ESSEN.RUHRHALBINSEL. EIN GRÜNES STÜCK

ESSEN SIND WIR. · Heisingen · Kupferdreh · · ESS EN Überruhr-Hinsel · Überruhr-Holthausen Liebe Mitbürgerinnen 3 und Mitbürger, liebe Gäste der Stadt, eine über 800 Jahre alte Wasserburg, ein Königlich-Preußischer Bahnhof, Dampflokfahrten, Bauernhöfe, Stallungen, grüne Weiden … Sie fragen, wo sich diese reizvollen Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten befinden? In unserer Stadt, im Bezirk VIII: der Ruhrhalbinsel.

Essens südöstliche Stadtteile überraschen Einheimische und Gäste. Scheinbar wollen sie so gar nicht zu den vorgefassten Urteilen über die Großstadt Essen und ebenso wenig zu den überkommenen Vorstellungen vom Ruhrgebiet passen. Die Stadtteile Burgaltendorf, Überruhr-Hinsel, Überruhr-Holthausen, Byfang, Kupferdreh und Heisingen überzeugen durch Grün und Landschaft, durch Lebens- und Freizeitqualität am Fluss. Die Ruhr ist ihr ver - bindendes geographisches Element. Das gemeinschaftliche Erleben, das Mit- und Füreinander wird hier gepflegt und zeigt sich in Traditionen wie dem Kupferdreher Rosenmontagszug oder auch bei Feiern wie dem Burgfest und dem Heisinger Wottelfest.

Sehenswürdigkeiten, ländliche Idylle und fröhliche Stadtteilfeste - Anlässe gibt es genug, um die Ruhrhalbinsel zu besuchen. Der vorliegende Prospekt nennt - quasi als Stadtteil-Reiseführer - Anre- gungen und praktische Tipps. Zwei Vorgänger hat die Broschüre: Unter dem Motto „Ein starkes Stück Essen“ hat die EMG - Essen Marketing GmbH schon über Borbeck und den Essener Westen Stadtteil- Broschüren veröffentlicht. Die kleinen Bücher sind Teil des Stadtteilmarketings, mit dem die EMG das Ziel einer „Heimatkunde“ ohne den erhobenen Zeigefinger verfolgt. Dass dabei Netzwerke und Partner- Beruhigend. schaften entstehen, der Austausch auch zwischen den Stadtteilen gefördert und das große ehrenamt- liche Engagement in den Stadtteilen gewürdigt wird, gehört ebenfalls zu den Zielen des Stadtteil- Bei uns ist Ihr Geld in sicheren Händen. Seit über 150 Jahren kümmern marketings. „Essen sind wir“ steht als Erkenntnis über alldem. Erfreuen Sie sich unter diesem Motto wir uns in Essen um Ihre persönlichen Sparpläne und Träume. an Essens schöner Ruhrhalbinsel!

Gut für uns. Gut für Essen. Ihr Dr. Wolfgang Reiniger Oberbürgermeister www.sparkasse-essen.de »Um meine Immobilie, die Finanzierung und die Absicherung hat sich meine Bank gekümmert.« Alexandra Schmidt, Lehrerin, eines unserer 15 Millionen Mitglieder.

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

diese Broschüre möchte Ihnen den reizvollen,liebenswürdigen und lebens - 5 werten Stadtbezirk Ruhrhalbinsel näher bringen. Zu den Orten der Ruhrhalbinsel gehören die Essener Vororte Burgaltendorf, Byfang, Heisingen, Kupferdreh und Überruhr. Aber auch die auf Hattinger Stadtgebiet liegenden Orte Niederwenigern und Dumberg gehören geo - graphisch gesehen dazu. Die in diesem Heft enthaltenen Stadtteilporträts beschränken sich auf den Essener Teil, nämlich auf den Stadtbezirk VIII. Auch dieser Bezirk war in der Vergangenheit stark vom Bergbau geprägt, bis Anfang der siebziger Jahre die letzten Zechen geschlossen wurden. Der Bezirk VIII ist überwiegend eine Halbinsel im Grünen, wo die Bürgerinnen und Büger Ruhe und Erholung von der Hektik des Alltags finden - beispielsweise am Baldeneysee, der auch in seinem brei - ten Umfeld viele Möglichkeiten zur Entspannung bietet. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten des Bezirkes zählt, zweifellos auch wieder nur beispielhaft erwähnt, die Burgruine im Unterdorf von Burgaltendorf, eine Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert. Sie war Namensgeberin des jüngsten, 1970 eingemeindeten Stadtteils. Nach umfangreicher fünfjähriger Sanierung kann der Hauptturm nun endlich wieder bestiegen werden. Als singende, klingende Ruhrhalbinsel könnte man diesen Bezirk auch charakterisieren. Zahlreiche Chöre und Musikgruppen bereichern das kulturelle Leben in all seinen Stadtteilen. Auch sie alle sind Kulturhauptstadt 2010. Karnevalsgesellschaften sorgen außerdem dafür, dass es in einer oftmals nicht einfachen Zeit immer noch etwas zu lachen gibt. Der Kupferdreher Rosenmontagszug zieht jedes Jahr viele tausend Jecken nicht nur aus Essen an. Ganz allgemein bleibt festzustellen, dass das Vereinsleben im Bezirk einen hohen Stellenwert besitzt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Kennenlernens und guten Zusammenlebens der Menschen in den Stadtteilen. VR-ImmoConcept Der Philosoph Karl Jaspers hat einmal gesagt: „Heimat ist da, wo ich verstehe und wo ich verstanden werde." Diese Wahrnehmung haben die meisten Menschen des Bezirkes für sich entdeckt und leben gerne hier. Unkompliziert ins Traumhaus. Mit dem VR-FinanzPlan. Mit diesen wenigen Eingangsbemerkungen habe ich Sie hoffentlich neugierig machen können. Deshalb viel Spaß beim weiteren Lesen und Betrachten. Aber: Lesen ist gut. Doch das Erleben ist besser. So hof - Durch unsere besondere Beratung mit dem VR-FinanzPlan werden auch Ihre Eigenheimträume wahr. fe ich, dass wir uns auf der Ruhrhalbinsel noch öfter als bisher begegnen werden. Immobilienvermittlung Finanzierung und Absicherung Herzlich willkommen auf der Ruhrhalbinsel! Unkompliziert und fair Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch bei Ihrer Geno-Volks-Bank Essen eG, Telefon 5 60 30.

Norbert von der Gathen - Bezirksvorsteher Geno-Volks-Bank Essen eG www.gvb-essen.de ESSEN. WILLKOMMEN. SEIEN SIE UNSER GAST

Vorwort Dr. Wolfgang Reiniger ...... 3 7 INHALT Vorwort Norbert von der Gathen ...... 5

STADTTEILPORTRÄTS: Burgaltendorf ...... 9 Heisingen ...... 13 Kupferdreh ...... 17 Byfang ...... 21 Überruhr Hinsel/Holthausen ...... 24

HIGHLIGHTS: Geschichte ...... 29 Architektur ...... 32 Kultur ...... 36 ERSTE ADRESSE FÜR: ESSEN MARKETING GMBH Jugendarbeit ...... 39 Kulinarisches ...... 41 Stadtinformation | Hotelvermittlung Touristikzentrale Radwege ...... 44 Kongress- und Tagungsservice Am Hauptbahnhof 2 | 45127 Essen Sport ...... 47 Stadtrundfahrten und Rundgänge Öffnungszeiten: Gesellige Gruppen ...... 50 | | Souvenirs Messe-Info Ticketing Montags bis Freitags: 9.00 - 17.30 Uhr Der Bezirk ...... 54 Individualprogramme Samstags: 10.00 - 13.00 Uhr Infos, Anreise, Tipps ...... 56 Terminvorschau ...... 61

INFO-HOTLINE: 0201/19433 | TICKET-HOTLINE: 0201/88 72333

IMPRESSUM Herausgeber: EMG – Essen Marketing GmbH, Rathenaustraße 2, 45127 Essen V.i.S.d.P.: Karl-Heinz König, Ulrich Weinstock Redaktion: Liliane Zuuring-Mangen Gestaltung: KRAFTDESIGN Fotos: EMG: Peter Wieler · Bernward Kraft · Georg Lukas · Heimat und Bürgervereine des Bezirkes Ruhrhalbinsel Druck: Druckerei Peter Pomp GmbH Stand: Juni 2007 BURGALTENDORF STADTTEILPORTRÄT BURGALTENDORF

BURGALTENDORF 10 „Als auf Zollverein noch die Wildpferde grasten, da Inzwischen hat sich der Stadtteil zu einem belieb - Auf der Burg saßen bis etwa 1750 Familien des nie - Gräler an der Überruhrstraße und von der Straße 11 gab es hier schon Bergbau“, sagt Dieter Bonne- ten Wohnviertel entwickelt, gerade für Familien drigen Adels. Die Hügel der Ruhrlandschaft boten „Am Fröhlinge“ auf Niederwenigern und die kamp, Vorsitzender des Heimat- und Burgvereins mit Kindern. Unübersehbar ist die große, 1902 er- damals beste Voraussetzungen für Acker- und Sternwarte . in Burgaltendorf. Doch Spuren aus der Kohleab- richtete, katholische Kirche, die eine der größten Weideland. Schon früh fanden die Bauern Kohle, bau-Zeit findet der Besucher Burgaltendorfs - im Bistum Essen ist. Gebaut ist sie aus Ruhrsand- in der Burg wurde die seit etwa 1500 genutzt. Mit In Zusammenarbeit mit den Nachbarstadtteilen anders als der von Zollverein - heute kaum mehr. stein mit romanischen Stil-Elementen. Hier teilt der Schiffbarmachung der Ruhr, später dem Bau Kupferdreh, Heisingen, Rellinghauen und Stadt- Dass der auf den Höhen der Ruhrhalbinsel gelege- sich das Dorf in Ober- und Unterdorf. Eine Haupt- der Eisenbahnen, nahm der Bergbau eine immer wald wurden auch in Burgaltendorf „Denkmal- ne Stadtteil mit ausgedehnten Grüngürteln und straße durchzieht das Dorf, an ihr liegen alle wich - größere Bedeutung ein. Es gab zunächst pfade“ ausgearbeitet. So können Wanderer pro - kleineren Waldgebieten über Jahrhunderte eine tigen Geschäfte des Ortes – und viele traditionel - Erbstollen, dann Tiefbauschächte. In den Feldern blemlos das Maschinenhaus der ehemaligen Bauernschaft war, ist heute hingegen noch allent - le Gaststätten wie „Zur schönen Aussicht“, „Im der Zeche Altendorf wurde 1867 erstmals ein Zeche Theodor, den Ort der ersten Schule im halben zu spüren: Dörflich ist die Atmosphäre. Stiefel – Brauksiepe“ oder „Bürgerkrug“, dazu die Presslufthammer im Bergbau eingesetzt, 100 Rosental und die Stelle des Geburtshauses von Geblieben sind einige Höfe, viele davon gebaut aus Pizzeria „Antico Borgo“. Und auf ihr entlang knat - Jahre später erstmals hydromechanischer Kohle- Heinrich Kämpchen, dem Bergmannsdichter, der Ruhrsandstein. „Damals gab es an die zehn tern gelegentlich die Freunde von Oldtimer- abbau angewandt. Die Zeche Theodor hatte den um 1900 engagiert für die Rechte der Bergarbeiter Steinbrüche. Ab da wurde dann nicht mehr in Treckern, die ihre alten Schätzchen in einer tiefsten Schacht aller Zechen an der Ruhr. 1968 eintrat, finden. Ein weiterer berühmter Burgalten- Fachwerk gebaut“, erklärt Bonnekamp. Scheune an der Kirchstraße abgestellt haben. schloss sie – seitdem verschwanden auch die dorfer war Franz Dinnendahl. Aus der Familie Höfe als Erwerbsquelle mehr und mehr. Die mächtige Wasserburganlage aus der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts ist die Attrak- Grüne Felder dominieren das Bild von Burgalten- tion in Burgaltendorf. Für sie setzen sich die dorf. Unweit der Burg fließt die Ruhr – und Radler Bürger auch vehement ein – nicht zuletzt ist die wie Wanderer finden hier reichlich Gelegenheit, gerade abgeschlossene Restaurierung der Beharr- sich auszutoben. „Heute bin ich von Essen über lichkeit und dem Engagement des Heimat- und Bochum nach geradelt“, sagt ein neu Burgvereins zu verdanken. Alle zwei Jahre ist die Zugezogener begeistert. Damit hat er keinen Ruine Mittelpunkt eines großen Burgfestes, an Marathon hinter sich gebracht, sondern einen flot - dem sich viele Vereine und die Gemeinde beteili - ten, erholsamen Ausflug am Wasser entlang. Wer gen – mit Kulturprogramm, Gottesdienst, Hähne- im etwas versteckt gelegenen Gewerbegebiet – krähen und Flohmarkt im Burggraben. in dem friedlich neben den Ariston-Formstaub- Werken und dem Shirt- und Strickwaren-Herstel- Lange Zeit hieß der Stadtteil Altendorf/Ruhr. Bis ler Manfred Hegler ein Hunde-, Katzen- und Klein- 1969 war der Ort kommunal immer an den Hat- tierhotel mit Tradition existiert – startet, der kann tinger Raum gebunden, wenn man von 1815 bis über die Kläranlage hin zur Schwimmbrücke bei 1885 absieht, als er zum Kreis Bochum gehörte. Bochum- fahren. Weiter führt der Weg Seit 1970 zählt er zu Essen. Da musste er dann an der sich schlängelnden Ruhr bis nach Hattin- auch umbenannt werden, weil es in Essen bereits gen. In die andere Richtung geht es an der Ruhr ein Altendorf gab. Herz Jesu Kirche entlang nach Überruhr und Steele. Wunderbare Merlinspfad am Mintrop Land Hotel Ausblicke bieten sich auf das Ruhrtal vom Café Heisingen STADTTEILPORTRÄT HEISINGEN

