Ausgabe 12. 2014 • 1. Juli 2014 Tischlerei Praxmarer GmbH A-6444 Längenfeld - Huben Tel. 05253 / 5519 www.praxmarer.com

Sabine Schuchter ist Herrin der Imster Geschichte im Ballhaus Seite 32 Foto: U. Millinger U. Foto:

Unternehmen des Monats auf Seiten 26 + 27 Freude über neuen Spielplatz und Pavillon Ein Festtag für den Ort und das ganze 1 Sichtlich erfreut über den neuen kapelle Schattwald gaben zum Bürgermeister der Standortge- Tannheimertal war die Eröffnung und Spielplatz zeigten sich Bundesrätin ersten Mal im neuen „Pavillon“ ein meinde, Herbert Durst. Segnung des Natur- und Wasserspiel- Sonja Ledl-Rossmann und Gün- Konzert für die zahlreich erschie- 6 Pfarrer Boguslaw Duda und Pas - platzes für die Kleinsten. Mit großem ther Salcher, Geschäftsführer der nene Bevölkerung aus dem Ort und toralassistent Diakon Gerhard Aufwand und viel Gespür wurde ein Er- Regionalentwicklung Außerfern. dem ganzen Tal. Hartmann segneten die neue An- lebniszentrum nach neuesten Erkennt- 2 In guter Nachbarschaft zur Ge- 4 „Bluatschink“ Toni Knittel mit Gat- lage. nissen geschaffen. Die Bevölkerung meinde Schattwald freuten sich die tin Margit sorgten dann für Unter- 7 Um die sportliche Betätigung der nahm regen Anteil, besichtigte die An- Bürgermeisterkollegen Markus haltung und Spaß für die Kleinsten. Kinder braucht sich Sprengelarzt lage und feierte kräftig. Gleichzeitig Eberle (Tannheim) und Werner 5 Verantwortlich für den Bau waren Erwin Pfefferkorn keine Sorgen wurde der neue Eingangsbereich zu Gehring (Zöblen) über die neue Er- Christoph Leuschen und Andrea mehr zu machen. Das freute seinen Schule und Kindergarten als Konzert- rungenschaft. Schreiber (Seeger Landschafts- Bürgermeister Martin Schädle aus bühne erfolgreich getestet. 3 Die 50 Musiker der Bürgermusik- bau). Hier im Bild mit dem stolzen Grän.

1 2 3

4 5 6 7

impressum Motocross-Action in Medieninhaber, Verleger: Ein Wochenende lang drehte sich in von der VIP-Lounge aus an. tens (Gewinner der MX2 Tageswer- Oberländer VerlagsGmbH Rietz alles um den Motorsport. Fand 2 Der Tätowierer Werner Zunterer tung), hier im Bild mit Teamkollege 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 doch zum ersten Mal auch das Motor- genoss mit Gattin Maria die kulina- Manuel Perkhofer, konnte auch Tel. 05262/67491, Fax: -13 sport-Highlight des Jahres, die österrei- rischen Schmankerln von Neurau- nach dem Rennen die Finger nicht www.impuls-magazin.at chische Staatsmeisterschaft, in der ter & Frisch im VIP Zelt. vom Motorrad lassen. Die Informationen zur Offenlegung gemäß 2200 Einwohner Gemeinde statt. Des- 3 Auch die Familie Strasser aus 6 Amtierender MX2-Staatsmeister § 25 MedienG können unter http://unterneh- halb ließ es sich der Motorsport-Club Rietz ließ sich mit Mitarbeitern ihres und mittlerweile Fahrer der MX men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ auch nicht nehmen, allen Teilnehmern gleichnamigen Unternehmens die- Open-Klasse Lukas Neurauter, impressum.html abgerufen werden. ein Event der Superklasse zu bieten. ses Event nicht entgehen. ebenfalls aus , erzielte im Eine Besonderheit stellte jedenfalls die 4 Simon Meinschad (Geschäftsfüh- zweiten Lauf Platz 4. Herausgeber: VIP-Tribüne dar, auf der sich die Gäste rer FA Holluschek) mit Ehefrau 7 Zahlreiche Mitglieder des MSC Günther Lechner, Wolfgang Weninger kulinarisch verwöhnen lassen konnten. Beate ließen es sich im VIP-Bereich Rietz waren im Einsatz. So auch Redaktionsleitung: Bernhard Stecher (best), 1 Simon Seiser und Armin Bichler gut gehen. Stephanie Perkhofer, Karin Barth [email protected] aus Rietz sahen sich dieses Rennen 5 Localhero Lukas Stucken aus Sau- und Christine Saurer (v.l.). Redaktion: Paul Schranz (psch), Heike Nikolussi (heni), Eva Lechner (leva), Guido Walch (guwa), Isabel Hörmann (isah), Vanessa Kuen (vaku), Tamara Greif (tagr), Ulrike Millinger (ulmi) Anzeigen: Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19, e-mail: [email protected] Michaela Freisinger, Tel. 0676 - 846 573 - 16, e-mail: [email protected] 1 2 3 4 Nicole Egger, Tel. 0676-846 573 - 15, e-mail: [email protected] Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 e-mail: [email protected] Doris Perfler, Tel. 0676-846 573 - 27 e-mail: [email protected] Druck: NÖ Pressehaus Die nächste Ausgabe erscheint am 22. Juli 2014 5 6 7 Fotos: www.bestundpartner.com Fotos:

2 1. Juli 2014 Von altem Schrot und Korn altertümlichen Montur eine ge- fragte Besetzung. Albin Kopp aus Haiming führt den „Oberländer Landsturm“ an Landsturm seit 1511 Apropos alt: Der Ursprung des streitbaren „Landsturms“ gründet sich auf das mit Kaiser Maximilian 1511 vereinbarte Wehrrecht, das sogenannte „Landlibell“. Nur ein einziges Mal wurde in Österreich der Landsturm tatsächlich aufge- boten. Unter Führung von An- dreas Hofer haben sich 1809 die Tiroler Schützen und der Land- sturm erhoben, um einen Wieder- anschluss an Österreich zu erwir- ken – mit den bekannten Folgen. Ein Höhepunkt im Leben von Albin Kopp war, als er zum Sarg- begleiter beim Begräbnis von Otto Habsburg berufen und zur Toten- wache eingeteilt wurde. Zurzeit bereiten Albin Kopp diverse Diffe- renzen mit den Schützenverbän- den ein gewisses Ungemach, aber es ist ihm immer ein Anliegen, bei Albin Kopp aus Haiming führt die Mannen und Frauen des Der Siegelring des „Hofer“ wird von Albin Kopp hoch in Ehren Oberländer Landsturms an. gehalten. gegenseitiger Wertschätzung ein Einvernehmen zu finden. Sosehr Der Tradition verpflichtet fühlt Albin Kopp verinnerlicht bis ins Fronleichnamsprozession in Silz, der kriegerische Landsturm das sich Albin Kopp aus Haiming. Detail. Intensiv hat er sich mit der dem Herz-Jesu-Fest, beim Ernte- Herzblut in Wallung bringt, die Als Hauptmann des Oberländer Person Andreas Hofer befasst, er dank und zu Allerseelen bekräftigt. Wintermonate gehören der zwei- Landsturms hält er jene Attri- trägt eine Kopie des mit Initialen Einladungen nach Deutschland, ten Leidenschaft des 73-Jährigen. bute hoch, die den Mythos von geschmückten Silberrings des Salzburg, Finstermünz und Tösens Mit großem Geschick und Zu- Andreas Hofer ausmachen: Hei- Hofer`, besitzt auch eine Nachbil- wurde gerne Folge geleistet und wendung geht`s dann ans Krip- matliebe, Tapferkeit, Edelmut, dung von dessen Kette und hält auch die Teilnahme beim Seefelder penbauen. Zahlreiche Besonder- Willensstärke und Treue. seinen Geldbeutel in Ehren, ge- Handwerksmarkt ist obligat. heiten sind so aus seiner Hand ent- nauso wie das Andenken an den Schon bei manchen Historien-Fil- standen, die ihn weit über die Lan- Diese Ideale auf ihre schmucke Tiroler Freiheitshelden. men waren die Darsteller des desgrenzen hinaus bekannt ge- Fahne geheftet haben sich die über Dies wird bei der Teilnahme an der Oberländer Landsturms in ihrer macht haben. (leva) siebzig Männer und Frauen (davon rund 30 Aktive) des 2003 gegrün- deten „Oberländer Landsturm Silz“, dessen Gründungsmitglied Albin Kopp seit sechs Jahren als Obmann fungiert. Mit Leib und Seele ist er dabei, wenn der Trom- melwirbel zum Ausrücken ruft. Mit von ihm selbst gefertigten Waffen nach historischem Vorbild – Dreschflegel, Sensen, Gabeln, Spieße und Hacken lässt der Land- sturm das Jahr 1809 aufleben. Auch die mitgeführte Kanone hat der Patriot eigenhändig gefertigt. Malerisch wie einem Gemälde von Defregger entsprungen, in den ver- schiedenen Trachten der jeweiligen Täler und Ortschaften, zieht das „Letzte Aufgebot“ alle Blicke auf sich. Schritt für Schritt ein Mahn- mal einer versunkenen Epoche. Er- hebend und beklemmend zu-

gleich. Die Dimension der damali- Eva Lechner Landsturm, Hans Hofer/Tiroler bildkreis.at, Fotos: gen glücklosen Geschehnisse hat Ein malerisches Bild wie aus alter Zeit bilden die Mannen und Frauen der wehrhaften Zunft.

1. Juli 2014 3 Catulla: Jazzlegende aus dem Außerfern Ein Gitarrist, dem es weder an Temperament noch an Enthusiasmus fehlt

Man muss es gesehen haben, um ßen Luxus aufgewachsen, war es es glauben zu können, dass die seine Großmutter, die dem damals Finger eines 81- jährigen Man- 8-jährigen Walter Wilhelm, wie nes in derartiger Geschwindig- Catulla mit bürgerlichem Namen keit über die Seiten einer Gitarre heißt, das Gitarrespielen bei- hin und her gleiten können. Ca- brachte. Dies fiel ihm nicht beson- tulla versteht es trotz seines Al- ders schwer und so merkte der ters auch heute noch, Jazz- Bub, dass er Talent hatte. Dass er Freunde jedes Mal aufs Neue zu einmal zu einer Jazz-Legende wer- begeistern. den sollte, hätte er freilich seiner- Schon beim Betreten der Woh- zeit nicht zu träumen gewagt. Aber nung wird einem eines sofort be- der Reihe nach: Mit 15 wird Ca- wusst: Hier wohnt jemand, der für tulla Mitglied eines Quartetts, das Musik lebt. Instrumente und Re- regelmäßig im Café Singer auftrat. gale voller CD’s zieren die Wände Zu jener Zeit entdeckte der Au- und zwischendrin sind zahlreiche ßerferner auch seine Liebe zum Plakate angebracht, auf denen Ca- Jazz und zur Improvisation. Vor tulla allein oder mit anderen Mu- allem Letzteres fordert viel Können siklegenden zu sehen ist. Dass die- und Gefühl für Musik, was Catulla ser Mann bereits über 80 Jahre sein dafür in seinen jungen Jahren soll, ist schwer zu glauben. Aber, schon so besonders machte. „es ist die Musik und die Freude „Ich bemerkte, dass ich am Leben, die einen jung hält “, Catulla Foto: erklärte er amüsiert. eigentlich nicht viel kann“ Die Gitarre wird der 81-jährige Jazzfanatiker wohl noch lange nicht aus der Hand Geboren in Höfen und ohne gro- Der Traum vom Berufsmusiker geben. schien 1950 wahr zu werden, als seine Kollegen nicht im Stich las- Worte, die dem Erschrockenen Catulla mit dem damals bekann- sen und blieb in der Heimat! Er einfielen waren: „Catullen und Ro- ten „Luis Brunner Trio“ nach beendete 1959 seine Karriere als setten!“ Es war dann auch dieser Stuttgart reisen durfte, um dort Berufs- und trat fortan nur mehr ehemalige Arbeitskollege, der den unter anderem in einem Nobelka- als Hobbymusiker auf. Es folgte Namen „Catulla“ unter die Leute barett zu spielen. Doch Brunner die Gründung eigener Jazzgrup- brachte. Herzlich willkommen war mit dem jungen Musiker nicht pen, die Mitgliedschaft bei der auf der zufrieden und auch die Begeiste- „Max Eichhorn Kapelle“, Auftritte Es folgten schwierige Zeiten rung der anderen Musiker war en- bei „Füssen goes Jazz“, beim „New Als Mittfünziger traf den lebens - LeinerLeiner AlmAlm dend wollend. Also bemerkte er, Orleans Festival“ in Innsbruck und lustigen Musiker ein schwerer Unsere wunderschöne Leiner Alm dass das bisschen, das er sich selbst weitere Darbietungen in Hotels Schicksalsschlag, als er eineinhalb liegt am Eingang des Pitztales am beigebracht hat, zu wenig für die und Cafés. Während dieser Zeit Jahre an Depressionen litt. Die Fuße des Leiner Kögele in 1.823 m großen Showbühnen war. „Ich lernte Catulla auch seine mittler- Freude am Leben ging verloren Höhe mitten im herrlichen Wander- habe damals gebetet und mir ge- weile bereits verstorbene Frau ken- und Selbstmordgedanken standen und Tourengebiet Hochzeiger. schworen, ein Feldkreuz aufzustel- nen und wurde Vater von drei an der Tagesordnung. Doch es war len, wenn ich Berufsmusiker wer- Töchtern. neben der Familie vor allem die den darf.“ Catulla ließ sich also Musik, die Catulla half, diese nicht unterkriegen und begann wie Der Name „Catulla“ schwere Zeit zu überstehen. „Die wild zu üben. Bei einem deutschen Immer wieder wird der Jazz-Musi- Musik hilft über vieles hinweg und Rundfunkmusiker hatte er schließ- ker mit der Frage konfrontiert, wie ich bin heute des Lebens froher als lich die Chance, sein Können wei- er denn auf den Namen Catulla zuvor“, erzählt der 81-Jährige. Ans ter zu verbessern, sodass das Feld- gekommen sei. „Nun, da steckt Aufhören denkt er noch lange GEÖFFNET VON 7. JUNI BIS kreuz berechtigterweise heute eine recht lustige Geschichte da- nicht. Nach wie vor übt der Jazz- MITTE OKTOBER 2014 immer noch auf seinem Platz steht. hinter, denn diesen Namen be- musiker, der übrigens nicht nur Gerne servieren wir Ihnen deftige Später spielte Catulla beim „Otti scherte mir ein Versprecher“, Gitarre, sondern auch Akkordeon, Tiroler Schmankerln auf unserer Greinwald Trio“. Dieses gastierte schmunzelte er. Und die dazuge- Posaune und Geige spielt, täglich Sonnenterrasse. in Österreich, Deutschland oder in hörige Geschichte ist die: Wäh- eineinhalb Stunden. Seit 2009 Auf Anfrage bereiten wir Ihnen gerne Ihr ganz besonderes Almfest der Schweiz, wobei es kaum einen rend seiner Lehre zum Tischler fas- agiert er mit Helmut Winkelmaier zu jedem Anlass. Tag gab, an dem nicht gespielt zinierten den kleinen Walter kleine im Duo Gypsy Jazz und begeistert Tel. 0660 1495226 wurde. Und eines Tages flatterte Schatullen und Kassetten, welche damit das Publikum. „Das Leben ohne Vorwarnung eine Anfrage aus er nachbauen wollte. Gerade als er ist herrlich und die Freude zur Wir freuen uns auf Bergwanderer aus nah und fern! New York herein, auf einem Schiff heimlich auf der Suche nach pas- Musik habe ich nie verloren. Wenn zu spielen. Die meisten Musiker sendem Holz war, überraschte ihn ich jetzt gehe, gehe ich zufrieden Fam. Banyai wünscht hätten dieses Angebot wohl nicht ein Arbeitskollege, der ihn fragte, und mit dem Gedanken, mein ein kräftiges Berg Heil! abgeschlagen, doch Catulla wollte was er denn da mache. Die ersten Leben gelebt zu haben.“ (vaku)

4 1. Juli 2014 Sonnberg-Künstler bald ohne Heimat? Imster Künstlergemeinschaft wehrt sich gegen Abriss der Sonnberg-Ateliers

