JAHRESBERICHT 2018 GENO BANK eG INHALT

BERICHT DES VORSTANDSVORSITZENDEN ...... 04

ENTWICKLUNG DER GESAMTWIRTSCHAFT ...... 06

ENTWICKLUNG DER BANK ...... 08

VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG ...... 14

DANK DES VORSTANDS ...... 16

BERICHT DES AUFSICHTSRATS ...... 17

VERTRETERVERSAMMLUNG ...... 18

UNSERE FÜHRUNGSKRÄFTE ...... 20

AKTUELLE WERBEKAMPAGNE ...... 21

SOFTWAREUMSTELLUNG ...... 22

UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN ...... 24

GENO WOHNEN ...... 32

ENGAGIERT IN ESSEN ...... 38

DATEN UND FAKTEN ...... 46

UNSERE MITGLIEDERVERTRETER ...... 48

BILANZ ...... 52

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ...... 54

GEWINNVERWENDUNG ...... 55

FÜNF-JAHRES-ENTWICKLUNG ...... 56

FINANZGRUPPE ...... 57

UNSERE FILIALEN ...... 58

Herausgeber GENO BANK ESSEN eG Am Waldthausenpark 4 45127 Essen

Text & Redaktion SawatzkiMühlenbruch GmbH GENO BANK ESSEN eG

Gestaltung SawatzkiMühlenbruch GmbH

Fotos Georg Lukas, Björn Fuchs, GENO BANK ESSEN, Bettina Stöß, Alexa Grimm Online, Thomas Willemsen, Gerd Lorenzen, Neue Arbeit, Peter Wieler, fotolia, iStock

Druck Margreff Druck und Medien GmbH

2 3 BERICHT DES VORSTANDSVORSITZENDEN

Liebe Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Damen und Herren!

„Wir sind von gestern“, erklären wir provokativ auf einem unserer neuen Plakate. Damit zeigen wir, dass wir die Menschen und unsere Werte im Blick haben – genauso, wie unsere Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit.

Als Genossenschaftsbank fühlen wir uns den Menschen in der im selben Maß wie im Vorjahr durchführen. Das Kreditgeschäft IN ESSEN MEHR ERREICHEN Region verpflichtet und begleiten sie mit ihren Familien und mit unseren Firmenkunden sowie das Vermittlungsgeschäft Unsere Zielsetzung ist klar: zukunftsfähig bleiben. Das gilt für Unternehmen über einen langen Zeitraum. Dabei spielen Tradi- haben wir weiter ausgebaut. unsere Bank mit Blick auf unsere Kunden und Mitglieder und tionen, sie zu wahren und weiterzugeben, für unsere Kunden die Menschen in unserer Stadt. Wir wollen sie auf dem Weg eine entscheidende Rolle. Mit unserer 130-jährigen Geschichte Mit Eigenmitteln von 92 Millionen Euro und einer Kernkapital- in die Zukunft begleiten und haben daher auch im letzten Jahr in Essen verstehen wir uns auf diese positive Form der Rückge- quote von 15,7 Prozent verfügen wir über eine komfortable zum Beispiel Projekte zur Bildung und Ausbildung von Kindern wandtheit und fördern gleichzeitig die Ausrichtung auf morgen. Kapitalausstattung. Unsere Liquiditätslage ist ebenfalls sehr und Jugendlichen unterstützt. Und wir bleiben bei aller Digita- Denn die fortschreitende Digitalisierung setzt sich in jedem entspannt: So lag der Liquiditätsüberschuss aus dem Kunden- lisierung persönlich in Kontakt – mit unseren Kunden, unseren Segment durch. geschäft zum Jahresende bei mehr als 200 Millionen Euro. Mitgliedern und den Menschen in unserem Umfeld. Das macht uns – wie unsere aktuelle Werbekampagne auf Seite 21 zeigt – MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNGSOFFENSIVE ERFOLGREICHE IMMOBILIEN-STRATEGIE anders. Auf die Herausforderungen der Digitalisierung haben die Ge- „Wir waren noch niemals in New York“, zeigt ein anderes Plakat nossenschaftsbanken eine gemeinsame Antwort gefunden. unserer Kampagne. Aber dafür in , , So wollen wir auch in diesem Jahr wieder gemeinsam unsere Mitte 2018 fiel der Startschuss für die Digitalisierungsoffensive , Werden oder Fischlaken. Und zwar nachhaltig. Denn Ziele erreichen und das Kreditgeschäft weiter ausbauen. Unsere der genossenschaftlichen Bankengruppe: ein Mammutprojekt mit dem Schaffen neuen Wohnraums steckt die GENO BANK überdurchschnittlich hohe Kapitalausstattung, das Vertrauen bis zum Jahr 2022 mit einem gesamten Investitionsvolumen ESSEN nun noch ein bisschen mehr in der DNA der Stadtteile. unserer Kunden und Mitglieder und das Engagement unserer von rund 500 Millionen Euro. Ziel ist die IT-gestützte Weiter- Die große Nachfrage nach den rund 300 GENO WOHNEN-Ein- Mitarbeiter sind dabei die besten Voraussetzungen für nachhal- entwicklung des genossenschaftlichen Omnikanal-Modells, das heiten bereitet uns große Freude und bestätigt uns in unserer tigen Erfolg. unsere diversen Vertriebskanäle technisch stärker miteinander Zielsetzung, die Menschen für Komfort-Wohnraum in Top- verzahnt. Grundlage dafür, vollumfänglich von den Vorteilen der lagen zu begeistern. Bereits zu Beginn dieses Jahres war gut Ich wünsche uns allen ein erfolgreiches Jahr 2019, Digitalisierungsoffensive profitieren zu können, ist das Banken- ein Drittel der zwölf Neubauflächen in Essen und Mülheim das Gestern, Heute und Morgen vereint. system „agree21“. Rund 400 VR-Banken führen das System vermietet – manche sogar schon vor dem Spatenstich. Dieser derzeit ein, das von vielen Genossenschaftsbanken im Süden Vertrauensvorschuss unserer Kunden treibt uns an und bestärkt Heinz-Georg Anschott Deutschlands bereits genutzt wird. In unserem Haus laufen die uns in unserer Devise „In Essen mehr erreichen“. Mitte des Vorstandsvorsitzender der GENO BANK ESSEN eG Vorbereitungen für die Umstellung am 22. Juni dieses Jahres seit Jahres werden weitere Wohnungen fertiggestellt, sodass wir mit Ihr Mai 2018. Gleichzeitig haben wir die Gelegenheit genutzt, um rund 2,5 Millionen Euro aus Mieterträgen kalkulieren können. alle Prozesse in unserer Bank zu prüfen und zu optimieren und Sobald alle Wohneinheiten vermietet sind, werden die jährlichen uns von überflüssigen Abläufen und Vorgängen zu befreien. Mieterträge auf mindestens 4,3 Millionen Euro steigen. Durch Informationen zur Migration finden Sie auf Seite 22. die Erträge unseres Immobilienportfolios reduziert sich für uns die Abhängigkeit von marktzinsabhängigen Ertragsquellen Heinz-Georg Anschott KOMFORTABLE KAPITALAUSSTATTUNG maßgeblich. Insbesondere im anhaltenden Niedrigzinsumfeld Mit der Geschäftsentwicklung des Jahres 2018 sind wir zufrie- wird so gewährleistet, dass die zu erwartenden niedrigeren den. Wir haben auch im vergangenen Jahr wieder ein gutes Zinsüberschüsse mit den Miet- und Provisionserträgen der Bank Ergebnis erzielt und konnten die Zuführung zu den Rücklagen kompensiert werden. Informationen zu unserem Immobilien- portfolio finden Sie ab Seite 32.

4 5 ENTWICKLUNG DER GESAMTWIRTSCHAFT

ENTWICKLUNG DER GESAMTWIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT UND KONJUNKTUR IN DEUTSCHLAND die Marke von 2,0 Prozent. Im Oktober verteuerten sich die Die Europäische Zentralbank (EZB) hat zum Jahresende 2018 das Anteil der Beschäftigten in der Dienstleistungsbranche liegt bei Die deutsche Wirtschaft setzte im Jahr 2018 ihren Aufschwung Verbraucherpreise um 2,3 Prozent und damit so stark wie seit Ankaufprogramm für Anleihen beendet – die ultralockere Geld- deutlich über 80 Prozent und steigt seit Jahren stetig, zu Lasten fort. Allerdings fiel der Anstieg des preisbereinigten Bruttoin- mehreren Jahren nicht mehr. Treibender Faktor der Gesamtent- politik somit gedrosselt. Die Leitzinsen beließen die europäischen des produzierenden Gewerbes. Branchenschwerpunkte liegen landsprodukts gegenüber dem Vorjahr mit 1,4 Prozent merklich wicklung waren die Energie‑ und Nahrungsmittelpreise, die an- Notenbanker jedoch unverändert auf deren historisch niedrigen vor allem in den Wirtschaftssegmenten „Erbringung von freibe- schwächer aus als 2017 (+ 2,2 Prozent). Ähnlich wie bereits im gesichts höherer Rohölpreise und schwacher Ernten überdurch- Niveaus. So blieb der EZB‑Hauptrefinanzierungssatz für die Finanz- ruflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ Vorjahr trugen die Konsumausgaben spürbar zum Anstieg des schnittlich stiegen. Auf Jahressicht stiegen die Verbraucherpreise institute des Euroraums bei 0 Prozent und der Einlagensatz mit sowie „Gesundheits‑ und Sozialwesen“. BIP bei. Das Ausgabenwachstum blieb aber deutlich hinter dem insgesamt um 1,8 Prozent und damit geringfügig stärker als – 0,4 Prozent im negativen Bereich. Zuwachs von 2017 zurück (+ 1,0 Prozent gegenüber + 1,7 Prozent). 2017 (1,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 10,1 Prozent Der Privatkonsum wurde erneut ausgeweitet (+ 1 Prozent). Der deutsche Leitindex startete zunächst erfreulich in das Jahr und war damit um 0,7 Prozentpunkte niedriger als im Dezem- 2018. So konnte der DAX in den ersten Wochen deutlich um ber des Vorjahres. Der Standort Essen bietet jedoch vor allem Die öffentliche Hand schloss 2018 mit einem Rekord‑Finanzie- FINANZMARKT rund 700 Punkte auf das Jahreshoch von 13.559 Punkten klet- hochqualifizierten Arbeitskräften eine große Auswahl. Die Zahl rungsüberschuss von 58 Milliarden Euro ab, was 1,7 Prozent des Nach einem zunächst aussichtsreichen Start in das Jahr 2018 tern. Im weiteren Verlauf des Jahres bewegte sich der DAX vo- der Pendler, die täglich nach Essen kommen und hier einer ver- Bruttoinlandsprodukts entsprach. Wie bereits in den Vorjahren mehrten sich im Jahresverlauf die Risiken für die Kapitalmärkte. latil, aber beharrlich nach unten. Die Belastungsfaktoren waren sicherungspflichtigen Tätigkeit nachgehen, nimmt stetig zu. Seit legten die staatlichen Einnahmen kräftig zu, begünstigt durch Zunächst bot das robuste Wirtschaftswachstum, insbesondere in wie an den Renten‑ und Devisenmärkten sowohl geopolitisch 2011 verzeichnet Essen ein leichtes Wachstum der Einwohner- die höhere Beschäftigung und die steigenden Einkommen. den USA, Rückendeckung für steigende Kurse an den Aktien- als auch konjunkturell geprägt. Den DAX belasteten Sonder- zahl, was auch der hohen Lebensqualität geschuldet ist, die die Demgegenüber verlief das Ausgabenwachstum moderat, wofür märkten und damit einhergehend steigende Renditen an den effekte bei einigen Unternehmen, etwa die holprige Einführung Stadt ihren Bürgern bietet. Essen ist eine der grünsten Groß- auch ein Sondereffekt verantwortlich war: Wegen der späten Anleihemärkten. Die konjunkturelle Entwicklung im Euroraum, des neuen Abgastestverfahrens WLTP und der damit verbundene städte Deutschlands und erhielt den Titel „Grüne Hauptstadt Regierungsbildung gab es im Bund in der ersten Jahreshälfte nur insbesondere die Fortschritte am Arbeitsmarkt und die moderat Zulassungsstau in der Automobilindustrie, die von hohen Risiken Europas – Essen 2017“. Neben herausragendem Einkaufsver- eine vorläufige Haushaltsführung, die lediglich Ausgaben zur steigenden Löhne, waren gute Voraussetzungen für einen an- geprägte Übernahme von Monsanto durch Bayer, vor allem aber gnügen überzeugt die Stadt auch mit einer Vielfalt an Kultur‑, Aufrechterhaltung der Verwaltung und zur Erfüllung rechtlicher haltenden Aufschwung. Ergänzend stützte die im Zuge der die hohe Exportabhängigkeit der deutschen Unternehmen. Am Freizeit‑ und Gastronomieangeboten. Internationale kulturelle Verpflichtungen zuließ. umfangreichen US‑Steuerreform sinkende Steuerbelastung Jahresende stand der DAX mit 10.559 Punkten 3.000 Punkte Aushängeschilder sind das Museum Folkwang sowie das Welt- speziell die US‑Aktienmärkte. Der Dow Jones markierte noch im unter dem Jahreshoch und 18 Prozent unter dem Wert zu Jah- kulturerbe Zeche Zollverein mit dem Ruhr Museum. Zudem ist Der Arbeitsmarkt präsentierte sich in einer anhaltend guten Oktober bei fast 27.000 Punkten ein Allzeithoch. Geopolitische resbeginn. Essen eine der sichersten Großstädte in Nordrhein‑Westfalen. Grundverfassung. Die Erwerbstätigenzahl legte erneut spürbar Risiken überkompensierten jedoch das positive Momentum. Ein Auch als Messe‑ und Universitätsstadt genießt die Ruhrmetro- zu. Sie stieg im Inland gegenüber dem Vorjahr um 569.000 auf wesentlicher Herd für Unsicherheit war die US‑Handelspolitik. WIRTSCHAFTSSTANDORT ESSEN pole national und international hohes Ansehen. etwa 44,8 Millionen Menschen. Ähnlich wie in den Vorjahren Gerade in der zweiten Jahreshälfte spitzte sich der Handels- Essen befindet sich im Herzen der Metropolregion Rhein‑Ruhr, wurde der Beschäftigungsaufbau in erster Linie durch eine merk- konflikt mit China zu, nachdem bereits im Frühjahr Strafzölle dem größten Ballungsraum Deutschlands. Nach London und liche Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf Aluminium und Stahl eingeführt worden waren. Dies, aber Paris ist die Region das größte Ballungszentrum in Europa. Etwa getragen. Dagegen war die Zahl der Selbstständigen und der auch eine hohe Verschuldung bei den Unternehmen in China neun Millionen Menschen leben und arbeiten in einem Umkreis geringfügig Beschäftigten abermals rückläufig. Die Arbeitslosen- belasteten das Wachstum in der Volksrepublik. Hinzu kamen von 50 Kilometern rund um Essen. Die Nähe zu den europäi- zahl verminderte sich weiter. Bei der Bundesagentur für Arbeit weitere Schwellenländer mit reduziertem Wirtschaftswachstum, schen Absatzmärkten macht die Stadt zum optimalen Standort waren rund 2,3 Millionen Arbeitslose und damit 193.000 weni- was entsprechende Auswirkungen auf den globalen Handel hat- für unternehmerisches Engagement. Die Region verfügt über ger als im Vorjahr registriert. Die Arbeitslosenquote ging im Ver- te. Neben dem sich abkühlenden Welthandel nahmen weitere eine hervorragende Anbindung an die örtliche Infrastruktur. Zu gleich zu 2017 um 0,5 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent zurück. politische Risiken die Kapitalmärkte in ihren Bann. Die letzten nennen sind hier das stark ausgebaute Autobahn‑ und Schie- Hoffnungen auf einen geregelten Brexit wurden von den Markt- nennetz, die Häfen Duisburg, Dortmund und Neuss sowie die Im Verlauf des Jahres 2018 hat der Anstieg der Verbraucher- teilnehmern zum Jahresende weitestgehend begraben. Auch die umliegenden Flughäfen Düsseldorf, Dortmund und Köln/Bonn. preise deutlich angezogen. Die Inflationsrate, die im Zeitraum innenpolitischen Streitigkeiten in den USA belasteten die Märkte Die hohe Anzahl von Konzernzentralen sowie die Zentralen von Januar bis April in einer Bandbreite zwischen 1,1 und 1,5 ebenso wie die Ankündigung der US‑Regierung, ihre Truppen zahlreicher Verbände und Institutionen bieten den rund 591.000 Prozent gelegen hatte, schwankte in den übrigen Monaten um aus Syrien zurückzuziehen. Einwohnern der Stadt Essen ein attraktives Arbeitsangebot. Der