12 Mintrop gingen u.a. Maler Theodor Mintrop und vierten Vierteln wie „Auf dem Loh“, einer Ex-Bergar- der Geophysiker Ludger Mintrop, bekannt durch beitersiedlung, aber auch in den neueren Gebieten. die „Mintropsche Welle“, ein seismisches Verfah- In einem liehen Vögel den Straßen ihre Namen. ren zum Finden von Rohstoffvorkommen, hervor. Das Gemeinschaftsleben ist stark durch die Kir- Die Ursprünge der Mintrops liegen in der Land- chengemeinden und die Vereine geprägt. „Im Ort wirtschaft. Heute betreibt die Familie ein mehr - geht es sehr persönlich zu“, sagt Bonnekamp - fach ausgezeichnetes Land- und Tagungshotel Vorsitzender des Heimat- und Burgvereins. Man gleich hinter der Burg. Von weit her kommen kennt sich, grüßt sich. Die Bäcker haben teils eine Auswärtige nicht nur wegen der Burg, in deren hundertjährige Tradition, ebenso wie beispiels - Schatten es sich herrlich im Restaurant Burg- weise die 1898 gegründete Möbelfabrik „Gebrüder freund verweilen lässt, sondern auch wegen des Neuhaus Altendorf“, ein bis heute bestehendes Hotels, das mit renommierten Künstlern und Familienunternehmen. In der Mehrzweckhalle an Designern auf Vier-Sterne-Niveau umgestaltet der Grundschule Burgaltendorf gibt es jährlich und erweitert wurde. Auf dem Merlinspfad rund eine große Karnevalsveranstaltung, die Gemeinde- um das Hotel können Tagende in gruppendyna - feste und das Feuerwehrfest sind bestens mischen Übungen neue Energie sammeln und besucht, ebenso die Ausstellungen des Rasse- und anschließend in Ritterzimmern übernachten. Geflügelzuchtvereins. Die Comeniusschule für behinderte Menschen ist ins Quartier integriert. Die Burgaltendorfer indes wohnen zumeist in Ein- Und die 1894 gegründete Freiwillige Feuerwehr und Mehrfamilienhäusern – sieht man von dem schmückt zur Freude der Bürger ihr Gelände zur einzigen, 1965 errichteten Hochhaus an der Koh- Advent- und Weihnachtszeit mit einem bis zu acht lenstraße ab. Ruhig ist es in den alten, schön reno - Meter hohem Tannenbaum.

HEISINGEN Paulushof Michelskotten Geologische Wand

14 Schon die Werdener Äbte wussten Heisingen zu Was heute ein grünes Geschenk an die Essener nicht weit. Selbst die neue Kläranlage Süd fügt schutzgebiete. Das größte: der Schellenberger 15 schätzen, sie hatten ihre Sommerresidenz hier. Bürger ist, wurde auch erstmals als Geschenk sich ein in die Natur, so dass mancher Auswärtiger Wald. Von der dortigen Korte Klippe eröffnet sich Und heute, da antworten Heisinger, wenn sie ge- beurkundet am 24. Februar 796. Da überließ Hein- glatt an ihr vorbeifährt – ohne sie wahrzunehmen. ein fantastisches Panorama. Wanderer sehen auf fragt werden, warum sie in dem Stadtteil im Süd- rich von der Ruhr dem Priester und späteren Heili- Gesellig geht es zu in Heisingen: Rührig ist der den See und die Stadtteile Fischlaken und osten Essens wohnen: „Es ist hier einfach schön“. gen Ludger von der Abtei Werden seine Rodung evangelische Museumskreis, der das Bergbau- und Heidhausen. Teils lässt sich der Schwarzspecht Idyllisch liegt Heisingen, eingebettet in eine im Heissiwald. Im fränkischen Heissi, das abgelei- Heimat-Museum im Paulushof zum größten Teil sehen – und hören. Ältestes Schutzgebiet im Wald Schleife der Ruhr und den Baldeneysee, auf der tet ist von Hees, lebt das alte Wort für Buche fort. ohne öffentliche Unterstützung zu einem High- ist der Hülsenhain. anderen Seite begrenzt durch den Schellenberger light ausbaute, erfolgreich der Skatclub „Heisinger Wald – und mit drei unterschiedlichen Natur- Den Franken und Sachsen, deren Grenze zeitweise Jungs“, bei dem auch Frauen gut mitmischen. „Be- Die Heisinger Aue ist seit 2004 Schutzgebiet nach schutzgebieten. Wasser trennt den Ort von den durch das Dorf ging, ist es zu verdanken, dass zur sonders die Kirchengemeinden sind sehr aktiv“, der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europä- Nachbarstadtteilen: Ruhr und See sind die natür - Absicherung des fränkischen Siedlungsteils der sagt Anne Felderhoff, Pressesprecherin der 1983 ischen Union. Die regelmäßig überflutete Auen- lichen Grenzen zu Kupferdreh, Fischlaken, Über - Hof Kofeld, das heutige Haus Heisingen, burgähn - gegründeten Bürgerschaft Heisingen. Über 100 landschaft zeichnet sich durch Feuchtwälder, Bä- ruhr-Holthausen. Der Heisinger Bach im Schellen- lich befestigt wurde. Das Haus war Rittersitz und Messdiener gebe es, dazu noch mal so viele Pfad- che und durch Bergsenkung entstandene Feucht- berger Wald, die alte Heisinger Mark, bildet die spätere Sommerresidenz der Werdener Äbte. Das finder. Überhaupt mangele es an Kindern nicht: Grenze zu Rellinghausen und zum Stadtwald. In im 19. Jahrhundert fast verfallene Gemäuer ist seit „Das ist hier eine im Vergleich kinderreiche Ge- mehreren Stufen fällt die Heisinger Halbinsel zur 1890 in Familienbesitz, restauriert und bietet Platz gend.“ Denn der Ortsteil hat nach 1945 den Wan- Ruhr hin ab und bildet so eine Sonnenterrasse. für wohl die attraktivsten Sozialwohnungen im del von einer ehemaligen Zechen- und Bauern- ganzen Stadtgebiet. Gut besucht sind die alljähr - siedlung – von letzter zeugen einige historische lichen Burgkonzerte auf Haus Heisingen, das nach Bauernhöfe wie der Michelskotten – zu einem, Absprache auch besichtigt werden kann. mittelständisch orientierten Vorort geschafft. „Die Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts prägte die Land- Gegend ist attraktiv für Wohlhabendere. Es gibt wirtschaft das Bild des Ortes. Dann entdeckten die hier viel Wohneigentum.“ Wo einst der Wittenhof Bauern Kohle. Weil Holz teuer war, sie aber heizen stand, da befinden sich heute beispielsweise mussten, buddelten sie erst Löcher, dann Stollen, Eigentumswohnungen. In Ober-, Mittel- und „durchlöcherten“ Heisingen. Später wuchsen die Unterdorf teilen die Bewohner ihr Heisingen ein. Kleinzechen zum Großbetrieb Carl Funke zusam - Neubauprojekte finden rasch Käufer. men. Zur produktivsten Zeit 1954 förderten 2450 Beschäftigte fast 617000 Tonnen Kohle. 1973 schloss Ein Zeichen für ein gutes Miteinander im Stadtteil die Zeche. Heute zeugen von dieser Industriezeit setzt das evangelische Altenzentrum Paulushof der Förderturm der Zeche Carl Funke am See sowie gegenüber der Kirche. 1984 wurde es fertiggestellt das Heimat- und Bergbaumuseum im Paulushof. – und dass es mehr bietet als 38 Einzel- und 30 Doppelzimmer wird dadurch klar, dass es das Nicht industrielle Betriebsamkeit, sondern dörf- Museum beherbergt, Raum für Ausstellungen zur liche Gemütlichkeit kennzeichnet den Ortskern Verfügung stellt. Haus Heisingen mit einer kleinen, aber attraktiven Einkaufsmeile – Besonders am Wochenende zieht es viele Nicht- und trotz der Grünlage ist es bis zum Stadtzentrum Heisinger in das Viertel. Sie genießen die Natur- Kupferdreh STADTTEILPORTRÄT KUPFERDREH

16 biotope aus. Zwergtaucher, Rohrammern und Teig- Kleingärtnervereine e.V. sowie einen Lehrpfad der rohrsänger leben hier. Das Vogelschutzgebiet beo- Wasserwirtschaft und Fischerei an der Ruhr. bachten viele Vogelliebhaber mit Ferngläsern: Denn Sportler kommen auf ihre Kosten auf zahlreichen hier wird reichlich gebrütet. Etwa 60 Vögel einer Wander-, Rad- und Inlinewegen. Für Wassersportler Graureierkolonie haben ihre Nester in den Bäumen. ist der Sporthafen gleich am Schacht Jakob attrak- Komorane spreizen ihre mächtigen Flügel. Außer- tiv. Das beliebte Stadtfest ist jährlich am letzten dem fühlen sich hier bei den Teichrosen und Büsch- Augustwochenende: das Heisinger Wottelfest mit en Haubentaucher, Krick- und Reiherenten, Eisvögel, der Heisinger Wottelkirmes. Der Begriff Wottel nordamerikanische Schmuckschildkröten und kommt von Wurzel, Möhre. „Der Name Wot- Ochsenfrösche wohl. telkirmes ist eigentlich ein abfälliger Spottname, den ein auf seine Appeltatenkirmes stolzer Neben Natur, Zeche und Höfen warten die alte Werdener geprägt hat, der in Heisingen zur Kirmes Wassermühle, die Schleuse Rote Mühle, das Flie- eingeladen war. Er bekam dort von seinen gerdenkmal, das Villenviertel im Oberdorf und das Gastgebern nur Wotteln vorgesetzt. Heute sind die 1910/1911 gebaute Gründerzeit-Rathaus darauf, Heisinger stolz auf ihr von tausenden von Gästen entdeckt zu werden. Es gibt sogar einen Klein- besuchtes Fest - und es gibt weit mehr Kulinarisch- gartenlehrpfad des Stadtverbandes Essen der es zu entdecken als Wotteln“, so Anne Felderhoff.

