Wegweiser

für die

Generation 60+

und Angehörige

im Stadtbezirk IV Borbeck (, , , Borbeck-

Mitte, Dellwig, Frintrop, Gerschede, Schönebeck,)

Generation60+

Wegweiser die für Inhalt

Inhalt

1 Einleitung ...... 2 2 Beratung ...... 3 2.1 Wohnortnahe Beratungsstellen ...... 3 2.2 Zentrale Beratungsstellen in ...... 8 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten ...... 12 3.1 Begegnung – Gemeinschaft - Gleichgesinnte finden ...... 12 3.2 Suche nach neuen Aufgaben und Gründung neuer Interessengruppen ...... 27 3.3 Kultur, Bildung und Neues lernen ...... 28 3.3 Sport, Gesundheit und Bewegung ...... 38 4 Wohnen im Alter ...... 55 4.1 Wohnungen für Senioren / öffentlich geförderte Wohnungen / mit Wohnberechtigungsschein ...... 55 4.2 Wohnungen für Senioren / ohne Wohnberechtigungsschein ...... 59 4.3 Betreutes Wohnen...... 60 4.4 Betreute Seniorenwohngemeinschaften ...... 62 4.5 Hausnotruf ...... 64 5 Unterstützende Hilfen im Alltag ...... 65 5.1 Hilfen im Haushalt und bei der Bewältigung des Alltags zuhause ...... 65 5.2 Besuchs- und Begleitdienste...... 67 5.3 Mittagstisch - Rollende Küche - Essener Tafel ...... 69 5.4 Teilhabe / Freiwilligenkarte-Karte ...... 72 5.5 Selbsthilfegruppen ...... 74 5.6 Unterstützende Hilfen für pflegende Angehörige ...... 76 5.7 Handwerkerleistungen ...... 78 5.8 öffentliche Toiletten in Borbeck-Mitte ...... 80 6 Pflege ...... 82 6.1 Ambulante Dienste und Pflegedienste ...... 82 6.2 Pflegeheime – Kurzzeitpflege ...... 85 6.3 Tagespflege ...... 88 7 Hospiz / Trauer ...... 89 7.1 Hospizliche Versorgung ...... 89 7. 2 Bestattungsfragen - Trauerbegleitung ...... 91

8 Weitere Adressen von A - Z ...... 92 9 Nachwort ...... 94 Impressum ...... 95

Vorwort angesichts der Corona-Pandemie

Liebe Borbecker, die weltweite Viruspandemie hat uns Menschen seit März 2020 Grenzen gesetzt. Unser alltägliches Leben wurde und wird durch Einschränkungen und Hürden begleitet. Je nach Ausmaß der Ansteckungsgefahr mit dem Virus Corona regeln Zugangsbeschränkungen zu den Gemeinschaftsräumen und Sozialen Diensten unser Leben. Ebenso diktiert uns die Pandemie, die ganz persönlichen Kontakte zu Angehörigen, Freunden, Bekannten und liebgewonnen Gemeinschaften zu reduzieren.

Derzeit vermissen wir die Gemeinschaftstreffen und -aktivitäten in der Familie, in den Vereinen und Verbänden. Kreativ hatten viele Vereine und soziale Einrichtungen, soweit dies möglich war, zumindest auf Basis neuer Verhaltensregeln dieses und jenes kleine Gemeinschaftstreffen organisiert. Hierbei dominierte und dominiert immer noch der Blick auf den Infektionsschutz aller. Letztendlich ordnet sich derzeit das gesellschaftliche Leben im direkten Kontakt nun dem Schutz der Gesundheit unter, der eigenen und die des Mitmenschen.

Jedoch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Vereine, Einrichtungen, sozialen Verbände, Kirchengemeinden und Anlaufstellen existieren weiter, auch wenn die im Heft enthaltenen sozialen Aktivitäten mehrfach geändert und umgestellt wurden bzw. derzeit vielerorts eingestellt werden mussten. Unser aller Hoffnung ist, letztendlich stärker zu sein als der Virus Corona und zukünftig in kleinen Schritten unser soziales Leben wieder ohne Einschränkungen leben zu können.

Erfragen Sie deshalb bitte solange die Restriktionen der Corona-Pandemie gelten, was aktuell von den im Heft enthaltenen sozialen Angeboten und Programmen stattfinden kann.

Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in den allermeisten Einrichtungen sind trotz der zeitweise mehr oder weniger eingeschränkten persönlichen Zugangsregeln weiterhin als Ansprechpartner tätig und zumeist zumindest telefonisch erreichbar. Diese geben Auskunft und helfen weiterhin rund um die Probleme des Alltags, welche auch ohne die Belastungen durch die Epidemie das Leben erschweren können.

Ein besonderer Dank und unsere besondere Anerkennung gilt zurzeit allen Menschen, die ihre Erwerbsarbeit, trotz Ansteckungsgefahr und unter großen persönlichen Risiken, im öffentlichen Raum verrichten müssen.

Wir wünschen allen die bestmögliche Gesundheit und Zuversicht.

1 1 Einleitung

1 Einleitung

Ein paar Worte zum Nutzen und Gebrauch dieser Broschüre

Liebe Borbecker,

Wie in jedem Lebensabschnitt, so stellen sich auch nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben und schließlich im fortgeschrittenen Alter neue Fragen, auf die es Antworten zu finden gilt.

Wo finde ich Geselligkeit und kann neue Kontakte knüpfen?

Wo finde ich Gleichgesinnte?

Welche Freizeit-, Bildungs- und Sportangebote gibt es?

Wo kann ich eine ehrenamtliche Aufgabe übernehmen?

Wo gibt es einen geselligen Mittagstisch?

Wo gibt es behinderten- und seniorengerechte Wohnungen?

Wer hilft nach einem Krankenhausaufenthalt und wenn ich Hilfe bei der Körperpflege brauche?

Wo kann ich Beratung und Antworten rund um das Thema Pflege und Behinderung finden?

Wie und wo finde ich als helfender und pflegender Angehöriger Unterstützung?

Diese Broschüre soll helfen, kleinere und größere Sorgen zu beheben, sowie den Lebensalltag zu erleichtern und zu bereichern.

In der Broschüre enthalten sind Informationen über städtische Einrichtungen, Vereine, Verbände und die Kirchengemeinden, die im Bezirk IV Borbeck die vielfältigsten Aktivitäten und Hilfen organisieren; sowie deren Kontaktdaten. Neben dem Namen und der Telefonnummer der jeweiligen Ansprechpartner*innen, sind zudem vielfach Internetadressen angeführt.

Die Internetadressen sind jeweils mit einem QR-Code versehen, welchen Sie mithilfe Ihres Smartphones oder Ihres Tablets scannen/einlesen können. So gelangen Sie direkt zur Internetseite der einzelnen Einrichtungen und Dienste oder Verbände.

2 2 Beratung Wohnortnahe Beratungsstellen

2 Beratung 2.1 Wohnortnahe Beratungsstellen

 Alzheimer Gesellschaft Essen e.V.

Germania 1 - 3 Tel.: 89 76 133 45356 Essen-Bochold Fax: 89 76 139 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner*in: Herr Dr. Fahnenstich

 Ev. Johanneswerk e.V.

Weidkamp 158 Tel.: 86 61 80 45355 Essen-Borbeck E-Mail: [email protected]

Kontaktmöglichkeit, Informationen und Beratung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen

 Gesetzliche Betreuung

Sozialdienst katholischer Frauen Essen Borbeck e.V. Dionysiuskirchplatz 3, 45355 Essen-Borbeck Tel.: 45 18 39 30 Internet: http://skf-borbeck.de/gesetzliche-betreuung

 Pflegestützpunkt Borbeck – Stadt Essen

Beratung, Hilfe und Informationen rund um das Thema Pflege. Etwa zu:  Pflegedienste für die Betreuung zu Hause  Tages- und Kurzzeitpflege  Vollstationäre Angebote  Präventionsangebote  Wohnberatung  Ehrenamtliche Hilfe  Entlastungsangebote für pflegende Angehörige  Pflegekurse für pflegende Angehörige  Hilfe im Vorfeld von Pflege

3 2 Beratung Wohnortnahe Beratungsstellen

Die Beratung ist kostenlos und neutral Die Mitarbeiter*innen der Pflegestützpunkte beraten situationsspezifisch, umfassend und koordinieren bzw. vermitteln Hilfen zielgerichtet. Sie erhalten hier auch alle wichtigen Antragsformulare und Informationen/Adressen.

Beratungssprechstunden des Pflegestützpunktes der Stadt Essen in Borbeck:

Ort: Zentrum 60plus Borbeck - AWO KV Essen Butzweg 5, 45355 Essen – Bochold jeden 3. Montag im Monat 09.00 – 12.00 Uhr

Ort: Zentrum 60plus Frintrop - Diakoniewerk Essen Frintroper Str. 411, 45359 Essen - Frintrop jeden 1. Montag im Monat 09.00 – 12.00 Uhr

 Pflegeberatung und Pflegeplatzkoordination der Contilia

Laarmannstr. 14, 45359 Essen

Die Contilia bietet im Bereich Pflege und Betreuung ein umfassendes Angebot. Sie berät unter anderem zu den folgenden Themen:  Wie muss ich mich auf den MDK Besuch vorbereiten?  Welche Leistungen der Pflegeversicherung stehen mir zu?  Wie formuliere ich Widerspruch?  Wie funktioniert die Antragstellung auf Pflegeeinstufung?

Ansprechpartner*in: Frau Susanne Kalhöfer Tel.: 60 91 500 E-Mail: [email protected]

 Regio.care - Beratungstage in der Bahnhofsapotheke Hääl

Das regio.care Pflege- und Betreuungsteam beantwortet Ihnen alle Fragen, die zum Thema Pflege und Betreuung, wie z. B. Häusliche Krankenpflege, Leistungen der Pflegeversicherung und allgemeine Fragen zur Unterstützung zuhause. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin in der Apotheke oder bei: regio.care – Pflege- und Betreuungsteam Ansprechpartner*in: Michael Tartemann und Jörn Ardey Tel.: 85 89 560 E-Mail: [email protected]

4 2 Beratung Wohnortnahe Beratungsstellen

Sozialverbände Essen - Borbeck

Die Sozialverbände beraten ihre Mitglieder rund um alle Fragen des Sozialrechtes sowie zu Problemen rund um Krankheit, Behinderung und Alter.

 VdK Essen-Borbeck

VdK-Treffpunkt: Gaststätte Haus Sesko, Theodor-Hartz-Str. 4, 45355 Essen jeden 2. Montag im Monat um 17.00 Uhr Internet: www.vdk.de/ov-borbeck

 VdK Essen-Bergeborbeck

VdK-Treffpunkt: Begegnungsstätte „Zug um Zug“, Bahnhofshalle Borbeck-Mitte jeden 1. Montag im Monat um 17.00 Uhr Kontakt: Dagmar Poschmann, Tel.: 69 80 12 E-Mail: [email protected] Internet: www.vdk.de/ov-bergeborbeck/

 VdK Essen-Dellwig/Frintrop/Schönebeck

VdK-Treffpunkt: Gaststätte Zum scharpen Eck, Am Kreyenkrop 2, 45356 Essen jeden 1. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr Internet: www.vdk.de/ov-dellwig-frintrop-schoenebeck/

 Sozialverband Deutschland (SoVD) Essen - SoVD-Ortsverband Borbeck

Der SoVD Essen ist Ihr Partner und vermitteln zwischen Ihnen und den Behörden. Neben der Beratung und Information bieten der SoVD Essen Ihnen auch die sozialrechtliche Vertretung vor den Sozialgerichten und gegenüber Behörden. Der SoVD Essen ist nicht nur eine große sozialpolitische Interessenvertretung, sondern auch ein Forum für gesellige Treffs und Gespräche.

Ansprechpartner*in: Herr Hans-Jürgen Mangartz, Bogenstr.47, 46236 Bottrop, Tel.: 02041 / 56 89 607

5 2 Beratung Wohnortnahe Beratungsstellen

 Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ)

Germaniaplatz 3, 45355 Essen

Beratung und Betreuung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige im vor- und nachstationären Bereich

Das SPZ unterstützt psychisch beeinträchtigte Menschen bei der Bewältigung ihrer Alltagsanforderungen. Der Aufbau einer Tagesstruktur, Beratung zur Krankheitsbewältigung sowie Freizeitgruppen, bilden den Rahmen der umfassenden Betreuung. Für ältere psychisch kranke Menschen über 60 Jahre bietet der „Stützpunkt 2“ altersentsprechende Angebote an. Das SPZ hält verschiedene Versorgungssysteme für psychisch Kranke vor.

Kontakt- und Beratungsstelle Tel.: 64 00 53 41 E-Mail: [email protected] Allgemeine Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. 09.30 Uhr – 13.00 Uhr, Di. 14:30 – 17:00 Uhr, Fr. 13.00 – 16.00 Uhr

Beratung und Gruppenarbeit nach Vereinbarung

Beratungsstelle „Betreutes Wohnen“ Germaniaplatz 3, 45355 Essen Mo. bis Fr. 08.30 - 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: 64 00 53 45

Tagesstätte Germaniastr. 230, 45355 Essen Öffnungszeiten: Mo. – Do. 08:00 - 16:30 Uhr, Fr. 08.00 - 15:00 Uhr Tel.: 64 00 53 43

 Treffpunkt Demenz für helfende Angehörige (Informationsaustausch und Einzelberatung)

Sozialpsychiatrisches Zentrum der Kath. Kliniken Essen-Nord-West gGmbH Germaniaplatz 3, 45355 Essen Tel.: 64 00 53 41 jeden 1. Di. im Monat Gesprächskreis 10.00 – 11.00 Uhr Einzelberatung 11.00 – 12.00 Uhr

Mit zunehmendem Lebensalter können dementielle oder alterspsychiatrische Erkrankungen auftreten. Damit entstehen Einschränkungen im Alltag, die das Leben des älteren Menschen und seiner Angehörigen verändert, erschweren und wesentlich beeinträchtigen können.

6 2 Beratung Wohnortnahe Beratungsstellen

Als Anlaufstelle bietet der „Treffpunkt Demenz“ Ihnen einen offenen Gesprächskreis zum Informations- und Erfahrungsaustausch über die Erkrankung an und Sie können sich einen Überblick zu möglichen Hilfs- und Entlastungsangeboten verschaffen. Gleichfalls besteht die Möglichkeit zur Einzelberatung.

 Zentren 60plus Borbeck

Beratung, Auskunft u. Informationen zu allen Fragen rund um das Altern, wie sozialen Angeboten, sozialen Diensten und der Suche nach sozialen Aktivitäten

Zentrum 60plus - AWO KV Essen

Butzweg 5, 45355 Essen – Bochold Tel.: 22 07 744 Beratungszeiten: Mi. 09.30 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartner*in: Olaf Bittner E-Mail: [email protected] Kirstin Siemes E-Mail: [email protected]

Internet: www.awo-essen.de/senioren/zentren-60/borbeck/

Zentrum 60plus - Diakoniewerk Essen

Frintroper Str. 411, 45359 Essen – Frintrop Tel.: 37 99 97 82 Beratungszeiten: Mi. 09.30 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartner*in: Ragnhild Geck E-Mail: [email protected] Sabrina Schäfer E-Mail: s.schä[email protected]

Internet: www.diakoniewerk-essen.de/de/Senioren/Senioren- %20und%20Generationenreferat/Zentren%2060plus/287,75.2767?

7 2 Beratung Zentrale Beratungsstellen

2.2 Zentrale Beratungsstellen in Essen

 Demenzberatung bei der Betreuungsstelle der Stadt Essen

Gesundheitsamt Stadt Essen, Hindenburgstr. 29, 45127 Essen Tel.: 88 53 137

Ansprechpartner*in: Iris Biberich-Wiengarn, Tel.: 88 53 137 Andrea Krispin, Tel.: 88 53 607

Beratungssprechstunden: Mo. 09.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Die Mitarbeiter der Demenzberatung des Gesundheitsamtes der Stadt Essen beraten zu allen Fragen rund um das Thema Demenz.

 Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Essen e.V.

Hachestr. 32, 45127 Essen Ansprechpartner*in: Herr Norbert Drüke Tel.: 84 74 250 E-Mail: [email protected]

Das Projekt „Besser leben – sorgenfrei“ unterstützt seit 2017 Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen durch ehrenamtliche Berater. Diese ehrenamtlichen Unterstützer helfen Ihnen im persönlichen Gespräch, aus eigener Kraft einen Weg aus einer schwierigen Lebenssituation, z. B. einer finanziellen Krise, zu finden. Unterstützung finden Sie etwa bei:  der Vorbereitung von Behördengängen, z. B. bei Terminen im Jobcenter, Beantragen von Wohngeld, Pflegekassenanträgen usw.  Schriftwechseln  Einsparmöglichkeiten und wie Finanzen im Blick behalten werden können  Kostenfragen rund ums Wohnen (z. B. Strom, Telefon, Heizung)  Gesundheitsfragen und der Vermittlung entsprechender Angebote  der Vermittlung weitergehender Beratungs- und Hilfsangebote, z. B. Schuldnerberatung  einer aktiven Freizeitgestaltung

8 2 Beratung Zentrale Beratungsstellen

 Ehrenamt Agentur Essen e.V.

Dorotheenstr. 3, 45130 Essen und Viehofer Str. 39, 45127 Essen Tel.: 83 91 490

Die 2005 gegründete Ehrenamt Agentur Essen (EAE) zählt heute zu den bundesweit größten Vermittlern von Freiwilligen. Internet: www.ehrenamtessen.de

 EnergieSparService Essen

Der EnergieSparService Essen ist ein Angebot der „Neue Arbeit der Diakonie Essen gGmbH“ und richtet sich an Essener Bürgerinnen und Bürger, die Ihren Energieverbrauch dauerhaft senken, einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und Ihre Stromkosten verringern möchten.

