Bremerhaven Travel Info Travel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Press Release
PRESS RELEASE EUROGATE Intermodal introduces new rail service between Bremerhaven and Frankfurt/Main Hamburg, 23.04.20: EUROGATE Intermodal (EGIM) extends its service network with a direct connection between the container terminals Bremerhaven-Nordhafen and the inland terminal DUSS (Deutsche Umschlag-gesellschaft Schiene–Straße) in Frankfurt/Main. The Hamburg-based provider of combined transport by rail and road will start its new service on 3 May 2020, directly connecting the EUROGATE terminals CT 2, MSC Gate and the North Sea Terminal (NTB) with the DUSS terminal in Frankfurt-East twice a week. Import departures leave Bremerhaven-Nordhafen on Sundays and Wednesdays. Northbound export trains leave Frankfurt-East on Mondays and Thursdays. The service has a capacity of 96 TEU per departure and direction. The company boxXpress.de GmbH operates as traction provider for this service as well as other EGIM connections. The new product complements EGIM's existing range of services between Bremerhaven and Kornwestheim, Mannheim, Munich, Nuremberg and Ulm. EGIM also connects the seaports of Hamburg, Wilhelmshaven and Rotterdam with other inland terminals in southern Germany and Hungary. 23.04.20 EUROGATE Intermodal introduces direct rail service between Bremerhaven and Frankfurt / Main Page 1 of 3 PRESS RELEASE As the fourth largest container port in north-western Europe, Bremerhaven is not only an essential gateway, but also an efficient hub for handling large container ships. With potential capacities of more than 20,000 TEU per ship, the vessels calling at Bremerhaven increase and concentrate demand for intermodal offers for maritime transport inland. Niels Riedel, Sales Manager EGIM, explains: “With our new service between Bremerhaven and Frankfurt-East, we offer our customers additional direct and efficient connections to the hinterland. -
From Hamburg Port to the World
The impact of SMART Technology on skills demand – from Hamburg Port to the world Henning Klaffke, Maciej Mühleisen, Christoph Petersen, Andreas Timm‐Giel 1 Table of Contents Table of Contents ....................................................................................................................................... 2 List of Figures ..................................................................................................................................... 2 List of Tables ...................................................................................................................................... 3 1 Executive Summary ........................................................................................................................ 4 1.1 Objective of study .................................................................................................................. 5 1.2 Methods of study ................................................................................................................... 