JAHRESBERICHT 2020 GENO BANK eG 2 3

INHALT

BERICHT DES VORSTANDSVORSITZENDEN ...... 04

ENTWICKLUNG DER GESAMTWIRTSCHAFT ...... 06

ENTWICKLUNG DER BANK ...... 08

VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG ...... 14

BERICHT DES AUFSICHTSRATS ...... 16

VERTRETERVERSAMMLUNG ...... 17

DANK DES VORSTANDS ...... 18

UNSERE FÜHRUNGSKRÄFTE ...... 19

PRIVATE BANKING ...... 20

UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN ...... 22

ENGAGIERT IN ESSEN ...... 30

DATEN UND FAKTEN ...... 38

UNSERE MITGLIEDERVERTRETER ...... 40

BILANZ ...... 44

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ...... 46

GEWINNVERWENDUNG ...... 47

FÜNF-JAHRES-ENTWICKLUNG ...... 48

FINANZGRUPPE ...... 49

UNSERE FILIALEN ...... 50

Herausgeber GENO BANK ESSEN eG Am Waldthausenpark 4 45127 Essen

Gestaltung SawatzkiMühlenbruch GmbH

Text & Redaktion GENO BANK ESSEN eG Michael Houben | Metamorphose

Fotos Georg Lukas, Thomas Willemsen, Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e. V., AdobeStock

Druck Margreff Druck und Medien GmbH 4 BERICHT DES VORSTANDSVORSITZENDEN 5

IMMATERIELLES KULTURERBE DER MENSCHHEIT EFFEKTIVE MASSNAHMEN, Liebe Mitglieder und Kunden, ERFOLGREICHE UMSETZUNG Der Erfolg dieser Sozialreform blieb nicht auf Deutschland sehr geehrte Damen und Herren! beschränkt, vielmehr begeisterte die Idee schnell weltweit – Infolge der Coronakrise ging die Anzahl der Kundenbesuche und sorgt heute rund um den Globus für mehr als 1 Milliarde in Bankfilialen deutlich zurück, was zu vermehrten Filialschließ- Genossenschaftsmitglieder sowie 100 Millionen genossen- ungen in Deutschland führte. Wir haben durch geeignete schaftliche Arbeitsplätze. Der Boom dieses Modells blieb auch Maßnahmen auf Geschäftsstellenschließungen verzichten der UNESCO nicht verborgen: Seit November 2016 gehört die können und lediglich die Öffnungszeiten dem geänderten Unser genossenschaftliches Modell mit seiner Es verkörpert eine Haltung, die den Menschen und sein Genossenschaftsidee zum UNESCO-Kulturerbe – als Deutsch- Kundenverhalten angepasst. Form des selbstverantwortlichen Wirtschaftens Engagement in den Kontext einer solidarischen Gemeinschaft lands erste UNESCO-Nominierung und durch die Aufnahme stellt. Wie modern und erfolgreich diese Denkweise ist, zeigt in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der In pandemischer Zeit haben wir unsere Mitarbeiterinnen und hat auch gut 170 Jahre nach seiner Entwicklung sich schon daran, dass es allein in Deutschland mehr als 7.000 Menschheit“. Die Genossenschaftsidee verbindet wirtschaft- Mitarbeiter aktiv und effektiv schützen können, indem wir sie nichts von seiner Fortschrittlichkeit und seinem Genossenschaften gibt, in denen annähernd 23 Millionen lichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Daher regelmäßig mit medizinischen Masken ausgestattet haben. Reiz eingebüßt – im Gegenteil. Menschen vereint sind. Sie handeln in Selbstverwaltung nach hat der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Durch die verstärkte Nutzung von Homeoffice-Möglichkeiten den Prinzipien von Solidarität, Ehrlichkeit und Verantwortung. Raiffeisenbanken (BVR) eine sogenannte Unterstützererklärung konnten wir zudem freien Büroraum schaffen, um fast allen ein zu den Prinzipien der Vereinten Nationen (UN) für ein verant- Einzelbüro zur Verfügung stellen zu können. Die in den letzten wortliches Bankwesen unterzeichnet. Diese Prinzipien sollen als Jahren angetriebenen Digitalisierungsprojekte konnten ihre Vor- „WAS EINER ALLEINE NICHT SCHAFFT, Rahmen dienen, um die UN-Nachhaltigkeitsziele und die Ziele teile auch hinsichtlich der vermehrten Nutzung von Homeoffices DAS SCHAFFEN VIELE.“ des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Als bedeutende nun voll ausspielen. Sie zeigten dabei weitere Potenziale auf, die Säule der Finanzwirtschaft übernimmt die Genossenschaftliche Möglichkeiten bieten, uns mit diesen modernen Systemen für die Das einst vom Reformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen erdachte FinanzGruppe Verantwortung, den Wandel zu einer nachhal- Zukunft noch besser aufzustellen. Insofern können wir gemein- Modell führte zur Gründung von Darlehensvereinen, in denen tigen Wirtschaft mitzugestalten. sam auch stolz darauf sein, große Umbrüche bereits erfolgreich sich Mitglieder gegenseitig mit Krediten unterstützten, um hinter uns gelassen und trotz einer aktuell schwierigen Lage Lebensmittelknappheit, soziale Spaltung und den damaligen zahlreiche Projekte dennoch erfolgreich umgesetzt zu haben. Wucher an Preis und Zinsen zu überwinden. Besonders Hand- DEMOKRATIE, OFFENHEIT UND PARTIZIPATION werkern und Landwirten boten sich damit überlebenswichtige Die Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr war eben- Vorteile. „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“, Wir rücken die Ziele, Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden falls von den Auswirkungen der Pandemie geprägt. Dennoch so Raiffeisens Credo, das er in unterschiedlichen Landkreisen und Mitglieder, die uns vertrauen, in den Mittelpunkt unseres können wir angesichts eines Wachstums im Kreditgeschäft und bei Vorträgen und Versammlungen verbreitete, woraufhin sich betrieblichen Handelns. Dieser Anspruch wird gestützt von eines Anstiegs der Einlagen um jeweils rund 7 Prozent sowie im Anschluss oft direkt Genossenschaften mit einigen Dutzend unseren demokratischen Strukturen und der Mitbestimmung einer Stärkung des Eigenkapitals auf dem Niveau des Vorjah- Mitgliedern bildeten. Hermann Schulze-Delitzsch entwickelte unserer Mitglieder, die ganz selbstverständlich zur langen, fast res zufrieden sein. Die GENO BANK ist gut aufgestellt und wir dieses Modell weiter, implementierte zusätzlich die Partizipation schon 135-jährigen genossenschaftlichen Geschichte der GENO blicken optimistisch in die Zukunft. des Einzelnen an den Gewinnen der Gemeinschaft und sorgte so BANK gehört. Freiwillige und offene Mitgliedschaften sind Heinz-Georg Anschott dafür, dass die Genossenschaftsbanken in Deutschland ab Mitte weitere Markenzeichen unseres genossenschaftlichen Handelns, Lassen Sie uns auch in 2021 wieder gemeinsam den Weg frei- Vorstandsvorsitzender der GENO BANK ESSEN eG des 19. Jahrhunderts zu einer immer stärker werdenden Kraft ebenso wie die ökonomische Teilhabe unserer Mitglieder – dient machen für Ihr Engagement, Ihre Ideen und Ihre Ziele – damit wurden. Heute bilden die Genossenschaftsbanken ein starkes diese doch ganz direkt der Vorsorge für die Gemeinschaft. Morgen in gemeinsamer Verantwortung und Zuversicht kom- Rückgrat der mittelständischen Wirtschaft, das sich gerade auch Wir fördern zudem viele sozial geprägte Projekte und engagie- men kann. in schwierigeren Zeiten zu bewähren weiß. ren uns darüber hinaus seit 2015 in der Schaffung modernen und komfortablen Wohnraums für die Menschen in unserer Ihr Region. Aufbauend auf der Überzeugung der Gründungsväter formulieren wir unseren Anspruch heute so:

In Essen mehr erreichen – gemeinsam und engagiert, nah bei den Menschen und offen für Neues. Heinz-Georg Anschott 6 ENTWICKLUNG DER GESAMTWIRTSCHAFT 7

Auch an den Rohstoffmärkten hinterließ die Pandemie Spuren. BRANCHENBEZOGENE ENTWICKLUNG ENTWICKLUNG DER Rohstoffpreise gaben spürbar nach. Insbesondere Rohöl verbil- ligte sich dramatisch. In den USA wurden gar erstmals negative Auch wenn das Wirtschaftswachstum 2020 in Deutschland ge- GESAMTWIRTSCHAFT Rohölpreise notiert. genüber dem Vorjahr deutlich einbrach, konnten die Genossen- schaftsbanken (Volksbanken und Raiffeisenbanken, PSD Banken, Weltweit stützte die Wirtschaftspolitik die Konjunktur durch Sparda-Banken sowie die sonstigen Genossenschaftsbanken), breit angelegte expansive Maßnahmen. In Europa weitete das zu denen auch die GENO BANK ESSEN eG gehört, im zurücklie- Eurosystem insbesondere die Wertpapierkäufe deutlich aus. genden Geschäftsjahr in allen Bereichen weiter kräftig zulegen. keiten beispielsweise in der Gastronomie und im Tourismus zeit- WIRTSCHAFT UND KONJUNKTUR IN DEUTSCHLAND Neben diverser nationaler Konjunkturprogramme schürte die Kredit- und Einlagenbestände haben auch in den Krisenmona- weise enorm einschränkten. Zudem mussten viele Verbraucher EU Pakete mit einem Umfang von 500 bzw. 750 Mrd. Euro, ten stark zugenommen und setzten den Wachstumstrend der Einkommensverluste hinnehmen, etwa weil sie von Kurzarbeit Das wirtschaftliche und das gesellschaftliche Leben in Deutsch- um die Auswirkungen der Coronapandemie abzufedern bzw. vergangenen Monate und Jahre fort. Vor allem zeigt sich ein betroffen waren oder weil sie arbeitslos wurden. Ferner ver- land standen 2020 im Zeichen einer Krise, die durch das Corona- den Wiederaufbau nachhaltig zu gestalten. deutliches Wachstum der kurzfristigen Einlagen, das sich aus dunkelten sich die Konjunktur- und Einkommenserwartungen, virus ausgelöst wurde. Die globale Virusverbreitung sowie die Konsumverzicht und ankommenden Soforthilfen speisen dürfte. was ebenfalls die Ausgabenbereitschaft der Konsumenten ein- dagegen ergriffenen Maßnahmen ließen die bereits vorher Die Finanzmärkte erholten sich vergleichsweise rasch von dem Die Kreditnachfrage im Langfristbereich bleibt ungebremst. schneidend belastete. Die staatlichen Konsumausgaben legten eingetretene konjunkturelle Abschwächung in eine schwere Coronaschock. Bereits Ende August übertrafen die weltweiten So stiegen die bilanziellen Kundenforderungen der Genossen- hingegen zu und wirkten so stabilisierend. Der Staatskonsum Rezession münden. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt Aktienkurse (gemessen am MSCI World Index) erstmals wieder schaftsbanken im Vorjahresvergleich um 39 Mrd. Euro auf wurde um 3,3 Prozent ausgeweitet, befördert unter anderem brach gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Prozent ein, nachdem das Vorkrisenniveau. Auch die Rohstoffpreise legten im weiteren 665 Mrd. Euro (+ 6,2 Prozent). Auch die Kundeneinlagen legten durch zusätzliche Ausgaben für Krankenhäuser. es 2019 noch um 0,6 Prozent expandiert war. Jahresverlauf wieder merklich zu, trotz neuerlicher Anstiege des deutlich um 56 Mrd. Euro auf 791 Mrd. Euro (+ 7,6 Prozent) zu. Infektionsgeschehens in Europa und den USA zum Jahresende Die addierte Bilanzsumme aller Genossenschaftsbanken stieg im sowie neuerlicher Lockdowns. Jahr 2020 erstmals über die Marke von einer Billion Euro. Sie hat ARBEITSMARKTAUFSCHWUNG BEENDET STILLSTAND IM FRÜHJAHR UND ZUM JAHRESENDE sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,1 Prozent durch eine deutliche Steigerung der Barreserve und der Interbanken- Die Coronapandemie belastete den Arbeitsmarkt merklich. Der In den Monaten März und April kam es bundesweit zu einem EUROSYSTEM WEITET EXPANSIVE MASSNAHMEN forderungen und -verbindlichkeiten auf 1.075 Mrd. Euro erhöht. weitgehenden Stillstand des Wirtschaftslebens. Hauptgrund langjährige kontinuierliche Beschäftigungsaufbau kam zum Still- DEUTLICH AUS stand, wegen der Krisenfolgen, aber auch wegen des zunehmen- hierfür waren Schutzmaßnahmen wie weitreichende Kontakt- Der Konsolidierungsprozess unter den Instituten setzte sich den demografischen Gegenwindes. Die Anzahl der Erwerbstäti- beschränkungen und Grenzschließungen, die in Reaktion auf Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Geldpolitik im ver- gegenüber den Vorjahren in einem leicht abgeschwächten Um- gen im Inland sank im Jahresdurchschnitt 2020 um 487 Tausend kräftig steigende Infektionszahlen eingeführt wurden und zu gangenen Jahr nochmals deutlich expansiver ausgerichtet. Zwar fang fort. Die Zahl der selbstständigen Genossenschaftsbanken auf 44,8 Millionen Menschen. Demgegenüber nahm die Arbeits- Unterbrechungen von Produktions- und Lieferketten führten. wurden die Leitzinsen nicht verändert, allerdings weitete das lag per Ende 2020 bei 814 Banken. Sie sank fusionsbedingt um losenzahl zu, um 429 Tausend auf 2,7 Millionen Menschen. Die Im Mai und den Folgemonaten setzte dann mit der Lockerung Eurosystem die unkonventionellen Maßnahmen deutlich aus, 27 Institute bzw. um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. dieser Maßnahmen eine merkliche Belebung ein. Zum Jahresen- Arbeitslosenquote erhöhte sich nach 5,0 Prozent im Vorjahr auf insbesondere die Wertpapierkäufe. Insgesamt wurden im 5,9 Prozent. Allerdings wäre die Arbeitslosigkeit noch deutlicher de ließen die Auftriebskräfte jedoch spürbar nach, auch wegen vergangenen Jahr Wertpapiere im Umfang von netto rund Den Genossenschaftsbanken ist es im Jahr 2020 gelungen, gestiegen, wenn die Unternehmen nicht vermehrt das Instru- nochmals deutlich zunehmender Infektionszahlen, die verschärf- 1.087 Mrd. Euro erworben. das bilanzielle Eigenkapital mit einem deutlichen Plus von ment der Kurzarbeit genutzt hätten. Im Frühjahr 2020 wurde te Schutzmaßnahmen erforderlich machten. Mit dem Ziel, die 4,1 Prozent auf 57 Mrd. Euro zu steigern. Die Rücklagen legten zeitweise für eine Rekordzahl von 6,0 Millionen Arbeitnehmer wirtschaftlichen Härten der Krise abzufedern, wurden weltweit Darüber hinaus hat die EZB die Konditionen für gezielte länger- um 3,7 Prozent auf 43 Mrd. Euro zu, die Geschäftsguthaben konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. staatliche Hilfsprogramme aufgelegt. Beispielsweise beschloss fristige Refinanzierungsgeschäfte nochmals attraktiver gestaltet, (gezeichnetes Kapital) wuchsen um 5,2 Prozent auf 14 Mrd. die Bundesregierung im März und im Juni große Hilfspakete, die etwa durch eine Verlängerung des Zeitraums des ausgesprochen Euro. Mit einer Eigenkapitalquote – berechnet als bilanzielles unter anderem eine Ausweitung des Kurzarbeitergeldes und eine günstigen Zinses für Ausleihungen. Zudem wurden die Anfor- Eigenkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme – in Höhe von FINANZMÄRKTE ERHOLEN SICH RASCH befristete Senkung der Mehrwertsteuersätze im zweiten Halbjahr derungen an notenbankfähige Sicherheiten gesenkt, um Banken 5,3 Prozent verfügen die Genossenschaftsbanken über aus- VON CORONASCHOCK umfassten. den Zugang zu Zentralbankgeld weiter zu erleichtern. reichende Wachstumsspielräume, um den Kreditwünschen von Privat- und Firmenkunden gleichermaßen auch in der Pandemie Die Entwicklung an den Finanzmärkten wurde im vergangenen Trotz des massiven geldpolitischen Impulses schwächte sich die gerecht zu werden. STARK RÜCKLÄUFIGER PRIVATKONSUM Jahr maßgeblich vom Verlauf der Coronapandemie beeinflusst. Inflation im Jahr 2020 pandemiebedingt deutlich ab. Im Jahres- Nach dem erstmaligen Auftreten in China verbreitete sich das durchschnitt lag die Inflation im Euroraum bei nur 0,3 Prozent, Anders als während der großen Rezession der Jahre 2008/2009 Virus zunächst in Asien. In Europa machte sich dies zunächst nach 1,2 Prozent im Jahr 2019. Damit unterschritt die Teuerung gaben im Rahmen der Coronakrise 2020 nicht nur die Investi- durch Störungen in den Lieferketten bemerkbar. Mit der welt- das Ziel der EZB von unter, aber nahe 2 Prozent deutlich. tionen und der Außenhandel massiv nach, sondern auch der weiten Ausbreitung des Virus rutschte auch die Weltwirtschaft Konsum. Die privaten Konsumausgaben sanken um 6,1 Prozent, in eine tiefe Rezession. so stark wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Alleine der außerordentliche Rückgang dieser Ausgaben war An den Finanzmärkten herrschte zunächst hohe Unsicher- rechnerisch für 3,2 Prozentpunkte des BIP-Einbruchs verantwort- heit bezüglich der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Die lich. Dämpfend auf den Privatkonsum wirkten zum einen die Aktienkurse brachen dramatisch ein. Anleihen verteuerten sich Maßnahmen zum Infektionsschutz, welche die Konsummöglich- aufgrund der Aussicht auf zusätzlichen geldpolitischen Stimulus. 8 ENTWICKLUNG DER BANK 9