Das bietet der EnergieSparService Essen:  Dieser kommt zu Ihnen.  Checken des Energieverbrauchs.  Erstellen eines individuellen Energiesparberichtes  Tipps zu Einsparmöglichkeiten

Alle Tätigkeiten des EnergieSparService Essen sind kostenlos!

Persönliche Beratung und Terminvereinbarung:

Servicebüro RWE Energieladen I. Dellbrügge 7, 45127 Essen Öffnungszeiten: 09.00 – 14.30 Uhr

Servicebüro Zentrum für Beschäftigung Langemarckstr. 28, 45141 Essen Öffnungszeiten: 09.00 – 14.30 Uhr

Tel.: 52 32 622 (Hotline) E-Mail: [email protected]

9 2 Beratung Zentrale Beratungsstellen

 Gesetzliche Betreuung / Vorsorgevollmachten

Gesundheitsamt Stadt Essen, Hindenburgstr. 29, 45127 Essen Tel.: 88 53 324 oder 88 53 302 Öffnungszeiten: Mo. – Do. 08:30 – 12.30 Uhr, 14.00 – 15.00 Uhr, Fr. 08.30 – 12.30 Uhr

Die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes der Stadt Essen beraten zu allen Fragen rund um die Themen Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmachten.

 Pflegestützpunkt im Haus der Stadt Essen

Steubenstr. 53, 45138 Essen

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 88 50 089 E-Mail: [email protected]

Internet: www.essen.de/senioren

Die Mitarbeiter*inne des Pflegestützpunktes des Amtes für Soziales und Wohnen der Stadt Essen informieren und beraten zu allen Fragen rund um die Themen Alter, Pflege, Wohnen, Kostenträgern, Antragsstellung, Sozialhilfe, Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Auch zu den im Amt für Soziales und Wohnen bearbeiteten seniorenrelevanten Themen "Grundsicherung", "Seniorenpass", "Teilhabe-Karte – Essen.dabei sein" geben Sie gerne Auskunft.

 Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Essen

Hollestr. 1, 45127 Essen Tel.: 64 95 74 01

Erreichbarkeit für Anfragen und Terminvereinbarungen: Mo. und Mi. 09:00 – 13:00 Uhr, 14:00 – 17:00 Uhr Do. 10:00 – 13:00 Uhr, 14:00 – 19:00 Uhr Fr. 09:00 – 14:00 Uhr

E-Mail: [email protected]

Internet: www.Verbraucherzentrale.nrw/beratungsstellen/essen

10 2 Beratung Zentrale Beratungsstellen

Beratung und Information zu Mietrecht, zum Thema Gesundheit, z.B. Krankenversicherung oder IGEL-Zusatzleistungen beim Arzt, zum Thema Energie, z.B. Energiesparen und Anbieterwechsel, zum Thema Medien, z.B. Probleme mit Anbietern von Telekommunikationsleistungen, „Gaunermethoden“ im Internet, sowie vieles mehr.

 ViBB – Verein zur interkulturellen Beratung und Betreuung im Gesundheitsbereich

Witteringstr. 2, 45130 Essen Tel.: 72 91 607 E-Mail: [email protected].

Internet: www.vibb-essen.de

Im Jahr 2007 wurde der Verein mit dem Ziel gegründet, Menschen mit Migrationshintergrund eine bessere Nutzung der Angebote des Gesundheits- und Sozialsystems zu ermöglichen.

 Wohnberatung für ältere Menschen der Stadt Essen

Die Mitarbeiter der Beratungsstelle Wohnen für ältere Menschen der Stadt Essen beraten zu allen Fragen rund um das Thema Wohnen und Wohnraumanpassung.

Steubenstr. 53, 45138 Essen Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr

Wohnraumanpassung Ansprechpartner*in: Michael Kaminski Tel.: 88 50 148

Altersgerechte und hürdenfreie Wohnungen - Adressen Ansprechpartner*in: Isabel Printz Tel.: 88 50 150

11

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft – Gleichgesinnte finden

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten 3.1 Begegnung – Gemeinschaft - Gleichgesinnte finden

 AWO KV Essen e.V. - Seniorenclubs

AWO Geschäftsstelle, Holsterhauser Platz 2, 45147 Essen Ansprechpartner*in: Karlheinz Freudenberg Tel.: 18 97 407 Internet: www.awo-essen.de/

Die Arbeiterwohlfahrt als anerkannter, unabhängiger Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege setzt sich aus etlichen Ortsvereinen zusammen. Der Verband existiert vor allem durch das ehrenamtliche Engagement vieler Mitglieder und Helfer, die rund um die Ortsvereine organisiert sind. So werden ehrenamtlich geleitete Gruppen und Initiativen wie Seniorenclubs und Reisen organisiert und durchgeführt. Nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ stehen bei den Club- und Gruppentreffen Geselligkeit, Information, Lernen, Unterhaltung und kreativ sein im Mittelpunkt. Wer sich gerne hier in seinem Stadtteil freiwillig engagieren möchte, kann sich bei den aufgeführten Ansprechpartnern melden.

 AWO Ortsverein Bergeborbeck

Ansprechpartner*in: Peter Lübben Tel.: 66 57 24 E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Minna-Deuper-Haus, Germaniastr. 44

Gesprächskreis für Senioren*innen Di. 15.00 - 18.00Uhr

Spiele- und Gesprächskreis Do. 15.00 – 18.00Uhr

Nähgruppe Mi. 18.00 - 21.00

 AWO Ortsverein Bochold

Ansprechpartner*in: Helga Rabe Tel.: 68 88 10

12

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft - Gleichgesinnte finden

Nachbarschaftsgruppe der Seniorenwohnanlage Mitzmannweg Mi. 15.00 - 18.00 Uhr AWO-Treff, Mitzmannweg 22

 AWO Ortsverein Borbeck-Mitte

Ansprechpartner*in: Heinz Gantenberg Tel.: 25 12 84

Treffpunkt für die folgenden Angebote: Gustav-Streich-Haus, Borbeckerstr. 14

Club 50+, Borbeck - Angebot für die "jungen Alten" Do. 14.00 - 17.00 Uhr (jeden 1. & 3. Do. im Monat)

Di. - Club, Borbeck jeden 2. Di. 14.00 - 17.00 Uhr

Offener Frühstückstreff 1 x im Monat, Mo ab 09.00 Uhr, Anmeldung erwünscht

Frühstückstreff, Borbeck jeden 3. Di. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr (alle 14 ‚Tage) - bitte anmelden

Nachbarschaftsgruppe jeden 2 und 4 Fr. 14.00 - 17.00 Uhr Treffpunkt: Gustav-Streich-Haus, Borbeckerstr. 14 Ansprechpartner*in: Christa Schnacke Tel.: 68 64 25

 AWO Ortsverein Dellwig

Familienzentrum Hans-Gipmann-Haus, Gerscheder Weiden 9, 45357 Essen Ansprechpartner*in: Ulrich Schulte-Wieschen Tel.: 66 49 12

AWO-Frühstück jeden 2. Do. 09.30 – 12.00 Uhr

Di.- Seniorenclub Di. 14.30 - 17.30 Uhr

13

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft – Gleichgesinnte finden

Handarbeitskreis im Hans-Gipmann-Haus Mi. 15:00 – 17.00 Uhr

Computer Infoclub Di. 14.30 -16.00 Uhr

 AWO Ortsverein Frintrop

Stifterschule, Unterstraße 68, 45359 Essen Ansprechpartner*in: Dirk Busch Tel.: 68 58 714 Internet: www.awo-frintrop.de

Gesprächskreis für Senioren*innen Di. 15.00 – 18.00 Uhr

Seniorenclub 2 – Frintroper Str. 509 Treffpunkt: Begegnungsraum der Wohnanlage im EG, Frintroper Str. 509 jeden 2 Mi. 15.00 – 18.00 Uhr

Gesprächskreis 50 Plus jeden 2 Mi. 15.00 – 19.00 Uhr

Kulturkreis jeden 4 Mi. 17.30 – 21.00 Uhr

Kreativität im Frauenkreis Do. 18.00 – 21.45 Uhr

Skat für Jedermann Di. und Do. 15.00 – 19.30 Uhr

Frühstückstreff jeden 1 Mi. 09.00 – 11.00 Uhr

Holzwürmer – Werken mit Holz Di. und Do 14.00 – 17.00 Uhr

Sozialberatung Essen e.V. Mi. 11.00 – 13.00 Uhr

Weitere Kursangebote (Sprachen, Sport etc.) Termine bitte erfragen unter Tel.: 60 77 51 oder 69 64 05

14

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft - Gleichgesinnte finden

 AWO Ortsverein Gerschede

AWO Begegnungsstätte, Ackerstr. 107, 45357 Essen Ansprechpartner*in: Reinhold Walden Tel.: 69 86 10

Seniorengesprächskreis Di. 10.00 – 12.30 Uhr

Club Gerschede Mi. 14.00 - 18.00 Uhr SC, Begegnungsstätte, Ackerstr. 107

Gedächtnistraining jeden 1. und 3. Di. im Monat 10.00 – 12.00 Uhr

Fußpflege Mi. ab 13.00 Uhr nach Vereinbarung

 AWO Ortsverein Schönebeck

AWO Begegnungsstätte, Schönebeckerstr. 59, 45357 Essen Tel.: 65 25 02 Ansprechpartner*in: Karlheinz Freudenberg Tel.: 76 09 374 und 18 97 407

Montagskreis Mo. 15.00 - 18.00 Uhr

Familienkreis jeden 2. Di. 15.00 - 18.00 Uhr (14-tägig)

Club & Chor Do. 15.00 - 18.00 Uhr, Leitung: Gretel Kovac u. Wolfgang Görnert

Spaziergangspaten Treffpunkt Kloster Emmaus, an den Platanen, Leitung: Fine Faoro-Kraus Di. 11.00 Uhr

Englisch für Senioren Mo. 09.45 – 11.15 Uhr und 11.45 – 13.15 Uhr Do. 09.45 – 11.15 Uhr und 11.45 – 13.15 Uhr Fr. 09.45 – 11.15 Uhr und 11.45 – 13.15 Uhr

15

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft – Gleichgesinnte finden

 AWO Ortsverein Vogelheim

AWO-Begegnungsstätte, Vogelheimer Str. 216, 45329 Essen Ansprechpartner*in: Irmgard Ottersbach Tel.: 66 19 66

Seniorenclub Di. 14.00 - 18.00 Uhr

Spiele, Kreatives Do. 15.00 – 18.00 Uhr

Erzählcafe jeden letzten Freitag im Monat ab 15:00 Uhr

 Ev. Altenheim Bethesda

Wüstenhöferstr.177, 45355 Essen- Bochold Ansprechpartner*in: Herr Bernd Hoffmann Tel.: 68 57 0 Internet: www.bethesda-borbeck.de

Öffentliches Angebot: Alle Senioren sind herzlich eingeladen, die im Altenheim vorhandene Cafeteria zu nutzen. Öffnungszeiten: Mi., Fr., So., 15.00 - 17.00 Uhr

Kirchengemeinden – Aktivitäten und Angebote

Viele Gruppenleiter*innen und Verantwortliche in den Kirchengemeinden die, die Treffen und Aktivitäten organisieren, sind ehrenamtlich tätig. Alle betonen, dass sie für alle Interessierten offen sind und sich schon längst nicht mehr nur „die frommen Kirchengänger“ ihren Gruppen anschließen. Im Mittelpunkt sollen die Begegnung und das gemeinsame Tun stehen. Auch bei den Kursangeboten ist Schnuppern erlaubt.

 Ev. KG Bedingrade- Schönebeck

Lutherhaus

Bandstr. 35, 45359 Essen - Bedingrade Pfarrerin: Dagmar Kunellis, Tel.: 64 62 05 05 E-Mail: [email protected]

16

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft - Gleichgesinnte finden

 Ev. Kirchengemeinde Essen – Borbeck - Vogelheim

Gemeindeamt: BocholderStr.32, 45355 Essen Tel.: 86 563 0, Fax: 86 563 10 Ansprechpartner*in: Frau Christiane Glantz Bürozeiten: Di. 11.00 – 15.00 Uhr, Mi. 09.00 – 12.00 Uhr Do. 10.00 – 12.00 Uhr, Fr. 09.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeinde-borbeck-vogelheim.de

Dreifaltigkeitskirche

Stolbergstr. 54, 45355 Essen Borbeck-Mitte Tel.: 66 08 75 Pfarrer Michael Banken, Tel.: 36 14 50 25 Internet: www.gemeinde-borbeck-vogelheim.de/kirchen-und- bezirke/dreifaltigkeitskirche/

Matthäuskirche

BocholderStr.39, 45355 Essen - Bochold Pfarrerin Ulrike Schreiner-Menzemer, Tel.: 67 06 00 Pfarrer Bernhard Menzemer, Tel.: 67 06 00 Internet: www.gemeinde-borbeck-vogelheim.de/kirchen-und- bezirke/matthäuskirche/

Angebote im Gemeindehaus Bocholder Straße 34, 45355 Essen:

Aktive Borbecker Senioren Kochgruppe - Leitung: Ulrich Arnold Tel.: 67 96 20 Do., 1x im Monat, 18.30 Uhr

Evangelische Frauenhilfe - Frauenkreis Mi., 14tägig, 15.00 Uhr Leitung: Pfarrer Menzemer, Tel.: 67 06 00

Frühstücksrunde - Leitung: Frau Hendriks Mi., 14tägig, 10.00 – 11.30 Uhr, Bocholder Str. 41, „Grünes Haus“

Evangelische Arbeitnehmerbewegung (EAB) 1x im Monat, Do., 16.00 Uhr

17

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft – Gleichgesinnte finden

Mirjamhaus / der Kreuzer

Friedrich-Lange-Str.3, 45356 Essen - Bergeborbeck Internet: www.gemeinde-borbeck-vogelheim.de/kirchen-und- bezirke/mirjamhaus-kreuzer/

Seniorenclub Do. (1 x monatlich), 15.00 – 17.00 Uhr

Seniorencafé im Kreuzer - Bitte Aushang beachten

T`Chi - Mi 18.00 – 19.00 Uhr

 Ev. KG Dellwig-Frintrop-Gerschede

Die sozialen Angebote, Termine für Gottesdienste und weitere Informationen der evangelischen Kirchengemeinde Dellwig – Frintrop – Gerschede finden Sie im Internet unter: www.gemeindedfg.de/index.php/alles-im-blick

Friedenskirche

Schilfstr.6, 45357 Essen - Dellwig Pfarrerin: Anke Augustin, Tel.: 0173-2978143

Gemeindezentrum Quellstr.

Quellstr. 22, 46117 Oberhausen – Borbeck / Grenze E- Dellwig

Gnadenkirche

Pfarrstr.8, 45357 Essen - Frintrop Pfarrer: Fritz Pahlke, Tel.: 60 72 73

Internet - Förderverein Gnadenkirche: www.altes-pfarrhaus-gnadenkirche.de

18

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft - Gleichgesinnte finden

Gemeindezentrum Kattendahlhang

Kattendahlhang 10, 45359 Essen - Frintrop

Lutherhaus

Bandstr. 35, 45359 Essen - Gerschede Pfarrer: Rolf Brandt, Tel.: 69 01 58

Weitere Informationen zur Gemeindearbeit, Terminen und sozialen Aktivitäten der Kirchengemeinde Bedingrade-Schönebeck finden Sie im Internet unter: Internet: http://www.ebs- lutherhaus.de/contao/index.php/startseite.html

 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Essen - Borbeck

Weidkamp 21, 45355 Essen Borbeck - Mitte Pastor Hinz, Tel.: 64 82 43 61 E-Mail: [email protected]

Seniorenkreis 3. Mi. im Monat, 15.00 Uhr

Altennachmittag im Bethesda Altenheim 2. Mi. im Monat, 15.00 Uhr

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde finden Sie im Internet unter: www.gemeinde-am-weidkamp.de

 Kath. Pfarrgemeinde St. Dionysius

Pfarrbüro: Dionysiuskirchplatz 16, 45355 Essen Borbeck - Mitte Ansprechpartner*in: Frau Teschner Tel.: 36 57 72 90, Fax: 36 57 72 910 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo. 09:30 - 11:30 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr, Mi. 09:30 - 11:30 Uhr, Do. geschlossen, Fr. 09:30 - 11:30 Uhr

19

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft – Gleichgesinnte finden

Seniorengemeinschaft  Mi. 15.00 Uhr Betstunde, Dionysiuskirchplatz 3, 45355 Essen  jeden 3. Mi. im Monat, 15.00 Uhr hl. Messe mit anschließendem Kaffeetrinken und einem Vortrag im Dionysiushaus, Dionysiuskirchplatz 3 Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Pfarrgemeinde St. Dionysius finden Sie im Internet unter: www.dionysius.de

 Kath. Pfarrgemeinde St. Fronleichnam

Kampstr. 46, 45355 Essen - Bochold

Gemeindeheim: Wüstenhöferstr. 58, 45355 Essen- Bochold

Pfarrbüro Dionysiuskirchplatz 16, 45355 Essen Ansprechpartner*in: Frau Teschner Tel.: 36 57 72 90, Fax: 36 57 72 910 E-Mail: [email protected]

Bürozeiten: Mo. 09:30 - 11:30 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr, Mi. 09:30 - 11:30 Uhr, Do. geschlossen, Fr. 09:30 - 11:30 Uhr kfd – Katholische Frauengemeinschaft Deutschland Heilige Messe / Frühstück / Gespräch für alle Frauen jeden 2. Mi im Monat Treffpunkt: Kirche/ Pfarrheim, Wüstenhöferstr. 60

Frauen im Brennpunkt Treffen offen für alle Frauen - Treffpunkt: Pfarrheim

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Fronleichnam finden Sie auf der Internetseite der Pfarrei St. Dionysius im Internet unter: www.st-dionysius-essen-borbeck.de

 Kath. Pfarrgemeinde St. Maria Rosenkranz

Kontaktbüro: Haus-Berge-Str. 231 d, 45356 Essen - Bergeborbeck Tel.: 66 14 33 Bürozeiten: Di. 09.45 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Frauennachmittag jeden 2. Di. im Monat, 15.00 Uhr

