FLIESEN OFEN MARMOR GRANIT

Ausgabe 03 2018 • 20. Februar 2018

... MACHT DAS LEBEN EINFACH SCHÖNER!

Bruggfeldstraße 52 | 6500 Landeck | T 05442-62431 www.nuener.at

Walter Zangerle aus hat hunderte Masken für die Imster Fasnacht geschnitzt. Seite 23 l e i t S

: o t o F

e 46 Näheres Seit Volles Haus bei Musikshow der Arbeiterkammer

1 2 3 4

5 6 7 8 r e t i E

: s o t

9 10 11 12 o F impressum Einen vergnüglichen Abend für Men - die im Bildungswesen tätig sind. Serviceangebot der AK. schen, die tagsüber hart arbeiten – das 3 AK-Vizepräsident Reinhold Wink - 8 Die pensionierte Kellnerin Erika Medieninhaber, Verleger: bietet die Tiroler Arbeiterkammer der - ler mit Nadja Hackl von der AK Gabl aus Wald und die Sängerin Oberländer VerlagsGmbH zeit mit ihrer Musikshow in allen Tiro - Imst (l.) und der Silzer Vizebür - Annette Goldmann aus Arzl (v.l.) 6410 , Bahnhofstraße 24 ler Bezirken. Musikkabarettist Markus germeisterin Daniela Holaus. lachten charmant in die Kamera. Tel. 05262/67491, Fax: -13 Linder und der Entertainer Hubert 4 AK-Präsident Erwin Zangerl – im 9 Diakon Andreas Sturm diskutierte www.impuls-magazin.at Trenkwalder sorgen dabei für volle Bild mit der Geschäftsführerin der angeregt mit Beate Gabl aus Kar - Konzerthallen. Beim Auftritt im Rast - AAB-Fraktion Tanja Rupprecht – res, langjährige Vertriebsfachfrau Die Informationen zur Offenlegung gemäß haus Trofana in begrüß - eröffnete den bunten Abend. bei der Holzindustrie Pfeifer. § 25 MedienG können unter http://unterneh - ten die Verantwortlichen der AK zirka 5 Besucher aus : Kammer - 10 Der ehemalige Buschauffeur und men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ 500 Gäste, darunter Arbeitnehmer, rätin Barbara Gstrein und Tisch - leidenschaftliche Pferdekutscher impressum.html abgerufen werden. Pensionisten und jede Menge Promis. lermeister Toni Auer unterhielten Friedl Suitner freute sich mit sei - Herausgeber: 1 Markus Linder und Hubert Trenk - sich prächtig. ner Frau Bernadette . Günther Lechner, Wolfgang Weninger walder begeistern mit einer tollen 6 Roswitha Neumair vom Sozialre - 11 Andreas Erler, der Chef von „Flo - Redaktion: Steffi Stiel (st), Mischung aus Musik und Kaba - ferat der Stadt Imst im launigen rian-Service“ und Spezialist für Bernhard Stecher (best), rett. Gespräch mit Irene Krieglsteiner Haushaltsgeräte, mit seiner Ehe - Irmgard Nikolussi (irni), 2 Günther Rietzler, Chef der Arbei - und Maria Braschler (v.l.). frau Sabine. Romana Kurz (rok), terkammer Imst, in charmanter 7 Vertreter aus und Karrös - 12 Der Haiminger Landwirt Josef Meinhard Eiter (me) Begleitung der beiden Schwestern ten: Christine, Andrea und Rein - Kapeller kam mit seiner Schwes - e-mail: [email protected] Dener (l.) und Derya Karaaslan, hold Lechner (v.l.) genossen das ter Maria Neuner zur Musikshow. Anzeigen: Simone Amplatz, Tel. 0676 -84 657 3-19, e-mail: [email protected] Ehrenzeichenverleihung in Landeck Im Rahmen eines Festaktes Nicole Egger, Tel. 0676-846 573 - 15, wurde das Ehrenzeichen der e-mail: [email protected] Stadt Landeck an verdiente Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 Persönlichkeiten verliehen: e-mail: [email protected] DI Alain de Krassny, Anton Michaela Freisinger, Tel. 0676 -84 657 3-16, Kofler, Walter Kofler, KR e-mail: [email protected] Ing. Gerhard Müller und Vera Gruber, Tel. 0676-846 573 - 27 KR Arthur Thöni. Bgm. Dr. e-mail: [email protected] Wolfgang Jörg würdigte in seiner Rede die Verdienste Martina Witting, Tel. 0676-846 573 - 21 der Unternehmer, bedankte e-mail: [email protected] sich für ihr Engagement Druck: NÖ Pressehaus und ihren Beitrag zur Ent - wicklung der Stadt und Die nächste Ausgabe überreichte stolz das Ehren - zeichen der Stadt Landeck. erscheint am 6. März 2018 Foto: Sabine Wachter

2 20. Februar 2018 Ein Koch jagt Stürme und Gewitter Der 29-jährige Markus Bayrhofer aus lebt rund um die Uhr für das Wetter

Sturm oder Liebe? Wenn diese Frage fällt, dann entscheidet er sich für das Unwetter. Durch sein Hobby hat er auch schon einmal eine Freundin verloren. Wenn der Wind bläst, ist Mar - kus Bayrhofer auf und davon. Schier zwanghaft treibt es ihn zu Hagel, Blitz, Donner, Schnee und Regen. Der junge Koch ist längst ein Star auf Facebook. Sei - ne Wetterseite hat täglich tau - sende Klicks und Zugriffe.

Im normalen Leben arbeitet der in aufgewachsene Markus Bayrhofer im Pitztalerhof in Wenns als Koch. Dort hat er auch in unmittelbarer Nähe eine kleine Betriebswohnung. Zwischen Bett und Fitnessgeräten prägt ein riesi - ger Bildschirm seine Unterkunft. Fernsehen schaut er darauf selten. In der Regel läuft im Hauptpro - gramm das Wetter. Gesteuert wird die elektronische Leinwand zu - meist vom Handy aus. Dort ist Auf diesem Riesenbildschirm verfolgt Markus Bayrhofer Tag und Nacht die aktuelle Wettersituation. Über sein Handy gibt er Infos an Interessierte weiter. Foto: Eiter Markus ständig online und quasi mit Petrus verbunden. Wenn es Fachwissen gibt Markus gerne wollte ich Gärtner oder Maler wer - terprognosen gibt es im Internet um das Wetter geht, dann entgeht weiter. Auf seiner Facebookseite den. Ich habe dann aber eine Stelle unter www.facebook.com/Sturm - ihm nichts. Selbst beim Kochen – hat er im Moment genau 4.384 als Kochlehrling angenommen. undGewitterjagdTirol (me) zwischen Suppe und Nachspeise – Freunde. „Ich werde regelmäßig Leider habe ich das nicht abge - blickt Bayrhofer immer wieder auf kontaktiert. Speziell Leute, die schlossen. Ich habe oft meine Ar - sein Handtelefon. Das hat er bei Skitouren oder andere Unterneh - beitgeber gewechselt. Mein Leben seinem Einstellungsgespräch mit mungen in der freien Natur pla - verlief lange wie das unbeständige seinem Chef zur Bedingung ge - nen, erkundigen sich laufend bei Wetter. Mittlerweile bin ich stabil macht. mir. Meine Wettervoraussagen und verlässlich – wie meine Prog - sind beliebt und allseits geschätzt“, nosen“, lacht Markus. Live-Übertragungen freut sich der Koch über ein hohes So wie Fußballer dem Ball nach - Ansehen. Fast 15.000 Internetuser Traum vom Wetterfrosch laufen, um Tore zu schießen und haben inzwischen seinen Newslet - Auch wenn der junge Mann in sei - Siege einzufahren, so sind Stürme ter abonniert. Und auf seiner Seite nem derzeitigen Job gefragt und und Gewitter der Höhepunkt im hat er mehr als 14.000 Likes, wie erfolgreich ist, verfolgt er doch ei - Leben von Markus. „Wenn ich Gefällt-mir-Eintragungen im nen großen Lebenstraum. „Ich sehe, dass sich ein Unwetter zu - Fachjargon genannt werden. möchte irgendwann mein Hobby sammenbraut, dann schaue ich, zum Beruf machen. Vielleicht so - dass ich so schnell wie möglich vor Schwierige Kindheit gar noch Meteorologie studieren. Ort bin. Im Optimalfall stehe ich Wie ein junger Mann zu diesem Wetterspezialist bei einer Fernseh - dann mitten drinnen und berichte außergewöhnlichen Hobby anstalt wäre für mich ein Traum. live über meine Kamera am kommt? „Ich denke, das hat ein Das Zeug dazu habe ich in jedem Handy. In so einem Fall habe ich bisschen was mit meinem Leben Fall“, sagt Bayrhofer, der derzeit dann tausende Zuseher, die mei - zu tun. Ich bin in Wien geboren sein Infoangebot im Internet gratis ner Übertragung folgen“, erzählt und wurde schon mit vier Jahren zur Verfügung stellt. Doch auch der Hobby-Meteorologe. Diese von meinen Eltern abgegeben. Ich diesbezüglich hat er Ideen: „Wenn spontanen Wetterreisen sind für bin dann bei Pflegeeltern aufge - es eine technische Möglichkeit ihn nicht einfach. Denn er hat wachsen, aber schon mit 17 ausge - gäbe, für jeden Klick ein paar Cent kein Auto und muss sich im Ein - zogen. In der Schule und auch am zu verlangen, dann könnte ich satzfall mit öffentlichen Verkehrs - Anfang meiner Lehrausbildung jetzt schon nebenbei ein schönes mitteln auf die Socken machen. war ich kein einfacher Jugendli - Geld verdienen!“ Sein über die Jahre angestautes cher. Nach der Kletterhauptschule Nähere Infos und laufende Wet -

20. Februar 2018 3 Aus Solidarität zu den Mitmenschen: Der Oetzer Als „Amigo de “ bringt der ehemalige Lehrer Infrastrukturprojekte in die Anden und ist

Georg Schmid war 37 Jahre lang Konrad Piok aus Axams und dem Lehrer und Volksschuldirektor von ihm initiierten Projekt »Solida - in Oetzerau. Er war einer der ritätseinsätze in Ecuador«. „Das führenden Elektrogitarristen der Ziel dieser Einsätze ist es, den Ecua - 1960er-Jahre, sieht »Crossover« dorianern vor Ort umfangreiches als seine Leidenschaft und ist Wissen zu vermitteln, mit dem sie mit 71 Jahren heute noch im ihre Zukunft aufbauen können“, Stiftschor und als Organist der stellt der Oetzer klar. „Die Geld - Pfarrgemeinde tätig. Als seine mittel kommen ausschließlich von Frau vor zehn Jahren verstarb, privaten Spendern und es geht kein übernahm er ein Ehrenamt als einziger Cent an den Verwaltungs - Mitarbeiter im Hospiz und un - apparat. Unsere Crew besteht aus terstützt seither als Teil der bis zu neun freiwilligen Helfern“. »Amigos de Austria« Solidari - So seien in den letzten zwölf Jahren tätseinsätze in Südamerika. neun zukunftsweisende Projekte realisiert worden. Georg Schmid war sein Leben lang mit den Gedanken der römisch-ka - Wasser: Quelle des Lebens Aus beruflichen Gründen pendelt Georg Schmid zwischen und Reith. tholischen Kirche eng verbunden. Eine persönliche Herzensangele - „Als ich meine Frau verloren hatte, genheit war für Georg Schmid das nies, die speziell in dieser Region Delgado, der sogar Morddrohun - wollte ich mich unbedingt für Wasserprojekt in Chippla. Eine nach Gold graben, sind die meis - gen erhalten hatte, konnten wir Menschen engagieren, denen es Region, in der es an jeglicher In - ten Wasserquellen mit Toxinen viel bewirken“, stimmt es den frei - schlechter geht als mir“, so der Wit - frastruktur fehlt und das innerhalb und Quecksilber vergiftet. Dass willigen Helfer nachdenklich. Mit wer. Wie es der Zufall damals woll - eines Einzugsgebietes von 10.000 diese Tatsache zwangsläufig zu dem Bau einer neuen Wasserlei - te, entstand daraus im Jahr 2010 Menschen. „Aufgrund der Aktivi - Krankheiten führt, liegt wohl auf tung können die Menschen dank eine innige Zusammenarbeit mit tät der so genannten Goldcompa - der Hand. Gemeinsam mit Padro der Tiroler Hilfe mit sauberem

4 20. Februar 2018 Georg Schmid hat ehrenamtlich viel bewegt Zeit seines Lebens ein begeisterter Musiker t a v i r p

, ) 1 (

l e i t S

: s o t o F Im Geländewagen geht es zu den entlegenen Gebieten Die Ziehharmonika begleitet ihn bei jedem seiner Solidaritätseinsätze

Wasser versorgt werden. „Die beitsmaterialien zur Verfügung. »Pepi« Sorg Unterricht genommen Schüleraustausch mit Trentiner nächste ärztliche Grundversor - Wir haben auch eine Bildungsstät - und wurde zu einem der führen - Kindern initiierte oder die bis heu - gung ist vier bis fünf Fahrstunden te für junge Männer in Granja ge - den Elektrogitarristen der damali - te traditionellen Weihnachts- und entfernt. Das muss man sich ein - schaffen, wo sie lernen, was man gen Zeit“, blickt der Allrounder Krippenspiele ins Leben gerufen mal vorstellen“, beginnt Schmid aus verschiedenen Materialien wie zurück. Er gründete die Band »Si - hat: Das Fördern von Talenten zu erzählen. Diesem Gedanken ge - Metall und Holz alles machen lent Five«, die nach 20 Jahren Pau - junger Menschen war ihm stets ein schuldet war eines der ersten und kann“, zeigt sich der 71-Jährige se und einem Revival 1995 bis Anliegen. wichtigsten Projekte der Bau eines stolz über sein Mitwirken. heute aktiv ist. Im Jahr 1964 war Seit 1985 ist er im Turmmuseums - Gesundheitszentrums. Zwei Ärz - er bei der Anfangsbewegung der verein Oetz aktiv und hat drei Jah - tinnen stellen in Pijili die Grund - Musik bestimmt sein Leben Alten Musik in Innsbruck mit da - re lang mit mühsamem Aufwand versorgung sicher, führen Impfun - „Wenn ich nach Südamerika fah - bei und 1965 bis 1997 war er in eine barocke Krippe aus 1785 res - gen durch und sind Anlaufstelle re, habe ich immer meine Ziehhar - der Organisation beim Bläserkreis tauriert. Die Anerkennung, aber für mehr als 5.000 Menschen. monika mit dabei und zeige den Innsbruck aktiv. Er leitete acht vor allem die Liebe und Herzlich - In entlegene Gebiete entlang der Einheimischen, wie das Instru - Jahre lang den Männerchor »Die keit, die er als Dank von seinen Panamericana, bis zu 250 km süd - ment funktioniert. Sie lieben den Auensteiner« und ist Obmann des Mitmenschen zurückbekommt, lich von Guayaquil in den Anden, Sound“, erzählt Schmid. Sein gan - Vereins »cantare et sonare«. sind es, die ihm Kraft für seine reicht das Einsatzgebiet der Ami - zes Leben ist der Oetzer mit der Projekte geben. Und sollte der vi - gos de Austria. „Kennedy sagte Musik verbunden. Bescheidener Vereinsmensch tale 71-Jährige einmal nicht Musik einmal: Es gibt nur eins, was auf „Dann kamen die 1960er-Jahre. Sämtliche Vereinsaktivitäten von machen, dann erklimmt er am Dauer teurer ist als Bildung: keine Für mich war diese Art von Musik Georg Schmid zu nennen, würde liebsten die Berge im Karwendel. Bildung. Und hier muss man ein - wie eine Explosion. Bands wie den Rahmen sprengen. Ob er je - „Am wohlsten fühle ich mich aber deutig ansetzen. Wir bauen Schul - Shadow, Rolling Stones und die doch als Volksschuldirektor außer - nach wie vor in meiner Heimat“, gebäude und stellen Lehrmittel Beatles haben mich elektrisiert schulisch die Kinder in einem so der Oetzer abschließend. wie Computer, Kopierer und Ar - und so habe ich 1962 bei Josef Kinderchor unterrichtete, den (st)

20. Februar 2018 5 Wanderschäfer mit Schutzhunden und Lamas Thomas Schranz aus Tösens verknüpft Tierzucht mit Landschaftspflege und Tourismus

Manche sagen, er sei ein Spin - ner. Der 46-jährige Landwirt Thomas Schranz aus Tösens sieht das als Kompliment. Der Nebenerwerbsbauer und Land - schaftspfleger beschreitet konse - quent und stur seine eigenen Wege. Sein Projekt „Wander - schäferei“ sorgt für Aufsehen. So wie seine Tiere. Mit Herden - schutzhunden aus der Türkei und einem riesigen Lama- Hengst verteidigt er seine Schafe gegen die drohende Gefahr von Wölfen und Luchsen.

„Das Allerwichtigste für mich ist die tiefe Dankbarkeit gegenüber meinen Eltern. Meine Mama Zita ist im Bergweiler Übersachsen sehr bescheiden aufgewachsen. Und sie hat mit meinem Vater Anton in Tösens ein Haus gekauft, um dort Die beiden Herdenschutzhunde „Sum“ und „DJ“ bewachen zukünftig selbstständig die Weideschafe von Thomas Schranz im hochalpinen Gelände. Foto: Eiter eine Bauernschaft und eine Privat - zimmervermietung zu betreiben. tigt. Zusammen mit diesem Halb - Das Projekt „Wanderschäferei“ hat berichtet: „Bisher hatte ich einen Ich darf das als jüngster Sohn von tagsjob kann Thomas seine Fami - sich zur Aufgabe gemacht, hochal - Lama-Hengst als Begleiter meiner fünf Kindern weiterführen. Und lie ernähren. Geld ist für ihn nicht pine Kulturflächen und teilweise Schafe. Der 150 Kilo schwere und ich tue das zusammen mit meiner das Wichtigste. Ihn beschäftigt das aufgelassene Almwiesen mit Scha - fast zwei Meter hohe Hengst be - Frau Annemarie und den Kindern Überleben im alpinen Raum im fen zu bewirtschaften. Thomas schützt im Ernstfall meine Schafe. Hanna und Manuel mit großem Allgemeinen. Und so kreiert er Schranz zieht mit seinen Schafen Jetzt habe ich mir auch noch zwei Respekt und Demut“, erzählt Zukunftsszenarien für Bauern, die ständig weiter. Er steckt Elektro - Hunde angeschafft. Die beiden Thomas Schranz, der in seinem auch vom Tourismus leben – im zäune rund um Wiesen, lässt seine Kangal-Weibchen sind mittlerwei - Haus mit zirka 100 Schafen Einklang mit der Natur. Die Wege Schafe grasen und zieht dann wei - le sieben Monate alt. Mit ihnen sowie Ziegen, Pferden, Hasen, entstehen dabei im wahrsten Sinn ter. Dadurch können vom Ausster - mache ich eine Ausbildung. Diese Hennen, Lamas und vier Hunden des Wortes im Gehen. Und dro - ben bedrohte Flechten und Gräser Hunde sind seit Jahrhunderten in lebt. hende Gefahren verwandelt erhalten bleiben. Gleichzeitig fin - der Türkei erfolgreich eingesetzt, Schranz in Chancen. So entstand det eine regionale Wertschöpfung um Wölfe zu vertreiben.“ Visionäre Projekte auch das Projekt „Wanderschäfe - statt. Schranz verarbeitet nicht nur Im Zivilberuf ist er zu 50 Prozent rei“, für das der Bauer bereits ei - das Fleisch der Tiere als hochwer - Zucht und Erziehung beim Tourismusverband Tiroler nen mit 20.000 Euro dotierten tige Nahrungsmittel für Men - Die Anschaffung der Hunde sieht Oberland als Wegewart beschäf - Umweltpreis erhielt. schen. Auch die Schlachtabfälle der kreative Bauer aus Tösens als werden – als Hundefutter – sinn - nächste Zukunftschance. „Ich ma - voll genutzt. Als Nebenerwerb che derzeit eine Ausbildung in macht der Schafbauer touristische Graubünden, wo diese Tiere be - Führungen mit Kleingruppen, die reits erfolgreich eingesetzt werden. von regionalen Hoteliers angebo - Wenn alles klappt, kann ich mir ten werden und bei den Gästen vorstellen, selbst diese Hunde zu sehr gut ankommen. züchten und vielleicht auch Schä - fer zu trainieren. Kangals sind Herdenschutzhunde wunderbare Tiere. Die Rüden wer - Neben dem Schutz der Landschaft den bis zu 70 Kilo schwer, die ist für Thomas Schranz der Schutz Weibchen sind weit kleiner, arbei - seiner Weidetiere sehr wichtig. „Es ten aber sehr effizient. Als Haus - ist längst Tatsache, dass auch bei hunde sind diese Wächter nicht uns Adler, Geier, Luchse und Wöl - geeignet“, klärt Thomas auf. fe ihren Lebensraum ausbreiten Infos über die Wanderschäferei und dadurch eine Gefahr für unse - gibt es im Internet unter re Weidetiere darstellen. Daher www.wanderschaeferei-tiroler - Auch dieser imposante Lama-Hengst schützt Schafe vor Angriffe durch Wölfe habe ich mir jetzt tierische Wäch - oberland.com und Luchse. Foto: Eiter ter gesucht“, erzählt Thomas und (me)

6 20. Februar 2018 UNTERNEHMEN DES MONATS DARA-Kleinbagger - Erdbau vom Fach David Raggl aus Galtür steht für Qualität

David und Regina leiten zusammen das Unternehmen.