ENTWICKLUNG DER BANK

BETREUTES KUNDENVOLUMEN IN MIO. EURO, GERUNDET 2.147 + 4,7 % 2.051 Unser Unternehmenszweck ist die wirtschaftliche Förderung Das betreute Kundenvolumen, das sich aus dem gesamten bilan- 1.932 sowie Betreuung unserer Mitglieder und Kunden im Rahmen ziellen sowie außerbilanziellen Anlage- und Kreditvolumen zu-

eines ganzheitlichen Beratungsansatzes. Bei der nachfolgenden sammensetzt, verzeichnete im Berichtsjahr erneut einen Anstieg 711 736 776 Berichterstattung zu Bilanzaktiva und -passiva konzentrieren um 96 Mio. Euro bzw. 4,7 Prozent auf 2.147 Mio. Euro. Auch Gesamtkreditvolumen (bilanziell und außerbilanziell) + 5,4 % Gesamtanlagevolumen (bilanziell und außerbilanziell) wir uns daher überwiegend auf die Entwicklung des Kunden- im Jahr 2020 entschieden sich rund 450 Kunden, Bankteilhaber geschäftes. Infolge des ganzheitlichen Beratungsansatzes wird zu werden. Besonders die hohe Anzahl verstorbener Bankteil- auch das außerbilanzielle Geschäft in den Jahresbericht integriert. haber führte jedoch dazu, dass die Anzahl mit 20.831 um 245 1.221 1.315 1.371 Personen bzw. 1,2 Prozent niedriger lag als im Vorjahr. + 4,3 %

GESAMTANLAGEVOLUMEN – BILANZIELLE UND AUSSERBILANZIELLE ENTWICKLUNG 2018 2019 2020

Die bilanziellen Kundeneinlagen (inklusive eigener Schuldver- Die außerbilanziellen Kundenanlagen stiegen im Berichtszeit- schreibungen und nachrangiger Verbindlichkeiten ohne ver- raum um 12 Mio. Euro bzw. 1,8 Prozent auf 641 Mio. Euro, was briefte Verbindlichkeiten aus VR-Circle-Transaktionen*) erhöhten überwiegend auf einen höheren Nettoabsatz von Wertpapieren GESAMTANLAGEVOLUMEN sich in 2020 um 45 Mio. Euro bzw. 6,6 Prozent auf 730 Mio. (Anstieg um 8 Mio. Euro) zurückzuführen war. BILANZIELL UND AUSSERBILANZIELL 1.371 + 4,3 % Euro. Das Wachstum erfolgte fast ausschließlich in den ersten IN MIO. EURO, GERUNDET 1.315 1.221 Monaten der Coronapandemie; in der zweiten Jahreshälfte gab Das Gesamtanlagevolumen ohne VR-Circle-Transaktionen* stieg es nur noch geringe Schwankungen. Aufgrund des anhaltenden entsprechend der Entwicklung des bilanziellen und außerbilan- niedrigen Zinsniveaus und der flachen Zinsstrukturkurve waren ziellen Kundengeschäftes um 56 Mio. Euro oder 4,3 Prozent auf Außerbilanzielles Anlagevolumen 542 630 641 die bilanziellen Einlagen nahezu vollständig kurzfristig angelegt, 1.371 Mio. Euro. Mit dieser Entwicklung sind wir zufrieden. Bilanzielles Anlagevolumen* + 1,8 % d. h. mit einer Laufzeit von bis zu drei Monaten.

GESAMTANLAGEVOLUMEN – ENTWICKLUNG NACH KUNDENSEGMENTEN 679 685 730 + 6,6 % * Ohne VR-Circle-Transaktionen abzüglich Rückkäufen eigener Inhaberschuldverschreibungen Zusätzlich stellen wir die Entwicklung des Kundengeschäftes den resultierte ein Anstieg um 39 Mio. Euro oder 3,9 Prozent. – Kundenforderungen sowie Kundenverbindlichkeiten – auch Auf den Zahlungsverkehrskonten der Firmenkunden war ein 2018 2019 2020 nach Kundensegmenten im Jahresbericht dar, wobei bilanzielle Anstieg um 67 Mio. Euro oder 49,1 Prozent auf 202 Mio. Euro und außerbilanzielle Volumina aggregiert betrachtet werden. zu verzeichnen, bereinigt um die umverschlüsselten Kunden er- Differenziert wird nach dem originären Privat- und Firmen- gab sich immer noch ein deutlicher Zuwachs um 34 Mio. Euro GESAMTANLAGEVOLUMEN kundengeschäft sowie dem sonstigen Kundengeschäft, in dem oder 20,2 Prozent. Das Volumen der sonstigen Kunden ging um 1.371 insbesondere die institutionellen Kunden enthalten sind. 17 Mio. Euro oder 11,7 Prozent auf 125 Mio. Euro zurück, wobei AUFTEILUNG NACH KUNDENSEGMENTEN + 4,3 % IN MIO. EURO, GERUNDET 1.315 auch dies vor allem auf eine Umverschlüsselung zurückzuführen 1.221 125 – 11,7 % Trotz einer im vergangenen Jahr durchgeführten Umverschlüs- war. Der Anstieg bei Privat- und Firmenkunden ist im Wesent- 141 120 202 selung bestimmter Kundengruppen (Gewerbekunden) vom lichen auf die oben beschriebene Entwicklung im bilanziellen 136 132 + 49,1 % Privatkunden- ins Firmenkundensegment entfallen auf das Bereich zurückzuführen. Sonstige* Firmenkunden Privatkundensegment weiterhin über 75 Prozent des Gesamt- Privatkunden anlagevolumens. Das Anlagevolumen der Privatkunden er- * Die Bank nimmt seit 2009 an den von der DZ BANK AG angebotenen VR-Circle-Transaktionen teil. Hierbei handelt es sich um einen synthetischen Risikotransfer (mittels Credit Linked Notes) für gewerbliche Kredite 969 1.038 1.044 höhte sich in 2020 leicht um 6 Mio. Euro oder 0,6 Prozent zwischen teilnehmenden Kreditgenossenschaften. Dieses Kreislaufmodell soll die Granularität der Blanko- anteile im Kundenkreditgeschäft erhöhen und somit Risiken begrenzen. Zum Jahresende lag das Volumen + 0,6 % auf 1.044 Mio. Euro, bereinigt um die umverschlüsselten Kun- an VR-Circle-Transaktionen bei 72 Mio. Euro.

* Die Position „Sonstige“ enthält insbesondere Verbindlichkeiten von institutionellen Kunden

2018 2019 2020 10 ENTWICKLUNG DER BANK 11

GESAMTKREDITVOLUMEN – BILANZIELLE UND AUSSERBILANZIELLE ENTWICKLUNG GESAMTKREDITVOLUMEN 776 Im zurückliegenden Geschäftsjahr wuchs das bilanzielle Kredit- Versicherung AG, die Münchener Hypothekenbank eG sowie BILANZIELL UND AUSSERBILANZIELL + 5,4 % IN MIO. EURO, GERUNDET 736 volumen um 34 Mio. Euro oder 7,3 Prozent auf 492 Mio. Euro, die TeamBank AG. Im Firmenkundensegment kooperieren wir 711 wobei rund die Hälfte des Wachstums auf eine überwiegend hauptsächlich mit VR Smart Finanz sowie mit der DZ BANK 284 präventive Liquiditätsausstattung des Mittelstandes durch AG. Die VR Smart Finanz, ein Dienstleister der FinanzGruppe, 253 277 + 2,2 % starke Einbindung öffentlicher Mittel entfiel. Die Forderungen hat sich auf das Finanzierungsgeschäft mit Geschäftskunden Außerbilanzielles Kreditvolumen* Bilanzielles Kreditvolumen an Kunden mit unbestimmter Laufzeit entwickelten sich rück- spezialisiert. Insgesamt stiegen die Bestände leicht um 6 Mio. läufig (– 9 Mio. Euro), während bei den Kundenforderungen Euro bzw. 2,2 Prozent auf 284 Mio. Euro, wobei insbesonde- mit Laufzeiten von weniger als einem Jahr sowie längeren re das Vermittlungsgeschäft mit der DZ Hyp, der Münchener 458 459 492 Laufzeiten Anstiege von 5 Mio. Euro bzw. 38 Mio. Euro zu Hyp und der Bausparkasse Schwäbisch Hall weiter ausgebaut + 7,3 %

verzeichnen waren. werden konnte. * Hierin enthalten VR Smart Finanz mit barwertiger Forderungsdarstellung und Restbuchwert (keine Stichtagsdaten)

Im außerbilanziellen Bereich vermitteln wir Finanzprodukte Das Gesamtkreditvolumen – bilanzielles und außerbilanzielles 2018 2019 2020 primär innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Im Kundenkreditgeschäft – wuchs im Jahresverlauf um 40 Mio. Privatkundensegment sind unsere wesentlichen Partner die Euro bzw. 5,4 Prozent auf 776 Mio. Euro. Mit der Entwicklung DZ HYP AG, die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, die R+V sind wir zufrieden.

GESAMTKREDITVOLUMEN 776 AUFTEILUNG NACH KUNDENSEGMENTEN + 5,4 % 736 GESAMTKREDITVOLUMEN – ENTWICKLUNG NACH KUNDENSEGMENTEN IN MIO. EURO, GERUNDET 711

Analog zum Gesamtanlagevolumen wird auch beim Gesamt- gesamte Bestand der Privatkundenbank um 10 Mio. Euro

kreditvolumen zusätzlich die Entwicklung nach Kundenseg- oder 2,6 Prozent auf 364 Mio. Euro zurückging. Firmenkunden* 348 363 412 + 13,7 % menten dargestellt. Privatkunden Gemäß unserer Geschäftsstrategie soll unser Mittelstands- Im Segment der Privatkunden stellt sich die Entwicklung geschäft weiter ausgebaut werden. Hier hat sich die erfreu- differenziert dar. Der bilanzielle Bestand verringerte sich über- liche Entwicklung der Vorjahre fortgesetzt. Der Bereich der 363 373 364 wiegend planmäßig um 17 Mio. Euro auf 92 Mio. Euro. Die Firmenkunden (inkl. Immobilienkunden) weist insgesamt einen * Bilanzielle Volumina, die nicht der Privatkundenbank zugeordnet werden, – 2,6 % werden der Firmenkundenbank zugeordnet. VR Smart Finanz ist mit barwertiger Kunden nutzten weiterhin das historisch niedrige Zinsniveau, Zuwachs von 50 Mio. Euro beziehungsweise 13,7 Prozent auf Forderungsdarstellung und Restbuchwert (keine Stichtagsdaten) enthalten. um sich neben der normalen Tilgung über Sondertilgungen zu 412 Mio. Euro aus. Ebenso sind die Kreditneuzusagen in Höhe entschulden. Aufgrund des Zinsniveaus vermitteln wir Neu- von 83 Mio. Euro fast ausschließlich auf die Kreditnachfrage 2018 2019 2020 geschäfts- und teilweise auch Prolongationsanfragen nach aus diesem Kundensegment zurückzuführen. Die steigenden Wohnbaufinanzierungen primär an den genossenschaftlichen Finanzierungen der mittelständischen Wirtschaft zeigen, dass Finanzverbund. Der Bestand der dort gehaltenen Kredite die GENO BANK der ideale Partner für einen starken Mittel- ERTRÄGE (GUV-POS. 1–8) erhöhte sich um 7 Mio. Euro auf 272 Mio. Euro, sodass der stand ist. 26,3 IN MIO. EURO, GERUNDET + 4,6 % 25,2 23,3 5,0 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG/ERTRÄGE 1,5 3,7 + 35,9 %

Sonstige betriebliche Erträge (4, 7–8) 8,7 8,6 8,3 Der Zinsüberschuss stieg leicht um 0,2 Mio. Euro bzw. Die Veränderungen bei den sonstigen Erträgen ergeben sich Provisionsergebnis (5–6) – 4,3 % 1,6 Prozent, was vor allem auf höhere Einmalerträge im insbesondere aus einer um 0,3 Mio. Euro niedrigeren Gewinn- Zinsergebnis (1–3) zinsähnlichen Geschäft zurückzuführen war. Dahingegen abführung durch die Immobilientochter GENO IMMOBILIEN verzeichnete der Provisionsüberschuss einen Rückgang GmbH, bedingt durch die Verschiebung von Projekten ins 13,1 12,8 13,0 um 0,4 Mio. Euro bzw. 4,3 Prozent. Dieser resultierte ins- nächste Jahr. Außerdem erhöhten sich die Mieterträge aus + 1,6 % besondere aus pandemiebedingten Mindererträgen aus unserem Wohnimmobilienportfolio um 1,5 Mio. Euro auf der Nutzung von Geldautomaten und Zahlungsverkehrs- 3,7 Mio. Euro. Das letzte unserer zwölf Objekte wird bis Mitte

systemen sowie niedrigeren Kreditvermittlungsprovisionen. 2021 fertiggestellt sein. 2018 2019 2020 12 ENTWICKLUNG DER BANK 13

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG/AUFWENDUNGEN AUFWENDUNGEN (GUV-POS. 10–12) IN MIO. EURO, GERUNDET Die Personalaufwendungen waren um 0,8 Mio. Euro rückläufig. tiggestellten Immobilien (+ 0,7 Mio. Euro) bemerkbar. Höhere 20,4 20,3 + 0,5 % 19,3 Die Einsparungen waren insbesondere darauf zurückzuführen, Kosten entstanden zudem für Beratungsleistungen im Zuge 0,46 0,18 dass infolge von Prozessoptimierungen, Auslagerungen sowie der Digitalisierungsprojekte des vergangenen Jahres (+ 0,3 0,2 + > 100 % eines angepassten Filialkonzepts ausscheidende Mitarbeiter Mio. Euro). Aufwendungen in Zusammenhang mit unseren nur teilweise ersetzt wurden. Dahingegen erhöhten sich die Immobilien (0,2 Mio. Euro) wurden nicht mehr im Sachauf- Sonstige betriebliche Aufwendungen (12)* 7,7 9,2 9,8 Sachaufwand (10b –11) + 6,5 % Sachaufwendungen um 0,6 Mio. Euro. Hier machten sich ins- wand, sondern bei den sonstigen betrieblichen Aufwendun- Personalaufwand (10a) besondere höhere Abschreibungen aufgrund der weiteren fer- gen erfasst, was einen Anstieg dieser Position zur Folge hatte.