20

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft - Gleichgesinnte finden

Frühstück mit Programm jeden 4. Di. im Monat 09.00 Uhr Beginn mit der hl. Messe Treffpunkt: Kirche/Pfarrheim

Frauengemeinschaft mit Lesungen, Vorträgen, Feiern und Basteln jeden 1. Mi. im Monat, 19.00 Uhr, Treffpunkt: Pfarrheim

Seniorenkreis jeden 1. und 3. Di. im Monat 15.00 Uhr, Treffpunkt: Pfarrheim

Der heiße Teller-Mittagstisch Fr. 12.30 – 14.00 Uhr, Treffpunkt: alter Pfarrsaal

Junge Alte Gemeinschaftstreffen - Programm siehe Schaukasten an der Kirche

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde Maria Rosenkranz finden Sie im Internet unter: http://www.stmariarosenkranz.de/

 Kath. Gemeinde St. Michael

Langhölterweg 15a, 45357 Essen - Dellwig

Pfarrbüro Dionysiuskirchplatz 16, 45355 Essen Borbeck Ansprechpartner*in: Frau Teschner Tel.: 36 57 72 90, Fax: 36 57 72 910 E-Mail: [email protected]

Bürozeiten: Mo. 09:30 - 11:30 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr, Mi. 09:30 - 11:30 Uhr, Do. geschlossen, Fr. 09:30 - 11:30 Uhr

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Michael finden Sie im Internet auf der Seite der Pfarrei St. Dionysius unter: https://www.st-dionysius- essen-borbeck.de/

21

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft – Gleichgesinnte finden

 Kath. Pfarrgemeinde St. Josef

Himmelspforten 13, 45359 Essen - Frintrop Pfarrbüro Tel.: 69 90 10 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo., Mi. 09.00 - 11.00 Uhr Do. 09.00 - 11.00 und 15.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Josef finden Sie im Internet unter: http://www.st-josef.kirche-vor-ort.de/

 Kath. Gemeinde St. Paulus

Tangabucht 12, 45359 Essen - Gerschede Tel.: 69 58 061

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Paulus finden Sie im Internet unter: http://www.st-josef.kirche-vor-ort.de/14858.html

 Kath. Gemeinde St. Antonius Abbas

Kiek ut 6, 45359 Essen - Schönebeck Pfarrbüro Tel.: 67 19 30 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mi. 09.00 - 11.00 Uhr

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Antonius Abbas finden Sie im Internet unter: http://www.st-josef.kirche-vor-ort.de/14857.html

 Stützpunkt 2 -Sozial Psychiatrisches Zentrum Philippusstift Katholisches Krankenhaus

Germaniaplatz 3, 45355 Essen-Borbeck Tel.: 64 00 53 41 E-Mail: [email protected]

Allgemeine Öffnungszeiten: Mo. – Do. 09.30 - 13.00 Uhr, Di. 14.30 - 16.00 Uhr, Fr. 13.00 – 16.00 Uhr

22

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft - Gleichgesinnte finden

Der Stützpunkt Kontakt- und Beratungsstelle betreut Menschen mit schweren psychischen Problemen oder Störungen nach Klinikaufenthalten sowie bei Krisensituationen.

Für ältere psychisch kranke Menschen über 60 Jahre bietet der Stützpunkt 2 ein speziell für diese Altersgruppe abgestimmtes Angebot.

Stützpunkt 60+ Gymnastik mit anschl. Gedächtnistraining Mi. 10.00 – 11.45 Uhr

Gedächtnistraining Mi. 13.30 – 14.30 Uhr

Gemeinsames Mittagessen (nach Anmeldung) Mi. 12.00 - 13.00 Uhr

Frühstücksrunde Do. 10.00 - 10.45 Uhr

Stützpunkt 60+ Frühstück und Konzentrationstraining Do. 10.00 – 12. 00 Uhr

Weitere Angebote des Sozial Psychiatrische Zentrum Philippusstift Katholisches Krankenhaus entnehmen Sie bitte auch der Internetseite: www.contilia.de/contilia- menu/einrichtungen/philippusstift/gemeindepsychiatrie/sozialpsyc hiatrisches-zentrum.html

 Zentrum 60plus Borbeck - AWO KV Essen

Beratung und Information Begegnung und Gemeinschaft Soziale Teilnahme und Aktivitäten

Butzweg 5 45355 Essen-Bochold Tel.: 22 00 744

Ansprechpartner*in: Kirstin Siemes E-Mail: [email protected] Olaf Bittner E-Mail: [email protected]

Internet: www.awo-essen.de/senioren/zentren-60/borbeck/

23

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft – Gleichgesinnte finden

Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 09.30 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 17.30 Uhr

Einige der regelmäßig stattfindenden Angebote und Gruppentreffen finden auch vormittags, abends und an den Wochenenden statt.

Seit 1977 nutzen viele Menschen der mittleren und älteren Generation aus der Umgebung die Begegnungsstätte als Ort und Möglichkeit, Kontakte zu pflegen, für den Alltag wichtige Informationen zu erhalten, Unterhaltung und Geselligkeit zu erleben, Ausflüge in der Gruppe zu unternehmen, sich Kursen anzuschließen und neue Erfahrungen zu sammeln, neue Interessengruppen zu gründen oder auch ehrenamtlich mitzuarbeiten.

Regelmäßige Angebote im Zentrum 60 plus Borbeck:

Mittagstisch – in Gemeinschaft ein warmes Mittagessen einnehmen Di. – Fr. 12.15 Uhr Anmeldung bis tags zuvor 13.00 Uhr erforderlich, Kostenbeitrag: 5,20 – 6,45 €

Frühstückstreff mit Renate und Petra letzter Sa. im Monat: 09.00 - 10.00 Uhr Kostenbeitrag: 4,30 € (um Anmeldung wird gebeten)

Offener Treff Di. – Mi. 14.00 - 17.30 Uhr zum Klönen und nette Leute kennenlernen Mittwoch: Waffelbäckerei 14.30 Uhr – 16.00 Uhr

„Die lustigen Kegelmäuse / Kegeln trotz Handicap Do. 15.00 – 17.00 Uhr

Bingo - spielend die Konzentrationsfähigkeit üben 2x im Monat Fr. 14.30 – ca. 16.00 Uhr (Termine bitte dem Aushang des Zentrums 60plus vor dem Wilhelm-Heine-Haus entnehmen)

Computerclub - Fähigkeiten erweitern und austauschen Sa. 10.00 – 12.00 Uhr Ansprechpartner: Helga Fleckhaus T: 766463, Werner König T.: 86 75 054, Wilma Schmitz T.: 676682

Club 60+ / Wo können wir denn hin? Für das Jugendzentrum zu alt – Für den Altentreff zu jung 1. Mi. im Monat 15.00 – 17.00 Uhr

24

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft - Gleichgesinnte finden

Spieltreff 50 + „Rommé“, „Uno“, „SechsNimmt“ spielen und lernen Leitung: Inge Kovac Di. (14-tägig) 14.30 – 17.30 Uhr

Spielgruppe „Räuberrommee“ Di. 14.30 – 16.00 Uhr

Schachtreff Weiße Dame Borbeck e.V. Do. 18.00 – 19.30 Uhr (Jugend), 19.30 – 22.00 Uhr (Erwachsene) Ansprechpartner: Sebastian Korste, Tel.: 67 14 01

Freie Gruppe Töpfern/Keramik Do. 17.00 – 20.00 Uhr (Brennkostenbeitrag 2,50 € pro Abend (ohne Material)) Leitung: Regine Lahrmann und Irmgard Wehling

Freie Hobbymalgruppe Malen mit Öl-, Acryl- und Aquarellfarben Di. (14 tätig) 14.30 – 17.30 Uhr

Multiple Sklerose – Selbsthilfegruppe 1. Do. im Monat 15.00 -17.00 Uhr Ansprechpartner: Wolfgang Siegel, T: 55 87 955

Lesen Sie gerne? – Bücherkreislauf ohne Ausleihverfahren Lesewürmer können stöbern und nehmen Ihr Buch einfach mit. Für den Bücherkreislauf werden auch gerne Bücher angenommen (Da sich die Zugangsmöglichkeiten nach der aktuellen Raumbelegung richten fragen Sie einfach nach, wann Sie den Bücherkreislauf nutzen können).

Weitere Vereine und Einrichtungen:

 BSV Posthorn Essen - Borbeck

Der Verein BSV Posthorn Essen – Borbeck ist ein Briefmarkensammlerverein mit Tradition. Die Briefmarkensammler des Vereins treffen sich regelmäßig um bei einem gemütlichen Beisammensitzen ihre Briefmarken auszutauschen. Jeder Briefmarkenfreund ist herzlich eingeladen, zu einem Treffen zu kommen und sein Tauschalbum mitzubringen.

Treffpunkt: Gaststätte Wirtshaus, Germaniastr. 230 1. und 3. Sonntag im Monat, 10.00 bis 13.00 Uhr Ansprechpartner: Walter Tews, T: 24 00 753

25

3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Begegnung – Gemeinschaft – Gleichgesinnte finden

 1. Große Karnevalsgesellschaft Fidele Frintroper 1951 e.V.

Die 1. Große Karnevalsgesellschaft Fidele Frintroper 1951 e.V. ist nicht nur im Karneval aktiv, sondern auch nach der 5. Jahreszeit. So bietet z.B. der Karnevalsverein für jeden eine Vatertagtour im Mai, eine Schiffstour im Juli, sowie das schon traditionelle Reibekuchenessen im August an.

Kontakt: Jochen und Monika Herforth, Tel.: 60 44 37 E-Mail: [email protected]

Internet: https://fidele-frintroper.de/

26 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Suche nach neuen Aufgaben und Gründung neuer Interessengruppen

3.2 Suche nach neuen Aufgaben und Gründung neuer Interessengruppen

? Suchen Sie nach sinnvollen Aufgaben?

Werden Sie ehrenamtlicher Mitarbeiter*in und unterstützen Sie die Gemeinschaft durch Ihr Engagement. Beispiele für Gruppen und Clubs:

 Leitung Malgruppe  Mitarbeit im Computerclub  Gründung eines Treffs 60+

 Ihre Idee: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………

? Suchen Sie nach Gleichgesinnten für gemeinsame Aktivitäten?

Welche Gruppe würden Sie gerne gründen?

 Ihre Idee: .……………………………………………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Wir nehmen Ihre Idee gerne entgegen und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Beratung, Auskunft und Informationen hierzu: Mi. 09.30 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung

Ansprechpartner:

Zentrum 60plus - AWO KV Essen Zentrum 60plus - Diakoniewerk Essen Butzweg 5, 45355 Essen - Bochold Frintroper Str. 411,45359 Essen - Frintrop Tel.: 22 00 744 Tel.: 37 99 97 82 Ansprechpartner*in: Ansprechpartner*in: Kirstin Siemes Ragnhild Geck E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Olaf Bittner Sabrina Schäfer E-Mail: [email protected] E-Mail: s.schä[email protected]

27 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Kultur, Bildung und Neues lernen

3.3 Kultur, Bildung und Neues lernen

 Familienzentrum Hans-Gipmann-Haus AWO KV Essen

Das Hans-Gipmann-Haus ist das Bürgerhaus der AWO Essen für die nordwestlichen Stadtteile. Das ehemalige Schulgebäude ist seit 1985 Begegnungs- und Bildungsstätte. Der AWO Ortsverein Dellwig und die AWO Familienbildungsstätte sind mit Angeboten für (fast) jedes Alter direkt vor Ort. Im Verbund mit der AWO-Kita Levinstraße ist das Hans-Gipmann-Haus seit 2007 Familienzentrum NRW.

Gerscheder Weiden 9, 45357 Essen-Gerschede Tel.: 61 04 32 Ansprechpartner*in: Dörte Camara Internet: https://www.awo-essen.de/kinder-eltern/einrichtungen- buergerhaeuser/hans-gipmann-haus/

Angebote des Familienzentrums Hans-Gipmann-Haus sind z. B.:  Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene  Smartphone Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene  PC-Grundkurse zum Bsp. für Windows, E-Mails und Internet, etc.

 Familienbildung – AWO KV Essen

Weitere Angebote finden Sie im Programm der Familienbildung der AWO KV Essen auch im Internet unter: https://bildung.awo- essen.de/

Oder unter: www.awo-essen.de/bildung-ausbildung/kurse-seminare/#a-3765-2

28 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Kultur, Bildung und Neues lernen

Kirchengemeinden – Aktivitäten und Angebote:

Alle Kirchengemeinden organisieren regelmäßig für Musikliebhaber und Interessierte Konzerte und musikalische Veranstaltungen. Die Termine werden in den Gemeindebriefen und den örtlichen Tageszeitungen wie dem Stadtspiegel, der WAZ und der NRZ bekannt gegeben.

 Ev. KG Bedingrade- Schönebeck

Lutherhaus

Bandstr. 35, 45359 Essen - Bedingrade Pfarrerin: Dagmar Kunellis, Tel.: 64 62 05 05 E-Mail: [email protected]

 Ev. Kirchengemeinde Essen – Borbeck - Vogelheim

Gemeindeamt: BocholderStr.32, 45355 Essen- Bochold Tel.: 86 563 0, Fax: 86 563 10 Ansprechpartner*in: Frau Christiane Glantz Bürozeiten: Di. 11.00 – 15.00 Uhr, Mi. 09.00 – 12.00 Uhr Do. 10.00 – 12.00 Uhr, Fr. 09.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Internet: www.gemeinde-borbeck-vogelheim.de

 Ev. KG Dellwig-Frintrop-Gerschede

Die sozialen Angebote, Termine für Gottesdienste und weitere Informationen der evangelischen Kirchengemeinde Dellwig – Frintrop – Gerschede finden Sie im Internet unter: Internet: www.gemeindedfg.de/index.php/alles-im-blick

 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Essen - Borbeck

Weidkamp 21, 45355 Essen Borbeck - Mitte Pastor Hinz, Tel.: 64 82 43 61 E-Mail: [email protected]

Internet: www.gemeinde-am-weidkamp.de

29 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Kultur, Bildung und Neues lernen

 Kath. Pfarrgemeinde St. Dionysius

Pfarrbüro: Dionysiuskirchplatz 16, 45355 Essen Borbeck - Mitte Ansprechpartner*in: Frau Teschner Tel.: 36 57 72 90, Fax: 36 57 72 910 E-Mail: [email protected]

Internet: www.st-dionysius-essen-borbeck.de

Bürozeiten: Mo. 09:30 - 11:30 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr, Mi. 09:30 - 11:30 Uhr, Do. geschlossen, Fr. 09:30 - 11:30 Uhr

Kirchenladen 'mittendrin' Germaniaplatz 7, 45355 Essen Tel.: 24 87 12 00

Bücher, Spiele und CDs können ausgeliehen werden: So. 11:00 - 12:00 Uhr (nur am 1. Sonntag im Monat) Di. 11:00 - 13:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Fr. und Sa. 11:00 - 13:00 Uhr

Internet: www.st-dionysius-essen-borbeck.de/orte-und- Einrichtungen/kirchenladen-mittendrin/

Chorgemeinschaft St. Dionysius Sangesfreudige Damen und Herren sind zur Chorprobe herzlich willkommen. Probe: Mi. um 20.00 Uhr im Dionysiushaus

 Kath. Pfarrgemeinde St. Fronleichnam

Kampstr. 46, 45355 Essen - Bochold

Gemeindeheim: Wüstenhöferstr. 58, 45355 Essen- Bochold

Pfarrbüro Dionysiuskirchplatz 16, 45355 Essen Ansprechpartner*in: Frau Teschner Tel.: 36 57 72 90, Fax: 36 57 72 910 E-Mail: [email protected]

Bürozeiten: Mo. 09:30 - 11:30 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr, Mi. 09:30 - 11:30 Uhr, Do. geschlossen, Fr. 09:30 - 11:30 Uhr

30 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Kultur, Bildung und Neues lernen

Kirchenchor Die Chorprobe ist jeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Raum unter der Fronleichnamskirche

Neue Alte Programm siehe Schaukasten an der Kirche

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Fronleichnam finden Sie auf der Internetseite der Pfarrei St. Dionysius im Internet unter: www.st-dionysius-essen-borbeck.de

 Kath. Pfarrgemeinde St. Maria Rosenkranz

Kontaktbüro: Haus-Berge-Str.231 d, 45356 Essen- Bergeborbeck Tel.: 66 14 33 Bürozeiten: Di. 09.45 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 18.00 Uhr

Schach des DJK Wacker Bergeborbeck jeden Freitag ab 19:00 Uhr im alten Pfarrsaal der St. Maria Rosenkranz Kirche, Haus-Berge-Str. 231A, 45356 Essen herzlich willkommen. Am Spielabend ist das Team unter der Telefonnummer 0170 / 65 12 445 zu erreichen.