6 7 ENTWICKLUNG DER BANK

ENTWICKLUNG DER BANK

GESCHÄFTSVERLAUF die hohe Zahl verstorbener Bankteilhaber führte jedoch der Großteil in Höhe von 19,8 Mio. Euro war kurswertbedingt. kundengeschäft sowie dem sonstigen Kundengeschäft, in dem Die Geschäftsentwicklung verlief im Geschäftsjahr 2018 ins- dazu, dass die Anzahl mit 21.210 um 328 Personen oder Hier schlug sich insbesondere die negative Entwicklung an den insbesondere die institutionellen Kunden enthalten sind. gesamt zufriedenstellend und entsprach im Wesentlichen den 1,5 Prozent niedriger lag als im Vorjahr. Aktienmärkten im vierten Quartal nieder. in der Vorperiode berichteten Prognosen. Die geplanten Ziele Das Gesamtanlagevolumen der Privatkunden erhöhte sich in wurden überwiegend erreicht. Unser Unternehmenszweck ist GESAMTANLAGEVOLUMEN – BILANZIELLE UND Das Gesamtanlagevolumen ohne VR-Circle-Transaktionen* 2018 um 6,9 Mio. Euro oder 0,7 Prozent auf 969,3 Mio. Euro. die Betreuung und Beratung unserer Mitglieder und Kunden AUSSERBILANZIELLE ENTWICKLUNG stieg entsprechend der Entwicklung des bilanziellen und Auf Privatkunden entfallen damit rund 80 Prozent des Gesamt- im Rahmen eines ganzheitlichen Beratungsansatzes. Bei der Die bilanziellen Kundeneinlagen (inklusive eigener Schuldver- außerbilanziellen Kundengeschäfts um 19,5 Mio. Euro oder anlagevolumens. Auf den Zahlungsverkehrskonten der Firmen- nachfolgenden Berichterstattung zu Bilanzaktiva und -passiva schreibungen und nachrangiger Verbindlichkeiten ohne ver- 1,6 Prozent auf 1.221,1 Mio. Euro. Mit der Entwicklung des kunden war ein Anstieg um 28,2 Mio. Euro oder 27,2 Prozent konzentrieren wir uns daher überwiegend auf die Entwicklung briefte Verbindlichkeiten aus VR-Circle-Transaktionen*) haben Gesamtanlagevolumens sind wir vor dem Hintergrund der auf 131,7 Mio. Euro zu verzeichnen, was zu einem Großteil des Kundengeschäfts. Aufgrund der großen Bedeutung des sich in 2018 deutlich um 37,7 Mio. Euro oder 5,9 Prozent auf schwächeren Entwicklung des Wertpapiergeschäfts zufrieden. auf den stichtagsbezogenen Anstieg eines einzelnen Kunden Kundengeschäfts und des ganzheitlichen Beratungsansatzes 679,0 Mio. Euro erhöht. Aufgrund des anhaltend niedrigen zurückzuführen war. Das Volumen der sonstigen Kunden ging wird auch das außerbilanzielle Geschäft in den Jahresbericht Zinsniveaus und der flachen Zinsstrukturkurve waren die planmäßig um 15,6 Mio. Euro oder 11,5 Prozent auf 120,1 Mio. integriert. bilanziellen Einlagen nahezu vollständig kurzfristig mit einer GESAMTANLAGEVOLUMEN – ENTWICKLUNG NACH Euro zurück. Der hohe Vorjahresultimowert war dabei auf eine Laufzeit von bis zu drei Monaten angelegt. KUNDENSEGMENTEN stichtagsbezogene Großeinlage in Höhe von rund 25 Mio. Euro Die Bilanzsumme erhöhte sich im Berichtsjahr um 54,0 Mio. Zusätzlich stellen wir die Entwicklung des Kundengeschäfts – zurückzuführen. Euro oder 6,2 Prozent auf 927,6 Mio. Euro, während das be- Die außerbilanziellen Kundenanlagen gingen im Berichtszeit- Kundenforderungen sowie Kundenverbindlichkeiten – auch

treute Kundenvolumen um 62,2 Mio. Euro oder 3,3 Prozent raum um 18,2 Mio. Euro oder 3,2 Prozent auf 542,1 Mio. Euro nach Kundensegmenten im Jahresbericht dar, wobei bilanzielle * Die Bank nimmt seit 2009 an den von der DZ BANK AG angebotenen VR-Circle-Transaktionen teil. Hierbei handelt es sich um einen synthetischen Risikotransfer (mittels Credit Linked Notes) für gewerbliche auf 1.932,2 Mio. Euro stieg. Auch im Jahr 2018 entschieden zurück. Haupttreiber war ein Rückgang der Wertpapierbestän- und außerbilanzielle Volumina aggregiert betrachtet werden. Kredite zwischen teilnehmenden Kreditgenossenschaften. Dieses Kreislaufmodell soll die Granularität der Blankoanteile im Kundenkreditgeschäft erhöhen und somit Risiken begrenzen. Zum Jahresende lag das sich über 600 Kunden, Bankteilhaber zu werden. Insbesondere de um 23,3 Mio. Euro oder 5,1 Prozent auf 431,8 Mio. Euro – Differenziert wird nach dem originären Privat- und Firmen- Volumen an VR-Circle-Transaktionen bei über 88,3 Mio. Euro.

1.130,1 1.201,6 1.221,1 + 6,3 % + 1,6 %

105,9 135,7 120,1 + 28,1 % – 11,5 % 1.130,1 1.201,6 1.221,1 GESAMTANLAGEVOLUMEN + 6,3 % + 1,6 % GESAMTANLAGEVOLUMEN IN MIO. EURO, GERUNDET AUFTEILUNG NACH KUNDENSEGMENTEN IN MIO. EURO, GERUNDET

522,0 560,3 542,1 + 7,3 % – 3,2 % Außerbilanzielles Anlagevolumen Sonstige* 913,7 962,4 969,3 Bilanzielles Anlagevolumen ohne VR-Circle- Privatkunden + 5,3 % + 0,7 % Transaktionen abzüglich Rückkäufen eigener Firmenkunden Inhaberschuldverschreibungen

608,1 641,3 679,0 + 5,5 % + 5,9 %

* Die Position „Sonstige“ enthält insbesondere Verbindlichkeiten 110,5 103,5 131,7 von institutionellen Kunden – 6,3 % + 27,2 %

2016 2017 2018 2016 2017 2018

8 9 ENTWICKLUNG DER BANK

ENTWICKLUNG DER BANK

GESAMTKREDITVOLUMEN – BILANZIELLE UND AUSSER- fünf Prozent des vermittelten Volumens auf VR Smart Finanz. 8,7 Mio. Euro auf 240,7 Mio. Euro, sodass der gesamte Be- sicherungsgeschäften auf Gesamtbankebene das Zinsergebnis BILANZIELLE ENTWICKLUNG Mit der Entwicklung im außerbilanziellen Bereich sind wir stand der Privatkundenbank nur leicht um 5,1 Mio. Euro auf mit 3,2 Mio. Euro belastet; bereinigt um diesen Sondereffekt Im zurückliegenden Geschäftsjahr wuchs das bilanzielle Kredit- ebenfalls zufrieden. 362,7 Mio. Euro zurückging. fiel der Zinsüberschuss um 0,5 Mio. Euro niedriger aus. Der volumen um erfreuliche 21,7 Mio. Euro oder 5,0 Prozent auf Rückgang des Provisionsüberschusses um 0,2 Mio. Euro resul- 458,2 Mio. Euro. Die Forderungen an Kunden im Bereich „bis Das Gesamtkreditvolumen – bilanzielles und außerbilanzielles Gemäß unserer Geschäftsstrategie soll unser Mittelstandsge- tierte insbesondere aus höheren Aufwendungen im Wert- fünf Jahre“ konnten deutlich gesteigert werden (+ 24,2 Mio. Kundenkreditgeschäft – wuchs im Jahresverlauf um 42,7 Mio. schäft weiter ausgebaut werden. Hier hat sich die erfreuliche papiergeschäft und geringeren Erträgen aus der Vermittlung Euro oder 15,2 Prozent), und auch im Bereich der langfristigen Euro oder 6,4 Prozent auf 711,1 Mio. Euro. Entwicklung der Vorjahre auch 2018 fortgesetzt. Der Bereich von Krediten. Bei den sonstigen Erträgen schlugen neben Auf- Kundenforderungen war ein Zuwachs um 6,7 Mio. Euro oder der Firmenkunden (inkl. Immobilienkunden) weist insgesamt lösungen von Rückstellungen insbesondere um 0,3 Mio. Euro 3,3 Prozent zu verzeichnen. Der Bestand an Kundenforderun- einen Zuwachs von 47,8 Mio. Euro oder 15,9 Prozent auf höhere Mieterträge positiv zu Buche, da im Jahresverlauf drei gen mit unbestimmter Laufzeit fiel hingegen 9,1 Mio. Euro GESAMTKREDITVOLUMEN – ENTWICKLUNG NACH 348,4 Mio. Euro aus; davon entfallen 12,3 Mio. Euro auf den weitere Wohnimmobilien fertiggestellt wurden. Ohne Berück- bzw. 11,9 Prozent niedriger aus. Mit der Entwicklung des KUNDENSEGMENTEN Verbundpartner VR Smart Finanz. Ebenso sind die Kreditneu- sichtigung des Einmalaufwands aus den Teilschließungen der bilanziellen Kreditvolumens sind wir insgesamt sehr zufrieden. Analog zum Gesamtanlagevolumen wird auch beim Gesamt- zusagen von fast 128 Mio. Euro fast ausschließlich auf die Zinssicherungsgeschäfte gingen die Erträge gegenüber dem kreditvolumen zusätzlich die Entwicklung nach Kundenseg- Kreditnachfrage aus dem Firmenkundensegment zurückzu- Vorjahr leicht um 0,2 Mio. Euro zurück. Im außerbilanziellen Bereich vermitteln wir Finanzprodukte pri- menten dargestellt. führen. Die steigenden Finanzierungen der mittelständischen mär innerhalb der FinanzGruppe über unsere Partner DZ HYP Wirtschaft zeigen, dass die GENO BANK der ideale Partner für Der Anstieg der Personalaufwendungen um 0,3 Mio. Euro AG, Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, R+V Versicherung AG, Im Segment der Privatkunden stellt sich die Entwicklung diffe- einen starken Mittelstand ist. Mit der zuvor beschriebenen Ent- resultierte neben Tarifsteigerungen aus einer höheren Dotie- Münchener Hypothekenbank eG sowie TeamBank AG. Neu renziert dar. Der bilanzielle Bestand verringerte sich planmäßig wicklung sind wir sehr zufrieden. rung von Pensionsrückstellungen (unter anderem aufgrund aufgenommen wurde im vergangenen Jahr VR Smart Finanz, um 13,8 Mio. Euro auf 122,0 Mio. Euro. Die Kunden nutzen geänderter Sterbetafeln). Bei den Sachaufwendungen mach- ein Finanzdienstleister der genossenschaftlichen FinanzGruppe, weiterhin das historisch niedrige Zinsniveau, um sich neben ten sich insbesondere höhere Abschreibungen aufgrund der der sich auf das Finanzierungsgeschäft mit Geschäftskunden der normalen Tilgung über Sondertilgungen zu entschulden. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG weiteren fertiggestellten Immobilien bemerkbar, während bei spezialisiert hat. Insgesamt stiegen die Bestände um 21,0 Mio. Aufgrund des Zinsniveaus vermitteln wir Neugeschäfts- und Der anhaltende Druck auf die Zinsmarge, insbesondere getrie- den sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Vorjahr höhere Euro oder 9,0 Prozent auf 252,9 Mio. Euro, wobei insbesonde- teilweise auch Prolongationsanfragen nach Wohnbaufinanzie- ben durch das derzeitige Niedrigzinsumfeld sowie Negativzin- Zuführungen zu Rückstellungen zu verzeichnen waren, die sich re das Vermittlungsgeschäft mit der Bausparkasse Schwäbisch rungen primär an den genossenschaftlichen Finanzverbund. sen bei den Eigenanlagen, führte erneut zu einem rückläufigen im Geschäftsjahr nicht wiederholten. Insgesamt stiegen die Hall weiter ausgebaut werden konnte. Zudem entfielen fast Der Bestand der dort gehaltenen Kredite erhöhte sich um Zinsüberschuss. Im Vorjahr hatten Teilschließungen von Zins- Aufwendungen um 0,3 Mio. Euro.

649,7 668,4 711,1 + 2,9 % + 6,4 % 649,7 668,4 711,1 + 2,9 % + 6,4 % GESAMTKREDITVOLUMEN GESAMTKREDITVOLUMEN IN MIO. EURO, GERUNDET AUFTEILUNG NACH KUNDENSEGMENTEN IN MIO. EURO, GERUNDET

218,8 232,0 252,9 + 6,0 % + 9,0 % 366,2 367,8 362,7 + 0,4 % – 1,4 %

Außerbilanzielles Kreditvolumen* Privatkundenbank Bilanzielles Kreditvolumen Firmenkundenbank* 430,9 436,4 458,2 + 1,3 % + 5,0 % 283,5 300,6 348,4 * Bilanzielle Volumina, die nicht der Privatkundenbank zugeordnet + 6,0 % + 15,9 % werden, werden der Firmenkundenbank zugeordnet. VR Smart Finanz * Hierin enthalten VR Smart Finanz mit barwertiger Forderungs- ist mit barwertiger Forderungsdarstellung und Restbuchwert darstellung und Restbuchwert (keine Stichtagsdaten) (keine Stichtagsdaten) enthalten.

