführten Telefongesprächen und den E-Mail- Aufgrund der Absetzung des vorangegangenen Tages- Schriftverkehr mit der o.g. Behörde hin. ordnungspunktes ist eine Behandlung zur erneuten öffent- Folgender Beschluss wird gefasst: lichen Auslegung und Beteiligung der Behörden und son- stigen Träger öffentlicher Belange nicht möglich. Auch Um eine fehlerfreie Abwägung zu den Einwendungen dieser Tagesordnungspunkt wird abgesetzt. des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vor- nehmen zu können, ist die immissionsschutzrechtliche Berechnung nach VDI-Richtlinien des Sachgebietes Im- Haushalt 2017 – Vorberatung missionsschutz abzuwarten. Sollten dabei Änderungen Beratung und Beschlussfassung des Bebauungsplanentwurfes erforderlich werden, sind diese in den Entwurf einzuarbeiten ggf. ist eine erneute 1. Bürgermeister Andreas Beer fragt nach, ob seitens der Vorlage an den Gemeinderat Holzheim a. Forst notwen- Gemeinderatsmitglieder noch Anregungen hinsichtlich dig. der Haushaltsplanungen für 2017 bestehen. Dies ist nicht der Fall. Weiteres ist zu diesem Tagesord- 2. Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem nungspunkt nicht veranlasst. Grünordnungsplan „Grubstraße“ der Gemeinde Holz- heim a. Forst; b) Erneute öffentliche Auslegung und Beteiligung der Be- Bekanntgaben hörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange a) 1. Bürgermeister Beer informiert über das Schreiben Unter Zugrundelegung der Ausführungen und Beschluss- der Betreiber des EDEKA-Marktes: fassungen in Bezug auf die Öffentlichkeitsbeteiligung und Der bestehende Einzelhandelsladen (EDEKA-Markt) in die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffent- Holzheim a. Forst schließt zum 30.06.2017. Die Be- licher Belange und Einarbeitung der Abwägungsergeb- treiber übernehmen den EDEKA-Supermarkt in Kall- nisse und den dazugehörigen Beschlussfassungen billigt münz.

– 179 – Für die Holzheimer Bürger ohne Fahrgelegenheit wird Andreas Beer wird mit dem zuständigen Sachbear- ein Einkaufsbus eingesetzt, der die Kunden 3-mal beiter beim Landratsamt Regensburg Kontakt aufneh- wöchentlich nach Kallmünz zum Einkaufen fährt. men. Die Abholung der Kunden ist Montag, Mittwoch und f) entsprechend dem Schreiben der Landrätin zur finan- Freitag um 09.30 Uhr beim ehemaligen EDEKA-Markt ziellen Unterstützung der Landkreisgemeinden bei der in Holzheim. Dies wird bereits ca. 4 Wochen vor Unterbringung von Asylbewerbern vom 07.04.2017 Schließung angeboten werden. eine Zusage zur Auszahlung eines Zuschusses vorliegt. Nach dem Einkauf werden die Fahrgäste direkt nach Die Höhe des Zuschusses beträgt insgesamt 1.000 € Hause gebracht. und kommt im Mai zur Auszahlung.

Aktuell hierzu: g) ein Schreiben der Bayernwerk AG vom 04.04.2017 hinsichtlich der Stellungnahme zur LED-Straßen- Der Einzelhandelsladen beleuchtung vorliegt. Er verliest das genannte Schrei- „Holzheimer Frühstücksladerl“ ben. Die Gemeinderatsmitglieder nehmen Kenntnis. öffnet ab 01.07.2017 täglich von 07.30 bis 10.00 Uhr h) zusammen mit dem Leiter der Forstdienststelle Pielen- hofen eine Begehung des gemeindeeigenen Waldes Zusätzlich wird 3 x wöchentlich (Mo, Mi, Fr) ab 10.00 stattgefunden hat. Hier sind bereits entsprechende Uhr ein kostenloser Bus zur Filiale in Kallmünz zur Maßnahmen geplant. Diesbezüglich hat man sich auf Verfügung gestellt. eine einheitliche Bezeichnung (= Kölblholz) geeinigt. 1. Bürgermeister Andreas Beer teilt noch mit, dass die Diese Meldung traf erst nach der GR-Sitzung vom 25.04. Gemeinde Holzheim a. Forst für die Forstbetriebsstelle 2017 bei 1. Bgm. Andreas Beer ein. Pielenhofen hier als Pilotprojekt dient.

