Essener Radtouren

Alle Touren AUF EINEN BLICK

GRÜN UND GRUGA

Inhalt

Übersichtskarten aller Radtouren 2

Bahntrassen-Tour 6

Berg Route 8

Biergarten-Tour Nord 10

Biergarten-Tour Süd 12

Kirchen-Tour Nord 14

Kirchen-Tour Süd 16

Kleingärten und Gemeinschaftsgärten 18

Krupp-Tour 20

Natur Route 22

Route Nord 24

Route Süd 26

Route West 28

Stadt Route 30

Tal Route 32

Wasser Route 34

Zechen-Tour 36

Überregionale Radwege 38

Service und Hinweise 40

1 2 3 4 5 Bahntrassen-Tour

Die Zeiten, in denen alte Zechenbahnen durch das Revier­ schnauften, gehören der Vergangenheit an. Viele ehema­ lige Transportwege wurden umfunktioniert, Schienen entfernt und Wege neu befestigt. So sind reizvolle Rad- und Wanderwegeverbindungen entstanden, die den Blick auf Schrebergartenkolonien, ehemalige Bergarbeitersied- lungen oder auch alte Zechenkomplexe freigeben, die heute neu genutzt werden. Schwarze Nasen holt man sich im Ruhrgebiet schon lange nicht mehr. Das Revier hat sich gewandelt. Wer in die Pedale tritt oder wandert, der entschleunigt und hat so die Möglichkeit, die Region neu zu entdecken und dabei Abstecher zu vielfältigen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand zu unternehmen. Ob Grillo-Theater, Domschatzkammer, Museum Folkwang oder Schurenbachhalde – Essen zeigt seine ganze Vielfalt. An renaturierten Bachläufen radelt man gemütlich entlang und findet sogar das ein oder andere Plätzchen für ein spontanes Picknick am Wegesrand. Die alten Bahntrassen als trendige Freizeitrouten … Welch’ Zechenbahn-Lokfüh- rer von einst hätte das gedacht.

6 Bahntrassen-Tour

Länge: 40,7 km Höhenmeter (Anstieg): 168 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 4:38 h mit Kindern (7 km/h) 6:28 h sportlich (20 km/h) 2:15 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: «««««

Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn

7 Berg Route

Wer glaubt, dass der Osten in hiesigen Breiten weniger attraktiv ist als der Süden, der stellt auf der Berg Route schnell fest, dass es auch hier viel Natur zu entdecken gibt. Als Gegenstück zur Tal Route im Westen verbindet am östlichen Stadtrand eine neue Route das Ruhrtal mit dem Mechtenberg. Die circa 8,5 Kilometer lange Strecke beginnt an der Ruhrpromenade in Essen-Steele und führt über die Radtrasse der ehemaligen Veltenbahn und auf Schutzstreifen entlang der Rodenseelstraße schließlich durch den Krayer Volksgarten und über die Kray-Wanner- Bahn bis hin zum Mechtenberg. Der Fuß- und Radweg Kray-Wanner-Bahn verbindet zudem die Essener Stadtteile Stoppenberg und Katernberg mit den Nachbar-Revier- städten ­ und . In ihrem Verlauf führt die Berg Route überwiegend durch landwirtschaftlich geprägte Bereiche abseits des Straßenverkehrs (5,2 Kilo- meter), über verkehrsberuhigte­ Straßen (2,3 Kilometer) oder Straßen mit Radverkehrseinrichtungen (1 Kilometer). Bereits am Bahnhof Steele-Ost beginnt ein bewaldeter Tal- raum bis zur Alleestraße in Freisenbruch. Die Veltenbahn ermöglicht hier einen steigungsarmen Anstieg über 30 Höhenmeter.

8 Berg Route

Länge: 8,5 km Höhenmeter (Anstieg): 64 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 1:00 h mit Kindern (7 km/h) 1:15 h sportlich (20 km/h) 0:30 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: «««««

9 Biergarten-Tour Nord

Dass es sich auch in Essen und Umgebung herrlich im Frei- en trinken und speisen lässt, mag so mancher kaum glau- ben, doch es finden sich hier eine ganze Menge lauschiger Plätzchen im Grünen auf der Landkarte. Startpunkt ist Rüttenscheid, wo sich viele der ortsansässigen Gastrono- miebetriebe ein Tischchen vor der Tür reservieren ließen. So teilen sich das L’Osteria und das Miamamia den Park des ehemaligen Friedhofs Rüttenscheid als Biergarten. Ein großer Sandkasten für die kleinen Besucher bildet hier sozusagen die gemeinsam genutzte Grenzlinie zwischen den beiden Lokalen. Vorbei am Biergarten des Alten Stifts- hauses in Rellinghausen, „Bei Gino“, radelt man weiter in Richtung und kann am Drago Restaurant pausieren. Auch die Finca & Bar Celona befindet sich direkt am Rad- weg. Unter freiem Himmel und in unmittelbarer Ruhrnähe sitzt man auch im Haus Großjung in Steele. Weiter Rich- tung Norden landet man irgendwann unterm Förderturm der Zeche Zollverein. Das Casino bietet Plätze mit Blick auf die ehemaligen Zechengebäude, ebenso das Malakow an der Zeche Carl. Schon auf Gelsenkirchener Gebiet liegt das Haus Ripshorst. Auf Essener Stadtgebiet empfehlens- wert und sehr malerisch gelegen ist der Hülsmannshof, der mit seiner Fachwerkstruktur innen und außen ein optischer Genuss ist und direkt am Wald liegt. Wer die Biergarten-Tour im Grugapark beenden möchte, hat die Wahl zwischen der Orangerie an der Virchowstraße und ab nachmittags bei gutem Wetter dem großen Wassergarten am Grugapark-Haupteingang.