2016 2017 2018 2016 2017 2018

10 11 ENTWICKLUNG DER BANK

ENTWICKLUNG DER BANK 24,8 23,5 23,3 – 5,2 % – 0,9 % ERTRÄGE (GuV-POS. 1–8) BETRIEBSERGEBNIS VOR BEWERTUNG ÜBERSCHUSS DER NORMALEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT IN MIO. EURO, GERUNDET IN MIO. EURO, GERUNDET (GuV-Pos. 1–19) IN MIO. EURO, GERUNDET

5,0 5,8 4,7 + 16,0 % – 19,0 % 15,0* 13,6* 13,1 4,7 4,1 3,3 – 9,3 % – 3,7 % – 12,8 % – 19,5 %

Zinsergebnis (1–3) Provisionsergebnis (5–6) Sonstige betriebliche Erträge (4, 7–8) 8,3 8,9 8,7 + 7,2 % – 2,2 %

* ohne Einmalaufwand aus Teilschließung Zinssicherungsgeschäft ** davon Mieterträge Wohnimmobilien 0,3 Mio. EUR 1,5 1,0 1,5** – 33,3 % + 50,0 %

2016 2017 2018 2016 2017 2018 2016 2017 2018

Neben dem Jahresüberschuss ist das Betriebsergebnis vor Zur Verbesserung unserer Ertragslage haben wir Maßnahmen generiert worden war, der größtenteils aus der Hebung von Im Berichtsjahr wurden dem Fonds für allgemeine Bankrisiken Bewertung für die Beurteilung der Ertragslage eine wichtige zur Stabilisierung des Zinsergebnisses sowie im Bereich der Reserven (5,3 Mio. Euro) durch die Einbringung von Komman- 1,75 Mio. Euro zugeführt, was dem Wert des Vorjahres ohne interne Steuerungsgröße unserer Bank. Es ermittelt sich aus Provisionserträge eingeleitet. Des Weiteren tragen mit dem ditanteilen an der WGZ Beteiligungs GmbH & Co. KG in die die Sonderfaktoren entsprach. Der Jahresüberschuss zuzüglich dem Jahresüberschuss zuzüglich des Steueraufwandes und Aufbau des Immobilienportfolios die erzielten Mieterträge Beteiligungs KG II resultierte. Da die Hebung nur zu 5 Prozent dieser Zuführungen belief sich auf 3,2 Mio. Euro und lag damit des Bewertungsergebnisses sowie bereinigt um wesentliche (sonstige betriebliche Erträge) abzüglich höherer Abschreibun- steuerlich wirksam war, ergab sich in 2017 zudem ein ver- auf dem Niveau der beiden Vorjahre ohne Berücksichtigung der periodenfremde Erfolgsposten bzw. Einmaleffekte/Sonderein- gen auf Sachanlagen zu einer Verbesserung der Ertragslage gleichsweise geringer Steueraufwand. Sonderfaktoren des Jahres 2017. Mit diesem Ergebnis für das flüsse. Bezogen auf das Jahr 2018 sind in dieser Größe Erträge bei. Nach Fertigstellung und Vermietung aller Wohnungen er- Jahr 2018 sind wir insgesamt zufrieden. Der Vorstand schlägt in Höhe von 1,1 Mio. Euro und Aufwendungen von 0,4 Mio. warten wir, sukzessive bis 2020, Mieterträge von rund 4,3 Mio. Aufgrund der genannten Sonderfaktoren (Hebung der stillen im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, vom ausgewie- Euro aus Sonder-/Einmaleffekten (aus Vorfälligkeitsentschädi- Euro. Der Überschuss der normalen Geschäftstätigkeit, der Reserven aus der DZ-BANK-Beteiligung sowie Teilschließung senen Jahresüberschuss die Rücklagen mit 1,0 Mio. Euro zu gungen, Veränderungen von Rückstellungen) nicht enthalten. auch periodenfremde Posten und Einmaleffekte enthält, ging der Zinssicherungsgeschäfte) konnten im Vorjahr dem Fonds dotieren und den verbleibenden Betrag von 0,47 Mio. Euro Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Betriebsergebnis vor um 1,1 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr zurück. Dies ist zu für allgemeine Bankrisiken zusätzliche 2 Mio. Euro zugeführt an unsere Mitglieder auszuschütten, was einer Rendite von Bewertung von 4,1 Mio. Euro auf 3,3 Mio. Euro verschlechtert. einem Großteil darauf zurückzuführen, dass im Bewertungs- werden. 2,5 Prozent entspricht. Mit dieser Entwicklung sind wir nicht zufrieden. ergebnis des Vorjahres ein erheblicher Ertragsüberhang

AUFWENDUNGEN ENTWICKLUNG JAHRESÜBERSCHUSS ZZGL. VORWEG- (GuV-POS. 10–12) ZUFÜHRUNG FONDS FÜR ALLGEMEINE BANKRISIKEN IN MIO. EURO, GERUNDET IN MIO. EURO, GERUNDET 19,8 19,0 19,3 – 4,0 % + 1,6 % 3,17 5,22 3,22 0,47

11,2 11,1 11,4 – 0,9 % + 2,7 % 2,00 Personalaufwand (10a) Dividende Sachaufwand (10b + 11) Zuführung Fonds für allgemeine Bankrisiken (Anteil Sonderfaktoren) 0,42 0,47 Sonstige betriebliche Aufwendungen (12) Zuführung Fonds für allgemeine Bankrisiken (Anteil ohne Sonderfaktoren) Rücklagenzuführung 1,75 1,75 8,2 7,4 7,7* – 9,8 % + 4,1 % 2,75

1,00 1,00 * darin Abschreibung auf Wohnimmobilien 0,2 Mio. EUR 0,4 0,5 0,2 + 25,0 % – 60,0 %

2016 2017 2018 2016 2017 2018

12 13 VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG

VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG

KUNDENFORDERUNGEN WESENTLICHE CHANCEN UND RISIKEN Mit einer Beeinträchtigung der Liquiditätslage ist aufgrund einer Wir planen für das Jahr 2019 ein verbessertes Betriebsergeb- In Erwartung einer positiven regionalen Wirtschaftsentwicklung Die wesentlichen Risiken der künftigen Entwicklung werden planvollen und ausgewogenen Liquiditätsvorsorge sowie ausrei- nis vor Bewertung von rund 5,0 Mio. Euro. Auf Grundlage der gehen wir für die nächsten Jahre von einem Wachstum von sich negativ auf den Jahresüberschuss auswirken, wenn eine chend zur Verfügung stehenden Refinanzierungsmöglichkeiten erwarteten Aufwendungen und Erträge für die nächsten Jahre insgesamt ca. 5,0 Mio. Euro aus, wobei wir im Firmenkunden- Verschlechterung der Konjunktur zu einer abnehmenden Kredit- auch im Jahr 2019 nicht zu rechnen. Unerwartete Liquiditätsab- rechnen wir für das Jahr 2019 mit einer verbesserten Cost- kreditgeschäft einen Zuwachs von ca. 12,5 Mio. Euro planen nachfrage führt und gegebenenfalls die Kreditausfälle zuneh- flüsse können durch unsere hohen liquiden Wertpapierbestände Income-Ratio. und im bilanziellen Privatkundenkreditgeschäft einen Rückgang men. Ein weiteres wesentliches Risiko besteht darin, dass im jederzeit gedeckt werden. um ca. 7,5 Mio. Euro – durch konsequente Vermittlung an die Kundengeschäft (Neugeschäft und Prolongationen) die kalkulier- Aus der Bewertung von Forderungen an Kunden rechnen wir Verbundpartner – erwarten. Diese Prognose basiert auf der Prä- ten Margen nicht erzielt werden. mit einem negativen Bewertungsergebnis in Höhe von ca. misse eines weiterhin niedrigen Zinsniveaus. Ferner unterstellen ERTRAGSLAGE 0,9 Mio. Euro. Die Bewertung der Wertpapiere wird mit einem wir, dass dadurch unter anderem das außerbilanzielle Baufinan- Die wesentlichen Chancen der künftigen Entwicklung ergeben Auf der Grundlage unserer Zinsprognose, die von einem nahezu negativen Ergebnisbeitrag von rund 0,2 Mio. Euro erwartet. Das zierungsgeschäft deutlich gesteigert wird. Dies berücksichtigen sich bei einem steigenden Zinsniveau mit einer entsprechend unveränderten Zinsniveau ausgeht, sowie unter Berücksichti- Bewertungsergebnis sowohl aus der Bewertung von Kundenforde- wir in einem gesteigerten Provisionsergebnis. positiven Auswirkung auf den Zinsüberschuss. gung unserer dargestellten Erwartungen zum voraussichtlichen rungen als auch aus der Bewertung der Wertpapiere ist mit Un- Geschäftsverlauf im Kredit-/Einlagengeschäft rechnen wir für wägbarkeiten behaftet, die wir mit Risikomanagementsystemen Die Forderungen gegenüber Kreditinstituten und Wertpapier- 2019 mit einem steigenden Wettbewerbsdruck. Die Zinssen- messen und bewerten. anlagen werden sich bis Ende 2019 voraussichtlich um weitere PROGNOSE DER VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTRAGS- sibilität der Kunden führt voraussichtlich zu leicht sinkenden gut 40 Mio. Euro (unter anderem wegen des Aufbaus des Im- LAGE MIT WESENTLICHEN CHANCEN UND RISIKEN Margen. Bis Ende 2019 erwarten wir sukzessive die Mieterträge Unter Berücksichtigung der Steueraufwendungen rechnen wir mobilienportfolios) reduzieren. Nach unseren Planungsrechnungen, die insbesondere auf den aus der Vermietung von zehn erstellten Wohnobjekten. für 2019 mit einem Jahresüberschuss von 1,5 Mio. Euro nach zuvor genannten bzw. den zur Ertragslage dargestellten Prä- Einstellung von 1,55 Mio. Euro in den Fonds für allgemeine Das geplante Volumen des Immobilienportfolios von rund 100 missen beruhen, erwarten wir eine weitere Stärkung unserer Die Provisionserträge werden wesentlich durch die Hebung der Bankrisiken. Die im Zusammenhang mit der prognostizierten Mio. Euro haben wir durch den Abschluss notariell beurkundeter Eigenmittel durch die voraussichtliche künftige Dotierung der zuvor beschriebenen Dienstleistungserträge geprägt. Insgesamt Ertragslage stehenden Risiken resultieren insbesondere aus dem Verträge erreicht. Die Objekte werden bis Mitte 2020 erstellt Rücklagen in Höhe von 2,55 Mio. Euro. Die vorgeschlagene erwarten wir ein Zins- und Provisionsergebnis auf Vorjahres- Immobilien- und Adressenausfallrisiko. Zusätzliche wesentliche und sukzessive zu Mieterträgen führen. Verwendung des Jahresüberschusses aus dem Geschäftsjahr niveau. Ertragschancen sehen wir insbesondere bei einem steigenden 2018 wird, wenn die Vertreterversammlung dem Vorschlag zu- Zinsniveau. stimmt, zu einer Erhöhung der Eigenmittel im Sinne des Artikels Unsere Personalplanung berücksichtigt für 2019 einen nahezu KUNDENVERBINDLICHKEITEN 72 CRR um 2,75 Mio. Euro führen. Die bankaufsichtsrechtlichen konstanten Personalbestand. Im Bereich des Personalaufwan- Im Einlagengeschäft mit unseren Privat- und Firmenkunden Anforderungen an die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung des erwarten wir zwar Steigerungen im Rahmen der tariflichen GESAMTAUSSAGE ZUR PROGNOSTIZIERTEN LAGE UND streben wir weiterhin konstante Bestände an. Aufgrund feh- werden wir auch in den beiden folgenden Jahren mit deutlichem Abschlüsse in Höhe von etwa zwei Prozent pro Jahr, rechnen ZUM GESCHÄFTSVERLAUF lender Anlagealternativen in bilanziellen Produkten rechnen wir Spielraum einhalten. aber dennoch in 2019 mit geringeren Aufwendungen, da wir Insgesamt erwarten wir, dass sich unsere Geschäfte zufrieden- mit einer erhöhten Nachfrage im außerbilanziellen Geschäft. die Sondereffekte des Berichtsjahres nicht mehr erwarten und stellend entwickeln werden. Wir rechnen unter Berücksichtigung Insbesondere im Wertpapierbereich gehen wir von steigenden Die in diesem Abschnitt dargestellten Risiken der künftigen sich die Reduzierung der Anzahl der Mitarbeiter des Jahres 2018 der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit einer angemesse- Beständen aus. Entwicklung werden nach unserer Einschätzung keine wesent- aufwandsmindernd auswirken wird. nen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Wir sind zuversicht- liche Auswirkung auf die Vermögenslage im Jahr 2019 haben. lich, dass es uns – wie in den Vorjahren – gelingen wird, mit Wesentliche Chancen, die zu einer besseren Entwicklung der Für die sonstigen Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwen- Qualität im Beratungs- und Dienstleistungssektor sowie einer DIENSTLEISTUNGS- UND PROVISIONSGESCHÄFT Vermögenslage führen können, sehen wir in einem guten dungen und Abschreibungen) planen wir im Jahr 2019 nur Ver- dauerhaften Realisierung des von den mehr als einundzwanzig- Sowohl im Wertpapiergeschäft als auch im Vermittlungsge- konjunkturellen Umfeld einhergehend mit einem geringeren änderungen im ordentlichen Bereich, die maßgeblich von der tausend Mitgliedern der Bank nachhaltig befürworteten genos- schäft von Bausparprodukten und Hypotheken an unsere Part- Risikovorsorgebedarf. Umstellung unseres Rechenzentrums auf das System „agree21“ senschaftlichen Geschäftsmodells die gesteckten Ziele auch im ner DZ HYP AG sowie Bausparkasse Schwäbisch Hall AG sehen beeinflusst werden. Die Abschreibungen auf immaterielle An- Jahr 2019 zu erreichen. wir Potenzial. Die Vermittlung von Krediten an unsere Partner lagewerte und Sachanlagen werden aufgrund von Abschreibun- Münchener Hypothekenbank eG sowie DZ Hyp AG wollen wir FINANZ- UND LIQUIDITÄTSLAGE gen auf die Wohnimmobilien steigen. stärker als im Vorjahr ausbauen. Ebenso wollen wir die Vermitt- Die bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Mindest- lung von Konsumentenkrediten an unseren Partner TeamBank reservebestimmung sowie die Bestimmungen zur Liquidität AG und das Vermittlungsgeschäft mit Firmenkunden über un- (LCR-Kennziffer) werden wir auch in 2019 einhalten. Die An- seren Partner VR Smart Finanz weiter intensivieren. Für 2019 forderungen aus der CRR und CRD IV werden ebenfalls einge- haben wir insgesamt ein steigendes Provisionsergebnis geplant. halten werden. Wir erwarten keine wesentlichen Risiken aus der Umsetzung.

14 15 DANK DES VORSTANDS BERICHT DES AUFSICHTSRATS

DANK DES VORSTANDS

Der Aufsichtsrat der GENO BANK, hintere Reihe von links: Wolfgang Dapprich, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Essen, Theodor Damann, Rentner, ehem. Geschäftsführer des Einzelhandelverbandes Ruhr e. V., Dr. Jochen Berninghaus, stv. Vorsitzender, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Peter Brinkmann, Vorsitzender, Rechtsanwalt, Notar a. D.; vordere Reihe von links: Friedrich Hegemann, Steuerberater, Veronika Lühl, stv. Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Essen, Manfred Kuhmichel, Hauptschulrektor a. D., ehem. Mitglied des Landtags NRW, Antje Funke-Münstermann, selbst. Rechtsanwältin, Dr. Stefan Beckmann, Geschäftsführer der März EMCC GmbH

BERICHT DES AUFSICHTSRATS

Wir sind anders. Das haben wir auch im vergangenen Jahr Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, haben wir im Im zurückliegenden Geschäftsjahr hat der Aufsichtsrat die lungen intensiv befasst. Außerdem haben wir uns über Beson- wieder bewiesen. Wir geben unseren Kunden und Mitgliedern Jahr 2018 mit der Systemumstellung auf agree21 begonnen. ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung zufallenden derheiten und ggf. auftretende Unstimmigkeiten im Rahmen die Sicherheit einer zuverlässigen Gemeinschaft. Und auch nach Als eines der umfassendsten modularen Bankverfahren bildet Aufgaben erfüllt. Der Vorstand informierte ihn fortlaufend der Jahresabschlussprüfung informiert; solche traten nicht auf. zehn Jahren Niedrigzinsphase stehen bei unserer genossen- agree21 alle bank- und fachübergreifenden Themengebiete ab. über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Die nach § 53 Genossenschaftsgesetz und § 340k Handels- schaftlichen Beratung unsere Werte Partnerschaftlichkeit, Trans- Davon sind ausnahmslos alle Bereiche unserer Bank betroffen. Ertragslage sowie alle geschäftspolitisch wichtigen Fragen. gesetzbuch vorgeschriebene Prüfung des Jahresabschlusses parenz, Solidarität, Fairness und Verantwortung im Mittelpunkt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Projektteam und Die zustimmungs- und genehmigungspflichtigen Vorgänge und Lageberichtes hat der Genossenschaftsverband – Verband Das unterscheidet uns von anderen Kreditinstituten. die Fachteams haben hierbei großes Engagement bewiesen. sind gemeinsam mit dem Vorstand beraten und entschieden der Regionen e.V., Düsseldorf, durchgeführt und den unein- Ohne ihre Ideen, ihre Bereitschaft zur Veränderung und letztlich worden. Die Geschäftsführung des Vorstands – insbesondere geschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Mit dem Jahres- Unseren Erfolg verdanken wir all jenen, die diesen Weg mit uns auch ihrer Mehrarbeit ließe sich die Umstellung nicht realisieren. im Kreditgeschäft und im Risikomanagement – überwachte abschluss 2018, dem Lagebericht und dem Vorschlag des gemeinsam gehen: unseren Mitgliedern und deren Vertretern, Nach der Migration im Juni 2019 arbeiten wir dann – gemein- der Aufsichtsrat mit besonderer Sorgfalt. Da die gesetzlich vor- Vorstands zur Gewinnverwendung erklärt sich der Aufsichtsrat unseren Kunden, unserem Aufsichtsrat und unseren Mitarbei- sam mit sämtlichen VR-Banken – in einem einheitlichen und vor gesehenen Aufgaben des Prüfungsausschusses vom gesamten einverstanden. Der Vorschlag entspricht Gesetz und Satzung. terinnen und Mitarbeitern. Sie alle haben auch im vergangenen allem zukunftsfähigen System. Aufsichtsrat wahrgenommen werden, hat er keinen separaten Jahr wieder dazu beigetragen, dass die GENO BANK ESSEN für Prüfungsausschuss gebildet. In diesem Jahr endet turnusgemäß die Amtszeit der Aufsichts- ein anderes Banking steht – mit Verantwortung für die Men- Dafür danken wir ihnen sehr herzlich und freuen uns, gerade ratsmitglieder Antje Funke-Münstermann, Wolfgang Dapprich schen, die sie berät. in diesem Jahr wieder gemeinsam ein gutes Stück Wandel Der Aufsichtsrat verfügt aufgrund seiner Kenntnisse und Erfah- und Manfred Kuhmichel. Frau Funke-Münstermann und Herr gestaltet zu haben. rung über ausreichende Branchen- und Sachkenntnisse sowie Dapprich stehen für eine Wiederwahl zur Verfügung. Herr über Sachverstand auf den Gebieten der Rechnungslegung Kuhmichel kann aufgrund der Altersbegrenzung gemäß § 24 Essen, im Mai 2019 und der Abschlussprüfung. Im Rahmen der Selbstbewertung Abs. 6 der Satzung nicht erneut kandidieren. Der Aufsichts- Der Vorstand gemäß § 25d Abs. 11 S. 2 Nr. 3 und 4 KWG hat er diese An- rat hat beschlossen, von seinem Vorschlagsrecht Gebrauch zu forderungen überprüft. Er ist zudem frei von Interessenskon- machen und Herrn Uwe Gerstenberg als Kandidaten für den flikten. Die gesetzlichen Anforderungen gemäß § 36 Abs. 4 Aufsichtsrat vorzuschlagen. GenG werden somit erfüllt. Dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wir haben uns als Aufsichtsorgan davon überzeugt, dass der GENO BANK ESSEN gilt unser Dank für die engagiert und erfolg- Jahresabschluss zutreffend aus der Buchführung und den reich geleistete Arbeit. Wir bedanken uns auch bei allen Mitglie- Heinz-Georg Anschott Henning Wichart Inventaren unserer Bank entwickelt worden ist. Den Bericht dern und Kunden für ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit. über die gesetzliche Jahresabschlussprüfung haben wir kritisch geprüft. Im Rahmen der gemeinsamen Prüfungsschlusssitzung Essen, im Mai 2019 (§ 57 Abs. 4 GenG) haben wir uns mit den Prüfungsfeststel- Peter Brinkmann