ie Firma DARA-Kleinbagger ist ein per - führt werden. „Unser Motto lautet: „Wir passen leitungen“, fügt der Galtürer abschließend hin - Dsönlich geführtes Unternehmen, das im überall hinein“, bringt Raggl auf den Punkt. zu. Jahrelange Kompetenz und Erfahrung und Jahr 2011 vom Galtürer David Raggl gegründet „Egal ob schmale Zufahrten, enge Türen, Keh - ein hohes Maß an Flexibilität und Zuverlässig - wurde. „Persönliche Beratung und Betreuung ren, Abbrucharbeiten in- und außerhalb von keit zeichnen David Raggl und sein Team aus. von Anfang bis Ende sind für mich selbstver - Gebäuden. Wir haben stets die passenden Ma - ständlich und stehen bei uns an oberster Stelle“, schinen. Arbeiten in höher gelegenen Stockwer - unterstreicht Raggl seine Firmenphilosophie. ken oder dort, wo sonst kaum ein Gerät hin - Der 31-jährige David Raggl lernte Elektriker, kommt, sind unser Spezialgebiet“, zeigt sich ehe er sich im Jahr 2011 dazu entschließt, die Raggl selbstsicher. „Im Hotel Romantica und Ausbildung zum Erdbauer zu absolvieren. „Ich im Ischglerhof haben wir in einem bestehenden bezeichne mich selber gerne als Fanatiker, wenn Hotelgebäude drei Stockwerke tief hinunterge - es um Technik und vor allem um Maschienen graben“, fügt der Fachmann stolz hinzu. geht“, reflektiert der Firmenchef. Gemäß dem Motto „Wo gehobelt wird, da fal - Im Jahr 2017 wurde der Betriebsstandort in len auch Späne“ ist DARA-Kleinbagger auch Galtür rundum erneuert und um einen SB- bei der Entsorgung von Schutt der logistische Waschplatz sowie ein Zwischenlager für den Be - Ansprechpartner. Baumaterialien wie Filterkies, reich „Material und Abfallmanagement“ erwei - Planiermaterial und Humus hat David Raggl je - tert. Lebensgefährtin Regina Moser steht dem derzeit auf Lager und kann diese rasch liefern. Firmengründer zur Seite und kümmert sich um „Ob Umbau, Neubau oder Sanierungsarbeiten: den täglichen Ablauf im Betrieb sowie um die Wir kümmern uns um die Abbrucharbeiten, Angelegenheiten im Büro. Seit kurzem kom - den Abtransport und die Verlegung im Lei - plettiert der neue Mitarbeiter Daniel das fami - tungsbau, egal ob Erdkabel, Wasser- oder Gas - liäre Trio. Das Leistungsspek - trum der Firma DARA-Kleinbagger ist vielfältig. Erdbauar - beiten aller Art kön - nen dank unterschied - lich großer Bagger fachgerecht durchge -

20. Februar 2018 7 Wirtschaftsbund lud zur Weißwurstparty Bezirksobmann Hannes Staggl beton - traditionelle Weißwurstparty. Hier 4 Der Landecker Wirtschaftsbund- Gespräch mit Roland Broucek, te es einmal mehr in seiner Anspra - im Bild, im Gespräch mit Wilhelm Obmann KR Toni Prantauer und Geschäftsstellenleiter Imst, Hypo che: Die Weißwurstparty des Wirt - Kuhnert vom Baustoffhandel der Gesellschaftende Geschäfts - Bank Tirol schaftsbunds hat sich längst zu einer Würth-Hochenburger aus Tarrenz führer Hans-Peter Haid von der 7 Die perfekte „Bierhaube“ hatten Institution entwickelt und sich als Fix - 2 Mechanikermeister Franz Schmid Firma Mobile Betonkonzepte die beiden Geschäftsführer der punkt im Imster Veranstaltungskalen - aus dem Kaunertal im angeregten GmbH unterhielten sich prächtig Raiffeisenbank Längenfeld Harald der etabliert. Das Autohaus Goidinger Gespräch mit dem Geschäftsfüh - 5 Ließen sich die Weißwurst Löhner und Hannes Gstrein wurde diesmal zum Treffpunkt der re - rer der Galtwiesenlifte GV, Ing. Jo - schmecken: Elisabeth Prantl und 8 Peter Prantl von der Firma Erd - gionalen Wirtschaft, wo sich das Who hannes Larcher Tochter Nina Prantl vom Ferien - bau Prantl in Roppen hat in sei - is Who der heimischen Unternehmer - 3 Mitarbeiter Silvio Farmer vom schlössl am Haimingerberg nem Betrieb ein Motto: „Happi - schaft traditionell ein „Stelldichein“ Autohaus Goidinger freute sich 6 In Sachen Finanzen ist es immer ness at work“, denn ein positives gibt. über den Besuch von CEO Micha - gut früh vorzusorgen, dachten Betriebsklima trägt zur Kundenzu - 1 Juliane und Gerd Jonak von der el Pfeifer von der Pfeifer Holding sich die beiden Bürgermeister friedenheit bei. So oder so ähnlich Imster Traditionsbäckerei Plattner GmbH, begleitet von seiner Ehe - Alois Thurner von sieht das auch Bürgermeister von spendierten 300 Brezen für die frau Daniela und Willi Schatz von Karres. Im , Herbert Kröll

1 2 3 4

5 6 7 8 9

10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 l e i t S

: s o t

20 21 22 23 24 25 o F

8 20. Februar 2018

9 Rechtsbeistand schadet nie! 13 Sind extra aus dem winterlichen den, Herbert Alber aus St. Anton ren Landeck Rechtsanwalt und Gemeinderat in Obergurgl angereist: Rosemarie und Bgm. Pepi Raich aus dem 22 Seit 1992 ist er Bürgermeister in Imst, Mag. Christian Linser, im Steiner vom Hotel Austria und Kaunertal Galtür, seit dem Jahr 2003 Be - Gespräch mit dem Obmann des Marita Platzer vom Hotel Alpina 18 Kennen sich schon lange: KR zirksparteiobmann der Tiroler Arzler Wirtschaftsbunds Franz 14 Geschäftsführer der Kaunertaler Heinz Huber, ehemaliger Land - Volkspartei in Landeck und seit Staggl Gletscherbahnen, KR Eugen Lar - ecker Wirtschaftsbund- und Wirt - 2013 im Tiroler Landtag: Toni 10 Gut gelaunt und aus derselben cher, zeigte sich zufrieden mit schaftkammer-Obmann, und Ha - Mattle Branche teilten sich die beiden ein dem bisherigen Verlauf der Win - rald Pesjak aus Landeck 23 In Ausnahmefällen dürfen sie sich Bier: GF Helmut Hackl, Elektro tersaison 19 „Junior-Chef“ Mathias Gottstein einmal bedienen lassen: Michae - Hackl, und GF Johannes Auer, 15 Die Familie Goidinger fungierte von der Firma Gottstein in Imst la und Hannes Neurauter kamen Elektro Optimal bei der Weißwurstparty als Haus - und Manuel Deutschmann von von der Orangerie Stift 11 Durfte natürlich unter den Damen herren. Gattin Daniela unterstützt der Pappas Tirol GmbH haben nach Imst der Wirtschaft nicht fehlen: Petra ihren Mann, GF Michael Goidin - erst nach dem Foto auf das Event 24 Von der Volksbank in Imst: Re - Erhart-Ruffer, die Bezirksvorsit - ger, in allen Lebenslagen. Beglei - angestoßen gionaldirektor Prok. Michael Jörg zende von Frau in der Wirtschaft tet von Tochter Flora 20 Zwei modebewusste „Lifestyle- und Filialleiter Mag. Mario Scherl Landeck (FiW) 16 Vorstandsvorsitzender-Stv. der Ladys“ aus Oetz: Christine Singer 25 Zeichneten für eine hervorragen - 12 Ferdinand Plattner von der Sparkasse Imst, Martin Haßlwan - vom Restaurant Il Giardino und de Bewirtung mit über 300 Por - Tischlerei Plattner freute sich über ter, im Gespräch mit der amtie - Christine Riml von Riml with tionen Weißwürste mitverant - den Besuch von NR Dominik renden Obfrau des Museumsver - Love wortlich: Wolfgang Heel und Pa - Schrott. Beide stammen aus der ein Imst, Marie-Luise Rampold 21 Scheinen ein gut befreundetes trick Auer. Wolfgang zählt seit vier Heimatgemeinde Oetz. In der Mit - 17 Die zwei Bürgermeister nehmen Team zu sein: Johannes Müller, Jahren und Patrick seit stolzen te: Renate Tschiderer, Umwelt - den Hotelier kurzerhand in die Elektro Müller in Landeck, und GF sieben Jahren zum Team des schutz Tschiderer GmbH Mitte: Bgm. Ernst Schöpf aus Söl - Martin Winkler, Juwelier und Uh - Fleischhof Oberlands.

20. Februar 2018 9 Echte Tiroler Gastlichkeit im Café Wiedmann – eit vier Generationen gilt das Café Wiedmann in Landeck als ein Treff - dend und freundlich; die Inneneinrichtung besticht in zeitlosem Design. Spunkt für Jung und Alt. Seit dem Jahr 1989 führt die ausgebildete Kon - Holzverkleidungen an den Wänden vermitteln Behaglichkeit und durch die ditorin Dagmar Pfeifer das familiäre Traditionscaféhaus mit seinen 55 Sitz - nischenhafte Anordnung der einzelnen Tische entsteht Gemütlichkeit pur. plätzen inmitten der Landecker Innenstadt. Gemeinsam mit neun Mitarbei - Das Café Wiedmann blickt auf eine lange Tradition zurück. Konditormeister tern sorgt die Inhaberin täglich aufs Neue für das Wohl ihrer Gäste. Seit den Eugen Wiedmann gründete 1890 den Betrieb, der von seinem Sohn Otto umfangreichen Renovierungsmaßnahmen, die Ende Oktober 2017 fertigge - Wiedmann fortgeführt wurde. In weiterer Folge übernahm die Tochter des stellt wurden, präsentiert sich das Nichtraucherlokal in neuem, zeitgemä - Hauses, Waltraud, den Familienbetrieb. Die heute 82-jährige Waltraud Ober - ßem Ambiete und lädt zum Verweilen ein. Der helle Vinylboden wirkt einla - dorfer kümmerte sich seit 60 Jahre um die Anliegen ihrer Gäste und gilt un -

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.

Wir wünschen viel Erfolg.

10 20. Februar 2018 Konditorei - Café Wiedma Malserstra nn ße 27, 6500 Landeck T 05442 62382

Traditionsbetrieb präsentiert sich frisch renoviert ter den Stammgästen als Landecker Unikat. „Meine sondern mir sind die Schlagworte „echt, bodenständig und Mutter ist heute noch täglich im Betrieb und steht ehrlich“ ein Anliegen. Auf diese Weise versuchen wir täg - uns mit Rat und Tat zur Seite. Sie ist die gute lich das Beste für unsere Gäste und Kunden zu geben“, Seele im Haus und viele unserer Gäste kom - so die Hausherrin abschließend. men extra wegen ihr auf einen Hoangart“, so Im Wiedmann gibt es zudem ein ausgewähltes Dagmar Pfeifer. „Der Architekt, der meiner Frühstück und Imbisse für den kleinen Hunger zwi - Mutter vor vielen Jahren den Umbau geplant schendurch. Im Sommer sorgt das Cafe mit haus - hat, war der Vater des Architekten, der die jet - gemachten Eiskreationen und einem schattigen zige Renovierung innehatte. Alles bleibt in der Gastgarten mit Platz für etwa 80 Personen für Gäs - Familie“, fügt die Chefin des Hauses schmun - tezulauf. Für die Ostervorbereitungen arbeiten die zelnd hinzu. Konditoren im Café Wiedmann bereits auf Hochtouren. Einheimische und Gäste unisono schätzen das reich - Liebevoll von Hand gegossene Schokoladenhasen und vie - haltige Sortiment und die hausgemachten Mehlspeisen. Die les mehr warten bereits auf ihre Abnehmer! saftigen Torten und leckeren Kuchen lassen das Herz einer jeden Naschkatze höherschlagen! „Wir stellen unsere Mehlspeisen nach traditionellen hausei - Das Café Wiedmann hat von Montag bis Samstag von 8 –19 Uhr genen Rezepten her, aber nur nach Saison ihrer jeweiligen Zutaten. Außer - und an Sonn- und Feiertagen von 13 –19 Uhr geöffnet! dem sind wir bemüht, regionale Zutaten zu verwenden“, erklärt die Kondito - rin. Ein gewisses „Standard - sortiment“ wie Schwarzwäl - derkirsch-, Käsesahne-, Nuss-, Erdbeer-, Sachertorte und Kardinalschnitte wird aufgrund besonderer Be - liebtheit natürlich täglich frisch in der Backstube zu - bereitet. „Wir möchten kei - nen Trends hinterherjagen,

20. Februar 2018 11 HAIMING / ÖTZTAL-BAHNHOF Im Ortskern ist Haiming jetzt wie eine Stadt Beim neuen Gemeindezentrum wurde auch ein zentraler Festplatz geschaffen

Mag. Andrea Troger assistiert als Amtsleiterin seit dem Vorjahr Bürgermeister Das Seniorenheim von Haiming wird demnächst erweitert. Zu den bestehenden Josef Leitner, der bereits seit 26 Jahren im Amt ist. 44 Betten kommen 24 weitere dazu. Fotos: Eiter Zirka 8,5 Mio. Euro hat die Ge - sen wir uns auch noch zu einem Mio. Euro in die Hand nehmen. dergartens in Ötztal-Bahnhof ha - meinde Haiming in die Hand Neubau der Gemeindeverwaltung. „Bei uns in Haiming lebt die ältere ben wir eine Kostenschätzung von genommen, um ihr Zentrum Mit dem Kauf des Haimingerhofes Generation mitten im Dorf und 1,5 Mio. Euro. Zuletzt haben wir neu zu gestalten. „Wir haben erwarb die Kommune zudem ein nicht an der Peripherie im Ab - uns zudem mit zirka 350.000 Euro jetzt erstmals einen echten Dorf - Gasthaus, das jetzt vermietet wird. seits“, freut sich der Ortschef. an der Sanierung der Pfarrkirche platz, wo sich das öffentliche Le - Inklusive Oberlandsaal steht jetzt beteiligt“, berichtet Leitner. ben abspielt!“, freut sich Bürger - das gesamte Zentrum im Besitz der Schule & Trinkwasser meister Josef Leitner. Die städte - Gemeinde. Der neu gestaltete Platz Die 4.700-Seelen-Gemeinde, die Neue Amtsleiterin bauliche Lösung, wie der Orts - ist ideal für alle Großveranstaltun - mit einem Jahresbudget von 17,5 Mit der Einweihung des neuen chef das nennt, vereint viele Ser - gen“, freut sich Leitner. Mio. Euro sehr gut dasteht, inves - Zentrums im Herbst 2017 gab es viceangebote an einem zentralen tiert demnächst auch in die Sanie - auch einen personellen Wechsel. Ort. Ausbau Seniorenheim rung der Volksschule und den Bau Die Juristin Mag. Andrea Troger, Unmittelbar neben dem neuen eines neuen Hochbehälters für die Tochter des langjährigen Gemein - Was sich heute modern und zeitge - Zentrum steht das Seniorenheim Trinkwasserversorgung. „Wir wer - desekretärs Anton Raffl, übernahm mäß präsentiert, wurde von langer des Pflegeverbandes der Gemein - den die Schule beim Dachgeschoss den Amtsleiterposten des in Pensi - Hand vorbereitet. „Wir haben vor den Haiming, Roppen, , aufstocken, das wird uns zirka 2 on gegangenen Helmut Walser. acht Jahren eine neue Feuerwehr - Oetz und . Die derzeit Mio. Euro kosten. In die Verbesse - Troger ist an der Seite von Bürger - halle gebaut. Dadurch konnte das 44 Pflegebetten werden demnächst rung der Trinkwasserversorgung meister Josef Leitner für 52 Ge - alte Haus der Florianijünger abge - um 24 erweitert. Dafür werden die investieren wir zirka 2,5 Mio. Euro meindebedienstete zuständig. rissen werden. Letztlich entschlos - fünf Gemeinden insgesamt 3,5 und für die Erweiterung des Kin - (me)

12 20. Februar 2018 HAIMING / ÖTZTAL-BAHNHOF handwerklichem Geschick pro - blemlos ermöglicht, seinen Traum- Mondo Therm – Tiroler Wärme Ofen selbst zu bauen. Falls Sie sich damit überfordert fühlen, erledigt Sanitär, Erdwärme, Holzheizung, Sonnenenergie und Klima Mondo Therm selbstverständlich auch den Bau des Ofens für Sie. Die Firma Mondo Therm hat rol eine Jahrtausende alte Traditi - Wärme aus der Tiefe Tirols Neben den Selbstbauöfen hat das sich seit über 20 Jahren als kom - on. Dieser Tradition fühlt sich Auch bei der Installation einer Erd - Unternehmen eine breite Auswahl petenter Partner im Bereich Hei - Mondo Therm verpflichtet. Dies wärmepumpe erledigt Mondo an Kamin- und Pelletsöfen im Sor - zung und Sanitär einen Namen fällt den Spezialisten heute umso Therm von der geologischen Beur - timent. gemacht. Mit dem Slogan „Tiro - leichter, da mit modernen Holz - teilung über Behördenwege, Bohr- In jedem Unternehmensbereich – ler Wärme“ drückt das Unter - heizungsanlagen ein sehr hoher und Erdarbeiten bis zur fertigen egal ob Sie eine Holzheizung, So - nehmen zum einen Regionalität Grad an Komfort realisierbar ist. Installation der Anlage alles für sei - laranlage, Wärmepumpe, Kachel - aus, zum anderen zielt dieser Ob Stückgut, Hackschnitzel oder ne Kunden. Sogar die Demontage ofen, Bad- und Sanitärinstallation Hinweis direkt auf die Verwen - Pellets, mit einer Holzheizung leis - und Entsorgung der Altheizung oder Wellnessanlage möchten – ist dung nachhaltiger Energieträger ten Sie aktiv einen Beitrag zur Er - übernimmt Mondo Therm für Sie. die „Alles aus einer Hand“ – wie Sonne oder Holz ab. haltung einer lebenswerten Um - Auch die Integration einer Solaran - Philosophie gelebte Praxis im Be - welt. lage in eine Erdwärmeheizung mühen um zufriedene Kunden. stellt für die Spezialisten von Mon - Erfahrene Mitarbeiter beraten Sie Sonnenenergie Traumbäder von Mondo Therm do Therm eine Aufgabe dar, die sie kompetent und planen mit Ihnen Ob Sie mit Sonne warmes Wasser Im Bad- und Wellnessbereich schon oft zur Zufriedenheit der gemeinsam Ihr Projekt. Sobald die oder Strom erzeugen wollen, Mon - kümmert sich Mondo Therm von Kunden erledigt haben. Planung abgeschlossen ist, suchen do Therm steht Ihnen mit viel der Beratung über die Planung, In - Sie lediglich noch Materialien und Know-how zur Seite. Jüngstes Bei - stallation und das Fliesenlegen bis Öfen – Gemütlichkeit für Jahre Komponenten aus - den Rest kön - spiel für die Kompetenz in diesem zur Endmontage um Ihr Traum - Im Bereich Ofenbau hat Mondo nen Sie beruhigt den Profis von Bereich ist die Solar-Tankstelle, die bad. Auch Duschen- oder Badsa - Therm große Erfolge mit dem Mondo Therm überlassen. Mondo Therm auf dem Firmenge - nierungen sind in den letzten Jah - Selbstbausystem – auch hier be - Mondo Therm Handels GmbH lände für den hauseigenen Fuhr - ren sehr gefragt. In 24 Stunden kommt der Kunde alles aus einer Olympstraße 23 park und für Kundenfahrzeuge verwandeln die Handwerks- Hand. Von der Planung über den 6430 Ötztal-Bahnhof realisiert hat. Profis Ihr altes Badezimmer in ein vorgefertigten Bausatz inklusive al - TEL +43 5266 87101 nagelneues Traumbad. Ein Besuch ler Baustoffe und ausführlicher [email protected] Holzheizung -dem Klima zuliebe im Mondo Therm Schauraum Bauanleitung bekommt der Kunde www.mondotherm.at Heizen mit Holz hat bei uns in Ti - lohnt sich! ein Paket, das es ihm mit ein wenig ANZEIGE

20. Februar 2018 13 HAIMING / ÖTZTAL-BAHNHOF Vom Außenseiter zum Gesangstalent Laura Tross aus Haiming startet durch Wer mit 14 Jahren bereits auf Laura Tross drei Gesangsmentoren zurück - präsentiert stolz blicken kann, der muss schon den „Merlin lange singen. Sollte man meinen. Special Award“ Nicht wenn es um die Geschichte Foto: Stiel von Laura Tross geht. Mit dem 2. Platz bei einem österreichweiten Wettbewerb startet die Haimin - gerin 2014 ihre Gesangslaufbahn und möchte viel erreichen.