5 2 Research Methods .......................................................................................................................... 6 2.1.1 Qualitative Interviews ............................................................................................................ 6 2.1.2 Extrapolation of results .......................................................................................................... 6 2.1.3 Analysis of a Study to Identify Skill Demand of the Logistics Sector .................................... -
Nahverkehrsplan 2018 – 2022
Nahverkehrsplan 2018 – 2022 Stadt Bremen Stadt Bremerhaven Stadt Delmenhorst Stadt Oldenburg Landkreis Ammerland Landkreis Diepholz Landkreis Oldenburg Landkreis Osterholz Landkreis Verden Landkreis Wesermarsch Nahverkehrsplan ZVBN Impressum Beschlossen in der Verbandsversammlung des ZVBN am 13. Dezember 2017 Herausgeber Bearbeitung/Layout Zweckverband Verkehrsverbund BPW baumgart+partner Bremen/Niedersachsen (ZVBN) Stadt- und Regionalplanung Willy-Brandt-Platz 7 Ostertorsteinweg 70-71 28215 Bremen 28203 Bremen 0421.460529-0 Tel. 0421.703207 [email protected] [email protected] www.zvbn.de www.bpw-baumgart.de Stand Mai 2018 Nahverkehrsplan ZVBN Vorwort Die Mobilität stellt in der Region des Verkehrsverbundes Bremen/ Niedersachsen einen wichtigen Standortfaktor dar. Dem Öffentlichen Perso- nennahverkehr (ÖPNV) kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Herausfor- derungen wie die barrierefreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, der demographische Wandel und der Klimawandel sind zu bewältigen. All diese Aspekte zeigen, dass die Verantwortung der handelnden Akteure im ÖPNV wächst, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Hierzu leistet der Nahverkehrsplan einen wichtigen Beitrag. Daher gilt zunächst allen mein Dank, die an der Erstellung des Nahver- kehrsplans beteiligt waren. So haben sich beispielsweise über 60 Institutio- nen, Einzelpersonen, Gebietskörperschaften und Verkehrsunternehmen mit über 600 Anmerkungen im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens aktiv eingebracht. Besonders bedanken möchte ich mich -
Vorwort Angebot Und Service
INHALT VORWORT 4 ANGEBOT 6 UND SERVICE 8 – Fahrgastinformation · 17 – Verkehrsangebot · 20 – Marktforschung · 21 – Umzug VBN · TARIF UND 22 VERTRIEB 22 – Ausweitung des VBN · 24 – 1 Jahr HandyTicket · 24 – Ausweitung des VBN · 26 – 1 Jahr HandyTicket · 27 – SFT Niedersachsen/Bremen · 27 – Kombiticket · 28 – Ferienregelung für Niedersachsen-Ticket · 28 – Jahresergebnisse 2016 · 29 – Beschluss Tarifanpassung 2017 · 30 20 JAHRE VBN WERBUNG UND 36 KOMMUNIKATION 38 – Relaunch der Startseite vbn.de · 39 – Flyer für Geflüchtete · 39 – Neuauflage Tourenplaner · 40 – Touristische Broschüre · 41 – Info-Veranstaltungen · 42 – Informationsmaterial · 43 – Kampagne TagesTicket · 44 – MIA-Prämienaktion · 45 – Kampagne HandyTicket · 46 AUSBLICK DATEN UND FAKTEN 48 50 – VBN-Land · 52 – VBN-Partner · 54 – VBN-Aufsichtsrat · 55 – VBN-Organigramm · 56 – VBN-Verkaufsstatistik · 58 – Fahrgäste · 59 – Fahrgeldeinnahmen · 60 – Übersicht ÖPNV-Linien · 61 – Bevölkerungszahlen · 62 – Impressum · 3 VORWORT Vor genau 15 Jahren wurden erstmals mehr Informationen digital als analog gespeichert. Damit gilt das Jahr 2002 als Beginn des „digitalen Zeitalters”. Der Wandel hin zu elektronisch gestützten Prozessen, basierend auf der Erfindung des Mikrochips und dessen stetiger Optimierung, führt uns heute zu einer Informationsexplo- sion, bei der eine analog nicht mehr zu erfassende, geschweige denn zu verarbeitende und zu nutzende Datenmenge automatisiert und zunehmend in „Echtzeit“ als sogenanntes „Big Data“ ein ständiges Skalieren erfordert. Die Digitalisierung macht -
Verden Und Hannover
Linienfahrplan RE 1 Hannover Hbf – Bremen Hbf – Norddeich-Mole Expresskreuz RE 8 Hannover Hbf – Bremen Hbf – Bremerhaven-Lehe Niedersachsen/Bremen RB 76 Verden (Aller) – Rotenburg (Wümme) RE 8 RE 8 RE 1 IC RE 8 RE 8 RE 1 RE 8 RE 8 IC ICE IC RE 1 ICE RE 8 IC IC IC RE 1 ICE RE 8 IC IC Sa,So Mo-Sa Mo-Sa Sa,So Mo-Fr Mo-Sa So Mo-Fr Sa Mo-Sa oo 1 2 3 tt 4 5 3 6 7 8 9 q0 f f f h f fff f h hhf y f hhh f y f hh Hannover Hbf ab 0 20 2 17 4 17 4 20 5 20 6 18 6 20 wf 6 45 7 20 7 45 8 20 8 45 9 20 9 45 10 20 10 45 Wunstorf 0 33 2 31 4 31 4 33 5 33 6 33 6 33 ja 7 33 a 8 33 a 9 33 a 10 33 a Neustadt am Rübenberge 0 40 2 39 4 39 4 40 5 40 6 40 6 40 ja 7 40 a 8 40 a 9 40 a 10 40 a Nienburg (Weser) an 0 54 2 58 4 57 4 54 5 54 6 54 6 54 j 7 11 7 54 a 8 54 9 11 9 54 a 10 54 11 11 Linienfahrplan Nienburg (Weser) ab 0 54 2 58 4 58 4 54 5 54 6 54 6 54 j 7 13 7 54 a 8 54 9 13 9 54 a 10 54 11 13 Eystrup 1 03 3 07 5 06 5 03 6 03 7 03 7 03 ja 8 03 a 9 03 a 10 03 a 11 03 a Expresskreuz Dörverden 1 09 3 13 5 12 5 09 6 09 7 09 7 09 ja 8 09 a 9 09 a 10 09 a 11 09 a Verden (Aller) an 1 16 3 19 5 17 5 16 6 16 7 16 7 16 j 7 28 8 16 a 9 16 9 28 10 16 a 11 16 11 28 Niedersachsen/Bremen Verden (Aller) ab 1 16 3 20 5 18 5 16 6 16 7 16 7 16 j 7 30 8 16 a 9 16 9 30 10 16 a 11 16 11 30 Langwedel 1 21 3 25 a a a a a ja a a a a a a a a Etelsen 1 26 3 29 a a a a a ja a a a a a a a a Baden (Verden) 1 29 3 32 a a a a a ja a a a a a a a a RE 1 Hannover Hbf – Norddeich Mole Achim 1 33 3 36 5 27 5 26 6 26 7 26 7 26 ja 8 26 a 9 26 a 10 26 a 11 26 a Bremen-Mahndorf 1 38 3 41 5 33 5 31 6 31 7 31 7 31 ja 8 31 a 9 31 a 10 31 a 11 31 a RE 8 Hannover Hbf – Bremen – Bremen-Sebaldsbrück 1 42 3 45 a a a a a ja a a a a a a a a Bremerhaven-Lehe Bremen Hbf an 1 47 3 51 5 40 5 39 6 39 7 39 7 39 wf 7 50 8 39 8 44 9 39 9 50 10 39 10 44 11 39 11 50 RB 76 Verden – Rotenburg Bremen Hbf ab 5 56 wd 6 56 7 56 7 56 7 56 8 56 8 56 9 56 9 56 10 56 10 56 11 56 11 56 Osterholz-Scharmbeck 6 10 j 7 10 8 10 8 10 8 10 9 10 9 10 10 10 10 10 11 10 11 10 12 10 12 10 Gültig vom 13. -
Facts & Figures the Ports of Bremen and Bremerhaven
