BEISTANDSCHAFTEN Regionalteam Information für Mütter, Vorwahl für alle Nummern: 0571/807- (für Espelkamp, , ) die bei der Geburt ihres Kindes nicht verheiratet sind. Sachbearbeitung: Rahdener Str. 5 – 32339 Espelkamp Hüllhorst, Lübbecke Frau Bock -24621 Tel: 05772 9718-0 Fax: 0571 807-30871 Stemwede A-K Espelkamp Frau Kordes -24620 Regionalteam Lübbecke Beistandschaft C-Z Frau Bremermann -24770 (für Lübbecke, Hüllhorst, Pr. Oldendorf) Petershagen A-B, Hille, Frau Nürge -24811 Osnabrücker Str. 28 – 32312 Lübbecke Stemwede L-R Tel: 05741 3453-34 Fax: 0571 807-30872 und Unterhalt Pr. Oldendorf, Rahden, Frau Klippenstein -24771 Stemwede S-Z Regionalteam Petershagen (für Petershagen, Hille) UNTERHALTSVORSCHUSS Hauptstr. 42 – 32469 Petershagen Antragstellung: Tel: 05707 9315-0 Fax: 0571 807-30873 Frau Antons -24651 Frau Asche -24791 KREISJUGENDAMT -LÜBBECKE Frau Friederich -24790 Portastr. 13 - 32423 Minden Frau Hergott -24800 Gebäude B - 4. Etage Frau Rudolph -24650 Telefonzentrale: 0571 807-0 E-Mail: [email protected] BEURKUNDUNGEN Fax: 0571 807-30858 (UNTERHALTSVERPFLICHTUNGSURKUNDEN, VATERSCHAFTSANERKENNUNG, SORGEERKLÄRUNGEN) Herr Nordhorn (vorgeburtlich) -24810 Frau Röthlinger A-H -24781 Frau Hecht I-P -24645 Frau Bollmeier Q-Z -24780

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für Beurkundungen und Beratungsgespräche.

Wichtige Adressen zu diesem Thema: Herausgeber: Kreis Minden-Lübbecke ELTERNGELDSTELLE Portastr. 13, 32423 Minden Kreis Minden-Lübbecke - Jugendamt 0571 / 807-0 Portastr. 13 (Kreishaus - Gebäude B)

4. Etage - Zi 461 + 482 32423 Minden (Tel: 0571/807-0) Email: [email protected] Stand: Januar 2020

KINDERGELDSTELLE Information des Arbeitsamt Herford – Familienkasse KREISJUGENDAMTES Hansastraße 33 32049 Herford Tel: 05221/985-0 www.minden-luebbecke.de www.minden-luebbecke.de

Dieses Faltblatt … mit der Geburt Ihres Kindes grundsätzlich die alleinige elterli- Sollten beide Elternteile mit ihrem Kind in Haushaltsge- bietet Ihnen erste Informationen, wenn Sie bei der Geburt Ihres che Sorge. Sie haben die Pflicht und das Recht, Ihr Kind zu pfle- meinschaft leben, wird vom Gesetzgeber unterstellt, Kindes nicht verheiratet sind oder die Vaterschaft an Ihrem Kind gen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu dass der Lebensunterhalt des Kindes sichergestellt ist. gerichtlich angefochten worden ist. Es soll Ihnen helfen, Ihre el- bestimmen (Personensorge) sowie für das Vermögen Ihres Kin- terliche Sorge eigenständig wahrzunehmen. des zu sorgen (Vermögenssorge). Sofern Sie als Mutter noch Beistandschaften minderjährig sind, gelten besondere Bestimmungen. Kraft Ge- Das Jugendamt wird auf schriftlichen Antrag des Eltern- Um Ihnen hierzu Beratung und Unterstützung anbieten zu kön- setzes wird das Jugendamt Vormund des Kindes. Informationen teils, bei dem das Kind lebt, Beistand des Kindes, und nen, wird das Jugendamt durch das Standesamt von der Geburt erhalten Sie durch das Jugendamt. zwar mit folgendem Wirkungskreis:

Ihres Kindes benachrichtigt. Das Jugendamt wird auch informiert,  Feststellung der Vaterschaft und / oder Gemeinsame elterliche Sorge wenn durch eine gerichtliche Entscheidung die bisherige Vater-  Geltendmachung der Unterhaltsansprüche des Wenn Sie bei der Geburt nicht verheiratet sind, können Sie mit schaft zu Ihrem Kind nicht mehr besteht. Kindes. dem Vater auch die gemeinsame elterliche Sorge einrichten. Die Beistandschaft ist kostenfrei. Sie können jederzeit Um das gemeinsame Sorgerecht zu vereinbaren, müssen Sie In diesem Faltblatt finden Sie nähere Informationen zu den The- schriftlich die bestehende Beistandschaft wieder been- beide entsprechende Sorgeerklärungen abgeben. Der Vater men: elterliche Sorge, Umgangs- und Namensrecht, Möglichkei- den. kann diese Erklärung erst abgeben, wenn die Vaterschaft ten der Vaterschaftsfeststellung und Unterhaltszahlung. rechtswirksam geklärt ist. Unterhaltsvorschuss Außerdem informiert Sie dieses Faltblatt über das Angebot der Die Sorgeerklärungen müssen beurkundet werden. Die Beur- Nach dem Unterhaltsvorschussgesetz erhält ein Kind Un- Beistandschaft des Jugendamtes und gibt Ihnen Hinweise auf kundung ist kostenfrei beim Jugendamt möglich. terhaltsvorschuss, wenn es wirtschaftliche Hilfen sowie die Beratungs- und Unterstützungs- Durch eine spätere Trennung ändert sich nichts an der ge-  bei einem alleinerziehenden Elternteil lebt und möglichkeiten des Jugendamtes mit entsprechendem Adressen- meinsamen Sorge. Wollen Sie oder der Vater die gemeinsame  von dem anderen Elternteil nicht mindestens Un- teil. Sorge beenden, so ist das nur durch eine Entscheidung des terhalt in Höhe des jeweiligen Zahlbetrages erhält. Familiengerichts möglich. Zahlbetrag 0 - 5 Jahre = 165,00 € Vaterschaft Wenn Sie als Eltern zu einem späteren Zeitpunkt heiraten, ha- ben Sie dann automatisch die gemeinsame elterliche Sorge. 6 - 11 Jahre = 220,00 € Die Mutter ist dafür verantwortlich, dass der Vater des Kindes Verweigert die Mutter die Abgabe der Sorgeerklärung, kann der 12 - 17 Jahre= 293,00 € rechtswirksam festgestellt wird. Die Vaterschaftsfeststellung Vater die Übertragung des (Mit-)Sorgerechts auf sich beim Fa- (Stand 01.01.2020) kann durch eine Anerkenntnisurkunde erfolgen. Die Mutter muss miliengericht beantragen. Namensrecht dem Anerkenntnis in urkundlicher Form zustimmen. Die Urkun- Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an das Jugendamt. Ist die Mutter bei der Geburt des Kindes nicht verheira- den können kostenfrei nach Terminabsprache bei dem für Sie zu- tet, so erhält das Kind den Namen, den die Mutter zur ständigen Jugendamt, Standesamt oder Amtsgericht erstellt wer- Unterhaltsanspruch der Mutter Zeit der Geburt führt. Ausnahmen sind möglich, Informa- den. tionen hierzu erteilt das Standesamt. Ein Vaterschaftsanerkenntnis kann bereits vor der Geburt des Wenn Sie wegen der Pflege und Erziehung Ihres Kindes nicht

Kindes erfolgen. erwerbstätig sein können, haben Sie ggf. einen Anspruch auf Nur mit einer verbindlich geklärten Vaterschaft sind auch wichti- Betreuungsunterhalt gegenüber dem Vater des Kindes. Umgangsrecht ge rechtliche Wirkungen verbunden. Unterhaltsansprüche für Sie Die Unterhaltspflicht des Vaters gegenüber der Mutter kann Der Umgang des Kindes mit beiden Elternteilen dient in oder Ihr Kind sowie z.B. Erb-, Renten- oder Krankenversiche- schon vor der Entbindung beginnen und endet in der Regel der Regel dem Wohl des Kindes und ist von besonderer rungsansprüche und auch die gemeinsame elterliche Sorge. 3 Jahre nach der Geburt. Bedeutung für seine Entwicklung. Deshalb hat das Kind Erkennt der Vater seine Vaterschaft nicht freiwillig an, kann eine das Recht auf den Umgang mit beiden Elternteilen. Beide gerichtliche Klärung über die Beistandschaft erfolgen. Unterhaltsanspruch des Kindes Elternteile sind zum Umgang mit dem Kind verpflichtet Der rechtswirksam festgestellte Vater ist seinem Kind zum Un- und berechtigt. Sollte es zu Problemen hinsichtlich des Elterliche Sorge terhalt verpflichtet. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach Umgangsrechtes kommen, können Sie sich beim Allge- meinen Sozialen Dienst des Jugendamtes beraten und Alleinsorge der Mutter den Einkünften und der persönlichen Situation des Vaters. Bei unterstützen lassen. Wenn Sie als volljährige Mutter nicht verheiratet sind, haben Sie Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Sachbearbeiter der Beistandschaft.