Schicksalsentscheidung „Ich bin in aufgewachsen und ich habe mich dort nie wohl und akzeptiert gefühlt“, beginnt Laura Tross ihre Geschichte. Laura wuchs in Rietz auf, besuchte dort die hiesige Volksschule. Ihre Mut - ter, Verena Tross (37), spürte die vor drei Jahren begonnen“, erin - goes school“. „Mein zweiter wich - sie Unterricht in „Stimmbildung“ Unsicherheit ihrer Tochter und nert sich die Mutter. Es war beim tiger Mentor ist Andreas Marber - beim bekannten Telfer Musiker verlegte den Wohnsitz zu ihrem Begräbnis ihres Onkels, als die da - ger. Er hat mit mir zwei Titel für Marc Hess, seines Zeichens Lehrer damaligen Lebensgefährten nach mals noch unsichere Elfjährige den Bewerb professionell aufge - an der Landesmusikschule. „Ich Rum. „Kaum war Laura in der während des Begräbnisses selbst nommen, so dass die Zuseher im war sehr nervös beim Vorsingen. NMS Rum, ist sie aufgeblüht, entschied ein Lied zu singen. Internet für mich voten konnten. Nach der 2. Strophe von „Hallelu - sprudelte vor Freude und Selbstsi - „Mein Onkel hat mich niemals Ohne ihn wäre das nicht möglich ja“ hat er sofort zugesagt mich zu cherheit. Nicht zuletzt dank Ro - singen gehört, es war meine letzte gewesen“, zeigt sich die Haiminge - unterrichten, obwohl seine Klasse med Giner, der eigentlich an allem Gelegenheit. Aber ich musste wäh - rin dankbar. Mit dem 2. Platz qua - schon voll war. Für mich ein stolzer „schuld“ ist“, blickt Tross zurück. renddessen immer wieder weinen“, lifiziert sie sich für das große Finale Moment“, ruft sie sich in Erinne - Romed Giner ist Lehrer an der erinnert sich die Schülerin. Es war in Tschechien und wird mit dem rung. Die Gymnasiastin singt am Neuen Mittelschule Rum und un - ihr erster Auftritt vor Publikum. „Merlins Special Award“ ausge - liebsten Balladen. „Ich möchte terrichtete die damals Elfjährige in Von da an sollten viele folgen … zeichnet. „Das ist ein Award für nicht überheblich wirken, aber ich Musikerziehung. Er war ihr erster Ausnahmetalente“, freut sich die wünsche mir einmal von der Mu - Mentor: „Eines Tages läutete mein Turbulentes Jahr Fünftklässlerin. „Mit dem Geld sik leben zu können“, träumt das Telefon und Herr Giner erzählt Im Jahr 2014 singt Laura am habe ich mir gleich ein gutes Mi - Talent. Und auf dem besten Wege mir vom enormen Talent meiner Christkindlmarkt in Rum. Kurz krophon und die passende Anlage dorthin ist sie bereits: Mitte Febru - Tochter und seiner Begeisterung“, darauf gewinnt sie mit dem Lied gekauft.“ ar trat sie mit ihrer Interpretation erzählt die 37-jährige Zweifach - „Angel“ von Sarah McLachlan, von „Junge Römer“ beim „20 Jahre mutter stolz. überraschend die Tiroler Vorent - Drei Mentoren Falco-Requiem“ im Wiener scheidung zum „Kiddy Contest“. „Meine Mutter kennt Marc Hess Stephan sdom auf. Am Heimweg Ein trauriger Anlass Das Highlight ist jedoch mit Ab - noch aus der Schulzeit“, lacht Lau - folgte eine Einladung der Früh - Dabei war Laura ein stilles Kind. stand der 2. Platz beim österreich - ra. „Nur deswegen habe ich vorsin - stückssendung „Guten Morgen „Das mit dem Singen hat alles erst weiten Talentewettbewerb „Falco gen dürfen.“ Seit 2015/16 nimmt Österreich“. (st) „Immer einen Schritt voraus“ Seit 55 Jahren hat der Familienbe - den individuellen Farbton für den trieb der Malerei Heidinger seinen Kunden zu mischen. Der Malerbe - Firmensitz in Haiming. Inhaber Ro - trieb bietet die folgenden Leistungen bert Heidinger hat im Jahr 1993 den an: Malen von sämtlichen Innenräu - Betrieb von seinem Vater übernom - men, Hausfassaden mit Gerüst oder men und seit 2013 ist auch Sohn Ga - LKW-Arbeitsbühne. Dekorative In - briel in der Firma tätig. Mit Einsatz nenbeschichtung, Streichen von Tür - und dem damit verbundenen Fleiß stöcken, Balkonen, Schalungen und und Elan ist die Malerei binnen kurzer Vordächern sowie Brandschutzbe - Zeit zu einem Betrieb mit 25 fachkun - schichtung. Vollwärmeschutz kleben, digen Mitarbeitern, 18 Firmenfahr - netzen, verputzen und sämtliche Be - zeugen und zwei Fassadenkränen he - schriftungen. Das Motto von Firmen - rangewachsen. Eine Besonderheit chef Robert Heidinger: „Nur mit tol - stellt die neue Farbmischanlage der len Mitarbeitern ist man erfolgreich.“ Fa. Synthesa dar. So ist es möglich, ANZEIGE

14 20. Februar 2018 HAIMING / ÖTZTAL-BAHNHOF Fast 70 neue Bauplätze für junge Familien In Haiming können Einheimische Grundstücke um 90 Euro pro Quadratmeter kaufen „Wir sind derzeit mit 4.700 Ein - der Landesumweltanwalt eine Be - wohnern knapp vor Längenfeld schwerde ein. Es ging um Brutstät - die zweitgrößte Gemeinde im ten von Vögeln und Vorkommen Bezirk Imst. Und ich denke, wir seltener Orchideen. Mittlerweile werden das auch bleiben“, wurde der Einspruch abgelehnt schmunzelt der Haiminger Bür - und dem Siedlungsbau steht germeister Josef Leitner, der die nichts im Wege“, berichtet Leit - Population im Ort weiter stei - ner. gern will. Dafür weist die Ge - meinde derzeit zwei neue Sied - Siedlung am Inn lungsgebiete aus. Die insgesamt Ein zweites Siedlungsgebiet soll 67 Bauplätze gehen weg wie die demnächst im Bereich zwischen warmen Semmeln. Kaufen dür - der Alten Bundesstraße und dem fen jedoch nur Gemeindebürger. Inn im Ortsteil Dorf baureif ge - macht werden. Dort entstehen Im Ortsteil Winkling hinter der weitere 35 Bauplätze in der selben neuen Feuerwehrhalle fahren be - Größe wie in Winkling. „Mit dem reits die Bagger auf. Dort wurde in Preis von 90 Euro ist das Bauen ei - den vergangenen Wochen der nes Eigenheimes für unsere jungen Föhrenwald gerodet, um 32 Bau - Familien noch leistbar. Der An - plätze in der Größe zwischen 400 drang ist riesig. Die Plätze sind so und 450 Quadratmeter auszuwei - gut wie verkauft. Es gibt auch viele sen. „Die Sache hat gedauert. Anfragen von Menschen aus Nachdem die Bezirkshauptmann - Nachbarorten. Ihnen müssen wir schaft die naturschutzrechtliche leider absagen“, sagt der Bürger - Im Ortsteil Winkling hinter der Feuerwehrhalle fahren bereits die Baumaschinen Bewilligung erteilt hatte, brachte meister. auf. Dort entstehen demnächst 32 Einfamilienhäuser. Foto: Eiter

20. Februar 2018 15 HAIMING / ÖTZTAL-BAHNHOF In Haiming steht Europas modernstes Speckwerk Die Firma Handl Tyrol startet im Frühjahr die Produktion an ihrem neuen Standort Die Zahlen sind beeindruckend. Auf einem Areal von 8,8 Hektar errichtete die Unternehmerfami - lie Handl aus Pians in Haiming das wohl modernste heimische Werk zur Produktion von Speck- und Wurstwaren. Das Gebäude weist einen umbauten Raum von 230.000 Kubikmetern und eine Nutzfläche von 20.000 Quadrat - metern auf. Für die Baureifma - chung wurden 80.000 Kubikme - ter Erdmaterial ausgehoben. Im Frühjahr geht das Werk mit vor - erst 60 Mitarbeitern in Betrieb.

Eine interne Projektgruppe der Firma Handl hat mit dem Pla - nungsteam der Firma ATB sowie Karl Christian Handl ist Geschäftsfüh - Das neue Werk von Handl Tyrol in Haiming geht im März teilweise in Betrieb. den ausführenden Firmen in den rer der Firma Handl Tyrol. Zum Start werden dort etwa 60 Mitarbeiter Beschäftigung haben. Fotos: Handl Tyrol vergangenen drei Jahren ein nach modernsten Gesichtspunkten ge - Für das Bauprojekt wurden vom lisierung und den Einsatz neuester Pians sein. Dort wird in Zukunft staltetes Produktionsgebäude kon - Planungsteam in Summe rund Technologien gelegt. die Rohwurstproduktion ausge - zipiert. „Das teils zweigeschossige 1.000 Pläne – Einreichpläne, Aus - baut sowie die Spezialitätenpro - Gebäude wird nach dem neuesten führungspläne, Statikpläne, Elek - Firmenwachstum duktion stattfinden. Am Logistik - Stand der Technik errichtet. Ne - tropläne usw. – gezeichnet. Dafür Der neue Produktionsstandort in standort in Schönwies ist das zen - ben der Produktion sind dort auch wurden mehr als 50.000 Inge - Haiming ist für die Familie Handl trale Lager inklusive sämtlicher der Sozial- und Verwaltungsbe - nieurstunden benötigt. Besonde - die Basis für ein gesundes und ge - Verpackungsdienstleistungen und reich sowie Technikflächen unter - res Augenmerk wurde im Zuge der nerationenübergreifendes Unter - am Südtiroler Standort in Naturns gebracht“, beschreibt Geschäfts - vorausgehenden Projektierungs - nehmenswachstum. Der Haupt - wird verstärkt der Südtiroler Mar - führer Karl Christian Handl das phase auf die ganzheitliche Digita - sitz der Firma wird nach wie vor in kenspeck hergestellt. (me) Projekt. Ein Jahr Bauzeit Ende 2015 wurde mit den Planun - 260 Betriebe zahlen 2 Mio. Steuer gen für das wahrscheinlich mo - dernste Speckwerk Europas be - „Bei mir rufen im Schnitt alle zur Bahn und zur Autobahn waren dem haben wir mittlerweile auch gonnen. Die Bauarbeiten starteten zwei Wochen Unternehmer an, auf Anhieb ein Anreiz für Firmen, zahlreiche High-Tech-Betriebe im plangemäß am 1. Februar 2017. die ihre Betriebsstätten bei uns sich in Haiming anzusiedeln. Ort!“ Bei der Vergabe der Arbeiten an ansiedeln wollen. Wir sind in der die bauausführenden Unterneh - komfortablen Lage, nur Firmen Gewerbliches Blut Bäuerliche Initiativen men wurde besonders auf Tiroler zu nehmen, die ins Konzept un - Der Großteil der derzeit 260 Un - Neben der Vielfalt bei den klassi - Traditionsbetriebe geachtet und seres Industrie- und Gewerbege - ternehmungen, die jährlich zirka 2 schen Industrie-, Gewerbe- und nur technische Einrichtungen, die bietes in Ötztal-Bahnhof pas - Mio. Euro Kommunalsteuern an Handelsbetrieben freut sich der nicht in Tirol oder Österreich er - sen“, erzählt Haimings Dorf - die Gemeinde abliefern, sind Ein - Bürgermeister auch über die gut hältlich waren, wurden von Spe - oberhaupt Josef Leitner. Die heimische. „In den Adern der Hai - funktionierende Landwirtschaft. zialisten aus Deutschland oder Ita - Oberländer Gemeinde zählt zu minger floss schon immer viel ge - „Speziell im Obstbau, aber auch lien zugekauft. den finanz- und wirtschafts - werbliches Blut“, schmunzelt im Bereich der Gemüseprodukti - stärksten Kommunen Westti - Dorfchef Leitner und erklärt: on hat sich bei uns in den vergan - Tradition & Moderne rols. „Wir hatten bereits vor dem gro - genen Jahrzehnten Gewaltiges ge - Die Architektur zeigt optisch das ßen Aufschwung in den 1970er- tan. Die Haiminger Markttage Zusammenspiel von Tradition und Den Grundstein für diese Erfolgs - Jahren zahlreiche Tischler, Schlos - sind längst ein Aushängeschild für Moderne. Eine markante Fassade geschichte legte der ehemalige ser, Schmiede und auch Bauunter - den Ort und locken jährlich tau - prägt das Erscheinungsbild des Bürgermeister Wilfried Stigger be - nehmer im Ort. Große Tradition sende Menschen an. Viele Bauern Verwaltungsgebäudes. Die Pro - reits Ende der 1960er-Jahre. Er hat hatten bei uns auch das Metzger - verdienen mit dem Ab-Hof-Ver - duktionshalle gibt durch die in ei - damals mit Hilfe von Ortsbauern - handwerk und die Bekleidungsin - kauf ein schönes Zubrot. Und die nem eigenen Beige gefärbte Fassa - obmann Franz Götsch im Föhren - dustrie mit den Firmen der Fami - großteils biologisch ausgerichtete de dem äußeren Erscheinungsbild wald zwischen Haiming und Ötz - lien Stigger und Strigl. Dasselbe Produktion beschert den Einhei - eine Leichtigkeit sowie optische tal-Bahnhof die raumordnerischen gilt für den Holzhandel mit den mischen eine gesunde Ernäh - Wärme. Grundlagen geschaffen. Die Nähe Firmen Marberger und Tinzl. Zu - rung“, freut sich Leitner. (me)

16 20. Februar 2018 HAIMING / ÖTZTAL-BAHNHOF Ein Leben für Rosen, Tulpen und Nelken Rosmarie Mayr steht mit fast 75 Jahren noch täglich in ihrem geliebten Blumengeschäft Ihr Vater Karl Cainelli war Gärt - ner in Roppen. Von ihm hat sie die Liebe zu den Pflanzen ge - erbt. Sie selbst hat am 16. Okto - ber 1960 in Ötztal-Bahnhof ihr erstes Blumengeschäft eröffnet. Seit 57 Jahren lebt die vierfache Mutter und fünffache Oma für ihren Blumenladen. Obwohl sie heuer am 12. Oktober 75 Jahre alt wird, will sie von der Pension noch nichts wissen. Weil sie nicht nur ihre Blumen, sondern auch ihre Kunden über alles schätzt.

Angefangen hat alles vor 57 Jah - ren im Haus Egger in Ötztal- Bahnhof. Damals mietete Rosma - rie mit ihrem Mann Klaus ein kleines Verkaufslokal neben der Bäckerei Egger. 12 Jahre später kaufte das Ehepaar dann ein Grundstück und errichtete ein ei - genes Wohnhaus samt Geschäft im Parterre. Dazwischen betreute sie auch ein Geschäft in Silz, das dann jahrelang ihre Schwester Christl betrieb. „Blumen waren damals eine Seltenheit. Vom Hai - mingerberg kamen Frauen, die sich Salat- oder Krautpflänzchen holten. Die Blume als Geschenk Das Blumenhaus Mayr steht und fällt mit seiner Chefin. Rosmarie halten ihre eigenen Blumen fit. Foto: Eiter oder Zierde war für sie kein The - ma. Wir hatten aber auch Frauen mit ihren Kindern Wolfgang, mehr Zeitvertreib als Geschäft. men sie fast jede Woche. Sind sie und Männer aus Wien bei uns im Ingo, Birgit und Christoph alleine Sie könnte von ihrer Witwenpen - erst einmal verheiratet, dann re - Ort. Die Firma Lingospan, ein da. „Das war eine harte Zeit, aber sion und ihrer kleinen Pension als duziert sich das Kavaliersdasein Plattenwerk, das damals Reinhold wir haben alle zusammengeholfen Geschäftsfrau leben, das wäre ihr routinemäßig auf Muttertage so - Plotz als Direktor leitete, bescher - und es gemeinsam geschafft“, aber schlichtweg zu langweilig. wie Namens- und Geburtstage. te uns erste Kunden. Gleichzeitig freut sich die Katzenliebhaberin, „Das Schöne an meinem Beruf ist, Ob sie auch am Valentinstag Blu - entwickelte sich der Tourismus im die heute gemeinsam mit ihren dass ich immer der Jahreszeit vo - men schenken, kann ich nicht so Ötztal, wodurch Gäste wie Ein - Söhnen Wolfgang und Christoph raus bin. Im Advent denke ich an genau sagen, denn die Massenwa - heimische unser Angebot nützten. sowie den Katern Felix, Bär und die Weihnachtssterne, im Jänner re kaufen viele heute in den Su - So hatten wir alsbald ein wahrlich Beischele in ihrem Haus wohnt. an die Frühjahrsblumen, im Fa - permärkten.“ blühendes Unternehmen“, schil - Ihr ältester Sohn Wolfgang hat sching schon an Ostern und im dert Rosmarie Mayr. Florist gelernt, arbeitet als leiden - Sommer schon an Allerheiligen“, Hilfe an Spitzentagen schaftlicher Musiker aber jetzt bei lacht Rosmarie, für die der Valen - Im laufenden Betrieb bewerkstel - Mit 43 Witwe einem oberländer Musikhaus in tinstag und der Muttertag die ligt Frau Mayr ihren Betrieb allei - Die Blumenhändlerin wurde stets Imst. Ihr zweitgeborener Ingo ist größten Feiertage im Jahreskreis - ne. Zirka 40 Stunden pro Woche von ihrem Mann Klaus begleitet. Bürgermeister von Roppen und lauf sind. steht sie hinter dem Ladentisch, Der Fahrdienstleiter der ÖBB hat - ihre Tochter Birgit hilft bei der an Wochenenden und Feiertagen te durch seine Tag- und Nacht - Arbeitsassistenz in Landeck Be - Kavaliere im Wandel müssen die Blumen gehegt, ge - dienste genügend Zeit, um seine nachteiligten am Arbeitsplatz. Die Frage, ob Blumen nach wie pflegt und laufend gegossen wer - Frau im Betrieb, im Haushalt und vor das beliebteste Geschenk der den. An Spitzentagen hat sie Hilfe bei der Kindererziehung zu unter - Der Jahreszeit voraus Liebe sind, beantwortet die heute aus der eigenen Verwandtschaft. stützen. Ein jähes Schicksal been - Ob eines ihrer Kinder dereinst ih - noch sehr attraktive Verkäuferin „Wolfi ist immer da, wenn ich ihn dete diese Idylle jedoch am 9. Sep - ren Laden übernimmt, weiß Ros - mit Witz und Diplomatie: „Im brauche und auch Ingos Frau San - tember 1986 plötzlich. Klaus marie nicht. Die Konkurrenz Grunde hat sich in all den Jahren dra unterstützt mich nach Kräf - starb mit 45 an einem Herzinfarkt durch Supermärkte und Diskon - nicht allzuviel verändert. Wenn ten“, freut sich Rosmarie. und Rosmarie, damals 43, stand ter ist groß. Für sie ist der Laden Männer frisch verliebt sind, kom - (me)

20. Februar 2018 17 »Ich bin nur eine Art Verkehrspolizist

Dr. Stefan Ulmer betreibt seit 2003 in Telfs eine Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) – die größte Westösterreichs. Anlässlich des 15. Bestandsjubiläums hat impuls den Allgemeinmediziner und TCM-Arzt zum Gespräch getroffen. Er erzählt, warum uns gerade jetzt der Winter in den Knochen steckt, von seiner Rolle als Weichensteller im U-Bahn-Netz des Körpers und warum westliche und östliche Medizin sehr voneinander profitieren können.