FACTS & FIGURES THE PORTS OF BREMEN AND BREMERHAVEN The Senator for Free Economic Affairs, Hanseatic City Labour and Ports of Bremen 1 xxx | FACTS & FIGURES 2017 INQUIRIES AND SUGGESTIONS FRAGENABOUT UND THE ANREGUNGEN LATEST STATISTICS ZU AKTUELLEN STATISTIKEN The figures for the ports of Bremen are Derpublished Senator für by Wirtschaft, the Senator forMartina Economic Ferreira ArbeitAffairs, und HäfenLabour and Ports, inReferat this case 31 - Hafenwirtschaftthe und ZweiteDepartment Schlachtpforte of Port 3 Economy,-infrastruktur, Infrastructure, Schifffahrt 28195 Bremen Tel.: +49 (0) 421 361-8206 www.wirtschaft.bremen.deShipping. bremenports GmbHFax: & +49 Co. (0) KG 421 496-8206 is responsible for port infrastructureE-Mail: Martina.Ferreira@WAH. The contact data is stated on thebremen.de back cover of this publication. Dr. Iven Krämer Referatsleiter - Hafenwirtschaft und -infrastruktur, Schifffahrt Tel.: +49 (0) 421 361-8206 Fax: +49 (0) 421 496-8206 E-Mail: Iven.Kraemer@WAH. bremen.de Jörg Lattner Referat 31 - Hafenwirtschaft und -infrastruktur, Schifffahrt Tel.: +49 (0) 421 361-2208 THE PORTS OF BREMENFax: +49 (0)AND 421 496-2208 E-Mail: [email protected] BREMERHAVEN men.de IN FACTS AND FIGURES 2 FACTS & FIGURES 2017 | Introduction DEAR READERS OF THE FACTS & FUGURES 2017 How many seagoing vessels called CONTENT at the ports in 2017? How has con- tainer throughput developed over the past five years? What types of Shipping and Freight Traffic 6 cargo are handled at Bremen‘s Container Throughput 20 ports which consistsing of the port Automobile Throughput 28 group Bremen and Bremerhaven? Cruise Shipping 32 The annual Facts & Figures Inland Barges 36 brochure provides details of the seagoing vessels and Container Hinterland Traffic 40 seaborne freight handled Vessels Draughts 43 at the ports. -
Mitteilung Des Senats Vom 25. März 2003
B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Drucksache 15 /1430 Landtag 25. 03. 03 15. Wahlperiode Mitteilung des Senats vom 25. März 2003 Nahverkehrsplan für den Schienenpersonennahverkehr im Land Bremen Der Senat legt der Bürgerschaft (Landtag) den Nahverkehrsplan für den Schie- nenpersonennahverkehr im Land Bremen mit der Bitte um Kenntnisnahme vor. Die Deputation für das Bauwesen (Land) hat am 28. November 2002 den Entwurf des Nahverkehrsplans für den Schienenpersonennahverkehr im Land Bremen beschlossen. Anlage Nahverkehrsplan 2 für den Schienenpersonennahverkehr im Land Bremen 2003 bis 2007 — 1 — — 2 — Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen und Ziele ............................................................. 3 2 Bilanz des ersten SPNV-Nahverkehrsplans ............................................ 4 2.1 Maßnahmen an Bahnhöfen ..................................................................... 4 2.2 Maßnahmen zur Fahrzeugbeschaffung .................................................. 7 2.3 Maßnahmen zur Angebotsgestaltung...................................................... 7 2.4 Der SPNV im Jahre 2002 ........................................................................ 8 3 Die Entwicklung des SPNV bis 2007 ......................................................10 3.1 Grundsätze ............................................................................................10 3.2 Entwicklungspotenziale für den SPNV ..................................................11 3.3 Das Grundangebot: Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen ...................13 -