16 17 VERTRETERVERSAMMLUNG

DEM DEMOKRATISCHEN PRINZIP VERPFLICHTET DIE VERTRETERVERSAMMLUNG

Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der über Vor der Vertreterversammlung stehen die 21.000 Mitglieder trafen sich am 11. Juni zur jährlichen Regionalgespräche Vertreterversammlung im Alfried-Krupp-Saal der Phil- Die 215 Mitgliedervertreterinnen und -vertreter informieren harmonie Essen. Auf der Agenda standen notwendige sich bereits im Vorfeld zur Vertreterversammlung an zwei Beschlüsse, bei denen die anwesenden Mitglieder unter Abenden in den sogenannten Regionalgesprächen. Hier be- Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Peter Brinkmann richtet der Vorstand ausführlich über die Geschäftsentwicklung Einigkeit zeigten. und bietet Gelegenheit für Diskussionen und Fragerunden. Diese intensive Vorabinformation beschleunigt den Ablauf in Das galt für den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss der Vertreterversammlung. samt Lagebericht ebenso wie für die Verwendung des Jahres- überschusses, an dem die Mitglieder mit einer Dividende in Höhe von 2,5 Prozent beteiligt werden. Die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgte ohne Gegenstimmen.

Darüber hinaus informierten Vorstand und Aufsichtsrat das „Parlament der Genos- senschaft“ über den Geschäftsverlauf des zurückliegenden Jahres. Das Fazit des Vor- standsvorsitzenden Heinz-Georg Anschott war durchweg positiv: „Auch im zurückliegenden Jahr sind wir unserem Anspruch, eine fortschrittliche Regionalbank zu sein, DIE VERTRETERVERSAMMLUNG gerecht geworden – trotz verschärfter regulatorischer Anforde- • Vertreter der Mitglieder, die Vertreterversammlung, rungen und unverändert großer Herausforderungen durch die setzen sich für die Rechte und Interessen der Mitglieder ein. Niedrigzinsphase.“ So sei es dem Kreditinstitut gelungen, den • Bei der Vertreterwahl haben alle Mitglieder je eine Stimme – Umbau der Bank zu einem stärker ertragsdiversifizierten Kredit- unabhängig von der Anzahl der Geschäftsanteile. institut voranzutreiben. Die geplanten Mieterträge des neu • Für je 100 Mitglieder wird ein Vertreter gewählt. aufgebauten Immobilienportfolios würden die rückgängigen, • Die Vertreter werden für vier Jahre gewählt. von Marktzinsen abhängigen Ertragsquellen zukünftig kompen- sieren. AUFGABEN Seit einigen Jahren verzichtet die Vertreterversammlung auf • Vorstand und Aufsichtsrat legen vor der Vertreterver- Vorträge durch namhafte Referenten. Stattdessen werden die sammlung Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab. Mitgliedervertreterinnen und -vertreter mit ihren Partnern zu • Die Vertreterversammlung stellt den Jahresabschluss einem Event eingeladen. Im vergangenen Jahr erfreuten sie sich fest und beschließt, wie der Jahresüberschuss verwendet Die mehrfach ausgezeichnete Sängerin Nadja Wuchinger an der Aufführung „Schwanensee“ im Aalto-Theater. werden soll. und der Pianist Sangho Lee sorgten für musikalische Höhepunkte auf der Vertreterversammlung. Zum Dank • Sie entscheidet über die Entlastung von Aufsichtsrat für ihr ehrenamtliches Engagement lud die GENO BANK und Vorstand. ihre Mitgliedervertreter zur Aufführung „Schwanensee“ ins Aalto-Theater ein.

18 19 UNSERE FÜHRUNGSKRÄFTE AKTUELLE KAMPAGNE

UNSERE AKTUELLE WERBEKAMPAGNE „DENKEN SIE GELD ANDERS!“

Wir sind von gestern.

Wir waren noch niemals in New York. Führungskräfte, von links: Susanne Wilde, Kommunikation, Kerstin Wagner, Revision, Heinrich Henseler, Organisation, Bernhard Herbstmann, Finanzen, Stefan Sperlbaum, Kreditmanagement, Stefan Kürten, Private Banking, Joachim Beneke, Kreditrisikomanagement, Dr. Ingrid Hibbard, Steuerung, Michaela Stein, Mittelstands- und Immobilienkunden Wir sind frei von Ballaststoffen. UNSERE FÜHRUNGSKRÄFTE

In unserer langen genossenschaftlichen Geschichte haben „Unser Selbstverständnis ‚Führen durch Vorbild‘ ist die Deshalb spekulieren wir nicht mit Ihrem Geld, es sei denn, Sie wünschen es. Eigenständigkeit und Demokratie einen hohen Stellenwert. Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit und bestimmt Denken Sie Geld anders!

Hoch motivierte Mitarbeiter und moderne Management- unser vertrauensvolles Miteinander. Mit dieser Grundhaltung genobank.de/anders-ist-gut IN ESSEN MEHR ERREICHEN methoden tragen zum betriebswirtschaftlichen Erfolg un- kann ich die Weiterentwicklung meiner Mitarbeiter auf GENOBANK_PLAKAT_1005x1615_260918_RZ.indd 1 26.09.18 16:22 Deshalb zählen bei uns neben Geld Denn wir waren schon immer unabhängig seres Hauses bei. Unsere Führungskräfte spielen dabei eine Augenhöhe fördern.“ und bleiben es auch in Zukunft. auch noch Menschen und echte Werte. Denken Sie Geld anders! entscheidende Rolle: Mit ihrer motivierenden und wertschät- Dr. Ingrid Hibbard, Bereichsleiterin Steuerung Denken Sie Geld anders! Wir fahren genobank.de/anders-ist-gut IN ESSEN MEHR ERREICHEN zenden Kommunikation schaffen sie die Grundlage für ein nicht nach GENOBANK_PLAKAT_1005x1615_260918_RZ.indd 4 26.09.18 16:22 erfolgreiches Miteinander. „Potenziale des Einzelnen erkennen und fördern – das genobank.de/anders-ist-gut IN ESSEN MEHR ERREICHEN Nirgendwo. finde ich am Bereich der Mitarbeiterentwicklung so spannend.

Ich möchte die Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der be- GENOBANK_PLAKAT_1005x1615_260918_RZ.indd 2 26.09.18 16:22 trieblichen Möglichkeiten unterstützen und auch ihre eigenen Unsere aktuelle Werbekampagne zeigt, was die GENO Ideen voranbringen.“ BANK ESSEN anders macht als andere: unsere werte- Stefan Kürten, Bereichsleiter Private Banking orientierte Unternehmensphilosophie. Dabei wollen wir ganz bewusst keine austauschbaren Fotos von „Ich verstehe Kommunikation und Information als glücklichen Menschen zeigen. Wir setzen stattdessen Denn wir sind in Essen verwurzelt und Ursache-Wirkung-Prinzip. Daher liegt beim Dialog in einem setzen uns dort für die Menschen ein. auf schlichte, aufmerksamkeitsstarke Illustrationen, die Denken Sie Geld anders!

Unternehmen die große Verantwortung für ein offenes Mit- genobank.de/anders-ist-gut IN ESSEN MEHR ERREICHEN unsere Werte kommunizieren.

einander.“ GENOBANK_PLAKAT_1005x1615_260918_RZ.indd 3 26.09.18 16:22 Susanne Wilde, Leiterin Kommunikation Die Aussagen sind ein Paradoxon und werden natürlich von einem Augenzwinkern begleitet. Das sorgt bei den „Für mich ist Motivation der entscheidende Erfolgsfaktor Menschen für Sympathie und lässt sie uns als das wahr- zum Erreichen unserer Ziele. Ich möchte mit der Förderung nehmen, was wir sind: Menschen. von Selbststeuerung und Eigenkontrolle und klaren Strukturen das Wir-Gefühl in der GENO BANK bekräftigen.“ Michaela Stein, Bereichsleiterin Mittelstands- und Immobilienkunden

20 21 AGREE21

SOFTWAREUMSTELLUNG Zur Person Karin Bohns arbeitet seit fast 20 Jahren für die GENO BANK ESSEN. Nach ihrem BWL-Studium und einem Trainee-Programm war sie in Mammutaufgabe Migration: verschiedenen Banken im Bereich Kreditgeschäft/Marktfolge tätig, davon seit 2007 in leitender Funktion. 2016 übernahm die Proku- Das neue Bankensystem „agree21“ ristin dann den Bereich „Regulatorik Management“, um den stetig steigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Bankprozesse Rechnung zu tragen. Mitte 2017 kam die Projektleitung agree21 hin- zu. Nach der Migration freut sich die Bochumerin vor allem auf eins: endlich wieder Zeit für Sport und Kultur. Wo liegen die besonderen Herausforderungen? Die Systemumstellung betrifft alle Bereiche der Bank. Eine Umstellung dieser Größenordnung ist eine enorme Arbeits- belastung für alle Mitarbeiter, die neben dem Tagesgeschäft zu leisten ist. Um ein so umfangreiches Projekt in die Praxis umsetzen zu können, bedarf es einer detaillierten Planung sowie jeder Menge Manpower. Allein für die Anpassung von Datenbeständen und Bankinstitutseinstellungen an die agree21-Logik haben wir 15 Projektfachteams gebildet. Meh- rere Testüberleitungen unseres Rechenzentrums sichern die Ergebnisse ab und zeigen, wie gut wir vorbereitet sind.

Als Leiterin Regulatorik Management verantworten Sie einen anspruchsvollen Bereich. Warum haben Sie auch noch dieses Großprojekt übernommen? Zu meinen Aufgaben in der Bank zählen unter anderem das Was trägt zum Projekterfolg bei? Wie bereiten Sie Ihre Kunden auf die Umstellung vor? Projektmanagement und das Projektcontrolling. Detailliertes Im Rahmen des Projektmanagements werden wir professionell Die umfassende Information unserer Kunden hat bei uns Planen, strukturiertes Vorgehen und die Koordination von Ab- durch die Geno Bank Consult GmbH unterstützt. Unser Pro- oberste Priorität. Wir haben daher ein Kommunikationskonzept läufen gehören also zu meinem Alltag. Durch meine Erfahrung jektmanagementtool „Planta“ sorgt mit rund 1.000 Aufgaben erarbeitet, das die Auswirkungen der Umstellung anschaulich lag es nahe, dass mir dieses Großprojekt anvertraut wurde. Eine für Projektsicherheit und die Einhaltung des Terminplans. Ein vermittelt. Alle Kunden werden schriftlich über wesentliche Umstellung dieser Größe ist für das Projektmanagement keine wesentlicher Meilenstein auf dem Weg waren auch die um- Veränderungen informiert. Dies geschieht in Form von Broschü- Kleinigkeit und beansprucht viel Zeit für Administration und fangreichen Schulungen unserer Projektfachteams über einen ren und Mailings. Außerdem werden wichtige Eckpunkte auf Dokumentation. Daher habe ich an meiner Seite zwei stell- Zeitraum von acht Monaten. Mit beeindruckendem Engage- unserer Website erläutert. vertretende Projektleiter aus den Bereichen Organisation und ment konnten die Teams das Erlernte in die Praxis umsetzen Steuerung, die die operativen Fäden zusammenführen. und ein umfangreiches Schulungskonzept für alle Mitarbeiter Was ändert sich nach der Umstellung? Karin Bohns leitet bei der GENO BANK ESSEN den Bereich entwickeln. Die Schulungen der Mitarbeiter laufen seit Februar Nach der Umstellung verfügen wir über einen bundeseinheit- „Regulatorik Management“. Und sie ist als Projektleiterin In welchem Zeitraum erfolgt die Umsetzung 2019. Außerdem können wir uns auf die Unterstützung unserer lichen Standard, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die- agree21 für die erfolgreiche Umstellung auf das neue des Projekts? Patenbank, die Volksbank in Mosbach, verlassen. Die Kolle- ses neue System ist die Basis für die Digitalisierungsoffensive Bankensystem verantwortlich. Eine Mammutaufgabe. Ein so bedeutendes Migrationsprojekt schafft für uns ideale gen dort setzen agree21 schon seit jeher ein und können uns der genossenschaftlichen FinanzGruppe, deren Ziel die IT-ge- Voraussetzungen, unsere Bankorganisation prozessual weiter- hilfreiche Tipps geben. Nach unserer Migration werden uns stützte Weiterentwicklung des Omnikanal-Modells ist. Frau Bohns, worum geht es bei der Migration zuentwickeln. Wir haben daher die Chance genutzt, im Kontext Mitarbeiter aus Mosbach auch hier vor Ort unterstützen. auf agree21? der Migration die Bankprozesse zu analysieren und zu optimie- Die Umstellung in Zahlen Ein modernes IT-System ist für unsere Bank und die genos- ren. Mit den ersten Vorbereitungen dazu haben wir bereits im • Systemumstellung von rund 400 Instituten im VR-Gebiet senschaftliche FinanzGruppe von besonderer Bedeutung. November 2017 begonnen. Im Mai 2018 startete dann die vom • 128 Banken stellen im Jahr 2019 um Der Grundstein wurde durch die Fusion unserer bisherigen Rechenzentrum begleitete, sogenannte Kernmigrationsphase. • Projektdauer: rund zwei Jahre Rechenzentren GAD und Fiducia zur neuen Fiducia & GAD Über einen Zeitraum von 13 Monaten bis zum Migrationster- • Umstellungstermin auf die neue Software: 22. Juni 2019 IT AG gelegt. Zukünftig werden alle Volksbanken in Deutsch- min (Cut-Over) am 22. Juni 2019 wird die Bank durch intensive land ein einheitliches IT-System nutzen. Vorbereitungen „migrationsfähig“ gemacht.