Seit über 13 Jahren arbeiten ver- ters die Nachwuchsförderung mit werden. Kulturreferentin Sandra schiedenste Künstler und Musi- Bandcoaching. Er war mit seinem Friedl-Dablander verweist hier auf ker in den Räumen der alten Studio früher im alten Viehhof an- einen einstimmigen Beschluss des Sonnbergschule in . Ende gesiedelt, der ebenfalls der Spitz- Gemeinderates zum Abriss der Oktober sollen die Ateliers nun hacke zum Opfer fiel. „Wir haben alten Schule, die das Budget vor geräumt werden, die Schule wird hier oben eine tolle Gemeinschaft, allem energietechnisch belastet. abgerissen. es kommen immer wieder auch Gemeinsam mit ihren Kollegen im Vorübergehend überließ damals Künstler von auswärts hierher, um Kulturausschuss hat sie aber einen die Gemeinde unter Führung von mit uns zu arbeiten“, erzählt Frank neuen Vorschlag ausgearbeitet: Ein Bürgermeister Manfred Krismer Posch, den die Nachricht vom noch freistehendes Gebäude auf einer Gruppe von Künstlern rund Ende der Sonnberg-Ateliers wie dem ehemaligen Kasernenareal im um Luggi Schnegg und Werner ein Keulenschlag traf. Stadtteil Auf Arzill soll als neue Abraham die alte Sonnbergschule. Betroffen zeigt sich auch sein Heimat der Künstler adaptiert Nach und nach siedelten sich dort Künstler-Kollege Michael Stadl- werden. „Gleichzeitig sollen auch immer mehr Kulturschaffende an, wieser. Der 36jährige arbeitet als neue Vergaberichtlinien für die der „autonome Kunst- und Kul- freischaffender Künstler, Maler, Räume ausgearbeitet werden“, er- turverein (KuK) wurde gegründet. Frank Posch (r.) und Michael Stadlwieser Visualist und DJ. Er ist in ganz klärt Dablander. Man ist also an Bildhauer, Maler, Designer und hoffen auf den Erhalt der Sonnberg-Ate- Österreich unterwegs, Imst ist und einer Weiterführung des tirolweit liers. Foto: guwa Musiker bildeten ein Künstler- soll aber seine „Homebase“ blei- einzigartigen Projektes einer in Konglomerat, das sich gegenseitig gene Songs unters Volk brachte, ben. „Wir hoffen natürlich auf einem von der Stadt bereitgestell- inspiriert – freilich immer wissent- betreibt jetzt sein Tonstudio und eine Einigung mit der Stadtge- ten Haus angesiedelten Künstler- lich, dass irgendwann das Ende Label „Sela Music“ in den Sonn- meinde, dass das Ganze hier wei- gemeinschaft interessiert. Die droht. „Jetzt ist es soweit. Die Ge- berg-Ateliers. Dort produziert er tergehen kann“, so Stadlwieser. Künstler feierten derweil einen meinde teilte uns mit, dass am 31. nicht nur Musikaufnahmen, son- Das mittlerweile von vielen neuen Sonnwend-Art-Day, der die ganze Oktober Schluss ist“, erklärt Frank dern auch Sprachaufnahmen für Einfamilienhäusern umzingelte Vielfalt der am Sonnberg arbeiten- Posch. Der Musiker, der früher mit österreichische Schulen. Ein wich- Schulareal soll jedoch in Zukunft den Gemeinschaft einem großen seiner Rockband „Frank’n Free“ ei- tiger Teil seiner Arbeit betrifft wei- einem neuen Zweck zugeführt Publikum näherbrachte.

1. Juli 2014 5 Ein starker Imster Familienvater und erfolgreicher Kraftdreikämpfer: Christoph Senn Vom unsportlichen Schlagzeuger den damals 18-Jährigen anspornte. zu einem der am meist preisge- „Ich wollte ganz einfach so ausse- krönten Kraftdreikämpfer Tirols hen wie er und begann deshalb zu - und das in nur wenigen Jahren. trainieren“, erzählte der Imster. Mit erfolgreichem Bankdrücken, Auch die Zeit als Wehrdiener beim Kniebeugen und Kreuzheben, Bundesheer animierte ihn zusätz- Christoph Senn beim sogenannten Kreuzheben. hat sich der Imster Christoph lich, sein Leben fortan dem Sport Senn einen Namen in der Szene zu widmen, wobei bereits der Start nicht nur viel Kraft, sondern auch sich auf die wesentlichen Dinge gemacht und auch bereits inter- sehr erfolgreich war, denn ein Jahr die richtige Technik. Deshalb reis- konzentrieren zu können“, erklärt nationale Erfolge gefeiert. nach Trainingsbeginn durfte er te der zweifache Vater vor einigen Senn, der letztes Jahr auch noch sich mit einer Leistung von 400 kg Jahren samt Familie nach Norwe- die Ausbildung zum Kampfrichter Für Sport hat sich Christoph Senn Landesmeister nennen. Das Er- gen, um sich vom dortigen Natio- absolviert hat. in seiner Kind- und Jugendzeit folgsgeheimnis: „Ich habe sechs nalcoach wertvolle Tipps geben zu nicht begeistern können. Dass er Mal die Woche trainiert und die- lassen. „Dabei lernte ich zum ers- Power Bunker Imst dann einige Jahre später Staats - ses harte Üben hat sich wohl be- ten Mal andere Techniken kennen Kraftdreikampf sollte nicht unbe- meis ter im Kraftdreikampf wird, zahlt gemacht“, so Senn. Es folg- und merkte, was ich bisher falsch kannt bleiben und Interessierte sol- damit hat er selbst wohl am we- ten weitere Wettkämpfe und Siege machte“, erzählt Senn. len die Möglichkeit eines profes- nigsten gerechnet. Es ist also quasi - und an einen Abschied vom sionellen Trainings bekommen! eine Ironie des Schicksals, dass der Kraftdreikampf wird noch lange Bandscheibenvorfall Hauptsächlich aus diesen Gründen heute 33-Jährige mit viel Ehrgeiz nicht gedacht. Absolvierte der Dass ein fehlerhaftes Training rief Christoph Senn 2004 den Ver- und hartem Training nicht nur Kraftprotz doch 2008 zusätzlich nicht ohne Folgen bleibt, musste ein „Power Bunker“ ins Leben. zahlreiche Titel geholt, sondern die Trainerausbildung, die es ihm Senn 2009 am eigenen Leib erfah- Ganz unter dem Motto „Train auch einige Rekorde aufgestellt nun ermöglicht, junge motivierte ren. Die niederschmetternde Dia- hard or go home“ üben mittler- hat. Menschen zu begleiten. gnose: Bandscheibenvorfall! „Es weile 18 Mitglieder beinahe täg- Es war sein Cousin, der übrigens Solche Gewichte zu heben wie es war eine harte Zeit, ich durfte nur lich, um bei Wettkämpfen ihren ebenfalls Kraftdreikämpfer ist, der Christoph Senn macht, erfordert minimal Gewichte heben, was Mann zu stellen. Dabei mussten meine Kollegen natürlich amü- die Akteure bis vor kurzem noch sierte“, erzählt der Imster mit mit den Kellerräumlichkeiten von einem Lächeln. Mit viel Geduld Senns Vater vorlieb nehmen, doch und der Unterstützung seiner Fa- ab dem Sommer stellt die Stadt milie schaffte er es allerdings wie- Imst dem Verein Räumlichkeiten der auf die Beine. Heute trainiert in der Kletterhalle zur Verfügung. der mehrfach zum Landes- und Die Trainingsgeräte warten schon Staatsmeister Dekorierte dreimal auf den Umzug und freuen sich pro Woche. Neben einer ausgewo- von bereits bestehenden sowie genen Ernährung zählt auch men- neuen Mitgliedern bedient zu wer- tales Training zu den wichtigen Er- den. Für die Zukunft wünscht sich folgskomponenten. „Wenn ich Senn, dass der Verein noch mehr Gewichte hebe, schalte ich meinen Mitglieder zählt. Deshalb möchte Kopf aus. Ich bin dann in einer an- er sich in Zukunft auch vehement Fotos: Senn Fotos: Mitglieder der Power Bunker Imst mit Obmann Christoph Senn, nach einem erfolg- deren Welt. Mentales Training für die Jugend einsetzen. reichen Wettkampf. hilft, die Leistung zu steigern und (vaku)

6 1. Juli 2014 Tirols größter Deko- + Geschenkemarkt in Telfs-Ost ca. 5000 Artikel auf ca. 500 m2 Fläche zu günstigen Preisen 17 JAHRE - 17 % AUF ALLES!

XXLDEKO& GESCHENKEMARKT Import – Groß- & Einzelhandel Telfs-Ost im Risa GEWERBEPARK tel 0664 - 33 75 220 Mo-Sa 9-12, 14-18 Uhr Des Bankers Begeisterung für den Ballsport Raiffeisen-Marketingmann Walter Haid ist ein Fan des runden Leders Egal, ob in aktiven Zeiten als gateams von Haiming und Imst. sagt er, die Erfolge hätten sich bei einmal auch um eine Meisterschaft Fußballer, danach als Trainer Mit den Bezirksstädtern gelangen ihm selten sofort eingestellt, eher gehen muss und so schwingt der oder heute als Tennisspieler und der Cupsieg und der dritte Platz in habe er nachhaltige Spuren hinter- Marketingmann der Raiffeisenkas- Organisator von Nachwuchs- der Meisterschaft. lassen. sen auch auf diversen Courts sein camps - eines durfte oder darf Nach seiner aktiven Karriere wollte Racket. Organisatorisch ist er der- bei all diesen Tätigkeiten nie Walter Haid weiter mitten im Ge- Zwei Töchter kicken ebenfalls zeit auch noch ein wenig in das fehlen: Das runde Spielgerät! schehen bleiben, absolvierte die A- Nachhaltig dürfte auch das Vorbild Nachwuchsgeschehen des SV Zams Lizenz-Trainerausbildung und des Vaters bei den beiden jüngeren eingebunden und wenn es um die Obwohl glücklich verheiratet und avancierte zum Coach. Er trai- Töchtern Sophia und Theresa ge- Organisation der von seinem neuen mit vier Töchtern gesegnet, diesem nierte die Kampfmannschaften wirkt haben. Jedenfalls kicken die Heimatverein veranstalteten Zammer konnte auch die Liebe von Längenfeld und Zams und ar- beiden jungen Damen ebenfalls mit „Sport.Ferien.Camps“ geht, bei und die Familie seine Leidenschaft beitete zudem auch zehn Jahre lang Begeisterung – und haben auf in- dem Vielseitigkeit groß geschrieben nicht nehmen! Denn wenn es für für den Verband. Als Verantwort- ternationaler Ebene auch denselben wird, dann geht das Ganze natür- Walter Haid so etwas wie einen licher für die ABS-Oberland sich- Verein ins Herz geschlossen wie ihr lich nicht ohne den Walter. Ob- bes ten Freund gibt, eine Kon- tete und betreute er zahlreiche Ta- Vater! Der FC Bayern ist es näm- wohl er diesbezüglich sein Licht stante, die ihn von klein auf be- lente, als Auswahltrainer begleitete lich, der beim gebürtigen Ötztaler deutlich unter den Scheffel gestellt gleitet, dann ist es der Ball, der er unter anderem Dennis Mimm, ganz oben auf der Beliebtheitsskala wissen will. „Wir haben eine gute auch heute noch einen Großteil Florian Mader, Pascal Grünwald steht. Hoeneß-Skandal hin oder Gruppe“, sagt er, „bei der sich jeder des Lebens bestimmt. und Hannes Eder auf ihrem Weg her. Selbst hat sich Haid derzeit den einbringt. Und zwar vom Obmann Der gebürtige Längenfelder mit in den bezahlten Fußball. Zudem etwas kleineren und gelblicheren bis zum Nachwuchstrainer“. Inso- dem Faible für die Kugel zerriss rief Haid als einer der ersten im Bällen zugewandt und spielt - wenn fern sei er hier nur am Rande betei- von klein auf seine Fußballschuhe Lande die sommerlichen Nach- nicht gerade die Hüfte zwickt - ligt. Ist ja egal, so lange nur die für den Heimatverein, den SVL, wuchscamps ins Leben. Trotzdem Tennis. Klar, dass es dabei gleich Kugel rollt! (best) den der mittlerweile 54-Jährige noch immer als „Stammverein“ be- zeichnet. Damit aber nicht genug, denn bald schon sollte das talen- tierte Bürschchen auch für andere Clubs kicken. So etwa ab 1981, als Haid für den SV auflief und zusammen mit seinen neuen Kollegen einen Meistertitel ein- fuhr. Der Wechsel von Haid hatte damals insofern eine Besonderheit dargestellt, als die beiden Nach- barvereine in einem argen Kon- kurrenzverhältnis standen. An- Fotos: privat Fotos: schließend spielte der laufstarke Beim Organisationsteam der neuartigen „Sport.Ferien.Camps“ ist Walter Haid (r.) und technisch versierte Kicker laut eigenen Angaben nur eine kleine Nummer. Ansonsten hat der Banker balltech- unter anderem in den Regionalli- Der Ötztaler in jungen Jahren in Aktion. nisch einiges auf seinem Kerbholz

1. Juli 2014 7 8 1. Juli 2014 Themenweg soll bis zum Kinderdorf führen Bernhard Moser stellte die erste Skulptur auf dem neuen Themenweg fertig

Eine Weltkugel aus Beton mit 133 Swarovski-Kristallen, die die Kinderdorf-Länder signalisieren, ist die erste Skulptur auf dem neuen SOS-Themenweg in Imst. Sie stammt vom pensionierten HTL-Lehrer Bernhard Moser.

Organisiert von der SOS-Kultur- initiative Ubuntu entsteht in den nächsten Jahren ein Themenweg, der im Endausbau bis zum welt- weit ersten Kinderdorf im Imster Stadtteil Sonnberg führen soll. Die erste Etappe führt rund ums Bergl und hat ihren Ausgangspunkt beim Ubuntu-Forum. Vor der Jo- hanneskirche weist jetzt die erste Skulptur auf die weltweite Bedeu- Bernhard Moser fertigte eine 550 Kilo schwere Weltkugel aus Gabi Schatz organisiert für die SOS-Kulturinitiative Ubuntu den tung der Kinderdorf-Organisation Beton. Themenweg. Fotos: guwa hin. Bernhard Moser schuf eine Mit ein wenig Kraftanstrengung weg organisiert, sind die zahlrei- erste Strophe des Liedes „Mei rund 550 Kilo schwere Weltkugel lässt sich die riesige Kugel auf dem chen engagierten Imster ein Imst“ vom Koppe Joch eingehängt aus Beton. Ein aufwändiges Stück Dreibein sogar drehen“, erzählt Glücksfall. „Es ist wichtig, dass werden. Die Firma Stoll Wohnen Arbeit, das auch einiges an „Hirn- Moser, der fast 30 Jahre lang an der dieser Weg vor allem von Imstern lässt eine Rostskulptur mit Sitz- arbeit“ erfordert, müssen doch zu- HTL Imst unterrichtete und mit getragen wird“, erklärt die Kultur- bank zum Verweilen anfertigen erst zwei Halbkugeln gegossen und seinen Schülern im ganzen Ober- managerin, die gleichzeitig über- und die HTL baut ein interaktives dann maßgenau zusammengesetzt land Spuren hinterließ: „Wir bau- zeugt davon ist, dass dieser The- Spiel für Kinder. Weiters arbeitet werden. Die Kugel hat einen ten etliche Brunnen von über menweg „für Imst noch ganz wich- Künstlerin Daniela Pfeifer an einer Durchmesser von 90 Zentimeter, Biberwier bis nach Haiminger- tig werden wird“. Im Laufe der überdimensionalen Bank, die - die Erdteile sind nach außen gear- berg.“ Für ihn müsse eine Skulp- nächsten Monate stellt Bildhauer flankiert von lyrischen Texten des beitet, die Ozeane vertieft. Rund tur immer klare Linien haben, des- Luggi Schnegg eine Holzskulptur „Wortraums“ rund um Annemarie 100 Stunden arbeitete Moser an halb aber nicht weniger an- von Kinderdorf-Gründer Her- Regensburger - aufgestellt wird. Im der Weltkugel. „Die 133 Länder, spruchsvoll sein, denn sein Grund- mann Gmeiner auf dem Johannes- Oktober soll von Gmeiner-Nach- in denen SOS International mit satz lautet „Wenn, dann machen platzl vor dem TVB-Büro auf. Die folger Helmut Kutin die erste Einrichtungen vertreten ist, sind wir etwas Gescheites!“ Fasnachtsgruppe „Schölfeler“ fer- Etappe des Themenweges eröffnet mit Swarovski-Kristallen gekenn- Für Gabi Schatz, die für die tigt ein 24 Meter breites Noten- werden. zeichnet, die in der Sonne funkeln. Ubuntu-Initiative den Themen- band aus Niroblech, auf dem die (guwa)