10 Biergarten-Tour Nord

Länge: 43,2 km Höhenmeter (Anstieg): 195 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 4:50 h mit Kindern (7 km/h) 6:54 sportlich (20 km/h) 2:25 Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: «««««

Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn

11 Biergarten-Tour Süd

Schon die Biergarten-Tour Nord hat gezeigt, dass die Essener Außengastronomie sich keineswegs verstecken muss. Im Süden der Stadt lässt sich die Tour vorbei an lauschigen Plätzchen fortsetzen. Auch hier finden sich zahlreiche Lokale mit zum Teil spektakulären Ausblicken in die Natur und vielfältigen Einblicken, was das Angebot auf den Speise- und Getränkekarten betrifft. Ob gut bürgerlich, mediterran oder rustikal – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Tour startet mit Blick auf den malerischen Baldeneysee nebst Regattaturm. Unterhalb der altehrwürdigen Villa Hügel befindet sich das Hügoloss, dessen Name bereits auf die griechische Küche hinweist. Die Südtiroler Stuben direkt am Seeufer holen eine weitere Region, die für gehaltvolle Küche steht, nach Essen. Die Route entlang an See und Ruhr setzt sich fort und bietet reichlich Abwechslung. In der Roten Mühle lässt es sich gut verweilen. Hier kehren auch Wassersportler gerne auf eine kurze Stärkung ein. Am Bahnhof Lukas macht die historische Hespertalbahn Station, die an Sonn- und Feiertagen dort vorbeischnauft. Ein beliebter Treff bei Motorradfahrern ist das Haus Scheppen auf der anderen Seeseite. Die alternative Szene trifft sich gerne und oft im Haus am See und genießt die ungezwungene Atmosphäre, die auch kleine Gäste glücklich macht. Wer es amerikanisch liebt, wird im Roadstop an der Meisenburgstraße glücklich. Die Tour endet schließlich im Garten eines Klassikers der Essener Gastronomie- Landschaft: Zur Wolfsbachquelle in , seit 1926 am Ort, ist auch schon die Elterngeneration gegangen, um es sich bei passendem Wetter im Freien gut gehen zu lassen.

12 Biergarten-Tour Süd

Länge: 52,4 km Höhenmeter (Anstieg): 270 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 5:30 h mit Kindern (7 km/h) 7:45 h sportlich (20 km/h) 2:45 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: «««««

Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn

13 Kirchen-Tour Nord

Die Keimzelle der Stadt liegt inmitten der Essener City. Hier herrschten einst die Stiftsdamen, geführt von einer Äbtissin. Um 850 gründete der Hildesheimer Bischof Alt- frid das Mädchen- und Frauenstift. Noch immer beherber- gen der Essener Dom und die benachbarte Schatzkammer am Burgplatz viele Kostbarkeiten, die einst von den Äbtis- sinnen Mathilde und Theophanu in Auftrag gegeben wur- den. Doch nicht nur der Essener Dom ist sehenswert, auch viele weitere Gotteshäuser bergen Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken lohnt. 27,6 Kilometer lang ist die Kirchen- Tour, die durch den Norden Essens führt. Zu entdecken gibt es unter anderem den Sarkophag des Gründerbischofs Altfrid, die Goldene Madonna als eines der bedeutendsten Kunstwerke des frühen Mittelalters, ein Taufbecken aus dem 11. Jahrhundert, die letzte erhaltene Stahlsäulenkir- che, eine zur Kirche umgebaute ehemalige Ölfabrik und ein Kunstwerk aus Farbe, Glas und Mosaik des niederländi- schen Künstlers Jan Thorn-Prikker. Es lohnt sich also, in die Pedale zu treten und der Kirchen-Tour Nord zu folgen.