22 23 UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

26 DIETER SCHOMBURG, TOSHIBA EUROPA

27 PROF. DR. WERNER HLUBEK, RWE AG UND RWTÜV e. V.

28 MICHAEL STELZNER, NEUE ARBEIT DER DIAKONIE ESSEN GGMBH

29 BENJAMIN UND MICHAEL WEBER, MEDCAREPROFESSIONAL GMBH

30 RALPH UND THORSTEN HECKENDORF, RHEIN-RUHR INVEST GMBH

31 CHRISTIAN PENZKOFER, PENZKOFER STEUERBERATUNGSGES. MBH

24 25 UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

Bei so einem Gefährt springt der Funke der Begeis- Prof. Dr. Werner Hlubek war als Neukunde schnell terung schnell über: Dieter Schonburg und sein von der persönlichen Betreuung der GENO BANK Berater Martin Saldik, Regionalleiter Private Banking, und seines Kundenberaters Stefan Kürten, General- haben sichtlich Spaß beim Foto-Shooting mit bevollmächtigter Bereichsleiter Private Banking und Porsche. Wertpapiergeschäft, überzeugt. Dieter Schomburg hat bei Toshiba Prof. Dr. Werner Hlubek hat als Vorstandsmitglied der RWE AG und Vorstands- Europe in Neuss gearbeitet, bevor er vorsitzender des RWTÜV e. V. zwei Traditionsunternehmen geführt. Ein hohes Maß im Jahr 2007 in den Ruhestand ging. an Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind für ihn entscheidende Pfeiler einer zukunfts- Im gleichen Jahr wurde er im Internet „Mich überzeugt das fähigen Unternehmensphilosophie. Sein Credo: Behandle jeden Mitarbeiter so, wie auf die GENO BANK ESSEN aufmerk- regionale Konzept der du auch behandelt werden möchtest. Er ist nach einer Empfehlung durch Freunde sam, ist seitdem Kunde und als Mitglie- Neukunde bei der GENO BANK ESSEN. dervertreter aktiv. Der Marke Porsche GENO BANK ESSEN. hält er schon länger die Treue: fast 50 Jahre. Sein 356 A T 2 Coupe, Baujahr Hier bin ich jederzeit „Drei Dinge zeichnen die GENO BANK aus: 1958, ist ein Prachtstück und wurde drei Jahre lang restauriert. willkommen und freue die persönliche Betreuung, ein regionaler mich über die kunden- Bezug und der Erhalt von traditionellen Werten. Hier kann ich dem Berater vertrauen, hier stehe ich mit meinen Zielen im Mittelpunkt der transparenten nahe Beratung. Beratung, hier ist man dem Kunden und Mitglied verpflichtet und nicht dem Risikogeschäft.“ Das Genossenschaftsprinzip mit regelmäßigem Kontakt zu meinem Berater ist für mich genau das richtige, und als Mitgliedervertreter kann ich die Entwicklungen der Bank aktiv mitgestalten.“

26 27 UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

Michael Stelzner zeigt seiner Kundenberaterin Nicola Schwesig, Regionalleiterin Unter- Die geschäftsführenden Gesellschafter Benjamin (links) und Michael (rechts) Weber er- nehmenskunden, dass zu den Tätigkeitsfeldern der NEUE ARBEIT auch eine Oldtimer-Werk- läutern ihrem Berater André Ehlert, Regionalleiter Freie Berufe, die Weiterentwicklung statt gehört. Die Diakonie richtet ihr Handeln – ähnlich wie die Genossenschaftsbanken der Transportsysteme, mit denen jährlich rund 2.000 hochkritische Patienten europa- – an der Würde des Menschen aus und arbeitet nach der Devise „In der Wertschätzung weit von Klinik zu Klinik transportiert werden. Die drei teilen eine Überzeugung: Der eines Menschen liegt seine Zukunft“. Mensch steht im Mittelpunkt, wirtschaftliche Aspekte erst an zweiter Stelle.

Michael Stelzner setzt sich als Geschäftsführer bei der NEUE ARBEIT der Michael Weber leitet als geschäfts- Diakonie Essen gGmbH für arbeitslose und arbeitssuchende Menschen ein. führender Gesellschafter der MedCare- „Die GENO BANK geht zugunsten Bei seiner Arbeit stehen neue berufliche Perspektiven durch Beratung, Qualifi- Professional GmbH ein Unternehmen, des Kunden auch mal unkonven- zierung und Vermittlung im Mittelpunkt. Die NEUE ARBEIT ist seit vielen Jahren das sich auf nationale und internatio- Kunde der GENO BANK ESSEN, bisher größtes Projekt war der Immobilien- nale Krankentransporte spezialisiert tionelle Wege. Vor allem aber erwerb in der Langemarckstraße im Jahr 2010. hat. Das Alleinstellungsmerkmal: Von der medizinischen Abklärung bis zum haben die Berater stets ein Auge Spezialtransport bleibt alles in einer „Kurze Wege, schnelle Lösungen und eine Hand. Das Unternehmen vertraut seit auf die Unternehmen und melden der erste Stunde 2007 auf die Beratung zuverlässige Beratung – wir fühlen uns bei der GENO BANK ESSEN. sich aktiv, wenn Prozesse nicht der GENO BANK ESSEN rundum gut beraten rund laufen. Da fühlen wir uns und betreut. einfach gut aufgehoben. Durch die Bewegung in der Arbeitsmarktpolitik sind wir auf hohe Flexibilität angewiesen. Außerdem zählen regionale Verbundenheit, kurze Wege und ein intensiver Da kann die GENO BANK einfach immer mithalten. Das überzeugt uns.“ persönlicher Kontakt zu den herausragenden Stärken der GENO BANK. Hier werden wir fair beraten und fühlen uns als Teil der großen Genossenschafts- familie.“

28 29 UNSERE MITGLIEDER UND KUNDEN

Man merkt die Leidenschaft für Immobilien sofort: Christian Penzkofer (links) und sein Wertpapier- Wenn Ralph und Thorsten Heckendorf gemeinsam berater Marco Fuchs wissen: Steuerberatung ist mit Mitarbeiterin Silke Kistner ihrem Berater Philipp absolute Vertrauenssache und basiert auf einem Schmeling, Abteilungsleiter Immobilienkunden, partnerschaftlichen Dialog. Bei den beiden stimmt Projektvorhaben erläutern, weiß jeder, worauf es die Chemie und es ,,menschelt“ – die optimale Ralph und Thorsten Heckendorf ankommt: auf Werte wie Solidität, Wertschöpfung Für Gesellschafter Christian Penzkofer von der Penzkofer Steuerberatungs- Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammen- teilen als Geschäftsführer der Rhein- und Finanzierbarkeit. gesellschaft mbH hat die Arbeit mit Menschen einen hohen Stellenwert. arbeit. Das überträgt sich auch auf die Kunden, die Christian Penzkofer nicht selten von der Gründung Ruhr Invest GmbH die Leidenschaft Komplexe wirtschaftliche Sachverhalte seiner Mandanten und die günstigste bis zur Unternehmensaufgabe begleitet. für Immobilien und den Grundsatz Lösung zu finden bereiten ihm im Familienbetrieb bis heute große Freude. Wie „Wohnraum ist Lebensraum“. Daher schon sein Beruf ist ihm auch der Kontakt zur GENO BANK in die Wiege gelegt. realisieren sie jede Sanierung, ob Ein- „Wir sind auf Immobilienprojekte Seine Familie vertraut seit jeher auf die persönliche Beratung und die regionale oder Mehrfamilienhaus, Wohnanlage in den Rhein- und Ruhrmetropo- Verbundenheit der GENO BANK ESSEN. oder Gewerbeobjekt, im Hinblick auf mehr Lebensqualität. Der Kontakt zur len spezialisiert und werden unser GENO BANK ESSEN besteht schon „Unsere Firmenphilosophie ‚Von Mensch zu viele Jahre, das erste gemeinsame Im- Spektrum auf das Sauerland und mobilien-Projekt wurde im Jahr 2015 Mensch – persönlich, zuverlässig und kompetent‘ umgesetzt. das Münsterland ausweiten. Hierfür deckt sich perfekt mit dem Wertekanon der GENO brauchen wir einen zuverlässigen BANK ESSEN und ihrer Mitarbeiter. Partner wie die GENO BANK. Unsere Ansprechpartner sind seit Jahren dieselben – das schafft für uns und auch unsere Mandanten eine Unsere Stärken sind Weitblick und Sorgfalt. Das verbindet uns mit der GENO zuverlässige Basis für vertrauensvolle Geschäfte.“ BANK, die durch ihre hervorragende Kundenbetreuung, ob durch den Sachbe- arbeiter oder den Vorstand, Projekte schnell, unkompliziert und fair abwickelt.“

30 31 GENO WOHNEN

GENO WOHNEN Mendener Straße 102 c, Mülheim-Menden: Mit dem Mietimmobilien-Geschäft hat zumindest die GENO noch einzelne Wohnungen frei Eine Erfolgsstory BANK Neuland betreten. Wie bringen Sie sich hier ein? w Als hundertprozentiges Tochterunternehmen der GENO BANK haben wir die Projekte von Anfang an mit begleitet – von der Grundstücksbeschaffung über die Projektierung bis zur Ver- Humboldtstraße 304, mietung. So konnten wir unser Know-how bei der Projektent- Essen-Haarzopf: wicklung und auch bei der Grundrissgestaltung unter Beweis Fertigstellung Spätsommer stellen, weil wir den Bedarf der Menschen, die hier wohnen, 2019, noch einzelne Woh- kennen. Allein im Jahr 2018 haben wir 125 Wohnungen für die nungen frei GENO BANK vermietet. s

Sie übernehmen die Erstvermietung aller Immobilien. Wie ist der Kontakt zu den Mietern? Bei der GENO IMMOBILIEN GmbH arbeiten derzeit drei Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter nur für die GENO WOHNEN-Ob- jekte. Eine neue Kollegin kümmert sich gezielt um die Kommu- nikation mit den Mietern und auch um etwaige Beschwerden. Die GENO-Mieter sollen sich rundum betreut fühlen, und das kommt gut an. Nach dem Einzug überraschen wir sie zudem mit einem kleinen Präsent und schauen persönlich, ob alles in Ordnung ist.

12 Mietobjekte, 295 Einheiten, davon mehr als die Hälfte Und, ist alles in Ordnung? vermietet, obwohl einige erst im nächsten Jahr fertigge- Die Mieter fühlen sich sehr wohl und sind bisher alle sehr stellt werden – die Wohnungen der GENO BANK kommen zufrieden – bis auf kleine Schönheitsfehler vielleicht, die bei gut an. Daniel Kürten, Geschäftsführer der GENO IMMO- einem Neubau aber einfach vorkommen. Besonders freuen wir BILIEN GmbH, verrät das Erfolgsgeheimnis. uns über das positive Feedback zur Nachbarschaftsstruktur. Da r haben wir bei der Mieterauswahl offensichtlich ein gutes Ge- Frankenstraße 355–357, Herr Kürten, was macht die GENO WOHNEN-Objekte spür bewiesen. Essen-Bredeney: so beliebt? komplett vermietet r Zunächst einmal überzeugen alle Objekte mit ihrer ausgesuchten Wie sieht denn der klassische GENO WOHNEN-Mieter aus? Schüttberg 6–8, Lage und ihrer Komfort-Ausstattung. Die Mieter genießen das Wir haben drei Mietergruppen: die sogenannten Best-Ager, die Mülheim-Dümpten: Rundum-sorglos-Paket mit Barrierefreiheit, Hausmeisterservice, ihr Eigentum verkauft haben und nun die Unabhängigkeit einer komplett vermietet Winter-, Hausflur- und Gartendienst, Tiefgarage mit Ladestation Mietwohnung genießen, dann die jungen Doppelverdiener- für E-Autos und Paketkastenanlage myRENZbox. Was uns als Paare, die sich nicht oder noch nicht an Eigentum binden Vermieter aber so besonders macht, ist der Vertrauensvorschuss, wollen, und Familien mit Kindern, die vielleicht die passende Scheppener Weg 50–52, den wir genießen. Das Image der GENO BANK und der GENO Immobilie fürs Leben noch nicht gefunden haben oder beruf- Essen-Fischlaken: IMMOBILIEN GmbH ist offensichtlich so gut, dass etliche Mieter lich flexibel sein müssen. Grundsätzlich kann man sagen, dass komplett vermietet ihre Verträge schon weit vor der Fertigstellung unterschrieben unsere Mieterschaft lebhaft und aktiv ist. w haben, ohne die Wohnung vorher sehen zu können. GENO WOHNEN Mendener Straße Wie weit ist das Gesamtprojekt fortgeschritten? Vor drei Jahren hat die GENO BANK ESSEN damit begonnen, als rentable Anlagealternative hundert Millionen Euro in Miet- immobilien zu investieren. Seit dem ersten Spatenstich im Som- Wasserstraße 20 / mer 2016 ist Mitte 2019 mehr als die Hälfte der zwölf Objekte Scharpenberg 93, r fertiggestellt und weitestgehend bezogen. Im Herbst 2020 wird Mülheim: Meckenstocker Weg 42, das Gesamtprojekt GENO WOHNEN erfolgreich realisiert sein. Fertigstellung Mitte 2020 Essen-Bredeney: w Fertigstellung Mitte 2020

32 33 GENO WOHNEN

DREIMAL GENO WOHNEN – DREIMAL ZUFRIEDENHEIT

Lars von Gehlen mit Familie: „Hier lässt es sich gut leben“, fassen sie zusammen. „Das Woh- „Schöne Lage und den ganzen Tag Sonne“ nen zur Miete verschafft uns eine gewisse Flexibilität. Und wenn Für Lars von Gehlen und Familie war der Umzug in den Pries- wir uns auf lange Sicht für ein Eigenheim entscheiden sollten, ters Hof im Mülheimer Rumbachtal die richtige Entscheidung. können wir die Wohnung vielleicht ja irgendwann mal kaufen.“ Der leitende Angestellte suchte mit seiner Lebensgefährtin und Doch erst mal ist es genau so richtig, wie es gerade ist. den zwei Töchtern eine Wohnung, die mehreren Anforderun- gen gerecht werden musste: hell, schön gelegen und vor allem Die helle Maisonettewohnung in Erdgeschoss und Souterrain auf Mülheimer Stadtgebiet. Denn als Mülheimer wechselt man mit großzügigen Räumen, zwei Balkone in schöner Lage und nicht gern den Ort; auch nicht, wenn man jeden Tag nach den ganzen Tag Sonne sind die perfekte Wohnumgebung für zur Arbeit fahren muss. die Familie. Die vier genießen Annehmlichkeiten wie Fuß- bodenheizung und Hausmeisterservice, den großzügigen Die Neubauten im Rumbachtal waren eine willkommene Alter- Kellerraum und einen Tiefgaragenstellplatz. Der ist zwar noch native zum eigenen Haus in Speldorf: „Das haben wir verkauft, nicht fertig, aber da ist Lars von Gehlen sehr entspannt. Die weil es für vier Personen nicht mehr das richtige war“, erläu- Autobahn ist trotz der ruhigen Lage nicht weit, der Grieche um tert Lars von Gehlen. Auf die Wohnung im Priesters Hof seien die Ecke hat seit zwanzig Jahren einen unvermindert hervorra- sie bei einer Internetrecherche gestoßen, und das Rumbachtal genden Ruf, die Mädchen können zur Schule laufen, haben ein hätten sie ohnehin ins Auge gefasst. Dann ging alles ziemlich eigenes Bad und sind begeistert. Und damit der Neustart im schnell. Zwischen der Erstbesichtigung im Juni und dem Einzug Rumbachtal so richtig Spaß macht, hat die Familie auch gleich Ende November 2018 lagen gerade mal sechs Monate. „Wir komplett neue Möbel angeschafft. haben uns schnell eingelebt und sofort wohlgefühlt“, erinnern sich die beiden. „Hinsichtlich der Hausgemeinschaft mit fünf Parteien hatten wir vorher Bedenken, aber die Mischung aus Familien und jungen und älteren Paaren ist für uns perfekt.“

Lars von Gehlen und Nicole Friedenberg genießen die Komfort-Ausstattung ihrer neuen Wohnung und haben sich im Priesters Hof in Mülheim gleich zu Hause gefühlt.