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung 1. Abfahrt Bremen Vahr 2. balladins SUPERIOR Hotel Bremen 2 A1 Richtung Hamburg ► Bremer Kreuz A27 ► Richtung Hannover VVVOM BBBAHNHOF AAAUSUSUS : AB BREMEN HAUPTBAHNHOF GELANGEN SIE MIT DER BUS LINIE 24 IN RICHTUNG „N EUE VAHR NORD “ IN CA . 15 MINUTEN ZU UNS . DIE HALTESTELLE „A UGUST -BEBEL -ALLEE “ BEFINDET SICH DIREKT VOR DEM HOTEL . AAANREISE MIT DEM PPPKWKWKW ::: VON DER A1 AM BREMER KREUZ AUF DIE A27 RICHTUNG BREMERHAVEN . DANN ABFAHRT BREMEN -VAHR (R ICHTUNG ZENTRUM ). SIE BEFINDEN SICH JETZT AUF DER RICHARD -BOLJAHN -ALLEE , DER SIE FOLGEN BIS ZUR ÜBERFÜHRUNG /H OCHBRÜCKE . VOR DER HOCHBRÜCKE FAHREN SIE RECHTS AB IN RICHTUNG LILIENTHAL / HORN . AN DER AMPEL BIEGEN SIE DANN NACH RECHTS AB IN DIE BÜRGERMEISTER -SPITTA -ALLEE . DIE NÄCHSTE STRASSE RECHTS (NACH CA . 300 M) IST DIE AUGUST -BEBEL -ALLEE . DAS HOTEL BEFINDET SICH GLEICH AM ANFANG AUF DER LINKEN SEITE . VVVOM FFFLUGHAFEN AAAUSUSUS ::: ZUM HOTEL KOSTET EINE TAXIFAHRT CA. € 20,00 . SIE KÖNNEN ABER AUCH IN DIE STRASSENBAHN LINIE 6 RICHTUNG „U NIVERSITÄT “ STEIGEN . AM HAUPTBAHNHOF STEIGEN SIE UM IN DEN BUS LINIE 24 RICHTUNG „N EUE VAHR NORD “. DIE HALTESTELLE „A UGUST -BEBEL -ALLEE “ BEFINDET SICH DIREKT VOR DEM HOTEL . EIN EINZELFAHRSCHEIN DER BSAG KOSTET Z .Z T. € 2,30. MMMIT DEM PPPKW VOM FFFLUGHAFEN AUS ::: FAHREN SIE LINKS IN DEN FLUGHAFENDAMM , AN DER NÄCHSTEN KREUZUNG FAHREN SIE RECHTS AUF DIE B6 (N EUENLANDER STRASSE ) IN RICHTUNG AUTOBAHN . AN DER ZWEITEN GROSSEN KREUZUNG BIEGEN SIE RECHTS AB AUF DIE HABENHAUSER BRÜCKENSTRASSE . DIESE FAHREN SIE GERADEAUS ÜBER DIE KARL -KARSTENS -BRÜCKE (E RDBEERBRÜCKE ), WEITER ÜBER DIE HASTEDTER BRÜCKENSTRASSE UND GEORG -BITTER - STRASSE , BIS ZUR NÄCHSTEN GROSSEN KREUZUNG . -
Herbst/ Winter 2019
Niedersachsen/Bremen – Ausgabe Herbst/Winter 2019 Unsere Kaffeekultur Hannover denkt um Auf einen Blick Veranstaltungs-Highlights Adieu, Einwegbecher Fahrplanänderungen Events in der Region AUFTAKT NACHHALTIGES HANNOVER EDITORIAL Wir sagen Sorry! GUTSCHEIN Heißer Kaffee, Liebe Leserin, für einen Kaffee oder eine Kaffeespezialität (M) Leider geht es manchmal nicht ohne und ein Stück Kuchen Baustellen und Verzögerungen – im Gesamtwert von bis zu 4€. wir freuen uns, dass Sie uns treu geblieben sind und wir Sie weiterhin lieber Leser, in unseren Zügen begrüßen dürfen. hmmm... sooo lecker! gutes Gewissen Als Dankeschön möchten wir Sie auf eine kleine Auszeit bei unserem Partner Schäfer‘s einladen. Guten Appetit! Der schnelle Kaffeegenuss für unter- becher-Pfandsystem, initiiert von der Becher besteht überwiegend aus ob vom Coffeeshop um die Ecke oder vom Bäcker im Aktionen kominierbar und keine Barauszahlung. Nicht mit anderen Pro Person 1 Gutschein. 