14 Kirchen-Tour Nord

Länge: 27,6 km Höhenmeter (Anstieg): 140 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 3:07 h mit Kindern (7 km/h) 4:27 h sportlich (20 km/h) 1:33 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: «««««

Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn

15 Kirchen-Tour Süd

Die Keimzelle der Stadt liegt mit dem Dom zwar in der City, doch auch im Essener Süden gibt es eine Menge zu entdecken. Die Kirchen-Tour Süd führt von der Erlöser- kirche hinunter nach Essen-Werden mit seiner schönen Altstadt. Zahlreiche architektonische Besonderheiten gilt es dabei zu entdecken und ihre Lage inmitten der ­Natur macht einige der Kirchbauten zusätzlich interessant. Besonders bekannt ist die altehrwürdige Werdener Abtei­ kirche, die noch vor dem Dom entstand und ebenfalls einen sehenswerten Kirchenschatz beherbergt. Nur quasi einen Steinwurf davon entfernt liegt die kleine Lucius- kirche. Als älteste Pfarrkirche nördlich der Alpen ist sie in den Geschichtsbüchern verzeichnet. Die Kluse war einmal Einsiedler- und Aussätzigenkapelle. Auch sie wird regel- mäßig von Spaziergängern besucht, die oft auch in den benachbarten Biergarten der frisch renovierten Klusen- Gastronomie einkehren. Architektonisch weisen die Bauten der Kirchen-Tour Süd große Unterschiede auf. So beginnt die Tour bei der Erlöserkirche im neuromanischen Stil mit klassischem Kirchturm und endet an der Auferstehungs­ kirche, die einen kreisförmigen Grundriss hat.

16 Kirchen-Tour Süd

Länge: 42,3 km Höhenmeter (Anstieg): 305 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 4:56 h mit Kindern (7 km/h) 7:03 h sportlich (20 km/h) 2:28 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: «««««

Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn

17 Kleingärten und Gemeinschaftsgärten

Kleingärten Die Route Kleingärten bietet auf einem 42,9 km langen Rundkurs, der abseits der Straßen führt, die Möglichkeit, sich eine der zahlreichen Kleingartenanlagen anzuschauen. Diese befinden sich im städtischen bzw. privaten Eigentum der Kleingartengrund und –boden gemeinnützige GmbH. Die Kleingärten bieten Jedermann die Möglichkeit, gärt- nerisch tätig zu werden und gleichzeitig die Freizeit im Freien zu verbringen.

Gemeinschaftsgärten Durch die Gemeinschaftsgärten soll das Verständnis für­ ein­ander und für die Natur geweckt und vertieft werden. Es soll ein emotionales und rationales Erfassen ganzheit- licher Zusammenhänge zwischen den natürlichen Lebens- grundlagen und menschlichem Wirtschaften gefördert werden.

18 Kleingärten und Gemeinschaftsgärten

Länge: 42,9 km Höhenmeter (Anstieg): 350 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 4:10 h mit Kindern (7 km/h) 6:20 h sportlich (20 km/h) 2:10 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: «««««

Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn

19 Krupp-Tour

„Der Name Krupp steht für Pionier- und Erfindergeist, für den Aufstieg aus kleinsten Ursprüngen in unvorstellbare Dimensionen“. So skizziert das Ruhr Museum die Kruppsche Familien- und Firmengeschichte. Noch heute spiegeln auf Essener Stadtgebiet viele Orte den „Mythos Krupp“. Mit der Gründung eines Unternehmens zur Herstellung von Gussstahl durch Friedrich Krupp im November 1811 begann alles vor über 200 Jahren. Die Villa Hügel, der ehemalige Familiensitz hoch über dem Baldeneysee, ist imposant. Viele berühmte Häupter sind dort im Laufe der Jahre ein- und ausgegangen. Prof. Dr. Berthold Beitz lud als „letzter Vertreter der Krupp-Dynastie“ gern dorthin ein. Als Vorsitzender der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung setzte er sich aktiv und vor allem finanzstark für „seine“ Stadt ein, wie zum Beispiel das Museum Folkwang zeigt. Das neue, architektonisch sehenswerte ThyssenKrupp Quartier befindet sich unweit des historischen Stammhauses im sogenannten „Krupp- Gürtel“, der an die Stadtmitte angrenzt und der einst bereits die 230 Hektar große Fabrikstadt­ beherbergte.

20 Krupp-Tour

Länge: 31,4 km Höhenmeter (Anstieg): 243 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 3:42 h mit Kindern (7 km/h) 5:17 h sportlich (20 km/h) 1:51 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: «««««

Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn

21 Natur Route

Ist man auf der Natur Route unterwegs, zeigt sich das ­Revier von seiner grünen Seite. Sie führt durch einen von drei Grünzügen, die das Neue Emschertal und das Ruhrtal verbinden. Die Route erstreckt sich über 16,5 Kilo­meter von der bereits renaturierten Alten Emscher in ­Karnap bis hinunter zur Ruhr. Im Norden überquert sie den Rhein-Herne-Kanal, dessen Ufer mittlerweile zu einem beliebten Naherholungsgebiet geworden sind. Wanderer und Radfahrer freuen sich über die Nähe zum Wasser und Marinas begeistern die Freizeitskipper. An der ­Stadtgrenze zu ­Gelsenkirchen führt der Weg am Gesund- heitspark ­Nienhausen und der Trabrennbahn vorbei in den Essener Norden zum Weltkulturerbe Zollverein. Hier gibt es einiges zu entdecken: Ruhr Museum, Design Museum, Denkmalpfad und vieles mehr. Durch den Hallopark mit prächtigem altem Baumbestand geht es dann an der A 40 vorbei langsam in Richtung Süden bis zum Siepental mit seinen grünen Wiesen und Kinderspielflächen. Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Ufer der Ruhr, wo sich weitere Radwegestrecken anschließen.