34 35 GENO WOHNEN

Wirtschaftsberatung beherbergt und die abends romantisch beleuchtet ist, dazu Vogelgezwitscher – und ab und zu schau- en auch Reh oder Fuchs vorbei. „Wir haben mit der Wohnung in der zweiten Reihe alles richtig gemacht“, freut sich Hans Dr. med. Daniel Talanow und Ehefrau Janine freuen sich nach einem anstren- Baumeister. „Gerade die Lage der beiden hinteren Häuser mit genden Kliniktag auf die ruhige und grüne Umgebung an der Frankenstraße dem Blick ins Grüne hat es uns gleich angetan.“ Und auch und darüber, dass sie sich in Sachen Wohnen um nichts kümmern müssen. sonst ist das Ehepaar von seiner neuen Wohnung begeis- tert. „Hier stimmt einfach alles“, erzählt Astrid Baumeister. „Die Aufteilung der Räume ist für uns perfekt und durch den Full-Service mit Tiefgarage und Hausmeisterdienst genießen wir eine ganz neue Unabhängigkeit.“

Die Baumeisters sind über einen persönlichen Kontakt zu ihrer Traumwohnung gekommen. Sie haben über die GENO IM- MOBILIEN GmbH ihr Haus in Essen-Haarzopf verkauft und im Dezember ihr neues Domizil an der Frankenstraße bezogen. Einziger Änderungswunsch war ein geplantes Trennelement zwischen Eingangs- und Wohnbereich. Hier wurde aber schnell eine Lösung gefunden, und nun beherrscht die Haupt-Wohn- räume eine offene, großzügige Atmosphäre. Dazu haben sich die Eheleute auch neu eingerichtet: mit Möbeln, die den klaren Stil der Architektur aufgreifen und einen reduzierten Look vermitteln, der sich harmonisch ins Gesamtgefüge einpasst. Bei aller Großzügigkeit bleiben die Räume jedoch ansprechend wohnlich, um sich wohlzufühlen und auch Gäste zu bewir- Eheleute Baumeister: ten. Denn neben der großzügigen Aufteilung und den hellen „In der zweiten Reihe sieht man besser“ Räumen freuen sich die beiden vor allem täglich an ihrer neuen Wenn man bei Astrid und Hans Baumeister auf dem Balkon Küche. Als gebürtige Italienerin hat Astrid Baumeister das sitzt, kann man sich kaum vorstellen, dass ein paar Meter wei- Kochen sozusagen im Blut, und hier gibt es ausreichend Platz ter der Berufsverkehr über die Frankenstraße rollt. Denn was für ihre Leidenschaft. Bleibt nur noch die Frage, wo man den man hier sieht und hört, ist einfach nur idyllisch: Der Park der Aperitif einnimmt: an der Küchentheke, am Esstisch oder doch Villa Hügel, eine alte Villa der Familie Krupp, die heute eine lieber auf dem Balkon mit Blick ins Idyll.

Eheleute Talanow: Hausmeisterservice sehr entgegen. „Wir brauchen in unserem „Das Rundum-sorglos-Paket hält uns den Rücken frei“ Wohnumfeld die maximale Entlastung, und die haben wir hier Es war die Bannerwerbung direkt am Objekt an der Franken- gefunden“, freut sich der Mediziner. straße, die die Aufmerksamkeit der Talanows weckte. Janine Talanow erzählt: „Wir suchten eine Wohnung in der Nähe und Die Aufteilung der Wohnung bietet ausreichend Rückzugs- sahen die Werbung am Bauzaun. Da haben wir sofort angeru- möglichkeiten und genug Raum für ein privates Arbeitszimmer fen und uns auf die Liste für eine Vier-Zimmer-Wohnung setzen außerhalb der Klinik. Im angrenzenden Wald oder auf dem lassen.“ Die Talanows wohnten bisher am Stadtwaldplatz und Balkon genießen die beiden ihre freie Zeit. Dabei ist schon allein suchten eine Wohnung mit ähnlich guter Verkehrsanbindung. der Blick ins Grüne Richtung Villa Hügel entspannend. Doch Wichtiges Kriterium: Sie müssen ihre Klinik für plastische und selbst der zweite Balkon, der seitlich zur Frankenstraße liegt, Blick ins Grüne und Vogelgezwitscher: ästhetische Chirurgie in der City schnell erreichen können. „Da- lässt sich gut für eine Auszeit nutzen. Die Talanows fühlen sich Astrid und Hans Baumeister sind mit und in ihrer Wohnung in der zweiten für ist die Lage an der Frankenstraße einfach perfekt“, schildert in ihrer neuen Umgebung sehr wohl und waren sich ihrer Sache Reihe der Frankenstraße glücklich. Dr. Daniel Talanow. „Von hier aus sind wir im Notfall nicht nur von Anfang an sicher. So sicher, dass sie die Wohnung anhand in ein paar Minuten in der Klinik, hier können wir gleichzeitig des Grundrisses gemietet haben. Da hatte der Bau noch nicht sehr schnell Abstand vom Alltag gewinnen und abschalten.“ einmal begonnen. Nach einem knappen halben Jahr in der Darum kommt den beiden auch das Rundum-sorglos-Paket mit Frankenstraße wissen sie: „Das war die richtige Entscheidung.“

36 37 ENGAGIERT IN ESSEN

40 GENO TALK

42 RÜ... GENUSS PUR!

42 NEUE ARBEIT DER DIAKONIE

43 REITTURNIER 43 GENO GOLFTAG 43 GENO CUP

44 POLITISCHES FORUM RUHR

44 CDU-NEUJAHRSEMPFANG

45 SOMMERAKADEMIE

38 39 ENGAGIERT IN ESSEN

ESSENER DIALOGE

DIE STADT ESSEN – DAS IST VOR ALLEM DER SPAGAT ZWISCHEN INTERNATIONALER METROPOLE UND BÜRGERLICHER FESTUNG. IN KAUM EINER REGION WIRD SO GROSS UND GLEICHZEITIG SO PROVINZIELL GEDACHT. SO REICHTEN DIE GESPRÄCHSTHEMEN BEIM GENO TALK VON MEHR WOHNRAUM BIS HIN ZU OLYMPIA.

Boom-Town Essen. Das klingt schon wie eine Kampfansage an jedwedes Provinz-Vorurteil. Dabei sind es bei aller Metro- polen-Ambition vor allem auch die provinziellen Vorzüge, die unsere Stadt bietet. Auf dem 22. GENO TALK im März diskutier- ten die Podiumsgäste die Notwendigkeit von „Essen internatio- nal – neuer Schwung für die Metropole Ruhr“, legten den Fokus jedoch gleichzeitig auf die Menschen im Revier und ihre ganz regionalen Bedürfnisse. So wird zum Beispiel die Thelen-Gruppe mit dem eine Milliarde Euro teuren Projekt „Stadtteil Nr. 51“ im nördlichen Krupp-Gürtel rund 1.800 neue Wohnungen schaf- fen – stadtnah und dennoch grün. Generell lag auf der City das große Augenmerk des Abends: Die Diskussionsteilnehmer unter der Leitung von Wulf Mämpel waren sich einig, dass es gerade hier noch eine Menge Herausforderungen zu meistern gilt. Zum Beispiel neue Marketingstrategien, um Kunden trotz des wach- senden Online-Shopping-Segments wieder in die Innenstadt zu bringen. Darüber hinaus gelte es, das Image der einstigen Grünen Hauptstadt Europas zu stärken: „weniger Beton, mehr Grün“. Hier müssten dringend Konzepte her, die den Innen- stadtbereich attraktiv und einladend gestalten.

Und Essen denkt noch größer. Mit rund 1,5 Millionen Über- nachtungen hat sich die einstige Bergbaustadt längst als wichti- ges Reiseziel etabliert und fühlt sich damit gut gerüstet für eine Olympia-Bewerbung. „Größenwahn oder reelle Chance?“, frag- ten die Teilnehmer des GENO TALKS im Oktober und glauben an die Vorteile, die der Zuschlag für unsere Region bedeuten würde. Thomas Kufen begrüßt die Bewerbung ausdrücklich und bewertet Olympia an Rhein und Ruhr als große Chance – auch für das Olympia-Image. „Hier werden die Spiele nicht durch ein autokratisches System initiiert, sondern durch einen freien Bürgerentscheid“, erläuterte der Oberbürgermeister. Vielmehr erwarte er bodenständige und nachhaltige Spiele, die weit jen- seits von Gigantismus liegen. Außerdem würde von den Spielen der Personennahverkehr der Region erheblich profitieren. Die Prüfung im Jahr 2016 ergab, dass in der Metropole Ruhr bereits 80 Prozent der Stadien und Sportstätten vorhanden sind, die großen Messeflächen böten sich ebenfalls für Indoor-Sportarten an. Auch Horst Melzer, Olympiabotschafter der Stadt Essen, ist sicher: „Wir werden Spiele der Neuzeit präsentieren – ohne Gigantismus, dafür mit Nachhaltigkeit und vielen Vorteilen für alle Bürger.“

40 41 ENGAGIERT IN ESSEN

FÜR DIE MENSCHEN IN UNSERER STADT

WANDELN WIR DAS GENOSSENSCHAFTLICHE PRINZIP ENTSPRECHEND DEN DREI MUSKETIEREN AB, GENO GOLFTAG LAUTET ES SO: „EINER FÜR ALLE, ALLE FÜR EINEN“. NACH DIESEM WAHLSPRUCH BRINGEN WIR UNS Unter dem Motto „Abschlagen für den guten Zweck“ erspiel- GERN PARTNERSCHAFTLICH EIN UND UNTERSTÜTZEN DIE MENSCHEN BEI IHREM ENGAGEMENT FÜR ten die Teilnehmer des 13. GENO GOLFTAGES 5.300 Euro für EINE GUTE SACHE. den Verein „Paten für Arbeit“. Ende September fanden sich die rund 70 geladenen Gäste bei besten Wetterbedingungen im Golfclub Essen-Heidhausen ein, um der anspruchsvollen Anlage sportliches Können entgegenzusetzen. Nach der Siegerehrung überreichten Heinz-Georg Anschott und Henning Wichart die Spende an Wolfgang Weber, den Vorsitzenden des Vereins, der benachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet. Infos unter: www.paten-fuer-arbeit-in-essen.de

REITTURNIER

Zum elften Mal stiftete die GENO BANK den Preis für das S-Klasse-Springen des ZRFV Dumberg. Am 24.06.2018 gewann Britta Schnee vom RV Gut Blumenhaus e. V. auf Casino Royale.

RÜ... GENUSS PUR! GENO CUP

„Mit allen Sinnen genießen“, hieß es wieder im August. Bereits 20 Jahre GENO CUP – das sind 20 Jahre Vielfalt im Breitensport. zum siebten Mal unterstützten wir das Event als Hauptsponsor. Hier treten seit 1999 Landes-, Kreis-, Ober- und Bezirksligisten gegeneinander an und sorgen am Ende für so manchen Über- NEUE ARBEIT DER DIAKONIE raschungssieg. Im letzten Jahr wurden die ersten Gruppenspiele parallel zur WM ausgetragen, doch das hat Fairness und Ehrgeiz Zwölf zusätzliche Plätze für langzeitarbeitslose Menschen will eher beflügelt als gehemmt. Natürlich wurden die 16 Mannschaf- die Kreativwerkstatt der Diakonie an der Langemarckstraße in ten auch bei der Jubiläumsausgabe wieder vom zwölften Mann Essen einrichten. Dieses Projekt haben wir im November mit tatkräftig unterstützt, denn die versiertesten Taktikexperten stehen 2.000 Euro unterstützt. Für das wachsende multiprofessionelle ja bekanntlich immer am Spielfeldrand. Im Finale standen sich der Team der Textilwerkstatt benötigte die Diakonie mehr Raum, Gastgeber SV Burgaltendorf und der SC Obersprockhövel gegen- Mobiliar und Maschinen. So können die „Kronenkreuz“-Einrich- über. Am Ende gab es zwei Sieger: den SV Burgaltendorf und die tungen, bei denen eine sinnhafte Tätigkeit und Beschäftigungs- Organisatoren. Denn schließlich macht erst der Dreiklang „Familie, förderung im Fokus stehen, ihre Professionalisierung weiter Freunde, Fußball“ den GENO CUP aus. Und damit sich niemand vorantreiben. zwischen GENO CUP und Weltmeisterschaft entscheiden musste, stand für das WM-Finale am 15.07. eine große LED-Wand bereit.

42 43 ENGAGIERT IN ESSEN

POLITISCHES FORUM RUHR

„Ruhr, Emscher, Lippe – Aufbruch für eine Region mit Zukunft“. Das Politische Forum Ruhr im Mai nahm die Entwicklung der Reviermetropole in den Blick. Gastredner Armin Laschet setzte hierbei auf die Schubkraft von themenübergreifenden Leitpro- jekten. Zum Beispiel spiele ein vernetztes Verkehrskonzept eine entscheidende Rolle: „Mobilität ist einer der Schlüsselfaktoren SOMMERAKADEMIE Für eine bessere Qualifizierung braucht es eine umfassende für eine erfolgreiche wirtschaftliche Weiterentwicklung“, so der Ausbildung, die über rein schulische Inhalte hinausgeht. Daher Ministerpräsident. Vor rund 2.000 Zuhörern erläuterte er die 28 junge Menschen von Gesamt- und Hauptschulen in Essen ist das Programm der Sommerakademie breit aufgestellt: Pläne der Landesregierung, die Hindernisse bei der städteüber- absolvierten im Sommer wieder das dreiwöchige Sommer- • Camp-Parlament zum Einüben demokratischer Strukturen greifenden Zusammenarbeit abbauen will. Dazu wird das Land camp in der Jugendbildungsstätte Tecklenburg. Ihr Ziel: ein • Training Mathe und Deutsch 16 Themenforen für Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schulabschluss oder die berufliche schulische Qualifizierung • PC-Kurs Politik und Gesellschaft einrichten. Die GENO BANK ESSEN CDU-NEUJAHRSEMPFANG im nächsten Jahr. • Erfolgreiche Selbstpräsentation fördert das Politische Forum Ruhr seit vielen Jahren, um das • Berufskunde: Überblick über Berufsfelder, Planspiele zur gesellschaftliche Engagement von Unternehmen und des Einzel- Ein, wie er selbst sagt, „Transatlantiker durch und durch“ war Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt: „Jahr für Jahr Berufspraxis nen zu stärken. zu Gast beim CDU-Neujahrsempfang in Burgaltendorf. Europa- verlassen rund 150.000 junge Erwachsene das Bildungs- und • Coaching: persönliche Stärken und Kompetenzen, soziale parlamentarier David McAllister, der wegen einer Sturmwar- Ausbildungssystem ohne einen Abschluss – mit nur düsteren Fertigkeiten nung nicht im Januar, sondern erst im April kam, überzeugte Aussichten auf Erfolg im Arbeitsmarkt. Hochgerechnet auf die • Sport: Disziplin ausbauen, Ehrgeiz steigern, Körpergefühl die Gäste mit einem glühenden Plädoyer für ein Europa ohne Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen sind das mehr als 1,5 stärken Binnengrenzen. „Wir wollen ein europäisches Deutschland, kein Millionen Menschen.“ Mit den Folgen muss sich eine nachhal- • Projekte: Malerei und Holzarbeit, Musicalaufführung deutsches Europa“, so der einstige Ministerpräsident von Nie- tig denkende Gesellschaft beschäftigen – und das betrifft weit „Das also ist mein Leben“ dersachsen, der dabei auf ein demokratisches, bürgernahes und mehr Bereiche als nur den Fachkräftemangel. transparentes Europa setzt. Er skizzierte in seinem 45-minütigen Gerade das Musical hat beim Publikum, bei den Aufführen- Vortrag seinen Plan für die EU, plädierte für einen Grenzschutz den, aber auch bei der Projektleitung nachhaltigen Eindruck mit gesamteuropäischer Verantwortung und einen Ausgleich mit hinterlassen. Die Sommerakademie war für alle Beteiligten den USA. Dafür erhielt er immer wieder Zwischenapplaus. Gast- wieder ein voller Erfolg, und in Kombination mit der einjährigen geber Manfred Kuhmichel war nach diesem Auftritt überzeugt: Nachbetreuung kommen die Absolventen ihrem Ziel „Schulab- „Die CDU hat doch gute Leute! Und das Europaparlament wird schluss und Einstieg in den Beruf“ ein großes Stück näher. nicht McAllisters letzte Station gewesen sein.“