Kirchenchor Probe: Mi. 19:00 Uhr. Treffpunkt: Gemeindesaal von St. Maria Rosenkranz Internet: www.stmariarosenkranz.de/

 Kath. Gemeinde St. Michael

Langhölterweg 15a, 45357 Essen - Dellwig

Pfarrbüro Dionysiuskirchplatz 16, 45355 Essen Borbeck Ansprechpartner*in: Frau Teschner Tel.: 36 57 72 90, Fax: 36 57 72 910 E-Mail: [email protected]

Bürozeiten: Mo. 09:30 - 11:30 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr, Mi. 09:30 - 11:30 Uhr, Do. geschlossen, Fr. 09:30 - 11:30 Uhr

31 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Kultur, Bildung und Neues lernen

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Michael finden Sie im Internet auf der Seite der Pfarrei St. Dionysius unter: https://www.st-dionysius-essen-borbeck.de/

 Kath. Pfarrgemeinde St. Josef

Himmelspforten 13, 45359 Essen - Frintrop Pfarrbüro Tel.: 69 90 10 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo., Mi. 09.00 - 11.00 Uhr Do. 09.00 - 11.00 und 15.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Josef finden Sie im Internet unter: http://www.st-josef.kirche-vor-ort.de/

 Kath. Gemeinde St. Paulus

Tangabucht 12, 45359 Essen - Gerschede Tel.: 69 58 061

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Paulus finden Sie im Internet unter: http://www.st-josef.kirche-vor-ort.de/14858.html

 Kath. Gemeinde St. Antonius Abbas

Kiek ut 6, 45359 Essen - Schönebeck Pfarrbüro Tel.: 67 19 30 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mi. 09.00 - 11.00 Uhr

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Antonius Abbas finden Sie im Internet unter: http://www.st-josef.kirche-vor-ort.de/14857.html

32 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Kultur, Bildung und Neues lernen

 Katholische Familienbildungsstätte im Bistum Essen- Außenstelle Borbeck

Dionysiuskirchplatz 15, Jugendheim, 45355 Essen Tel.: 81 32 231

Die Katholische Familienbildungsstätte in Borbeck bietet eine große Bandbreite an Kursen in den Bereichen Familienbildung, Entspannung, Selbsterfahrung, Gesundheit, Ernährung, Hauswirtschaft, Textiles Gestalten, Freizeit sowie Kreativität an. Das jeweilige Kursprogramm ist während den Bürozeiten in den Gemeindebüros zu erhalten. Internet: www.kefb-bistum-essen.de

 Kultur – Historischer Verein Borbeck e.V. - Alte Cuesterey

Weidkamp 10, 45355 Essen Tel.: 67 04 79 Ansprechpartner*in: Herr Jürgen Becker Internet: www.khv-borbeck.de

Der Verein bietet Künstlern die Möglichkeit, ihre Werke in dem Fachwerkhaus auszustellen. Weiterhin wird das Haus auch für Vorträge, Lesungen, Musikveranstaltungen und das Erzählcafé zur Verfügung gestellt. Diese können kostenlos besucht werden und sollen allen Generationen offenstehen.

Der Kultur – Historische Verein Borbeck e. V. ist Träger der Alten Cuesterey und präsentiert dort Geschichte vor Ort. Dieser Verein will das kulturelle Leben in Borbeck pflegen, der Denkmal- und Stadtbildpflege dienen und die Erforschung der Ortsgeschichte fördern.

 Schloss Borbeck

Schlossstr. 101, 45355 Essen Tel.: 88 44 219 Internet: www.schloss-borbeck.essen.de

Das Schloss Borbeck war von 1227 bis 1827 im Besitz der Essener Fürstäbtissinnen. 1827 erwirbt der Reichsherr Leopold von Fürstenberg das Schloss und ab 1941 ist es im Besitz der Stadt Essen. 1960/61 wird es im Innenbereich grundlegend umgestaltet.

33 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Kultur, Bildung und Neues lernen

Neben dem Standesamt bietet das Schloss, dessen barockes Äußeres von 1744 weitgehend erhalten ist, als Kulturzentrum heute Raum für kulturelle Begegnungen. Regelmäßig finden Konzerte, Lesungen und Ausstellungen statt. Informationen hierzu erhalten Sie unter Tel.: 88 44 210.

Die Folkwang Musikschule der Stadt Essen bietet im Schloss Borbeck für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein umfangreiches Angebot in den Bereichen Musik und Tanz an. Außerdem Kunstkurse für Erwachsene nähere Auskünfte hierzu erteilen die Mitarbeiter der Folkwang Musikschule, Tel.: 88 44 214.

 Stadtbibliothek - Zweigstelle Borbeck

Gerichtsstr. 20, 45355 Essen Tel.: 88 42 304 Öffnungszeiten: Mo., Do. 14.30 – 18.30 Uhr, Di., Mi., Fr. 10.00 – 16.30 Uhr

Die Stadtbibliothek Borbeck, im Zentrum von Borbeck-Mitte gelegen, zählt zu den größeren Zweigstellen der Stadtbibliothek in Essen. Neben einem umfangreichen Medienangebot werden dort auch Veranstaltungen sowie Ausstellungen zu verschiedenen Themen angeboten.

Internet: www.stadtbibliothek-essen.de

 Theater Extra

Schloss Borbeck – Wirtschaftsgebäude - Schlossstr. 101, 45355 Essen Programm und Kartenvorbestellung Tel.: 62 35 15

Internet: www.theater-extra.info

34 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Kultur, Bildung und Neues lernen

 TheaterLaien www.theaterlaien.de Ansprechpartner*in: Thomas Krieger Tel.: 61 41 645 E-Mail: [email protected]

Internet: https://theaterlaien-borbeck.de/

Das Ensemble "Theaterlaien" führt jährlich ein Sprechtheater, ein Musiktheater sowie einen Komödienabend im Mädchengymnasium Borbeck, Fürstäbtissinstr. 52, auf. Die Veranstaltungstermine sind bei Herrn Krieger zu erfragen.

Karten gibt es unter Tel.: 61 41 645 oder unter: www.theaterlaien.de/karten.0.html

 Zentrum 60plus Borbeck - AWO KV Essen

Butzweg 5, 45355 Essen-Bochold Tel.: 22 00 744

Ansprechpartner*in: Kirstin Siemes E-Mail: [email protected] Olaf Bittner E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 09.30 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 17.30 Uhr Einige der regelmäßig stattfindenden Angebote und Gruppentreffen finden auch vormittags, abends und an den Wochenenden statt.

Internet: www.awo-essen.de/senioren/zentren-60/borbeck/

Die sich im Zentrum treffenden Gruppen bieten eine bunte Palette an Möglichkeiten, gemeinsam aktiv zu sein und in geselliger Runde die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Alte Hobbys können wiederentdeckt und neue Erfahrungsfelder erkundet werden.

35 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Kultur, Bildung und Neues lernen

Regelmäßige Angebote des Zentrums 60plus Borbeck:

Lesen Sie gerne? – Bücherkreislauf ohne Ausleihverfahren Lesewürmer können stöbern und nehmen Ihr Buch einfach mit. Nicht mehr gebrauchte Bücher werden in den Kreislauf aufgenommen.

Computerclub Fähigkeiten erweitern und austauschen, im Internet surfen, das Medium Computer erkunden 10.00 – 12.00 Uhr Ansprechpartner: Helga Fleckhaus T: 76 64 63, Werner König T.: 86 75 054, Wilma Schmitz T.: 67 66 82

Freie Malgruppe - Anfänger und Fortgeschrittene malen gemeinsam Di. 1x im Monat, 14.00 – 17.00 Uhr

Freie Keramikgruppe Gruppenleitung: Regine Lahrmann, Tel.: 62 66 59 Do. 17.00 -20.00 Uhr - Brennkosten/pro Termin: 2,50 € (ohne Materialkosten)

Kreativer Näht-Treff mit Clarisse Gruppenleitung: Clarisse Akouala 4. Donnerstag im Monat; 15.00 -17.00 Uhr

Schachtreff Weiße Dame Borbeck e. V. Do. 19.30 – 22.00 Uhr Ansprechpartner*in: Herr Korste, Tel.: 67 14 01

Nachmittagsseminare - Informationsnachmittage für Senioren, ihre Angehörigen und Interessierte

Die Informationsnachmittage sind kostenlos und offen für Jedermann. Eingeladen sind auch diejenigen, die sich frühzeitig über ihre Rechte und Möglichkeiten informieren möchten. Themen sind z. B.: „Patientenverfügung – Betreuungsverfügung – Vorsorgevollmacht“ / „Gesund alt werden – Wie geht das? / „Hausnotruf – sicher zuhause leben?“ / „Mäuse für Ältere – Arbeiten neben der Rente“/ „Abzocke im Internet“/ „Schutz vor Einbruchdiebstahl“

36 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Kultur, Bildung und Neues lernen

Weitere Vereine und Angebote:

 EAB – Evangelische Arbeitnehmerbewegung

Ortsverein Essen-Borbeck - Ansprechpartner*in: Herr Sowa Tel.: 68 22 79

Die EAB lädt alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich zu den Veranstaltungen ein. Es werden Vorträge zu verschiedenen Themen gehalten. jeden 3. Do. im Monat, 16:00 Uhr Gemeindesaal Mathäuskirche, Bocholder Straße 34, 45355 Essen

 KAB-Katholische Arbeitnehmerbewegung

Bildungswerk der KAB im Bistum Essen e.V., An St. Ignatius 8, 45128 Essen Tel.: 87 89 120 Die Ansprechpartner*innen der KAB in den Kath. Kirchengemeinden sind: St. Dionysius: Annemarie Winter Tel.: 69 74 56 St. Frohnleichnam: Franz-Josef Bäcker Tel.: 68 76 17

Internet: www.kab-essen.de/startseite/

Neben vielen Vorträgen vor Ort veranstaltet das Bildungswerk der KAB für Mitglieder und Nichtmitglieder 5-tägige Bildungswochen, Bildungswochenenden und Bildungsfreizeiten. Alle Generationen sind herzlich eingeladen. Die Themen sind zum Beispiel: „Werkzeug: Glauben“, „Motor: Familie“ oder „Eingespannt“.

37 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

3.3 Sport, Gesundheit und Bewegung

 AWO KV Essen: Seniorenwanderungen / Radtouren für Senioren

AWO Geschäftsstelle, Holsterhauser Platz 2, 45147 Essen Ansprechpartner*in: Karlheinz Freudenberg Tel.: 18 97 407 oder 18 97 417

1-2 Stunden - Wanderungen (mit der Möglichkeit zur anschließenden Einkehr): Die Wanderungen sind seniorengerecht organisiert und dienen der Erholung, der körperlichen Aktivität, dem Austausch untereinander. Bei den Wanderungen können Sie sich vom Alltagsstress erholen, Natur erfahren und neue Kontakte knüpfen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Treffpunkte sind in den Stadtteilen oder benachbarten Stadtteilen.

Erweitert wird dieses Programm durch längere Samstags-Wanderungen in den Sommermonaten und Halbtagesradtouren für Senioren.

Das aktuelle AWO Wanderprogramm finden Sie auch im Internet unter: https://www.awo-essen.de/senioren/aktiv/wandern/

 Familienzentrum Hans-Gipmann-Haus AWO KV Essen

Das Hans-Gipmann-Haus ist das Bürgerhaus der AWO Essen für die nordwestlichen Stadtteile. Das ehemalige Schulgebäude ist seit 1985 Begegnungs- und Bildungsstätte. Der AWO Ortsverein Dellwig und die AWO Familienbildungsstätte sind mit Angeboten für (fast) jedes Alter direkt vor Ort. Im Verbund mit der AWO-Kita Levinstraße ist das Hans-Gipmann-Haus seit 2007 Familienzentrum NRW.

Gerscheder Weiden 9, 45357 Essen-Gerschede Tel.: 61 04 32 Ansprechpartner*in: Dörte Camara

Internet: https://www.awo-essen.de/kinder-eltern/einrichtungen- buergerhaeuser/hans-gipmann-haus/

38 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Essener Seniorengemeinschaft für Sport und Freizeit e.V.

Planckstraße 42, Haus des Sports, 45127 Essen Tel.: 24 80 333 Bürozeiten: Di. 09.00 - 12.00, 14.00 - 16.00 Uhr, Do. 09.00 - 12.00 Uhr Internet: www.esg-online.org

Allgemeine Senioren-Gymnastik Do. 15:30 – 16:30 Uhr, Höltigschule, Zechenstraße 8

„Gemeinsam aktiv älter werden“ Das Motto ist Programm. Neben einem breitgefächerten Kursangebot organisiert der Verein für alle Essener Senioren Tages- und Urlaubsfahrten, Wanderungen und Feste. Wer körperlich aktiv werden möchte und dies in Gesellschaft mit Gleichaltrigen tun will, soll sich nicht scheuen, einfach zu den Übungsstätten zu kommen und eine kostenfreie Schnupperstunde mitzumachen.

 ESPO – Essener Sportbund e.V.

Planckstraße 42, 45127 Essen Tel.: 81 46 0 Internet: www.essener-sportbund.de

Nach dem Motto „Vitalität und Gesundheit“ organisiert der ESPO Kursangebote für Menschen ab 60. Außerdem vermittelt der ESPO Sie weiter an Herzsportgruppen, wenn Sie eine Überweisung von Ihrem Arzt bekommen haben. Die Informationen über Anmeldungsmodalitäten und Kursgebühren erfragen sie bitte unter der oben genannten Telefonnummer.

 Ev. KG Bedingrade- Schönebeck

Lutherhaus

Bandstr. 35, 45359 Essen - Bedingrade Pfarrerin: Dagmar Kunellis, Tel.: 64 62 05 05 E-Mail: [email protected]

39 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Ev. Kirchengemeinde Essen – Borbeck - Vogelheim

Gemeindeamt: BocholderStr.32, 45355 Essen - Bochold Tel.: 86 56 30, Fax: 86 56 310 Ansprechpartner*in: Frau Christiane Glantz Bürozeiten: Di. 11.00 – 15.00 Uhr, Mi. 09.00 – 12.00 Uhr Do. 10.00 – 12.00 Uhr, Fr. 09.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Internet: www.gemeinde-borbeck-vogelheim.de

Kegelbahn Das Gemeindezentrum, Bocholderstr. 34, besitzt eine Kegelbahn und bietet an, diese an Gruppen für feste Termine zu vermieten (9,00 €/ Stunde). Gruppen ab 8 Personen sind herzlich eingeladen, diese zu nutzen. Wer Interesse hat, kann sich beim Küster Dennis Friedrich Tel.: 0152 / 21 64 86 26 melden.

Wirbelsäulengymnastik/Rückenschule für Frauen ab 55+ Mi 18.00 – 19.30 Uhr; Gemeindesaal Bocholderstr. 34, Ansprechpartnerin: Maria Siebert-Güner Tel.: 66 61 03

 Ev. KG Dellwig-Frintrop-Gerschede

Die sozialen Angebote, Termine für Gottesdienste und weitere Informationen der evangelischen Kirchengemeinde Dellwig – Frintrop – Gerschede finden Sie im Internet unter: www.gemeindedfg.de/index.php/alles-im-blick

 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Essen - Borbeck

Weidkamp 21, 45355 Essen Borbeck - Mitte Pastor Hinz, Tel.: 64 82 43 61 E-Mail: [email protected]

Internet: www.gemeinde-am-weidkamp.de

40 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Katholische Familienbildungsstätte - Außenstelle Borbeck

Jugendheim, Dionysiuskirchplatz 15, 45355 Essen Bürozeiten: Di 16.00 - 18.00 Uhr Tel.: 0170 / 10 07 386

Internet: www.kefb-bistum-essen.de

Die Katholische Familienbildungsstätte in Borbeck bietet eine große Bandbreite an Kursen in den Bereichen Familienbildung, Entspannung, Selbsterfahrung, Gesundheit, Ernährung, und Freizeit an. Das Kursprogramm ist während der Bürozeiten und in den Gemeindebüros zu erhalten.

 Kath. Pfarrgemeinde St. Dionysius

Pfarrbüro: Dionysiuskirchplatz 16, 45355 Essen Borbeck - Mitte Ansprechpartner*in: Frau Teschner Tel.: 36 57 72 90, Fax: 36 57 72 910 E-Mail: [email protected]

Bürozeiten: Mo. 09:30 - 11:30 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr, Mi. 09:30 - 11:30 Uhr, Do. geschlossen, Fr. 09:30 - 11:30 Uhr

Internet: www.dionysius.de

 Kath. Pfarrgemeinde St. Fronleichnam

Kampstr. 46, 45355 Essen - Bochold

Gemeindeheim: Wüstenhöferstr. 58, 45355 Essen- Bochold

Pfarrbüro Dionysiuskirchplatz 16, 45355 Essen Ansprechpartner*in: Frau Teschner Tel.: 36 57 72 90, Fax: 36 57 72 910 E-Mail: [email protected]

Bürozeiten: Mo. 09:30 - 11:30 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr, Mi. 09:30 - 11:30 Uhr, Do. geschlossen, Fr. 09:30 - 11:30 Uhr

Internet: www.dionysius.de

41 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

Neue Alte Wanderung jeden 2. Di. im Monat um 8.45 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Borbeck –Süd

 Kath. Pfarrgemeinde St. Maria Rosenkranz

Kontaktbüro: Haus-Berge-Str.231 d, 45356 Essen- Bergeborbeck Tel.: 66 14 33

Bürozeiten: Di. 09.45 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 18.00 Uhr

Schach des DJK Wacker Bergeborbeck jeden Freitag ab 19:00 Uhr im alten Pfarrsaal der St. Maria Rosenkranz Kirche, Haus-Berge-Str. 231A, 45356 Essen herzlich willkommen. Am Spielabend ist das Team unter der Telefonnummer 0170 / 65 12 445 zu erreichen.