22 Natur Route

Länge: 16,5 km Höhenmeter (Anstieg): 104 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 1:53 h mit Kindern (7 km/h) 2:52 h sportlich (20 km/h) 0:56 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: ««««« Besonderes: Moderater Anstieg von der Ruhr bis E.-Huttrop

23 Route Nord

Auf der Route Nord, einer der Raderlebnisrouten „Essen. Neue Wege zum Wasser“, radelt man wahlweise über einen kurzen Rundkurs von 13,6 Kilometern von der Innenstadt bis zur Zeche Zollverein und zurück, oder weiter über die 10,4 Kilometer lange Ergänzungsroute bis zum Rhein- Herne-Kanal, umgangssprachlich auch „Kumpel Riviera“ genannt. Wer bisher „Essens wilden Norden“ eher als „Schmuddelkind“ betrachtet hat, der darf sich hier eines Besseren belehren lassen. Nicht nur imposante Panoramen auf die Stadt bieten sich dem Betrachter, zum Beispiel vom Aussichtspunkt Am Hallo aus, von der Anhöhe des Hange­- tals oder hoch oben auf der Schurenbachhalde, wo Richard Serras Bramme für das Ruhrgebiet steht, sondern auch viele weitere am Weg liegende Gebäude und Sehenswür­ digkeiten der Route Nord sind eine Reise wert. Ob es sich um den Essener Dom mit seiner Schatzkammer, das Grillo- Theater, die Lichtburg als altehrwürdige Kinodame, das Weltkulturerbe Zeche und Kokerei Zollverein, die Fatih Moschee oder die Arbeitersiedlung Hegemannshof ­handelt: Dort erinnern rote Backsteinhäuser an die Zechenvergan- genheit. Kurzum: Der Essener Norden hat viel zu bieten.

24 Route Nord

Länge: 21,4 km Höhenmeter (Anstieg): 98 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 2:24 h mit Kindern (7 km/h) 3:25 h sportlich (20 km/h) 1:12 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: ««««« Besonderes: Empfohlene Richtung gegen den Uhrzeigersinn

Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn

25 Route Süd

Essens beliebtestes Naherholungsgebiet ist der Baldeney­ see. Zwischen 1931 und 1933 inmitten bewaldeter Hügel angelegt, ist er der größte der sechs Ruhrstauseen und ­beliebt bei Radfahrern, Inline-Skatern, Spaziergängern – und natürlich auch bei Wassersportlern. Der 16,8 Kilo­ meter lange Rundkurs der Route Süd führt in das Ruhr- tal und um den See herum. Hier finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch lohnen. Die Villa ­Hügel, Essens „größtes Einfamilienhaus“, die Ruine Isen- burg, das Schloss Baldeney, Haus Scheppen oder die Strecke der Hespertalbahn, auf der noch mit historischen Dampfloks gefahren wird, gehören mit Sicherheit dazu. In Form einer circa fünf Kilometer langen Erweiterungsroute führt der Weg zum erstmals im 13. Jahrhundert erwähn- ten Deilmannschen Bauernhof mit der Deiler Mühle und dem Deilbachhammer. Dieser Kupferhammer wurde um 1550 errichtet. Ein geeigneter Startpunkt für die Route Süd ist die Alte Eisen­bahnbrücke am Hardenbergufer. Von dort aus führt ein Radweg zum südlichen Baldeneysee.

Länge: 16,8 km Höhenmeter (Anstieg): 8 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 1:50 h mit Kindern (7 km/h) 2:30 h sportlich (20 km/h) 0:55 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: ««««« Besonderes: Stark frequentiert von Fußgängern und Rad- fahrern bei gutem Wetter

Höhenprofil ohne Abzweig Deilbachtal, Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn

26 Route Süd

27 Route West

Wegweisende Architektur, opulente Grünanlagen, altes Schmiedehandwerk und neue Stadtviertel – die Route West bietet auf einem 13,9 Kilometer langen Rundkurs viel Abwechslung. Der Weg führt zunächst am Aalto- Theater und an der Philharmonie im umgebauten histo- rischen Saalbau vorbei. Der neu angelegte Stadtgarten kann durchquert werden. Auch das renommierte Museum ­Folkwang liegt am Wegesrand. Durch das Justizviertel führt der Weg weiter an den Parkanlagen des Haumann- viertels vorbei in Richtung Grugapark. Über die alte Bahntrasse, die nun Fahrrad- und Wanderweg ist, passiert man das bunte Hundertwasserhaus, bis man sich auf der Margarethenhöhe befindet. Die Gartenstadt ist eine Pause wert. Die nach ihrer Stifterin Margarethe Krupp benannte historische Siedlung lässt sich gut vom kleinen Markt aus erkunden. Weiter führt der Weg zum neuen ThyssenKrupp- Quartier und Krupp Park. Das Unternehmen hat seine Konzernzentrale am alten Traditionsstandort neu errichtet. Bevor man schließlich wieder den Bogen zurück zur In- nenstadt schlägt, sollte man sich das neue Univiertel mit seinem Park ansehen.