44 45 DATEN UND FAKTEN

48 MITGLIEDERVERTRETER

52 BILANZ AKTIVA

53 BILANZ PASSIVA

54 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

56 FÜNF-JAHRES-ENTWICKLUNG

57 FINANZGRUPPE

58 UNSERE FILIALEN

46 47 MITGLIEDERVERTRETER

Adolphs Adrian Selbst. Einzelhändler, Klasmeyer Adrian Adolphs Gaßdorf Dr. Dagmar Maria Selbst.; Kommunikationsberatung Altenbockum Gerd Tischlermeister/Bestatter Gentzmer Jürgen Dipl.-Ing./Galabau-Ing., Garten- und Landschaftsbau, selbst. Alvino Marco Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing., Stanelle Silos + Automation GmbH / Arbau Baumaschinen GmbH Gerstenberg Uwe Geschäftsführender Gesellschafter, Consulting Plus Holding GmbH Amann Prof. Dr. Erwin Universitätsprofessor, Uni Duisburg-Essen Gießler Florian Gabriel Selbst. Rechtsanwalt Bach Helmut Friseurmeister/Rentner Gräler Stefan Selbst. Konditormeister, Bäckerei/Konditorei/Cafe Ruhrblick Gräler Bach Johannes Rentner Graser Jürgen Selbst. Rechtsanwalt, ABALEGIS Graser Rechtsanwälte Banner Marcus Vorsitzender Geschäftsführer RealCore Group Grieger Reiner Dipl.-Ing., selbst. Architekt Bartel Peter Dipl.-Ing. Maschinenbau Grollmann Stephan Rechtsanwalt, GHG-Kanzlei Recht Steuern Wirtschaft Bartsch Siegfried Malermeister Harms Thomas Stefan Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Ernst & Young GmbH Beckmann Christof Bilanzbuchhalter, kaufmännischer Geschäftsführer, GSM GmbH, Unternehmensberatung sozialer Einrichtungen Harwix Franz Rentner Berchem Heinz Bernhard Heilpraktiker Haurand Gregor Geschäftsführer, Röhrenwerk Kupferdreh, Carl Hamm GmbH Berner Dirk Geschäftsführer Immobilienwirtschaft Dritte Ruhrstadt Grundbesitz GmbH & Co. KG Heckes Holger Steuerberater, GHG-Kanzlei Recht Steuern Wirtschaft Berten Karl-Heinz Dipl.-Ökonom, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Märkische Revision GmbH Hegler Andreas Geschäftsführer, Hegler Fashion GmbH & Co. KG Beschorner Dr. Harald Kanzler/Geschäftsführer, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Heidemann Reiner Rentner Bessel Jürgen Rentner Heihoff Thomas Referatsleiter, Land NRW Bettag Ludwig Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner Rotthege Wassermann PartG mbB von Rae, WP StB Heistermann Marc André Rechtsanwalt und Hauptgeschäftsführer, Handelsverband NRW Ruhr e.V. Blaszkowski Claudia Lehrerin, Land NRW Heller Dr. Boris Arnd Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner Rotthege / Wassermann Böcker Ulrich Bankkaufmann, kfm. Geschäftsführer, Vignold Finance GmbH Hermeier Prof. Dr. Burghard Rektor, FOM Hochschule für Oekonomie & Management Böll Heribert Hotelkaufmann i.R. Heuer Frank Exam. Krankenpfleger/Geschäftsführer, Nachbarschaftliche Hauskrankenpflege GmbH & Co. KG Bömke Axel Selbst. Urologe, Urologische Gemeinschaftspraxis Velbert Heydebreck Heinz Verwaltungsbeamter, Stadt Essen Bömkes Johannes Dipl.-Kfm., Rentner / Pensionär Hillebrand Roger Michael Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführer RealCore Business Consulting GmbH / RealCore Group GmbH Brauksiepe Brigitte Kauffrau Hohmeier Frank Geschäftsführer, ENVESTA GmbH Brecklinghaus Inge-Lore Hausfrau, Kauffrau Hörsgen Dr. Bernhard Dr.-Ing. Dipl.-Ing. (ab 4/2019) Bredendiek Dr. med. Martin Arzt, Chefarzt Klinikum Hochsauerland Holle Hans Armin Dipl.-Ingenieur, Architekt, Holle Architekten Bredendiek Dr. med. Thomas Arzt, Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, St. Barbara Hospital, Gladbeck Hoppe Theodor Pensionär Brockhoff Eckhard Geschäftsführender Gesellschafter, Brockhoff & Partner Immobilien GmbH Isenmann Walburga Studiendirektorin, Land NRW Classen Dr. Christian Hendrik Geschäftsführer, NOVODOC IMAGING GMBH Jardner Wolfgang Leiter BMW Niederlassung Essen Colsman Dr. Alexander Betriebswirt, geschäftsführender Gesellschafter, Gebrüder Colsman GmbH & Co. KG Jost Ralf Betriebswirt d. Hw. und Elektroinstallateurmeister, Elektro Jost GmbH Danitz Thomas Ass. jur., Gesellschafter, Krenzler Graf Biermann OHG Juschka Gisela Kauffrau/Rentnerin Dellmann Dr. Dr. Helmut Wilhelm Selbst. Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Kaimer Bernd Selbst., CEO, Sanha GmbH & Co. KG Deppe Andreas Dipl.-Betriebswirt, Versicherungskaufmann, Leich & Deppe Assekuranzmakler GmbH & Co. KG Kanders Ulrich Rechtsanwalt/Hauptgeschäftsführer, Essener Unternehmensverband e.V. Döbbe Ralf Bernd Geschäftsführer, Döbbe Bäckereien GmbH + Co. KG Kapteina Dr. Gerd-Ulrich Rechtsanwalt, Mediator, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a.D., Sprecher des AK Essen 2030 Dohrmann Ralf Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik, Ing.-Büro Dohrmann GmbH & Co. KG Kehlbreier Helmut Rentner Dorendorf Detlev Dipl.-Betriebswirt, Geschäftsführer, BLF Holding GmbH & Co. KG Keus Renate Pensionärin Dorfs Joachim Dipl.-Kfm., ehemaliger kaufm. Geschäftsführer, jetzt Pensionär Kiel Ralf Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, geschäftsf. Gesellschafter, gefeba Elektro GmbH Drengenburg Angela Hausfrau Klapdor Torsten Kaufmann, Medidentas Dresen Helmut Ehem. selbst. Fliesenlegermeister Klatt Stephan Bankkaufmann, Mitglied im Präsidium Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. Dücker Prof. Dr. Reinhard Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Dücker & Partner Partnerschaft mbB Klotz Stephan Immobilienökonom, Vorstandsvorsitzender GEWOBAU Wohnungsgenossenschaft Essen eG Duesmann Johannes-B. Maurermeister Knipping Beatrix Inhaberin und Geschäftsführerin Markus-Bau GmbH Duesmann Theodor Rentner Koch Dr. med. Michael Dr. med., Internist Dybowski Werner Kfm. der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, selbst. Unternehmensberatung Personal/Organisation Kollenberg Johannes Ehem. Landwirt, Rentner Eckholt Hans-Wilhelm Dipl.-Ökonom, Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung Körkemeyer Marco Geschäftsführer Grenzland-Bau GmbH Eissing Christian Geschäftsführer, Haus & Grund Essen GmbH Krämer Ralf Journalist, Freiberufler, Public Affairs Beratung - Ralf Krämer Ernst Dirk Rechtsanwalt und Notar, RAe Brinkmann, Filthaut und Ernst Krane Dr. Rolf Beratender Ingenieur, Vorsitzender der IGR, selbst. Faber Fabian Dipl. Kaufmann, BANNEKE GmbH Kranz Hanslothar Dipl.-Bauing. BDB, RAIV Fabregat Facundo MBA Fabregat Hausverwaltungen Kuchta Klaus Kaufmann, selbst., Presse Kuchta Fellerhoff Bernd Dipl.-Physikingenieur, Sensors Europe GmbH Kuhlmann Manfred Polizeibeamter, Land NRW Finger Leon Kaufmann, Leon Finger GmbH Kümmerlein Karsten Geschäftsf. Gesellschafter, binary GmbH Fischer Ralf Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfegermeister, selbst. Kürsch Stefan Apotheker, Apotheke Kürsch, Essen Fischer Ursula Ehrenobermeisterin, selbst. Goldschmiedemeisterin, Atelier für Goldschmiedekunst Kutiak Kerstin Hausfrau Franziskowski Stephan Selbst., Dieter Franziskowski GmbH Lehmann Matthias Selbst. Kaufmann, Xact the voice company GmbH Frickenstein Frank Geschäftsführer, C.A. Warren GmbH Lohmeier Volker Taxiunternehmer, Volker Lohmeier Taxi und Abrechnungsdienstleistungen Friederici Helmut Vereidigter Buchprüfer/Steuerberater, SF Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung Lübbert Michael Consultant, Lübbert Hotel Consulting GmbH Galinnis Egon Selbst. Unternehmensberater Lückheide Ursula Geschäftsführerin, Lückheide GmbH

48 49 MITGLIEDERVERTRETER

Kraftfahrzeugtechniker und Mechanikermeister, Inhaber der Firma Lünemann, Lünemann Bernhard Schomburg Hans-Dieter Pensionär Autohaus und Geschenke Lünemann Schramm Robert Mathias Geschäftsführer/Firmeninhaber, Westdeutsche Farben GmbH Mahlstedt Henner Dipl.-Bauingenieur, Mahlstedt Consultants GbR Schreckling Ingeborg Selbst. Kauffrau, Elektromotoren Rudi Schreckling e.K. Mämpel Wulf Redakteur, Moderator, Chef Marketing-Agentur „aMMMadeus“ Schröder Dr. Andreas Selbst. Rechtsanwalt, Heinemann & Partner Rechtsanwälte - PartGmbB Mank Katharina LL.M., Fachanwältin für Steuerrecht, PWC GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Schröder Lutz Steuerberater, Betriebswirt VWA Maraun Peter Dipl.-Bankbetriebswirt, Klinikleiter, Kliniken Essen-Mitte Schröder Prof. Dr. Hendrik Universitätsprofessor Universität Duisburg Essen, Campus Essen Margreff Harald Geschäftsführer, Margreff Druck u. Medien GmbH Schürmann Bernhard Rentner Marla Dr. med. Babji Selbst. Arzt - Facharzt für Chirurgie, Priv. Praxis Schüttpelz Dr. Gerwin Ulrich Kaufmann, cph Deutschland Chemie GmbH Martzock Reiner Kaufmann, Martzock Möbel Schwab Klaus Selbst. Immobilien-Kaufmann, Schwab Immobilien Mering Norbert Pensionär Schwarze Heinz Dieter Dipl. Vw.-Wirt, Pensionär Meyer Herbert K. Direktor der Siemens AG i.R. Siepmann Thomas Gründer und Geschäftsführer TAS Emotional Marketing GmbH Mikitta Detlef Selbst. Elektromeister, EPM Mikitta GmbH Sieweke Wolf Dipl.-Kfm., selbst., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, SF Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung, Essen Mollen Burkhard Dipl.-Ing, Geschäftsführer, NORRES Schlauchtechnik GmbH Selbst. Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, Handwerksmeister im Wärme-Kälte- Sinnig Thomas Geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH, Schallschutz-Handwerk, Thomas Sinnig Immobilien GmbH Nelskamp Heinrich Falzziegelwerke Gebr. Nelskamp GmbH & Co. KG Soukas Spiridon Mongo’s Gastro GmbH Nelskamp Ulrich Geschäftsführer, Rechtsanwalt, Dachziegelwerke Nelskamp GmbH Spans Peter Rentner Neuhaus Hans-Bernd Einrichtungsfachberater, Wohnstudio A. Neuhaus + Sohn Spengler Eckhard Pressesprecher Grün und Gruga, (Angest.) Stadt Essen Neuhaus Johannes Möbelkaufmann, Wohnstudio A. Neuhaus + Sohn Sprink Thomas Geschäftsf. Gesellschafter, Beck Objekteinrichtungen GmbH & Co. KG Niehusmann Stefan Geschäftsführer, ComputerKomplett GmbH Stass Wolfgang Richard Geschäftsführer KOLEKTOR MAGNET TECHNOLOGY GmbH Nölle Jolanta Theaterwissenschaftlerin Stauder Axel Geschäftsführender Gesellschafter, Privatbrauerei Stauder Nolten Burkhard Selbst. Kaufmann, Bettenstudio Burkhard Nolten GmbH Stilleke Sylvia Selbst. Kauffrau im Einzelhandel, REWE Stilleke EH OHG Noreikat Ralf Geschäftsführender Gesellschafter US-Verkauf am Weberplatz Streicher Gerhard Fliesenlegermeister Obst Falkobert Dipl.-Ökonom Streicher Heinz-Josef Selbst. Gärtnermeister, Friedhofsgärtnerei und Gartenbau Streicher Papa Francesco Selbst., Papa GbR Streicher Josef Gärtnermeister Papieß Holger Schulleiter, Land NRW Stumpe Klaus Rentner Peipe Karsten Geschäftsführer, Kurhaus im Grugapark gGmbH Sutter Christian Dipl.-Kfm., ehem. Geschäftsführer A. Sutter GmbH Penkwitt Ingo Dipl.-Ing., Architekt, Stadtplaner, technischer Leiter, GVE Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH Tennler Dirk Selbst. Versicherungskaufmann, Gothaer Dirk Tennler, Partner der Bezirksdirektion Peters Gerd Johannes Vizepräsident der Handwerkskammer Düsseldorf Thiedemann Erich Ass. jur., leitender Angestellter, RWE AG Pfitzner-Lorei Dr. Annegret Geschäftsführende Gesellschafterin PAESEL & LOREI GmbH & Co. KG Thiemer Dr. Jörn Geschäftsführer MVZ Thiemer Heermann GmbH Pinders Udo Heinrich Dipl.-Ing./Dipl.-Wirt.-Ing., selbst., Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Thom Rainer Selbst. Raumausstattermeister, Faßbender Raumausstattung Plajer Dr. Theo Arzt, selbst., Radiologie Essen-Borbeck Tiegelkamp Dr. Oliver Selbst. Rechtsanwalt, Müller-Vogelsang PartGmbB Plass Ingo Kaufmann, selbst., Geschäftsführer Metropolitan Invest GmbH und Captured Live Tourneeservice GmbH Tiegelkamp Manfred Selbst. Rechtsanwalt und Notar a.D. Plassmann Hans-Michael Kaufmann Trutnau Dr. Günter Selbst. Rechtsanwalt, Heinemann & Partner Rechtsanwälte - PartGmbB Pointinger Toni Fußballmanager Tünnermann Dr. Lutz Selbst. Facharzt für innere Medizin - Hausarzt Prätorius-Walch Sylvia Dipl.-Kauffrau, selbst. Beraterin Ullerich Dr. med. Dieter Dr. med., Nervenarzt / Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Pritz Joachim Vorstand, CarMeile AG Ullerich-Küppers Dr. med. Katrin Dr. med., selbst. Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Prost Carsten Selbst. Dachdeckermeister, Prost Bedachungen GmbH Unteregge Klaus Studiendirektor i.R., Land NRW Pulido Juan-Carlos Vorstandsvorsitzender Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG Valerius Peter Industriefachwirt, Essener Sportbund e.V. Radmacher Reinhard Unternehmensberater, selbst., RR ImmoFinanz Reinhard Radmacher van Beek Martin Kreishandwerksmeister, selbst. Installateur- und Heizungsbaumeister Raves Alexander Immobilienkaufmann, selbst., Raves Immobilien RDM van Gelder Sven Architekt, Arsatec GmbH Reichel Patrick Immobilienkaufmann Vitzthum Rudolf Rentner Reimertz Edmund Pensionär Vocke Stephan Heinz Kaufmann, geschäftsf. Ges., Vocke Industries GmbH Rickers Ulrich Selbst. Malermeister, Malerbetrieb Rickers GmbH & Co. KG Voigt Thomas Selbst. Unternehmensberater, Voigt Unternehmensberatung (ab April 2019) Rohner Dr. Markus Selbst. Rechtsanwalt, Witte Rohner zur Mühlen Vollmer Ralf Selbst. Schlossermeister, Schlosserei Ralf Vollmer Rohs Sebastian Rechtsanwalt und Notar, Partner der Rohs und Partner Rechtsanwälte mbB /Essen von Fürstenberg Maximilian Wilhelm August Forstwirt, Geschäftsführer Schloss Hugenpoet GmbH & Co. KG Rosenberger Sabine Heike Immobilienkauffrau, Immobilien Sabine Rosenberger von Heymann Gabriele Schulleiterin Gymnasium Essen-Überruhr, Land NRW Rothkamp Heinz-Gerd Dipl.-Ing., VdE Wassermann Prof. Dr. Bernhard Selbst. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner Rotthege Wassermann PartGmbB von Rae, WP, Stb. Rothmaier Jürgen Stellvertretender Vorstandsvorsitzender BARMER Weber Andreas Geschäftsführender Gesellschafter, R. Weber Gebäudedienste GmbH & Co. KG Schaefer Patrick Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, geschäftsführender Gesellschafter, BS Westdeutschland GmbH StBG WPG Werwer Johannes-W. Produkt-Manager, Atlas Copco Tools CE Selbst. Kaufmann (Weinhändler, Gastronom), Weinpalette Essen, Kokille (Duys + Schikfelder GbR), Schikfelder Frank MEAT, Steaks Burger Bar (KANI GmbH) Winkelheide Frank Geschäftsführer, Raiffeisen Warengenossenschaft Essen-Burgaltendorf