KUPFERDREH Deilbachhammer Kupferhammer

18 Helau! In Kupferdreh ist der große Rosenmontags- Kupferdreh liegt im südlichen Teil der Stadt Essen, ein Kupferhammer, urkundlich nachgewiesen. Da- sie guten Rohstoff für die Herstellung von Port- 19 zug die Attraktion für Narren, nicht nur aus dem am Ufer der Ruhr zwischen Steele und Werden. raus leitet sich auch der erste Teil des Namens von landzement. Darum gründete sich schon vor der Stadtteil. Gleich mehrere Karnevalsvereine toben Hervorgegangen ist der Ort 1875 aus den alten Kupferdreh ab. Der zweite Teil bezieht sich auf Jahrhundertwende eine Zementfabrik. Um einen sich hier aus. Diese Tradition geht zurück bis ins Honnschaften Hinsbeck und Rodberg, die schon einen scharfen Knick (Drehe), den die Ruhr am Teil der Produkte aus der Zementfabrik direkt vor Jahr 1872. Der Stadtteil hat aber wesentlich mehr 1150 im Heberegister der Äbte von Werden ge- Phönixberg macht. Dort befand sich früher die Ort verarbeiten zu können, gingen 1897 die heu - zu bieten als das närrische Treiben. Sport- und nannt werden. 1895 kamen noch Teile der Bauern- zum Hafen ausgebaute Deilbachmündung und te bundesweit bekannten „Kupferdreher Stein- Freizeitmöglichkeiten auf und am Baldeneysee, schaft Voßnacken und Dilldorf hinzu. 1896 wurde die so genannte Kupferwiese. Um 1800 nannten werke“ in Betrieb. Mit dem Bau der Ruhrtalbahn Museumsfahrten mit der Hespertalbahn, die am diese Gemeinde mit Byfang zur Bürgermeisterei die Bewohner diese Stelle „An der Kupperdrehe“. (1872) entstand in Kupferdreh ein Bahnbetriebs- alten Königlich-Preußischen Bahnhof abfährt, das Kupferdreh erhoben. Diesen Ausdruck übernahm später die Eisenbahn werk und einer der größten Eisenbahnknoten des Mineralienmuseum, die freie Kunstakademie, als Stationsbezeichnung und 1855 die Post. Ruhrgebietes. Sie verloren ihre Bedeutung mit der Wander- und Denkmalpfade, leckeres Eis bei Hier wurde nämlich schon 1830/31 die „Prinz- Stilllegung der großen Zechenanlagen in den 70er Plückthun. Gut ausgestattet ist der Stadtteil mit Wilhelm Eisenbahn“ erbaut. Der Kohletransport Jahren. Stadtbad, Krankenhaus, Schulen, Kindergärten, machte ihren Bau notwendig, schließlich gibt es Die alten Zeugnisse der Industriegeschichte kön - Kirchen, einer Moschee, einer langen Einkaufsstra- bereits seit dem 14. Jahrhundert Erwähnungen nen sich Interessierte in Kupferdreh genauso ße - der Kupferdreher Straße -, einem Marktplatz über bergbauliche Tätigkeiten auf Kupferdreher erwandern wie die kulturhistorischen Denkmal- und dem Bus- und S-Bahnhof. Gebiet. Der wachsende Bergbau sorgte zwar stätten. Ein über acht Kilometer langer Wander- bereits 1780 dafür, dass die Ruhr schiffbar gemacht weg erschließt die „Museumslandschaft Deil- Klar, dass Kupferdreh gerade als Familienwohnort wurde. Die Ruhrkohle wurde aber auch im „Ber- bach“, ein Ensemble vorindustrieller Boden- und sehr beliebt ist. Komfortables Leben und Erholung gischen Land“ benötigt. Friedrich Harkort baute Geschichtsdenkmäler wie z.B. Kupferhammer, in der Natur lassen sich hier hervorragend verknüp - deshalb eine zunächst von Pferden gezogene Eisenhammer, Hundebrücke und Deiler Mühle. fen: Eben noch im Supermarkt eingekauft - und zehn Eisenbahn von Hinsbeck bis zum Nierenhof, die Der aus dem 17. Jahrhundert stammende Eisen- Minuten später schon am Baldeneysee spazieren 1831 in Betrieb ging. Die Strecke war 7,3 Kilometer hammer (Deilbachhammer) diente zur Herstel- gehen, das ist in dem Stadtteil gar kein Problem. lang. Es war die erste als Gesellschaft betriebene Eisenbahn Deutschlands. 13 Jahre fuhr sie erfolg - Industriegeschichte, Naturschutz und Landschaft reich, bevor sie auf Dampf umgestellt und bis nach vermischen sich in Kupferdreh mit modernem Vohwinkel und Überruhr ausgebaut wurde. Noch Fortschritt und modernen Unternehmen. Kaum heute fährt die S9 auf der nahezu gleichen Trasse. jemand weiß, dass in Kupferdreh Mitarbeiter aller deutschen und vieler ausländischen Kernkraft- Mit dem Betrieb der Bahn siedelten sich weitere werke ausgebildet und trainiert wurden. Denn auf Industrien an: 1852 kam die Gesellschaft der dem Betriebsgelände der ehemaligen, 1977 still- Eisenhütte „Phönix“ nach Hinsbeck und baute hier gelegten „Bergischen Elektrizitätsversorgung“ ent - auf der alten Kupferwiese ihre Hochöfen. Die stand 1987 die „Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft“ Hütte benötigte große Mengen an Kohle und Erz, und die „Gesellschaft für Simulatorschulung“. die in der Nähe abgebaut wurden. Ein Ne- Immer schon war Kupferdreh fortschrittlich. Seit benprodukt der Hütte war die Schlacke. Zusam- 1550 ist im Deilbachtal eine Kupferhütte, später men mit dem in Velbert abgebauten Kalk ergab Byfang STADTTEILPORTRÄT BYFANG

Mineralienmuseum Kupferdreh

20 lung von bäuerlichem Arbeitsgerät und Steinbruch- lungsstruktur wird insgesamt durch seine eigen - werkzeugen sowie zur Reparatur von Zechenloren artige Topographie bestimmt. Das Gebiet ist dem und Eisenbahnwagen. „bergisch-sauerländischen Unterland“ zuzuord - Kupferdreh hat heute als Wohnort große Be- nen. Der Wechsel von offenen Landschafts- deutung. An der Kupferdreher Straße sind inzwi - räumen, bebauten Bereichen und romantischen schen zahlreiche, um die Jahrhundertwende 1900 Waldkulissen bestimmt das großräumige gebaute Wohn- und Geschäftshäuser mit Prunk- Landschaftsbild. Markant sind vor allem die fassaden restauriert. Ansonsten gibt es zahlreiche Gewerbebebauung im Deilbach- und Ruhrtal mit Siedlungen mit Ein- und Mehrfamilienhäusern. vielen Mittel- und Kleinbetrieben sowie die zum Jung ist noch ein Neubaugebiet auf dem Gelände Teil verdichtete Bebauung im Ortsbereich und am der ehemaligen Ruhrlandkaserne, die so genann - West- und Osthang. te „Dilldorfer Höhe“. Wollen die Bewohner der Siedlung jedoch ausgiebig einkaufen, so müssen Seit Jahren lebt Kupferdreh mit Baustellen-Folgen sie hinunter an die Kupferdreher Straße, der der Stadtteilsanierung. 1992 geplant, ist sie bis heu - Einkaufsmeile des Stadtteils. Kupferdrehs Sied- te nicht abgeschlossen. Noch durchzuführende Projekte sind: Aufständerung der Bundesbahn für den übergangslosen S-Bahn-Betrieb und den freien Durchgang zum See, Offenlegung des Deilbaches, Neubau der Kampmannbrücke als Verbindung nach Heisingen. Immerhin: Der Marktplatz erstrahlt bereits in neuem Glanz. Ausflügler, Sportler zu Land und zu Wasser kom - men aber in Kupferdreh genauso wie Kultur- interessierte auf ihre Kosten. Viel Publikum haben stets die Fronleichnams- Regatta, das Drachenbootrennen und das Brun- nenfest. Beliebt sind Ausflüge mit den Booten der Weißen Flotte auf dem Baldeneysee und mit der Museumseisenbahn. Lust aufs Museum? Kein Problem: Das 1984 als Kooperationsprojekt vom Ruhrlandmuseum und der „Bürgerschaft Kupfer- dreh e. V.“ eröffnete Mineralienmuseum bietet ne- ben der klassischen geologischen Sammlung wechselnde Sonderausstellungen und Aktionen Kupferdreher Straße für Kinder und Familien. BYFANG St. Barbara

22 Auswärtige können kaum glauben, dass sie sich Wer allerdings gerne bummelt, muss die Weiden Richter war der Vogt des Stifts Rellinghausen. ursprünglich zur Pfarre Niederwenigern, der Weg 23 noch mitten in Essen befinden, wenn sie nach By- und Wiesen verlassen, um in einen der benach - Ursprünglich tagte das Gericht auf einer Bank für die Gläubigen zur Kirche war weit. Die Grün- fang kommen. So ruhig wie ein Kurort oder ein barten Stadtteile zu fahren: Denn Geschäfte feh - unter Breuers Eichen, gemeint ist der Breuerhof. dung eines Kapellenvereins wurde 1898 beschlos - romantisches Bergdörflein wirkt Byfang. Reiter len. Byfang ist – abgesehen von den Reiterhöfen Bis 1661 gehörte Byfang zum Stift Rellinghausen, sen, 1902 stiftete der Wirt Köster (heute Schnitz- genießen die Landschaft, finden mit ihren Tieren – ein reines Wohnviertel. Im Osten grenzt Byfang danach war es „Freie Herrlichkeit Byfang“ mit ler) den Bauplatz. Doch erst 1929 war sie fertig, die u.a. auf dem Reiterhof Großheimann ihr Paradies. an Hattingen, im Süden an Kupferdreh, im eigener Gerichtsbarkeit. Das Gericht tagte dann kleine Kirche St. Barbara. 1945 entstand dann ein Pferde und Schafe fühlen sich wohl auf maleri - Norden an Überruhr und im Westen bildet die im Gerichtshaus, das nach einem Brand 1917 Friedhof, 1973 der katholische Kindergarten. schen Weiden. Und gelegentlich treffen Passanten Ruhr die natürliche Grenze zu Heisingen. Es teilt abgerissen wurde. Die Siedlung „am Gerichts- Am Ende des 18. Jahrhunderts richtete man das auf eine Hühnerfamilie, die die Straße in Seelen- sich auf in Ober- und Unterbyfang, womit gar haus“ erinnert an das Gebäude. Das Byfanger erste Schulhaus ein, das bis 1968 als Schule ruhe überquert. Ungestört. Grün, Grün und wie - nicht der beeindruckende Höhenunterschied Gericht hatte bis zum 1. Februar 1812 Bestand. erhalten blieb, danach befand sich lange Zeit die der Grün bestimmt das Bild hier im Essener Süd- gemeint ist. Unterbyfang bezeichnet die nach Dann fiel der Bereich unter das Friedensgericht Taubenklinik des Verbandes der Deutschen Brief- osten. Eine gute Gelegenheit, den Ort und seine Westen, Oberbyfang die nach Osten ausgerich - der französischen Gerichtsverfassung und 1815 taubenzüchter in dem Gebäude. Es steht ganz geselligen Bewohner kennen zu lernen, ist das all - tete Seite. unter das Landgericht Werden. Seit 1769 gibt es in der Nähe des Byfanger Wasserturms, der auf jährliche Bergfest, das Pfarrfest der Gemeinde St. in Oberbyfang Schulbetrieb. dem höchsten Punkt gebaut und weithin sicht - Barbara Byfang, beliebt bei vielen Besuchern aus Vermutlich gründeten die Freiherren von bar ist. Die Gemeinde Byfang wurde am 1. Ok- nah und fern. Hardenstein Byfang. Durch Schenkung kam Im 18. Jahrhundert, mit dem Aufschwung des Berg- tober 1896 in die neu entstandene Bürger- Byfang an das Damenstift Rellinghausen; als baus, entstanden viele Bergmannskotten, beson- meisterei Kupferdreh eingegliedert.1929 wurde Die Kirche mit einem regen Vereinsleben vom „Rellinkhuoser biefang" taucht der Name zuerst ders in Unterbyfang. Der Ortsteil Byfang gehörte Byfang mit Kupferdreh nach Essen eingemeindet. Nähkreis bis hin zur Jugendarbeit ist neben dem 1124 in den Urkunden auf. Byfang, früher oft Landhaus Kuhlhoff und dem Landhaus Schnitzler Biefang geschrieben, kommt von „befangen, Mittel- und Treffpunkt des Stadtteils. Im Landhaus umfangen“. Ein Byfang ist eine Siedlung, die von Ehemaliges Schulhaus / heute Taubenklinik Schnitzler, das seit vier Generationen in Fami- einem Grundherrn in einem Waldgebiet ange - lienbesitz ist, treffen sich viele Vereine. Einmal legt worden ist. Der Grundherr war oberster jährlich zieht die Karnevalssitzung von „Wohltun“ Gerichtsherr. So erklärt sich auch, dass die Feierlustige an. „Wohltun“, das ist eine „Theater- Bauernschaft Biefang ein eigenes Gericht besaß. gruppe, ein Dilletantenverein mit Prinzengarde“, gegründet 1905. Willi Stötzel ist schon lange da- bei, erinnert sich daran, dass „in der Nachkriegs- zeit Dramen gezeigt wurden“. Nun hätte sich die Gruppe aber auf Komödien spezialisiert. „Unsere Aufführungen sind immer ausverkauft.“ Sogar einen eigenen Fußballplatz hat das Dorf, in dem sich in der Landschaft romantische Fachwerkhäu- ser, alte Bauernhöfe und Bruchsteinhäuser, oft mit großen Panoramafenstern, verteilen. Selbst die Gerichtshaus neuen Bauten fügen sich ins Gesamtbild ein. Überruhr STADTTEILPORTRÄT ÜBERRUHR