Kirchenchor Probe: Mi. 19:00 Uhr. Treffpunkt: Gemeindesaal von St. Maria Rosenkranz

Internet: www.stmariarosenkranz.de/

 Kath. Gemeinde St. Michael

Langhölterweg 15a, 45357 Essen - Dellwig

Pfarrbüro Dionysiuskirchplatz 16, 45355 Essen Borbeck Ansprechpartner*in: Frau Teschner Tel.: 36 57 72 90, Fax: 36 57 72 910 E-Mail: [email protected]

Bürozeiten: Mo. 09:30 - 11:30 Uhr, Di. 16:00-18:00 Uhr, Mi. 09:30 - 11:30 Uhr, Do. geschlossen, Fr. 09:30 - 11:30 Uhr

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Michael finden Sie im Internet auf der Seite der Pfarrei St. Dionysius unter: https://www.st-dionysius-essen-borbeck.de/

42 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Kath. Pfarrgemeinde St. Josef

Himmelspforten 13, 45359 Essen - Frintrop Pfarrbüro Tel.: 69 90 10 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo., Mi. 09.00 - 11.00 Uhr Do. 09.00 - 11.00 und 15.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Josef finden Sie im Internet unter: http://www.st-josef.kirche-vor-ort.de/

 Kath. Gemeinde St. Paulus

Tangabucht 12, 45359 Essen - Gerschede Tel.: 69 58 061

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Paulus finden Sie im Internet unter: http://www.st-josef.kirche-vor-ort.de/14858.html

 Kath. Gemeinde St. Antonius Abbas

Kiek ut 6, 45359 Essen - Schönebeck Pfarrbüro Tel.: 67 19 30 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mi. 09.00 - 11.00 Uhr

Weitere Informationen, Termine und soziale Aktivitäten der Katholischen Pfarrgemeinde St. Antonius Abbas finden Sie im Internet unter: http://www.st-josef.kirche-vor-ort.de/14857.html

43 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Haus St. Maria Immaculata – Wassertreten nach Kneipp

Kettelerstr. 33, 45355 Essen Träger: Nikolaus Groß Altenwohn- und Pflegeheim GmbH Tel.: 36 49 20 Kurzzeitpflegeplätze vorhanden

Internet: https://ng-se.de/haus-st-maria-immaculata/

Die Kneippanlage kann von März bis Oktober von 09.00 – 18.30 Uhr auch von der Öffentlichkeit genutzt werden. Auf Wunsch bieten wir für Gruppen eine kurze Einweisung zu den Kneippanwendungen an.

 Katholische Kliniken Essen-Nord-West

Die Katholischen Kliniken organisieren Kurse zu den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung, die auch für chronisch Kranke geeignet sind. Zum Beispiel Gymnastik bei Osteoporose, Herzsport für gering belastbare Patienten, Wassergymnastik, etc. Das Programmheft liegt Im Borbecker Krankenhaus Philippusstift liegt aus oder Kann unter Tel.: 18 37 373 angefordert werden.

 Rasen- und Wassersport 1925 Essen-Dellwig e.V. Prosperstraße 115, 45357 Essen Tel.: 0201 – 691613 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Montag - Mittwoch: 8 – 14:30 Uhr Donnerstag und Freitag 8- 13 Uhr Internet: https://www.ruwa-dellwig.de/

Wassergymnastik: Dienstag 19 – 19:45 Uhr Trainingsstätte: Stadtbad Borbeck, Vinckestraße 3, 45355 Essen

Ausdauertraining und Gymnastik 50+ für Frauen:

Trainingsstätte: Turnhalle Reuenberg, Reuenberg 163, 45357 Essen

44 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Seniorenspaziergang - „Willst Du mit mir geh‘n?“

Die beliebten und preisgekrönten Stadtteilspaziergänge finden seit 2012 in mittlerweile 34 Essener Stadtteilen statt. Wöchentlich treffen sich Senioren*innen zu einem etwa einstündigen Spaziergang in ihrem Stadtteil. Ausgangspunkt und Uhrzeit bleiben immer gleich. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Auch Menschen mit Rollator und alle, denen ein Spaziergang alleine zu langweilig oder zu unsicher ist, sind herzlich eingeladen mitzugehen. Infos erhalten Sie auch unter Tel.: 88 50 088 (Amt für Soziales und Wohnen/Seniorenreferat). Folgende Seniorenspaziergänge werden im Bezirk IV angeboten:

Bedingrade: Mi. 11:00 Uhr Aktienstr./ Frintroper Str. (Westerberg), Baumarkt Ladezone

Bochold: Do. 11:00 Uhr, Butzweg 5, AWO Wilhelm-Heine-Haus / Zentrum 60plus Borbeck

Borbeck: Di. 11:00 Uhr, Schloss Borbeck am Schlosstor

Dellwig: Mi. 11:00 Uhr, Unterstraße 93, Papst-Leo-Haus

Frintrop: Di. 11:00 Uhr Gleisschleife an der Frintroper Höhe

Gerschede: Mi. 11:00 Uhr, Kita Samoastr. 7 – mit Kindern – (in den Kita-Ferien findet der Spaziergang nicht statt)

Schönebeck: Di. 11:00 Uhr, Platanen Kloster Emmaus, Schönebecker Str. 95

45 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Sport-Gemeinschaft Essen-Schönebeck 19/68 e.V. Ardelhütte 166b, 45359 Essen – Frintrop Tel.: 0201 675959 E-Mail: [email protected]

Fit-Mix 50+

Übungsleiterin: Magret Kemner Freitag 10:15 - 11:15 Uhr

Fit forever 50+

Übungsleiterin Jennifer Weingartz Mittwoch 17 - 18 Uhr

Wirbelsäulengymnastik für Senioren

Montag 10 – 11 Uhr Dienstag 10 – 11 Uhr Dienstag 11 – 12 Uhr

46 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Sport- und Gesundheitszentrum im Stadtbad Borbeck

TuS 84/10 Essen e.V. Vinkestr.3 (Stadtbad), 45355 Essen Tel.: 66 56 66 oder 67 91 92 Bürozeiten: Mo., Mi., Do. 09.00 – 14.30 Uhr Di. 09.00 – 15.30 Uhr Fr. 09.00 – 14.00 Uhr Internet: www.tus8410-essen.de/

Mitten in Borbeck, hinter dem Amtsgericht, im Stadtbad Borbeck, ist das Sport- und Gesundheitszentrum des Vereins TuS 84/10 Essen. Für Leistungs- und Hobbysportler bietet der Verein eine Vielfalt von Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein: Volleyball, Leichtathletik, Tauchen, Gymnastik, Wassergymnastik. Auch die älteren Semester treffen sich als Vereinsmitglied oder Kursteilnehmer, um körperlich in Bewegung zu sein.

Speziell für Senioren gibt es folgende Gymnastikkurse:

TH Dionysiusschule – Mo. 16.00 – 17.30 Uhr Leitung: Veronika Krebs, Tel.: 66 56 66, Gymnastikraum 37

TH Dionysiusschule – Do. 16.00 – 17.30 Uhr Leitung: Veronika Krebs, Tel. 66 56 66, Gymnastikraum 22 / Gymnastikraum 12

TH Höltingschule – Mo. 16.00 - 17.30 Uhr Leitung: Ruth Keßen, Tel. 66 56 66, Gymnastikraum 18

Stadtbad Borbeck – Di. 11.00 – 12.30 Uhr Leitung: Ruth Keßen, Tel. Tel. 66 56 66, Gymnastikraum 21 / Gymnastikraum 07

TH Geschw.-Scholl-Schule, Mi. 17.30 – 19.00 Uhr - Leitung: Winfried Huckels, Tel.: 69 69 67

Leichtathletik – Hobby Senioren*innen

Sporthalle Bergeborbeck – Do. 17.00 – 18.45 Uhr Leitung: Walter Nowotnik, Tel. 66 56 66, Gymnastikraum 27

Aquafitness und Wassergymnastik finden an den Vormittagen im Stadtbad Borbeck, Vinkestr. 3, 45355 Essen statt.

47 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Boccia - TuS 84/10 Essen e.V.

Kooperation: TuS 84/10 / Behinderten-Sportgemeinschaft Essen e.V. Friedrich-Lange-Str. 19, 45356 Essen Ansprechpartner*in: Frau Jutta Wagner Tel.: 85 75 164

Boccia ist ein einfaches Spiel mit sportlicher Herausforderung für alle Altersgruppen. Außerdem bietet es Geselligkeit. Jung und Alt, Behinderte und Nichtbehinderte können sich treffen. Bei Anmeldung mit einer Verordnung für Rehabilitationssport ist dieses Angebot kostenlos. Ein Fahrdienst gegen Bezahlung ist auf Anfrage möglich (7,50 € pro Fahrt oder Pauschal bei Gruppenfahrten).

 Stadtbad Borbeck- Einfach mal wieder oder regelmäßig Schwimmen gehen

Vinkestr.3, 45355 Essen

Öffentliche Öffnungszeiten:

Mo. 07.00 - 09.15 Uhr, 16.00 – 18.30 Uhr Di. + Do. 06.30 – 09.15 Uhr Mi. 07.00 – 09.15 Uhr, 16.00 – 19.30 Uhr Fr. (Warmbadetag) 07.00 – 11.15 Uhr, 14.00 – 20.00 Uhr Sa. 07.00 – 13.00 Uhr So. 07.00 – 12.00 Uhr Feiertag geschlossen

48 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Stützpunkt 2 Sozial Psychiatrisches Zentrum Philippusstift Katholisches Krankenhaus

Germaniaplatz 3, 45355 Essen Tel.: 64 00 53 40 Allgemeine Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09.30 - 13.00 Uhr, Fr. 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Der Stützpunkt Kontakt- und Beratungsstelle betreut Menschen mit schweren psychischen Problemen oder Störungen nach Klinikaufenthalten sowie bei Krisensituationen. Für ältere psychisch kranke Menschen über 60 Jahre bietet der Stützpunkt 2 ein speziell für diese Altersgruppe abgestimmtes Angebot.

Gymnastik 60+ mit anschl. Gedächtnistraining Mi. 10.00 – 11.45 Uhr

Weitere Angebote im Internet unter: www.contilia.de/contilia- menu/einrichtungen/philippusstift/gemeindepsychiatrie/sozialpsyc hiatrisches-zentrum.html

 Turnerbund Essen-Frintrop 1903 e.V.

Werkhausenstraße 16, , 45359 Essen-Frintrop Tel.: 0201 6041258 E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.turnerbund-frintrop.de/

Stuhlgymnastik

Übungsleiterin Erika Willemsen Montag 10 – 11 Uhr

„Fit im Alter“

Übungsleiterin: Monika Lernke Montag 15 - 16:45 Uhr

49 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Zentrum 60plus Borbeck - AWO KV Essen

Butzweg 5 45355 Essen-Bochold Tel.: 22 00 744

Ansprechpartner*in: Kirstin Siemes E-Mail: [email protected] Olaf Bittner E-Mail: [email protected]

Internet: www.awo-essen.de/senioren/zentren-60/borbeck/

Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 09.30 – 13.00 Uhr und von 14.00 – 17.30 Uhr Einige der regelmäßig stattfindenden Angebote und Gruppentreffen finden auch vormittags, abends und an den Wochenenden statt.

Nach dem Motto „Wer rastet der rostet“ treffen sich geleitete Mach-Mit und Kursgruppen rund um das Interesse durch altersgerechte Übungen die allgemeine Fitness, Gelenkigkeit und Ausdauer zu erhalten und zu erweitern. Hier sind alle ab 50 eingeladen.

Die Mach-Mit Kurse werden durch fachlich ausgebildete Übungsleiter durchgeführt. Das kostenlose Schnuppern ist möglich.

Gymnastik für Frauen 60 + - Die Beweglichkeit und Kraft schulen Übungsleiterin: Frau Bianka Howahr Gruppe I: Do. 09.45 – 10.45 Uhr, Gruppe II: Do. 11.00 – 12.00 Uhr Teilnehmerbeitrag: 30,- € (10x 1 Übungsstunde)

Sitzgymnastik Mi. 14:45 – 15:45 Uhr Übungsleiterin: Frau Martina Rose Teilnehmerbeitrag: 25,00 € (10x 1 Übungseinheiten.)

Nordic Walking für Anfänger u. Fortgeschrittene im Schlosspark Borbeck Gruppe I: Do. 09:00 – 10:00 Uhr Gruppe II: Do. 16:15 – 17:15 Uhr, Übungsleiter: Thomas Wirtz Teilnehmerbeitrag: 30,- € (10x 1 Übungseinheiten)

Fitness, Kraft und Geschmeidigkeit nach rhythmischer Musik Mi. 10:00 – 11:30 Uhr Übungsleitung: Martina Kämpf Teilnehmerbeitrag: 50,- € (10 x 2 Übungseinheiten)

50 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

Wanderungen ab Borbeck–Mitte (ca. 4-5 Stunden) - Gemeinsam wird Essen und Umgebung erwandert. Nach einer kurzen Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr ab Borbeck-Mitte ist dann zumeist festes Schuhwerk gefragt. Mi. (1x Monat) Treff ca. 09.00 Uhr Wanderleiter: Friedhelm Kuhlmann und Team

Weitere Vereine und Einrichtungen:

 Herzsportverein Philippusstift

Hülsmannstr. 17, 45355 Essen Tel.: 64 00 13 70

Herzsportgymnastik Do. 16.30 - 17.30 Uhr Treffpunkt: Gymnastikraum Ansprechpartner*in: Frau Peters Tel.: 64 00 52 80

Asthmasportgymnastik Do. 17.30 - 18.00 Uhr Treffpunkt: Gymnastikraum Ansprechpartner*in: Frau Peters Tel.: 64 00 52 80 (Nur mit Verordnung Ihres Arztes) Die Gymnastik findet mit Betreuung eines Arztes statt.

 RotWeiß Borbeck

Ansprechpartner*in: Klaus Becker Tel.: 60 69 60 Internet: www.rwborbeck.de

Hobbybadminton für fitte Senioren Training: Di. 19.30 - 22.00 Uhr Treffpunkt: Grundschule Dionysiusschule, Kraftstr. 2-10 (Vereinsbeitrag erforderlich)

 Schützenverein ABSV Bergeborbeck 1850

Ansprechpartner*in: Detlef Lehmgrübner Tel.: 66 85 11

Training Männer: Do. 17.30 - 21.00 Uhr

Training Frauen: Mi. 19.30 – 21.30 Uhr Treffpunkt: Schießheim, Germaniastr. 16, 45356 Essen 51 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

Monatsbeitrag: 4,- €

 Schützenverein ABSV Borbeck 1833

Ansprechpartner*in: Herr Irmer Tel.: 60 48 38

Der ABSV Borbeck besitzt eine Altersschützengruppe die sich regelmäßig trifft. Jedermann der Interesse hat, sich jedoch nicht mit dem Sport auskennt, wird auf Wunsch mit dem Sport vertraut gemacht.

52 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 Schwimmverein Borbeck

Ansprechpartner*in: Klaus Dieter Johann Tel.: 61 00 14 Internet: www.seb61.de

Wassergymnastik für Frauen Di. 18:30 Uhr Treffpunkt: Traugott – Weise – Schule, Wüstenhöferstr.175

Frauengymnastik Mi. 19:00 Uhr Treffpunkt: Traugott – Weise – Schule, Wüstenhöferstr.175

Sportvereinigung Essen-Borbeck 1893/1909

Ansprechpartner*in: Ulrich Riese, Tel.: 60 17 26 Internet: https://www.sv-borbeck.com/

 NaturFreunde Deutschlands

Ansprechpartner*in: Elfriede und Jürgen Donner Tel.: 67 72 07 Internet: www.naturfreunde-nrw.de

Gemeinsam lebt sich intensiver. Die NaturFreunde haben Spaß an der Bewegung in der freien Natur und am Wandern. Jede Ortsgruppe ist dabei ein lebendiger Knotenpunkt im Netzwerk der NaturFreunde-Bewegung und wirkt selbständig und eigenverantwortlich in ihrer Umgebung für die gemeinsamen Ziele. 120.000 Mitglieder zählt die NaturFreunde-Bewegung in Deutschland. In mehr als 750 Ortsgruppen spielt sich das NaturFreundeleben ab. Besonders stolz sind die NaturFreunde auf das Häuserwerk mit mehr als 1.000 Häusern in Deutschland, Niederlande, Schweiz, Österreich, Italien, Belgien, Finnland, Frankreich, Ungarn, Großbritannien und USA.

53 3 Freizeit und Soziale Aktivitäten Sport, Gesundheit und Bewegung

 VGSU – Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie an der Universität Essen Duisburg e.V.

Henri-Dunant–Straße 65, 45131 Essen Tel.: 64 95 98 20 Bürozeiten: Mo.-Do. 09.00-12.00 Uhr, 14.00-15.00 Uhr, Fr. 09.00-12.00 Uhr

Internet: http://www.vgsu.de

Der VGSU wurde von Medizinern und Sportwissenschaftlern gegründet. Das Ziel ist es, die Gesundheitsförderung im Bereich der Vorbeugung sowie die Bewegungsförderung in der Rehabilitation durch geeignete Bewegungs- und Sportangebote zu ermöglichen und zu verbessern. Die Teilnahme an einigen Angeboten ist nur mit einer ärztlichen Verordnung möglich. Hier übernehmen die Krankenkassen anteilig die Kosten.

Ambulanter Rehabilitationssport zum Beispiel:

Nordic Walking bei chronischen Atemwegserkrankungen

Nordic Walking bei chronischen Nierenerkrankungen

Nordic Walking bei Multiple Sklerose und Morbus Parkinson

54 4 Wohnen im Alter Wohnungen für Senioren*innen / mit Wohnberechtigungsschein

4 Wohnen im Alter 4.1 Wohnungen für Senioren / öffentlich geförderte Wohnungen / mit Wohnberechtigungsschein

Wer das 60. Lebensjahr vollendet hat, kann in eine öffentlich geförderte Altenwohnung ziehen (1. und 2. Förderweg).

Da die Miethöhe öffentlich geförderter Wohnungen begrenzt ist, ist die Einzugsberechtigung in eine solche Wohnung mit einer Einkommensgrenze und dem Besitz eines Wohnberechtigungsscheines verknüpft.

Die Einkommensgrenzen ohne besondere zusätzliche Freibeträge betragen für Einpersonenhaushalte: 19.350,- € und für Zweipersonenhaushalte: 23.310,- € (Stand 2020)

Für Wohnungen, die im 2. Förderweg finanziert wurden, ist eine Übersteigung der Einkommensgrenze um 40-60 % möglich.

Auch erhöhen Freibeträge etwa bei Schwerbehinderung und Pflegebedürftigkeit die Einkommensgrenze.