Das Gespräch führte Hansjörg Pichler

Herr Dr. Ulmer, hätten Sie beim Start Ihrer Pra - so sagen. Viele meiner Patienten kommen – xis 2003 gedacht, dass Sie mal auf 15 Jahre Tra - nach westlicher Lehre – „austherapiert“ zu mir ditionelle Chinesische Medizin in Telfs & Umge - in die Praxis. Sprich: Die Schulmedizin kann bung zurückblicken können? nichts mehr für sie tun, sie haben jedoch trotz - Dr. Stefan Ulmer: Ehrlich gesagt ja. Denn die dem einen enormen Leidensdruck, Schmerzen, TCM bietet derart effiziente, individuell ange - etc. Viele nehmen seit Jahren zahlreiche ver - passte, ganzheitliche Therapiemethoden, dass schiedene Medikamente ein, was oft Abhängig - ich von Anfang an von der Wichtigkeit und keiten und Folgeerkrankungen nach sich zieht. Notwendigkeit eines solchen Angebots in un - Auch leidet in den meisten Fällen die Psyche serer Region überzeugt war. Dass uns so viele massiv. Gerade bei chronischen Erkrankungen Patienten seit vielen Jahren ihr Vertrauen und Schmerzen – auch akuten – können wir schenken und ich mit meinem Team vielen sehr rasch und sehr effizient helfen. »Die Zunge lügt nicht, Menschen helfen konnte und kann, erfüllt so lange sie ruhig ist.« mich mit großer Dankbarkeit. Klingt nach viel „Kundschaft“ und langen Warte - zeiten? Dr. Stefan Ulmer: Viele Patienten ja, Wartezei - gen der östlichen Tradition benötigen wir je - ten nein. Wir kümmern uns um zeitnahe Ter - doch in unserer westlichen Kultur auch ein mine, die von uns akribisch eingehalten wer - Anamnese-, also ein Diagnosegespräch, in dem den. Wir sind da für unsere Patienten. mir der Patient seine Situation in Worten schil - dert. Zuhören, Anschauen, Körperhaltung, Sie haben Kältekrankheiten erwähnt, die gerade Pulsbeschaffenheit, Zungendiagnostik und ei - jetzt sehr verbreitet sind. Was ist darunter zu ver - niges mehr liefern Indizien und vermitteln mir stehen? ein komplexes Bild vom Gesamtgeschehen in Dr. Stefan Ulmer: Jede wiederkehrende Er - Körper und Psyche des Patienten. Das Symp - krankung bzw. jedes chronische Symptom, das tom, wegen dem er zu mir kommt, steht ja auch regelmäßig durch Kälteeinwirkung hervorgeru - in Zusammenhang mit äußeren Einflüssen, mit »Gerade bei chronischen Erkrankungen fen und/oder verstärkt wird. Das kann sein: Stress, mit bisher Erlebtem, mit der Alltagssi - zeigt die TCM ihre ganze Stärke.« Wirbelsäulenschmerzen, Rheumaschübe, Ar - tuation. Diese exogenen Faktoren ergeben zu - throsen, regelmäßige Blasenentzündungen, Pe - sammen mit den endogenen, also jenen im Kör - riodenschmerzen, Bronchitis, Nebenhöhlen - per, die TCM-Diagnose. Bevor ich eine Thera - Welche Erkrankungen lassen sich mit der TCM entzündungen, ein „steifes Genick“,… Man pie zusammenstelle, kläre ich natürlich noch ab, besonders gut behandeln? Was sind die häufigsten kennt ja Sprüche wie „Der Winter steckt mir in ob die vorliegende Erkrankung unmittelbarer Symptome, mit denen Patienten zu Ihnen kom - den Knochen“. Das ist auch tatsächlich so. Wir schulmedizinischer Intervention bedarf. Wenn men? können mithilfe der TCM die Kälte aus dem nicht, bekommt der Patient eine individuell an Dr. Stefan Ulmer: Ach, das ist so vielfältig wie Körper leiten und ihn gegen Kälte stabilisieren. seine Situation angepasste TCM-Kombinati - die Menschen selbst. Zu den häufigsten Fällen Ein Schutzschild aufbauen sozusagen, an dem onstherapie für ein optimales Ergebnis. in meiner Praxis gehören sicherlich Erkrankun - die Kälte abprallt, damit die Symptome ver - gen des Bewegungsapparates, Wirbelsäulen- schwinden und nicht wiederkehren. Die klima - Welche Behandlungsmethoden sind das in erster und Gelenksbeschwerden, Allergien, Burn- tischen Faktoren können wir nicht ändern, sehr Linie? Out-Syndrom, Tinnitus, Schwindel, Migräne, wohl aber die Art und Weise, wie der Patient Dr. Stefan Ulmer: Unsere Therapie setzt sich Verdauungsstörungen, akute und chronische sowohl körperlich wie auch psychisch mit ih - zusammen aus Akupunktur, energetischen Schmerzzustände und – gerade um diese Jahres - nen umgeht. Massagen wie Shiatsu, chinesischer Kräuterthe - zeit – Kältekrankheiten. Viele Frauen kommen rapie, Qi-Gong und 5-Elemente-Ernährung, mit Perioden- oder Wechselbeschwerden zu Apropos: Die ganzheitliche Sichtweise der TCM etc. Die TCM behandelt nicht nur das Symp - uns, ebenso bei Kinderwunsch. Auch behandle trennt nicht zwischen Körper und Psyche eines tom, sondern die Ursache, damit der Patient ich viele Kinder mit der schmerzfreien Laser- Menschen. Was nehmen Sie als TCM-Arzt alles sein Leben beschwerdefrei – und zwar nachhal - Akupunktur. Generell lässt sich sagen, dass die wahr, wenn ich zu Ihnen zum Erstgespräch komme? tig beschwerdefrei – und im Idealfall ohne Me - TCM da ihre ganze Stärke zeigt, wo die Schul - Dr. Stefan Ulmer: Ich pflege immer eine uralte dikamente leben kann. Unsere Aufgabe besteht medizin mit ihrem Latein am Ende ist. Ich bin TCM-Weisheit zu zitieren, die lautet: „Die darin, Gesundheit zu fördern, aufkommende ja selbst praktischer Arzt, da darf ich das schon Zunge lügt nicht, so lange sie ruhig ist. “ Entge - Krankheiten abzuwehren und gegen bestehen -

18 20. Februar 2018 Der gegen Staus im Körper« menschliche Körper wird von einem Netz aus Leitungsbahnen (Meridianen) durchzogen, in denen die de anzukämpfen. In welcher Situation der Pa - tem nehmen kann. So ermögli - Lebensenergie tient auch ist: Wir sehen die Verbesserung sei - che ich dem Patienten, gesund Qi ungehindert ner Lebensqualität als oberstes Ziel. zu bleiben bzw. wieder gesund fließen soll. zu werden. Der Selbstheilung kommt da ein großer Stellen - wert zu? Sie akupunktieren ja in den meis - Dr. Stefan Ulmer: Ja, als TCM-Arzt und -The - ten Fällen an ganz anderer Stelle rapeut bin ich nur ein Regulator, der darauf als dort, wo es primär weh tut. schaut, dass alles „im Fluss“ bleibt. Ein Ver - Warum? gleich: Wenn irgendwo an einer Kreuzung im Dr. Stefan Ulmer: Wenn ein Pa - Körper ein Stau auftritt, bin ich der Verkehrs - tient mit chronischen oder aku - polizist, der dafür sorgt, dass er sich auflöst. ten Schmerzen zu mir kommt, Danach regelt sich das System Körper wieder dann darf ich nicht direkt die ganz von selbst. schmerzhafte Stelle behandeln. Das würde er auch gar nicht zu - Mit „im Fluss“ meinen Sie die Lebensenergie Qi, lassen. Nun weiß ich aber als einen der wesentlichen Aspekte der TCM? Wie TCM-Arzt um den Zusammen - kann man sich das vorstellen? hang des ganzen Systems aus Dr. Stefan Ulmer: Am besten vielleicht wie ein Meridianen, Akupunkturpunk - städtisches U-Bahn-Netz: Die Meridiane sind ten und Funktionskreisen. Ich die 12 Haupt-Leitbahnen im menschlichen muss nur den „Schaltplan“ exakt Körper, jedem von ihnen ist ein bestimmter lesen können. Stellen Sie es sich Funktionskreis – fünf an der Zahl, entspre - so vor: Wenn ich irgendwo ein chend den 5 Elementen – im Organsystem zu - Licht einschalten will, gehe ich ja auch nicht di - gen, eigene Grenzen und Grenzen des eigenen geordnet. In den Meridianen fließt die Lebens - rekt zur Glühbirne, um sie reinzuschrauben, Systems erkennen und die jeweils andere Lehre energie Qi, vereinfacht am besten vergleichbar sondern verwende den Lichtschalter, der weit zu Rate ziehen, wenn dies angezeigt ist. mit elektrischen Impulsen, die sogar mit fei - weg von der eigentlichen Lichtquelle ist, aber nem Gerät messbar sind. In der Vorstellung der mittels Elektroleitung direkt mit ihr verbun - Vielen Dank für das Gespräch! TCM ist Gesundheit untrennbar verbunden den. mit einem freien und ausreichenden Fluss des Qi in den Meridianen. Die Hauptenergie Mit „Licht einschalten“ meinen Sie den Schmerz durchfließt den menschlichen Körper in 24 behandeln? Stunden einmal komplett. Passiert nun ein Dr. Stefan Ulmer: Ja. Die Methoden sind so „Stau“ – um beim Bild mit der U-Bahn zu blei - effektiv, dass sie zum Teil stärker und schneller ben – geht gar nichts mehr. Schmerz irgendwo schmerzlindernd wirken als Opiate. Die TCM im Körper ist ein solcher Stau und ich als leistet eine Schmerztherapie ohne Nebenwir - TCM-Arzt bin in der Therapie ein Weichen - kungen und vor allem nachhaltig, weil eben steller für die unterirdischen Geleise. Ich mani - nicht nur das Symptom, sondern die Ursache puliere bzw. behandle in der Akupunktur und bekämpft wird. im Shiatsu die Akupunkturpunkte entlang der Meridiane. Sie sind so etwas wie die U-Bahn- Die Grenzen der westlichen Schulmedizin sind Stationen, wo ich Einfluss auf das gesamte Sys - also der Anfang der TCM. Kann man das so sa - gen? Dr. Stefan Ulmer, Jahrgang 1969, promovierte Dr. Stefan Ulmer: Jein. Die westliche Schul - 1996 zum Dr. med. univ. in Innsbruck. 2003 medizin ist eine Wissenschaftsmedizin mit ca. gründete er in Seefeld die ChinaMed-Group 100 Jahren Forschungstradition. Die TCM und übersiedelte mit seiner Praxis 2005 nach hingegen ist eine Erfahrungsmedizin mit einer Telfs. Dort lebt der aus Dornbirn stammende mehrere tausend Jahre zurückreichenden Ge - „überzeugte Wahltiroler“ mit seiner Frau und schichte. Insofern können sich die beiden Tra - seinen zwei Töchtern. ditionen bzw. Lehren sehr gut ergänzen. Ich komme aus der westlichen Schulmedizin und Dr. Stefan Ulmer bin sehr froh, dass es sie gibt. Aber ich weiß Birkenbergstraße 35 eben auch um die Stärken der TCM. Das 6410 Telfs Wichtigste ist – vor allem für die Patienten – Tel. 05262/67938 »Die Akupunkturpunkte sind so etwas wie die dass die Vertreter der westlichen und der östli - www.chinamed-group.at U-Bahn-Stationen der Leitungsbahnen.« chen Medizin einander Respekt entgegenbrin -

20. Februar 2018 19 Empfang für Franziska Gritsch

1 2 3 4

5 6 7 8 l e i t S

: s o t o

9 10 11 12 F Die Gemeinde Umhausen und der Ski - mann Walter Tinzl zollte er der club Sölden hießen die Vierfachme - Sportlerin seine Anerkennung daillengewinnerin der Junioren-Welt - 6 Für alle Fragen rund um die Finan - Neu in : „Naildesign“ meisterschaft in Davos, Franziska zen immer zur Stelle: Der Vorstand Gritsch, herzlich bei einem Empfang der Raika Sölden Claus Scheiber. Henrieta Ritzinger gründet eigenes Unternehmen willkommen. Die Absolventin der Ski - Mag. Hansjörg Posch, kaufmänni - Getreu ihrem Lebensmotto tourismusschule Bad Hofgastein, scher Geschäftsführer der Berg - „Träume nicht dein Leben…“ konnte mit Silber im Super-G und im bahnen Sölden, überbrachte erfüllte sich Henrieta Ritzinger Na Slalom sowie Bronze in der Kombina - Glückwünsche von Kitzbühel-Ab - geldesign tion und im Teambewerb alle Erwar - fahrtssieger Thomas Dreßen mit einem eigenen Unterneh - tungen übertreffen. 7 Er gilt für viele als „der ungekrönte men in Arzl ihren Traum von Henrieta Ritzinger König des Ötztals“. Bergbahnen einem Nagelstudio. Der Liebe Dorfstraße 41 6471 Arz 1 Der Bürgermeister von Umhausen, Sölden Miteigentümer und Ge - wegen kam die junge Slowa - l im Pitztal T 0676 9621 Mag. Jakob Wolf, mit Gattin Jose - schäftsführer Jakob „Joe“ Falk - kin ins Pitztal und heiratete 583 fine konnten die Ankunft der zwei - ner stellte sich mit Ötztal-Touris - den Wenner Dominik Ritzin - fachen Silbermedaillengewinnerin mus-Chef Bernhard Riml als Gra - ger. Die Selbstständigkeit kaum erwarten tulanten ein stets im Auge, absolvierte sie 2 Der Skinachwuchs des SC Sölden, 8 Der 4-fache Profi-Ski-Weltmeister die Ausbildung zur Kosmetikerin Severin Kneissl und Stefan Fen - und erfolgreichster Ski-Profi aller und begann nach dem erfolgreichen Eine Sortimentsvergrößerung ist in der, gemeinsam mit dem Kinder - Zeiten Andre Arnold stattete Um - Abschluss mit der konkreten Pla - Planung. Die Jungunternehmerin trainer Hansjörg Grüner. Der ta - hausen einen Besuch ab. National - lentierte Stefan Fender konnte rat Dominik Schrott kam kurz da - nung ihres Unternehmens. In ihrem freut sich auf interessierte Kunden. kürzlich den Bezirkscup mit einer vor erst aus der Landeshauptstadt Nagelstudio bietet sie Goldmedaille gewinnen und gilt zurück folgende Leistungen für laut seinem Trainer als große 9 Vierfachmedaillengewinnerin Fran - ihre Kunden an: Mani - Nachwuchshoffnung ziska Gritsch ist der ganze Stolz küre, Gelnägel, Naturna - 3 Der Geschäftsführer des Ötzi- von Großvater Helmut (82). gelverstärkungen und Dorfs Leonhard Falkner kam ge - 10 Zwei Originale für sich: stolzer -verlängerungen. Ange - meinsam mit seinem Sohn Pa - Pensionst und Vereinsmensch boten werden Pflege - trick , um „Franzi“ Gritsch zu gratu - Hartmann Hechenberger und produkte wie auch vega - lieren Kommandant der FF Umhausen, ne Nagellacke. 4 Zwei stolze Umhauser Gratulanten: GV Edmund Schöpf. Karl Leiter und Annemarie Kreil - 11 Zwei Fans ganz im Hintergrund: huber Hansjörg Gstrein, stolzer Vater 5 Die Schwester des ehemaligen von Nachwuchstalent Niklas (9), Landesamtsdirektors und Bürger - und Manuela Schöpf meisters von Mutters Dr. Hermann 12 Er durfte an diesem Abend ganz Arnold ist die Großmutter von besonders strahlen. Romed Franziska Gritsch. Gemeinsam mit Schöpf trainiert Franziska seit ih - dem langjährigen Sportvereinsob - rem sechsten Lebensjahr

20 20. Februar 2018 WIRT DES MONATS

Cafe - Restaurant

Rain 1 44 · 6642 Sta Tel. nzach +43 (0) 5632 Info 20073 @jamdo,at · w ww.jamdo.at t a v i r p

/

i s s u l o k i N

: s o t o F Internationale Küche und Hausmannskost im „Jamdo“ Familie Friedl belebt das untere Lechtal 31 Jahre lang waren die beiden Lech - steht ruhig gelegen am Ortsende von do“ um das leibliche Wohl der Gäste. taler Elfriede (60) und Bruno (58) Stanzach das Café Restaurant und Ap - Internationale Gerichte, aber vor allem Friedl Wirtsleute auf der Landsberger - partementhaus „Jamdo“. original Tiroler Hausmannskost ste - hütte. Nach einem tragischen Schick - „Das Restaurant haben wir nach den hen vorrangig auf dem Speiseplan. salsschlag verlegen die beiden im Namen unserer Kinder benannt: Jür - Die Spezialität des „Jamdo“ sind die Jahr 2000 ihren Lebensmittelpunkt gen, Alexandra, Marcell und Domi - hausgemachten Kuchen, die nach tra - zurück ins Tal und verwirklichen dort nik“, erklärt Bruno. „Für einen Nach - ditionellen Rezepten hergestellt wer - kurzerhand ihren Lebenstraum: zügler mit „O“ hätten wir also noch den. Unser Albert kocht sehr gerne In einer Bauzeit von zwei Jahren ent - Platz“, lacht der 58-Jährige. Wild in allen Variationen, ganz beson - Die an das Appartementhaus angren - ders stolz sind wir auf unsere „Reise zende Skischule, zwei nahegelegene durch Österreich“ – das heißt von je - Übungs-Schlepplifte sowie die direkte dem Bundesland eine Köstlichkeit. Elfriede und Bruno Friedl sind stets Anbindung an die Lechtalloipe bieten Meiner Frau und mir ist es wichtig, um das Wohl der Gäste bemüht. Familien mit Kindern einen stressfrei - dass sich der Gast bei uns rundum en Start in den Skitag. Auf der großzü - wohlfühlt und den Aufenthalt in vollen ligkeit der virtuellen Welt aus Compu - gigen Sonnenterrasse des „Jamdo“ Zügen genießen kann.“ ter und Smartphone gewichen ist. lässt sich gemütlich einkehren und Das Business mit der Gastronomie Kaum ein Gast bleibt länger als bis das ganze Jahr ein herrlicher Blick auf werde mit jedem Jahr noch schwieri - 20 Uhr im Restaurant sitzen.“ die Lechtaler Bergwelt genießen. ger. „Manchmal kann es schon ein Das Restaurant „Jamdo“ ist mit sei - Der erfahrene Küchenchef Albert Pa - Kampf sein“, so Bruno nachdenklich. nen 60 Sitzplätzen bestens für Feier - chinger (53) kümmert sich im „Jam - „Ich hab das Gefühl, dass die Gesel - lichkeiten aller Art geeignet. Buabefasnacht 2018 Petrus hatten sie allemal auf ihrer Sei - Siegmar Riha als Ordner bei der Bürgermeister Stefan Weirather dern auch vom Wetter begeistert te: Bei herrlichem Wetter wurden rund Ehrentribüne 5 Beinahe „Undercover“, aufgrund 7 Die beiden sind als Zuseherinnen 250 aktive Imster „Buabe“ am 4. Fe - 2 Seit 1961 ein Herz und eine Seele: der dunklen Sonnenbrille, zeigte immer bei der Fasnacht mit dabei: ber einmal mehr zum Besuchermag - Die Urimsterin Rosmarie und ihr sich der Imster Wirtschaftskam - Ramona Kienel und die sechsjäh - net. Bei traumhaften Wetterbedingun - Mann Helmut Forster. Er wäre im - merobmann Josef Huber. Er un - rige Lia aus Imst gen kamen Landesvertreter, Ehren - mer gerne Teil der Imster Fasnacht terstrich einmal mehr die Bedeu - 8 Wer ihn nicht kennt, der kann kein gäste, stolze Eltern und tausende Be - gewesen. Als gebürtiger Innsbru - tung des Fasnachtsbrauchtums für Imster sein: Die lebende Masken - sucher in die Stadtgemeinde, um ge - cker ist ihm das aber nicht erlaubt! die Stadtgemeinde Imst und half schnitzer-Legende Walter Zanger - lebtes Imster Traditionsbrauchtum 3 Zwei pensionierte „Scheller“: als Ordner bei der Ehrentribüne le schnitzt bereits in der dritten hautnah zu erleben. Georg Schlatter war seit seinem 7. am Johannesplatz „Zangerle-Generation“ 1 Das ehemalige Komiteemitglied Lebensjahr 17 Mal dabei und Hans 6 Weil sie so fasnachtsbegeistert 9 Ein wahres Imster Urgestein ist Mag. Hansjörg Zangerle war das Posch seit seinem 4. Lebensjahr sind, sind die Mädels extra aus der Franz Gasser (Gassermühle). Von erste Mal 1958 bei einer Buabefas - stolze 21 Mal Gemeinde Rietz angereist: Mela - den Jahren 1954 bis 2000 war er nacht mit dabei. Für 2018 zeichnet 4 Besondere Ehrengäste bei der nie Steinwender, Katharina Hackl „Scheller“, war heuer beim Bau des er für die Labara verantwortlich Buabefasnacht: Abt German Erd und Sarah Tschoner zeigten sich Hexenwagens ein unverzichtbarer und fungierte gemeinsam mit vom Stift Stams und der Imster nicht nur vom Geschehen, son - Partner und ist jetzt „Hexe“. Wa - genbauer-Kollege aus Wald, Her - bert Stocker, erinnert sich: „Ich glaube es war 1978 oder 1979, als ich das erste Mal in Wald als „Scheller“ ging und mir vom Franz die ganze Montur ausgeliehen habe. Ohne Franz wär vieles in der Imster Fasnacht nicht möglich!“ 10 Er war von 2009 –2016 Vizeob - mann der Imster Fasnacht und er - klärte seinem Enkel Luis (5) alles 1 2 3 ganz genau: Die, wie er selbst sagt, „Urimster Legende“ Luis Schlie - renzauer. 11 Seit Kindheitstagen an gut be - freundet: Monika Fritz kam extra aus Bludenz, um die seit 1971 in Imst ansässige Freundin Evi Kirch - mair zu besuchen 12 Ihre Männer und Söhne sind schon bei der großen Fasnacht mit dabei und sie sind quasi Fans der ersten Stunde: Die Imster Ladys 4 5 6 7 Gabi Mayer, Silvia Schranz und Annette Neurauter genossen den Tag in vollen Zügen 13 Sie hat vor 40 Jahren einmal den „ältesten Jaksch“ aus Imst gehei - ratet und zeigte ihrer Innsbrucker Freundin, Christine Leíeblein, das jahrhundertealte Brauchtum: Ing - rid Jaksch 14 Das Rote Kreuz Imst war gemein - sam mit Feuerwehr und Polizei für die Sicherheit der Besucher den 8 9 10 11 Tag über im Einsatz: Marcel Auer, Lorena Huber und Ella Sonmez 15 Wenn er nicht zufrieden sein darf, wer denn dann? Fasnachtsobmann Ulli Gstrein zeigte sich stolz auf „seine Buabe“. 16 Bei den beiden Imstern Dieter Fleck und Andreas Egger konnte man wahlweise eine Breze oder eine Ehrenplakette erstehen. Die Höhe der Spende machte quasi 12 13 14 „die Musik“! 17 Stolzer könnten die beiden „Schel - ler“-Väter eigentlich nicht sein. Walter Gitterle auf seinen Fabian (13) und Markus Schatz auf sei - nen Philipp (12). Beide Buben wa - ren zum zweiten Mal als „Scheller“ mit dabei! 18 Seit Ende Oktober wurde der „He - xenwagen“ gebaut und die beiden l e waren an erster Front immer mit i t S

: dabei: Harald Windisch und Ernst s o t o 15 16 17 18 Gottstein-Seyr. F

22 20. Februar 2018 Walter Zangerle ist eine Imster Schnitzerlegende Der passionierte Fasnachtler hat bereits hunderte Masken geschaffen