i) der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Weiterhin gibt 1. Bürgermeister Andreas Beer bekannt, Regental mit Schreiben vom 19.04.2017 das Ergeb- dass nis der öffentlichen Verbandsversammlung zum Antrag b) die Arbeiten hinsichtlich der abzuarbeitenden Bitumen- auf Anschluss und Durchleitung der Abwässer aus rissesanierung witterungsbedingt noch nicht erledigt Holzheim mitgeteilt hat. Er verliest dieses Schreiben. werden konnten, dies aber zeitnah nachgeholt wird. Die Gemeinderatsmitglieder nehmen Kenntnis. c) er sich bei dem Ehepaar, das in der Nachbarschaft j) aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen im Verkehrs- des Kreuzes mit den beiden Figuren in der Grubstraße recht die Möglichkeit bestehen würde, im Bereich Orts- wohnt, für das Auffrischen/Instandsetzen der He- mitte der Staatsstraße Tempo 30-Zonen einzurichten. cken/Grünanlage ausdrücklich bedanken möchte. Hierzu diskutieren die Gemeinderatsmitglieder kurz Auch möchte er sich bei dieser Gelegenheit bei allen über eventuell mögliche Streckenabschnitte. 1. Bürger- Bürgern bedanken, die Grünflächen mähen, sauber meister Andreas Beer teilt noch mit, dass hierzu eine halten und pflegen. Verkehrsschau mit den beteiligten Behörden anzustre- ben ist. d) für die Neu- bzw. Umgestaltung des bestehenden „Anton-Feuerer-Platzes“ mittlerweile die dritte Ent- wurfsplanung vorliegt. Anhand dieses Planes erläutert er ein mögliches Grobkonzept. Er bittet die Ge- meinderatsmitglieder um Stellungnahme inwieweit die- ser Plan als Grundlage zu Anfragen an das Amt für ländliche Entwicklung herangezogen werden könne. Nach kurzen Diskussionen und einigen Anregungen sind sich die Gemeinderatsmitglieder einig, diesen Plan vorab als Grundlage heranzuziehen. Zu weiteren Anregungen, Planungen und Wünschen sind die Bürger von Holzheim a. Forst miteinzubeziehen. Er wird die direkt am „Anton-Feuerer-Platz“ anliegenden Grundstücksnachbarn persönlich ansprechen und an der Planung beteiligen. Erst danach ist eine endgültige und abschließende Plandarstellung vorzunehmen. e) wie bereits bekannt sein dürfte, das Anwesen „Unter- brunn 2“ wieder leer steht. Im Rahmen der Teilnahme an dem Wohnungssymposium teilt er weiterhin mit, dass der Landkreis sowie der Freistaat Bayern großes Interesse an der Schaffung von bezahlbarem Wohn- raum hat. Aufgrund dessen werden auch entsprechen- de Förderungen in Aussicht gestellt. Das Anwesen „Unterbrunn 2“ soll zeitnah für sozialen Wohnraum wieder genutzt werden. 1. Bürgermeister Dorfweiher in Holzheim a. Forst