Ausgestellt wird der Wohnberechtigungsschein im Einwohneramt- Fachabteilung Wohnungsangelegenheiten, Gildehofhaus Stadtmitte, Hollestr. 3, Tel.: 88 33 001

 Kontaktpartner/Träger: Allbau Essen

Kastanienallee 25, 45127 Essen Tel.: 22 07 0 Internet: www.allbau.de

Wohnberatung, Wohnungsanpassung, Seniorenwohnen: Ansprechpartnerin: Silvana Springer Tel.: 22 07 349

 Wohnanlage Germaniastr. 90, 45356 Essen- Bochold

 Wohnanlage Ostendweg 2,4, 45355 Essen - Bochold

 Mitzmannweg 3,16,18,20,26, 45355 Essen - Bochold

 Pferdebrink 17-19, 45357 Essen Dellwig

55 4 Wohnen im Alter Wohnungen für Senioren*innen / mit Wohnberechtigungsschein

 Reuenberg 121- 125, 45357 Essen - Dellwig

 Gerscheder Weiden 45-51, 45357 Essen - Gerschede

 Reinhold- Unterberg-Weg 10-14, 45357 Essen - Gerschede

 Kontaktpartner/Träger: AWO KV Essen

Holsterhauser Platz 2, 45147 Essen Tel.: 18 97 234 Ansprechpartner*in: Herr Rainer Köhler E-Mail: [email protected]

 Wohnanlage Butzweg 5, 45355 Essen-Bochold

 Wohnanlage Im Neerfeld 33, 45359 Essen-Frintrop

Weitere Informationen im Internet unter: www.awo-essen.de/senioren/wohnen/seniorenwohnungen/

 Kontaktpartner/Träger: Ev. KG Essen-Borbeck-Vogelheim

Bocholder Str. 32, 45355 Essen Tel.: 86 56 38 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner*in: Frau Gottlob

 Wohnanlage Bocholder Str. 68, 45355 Essen - Bochold

 Wohnanlage Friedrich-Lange-Str. 5-7, 45356 Essen- Bochold

 Kontaktpartner/Träger: Ev. KG Essen-Dellwig/Frintrop/Gerschede

Zugstr. 17a, 45357 Essen Tel.: 69 90 51

 Wohnanlage Söllokweg 63, 45355 Essen - Dellwig

56 4 Wohnen im Alter Wohnungen für Senioren*innen / mit Wohnberechtigungsschein

 Wohnanlage Samoastr. 11, 45357 Essen - Gerschede

 Kontaktpartner/Träger: GEWO-Bau Essen

Ribbeckstr. 40, 45127 Essen Tel.: 81 06 50 Internet: www.gewobau.de

 Wohnanlage Wüstenhöferstr. 138, 45355 Essen- Bochold

 Kontaktpartner/Träger: KKG St. Dionysius

Pfarrbüro Dionysiuskirchplatz 16, 45355 Essen Tel.: 36 57 72 90, Fax: 36 57 72 910 Ansprechpartner*in: Frau Marlene Teschner E-Mail: [email protected]

Internet: www.dionysius.de

 Wohnanlage Weidkamp 16 -18, 45355 Essen- Borbeck

 Kontaktpartner/Träger: Wohnungsverwaltung Monika Hütt

Haardtstr. 49, 45355 Essen Tel.: 68 43 57 Ansprechpartner*in: Frau Strietzel

 Wohnanlage Haardtstr. 53, 45355 Essen - Bochold

 Kontaktpartner/Träger: Wohnungsverwaltung Herr Hebbelmann

Weidkamp 71, 45355 Essen Tel.: 86 88 20

 Wohnanlage Germaniaplatz 3, 45355 Essen - Borbeck

57 4 Wohnen im Alter Wohnungen für Senioren*innen / mit Wohnberechtigungsschein

 Kontaktpartner/Träger: Wohnungsverwaltung Carmen und Joachim Jakaytis

Tiefbaustr. 1, 45329 Essen Tel.: 31 43 82

 Wohnanlage Schölerpad 150A, 45355 Essen - Bochold

 Kontaktpartner/Träger: Wohnungsverwaltung Sahle Wohnen

Büro Viktoriastr. 169, 45327 Essen Tel.: 30 92 23 Internet: www.sahle-wohnen.de/wohnen-in/essen/

 Wohnanlage Germaniastr. 44-46, 72, 45355 Essen - Bochold

 Wohnanlage Mitzmannweg 22, 45355 Essen - Bochold

 Wohnanlage Borbecker Str. 14, 45355 Essen - Borbeck

 Wohnanlage Gerichtsstr. 13 A, 45355 Essen - Bochold

 Wohnanlage Frintroper Str. 509, 45355 Essen - Frintrop

58 4 Wohnen im Alter Wohnungen für Senioren / ohne Wohnberechtigungsschein

4.2 Wohnungen für Senioren / ohne Wohnberechtigungsschein

 Kontaktpartner/Träger: Ev. KG Essen-Borbeck-Vogelheim

Bocholder Str. 32, 45355 Essen Tel.: 86 56 38

 Wohnanlage Bocholder Str. 68, 45355 Essen - Bochold

59 4 Wohnen im Alter Betreutes Wohnen

4.3 Betreutes Wohnen

 Kontaktpartner/Träger: Wohnungsverwaltung Reinhold Hebbelmann / St. Elisabeth- Stiftung Essen

Weidkamp 71, 45355 Essen Tel.: 86 88 20

 Wohnanlage Germaniastr. 5-9, 45356 Essen - Bochold

 Kontaktpartner/Träger: Hopf Immobilien-Entwicklungs-GmbH

Christophstr. 18-20, 45130 Essen Tel.: 79 94 33 Ansprechpartner*in: Frank Prochaska, Joachim Sälzer

 Wohnanlage Germaniastr. 11-13, 45356 Essen - Bochold

Alten- und Pflegeheimen angegliederte Seniorenwohnungen:

 Kontaktpartner/Träger: Nikolaus Groß Altenwohn- und Pflegeheime GmbH

 Wohnanlage Bertha-Krupp-Haus, Frintroper Str. 170, 45359 Essen Bedingrade Tel.: 64 49 0

 Wohnanlage Papst Leo-Haus, Unterstr. 91, 45359 Essen- Frintrop Tel.: 60 90 00

Internet: www.nikolaus-gross-gmbh.de

60 4 Wohnen im Alter Betreutes Wohnen

 Kontaktpartner/Träger: Contilia Pflege und Betreuung GmbH

 Wohnanlage am Kloster Emmaus Altenheim, Schönebecker Str. 91 93, 45359 Essen- Schönebeck Tel.: 68 56 0

Ansprechpartner*in: Claus Hebbelmann, Dachstr. 8, 45355 Essen Tel: 67 96 57 E-Mail: [email protected]

 Seniorenstift St. Franziskus, Laarmannstr. 14, 45359 Essen Tel.: 60 91 0 E-Mail: [email protected]

Seniorenstift Haus Berge, Haus-Berge-Str. 231e, 45356 Essen Tel.: 45 09 80 Internet: https://www.contilia.de/einrichtungen/pflege-und- betreuung/seniorenstifte.html

Weitere Informationen und Adressen:

Weitere Informationen und die Broschüre der Stadt Essen mit den Adressen aller „Wohnungen für Senior*Innen in Essen“ erhalten Sie beim:

Pflegestützpunkt der Stadt Essen, Steubenstr. 53, 45138 Essen

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr (und nach Vereinbarung) Tel.: 88 50 150

Internet: www.essen.de/senioren

61 4 Wohnen im Alter Betreutes Wohnen

4.4 Betreute Seniorenwohngemeinschaften

 Wohngemeinschaften im Bertha-Krupp-Haus, Frintroper Str. 170, 45359 Essen - Bedingrade

Tel.: 64 49 0 Träger: Mesanus GmbH

Internet: https://ng-se.de/bertha-krupp-haus/

 Wohngemeinschaft am Wasserturm, Frintroper Str.218, 45359 Essen Bedingrade

Vermieter: ANW Alternativ Wohnen GmbH Gelsenkirchen Tel.: 0209 / 177 55 70

Internet: www.anw-wohnen.de

Betreuung: Humanika GmbH Dortmund, Tel.: 0231 / 97 76 611

Internet: www.humanika.de

 Wohngemeinschaft „Haus Fürstenberg“, Schloßstr. 202, 45355 Essen - Borbeck

Ansprechpartner und Betreuung: Katholische Pflegehilfe e.V. Holbecks Hof 7, 45276 Essen Tel.: 85 20 40 oder 18 59 15 32

Internet: https://katholische-pflegehilfe.de/wohngemeinschaft/

 Wohngemeinschaft im Papst Leo Haus, Unterstr. 93, 45359 Essen - Frintrop

Träger: Mesanus GmbH Tel.: 60 90 01 70

Internet: https://mesanus.de/demenz-wg/

62 4 Wohnen im Alter Betreute Seniorengemeinschaften

 Wohngemeinschaft mit außerklinischer Beatmungs- und Intensivpflege im Papst Leo Haus Unterstr. 93, 45359 Essen - Frintrop

Träger: Mesanus GmbH Tel.: 60 90 01 70

Internet: https://mesanus.de/intensivpflege-wg/

63 4 Wohnen im Alter Betreutes Wohnen

4.5 Hausnotruf

 Hausnotruf des Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Ruhr e.V.

Richterstr. 20 - 22, 45143 Essen Tel.: 87 00 10 oder 0800 - 27 27 847 E-Mail: [email protected]

Internet: www.asb-ruhr.de

Den Hausnotrufdienst des ASB Ruhr gibt es seit 1987 und macht es möglich, dass sich Senioren und Menschen mit Handicap zuhause sicher fühlen können. Ein Druck auf den Knopf genügt und es wird geholfen.

Wenn Sie Hilfe brauchen, drücken Sie einfach auf den Knopf am Sender. Über Ihr Hausnotrufgerät meldet sich dann unverzüglich ein ausgebildeter der Hausnotrufzentrale bei Ihnen. Ganz egal, wo in Ihrer Wohnung Sie sich gerade befinden. Sie schildern Ihr Problem über die Sprechverbindung und die Helfer kümmern sich um persönlich und direkt um Hilfe.

 Hausnotruf der Johanniter Regionalverband Essen Mülheim Bottrop

Henricistr. 100, 45136 Essen Tel.: 89 64 61 26

Seit 1987 betreiben die Johanniter die Essener Hausnotrufzentrale und machen es möglich, dass sich Senioren und Menschen mit Handicap zuhause sicher fühlen können. Ein Druck auf den Knopf genügt und es wird geholfen.

Weitere Informationen im Internet unter: www.johanniter.de/dienste-leistungen/pflege-und- begleitung/notrufsysteme/hausnotruf/?gclid=EAIaIQobCh MIyMzL7aT67AIVD7h3Ch3nSQZvEAAYASAAEgLiK_D_BwE

64 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Hilfen im Haushalt

5 Unterstützende Hilfen im Alltag 5.1 Hilfen im Haushalt und bei der Bewältigung des Alltags zuhause

Die Mobilen Sozialen Dienste unterstützen bei der Bewältigung des Alltags in der eigenen Wohnung. Hierzu gehören:  das Aufräumen und Reinigen der Wohnung, des Treppenhauses oder die Wäschepflege, etc.  die Erledigung von Einkäufen und Besorgungen  Hilfestellung durch Begleitung bei Wegen außer Haus  Zubereitung von Mahlzeiten

 Haushaltsnahe Dienstleistungen – AWO Essen Service GmbH

Holsterhauser Platz 2, 45147 Essen Tel.: 18 97 410 Ansprechpartner*in: Frau Miroslawa Nocon E-Mail: [email protected]

Die Mitarbeiter*innen der Haushaltsnahen Dienste der AWO Service GmbH entlasten Sie zuverlässig bei der Bewältigung von Aufgaben und Hürden im Alltag und unterstützen Sie kompetent und lösungsorientiert. Dieses mit individuellen und auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmte Dienst- und Serviceleistungen wie:  Persönliche Betreuung  Alltagsbegleitung  Begleitung außer Haus  Haushaltshilfe  Einkaufshilfe  Begleitdienste zu Arztterminen, Friseur, Freizeitaktivitäten und zurück  Etc. Die Leistungen können je nach persönlicher Vorsetzung unterschiedlich abgerechnet werden (Abrechnung mit Pflegegrad, Abrechnung ohne Pflegegrad).

Näheres zur Abrechnung und zu weiteren möglichen haushaltsnahe Dienstleistungen entnehmen Sie bitte dem Internet: www.awo-essen.de/senioren/pflege-hilfe-zu- hause/haushaltsnahe-dienstleistungen/#a-3563-1

65 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Hilfen im Haushalt

 Mobiler Sozialer Dienst – NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH

Königgrätzstr.12, 45136 Essen Tel. 28 03 816 E-Mail: [email protected]

Sein Leben selbständig führen – das möchte Jeder. Am liebsten im eigenen Zuhause. Manchmal geht das nicht ohne Hilfe. Ein Unfall, körperliche oder seelische Erkrankungen, eine Behinderung, schwindende Kräfte im Alter oder Pflegebedürftigkeit können dazu führen, dass Unterstützung im Alltag gebraucht wird. Dann ist verlässliche und flexible Hilfe gefragt. So ist weiterhin ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause möglich. Das Team des Mobilen Sozialen Dienstes bietet Personen eine auf den individuellen Bedarf abgestimmte Unterstützung in ihrer häuslichen Umgebung. Das Angebotsspektrum umfasst unter anderem folgende Dienstleistungen:  Unterstützung im Haushalt  Besorgung und Erledigungen  Begleitdienste  Gesellschaft leisten Näheres zur Abrechnung und zu weiteren möglichen haushaltsnahe Dienstleistungen entnehmen Sie bitte dem Internet: www.neue-arbeit-essen.de/dienstleistungen/mobiler- sozialer-dienst/

Weitere Informationen und Adressen:

Weitere Informationen mit den Adressen der Mobilen Sozialen Dienste erhalten Sie beim:

Pflegestützpunkt der Stadt Essen, Steubenstr. 53, 45138 Essen

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr (und nach Vereinbarung) Tel.: 88 50 150

Und im Internet unter www.essen.de/senioren

66 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Besuchs- und Begleitdienste

5.2 Besuchs- und Begleitdienste

Unsere Gesellschaft wird immer älter und mit dem Alter nehmen auch die körperlichen Beeinträchtigungen zu. Heutige Senioren*innen leiden daher, wenn sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, häufig unter ungewollter sozialer Isolation. Dieses Manko versuchen Besuchs- und Begleitdienste zu beheben.

 Ehrenamtlicher Besuchsdienst HerzDame/HerzBube – AWO KV. Essen

Die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter von HerzDame und HerzBube schenken Essener Senioren*innen bei Hausbesuchen Zeit.

Das Ziel des Seniorenbesuchsdienstes HerzDame/HerzBube ist es, älteren Menschen wieder soziale Teilhabe über zwischenmenschliche Kontakte zu ermöglichen. Die Möglichkeiten ein Treffen zu gestalten sind vielfältig. Sie orientieren sich an den jeweiligen Interessen der Senioren*innen und der ehrenamtlich aktiven Mitarbeiter*innen. Diskutieren, Zuhören, Vorlesen, Spielen, Spazieren gehen.

Die Besuchsdienste sind kostenlos. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen besuchen die ihnen vermittelten Senioren*innen in der Regel 1x wöchentlich für ca. 2 Stunden.

Ansprechpartner*in: Hanna Denkler Katharinenstr. 9, 45131 Essen Tel.: 72 69 867 E-Mail: [email protected]

 Besuchs- und Begleitdienste des Stadtteilservice der Neue Arbeit der Diakonie Essen

NEUE ARBEIT der Diakonie Essen gGmbH Am Krausen Bäumchen 132, 45136 Essen Tel.: 89 41 30 E-Mail: [email protected]

Internet: https://neue-arbeit- essen.de/dienstleistungen/stadtteilservice/

Der Stadtteilservice bietet:  Besuchsdienst für ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Menschen  Erledigung zusätzlicher kleinerer Einkäufe für Sie oder mit Ihnen  Kleine Botengänge (z.B. Rezept einlösen)  Begleitung bei Spaziergängen, zu Ärzten, kulturellen Veranstaltungen oder Einrichtungen

67 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Besuchs- und Begleitdienste

 Gemeinsame Aktivitäten, wie Gesellschaftsspiele, Unterhaltung, Vorlesen Alle Tätigkeiten des Stadtteilservice richten sich an finanziell hilfsbedürftige Menschen und sind kostenlos.

 Seniorenbegleitservice für Bus und Bahn – RUHRBAHN GmbH

Zweigertstraße, 45130 Essen Tel.: 82 64 930 Bürozeit: Mo.-Fr. 08.00 – 14.00 Uhr Internet: www.evag.de/service/begleitservice.html

Der Begleitservice der Ruhrbahn GmbH hilft Ihnen am Fahrkartenautomaten und begleitet Sie auf Ihrer Fahrt in Bus und Bahn. Wohin Sie wollen. Im gesamten Stadtgebiet von Essen. Kostenlos. Immer werktags (Montag bis Freitag) in der Zeit von 7.30 bis 19.00 Uhr. Auf Wunsch holt ein Begleiter Sie schon zu Hause ab und geht mit Ihnen zur Haltestelle. Wünsche müssen jedoch mindestens eine Woche vorher telefonisch angemeldet werden.

RUHRBAHN für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste

Auch mobilitätseingeschränkten Fahrgästen möchte die RUHRBAHN guten Service bieten. Daher hat sie bereits viele Fahrzeuge, Bahnhöfe und Haltestellen so gestaltet, dass sie von Fahrgästen mit Rollstühlen und Rollatoren genutzt werden können.

68 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Mittagstisch – Rollende Küche - Essener Tafel

5.3 Mittagstisch - Rollende Küche - Essener Tafel

Mittagstisch:

Wenn das Kochen zu mühsam geworden ist oder das Essen alleine nicht schmeckt, bietet sich an, die gemeinschaftlichen Mittagstische zu nutzen. Bitte erfragen Sie telefonisch die Höhe der Kostenbeiträge, ob noch Plätze frei sind und ob eine Anmeldung notwendig ist.