Walter Zangerle ist ein Imster Kunstakademie gehen, aber das Original und nennt das Schnit - hat mir mein Vater damals aus zerhandwerk seine Leidenschaft. Sorge erfolgreich ausgeredet. Heu - Mit über 170 Larven im Haus te bin ich dafür dankbar“, erinnert blickt er auf eine umfangreiche sich der 71-Jährige. „Mein damali - Sammlung aus drei Generatio - ger Zeichenlehrer in Landeck war nen zurück. Einige hundert hat Prof. Herbert Dandler. Er hat als der Holzbildhauer in seiner Erster ein gewisses Talent an mir Werkstatt in der Oberstadt entdeckt und hat mich stets unter selbst gefertigt. seine Fittiche genommen. Aber „Mein Bruder Herbert und ich wie es damals so üblich war: Das durften schon als Kinder immer Wort der Eltern hat gegolten“, er - beim Papa in der Werkstatt sein. innert sich Zangerle, der 1954 als Meine erste Larve, die dann wirk - „Lagge-Roller“ selbst das erste Mal lich in die Fasnacht gehen durfte, in die Fasnacht ging. schnitzte ich mit etwa zwanzig Der Oberländer absolviert die Pä - Jahren. Da war der Vater schon dak in Zams und wird Lehrer für sehr streng“, lacht Zangerle. Der Deutsch, Biologie und Bildneri - Perfektionismus ist es nämlich, der sche Erziehung. Sein Talent und bei der Familie Zangerle seit drei das Streben nach dem Erlernen des Generationen verankert ist. Groß - Bildhauerhandwerks veranlasst vater Franz und sein Sohn Josef ihn zu der Idee, als Gastschüler an Zangerle waren in der Stadtge - der HTL die Grundlagen in der meinde als „Larvenschnitzer-Le - Werkstatt zu erlernen. „Direktor genden“ bekannt. Erich Tschurtschenthaler war so - Walter Zangerle mit der „Lagge-Roller“-Larve von 1954, die sein Vater Josef „Ursprünglich wollte ich an die fort bereit, die Fortbildung ‰ Zangerle einst schnitzte Vorzugsstimmen werden entscheiden! Auch der Spitzenkandidat Jakob Wolf hat kein sicheres Mandat Bei der bevorstehenden Landtags - wahl in wenigen Tagen geht es bei der Volkspartei im Bezirk Imst auch diesmal wieder einzig und al - lein um Vorzugstimmen für die einzelnen Kandidaten. Selbst der Spitzenkandidat der VP im Be - zirk – LA Mag. Jakob Wolf – muss wieder um Vorzugsstimmen

kämpfen. Wer meint, der Spitzen - r e g g E kandidat kommt sicher in den r e h t

Landtag, der irrt! „Bei der VP-Lis - n ü G

:

te zählt nicht die Reihung auf der o t o Bezirksliste“, betont der Ötztaler, F „wer am Wahltag am meisten Vor - Vorzugsstimmen. „Wer mich auch zugsstimmen erreicht, wird für die nach dem 25. Februar als Vertreter Volkspartei in den Landtag einzie- des Oberlandes im Tiroler Land - hen. Egal auf welchem Listenplatz tag haben will, den bitte ich am er gereiht ist.“ So sieht es die Lan - kommenden Sonntag um eine deswahlordnung vor. Aus diesem Vorzugsstimme“, so der Landtags - Grund wirbt Jakob Wolf in den abgeordnete. letzten Tagen vor der Wahl um ANZEIGE

20. Februar 2018 23 zu unterstützen. War damit eigentlich Pionier. dann ins Spiel kommt, lässt sich das zeitlich Und so durfte ich vier Jahre lang einmal die nicht mehr eingrenzen“, erklärt der Imster. „Je Woche „zum Erlernen“ kommen.“ Prof. Josef nach Farbton der Haut kommen beim Fassen Zeisler zeigte dem Imster die handwerklichen mehrere Schichten Farbe hinauf.“ Die „Schel - Raffinessen des Bildhauerhandwerks, Prof. ler“-Larve gestaltet sich aufwendiger, bis zu ei - Franz Baumann lehrte ihn die künstlerische ner Woche muss Zangerle nur für das Anhau - Seite. „Das war mein Glück! Den beiden ver - en, wie es in der Fachsprache heißt, einrechnen. danke ich meinen Stil und wir waren jahrzehn - telang eng befreudet“, schildert der Oberlän - Unverkennbarer Stil der. Die Larven von Walter Zangerle beeindrucken durch einen hervorstechenden Stil. „Für mich Familienmensch ist die Bewegung und eine gewisse Drehung das An der Hauptschule lernt er seine Frau Inge Wichtigste. Nur so erweckt man eine Larve kennen, baut Haus und gründet eine Familie zum Leben!“ Um Bewegung in ein starres Ele - mit zwei Kindern. Michaela (38) und Nach - ment zu bringen, braucht es den Blick für De - zügler Florian (30) werden geboren und die Fa - tails und eine gewisse Gabe der Beobachtung. milie steht für Zangerle an erster Stelle. 35 Jah - „Ich habe mir angewöhnt, die Leute auf der re lang unterrichtet er an der HS Unterstadt. Straße genau anzusehen. Die verschiedenen „Geschnitzt habe ich mein ganzes Leben. Der Augenpartien, Nasen und wie sich Mundwin - Lehrerberuf ermöglicht einem auch ein gewis - kel beim Reden verhalten. So werden meine ses Maß an Freizeit, weil man sich die Nachmit - Larven lebendig“, beschreibt der Schnitzer sein tage einteilen kann“, bringt es der Imster auf Handwerk. „Früher habe ich mich immer ge - den Punkt. „Aber ich habe so viele Ideen, für freut, alte Bäuerinnen aus dem Pitztal zu beob - die ich im Laufe der Jahre keine Zeit hatte und achten, wenn sie damals zum Wochenmarkt die ich fortan in meiner Pension umsetzen wer - nach Imst kamen. Da waren schon einige urige de.“ Kinderlarven für die Buabefasnacht zum dabei“, erinnert sich das Unikat schmunzelnd Verleihen sind ihm ein Anliegen. „Wir haben es und fügt hinzu: „Zum Beispiel die Zähne sind erst heuer wieder gesehen, Larven für unsere nicht zu unterschätzen und spielen bei der Buabe sind rar“, stimmt es den ehemaligen „Sackner“-Larve eine große Rolle“. „Sackner“- Scheller nachdenklich. und „Spritzer“-Larven schnitzt das Talent übri - Alpiner Lif e Zangerles Larven sind allesamt aus Zirbenholz. gens am liebsten, da sie für ihn die ausdrucks - Ein Holzpflock dient zum „Anhauen“ für den stärksten sind. Das schönste Gefühl und der nternational, sportiv, lebendig und ab - Grundriss. Auf diese Art wird der Larve der ers - größte Dank seiner Arbeit ist es, wenn Hunder - Iwechslungsreich präsentiert sich das te grobe Ausdruck verliehen. „Das ist für mich te seiner Larven beim Schemenlaufen oder der „stefan“ im Zentrum von Sölden. In Premi - mit Abstand der schönste Prozess“, so der Buabefasnacht durch die Imster Innenstadt zie - um-Lage, direkt an der neuen Giggijoch- Bahn, erwartet den Urlaubsgast ein per - Gurgltaler. Drei bis vier Tage braucht Zangerle hen. „Stolzer kann ich in diesem Leben nicht sönlich-legeres Ambiente in einem famili - für den Grundriss. Genaue Zeitangaben bis zur mehr werden. Mit der Ausnahme auf meine engeführten 4-Sterne-Hotel. In Sachen endgültigen Fertigstellung lassen sich nicht ma - Kinder“, so der zufriedene Familienmensch ab - Wohnraumdesign und Komfort setzt der chen. „Beim „Fassen“, also wenn die Ölfarbe schließend. (st) Betrieb auf stilechte Tiroler Gemütlichkeit und verbindet diese sowohl in den Klassik- Zimmern, als auch in den Studios und Suiten mit modernem Design und zeitloser l r e g n a Z

l e i n a D

: s o t o F

Ausführung der gesamten Malerarbeiten:

Aus dem Zirbenblock entstehen mit dem großen Schlegel die ersten Grundrisse

24 20. Februar 2018 BARBARA FALKNER Do rfstraße 50, 6450 Sölden T 0043 5254 2237 [email protected] www.stefan-soelden.at

Foto: HIP Matthias Falkner style im „stefan“ Hotel in Sölden Eleganz: einfach echt, authentisch und abwechslungsreich. Lie - Ambiente erlangt der Gast bei einer gekonnten Massage Tiefen - bevolle Details, behagliche Wohnlichkeit, warme Farben und hei - entspannung. Ein ausgewähltes Angebot an Beauty-Treatments mische Hölzer vermitteln dem Urlaubsgast ein Gefühl von Gebor - weckt die Schönheit. Verschiedene Saunen wie eine Bio- oder genheit. finnische Sauna spenden vitalisierende Wärme. Aroma- und So - Am Morgen glänzt das großzügige Frühstücksbuffett mit hoch - ledampfbäder, Erlebnisduschen und eine Infrarotkabine tragen wertigen Produkten aus der Region, von herzhaft bis süß. Ein be - zur ganzheitlichen Entspannung bei. Das „stefan“ ist der Treff - sonderes Highlight ist die brandneue ”stefan – alpine lifestyle punkt für Geselligkeit und Lebensfreude in Sölden. café, bar, lounge“ mit Sonnenterrasse, die nach dem Umbau durch innovatives Design besticht und bei purem Genuss zum gemütlichen Beisammensein einlädt. Ganz nach dem Motto „feel good“ entspannen und erholen Sie sich im großflächigen Wellness-Bereich. In einem zeitlos schönen

Ausführung der Beschriftungen und Geländer

20. Februar 2018 25

„Houngga“-Fest in Zams Alle drei Jahre veranstalten die Ritter von Cronburg zusammen mit örtli - chen Vereinen das legendäre „Houng - ga“-Fest. Heuer gab es zudem noch einen ganz besonderen Anlass, denn der Verein feierte zugleich das 30-jäh - rige Bestandsjubiläum. Viele Besucher konnten das bunte Treiben von der neuen Mittelschule bis hin zur Narren - gasse hautnah mitverfolgen. Beim Umzug wirkten zudem viele verschie - dene Faschingsgruppen mit, die The - 1 2 3 men aus Politik und Ortsgeschehen auf die Schaufel nahmen. 1 Lisa Schnegg und Katharina Zan - gerl waren im Einsatz der Cron - burg-Ritter und verköstigten die Besucher mit Hochprozentigem. 2 Graf Georg der Erste – Georg Thurner aus Zams – mit seinem Schlüssel, mit dem er die Narren - gasse aufsperren konnte. Dieser wurde ihm vom Bürgermeister bei 4 5 6 der Laudatio überreicht. 3 Vizebürgermeister Josef Reheis und Bgm. Siggi Geiger bei einem kleinen Einkehrschwung nach dem Umzug – jetzt muss eine Stärkung her, bevor es dann wieder weiter - geht. 4 Fleißig im Einsatz des Festes waren Ramona Krismer und Josef Nage - l

le bei der Ausgabe des Essens. d n u R

Der Andrang an der Kassa war : s o groß. t 7 8 9 10 o 5 Andreas Kopp sorgte in einem der F Festwägen als DJ für Stimmung – 8 Ritter Georg Mungenast alias er ist zugleich auch der Kassier der „Georgie“ war von den Landecker Cronburg-Ritter. Kreuzrittern mit dabei und natür - 6 Sofia Schmid, Johanna Schrott lich in Feierlaune. und Sabine Jäger in Faschingspo - 9 Pascal Lang sorgte als Dj Turtox in se. einem der Zelte für gute Stim - 7 Geli Gaim und Martina Bombar - mung. delli von der Schrofensteinritterta - 10 Christoph Zangerle konnte sich felrunde mussten natürlich dem dieses Ereignis nicht entgehen las - Nachbarverein einen Besuch ab - sen und reiste – sicher ist sicher – statten. Wie man sieht, waren sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln sichtlich begeistert. aus Imst an.

Hypo fördert Fasnacht Vertrag verlängert Eine für beide Seiten Gewinn bringen - de Verbindung zwischen Kunstver - v

i mittlung und Finanzwirtschaft wurde h c r

a bestätigt. Seit 2001 besteht die Ko - s t h

c operation zwischen der Raiffeisenlan - a n s desbank und der Städtischen Galerie a F r

e Theodor von Hörmann in Imst. Bank - t s

m stellenleiter Christian Seiser und Kul - I

: o t turreferent StR Christoph Stilleba - o F cher unterzeichneten den Förderver - Einmal mehr hat sich die Imster trag für das Ausstellungsjahr 2018. Zweigstelle der Hypo-Bank Tirol mit Die Hörmann Galerie kann 2018 auf Direktor Roland Broucek als Gönner 25 Jahre erfolgreiche Ausstellungstä - und Förderer des altüberlieferten Ims - tigkeit zurückblicken. ter Fasnachtsbrauchtums hervorge - tan. War es bei der letzten Buabefås - nåcht noch ein Bärenfell, so konnte diesmal ein neuer Wiflig für die Buben angeschafft werden. Als kleines Dan - t s

keschön führten die beiden „Säcklmo - m I

t aschter“, der „Spritzer“ Jürgen See - d a t S / los und der „Sackner“ Christian r e l l Deutschmann stolz den Direktor der a h c S

Zweigstelle Imst Roland Broucek : o t o

durch das Fasnachtsmuseum. F

20. Februar 2018 27 GRABGESTALTUNG Qualitätshandwerk Steinmetz Der Steinmetz ist ein handwerkli - y

cher Beruf mit langer und traditi - a b a x i p

onsreicher Geschichte. : o t o

Einer der bekanntesten Arbeitsbe - F reiche der Berufsgruppe ist die Ar - beit am Friedhof. Ein Steinmetz plant und gestaltet, errichtet und renoviert Grabanla - gen. Grabsteine sind eine greifbare Art, unsere ewige Verbundenheit DOLLINGER LAGER 14 · 6464 TARRENZ · T 05412/64623 mit dem Verstorbenen auszudrü - info @larcher-steinmetz.at · www.larcher-steinmetz.at cken. Dafür ist Naturstein das bes - te, wenn nicht sogar das einzige Ausdrucksmittel, da er bleibend Ein würdiger Ort des Gedenkens und praktisch unzerstörbar und Seit über 30 Jahren ist die Firma Stein - dabei trotzdem natürlich und verändert: Der Stein wird immer metz Larcher in Tarrenz ein erfahrener schön ist. noch durch Bearbeitung der Kan - Ansprechpartner auch im Trauerfall: Denn neben zahlreichen Naturstein- Die Grabgestaltung ist eine sehr ten in die gewünschte Form ge - Produkten für Haus und Garten zählen persönliche Angelegenheit und er - bracht. Weiterentwickelt haben auch Gedenkstätten und Grabsteine folgt meist in einer schweren Zeit sich lediglich die Werkzeuge, die zum Lieferumfang. Handwerkskunst der Trauer. Obwohl man kaum die Steinmetze heute dafür ver - und Design machen die letzte Ruhe - dazu in der Lage ist, muss man wenden. Wurde früher noch alles stätte verstorbener Mitmenschen zu einem würdigen Ort des Gedenkens trotzdem wichtige und bleibende per Hand hergestellt, erleichtern und der Erinnerung. Gedenkstätten Entscheidungen treffen. heute modernste Maschinen eine und Grabsteine werden individuell Die Passion eines Steinmetz ist in schwere Arbeit. Doch Schläger nach den Vorstellungen des Auftragge - vielen Fällen die Arbeit mit Natur - und Meißel haben in den meisten bers angefertigt und dabei auch häufig mit Elementen und Details, die mit den steinen. Am Arbeitsprinzip hat Tiroler Qualitätsbetrieben noch Verstorbenen in Verbindung gebracht sich in den Jahrtausenden nichts lange nicht ausgedient! werden, versehen. ANZEIGE

Ein Grabmal kann die Einzigartigkeit eines Verstorbenen sichtbar machen und in Erinnerung bringen. Das Grabmal ist ein Geschenk und Zeichen der Wertschätzung an den verstorbenen Menschen. www.steinbildhauer-sm.com

GRABSTEINE • URNENGRÄBER • BESCHRIFTUNGEN GRABSCHMUCK • BRUNNEN • SKULPTUREN • FOTOGRAVUREN 6500 Landeck • Nesselgarten 422 • Tel. 0676848267733

28 20. Februar 2018 GRABGESTALTUNG dete Kunstwerke und Unikate“. Theo Hammerle hat in all den Kunstschmiede aus Leidenschaft Jahren mit namhaften Künstlern Theo Hammerle aus Mils hat seine Berufswahl nie bereut aus der Region eng zusammenge - arbeitet. Aus der Imster Riege: Luggi Schnegg, Werner Abraham und Wernfried Poschusta. „Ich kenn sie alle und habe sie im Laufe der Jahre gut kennengelernt. Da verrate ich aber nix“, lacht der Pensionist. Am Beispiel „Sonnen - uhrbrunnen“ in Tarrenz und dem „Engelbrunnen“ in Brennbichl er - kennt man auf den ersten Blick, dass hier wahres Fingerspitzenge - fühl bei den filigranen Schweißar - beiten gefragt war. „Unser Beruf hat eben viel mit Kunst zu tun“, lässt Theo Hammerle durchbli - Wernfried Poschustas Modell zum Zwei Meister beim Fachsimpeln: Theo Hammerle mit Langzeitmitarbeiter Tho - „Sonnenuhrbrunnen“ in Tarrenz. mas Fischer. cken. Theo Hammerle ist Kunst - ausgeübt. Im Laufe der Jahre wur - dig. Sein Vater sei heute noch in Geschätzter Vereinsmensch schmied und Schlossermeister de daraus Leidenschaft.“ der Firma aktiv, erzählt der Sohn. Theo Hammerle kann neben sei - aus Mils. Bereits stolze 45 Jahre 1967 absolvierte der damals 28- „Aber nur, wenn es um das Inten - nem beruflichen Wirken auch auf lang übt er seinen Beruf mit Jährige die Meisterprüfung zum sivcoaching der hauseigenen Ge - eine langjährige Zeit voller Aktivi - Herzblut aus. 1980 gründete er „Schlossermeister“. „Sein Werk - sellen geht. Da kann ich meine Er - täten in den verschiedensten Verei - den bis heute in Mils ansässigen stück, ein aufwendig verzierter fahrungen an die nächsten Gene - nen und Organisationen in Mils Familienbetrieb. Unzählige na - Grabstein, steht bis heute am Mil - rationen weitergeben und das zurückblicken: Er war 30 Jahre tionale und internationale Pro - ser Friedhof“, fügt sein Sohn Mi - macht mich stolz“, fügt Vater Gemeinderat, davon 6 Jahre Vize - jekte realisierte die Kunst - chael hinzu. Hammerle schnell hinzu. bürgermeister der Gemeinde Mils, schmiede im Laufe ihrer fast 40- 10 Jahre Obmann der Musikka - jährigen Geschichte, stets eng Ein Unterstützer Know-how ist gefragt pelle, Gründungsobmann und 26 verbunden mit Projekten in den Theo Hammerle hat sein Leben Durch Hämmern, Pressen und Jahre Obmann des Brauchtums - Tiroler Heimatgemeinden. der Arbeit verschrieben. „Ich war Schweißen bringt der Kunst - vereines Schönwies-Mils, 55 Jahre nach meiner Lehrzeit einige Jahre schmied kunstvolle Metallkon - Mitglied der Freiwilligen Feuer - Theo Hammerle blickt auf ein be - in Landeck tätig, bis die Firma da - struktionen in Form. Im Falle wehr und 30 Jahre Mitglied des wegtes Leben als Kunstschmied mals Konkurs anmelden musste. Hammerle zählen auch zahlreiche Pfarrkirchenrates Mils. Stets wur - zurück. Im Jahre 1955 begann sein Ab da begann mein Weg in die Kunstschmiedearbeiten im Brun - de er von seinen Mitmenschen für Weg mit der dreijährigen Berufs - Selbstständigkeit“, erinnert sich nen- und Skulpturenbereich dazu. sein Engagement im Bezirk Imst ausbildung. „Es war nicht meine der heute 79-Jährige. So kam es, „Ohne Fingerfertigkeit, ein auf - geschätzt. Auf die Frage, was der freie Entscheidung, den Beruf zu dass Hammerle im Jahr 1980 den merksames Auge für Rundungen rüstige Pensionist gerne in seiner erlernen. Meine Mutter hat da - Familienbetrieb im Milser Dorf - und das notwedige künstlerische Freizeit macht, hat er schnell die mals gesagt, die Stelle ist frei, die zentrum gründete. Jahre später be - (Zeichen-)Talent ist man im Beruf Antwort parat: „Am liebsten bin nimmst du jetzt“, erinnert sich gann sein Sohn Michael mit der Kunstschmied falsch aufgehoben. ich mit meinem Hund, dem Mal - Hammerle lächelnd. „Aber ich Lehrausbildung im Unternehmen Das gehört schon dazu!“, unter - teser „Timmy“, in der Milser Au habe die Entscheidung nie bereut seines Vaters und übernahm im streicht der Schlossermeister. „Nur unterwegs und genieße ein wenig und meinen Beruf immer gerne Jahr 2000 die Agenden vollstän - so entstehen von Hand geschmie - Ruhe.“ (st)

KUNSTSCHMiEDE · SCHLoSSEREi ihr Fachbetrieb für die Grabgestaltung • Grabkreuze aus Schmiedeeisen, Bronze, Edelstahl dazu die Grabeinfassung aus Granit in verschiedenen Ausführungen • Renovierungen und Vergoldungen von Grabkreuzen • Inschriften und Ergänzungen • Laternen, Weihbrunnschalen, Blumenschalen, Urnenbehälter • Individuelle Sonderanfertigungen Sie können uns auch gerne Ihre Vorschläge und Ideen unterbreiten, wir werden diese zu Ihrer vollsten Zufriedenheit ausführen. Besuchen Sie unverbindlich unsere Ausstellung. 6493 Mils bei Imst · Gewerbegebiet 5 · Tel. 05418 / 5233 · Mobil 0664 / 3073573 [email protected] · www.metallkunst-hammerle.at

20. Februar 2018 29 Damit sich die Seele wohlfühlt ... Sonya Kamperhoff eröffnet eine Werkstatt der besonderen Art

Über internationale Umwege und einige Zufälle hat Sonya Kamperhoff aus Ried im Ober - inntal zur Massage gefunden. Die anfängliche Skepsis wich bald dem Gefühl, die wahre Be - rufung gefunden zu haben. Nach einigen Jahren der Berufserfah - rung und vielen Kursen zur Fort - bildung eröffnete sie Anfang die - ses Jahres in Ried die „Körper - werkstatt“ – eine Wohlfühloase für Körper, Geist und Seele.