11,4 10,9 10,1 – 7,1 % ERGEBNIS DER NORMALEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT VOR BEWERTUNG * davon Abschreibungen auf Wohnimmobilien 2018: 0,3 Mio. Euro, 2019: 1,1 Mio. Euro, 2020: 1,8 Mio. Euro

Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit vor Bewertung Diversifizierung. Durch den Aufbau des Immobilienportfolios 2018 2019 2020 verbesserte sich deutlich auf 6,0 Mio. Euro. Dies war fast voll- hat sich für uns zudem die Abhängigkeit von marktzinsabhän- ständig getrieben durch einen Anstieg der Erträge um 1,2 Mio. gigen Ertragsquellen maßgeblich reduziert. Gleichzeitig konn- Euro, während die Aufwendungen nur leicht um 0,1 Mio. Euro ten die zusätzlichen Kosten für die diversen Digitalisierungs- stiegen. Hier zeigt sich der Erfolg der von uns eingeleiteten und Auslagerungsprojekte durch Einsparungen an anderen ERGEBNIS DER NORMALEN ERGEBNIS DER NORMALEN Maßnahmen zur Verbesserung der Ertragslage sowie deren Stellen neutralisiert werden. GESCHÄFTSTÄTIGKEIT VOR BEWERTUNG GESCHÄFTSTÄTIGKEIT (GUV-POS. 1–12) 6,0 (GUV-POS. 19) IN MIO. EURO, GERUNDET + 21,4 % IN MIO. EURO, GERUNDET ERGEBNIS DER NORMALEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 4,9 4,7 4,0 Das Bewertungsergebnis lag bei – 2,9 Mio. Euro und damit 0,6 gen aus dem Wertpapierbestand. Das Ergebnis der normalen Mio. Euro schlechter als der Vorjahreswert. Haupttreiber waren Geschäftstätigkeit verbesserte sich um 0,4 Mio. Euro bzw. 3,0 + 14,4 % gestiegene Einzelwertberichtigungen und Abschreibungen auf 14,4 Prozent auf 3,0 Mio. Euro. Mit dieser Entwicklung sind 2,7 unser Kundenportfolio sowie höhere Über-Pari-Abschreibun- wir zufrieden.

JAHRESÜBERSCHUSS UND GEWINNVERWENDUNG 2018 2019 2020 2018 2019 2020 Analog zu den beiden Vorjahren schlägt der Vorstand im Institute, bis zum 30. September 2021 keine oder nur begrenzt Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, vom ausgewiesenen Dividenden auszuschütten. Aufgrund der Erwartungshaltung Jahresüberschuss in Höhe von 1,19 Mio. Euro die Rücklagen der Aufsicht wurde im vergangenen Jahr auf eine Dividenden- mit 1,0 Mio. Euro zu dotieren. ausschüttung verzichtet und stattdessen ein Gewinnvortrag in JAHRESÜBERSCHUSS UND Höhe von 0,19 Mio. Euro verbucht. Vor diesem Hintergrund GEWINNVORTRAG (GUV-POS. 25, 26) IN MIO. EURO, GERUNDET 1,47 Für das Jahr 2018 wurden noch 0,47 Mio. Euro an unsere haben Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen, der Vertreter- 1,37 Mitglieder ausgeschüttet, was einer Rendite von 2,5 Prozent versammlung eine Dividendenausschüttung von 2,0 Prozent 1,19 0,19 entsprach. Für 2019 war eine aufgrund der Auswirkungen der für das Geschäftsjahr 2020 zu empfehlen. Dabei stammen je 0,47 Coronapandemie reduzierte Ausschüttung von 0,19 Mio. Euro 1,0 Prozent aus dem Gewinnvortrag des Vorjahres und aus Dividende aus Gewinnvortrag des Vorjahres 0,19 0,19 Dividende aus Jahresüberschuss vorgesehen, was einer Rendite von 1,0 Prozent entsprochen dem Jahresüberschuss für 2020. Die Auszahlung soll nach Gewinnvortrag aus Jahresüberschuss hätte. Bedingt durch die Coronapandemie veröffentlichte Möglichkeit unmittelbar nach der Vertreterversammlung Rücklagenzuführung aus Jahresüberschuss die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) im März erfolgen. Falls jedoch die Erwartungshaltung der BaFin zum 1,00 1,00 1,00 letzten Jahres die Erwartung, auf Gewinnausschüttungen Ausschüttungsverbot fortbesteht, soll die Ausschüttung nach zu verzichten. Ende des Jahres appellierte die BaFin an die Möglichkeit noch im Geschäftsjahr 2021 erfolgen.

2018 2019 2020 14 VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG 15

VORAUSSICHTLICHE FINANZ- UND LIQUIDITÄTSLAGE Auf Grundlage der erwarteten Aufwendungen und Erträge für die nächsten Jahre rechnen wir für das Jahr 2021 mit einer ENTWICKLUNG Die bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Mindest- leichten Verbesserung der Cost-Income-Ratio. reserve sowie die Bestimmungen zur Liquidität (LCR-Kennziffer) werden wir auch im Jahr 2021 einhalten. Mit einer Beein- Aus der Bewertung von Forderungen an Kunden sowie der trächtigung der Liquiditätslage ist aufgrund einer planvollen Bewertung von Wertpapieren und Beteiligungen erwarten wir und ausgewogenen Liquiditätsvorsorge sowie ausreichend zur einen negativen Ergebnisbeitrag in Höhe von ca. 3,4 Mio. Euro Die Prognosen, die sich auf die Entwicklung unseres Institutes KUNDENVERBINDLICHKEITEN Verfügung stehender Refinanzierungsmöglichkeiten auch im Jahr bzw. 0,5 Mio. Euro. Das Bewertungsergebnis sowohl aus der für das nächste Jahr beziehen, stellen Einschätzungen dar, die 2021 nicht zu rechnen. Unerwartete Liquiditätsabflüsse können Bewertung von Kundenforderungen als auch aus der Bewertung wir auf Basis der zum Zeitpunkt der Erstellung der Planwerte Im Einlagengeschäft mit unseren Privatkunden gehen wir von durch unsere liquiden Wertpapierbestände jederzeit gedeckt der Wertpapiere ist mit Unwägbarkeiten behaftet, die wir mit Ende Februar 2021 zur Verfügung stehenden Informationen einem leichten Wachstum von ca. 12 Mio. Euro aus, während werden. Risikomanagementsystemen messen und bewerten. getroffen haben. Diese beinhalten unsere bisherigen Erkennt- wir bei Firmenkunden keine großen Volumenveränderungen nisse zu den Auswirkungen der Coronapandemie. Wir weisen erwarten. Aufgrund fehlender Anlagealternativen in bilanziellen darauf hin, dass sich die Prognosen durch die Veränderungen Produkten rechnen wir weiterhin mit einer erhöhten Nachfrage ERTRAGSLAGE JAHRESÜBERSCHUSS der zugrunde liegenden Annahmen als unzutreffend erweisen im außerbilanziellen Geschäft. Insbesondere im Wertpapier- können. Insbesondere können bislang nicht bekannte Risiken im bereich gehen wir von steigenden Beständen aus. Auf der Grundlage unserer Zinsprognose, die von einem nahezu Unter Berücksichtigung der Steueraufwendungen rechnen wir Zusammenhang mit der Coronapandemie dazu führen, dass sich unveränderten Zinsniveau ausgeht, sowie unter Berücksichti- mit einem Jahresüberschuss von 1,5 Mio. Euro. die Annahmen, auf denen unsere Prognoseberichterstattung gung unserer dargestellten Erwartungen zum voraussichtlichen basiert, nicht als zutreffend erweisen. DIENSTLEISTUNGS- UND PROVISIONSGESCHÄFT Geschäftsverlauf im Kredit-/Einlagengeschäft rechnen wir für Nach unseren Planungsrechnungen, die insbesondere auf den 2021 mit einem zum Vorjahr leicht steigenden Zinsüberschuss. zuvor genannten bzw. den zur Ertragslage dargestellten Prä- Die Bilanzsumme wird voraussichtlich geringfügig steigen. Hierzu Sowohl im Wertpapiergeschäft als auch im Vermittlungsgeschäft missen beruhen, erwarten wir eine weitere Stärkung unseres verweisen wir auf die nachstehenden Ausführungen zum Aktiv- von Bausparprodukten und Hypotheken an unsere Partner DZ Die Provisionserträge werden ebenfalls über dem Vorjahres- Eigenkapitals durch die künftige Dotierung der Rücklagen. und Passivgeschäft. HYP AG sowie Bausparkasse Schwäbisch Hall AG sehen wir niveau geplant. Insgesamt erwarten wir ein Zins- und Provisions- Vorgänge von besonderer Bedeutung im Sinne des § 285 Nr. 33 Potenzial. Die Vermittlung von Krediten an unsere Partner Mün- ergebnis leicht über Vorjahresniveau. HGB sind nach dem Schluss des Berichtszeitraums nicht einge- chener Hypothekenbank eG sowie DZ HYP AG wollen wir weiter treten. KUNDENFORDERUNGEN ausbauen. Ebenso wollen wir die Vermittlung von Konsumenten- Bis Ende 2021 erwarten wir auf rd. 4,2 Mio. Euro steigende krediten an unseren Partner TeamBank AG und das Vermitt- Mieterträge aus der Vermietung der Wohnimmobilien. Wegen der Erwartungen der regionalen Wirtschaftsentwicklung lungsgeschäft mit Firmenkunden über unseren Partner VR Smart GESAMTAUSSAGE ZUR PROGNOSTIZIERTEN LAGE gehen wir für die nächsten Jahre von einem leichten Wachstum Finanz weiter intensivieren. Unsere Personalplanung berücksichtigt für 2021 einen leicht UND DEM GESCHÄFTSVERLAUF im Kundenkreditgeschäft aus. Dabei planen wir im Firmenkun- rückläufigen Personalbestand. Im Bereich des Personalaufwan- denkreditgeschäft einen Zuwachs von 12,5 Mio. Euro pro Jahr. des erwarten wir – trotz erwarteter Tarifsteigerungen – dadurch Insgesamt erwarten wir, dass sich unsere Geschäfte zufrieden- Gleichzeitig erwarten wir einen Rückgang im bilanziellen Privat- VERMÖGENSLAGE ein nahezu konstantes Niveau. stellend entwickeln werden. Wir rechnen unter Berücksichtigung kundenkreditgeschäft durch Tilgungen sowie eine überwiegende der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit einer angemessenen Vermittlung des Neugeschäftes an die Verbundpartner. Nach unseren Planungsrechnungen, die insbesondere auf den Für die sonstigen Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwendun- Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Wir sind zuversichtlich, zuvor genannten Prämissen beruhen, erwarten wir eine weitere gen und Abschreibungen) planen wir für 2021 leichte Steige- dass es uns – wie in den Vorjahren – gelingen wird, mit Qualität Die Forderungen gegenüber Kreditinstituten und die Wert- Stärkung unserer Eigenmittel durch die voraussichtliche künftige rungen, die insbesondere in Zusammenhang mit Projekten zu im Beratungs- und Dienstleistungssektor sowie einer dauerhaften papieranlagen werden sich bis Ende 2021 voraussichtlich leicht Dotierung der Rücklagen/Fonds für allgemeine Bankrisiken in Auslagerungen und Digitalisierung anfallen. Die Abschreibungen Realisierung des von den rund einundzwanzigtausend Mitglie- erhöhen. Höhe von 1,0 Mio. Euro. Die vorgeschlagene Verwendung des auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen werden in 2021 dern der Bank nachhaltig befürworteten genossenschaftlichen Jahresergebnisses aus dem Geschäftsjahr 2020 wird, wenn die aufgrund von Abschreibungen auf die Wohnimmobilien noch Geschäftsmodells die gesteckten Ziele auch im Jahr 2021 zu Der Aufbau unseres Immobilienportfolios aus zwölf Wohnungs- Vertreterversammlung dem Vorschlag zustimmt, zu einer Er- einmal leicht ansteigen. erreichen. bauobjekten mit einem Gesamtvolumen von gut 105 Mio. Euro höhung der Eigenmittel im Sinne des Artikels 72 der CRR um ist nahezu abgeschlossen. Lediglich das letzte Objekt wird auf- 1,0 Mio. Euro führen. Die bankaufsichtsrechtlichen Anforderun- Wir planen für das Jahr 2021 aufgrund der dargestellten Verän- grund von nicht von uns zu verantwortenden Verzögerungen gen an die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung werden wir derungen ein zum Vorjahr nahezu konstantes Betriebsergebnis erst bis Mitte des Jahres fertiggestellt sein. nach unserer Planung auch in 2021 einhalten. vor Bewertung von leicht über 6,0 Mio. Euro. 16 BERICHT DES AUFSICHTSRATS VERTRETERVERSAMMLUNG 17

Die nach § 53 GenG und § 340k HGB vorgeschriebene Prüfung Turnusgemäß endet in diesem Jahr die Amtszeit der Auf- des Jahresabschlusses und Lageberichtes hat der Genossen- sichtsratsmitglieder Veronika Lühl, Dr. Stefan Beckmann und schaftsverband – Verband der Regionen e. V., Düsseldorf, Friedrich Hegemann. Alle drei stehen für eine Wiederwahl zur durchgeführt und den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk Verfügung. Als Nachfolger für Dr. Jochen Berninghaus hat der erteilt. Mit dem Jahresabschluss 2020, dem Lagebericht und Aufsichtsrat beschlossen, von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch dem Vorschlag des Vorstands zur Gewinnverwendung erklärt zu machen und Jürgen Rothmaier, Vorstand der Barmer GEK, sich der Aufsichtsrat einverstanden. Der Vorschlag entspricht als Kandidaten für das Gremium vorzuschlagen. Gesetz und Satzung. Dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Im vergangenen Jahr verstarb plötzlich und für uns alle un- der GENO BANK gilt unser Dank für die engagiert und erfolg- Friedrich Hegemann, Antje Funke-Münstermann, Dr. Stefan Beckmann, Wolfgang Dapprich, Aufsichtsratsvorsitzender, stv. Vorsitzende, Geschäftsführer der Hauptgeschäftsführer der fassbar Dr. Jochen Berninghaus, der 26 Jahre als stellvertreten- reich geleistete Arbeit. Wir bedanken uns auch bei allen Mit- Steuerberater selbst. Rechtsanwältin März EMCC GmbH Kreishandwerkerschaft Essen der Aufsichtsratsvorsitzender für unsere Bank tätig war. Sein gliedern und Kunden für ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit. engagiertes Mitwirken an vielen Entscheidungen und Weichen- stellungen war wegweisend für unser Haus. Wir werden ihn Essen, im Mai 2021 als kompetenten und besonnenen Menschen in Erinnerung behalten, dessen persönlicher und fachlicher Rat sowohl beim Aufsichtsrat als auch bei Vorstand und Mitgliedervertretern sehr gefragt war. Friedrich Hegemann