30161 Hannover. Rundestraße 11, AG, DB Regio Herausgeber: Gültig bis 31.01.2020. wegs: Aus unserem Alltag ist der der Abfallwirtschaft Region Hannover Biobestandteilen. Die umweltfreund- Bahnhof, zum Zugfahren gehört auch Kaffeegenuss. Mit den Bauarbeiten kommt das Kaffeevergnügen: Muster Coffee-to-go nicht mehr wegzudenken. (aha) und der Stadt Hannover. Ein liche Alternative ist damit besonders Bei Pendlern ist der Coffee-to-go beliebt. Daher macht Die DB Regio vergibt Gutscheine an Reisende. Nach dem Austrinken landet der wiederverwendbarer Becher, den natürlich und biologisch abbaubar. die Takt-Redaktion in der letzten Ausgabe des Jahres Einwegbecher dann im Mülleimer. Hannoveraner für zwei Euro Pfand Ungefähr einhundert Mal lässt sich 2019 eine Kaffeereise durch die Region. Wo liegen die Und das hat Folgen: Pro Jahr trinken an vielen Orten der Stadt bekommen jedes Behältnis abwaschen und spart Wurzeln des braunen Goldes in Bremen und Nieder- S-BAHN HANNOVER die Deutschen aus 2,8 Milliarden und zurückgeben können. -
Aufstellung Der Verbindlich Angekündigten Umstellungsbereiche
Aufstellung der verbindlich angekündigten Umstellungsbereiche Umstellungs- derzeit geplanter Nr. im NEP zeitpunkte im Umstellungsschritte pro Umstellungsbereich Gerätezahl Bereich im NEP Gas 2020-2030 FNB technischer Gas 2020-2030 NEP Gas im NEP Gas 2020-2030 (geschätzt) Umstellungsmonat 2020-2030 2020 5 Aggertalleitung OGE 2020 Aggertalleitung_2020_Schritt 1b 4.000 abgeschlossen 5 Aggertalleitung OGE 2020 Aggertalleitung_2020_Schritt 2 3.000 abgeschlossen 5 Aggertalleitung TG 2020 Aggertalleitung_2020_Schritt 1a 0 abgeschlossen 5 Aggertalleitung TG 2020 Aggertalleitung_2020_Schritt 1b 5.000 abgeschlossen 5 Aggertalleitung TG 2020 Aggertalleitung_2020_Schritt 2 15.000 abgeschlossen 5 Aggertalleitung TG 2020 Aggertalleitung_2020_Schritt 3 20.000 abgeschlossen 2 Bremen/ Delmenhorst GUD 2020 Keine 83.000** abgeschlossen 3 Hannover Ost / Wolfsburg GUD 2020 Keine 5.000 abgeschlossen 3 Hannover Ost / Wolfsburg GUD 2020 Hannover Ost/ Wolfsburg_2020_Schritt 1 35.000 abgeschlossen 3 Hannover Ost / Wolfsburg GUD 2020 Hannover Ost/ Wolfsburg_2020_Schritt 2 27.000 abgeschlossen 3 Hannover Ost / Wolfsburg GUD 2020 Hannover Ost/ Wolfsburg_2020_Schritt 3 8.000 abgeschlossen 3 Hannover Ost / Wolfsburg GUD 2020 Hannover Ost/ Wolfsburg_2020_Schritt 4 9.000 abgeschlossen 6 Bonn OGE 2020 Bonn_2020_Schritt 1 21.000 abgeschlossen 6 Bonn OGE 2020 Bonn_2020_Schritt 2 4.000 abgeschlossen 1 EWE-Zone Teil I GTG 2020 Schritt 1 38.000 abgeschlossen 1 EWE-Zone Teil I GTG 2020 Schritt 2 23.000 abgeschlossen OGE 4 Teutoburger Wald 5 2020 Keine 39.000 abgeschlossen (Nowega) -
Bahnhöfe in Bremen
DB Station&Service AG 2015 Bahnhöfe in Bremen Fakten Projekte Fortschritte 4 Bahnhöfen unseren an Willkommen Willkommen an unseren Bahnhöfen 4 5 Blick einen auf Bahnhöfe Bremens Bremens Bahnhöfe auf einen Blick 5 6 Bahnhof am beginnt Mobilität Mobilität beginnt am Bahnhof 6 8 Bremen in Bahnhöfe Bahnhöfe in Bremen 8 9 Regionalbereich Leiterin Interview: Im Im Interview: Leiterin Regionalbereich 9 12 Bahnhofsmanagement ins Einblick Einblick ins Bahnhofsmanagement 12 14 heute von Bahnhöfe Bahnhöfe von heute 14 15 Bahnhöfe? sich finanzieren Wie Wie finanzieren sich Bahnhöfe? 