1. Juli 2014 9 see Gemeinde See und Bergbahnen investieren Neue Versing-Gondelbahn erweitert das Skigebiet um ein Viertel Aktuell wird in See an einem ehr- geizigen Projekt gearbeitet: Es han- delt sich dabei um den Neubau der 8-er Gondelbahn Versing inklusive zugehörigen Pisten und Beschnei- ungsanlagen. Gemeinde, Bergbah- nen und Private investieren zwi- schen sieben und acht Millionen Euro. See ist die erste Gemeinde im Paz- nauntal. Mit rund 1.300 Einwoh- nern und knapp 2.000 Gästebet- ten hat sich in See ein gediegener Tourismus entwickelt. Nicht zu- letzt haben die Bergbahnen See einen wesentlichen Teil zur Bele- Die neue Versingbahn soll zum Winterstart am 19. Dezember fertig sein. Foto: Doppelmayr bung beigetragen. Die Vorderpaz- nauner Gemeinde hat sich in den Aufsichtsräte unter dem Vorsitz rainer, Restaurantleiter Bernhard 10.000 Personen pro Stunde rund letzten Jahren als ideales Familien- von Helmut Schweighofer küm- Gosch und Waltraud Siegele im 33 Pistenkilometer. Skigebiet positioniert. Gegründet mern sich um das Unternehmen Back-Office-Bereich komplettiert. Mit dem Start in die heurige Win- wurde die Gesellschaft 1972. Die und unterstützen die laufende Ent- Im Winter sind rund 45 Mitarbei- tersaison am 19. Dezember wird Bergbahnen See sind eine wicklung. Seit über 15 Jahren ob- ter beschäftigt, rund 15 sind das Skigebiet gleich um ein Viertel GesmbH, wobei sich der größte liegt die Geschäftsleitung Herbert Ganzjahres-Arbeitsplätze. Sieben vergrößert. „Mit 2.100 m Länge Teil der Anteile im Besitz von Ge- Zangerl. Das Führungs-Team wird Bahnen und Lifte erschließen mit und einem Höhenunterschied von meindebürgern befindet. Sechs mit Betriebsleiter Dietmar Achen- einer Förderkapazität von rund über 500 m wird die neue 8-er Wasserpark See geht in die vierte Saison Der Wasserpark See entwickelt und 4 Metern Tiefe, das Kinder- sich zum Treffpunkt für Jung und becken mit 1000 m² und nur 0,4 Alt. Heute bieten schon drei Was- m Tiefe und einen idyllischen Na- serflächen vielseitige Möglichkei- turteich. Rundherum sorgen zahl- ten der Freizeitgestaltung. Das reiche Freizeitanlagen für Ab- Freizeitareal umfasst den großen wechslung. Die Wassertemperatur Badesee mit einer Gesamtfläche hat konstant 22 Grad, der See von etwa 6000 Quadratmetern Trinkwasserqualität. Foto: BLOB Event & Sales GmbH Foto: Am 12. und 13. Juli kommt das Schöller BLOBBING BATTLE 2014 powered by Mi- dori an den Badesee in See, Paznaun-Ischgl. Die 4. Österreichischen Meisterschaf- ten verwandeln auch heuer wieder die schönsten Sommerlocations Österreichs zum Hotspot der Funsport- und Freestyleszene. Die Besucher erwartet die perfekte Kom- bination aus sportlicher Action, Wasserspaß, Party und Beach-Feeling!

10 1. Juli 2014 see

Einseilumlaufbahn Versing die che Beschneiung wird ebenfalls aus längste und stärkste Bahn im Ski- dem eigenen Wasserkraftwerk ver- gebiet. Die neue Errungenschaft sorgt. Trotzdem produziert dieses bringt eine Förderleistung von Kraftwerk noch immer vier Mal so 1.500 Personen pro Stunde und viel Energie, als die Bergbahnen öffnet neue Dimensionen für Win- See selbst benötigen.“ tersportfans: Rund acht Kilometer Mit einem ausgeklügelten Konzept (rote, mittelschwere) zusätzliche gehen die Bergbahnen See seit fünf Pisten und Skirouten und dazu ein Jahren neue ökologische Wege. So wohl einmaliges Gelände für Tief- wird ein großer Teil der Beschnei- schneefreaks und Variantenfahrer. ungsanlage für die Gewinnung von Mit dieser neuen Bahn vergrößern ÖKO-Strom herangezogen. Die GF Herbert Zangerl (l.) und Bgm. Anton Mallaun stellen die Weichen für die weitere wir unser Angebot beträchtlich“, Beschneiungsanlage wurde im No- Attraktivitätssteigerung der Bergbahnen See. Foto: guwa freut sich Herbert Zangerl schon vember 2009 finalisiert und kann jetzt auf den Winterstart. Gleich- so auf einer Länge von rund fünf Euro investierte man damals in Anton Mallaun stolz zu Protokoll. zeitig verweist der Geschäftsführer Kilometern für die mechanische dieses zukunftsträchtige System, Die Gemeinde See bringt zwei der Bergbahnen auf die „grüne Beschneiung der Talabfahrt sor- welches zwar im Winter zu wenig Mio. Euro in das Projekt ein, Ho- Seite“ des Projektes: „See wäre gen. „Der Clou dabei ist, dass diese Strom liefert, aber im Sommer telbetriebe und Private leisten eine nicht See, wenn man auf den öko- Anlage außerhalb des Schneibe- einen beträchtlichen Überling, der Mio. Euro. Die neue Bahn bringt logischen Prozess vergessen würde. triebes zur Erzeugung von elektri- in das öffentliche Netz eingespeist auch den schon lange diskutierten Deshalb wird auch bei diesem Pro- scher Energie aus Wasserkraft ge- wird. Skigebiets-Zusammenschluss mit jekt sehr viel Geld in die Abwas- nützt wird. Durch diese umwelt- Jetzt steht eine weitere millionen- Serfaus einen großen Schritt wei- serkanäle investiert, wobei zugleich freundliche Maßnahme bleibt der schwere Investition an. „Das geht ter, denn von der Bergstation der die Ascherhütte und die Versing - Natur eine beträchtliche Menge an natürlich nur, wenn alle zusam- Versing-Bahn sind es nur noch we- alm an das örtliche Kanalnetz an- Treibhausgasen erspart“, erklärt menhelfen. Und hier ist See sicher nige hundert Meter bis auf den geschlossen werden. Die zusätzli- Zangerl. Rund sechs Millionen beispielhaft“, gibt Bürgermeister Berggrat. Alle 18 Wohnungen vergeben Zwei Millionen Euro investierte die Raiffeisenbank See ihre Geschäfts- Gemeinde See in ihr neues Ge- stelle. Daneben erhielten Touris- meindehaus, das im vergangenen musverband und Dorfarzt Arthur Herbst eröffnet wurde. Die beste- Prem neue Räumlichkeiten. Der hende Kubatur wurde um gut bereits in das Gebäude integrierte 1000 Kubikmeter erweitert, in den Gemeindesaal bzw. die Räume der oberen Etagen konnten 18 Miet- Feuerwehr blieben unangetastet. wohnungen errichtet werden. Die Das Gebäude war von Gerhard neuen Wohnungen sind zwischen Poller aus Pians geplant worden, 40 und 75 Quadratmeter groß und die Wohnungen werden durch eine für Jungfamilien bzw. als Über- Infrarotheizung mit Wärme ver- gangswohnungen gedacht. Mittler- sorgt. Gemeinde, Bank, TVB und weiterte, haben bereits mehr als 80 dessen wird das Gasnetz weiter weile sind alle Wohnungen verge- Arzt sind an das neue Tigas-Netz Haushalte angeschlossen. Bgm. Richtung Ischgl verlegt, wo bereits ben. Mit dem Umbau des Ge- angeschlossen. Apropos: Seit 2013 Mallaun rechnet mit rund 100 im Winter die ersten Kunden an- meindehauses erneuerte auch die die Tigas das Gas-Netz bis See er- Kunden bis Jahresende. Während- geschlossen werden können.

Ausführung der gesamten Erd- und Abbrucharbeiten Fridolin Ladner GesmbH & Co.KG

Erdbau & Transporte FASSADEN- INNENGESTALTUNG AUTO- WERBEBESCHRIFTUNGEN FARBENHANDEL · FASSADENSTEIGER Geschäftsführer Ing. Robert Ladner 6553 See, Tel. 05441/8501, Handy 0664/4448293 6553 SEE · WALD 374 · Tel. 05441 / 8518 E-Mail: [email protected] email: [email protected] · www.malerseiwald.at

1. Juli 2014 11 Engetalstraße 1 6673 Grän - Tannheimertal Tel. 05675 6294 [email protected] www.almhotel-tannheimertal.at Aus Sanierung wurde Relaunch Grän: Almhotel Told präsentiert sich von einer neuen Seite

Lieferung der Polstermöbel und Stühle:

M. SCHMID 6330 KUFSTEIN, Kaiseraufstieg 4 Tel. 05372-63824, Fax: 05372-62727 Mobil: 0664-1016353 E-mail: [email protected] www.decor-passato.at

Beratung, Planung und Ausführung EXKLUSIVER HOTEL- u. GASTRONOMIEEINRICHTUNGEN

12 1. Juli 2014 Die Hoteliersfamilie Told: (v.l.) Viola (Seniorchefin), Alexander, Raffaela, Andrea und Thomas.

Dass aus einer Dachsanierung schlussendlich ein großes Projekt entstehen sollte, glaubte im typischen Tiroler Familienbetrieb Told in Grän am Anfang wohl keiner. Dennoch ging man dann kurz- entschlossen und mit Konsequenz daran, innerhalb kürzester Zeit dem Traditionshaus inmitten des Tannheimer Tales ein völlig neues Gesicht zu geben. Dafür hat man einiges an Kapital in die Hand genommen. Entstanden ist ein völlig neuer Eingangsbereich mit einer Lounge zum Wohlfühlen, eine stilvolle Bar, an der Profi-Bar- mixer Junior Alexander Told, die herrlichsten Cocktails offeriert, eine ansprechende Rezeption, zehn neue groß- bitte umblättern

ihr komplettanbieter für raumgestaltung

® Fliesen Design Eiter GmbH 6600 Lechaschau · Sepp Haggenmüller Str. 22 Klarenbrunnstrasse 69 · 6700 Bludenz · T. +43(0)5552 63687 Tel. +43 (5672) 65046 [email protected] · www.wohnfloor.com [email protected] · www.fliesendesign-eiter.at

1. Juli 2014 13 zügige Superior-Zirbenzimmer und eine neue Küche auf dem mondernsten Stand. Die herrliche Aussicht auf den Aggenstein, die Tannheimer Berge und die Wiesenhänge in unmittelbarer Nähe und die gewollt rustikal-moderne Ausstattung der neuen Räumlichkeiten sind in diesem Fall wirklich namensgebend. Im „Almhotel Told“ symbolisieren Altholz und Stein das Älplerische und vermitteln sofort naturnahes Wohlfühlambiente. Die Familie mit Seniorchefin Viola, Thomas und Andrea, als Gastgeber, sowie Sohn Alexander und Tochter Raffaela sind sich einig: Mit dem Umbau ist ein beachtenswerter Schritt zum Wohlfühl-Hotel gelun-

Kohlplatz 10 · 6600 Pflach · Tel. 05672/71732

Hochbau Landeck

14 1. Juli 2014 gen. Dafür sorgt auch ein großzügiger Wellnessbereich, in dem der Gast wieder Kraft schöpfen kann. Mit hochwertigen Natur- produkten von heimischen Bauern zaubert man in der Küche Bo- denständiges sowie Internationales, der gut sortierte Keller sorgt für die entsprechenden Getränke.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit

1. Juli 2014 15 wirt des monats Ein Haus mit Tradition

„Neue Post“ in Holzgau als Naturparkwirte-Destination Familie Hammerle · Tel. 05633 5204 [email protected] · www.holzgau-wel.com Die fünfte Generation steht bereits in den Start- löchern! So stellt sich die Situation im Hotel „Neue Post“ in Holzgau dar. Seit 1928 betreibt G’röstl, Kasspatzln, Kaiserschmarren, Kalbsle- die Familie Hammerle ihr Hotel, seit 2010 sind ber Tiroler Art und Knödelköstlichkeiten nicht mit Christian und seiner Gattin Barbara nach fehlen. Hausgemachte Kuchen und Torten run- der Übergabe von Vater Toni nun ebenfalls den das vielseitige Angebot ab. „g‘standene“ und fachkundige Leute am Ruder. Das Familienhotel im Lechtal hat also einiges Nach einem Brand des ehemaligen Gasthauses zu bieten. Die schönsten Ausflugsziele und Er- „Hirschen“ entstand der heute noch in den lebniswandertouren für Familien im Lechtal Grundzügen erkennbare Betrieb zur „Neuen und Umgebung können schnell und bequem Post“, in dem wie der Namen schon sagt, auch erreicht werden. Im Haus und in der „Villa das Postamt untergebracht war. Christian, der Rosa“, einem zum Betrieb gehörenden Appar- jetzige Chef und Betreiber in vierter Genera- tementkomplex, finden die Gäste natürlich tion, hat sein Metier von der Pike auf gelernt. Barbara und Christian führen seit 2010 die Neue Post. auch familiengerechte Zimmer sowie einen Nach Abschluss der fünfjährigen „Villa-Blanka“ Spielplatz und auf Anfrage auch gerne Kinder- hatte er zunächst als Koch an Englands Süd küs - Käse der Lechtaler Almsenner spiegeln sich wei- betreuung. Der „boomende“ Lechweg mit der te gearbeitet, ehe ihn sein Vater, - weil Not am ters in der Menügestaltung wider. Holzgauer Hängebrücke sorgt für Frequenz aus Mann war -, wieder in die Heimat zurückholte. „Qualität hat ihren Preis. So sind wir bewusst aller Herren Länder. Da waren seine internationalen Erfahrungen in ein Risiko eingegangen und haben uns dazu Ein Umbau des kompletten Erdgeschoßes nach der Küche gefragt - und sie sind es heute noch. entschlossen, das Beste was die Region zu bie- dem Speisesaalbrand im Jahr 2012 hat dem Denn der ausgezeichnete Koch hat sich der Fa- ten hat, dem Gast zu kredenzen. Die Erfahrung Haus auch optisch ein neues Ambiente verlie- milientradition angepasst und ist geblieben. zeigt, dass der Gast durchaus bereit ist, dafür hen. Ein neues „Entree“, ein ansprechender Neben dem Familienmenschen mit seinen etwas mehr anzulegen. Konstante Qualität Speisesaal und eine „Zirbenstube“ sind Teil der Zwillingstöchtern Thelma und Hanna (11), über einen langen Zeitraum zu garantieren ist Wohlfühl-Charakteristik der „Neuen Post. Der mit Samuel (9) und Maximilian (4) hat sich eine große Herausforderung der ich mich gerne angebaute Wintergarten, auch bei Schlechtwet- auch Gattin Barbara ganz in den Betrieb einge- stelle“, sagt der Koch aus Leidenschaft. Neben ter im Sommer wegen der Aussicht auf Hänge- bracht. Sie ist für das Wohlbefinden der Gäste den Klassikern aus der österreichischen Küche, brücke und Kirchenensemble mit den bemal- im Service zuständig, arbeitet an der Rezeption wie zum Beispiel der Wiener Zwiebelrostbraten ten Lechtalerhäusern gerne besetzt, hat dem und im kaufmännischen Bereich. dürfen natürlich auch Tiroler Spezialitäten, wie Haus ein weiteres „Highlight“ beschert. Regionalität groß geschrieben Der kreative Chef der Küche hat sich ganz der Regionalität verschrieben. Als Gründungsmit- glied der „Naturparkwirte Lechtal-Reutte“ ge- radezu eine Selbstverständlichkeit! Denn die Anliegen der Wirte sind die verstärkte Zusam- menarbeit mit der heimischen Landwirtschaft und der Erhalt der einmaligen Kulturlandschaft an einem der letzten Wildflüsse Europas. Die Betriebe nehmen am Agrarmarkt Gas- trosystem (AMA) teil und verpflichten sich frei- willig, wichtige Produktgruppen regional ein- zukaufen und Gerichte aus qualitativ hochwer- tigen Rohstoffen zu kreieren. Die Wirte stellen sich nicht nur den strengen Kontrollen der AMA, sondern auch dem verwöhnten Gaumen ihrer Gäste. Hammerle arbeitet also eng mit den Bauern in seinem Ort zusammen und hat seinen speziellen Rindfleischlieferanten. Ge- Olympstraße 14 würze aus dem Naturpark-Kräutergarten, 6430 Ötztal-Bahnhof Telefon 05266-8901-0 Schnäpse und Liköre lokaler Brennereien, sowie www.neurauter-frisch.at

Obermarkt 85 6600 Reutte Tel. 05672 / 63345 [email protected] www.gastro-wex.com

16 1. Juli 2014 „Der Theaterverein soll uns alle überleben“ Evelin Fuchs führt die wiederbelebte Jerzner Dorfbühne in die Comebacksaison