28 Route West

Länge: 13,9 km Höhenmeter (Anstieg): 67 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 1:34 h mit Kindern (7 km/h) 2:14 h sportlich (20 km/h) 0:47 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: ««««« Besonderes: Empfohlene Richtung im Uhrzeigersinn

Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn

29 Stadt Route

Die 17,9 km lange Stadt Route verbindet zwei Naherho- lungsgebiete miteinander, die die Essener aufgrund ihrer Nähe zum Wasser besonders schätzen: den Rhein-Herne- Kanal, salopp auch Kumpel-Riviera genannt, und den Baldeneysee. Zusammen mit der Wasser- und der Natur Route ist die Stadt Route die dritte Verbindungsachse zwischen dem Norden und dem Süden Essens. Vom Kanal aus führt die Route bis zum Stadtzentrum durch Grünzü- ge und Parkanlagen und später dann entlang der Berne bis zum neuen Universitätsviertel. Im Zentrum sind der Essener Dom und das Grillo-Theater besonders sehens- wert. Anschließend geht es weiter zum Hauptbahnhof und vorbei am architektonisch sehenswerten Aalto-Theater, der Philharmonie, der grünen Oase Stadtgarten und von dort ins lebendige Südviertel, wo man das Museum Folkwang besichtigen kann. In Rüttenscheid bietet sich an, einen Ab- stecher ins Justizviertel oder zum Grugapark zu machen. Durch den Stadtwald geht es schließlich hinunter zur Klusen Kapelle und zum Baldeneysee, dessen Ufer man auf Höhe des Regattaturms erreicht.

30 Stadt Route

Länge: 17,9 km Höhenmeter (Anstieg): 120 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 2:03 h mit Kindern (7 km/h) 2:56 h sportlich (20 km/h) 1:01 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: ««««« Besonderes: Starker Anstieg von der Ruhr bis E.-Stadtwald

31 Tal Route

Die Tal Route ist ein grünes Band entlang der Stadtgrenzen von Essen, Mülheim und mit besonderem Freizeitwert. Die neun Kilometer lange Strecke beginnt im südlichsten Zipfel von Essen-Schönebeck und führt entlang der Naturschutzgebiete Kamptal und Winkhauser Tal zur Aktienstraße und weiter durch das Hexbachtal. Die Tal Route steigt zunächst von der Heißener Straße bis zur Aktienstraße an und durchquert Felder, Wiesen und Wälder. Dann geht es abwärts durch das Hexbachtal zum Läppkes Mühlenbach, einem ehemaligen Schmutz­ wasservorfluter, der heute sauberes Quellwasser im rena­ turierten Bett führt. Am Ende der Tal Route lädt das Haus Ripshorst mit Informationszentrum und seinen weitläu- figen Gartenanlagen zum Verweilen ein. Der Weg führt schließlich bis zum Rhein-Herne-Kanal und zur Emscher. Die Tal Route ermöglicht zudem einen etwa 20 Kilometer langen Rundkurs mit Rückweg am Rhein-Herne-Kanal entlang, über die Wasser Route und die Rheinische Bahn.

32 Tal Route

Länge: 8,3 km Höhenmeter (Anstieg): 63 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 1:00 h mit Kindern (7 km/h) 1:15 h sportlich (20 km/h) 0:30 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: «««««

33 Wasser Route

Wer die Bach- und Flussläufe der Region liebt, der ist auf der Wasser Route genau richtig unterwegs. Sie verbindet das Neue Emschertal mit dem Ruhrtal. Die 19,5 Kilometer­ lange Strecke startet im Essener Norden, an der „Kumpel- Riviera“, so nennt man im Ruhrgebiet auch den Rhein- Herne-Kanal. Nach circa 3,5 Radweg-Kilometern trifft man dann auf den Borbecker Mühlenbach, der von der Emschergenossenschaft renaturiert wird. Er liegt an der sogenannten Grugatrasse, die nach Mülheim-Heißen führt. Weiter östlich zweigt die Wasser Route dann ins Kessel- bachtal ab. Am Industriedenkmal Halbachhammer und der Gartenstadt Margarethenhöhe vorbei radelt man zum Büropark Mielesheide. Weiter geht es auf dem Fuß- und Radweg Meisenburgstraße bis zur Wallneyer Straße, die ins landschaftlich idyllische Schuir führt. Landesumweltamt, Walter-Hohmann-Sternwarte, hier gibt es viel zu entde- cken. Durchs Wolfsbachtal führt die Wasser Route schließ- lich bergab ins Ruhrtal. Hier kann man sich entscheiden, ob man auf dem gleichnamigen Radweg nach Osten zur Werdener Altstadt oder westwärts in den historischen Stadtkern von fahren möchte.