Was auf Überruhrer Wiesen weidet, ist teils von den Ruhrhöhen, Oberruhr, Über der Ruhr. Zweige- 25 beträchtlichem Wert: Denn in diesem Stadtteil teilt ist der Ort – in Holthausen und Hinsel. Der liegt am Schaffelhofer Weg das Gestüt Rah- Name Holthausen leitet sich her von „zu den Häu- mannshof, bei Pferdeliebhabern national und sern im Gehölz“, Holthausen wurde urkundlich international bekannt. Einst waren hier Gruben- erstmals 1054 erwähnt. Der Hinseler Hof findet pferde daheim. „Wir sind 1996 auf diesen denk - sich 1092 erstmals in einer Urkunde – er wich spä - malgeschützten Hof gekommen, weil die Lage so ter dem Einkaufszentrum und dem Marktplatz. toll ist“, sagt Ulla von Bormann. 60 Pferde leben Bauern gibt es inzwischen kaum mehr, der in den Stallungen und auf den zahlreichen grü - Grootehof hält noch die Stellung auch mit einem nen Weiden in idyllischer Landschaft. „Wir sind Hofverkauf. Woher der Name Hinsel kommt, ist weitgehend ungeklärt, er deutet möglicherweise auf eine Ansiedlung an einer Niederung mit ste - hendem Wasser hin, denn „sel“ heißt im alt- sächsischen Niederung oder stehendes Wasser.

Beide Teile Überruhrs waren einst reine Bauern- schaften, die zum Stift Rellinghausen gehörten. Die Bewohner mussten mit der Fähre übersetzen, um dort in die Kirche zu gehen. Heute erleichtert Rahmannshof eine Brücke den Weg nach Rellinghausen. Doch Kirchen haben die Überruhrer längst selbst. spezialisiert auf den Verkauf von Dressur- und Springpferden bis Klasse S“, so Ulla von Bormann. Jährlich sind Bürger zum Tag der offenen Tür ein - geladen. Die finden ihren Stadtteil nicht nur we- gen des Gestüts „einfach lebenswert“, sondern auch wegen der vielen Natur, der guten Nahver- sorgung, weiß Norbert Mering, Kulturbeauftragter für die Ruhrhalbinsel. Als einziger Stadtteil im Bezirk VIII wartet Überruhr mit weiterführenden Schulen auf: 1974 eröffnete das Gymnasium Essen-Überruhr und 2002 die Realschule Essen- Überruhr, die jüngste Schulneugründung in der Stadt. Mit Überruhr und Hinsel hat der Stadtteil ÜBERRUHR zwei S-Bahnhöfe. Hinseler Hof Der Name Überruhr stammt ab von der Lage auf 26 Eine größere Besiedlung erfolgte zunächst fast es gibt auch Hochhäuser. „Von ihnen hat man Einrichtungen, u.a. der Diakonie, reichlich Sozial- pelle. Jedes Jahr am 1. Mai ziehen die Gemeinden 27 ausschließlich durch den Zuzug von Arbeitern für einen tollen Blick auf die Ruhr. Vom Regenbogen- zentren. Die Generationen leben gut miteinander. der Ruhrhalbinsel von ihren Kirchen aus in einer den Bergbau. Erste Wohnhäuser für sie entstan - haus aus schaut man auf die riesige Wasser- Eines der jüngsten Projekte: „Malen nach Musik Sternprozession mit ihren Geistlichen zur Frie- den um 1860 bei der Zeche Gewalt und kurz dar - gewinnungs- und -aufbereitungsanlage und auf im Marienheim Überruhr“. So heißt das kreative denskapelle, feiern dort eine Messe. Viele Wan- auf nahe der Zeche Heinrich, deren Förderturm Steele“, erklärt Mering. Treffen der Senioren mit Kindern des evangli - derer, die aus dem reizvollen Naturschutzgebiet noch heute markant an der Ruhr steht, die in einer schen Kindergartens Arche Noah in Zusammen- Wichteltal, wo noch die älteste Bahnstrecke Deut- Schleife um Überruhr herum fließt. Die Zeche arbeit mit dem Verein „Live Music Now Yehudi schlands zu sehen ist, den Weg hier hinauf finden, Gewalt war in den Jahren 1841/42, 1849/50 und Menuhin Rhein Ruhr“. können auf den zahlreichen Außenbänken rasten, 1853 die größte, 1842 auch die tiefste Grube im in der Kirche beten oder eine Kerze anzünden. Ruhrrevier. Zudem wurde hier im Schacht Konrad Einzigartig ist das Engagement der Eucharisti- 1852 die erste dampfgetriebene doppelgleisige schen Ehrengarde für die malerisch gelegene Frie- Überhaupt lohnt sich eine Wanderung – beispiels- „Fahrkunst“ im Ruhrgebiet in Betrieb genommen. denskapelle der Heiligen Eucharistie an der Mönk- weise zum Findling an der Antropstraße gleich in Zu dieser Zeit begann der Tiefbau auf der Zeche hoffstraße, gebaut im Jahr des Eucharistischen der Nähe einer ehrwürdigen Kastanie oder an der Heinrich. Etwa 3000 Bergleute arbeiteten zu Weltkongresses 1961 in München. An jedem drit - Ruhr entlang hin zum „Holteyer Hafen“, der in der Hochzeiten hier. 1968 verschwand mit der Ge- ten Sonntag im Monat beten die Mitglieder der Essener Denkmalliste steht. Attraktiv für Familien samtstilllegung der Bergbau aus Überruhr – und Eucharistischen Ehrengarde hier den Kreuzweg. ist der Ludwig-Kessing-Park – benannt nach dem der Stadtteil wandelte sich in eine attraktive Die Familien der Ehrengardisten pflegen die Ka- berühmtesten Überruhrer, dem Bergmann und Wohngegend. „Im Dellmannsfeld in Holthausen Heimatdichter Ludwig Kessing, der von 1869 bis kann man aber noch gut die Häuser der Steiger 1940 lebte. und die der Hauer erkennen“, so Mering. Aller- dings muss die Zeche Heinrich stets ausgepumpt Das soziale Leben spielt sich viel in den Gemein- werden, weil sonst die Oberhausener City über - den St. Mariä Heimsuchung, St. Suitbert und der flutet würde. Unter Tage ist das Ruhrgebiet mit - evangelischen Stephanus-Kirche ab – und bei - einander verbunden – und Holthausen liegt drei spielsweise im Sängerkreis, der auf eine 120-jäh - Meter über Oberhausen. rige Geschichte zurückblickt. Eine Kulturwoche findet 2007 erstmals in Überruhr statt und soll Familien und Bauernhöfe liehen vielen Straßen in sich in den nächsten Jahren fest etablieren. Der Überruhr ihren Namen, gleich ob Dellmann, 1964 gegründete Heimat- und Pohlbürgerverein Krumme, Esken, Hinsel, Keveloh, Hemmer, Lunke, trifft sich wöchentlich, es gibt ein kleines Heimat- Mönkhoff. Grün ist die dominante Farbe: „Die archiv – und ein jährliches „Dickebohnen-Essen“. Natur hier ist faszinierend, nah. Es gibt viel freie Zum traditionellen St. Martinszug kommen im- Landschaft. Und vom Kommunalfriedhof in Holt- mer gut 10000 Teilnehmer – nicht nur aus Über - hausen aus hat man einen fantastischen Blick ruhr. Ein gutes Miteinander zeichnet das Leben über die Ruhr, aber der ist kaum jemandem be- im Stadtteil aus. Wo einst Zechengebiet war, steht kannt“, so Mering. Meist Ein- und Mehrfamilien- heute das Kurt-Schumacher-Zentrum. Überhaupt Friedenskapelle Ludwig Kessing häuser prägen das Bild der beiden Viertel – doch gibt es mit dem Bürgerzentrum und anderen Geschichte

FRÜHE BESIEDLUNG Aus Heisingen stammen Fundstücke, die vermut - 29 Bereits vor 10000 Jahren sind Menschen auf der lich Grabbeigaben aus dem siebten Jahrhundert Ruhrhalbinsel nachweisbar. Die steinzeitlichen No- waren: Scherben von Tongefäßen und Fragmente maden lebten im heutigen Burgaltendorf und hin- einer Eisenklinge fränkischer Herkunft. In Überruhr terließen u.a. eine Steinaxt aus Amphibolitschie- wurden in den 1960er Jahren die Überreste einer fer. Für die Zeit 1000 bis 500 vor Christus weisen germanischen Siedlung der Brukterer gefunden. Pfostenspuren von Häusern und Keramikreste auf eine Besiedlung hin. Die Bewohner müssen schon Das Dorf Heisingen entstand im siebten oder ach - damals Landwirtschaft betrieben haben. Einige der ten Jahrhundert vermutlich im Verlauf der großen Flächen zwischen Worringstraße und Vaesterei Siedlungsaktionen des fränkischen Stamms der werden seither ununterbrochen bewirtschaftet. Ripuarier und der sächsischen Brukterer. Die Ripu- Ein etwa 4000 Jahre altes neolithisches Steingrab arier stießen aus dem Südwesten vor. Die Bruk- („Dolmen“) wurde 1937 in Kupferdreh beim Bau terer, die ihre Selbstständigkeit 695 verloren hat - der Kaserne freigelegt. Auch dieses Grab doku - ten und zum Stammesgebiet der Sachsen zählten, mentiert eine frühe Besiedlung. versuchten, sich von ihrer Herrschaft Steele aus an der Landnahme im Tal und an den Höhen der Hauptstraße Kupferdreh