Diese Pitztalerin hat Theaterblut machst du auch die Chefin“, sag- harrten alle der bevorstehenden in ihren Adern. – Und sie wurde ten die Neo-Theaterkollegen. Überraschung, die auch mehr als bei der ersten Vereinsversamm- Anfangs noch eher ahnungslos, gelang und erst einmal allen die lung auch gleich zur Obfrau ge- was Gründung und Organisation Sprache verschlug: „Das war wirk- kürt. Welche Aufgaben mit die- eines Theatervereins angeht, ver- lich ein wunderschöner Moment“, ser Position verbunden sind, tiefte sich die Neo-Obfrau Schritt fasst Fuchs ihre damalige Gefühls- konnte sie damals nicht einmal für Schritt in die Materie und wi - lage zusammen. „Das Fensterbild erahnen – die damit verbunde- ckelte dank des „Theaterprofis“ und die Gestaltung des Kachel- nen Glücksgefühle waren aller- Helma Fink, die als Regisseurin für ofens wurden uns dann noch von dings ebenso wenig vorherseh- das Gelingen der Stücke verant- Sonja Wechselberger spendiert, bar. wortlich zeichnet, auch die Kon- damit war unsere Bühne einfach stituierung in kürzester Zeit ab. perfekt!“ Immer wieder hat die 36-jährige Nach ihren Aufgaben gefragt, Pitztalerin davon geträumt, wie es winkt Evi Fuchs vielsagend ab: … Abs wohl wäre, wenn in wieder „Ich habe so viele freiwillige Hel- Soweit lief alles wie am Schnür- Theater gespielt würde. Liegen die fer, da bin ich eigentlich nur für chen und ihr erstes Theaterstück letzten Vorstellungen der heimi- die Verteilung der Aufgaben zu- „Alois, wo warst du heute Nacht?“ schen Dorfbühne doch bereits ständig - jemand muss halt den nahm langsam aber sicher Formen Jahrzehnte zurück. Dann brachte Überblick bewahren…“ an. Doch dann geschah das, wor- ein Anruf im Herbst des Vorjahres über sich bis dahin keiner Gedan- diesen Traum in Reichweite: Evi Aufs und … ken machen wollte. Doris Jene- Fuchs war sofort Feuer und Zu Beginn dieses Jahres ging es wein, die nach einem Schiunfall Flamme, gestaltete einen Postwurf dann so richtig los: es wurden die sogar auf Krücken probte, musste und lud zu einem informativen Rollen verteilt, erste Leseproben nochmals unters Messer und so Treffen, aus dem allerdings so- abgewickelt und Requisiten ge- war ihr Einsatz auf der Bühne end- gleich die Gründungsversamm- sammelt. „Das war echt unglaub- gültig unmöglich geworden – und lung wurde. Am Ende war die lich. Das ganze Dorf hat uns mit das ein Monat vor der Premiere! „Anstifterin“ die Theaterobfrau. allem Nötigen versorgt: Schöne, Durch den mutigen Einsatz von „Du hast das alles angezettelt, jetzt alte Dirndln, rustikales Geschirr, Evi Fuchs inmitten ihrer geliebten Blu- Silvia Wechselberger, die mit Doris men: „Ich freu mich sogar über Un- kraut“. Foto: Ulrike Millinger die Rollen tauschte, gelang es schlussendlich aber doch, die Pre- Junge Volkspartei Reutte neu aufgestellt tolle Bilder und sogar eine große miere pünktlich über die Bühne zu Der Bezirkstag der Jungen Volkspartei René (Wängle, Bezirksgeschäftsführer) Wanduhr haben wir geschenkt be- bringen. „Als wir den ersten Reutte im VZ in Breitenwang brachte ein und Schimana Klaus (Reutte, Finanz- kommen“, zeigt sich das Ober- Schlussapplaus bekommen haben, neues Führungsteam: Claudia Geisler- prüfer). haupt einer Patchworkfamilie ist uns allen ein großer Stein vom Moroder (4.v.l.) wurde einstimmig zur Der anwesende Landesobmann der JVP, neuen JVP Bezirksobfrau gewählt. Als Dominik Schrott, war von der neuen immer noch beeindruckt. Herzen gefallen. Das haben wir Stellvertreterin fungiert Heiß Vanessa JVP-Bezirksgruppe begeistert und lobte Zum Anfangen wurde auch ein dann anschließend natürlich auch (Vils), als Stellvertreter Sailer Stefan die neue Obfrau als besonders durch- altes Bühnenbild ausgegraben, das gebührend gefeiert“, hat die Mit- (Reutte). Die weiteren Funktionäre sind: setzungsstark und hartnäckig. Unter einst der bereits verstorbene Pfar- arbeiterin eines Versicherungsmak- Schuster Stefan (Nesselwängle, Fi- dem Motto „Eat cookies – support chil- rer Waibel gemalt hatte. Doch als lers die Nervosität vor ihrer ersten nanzreferent); Winkler Pascal (Reutte, dren“ wurden selbst gemachte Kekse Bildungsreferent); Schimana Patrick beim Bezirkstag kredenzt. Die dadurch die Jerzener Theaterfamilie bei offiziellen Ansprache als Theater- (Pflach, Schriftführer); Mages Christina erzielten Spenden werden dem Eltern- einem anderen Verein deren obfrau auch schon wieder verges- (Breitenwang, Medienreferentin); Bader Kind-Zentrum Reutte spendiert. Bühne bewunderte, fing es bei ei- sen. nigen von ihnen an zu kribbeln. So Nachdem sich fast 1000 Theater- beschlossen Klaus Schrott, Ger- freunde beim ersten Stück des hard Wechselberger und Günter Theatervereins Jerzens amüsiert Schuler kurzerhand, ein eigenes, haben, gibt es jetzt eine Pause bis individuelles Exemplar in Angriff zum nächsten Frühjahr, wo dann zu nehmen und dieses auch in Ei- die nächste Komödie auf die wie- genregie nach den Vorgaben der derum zahlreichen Besucher war- Regisseurin zu bauen. „Außer den tet. In der Zwischenzeit tankt Evi Materialkosten sind für uns keine Fuchs in ihrem heiß geliebten Gar- Kosten angefallen, nicht einmal ten nach sehr aufregenden sechs ein Mittagessen wollten sich die Monaten Energie. Für die Zukunft drei zahlen lassen“, zieht die Ob- wünscht sie sich, dass alle Beteilig- frau den Hut vor den drei Hand- ten ihre Euphorie bewahren und werkern. Mitte Februar war es dass es den Theaterverein noch dann soweit, die Enthüllung der viele, viele Jahre gibt: „Ich hoffe, neu gebauten Bühne stand bevor. die Pitztaler Dorfbühne Jerzens Im verdunkelten Gemeindesaal überlebt uns alle!“ (ulmi)

1. Juli 2014 17 HOTEL SONNBLICK und RESTAURANT BERGWERK * Plangeroß * Pitztal

eit 1960 zählt das Hotel Sonnblick in Plangeroß zu den ein- Sgesessenen Betrieben und begeistert die Gäste mit Pitzta- ler Charme und zuvorkommendem Service. Seit über 50 Jah- ren wird der Betrieb von der Familie Eiter/Rainer geführt, seit Fam. Rainer 2006 in drier Generaon von Willi und Alexandra Rainer. 6481 St. Leonhard Tel. 05413 86204 2008 wurden bereits 16 Zimmer in Panorama-Suiten verwan- [email protected] delt, jetzt folgte eine weitere Zimmerrenovierung. Fünf Zim- www.sonnblick-pitztal.at mer glänzen nun als Alpen-Suiten - ein Paradies für gemütli- che Stunden im natürlichen Flair des Eichenholzes, bequemer Wohnraum, edles Badezimmer mit Dusche, separatem WC, di- gitales SAT Flat-TV, Radio, Safe, Telefon, Wireless-Lan Internet und Sonnenbalkon mit Blick in die Pitztaler Bergwelt. Auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde auch der Haus- li. Im benachbarten Restaurant Bergwerk – einer slvoll ein- gerichteten Stollenbar mit à-la-carte-Restaurant – wurde das komplee Dach saniert sowie die Außenmauern trockenge- legt und isoliert. Weiters wurden die Sanitäranlagen erneuert.

Willi, Alexandra und Michelle Rainer freuen sich auf Ihren Besuch.

18 1. Juli 2014 Fotos: Standl Das Restaurant bietet 50 Sitzplätze plus 20 Sitzplätze auf der Terrasse und eignet sich auch hervorragend für Geburtstags- feiern und kleine Jubiläumsfeiern. Hier kann man spezielle Ge- richte, wie den „Stollenteller“, den „Gruabehunt“ oder einen „Bergwerk-Salat“ genießen. Das Restaurant ist täglich von 11.30 bis 24 Uhr geöffnet, warme Küche von 11.30 bis 21.30 Uhr. Dienstag ist Ruhetag. Apropos Essen: Jeden Dienstag steigt auf der Hotelterrasse des Sonnblick ein Grillabend.

Fotos: Katharina Wusch

Tapezierer - Ihr Raumausstatter Meisterbetrieb

6432 Sautens 98/Ötztal www.hoteltischler.at Tel. 05252/6544 • Fax: 6544-4 • [email protected]

1. Juli 2014 19 1 FREIBURGER HÜTTE • 40 Betten • Matratzenlager für 100 Personen • Halbpension mit reichhaltigem Frühstück • Sonnenterrasse mit Blick auf Rätikon und Verwall ZUSTIEG vom Wanderparkplatz Als leichter Weitwanderweg führt der Formarin in 45 Min. Lechweg den Wanderer durch eine der letzten Von Mitte Juni von Lech bis Anfang Oktober in ca. 3,5 Std. Wildflusslandschaften Europas. Von der Quelle des Lechs in geöffnet! von Dalaas Vorarlberg über die Tiroler Naturparkregion Lechtal-Reutte bis in 3 Std. Sabine und Markus Jankowitsch · Augasse 1c · 6719 Bludesch hin zum Lechfall in Füssen führen die Etappen 120 km immer Tel.+Fax Tal: +43 (0)5550 24588 wieder an Stationen des Erlebens und Entspannens. impuls lädt Mobil Hütte: +43 (0)664 5124787 oder +43 (0)664 1745042 auf den folgenden Seiten zum Mitwandern ein... [email protected] · www.freiburger-huette.at Die Gipfel der Lechtaler und Allgäuer Alpen Leichtes Weitwandern durch eine Alpenregion, die gleichzeitig eine der letzten Wildflusslandschaften Europas ist: Der „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ erschließt seit der Wandersaison 2012 erst- mals eine alpine Kulisse für leichtes Weitwandern. Gleichzeitig ist er der erste grenzüberschreitende Weitwanderweg, der nach gemein- samen Qualitätskriterien der Euro- päischen Wandervereinigung (EWV) zertifiziert ist. Auf rund 125 Kilometern führt der Lechweg vom Formarinsee in der Nähe von Lech am Arlberg über Warth hin- ein in die Naturparkregion Lech- tal-Reutte bis hin zum Lechfall in Füssen im Allgäu. Damit verbin- det er drei Regionen und zwei Län- Die Wildflusslandschaft des Lechs der mit ihren jeweiligen Traditio- ist eine der letzten Europas. nen und Geschichten. Der Weg gestaltet sich wie der gilt. Er beginnt am Formarinsee im Lech am Arlberg, 2004 zum „Wälder Metzge“. Nach Lechleiten Lech selbst: mal ursprünglich und österreichischen Vorarlberg und „schönsten Dorf Europas“ gekürt, führt der Panoramaweg hinein ins natürlich, dann wild und doch begleitet zunächst den Formarin- geht es weiter zum Walserdorf Lechtal nach Steeg. wieder sanft und voller sagenhafter bach, der sich mit dem Spullerbach Warth mit Vorarlbergs höchstgele- Am Lech entlang geht es nach Geschichten, die es zu entdecken zum jungen Lech vereint. Über gener Sennerei und Metzgerei Holzgau. Hier zieren Lüftlmale- 4 5 Hotel Unser Haus liegt direkt am Lechweg! Sonnenburg ****S Oberlech 55 6764 Lech am Arlberg Tel. 05583 2147 [email protected] Von 1. Juli bis www.sonnenburg.at Ende Oktober geöffnet! Dienstag Ruhetag!

Wir sind Besuchen Sie auch unsere zertifizierter Partner Punschhütte, des Lechwegs – die von der Steffisalpbahn aus in dem Weitwanderweg wenigen Minuten erreichbar ist. Tel. 0664 / 3930952 durch 3 Regionen und 2 Länder. Familie Bickel | 6767 Warth am Arlberg Nr. 60 | Tel. 05583/3557 [email protected] | www.walserstube.at

20 1. Juli 2014 2 3

als Kulisse - der Lechfluss in der Hauptrolle reien aus dem Spätbarock manche herrlicher Blick auf die Schlösser Häuserfassade. Die wohl spekta- Hohenschwangau und Neu- kulärste und längste Hängebrücke schwanstein. Über den Kalvarien- Österreichs überspannt die Hö- berg geht es zum Lechfall inFüs- henbachtalschlucht. Sie ist 200 sen, dem Ende des Lechwegs. Meter lang, 110 Meter hoch und Je nach Kondition und Weitwan- etwa einen Meter breit. Für nicht dererfahrung kann der Weg indivi- ganz schwindelfreie Wanderer gibt duell in sechs bis acht Etappen be- es einen Alternativweg nach Elbi- gangen werden. Rafting- und Ca- genalp, dem Heimatort der „Gei- nyoning-Unternehmen bieten erwally“ Anna Stainer-Knittel. Bei auch die Möglichkeit, einzelne Ab- Häselgehr geht es vorbei am sa- schnitte direkt auf dem Lech zu- genumwobenen Doser-Wasserfall rückzulegen. Nach eigenen Quali-

in die Gegend zwischen Elmen tätskriterien zertifizierte Wander- Werbegemeinschaft Verein Lech-Wege Fotos: und Martinau. Sie ist bekannt für gastgeber sorgen für den Komfort Die längste Hängebrücke Österreichs ist 200 m lang und überquert die Höhen- ihre Flora und Fauna mit wild- vor und nach der Tagesetappe und bachtalschlucht in 110 Metern Höhe. wachsenden Orchideen sowie stehen mit Rat und Tat zur Seite. sogar sein eigens für ihn entwi - Künftig werden speziell ausge- Schmetterlingen. Am Lech entlang Die Orte entlang des Lechwegs ckeltes Bier: das Lechweg-Bier der suchte Handwerks-Produkte, die führt der Weg nach Stanzach und sind durch den Öffentlichen Per- Vilser Privatbrauerei. Dieser sprit- von heimischen Betrieben entlang weiter durch natürliche Flussauen. sonennahverkehr oder einen zig-herbe Durstlöscher wird streng des Lechs hergestellt werden, das Dem weiten Bett des Lechs mit Shuttleservice erschlossen. Das Ge- nach dem Reinheitsgebot gebraut Portfolio des Weges erweitern. seinen Schotterbänken folgt der päck kann bequem von Etappen- und entsprechend der Philosophie Hierfür wurde von Nadine Koop, Weg nach Höfen. Von dort geht es ziel zu Etappenziel transportiert des Weitwanderweges naturbelas- Werbegrafikerin aus Rückholz, durch die Pflacher Au mit ihrer werden. Die Anreise ist sowohl mit sen unfiltriert abgefüllt. Mit dem eine eigene Design-Linie geschaf- einzigartigen Vogelvielfalt über die dem Auto als auch mit der Bahn Lechweg-Bier starten die Macher fen, die sich wie ein roter Faden Grenze nach Deutschland in Rich- bzw. dem Postbus möglich. der Weitwanderroute eine Pro- durch die Aufmachung der einzel- tung Alpsee. Hier öffnet sich ein Seit Anfang Mai hat der Lechweg duktoffensive der besonderen Art: nen Produkte zieht. 6 7

Familie Hammerle · Tel. 05633 5204 · [email protected] · www.holzgau-wel.com

• Lechweg Partnerbetrieb direkt am bekannten Dorfplatz von Holzgau, am Fuße der längs ten und höchsten Hängebrücke Österreichs (Shuttle – Service zur Brücke möglich) NEU! Panoramawintergarten • Als Mitglied der Naturparkwirte mit herrlichem Rundumblick! bieten wir für unsere Ausflugs- gäste ganztägig regionale-, saisonale- und internationale Speisen und Getränke sowie eine große Auswahl an Kuchen, Strudel und Eis!

1. Juli 2014 21 8 9 ★★★★ [email protected] 6653 Bach im Lechtal wilkommen bei Reservierungen unter:Herzlich Tel. 05634 6345 Familie Ulseß! HOTEL Post [email protected] Familie Schedler & Heel www.hotelpost-bach.at oder Tel. 0676 9048644 Die direkte Lage am Lechweg, ermöglicht Ihnen auch mehrere Etappen von unserem Haus aus zu erreichen. Genießen Sie in unse- rem gemütlichen Gastgarten oder in der Tirolerstube unsere regio- nalen und internationalen Spezia- litäten, oder verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit einem Stück haus - gemachtem Kuchen oder Strudel. Geöffnet von 11 - 19 Uhr - je nach Reservierung gerne auch länger. Nach einem schönen Wandertag Direkt an der Lechwegroute. Bodenständiges und genüssliches aus der auf dem Lechweg können Sie in Warme Küche: 11.30 bis 13.45 Uhr unserem Wellnessbereich, das feinen „Hexenküche”, rauchig-würziger Grillofen in der urigen, und 17.30 bis 20.00 Uhr. gemütlichen Altholzstube und für Kleinen ein Spielplatz mit trendiger Slackline. Post Bad’l entspannen. Marend / Nachmittagskarte (warme und kalte Speisen) Direkt an der Jöchelspitzbahn, großer Parkplatz und Buszubringer.