Schleiting Rainer Geschäftsführender Gesellschafter Essener Geldschrankfabrik GmbH & Co. KG Wolf Dr. Martin Prokurist, STEAG GmbH Schlüter Theo Selbst. Kaufmann, Geschäftsführer, Gebrauchtwagen Großhandel Nord-Süd Zinn Wolfgang Selbst. Beratungskaufmann Schmitz Heinz-Dieter Klavier- & Cembalobaumeister, Geschäftsführer, Piano Schmitz GmbH & Co. KG Zühlke Michael Senior Consultant, BOB Transfer GmbH Schneider Anna Selbst. Goldschmiedemeisterin und Inhaberin der Brauksiepe Goldschmiedemanufaktur Zuhorn Dr. Dirk Notar und Rechtsanwalt, Zuhorn & Partner GbR Schoch Thorsten Dipl.-Ing., P² Plant & Pipeline Engineering GmbH Zuhorn Ralf-M. Notar und Rechtsanwalt, Zuhorn & Partner GbR

50 51 BILANZ AKTIVA PASSIVA

Jahresbilanz zum 31.12.2018 Geschäftsjahr Vorjahr Jahresbilanz zum 31.12.2018 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) Kassenbestand 7.050.834,83 5.825 a) täglich fällig 144.977,76 225 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 52.283.661,84 45.340 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 50.099.231,24 50.244.209,00 45.612 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 52.283.661,84 (45.340) 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 59.334.496,67 0 a) Spareinlagen 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 55.277.273,35 55.806 Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 154.646,11 55.431.919,46 173 a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen b) andere Verbindlichkeiten 0,00 0 sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen ba) täglich fällig 604.171.282,19 563.813 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 13.012.482,87 617.183.765,06 672.615.684,52 14.055 b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Verbriefte Verbindlichkeiten 3. Forderungen an Kreditinstitute a) begebene Schuldverschreibungen 89.469.314,25 79.924 a) täglich fällig 19.923.518,38 10.473 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 89.469.314,25 0 b) andere Forderungen 0,00 19.923.518,38 0 darunter: 4. Forderungen an Kunden 458.152.639,80 436.446 Geldmarktpapiere 0,00 (0) darunter: eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) durch Grundpfandrechte gesichert 164.613.206,29 (160.572) 3a. Handelsbestand 0,00 0 Kommunalkredite 4.760.232,63 (6.508) 4. Treuhandverbindlichkeiten 11.311.581,29 13.585 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere darunter: Treuhandkredite 11.311.581,29 (13.585) a) Geldmarktpapiere 5. Sonstige Verbindlichkeiten 2.053.829,43 1.479 aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 6. Rechnungsabgrenzungsposten 170.986,19 120 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 7. Rückstellungen darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 3.805.862,00 3.568 b) Anleihen und Schuldverschreibungen b) Steuerrückstellungen 17.000,00 0 ba) von öffentlichen Emittenten 59.842.990,05 59.856 c) andere Rückstellungen 3.656.354,04 7.479.216,04 3.593 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 59.842.990,05 (59.856) 8. (gestrichen) 0,00 0 bb) von anderen Emittenten 199.232.723,76 259.075.713,81 225.875 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 5.222.910,96 5.223 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 106.286.089,28 (141.287) 10. Genussrechtskapital 0,00 0 c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 259.075.713,81 61 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) Nennbetrag 0,00 (60) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 15.500.000,00 13.750 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 2.332,30 2 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 6a. Handelsbestand 0,00 0 12. Eigenkapital 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Gezeichnetes Kapital 18.942.146,83 19.107 a) Beteiligungen 23.559.683,47 23.560 b) Kapitalrücklage 0,00 (0) darunter: c) Ergebnisrücklagen an Kreditinstituten 89.852,27 (90) ca) gesetzliche Rücklage 15.000.000,00 14.500 an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) cb) andere Ergebnisrücklagen 38.100.000,00 53.100.000,00 37.600 b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 13.930,00 23.573.613,47 30 d) Bilanzgewinn 1.469.787,21 73.511.934,04 1.467 darunter: bei Kreditgenossenschaften 7.100,00 (7) Summe der Passiva 927.579.665,72 873.600 bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 56.242,11 56 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) 1. Eventualverbindlichkeiten an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 9. Treuhandvermögen 11.311.581,29 13.585 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 103.331.530,30 95.098 darunter: Treuhandkredite 11.311.581,29 (13.585) c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 103.331.530,30 0 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand 0,00 0 einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 2. Andere Verpflichtungen 11. Immaterielle Anlagewerte a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 a) selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) Platzierungs‑ u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 34.475.864,45 34.475.864,45 32.112 Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 35.623,00 29 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) c) Geschäfts‑ oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 35.623,00 0 12. Sachanlagen 92.550.582,83 48.865 13. Sonstige Vermögensgegenstände 3.546.982,33 3.569 14. Rechnungsabgrenzungsposten 16.339,73 28 Die Darstellung erfolgt in verkürzter Form. Es handelt sich nicht um die der gesetzlichen Form entsprechende Veröffentlichung von Jahresabschluss und Lagebericht. Summe der Aktiva 927.579.665,72 873.600 Der vollständige Jahresabschluss wird im elektronischen Bundesanzeiger entsprechend den gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorschriften veröffentlicht.

52 53 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

für die Zeit vom 01.01.2018 bis 31.12.2018 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit‑ und Geldmarktgeschäften 15.152.177,02 15.921 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 809.155,85 15.961.332,87 880 2. Zinsaufwendungen 3.354.642,42 12.606.690,45 6.921 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 196,00 0 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 488.664,62 490 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 488.860,62 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs‑ oder Teilgewinnabführungsverträgen 241.215,37 142 5. Provisionserträge 10.943.409,97 10.780 6. Provisionsaufwendungen 2.240.767,14 8.702.642,83 1.909 7. Nettoertrag/‑aufwand des Handelsbestands 0,00 0 Gewinnverwendung 8. Sonstige betriebliche Erträge 1.282.231,89 865 9. – – – 0,00 0 Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den nach Einstellung 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand von 1.750.000,00 Euro in den Fonds für allgemeine Bankrisiken ausgewiesenen Jahres- aa) Löhne und Gehälter 9.069.703,00 9.097 überschuss wie folgt zu verwenden: ab) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 2.336.786,19 11.406.489,19 2.023 darunter: für Altersversorgung 830.407,49 (508) 2,50 % Dividende b) andere Verwaltungsaufwendungen 6.362.157,61 17.768.646,80 6.213 469.787,21 Euro Abschreibungen und Wertberichtigungen auf 11. immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 1.310.897,87 1.196 Einstellung in die gesetzliche Rücklage 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 241.917,50 459 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen 500.000,00 Euro und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu 0,00 464 Rückstellungen im Kreditgeschäft Einstellung in andere Ergebnisrücklagen 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten 880.771,44 880.771,44 0 Wertpapieren sowie aus der Auflösung 500.000,00 Euro

von Rückstellungen im Kreditgeschäft

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, 182.749,89 0 Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere

16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an 0,00 ‑ 182.749,89 5.019 Der vollständige Jahresabschluss wurde mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e.V., Düsseldorf, versehen. Der 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 vollständige Jahresabschluss wird im elektronischen Bundesanzeiger entsprechend den 18. (gestrichen) 0,00 0 gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorschriften veröffentlicht. 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 4.698.200,54 5.815 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.421.855,61 548 Peter-Müller-Straße 26 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 40468 Düsseldorf 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 56.557,72 1.478.413,33 50 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 1.750.000,00 3.750 25. Jahresüberschuss 1.469.787,21 1.467 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0 1.469.787,21 1.467 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 1.469.787,21 1.467 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 29. Bilanzgewinn 1.469.787,21 1.467

54 55 FINANZGRUPPE

FÜNF-JAHRES-ENTWICKLUNG EIN STARKER VERBUND AUF EINEN BLICK

Die mehr als 900 Genossenschaftsbanken in Deutschland sind Träger der leistungsstarken genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Werte in Mio. Euro, gerundet

durchschn. 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Veränderung 5 Jahre in % p. a. Bilanzsumme 1.006,6 1.039,3 837,9 829,2 873,6 927,6 – 1,6

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 1.207,4 1.272,3 1.124,4 1.130,1 1.201,6 1.221,1 0,2

davon bilanzielle Positionen * 771,1 795,7 617,1 608,1 641,3 679,0 – 2,4 davon außerbilanzielle Positionen 436,3 476,6 507,3 522,0 560,3 542,1 4,8

Forderungen gegenüber Kunden 566,0 589,6 614,2 649,7 668,4 711,1 5,1 davon bilanzielle Positionen 401,3 408,2 417,3 430,9 436,4 458,2 2,8 davon außerbilanzielle Positionen 164,7 181,4 196,9 218,8 232,0 252,9 10,7

Erträge ** 27,0 28,1 25,6 23,6 19,4 23,3 – 2,7 davon Zinsergebnis *** 19,5 19,9 17,2 15,0 13,6 13,1 – 6,6 davon Provisionsergebnis 7,1 7,8 8,2 8,3 8,9 8,7 4,5 davon Mieterträge Wohnimmobilien 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,3 0,0

Aufwendungen 19,1 20,0 21,2 19,4 18,6 18,9 0,2 davon Personalaufwand 10,7 11,3 12,1 11,2 11,2 11,4 1,3 davon andere Verwaltungsaufwendungen inkl. Abschreibungen auf Sachanlagen 8,4 8,7 9,0 8,2 7,4 7,5 – 2,1 (ohne Wohnimmobilien) davon Abschreibungen auf Wohnimmobilien 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 8,3 8,6 5,0 5,0 4,5 4,0 – 10,4 vor Bewertung (GUV-POS. 1–12) ***

Bilanzgewinn 3,0 3,2 3,2 3,2 1,5 1,5 – 10,2

Bilanzielles Eigenkapital inkl. Fonds für all- gem. Bankrisiken und Rücklagenzuführung 65,5 68,5 76,3 80,5 86,0 88,5 7,0 aus Bilanzgewinn

Anzahl Mitglieder / Bankteilhaber 20.913 21.130 21.489 21.536 21.538 21.210 Aufwands-Ertrags-Relation (CIR) 69,9 % 67,9 % 73,9 % 80,0 % 82,0 % 85,1 % Gesamtkapitalquote in % 17,8 % 20,8 % 19,9 % 21,6 % 18,8 % 17,1 % (gem. CRR ) Kernkapitalquote in % 12,9 % 17,1 % 17,0 % 19,1 % 17,0 % 15,7 % Bilanzielles Eigenkapital im Verhältnis zur 6,5 % 6,6 % 9,1 % 9,7 % 9,8 % 9,5 % Bilanzsumme (Leverage Ratio) * ohne VR-Circle-Transaktionen ** inkl. Gewinnabführung GENO IMMO *** in 2016 und 2017 ohne Einmalaufwand aus Teilschließung Zinssicherungsgeschäfte (1,9 Mio. Euro bzw. 3,2 Mio. Euro)

56 57 UNSERE FILIALEN

UNSERE FILIALEN Hauptstelle Tandemfilialen Geschäftsfeld Immobilien Essen Innenstadt Immobilien-Kompetenz-Center Am Waldthausenpark 4 Altenessener Straße 445 Wohnungsbaufinanzierung 45127 Essen 45329 Essen Am Waldthausenpark 4 Telefon 0201 5603-0 Telefon 0201 5603-0 45127 Essen Telefax 0201 5603-8000 Telefax 0201 5603-2450 Telefon 0201 5603-5555 [email protected] Telefax 0201 5603-8000 Freisenbruch Bochumer Landstraße 320 GENO IMMOBILIEN GmbH Karnap 45279 Essen Am Waldthausenpark 4 Telefon 0201 5603-0 45127 Essen Telefax 0201 5603-1350 Telefon 0201 5603-6003 Telefax 0201 5603-8000 Frintrop Altenessen-Nord Zentrale Privatkunden- betreuung Frintroper Straße 407 GENO IMMOBILIEN GmbH 45359 Essen Alte Hauptstraße 3 Telefon 0201 5603-5555 Telefon 0201 5603-0 45289 Essen Katernberg Telefax 0201 5603-2950 Telefax 0201 5603-2550 Telefon 0201 5603-6002 Bergeborbeck [email protected] Kettwig Telefax 0201 5603-1050 Dellwig Stoppenberg Schulstraße 6 Gerschede 45219 Essen Altenessen-Süd Schonnebeck Telefon 0201 5603-0 Frintrop Filialen Telefax 0201 5603-2850 Verbundpartner

Bochold Burgaltendorf Niederwenigern Bausparkasse Schwäbisch Hall Nordviertel Alte Hauptstraße 3 Essener Straße 32 Am Waldthausenpark 4 Borbeck Kray Leithe 45289 Essen 45529 Hattingen 45127 Essen Frillendorf Telefon 0201 5603-0 Telefon 0201 5603-0 Telefon 0201 5603-0 Altendorf Ostviertel Telefax 0201 5603-1050 Telefax 0201 5603-1150 Telefax 0201 5603-8000 Schönebeck Stadtkern Westviertel Freisenbruch Rüttenscheid Schonnebeck R+V Versicherung Südostviertel Rüttenscheider Straße 93 Huestraße 119 Fronhausen Am Waldthausenpark 4 Huttrop 45309 Essen Südviertel Steele 45130 Essen 45127 Essen Telefon 0201 5603-0 Holsterhausen Telefon 0201 5603-0 Telefon 0201 5603-1900 Telefax 0201 5603-2750 Telefax 0201 5603-1550 Telefax 0201 5603-1950 Horst Überruhr-Hinsel Steele Isinger Tor 4 Fulerum Rüttenscheid Weitere Standorte 45276 Essen Rellinghausen Burgaltendorf Telefon 0201 5603-0 Telefax 0201 5603-1750 Stadtwald Überruhr-Holthausen Oberaltendorf (SB-Stelle) Alte Hauptstraße 104 a Stoppenberg Haarzopf 45289 Essen Essener Straße 8 45141 Essen Bredeney Heisingen Kupferdreh (Geldausgabeautomat) Telefon 0201 5603-0 St. Josef-Krankenhaus Telefax 0201 5603-1650 Heidbergweg 22–24 45257 Essen Überruhr Niederwenigern Fischlaken Schulte-Hinsel-Straße 23 Schuir 45277 Essen Telefon 0201 5603-0 Werden Telefax 0201 5603-1250 Kupferdreh Werden Brückstraße 32 Heidhausen 45239 Essen Kettwig Telefon 0201 5603-0 Telefax 0201 5603-2650

Öffnungstage Tandemfilialen

Montag, Mittwoch, Freitag

Dienstag, Donnerstag

58 59