Als gelernte Bürokauffrau wählte Sonya Kamperhoff einen klassi - schen Beruf in der Oberländer Heimat. Auch im Gastgewerbe war sie einige Zeit tätig. „Ich bin ja eine sehr treue Seele. Dass es mich einmal ins Ausland verschlägt, hät - te ich nie gedacht.“ Doch uner - wartete persönliche Ereignisse lie - ßen die gebürtige Riederin um - denken: „Eine Veränderung muss - te her“, und so nahm sie kurzer - hand in Ibiza einen Job in einer Strandkneipe an. Dort lernte sie ihren Mann Olav kennen. Ob - wohl anfangs beide keine Bezie - hung wollten, sollte es schlussend - „Körperwerkstatt“ – die Riederin hat ihre Berufung gefunden. lich doch so sein und sie fanden zueinander. Jahren. „Wir haben uns gleich ein - sen in der Praxis anwenden. Körperpackungen werden aufge - gelebt und fühlen uns hier richtig Selbstständig machen wollte ich tragen und anschließend wird der Neue alte Heimat wohl.“ Noch in Deutschland mich eigentlich nie, ich habe bei Kunde/die Kundin mit Hilfe der „Wir sind dann in Olavs Heimat, suchte Sonya Kamperhoff mit ih - meinem Mann gesehen, wie auf - Liege in einen schwerelosen Zu - nach Essen, gezogen“, erzählt So - rem Sohn regelmäßig Brain-Gym- wendig das ist.“ Das Schicksal stand versetzt.“ Die Kuren und Pa - nya Kamperhoff, „für mich stand Behandlungen (eine Richtung der meinte es aber wohl wieder einmal ckungen werden dafür von der aber immer fest, dass ich irgend - Kinesiologie) auf. In Ermangelung anders mit Sonya Kamperhoff. Riederin selbst hergestellt. Einge - wann wieder zurück nach Tirol dieser hier in Tirol wandte sie sich Nur ein paar Minuten von ihrem bettet in 35 °C können die Mittel will.“ Während der Kindheit ihres an eine Masseurin. „Die Fußre - Heimathaus entfernt, stand ein ihre optimale Wirkung erzeugen gemeinsamen Sohnes verbrachte flexzonenmassage fand ich äußerst kleines Ein-Raum-Gebäude länge - und so vollkommene Entspan - Sonya Kamperhoff viel Zeit bei spannend, aber selbst andere Men - re Zeit leer. „Aber erst letztes Jahr nung bringen. „Aber man kann den Eltern in Ried im Oberinntal. schen an den Füßen zu behandeln, habe ich den Eigentümer darauf dieses Gefühl schwer beschreiben, „Unser Sohn war auch sehr gerne konnte ich mir gar nicht vorstel - angesprochen.“ Es wurde nicht man muss es einmal selbst erlebt hier. Der schönste Urlaub war für len.“ Die Masseurin ließ aber lange gefackelt, nach ein paar wei - haben. Ich biete optimale Gele - ihn, wenn er bei seinen Großeltern nicht locker und lud Sonya Kam - teren Gesprächen und einigen genheiten, sich und seinem Kör - sein konnte.“ Durch Zufall erfuhr perhoff noch am selben Abend zu Umbauarbeiten war die „Körper - per etwas Gutes zu tun.“ Die Kon - die Familie, dass in Ried direkt ne - einem Kurs in ihrem Studio ein: werkstatt“ fertig. taktdaten von Sonya Kamperhoff ben dem Haus von Sonyas Eltern „Von da an war es das Meine. Ich sind unter www.koerperwerkstatt- das Grundstück verkauft werden hatte sofort das Gefühl, meine Be - Gutes für Körper und Seele sonya.at einsehbar. soll. Der Antrag wurde sofort an - rufung gefunden zu haben.“ Seit Anfang 2018 ist das kleine Pa - Dabei geht es Sonya Kamperhoff genommen: „Und anstatt unseres radies in Ried im Oberinntal eröff - aber nicht um finanziellen Profit. geplanten Bootes kauften wir ein Berufserfahrung / Weiterbildung net. Sonya Kamperhoff bietet die Ihre Preise sind im moderaten Be - Grundstück in Tirol und bauten Weitere Ausbildungen von der unterschiedlichsten Massagen und reich: „Geld allein macht auf Dau - innerhalb von einem Jahr ein klassischen Masseurin über Spezi - Behandlungen an. Besonders stolz er nicht glücklich. Mir ist lieber, Haus.“ almassagen bis hin zu Peelings und ist sie darauf, auch Behandlungen dass meine Kunden sich öfters et - Behandlungen mit der Softpack - in der Softpackliege anbieten zu was Gutes gönnen, anstatt sich Ein Zufall jagt den nächsten liege folgten. „Im Hotel Goies in können. „Es ist eine Art Wasser - teure Behandlungen zu Weihnach - Das war vor mittlerweile knapp 14 Ladis konnte ich dann mein Wis - schwebeliege. Die Wickel oder ten wünschen zu müssen.“ (rok)

30 20. Februar 2018 Fotos: Reschenhof, Maroni die Bildermacher

ZEIT ZUM FEIERN. ZEIT ZUM GENIESSEN. ZEIT FÜR GESELLIGKEIT.

Bereits seit 4 Generationen sorgt Familie Oberhofer mit ihrem Team für herzliche Tiroler Gastfreundschaft, schmackhafte Küche und perfekt organisierte Feierlichkeiten jeglicher Größenordnung. Legen Sie Ihre Feierlichkeit getrost in die erfahrenen Hände des RESCHENHOF -Teams, welches mit Gastlichkeit auf höchstem Niveau, Kompetenz und persönlicher Atmosphäre dafür sorgt, dass Ihre Feier zu einer bleibenden Erinnerung wird!

. TAUFE – ERSTKOMMUNION – RUNDER GEBURTSTAG Feiern in kleinem Kreise in den Stuben und im Wintergarten für bis zu 40 Personen. . HOCHZEITSFEIER – FIRMENJUBILÄUM – WEIHNACHTSFEIER 6 kombinierbare, moderne Veranstaltungssäle für bis zu 250 Gäste. . Faires Preis-Leistungs-Verhältnis kombiniert mit Qualität & Freundlichkeit. . Tisch- und Raumdekoration wird ganz nach Ihren Wünschen gestaltet. . Festmenüs & Getränkebegleitung für große Gesellschaften ganz nach Ihrem Budget. . Hilfe bei der Auswahl Ihrer Partner: Musiker, Floristen, Konditoren. . Auf Wunsch organisieren wir Kinderbetreuung & Kindertisch für unsere kleinen Gäste. . Moderne Veranstaltungstechnik steht für Ihr Rahmenprogramm zur Verfügung. . Tipp: Edelbrände der hauseigenen Edeldestillerie als perfektes Gastgeschenk! . 150 kostenfreie Parkmöglichkeiten direkt am Hotel. TERING-SERVICE ENHOF-CA en…! RESCH n Ihr Büro, in Ihren Gart n – direkt nach Hause, i Sie wünschen, wir liefer

Familie Oberhofer & das RESCHENHOF-Team freuen sich über Ihre Anfrage und da - rauf, Ihre Feierlichkeit mit viel Herzblut zu einem rundum gelungenen Fest zu ma chen!

Hotel DER RESCHENHOF | Bundesstraße 7 I 6068 Mils | T: +43 / 5223 / 5860-0 I [email protected] | www.reschenhof.at FENSTER IN DIE VERGANGENHEIT

Das heutige Bild wurde uns dan - kenswerter Weise von Monika König aus Stams zur Verfügung gestellt und zeigt die 2. Klasse der Hauptschule Haiming im Schuljahr 1964/65.

V.l.n.r.: 1. Reihe: Herbert Rein - stadler, Gottfried Spiß, Bruno Kuen, Hanspeter Striegl, Marian - ne Holzknecht, Marion Scherl; 2. Reihe: Meinhard Walser, Werner Raffl, ?, Hildegard Walser, Silvia Randolf, Elisabeth Randolf; 3. Reihe: Heinrich Gritsch, Helmut Mader, Monika Koller, Gerlinde Floriani, Gerda Gager, Anni Glatzl; 4. Reihe: Albert Grünauer, Gerhard Rangger, Gerda Kapeller, Helga Fiegl, Gerti Neurauter, Christl Schöpf; stehend: Martin Atzenhofer, ?, Walter Angeben, Reinhard Stigger, Anni Maurer, Rita Wegleiter, Mia Schöpfer, ?, Sollten auch Sie ein Klassenfoto aus längst vergangenen Tagen besitzen, dann lassen Sie es uns zukommen. Helene Allneider, Elisabeth Prantl, Allerdings sollten die Fotos nicht viel älter als aus dem Jahr 1950 sein. Senden Sie Ihr Bild im Original an: Gertrud Raffl, Monika Neuner, impuls, 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24. Sie erhalten das Foto nach dem Einscannen verlässlich wieder zurück! Lehrer Adolf Zschästak.

Einzigartig in Stams Erleben Sie unsere Aroma-, Edelbrand- und Fisch- Theke sowie Variationen von Steaks

GESUCHT WIRD ...... 10 SENSATIONELLE GRÜNDE im RESTAURANT GREX zu arbeiten! Ein außergewöhnlicher Arbeitsplatz mit vielen Vorteilen! .... .Jungkoch/köchin Also DEIN 1. Junges Unternehmen 6. Zugang zu integriertem Arbeiten job ruft! Traum ……… .... .Zahlkellner/in 2. Tolle Arbeitsathmosphäre 7. Platz für kreatives Denken …………… JOBS .... .Abwäscher 3. Ein gnadenlos motiviertes Team 8. Gemeinsames Wissen ausbauen GREAT 4. Enge Zusammenarbeit mit dem Gast 9. Fortlaufende Weiterentwicklung FOR GREAT .... .Praktikant/in Service 5. Ehrliche Linie zum Wohle aller 10. Fünf-Tage-Woche PEOPLE

32 20. Februar 2018 Hochzeits-Awards gingen ins Oberland Eine besondere Auszeichnung er - Die aus Stample bei Landeck stam - hielten Anfang Feber zwei Oberlän - mende Christiane Rinner eroberte den der Damen, die sich das Heiraten Sieg in der Kategorie Hochzeitsplane - zur Profession erkoren haben: Die rin. Bereits im Vorjahr schaffte es die Hochzeitsplanerin Christiane Rinner Oberländerin unter die besten drei, aus Landeck und die Miemingerin heuer gelang ihr der Sprung nach Dagmar Melmer bewiesen beim ganz oben auf das Siegerpodest. Austrian Wedding Award ihre große „Brautmoden Tirol“ aus wur - Kompetenz. de in der Kategorie „Bester Brautkleid - Der Austrian Wedding Award ist eine salon“ mit dem hervorragenden 2. Auszeichnung, die in 30 verschiede - Platz ausgezeichnet. Dagmar Melmer nen Kategorien an die herausragends - ist unglaublich stolz auf ihre motivier - ten Talente & kreativsten Köpfe der ten Mitarbeiter, ohne die diese Aus - österreichischen Hochzeitsbranche zeichnung niemals möglich gewesen verliehen wird. wäre. Christiane Rinner aus Landeck holte sich den Sieg bei den Hochzeitsplanerinnen.

13 Millionen Besucher im Alpenzoo Seit der Eröffnung im Jahr 1962 haben 13 Millionen Tierfreunde den Innsbrucker Zoo besucht. Als Dankeschön gab es für Fa - milie Angerer eine Jahreskarte zum Besuch des Alpenzoo und Blumen. Einen Fresskorb mit Leckereien durften die Jubilä - umsgäste exklusiv als Ge - schenk an Bär Ander verfüttern.

„Dass wir die angepeilte Zahl l e k c von 13 Millionen früher als er - u K

t wartet erreicht haben, freut u n K mich sehr“, zeigt sich Direktor Familie Angerer, 13 Mio. Gast im Alpenzoo, : o t o

André Stadler sichtlich zufrie - wurde von Zoo-Direktor André Stadler herz - F den. lich empfangen. Das Team von „Brautmoden Tirol eroberte“ den 2. Platz bei den Brautsalons. Skigebiet am Ehrwalder Wetterstein Familienfreundlichkeit in der Zugspitzarena Zentrale Pistenanlagen, urig ge - restliche Gebiet an, um die Ski - mütliche Hütten und eine traum - schüler bei ihrem Lernfortschritt hafte Kulisse des Wettersteinmas - zu unterstützen. Große Parkplätze sivs machen das Skigebiet am Ehr - grenzen direkt an die Liftanlagen walder Wetterstein zu einem Fa - im Tal und garantieren kostenlose milienerlebnis der besonderen Art. Parkmöglichkeiten. Ob Lounge, Das Skigebiet bietet durch seine Restaurant oder uriger Gasthof – Südwest-Lage sonnenverwöhnte bemühte Mitarbeiter verwöhnen und übersichtliche Pisten für alle die Gäste mit kulinarischen Ange - Könnerstufen. Skiverleihe und boten. Somit steht einem genuss - Skischulen sind in unmittelbarer reichen Wintersporttag nichts Nähe. Ein kindersicherer Lift bin - mehr im Wege! det die Anfänger-Areale an das ANZEIGE

20. Februar 2018 33 Qualitäts-Handwerk hat ein Zeichen!

Ein Team von elf kompetenten Mitarbeiterinnen verwöhnt von Kopf bis Fuß

Landeck | Malserstraße 12 | T 05442 63213 | www.nagelstudio-posch.at

Unser Leistungsangebot für Sie umfasst: · Nagelverlängerung, Nagelverstärkung, Maniküre mit Gellack für Sie und Ihn · Wimpernverlängerung · Haarentfernung mit Zuckerpaste · Dauerhafte Haarentfernung mit Diodenlaser · Gesichtsbehandlung – Mikrodermabrasion/Ultraschall · Fußpflege · Ohrkerzenbehandlung · Crystalp Schmuck – Handtaschen uvm.

15 Jahre Qualitätshandwerk Tirol: Nur die Besten

Vor genau fünfzehn Jahren wurde die Initiative Der Erfolg von Qualitäts-Hand - zur Beanstandung der Leistung „Qualitäts-Handwerk Tirol“ ins Leben gerufen. Die werk Tirol beruht auf einem Ge - haben, dann sprechen Sie mit Ih - samtkonzept, welches alle wichti - rem Handwerker darüber. Erst teilnehmenden Betriebe quer durch alle Branchen gen Prozesse im betrieblichen Ab - wenn Sie rundum zufrieden sind, haben es sich zur Aufgabe gemacht, dass sich ihre lauf umfasst. Es geht vor allem da - ist die Leistung komplett – Hand rum, dem Kunden vom ersten drauf! Kunden auf ihren Handwerker in jeder Hinsicht Kontakt bis zur Vollendung des verlassen können. Die Qualitätsmarke mit dem nach Auftrages die bestmögliche Be - Verbindliche Angebote oben gerichteten Daumen garantiert Ihnen Leistungen treuung zukommen zu lassen. Legt Ihnen Ihr Handwerker ein QHT-Betriebe erfüllen hohe Stan - Angebot, gehen Sie zu Recht da - und Produkte, bei denen Qualität und Preis stimmen. dards in der Kundenorientierung, von aus, dass Sie später auch das Mitarbeiterführung, Auftragsab - bezahlen werden, was im Angebot wicklung uvm. Die Erfüllung die - steht! Ihr Qualitäts-Handwerksbe - ser Standards wird regelmäßig trieb macht verbindliche Vereinba - überprüft. Darum hat die Aus - rungen. Die Leistungen werden zeichnung mit der Qualitätsmarke genau definiert und die dazugehö - nicht jeder! Und das haben Sie als rigen Preise transparent und fair Kunde davon: kalkuliert. Sie können sich darauf verlassen, dass auf der Rechnung Zeit für die Kunden nichts anderes steht, als mit Ihnen Gut Ding braucht Weile – sagt vereinbart – Hand drauf! man. Wir sind überzeugt, das stimmt! Ihr Qualitäts-Handwerks - Service und Qualität betrieb nimmt sich diese Zeit. Zu - Sie erwarten sich zu Recht, dass erst werden gemeinsam Ihre Wün - Ihr Handwerksbetrieb „sein sche und Bedürfnisse abgeklärt. Handwerk“ versteht. Genauso Die Beratung ist die Grundlage für entscheidend ist die fachmänni - die sorgfältige Planung und Um - sche Beratung! Ihr Qualitäts- setzung. Und sollten Sie Grund Handwerksbetrieb arbeitet ständig Die neueste Generation der Heiztechnik Wir bauen die leisesten und effizientesten Luftwärmepumpen in Tirol

Wucherer Energietechnik GmbH Malserstr. 84, 6500 Landeck Tel. +43(0)5442 62660 Fax +43(0)5442 62660-10 [email protected] www.wucherer-energie.at

34 20. Februar 2018 Schauen Sie auf die Marke – es lohnt sich!

www.zirbentherme.at Revolutionäre SWAVE Körperschall-Liege list spezia Wird vo nfrarot m 8. –11. März Der I a ol uf der Frühjahrsmesse mit integrierter Tiefenwärme aus Tir vorgestellt! Innovative Weiterentwicklung unserer Infrarotliege, mit der revolutionären SWAVE Techno - logie von Dr. Mussmann. Diese Erfindung induziert innerhalb von 20 – 30 min Entspannung und bewirkt messbar echte Regeneration (der Parasympathikus wird aktiviert), ohne dass der Benutzer aktiv irgendetwas tun muss. Je nach gewählter Musik schwebt man in einer dichten Klangwolke begleitet von brachialen Bassläufen dahin. In der Welt des Körperschalls weicht der Alltagsstress einem Zustand tiefer Entspannung und innerer Ruhe. Unterstützung bei allen durch Stress begünstigten Krankheiten: • Burnout-Prophylaxe • Leistungssteigerung • Schlafstörungen • Depressionen • ADHS • Übergewicht • Chronische Schmerzen • Tinnitus • Ängste

sind gut genug!

an der Verbesserung seiner Leistungen, und auch die Zulie - ferer werden sorg - fältig ausgewählt. Sie erhalten Leis - tungen und Pro - dukte, die Ihren persönlichen Vor - stellungen und Bedürfnissen ent - sprechen - Hand drauf! wendig sein, wird dies mit Ihnen Kompetente Mitarbeiter rechtzeitig abgeklärt – Hand Sie erwarten sich zu Recht gute drauf! Leistungen – Sie bezahlen schließ - lich auch dafür! Ihr Qualitäts- Konsumenten sollten also genau Handwerksbetrieb beschäftigt überlegen und überprüfen, an wen Mitarbeiter, die ihren Beruf verste - sie ihren Auftrag vergeben. Wie hen und ihn gerne ausüben. Wir auch immer letztendlich die Ent - garantieren Ihnen jederzeit einen scheidung ausfällt, ist das Gütesie - höflichen und freundlichen Um - gel „Qualitäts-Handwerk Tirol – gang – Hand drauf! geprüft!“ ein guter Indikator für eine gute und verlässliche Ausfüh - Termintreue rung des Auftrages. Kunden, die Zeit ist Geld – auch für Sie. Ihr das bei der Auftragsvergabe be - Qualitäts-Handwerksbetrieb hält rücksichtigen, treffen eine gute sich an Terminvereinbarungen. Sie Wahl! impuls stellt auf dieser Dop - können sich darauf verlassen! Und pelseite einige QHT-Betriebe aus sollte eine Terminänderung not dem Oberland und Außerfern vor.