1 Freiburger Hütte 2 Haus Braunarl, Lech am Arlberg 3 Hotel Aurora, Lech am Arlberg 4 Hotel Sonnenburg, Lech am Arlberg 5 Walserstube, Warth 6 Hotel Neue Post, Holzgau 7 Café Uta, Holzgau 8 Hotel Post, Bach 9 Hexenkessl, Bach 10 Alpenblick, Bach 11 Familien Resort Alpenrose, Elbigenalp 12 Naturparkhotel Florence, Weißenbach am Lech 13 Gasthof Klause, Reutte 14 Frauenseestube, Lechaschau 15 Vilser Brauerei, Vils A TVB Lechtaltourismus, Elbigenalp B Naturparkausstellung, Reutte 5

4 1 3 2 7 6 11 9 8 10 A

12 13 ★★★ Naturparkhotel Florence

Schäfflershof 4 · 6671 Weißenbach am Lech Tel: +43 (0)5678 5277 · Fax DW 11 Klause 2 · 6600 Reutte [email protected] · www.hotel-florence.at Tel. 05672 62213 Täglich von 11 bis 23 Uhr. Durchgehend warme Küche von 11 bis 21 Uhr [email protected]

22 1. Juli 2014 10 11

15

14

12 Der „Lechweg – von der 13 B Quelle bis zum Fall“ wird von fünf Partnern gemein- sam betreut: Lech Zürs Tourismus GmbH, Warth- Schröcken Tourismus, Tourismusverband Lechtal, Tourismusverband Natur- parkregion Reutte und Füssen Tourismus und Marketing. Sie schlossen sich im Frühjahr 2010 für das Projekt zusammen. Mehr Infos unter www.lechweg.com

14 15

1. Juli 2014 23 Sehenswertes am Lechweg

Die einmalige Landschaft am Lechweg wird Sie während der rischen Königsfamilie - Schloss Mehrtagewanderung in ihren Hohenschwangau. Bann ziehen. Schroffe Bergmas- Am Ende der Tour erwartet die sive, bunte Blumenwiesen, wilde Füssener Altstadt mit ihren mit- Flusslandschaften wie in Kanada telalterlichen Gassen und Cafés die - und doch sind rechts und links Wanderer. Das Benediktinerkloster des Weges immer wieder interes- St. Mang und das Hohe Schloss sante, schöne und abenteuerrei- bieten kulturelle Abwechslung. che Schätze versteckt. Jeder Lech- Zahlreiche Badeseen laden in der weg-Wanderer sollte sich die Zeit nahen Umgebung dazu ein, die nehmen, die nachfolgenden müden Glieder etwas abzukühlen. Highlights zu entdecken (Aus- wahl): Glänzend spiegeln sich auf 1.800 Das Lied zum Weg Metern die Gipfel der umliegenden Unkonventio- Berge im Formarinsee. Ein kleiner In schwindelerregender Höhe von ein Drache dafür verantwortlich, nelle Wege gehen die Part- Abstecher zu Beginn der Wande- 110 Metern spannt die Hänge- Wissenschaftler jedoch sprechen nerorte aus Vor- rung lohnt sich in jedem Fall - auch brücke bei Holzgau ihren Bogen von einem unterirdischen See, der arlberg, Tirol und wenn der See nicht die Quelle des über das Höhenbachtal. Die 200 durch die Schneeschmelze über- dem Allgäu, um Lechs speist, sondern sein Wasser Meter Länge schaffen nicht alle läuft. für die Fernwan- unterirdisch zur anderen Seite ab- Wanderer zu übergehen - manch Idyllisch eingebettet in die umlie- derroute „Lech- weg – von der fließt. einer muss wieder umkehren. genden Berge ist der Frauensee ein Quelle bis zum Fall“ zu werben. Der Schon seit jeher sind die Menschen Dabei muss die Hängebrücke gar romantisches Kleinod. Er bietet Tiroler „Bluatschink“-Sänger Toni in dieser kargen, alpinen Land- nicht überquert werden. Der Lech- Möglichkeiten zu einer gemütli- Knittel hat in ihrem Auftrag den offi- schaft gezwungen, gewisse Lebens- weg führt hinein ins Höhenbach- chen Rast und einer Einkehr im ziellen Lechweg-Song komponiert mittel selbst herzustellen. Die Wäl- tal, vorbei am Simmswasserfall und Frauenseestüberl. und getextet. Das Musikstück „Am Lech entlang“ der Metzge in Warth (Vorarlbergs der Fußgängerhängebrücke zum Weit hinauf ragt er, der Vogelbe- kann auf den gängigen Online-Music höchstgelegene Sennerei) und die Schiggen, einem reizvollen Biotop. obachtungsturm bei Pflach. Von Stores wie iTunes, musicload und Naturkäserei Sojer in Steeg legen Die Geierwally-Freilichtbühne ist seiner Plattform aus eröffnen sich Amazon heruntergeladen werden. viel Wert auf regionale Angebote benannt nach der berühmten Ma- herrliche Ausblicke in die alpine Auch über das Videoportal you- und verkaufen ihre Naturprodukte lerin Anna Stainer-Knittel, die als Landschaft und das umliegende tube.com soll der Song den Lechweg bekannt machen. Hier begleitet er ein vor Ort. 17-Jährige einen Adlerhorst aus- Vogelschutzgebiet. Geführte Na- Video, das die schönsten Wegab- Ganz prunkvoll präsentiert sich das nahm und daher als Geierwally be- ture-Watch-Touren des Naturparks schnitte zwischen dem Formarinsee Ortszentrum Holzgau mit seinen kannt wurde. Sie gilt als eine der bringen Sie ganz nah heran an die im Arlberggebiet und dem Lechfall bei vielen bemalten Häusern. Die ers ten emanzipierten Frauen unse- seltenen Vogelarten. Füssen zeigt. Technik nennt sich Lüftlmalerei, rer Zeit. Jedes Jahr im Juli und Au- Ein wenig wie Walt Disney wirkt Wer auf youtube.com für den Song voten will, findet das Video unter "Blu- benannt nach dem Hausnamen gust werden auf der Bühne ver- Neuschwanstein, das Märchen- atschink Am Lech entlang Refrain Ver- "Zum Lüftl" des Malers Franz Se- schiedenste Schauspiele aufgeführt. schloss von Ludwig II. Schon vom sion“. Ein Porträt des populären Au- raphin Zwinck. Mitte des 19. Jahr- Ein kleines Wunder der Natur ist Alpsee aus ist dieses Gesamtkunst- ßerferner Musikers finden Sie übri- hunderts wurde mit dieser Fassa- der Doser Wasserfall. Sein Wasser werk gut sichtbar, im Inneren zie- gens in der impuls-Ausgabe 11.2014 denmalerei der Reichtum der sprudelt nur vom 23. April ren Szenen von mittelalterlichen vom 17. Juni 2014, online verfügbar unter http://issuu.com/westmedia- Holzgauer Bürger zur Schau ge- (St. Georg) bis 11. November Sagen die Wände. Ihm gegenüber telfs/docs/2014_11_impuls stellt. (St. Martin). Einer Sage nach ist liegt die Sommerresidenz der baye- A B NATURAUSSTELLUNG

„Der letzte Wilde” auf der Klause Ehrenberg

ERLEBEN · STAUNEN · VERSTEHEN DAS KÖNNEN SIE AN UNSEREN NEUN ENTDECKERSTATIONEN! ➤ Eintauchen in die letzte Wildflusslandschaft der Nordalpen ➤ Atemberaubende Zeitreise unternehmen ERÖFFNUNG und den Geschichten der bunten Lechkiesel lauschen am 4. Juli 2014 ➤ Begegnung mit der einzigartigen Täglich von 10–17 Uhr heimischen Tier- und Pflanzenwelt ➤ Abheben in luftige Höhen und sich (ab Mitte November bis frei wie ein Vogel fühlen einschließlich 25.12.2014 ➤ Im Auwald-Dschungel auf Spurensuche geschlossen) gehen ➤ Beziehung zwischen Mensch und Tiroler Lech erfassen

www.naturpark-tiroler-lech.at

24 1. Juli 2014 125 Jahre Raiffeisenbank Längenfeld Mit einem großen Festakt feierte die gehört natürlich auch gefeiert. Auftakt 2 Die Obmänner der Raiffeisenbank, fiziellen Eröffnung des Festabends. Raika Längenfeld ihr besonderes Ju- zu diesem Jubiläum war ein großes Fa- Josef Klotz (Sölden) und Otto 5 Bürgermeister und Aufsichtsrats- biläum. 1889 im ersten Stock eines milien- und Kinderfest, das die Besu- Hausegger (Längenfeld, v. l.) stan- vorsitzender der Raiffeisenbank Gasthofes gegründet, hat sich das cher mit einem abwechslungsreichen den natürlich im Brennpunkt des Längenfeld Ralf Schonger, Altob- Geldinstitut in den darauffolgenden Programm erfreute. Der Höhepunkt war Geschehens mann Robert Fiegl und Obmann Jahren zu einem modernen und soli- jedoch der Festabend im örtlichen Ge- 3 Die Geschäftsführer der RB Vorde- Otto Hausegger freuten sich über den Kreditinstitut für die heimische meindesaal, bei dem sich nicht nur Mit- res Ötztal, Hubert Kuprian (l.) und zahlreichen Besuch. Bevölkerung entwickelt. arbeiter und langjährige Funktionäre Friedrich Neururer (r.) hatten zu- 6 Die beiden Top-Solisten Markus „Von der Stubenbank zur Regional- trafen. (vaku) sammen mit ihrem Obmann Hans Kuen (Trompete) und Elias Prax- bank“, beschreibt mit wenigen Worten 1 Kathrin Bauer und Alexandra Lei- Jäger (M.) bereits vergangenes marer (Klavier) (v.l.) sorgten für die Geschichte der Raiffeisenbank Län- ter, die hübschen Mitarbeiterinnen Jahr dasselbe Jubiläum feiern kön- passende musikalische Unterhal- genfeld wohl am besten. Seit 1889 des Gasthofs Krone, der an diesem nen. tung. dreht sich bei dieser Bank nicht nur Abend für das leibliche Wohl ver- 4 Gabi Gstrein, Jutta Grüner, Maria 7 Gemeinderat Johannes Auer mit alles um Finanzen, sondern auch um antwortlich zeichnete, versorgten Hausegger und Geschäftsführer Gattin Iris, Alexandra Praxmarer Unterstützung und Förderung der hei- die Gäste mit kulinarischen Köst- der RB Längenfeld Hannes Gstrein (Sekretärin Raiffeisenbank Längen- mischen Bevölkerung - und so etwas lichkeiten. genossen ein Glas Sekt vor der of- feld), Baumanager Dietmar Klotz und Leiter der Musikschule Ötztal, Klaus Strobl, warteten gespannt auf die Ansprachen. 8 Die freundlichen Mitarbeiter der Raiffeisenbank Längenfeld, Tho- mas Fiegl (Serviceberater), Gudrun Praxmarer (Serviceberaterin), Da- niel Fender (Assistenz), Maria Plattner (Versicherungsassistenz), Marion Fiegl (Serviceberaterin) und Bertram Schöpf (Schalterleitung 1 2 3 und Serviceberater) stehen den Kunden täglich mit bestem Service zur Verfügung (v.l.). 9 Zahlreiche Geschäftsleiter von Raiffeisenbanken aus der Umge- bung wie Andreas Grutsch (Mie- ming) (l.h.), Erwin Neurauter (Silz) (r.v.) und Martin Santer (ehem. GL Raiffeisenbank Längenfeld) (r.h.), der an diesem Abend für seine langjährige Tätigkeit als GF der Raiffeisenbank Längenfeld und sein 4 5 6 erfolgreiches Mitwirken bei Projek- ten wie dem Aqua Dome und dem Panoramarundweg geehrt wurde, genossen gemeinsam den tollen Abend. 10 Auch wichtige Persönlichkeiten der Ötztaler Hotelbranche ließen sich dieses Jubiläum nicht entgehen: (v.l.) Irene und Edmund Auer (Na- turhotel Waldklause), Michael Gstrein (Hotel Stern) und Gabi und Hubert Gstrein (Hotel Panorama). 7 8 11 Kathrin Gstrein vom Hotel Stern und die Generalmanagerin des Aqua Domes, Bärbel Frey, freuten sich mit den zwei Marketenderin- nen der MK Längenfeld über den gemeinsamen Abend. 12 Der ehemalige HS-Direktor Hans Haid führte mit passenden Worten durchs Programm und amüsierte die Gäste mit Geschichten aus der Vergangenheit. 13 Auch Sportkletterer Lukas Enne- 9 10 11 moser, der Kapellmeister der MK Längenfeld, Florian Klotz, und MS Design-Boss Manuel Santer waren mit dabei. 14 Auch Monika Hasslwanter vom Gesundheits- und Sozialsprengel Längenfeld, die „Alte Stern Wirtin“ Margot Gstrein, die Leiterin der Bücherei Doris Hasslwanter sowie Christl Plattner mit Gatte Franz Plattner (Altfunktionär) (v.r.) ließen sich dieses besondere Jubiläum 12 13 14 nicht entgehen. Fotos: www.bestundpartner.com Fotos:

1. Juli 2014 25 unternehmen des monats

ABVERKAUF von Enduro - Trial - Moped - Scooter z.Bsp. Enduro RR 300 2T, MY 14 € 7.449,- Josef-Marberger-Str. 35 | 6424 Silz | Tel. 0676 / 93 73 990 [email protected] | www.richis-checkpoint.at

oberländer wandertest von elfi berger Hohenzollernhaus Lange Anfahrt ab Pfunds verkürzt Hütten-Aufstieg eit fast 20 Jahren ist die Ims- um eine besondere Note im Sorti- Gesamteindruck: Schöne Wande- später ins Radurschltal hineinzieht; Ster Firma HOPRA der kom- ment. Deshalb bezieht HOPRA- rung für bergerfahrene Familien in nach 9 km Wanderparkplatz Wild- petente Ansprechpartner für Flie- BADART seine Armaturen, Bad- den Nauderer Bergen. Da trotz moos. sen, Natursteine und Sanitärpro- möbel, Accessoires, Fliesen und Fahrverbotsschild die rund 9 km Wegverlauf: Auf dem breiten, nur dukte. Im 800 Quadratmeter Natursteine von weltweit renom- Zufahrt von der Kajetansbrücke leicht ansteigenden Almweg (Nr. großen Schauraum werden die mierten Herstellern (z.B. Victoria südlich von Pfunds zum Parkplatz 10 bzw. AV-Nr. 902) neben dem neuesten Trends präsentiert. & Albert, Graff etc.), welche die Wildmoos im Radurschltal tole- Radurschlbach knapp 1 Std. bis gleich hohen Ansprüche an Ästhe- riert wird, erspart man sich einen vor die Radurschlalm. Dort hat Ende 1994 gründeten Markus tik, Wertbeständigkeit und Benut- elendslangen Anmarsch. man die Wahl: Entweder auf dem HOrvath und Andreas PRAxma- zerfreundlichkeit der Materialien Gesamtgehzeit: ca. 3:30 Std. steileren Winterweg, gegen Schluss rer ihren Großhandel für Sanitär- stellen. Einige Top-Marken werden Höhenunterschied: ca. 520 m. neben dem Wasserfall zur auf einer produkte. Dazu kam ein erstklas- von HOPRA-badart exklusiv in Einkehren: Hohenzollernhaus der markanten Talstufe thronenden siges Angebot an feinsten Fliesen Österreich vertrieben. DAV-Sektion Starnberg auf Hütte oder links durch ein Gatter und Natursteinen. Bereits 1997 er- Die HOPRA Fliesen GmbH ist 2.123 m, sehr gut bewirtschaftet und rechts hinauf über Weidege- folgte der Neubau in der Indus - ein Unternehmen, das den Sinn durch Regina und Leo Spiss von biet den rot-weißen Markierungen triezone Imst, 2003 kam eine neue für bewährte Materialien mit dem Anfang Juni bis Anfang Oktober folgen zum Sommerweg, der als Lagerhalle dazu. Von Beginn an Gespür für Trends und der Lei- (0664-5311915); Kinderspielplatz. Steig zuerst durch Wald, dann ging es den beiden Unternehmern denschaft für höchste Qualität bei Start: 3 km südlich von Pfunds freies, steiler und steiniger werden- zweigt gleich nach der Kajetans- des Gelände in weiteren 45 bis 55 brücke von der Reschen-Bundes- Minuten das Hohenzollernhaus er- straße links mit gelben Wander- reicht. – Zahlreiche Gipfeltouren schildern ein einspuriger, ordentli- und Übergänge für Geübte. – Ab- cher Güterweg mit hie und da stieg wie Aufstieg oder, obige Va- Ausweichen ab, der durch Wald rianten nützend, 1:35 bis 1:40 Std. Foto: Elfi Berger Foto: Mit Wasserkraftwerk und Kläranlage: Hohenzollernhaus.