Uwe Gerstenberg, Dr. Boris Heller, Stephan Klatt, Veronika Lühl, Die Vertreter unserer Mitglieder setzen sich seit der Gründung Geschäftsführender Gesellschafter Partner ROTTHEGE I WASSERMANN, Bankkaufmann, Immobilieninvestor stv. Hauptgeschäftsführerin unserer Bank vor fast 135 Jahren für die Rechte und Interessen der Consulting Plus Holding GmbH Wirtschaftsprüfer, Steuerberater der IHK zu Essen DIE VERTRETER- der Mitglieder ein. Nach dem Prinzip der genossenschaftli- VERSAMMLUNG chen Vertreterversammlung repräsentiert ein Vertreter je 100 Mitglieder. Sie werden für jeweils vier Jahre gewählt, zuletzt geschah dies im März 2020. Als Menschen aus der Region ge- BERICHT DES AUFSICHTSRATS stalten sie besonders im Rahmen dieser Vertreterversammlung die Geschicke der Bank mit. So auch im Juni 2020, als die 211 gewählten Vertreterinnen und Vertreter die Interessen unserer rund 21.100 Mitglieder erneut wahrnahmen – zum ersten Mal Der Aufsichtsrat hat im zurückliegenden Geschäftsjahr die und der Abschlussprüfung. Im Rahmen der Selbsteinschätzung in der Geschichte unserer Bank virtuell und interaktiv, um der ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung zufallenden gemäß § 25d Abs. 11 S. 2 Nr. 3 und 4 KWG hat er diese An- aktuellen Situation Rechnung zu tragen. Mit ihrem „Bankparla- Aufgaben erfüllt. Über die Geschäftsentwicklung, die Ver- forderungen überprüft. Er ist zudem frei von Interessenkonflik- ment“ bilden die Vertreter neben Vorstand und Aufsichtsrat das mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie alle geschäftspolitisch ten. Die gesetzlichen Anforderungen gemäß § 36 Abs. 4 GenG oberste Organ der Genossenschaft und üben ihr Rede-, Frage-, wichtigen Fragen informierte ihn der Vorstand fortlaufend. Die werden somit erfüllt. Antrags- und Widerspruchsrecht frei aus. Sie sind befähigt, zustimmungs- und genehmigungspflichtigen Vorgänge wurden eigene Beschlüsse zu fassen, und entlasten Vorstand und Auf- gemeinsam mit dem Vorstand beraten und entschieden. Die Ge- Der Aufsichtsrat hat sich als Aufsichtsorgan davon überzeugt, sichtsrat, die ihnen gegenüber Rechenschaft über ihre Tätigkeit schäftsführung des Vorstands – insbesondere im Kreditgeschäft dass der Jahresabschluss zutreffend aus der Buchführung und ablegen. Zudem stellen sie den Jahresabschluss fest, beschlie- und im Risikomanagement – überwachte er mit besonderer den Inventaren der Bank entwickelt worden ist. Den Bericht über ßen über die Verwendung des Jahresüberschusses und wählen Sorgfalt. Da die gesetzlich vorgesehenen Aufgaben des Prü- die gesetzliche Jahresabschlussprüfung hat er kritisch geprüft. den Aufsichtsrat. fungsausschusses vom gesamten Aufsichtsrat wahrgenommen Im Rahmen der gemeinsamen Prüfungsschlusssitzung (§ 57 Abs. werden, hat er keinen separaten Prüfungsausschuss gebildet. 4 GenG) befasste er sich intensiv mit den Prüfungsfeststellun- Die Genossenschaftliche FinanzGruppe ist mit ihren 814 wirt- gen. Besonderheiten und ggf. auftretende Unstimmigkeiten im schaftlich und rechtlich selbstständigen Genossenschafts- Aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrung verfügt der Auf- Rahmen der Jahresabschlussprüfung traten nicht auf. banken eine der größten Bankengruppen Deutschlands und sichtsrat über ausreichende Branchen- und Sachkenntnisse Vorstandsvorsitzender Heinz-Georg Anschott begrüßte die Mitglieder bei zählt ca. 18,5 Millionen Mitglieder. Genossenschaftsbanken sowie über Sachverstand auf dem Gebiet der Rechnungslegung der Wahl zur Vertreterversammlung am 4. März 2020 im CongressCenter der haben die demokratischste Rechtsform aller Kreditinstitute, Messe Essen. denn das Stimmrecht, das Mitglieder durch ihren Geschäfts- anteil erwerben, zählt pro Kopf und nicht, wie etwa bei Aktien- gesellschaften üblich, nach Kapitalanteilen. 18 DANK DES VORSTANDS UNSERE FÜHRUNGSKRÄFTE 19

DANK DES VORSTANDS UNSERE FÜHRUNGSKRÄFTE

Das vergangene Jahr war geprägt von den Auswirkungen der sichtsrat tätig. Er beeindruckte mit seiner Fachkompetenz und Coronakrise, die nicht nur die Gesellschaft und unsere Wirt- Eloquenz; seine Meinung fand stets unsere Anerkennung. Wir schaft vor große Herausforderungen stellte, sondern auch unser erinnern uns an ihn als eine herausragende Persönlichkeit und Führungskräfte, von links: Dr. Ingrid Hibbard, Steuerung, Karin Bohns, Unternehmensmanagement, Stefan Sperlbaum, Kreditmanagement, Marc-André Augar, Bankgeschäft beeinflusst hat. Wir sind zufrieden, dass wir die sind dankbar, dass er uns mit seinem Rat so viele Jahre begleitete. Privatkunden, Michaela Stein, Mittelstands-, Immobilien- und Geschäftskunden, Thorsten Neufeld, Private Banking, Bernhard Herbstmann, Finanzen, Susanne daraus resultierenden Anforderungen gut bewältigen konnten. Wilde, Kommunikation, Kerstin Wagner, Revision Ebenfalls danken wir all unseren Mitgliedern dafür, dass sie Teil Wir danken unseren Kunden und Geschäftspartnern für die gute unserer zuverlässigen Gemeinschaft sind. Der Dank gilt insbeson- und erfolgreiche Zusammenarbeit, die von Verlässlichkeit und dere den gewählten Mitgliedervertretern für ihr Engagement und Organisation, Motivation, Wertschätzung: nur drei der vielen Die Wertschätzung findet ihren Ausdruck vor allem in der Kom- Vertrauen geprägt ist. Unseren Dank verbinden wir mit dem ihre Bereitschaft, die Zukunft der GENO BANK mitzugestalten. Aufgaben, die unsere Führungskräfte bei der täglichen Arbeit munikation, die – eingebettet in einen modernen Führungsstil – Wunsch, diese angenehme Zusammenarbeit auch in Zukunft lösen. Sie sind es, die gemeinsam mit den weiteren Mitarbeite- Vertrauen zu schaffen weiß. Dabei geht es nicht nur darum, wie fortzusetzen. Wir werden weiterhin stets darauf bedacht sein, Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir für rinnen und Mitarbeitern ganz entscheidenden Anteil daran ha- sich Menschen anderen mitteilen, sondern auch um das aktive die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt unseres Han- ihren engagierten Einsatz und dafür, dass sie gezeigt haben, ben, dass wir die Unternehmensziele der GENO BANK erreichen. Zuhören. Als Teil einer gelebten Wertschätzung anderer trägt es delns zu stellen. wie flexibel und zuverlässig sie in dieser herausfordernden Zeit dazu bei, sich wirklich zu verstehen und zu einem gemeinsamen waren und sind. Ebenso danken wir unserem Betriebsrat für die Bei der Organisation sind Engagement und eigenverantwort- Erfolg zu kommen. Unser Dank gilt ebenso den Mitgliedern des Aufsichtsrates für vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. liches Handeln gefragt, zwei genossenschaftliche Tugenden der die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die von Engagement und ersten Stunde. In der Verknüpfung mit fachkundiger Expertise Damit erfüllen unsere Führungskräfte ihre Vorbildfunktion im Kontinuität getragen ist. In allen wichtigen Angelegenheiten Gemeinsam, engagiert und erfolgreich wollen wir auch in und ausgeprägten Managementfähigkeiten halten sie die GENO fachlichen wie persönlichen Austausch stets aufs Neue und schätzen wir diese verantwortungsbewusste Beratung sehr. Zukunft unsere geschäftspolitischen Ziele verfolgen und die BANK mit auf Kurs. leisten einen wichtigen Beitrag, die GENO BANK nach innen wie vor uns liegenden Herausforderungen meistern. nach außen als das zu verkörpern, was sie tatsächlich ist: eine Im August des vergangenen Jahres verstarb unser stellvertreten- Bei der Motivation steht die positive Begleitung der den Füh- ebenso moderne wie auch authentische, eine verlässliche und der Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Jochen Berninghaus plötzlich Essen, im Mai 2021 rungskräften anvertrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zugleich auch leidenschaftliche Bank. und unerwartet. Herr Dr. Berninghaus war seit 1994 im Auf- Der Vorstand erster Stelle. Sie sorgt für ein konstruktives und ergebnisorien- tiertes Miteinander in einem angenehmen Arbeitsumfeld.

Heinz-Georg Anschott Henning Wichart 20 PRIVATE BANKING 21

Um schneller als andere zu sein, versuchen Aktienhändler daher, Es geht also darum, sich mit den richtigen Fragen in verständ- PERSÖNLICHE ANLAGEBERATUNG ihre Handelsräume möglichst nah am Rechner der Handelsbörse licher Sprache auseinanderzusetzen. Natürlich kann man sich zu betreiben, da selbst bei Glasfaserkabeln die regionale Ent- auch alles selbst anlesen, so wie man das für fast jeden Lebens- IN ZEITEN VON FINTECHS UND BITCOIN fernung einen Nachteil in der Ausführungsgeschwindigkeit im bereich kann. Meist fehlt nur die Zeit, manchmal das Interesse Mikrosekundenbereich bedeutet und damit einen handfesten und letztendlich dann doch die Erfahrung, die mögliche, aber finanziellen Nachteil. An diesem Beispiel wird bereits deutlich, nicht offensichtliche Probleme berücksichtigt. Und ein nicht Wir schreiben das Jahr 2021 und befinden uns in einer hoch als eine Art Guru der modernen Welt in Kryptowährungen mit wem man sich das Börsenparkett teilt und dass die Han- bedachtes, aber mögliches Problem kann in der Kapitalanlage digitalen Zeit. Gerade Covid-19 hat zuletzt die Digitalisierung investiert, kann das als Anlage ja auch nicht falsch sein. Also delsvoraussetzungen sehr ungleich verteilt sind. In der Disziplin teuer werden. Und zwar deutlich teurer als der Preis einer Be- nochmals beschleunigt. Selbst die Deutschen, die für ihre Liebe alles ganz einfach und selbst machbar …, oder? „Geschwindigkeit“ kann man als Privatanleger also niemals ratung, die das bereits berücksichtigt. Entscheidend ist hierbei, zum Bargeld bekannt sind, haben durch die pandemiebedingten gegen professionelle Marktteilnehmer gewinnen. Auch bei den Empfehlungen, kontaktlos zu zahlen, schneller ihre Bargeldliebe Anlageinstrumenten kann man als Privatanleger nur auf ein be- erkalten lassen, als man es vermutet hätte. In diesem Umfeld SCHAUEN WIR EINFACH MAL EIN WENIG grenzteres Repertoire zugreifen, da der Verbraucherschutz hier haben Technologieunternehmen und mobile Anwendungen UNTER DIE OBERFLÄCHE: besondere Anforderungen stellt, die für professionelle Anleger auf Smartphones und Tablets Hochkonjunktur. Durch Medien, nicht gelten. Aber beide Nachteile müssten sich für einen An- Werbung und Verbraucherverbände scheint der Kapitalmarkt André Kostolany verstarb 1999. Die seitdem zu beobachtende leger doch nun durch eine computergesteuerte Anlagestrategie einfach, schnell und günstig auch von der Lockdown-Couch digitale Beschleunigung hat er nicht mehr miterlebt. Unterneh- eines günstigen Fintech-Anbieters umgehen lassen …, oder? aus eigenständig erfolgreich zu managen zu sein. men und Branchen ändern sich immer schneller und machen bei den Anlagen eher Anpassungen erforderlich, als es früher der Diese Frage führt zur Geschichte eines Hedgefonds namens Fall war. Ein bekanntes Beispiel ist z. B. Nokia. Der Trendsetter „Long-Term Capital Management (LTCM)“. Dieser von 1994 bis WERFEN WIR DAZU EINEN BLICK und Weltmarktführer bei Handys verschwand mangels Anpas- 1997 mit zweistelligen Renditen sehr erfolgreiche Hedgefonds, AUF DIE AKTUELLE FINANZWELT: sungsfähigkeit an den Smartphonetrend in der Belanglosigkeit. bei dem u. a. die Finanzprofessoren und Nobelpreisträger My- Bei den Branchen wurden z. B. die Stromversorger vom Atom- ron Scholes und Robert Merton Partner waren, führte 1998 fast Seit 2016 finden wir am Kapitalmarkt negative Guthabenzin- ausstieg überrascht – mit bekannten wirtschaftlichen Belas- zum Kollaps des Weltfinanzsystems, als sich der Fonds – ausge- sen vor. Während man anfangs vielleicht denken konnte, dass tungen. Ein Wertpapierdepot benötigt also nicht nur Streuung, stattet mit enormen Kreditsummen – verspekulierte und seine dieses Phänomen kurzfristig wieder verschwindet, hat es sich sondern auch Pflege – fast wie ein Garten. Verpflichtungen nicht erfüllen konnte. Dies hätte fast zu einem stattdessen weiter ausgeweitet. Es wird uns definitiv auch in Dominoeffekt mit globalen Folgen geführt, wenn die amerika- Thorsten Neufeld, Prokurist, Bereichsleiter Private Banking nächster Zeit nicht wieder verlassen, da die Staatsverschuldungen Darüber hinaus floss durch die negativen Zinsen am Kapital- nische Notenbank nicht eingegriffen hätte. Die Strategien des mehrerer Länder steigende Zinsen nicht verkraften würden. Der markt zunehmend mehr Geld in den Aktienmarkt. Dieses wird Fonds berücksichtigten die Daten der Vergangenheit akribisch, das Unerwartete einzukalkulieren und die Anlagen und Strate- ehemals „risikolose Zins“ als Maßstab für die Bewertung der Lu- ebenso deutlich stärker aktiv gesteuert – unter anderem durch ließen aber u. a. mögliche externe Schocks außer Acht, so eben gien entsprechend aufzustellen. Erfolgreiche Kapitalanlage ist krativität einer Anlagemöglichkeit existiert nicht mehr. Er wurde den Einsatz automatisierter Handelsprogramme. Das führt zu die problemauslösende Asien- und Russland-Krise in 1998. ein Dauerlauf, kein Sprint. Und wie beim Dauerlauf hat der Stre- vom „zinslosen Risiko“ abgelöst. So muss man beim Kauf einer zunehmend höheren Schwankungen am Aktienmarkt. Die Han- Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass man Kursentwicklungen ckenverlauf Kurven. Derjenige, dem das bewusst ist, erhält mit Bundesanleihe mindestens 20 Jahre lang Geld verleihen, um für delsprogramme reagieren eigenständig auf Kursbewegungen und Veränderungen nicht errechnen kann, selbst wenn die einer persönlichen Anlageberatung ein individuelles und immer das Leihen des Geldes an Deutschland keine Zinsen zahlen zu durch Käufe und Verkäufe. Da dieses Verfahren aber von immer technischen und fachlichen Voraussetzungen exzellent sind. Die aktualisiertes Navigationsgerät durch den Kapitalmarkt. müssen (Kursschwankungen bzw. Kursrisiken inklusive). Lukrati- mehr Teilnehmern eingesetzt wird, entsteht quasi ein Lemming- Risikomodelle vieler computergesteuerter Lösungen basieren ve Bundesschatzbriefe ohne Kursrisiken gibt es leider nur noch Effekt, indem häufig viele Marktteilnehmer große Summen an übrigens weiterhin darauf, dass sich die Kurse ähnlich verhalten Und wer möchte heute noch auf ein Navigationsgerät ver- in der Erinnerung. Aktienpaketen gleichzeitig kaufen oder verkaufen wollen. Das wie in der betrachteten Vergangenheit. zichten, besonders wenn es bei einem offensichtlichen „Ein- Ergebnis ist wie bei einem großen Kinosaal mit nur einer schma- gabefehler“ mitdenkt und noch mal nachfragt? Gerade da Der Aktienmarkt scheint da die einzig sinnvolle und ebenso liqui- len Tür. Immer wenn viele gleichzeitig hindurch wollen, gibt es Was ist also die Lösung, wenn man zusätzlich berücksichtigt, die finanziellen Folgen deutlich größer sein können, als „nur“ de Alternative. Die Unternehmen der sogenannten Old Economy ein Gedränge bis hin zur Panik mit entsprechenden Kursverwer- dass selbst vermeintlich einfache Anlagen wie Exchange Traded versehentlich am geografisch falschen Ort anzukommen, ist werfen teilweise sehr attraktive Dividendenrenditen ab und fungen. Diesen Effekt sehen wir übrigens auch insbesondere Funds (ETFs) nicht unbedingt die Wertpapiere enthalten, die ein eine persönliche Anlageberatung auch heute noch nicht retro, Technologiewerte haben besonders in der Coronakrise Kurs- bei Kryptowährungen. Der Preis schwankt enorm, ohne dass Privatanleger darin vermutet (Stichwort: Synthetischer Fonds)? sondern ganz im Gegenteil eher ein Must-have. gewinne ausgewiesen. Der verstorbene Börsenaltmeister André diese Währungen irgendeinen Sachwert beinhalten. Während Kostolany riet dazu, Aktien zu kaufen und gleichzeitig Schlaf- normale Währungen wie die Aktie einer Volkswirtschaft be- Zuallererst geht es darum, das Ziel des Anlegers zu ermitteln. Sobald die individuelle „Laufrichtung“ durch eine Beratung in tabletten zu nehmen, da man nur Geduld und Ruhe mitbringen trachtet werden können, inklusive Wirtschaftskraft und Steuer- Grundsätzlich sollte das mit modernen Programmen doch recht unserem Hause einmal steht, kann die Umsetzung und Be- müsse, um erfolgreich zu sein. aufkommen, stellen Kryptowährungen keinerlei sachlichen Wert einfach sein. Wer aber kürzlich versucht hat, eine vergleichs- obachtung mit empfohlenen Anlagen erfolgen, die das ganze dar. Man setzt nur darauf, dass auch weiterhin mehr Menschen weise einfache Aufgabe zu lösen, so wie den für ihn perfekten Repertoire des Kapitalmarkts beinhalten, auch die der profes- Das eigentliche Handeln der Wertpapiere lässt sich zweifelsohne kaufen als verkaufen wollen. In Anbetracht der angedachten Mobilfunktarif zu ermitteln, wird feststellen, dass selbst solche sionellen Anleger und auf Geschwindigkeitsaugenhöhe mit an- digital und günstig abwickeln. Wertpapierempfehlungen finden Regulierungen könnte zumindest die Nachfrage vonseiten Themen dann in der Analyse deutlich anspruchsvoller sind als deren Marktteilnehmern. Dabei sind wir als GENO BANK ESSEN sich in Zeitschriften, Internetforen und Verbrauchertipps. Für nicht legaler Nutzer deutlich nachlassen. Gemäß einer Studie gedacht (Nutzungsverhalten, Netzabdeckung, Datengeschwin- nicht limitiert: regional präsent, international beobachtend und den, der eine möglichst günstige Variante eines aktiven Manage- im „Review of Financial Studies“ aus 2019 werden die illegalen digkeit nach Erreichen des Maximalvolumens, Wechselmöglich- digital verfügbar – auch von der Lockdown-Couch aus. ments bevorzugt, bieten Fintechs im Internet automatisierte Transaktionen in Bitcoin immerhin auf 46 Prozent geschätzt. keit, Bindungsdauer etc.). computergesteuerte Anlagestrategien an. Und wenn Elon Musk 22 23

UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

24 MVZLM RUHR

25 DR. MED. MICHAEL KOCH UND FRAU GABRIELE KOCH

26 GEMEINSCHAFTSPRAXIS MUNDSTOLZ

27 GEFEBA ELEKTRO GMBH

28 BURIM HOXHA BAU

29 INGO PLASS IMMOBILIEN 24 UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN 25

Dr. Yuriko Stiegler (links im Bild) und Petra Möller (r.) schätzen ihre Kundenberaterin Das Ziel von Dr. med. Michael Koch und seiner Frau Gabriele Koch war stets, die Hoch- Michaela Stein (Mitte), Bereichsleiterin Mittelstands-, Immobilien- und Geschäftskunden, leistungsmedizin für die Menschen mit Sicherheit und Wohlbefinden bei guter Lebensqualität und deren persönliches Engagement. Die Zusammenarbeit mit der GENO BANK ergab zu verbinden. Gemeinsam mit ihrem Berater Thorsten Neufeld, Bereichsleiter Private Banking, sich 2020 im Rahmen eines Laborumbau-Projektes. sind sie sich einig: Diesen zutiefst menschlichen Bedürfnissen werden genossenschaftliche Ban- Das mvzlm Ruhr versorgt als Laborverbund mit ken seit mehr als 170 Jahren gerecht. Das Ehepaar vertraut der GENO BANK seit 1989. mehreren Krankenhauslaboratorien alle Kranken- häuser in Essen – bis auf die Uniklinik – mit dem ge- samten Spektrum an Labordiagnostik einschließlich „Wir legen Wert auf eine um- Dr. med. Michael Koch, Internist im Ruhestand, gründete gemeinsam mit seiner Frau Gabriele Koch vor Mikrobiologie und Transfusionsmedizin. Auch Praxen vielen Jahren eine internistische Praxis mit der ersten Praxisklinik für Onkologie und Dialyse in Nordrhein-West- und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) ge- fassende Beratung, transparente falen. Eine der Triebfedern des Mediziners war es, die Möglichkeit zu schaffen, spezialisierte Medizin auch am- hören zu den Einsendern. Mit fachlich kompetenter bulant durchzuführen. Unter ihrer gemeinsamen Leitung, bei der Gabriele Koch als Kaufmännische Geschäfts- Betreuung, hochwertiger Analytik und in wertschät- Prozesse und kurze Reaktions- führerin tätig war, entwickelte sich die Praxis zu einem erfolgreichen Therapiezentrum mit Tagesklinik, weiteren zender, kollegialer Weise unterstützt der Verbund Ärztekollegen und zuletzt rund 60 Beschäftigten. die klinischen Kollegen bei der medizinischen Ver- zeiten, so wie sie die GENO sorgung der anvertrauten Patienten auf höchstem BANK bietet. Darüber hinaus Niveau. Dr. Yuriko Stiegler, Ärztliche Leiterin, und „Als Mediziner bin ich es gewohnt, mich lebenslang Petra Möller, Kaufmännische Leiterin, schätzen das erleben wir den Kontakt zu fachlich sehr breit gefächerte Spektrum der Labora- und permanent fortzubilden, um immer auf der Höhe toriumsmedizin und die enge Vernetzung zu allen unserer persönlichen Ansprech- klinischen Fachbereichen. Für die beiden Kolleginnen der Zeit zu sein. Genau das erwarte ich auch von ergibt sich daraus ein spannendes Arbeitsumfeld mit partnerin, Frau Michaela Stein, immer wieder neuen Herausforderungen. meiner Bank. Die GENO BANK liefert mir stets wert- als besonders konstruktiv und volle, unabhängige Informationen auf neustem Stand angenehm. Damit haben wir einen zuverlässigen Partner, der zugleich auch und eine gute, objektive Beratung. unkompliziert und flexibel zu agieren weiß.“ Problemloser kann eine Zusammenarbeit nicht sein.“ 26 UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN 27

Bei Dr. Figge (links im Bild) und Jan Hendrik Nau (re.) erfordert die Arbeit stets ein hohes Maß an Konzentration Als Diplom-Wirtschaftsinformatiker setzt Ralf Kiel (rechts im Bild) sein Wissen mit großem Spaß ein, um Produktions- und und Empathie. Martin Saldik, Abteilungsleiter Private Banking, weiß, wie wichtig es den beiden zudem ist, sich Controlling-Prozesse zu verbessern und das als familienfreundlich ausgezeichnete Unternehmen operativ und strategisch zu führen. ständig über die neusten Technologien und Behandlungstechniken zu informieren. Dr. Figge ist bereits seit seiner Wie im Betrieb schätzt er auch in Gesprächen mit seinem Berater Michael Piersina, stv. Bereichsleiter Mittelstands-, Immobilien- Schulzeit Kunde der GENO BANK. Seine ersten Genossenschaftsanteile bekam er von seinem Opa geschenkt. und Geschäftskunden, die offene und ehrliche Kommunikation sowie die auch unkonventionelle Einsatzbereitschaft. Ein engagierter Kundenberater machte ihn 2013 auf die GENO BANK aufmerksam.

Nach seiner Ausbildung zum Zahntechniker und der Arbeit in einem Dentallabor stellte Ralf Kiel ist Geschäftsführender Gesellschafter „Was ich an der GENO BANK Dr. med. dent. Klaus Figge fest, dass ihm der Kontakt zu den Patienten fehlte, und studierte der gefeba Elektro GmbH. Das mittelständische daraufhin kurzentschlossen erfolgreich Zahnmedizin. 1994 gründete er seine erste Zahnarzt- Industrieunternehmen ist seit der Gründung 1969 besonders mag, ist deren kurz- praxis in -Niederwenigern. Zusammen mit Jan Hendrik Nau, der bei ihm als Ausbil- im Elektro-Anlagenbau tätig und auf komplette dungsassistent gearbeitet hatte, entstand 2013 die Gemeinschaftspraxis Mundstolz. Elektro- und Automatisierungsanlagen spezialisiert. fristige Entwicklung von Lösungs- Beide Zahnärzte setzen als Fachmänner für Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde Die Anlagen sind weltweit im Einsatz. Für Branchen u. a. auf 3D-Verfahren, und für die kurzen Wege ist im Gebäude ein Dentallabor angeschlossen. wie z. B. Metallurgie, Chemie, Kraftwerksanlagen ansätzen auf der Basis hoher oder Wasserwirtschaft liefern die Spezialisten zudem ein Projektmanagement aus einer Hand entlang der Fachkompetenz – und so führen „Die langjährige Zusammenarbeit mit der gesamten Wertschöpfungskette von der Beratung über Engineering, Fertigung, Montage, Inbetrieb- die Gespräche sowohl mit GENO BANK verlief stets so gut, dass ich nie nahme, Wartung und Service. Ihre TÜV-zertifizierten IT-Security-Experten sorgen für die IT-Sicherheit in- Herrn Piersina als auch mit dem über eine andere Bankverbindung nachgedacht dustrieller Automatisierungssysteme beim Kunden. Vorstand Herrn Wichart immer habe. Ich schätze das persönliche Verhältnis zu zu schnellen Entscheidungen. meinem Kundenberater und dessen gute Arbeit. In Verbindung mit der enormen Zuverlässigkeit der Bank gestaltet sich die Zusammenarbeit vollkommen unkompliziert.“ Das gilt für alle Bereiche, ganz gleich, ob es gerade um Kredite oder Anlagen geht.“ 28 UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN 29

Seine eigene unternehmerische Handlungsmaxime findet Burim Hoxha (links im Bild) Das Vertrauen ist ein gegenseitiges: Denn Berater Sven Bauersachs, Abteilungsleiter auch bei der GENO BANK und seinem Berater Daniel Kürten, Geschäftsführer der Immobilienkunden, und Ingo Plass (links im Bild) schätzen die Kompetenzen des jeweils GENO IMMOBILIEN GmbH, wieder: Kompetent, immer erreichbar und stets freundlich anderen sehr und wissen, dass das, was der andere anfasst, auch gelingt. Ingo Plass im Umgang zu sein – das gilt seit dem ersten gemeinsamen Projekt 2018. arbeitet bereits seit der ersten Firmengründung 1992 mit der GENO BANK zusammen.

Die Hoxha Gruppe vereint Bauträger und Baufirmen unter einem Dach und bietet von der Suche Ingo Plass ist ein Multitalent. Einerseits ist der Geschäftsführer der Metropolitan Invest GmbH nach geeigneten Grundstücken über die Planung und Gestaltung der Wohnprojekte bis hin zu deren als Immobilieninvestor und Projektentwickler engagiert. Dabei hat er sich in der Entwicklung von Umsetzung alles aus einer Hand. Gemeinsam mit der jahrelangen Erfahrung bürgen die Fachleute für Immobilien auf die Umwandlung von Industriegebäuden und Gewerbeflächen in attraktive Lofts hohe Kompetenz, kurze Wege und Flexibilität in der Umsetzung. Burim Hoxha, Geschäftsführender spezialisiert. Beispiele auf Essener Stadtgebiet finden sich in der Umgestaltung der ehemaligen Gesellschafter der familiengeführten Unternehmensgruppe, legt zudem größten Wert auf die persön- Aareal-Bank auf der Huyssenallee in ein Wohn- und Werbehaus oder im Anschub zur Realisierung liche Kommunikation und eine intensive Beratung und Betreuung während des gesamten Prozesses von rund 10.000 qm Wohnfläche nebst Kita auf dem einstigen Areal der Firma Holz Conrad. mitsamt der Koordination und Kontrolle des Bauablaufs. An der Architektur faszinieren ihn die kreativen Möglichkeiten, einem umzuwandelnden Objekt neues Leben und modernen Chic einzuhauchen. Andererseits ist der ehemalige Schlagzeuger auch in der Musikszene europaweit aktiv: Als Geschäftsführer der Captured Live Tournee- „Mit der GENO BANK hat unsere Unternehmens- service GmbH, die sich zu den Marktführern zählt, bietet er rund um Equipment, Crew, Logistik und Service alles, was gelungene Live-Produktionen überhaupt erst ermöglicht – ob für Einzel- gruppe einen weiteren starken Partner gefunden, shows, Festivals oder ganze Tourneen. um Projekte gemeinsam und in enger Zusammen- „An der GENO BANK schätze ich die kurzen arbeit zu entwickeln. Wir sind 100-prozentig Entscheidungswege, die verbindlichen Aus- zufrieden. Denn der direkte Kontakt zu den Führungskräften, die sehr hohe Zuverlässigkeit, die Verbindlichkeit und sagen und die Kompetenz der Berater. das Engagement aller Mitarbeiter sind hervorragend.“ So entsteht Vertrauen auf hohem Niveau.“ 30 ENGAGIERT IN ESSEN 31

ENGAGIERT IN ESSEN

32 IM GESPRÄCH: LEBENDIGE GESCHICHTE

34 FÄHIGKEITEN FÜR DIE ZUKUNFT

36 POLITISCHES FORUM RUHR

36 GENO BANK STELLT MUNDSCHUTZE ZUR VERFÜGUNG

37 CDU-NEUJAHRSEMPFANG 32 ENGAGIERT IN ESSEN 33

IM GESPRÄCH: LEBENDIGE GESCHICHTE ERLEBEN

Die reichhaltige Geschichte der Stadt Essen bietet viele Facetten Ob Vorträge oder Ausstellungsbesuche, Stadtteilführungen WIE SEHEN DIE UNTER- Heinz-Georg Anschott: Dabei sind die sehr handlichen Bücher und Aha-Erlebnisse quer durch alle 50 Stadtteile. Bereits 1880 oder mehrtägige Exkursionen: Stets hat der Verein das Kultur- STÜTZTEN PROJEKTE auch perfekte Begleiter für unterschiedlichste Erkundungstouren gründete sich der Historische Verein für Stadt und Stift Essen leben der Stadt bereichert. Zudem fördert er Publikationen zur KONKRET AUS? quer durch unser Stadtgebiet. Ich kann wirklich nur empfehlen, e. V., der seitdem die „Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stadtgeschichte und unterstützt das Haus der Essener Geschich- den Titel „Essener Streifzüge“ wörtlich zu nehmen und in diesen Stift Essen“ (Essener Beiträge) herausgibt und so die Entwick- te (Stadtarchiv). Auch der Denkmalpfad in der Innenstadt, die Hans Schippmann: Zunächst Büchern nicht nur zu schmökern – auch wenn das sicher schon lungsgeschichte unserer Stadtregion von der Urzeit bis in die Projekte „Stolpersteine“, „Friedhofsführer“ und „Historisches einmal: Unser Verein ist für äußerst interessant ist. Denn sie lassen sich auch hervorragend jüngste Vergangenheit vermittelt. Portal Essen“ wurden und werden von ihm maßgeblich ent- die langjährige Unterstützung als Reiseführer nutzen, um sich bei einem Sonntagsspaziergang wickelt, gepflegt und fortgeführt. der GENO BANK sehr dankbar, beispielsweise auf eine spannende Reise durch eine mehr als immerhin blicken wir nun schon 1.000 Jahre umfassende Architekturgeschichte zu begeben. auf eine 10-jährige, äußerst fruchtbare Kooperation zurück.