20. Februar 2018 35 NAUDERS Neues Gemeindehaus und Wohnraum für Bürger In Nauders wird das alte Amtsgebäude abgerissen und der Landesbauhof verlegt

Bürgermeister Helmut Spöttl präsentiert Baulandumlegungsprojekte, die zirka Dieses Modell der Wohnanlage der Alpenländischen Heimstätte soll zu Weih - 50 neue Bauplätze schaffen. Noch heuer startet zudem ein soziales Wohnbau - nachten 2019 seiner Bestimmung übergeben werden. Das Projekt schafft neben projekt mit 18 Einheiten. Foto: Eiter dem Hotel Neue Burg 18 Wohneinheiten für junge Familien. Foto: Eiter Einen Modernisierungsschub in sprüngliche Plan, damit 2018 zu tungszentrum auch Wohnungen, ausgewiesen. Ebenfalls zirka 25 der 1.550-Seelen-Gemeinde beginnen, ist hinfällig. Wir starten diese werden jedoch aufgelassen. Bauplätze zur Errichtung privater Nauders plant der Gemeinderat heuer mit der Planung und den Dafür wird im Untergeschoss eine Eigenheime sollen im Bereich des unter Bürgermeister Helmut Vorarbeiten und werden dieses Tiefgarage errichtet, in der sich Weilers Sandbichl entstehen. Um Spöttl. Hauptprojekte sind der Projekt 2019 umsetzen. Wir rech - Nauderer Betriebe zentrumsnahe dafür eine geeignete Zufahrt zu Abriss und der Neubau des Ge - nen mit einem Kostenaufwand Stellflächen mieten können. schaffen, muss der Bauhof der meindezentrums, der Bau einer von 3 bis 3,5 Millionen Euro“, be - Landesstraßenverwaltung verlegt Wohnanlage durch die Alpen - richtet der Dorfchef. Wohn- und Bauprojekte werden. Das Land plant hierfür ei - ländische Heimstätte sowie die Eine echte Wohnoffensive starten nen Neubau im Gewerbegebiet. Schaffung von zirka 50 Bauplät - Medizinisches Zentrum die Nauderer noch in diesem Jahr. zen für junge Familien. Für eines Im an das Gemeindehaus angren - Neben dem Hotel Neue Burg baut Kinderbetreuung dieser Vorhaben muss der Lan - zenden Trakt befinden sich derzeit die Alpenländische Heimstätte an Stolz ist Dorfchef Spöttl auf das im desstraßenbauhof vom derzeiti - auch die Ordinationsräume des der Alten Straße 18 Wohneinhei - Vorjahr eröffnete Projekt bei der gen Standort ins neue Gewerbe - praktischen Arztes Dr. Simon Öttl ten. Spöttl: „Wir planen eine Mi - Volksschule und dem Kindergar - gebiet bei der Talstation der und des Zahnarztes Dr. Reinhard schung aus Kauf- und Mietkauf - ten. Dort wurden die Betreuungs - Nauderer Bergbahnen verlegt Mangweth. Die Bausubstanz der wohnungen, das entspricht den räumlichkeiten für die Kleinkin - werden. Räumlichkeiten für die Ärzte Wünschen der Bevölkerung. Die der saniert und auf den neuesten bleibt im Wesentlichen bestehen, Baueinreichung für dieses Vorha - Stand gebracht. Weitere Vorhaben Baufällig und nicht mehr zeitge - muss aber bei den Eingangssitua - ben erfolgt noch heuer im April, der Gemeinde sind der Ausbau des mäß ist das aus den 1950er-Jahren tionen beim Neubau adaptiert danach ist Baubeginn, mit der Fer - Radweges Via Claudia, wo noch stammende Amtsgebäude im Zen - werden. „Die Erhaltung der medi - tigstellung und Eröffnung rechnen heuer die erste Etappe des Neu - trum von Nauders. „Wir planen zinischen Versorgung mitten im wir zu Weihnachten 2019.“ Im baus bis zur Festung Nauders ab - schon seit langem den Abriss und Ort ist uns wichtig, wir haben ja Rahmen eines Baulandumle - geschlossen werden sollte. Wichtig den Neubau. Da das Haus nicht auch unmittelbar neben den Ordi - gungsprojektes werden demnächst ist für die Gemeinde zudem der schutzwürdig ist, werden wir es nationen die Räumlichkeiten des im Ortsteil Stiegl 25 Bauplätze Ausbau der Lichtwellenleitung. schleifen und am bestehenden Roten Kreuzes“, betont Spöttl. Standort neu errichten. Der ur - Derzeit befinden sich im Verwal -

Tiroler Gastlichkeit Traditionelle Spezialitäten & Internationale Gerichte Gemütliches Uriges Ambiente

Das alte Gemeindehaus ist baufällig und wird abgerissen. Im Jahr 2019 wird mit Fam. Mikula Roland · 6543 Nauders · Tschiggfrey Straße Nr. 28 T 05473/87620 · [email protected] dem Neubau des Gemeindezentrums begonnen. Foto: Eiter

36 20. Februar 2018 NAUDERS Dieses Projekt soll ebenfalls noch chen der Grenzlandgemeinde sind heuer abgeschlossen werden und die Schaffung und der Erhalt von Geologische Untersuchungen ist vor allem für die touristischen Arbeitsplätzen im Ort ein zentrales Betriebe wichtig. „Wenn die Gäste Anliegen. Wichtigster Arbeitgeber kommen, ist heutzutage meist die sind dabei die Nauderer Bergbah - nach Felsstürzen erste Frage nach einem W-LAN- nen mit zirka 160 Beschäftigten. „Natürlich ist die Bevölkerung forderte, müssen natürlich analy - Anschluss mit schnellem Inter - Doch auch die Gemeinde selbst, beunruhigt und eine sichere Zu - siert werden. Die Fangnetze an der net“, weiß Spöttl. Wichtig ist den die viele laufende Arbeiten in Ei - fahrt zu unserem Ort für uns das Hangseite haben zwar sehr viel Nauderern zudem die Erhaltung genregie erledigt, hat mit Verwal - Allerwichtigste“, kommentiert der aufgehalten, wir werden aber der historischen Bausubstanz. Erst tungsbediensteten, Bauhofmitar - Bürgermeister von Nauders, Hel - trotzdem die gesamte Strecke noch kürzlich wurden 324.000 Euro in beiterInnen und Kindergärtnerin - mut Spöttl, die jüngsten Naturer - einmal auf Schwachstellen über - die Sanierung des Daches der Fes - nen insgesamt 24 Menschen am eignisse auf der Straße zwischen prüfen lassen. Wir sind diesbezüg - tung Nauders investiert. Lohnzettel. der Kajetansbrücke bei Pfunds lich mit dem Landesgeologen und Für die Gemeindeverantwortli - (me) und der Festung in Nauders. Da - dem zuständigen Vorstand der Ab - her haben die Gemeindeverant - teilung Verkehr und Straße in der wortlichen rasch reagiert und mit Landesregierung in Kontakt. Wir allen zuständigen Abteilungen des haben zwar mit der Straße von Landes Kontakt aufgenommen. Nauders in den Schweizer Ort Auch wenn das Land Tirol in die Martina für den Notfall eine Aus - Verbauung und Schutzmaßnah - weichstrecke. Aber auch diese men dieser wichtigen Lebensader Straße war zuletzt immer wieder über die Jahre hin Millionen Euro wegen Steinschlaggefahr gesperrt. investiert hat, wird es weitere Auch wenn wir im hochalpinen Maßnahmen geben müssen. Raum grundsätzlich mit derarti - Spöttl: „Was die Bedrohung durch gen Naturereignissen rechnen und Lawinen anbelangt, sind wir nach auch leben müssen, gehört die lau - menschlichem Ermessen gut ge - fende Verbesserung der Schutz - schützt. Die drei Steinschläge, von maßnahmen zu unseren wichtigs - Ein Paradies für Kinder wurde bereits 2017 mit der Sanierung der Volksschule denen einer leider ein Todesopfer ten Aufgaben!“ (me) und des Kindergartens und dem Neubau der Kinderkrippe geschaffen. Foto: Eiter

Skifahren und Partyspaß: Die perfekte Kombination im Skigebiet Nauders am Reschenpass

Das Skigebiet Nauders gilt als fahrer ideale Voraussetzungen vor. schneesicher und ist für alle Win - Neben den sportlichen Aktivitäten tersportfans ein echtes Paradies. steht jede Menge Spaß auf dem Skifans treffen auf insgesamt 78 Programm. Kilometer Pisten und modernste Skifahren, Snowboarden und Liftanlagen. Bei Höhenlagen von Rodeln: Nauders ist für alle da! 1.400 bis 2.750 Meter finden Ski - ANZEIGEN Musik-Events im Skigebiet Nauders SCHLAGER iM SCHNEE AM 4. MÄRZ mit Markus Wohlfahrt, dem ehemaligen Frontsänger der Klostertaler, als Stargast sowie Die Draufgänger, Melanie Payer und Marlen Billii ab 12 Uhr auf der Schneebühne am Bergkastel. Eintritt frei mit gültigem Skiticket. Auch die Regiocard und die Snowcard Tirol sind an diesem Tag gültig. JUZiS & ELiSALEEN AM 25. MÄRZ Die Jungen Zillertaler und ElisaLeen mit Band am 25. März ab 12 Uhr auf der Lärchenalm. Die Jungen Zillertaler sorgen für Bombenstimmung auf der Lärchenalm! Davor heizt die sympathische Newcomerin aus Südtirol ElisaLeen mit Band den Gästen ein. JEDEN SAMSTAG: Die Partyvögel live – Après-Ski-Party im Billys

20. Februar 2018 37 NAUDERS In Nauders steht Österreichs einzige Müslifabrik Die Südtiroler Unternehmerfamilie Fuchs beliefert die Lebensmittelindustrie mit Cerealien

In der neuen Halle neben der Talstation der Nauderer Bergbahnen werden Cerealien und Müslis für Großabnehmer im Handel produziert. Foto: Eiter Nauders ist seit gut einem Jahr beiten dort acht Beschäftigte, die munalsteuer und die Beschäfti - Das Unternehmen, das seit Jahren nicht nur eine Tourismushoch - Produkte wie Cornflakes, Choco gung heimischer Arbeitnehmer. auch in Schlanders erfolgreich tä - burg. Am Areal neben der Talsta - Globes, Honey Nuggies und di - „Zum Start hat Cerealps vorerst tig ist, hat seine Fabrik bewusst tion der Bergbahnen entsteht verse Müsli vor allem für Großab - nur acht Mitarbeiter. Das hat da - nach Österreich verlegt. „Speziell derzeit auch ein kleines Gewer - nehmer in der Lebensmittelbran - mit zu tun, dass die Produkte der Großhandel in Deutschland be- und Industriegebiet. Dort che produzieren. Im Regal der großteils noch in Entwicklung verhandelt lieber mit deutschspra - wurde vor knapp einem Jahr Händler stammen erfolgreiche sind. Die Abnehmer im Großhan - chigen Partnern. Auch wenn Süd - Österreichs einzige Müslifabrik Produkte wie Corny, Hanuta oder del haben ganz bestimmte Vorstel - tirol mit Nordtirol sehr vergleich - in Betrieb genommen. Betreiber Joghurt mit der Ecke bereits aus lungen, was den Süßigkeitsgehalt bar ist, haben uns viele Partner zu - sind der aus Schlanders im der Fabrik in Nauders. und andere Bestandteile von Müs - letzt vorwiegend als italienisches Vinschgau stammende Helmut lis anbelangt. Die große Produkti - Unternehmen mit allen dazugehö - Fuchs und seine beiden Söhne Phase der Forschung on wird erst nach der zeitaufwen - rigen Vorurteilen wahrgenom - David und Simon. Für den Nauderer Bürgermeister digen Entwicklungsphase starten. men“, berichtet Firmenchef Hel - Helmut Spöttl ist die Ansiedlung Dann wird die Firma auch noch mut Fuchs. Die Firma Cerealps ist derzeit von Gewerbe und Industrie ein mehr Arbeitsplätze bieten“, so Nähere Infos im Internet unter noch im Aufbau. Im Moment ar - wesentlicher Impuls für die Kom - Spöttl. www.cerealps.com (me)

Firmenchef Helmut Fuchs tüftelt noch an den idealen Rezepten für die Früh - stücksköstlichkeiten. Foto: Eiter

38 20. Februar 2018 NAUDERS Ötztaler Manager für Nauderer Bergbahnen Georg Schöpf aus Sölden leitet das Paradeunternehmen der Grenzlandgemeinde

Trotz der traumhaften Schneebedingungen im heurigen Winter will die Bergbahn AG in Nauders die künstliche Beschneiung forcieren. Foto: Bergbahnen Nauders

Bergbahnen-Chef Georg Schöpf hat auf der ganzen Welt Erfahrung ge - sammelt. Foto: Stecher

Er war ein Weltenbummler. Und wissenschaften. Das schloss er mit Schöpf in London tätig, wo er bei zentagen bis zu 5.000 Gäste. Nach ist es gewohnt, als Kommandant dem Magistertitel ab. Danach ab - der Seilbahn über die Themse eine einem Jahr hat sich Schöpf einen eine schlagkräftige Truppe zu solvierte er noch ein Masterstudi - führende Rolle im Unternehmen ersten Überblick über sein Unter - führen. Der 43-jährige Mag. um als Seilbahnmanager. Nach di - einnahm. Nach seiner Zeit in Eng - nehmen geschaffen und klare Zie - Ing. Georg Schöpf ist seit 26. versen Praktika sammelte er bei land heuerte der Ötztaler bei der le formuliert: „Wir sind ein Skige - Dezember 2016 Geschäftsleiter verschiedenen Seilbahnunterneh - Firma Doppelmayr an, wo er welt - biet für den sportlichen Skifahrer. der Nauderer Bergbahnen AG. men 15 Jahre lang Erfahrung, ei - weit für die Inbetriebnahme neuer Bei unseren Liften gibt es so gut Der Ötztaler leitet in seiner Hei - nen Großteil davon im Ausland. Seilbahnen verantwortlich war. wie keine Wartezeiten. Ein Mar - matgemeinde als Kommandant Neben Russland, Georgien oder kenzeichen unseres Gebietes sind die Feuerwehr. Und er sitzt im Weltenbummler Vietnam installierte er dabei auch die sieben gemütlichen Gastrono - Gemeinderat. Während der Wo - Der in Sölden lebende Vater eines Liftanlagen in Südkorea, wo dieses miebetriebe mit ihren kulinari - che wohnt er in Nauders und ist eineinhalbjährigen Buben begann Jahr die Olympiade stattfindet. schen Köstlichkeiten. Wichtig war dort Chef von insgesamt 160 seine Karriere als Betriebsleiter bei mir der Ausbau der Zusammenar - Mitarbeitern. Schlick 2000 im Stubaital. Dort 13 Mio. Jahresumsatz beit mit den Bergbahnen im war er später auch Geschäftsführer In Nauders ist Schöpf jetzt Herr Obervinschgau. Und obwohl wir Schöpf hat eine sehr interessante einer Infrastrukturgesellschaft der über zirka 160 Mitarbeiter und heuer mit perfekten Schneebedin - und abwechslungsreiche Lebens - Elfer-Lifte in Neustift und der Ser - verantwortlich für einen Jahres - gungen planen können, werden geschichte. Nach der Matura an les-Bahn in Mieders. Danach umsatz von zirka 13 Mio. Euro. wir in absehbarer Zukunft unsere der HTL für Elektrotechnik in wechselte er zur Liftgesellschaft Die Nauderer Bergbahnen AG Beschneiungsanlagen weiter aus - Innsbruck studierte er erst Be - nach Obergurgl, um dann ins Aus - verfügt im Moment über 13 Auf - bauen.“ triebswirtschaft und dann Politik - land zu gehen. Drei Jahre lang war stiegshilfen und befördert an Spit - (me)

Hotel Restaurant Dreiländerblick Raiffeisenbank Nauders

Machen Sie es sich bei uns bequem – ob auf unserer Panorama- terrasse, in der Tiroler Zirbenstube mit Kachelofen, im klassischen Speisesaal, Dreiländerstüberl Warme Küche oder an einer unserer beiden Bars. von 1 1– 14 + 17– 21 Uhr! Reschenpass 218 · 6543 Nauders · Tel. +43 (0)5473 87262 [email protected] · www.hotel-dreilaenderblick.at

20. Februar 2018 39 BAUEN MIT HOLZ Holz als Wohngefühl Die Innenarchitektur trägt immer mehr zur Identität eines Wohn - hauses bei. Die Arbeit mit regiona - len Werkstoffen wie Holz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Holz riecht nicht nur gut, sondern ver - mittelt auch einen ganz besonde - ren Wohlfühlcharakter und zeigt, wieviel Holz mit Design von heute zu tun hat. Eine Türe aus Holz zeigt ein freundliches Gesicht. Drinnen setzt sich dieser Eindruck fort, wenn man einen Parkettbo - den nimmt, wie er heute im geho - benen Wohnen schon fast Stan - dard ist. Holz-Parkett ist sehr lang - lebig. Egal, ob man helle oder dunklere Holztöne bevorzugt, es bleibt Natur pur. Einen positiven Einfluss auf das Raumklima haben y a

Massivholzmöbel. Beim Kauf gilt b a x i p

es zu beachten, dass das verwende - : o t o te Holz aus einer nachhaltigen F Forstwirtschaft kommt. So wie je - sondere Ursprungszeichen wie lich. Dadurch ist jedes fertige Mö - turmaterial Holz ist atmungsaktiv, der Baum seine eigenen unver - Maserungen, Struktur- aber auch belstück aus massivem Holz ein verbessert die Luftqualität und wechselbaren Merkmale aufweist, Farbunterschiede, Äste, Harzgal - Unikat. Selbstverständlich ist Holz sorgt für ein optimales Klima für so sind bei Massivholzmöbeln be - len oder Verwachsungen natür - rundum kombinierbar. Das Na - Allergiker.

40 20. Februar 2018 BAUEN MIT HOLZ Der Baustoff Holz bietet viele Vorteile Nachhaltiges Bauen liegt im Trend. Dabei werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Gesichtspunk - te gleichermaßen berücksichtigt. Nachhaltige Gebäude halten somit nicht nur die Baufolgekosten und Auswirkungen auf die Umwelt und kommende Generationen mög - lichst gering, sie sind im Idealfall zudem energieeffizient, ressour - censchonend, ästhetisch anspre - chend und behaglich. Ein Bau - stoff, der all diese Prämissen erfüllt, ist der Baustoff Holz. Während andere Rohstoffe, die zum Bauen benötigt werden, im - mer knapper werden, wächst Holz laufend nach. CO 2-Emissionen werden vermieden. Holz ist leicht y a zu bearbeiten und besitzt eine b a x i p

hohe Tragfähigkeit. Neben wär - : o t o medämmenden Eigenschaften F bietet der Baustoff Holz die Mög - Innenwände. Sie ist einfach und in rungsunabhängig im Werk vorge - beim Stahlbeton gibt es nicht. lichkeit einer Vorfertigung. Mo - vielerlei Formen möglich. Ebenso fertigt, zur Baustelle transportiert Und nicht zuletzt verursacht Holz derne Techniken erlauben völlig können Außenverkleidungen aller und zusammengesetzt. Die Ge - keinen Abfall. Holzhäuser können neue Formen der Gestaltung. Art angebracht werden. Die Ele - bäude sind in kürzester Zeit er - am Ende ihrer Lebensdauer ein - Zum Beispiel die Gestaltung der mente werden präzise und witte - richtet. Austrocknungszeiten wie fach rückgebaut werden.

Energieautarke Gebäude Sind die Prioritäten nicht manches Brauchwasser sowie eine 54 m²-So - Mal auf den Kopf gestellt! Dieses larthermieanlage, schon läuft das Gefühl ereilt uns, wenn man Infor - Werkl. mationen über Klimaerwärmung, Auf Rückfrage an die glücklichen Energieeinsparung etc. verfolgt. Bauherren die Meldung: „Ein einzi - Was für eine Aufregung um die ges Mal haben wir während des Glühbirnen, man glaubte, unser Kli - Winters den Holzofen zugeheizt an - ma hängt von der Art der Beleuch - sonsten war’s immer gemütlich tungskörper ab. Fakt ist, für Licht im warm, ausschließlich mit Sonnen - Gebäude ist max. 2 % der Energie energie.“ In 2. Linie kann mit einer erforderlich. Tatsache ist, dass in Photovoltaikanlage und Batterie - Gebäuden weltweit 4 0 % der Ge - speicher auch eine hohe Autarkie samtenergie benötigt werden. 2/3 für elektrische Energie gewonnen davon sind thermische Energie für werden. Wirtschaftlich real sind 60 Heizung und Kühlung. Das heißt na - –70%, den Rest holt man aus dem hezu 1/3 des gesamten Energiever - Netz. Für die Gebäudehülle findet brauches weltweit wird für Kühlen man mit dem Standard-Niederener - und Heizen von Gebäuden benötigt. giehaus von Holzbau Saurer das Diese Werte stark zu reduzieren ist Auslangen. relativ simpel, denn die Sonne Nur 3 % Mehrkosten der Bausum - schreibt keine Rechnung. me waren für die Investition dieser Einzig die Speicherung der Sonnen - alternativen Anlage erforderlich. Ge - energie erfordert neue Wege. Wir radezu ein Schnäppchen wenn man von Holzbau Saurer bedienen uns bedenkt, dass beim Autokauf oft dabei der einfachsten und effizien - 30–4 0 % für Extras ausgegeben testen Lösung, nämlich der Spei - werden. Erfreulich, dass sich die cherung mit Wasser. Mit einer Si - 3 % Mehrkosten in kurzem Zeit - mulation der Sonnenstunden und raum amortisieren. Einfallswinkel kann das Volumen für Das Holzbau Saurer Team ist über - den Speicher fixiert werden. zeugt, dass diese Form der Gebäu - Für das abgebildete 150 m²-Wohn - detechnik eine große Zukunft hat, haus benötigen wir einen 6000-Li - zur Freude der Hausherren und zum ter-Speicher für Heizung und Wohle unserer Umwelt. ANZEIGE

20. Februar 2018 41 Alles neu im „Haus zur Klamm“ Mehrfamilienhaus in Schnann wurde zur Wohnoase

r Unte liche rstü nd tzu eu ng fr d it e M r

www.oppl.at Das „Haus zur Klamm“ befindet standsgebäudes aus dem Jahr vor Ende der Fertigstellung. Daher Besonders groß war die Freude, als sich in sonnenverwöhnter Hang - 1974. warten wir jetzt einfach auf die das alte Gebäude ausgehölt wurde lage neben der Schnanner Klamm Enkel“, beginnt Karl Schwenniger und es endlich los gehen konnte“, in Pettneu am Arlberg. Seit vier „Ziel der Sanierung war es, dass zu erzählen. blickt der Bauherr zurück. Jahrzehnten ist das Gebäude mit zwei Familien auf insgesamt drei Gemeinsam mit seiner Frau Birgit angrenzendem Schutzwald im Etagen großflächig, aber unabhän - und Tochter Jacqueline (21) sowie Nachhaltige Gedanken Besitz der Familie Schwenniger. gig voneinander leben können. deren Lebensgefährten Fabian Das in Massivbauweise errichtete 25 Jahre lang sind Birgit (46) und Gleichzeitig wurde der Keller zu (23) realisierte die Familie von Haus erhielt ein neues Ziegeldach, Karl (60) Schwenniger ein Paar, einer 45 Quadratmeter großen Mai bis Dezember 2016 auf insge - wurde mit einer 16 cm starken Iso - ehe sie im Jahr 2016 beschließen, Einliegerwohnung mit separatem samt 400 Quadratmetern Hausflä - lierschicht gedämmt und um ein zu heiraten. Kurz darauf begin - Hauseingang umgebaut. „Anfangs che ihren Wohntraum. „Der Um - großzügiges Stiegenhaus an der nen die frisch Vermählten mit der war geplant, dass meine Mutter bau war mit einer aufwendigen Ostseite erweitert. aufwendigen Sanierung eines Be - unten einzieht, leider verstarb sie Komplettsanierung verbunden. Eine Photovoltaikanlage am Dach

Wucherer Energietechnik GmbH Malserstr. 84, 6500 Landeck Tel. +43(0)5442 62660 Fax +43(0)5442 62660-10 [email protected] www.wucherer-energie.at

42 20. Februar 2018 Auf 150 m 2 zeigt sich die lichtdurchflutete Wohnraumküche im 1. Stock von ihrer schönsten Seite. Mit einem Schritt lässt sich am Balkon der Blick auf St. Anton genießen.