34 Wasser Route

Länge: 19,5 km Höhenmeter (Anstieg): 131 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 2:15 h mit Kindern (7 km/h) 3:13h sportlich (20 km/h) 1:07 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: ««««« Besonderes: Starker Anstieg von der Ruhr bis E.-Bredeney

35 Zechen-Tour

Wer sich das Ruhrgebiet erschließen will, der kommt an den zahlreichen Zechen und Pütts nicht vorbei. Allen vor- an die altehrwürdige Zeche Zollverein, heute Weltkultur­ erbe und Erlebnislandschaft. Hier kann man sich nicht nur im Ruhr Museum die Vergangenheit, Gegenwart und Zu- kunft der Region erschließen, auch viele ehemalige Berg- leute bieten Führungen durch „ihren“ ehemaligen Arbeits- platz an und wissen so manch spannende Anekdote zu berichten. Über 35,1 Kilometer kann man mit dem Draht- esel von Schacht zu Schacht strampeln. Bis ins benach- barte Bochum-Wattenscheid bzw. Gelsenkirchen führt der Weg. Für achitektonisch Interessierte ist besonders Zollver- ein Schacht XII, erbaut von den Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer, ein Muss. Doch auch die Kokerei ist sehenswert. Hier läuft man im Winter im Schatten der Koksöfen auf dem Druckmaschinengleis vor eindrucksvoll beleuchteter Kulisse sogar Schlittschuh. Auch die Interna- tionale Bauausstellung (IBA) Emscherpark hinterließ ihre Spuren im Revier: Landschaftsparks und Halden sollten auf keiner Tour fehlen.

36 Zechen-Tour

Länge: 35,1 km Höhenmeter (Anstieg): 135 m Tour-Dauer: normal (10 km/h) 3:54 h mit Kindern (7 km/h) 5:35 h sportlich (20 km/h) 1:57 h Qualität der Strecke: ««««« Erforderliche Kondition: ««««« Landschaft: ««««« Fahrradfreundlich: ««««« Familientauglich: «««««

Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn

37 Weitere Radrouten

Emscher Park Radweg www.essenerfahren.de/emscherparkradweg

Emscher-Weg www.emscher-weg.de/route/emscher-weg

Rheinische Bahn www.essenerfahren.de/rheinischebahn

Panoramaradweg Niederbergbahn www.essenerfahren.de/niederbergbahn

38 Weitere Radrouten

Deutsche Fußballroute www.essenerfahren.de/deutschefußballroute

Rundkurs Ruhrgebiet www.essenerfahren.de/rundkursruhrgebiet

RuhrtalRadweg www.essenerfahren.de/ruhrtalradweg

39 Service und Hinweise

Neue Arbeit der Diakonie Radstation am Essener Hauptbahnhof Am Hauptbahnhof 5 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 5:30–22:30 Uhr Sa. 10:00–18:00 Uhr So. 10:00–16:00 Uhr Bewachte Parkmöglichkeit, Verleih, Service, Informationen. Zentrale Reservierungen für Verleihräder und Informationen zu geführten Radtouren unter der Rufnummer: 0201 52327913 [email protected] an der Servicestation im Altendorfer Radladen Ehrenzeller Straße 50, 45143 Essen Alle weiteren Infos unter www.neue-arbeit-essen.de

Radstation Kupferdreh (am S-Bahn-Haltepunkt) Bahnstraße 20, 45257 Essen Reservierung unter 0201 18535337

Geführte Radtouren … … durch Essen und das Ruhrgebiet: Hauptberufliche ­Stadtführer radeln entlang der Sehenswürdigkeiten der Stadt/Region und berichten über die lange Geschichte. Sie können sich entspannt dem Guide anvertrauen, der die Wege und die spannenden Geschichten kennt und im Falle einer Radpanne helfen kann. Auch individuelle Wunsch- Touren für Gruppen begleiten die Profis von simply out tours. ­Einige Touren werden terminiert angeboten, zu denen sich Einzelpersonen und kleine Gruppen anmelden können. Auch Mountainbike-, Wander- und Sightjogging- Touren sind buchbar. Der Slogan von simply out tours: „komm&guck das Ruhrgebiet – Du wirst begeistert sein!“ www.simply-out-tours.de, [email protected] Tel. 0201 5641004

EMG Essen Marketing GmbH Touristikzentrale Essen, Am Hauptbahnhof 2 Tel. 0201 19433, Tel. 0201 8872043, Ticket-Hotline: 0201 8872333 Hotelvermittlung: 0201 88720-46/-53 [email protected] 40 Service und Hinweise