– 180 – Umfangreiche Arbeiten am Wasserleitungsnetz Boden gefördert wird, in das Leitungsnetz eingespeist in und an die Verbraucher abgegeben werden“, sagte Gluth. Zum Thema Wasserverluste berichteten Gluth und Im Auftrag der Stadtwerke Burglengenfeld wurden in den Reif, dass in den vergangenen Wochen eine ganze Reihe vergangenen Wochen umfangreiche Arbeiten am von Schadstellen im gesamten Wasserleitungsnetz besei- Wasserleitungsnetz in Holzheim durchgeführt. Darüber tigt werden konnte. Im vergangenen Jahr seien in die informierten Stadtwerke-Vorstand Friedrich Gluth und Wasserversorgung von Holzheim am Forst rund 25.000 Wasserwerksleiter Johann Reif den Holzheimer Bürger- Euro investiert worden. meister Andreas Beer. Es wurden demnach rund 15.000 Bürgermeister Beer bedankte sich bei den Stadtwerken Euro investiert. dafür, dass sie „immer schnell reagieren“, wenn im Be- Beer selbst hatte die Burglengenfelder Stadtwerke darauf reich der Wasserversorgung Maßnahmen in Holzheim hingewiesen, dass sich in den vergangenen Wochen und erforderlich sind. Monaten an einigen Straßen Setzungen und Vertiefungen ergeben hätten. Diese müssten behoben werden, um Hintergrund: Gefahrensituationen für die Öffentlichkeit zu vermeiden. Seit ihrer Gründung im Jahr 1998 beliefern die Stadt- werke Burglengenfeld (SWB) – ebenso wie vorher schon Gluth und Reif meldeten nun in einem Gespräch mit dem die Stadt Burglengenfeld – auch die Ortschaften Holz- Bürgermeister Vollzug: Die Baufirma Münnich aus Max- heim a. Forst und Harschhof mit Trinkwasser. Zuerst wur- hütte-Haidhof hat vier Schieberkappen, zwei Schieber, den die Ortschaften als sogenannte „Wassergäste“ belie- eine Unterflurhydranten-Kappe und eine Einbaugarnitur fert, seit dem 1. Januar 2004 ist Grundlage dafür eine erneuert. Bei der Auswechslung eines Wasserschiebers zwischen der Gemeinde Holzheim a. Forst und den SWB im Spätherbst vergangenen Jahres konnte witterungsbe- geschlossene Zweckvereinbarung nach dem Gesetz über dingt der Straßenbereich nur noch mit einem Winter- die kommunale Zusammenarbeit (KommZG). Im Rahmen provisorium gesichert werden; hier wurden nun die erfor- dieses Vertrages erstatten die Stadtwerke der Gemeinde derlichen Asphaltarbeiten ausgeführt. regelmäßig Bericht über ihre Arbeit für eine qualitativ Stadwerke-Vorstand Gluth informierte Bürgermeister Beer hochwertige Versorgung der Holzheimer Bürgerinnen darüber, dass im Jahr 2016 insgesamt 44.068 Kubik- und Bürger mit Trinkwasser – so auch beim aktuellen meter Wasser nach Holzheim geliefert wurden. Die Informationsaustausch mit Bürgermeister Andreas Beer. Wasserwerte seien relativ konstant und „entsprechen im Der Aufgabenbereich umfasst dabei nicht nur die Liefe- vollen Umfang den strengen Anforderungen der Trink- rung des Trinkwassers, sondern auch den Unterhalt der wasserverordnung. Das Wasser kann so, wie es aus dem Leitungen und der Wasserschieber.

Stadtwerke-Vorstand Friedrich Gluth und Wasserwerksleiter Johann Reif informierten Bürgermeister Andreas Beer über die jüngsten Arbeiten am Wasserleitungsnetz in Holzheim am Forst. Foto: Stadtwerke Burglengenfeld