26 1. Juli 2014 Im 800 m² großen Schauraum werden die neuesten Trends präsentiert. Fliesen, Natursteine und exklusive Sanitärprodukte HOPRA in Imst ist der Profibetrieb für Auswahl, Beratung und Verlegung

Produkten und Dienstleistung verbindet. Das blik gemacht. Frisch gedruckt ist auch der neue gilt sowohl für den Einkauf wie für die Bera- badart-Katalog 2014/2015, der die neuesten tung, den Verkauf und die Verlegung am stets Trends zeigt. neuesten Stand der Technik. HOPRA stattet Weiters vertreibt HOPRA unter dem Marken- private und öffentliche Räume und Gebäude, namen „BADART" als Großhändler exklusive Gastronomie, Hotels und Industrie aus. Privat- Badezimmerausstattung. In Kombination mit kunden wie Geschäftskunden schätzen das Zu- den passenden Böden und Wandbelägen liefert sammenspiel von kompetenter Beratung und HOPRA-badart ein Gesamtkonzept mit tradi- hochwertigster Verlegung. Das HOPRA-Team tionellen Materialien und innovativer Umset- ist bekannt dafür, Wünsche von Kunden nach zung. individuellen Lösungen sehr kreativ und mit Öffnungszeiten: viel Know-how wahr werden zu lassen. Mo bis Fr 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr, Unter der neugestalteten Internetadresse Samstag geschlossen. www.hopra.at kann man sich ein eindrucksvol- les Bild des Unternehmens machen. Hier sieht man das große Angebotsspektrum und kann einen virtuellen Rundgang durch den Schau- raum machen. Apropos: Hier gibt es auch immer wieder einen Lagerabverkauf, Sonder- angebote werden auch auf der Homepage pu- Fotos: HOPRA Fotos: 6460 Imst · Gewerbepark 8 · Tel. 05412/66491 HOPRA-BADART bezieht seine Armaturen, Badmöbel, Accessoires, Fliesen und Natursteine von weltweit re- www.ford-eberl.at · autorisierter Ford-Händler und Servicebetrieb nommierten Herstellern.

1. Juli 2014 27 umhausen Ich war dann auch mal weg Erfahrungen eines Ötztaler Pilgers am Jakobsweg Getreu dem Bestsellertitel des er Mitglied der MK Umhausen, pletten 800 Kilometer des Jakobs- deutschen Entertainers Hape seit mehreren Jahren macht er wegs zurücklegte. Das Besondere: Kerkeling („Ich bin dann mal auch Tanzmusik mit – auch wenn der Sohn war blind! weg“) begab sich auch Michael es grammatikalisch furchtbar Radl aus Umhausen auf die Spu- klingt - „Die Ötztaler“. Weg geht weiter ren des Apostels Jakobus, dessen Er habe nun das Gefühl, sagt der Grab sich in Santiago de Com- Auch geistig abspecken Jakobspilger, dass der Weg „weiter postela (Galicien/Spanien) be- Neben dem Gewicht des Ruck- gehen“ würde. Jedenfalls wolle er finden soll. sackes würde man aber auch den versuchen, die gemachten Erfah- seelischen Ballast mit sich tragen, rungen auf den Alltag zu übertra- „Für mich war`s ein Dankeschön.“ so der Ötztaler weiter. Und dieser gen. Also etwa die Nutzung der Das sagt Michael Radl. Der Um- sei mitunter beträchtlich. Viel- modernen Telekommunikations- privat Foto: hauser hat sich im Oktober des leicht nicht so sehr bei ihm, ob- geräte reduzieren, wie er dies auf Ein erschlankter Michael Radl aus Um- hausen begab sich auf die Spuren des Vorjahres einer Magenoperation wohl die letzten intensiven Jahre seiner elftägigen Wanderung ge- Heiligen Jakobus und legte im Mai einen unterzogen und konnte seitdem sicherlich auch ihre Spuren hinter- macht hat („Da hatte lediglich Teil des bekannten Pilgerweges zurück. sein Gewicht um etliche Kilos re- lassen haben. Vor allem der unre- meine Familie die Nummer mei- duzieren. Dass dabei alles ohne gelmäßige Lebenswandel und die nes Notfallhandys“), oder auch die eine Pilgerschaft darstellt. Mit Komplikationen ablief war keine damit verbundene unregelmäßige Art und Weise, wie man auf der Wanderern und Gleichgesinnten, Selbstverständlichkeit. Deshalb Nahrungsaufnahme, die sein Ge- Pilgerschaft auf andere Menschen mit denen man eine gewisse war es dem 38-Jährigen auch ein wicht massiv anwachsen hatte las- zugehen würde. Eine bildliche Er- Strecke gemeinsam beschreite, die Anliegen, seiner Dankbarkeit Aus- sen. Bis er ärztliche Hilfe in An- innerung soll dazu bald einmal im man dann vielleicht zwischen- druck zu verleihen - und deshalb spruch nahm! eigenen Hauseingang entstehen: durch aus den Augen verliert, nur legte er im Mai die 260 Kilometer „Magen-Sleeve-Resektion“ – so Fotos, die Jakobsmuschel, die um sie dann auch wiederzufinden. zwischen Astorga und Santiago – lautet der dazugehörige medizini- Nachbildung eines Wegweisers, Oder um es im Anlassfall ganz per- so, wie es sich gehört - per pedes sche Fachterminus für jene Opera- dazu die amtlichen Beglaubigun- sönlich zu formulieren: „Ich war- und mit dem Rucksack zurück. tion, die das vergrößerte Organ gen – das soll tagtäglich daran er- und etliche meiner Kilos sind dann „Es sind zehn Kilogramm, die man wieder zu einem Schlauch innern, dass das gesamte Leben auch mal weg!“ (best) dabei am Buckel hat“, erklärt Mi- schrumpfen lässt. Diese Prozedur chael Radl, den viele aus seinen di- sei aber gar nichts gegen andere versen Funktionen kennen: Zu- Schicksale, denen man auf dem Ja- Neuer Freizeittempel an nächst Sparkassenangestellter, kobsweg begegnen würde, erläu- dann Außendienstmitarbeiter tert der Umhauser weiter. So sei er der Ötztaler Bundesstraße einer Werbefirma und eines Tele- einige Tage mit einem holländi- kommunikationsunternehmens, schen Paar unterwegs gewesen, – schließlich Angestellter und Be- Vater und Sohn -, welches die triebsrat der Pensionsversiche- Asche der krebserkrankten rungsanstalt und nun Regionalse- Frau/Mutter an besonderen Plät- kretär der Fraktion Christlicher zen ausstreute und damit deren Gewerkschafter in der Gewerk- letzten Wunsch erfüllten. Oder wie schaft. Dazu ist Radl auch als Mu- jenes kanadische Duo, wieder sikant bekannt: 23 Jahre lang war Vater und Sohn, welches die kom-

So modern wird die neue Kartstrecke aussehen. Visualisierung Im Tumpener Gewerbegebiet wird Vorbeifahrende zu einem Halt ani- derzeit fleißig gearbeitet. Mittler- mieren, sondern auch den Ange- weile sind bereits die tragenden stellten im Gewerbegebiet eine Teile des Gebäudes im Erdreich Möglichkeit zur Verköstigung bie- verankert. Gebaut wird an der so ten. Die Gokartbahn wird nach genannten Ötzi-Fun-Arena, die den neuesten Errungenschaften ge- nach ihrer Fertigstellung unter an- baut und wird demnach in Tirol derem eine Gokart-Bahn, aber einzigartig sein. Betrieben werden auch Möglichkeiten zum Billard- die Fahrzeuge mit Flüssiggas, spielen und andere Freizeitbetäti- womit auch für eine gute Umwelt- gungen beinhalten wird. Die Be- bilanz gesorgt ist. Für das touristi- treiber wollen auch einen Vespa- sche Ötztal und Einheimische und Motorradverleih installieren wohl eine Bereicherung des beste- und mit einem Bistro nicht nur henden Angebotes.

28 1. Juli 2014 umhausen Umhauser Vogelpark zum Greifen nahe Zwar war zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser impuls-Aus- gabe die Einspruchsfrist für das Projekt Greifvogelpark nicht abge- laufen, „normalerweise sollte es diesmal aber klappen“, gibt sich Leonhard Falkner zuversichtlich. Gleichzeitig hat der Ötzi-Dorf- Geschäftsführer aber noch die Vor- gänge um das letzte Bewilligungs- verfahren in guter, besser gesagt: unguter Erinnerung. Musste da- mals doch nach einem Einspruch das Vorhaben vorerst noch einmal auf die lange Bank geschoben wer- Foto: Visualisierung: Visualisierung: Ötzi-Dorf Foto: den. Eine Visualisierung des Projektes, das Volieren, infrastrukturelle Bauten und einen Zuschauerbereich beinhaltet. Das könnte entstehen der Neubau eines Betriebs- und Holzbauweise errichtet. Zwischen mit heimischen Sträuchern gestal- Der Ötztaler Verein für prähistori- Nebengebäudes mit Räumlichkei- den Volieren sind Verbindungs- tet. Das gesamte Wegenetz im Park sche Bauten und Heimatkunde, ten für die Falknerei (Arbeitsraum wege und ein Bereich für die allge- ist barrierefrei. Ein Lehrpfad zeigt der auch das Ötzi-Dorf betreibt, und Tierpflege), Technikraum, meinen Veranstaltungen mit Sitz- die Geschichte der Falknerei. Bei beabsichtigt die Errichtung einer Räumlichkeit für Kassa sowie klei- stufen für rund 250 Zuschauer ge- sämtlichen baulichen Einrichtun- Greifvogelwarte auf einem Areal nem Shop und WC-Anlagen für plant. Der gesamte Zuschauerbe- gen und bei der Gestaltung der von rund fünftausend Quadratme- die Besucher. Die Gebäude werden reich wird naturnahe ausgeführt Außenanlagen wird besondere tern. Geplant sind 17 Volieren für in Weiterführung des Gestaltungs- und zwischen den Verbindungswe- Rücksicht auf die natürlichen Ge- die verschiedenen Vogelarten und konzeptes für das Ötzi-Dorf in gen mit großzügigen Grünflächen ländeformationen genommen.

1. Juli 2014 29 umhausen In die Weiten des Mikrokosmos vertieft Ein Ötztaler und seine Arbeit als biomedizinischer Analytiker Seine Aufgabengebiete sind stand zu den Projekten zu halten, unter anderem Zellkulturen in „weil Fehlschläge immer und über- einer Petrischale: Werner Kapfe- all auftauchen können und diese rer hat also eine alles andere als dramatische Auswirkungen haben, alltägliche Arbeitsstelle. Im Ge- wenn man persönlich zu nahe dran genteil: Der Umhauser arbeitet ist.“ Bei ihm habe sich im Zusam- als Biomedizinischer Analytiker menhang mit seiner Arbeit auch (BMA) für die Uni an einem so etwas wie eine gesteigerte Ehr- ihrer fünf Institute im Bereich furcht vor der Schöpfung manifes- Alternsforschung. tiert“, so der zweifache Vater, der in seiner Heimatgemeinde als Wenn der Unterschied auch ein Pfarrgemeinderat tätig ist und für kleiner ist, da ist er. Denn eine der die Dekanatsjugend Jugendwall- fünf Arbeitsgruppen im Institut fahrten und Kreuzwege organi- nennt sich Biomedizinische Al- siert. Privat zieht es den Umhauser ternsforschung. Nicht zu verwech- übrigens viel ins Freie. Bevorzugt seln mit dem Begriff Altersfor- wandern mit der Familie und Wer- schung! Was vielleicht irgendwie Werner Kapferer aus Umhausen arbeitet an der Innsbrucker Uni in einem seltenen keln ums Haus. auf dasselbe hinauslaufen würde, Arbeitsgebiet, der Alternsforschung. Beruflich will er der „Community im gegenständlichen Fall geht es helfen, das Leben besser zu ma- aber dezidiert um den Prozess des Titel „Biomedizinischer Assistent“ derum keine Ahnung hat, was chen“, will er sich ein „hohes Frus - Alterns! Altern mit „n“. Und nicht (BMA) steht. Abgesehen von der diese im Einzelnen bewirken, ge- trationslevel erhalten“, er hofft auf darum, wenn man bereits alt ist. geänderten Berufsbezeichnung, die schweige denn im Zusammenspiel. weitere „Highlights, wenn die The- Also heißt eine der zentralen Fra- Kapferer zwischenzeitlich auch zu „Irgendwie steht man staunend vor sen aufgehen, was freilich nicht oft gestellungen: Was ändert sich im einem BMA werden ließ, scheint der gesamten Sache und kann ei- passiert“ und er sieht sich als „klei- Laufe eines Lebens in einer Zelle? die endgültige Berufswahl wirklich gentlich nur mehr den Kopf schüt- nes Rädchen in einem Getriebe, Dass sich der 39-jährige Ötztaler richtig gewesen zu sein. Kam der teln“, meint Kapferer, „da gibt es das sich immer weiter dreht“ und einem derartig komplexen Aufga- zweifache Vater doch aufgrund sei- Spezialisten, die jahrelang forschen offensichtlich dem Menschen bengebiet zugewandt hat, ist mehr ner Spezialkenntnisse im Bereich und publizieren, denen allerdings eigen ist: Der Drang, immer mehr oder weniger Zufall. Jedenfalls be- Metall und damit verbundenen von einer Sekunde auf die andere zu wissen. Auch wenn dazu ein suchte Werner Kapferer zunächst elektronischen Sensoren, Legie- brutal vor den Kopf gestoßen Vertiefen in Weiten des Mikrokos- den metalltechnischen Zweig im rungen usw. zu Projekten, die ihn wird.“ Insofern gelte es auch, Ab- mos notwendig ist. (best) Reuttener Gym und wollte an- mittlerweile total ausfüllen. Er schließend Sport und Psychologie müsse sogar aufpassen, von diesen studieren. Ersteres scheiterte spannenden Arbeiten nicht total hauptsächlich „an meinen beschei- vereinnahmt zu werden, sagt er. Neue Wohnanlage entsteht denen Schwimmkünsten, Zweite- Dabei sind es oft einmal nur win- Ein anderes Bauprojekt abseits des Stopselfabrik. Dort baut die Neue res spätestens nach dem Umstand, zige Randbemerkungen, die nach Greifvogelparks beherrscht aktuell Heimat, welche sich von den dass ich mehr in einem Lager gear- monatelanger Arbeit vorgezeigt bereits das Ortsbild der Ötztaler Grundbesitzern ein Baurecht gesi- beitet als lernend vor den Büchern werden können! Und denen oft- Gemeinde – und zwar jenes auf chert hat, 15 Mietwohnungen und verbracht habe“. So sagt Werner mals frustrierende Momente vor- dem Gelände der ehemaligen ein Geschäftslokal samt Tiefgarage. Kapferer selbst. angehen. Richtungsweisende Tappen im Dunkeln Entscheidung „Wenn man meine Arbeit logisch Die Trendwende sollte nach dem betrachten würde, dann müsste Ergründen der Frage „Was sind man eigentlich resignieren“, sagt meine wirklichen Interessen?“ fol- Werner Kapferer. Denn woran der gen. Vorbildung im Bereich Tech- Mensch mit all seinen Fähigkeiten nik, das ließe sich doch auch mit und Instrumenten auch arbeitet, es der Medizin in Verbindung brin- gleicht einem Kratzen an einer gen! Also absolvierte der Umhau- Oberfläche. Hat man nämlich ser eine dreijährige Ausbildung, die einen Baustein analysiert, ergibt damals noch mit der Bezeichnung sich daraus gleich wieder eine Viel- „Medizinisch Technischer Assis - zahl an neuen Fragen. Stehen etwa tent“ (MTA) endete. Heute ist dar- doch hinter einem bestimmten aus ein Fachhochschulstudium ge- Wirkmechanismus verschiedene Das Projekt der NHT prägt bereits vor Fertigstellung das Ortsbild. Ende dieses Jah- worden, nach dessen Ende der Flüssigkeiten, von denen man wie- res sollen die ersten Mieter einziehen. Foto: www.bestundpartner.com

30 1. Juli 2014 ab 20 Uhr: ab ca. 22 Uhr: ab 24 Uhr: „Die Seer” „Die Trenkwalder” „Ötztaler Mander”

Wir danken den angeführten Firmen für die Unterstützung: Auto Kapferer | Auer Wasserkraft | Auderer Trans- porte | baue architektur | CS-Plan Crins | DI Thomas Sprenger | Elektro Optimal | Erdbau Frischmann Hubert Elektromaschinenbau Jenewein | HTB Imst | Holz Marberger | Installationen Schrott | Kurzentrum Umhausen Malerei Pixner | Ötztaler Kunstschmiede Praxmarer | Ötztal Tourismus | Ötzidorf | Pohl & Roscic | Raiffeisen- werbung Tirol | Spenglerei Kammerlander | Swietelsky | Sparkasse Imst | Staggl Kernbohr- und Schneidetechnik Tiwag | Tigas | Tiroler Versicherung | Tischlerei Praxmarer GmbH | Tischlerei Klotz Andreas | Vermessung AVT