Hans Schippmann lenkt die Geschi- Sie begann 2011 mit der Eröff- WARUM SIND DIE DENKMALPFADE SO WICHTIG cke des Historischen Vereins bereits nung des erweiterten Denkmal- FÜR UNSERE STADT? seit 2006 als dessen 1. Vorsitzender. pfades in der Innenstadt, den die GENO BANK gesponsert hatte, und führte weiter über die Hans Schippmann: Die Denkmalpfade sind zugleich auch kleine Veröffentlichung des 1. Bandes der „Essener Streifzüge“ mit Wanderrouten. Ihr Sinn besteht darin, Lust zu wecken, auch dem Titel „Wege durch Kultur und Geschichte“. Sehr wich- einmal neue Wege zu gehen oder aber auf schon bekannten tig war für uns auch die Unterstützung bei der Erstellung des Wegen bislang Übersehenes zu entdecken. So schaffen wir ein Internet-Auftritts „Historisches Portal Essen“, das der gesamten Bewusstsein für die bemerkenswerte Historie des eigenen Stadt- Bevölkerung Informationen über die Geschichte unserer Stadt teils und vermitteln zugleich Kenntnis über das, was sich in an- frei zugänglich macht. Dem folgten die Bände 2 und 3 der „Es- deren Teilen geschichtlich und kulturell ereignet hat. Inzwischen sener Streifzüge“. Ganz aktuell konnten wir im Herbst 2020 mit hat unsere Stadt schon acht solcher Pfade eingerichtet – und Mitteln der GENO BANK den Denkmalpfad in der Innenstadt auch die sind ja nur ein Teil der vielen Projekte, die wir erfolg- um vier weitere Tafeln ergänzen, welche die Historie der damals reich umgesetzt haben oder mitverantworten. noch am Hirschlandplatz ansässigen B.M.V.-Schule beleuchten, über die Entstehung des sogenannten Elting-Viertels berichten, uns über die Nutzung von Einmannbunkern im 2. Weltkrieg aufklären oder den Alltag im „wilden Essener Norden“, dem Segeroth, nachzeichnen.

Gemeinsam im Haus der Essener Geschichte, das zugleich die Geschäftsstelle des Historischen Vereins beherbergt: Heinz-Georg Anschott (links im Bild), Vorstandsvorsitzender der GENO BANK, und Michael Imberg, 2. Vorsitzender des Historischen Vereins. WAS IST FÜR DIE ZUKUNFT GEPLANT?

Michael Imberg: Die angesprochene Buchreihe, die von der EIN GESPRÄCH MIT DEN VERTRETERN DES VEREINS, HANS SCHIPPMANN, GENO BANK unterstützt wird, ist sehr erfolgreich. Der erste 1. VORSITZENDER, MICHAEL IMBERG, 2. VORSITZENDER, UND Band ist bereits vergriffen und voraussichtlich wird Mitte 2021 bereits der vierte Band der „Essener Streifzüge“ erscheinen. Die HEINZ-GEORG ANSCHOTT, VORSTANDSVORSITZENDER DER GENO BANK informativen, sehr gut recherchierten und oft mit historischem Fotomaterial bebilderten Geschichten und Erläuterungen bieten

WARUM UNTERSTÜTZT DIE GENO BANK DEN Der Historische Verein sorgt dafür, dass wir das historisch Ge- Einheimischen wie Gästen spannende Einblicke in die jahrhun- Essen, Bahnhofsvorplatz 1902 © Ruhr Museum HISTORISCHEN VEREIN FÜR STADT UND STIFT wachsene ebenso wie die Vielfalt des kulturellen Angebots in dertealte Geschichte unserer Stadt. ESSEN E. V.? Essen noch besser verstehen und erleben können. Die Denk- malpfade in verschiedenen Essener Stadtteilen, unter anderem Im Internet finden Interessierte weitere Informationen: Heinz-Georg Anschott: Als Genossenschaftsbank sind wir nicht auch in Burgaltendorf, oder die Buchreihe „Essener Streifzüge“ nur unseren Kunden und Mitgliedern eng verbunden, sondern sind hierfür hervorragende Beispiele. Zudem zeigt der Verein • Historischer Verein für Stadt und Stift Essen e. V.: auch unserer Region. In beiden Fällen ist es von Vorteil, Zusam- mit seinen Mitgliedern ein sehr ausgeprägtes bürgerschaftliches https://www.hv-essen.de/ menhänge erkennen und Entwicklungen einordnen zu können. Engagement. All dies finden wir sehr unterstützenswert. • Historisches Portal Essen: https://geschichte.essen.de/ 34 ENGAGIERT IN ESSEN 35

GEMEINSAM FÄHIGKEITEN FUTURE SKILLS Auf über 2,4 Millionen Erwerbstätige, so der Stifterverband, FÜR DIE ZUKUNFT kommt diese Aufgabe in den nächsten Jahren zu. Hier gilt es, Die Digitalisierung unserer Arbeitswelt verändert gewohn- geeignete Verfahren zu entwickeln, um die notwendig ge- ENTWICKELN te Prozesse und führt in eine tiefgreifende gesellschaftliche wordenen Lerninhalte mit einer neuen Systematik der Weiter- Transformation. Die Initiative untersucht deshalb einerseits, bildung zu verknüpfen – weshalb der Stifterverband bereits welche Kompetenzen wir zukünftig mitbringen müssen, um geeignete Umsetzungsmodelle auf den Weg gebracht hat. Als Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen, Stiftungen und wirtschaftlich, technologisch und gesellschaftlich nicht ab- engagierten Privatpersonen berät, vernetzt und fördert der gehängt zu werden, und andererseits, welcher Wandel unseres Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in den Bereichen Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystems dafür not- WIRKUNG HOCH 100 Bildung, Wissenschaft und Innovation. Die GENO BANK ko- wendig ist. Daraus abgeleitete praxistaugliche Modelle zeigen operiert mit dem gemeinnützigen Verein, der seinen Hauptsitz bereits, wie der kompetente Umgang mit digitalen Technolo- Mit dieser Jubiläumsinitiative anlässlich seines 100-jährigen Be- in Essen hat und zudem ein Büro in Berlin unterhält, seit vielen gien und neuartigen Kollaborationstechniken auch in Zukunft stehens hat der Stifterverband ungeschriebene Gesetze gängi- Jahren. Aktuell unterstützt sie die Initiativen „Future Skills“ wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe ermög- ger Förderpraxis neu gedacht und die Weichen für besonders und „Wirkung hoch 100“ des Stifterverbandes. licht. Dazu vernetzt und fördert der Stifterverband Lernende, innovationsfreudige Förderkonzepte der Zukunft gestellt. Im Lehrende und Bildungseinrichtungen und unterstützt sie bei Herbst 2020 hatte ein Expertenbeirat aus mehr als 500 Bewer- neuen Angeboten zur Vermittlung von Zukunftsfähigkeiten. bungen die 100 herausragendsten Ideen für die Zukunft des Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystems ausgewählt. Zu den Future Skills zählen sowohl Kompetenzen hinsichtlich Im Dezember 2020 vernetzten sich die geförderten Projekte, des Verstehens und Gestaltens transformativer Technologien Unternehmen, Unterstützer und Experten, um diese Ideen mit und Prozesse als auch Schlüsselqualifikationen wie die Fähig- individueller Förderung und breit aufgestellter Expertise rasch keiten zu digitaler Interaktion, zur Adaption von Ereignissen reifen zu lassen und auf ihr Wirkungspotenzial zu prüfen. Am oder zum unternehmerischen Denken. Ende eines dreistufigen Prozesses werden die überzeugendsten Ideen noch einmal intensiv durch das Netzwerk des Stifterver- „Der kompetente und souveräne Umgang mit Daten wird bandes begleitet, um sie zu skalieren, weiterzuentwickeln und immer wichtiger – und das gilt ganz sicher nicht nur für die so nachhaltig Veränderung in der Breite zu bewirken. Arbeit in Banken“, sagt Vorstand Henning Wichart, der die Kooperation mit dem Stifterverband aufseiten der GENO Mit der langjährigen Kooperation mit dem Stifterverband und BANK betreut: „Wie erfasse ich Daten, werte sie aus, interpre- der Unterstützung der Initiativen „Future Skills“ und „Wirkung tiere und verwende sie im Anschluss richtig? Diese Kompetenz hoch 100“ stellt sich die GENO BANK ihrer gesellschaftlichen nennt sich auch ‚Data Literacy‘. Man könnte meinen, sie sei Prof. Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes (links im Bild), Verantwortung und trägt ihren Teil zu einer gelingenden und Henning Wichart, Vorstand der GENO BANK, machen Projekte gemeinsam nur in der Mathematik, Informatik oder Statistik wichtig. Aber möglich und fördern vielversprechende Ideen. gesellschaftlichen Transformation bei. sie stellt für die gesamte Bandbreite der Fächer, besonders an Hochschulen, eine enorm wichtige Kompetenz dar. Deshalb „Wir müssen aber noch weiter denken und uns parallel das ist sie auch einer der Grundpfeiler dieser Initiative.“ sogenannte ‚lebenslange Lernen‘ genauer anschauen“, so Henning Wichart weiter. „Denn auch längst Erwerbstätige Um die Kompetenzen der Lernenden und Lehrenden auszu- werden ihr Wissen rund um das digitale Lernen und die ver- weiten und für die Zukunft sicherstellen zu können, bedarf netzte Teamarbeit weiter ausbauen und selbst verstärkt unter- es aber auch einer Veränderung des Bildungssystems, wes- nehmerisch denken müssen. 2020 hat uns geradezu mit einem halb der Stifterverband in Kooperation mit den Hochschulen Knall gezeigt, in welche Richtung die Entwicklung gehen wird.“ geeignete Konzepte zur Umsetzung entwickelt. 36 ENGAGIERT IN ESSEN 37

POLITISCHES FORUM RUHR CDU-NEUJAHRSEMPFANG

Professor Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des Deutschen In- Erneut nutzte die CDU Burgaltendorf die Räumlichkeiten der und auf welche Weise es gelingt, die Situation der Polizei in stituts für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) und Professor GENO BANK als beliebten Veranstaltungsort für ihren Neu- NRW sowohl personell als auch hinsichtlich ihrer Ausstattung für Makroökonomie an der Humboldt-Universität war hochkarä- jahrsempfang. Hauptredner war dieses Mal NRW-Innenminister zu verbessern. Die Veranstaltung fand großes Interesse bei den tiger Gast der Veranstaltung im Februar. Als Mitglied des High- Herbert Reul. zahlreichen Besuchern, zu denen neben politischen Vertretern level Advisory Board der Vereinten Nationen sowie als interna- auch viele Repräsentanten von Verbänden, Vereinen und der tional tätiger Wissenschaftler, Autor und Kolumnist fokussierte Ebenso mahnend wie humorvoll widmete sich Reul neben Wirtschaft zählten. Prof. Fratzscher unseren Gesellschaftsvertrag und hinterfragte, anderen Themen besonders den Fragen, wie sich das Ver- wie gut unsere soziale Marktwirtschaft tatsächlich funktioniert. trauen der Bürger in den Rechtsstaat wieder herstellen lässt Zwar manifestiere sich in unserer Gesellschaft der wirtschaft- liche Erfolg, gleichzeitig aber empfände eine Mehrheit der Deutschen eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung, die sich in den „drei Ps“ Populismus, Protektionismus und Paralyse ausdrücke und zu ganz realen Sorgen der Menschen führe. Professor Fratzscher beschrieb aber nicht nur die Ursachen dieser Entwicklung, sondern zeigte zugleich auch interessante Lösungswege auf. Welche Lösungswege bieten sich an, um auch zukünftig an die unbestrittenen Erfolge der sozialen Marktwirtschaft anknüpfen zu können? (V. l. n. r.) Heinz-Georg Anschott, Die GENO BANK setzt sich für die Stärkung des gesellschaft- Vorstandsvorsitzender der GENO BANK, Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, und Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Vorsitzender des Politischen Forums Ruhr lichen Engagements von Unternehmen und Einzelpersonen ein. sowie NRW-Landesminister und Moderator der Veranstaltung. Deshalb unterstützt sie das Politische Forum Ruhr jährlich bei einer der Veranstaltungen als Hauptsponsor.

GENO BANK ESSEN STELLT ESSENER ALTEN- UND PFLEGEHEIMEN 10.000 MUNDSCHUTZE ZUR VERFÜGUNG

Gerade zu Beginn der Pandemie waren Mundschutze Mangel- ware, weshalb auch Pflegekräfte in ihrer sehr verantwortungs- vollen Arbeit besonderen Gefahren ausgesetzt waren und dringend Unterstützung benötigten. Deshalb startete die GENO BANK eine ungewöhnliche Aktion und rief über Radiospots Alten- und Pflegeheime dazu auf, sich bei der Bank zu melden. Den ersten 20 anfragenden Heimen stellte die GENO BANK jeweils 500 Mundschutze bereit. Innerhalb kürzester Zeit waren die insgesamt 10.000 Exemplare reserviert und konnten in der Im Bild v. l. n. r.: Frank Richter, Polizeipräsident für Essen und Mülheim, Heinz-Georg Anschott, Vorstandsvorsitzender der GENO BANK, Herbert Reul, NRW-Innenminister, Hauptstelle der Bank in der Essener Innenstadt von den Beschäf- Manfred Kuhmichel, CDU-Bezirksvertreter, Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, Henning Wichart, Vorstand der GENO BANK, Franz-Josef Britz, Bürger- tigten abgeholt werden. meister der Stadt Essen.

Heinz-Georg Anschott stellte als Vorstandsvorsitzender der GENO BANK heraus, dass die Genossenschaftsbank seit über 130 Jahren auf den Zusammenhalt der Menschen setzt und dies in Krisenzeiten natürlich ganz besonders gilt. Mit dem Verteilen der Masken hat die GENO BANK ein klares Zeichen der Solidari- tät gesetzt.