Zollverein Touristik Fahrradtouren und Gruppenreisen: Tagesausflüge als ­Fahrradtour oder Spaziergang individuell für Gruppen und zu festen Terminen für Einzelpersonen und Kleingruppen. Kokerei Zollverein, Tor 3 Tel. 0201 8605940 www.zollverein-touristik.de [email protected]

Besucherzentrum Ruhr Welterbe Zollverein, Schacht XII Halle A14/Kohlenwäsche Gelsenkirchener Straße 181 Tel. 0201 24498932 [email protected]

Ruhr-Tourismus GmbH Für Gruppen ab 16 Personen Service-Hotline: 01805 181620 (kostenpflichtig, 14 Cent aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/min aus dem Mobilfunknetz) [email protected]

Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen Telefonische Vorabinformationen über die Mitnahmemög­ lichkeit von Rädern in öffentlichen Verkehrsmitteln: Hotline: 01803 504030 (9 Cent/Minute, mobil maximal 42 Cent/Minute) www.vrr.de/de/tickets/abundzu/zusatztickets/index.html

Baustellen und Umleitungen Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass auch Rad- und Wanderwege einmal von Baustellen betroffen sind. Um eine problemlose Tour zu gewährleisten, sind die Umlei- tungen aber ausgeschildert.

Weitere Informationen App ESSEN.Erfahren (iOS/Android) oder www.essenerfahren.de

41 Service und Hinweise

Fahrradboxen In abschließbaren Fahrradboxen lassen sich Fahrräder sowie Teile der Ausrüstung diebstahl-, vandalismus- und wettergeschützt unterstellen. In Essen findet man die mit einem elektronischen Schließsystem ausgestatteten Fahrradboxen vor allem an S-Bahnhöfen. Etwa 160 Boxen stehen im Stadtgebiet zur Verfügung.

Information und Anmietung: Herr Binder, Tel. 0201 8861244

Fahrradboxen befinden sich derzeit an folgenden Bahn­ stationen: E- E-Dellwig E-Frohnhausen E-Kettwig E-Kettwig-Stausee E-Stadtwald E-Steele E-Steele Ost E-Süd E-Werden www.essen.de/leben/verkehr/radfahren/fahrradboxen. de.html

Darüberhinaus werden Fahrradboxen an den Ruhrbahn- Halte­stellen Finefraustraße, Florastraße und II. Schicht­ straße angeboten.

42 Service und Hinweise

Bett+Bike-Betriebe Was gibt es Schöneres, als nach einer ausgiebigen Rad- tour ein Nachtquartier zu finden, das auf die besonderen Bedürfnisse von Radlern eingestellt ist.

Mintrops Land Hotel Schwarzensteinweg 81, 45289 Essen-Burgaltendorf Tel. 0201 571710, Fax: 0201 5717147 www.mmhotels.de [email protected]

Mintrops Stadt Hotel Margarethenhöhe Steile Straße 46, 45149 Essen-Margarethenhöhe Tel. 0201 43860 www.mintrops-stadthotel.de [email protected]

Linuxhotel in der Villa Vogelsang Antonienallee 1, 45279 Essen-Horst Tel. 0201 8536600, Fax: 0201 8536605 www.linuxhotel.de [email protected]

Ruhr Hotel Krawehlstr. 42, 45130 Essen-Rüttenscheid Tel. 0201 778053, Fax: 0201 780283 www. ruhrhotel.de [email protected]

Welcome Hotel Essen Schützenbahn 58, 45127 Essen Tel. 0201 1779-0, Fax: 0201 1779-199 www.welcome-hotels.com info.ess@welcome_hotels

Jugendherberge Essen-Werden Pastoratsberg 2, 45239 Essen-Werden Tel. 0201 491163, Fax: 0201 492505 www.essen.jugendherberge.de [email protected]

43 Service und Hinweise

Hotel Zur Flora Landsberger Str. 87a, 45219 Essen-Kettwig Tel. 02054 95260, Fax: 02054 952666 www.hotel-zur-flora.de [email protected]

Hotel Henning Garni Zur Alten Fähre 27, 45219 Essen-Kettwig Tel. 02054 125915, Fax: 02054 125916 [email protected]

Alte Lohnhalle Kultur- und Tagungshotel Rotthauser Str. 40, 45309 Essen-Kray Tel. 0201 85765770, Fax: 0201 3845719 www.alte-lohnhalle.de [email protected]

Hotel Wirtshaus Töff-Töff Krayer Str. 136, 45307 Essen-Kray Tel. 0201 859070; Fax: 0201 8590718 www.toeff-toeff-essen.de [email protected]

Webers-Das Hotel im Ruhrturm Huttrop Str. 60, 45138 Essen Tel. 0201 17003300, Fax: 0201 1700333 www.webershoteel.de [email protected]

Parkhaus Hügel Freiherr-vom-Stein-Str. 209, 45133 Essen-Bredeney Tel. 0201 471091, Fax: 0201 444207 www.imhoff-essen.de [email protected]