1. Juli 2014 31 Einmal pro Jahr ins „Heimatmuseum“! Sabine Schuchter wacht über die Geschichte von Imst

Die studierte Archäologin ver- schen nach wie vor faszinierend Linie die Verwaltung des Muse- biente finden. Zurzeit kann man bringt auch die heißen Sommer- findet, so ergriff sie doch 2003 ums, aber auch ihre Anwesenheit sich hier über das Tiroler Musikle- monate im niedrig temperierten gerne die Chance, sich für die freie während der Öffnungszeiten und ben in der NS-Zeit ein Bild ma- Museum am Imster Ballhaus- Stelle im Museum am Ballhaus- die dazu gehörige Öffentlichkeits- chen. Während eines Rundganges platz und wirft ein Auge auf die platz zu bewerben: „Ein Daheim arbeit stehen auf ihrer To-do-Liste. ausgehend von der Gegenwart Historie der Bezirkshauptstadt. haben und gleichzeitig Archäolo- Selbstverständlich muss sie auch wird man über die musikalischen Gern nutzt sie dabei auch jede gin sein, ist halt schwierig“, be- stets ein Auge auf die klimatischen Aktivitäten der Propaganda ab Gelegenheit, um falsche Überlie- schreibt sie das Vagabundenleben Verhältnisse in den Ausstellungs- dem Anschluss im März 1938 in- ferungen ins richtige Licht zu der „Altertumkundler“ pragma- räumen achten, sind die präsen- formiert und auf dessen Fortwir- rücken. tisch. tierten Kostbarkeiten aufgrund ken mittels „geschönter“ Biogra- Zeitgleich mit ihrem Dienstantritt ihres hohen Alters doch empfind- fien und „vergesslicher“ Musikge- Ursprünglich hat sie davon ge- fand auch die Neueröffnung des lich gegenüber falsch eingestellter schichte hingewiesen. Gerade an- träumt, mit der Restaurierung his- umgebauten und auf den neuesten Luftfeuchtigkeit und Temperatur. gesichts der laufenden Diskussio- torischer Gegenstände, ihr Geld Stand der Museumstechnik ge- „Bei uns ist es zwar immer eher nen zu diesem Thema freut sich zu verdienen. Nach einem abge- brachten Museums im Ballhaus, kühl, aber wir müssen halt auf un- Sabine Schuchter, wenn es ihr ge- schlossenen Studium der Klassi- das den Imstern als „Heimatmu- sere Sachen stärker Rücksicht neh- lingt, zu tagesaktuellen Anliegen schen Archäologie und Kunstge- seum“ bekannt ist, statt. Das Ge- men als auf die Besucher“, warnt passende Präsentationen zu gewin- schichte an der Universität Inns- bäude, welches ursprünglich als Schuchter davor, ein zu sommerli- nen, und sie ist sich dabei auch bruck war sie vorerst an der Uni- Warenlager diente, beherbergt nun ches Outfit für den Museumsbe- einer gewissen Verantwortung be- versitätsbibliothek und am Institut zahlreiche Objekte und Exponate, such zu wählen. wusst: „Nachdem sich die Ge- für Grabungstechnik beschäftigt, die von der Geschichte der Stadt Neben der rein auf die Geschichte schichte in gewisser Weise immer bevor Sabine Schuchter als gebür- Imst von 1400 vor Chr. bis heute von Imst gemünzten Dauerausstel- wieder wiederholt, sollte sich jeder tige Imsterin schlussendlich auch erzählen. lung werden von ihr auch immer seiner Herkunft und His torie be- beruflich in ihrer Heimatstadt ge- wieder Sonderausstellungen orga- wusst sein und gerade junge Men- landet ist. Museumsalltag nisiert, die im 2. Stock des denk- schen sollten animiert werden, hin Auch wenn sie die spannende Ma- Zu den Aufgaben der zurückhal- malgeschützten Gebäudes ein an- statt weg zu schauen“, beschreibt terie rund ums Graben und For- tenden 38-Jährigen zählt in erster sprechendes und würdiges Am- die kritische Museumsleiterin ihre

Samstag, 5. Juli 2014 50 Jahre Bataillon Ehrenberg 18 Uhr Eröffnung des Festaktes vor der Gemeinde Lechaschau 18.30 Uhr „Großer Österreichischer Zapfenstreich” 19.30 Uhr Festumzug auf der Lechtaler Straße zur Festhalle Ab 21 Uhr spielen

(Einlass ab 16 Jahren mit Lichtbildausweis, Eintritt €7,– / Pers.)

Sonntag, 6. Juli 2014 Bezirks- und Bataillonsschützenfest 9.45 Uhr Eröffnung des Festaktes vor der Gemeinde Lechaschau 10 Uhr Feldmesse 11.45 Uhr Festumzug auf der Lechtaler Straße zur Festhalle Anschließend Frühschoppen mit der Musikkapelle Schwangau und mit der Harmoniemusik Lechaschau Für Speis, Trank und Gaudi ist bestens gesorgt! Wir wünschen der Hüpfburg, Zuckerwattestand TRANSPORTE UND ERDBAU GMBH Schützenkompanie METALLTECHNIK FÜR LAND- UND BAUMASCHINEN einen guten Verlauf 6600 Lechaschau • Sepp-Haggenmüller Straße 2 der Veranstaltung. Bei schlechter Witterung finden Tel. 05672 / 65773 beide Veranstaltungen in der Festhalle statt.

[email protected] • www.firma-sprenger.at Die Gemeinde Lechaschau TVB Naturparkregion Reutte Foto:

32 1. Juli 2014 Beweggründe. Aber auch unbela- stete und positiv besetzte Kostbar- keiten schaffen es regelmäßig in die Sonderräumlichkeiten des Stadtmuseums. So kann jährlich zur Vorweihnachtszeit die beein- dru ckende und durchaus auch kostbare Krippenausstellung be- wundert werden, die unter ande- rem eine imposante, barocke Ur- sulinenkrippe mit Wachsfiguren und eine sehr wertvolle Holz- krippe beinhaltet. Selbstverständlich steht die be- scheidene Naturliebhaberin auch stets für Führungen zur Verfü- gung, bei denen sie mit ihrem um- fangreichen Wissen über die Ge- schichte der Gurgltaler Metropole beeindrucken kann. Von der Bron- Die Ausstellung zum Musikleben in der NS-Zeit zeigt, dass Kunst immer auch ein Abbild der aktuellen Politik ist. Foto: U. Millinger zezeit über die Markterhebung Imsts bis zum Vogelhandel und auf ihren Hang zur Faktentreue Dabei steht Sabine Schuchter in gesetzt werden. Und wenn sie sich der Textilindustrie – zu jeder Epo- hin. engem Kontakt mit dem Pitztaler dann beim Wandern in einer Blu- che hat sie Interessantes zu berich- Franz Neururer, der in Zusam- menwiese entspannt, dann ten. Sachlich und fundiert versucht Via Claudia-Museum menarbeit mit der Universität wünscht sie sich eigentlich nichts sie dabei auch immer wieder, hart- Ein Museum beherbergt üblicher- Innsbruck schon einige ausstel- Besonderes: „Wenn jeder Imster näckige Gerüchte aus der Welt zu weise unveränderliche Geschichte, lungswürdige Entdeckungen ent- nur einmal im Jahr ins Museum schaffen: „Manches ist unerklärli- dennoch macht der Fortschritt lang der Via Claudia gemacht hat. ginge, dann wäre ich schon mehr cherweise hundertfach überliefert, auch nicht vor dessen Eingangstü- Gleichzeitig soll im Zuge der als zufrieden - zumindest sollte obwohl es keine entsprechenden ren Halt, und so werden momen- damit verbundenen Bauarbeiten jeder wissen, wo das Ballhaus ist“, Aufzeichnungen dafür gibt“, weist tan Erweiterungspläne für ein Via auch ein Lift und damit zusam- zeigt sie sich wie immer ziemlich sie besten Wissens und Gewissens Claudia-Museum geschmiedet. menhängende Barrierefreiheit um- bescheiden. (ulmi)

WICHTIGE INFOS ZUM 20. TARRENZER GASSENFEST: 16.00 Uhr Beginn 20. Gassenfest mit Böllerschießen 16.30 Uhr Offizieller Bieranstich mit Festansprachen der Ehrengäste am Dorfplatz 16.30 Uhr Einmarsch Musikkapelle Laas/Südtirol 16–22 Uhr kostenloses Kinderprogramm 17.30 Uhr Auftritt Hannah beim Musikpavillon 18.30 Uhr Auftritt Hannah am Dorfplatz 18.30 Uhr gemeinsames Luftballonsteigen beim Jungbauernzelt. Ca. 500 Luftballons werden zusammen auf die Reise geschickt LIVE MUSIK: • HANNAH • Sigi und Gerd • Lois und Peter • Bergalarm • Peter Reich • JBO • Musikkapelle Laas • Salvesenklang • Gähnfrei • Die Pitztaler • Normalverbraucher Kinderunterhaltung • Gratis Kinderschminken • Gratis Eis für Kinder • Kinder Zumba • Gratis T-Shirt bemalen • Zirkus Erlebniswelt (5 Zelte mit versch. Attraktionen) • Crash Car Course (Riesen Hüpfburg mit Hindernissen) • Geschicklichkeitsparcours – jedes Kind erhält einen Preis Eintrittspreis ab 16 Jahren: € 5,– Beim Eintritt sind die Taschen und Rucksäcke unaufgefordert zu öffnen und herzuzeigen.

Die Gemeinde Tarrenz wünscht unseren Vereinen gutes Gelingen und allen Besuchern viel Vergnügen! Manfred Happacher - Baumeister Oberer Rotanger 18, 6464 Tarrenz Tel. + Fax 05412 64123 Handy 0664 73 63 11 11 Bgm. Rudolf Köll E-Mail: [email protected] mit dem Gemeinderat www.eff-ceram.at - TARRENZ - [email protected] Bauausführung-Statik-ENERGIEAUSWEIS 05412/66008 - SCHULGASSE 16 - 0664/2403316

1. Juli 2014 33 „Was Gscheits“ mitten auf der grünen Wiese Bauernfamilie aus Mils bei Imst komplettierte die Hofstelle auf besondere Art und Weise

Das, was sich viele wünschen, ein ausgesucht?“, fragt also der Schrei- Wetter. Kein allzu optimaler Zu- Bauen mitten in der Natur, berling. „Wieso“, antwortet jener, stand, der daher bereits vor gut wurde für Familie Hammerle „doch nicht wegen dem Fußball- zehn Jahren den Wunsch nach Realität. Ihr neues Heim steht spiel, oder?“. Na, das Match inter- einem Neubau im Freiland auf- mitten im Grünen – von lästigen essiere ihn weniger, meint der Gast- kommen hatte lassen. oder auch angenehmen Nach- geber, einzig die „dummen Gsich- Die Qualifikationsmühlen: barn also weit und breit keine ter der Deitschen, sollten sie ver- Bauen auf der grünen Wiese – das Spur. liern“, die möchte er gerne sehen. hört sich nicht besonders einfach Richtig schwör hat`s ein Redaktör! Trotzdem: Spannen wir den Bogen an. Stimmt! Denn das war es im Nicht nur, dass der arme Schlucker zu dem sportlichen Großereignis… gegenständlichen Fall auch nicht keine Freizeit kennt, praktisch gar unbedingt. Denn Bauherr Arnold kein freies Wochenende, es kann Die Vorbereitung: Seit Jahrzehn- Hammerle war noch nicht Eigen- darüber hinaus auch sein, dass er ten betreibt die Familie Hammerle tümer der Landwirtschaft; er besaß unter der Woche justament zum in Mils eine Landwirtschaft. zwar eine Wohnung im Ort, aber Zeitpunkt des WM-Vorrunden- Musste allerdings stets zwischen sein Sohn Alex (22) wiederum kei- schlagers Deutschland gegen Por- dem Wohnhaus mitten im Dorf nen Bauplatz. Keine leichte Aus- tugal zur Hausbesichtigung einge- sowie Stall und Stadel, die sich im gangssituation also. laden wird! - „Arnold, haben wir Freiland weiter westlich befinden, Der Coach: Als Planer für ihr uns nicht einen dummen Termin pendeln. Und das bei Wind und neues Haus konnte Familie Ham-

www.schiechtl.at

34 1. Juli 2014 her Unters ndlic tützu reu ng it f de M r

Planer Bernhard Schöpf im Gespräch mit Hausherr Arnold Hammerle. merle den Milser Vizebürgermeis- meindepolitiker weiter, also zuerst gerade begeistert gewesen“, sagt Die Taktik: Eine „etwas rustikalere ter Bernhard Schöpf verpflichten. das Haus zu bauen und erst nach- dieser, aber der Kunde sei nun ein- Art“ sollte es nun werden. Mit Kein schlechter Griff, dürfte dieser her den Stall, so aber hätte das mal der König. Und so habe er einem Satteldach – und „etwas mit neben seinen schöpferischen Fä- „landwirtschaftliche Bedürfnis“ auch kein Problem damit gehabt, Bäumen“. Etwas Gewachsenes – so higkeiten doch auch zusätzlich hin- den Ausschlag gegeben, nachdem als es geheißen habe: „Anderer Bau- wie die alte Hofstelle in mehreren ter den Kulissen ein wenig die auch die Hektaranzahl und der stil!“. Etappen entstanden war. Allerdings Fäden gezogen haben. Jedenfalls Viehstand „gepasst haben“. Der Spielmacher: Dass der erste meinte der Bauherr, dass das ganze konnten die politischen und ver- Das Vorspiel: „Nachdem es vor Entwurf tatkräftig überarbeitet Haus in Holzbauweise „zu viel wer- fahrensrechtlichen Fragen inner- rund zweieinhalb Jahren mit dem wurde, hat seinen Grund auch den“ könne und man einigte sich halb von nur vier Monaten mit Bauen konkreter wurde, haben wir beim Schwager des Bauherrn, Egon auf eine gemischte Bauweise mit einem positiven Ergebnis geklärt uns für einen ersten Entwurf zu- Schimpfössl! Meinte der gelernte einer Kombination aus Mauerwerk werden. sammengesetzt“, erzählt Hausherr Zimmerer: „Macht doch was und Holzkonstruktion. Das Scouting: Man habe es im Hammerle. Allerdings sei das Er- Gscheits, dann werde ich dich tat- Der Anpfiff erfolgte im März „Land“ gerne gesehen, dass bereits gebnis ein eher moderner Bau mit kräftig unterstützen!“. – „Das war 2013. Allerdings wurde auf den eine Hofstelle im Grünland vor- einem Pultdach und einer Dach- sozusagen die Initialzündung zum Aushub eines Kellergeschoßes ver- handen gewesen sei, sagt Schöpf, terrasse gewesen und das habe ihn jetzigen Projekt“, erinnert sich zichtet. Erstens, weil in diesem Be- der beim impuls-Besuch ebenfalls „nicht gerade vom Hocker ge- Hammerle. „Ohne den Egon reich das Grundwasser bis auf zugegen ist. Andersrum wäre es hauen“. Er, Schöpf, sei von seinem wären wir jedenfalls nicht dort, wo einen Meter unter der Oberfläche schwieriger gewesen, so der Ge- Erstlingswerk selber „auch nicht wir heute sind.“ steigen kann und zweitens, weil

Ausführung der Fenster:

Tischlerei Norbert Hammerle Griesanger 18 · 6493 Mils b. Imst · Tel. 05418 5627

1. Juli 2014 35 Die großformatigen Fliesen im Badezimmer wurden quer verlegt und schaffen damit Das Wohnzimmer ist bewusst klein ausgefallen. Es wird ausschließlich zum Fern- optisch mehr Raum. sehen benützt und kann im Sommer ohnehin Richtung Terrasse erweitert werden.