– 181 – k) Gewerk Innenelemente Schulverband Kallmünz Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für das Gewerk Innenelemente der Schreinerei Bräu, Aus der SV-Sitzung am 04.05.2017 Schwandorf, mit einer Bruttosumme von 34.307,76 €. Bekanntgabe der Beschlüsse aus den nichtöffentlichen Sitzungen vom 24.02.2017 • Kostenaufteilungsschlüssel Schulverband Kallmünz – Markt Kallmünz; • Erweiterung, Umbau und Generalsanierung der Schul- turnhalle Kallmünz; Beratung und ggf. Beschlussfassung Auftragsvergaben; Nach kurzer Diskussion legt der Schulverband Kallmünz Beratung und ggf. Beschlussfassung fest, diese Mehrkosten nach dem bereits festgelegten Schlüssel von 58,09 % für den Schulverband und 41,91 a) Gewerk Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen % für den Markt Kallmünz aufzuteilen. Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für das Gewerk Gas-, Wasser- und Entwässerungs- • Planungsänderung beim Außengerätelager; anlagen der Fa. Kraus & Wullinger, Kallmünz, mit Beratung und ggf. Beschlussfassung einer Bruttoauftragssumme von 118.885,09 €. Der Schulverband Kallmünz beschließt, das Außengeräte- b) Gewerk Heizungsanlagen lager aufzuteilen. Die neue Fläche für das Außengeräte- 2 Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für lager beträgt 23,94 m , für die neu entstehende Küche 2 das Gewerk Heizungsanlagen der Fa. Peter & Götz, beträgt die Fläche ca. 15,72 m . Die anteiligen Baukost- Hainsacker, mit einer Bruttosumme von 115.197,30 en sowie die Kosten für die Ausstattung der Küche über- €. nimmt der Markt Kallmünz. Des Weiteren schafft der Markt Kallmünz eine Einstellmöglichkeit für den Rasen- c) Gewerk Raumlufttechnische Anlagen mäher-Traktor des Schulverbandes Kallmünz, weil sich Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für durch die Verringerung der Fläche des Außengeräte- das Gewerk Raumlufttechnische Anlagen der Fa. lagers geringere Platzkapazitäten ergeben. Kraus & Wullinger, Kallmünz, mit einer Bruttosumme von 149.438,87 €. • Erweiterung, Umbau und Generalsanierung der Schul- turnhalle Kallmünz; d) Gewerk Gebäudeautomation Auftragserteilung für die Entsorgung der Betonteile; Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für Beratung und ggf. Beschlussfassung das Gewerk Gebäudeautomation der Fa. W & T Nach eingehender Beratung beschließt der Schulverband Regeltechnik, Regensburg, mit einer Bruttosumme Kallmünz den Auftrag für die Entsorgung der Beton- von 47.727,75 €. fertigteile der Firma Hengl GmbH, Beratzhausen, gemäß e) Gewerk Elektroinstallationsarbeiten Angebot vom 27.12.2016 mit einer Bruttoauftrags- € Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für summe von 30.940,00 zu erteilen. das Gewerk Elektroinstallationsarbeiten der Fa. Freitag, Parsberg, mit einer Bruttosumme von Erweiterung, Umbau und Generalsanierung der Schul- 329.859,48 €. turnhalle Kallmünz; Beratung zur Farbgebung mit Einbeziehung der Ergeb- f) Gewerk Innenputzarbeiten nisse aus der Schülerbefragung; Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für Beratung und ggf. Beschlussfassung das Gewerk Innenputzarbeiten der Fa. Berschneider, Velburg, mit einer Bruttosumme von 64.221,92 €. Schulverbandsvorsitzender Brey bedankt sich bei den innovativen Vorschlägen der Schülerinnen und Schüler g) Gewerk Estricharbeiten zur farblichen Gestaltung der Turnhalle. Für die Außen- Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für gestaltung erstellt das Ing.-Büro Haneder & Kraus farb- das Gewerk Estricharbeiten der Fa. Robeis, liche Gestaltungsvorschläge. Zusammengefasst könnte Freudenberg, mit einer Bruttosumme von 26.001,50 man sich die bereits vorhandenen Farben blau und rot €. (siehe Grund- und Mittelschule) vorstellen oder das Gelb wie bei der Kinderkrippe wieder aufnehmen. Die Vor- h) Gewerk Fliesenarbeiten schläge werden per E-Mail an die Schulverbandsmitglie- Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für der verschickt. das Gewerk Fliesenarbeiten der Fa. Fliesen Haider, Teublitz, mit einer Bruttosumme von 82.986,79 €. i) Gewerk Trockenbauarbeiten Bekanntgaben Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für a) Es sollen weitere vier Dokumentenkameras sowie Lap- das Gewerk Trockenbauarbeiten der Fa. Ausbau tops als Ersatz für die Overheadprojektoren ange- Bohn, Erfurt, mit einer Bruttosumme von 72.624,68 schafft werden. Hierzu stellt Herr Rektor Dr. Igl der Ver- €. waltung die notwendigen Unterlagen zur Verfügung.

j) Gewerk Prallwände b) Schulverbandsvorsitzender Brey teilt ferner mit, dass Der Schulverband Kallmünz erteilt den Auftrag für neben der Eingangstüre der Bibliothek ein 2 x 1m das Gewerk Prallwände der Fa. Diaplan, Freilas- großes Schild mit dem Logo der Bibliothek angebracht sing, mit einer Bruttosumme von 102.596,74 €. wird. Ein Motivvorschlag wird hierzu noch erarbeitet.