Inge Schwarze (rechts im Bild), Leiterin des Johannes-Heims, freute sich über die Spende, die die GENO BANK den Pflegekräften zur Verfügung stellte. Susanne Wilde, Leiterin Kommunikation der GENO BANK, bedankt sich im Gegenzug für den engagierten Einsatz der Pflegerinnen und Pfleger. 38 39

DATEN UND FAKTEN

40 UNSERE MITGLIEDERVERTRETER

44 BILANZ AKTIVA

45 BILANZ PASSIVA

46 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

47 GEWINNVERWENDUNG

48 FÜNF-JAHRES-ENTWICKLUNG

49 FINANZGRUPPE

50 UNSERE FILIALEN 40 MITGLIEDERVERTRETER 41

Adolphs Adrian Selbst. Kaufmann, Klasmeyer Inh. Adrian Adolphs Gentzmer Jürgen Selbst. Dipl.-Ingenieur, Garten- und Landschaftsbau, Jürgen Gentzmer Garten- u. Landschaftsbau Altenbockum Gerd Selbst. Tischlermeister, Bestatter Gilles Ulrich Geschäftsführer, Industriemontagen Schillert GmbH Alvino Marco Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), geschäftsführender Gesellschafter, OBV Holding GmbH Gräler Stefan Selbst. Konditormeister, Bäckerei Konditorei Cafe Ruhrblick Gräler Amann Prof. Dr. Erwin Universitätsprofessor, Uni Duisburg-Essen Grieger Reiner Dipl.-Ingenieur, selbstständiger Architekt Arnolds Corinna Selbst. Steuerberaterin Haderthauer Gunnar Unternehmensberater, LEXTA CONSULTANTS GROUP Bach Johannes Rentner Harms Thomas Stefan Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Managing Partner, Ernst & Young GmbH Banner Marcus Dipl.-Inf., Vorsitzender der Geschäftsführung RealCore Group GmbH Harwix Franz Rentner Bartel Peter Selbst. Dipl.-Ing. Maschinenbau Haurand Gregor Geschäftsführer, Röhrenwerk Kupferdreh Carl Hamm GmbH Berchem Heinz Bernhard Heilpraktiker Heckendorf Thorsten Georg Geschäftsführender Gesellschafter, Rhein-Ruhr Invest GmbH Berkermann-Pechhold Gudula Freiberufliche Innenarchitektin AKNW, BDIA Hegler Andreas Geschäftsführender Gesellschafter, Hegler Fashion GmbH & Co. KG Berten Karl-Heinz Dipl.-Ökonom, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, geschäftsführender Gesellschafter, Märkische Revision GmbH Heidemann Reiner Rentner, Garten- und Landschaftsbaumeister Beschorner Dr. Harald Hochschulkanzler, Geschäftsführer, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH Heihoff Thomas Referatsleiter, Land NRW Bettag Ludwig Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner Rotthege Wassermann PartG mbB von Rae, WP StB Heistermann Marc Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer, Handelsverband NRW Ruhr e. V. Böcker Ulrich Unternehmer-Berater Heitkämper Johann-Christoph Geschäftsführender Gesellschafter Weingalerie GmbH Böll Heribert Hotelkaufmann im Ruhestand Hermeier Prof. Dr. Burghard Rektor und Geschäftsführer, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH Bömke Axel Arzt, MVZ Urologie Velbert Hillebrand Roger Michael Geschäftsführender Gesellschafter RealCore Group GmbH Bömkes Johannes Dipl.-Kaufmann, Rentner Hohmeier Frank Geschäftsführer, ENVESTA GmbH Bonner Beatrix Selbst., Wäscherei Bonner Holle Hans Armin Selbst. Architekt, Holle Architekten Brauksiepe Brigitte Selbst. Kauffrau im Ruhestand Honvehlmann Dr. Hubert Mitglied der Geschäftsleitung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. Bredendiek Dr. Martin Chefarzt, Anästhesie, Intensivmedizin, Klinikum Hochsauerland Hopf Gabriele Rentnerin, Bankkauffrau Bredendiek Dr. Thomas Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, St. Barbara Hospital, Gladbeck Hoppe Theodor Pensionär Brockhoff Eckhard Geschäftsführer, Brockhoff GmbH Isenmann Walburga Studiendirektorin, Land NRW Busemann Hans-Josef Rentner, ehem. Kaufmann im Groß- und Außenhandel, ehemals Ferrostaal AG, Essen Jardner Wolfgang Niederlassungsleiter, BMW AG Niederlassung Essen Christians Thorsten Maler- und Lackierermeister, Malermeister Thorsten Christians Jost Ralf Elektroinstallateurmeister u. Betriebswirt d. Handwerks, geschäftsführender Gesellschafter, Elektro Jost GmbH Classen Dr. Christian Hendrik Geschäftsführer, NOVODOC IMAGING GMBH Juschka Gisela Rentnerin (früher Kauffrau) Colsman Dr. Alexander Geschäftsführender Gesellschafter, Gebrüder Colsman Gruppe Kanders Ulrich Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer, Essener Unternehmensverband e. V.

Danitz Thomas Assessor jur., Gesellschafter, Krenzler Graf Biermann OHG Kapteina Dr. Gerd-Ulrich Rechtsanwalt, Partner der Luther Rechtsanwalts-Gesellschaft mbH, Mediator, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a. D. Delker Georg Geschäftsführender Gesellschafter, Friedrich Delker GmbH & Co. KG Karamanlis Costas Selbst. Physiotherapeut, Handarbeit – Praxis für Physiotherapie Dellmann Dr. Dr. Helmut Wilhelm Selbst. Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichts-Chirurgie im Ruhestand Keus Renate Pensionärin Dieterich Jeannine Geschäftsführende Gesellschafterin, Rheinische Wohnbau GmbH Kiel Ralf Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, geschäftsführender Gesellschafter, gefeba Elektro GmbH Dinklage Thomas Heinrich Selbst. Rechtsanwalt Klotz Stephan Immobilienökonom, Vorstandsvorsitzender, GEWOBAU Essen eG Döbbe Ralf Bernd Geschäftsführender Gesellschafter, Döbbe Bäckereien GmbH & Co. KG Klugewitz Christian Geschäftsführender Gesellschafter, CCP Holding GmbH Dohrmann Ralf Dipl.-Ingenieur, Geschäftsführender Gesellschafter, Ingenieur-Büro Dohrmann GmbH & Co. KG Knipping Beatrix Geschäftsführende Gesellschafterin, Markus-Bau GmbH Dorendorf Detlev Dipl.-Betriebswirt, Geschäftsführender Gesellschafter, BLF Gruppe Koch Dr. Michael Internist im Ruhestand, Berater Dorfs Joachim Dipl.-Kaufmann Koegel Hans Friedrich Vapiano Drengenburg Angela Rentnerin König Marie-Christine Geschäftsführerin, König Project Management GmbH Dresen Helmut Ehemals selbst. Fliesenlegermeister Krane Dr. Rolf Selbst. beratender Ingenieur Dücker Prof. Dr. Reinhard Wirtschaftsprüfer, Dücker & Partner Partnerschaft mbB Kranz Hanslothar Dipl.-Bauingenieur BDB, RAIV Duesmann Johannes-B. Selbst. Maurermeister Kuchta Klaus Selbst. Kaufmann, Presse Kuchta Duesmann Theodor Rentner Kühnel Frank-Agathon Vorstand, MEG Rhein-Ruhr eG Dunker Dirk Geschäftsführender Gesellschafter, Dunker Medizin-Röntgenprodukte GmbH Kuroczik Heiner Geschäftsführender Gesellschafter, H. Kilian Süßwaren GmbH Dybowski Werner Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, Dybowski Unternehmensberatung Lau Jutta Geschäftsführende Gesellschafterin, LOB Gesellschaft für flexible Beschäftigungsformen mbH Eberstadt Ralf Leiter Finanzen, HOPF-Gruppe, HH-P Beteiligungen-Service GmbH & Co. KG Lehmann Matthias Geschäftsführender Gesellschafter, Xact the voice company GmbH Eissing Christian Geschäftsführer, Haus & Grund Essen GmbH Leukel Klaus Geschäftsführender Gesellschafter, Getränke Buchholz Groß- und Einzelhandels GmbH & Co. Engineer Dr. Sorab Augenarzt im Ruhestand Lohmeier Volker Selbst. Taxiunternehmer, Volker Lohmeier Taxi und Abrechnungsdienstleistungen Faber Fabian Geschäftsführender Gesellschafter, BANNEKE GmbH Lübbert Michael Consultant, geschäftsführender Gesellschafter, Lübbert Hotel Consulting GmbH Fabregat Facundo MBA, geschäftsführender Gesellschafter, Fabregat Hausverwaltungen und Immobilienvermittlungen Lutz Prof. Dr. Walter Dieter Universitätsprofessor im Ruhestand, Land NRW Fellerhoff Bernd Physikingenieur, Sonos Mahlstedt Henner Dipl.-Bauingenieur, selbstständiger Consultant, Mahlstedt Consultants GbR Fischer Ralf Selbst. Schornsteinfegermeister Mämpel Wulf Journalist, Buchautor, Moderator, CEO, aMMMadeus-Marketing- u. Medienbüro Fischer Ursula Selbst. Goldschmiedemeisterin Mank LL.M. Katharina Partner, PWC GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Franziskowski Stephan Geschäftsführender Gesellschafter, Franziskowski GmbH Manteca Andrea Geschäftsführende Gesellschafterin, Gillenkirch Holding GmbH Friederici Helmut Vereidigter Buchprüfer, Steuerberater, SF Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung Margreff Harald Geschäftsführender Gesellschafter, Margreff Druck u. Medien GmbH Frohn Johannes Rentner Marla Dr. med. Babji Selbst. Arzt, Chirurg, Proktologie Galinnis Egon Selbst. Unternehmensberater Martzock Reiner Selbst. Kaufmann, Martzock Möbel 42 MITGLIEDERVERTRETER 43

Mering Norbert Pensionär Schwarze Heinz Dieter Dipl.-Verwaltungswirt, Pensionär Meyer Herbert K. Direktor im Ruhestand, ehemals Siemens AG Sieweke Wolf Dipl.-Kaufmann, selbstständiger Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, SF Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung, Essen

Michevec Dr. rer. nat. Jennifer Patentanwältin, Ruhr-IP Patentanwälte Sinnig Thomas Selbst. Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, Handwerksmeister im Wärme-Kälte-Schallschutz-Handwerk, geschäftsführender Gesellschafter, Thomas Sinnig Immobilien GmbH Mikitta Detlef Elektromeister, geschäftsführender Gesellschafter, EPM-Mikitta GmbH Spans Peter Rentner Mrozowski Martin Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner, Märkische Revision GmbH Spengler Eckhard Angestellter im Ruhestand Nadolny Klaus Detlev Geschäftsführer Wohnungsbau, Arbeitsdirektor a. D., Freiberuflicher Unternehmensberater Stauder Axel Geschäftsführender Gesellschafter, Privatbrauerei Jacob Stauder GmbH & Co. KG Nehls Stefan Rechtsanwalt und Notar, Partner, Zuhorn & Partner Rechtsanwälte mbB Steinbach Mark Geschäftsführender Gesellschafter, opta data Gruppe Nelskamp Heinrich Geschäftsführender Gesellschafter, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH Stelzner Michael Geschäftsführer, NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH Nelskamp Ulrich Rechtsanwalt, Geschäftsführer, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH Stilleke Sylvia Selbst. Kauffrau im Einzelhandel, Stilleke EH OHG Neuhaus Hans-Bernd Selbst. Einrichtungsfachberater, Wohnstudio A. Neuhaus + Sohn Streicher Heinz-Josef Selbst. Gärtnermeister, Friedhofsgärtnerei und Gartenbau Streicher Neuhaus Johannes Möbelkaufmann im Ruhestand, Wohnstudio A. Neuhaus + Sohn Stumpe Klaus Rentner Neuhaus Martin Projektmanager e-Commerce, dormakaba Deutschland GmbH Sutter Christian Pensionär, Dipl.-Kaufmann, ehemaliger Geschäftsführer A. Sutter GmbH Niehusmann Stefan Geschäftsführer, MAIT for Business Gruppe ten Eikelder Dieter Dipl.-Kaufmann, Vorstand a.D. Nolten Burkhard Geschäftsführender Gesellschafter, Bettenstudio Burkhard Nolten GmbH Tenhaven Hendrik Selbst. Landschaftsgärtner und Landschaftstechniker, Garten- und Landschaftsbau Hendrik Tenhaven Noreikat Ralf Geschäftsführender Gesellschafter, US-Verkauf am Weberplatz Tennler Dirk Selbst. Versicherungskaufmann, Gothaer Bezirksdirektion Bottrop Obst Falkobert Dipl.-Ökonom Terdisch Thomas Geschäftsführender Gesellschafter, Gastrotec Beteiligungsgesellschaft mbH Papa Francesco Selbst. Papa GbR Thelen Christoph Geschäftsführer, AREAL Holding GmbH Papieß Holger Schulleiter, Land NRW Thiedemann Erich Personalleiter, Jurist RWE AG Peipe Karsten Geschäftsführer, Kurhaus im Grugapark gGmbH Thiemer Dr. Jörn Zahnarzt, Geschäftsführer, MVZ Thiemer Heermann GmbH; CEO KONFIDENTS GmbH Penzkofer Christian Selbst. Steuerberater Thom Rainer Selbst. Raumausstatter Pfitzner-Lorei Dr. Annegret Geschäftsführende Gesellschafterin, PAESEL & LOREI GmbH & Co. KG Tünnermann Dr. Lutz Selbst. Facharzt für innere Medizin – Hausärztliche Versorgung Plajer Dr. Theo Selbst. Arzt, Radiologische Praxis Essen-Borbeck Uhlendahl Dirk Dipl.-Finanzwirt, vereidigter Buchprüfer / Steuerberater, Partner, Overhaus + Partner mbB WP/vBP/StB Plassmann Hans-Michael Selbst. Kaufmann Ullerich Dr. Dieter Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Pointinger Toni Pensionär Ullerich-Küppers Dr. Katrin Selbst. Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Prätorius-Walch Sylvia Selbst. Beraterin Unteregge Klaus Studiendirektor im Ruhestand, Land NRW Pulido Juan-Carlos Vorstandsvorsitzender, Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG Valerius Peter Rentner Raves Alexander Selbst. Immobilienkaufmann, Raves Immobilien RDM van Beek Martin Geschäftsführender Gesellschafter, van Beek GmbH & Co. KG Regenhardt Stefanie Dipl.-Kauffrau, Geschäftsführende Gesellschafterin, bhm Outsourcing Personalmanagement Zeitarbeit GmbH van Gelder Sven Architekt, geschäftsführender Gesellschafter, Arsatec GmbH Reichel Patrick Vorstand, Mediconsult AG Vitzthum Rudolf Laborant (Rentner) Reimertz Edmund Pensionär Vocke Stephan Heinz Geschäftsführender Gesellschafter, Vocke Industries GmbH Rieger Jürgen Geschäftsführender Gesellschafter, ACR Accu-Center Rhein-Ruhr GmbH Vollenbroich Ana Rechtsanwältin, geschäftsführende Gesellschafterin, NIDUS GmbH Rohner Dr. Markus RST Dr. Rohner & Partner mbB Vollmer Ralf Selbst. Schlossermeister, Schlosserei Ralf Vollmer Rohs Sebastian Rechtsanwalt und Notar, Partner, Rohs und Partner Rechtsanwälte mbB von Fürstenberg Maximilian Wilhelm August Forstwirt, geschäftsführender Gesellschafter, Schloss Hugenpoet GmbH & Co. KG Rosenberger Sabine Heike Geschäftsführende Gesellschafterin, Immobilien Rosenberger / R+Z Immobilien GmbH von Heymann Gabriele Schulleiterin im Ruhestand, Land NRW Rothkamp Heinz-Gerd Dipl.-Ingenieur (VdE), Rentner Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Hochschulprofessor, Gründungsgesellschafter, Rothmaier Jürgen Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, BARMER Wassermann Prof. Dr. Bernhard Rotthege Wassermann PartGmbB von RAe, WP, StB Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, geschäftsführender Gesellschafter, bsw Prüfen + Steuern GmbH WPG StBG, Schaefer Patrick Weber Andreas Geschäftsführender Gesellschafter, Rudolf Weber Gebäudedienste GmbH & Co. KG bsw GmbH StBG, bsw GmbH UBG Weber Benjamin Geschäftsführender Gesellschafter, MedCare Professional GmbH Schikfelder Frank Selbst. Kaufmann, Weinpalette Essen, Breiler + Schikfelder GbR Weber Michael Geschäftsführender Gesellschafter, MedCare Professional GmbH Schleiting Rainer Geschäftsführender Gesellschafter, Essener Geldschrankfabrik GmbH & Co. KG Wendt Karin Geschäftsführende Gesellschafterin, Heinrich-Harbisch-Schiffswerft GmbH Schmidt Julia Fleischereimeisterin, geschäftsführende Gesellschafterin, Fleischerei Schmidt GmbH & Co. KG Werwer Johannes-W. Produktmanager, Atlas Copco Tools CE Schmitz Heinz-Dieter Klavierbaumeister, geschäftsführender Gesellschafter, Piano Schmitz GmbH & Co. KG West Bettina Dorothee Selbst. Zahnärztin Schneider Anna Selbst. Gold- und Silberschmiedemeisterin, Brauksiepe Goldschmiedemanufaktur Winkelheide Frank Geschäftsführer, Raiffeisen Warengenossenschaft Essen-Burgaltendorf Schneider Thomas Maurermeister, geschäftsführender Gesellschafter, T. Schneider Bau GmbH Wolfsdorff Oliver Geschäftsführer, Elektrotechniker, Westkabel GmbH Schoch Thorsten Bauingenieur, Open Grid Europe GmbH Zapatka Alfred Industriekaufmann, Rentner Schomburg Hans-Dieter Pensionär, ehem. TOSHIBA Europe Zinkhan Andreas Geschäftsführender Gesellschafter, Hormocenta Kosmetik GmbH Schönwald Doris Selbst. Apothekerin, Nordstern-Apotheke OHG, Essen Zinn Wolfgang Selbst. Kaufmann Schramm Robert Mathias Geschäftsführender Gesellschafter, Westdeutsche Farben GmbH Zühlke Michael Senior Consultant, BOB Transfer GmbH Schreckling Ingeborg Selbst. Kauffrau, Elektromotoren Rudi Schreckling e. K. Zuhorn Dr. Dirk Rechtsanwalt und Notar, Zuhorn & Partner Rechtsanwälte mbB Schröder Dr. Andreas Rechtsanwalt, Heinemann & Partner Rechtsanwälte Zuhorn Ralf-M. Rechtsanwalt und Notar a.D., Zuhorn & Partner Rechtsanwälte mbB Schröder Prof. Dr. Hendrik Universitätsprofessor, Land NRW Schürmann Bernhard Rentner Schüttpelz Andreas Sales Director, cph Deutschland Chemie GmbH Schüttpelz Dr. Gerwin Ulrich Geschäftsführender Gesellschafter, cph Deutschland Chemie GmbH Schwab Klaus Selbst. Immobilien-Kaufmann, Schwab Immobilien & Hausverwaltung seit 1968 44 BILANZ 45