Mit Blickrichtung nach rechts zeigt sich der geräumige Waschtisch. Der Balkon über dem Wohnbereich erhielt einen Kiesbelag. sich im benachbarten Stadel genü- bereits die Außenanlagen fertig ge- brannten 50er Ziegeln ohne zu- schiedlichen Materialien und Sti- gend Stauraum befindet. stellt, die bei anderen Objekten sätzliche Dämmung. Das Parterre, len. Wohl eines der modernsten Das erste taktische Foul: „Es war mitunter lange auf sich warten las- das die Eltern bewohnen, umfasst „Bauernhäuser“ seiner Art. gleich der erste Baum, den wir ver- sen. 120 Quadratmeter Wohnfläche. „Aus, aus – das Spiel ist aus“. – schnitten haben“, beichtet Zimme- Ein Nachspiel könnte in wenigen Das Obergeschoß 160, nachdem in Und wie hätte es auch anders kom- rer Schimpfössl schmunzelnd. Und Jahren erfolgen. Derzeit ist das diesem Bereich der Carport über- men sollen? Deutschland hat auch blöderweise habe man die Säule Obergeschoß bis auf ein Zimmer baut ist. Anordnung (vom ostseiti- sein genau 100stes WM-Spiel ge- auch an anderer Stelle nicht mehr noch nicht ausgebaut. Hier kann gen Eingangsbereich im Uhrzeiger- wonnen! Die Spieler dürften zu- verwenden können. Das sei danach sich dann Sohn Alex sein Reich sinn). Bad, Schlaf-, Wohnzimmer, frieden drein geschaut haben. Und Gott sei Dank nicht mehr passiert. unter dem mächtigen Sichtdach- Essbereich – Küche, Arbeitsraum, auch der Bauherr ist zufrieden: Somit war also auch bereits für stuhl – eine der über 13 Meter lan- WC, Garderobe. Energieversor- „Hat alles gut funktioniert“, sagt er. Brennholz gesorgt… gen Pfetten wiegt satte zwei Ton- gung durch eine Gastherme. Un- Also: Alles super, alles paletti – hipp Matchende: Pünktlich ein Jahr nen - schaffen. gewöhnliche und nicht unproble- hipp hurra! nach Baubeginn. Aktuell sind auch Die Analyse: Verwendung von ge- matische Kombination von unter- (best)

Ausführung der kompletten Außenanlage

A-6493 WERK MILS BEI IMST TEL. 05418/5208 · FAX 05418/5208-5 Spezialbetrieb für Böschungs- u. Hangsicherungen · Betonwaren für Gartenanlagen · Blumen- und Wassertröge · Waschbetonerzeugnisse · Betonfertigteile sowie die im Handel erhältlichen Betonwaren · Zustellung mit eigenem LKW · Erdbewegung

Wir sind für Sie der Ansprechpartner in Sachen Baustoffe für Gartengestaltung.

Der Ofen als roter Kubus. Fensterbänke aus Granit.

36 1. Juli 2014 Von der Sterneküche auf die Alm Im Paznaun startet am 6. Juli der „Kulinarische Jakobsweg“ Vier Wanderungen, vier Hütten, vier Sterneköche: Im Paznaun führen meh- rere Wege zum kulinarischen Glück. Am 6. Juli wird heuer wieder der „Kulinari- sche Jakobsweg“ eingeläutet, der bis 21. September einen Streifzug durch die Natur des Paznaun und die regionale Küche ermöglicht. Vier internationale Die Küche lässt sowohl einen gemütlichen Plausch an der Bar als auch bodenstän- Sterneköche aus Italien, England, Bel- diges Kochen zu. Gleich daneben befindet sich der Essplatz (Foto unten). gien und Deutschland kommen heuer ins Hochgebirge und kreieren exklusive Der "Kulinarische Jakobsweg" stellt Gerichte aus regionalen Produkten. nachhaltigen Tourismus in den Vorder- Die Gerichte stehen auf der Jamtalhütte grund und zeigt, dass sich zünftiges (Galtür), der Heidelberger Hütte (Ischgl), Bergerlebnis und hochwertiges Essen der Niederelbe Hütte (Kappl) und der nicht ausschließen. Foto: TVB Paznaun-Ischgl Ascherhütte (See) auf der Sommerspei- sekarte. Parmesan Sauce, Ferrari Maximum Brut Am 6. Juli, dem Eröffnungstag, wandern und Kaffeepulver. die vier Küchenchefs um 9:30 Uhr ge- Oder Russell Brown vom Restaurant meinsam mit allen kulinarisch Interes- „Sienna“ in Dorset an Englands Süd - sierten auf die Heidelberger Hütte, wo küste: Seine Speisekreation für die sie ihre Rezepte für alle Gäste kochen Jamtalhütte in Galtür sind in Zwiebel und vorstellen werden. Alle Gerichte und Bier geschmorte Rindsbackerl mit können bei der Eröffnungsfeier zu Kartoffelpüree und einer Zwiebelvaria- einem Preis von insgesamt 15 € ver - tion – eingelegte Schalottenringe, Röst- kostet werden. Hobbyköche können den zwiebel, Frühlingszwiebel und süßes Profis am Herd auf die Finger schauen. Zwiebelpüree. Die Kochanleitungen gibt es auf den Während des Paznauner Bergsommers Hütten zum Mitnehmen. bis Mitte September können die vier Ge- Unter anderem hat sich Alfio Ghezzi, der nusshütten individuell erwandert wer- Küchenchef des Restaurants „Locanda den. Weitere Informationen zu den Kö- Margon“ in Trento, Italien, für die Hei- chen und Touren sowie einen kostenlo- delberger Hütte ein Rezept mit italieni- sen Download der Gerichte unter schem Charme überlegt. Er serviert in www.kulinarischerjakobsweg.paznaun- Ischgl Tagliatelle mit Kalbsragout an ischgl.com Startschuss für den Genuss-Sommer ist der 6. Juli

Heidelbergerhütte Jamtalhütte WEGBESCHREIBUNG: • Von Ischgl Dorf über Im Jahre 1882 wurde die erste Jamtalhütte das Fimbertal (4 h) • oder von Ischgl mit der Silvrettabahn bis zur Mittelstation (3 h) • Mit als nicht bewirtschafteter Sommerstützpunkt der Silvrettabahn – Viderjoch über Panorama- für Alpinisten von der Sektion Schwaben des weg – Zeblasjoch zur Hütte (4 h) • Von Ma- Deutschen Alpenvereins erbaut. Wegen stei- thon zur Lareinalpe übers Ritzenjoch (5 h) gender Besucherzahlen wurde die Hütte Vom Engadin – Ramosch – Vna – Hof Zuort 1896 und 1907 erweitert und von 1929 bis über Fimberpass (4 h) • Von Samaun über Ze- 1932 umfassend modernisiert. Im Jahr 1978 blasjoch – zur Hütte (4 h). Personentransport wurde die alte, teils baufällige Hütte abge- von Ischgl möglich. (Tel. Anmeldung). Auffahrt zur Alm mit Auto möglich. Berechtigungskarte brochen und ein neuer Hüttenteil einschließ- gibt es im Gemeindeamt oder bei der Talsta- lich neuer Wasserver- und -entsorgung sowie tion der Bergbahnen Ischgl. verbesserter Zufahrt errichtet. Die Hütte war Die Wirtin Inge mit Ihren Söhnen Thomas und von da an ständiges Ausbildungszentrum des Robert sorgen für das leibliche Wohl der Deutschen Alpenvereins. 2007 feierte die Gäste, währenddessen Hüttenwirt Paul wert- Jamtalhütte ihr 125-jähriges Bestehen. Die volle Tourentipps gibt und persönliche Gäste- Jamtalhütte wird seit 4 Generationen liebe- führungen durchführt. Tel. 0664 / 425 30 70 E-mail: [email protected] voll von der Familie Lorenz bewirtschaftet. www.heidelbergerhuette.com Tel. 05443 / 8408. Geöffnet vom Geöffnet von Ende Juni bis Ende Sept. 23. Juni bis ca. Ende September. 1. Juli 2014 37 die tatkräftige Jungunternehmerin. Klappe fällt Aber gerade die Abwechslung eines One-woman-jobs mit Regie, Film Heidi Neururer aus Oetz steht lieber und Endproduktion ist es, die hinter als vor der Kamera ihrem freiheitsliebenden Naturell zuträglich ist. Sie ist ständig auf Geradezu filmreif beschaulich jährigen Ausbildung in Medienge- Achse und die intensive Beschäfti- wirkt die Kulisse des idyllischen staltung in Dornbirn und eines gung mit den Menschen und ihrer Steingartens unterhalb der Oetzer einjährigen „Praktikums“ beim Umwelt führt zu einem facetten- Pfarrkirche. Dieser ist das kleine Arlberg TV 2007 hat Heidi Neu- reichen Erleben. Sei es bei Doku- Reich von Heidi Neururer. Die rurer ihren Job von der Pieke auf mentationen fürs Ötztal TV oder Dreißigjährige hat nach berufli- gelernt. Eineinhalb Jahre Schnitt- den diversen Clips für die Hotelle- chen „Ausflügen“ ins Ländle und assistenz in einem Filmstudio in rie, wobei Heidi Neururer die Mei- in die Bundeshauptstadt zurück in Wien komplettierten das entspre- nung vertritt, dass hier noch enor- ihre Heimat gefunden und vor drei chende Know-how. Denn: Filmen mes Potenzial schlummert. Denn Dem faszinierenden Medium des Fil- mens hat sich Heidi Neuruer aus Oetz Jahren den Weg in die Selbststän- ist die eine Sache. Ein professio- ein Film ist geradezu prädestiniert verschrieben. Foto: Lechner digkeit gewagt. Unter dem Label nelles Video eine andere. Insofern dafür, Veränderungen festzuhalten. „Sentis Film“ bannt sie aktuelle besitzt die Kundenzufriedenheit Im Bannen flüchtiger Momente Standbein aufgebaut hat. Sujets auf Zelluloid – hätte man oberste Priorität. entstehen Belege und Dokumente. Dem gegenüber steht eine gänzlich zumindest früher gesagt. Früher Die formale Ästhetik kommt, konträre Neigung: Ihre Vorliebe waren Frauen in dieser Branche Eigene Handschrift wenn man so sagen darf, als Drauf- für den häuslichen Herd, wie sie auch die Ausnahme: „Sie waren „Etwas von mir ist immer dabei. gabe. Denn es ist so leicht gewor- gesteht. Was die weiteren Kontu- wahrscheinlich deshalb rar, weil Das Wichtigste aber ist die Zufrie- den ein Video zu drehen, aber wie ren betrifft: Man begegnet ihr das Schleppen der Kamera einer denheit des Kunden mit dem Pro- erbarmungslos schwierig ein gutes! schon mal auf der Piste oder einer Kraftprobe glich“, spricht die Oet- dukt, wobei bereits im Vorfeld des- Dies zeigt sich – ohne irgendwel- Radtour in der Umgebung von zerin aus berufenem Munde. Das sen Ansprüche sondiert werden.“ chen ambitionierten Hobbyfil- Oetz - oder am Piburger See, der Equipment hat sich gewandelt, Den eigentlichen Schliff erhält das mern nahe treten zu wollen – ins- ihr neben dem lauschigen Plätz- heute funktioniert die digitale Ganze im stillen Kämmerlein beim besondere beim Niveau ihrer chen unter besagtem Kirchenfelsen Technik selbstverständlich wie Schnitt. Der sei weit arbeitsinten- Hochzeitsvideos, deren Herstel- im „Ausland“ in Wien am meisten Atemholen. Anhand einer drei- siver als das Filmen selbst, erklärt lung Heidi Neururer als weiteres abgegangen ist. (leva) Gebrauchtwagenmarkt Mit einem Gebrauchtwageninserat im impuls erreichen Über die preiswerten Möglichkeiten einer Gebraucht- wagen einschaltung informiere ich Sie gerne: gewerbliche und private Anbieter Haushalte in den Bezirken Michaela Freisinger, Tel. 05262-67491-16 Imst, Landeck und Reutte und damit mehr als 65.000 Leser Handy 0676-84657316, [email protected] Irrtümer und Satzfehler vorbehalten.

Audi Q3 2.0 TDI quattro Audi Q5 2.0 TDI quattro Audi A4 Avant 3.0 TDI quattro Audi S3 SB 2.0 TFSI quattro VW Polo Cool EZ 11/12, 10.650 km, 177 PS EZ 8/11, 44.700 km, 170 PS EZ 5/08, 127.189 km, 240 PS EZ 2/14, 300 PS EZ 4/14, 250 km, 60 PS MMI Navigation plus, S line Sportpaket, Komfortpaket, S line Sportpaket, Handy- S line Sportpaket, Komfortpaket, MMI Navi plus mit MMI touch, Leder Fein- Komfortpaket Elektrik, Radio „RCD 310” Komfortpaket, etc. € 41.990,- Vorbereitung, etc. € 39.990,- Dämpferregel., etc. € 26.990,- nappa, LED Scheinw. etc. € 57.500,- etc. € 12.490,-

VW Golf Rabbit BMT TDI Škoda Rapid Spaceback Škoda Octavia Combi 4x4 Seat Ibiza 5-türig GT Seat Leon FR TDI CR Start-Stopp EZ 10/13, 12.566 km, 90 PS Elegance TDI Green tec Ambition TDI Green tec EZ 5/14, 70 PS EZ 4/14, 184 PS VW Golf GTI Performance Komfortpaket, Seitenscheiben abged. EZ 1/14, 105 PS, Anhängerk. abnehmb., EZ 9/13, 10.982 km, 105 PS Scheiben abgedunkelt Österreich Paket für FR, Panorama-Glas- EZ 5/13, 12.000 km, 230 PS etc. € 20.190,- Elegance-Paket, etc. € 21.190,- Anhängerk., etc. € 24.990,- etc. € 13.290,- dach, Navis, etc. € 30.990,- Komfortpaket, Spiegelpaket, etc. € 34.490,-

Audi A4 Avant 1,9 TDI Komfort Edition Peugeot 208 Active 1,2 VTi 82 VW Tiguan Sport & Style TDI 4MOTION Skoda Yeti 4x4 Elegance TDI DSG Skoda Yeti Ambition TDI 4x4 EZ 05/2007, 106.450 km, 115 PS EZ 12/2012, 11.800 km, 82 PS EZ 04/2008, 77.500 km, 140 PS EZ 08/2012, 44.300 km, 140 PS EZ 08/2013, 20.500 km, 110 PS viele Extras € 13.670,- Klima, Tempomat, etc. € 10.990,- Climatronic, Alufelgen, etc. € 21.490,- Climatronic, Alufelgen, etc. € 24.990,- Climatronic, Alufelgen, etc. € 22.350,- K. Jehle, Tel. 0660 391 331 7 K. Jehle, Tel. 0660 391 331 7 K. Jehle, Tel. 0660 391 331 7 K. Jehle, Tel. 0660 391 331 7 K. Jehle, Tel. 0660 391 331 7

Autohaus Falch GmbH www.autohaus-falch.at Skoda Yeti Elegance TDI Skoda Yeti Elegance TDI 4x4 DSG Skoda Yeti Elegance TSI Skoda Fabia Monte Carlo Skoda Rapid Spaceback Ambition TSI EZ 08/2013, 19.500 km, 110 PS EZ 08/2013, 20.200 km, 140 PS EZ 08/2013, 13.800 km, 105 PS EZ 11/2013, 100 km, 60 PS EZ 03/2014, 6.500 km, 86 PS Climatronic, Navi, etc. € 21.480,- Climatronic, Navi, etc. € 26.450,- Climatronic, Navi, etc. € 19.350,- Climatronic, Sportsitze, etc. € 13.990,- viele Extras € 16.490,- K. Jehle, Tel. 0660 391 331 7 K. Jehle, Tel. 0660 391 331 7 K. Jehle, Tel. 0660 391 331 7 K. Jehle, Tel. 0660 391 331 7 K. Jehle, Tel. 0660 391 331 7

38 1. Juli 2014 Schalten auch Sie Ihr Job-Angebot im

Zur Verstärkung unseres Redaktionsteams in den Bezirken Landeck und Reutte stellenmarkt suchen wir engagierte Die Job-Plattform MitarbeiterInnen für Imst, der Redaktion Landeck und Reutte auf nebenberuflicher Basis. • regional Sie sind zeitlich flexibel und auch an Wochenenden und Feiertagen • preiswert einsetzbar. Das Schreiben macht • alle 14 Tage neu! Ihnen Spaß, und auch für das Fotografieren verfügen Sie über die erforderlichen Kenntnisse sowie ein geeignetes Equipment. Dann können Sie bei uns mit einem interessanten Nebeneinkommen rechnen.

Bewerben Sie sich am besten noch heute unter Angabe Ihrer Kontaktdaten unter Die Bründl Gruppe ist ein dynamisch wachsen- Ich berate Sie gerne: [email protected]. des Sporthandelsunternehmen mit Hauptsitz in Kaprun und 20 innovativen Shops in Kaprun, Zell Nicole Egger, Oberländer Verlags-GmbH, z.Hd. Herrn Wolfgang Weninger am See, Ischgl, Mayrhofen, Schladming und Tel. 0676 / 84657315 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 Salzburg. [email protected] [email protected] Nach dem Winter ist vor dem Winter!

Für die kommende Wintersaison möchten wir folgende Stellen für unseren Shop in Ischgl mit weiteren begeisterten & dynamischen Mitarbei- tern neu besetzen:

• Verkäufer/in (VZ / TZ) für die Bereiche Hartware (Ski / Skischuhe) Textil und Skiverleih • Kassamitarbeiter/in (VZ / TZ) • Verleihmitarbeiter/in (VZ / TZ) • Werkstattmitarbeiter/in (VZ / TZ) • Lehrlinge Entlohnung nach KV - Überzahlung obligat WIR FREUEN UNS BEREITS JETZT AUF DEINE SCHRIFTLICHE BEWERBUNG

Intersport Bründl / z.H. Elisabeth Rendl N.-Gassner-Str. 4 / 5710 Kaprun / T + 43.6547.8388-26 M +43.664.5286663 / [email protected] / www.bruendl.at

1. Juli 2014 39