– 182 – c) Schulverbandsvorsitzender Brey gibt die rechtsauf- FF Traidendorf sichtliche Stellungnahme des Landratsamtes Regens- 1.7. (Samstag) Fahrzeugweihe des neuen Feuerwehrautos. burg zum Haushalt des Schulverbandes bekannt. Rahmenprogramm ab 14 Uhr.

Freunde von Alt-Kallmünz An jedem 2. Montag eines Monats treffen sich die Freunde von Alt-Kallmünz um 19.30 Uhr im Gasthaus Weigert. Vereine und Verbände Heimat- und Volkstrachtenverein Kallmünz 3.6. (Samstag) Vereinsabend im Vereinsheim, 19.30 Uhr. 10./24.6. (Sa) Kindertanzprobe im Vereinsheim, 16 Uhr. Kallmünz 12.6. (Montag) Tanzprobe im Vereinsheim, 19.30 Uhr. 26.6. (Montag) Tanzprobe im Vereinsheim, 19.30 Uhr. ATSV Kallmünz 1.7. (Samstag) Vereinsabend im Vereinsheim, 20 Uhr. Aktuelle Termine und News im Internet unter http://www.atsv- kallmuenz.de 8./22.7. (Sa) Kindertanzprobe im Vereinsheim, 16 Uhr. 9.7. (Sonntag) Gautrachtenfest in Beratzhausen, 10 Uhr Fest- Bergverein Kallmünz e.V. gottesdienst im Festzelt. Termine und Nachrichten im Internet unter www.bergverein-kall- 10.7. (Montag) Tanzprobe im Vereinsheim, 19.30 Uhr. muenz.de Krieger- und Reservistenkameradschaft Kallmünz Bund Naturschutz An jedem 1. Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder des Treffen jeden 3.Donnerstag um 20 Uhr im „Goldenen Löwen“. Vereins um 20.00 Uhr im Vereins- und Kulturheim.

Burg- und Böllerschützen Kallmünz 1861 e.V. KulturEck Kallmünz e.V. 04.6. (Sonntag) Böllerschießen zum 20 jähr. Oldtimertreffen in Mitglieder und Interessierte treffen sich an jedem 2.Freitag im Kallmünz. TP 13 Uhr am Schmidwöhr. Monat. Infos im Internet unter: www.burgschuetzen-kallmuenz.de Männergesangverein 1892 Kallmünz Burgwanderer Kallmünz Jeden Donnerstag, 20.00 Uhr Probeabend im Vereinslokal. 04.6. (Sonntag) Wandern bei den Wanderfreunden in Schwar- zenfeld. Obst- und Gartenbauverein Kallmünz Mitfahrgelegenheit bei Niebler, Tel. 09473/1497 oder Rosa 17.6. (Samstag) Vereinsausflug nach Passau (Stadtrundfahrt, Donauer, Tel. 09473/421. Orgelkonzert, Hortensiengärtnerei Alt in Pocking). Anmel- dungen ab sofort bei Elisabeth Krönauer, Tel. 1223. Chorgemeinschaft Kallmünz Oldtimer-Freunde Kallmünz Proben jeweils dienstags um 19.45 Uhr im Kultur- und Vereins- heim. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich will- Jeden Mittwoch Oldtimer-Gesellschaftsabend im Vereinsheim ab kommen. 19 Uhr. www.chorgemeinschaft-kallmuenz.rocks 3.–4.6. (Sa/So) Oldtimer-Sommerfest mit großer Tombola in Kallmünz am Schmidwöhr. Sing & Swing-Chor Kallmünz Proben freitags im Kultur- und Vereinsheim. Interessierte Sän- 1.Tennisclub 1968 e.V. Kallmünz gerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. www. sing-und- 3.6. (Sonntag) 14 Uhr Schleiferlturnier – Bitte in Liste eintra- swing-kallmuenz.de gen. 20.6. (Dienstag) 19.30 Uhr Monatsversammlung im Vereins- Singkreis (ehem. Frauenbund-Singkreis) Kallmünz heim. Probe jeden letzten Donnerstag im Monat im Vereins- und Kulturheim. Interessierte Sängerinnen willkommen. SSC Traidendorf Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Training. Auch Nichtmitglieder Kehlkopfpiraten – Kinderchor und Flötengruppe sind recht herzlich eingeladen! www.kehlkopfpiraten-kallmuenz.rocks Tischtennisclub Kallmünz 1960 e.V. FC Bayernfanclub Kallmünz Aktuelle Termine und Ergebnisse auf der Homepage des Vereins unter www.ttc-kallmuenz.de 3.6. (Samstag) Monatsversammlung 20.00 Uhr im NEUEN Vereinslokal Graf in Eich. Die Monatsversammlung findet VdK Kallmünz zukünftig immer samstags im neuen Vereinslokal statt. 10.6. (Samstag) VDK-Tagesausflug nach Passau, Fahrpreis inkl. 3.6. und 4.6. (Sa/So) Helfen beim Oldtimerfest. Schifffahrt, Besichtigung Feste Oberhaus, und Verpfle- 17.6. (Samstag) Elfmeter-Turnier am Sportplatz ab 13 Uhr mit gung 29,00 €, Anmeldung bis spätestens 26.05.2017 Grill- und Barbetrieb. bei Fritz Hofmann, Tel. 09473/12 80 oder Gisela Braun Voranzeigen: 09473/950 711. 2.7. (Sonntag) Festzug in Duggendorf, Treffpunkt um 13 Uhr mit roten T-Shirts. 8.7. (Samstag) Volleyballturnier. Duggendorf 9.7. (Sonntag) 200 Jahre Fischbacher Kapelle, 9.30 Uhr Fest- gottesdienst. FF Duggendorf 22.7. und 23.7. (Sa/So) Fußballturnier am Bodensee. Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Freitag im Monat, 6.8. (Sonntag) Burschenfest Holzheim a. Forst 60 Jahre, Fest- Beginn 19.30 Uhr. Treffpunkt beim Feuerwehrhaus. zug, Treffpunkt 13 Uhr mit roten T-Shirts. 23.6. (Freitag) Johannisfeuer am Badeplatz ab 19.30 Uhr.