Altenessen, diese wiederum 1850 in die Bürger- Stadt Essen zugeordnet. 30 Rathaus Kupferdreh 31 Ruhr zu beteiligen. Die beiden Jahrhunderte meisterei Steele über, von der 1856 die Bürger- Anders verhielt es sich mit Burgaltendorf. Dieser waren geprägt durch Sachseneinfälle und fränki - meisterei Steele Land abgetrennt wurde, wozu Stadtteil wurde erst 1970 in Essen eingemeindet. sche Gegenfeldzüge. In Heisingen wurde das Grab auch Hinsel und Holthausen gehörten. Erst 1894 Davor zählte er bis zum Ende des Kaiserreiches eines fränkischen Kriegers gefunden. gab es die Bürgermeisterei Überruhr. 1918 zur Grafschaft Mark. Die war 1609 an Überhaupt lag die gesamte Ruhrhalbinsel im Heisingen war 1000 Jahre lang eine zu Werden Brandenburg/Preußen gefallen. Der zuständige Grenzgebiet der ehemaligen Völkerstämme der gehörende Honnschaft. Werden wiederum war Amtmann saß in Blankenstein (Burg). 1815 bis 1885 Franken und Sachsen. Aus den frühen germani - über Jahrhunderte eine freie Reichsabtei. Landes- gehörte der Ort zum Kreis Bochum, bis 1929 zum schen Siedlungen, die es überall gab, entstanden herr war der Abt von Werden. Der König von Preu- Landkreis Hattingen, bis 1969 zum Ennepe-Ruhr- die Bauernschaften (Sachsen) und die Honn- ßen hatte die Vogteigewalt inne. Er war zuständig Kreis (Schwelm). Der Name Altendorf leitete sich schaften (Franken). Honnschaft, also Hundert- für das Militär und hatte die Polizeigewalt sowie her von den Herren von Altendorf, deren Wappen schaft, bezeichnete einen Verwaltungsbezirk. die obere Gerichtsbarkeit. Nach der Säkularisation aus einem roten Schild bestand, in dem sich drei Die Landwirtschaft war auf der gesamten Ruhr- alten Silber-, Erz- und Schieferbergbaugebieten 1803 war Heisingen zunächst Teil der Bürgermei- silberne Pferdebremsen befanden. Solche halbinsel über Jahrhunderte die Haupteinnahme- aus Sachsen, Thüringen, Waldeck an die Ruhr – sterei , gehörte dann ab 1875 zu Relling- Klemmen nutzte man früher zum Wildpferdefang. quelle. Es gab diverse Höfe, die teils in ganz unter - danach kamen Arbeitssuchende aus der näheren, hausen, bevor es 1910 selbstständig wurde. Die Herren von Altendorf waren als Droste für die schiedliche Herrschaftsgebiete fielen: Im heutigen später immer weiteren Umgebung. Allerdings ist Mit der kommunalen Neuordnung wurden Mitte Küche der Fürst-Äbtissin und für den Essener Kupferdreh lagen die Bauernschaft Dilldorf und davon heute kaum noch etwas zu sehen. Vorreiter 1929 Heisingen, Kupferdreh und Überruhr der Markt zuständig. die Honnschaften Hinsbeck und Rodberg. Dilldorf der Industrialisierung im gesamten Ruhrgebiet gehörte zur Herrschaft Hardenberg in Neviges, die war das Deilbachtal bzw. der Deilbach. Die Kupfer- Kupferdreher Markt Honnschaften zur freien Reichsabtei Werden. hütte wird bereits 1550 urkundlich erwähnt, der Eisenhammer (Deilbachhammer) um 1660. Zur VON BAUERN- ÜBER gleichen Zeit erfolgte schon der Bergbau in der BERGARBEITERSIEDLUNGEN HIN ZU Gegend. Nicht nur Steinkohle gab es hier zu holen, sondern auch Kupfer, Eisen, Zink. RUHIGEN WOHNORTEN IM GRÜNEN Über Jahrhunderte dominierte die Landwirtschaft POLITISCHE VERWALTUNG das Bild der Ruhrhalbinsel. So waren es dann 1875 entstand aus den Honnschaften Hinsbeck und allenthalben die Bauern, die zunächst die Kohle Rodberg die Gemeinde Kupferdreh. Die Bauern- für sich selbst abbauten, bis sich größere Ver- schaften Voßnacken und Dilldorf kamen 1895 hin - bünde bildeten. Mit dem Abbau veränderte sich zu. 1896 wurde Kupferdreh aus der Landgemeinde auch die Landschaft. Friedrich der Große von Preu- Werden gelöst und fusionierte mit der Gemeinde ßen wollte ab 1750 die Wirtschaft in der Grafschaft Byfang zur Bürgermeisterei Kupferdreh. 1922 wur - Mark, zu der Burgaltendorf gehörte, fördern. Zum den auch die Einzelgemeinden abgeschafft, es gab Abtransport der Kohlen setzte er die Schiffbar- nur noch die Gesamtgemeinde Kupferdreh. machung der Ruhr durch, Schleusen wurden an- Die Verwaltung der Gemeinden Hinsel und Holt- gelegt. Der Alte Fritz brachte Bergbaukundige aus hausen ging 1815 in die Bürgermeisterei Steele- Architektur

32 Ein- und Mehrfamilienhäuser bestimmen weitge- Düschenhofer Wald, am Pothsberg, Scheebredde, GOTTESHÄUSER Suitbert, für die 1964 der Grundstein gelegt wur - 33 hend das Bild auf der Ruhrhalbinsel. Doch an der Lelei, Kofeldhöhe, Dilldorfer Straße. Die zumeist Die Kirchen auf der Ruhrhalbinsel sind sehens - de. Für die hyperbolische Paraboloidschale war Kupferdreher Straße erinnern noch die Prunkfassa- alten Höfe und Kotten zeugen von einst blühen - wert, gleich ob die 1877/78 vom Kupferdreher der Kölner Professor und Statiker Stefan Polónyi den der um die Jahrhundertwende 1900 entstan - der Landwirtschaft, erwähnt seien als Beispiele Architekten Wilhelm Bovensiepen erbaute evan - zuständig. Der Bau ist ein Beispiel für das Experi- denen Häuser an die Kaiserzeit und die aufwendig der Rahmannshof in Holthausen, die Hofanlage gelische Christuskirche in Kupferdreh oder die mentieren im Stahlbeton-Schalenbau. Die dün - in „Backsteinkunst“ erbauten Herrenhäuser an die Paas in Byfang, die Hofanlage Tholhof in der ganz aus Ruhrsandstein gebauten Kirchen St. ne Schale überdeckt den Kirchenraum, der auf wohlhabenden Fabrikdirektoren und Geschäfts- Hammer Straße oder der Hof Groß-Selbeck mit Mariä Geburt in Dilldorf (1878), St. Barbara in einem ovalen Grundriss errichtet ist. Interes- leute. Auch die zumeist weit vor 1900 errichteten gleich zwei Baudenkmälern in der Rodberger Byfang (1929), die aus Ruhrsandstein im neoro - sante Lichtspiele ergeben sich innen durch die Ruhrsandsteingebäude sind noch vorhanden, wie Straße. Der Byfanger Deilmannhof ist den Block- manischen Stil erbaute Kirche in Burgaltendorf, Stahlbeton-Faltwände und die Fensterschlitze. die alte Hinsbeckschule (Mineralienmuseum), das flurhöfen zuzuordnen, bei denen der zum Hof ge- eine der größten im Bistum Essen. Sehenswert ehemalige Rathaus Kupferdreh, die alte Busch- hörende Wald- und Wiesenbesitz „en bloc“ um sind die Fenster der evangelischen Pauluskirche Die 1961 errichtete Friedenskapelle der Heiligen schule in Burgaltendorf, gebaut 1876, die heute eine den Hof herum lag. Viele Höfe wichen der heuti - und die von dem westfälischen Künstler Heinrich Eucharistie in Überruhr ist aus den Steinen des Kindertagesstätte beherbergt, sowie die ehemali - gen Einfamilienhaus-Bebauung: Wo z.B. einst der Gerhard Bücker geschaffene Ausstattung der alten Mönkhofes erbaut, das Vordach ist mit Ried ge Oberbyfangschule, die Talburg in Dilldorf. Gatherhof stand, der später in Stallungen und katholischen Kirche St. Georg in Heisingen. aus dem 200 Meter entfernten Holteyer Hafen Auch Fachwerkhäuser sind in vielen Stadtteilen Scheunen Wohnungen für Bergleute bot, stehen gedeckt und erinnert an den Stall von Bethlehem. erhalten, beispielsweise in der Burgstraße, der heute Einfamilienhäuser: Malmedystraße 50-60, Der Düsseldorfer Architekt Josef Lehmbrock ent - Architektonisch interessant ist auch die Trauer- Dumberger Straße, dem Schaffelhofer Weg, im Bahnhofstraße 40-42. warf die moderne, beeindruckende Kirche St. halle des Kommunalfriedhofs in Überruhr. Der eingeschossige Stahlbetonskelettbau ist mit ver - St. Suitbert – Überruhr St. Georg Heisingen setzt angeordneten, spitzwinklig aufragenden Dächern versehen. Hier wurde experimentiert mit Raumtragewerken und einem Fertigteil- systemen. Das Gebäude hat Gerüstcharakter. Der gedrungene Unterbau steht im Kontrast zu dem mächtigen Aufsatz der Dachlandschaft. Der Bau wirkt wie ein Kunstwerk.

BURGRUINE Eines der herausragendsten Bauwerke auf der Ruhrhalbinsel ist sicherlich die Burgruine in Burgaltendorf, bei der im Zuge der Sanierung umfangreiche Neuverfugungen sowie das Erset- zen vieler Steine und Fensterwandungen erfor - derlich waren. Als „identitätsstiftendes Baudenk- mal“ bezeichnet die Essener Baudezernentin Simone Raskob die Ruine mit dem größten noch erhaltenen mittelalterlichen Wohnturm in NRW, Rathaus Heisingen Kampmannbrücke Eisenbahnbrücke Kupferdreh