 Ev. Altenheim Bethesda

Wüstenhöferstr. 177, 45355 Essen- Bochold Mittagstisch: täglich. Tel.: 68 57 0

 Kath. KG St. Maria Rosenkranz

Alter Pfarrsaal, Haus-Berge-Str. 231 d, 45356 Essen- Borbeck Mittagstisch: Fr. 12.30 –13.30 Uhr Tel.: 66 14 33

 Papst Leo Haus

Unterstr. 93, 45359 Essen-Frintrop Tel.: 60 90 00

 Zentrum 60plus Borbeck - AWO KV Essen

Butzweg 5, 45355 Essen- Bochold Mittagstisch: Di. – Fr. 12.15 Uhr (um Anmeldung wird gebeten) Tel.: 22 00 744

Rollende Küche:

 Malteser Menüservice kostenlose Anlieferung einer warmen Mahlzeit Tel.: 0800 / 30 20 103 Internet: www.menue-bringdienst.de

69 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Mittagstisch – Rollende Küche – Essener Tafel

 Landhausküche apetito AG

Mittagessen-Service Tel.:0800 – 45 55 55 44 Internet: www.mittagessen-service.de

 FAK – Freie Alten- und Krankenpflege e.V.

Gesundheits- und Sozialzentrum Vogelheimer Str. 193 45329 Essen Ansprechpartner*in: Frau Mandy Eichler Tel.: 87 76 210 Internet: www.fak.de/index.php

 Dortmunder Menüservice – Liefergebiet Essen

Alter Hellweg 140 44379 Dortmund Ansprechpartner*in: Herr Fleischmann Tel.: 0231 / 96 33 090 E-Mail: [email protected]

Internet: www.dortmunder-menueservice.de

 Malteser Hilfsdienst e.V. – Liefergebiet Essen

Albert-Hahn-Str. 9 47269 Duisburg Ansprechpartner*in: Frau Ursula Velten Tel.: 82 04 874 Ansprechpartner*in: Frau Petra Sodke Tel. 82 04 875 E-Mail: [email protected]

Internet: www.malteser-essen.de

70 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Mittagstisch – Rollende Küche - Essener Tafel

 Meyer Menü GmbH & Co. KG

Benzstr. 3 45891 Gelsenkirchen Ansprechpartner*in: Frau Overlöper Tel.: 0209 / 38 65 307 521 Ansprechpartner*in: Herr Heinrich Tel.: 0160- 90727660 E-Mail: [email protected]

Internet: www.meyer-menue.de

Essener Tafel:

Ansprechpartner: Essener Tafel e.V. Tel.: 27 20 255 Bürozeiten: Mo. – Fr. 11.00 – 13.00 Uhr E-Mail: [email protected]

Internet: www.essener-tafel.de

Über die Essener Tafel werden Lebensmittelspenden abgegeben. Diese können bei Bedarf abgeholt werden und den Lebensmittelbestand im eigenen Haushalt sinnvoll ergänzen. Lebensmittelausgabe: Mo., Mi., Fr., Sa. im Wasserturm, Steeler Straße 137, 45138 Essen.

Voraussetzungen, um an der Lebensmittelausgabe teilzunehmen:  Sie sind Empfänger von Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Grundsicherungs- oder Wohngeldempfänger.  Sie waren in den letzten 12 Monaten nicht Kunde der Essener Tafel? Dann bringen Sie bitte die folgenden Bescheide und Ausweise zur Anmeldung mit, aktuellen und kompletten Bewilligungsbescheid (bitte keine Kontoauszüge oder Gehaltsabrechnungen): Arbeitslosengeld II (Hartz IV); Grundsicherung; Wohngeld; Personalausweis; Schwerbehinderten-Ausweis (falls vorhanden)

Neuanmeldungen jeden Mi. ab 09:00 Uhr im Wasserturm, Steeler Straße 137, 45138 Essen.

71 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Teilhabe-/Freiwilligenkarte

5.4 Teilhabe / Freiwilligenkarte-Karte

 "Essen.dabei sein" Teilhabe-Karte

Die Teilhabekarte im Scheck-Kartenformat ist ein einfacher Nachweis für Menschen mit einem eingeschränkten finanziellen Budget die ermäßigten Eintrittspreise vieler städtischer und privater Anbieter von kulturellen und sportlichen Angeboten wahrnehmen zu können. Dies ohne amtliche Leistungsnachweise oder Bescheide vorweisen zu müssen. Die Karte ist personenbezogen und in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis gültig

Fragen und Beantragung der Karte: Kunden des Job Centers wählen die Rufnummer 88 56 007. Wer Leistungen über das Amt für Soziales und Wohnen bezieht, wählt die Rufnummer 85 05 55.

Internet: https://service.essen.de/detail/-/vr-bis- detail/dienstleistung/42164/show

 Freiwilligenkarte

Ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung und Respekt. Mit der Essener Freiwilligenkarte möchte die Stadt Essen das breite Spektrum des bürgerschaftlichen Engagements zahlreicher Essener Bürgerinnen und Bürger wertschätzen und damit ihren Dank ausdrücken.

Mit der Freiwilligenkarte können ehrenamtlich Tätige verschiedene Vergünstigungen erhalten:  Gruga-Park Essen (Ermäßigung für eine Jahreskarte, weitere Informationen unter www.grugapark.de)  Stadtbibliothek Essen (Service-Jahreskarte zum ermäßigten Preis von 10,00 €)  Sport und Bäderbetriebe Essen (Geldwertkarte mit Guthaben von 25,00 € zum Preis von 20,00 €, zusätzlich 10 % Rabatt auf den jeweiligen Eintrittspreis)  Theater- und Philharmonie Essen

Wer kann die Freiwilligenkarte beantragen? Die Essener Freiwilligenkarte wird kostenlos an alle Personen ab 16 Jahren ausgegeben, die zum Zeitpunkt der Antragstellung in Essen ehrenamtlich und unentgeltlich tätig sind - unabhängig vom Umfang ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit.

Der entsprechende Antrag kann von den Ehrenamtlichen selbst, den Organisationen der Ehrenamtlichen und von den Mitgliedern freier Initiativen ohne Rechtsstatus gestellt werden. 72 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Teilhabe-/ Freiwilligenkarte

Die Karte ist personenbezogen und nur in Verbindung mit einem gültigen Lichtbildausweis gültig.

Wo und auf welchem Weg kann die Freiwilligenkarte beantragt werden?

Der Antrag steht als Download zur Verfügung oder kann per Mail bei der StadtAgentur Essen angefordert werden.

Stadt Essen, StadtAgentur, Rathaus Porscheplatz, 45121 Essen Fax: 88 88 763 E-Mail: [email protected]

Internet: https://www.essen.de/leben/engagement_und_beteiligun g/ehrenamt/verguenstigungen_freiwilligenkarte.de.html

Der Antrag kann per Post, per E-Mail oder per Fax bei der StadtAgentur der Stadt essen eingereicht werden.

73 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Selbsthilfegruppen

5.5 Selbsthilfegruppen

 Alzheimer-Gruppe für pflegende Angehörige

Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen bietet Entlastung und Informationen, um die Belastungen im Alltag besser bewältigen zu können.

Die Memory Klinik bietet zurzeit zwei Angehörigengruppen an. Hierbei handelt es sich um "offene Gruppen" ohne vorherige Anmeldung. Um für die Gesprächskreise eine relativ konstante Teilnehmerzahl zu erreichen, ist es jedoch erforderlich, dass Sie sich für eine der drei Gruppen zu entscheiden. Sollten Sie Sich für eine der Gruppen entschieden haben, rufen Sie bitte am Vormittag des Treffens kurz bei Frau Groth an. Dies dient Ihrer "Sicherheit", für den Fall, dass eine Gruppe einmal entfallen muss.

Die Treffen finden (im 14-tägigen Rhythmus) statt: Di. 15.00 - 16.00 Uhr + Do. 18.00 - 19.00 Uhr Ort: Memory Klinik Essen, Germaniastr. 3, 45356 Essen

Weitere Infos und Anmeldung bei: Sekretariat der Memory Klinik Tel.: 89 76 133 Sprechzeiten: Mo. - Fr. 08.00 - 14.00 Uhr Internet: www.contilia.de/einrichtungen/geriatrie-zentrum-haus- berge/memory-clinic-essen.html

 Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen in Essen e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen in Essen e. V. ist ein Zusammenschluss von Essener Selbsthilfegruppen und Vereinen der Behindertenhilfe. Sie versteht sich als Interessenvertretung behinderter und chronisch kranker Menschen gegenüber der Stadt Essen und der Öffentlichkeit. Sie sind in vielen Gremien auf kommunaler und übergeordneter Ebene vertreten. Insbesondere zählt die Förderung der Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer und mobilitätseingeschränkte Personen sowie geeigneter Hilfen für hör-, seh- und mental behinderte Menschen im öffentlichen Leben zu Aufgaben der ArGe.

ArGe Geschäftsstelle: Haus der Begegnung, I. Weberstraße 28 Tel.: 22 89 39 Internet: http://www.arge-selbsthilfe.de

74 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Selbsthilfegruppen

 Multiple Sklerose: MS Selbsthilfegruppe

Zentrum 60plus Borbeck im Wilhelm-Heine-Haus AWO KV Essen Butzweg 5, 45355 Essen Ansprechpartner: Wolfgang Siegel, Tel.: 55 87 955 Treff: jeden 1. Do. im Monat 15.00 – 17.00 Uhr

 Tauschkreis Essen

Der Essener Tauschkreis ist ein Markt für bargeldloses Geben und Nehmen. Die Mitglieder des Tauschkreises tauschen untereinander Dienstleistungen und Dinge, ohne einen Cent auszugeben. Denn jeder kann etwas, was ein anderer nicht kann. Oder jemand macht etwas gerne, wozu ein anderer keine Lust hat. Oder jemand hat einfach Zeit für etwas, wozu ein anderer keine Zeit hat. Talente, Neigungen und Zeit zu nutzen ist der Grundgedanke des Tauschkreises.

Kontakt: E-Mail: [email protected]

Internet: www.essener-tauschkreis.de

 Wiese e.V.

Auskunft über weitere Selbsthilfegruppen und Ansprechpartner geben die Mitarbeiter der Kontaktstelle Wiese e.V. Tel.: 20 76 76, E-Mail: [email protected]

Internet: www.wiesenetz.ruhr/selbsthilfe-essen

75 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Unterstützende Hilfe für pflegende Angehörige

5.6 Unterstützende Hilfen für pflegende Angehörige

 Alzheimer-Gruppe für pflegende Angehörige

Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen bietet Entlastung und Informationen, um die Belastungen im Alltag besser bewältigen zu können. Die Memory Klinik bietet zurzeit zwei Angehörigengruppen an. Hierbei handelt es sich um "offene Gruppen" ohne vorherige Anmeldung. Um für die Gesprächskreise eine relativ konstante Teilnehmerzahl zu erreichen, ist es jedoch erforderlich, dass Sie sich für eine der drei Gruppen zu entscheiden. Sollten Sie Sich für eine der Gruppen entschieden haben, rufen Sie bitte am Vormittag des Treffens kurz bei Frau Groth an. Dies dient Ihrer "Sicherheit", für den Fall, dass eine Gruppe einmal entfallen muss.

Die Treffen finden (im 14-tägigen Rhythmus) statt: Di. 15.00 - 16.00 Uhr + Do. 18.00 - 19.00 Uhr Ort: Memory Klinik Essen, Germaniastr. 3, 45356 Essen

Weitere Infos und Anmeldung bei: Sekretariat der Memory Klinik Tel.: 89 76 133 Sprechzeiten: Mo. - Fr. 08.00 - 14.00 Uhr Internet: www.contilia.de/einrichtungen/geriatrie-zentrum-haus- berge/memory-clinic-essen.html

Pflegekurse für Angehörige

In den Pflegekursen werden Tipps und Hilfestellungen für pflegerische Tätigkeiten gegeben. Zum Teil werden die Kurse von der Pflegekasse finanziert.

 AOK Rheinland

Zentrale: 20 11 0 Ansprechpartner*in.: Jennifer Frisch, Tel.: 20 11 529 Internet: www.aok.de/rheinland-hamburg/

76 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Unterstützende Hilfe für pflegende Angehörige

 cse gGmbH

Geschäftsstelle Tel.: 31 93 75 102 Ansprechpartner*in.: Nina Aust Tel.: 31 93 75 127 Internet: www.cse.ruhr

 Katholische Pflegehilfe Essen

Holbeckshof 7, 45276 Essen Tel.: 85 20 40 Internet: https://katholische-pflegehilfe.de/

Weitere Informationen zu unterstützenden Hilfen erhalten Sie im:

 Pflegestützpunkt der Stadt Essen im Bezirk IV

Beratungszeiten: jeden 3. Montag im Monat 09.00 – 12.00 Uhr Ort: Zentrum 60plus, Butzweg 5, 45355 Essen - Bochold

Beratungszeiten: jeden 1. Montag im Monat 09.00 – 12.00 Uhr Ort: Zentrum 60plus, Frintroper Str. 411, 45359 Essen-Frintrop

 Pflegestützpunkt der Stadt Essen

Steubenstr. 53, 45138 Essen Tel.: 88 50 089 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung

Und im Internet: www.essen.de/senioren

77 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Handwerkerleistungen

5.7 Handwerkerleistungen

 AWO Service GmbH

Holsterhauser Platz 2, 45147 Essen Ansprechpartner*in: Christian Leppeck Tel: 19 97 0 E-Mail: [email protected]

Die AWO Service GmbH führt Handwerkerleistungen im kleineren Rahmen aus. So zum Beispiel:  Kleinreparaturen  Malerarbeiten  Möbel Ab- und Aufbau  Trockenbau  Umzugshilfe  Planungsleistungen  Verlegung von Oberböden (Parkett und Textil)

 DRK-Heinzelwerk

Ansprechpartner: DRK-Kreisverband Essen e.V., Hachestr. 32, 45127 Essen Tel.: 84 74 0 E-Mail: [email protected]

Das DRK-Heinzelwerk ist eine ehrenamtlich tätige Initiative, in der Frauen und Männer kleine technische Unterstützung im Haushalt leisten.

Grundlage der Unterstützung sind: Ehrenamtlichkeit, Bedürftigkeit der Hilfesuchenden, Unterstützung ohne Ansehen von Religion, Geschlecht, politischer Zugehörigkeit.

Die Tätigkeiten fallen in den Bereich der „Nachbarschaftshilfe“ und stellen keine Konkurrenz für professionelle Handwerksbetriebe in Essen dar. Beispiele für mögliche Tätigkeiten sind:  Schubladen und Türen gängig machen  Bilder aufhängen  Stühle reparieren/leimen  Rauchmelder anbringen  Glühbirnen auswechseln  Wasserhähne reparieren  bei einfachem Schriftwechsel helfen  bei PC-Arbeiten unterstützen  etc.

78 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Handwerkerleistungen

Nicht mögliche Tätigkeiten:  Reparaturen an fest installierten Gas-, Wasser- oder Elektrogeräten  Tapezier- oder Malerarbeiten  Großflächige Verlegung von Parkett, Laminat oder Teppichböden  Umfangreiche Gartenarbeiten

Sie können aber auch die DRK-Heinzelwerker tatkräftig unterstützen und sich ehrenamtlich engagieren.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeit im Internet unter: www.drk-essen.de/angebote/alltagshilfen/heinzelwerker.html

79 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Öffentliche Toiletten in Borbeck-Mitte

5.8 öffentliche Toiletten in Borbeck-Mitte

 Bürgeramt / 2. Etage Rudolf-Heinrich-Str.1 / Eingang Germaniastr. Öffnungszeiten: zu den Geschäftszeiten

 Stadtteilbibliothek Gerichtstr. 20 Öffnungszeiten: zu den Geschäftszeiten

 Markttoiletten Weidkamp, unterhalb Alter Markt Öffnungszeiten: Di. und Fr. vormittags

 Öffentliche Eurotoiletten (behindertengerecht) in Borbeck-Mitte:

Busbahnhof Borbeck, Haltestelle Bahnlinie 103, Fürstäbtissinstraße, Öffnungszeiten: 24 Stunden

Haltestelle Bahnlinie „Germaniaplatz“, Germaniaplatz / Marktstraße, neben der Post, Öffnungszeiten: 24 Stunden

Was ist eine Eurotoilette? Eurotoiletten gibt es in ganz Deutschland (9000 x), Österreich und der Schweiz. Diese sind vor allem behindertengerecht und sollen hygienisch einwandfrei sein.

Zugang zu den vielerorts aufgebauten Eurotoiletten bietet der Euroschlüssel. Dieser kann für einen Preis von 22,- € erworben werden.

Den Euroschlüssel bekommt, wer im Besitz eines Schwerbehindertenausweises ist mit den Merkzeichen „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert), „B“ (ständige Begleitung notwendig), „H“ (hilflose Person), „Bl“ (blinde Person) oder mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70. Den Euroschlüssel bekommt auch, wer ein ärztliches Attest besitzt über folgende Erkrankungen: Multiple Sklerose, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, andere chronische Darm- und Blasenleiden.

Wo bekommt man in Essen den Euroschlüssel? Gegen einen der oben genannten Nachweise und nach Anmeldung über:

Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen in Essen e.V. I. Weberstraße 28, 45127 Essen – Stadtmitte Tel.: 22 89 39, Fax: 20 07 67 E-Mail: [email protected]

80 5 Unterstützende Hilfen im Alltag Öffentliche Toiletten in Borbeck-Mitte

Club Behinderter und ihrer Freunde Darmstadt e.V. Pallaswiesenstr. 123a, 64293 Darmstadt Tel.: 061151 / 81 22 0 E-Mail: [email protected]

81 6 Pflege Ambulante Dienste und Pflegedienste

6 Pflege 6.1 Ambulante Dienste und Pflegedienste

Alle ambulanten Pflegedienste haben zum Ziel, Betroffenen durch ambulante pflegerische, hauswirtschaftliche und soziale Leistungen bei ihren alltäglichen Problemen zu unterstützen. Dies soll helfen, auch bei Krankheit und Altersbeschwerden weiterhin in der eigenen Wohnung und vertrauten Umgebung leben zu können.