– 183 – FF Heitzenhofen 4.6. (Sonntag) Pfingstfest in Judenberg. Beginn 11 Uhr. Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus.

FF Wischenhofen Jeden letzten Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus.

FF Hochdorf Jeden 1. Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus.

DJK Duggendorf – Stockabteilung Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Training der Stockschützen. Interessierte, auch Nichtmitglieder, sind zum Schnuppern will- kommen!

DJK Duggendorf 30.6.–2.7. (Fr–So) 50jähriges Gründungsfest mit Festzelt- betrieb. Voranzeige: 8.9. (Freitag) 20 Uhr Couplet AG im Pfarrstadl Duggendorf. Informationen unter Tel. 09409/1323.

Nachbarschaftshilfeverein Duggendorf 8.7. (Samstag) Spielenachmittag für Jung und Alt von 15 bis 18 Uhr im Vereinsheim der Stockschützen (Sportplatz Hochdorf, Hofmarkstraße 2). Auch für Nichtmitglieder. Anmeldung für den Shuttle-Bus zum Sportplatz unter Tel. 09409/943.

Schützenverein Hubertus Hochdorf e.V. Freitags ab 19.00 Uhr allgemeiner Schieß- und Gesellschafts- abend.

Tennisverein Hochdorf 25.6. (Sonntag) Mixed-Turnier ab 9.30 Uhr. Jeder Teilnehmer erhält einen Preis.

TG Flurbereinigung Hochdorf 8.7. (Samstag) Jahreshauptversammlung um 20 Uhr im Ver- einsheim Hochdorf.

VdK Duggendorf-Hochdorf 10.6. (Samstag) VDK-Tagesausflug nach Passau, Fahrpreis inkl. Schifffahrt, Besichtigung Feste Oberhaus, und Verpfle- gung 29,00 €, Anmeldung bis spätestens 26.05.2017 bei Fritz Hofmann, Tel. 09473/12 80 oder Gisela Braun 09473/950 711.

Holzheim a. Forst

Burschenverein „Stolzer Adler“ Holzheim am Forst: 16.6. (Freitag) Traditionelles Johannifeuer am Blematzberg. Vorankündigung Burschenfest 2017 4.–6.8.2017 am Blematzberg.

– 184 –