AKTIVA PASSIVA

Jahresbilanz zum 31.12.2020 Geschäftsjahr Vorjahr Jahresbilanz zum 31.12.2020 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) Kassenbestand 13.969.155,41 6.451 a) täglich fällig 135.030,17 182 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 40.759.551,79 60.580 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 113.738.122,45 113.873.152,62 49.389 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 40.759.551,79 (60.580) 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 54.728.707,20 0 a) Spareinlagen 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 50.737.886,87 54.044 Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 36.401,23 50.774.288,10 43 a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen b) andere Verbindlichkeiten sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 ba) täglich fällig 671.597.215,75 614.719 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 7.632.127,38 679.229.343,13 730.003.631,23 10.556 b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Verbriefte Verbindlichkeiten 3. Forderungen an Kreditinstitute a) begebene Schuldverschreibungen 71.983.530,01 90.602 a) täglich fällig 79.493.946,36 59.612 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 71.983.530,01 0 b) andere Forderungen 0,00 79.493.946,36 0 darunter: 4. Forderungen an Kunden 492.490.608,37 458.777 Geldmarktpapiere 0,00 (0) darunter: eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) durch Grundpfandrechte gesichert 164.613.106,55 (163.366) 3a. Handelsbestand 0,00 0 Kommunalkredite 10.097.327,18 (6.414) 4. Treuhandverbindlichkeiten 17.087.037,33 9.631 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere darunter: Treuhandkredite 17.087.037,33 (9.631) a) Geldmarktpapiere 5. Sonstige Verbindlichkeiten 1.916.694,09 3.175 aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 6. Rechnungsabgrenzungsposten 114.069,07 205 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 7. Rückstellungen darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 4.096.479,00 4.064 b) Anleihen und Schuldverschreibungen b) Steuerrückstellungen 455.000,00 693 ba) von öffentlichen Emittenten 45.131.643,16 35.103 c) andere Rückstellungen 4.595.240,03 9.146.719,03 4.186 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 45.131.643,16 (35.103) 8. (gestrichen) 0,00 0 bb) von anderen Emittenten 196.256.660,27 241.388.303,43 156.806 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 5.222 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 121.617.957,94 (44.625) 10. Genussrechtskapital 0,00 0 c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 241.388.303,43 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) Nennbetrag 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 15.500.000,00 15.500 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 2.332,30 2 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 6a. Handelsbestand 0,00 0 12. Eigenkapital 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Gezeichnetes Kapital 18.602.599,29 18.922 a) Beteiligungen 21.961.576,27 22.761 b) Kapitalrücklage 0,00 0 darunter: c) Ergebnisrücklagen an Kreditinstituten 89.852,27 (90) ca) gesetzliche Rücklage 16.000.000,00 15.500 an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) cb) andere Ergebnisrücklagen 39.100.000,00 55.100.000,00 38.600 b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 18.930,00 21.980.506,27 14 d) Bilanzgewinn 1.370.818,41 75.073.417,70 1.186 darunter: bei Kreditgenossenschaften 7.100,00 (7) Summe der Passiva 1.034.698.251,08 936.419 bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 56.242,11 56 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) 1. Eventualverbindlichkeiten an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 9. Treuhandvermögen 17.087.037,33 9.631 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 81.539.287,44 103.512 darunter: Treuhandkredite 17.087.037,33 (9.631) c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 81.539.287,44 0 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 2. Andere Verpflichtungen 11. Immaterielle Anlagewerte a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 a) selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) Platzierungs‑ u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 26.687.676,24 26.687.676,24 39.025 Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 111.298,00 4 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) c) Geschäfts‑ oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 111.298,00 0 12. Sachanlagen 125.012.624,34 123.390 13. Sonstige Vermögensgegenstände 2.342.338,83 3.224 14. Rechnungsabgrenzungsposten 4.306,54 8 Die Darstellung erfolgt in verkürzter Form. Es handelt sich nicht um die der gesetzlichen Form entsprechende Veröffentlichung von Jahresabschluss und Lagebericht. Summe der Aktiva 1.034.698.251,08 936.419 Der vollständige Jahresabschluss wird im elektronischen Bundesanzeiger entsprechend den gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorschriften veröffentlicht. 46 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 47

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

für die Zeit vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit‑ und Geldmarktgeschäften 15.353.403,50 14.939 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 579.268,01 15.932.671,51 590 2. Zinsaufwendungen 2.906.528,53 13.026.142,98 3.183 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 196,00 0 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 10.658,87 488 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 10.854,87 0 GEWINNVERWENDUNG 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs‑ oder Teilgewinnabführungsverträgen 140.317,20 399 5. Provisionserträge 10.373.968,88 11.075 Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüber- 6. Provisionsaufwendungen 2.123.426,47 8.250.542,41 2.451 schuss von 1.185.275,51 EUR – unter Einbeziehung eines Gewinnvortrages von 7. Nettoertrag/‑aufwand des Handelsbestands 0,00 0 185.542,90 EUR (Bilanzgewinn von 1.370.818,41 EUR) – wie folgt zu verwenden: 8. Sonstige betriebliche Erträge 4.909.458,84 3.317 9. – – – 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 8.153.057,92 8.597 Ausschüttung einer Dividende von 2 Prozent 370.818,41 EUR ab) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 1.961.249,03 10.114.306,95 2.292 Einstellungen in Ergebnisrücklagen darunter: für Altersversorgung 567.892,02 (819) b) andere Verwaltungsaufwendungen 6.953.090,71 17.067.397,66 7.013 a) in die gesetzliche Rücklage 500.000,00 EUR 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf b) in andere Ergebnisrücklagen 500.000,00 EUR immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 2.833.731,07 2.176 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 464.412,52 178 1.370.818,41 EUR 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu 1.735.171,96 723 Rückstellungen im Kreditgeschäft Der vollständige Jahresabschluss wurde mit dem uneingeschränkten Bestätigungs- 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung 0,00 – 1.735.171,96 0 vermerk des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e. V., Düsseldorf, von Rückstellungen im Kreditgeschäft versehen. Der vollständige Jahresabschluss wird im elektronischen Bundesanzeiger 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, entsprechend den gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorschriften veröffentlicht. Anteile an verbundenen Unternehmen und wie 1.203.987,11 1.544 Anlagevermögen behandelte Wertpapiere

16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V. verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen 0,00 – 1.203.987,11 0 behandelten Wertpapieren Peter-Müller-Straße 26 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 40468 Düsseldorf 18. (gestrichen) 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 3.032.615,98 2.651 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.798.848,44 1.422 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 48.492,03 1.847.340,47 43 25. Jahresüberschuss 1.185.275,51 1.186 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 185.542,90 0 1.370.818,41 1.186 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 1.370.818,41 1.186 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 29. Bilanzgewinn 1.370.818,41 1.186 48 FINANZGRUPPE 49

FÜNF-JAHRES-ENTWICKLUNG EIN STARKER VERBUND AUF EINEN BLICK

Die mehr als 814 Genossenschaftsbanken in Deutschland sind Träger der leistungsstarken Genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Werte in Mio. Euro, gerundet

durchschn. 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Veränderung 5 Jahre in % p. a. Bilanzsumme 837,9 829,2 873,6 927,6 936,4 1.034,7 4,7

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1.124,4 1.130,1 1.201,6 1.221,1 1.314,8 1.371,2 4,4

davon bilanzielle Positionen * 617,1 608,1 641,3 679,0 685,1 730,0 3,7 davon außerbilanzielle Positionen 507,3 522,0 560,3 542,1 629,7 641,2 5,3

Forderungen gegenüber Kunden 614,2 649,7 668,4 711,1 736,2 776,2 5,3 davon bilanzielle Positionen 417,3 430,9 436,4 458,2 458,8 492,5 3,6 davon außerbilanzielle Positionen 196,9 218,8 232,0 252,9 277,4 283,7 8,8

Erträge ** 25,6 23,6 19,4 23,3 25,2 26,3 0,6 davon Zinsergebnis *** 17,2 15,0 13,6 13,1 12,8 13,0 – 4,8 davon Provisionsergebnis 8,2 8,3 8,9 8,7 8,6 8,3 0,1 davon Mieterträge Wohnimmobilien 0,0 0,0 0,1 0,3 2,2 3,8 > 100,0

Aufwendungen 21,1 19,4 18,6 19,1 20,1 20,2 – 0,9 davon Personalaufwand 12,1 11,2 11,2 11,4 10,9 10,1 – 3,3 davon andere Verwaltungsaufwendungen inkl. Abschreibungen auf Sachanlagen 9,0 8,2 7,4 7,5 8,1 8,2 – 1,8 (ohne Wohnimmobilien) davon Abschreibungen auf Wohnimmobilien 0,0 0,0 0,0 0,2 1,1 1,9 > 100,0

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 5,0 5,0 4,5 4,0 4,9 6,0 3,8 vor Bewertung (GUV-POS. 1–12) ***

Bilanzgewinn 3,2 3,2 1,5 1,5 1,2 1,4 – 11,4

Bilanzielles Eigenkapital inkl. Fonds für allg. Bankrisiken und Rücklagenzuführung aus 76,3 80,5 86,0 88,5 89,5 90,2 3,6 Bilanzgewinn

Anzahl Mitglieder / Bankteilhaber 21.489 21.536 21.538 21.210 21.076 20.831 Aufwands-Ertrags-Relation (CIR) 73,9 % 80,0 % 82,0 % 85,1 % 81,9 % 77,5 % Gesamtkapitalquote in % 19,9 % 21,6 % 18,8 % 17,1 % 16,3 % 15,7 % (gem. CRR ) Kernkapitalquote in % 17,0 % 19,1 % 17,0 % 15,7 % 15,2 % 15,0 % Bilanzielles Eigenkapital im Verhältnis zur 9,1 % 9,7 % 9,8 % 9,5 % 9,6 % 8,7 % Bilanzsumme (Leverage Ratio)

* ohne VR-Circle-Transaktionen ** inkl. Gewinnabführung GENO IMMO *** in 2016 und 2017 ohne Einmalaufwand aus Teilschließung Zinssicherungsgeschäfte (1,9 Mio. Euro bzw. 3,2 Mio. Euro) 50 UNSERE FILIALEN 51

Hauptstelle Filialen Geschäftsfeld Immobilien

Essen Innenstadt (MI)* Immobilien-Kompetenz-Center Am Waldthausenpark 4 Altenessener Straße 445 Wohnungsbaufinanzierung 45127 Essen 45329 Essen Am Waldthausenpark 4 Telefon 0201 5603-0 Telefon 0201 5603-0 45127 Essen Telefax 0201 5603-8000 Telefax 0201 5603-2450 Telefon 0201 5603-5555 UNSERE [email protected] Telefax 0201 5603-8000 Freisenbruch (MO + MI)* Bochumer Landstraße 320 GENO IMMOBILIEN GmbH Karnap FILIALEN 45279 Essen Am Waldthausenpark 4 Telefon 0201 5603-0 45127 Essen 2. Hauptstelle Telefax 0201 5603-1350 Telefon 0201 5603-6003 Telefax 0201 5603-8000 Altenessen-Nord Burgaltendorf Frintrop (MO + FR)* Alte Hauptstraße 3 Frintroper Straße 407 GENO IMMOBILIEN GmbH 45289 Essen 45359 Essen Alte Hauptstraße 3 Katernberg Telefon 0201 5603-0 Telefon 0201 5603-0 45289 Essen Telefax 0201 5603-1050 Bergeborbeck Telefax 0201 5603-2550 Telefon 0201 5603-6002 Telefax 0201 5603-1050 Dellwig Stoppenberg (DO)* Gerschede Altenessen-Süd Schonnebeck Schulstraße 6 45219 Essen Frintrop SB-Stelle Telefon 0201 5603-0 Verbundpartner Telefax 0201 5603-2850 Oberaltendorf Bausparkasse Schwäbisch Hall Nordviertel Borbeck Kray Leithe Alte Hauptstraße 104 a Niederwenigern (DI + DO)* Am Waldthausenpark 4 Frillendorf 45289 Essen Essener Straße 32 45127 Essen Altendorf Ostviertel 45529 Hattingen Telefon 0201 5603-0 Telefon 0201 5603-0 Telefax 0201 5603-8000 Schönebeck Stadtkern Westviertel Freisenbruch Telefax 0201 5603-1150 Südostviertel R+V Versicherung Fronhausen Huttrop Rüttenscheid (DI)* Am Waldthausenpark 4 Südviertel Steele Rüttenscheider Straße 93 45127 Essen Holsterhausen 45130 Essen Telefon 0201 5603-1900 Telefon 0201 5603-0 Telefax 0201 5603-1950 Horst Überruhr-Hinsel Telefax 0201 5603-2750 Fulerum Rüttenscheid Schonnebeck (DI + DO)* Rellinghausen Burgaltendorf Huestraße 119 45309 Essen Stadtwald Überruhr-Holthausen Telefon 0201 5603-0 Haarzopf Telefax 0201 5603-1550

Steele (DI + DO)* Heisingen Isinger Tor 4 45276 Essen Telefon 0201 5603-0 Niederwenigern Telefax 0201 5603-1750 Fischlaken Schuir Stoppenberg (FR)* Essener Straße 8 Werden Kupferdreh 45141 Essen Telefon 0201 5603-0 Telefax 0201 5603-1650 Heidhausen Kettwig Überruhr (MO + MI + FR)* Schulte-Hinsel-Straße 23 45277 Essen Telefon 0201 5603-0 Telefax 0201 5603-1250

Werden (MO + MI + FR)* Brückstraße 32 45239 Essen Telefon 0201 5603-0 Telefax 0201 5603-2650

*Öffnungstage