Südtiroler Stuben Freiherr-vom-Stein-Str. 280a, 45133 Essen-Bredeney Tel. 0201 472848, Fax: 0201 472582 www.suedtiroler-stuben.de [email protected]

44 Service und Hinweise

Hotel Franz Steeler Str. 261, 45138 Essen-Huttrop Tel. 0201 50707301, Fax: 0201 50707310 www.hotel-franz.de [email protected]

Hotel auf der Rötsch Auf der Rötsch 2, 45219 Essen-Kettwig www.hotel-auf-der-roetsch.de [email protected]

Hotel Landhaus Knappmann Ringstr. 198, 45219 Essen-Kettwig Telefon: 02054 7809 www.hotel-knappmann.de [email protected]

Hotel Restaurant Sengelmannshof Sengelmannsweg 35, 45219 Essen-Kettwig Tel. 02054 95970 www.sengelmannshof.de [email protected]

Hotel Rutherbach Ruhrtalstr. 215–217, 45219 Essen-Kettwig Tel. 0201 40883918 Mobil: 0157 71462810 www.hotel-rutherbach.de [email protected]

Schlosshotel Hugenpoet August-Thyssen-Str. 51, 45219 Essen-Kettwig Tel. 02054 12040 www.hugenpoet.de [email protected]

Hotel-Restaurant Domstuben Brückstr. 81, 45239 Essen-Werden Tel. 0201 3203540 www.domstuben.de [email protected] 45 Service und Hinweise

Service rund um`s Rad Ob Fahrradverleih, E-Bike-Ladestation oder Werkstätten – diese Serviceeinrichtungen in Essen helfen Ihnen weiter:

Fahrradverleih/E-Bikes Radstation Hbf

E-Bikes Ladestationen www.essenerfahren.de/ladestationen.html

Radstation Kupferdreh (am S-Bahn-Haltepunkt) Bahnstraße 20, 45257 Essen Reservierung unter 0201 18535337

RadLaden Altendorf Ehrenzeller Str. 50, 45143 Essen Reservierung unter 0201 52327912 Mo-Fr 10-13 Uhr und 15-18.30 Uhr metropolradruhr Reservierung unter 030 69205046 oder www.metropolradruhr.de

46 Service und Hinweise

RevierRad-Stationen Welterbe Zollverein Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen Tel. 0208 8485720 Alte Lohnhalle Zeche Bonifacius Rotthauser Str. 40, 45309 Essen Reservierung unter 0208 8485720 Fahrradverleih am Baldeneysee Hardenbergufer 130, 45239 Essen Reservierung unter 0201 3844749

Fahrradservice, Fahrradparkhaus des Planet of Bikes Kopstadtplatz 10, 45127 Essen Tel. 0201 80982600 Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 10–19 Uhr [email protected] www.planetofbikes.de

Weiße Flotte Baldeney Die Fahrradmitnahme ist nur beschränkt möglich. Die Schiffsführer entscheiden vor Ort, ob noch Platz für Fahr- räder an Bord ist.

47 Service und Hinweise

Weitere Kontakte zum Thema Radfahren in Essen Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Kreisverband Essen: www.adfc-nrw.de/essen

Essener Fahrradinitiative (EFI); [email protected]

Stadt Essen mit ihrem Radverkehrsbeauftragten: [email protected] Telefon: 0201 8861240

„ESSEN.Neue Wege zum Wasser“ trägt in Essen entschei- dend zum strukturellen Wandel und zur Entwicklung und Vernetzung der Grünflächen und Parks bei. Dieses Arbeitsmarktprojekt des Essener Konsens kombiniert die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit mit nachhaltiger Wohnumfeldverbesserung. Dies geschieht in Kooperation und unter fachlicher Anleitung zwischen Grün und Gruga Essen und der Arbeit & Bildung Essen GmbH (ABEG).

Weitere Akteure: Agentur für Arbeit Essen, Stadt Essen, Emschergenossenschaft, RVR, JobCenter Essen, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.V.

48 Impressum: Grün und Gruga „ESSEN.Neue Wege zum Wasser“ Virchowstr. 167a, 45147 Essen

Kontakt: [email protected]

Tourenerarbeitung: Amt für Stadtplanung und Bauordnung

Gestaltung: Christine Geratsch

Fotonachweis: Grün und Gruga, Christine Geratsch, Björn Schwinning Peter Wieler, EMG Stadt Essen Stadtbildstelle Lothar Albrecht

Texte: Petra de Lanck, Kirsten Althoff

Kartenwerk und Visualisierungen: Stadt Essen, Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster Dabeisein ist einfach.

sparkasse-essen.de

Wenn der Finanzpartner ein Teamplayer ist und sich für große und kleine Sportler stark macht.

 Sparkasse Essen

91x202-5_hoch_4c_Image_Sport_Dabeisein_Fahrrad.indd 1 8/14/2017 5:00:15 PM