34 erbaut in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wandt - beispielsweise bei der Holteyer Brücke, denen „Hunde“ über den Deilbach transportiert 35 im romanischen Stil mit Wohnturm, Vorburg und die Burgaltendorf mit Horst verbindet. Um 1900 wurden. Die Brücke diente gleichzeitig als Wassergräben. Zeitweise beherbergte die Burg errichteten drei Privatleute im Bereich der Laderampe für die Eisenbahn. auch das Amtsgefängnis. Ruhrhalbinsel private Schwimmbrücken. Der Wirt Eggemann zwischen Burgaltendorf/ WAS VON DEN ZECHEN BLIEB RATHÄUSER, HÄFEN UND CO. Dumberg und Dahlhausen, der Wirt Großjung, Zechensiedlungen, inzwischen gut renoviert, Das Hinsehen lohnt sich beim Spaziergang durch der Bauer Schulte-Holtey und andere die gibt es noch reichlich auf der Ruhrhalbinsel, die Orte. Imposant ist das Gebäude des 1898 fer - Holteyer Brücke zwischen Burgaltendorf und gleich ob Dellmannsfeld in Überruhr, Auf dem tiggestellten, ehemaligen „Königlich Preußischen Horst sowie Kampmann. An allen wurde per Loh in Burgaltendorf oder das Pestalozzidorf in Bahnhofes zu Kupferdreh“, in dem heute die Gast- Schranke und Kassenhäuschen die staatlich Heisingen, wo früher auswärts beheimatete stätte „Lukas“ untergebracht ist. Die ehemalige genehmigte Gebühr von fünf Pfennig verlangt. Berglehrlinge mit Betreuerehepaaren wohnten. Burg „Haus Heisingen“, der Holteyer Hafen im Überruhrer Wichteltal, die ehemaligen Rathäuser So musste jeder, der die Brücke benutzen woll - Unter Denkmalschutz steht das Fördergerüst Heisingen, Überruhr und Kupferdreh zeugen noch te, seinen Obulus an die Familie Kampmann des Schachtes 1 der Zeche Carl Funke in Heisin- von dem Stolz der Selbstständigkeit. Beeindruck- bezahlen. Zu sehen ist die Brücke heute nicht gen. Zu sehen sind dort auch das Pförtnerhaus, end sind die Seidenweberei Colsmann im Hins- mehr: Sie wurde 1952 ersetzt durch die nun vor - das Maschinenhaus, die Wohnhäuser der Carl- becker Löh, die ehemalige Ziegelei am Voßnacker handene feste Brücke - die ihrerseits jetzt erneu - Funke-Stiftung. An der Langenberger Straße ste - Weg, und die Deiler Mühle im Deilbachtal, die die ert werden muss. Die Eggemannsche Schwimm- hen noch das ehemalige Betriebsgebäude der älteste noch erhaltene Wassermühle Essens ist. brücke zwischen Burgaltendorf und Dahlhausen Zeche Himmelsfürster Erbstollen und die wurde 1898 gebaut. Gebäude der ehemaligen Zeche „Prinz Wilhelm“. BRÜCKEN Weit sichtbar ist auch das Fördergerüst des Brücken verbinden viele der Stadtteile mitein - Die Eisenbahnbrücke in Kupferdreh, gebaut 1872, Schachtes III der Zeche Heinrich in Überruhr. Im ander - und mit dem Rest der Stadt Essen. Die diente der Anbindung der Ruhrtalbahn als Teil Holthuser Tal dreht sich hin und wieder die Kampmannbrücke führt von Kupferdreh nach der Bergisch-Märkischen Eisenbahn. Sie hatte Seilscheibe des Luftschachtes (ehem. Zeche Heisingen. Dort gab es vor dem Brückenbau eine zunächst runde Bögen und erhielt erst beim Bau Sandbank). Im Deilbachtal, in Kupferdreh und Fähre. Besitzer war der Kupferdreher Kaufmann des Baldeneysees ab 1929 ihr heutiges Aussehen. Byfang finden sich noch Gebäude der Zechen Hermann Kampmann. Da die Ruhr oft Hoch- Im Krieg wurde sie gesprengt und danach ein - Adler und Viktoria und das ehemalige wasser führte, musste eine Brücke her, die dem gleisig wiederhergestellt. Verwaltungsgebäude der Heinrich Bergbau AG, Rechnung trug. Kampmann baute deshalb eine welches heute ein Altenheim beherbergt. In Pontonbrücke, die auf großen Kesseln auf der An ein römisches Aquädukt erinnert die „Hunde- einem erst kürzlich aufwendig restaurierten Ruhr schwamm. Bei Hochwasser konnte diese brücke“ im Deilbachtal von 1880. Sie wurde fast Werksgebäude der Zeche Prinz Friedrich hat sich 1895 fertiggestellte Brücke über eine Seilwinde vollständig aus Ruhrsandstein gebaut. Nur der das „Quartier KU28“ etabliert, das z.B. die „Freie versetzt und an einer höher gelegenen Auffahrt Mittelteil ist eine Stahlgitterkonstruktion. Auf Akademie der bildenden Künste“ beherbergt. festgemacht werden. Dieses Verfahren wurde der Brücke waren Schienen, auf denen die mit patentiert und auch bei anderen Brücken ange - Steinen aus den Voßnacker Steinbrüchen bela - Förderturm Carl Funke – Heisingen Kultur

36 Foto, Gesang, Malerei, Denkmäler, Museum, Aka- drei- bis fünfstimmigen Arrangements Traditional samten Umland. Im aktuellen Programm geht es Über 20 Dozenten unterrichten freie Kunst – von 37 demie: Das kulturelle Angebot auf der Ruhrhalb- und Modern Gospels und Spirituals, aber auch iri - um ein Pfarrhaus, in dem der Teufel los ist. Auch der Malerei über die Bildhauerei bis zur Fotografie. insel ist groß. Es wird besonders von den Bürgern sche, karibische und afrikanische Folksongs vor. an Karnevalsveranstaltungen beteiligen sich die Am 1. Oktober 2001 hatte damals die „Freie Kunst- gemacht, die sich beispielsweise im Foto- und Die Texte sind vorwiegend in englischer und afri - „Dilletanten“ regelmäßig und führen selbst ge- akademie AG“ ihre Arbeit aufgenommen. Heute Filmamateurklub in Kupferdreh, der Fotoausstel- kanischer Sprache. Spezialitäten sind Trommel- schriebene Weihnachtsstücke auf. ist sie mit über 200 Studenten nach den staat - lungen und Lichtbildvorträge in Überblendtech - rhythmen und viel Bewegung sowie Mitmach- lichen Instituten in Münster und Düsseldorf auf nik erarbeitet, in der Theatergruppe „Dilletan- songs für das Publikum. KUNST IN ATELIER UND AKADEMIE Platz drei in NRW – nur leider noch nicht staatlich tenverein Wohltun Byfang“ oder in verschiedenen In Überruhr schnitzt Herbert Lüttenberg. Seine anerkannt. Darauf wartet die Akademie. In jedem Chören engagieren. Und sie kümmern sich auch Es gibt aber auch kleinere Formationen wie das Kunst ist u.a. zu bewundern unter dem Vordach Semester gibt es eine große Ausstellung. um die Heimatarchive. Ensemble DRAj aus Heisingen. Das Trio kommt der Friedenskapelle der Heiligen Eucharistie in mit Gesang, Violoncello und Akkordeon aus. Überruhr. Dafür fertigte er die Heilige Familie an. MINERALIEN INS RECHTE MUSIK LIEGT IN DER LUFT In Kupferdreh gibt’s den Singkreis 1987 und MGV In Heisingen stellt Goldschmiedin Anne Felderhoff LICHT GERÜCKT „Wo gesungen wird, da lass' Dich nieder, böse Cäcilia – und nicht zu vergessen sind die Spiel- in ihrem Atelier im eigenen Wohnhaus, Kofeld- Menschen haben keine Lieder“, sagt ein Sprich- mannszüge, die den Rosenmontagszug musika - höhe 12, aus. Den Galeriegang des Paulushofs nut - wort. Demnach ist die Ruhrhalbinsel ein wahres lisch begleiten. In Byfang ist der Kirchenchor, in zen Heisinger Kulturschaffende als Ausstellungs- Paradies. Hier hat die Musik eine lange Tradition: Burgaltendorf die Chorgemeinschaft Herz-Jesu – raum. Einen Zusammenschluss der Künstler auf Zahlreich sind die Chöre, gleich ob gemischt, für wie in fast allen Gemeinden der Ruhrhalbinsel - der Ruhrhalbinsel gibt es nicht, jeder wirkt für sich. Kinder, Frauen oder Männer. Und es gibt ver - sehr aktiv. Der Quartettverein „Frohsinn“ 1919 e.V. Dafür aber verfügt der Bezirk VIII in Kupferdreh schiedene Festivals. Essen-Burgaltendorf begeistert mit seinen Kon- über eine „Freie Akademie der Bildenden Künste, zerten und ist Mitglied im Sängerkreis Essen. Die Essen“ (fadbk), eine Aktiengesellschaft. Erst kürz - Vor 120 Jahren gründete sich der „MGV Sänger- Burgaltendorfer Sängervereinigung von 1866 wur - lich zog die private Kunsthochschule vom ehe - bund 1887 Essen-Überruhr“. Er pflegt das deut - de mehrfach als Meisterchor ausgezeichnet. maligen Werksgelände der Firma Colsmann, sche Liedgut, beispielsweise Schubert und Silcher. Hinsbecker Löh 10, in die ehemalige Zeche Prinz Doch das Repertoire umfasst auch internationa - THEATERGRUPPE „DILLETANTENVEREIN Friedrich an der Prinz-Friedrich-Straße, vergrößer - le Volkslieder, Spirituals, Gospel, geistliche Chor- WOHLTUN“ IN BYFANG te sich damit von 700 auf 2000 Quadratmeter. Das Mineralienmuseum an der Kupferdreher werke, klassische Chorliteratur aus Oper und Ope- Die Leidenschaft zum Theaterspiel eint die etwa Straße 141-143 zeigt Kristalle und Mineralien. Es rette sowie Musicals. Fünf Generationen haben 70 Mitglieder der 1905 gegründeten Theater- wurde 1984 als Kooperationsprojekt mit der „Bür- inzwischen schon in dem Männerchor gesungen. gruppe „Dilletantenverein Wohltun Byfang“. In der gerschaft Kupferdreh e. V.“ eröffnet und ist eine Die Damen frönen ihrem Hobby in der Gruppe Nachkriegszeit brachten die Laiendarsteller auch Außenstelle des Essener Ruhrlandmuseums. Das „Die flotten Motten“. 2007, im Jubiläumsjahr, ist Dramen auf die Bühne, haben aber inzwischen die Projekt entstand durch die Stiftung einer Mine- bei der Überruhrer Kulturwoche ein großes Fest- Komödie für sich entdeckt, in der acht bis zehn raliensammlung durch die Familie Oswald Hä- programm vorgesehen. Personen mitspielen. Seine Bühne mit selbst ge- nisch. Diese Stiftung bildet noch immer den Kern fertigten Bühnenbild baut der Verein regelmäßig der Ausstellung, der durch ständige Sonderaus- Noch nicht so alt, aber schon überaus erfolgreich im Landhaus Schnitzler auf. Eine Premiere pro Jahr stellungen ergänzt wird. Über den regionalen ist der 1999 in Heisingen gegründete Gospelchor wird gezeigt. Die Aufführungen sind immer aus - Bereich hinaus enthält die über 25000 Einzelstücke „The HeiSingers“. Der ökumenische Chor trägt in verkauft – Zuschauer kommen auch aus dem ge- umfassende Geologische Sammlung Mineralien Jugendarbeit