15 16 Plan nach Bauen Bauen nach Plan 16 17 Bremen in Bauprojekte Bauprojekte in Bremen 17 18 Bahnhöfen unseren an Barrierefreiheit Barrierefreiheit an unseren Bahnhöfen 18 20 Umweltvorreiter als Bahnhöfe Bahnhöfe als Umweltvorreiter 20 22 Bahnhof am Service Service am Bahnhof 22 Bremen Hauptbahnhof Vorwort Das Tor zur Mobilität: Willkommen an unseren Bahnhöfen Dr. André Zeug, Vorstandsvorsitzender DB Station&Service AG Über 400.000 Mal pro Tag hält ein Zug an einer der rund Um all diese Aufgaben im Sinne unserer Kunden bewäl 5.400 Stationen der DB Station&Service AG. Unsere Bahn tigen zu können, ist eine solide und zuverlässige Finan höfe sind nicht mehr nur Tor zur Bahn, sondern wandeln zierung notwendig. Die mit vielen Bundesländern ge sich als Mobilitätsdrehscheiben zu Orten vernetzter Mo schlossenen Rahmenvereinbarungen sind ein wichtiger bilität und verbinden intelligent und komfortabel die un Bau stein der vertrauensvollen Zusammenarbeit und terschiedlichsten Verkehrsträger miteinander. Damit schaffen Planungssicherheit für alle Beteiligten. leisten sie vielerorts einen wichtigen Beitrag für die Ent wicklung des Bahnhofsumfeldes. Hier zahlt sich ein ge Gemeinsam haben wir noch viel vor. -
Auf Nach Bremerhaven Seite 4 & 5
Die Bahn in Ihrer Region Niedersachsen/Bremen – Ausgabe Frühling 2017 Blogger gehen auf Entdeckungsreise Auf nach Bremerhaven Seite 4 & 5 Seite 6 & 7 Messen in Niedersachsen und Bremen – große Themen und kleine Schätze Seite 10 Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen – bunte Blumen und Blüten in Bad Lippspringe Seite 11 Auf zur Osterwiese Bremen – mit dem Fest kommt der Frühling in Fahrt Bahn-News Inhaltsverzeichnis Veranstaltungshighlights: Höchste Eisenbahn: Unterwegs mit Oli: Eine Stadt erkunden: Da ist was los in Bremen Ausstellung in Zeit für einen Radausflug Im Doppeldecker durch und Niedersachsen Oldenburg mit dem Zug Osnabrück Seite 8 & 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 LESER-UMFRAGE 2017 Was denken Sie? Wohin soll die Reise gehen? Diese Frage stellt sich nicht nur, bevor man den Zug besteigt. Auch bei der Gestaltung un- seres Kundenmagazins „Takt“ geht es darum, den richtigen Weg zu finden. Fortlaufend wollen wir Verbesserungen umsetzen und auf Leserwünsche hin Neuerungen einführen. Welche Themen gefallen Ihnen? Welche vermissen Sie? Fehlen Ihrer Meinung nach bestimmte Tipps? Oder wovon möchten Sie gerne mehr lesen? Diese Fragen interessieren uns. Aus diesem Grund führen wir mit der ersten Ausgabe des Jahres 2017 eine Befragung unter den „Takt“-Lesern durch. Wir möchten wissen, was Sie denken. Sie finden unsere Fragen auf der beigefügten Postkarte. Sollten Sie Interesse und Lust haben, sich zu beteiligen, beantworten Sie einfach kurz die abgedruckten Fragen zur „Takt“ und zu Ihrer Person. Schicken Sie diese dann einfach an die angegebene Adresse. Allen teilnehmenden Leserinnen und Lesern wollen wir jetzt schon einmal sagen: Vielen Dank! Sie tragen dazu bei, dass wir die „Takt“ in Ihrem Sinne weiterentwickeln und verbessern können.