Geboten werden unterstützende Hilfen bei der körperlichen Grund- und medizinischen Behandlungspflege, sowie bei der hauswirtschaftlichen Versorgung.

Die meisten ambulanten Dienste vermitteln daneben auch Mahlzeitendienste, Hilfen im Haushalt, Hausnotruf, Pflegehilfsmittel, begleitende Hilfen, Besuchsdienste etc.

 Ambulante Dienste AWO KV Essen

Zentrale Beratung und Vermittlung Overbergstr. 2, 45141 Essen Tel.: 83 20 112 Ansprechpartner*in: Frau Birgit Wieland E-Mail: [email protected]

Internet: www.awo-essen.de/senioren/pflege-hilfe-zu- hause/ambulante-pflegestationen/

 Ambulante Pflege und Betreuung Contilia GmbH Essen

Laarmannstr. 14, 45359 Essen- Bedingrade Tel.: 60 91 510 E-Mail: lindenblü[email protected]

Internet: www.contilia.de

 cse Pflegezentrum Borbeck

Germaniaplatz 3, 45355 Essen - Borbeck Tel.: 31 93 75 955 Internet: www.cse.ruhr

82 6 Pflege Ambulante Dienste und Pflegedienste

 Diakoniestation Essen - Borbeck

Stolbergstr. 54, 45355 Essen Tel.: 86 75 146 E-Mail: [email protected]

 Diakoniestation Essen Frintrop

Frintroper Markt 1, 45359 Essen Tel.: 60 99 641 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zu den Diakoniestationen finden Sie im Internet unter: www.diakoniestationen-essen.de

 Katholische Pflegehilfe Essen

Geschäftsstelle, Holbeckshof Hof 7, 45276 Essen Tel.: 85 20 40 E-Mail: [email protected]

Internet: www.katholische-pflegehilfe.de

 regio.care Pflege und Betreuungsteam Borbeck

Flurstr. 18 45355 Essen Borbeck Tel.: 85 89 560 E-Mail: [email protected]

Internet: www.regio.care/standorte

83 6 Pflege Ambulante Dienste und Pflegedienste

Weitere Adressen:

Weitere Informationen und die Broschüre der Stadt Essen mit den „Adressen aller Pflegedienste in Essen“ und den Ratgeber der Stadt Essen “Pflege Zuhause“ erhalten Sie beim:

 Pflegestützpunkt der Stadt Essen

Steubenstr. 53, 45138 Essen Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr (und nach Vereinbarung) Tel.: 88 50 089 Internet: www.essen.de/senioren

84 6 Pflege Pflegeheime – Kurzzeitpflege

6.2 Pflegeheime – Kurzzeitpflege

In den Alten- und Pflegeheimen sind die Senioren und Seniorinnen rund um die Uhr versorgt. Sofern nur ein vorübergehender vollstationärer Aufenthalt in einem Heim notwendig ist, etwa nach einem Krankenhausaufenthalt oder etwa, weil die Pflegekraft die Pflege zeitweise nicht übernehmen kann, besteht die Möglichkeit für einen befristeten Zeitraum das Angebot einer stationären Kurzzeitpflege zu nutzen. Hierzu beraten die Pflegestützpunkte (siehe auch Beratung).

Bedingrade  Seniorenstift St. Franziskus Laarmannstr. 14, 45359 Essen Träger: Kath. Senioren- u. Pflegeeinrichtungen GmbH, Laarmannstr. 14 Tel.: 60 91 0 Kurzzeitpflegeplätze vorhanden Internet: www.st-franziskus.contilia.de

Bergeborbeck  Seniorenstift Haus Berge Haus-Berge-Str. 231 a, 45356 Essen Träger: St. Elisabeth-Stiftung, Haus-Berge-Str. 231 e Tel.: 45 09 80 Kurzzeitpflegeplätze vorhanden Internet: www.contilia.de/einrichtungen/pflege-und- betreuung/seniorenstifte/seniorenstift-st-franziskus.html

Bochold  Ev. Altenheim Bethesda Wüstenhöferstr. 177, 45355 Essen Träger: Evang. KG Borbeck-Vogelheim, Wüstenhöfer Str. 177, 45355 Essen Tel.: 68 57 0 Kurzzeitpflegeplätze vorhanden Internet: www.bethesda-borbeck.de

85 6 Pflege Pflegeheime - Kurzzeitpflege

Borbeck-Mitte  Haus St. Maria Immaculata Kettelerstr. 33, 45355 Essen Träger: Nikolaus Groß Altenwohn- und Pflegeheim GmbH, Kettelerstr. 33, 45355 Essen Tel.: 36 49 20 Kurzzeitpflegeplätze vorhanden Internet: https://ng-se.de/haus-st-maria-immaculata/

Dellwig:  Seniorenstift Martin Luther Schilfstr.3, 45357 Essen Träger: Ev. Altenwohnheim Essen-Dellwig gGmbH, Schilfstr. 3, 45357 Essen Tel.: 86 91 30 Kurzzeitpflegeplätze vorhanden Internet: www.contilia.de/einrichtungen/pflege-und- betreuung/seniorenstifte/seniorenstift-martin-luther.html

Frintrop  Papst Leo Haus Unterstr.93, 45359 Essen (Das Papst Leo Haus bietet auch Wohngemeinschaften mit außerklinischen Beatmungs- und Intensivpflege) Träger: Nikolaus Groß Altenwohn- und Pflegeheim GmbH, Unterstr. 93, 45359 Essen Tel.: 60 90 00 Kurzzeitpflegeplätze vorhanden Internet: www.papst-leo-haus.de

Schönebeck  Seniorenstift Kloster Emmaus Schönebeckerstr. 91-95, 45359 Essen Träger Contilia Pflege und Betreuung GmbH, Schönebecker Str. 91-95 Tel.: 68 56 0 Kurzzeitpflegeplätze vorhanden Internet: www.contilia.de/einrichtungen/pflege-und- betreuung/seniorenstifte/seniorenstift-kloster-emmaus.html

86 6 Pflege Pflegeheime – Kurzzeitpflege

Weitere Adressen:

Weitere Informationen und die Broschüre der Stadt Essen mit den „Adressen aller Pflegeeinrichtungen in Essen“ und den Ratgeber der Stadt Essen “Informationen zur Heimaufnahme“ erhalten Sie beim:

Pflegestützpunkt der Stadt Essen, Steubenstr. 53, 45138 Essen Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr (und nach Vereinbarung) Tel.: 88 50 089

Internet: www.essen.de/senioren

87 6 Pflege Pflegeheime - Kurzzeitpflege

6.3 Tagespflege

Zusätzlich zur Pflege in der häuslichen Umgebung besteht die Möglichkeit, teilstationär in einer Tagespflegeeinrichtung des Tages oder in der Nacht Pflege, Versorgung und Betreuung zu erhalten. Dies an einigen oder allen Wochentagen. In der Regel verfügen die Tagespflegeeinrichtungen über einen Fahrdienst, der die Senioren von zu Hause abholt.

 Tagespflege Haus Berge Laarmannstr. 14, 45359 Essen Tel.: 60 91 550 Internet: www.contilia.de/einrichtungen/pflege-und- betreuung/seniorenstifte/seniorenstift-haus-berge.html#null

 Tagespflege der Mesanus GmbH im Bertha-Krupp-Haus Frintroper Str. 170, 45359 Essen Tel.: 43 64 490 Internet: https://ng-se.de/bertha-krupp-haus/

Weitere Adressen:

Weitere Informationen und Adressen aller Tagespflegeeinrichtungen in Essen erhalten Sie beim:

Pflegestützpunkt der Stadt Essen. Steubenstr. 53, 45138 Essen Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 12.30 Uhr (und nach Vereinbarung) Tel.: 88 50 089 Internet: www.essen.de/senioren

88 7 Hospiz /Trauer Ambulante und stationäre Hospizdienste

7 Hospiz / Trauer 7.1 Hospizliche Versorgung

 Ambulanter Hospizdienst Cosmas und Damian, CSE gGmbH

Der ambulante Hospizdienst bietet: Unterstützung und Begleitung schwerstkranker Menschen und ihren An- und Zugehörigen durch ehrenamtliche Mitarbeitende im eigenen Zuhause, in Altenheimen, in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und im Krankenhaus. Außerdem berät er rund um das Thema Hospiz, Palliativversorgung, Patientenvorsorge (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung) und zum Palliativausweis. Entsprechende Kontakte werden vermittelt.

Ansprechpartner*innen: Andrea Reimann und Stefanie Schau

Trauerbegleitung durch persönliche Gespräche im Rahmen von Einzelgesprächen, telefonisch, vor Ort oder als Spaziergang und im Austausch mit anderen trauernden Menschen in Trauergruppen, Trauercafé und Trauerfrühstück. Auf dem Weg durch die Trauer stehen haupt- und ehrenamtliche Trauerbegleiter*innen zur Seite.

Ansprechpartner*innen: Ursula Birk- Rump und Barbara Bartel

Laarmannstr. 21, 45359 Essen Tel.: 31 93 75 760 E-Mail: [email protected] Internet: www.cse.ruhr/hospiz

89 7 Hospiz / Trauer Ambulante und stationäre Hospizdienste

 Stationäres Hospiz Cosmas und Damian, CSE gGmbH

Das Hospiz Cosmas und Damian versorgt und betreut stationär schwersterkrankte Menschen (zumeist Tumorpatienten) in der letzten Phase ihres Lebens. Aktuell stehen in wohnlicher Atmosphäre 10 Einzelzimmer zur Verfügung.

Hospizleitung: Sandra Lonnemann Ansprechpartner*innen: Marion Vogel und Ursula Birk-Rump

Laarmanstraße 14, 45359 Essen Tel.: 31 93 75 750 E-Mail: [email protected] Internet: www.cse.ruhr/hospiz

 Förderverein Cosmas + Damian Hospiz e.V. Hospizarbeit heißt Menschen begegnen. Der Förderverein Cosmas+Damian Hospiz e.V. hat sich 1993 im Stadtteil Borbeck gegründet mit dem Ziel, allen Menschen eine hospizliche Begleitung zu ermöglichen, sowohl ambulant als auch stationär. Die finanzielle Unterstützung der Hospizarbeit ist unabdingbar. Auch die Trauerarbeit wird durch den Förderverein wesentlich unterstützt.

Laarmannstr. 14, 45359 Essen Tel: 31 93 75 765 E-Mail: [email protected] Internet: www.hospizverein-essen.de

90 7 Hospiz / Trauer Bestattungsfragen - Trauerbegleitung

7. 2 Bestattungsfragen - Trauerbegleitung

 Ratgeber in Friedhofs- und Bestattungsfragen

Den meisten Menschen ist es ein Anliegen, die letzte Ruhestätte eines vertrauten und geliebten Angehörigen in einer würdevollen und ansprechenden Umgebung zu wissen. In Essen gibt es 23 Friedhöfe. Kostenlose Beratung erhalten alle Bürger rund um ihre Fragen Bestattung, städtische Friedhöfe und dem Krematorium im Büro am Parkfriedhof.

Bürgerinformation: Am Parkfriedhof 33, 45138 Essen-Huttrop Ansprechpartner*in: Frau Corinna Habner Tel.: 88 67 612 Internet: www.essen.de/dasistessen/leben_im_gruenen_/friedhoefe_/friedh oefe_in_essen.de.html

91 8 Weitere Adressen von A - Z

8 Weitere Adressen von A - Z

 Apothekennotdienst

Internet: www.aponet.de Tel.: 0180 / 59 38 888 (12 Cent/Minute)

 Arztnotdienst bundesweit: Tel.: 116 117 (kostenlos) oder 0180 / 50 44 100 (12 Cent/Minute)

 Zahnarzt Notdienst

Tel.: 0180 / 59 86 700 (12 Cent/Minute)

 Notfallpraxis Borbecker Ärzte

Hülsmannstr. 17 (im Philippusstift), 45355 Essen Tel.: 64 00 16 70 und 64 00 16 71

Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do. von 19.00 - 7.00 Uhr Mi. und Fr. von 13.00 - 7.00 Uhr Sa., So., Feiertage von 7.00 - 7.00 Uhr

 Feuerwehr Notruf

Tel.: 112

 Polizei Notruf

Tel.: 110

 Polizeiwache Borbeck

Schloßstr. 65, 45355 Essen Tel.: 82 93 331

92 8 Weitere Adresse von A -Z

 Borbecker Bürger- und Verkehrsverein

Postfach 11 01 24, 45331 Essen-Borbeck Tel. 68 01 61 1. Vorsitzende: Susanne Asche Internet: www.bbvv.de

 Bürgeramt Borbeck

Rudolf-Heinrich-Str. 1, 45355 Essen Tel.:88 33 222

 CeBo Centrum Borbeck-Initiativkreis CeBo

Marktstr. 14, 45359 Essen Tel.: 68 10 24 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner*in: Klaudia Ortkemper Internet: www.ceboborbeck.de

Krankenhäuser:

 Philippusstift Kath. Krankenhaus GmbH

Hülsmannstr. 17, 45355 Essen Tel.: 64 00 13 70 Internet: www.contilia.de/einrichtungen/philippusstift.html

 Geriatriezentrum Haus Berge und Memory-Klinik

Germaniastr. 1-3, 45356 Essen Tel.: 89 76 0 Internet: www.contilia.de/einrichtungen/geriatrie-zentrum-haus- berge.html

93 9 Nachwort

9 Nachwort

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Seniorinnen und Senioren, Angehörige und Freunde der Seniorenarbeit wir hoffen, dass Ihnen diese Broschüre von Nutzen ist. Von Nutzen bei der Bewältigung kleinerer und größerer Probleme. Von Nutzen beim Gestalten eines lebenswerten Alltags in Ihrem Stadtteil.

Sicherlich haben wir das eine oder andere Angebot oder die eine oder andere Einrichtung hier nicht aufgeführt. Dies ist dann aus Unkenntnis geschehen und war nicht beabsichtigt.

Über weitere Informationen, die wir in den Wegweiser aufnehmen und weitergeben können, sind wir dankbar. Ebenso über Verbesserungen, wenn die Angaben nicht mehr auf aktuellem Stand sind oder sich Tippfehler eingeschlichen haben.

Ein großes Dankeschön an alle, die sich die Zeit für die Beantwortung der Fragen genommen haben. Ebenso ein großes Dankeschön an die, die mithelfen, diesen Wegweiser dorthin zu bringen, wo er hingehört: in die Hände der Menschen im Bezirk Borbeck.

Ganz besonders bedanken wir uns bei Ulrich Buddeberg, der als pol. Seniorenbeauftragter des Bezirks IV den Wegweiser von 2014 bis 2019 ehrenamtlich gepflegt und die Sorge und Arbeit für die Verbreitung in Borbeck übernommen hat. Danke lieber Ulrich.

Ausblick:

In den Stadtteilen des Bezirkes Borbeck gibt es vielfältige Möglichkeiten, sozial und körperlich aktiv zu sein, sowie viele hilfreiche soziale Einrichtungen und Dienste.

Wir hoffen, mit diesem Heft Ihr Wissen über diese Angebote erweitert zu haben. Die Wahrnehmung und Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten liegen jedoch in Ihrer eigenen Hand.

94 Imressum

Impressum

Herausgeber:

Ein Projekt der Zentrum 60plus Borbeck in Kooperation mit dem AK Senioren Borbeck

Ansprechpartner*innen: für das Team der Zentren 60plus im Bezirk IV Olaf Bittner [email protected] Ragnhild Geck [email protected] Sabrina Schäfer s.schä[email protected] Kirstin Siemes [email protected]

Redaktion und Ausarbeitung der nächsten Auflage (11. Auflage 2020/2021):

Ergänzungs-, Änderungs- und Verbesserungswünsche bitte an: Zentrum 60plus Borbeck Butzweg 5 45355 Essen – Bochold Tel.: 22 00 744 Ansprechpartner / Kontakt: Olaf Bittner E-Mail: [email protected] Kirstin Siemes E-Mail: [email protected]

2. Auflage „Seniorenwegweiser Borbeck“ 2008 ursprünglich „Freizeitwegweiser für Senioren“ für die Stadtteile Borbeck-Mitte, Bochold und Bergeborbeck Redaktion: Eva Bieler (studentische Praktikantin) und Kirstin Siemes Seniorenbegegnungsstätte Wilhelm-Heine-Haus AWO KV Essen

3. Auflage „Seniorenwegweiser Borbeck“ 2013 ursprünglich für die Stadtteile Borbeck-Mitte, Bochold und Bergeborbeck Redaktion: Andreas Hoffmann (ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter) und Kirstin Siemes Seniorenbegegnungsstätte Wilhelm-Heine-Haus AWO KV Essen

4.-10. Auflage 'Wegweiser für die Generation 60+' 2015 - 2019 ursprünglich für die Stadtteile Borbeck-Mitte, Bochold und Bergeborbeck, seit zwei Jahren Erweiterung auf den Bezirk IV/ Großborbeck Redaktion: Ulrich Buddeberg (pol. Seniorenbeauftragter Bezirk IV-Borbeck)

95 Notizen

Für Ihre Notizen

96

Wie jede Blüte welke und jede Jugend dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, blüht jede Weisheit auch und jede Tugend zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern. Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne, um sich in Tapferkeit und ohne Trauern in andre, neue Bindungen zu geben. Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.“

Erste Strophe aus dem Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse

Zentren 60 plus Borbeck

Beratung, Auskunft und Informationen rund um alle Fragen des Alterns wie sozialen Angeboten, sozialen Diensten, und der Suche nach neuen Aktivitäten

Beratungszeiten: Mi., 10 -13 Uhr und nach Vereinbarung

Zentrum 60plus Zentrum 60plus Butzweg 5 Frintroper Str. 411 45355 Essen - Bochold 45359 Essen - Frintrop Tel.: 22 00 744 Tel.: 37 99 97 82

Kontakt: Kontakt: [email protected] [email protected] [email protected] s.schä[email protected]