Kupferhammer

38 aus aller Welt. Die „Bürgerschaft Kupferdreh e. V.“ Wunsch der Ehrenamtlichen ist es, irgendwann Aktiv in der Jugendarbeit sind auf der Ruhrhalbinsel immer aufs Neue vertieft werden. Dass Jugendliche 39 brachte zudem eine kleine Sammlung kostbarer einmal wieder bis nach Hesperbrück zu fahren. besonders die Vereine, gleich ob die Rassegeflügel- dabei bereits in dieser Gruppe eine Uniform tragen, Mineralien ein, die in einem eigenen Ausstellungs- züchter, die Karnevalisten oder die Angler. Auch die unterstreicht das Gefühl, mit der großen Feuerwehr- raum präsentiert wird. Im Gegensatz zu traditio - Spannend ist auch das industriegeschichtliche, Freiwilligen Feuerwehren Burgaltendorf und Hei- familie verbunden und in ihr aufgehoben zu sein. nellen mineralogischen Dauerausstellungen, die wassergetriebene Hammerwerk „Deilbachham- singen zeichnen sich aus: In jugendgemäßer Art Ein Angebot für alle Kinder bietet das Burgalten- ihren Schwerpunkt fast ausschließlich auf die syste- mer“, das vermutlich im 17. Jahrhundert erbaut wird dem Nachwuchs der Umgang mit den Gerä- dorfer Jugendheim KOTten – und das evangeli - matische Darstellung von Mineralien legen, wird wurde und zur Herstellung von bäuerlichem ten ermöglicht - gerade die Technik der Feuer- sche Jugendheim in Heisingen. die Mineralogie in diesem Museum als Teil der Arbeitsgerät, Beschlägen für Kohlewagen und wehren hat eine besondere Anziehungskraft. Kulturgeschichte betrachtet. Der Besucher erhält Steinbruchwerkzeugen diente. Das Hammer- Darüber hinaus werden aber auch Werte wie Hilfs- In Byfang gibt es ein Jugendheim mit großem An- die Möglichkeit, sich aktiv mit den verschiedenen gebäude, das Meister- und Arbeiterwohnhaus bereitschaft und Kameradschaft vermittelt, die in gebot, um das sich die KJG intensiv kümmert. Die natur- und kulturhistorischen Aspekten des und die ältesten Teile der Hammeranlage stam - zahlreichen Veranstaltungen - wie bei überregio - KJG Byfang veranstaltet u.a. Gruppenstunden und Themenbereiches auseinanderzusetzen. Das men aus dem 18. Jahrhundert. Der Deilbach- nalen Fahrten zu befreundeten Feuerwehren oder Kinderfreizeiten, engagiert sich für eine gleichbe - Museum befindet sich in der unter Denkmalschutz hammer ist eine Station in der Museumsland- auch auf einer alljährlichen Weihnachtsfeier - rechtigte und solidarische Gesellschaft und Kirche stehenden alten „Hinsbeckschule“, gebaut 1856. schaft Deilbachtal, die über einen Wanderweg erschlossen ist. Von den Heimatvereinen heraus- BERGBAU- UND gegebene Wanderführer leiten auf Denkmal- INDUSTRIEGESCHICHTE pfaden in Heisingen, Kupferdreh und Burgalten- Das Bergbau- und Heimatmuseum in den Fluren dorf zu den historischen Stätten auf der Ruhrhalb- und Kellerräumen des Heisinger Paulushofs ist insel. Dabei handelt es sich um ein stadtteilüber - sehenswert. Es ist über Heisingen hinaus bekannt greifendes Projekt. Infotafeln weisen auf die ein - – und Mitglied im Verband rheinischer Museen. zelnen Sehenswürdigkeiten hin. Es war die Idee von Pfarrer Werner Hamacher, der Museumskreis übernahm die Gestaltung und Pflege.

Auch die Hespertalbahn ist ein Stück lebendiger Bergbaugeschichte. Sie ist die älteste bestehende Privatbahn im Ruhrgebiet. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der Hesper- talbahn e. V. (VEH) pflegen sie. 1860 war sie noch Schleppbahn, wurde später zur Normalspur- Zechenbahn. U.a. durch Rekultivierung der Land- schaft und Abriss der Zechenanlagen verkürzte sich die Strecke der Bahn. So misst sie nun noch von Kupferdreh bis Haus Scheppen 3,5 Kilometer. Kulinarisches

40 und ermöglicht Jugendlichen, soziale, pädagogi - Im Bereich der musikalischen Förderung passiert STILVOLL SPEISEN ZWISCHEN KUNST auch Lammrücken mit Minze-Joghurt-Soße. „Das 41 sche und politische Verantwortung zu überneh - viel auf der Ruhrhalbinsel. Der Heisinger Kinderchor Fantasievolle, frische, kreative Kochkunst von asi - ist arabisch angehaucht, wir bieten außerdem stets men, persönliche Fähigkeiten und Interessen zu „Die Rattenfänger“ ist seit 2006 ein gemeinnützi - atisch über mediterran bis regional bietet Küchen- saisonale Frische“, sagt Schnitzler. Er führt das Re- entwickeln. Auch in Überruhr und Kupferdreh ist ger Verein. Er möchte den Chorgesang pflegen, die chef Sven Heinroth den Gästen im Landhotel staurant mit seiner Frau Jeanette. Seezunge, die offene kirchliche Jugendarbeit intakt – und musikalische Ausbildung der Chorkinder fördern. Mintrop in Burgaltendorf, das im Restaurant Seeteufel: Auch die Fischkarte ist üppig. Häufig gibt wird gut angenommen. Monika Borbonus leitet den Chor, Grundlage des „MUMM“ auf ein saisonales Angebot und eine es Mottowochen. Im Landhaus am Nöckersberg Unterrichts sind u.a. die von ihr geschriebenen Wechselkarte setzt. Die Frischeprodukte stammen steigen zudem Karnevalsveranstaltungen, große Der CVJM Heisingen hat gar ein eigenes Heim am „Rattenfängerlieder“. Der Verein ist Mitglied im überwiegend aus heimischen Gärten oder von Familienfeiern und Feste. Hell sind die Räume, Baldeneysee, das Haus Seeblick. Dort ist eine, fünf Landesjugendring und bei der Bundes-Chorjugend. Bauern aus der Umgebung. Eingerichtet ist das Spielzeug ist für die Kinder reichlich vorhanden, Meter hohe Kletterwand installiert, um Jugend- Der MGV Sängerbund 1887 Essen-Überruhr möch - Restaurant u.a. mit Kunstobjekten von Christine außen gibt es eine einladende Terrasse mit Holz- lichen ein attraktives Angebot zu machen. te in der Jugendförderung neue Wege gehen und Frost. Maria und Harald Mintrop, die Inhaber des möbeln – und wenn die Kleinen möchten, können bietet seine Mitarbeit und Unterstützung für die Tagungshotels mit Restaurant, haben die Einrich- sie auch im Garten spielen. Ideal lässt sich ein musikalischen Förderprogramme der städtischen tung mit dem Schweizer Konzeptionisten Klaus Essen hier mit einem Spaziergang kombinieren. Realschule vor Ort an. So soll jungen Menschen Frost und seiner Tochter Christine entwickelt. Nicht nur aus Essen, sondern auch aus den um- der Zugang speziell zur Chormusik eröffnet wer - Grundlage ist die griechische Sage von Daidalos liegenden Städten kommen Gäste ins Landhaus. den. Die Gruppe Ten Sing (Teenager singen) in Burg- und Ikarus, die mit Mut, Intelligenz und Fantasie altendorf ist knapp 20 Jahre alt – und immer noch den Erfolg suchten und fanden. Es gibt eine offe - sind Jugendliche mit Begeisterung dabei, üben für ne Showküche und sonntags Brunch. Jahreszeiten- diverse Konzerte. Die Gemeinde St. Barbara Byfang menüs und Menü-Events wie „Musical meets hat nicht nur einen Kinderchor, sondern auch eine Magic“ laden ein, sich kulinarisch überraschen zu eigene Jugendband. Die Gemeinde St. Georg ist lassen. Viele Feste werden hier ausgerichtet. Das stolz auf einen 50 Kinder starken Kinderchor und Bistro bietet schmackhafte Kleinigkeiten. eine Jugendband, um die sich der Kantor Dirk Homberg rührend kümmert. Außerdem betreiben FAMILIÄRE ATMOSPHÄRE UND in St. Georg die Jugendlichen der Pfadfinder und AUSGEFALLENE GERICHTE Messdiener einen offenen Treff - das TZ. Seit 1891 - seit vier Generationen - ist das Landhaus Die Sport Jugend Essen bietet außerdem freitags Schnitzler in Byfang in Familienhand. International von 22.30 bis 1.30 Uhr in der Turnhalle Klapperstra- ist die Küche ausgerichtet, die auf mediterrane und ße in Überruhr Basketball um Mitternacht an. In gutbürgerliche Elemente baut – und immer auf Burgaltendorf leisten der Fußballverein SVB und Raffinesse. „Wir sind in dem Restaurantführer- der Tennisverein TVE eine nicht zu unterschät - Essen geht aus auf dem ersten Platz für gutbür - zende Jugendarbeit – so, wie viele Sportvereine gerliche Küche gelandet, das ist schön, aber wir auf der Ruhrhalbinsel. selbst verstehen uns internationaler“, so Peter Schnitzler, der seine Gäste gern persönlich bedient. Natürlich gibt es klassische Schnitzel, aber eben Restaurant Burgfreund Lukas

42 LANDHAUS SCHNITZLER HAUS RUHRBLICK LANDGASTHAUS BRANDENBURG Nöckersberg 65 Feine gutbürgerliche Küche, klassische Gastronomie „Das Schnitzelparadies“, das große Schnitzel ist eine Telefon 0201/ 84 81 40 Reulsbergweg 29 Herausforderung . . . Internet www.landhaus-schnitzler.de Telefon 0201/ 48 22 52 Kirchstraße 67 Telefon 0201/ 57 18 837 MINTROPS LAND HOTEL BOOTSHAUS RUHRECK www.landgasthaus-brandenburg.de Schwarzensteinweg 81 Fischspezialitäten, gutbürgerliche und mediterra - Telefon 0201/ 57 17 10 ne Küche, Piratenschmaus im Gewölbe ab zwölf DIONYSSOS Internet www.hotel-mintrop.de Personen Griechische Küche Langenberger Straße 1 Heisinger Straße 393 HAUS KUHLHOFF Telefon 0201/ 58 47 58 Telefon 0201/ 46 52 82 „Haus der feinen Küche“, internationale Küche, in Internet www.bootshaus-ruhreck.de Familienhand seit drei Generationen CAFE LÜTZENRATH Düschenhofer Wald 152 LA CAVE Fantastische hausgemachte Kuchen/ Telefon 0201/ 48 03 18 Mediterrane Küche gutbürgerliche Küche Internet www.haus-kuhlhoff.de Langenberger Straße 101 Heisinger Straße 296 Telefon 0201/ 43 97 987 Telefon 0201/ 46 03 84 LUKAS „Kulinarischer Bahnhof“, internationale Küche von HAUS SILVA FÄHRMANN AM SEE Currywurst bis Pasta mit Gambas seit 100 Jahren Überruhr, seit 1954 in der Hand des Gutbürgerliche und internationale Küche mit medi - Prinz-Friedrich-Straße 1 jetzigen Inhabers terranem Einschlag/Fisch- und Fleischgerichte Telefon 0201/ 84 83 53 Gutbürgerliche und internationale Küche Lanfermannfähre 118 Internt www.lukas-essen.de Nockwinkel 96 Telefon 0201/ 81 17 750 Telefon 0201/ 58 82 51 Internet www.faehrmann-baldeneysee.de BISTRO KU 28 Alles vom Frühstück über Snacks bis zum Mittag- HAUS REICHWEIN ZUM BÜRGERKRUG und Abendessen, ortsbezogene Küche mit medi - Gutbürgerliche und internationale Küche Klassische Gastronomie, Partyservice, terranen Einflüssen Überruhrstraße 304 das Gänseessen im November ist legendär Prinz Friedrich Straße 28b Telefon 0201/ 58 77 00 Inh. Familie Preuß Telefon 0201/ 45 13 790 Internet www.Haus-Reichwein.de Bahnhofstr. 29 Internet www.bistroku28.de Telefon 0201/460450 EISCAFÉ PLÜCKTHUN RESTAURANT BURGFREUND seit über 35 Jahren in Kupferdreh Jugoslawische und internationale Küche Byfanger Straße 2 Burgstraße 2 Telefon 0201/ 57 89 35 Telefon 0201/ 48 80 00 Internet www.burgfreund.de Internet www.plueckthun-eiscafe.de Radwege