Der offene Wohnbereich geht direkt in den Essbereich und die Küche über. In beiden Stockwerken sorgt ein dunkler Vinylboden optisch für Wohlfühlatmosphäre. dient zur Stromgewinnung. Die haben sich schon vor fünf Jahren fach verglasten Fenstern ausge - gang mit Blick auf St. Anton“, Ölheizung wurde durch Erdwär - für das System entschieden und sucht. Die Fenster der Firma »Bay - freut sich der Hausherr. me ersetzt. „Bei der Tiefenboh - keiner hat es je bereut. Wir haben erwald« sind kinder- und ein - Ein besonderer Blickfang auf allen rung wurde zwei Mal 127 m tief in immer frische Zuluft und sparen bruchsicher. Deswegen ist es bei drei Etagen des Hauses sind die den Erdboden gegraben, alleine dabei Heizenergie“, zeigen sich die uns trotz der Jugend oberhalb sehr Vollholztüren in Eiche natur. das war schon ein Schauspiel“, er - Schnanner zufrieden. ruhig“, schmunzelt die Hausher - „Die Vollholztüren wirken stabiler, innert sich die Bauherrin. „Nach - rin. Die offen gestaltete Wohnkü - weil sie innen nicht hohl sind. Au - haltig im Sinne der Umwelt zu sa - Barrierefreies Wohnen che bietet Platz für die ganze Fami - ßerdem speichern sie die Raum - nieren war uns eben wichtig“. Um Im barrierefreien Erdgeschoss lie. Eine Terrasse grenzt direkt an wärme besser“, erklärt Schwenni - nicht mehr an das Lüften denken wohnen Karl und Birgit Schwen - das Wohnzimmer an. „Das wird ger. zu müssen, hat die Familie eine niger auf ruhigen und gemütli - im Frühjahr zum Partybereich er - Jacqueline Schwenniger und ihr kontrollierte Wohnraumlüftung chen 75 Quadratmetern. „Wir ha - weitert. Und wenn keine Party ist, Fabian residieren im ersten und realisiert. „Viele unserer Nachbarn ben den »Mercedes« unter den 3- genießen wir den Sonnenunter - zweiten Obergeschoss auf insge -

e öbel lätz re M re P nde onde eso bes B für bau- und möbeltischlerei innenausbau · brandschutztüren BAUABDICHTUNG-RENOVIERUNG-SERVICE 6591 Grins · Tel. 0676/9408077 Nesselgarten 422 · Top 2 · 6500 Fließ · Mobil 0664 73 464252 www.tischlereihandle.at [email protected] · www.spenglerei-woerz.at

20. Februar 2018 43 Das neu gebaute Stiegenhaus an der Ostseite präsentiert sich hell und offen. l e i t S

: s o t o F Einladend wirkt das großzügige Badezimmer durch die Fliesen in „Steinoptik“. Die Vollholztüren „Eiche Natur“ zieren beide Wohneinheiten und sorgen für zusätzliche Wärme samt 150 Quadratmetern. Die komplettieren die unteren Räum - beständig und wurden uns von ei - ser Nische befindet sich das Herz - Raumeinteilung ähnelt jener im lichkeiten. Auf den Nachwuchs nem kompetenten Fliesenleger stück des Hauses, nämlich eine ba - Erdgeschoss. Im ersten Stock befin - warten bereits zwei Kinderzimmer empfohlen. Er war der erste, der rocke Herz Jesu Figur. Diese ist den sich die offene Wohnraumkü - mit angrenzendem Bad im oberen diese spezielle Fliesenart von Ita - nicht nur ein Erbstück, sondern che mit integriertem Essbereich. Stock. Das optisches Highlight fin - lien nach Österreich importiert auch ein Andenken an meine Die Küche mit Hochglanzfronten det sich im Nassbereich. Die 40x40 hat“, zeigen sich die Hauseigentü - Mutter“, so der Sechzigjährige ab - in Magnolienweiß und einer Ar - großen Wandfliesen in heller Stein - mer mit der Gesamtauswahl zu - schließend. (st) beitsplatte in Eichenholz-Optik optik sorgen für ein Gefühl von frieden. Verschiedene Nischen ver - lassen das Wohnzimmer hell und Wärme und Geborgenheit. leihen den beiden Wohneinheiten Möchten auch Sie ihr Haus freundlich wirken. Der dunkle Vi - einen unverkennbaren Charakter kostenlos in einer der nächsten nylboden, der sich als kratzfest und Optische Reize setzen und sorgen für zusätzlichen Stau - impuls-Ausgaben präsentieren? pflegeleicht erwiesen hat, fügt sich „Zum Beispiel haben wir in unse - raum. Eine befindet sich als Abla - Dann melden Sie sich bei uns! makellos in das Gesamtbild ein. rem Stiegenhaus eine spezielle gefläche für Hygieneartikel in der Wir freuen uns über ihre Das Schlafzimmer mit Boxspring - Fliesenart aus Italien. Diese sind Dusche, eine weitere sticht im Kontaktaufnahme unter bett und ein Gäste-Badezimmer besonders rutschfest, witterungs - Eingangsbereich ins Auge. „In die - 05262 67491-27.

44 20. Februar 2018 Familienfreundlichste Betriebe Tirols im Oberland! Die familienfreundlichsten priva - Tirols 2017“ wurden von Famili - barkeit von Familie und Beruf vor freundlichster Betrieb Tirols“ wird ten Betriebe Tirols sind im Ober - enlandesrätin Beate Palfrader und den Vorhang. alle zwei Jahre vergeben. Ziel des land zu finden! Die Firma FESO - Wirtschaftslandesrätin Patrizia Insgesamt 48 Unternehmen nah - Landeswettbewerbes ist es, einen TEC in Mils, der Gasthof Kron - Zoller-Frischauf gekürt. Die Aus - men am Landeswettbewerb teil Überblick über die derzeitige Si - burg und der Diskonter Hofer in zeichnung wird je nach Betriebs - und wurden von einer Jury in den tuation zu gewinnen und Unter - Rietz holten sich diesmal die be - größe in vier Kategorien vergeben Bereichen Arbeitszeit und -ort, nehmen zur Umsetzung familien - gehrte Trophäe des Landes Tirol. und holt bereits zum vierten Mal Karenz und Wiedereinstieg, Wei - freundlicher Maßnahmen zu mo - Die Sieger des Landeswettbewerbs besondere Bemühungen von Tiro - terbildung, familienfreundliche tivieren. „Familienfreundlichster Betrieb ler Unternehmen um die Verein - Maßnahmen sowie Informations - „Ein familienfreundliches Unter - politik und Unternehmenskultur nehmen bietet Mitarbeiterinnen bewertet. Gewonnen haben FE - und Mitarbeitern mehr Lebens - SOTEC – Franz Josef Staggl aus qualität und leistet dazu auch ei - Mils bei Imst (Kategorie 1: bis 20 nen wesentlichen Beitrag für die MitarbeiterInnen), Gasthof & Entwicklung unserer Gesellschaft. Klösterle Kronburg in Zams (Ka - Die heute ausgezeichneten Betrie - tegorie 2: 21 bis 100 Mitarbeiter- be haben unter Beweis gestellt, wie Innen), die Firma Hofer KG in man Verantwortung in der Famili - Rietz mit Niederlassungen in ganz enförderung übernimmt und für Tirol (Kategorie 3: ab 101 Mitar - ein harmonisches Betriebsklima beiterInnen) sowie die Kufgem- sorgen kann“, unterstrich LRin EDV GmbH in Kufstein (Katego - Zoller-Frischauf. „Mehr Zufrie - Familienlandesrätin Palfrader (li.) und Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf rie 4: öffentlich-rechtliche Unter - denheit beim Personal erhöht zu - (re.) erklärten FESOTEC – Franz Josef Staggl aus Mils bei Imst zum Sieger des nehmen/Institutionen). dem die Leistungsbereitschaft und Landeswettbewerbs „Familienfreundlichste Betriebe Tirols 2017" in der Unter - Die Auszeichnung „Familien - die Motivation. Damit ergibt sich nehmenskategorie bis 20 MitarbeiterInnen. Fotos: Land Tirol/Blickfang für beide Seiten ein Gewinn. So - mit wird Familienfreundlichkeit auch noch zu einem entscheiden - den Standortvorteil für Tirols Wirtschaft.“ Auch LRin Palfrader dankte den Unternehmen für ihr Engagement: „Die ausgezeichne - ten Betriebe messen Familien in ihrer Unternehmensphilosophie besondere Bedeutung zu und un - terstützen berufstätige Eltern mit einer familienbewussten Personal - politik dabei, den Spagat zwischen Der Gasthof & Klösterle Kronburg in Zams gewann die Unternehmenskategorie … die Hofer KG in Rietz in der Kate - Erwerbs- und Familienleben zu von 21 bis 100 MitarbeiterInnen … gorie ab 101 Mitarbeiter Innen. meistern.“

20. Februar 2018 45 Schalten auch Sie Ihr Job-Angebot im Die Auftragsbücher für 2018 füllen sic h... Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab dem Frühjahr: stellenmarkt • Maurer - Schaler m/w • Zimmerer - Tischler m/w Die Job-Plattform für Imst, Landeck und Reutte regional • preiswert • alle 14 Tage neu! • Selbstständige kleine Hochbaupartie m/w für diverse Außenanlagen Ich berate Sie gerne: Wir bieten ein angenehmes Arbeitsklima mit fairen Bedingungen für alle Beteiligten. Nicole Egger Entlohnung nach KV Bau je nach Qualifizierung Tel. 0676 / 84657315 (Überzahlung möglich). [email protected]

Wir suchen zum sofortigen Wir freuen uns über eure Bewerbung. Eintritt MitarbeiterInnen als: MaschinenführerIn Allround-Technikerln Logistikerln a - 6430 ötztal-bahnhof Entlohnung mind. netto € 1.600, –. Überzahlung bei entsprechender industriestraße 2 Qualifikation und / oder Berufserfahrung möglich! Ausführliche Stellenbeschreibungen & Arbeitszeiten finden Sie auf: tel 05266 / 8911-0 www.puregreen.at/karriere fax 05266 / 8911-24 Bewerbung bitte an: Pure Green GmbH, zH Herrn Martin Fischer, office @wm.co.at Gewerbepark 17, 6426 Roppen, Tel.: 05417 20 127 www.mw.co.at bzw. an: [email protected]

46 20. Februar 2018 Conform Badmöbel erhält German Design Award Sylvia Schwingenschuh-Trenker und nen entwickeln Sie gemeinsam neue Herbert Schwingenschuh, die Ge - Baddesigns und zum anderen werden schäftsleitung der Firma Conform diese Kreationen auch im eigenen Be - Badmöbel in Imst, konnten auf der trieb in Tirol angefertigt. „Wir haben größten Consumer-Messe in Deutsch - unser Geschäftsmodell konsequent land, der Ambiente in Frankfurt, den nach den Händlern, Handwerkern und German Design Award für ihre Bad - natürlich Endkunden ausgerichtet. kreation »Ti Amo« entgegennehmen. Heute sind wir dank der Digitalisie - „Wir sind überglücklich, dass unsere rung in der Lage, unsere Angebote in Möbellinie bei der Jury so gut ange - 24 Stunden dem Kunden zu überge - kommen ist“, freut sich Sylvia ben, wirklich maßgeschneiderte Bad - Schwingenschuh-Trenker. Und für möbel herzustellen und innerhalb von Herbert Schwingenschuh ist „dieser neun Werktagen an den Sanitärfach - Preis sicher ein wichtiger Multiplikator händler auszuliefern. Das ist einzigar - m r o für den verstärkten Vertrieb unserer tig am Markt und hat uns bereits in f n o C

Badmöbel“. Das Ehepaar Schwingen - Österreich zum Marktführer ge - : o t

schuh ist in einer Doppelrolle: Zum ei - macht“. o F

FAHRZEUGMARKT ! n e t l a h e b r o v

r FAHRZEUGMARKT e l h e f k

c Über die preiswerten Möglichkeiten einer Fahrzeug-

u Mit einem Gebrauchtwageninserat im impuls erreichen r D

einschaltung informiere ich Sie gerne: d

n gewerbliche und private Anbieter Haushalte in den Bezirken u

Nicole Egger, Tel. 05262-67491-15 - z t a Imst, Landeck und Reutte und damit mehr als 65.000 Leser Handy 0676-84657315, [email protected] S

ANGEBoT DES MoNATS

Dacia Lodgy Laureate dCi 110 Renault Laguna Expression 2,0 16 V Renault Clio Grandtour Yahoo! 1,2 16V Renault Twingo SCe 70 Zen Start&Stop Renault Grand Senic dci 130 Privilège 1,9 Renault Scenic Bose dCi 110 EZ 04/15, 75.645 km, 110PS, Diesel EZ 05/09, 53.709km, 140 PS EZ 04/11, 67.368 km, 75 PS EZ 09/14, 13.870 km, 71 PS, Benzin EZ 04/11, 140.584 km, 7-Sitzer EZ 12/16, ca. 5.000 km, 110PS, Sitzheizung, Navi, Klima, CD-Radio, ABS+ESP, Winterräder, Klima, CD-Radio, Winterräder, Klimaanlage, CD-Radio, Klima, Freisprechanlage, CD-Radio, Sitzheizung, Tempomat, CD-Radio, Notrad, Radio Navigationssystem, Bose Sur - Einparkhilfe hinten, Tempomat, elektr. Fensterheber, elektr. Fensterheber, Elektrische Fenster heber vorne, Klimaautomatik, Navigationssystem, round Soundsystem, Einparkhilfe vorne und Winterräder, etc. € 8.290,- etc. € 7.990.- Servolenkung, etc.. € 6.490.- Winterräder, etc. € 7.880,- Winterräder, etc. € 8.690.- hinten, Winterräder, etc. € 24.990.-

Mazda CX-5 2,0i AWD Revolution Mazda CX-5 CD150 AWD Revolution SUV VW Golf Cabrio Rabbit BMT 1,2 Citroën C3 1,4 Comfort Hyundai i10 1,1 Automatik (Allrad) EZ 11/13, 54.360 km, (Allrad) EZ 01/13, 89.600 km EZ 12/12, 61.288 km, 105 PS, Benzin EZ 07/11, 65.953 km EZ 09/10, 75.714 km 160 PS, Tempomat, Navi, Winterräder, Winterräder, Navigationssystem, Klima, CD-Radio, Mittelarmlehne, Klima, Bordcomputer, Tempomat, Winterräder, CD Player, Klima, Sitzheizung, Klimaautomatik, Tempomat, Klimaautomatik, Zentralverriegelung, Winterräder, Zentralverriegelung, ABS - Antiblockiersystem, Airbag, Xenon, etc. € 21.990.- Xenon, etc. € 19.900.- Winterräder, etc. € 14.900,- CD-Radio, etc. € 6.490,- etc. € 3.990,-

Toyota RAV 4 2,2 D-4D Executive Automatik Toyota Prius 1,8 VVT-i Plug-in Hybrid Toyota Yaris 1,4 D-4D Young Toyota Yaris 1,0 VVT-i Young 5trg. Toyota Auris 1,2 Turbo Active Diesel, EZ: 16.06.2013, creolbraun Hybrid, EZ: 09/2017, emotional red, met., Diesel, EZ: 11/2014, weiß Benzin, EZ: 12/2014, weiß Benzin, EZ: 10/2015, weiß metallic, 150 PS, 86.000 km, 98 PS, 3.000 km, elektr. Reichweite über 90 PS, 48.500 km, Servicegepflegt 69 PS, 22.500 km, 116 PS, 25.000 km, 8fache Bereifung, 50 km, adaptive Matric-LED-Schweinwer - Anhängervorrichtung fix, Top Zustand, wenig Kilometer, inkl. Winterreifenkompletträder, Anhängerkupplung fer, Toyota Touch2 Navigationssystem, inkl. Winterreifen neu inkl. Winterreifen neu inkl. Reifendrucksensoren Navigation € 21.990,- Head-Up Display € 36.990,- € 8.990,- € 8.390,- kostenlos € 16.000,-

ToP Eintausch- & Toyota Auris 1,6 D-4D Active Toyota Verso 1,6 D-4D Toyota C-HR 1,8 Hybrid C-ENTER CVT Toyota Yaris 1,5 VVT-i Hybrid Style Jeep Renegade 2,0 MultiJet ii inkl. Safety Sense Active+ Plus-Paket Hybrid, EZ: 09/2017, weiß, 98 PS, 10 km, Hybrid, EZ: keine, blau, 73 PS, 15 km, 120 Explorer AWD Finanzierungsmöglichkeiten Diesel, silber, 112 PS, 10 km, Diesel, EZ: 08/2017, weiß, 112 PS, inkl. Toyota Safety Sense: Fernlichtassis - inkl. Toyota Safety Sense: Diesel, EZ: 11/2017, anthrazit met. inkl. Winterreifenkompletträder 10 km, 16" Alufelgen, Regensensor, tent, Pre-Crash System, Verkehrszeichen - Fernlichtassistent, Pre-Crash System, 120 PS, 1.000 km, inkl. Winterreifen, Drittelfinanzierung oder Leasing (Alufelgen) und Innenspiegel autom. erkennung, Spurwechselwarner mit Verkehrszeichenerkennung, Spurwech - Lenkradheizung, Sitzheizung, Reifendrucksensoren € 20.500,- abblendend € 23.000,- Lenkeingriff, adap. Temp. € 26.990,- selwarner € 19.100,- Parksensoren hinten € 24.990,-

Tiguan Sky TDi Amarok Highline 4x4 Perm TDi Toyota Rav4 Golf Rabbit TDi Skoda octavia Style 4x4 TDi 110 PS, Bj. 2011, 77.000 km 180 PS, Bj. 2014, 81.000 km Elegance Automatic 4WD, D-4D 90 PS, Bj. 2013, 86.000 km 150 PS, Bj. 2017, 15.000 km PDC vo u. hi, Xenon, Navi, Alcantara, AHK, Xenon, Freispr. 150 PS, Bj. 2014, 67.000 km PDC vorne und hinten, Alu, Navi, Kamera, PDC v. u. h., Multif. Lenk - Alu, AHK Leasingfähig Freisprech,Alu,Multiflenkrad, AHK, Tempomat, Sitzheizung, rad, AHK, Spurhatelass., Freisprech, VP € 14.890,- VP € 33.680,- incl Mwst. etc. VP € 23.290,- Leasingfähig VP € 13.490,- etc. Leasingfähig VP € 27.880,-

Multivan 70 Jahre Bulli Edit.,DSG, 4 Motion,TDi Amarok Aventura V6 4x4 3.0 TDi Audi A3 SB intense TDi Golf Rabbit, TDi ihr Ansprechpartner: 204 PS, Bj. 2017, 13.000 km, 224 PS, Bj. 2018, 6.500 km, Sonderlack., 110 PS, Bj. 2017, 14.500 km 110 PS, Bj. 2017, 8.000 km Seidner Mario Vollausst.-Navi, Leder, Radartemp., Kamera, Vollausst,-Leder, Navi, Freisprech, Laderaum - PDC v. u. h., Xenon, Sitzheizung, Navi, Multif.-Lenkrad, PDC v. u. h., Standheiz., el.-Schiebetüren und Heckklap - Autohaus Falch Zams, pe, Kindersitz, etc. LP € 91.200, – besch. und Rolo, Kamera, Multif, etc. Freispr, Sportausst. Sitzheizung, Tempomat, Leasingfähig VP € 73.850,- incl. Mwst. Leasingfähig VP € 55.800,- incl Mwst. Leasingfähig VP € 29.990,- Leasingfähig VP € 19.990,- Tel.: 0664 3222740 Neugierig? Besuche unseren Schauraum in Landeck | Fließerau