44 Für Radfahrer ist die Ruhrhalbinsel besonders bis zur Nierenhofer Straße, rechts weiter - bis nach gang ist mit Ampeln gesichert. Danach führt der rechts in die Worringstraße, kurz danach links in 45 attraktiv, gleich ob entlang der Ruhr oder des 250 Meter die Straße „Deile“ kommt. Dort links Weg hinunter zum Ruhrufer in Überruhr. die Charlottenstraße. Nach etwa einem Kilometer Baldeneysees oder innerhalb einiger Ortschaften. abbiegen und bergauf dem Straßenverlauf folgen rechts in die Straße Charlottenberg abbiegen und Neu ist der Ausbau des Radwege-Netzes in Über - bis zur Niederweniger Straße, rechts und kurz Nur noch drei Kilometer, dann bietet sich die nach weiteren 400 Metern links über den Radweg ruhr, so dass jetzt Schüler auch bequem per Rad danach wieder links halten in die Straße Düschen- nächste Einkehrgelegenheit an der Roten Mühle. an der Wassergewinnungsanlage vorbei bis zum die weiterführenden Schulen erreichen können. hofer Wald bis zur Einmündung in die Byfanger Dort knickt der Weg scharf rechts ab. Die Ende des Radweges fahren. Dort rechts wei- Einige besonders lohnenswerte Strecken für Straße. Dort rechts fahren und weiter etwa 200 Schnellstraße wird unterquert, der Weg führt wei - terfahren bis zur Mönkhoffstraße, auf dieser links Radfreunde seien hier erwähnt, sie sind teils hüge - Meter bis zur Straße Kleinheide. Rechts abbiegen ter entlang der Wuppertaler Straße und weiter weiterfahren bis zur Überruhrstraße. Rechts ab- lig. Wer es eben mag: Eine Umrundung des nach Hattingen. An der Kreuzung geht’s gerade - über die Straße Stauseebogen, dem man beim biegen und nach etwa 100 Metern links dem Rad- Baldeneysees lohnt sich immer, gleich ob zu Fuß aus ein kurzes Stück über die Byfanger Straße und Abzweig Lelei halblinks folgt bis zur alten Eisen- weg an der Maria-Juchacz-Straße folgen. Nach oder mit dem Rad, denn da kommen die Aus- links in die Kohlenstraße. Nach 250 Meter befin - bahnbrücke, über die der Ruhrtalwanderweg auf etwa einem Kilometer die Straße verlassen und flügler vorbei am alten Bahnhof Kupferdreh, der den sich die Ausflügler wieder auf Essener die andere Ruhrseite führt. Unmittelbar nach der links über den Radweg entlang der Ruhr geht es Hespertalbahn, am Haus Scheppen, der Schleuse Stadtgebiet, fahren weiter bis zum Ende der Brücke verlassen die Radfahrer den Ruhrtalrad- zurück zum Ausgangspunkt am S-Bahnhof . in Werden, der Zeche in Heisingen, den Vogel- Kohlenstraße nach Burgaltendorf. Dort biegen sie weg, fahren rechts über das Hardenbergufer bis schutzgebieten, der Ex-Eisenbahnbrücke – und rechts ab auf die Alte Hauptstraße. Dann sehen zur Prinz-Friedrich-Straße, auf der es rechts wie- ROUTE 3: Durch Byfang, Überruhr und Heisingen weiter sogar an der Roten Mühle vorbei bis nach sie schon die Burgruine. der zum S-Bahnhof Kupferdreh geht. Letzte Be- Die 15 Kilometer lange, teils sehr hügelige Tour, Überruhr, Steele oder Hattingen. In Kupferdreh lohnungsrast ist am „Lukas“ im alten Bahnhof Ku- startet am S-Bahnhof in Kupferdreh. Über die kreuzen sich zwei Radfernrouten: Duisburg- Hier empfiehlt sich ein zweiter Halt, wer mag, pferdreh möglich. Bahnstraße führt der Weg zunächst zur Kupfer- Sauerland entlang der Ruhr und die so genannte kann sich die Füße im Burggraben vertreten, in dreher Straße, diese überqueren und geradeaus Kaiserroute, ein 370 Kilometer langer Radweg, der einem malerisch gelegenen Sandkasten am ROUTE 2: Um Überruhr-Holthausen weiter die steile Anfahrt nehmen über die Byfan- die historische Verbindung der Kaiserpfalzen Restaurant Burgfreund können die Kleineren spie - Diese hügelige Tour ist etwa zehn Kilometer lang ger Straße. Diese schwenkt nach 350 Metern nach Aachen und Paderborn nachzeichnet. len. Danach geht es an der abknickenden Vorfahrt und startet am S-Bahnhof in Holthausen. Vom links und wieder nach rechts – bis zur Straße links weiter über den Weg bis zur Holteyer Straße. Bahnhof geht es über den Radweg entlang der Düschenhofer Wald. Dort links abbiegen und auf ROUTE 1: Rund um die Ruhrhalbinsel Hier links abbiegen bis zur Worringstraße, in die - Ruhr Richtung Kupferdreh, die Ruhr liegt rechter dieser Straße bis zur Kreuzung Nöckersberg, dann Diese 22 Kilometer lange Tour, die im ersten Drittel se rechts einbiegen und 300 Meter fahren, bis die Hand. Nach etwa einem Kilometer mündet der geradeaus über die Straße Pothsberg fahren. Am aufgrund der Anstiege etwas anstrengend ist, Straße in einen Radweg übergeht. Nun geht es Radweg in die Langenberger Straße. Dort rechts Ende links in die Straße Deipenbecke einbiegen danach an der Ruhr eben, startet am S-Bahnhof vorbei an einem Klärteich und einen Kilometer halten und nach etwa 200 Metern links in die und am Deipenbecktal weiter geradeaus in den in Kupferdreh. Radler treten in die Pedale, über - weiter bis zum Abzweig links zur Ruhr. Von hier Straße Deipenbecktal einbiegen. Nach weiteren Dellmannsweg fahren, der nach etwa einem queren die Gleise, biegen links in die Prinz-Frie- dem ausgeschilderten Ruhrtalradweg folgen. 150 Metern beginnt rechts der Radweg. Nach etwa Kilometer links abzweigt. Dort geradeaus über die drich-Straße ein und in die Phönixhütte, folgen Nach etwa fünf Kilometern kommt die Überque - einem Kilometer biegen die Radfahrer ab in die Straße Dellmannsfeld im Bogen zur Überruhr - der Nierenhofer Straße, fahren rechts, dann gleich rung der Ruhr in Steele an der Kurt-Schumacher- Deipenbecke. An der Stadtgrenze Hattingen links straße. Hier links abbiegen und nach einem wei - links in die Dilldorfer Straße und weiter bis zum Brücke, weiter geht’s entlang der Ruhr – immer in die Laurastraße abbiegen und dieser folgen, bis teren Kilometer links auf den Radweg der Marie- Deilbachtal. Dort biegen sie rechts ab und folgen der Ausschilderung des Ruhrtalradweges nach. sie nach gut einem Kilometer an der Alten Haupt- Juchacz-Straße biegen. Auf diesem Radweg der Straße bis zum Eisenhammerweg, wo sie kurz Etwa zwei Kilometer weiter erfolgt der Anstieg straße in Burgaltendorf endet. Dort ist eine ab- bleiben, ihm geradeaus folgen und nach der Über - rasten können, um sich den Deilbachhammer über die Straße Zornige Ameise. Die Konrad- knickende Vorfahrt. Weiter geht’s geradeaus über querung der Ruhr links auf die Wuppertaler Straße anzusehen. Weiter geht’s dann über den Deilbach Adenauer-Brücke muss passiert werden, der Über - die Straße Mölleney und nach etwa 150 Metern abbiegen. Nach gut einem Kilometer geht’s rechts Sport

46 in die Ostpreußenstraße. An diesem Abzweig be- bergab bis zur Einmündung in die Straße Lanfer- Wer mag, kann sich im Bezirk auf eigene Faust führung der Vereine. Elf Mannschaften bildeten 47 ginnt übrigens eine 1000 Meter lange Kilometer- mannfähre. Links entlang des Nordufers des Bal- in freier Natur sportlich betätigen, beim Rad- das Gerüst der neu gegründeten Spielgemein- zähler-Prüfstrecke entlang der Wuppertaler Stra- deneysees radeln vorbei am Vogelschutzgebiet fahren, Inlinen, Walken, Joggen. Sogar ein schaft. Viele Erfolge sind zu verzeichnen. Zusam- ße. Hier vielleicht noch einmal eine kurze Rast bis zur Eisenbahnbrücke, über die es dann wie - Schwimmbad gibt es in Kupferdreh – das seit mengefasst konnte man bis heute über 40 Kreis- einlegen, etwas trinken – oder aber den der hin zum anderen Ruhrufer geht. Unmittelbar zwölf Jahren von der Interessengemeinschaft meisterschaften und Vizekreismeisterschaften Schwung ausnutzen, denn jetzt geht’s über die nach der Brücke den Ruhrtalradweg verlassen, Stadtbad, einer Gesellschaft aus mehreren erringen, über 30 Aufstiege in dieser Zeit feiern, Ostpreußenstraße im ersten Drittel recht steil rechts über das Hardenbergufer bis zur Prinz- Kupferdreher Vereinen betrieben wird . Billard, vier Super-Cup-Gewinne und zwei Stadtpokal- bergauf nach Heisingen bis zur Heisinger Stra- Friedrich-Straße fahren, auf der es rechts wieder Schach, Tauchen, Hockey, Segeln, Turnen, siege in die Annalen eintragen. 1990 begann der ße, dort links und nach wenigen Metern wieder zum S-Bahnhof Kupferdreh geht. Wer mag: Am Volleyball, Badminton, Drachenboot-Fahren, Aufbau des so genannten Mini-Bereichs für rechts fahren. Weiter über die Malmedystraße Ende kann eine Stärkung im alten Bahnhof mit Reiten, Rudern, Radfahren, Judo, Kanu, Karate, Kinder zwischen vier und sechs Jahren. Die SG bis zur Bahnhofstraße, dort rechts abbiegen dem Biergarten „Lukas“ stehen. Tanzen, Walken: Alles ist auf der Ruhrhalbinsel Überruhr leistet in diesem Bereich „Pionierarbeit“. organisiert möglich. Die Tennisvereine sind zahl - Jugendförderung ist ihr ein großes Anliegen. reich, ebenso die Fußballvereine. Hier seien nur einige Besonderheiten und ausgesprochen AUF DEM WASSER ZIEHEN erfolgreiche Vereine hervorgehoben. Mit dem Baldeneysee als Mittelpunkt ist es fast schon Pflicht, dass sich sportlich viel auf dem TURNEN UND MEHR Wasser abspielt – gleich ob es ums Segeln, Geturnt werden kann auch in der Turnhalle am Surfen, Paddeln oder Rudern geht. Der Heisinger Hinsbecker Berg mit Sportplatz, für die Kupfer- Kanu-Club Zugvogel besteht 2007 seit 50 Jahren dreher Vereine verantwortlich zeichnen, darunter – und ist bestens geeignet für Familien, die der Turnverein Essen Kupferdreh 1877 e.V. (TVK gemeinsam ihrem Hobby frönen wollen. Sel- 1877) mit über 1800 Mitgliedern. Er verfügt über biges gilt auch für den Heisinger Club der ein eigenes Vereinsheim mit Bootshallen und Essener Wanderpaddler e.V. Gastronomie am Baldeneysee. Mit Ansgar Wess- ling brachte der TVK sogar einen Ruder-Welt- AUF DEM R ÜCKEN DER PFERDE meister und Olympiasieger hervor. 1988 wurde Wo so viel Landschaft ist, da zieht es Sportler hin - Wessling mit dem Deutschland-Achter Olympia- aus in die Natur – oft auf dem Rücken der Pferde. sieger in Seoul. Doch neben dem Freizeitreiten wird auf der Ruhr- halbinsel auch das Turnierreiten, gleich ob Dres- MIT DER HAND AM BALL sur- oder Springreiten, erfolgreich gepflegt. Im ZUM ERFOLG Angebot ist das Jagdreiten. Viele Reitervereine 1923 ist das offizielle Geburtsjahr des Handballs in wie der Reitverein Zieten, der Reitverein Byfang, Überruhr, besonders in Holthausen. Lange gab es der Reitstall Maiwurm oder der Reiterhof Auf zwei Vereine. Mit dem Bau der Sporthalle dem Kallenberg machen das möglich. Hier wird Klapperstraße 1973 kam es dann zur Zusammen- auch Reitunterricht angeboten. 48 RHÖNRADTURNEN ALS GEBURTSTAGSGESCHENK Wer Geburtstag hat, bekommt Geschenke – oder macht sich selbst eins. Zum 100-jährigen Vereins- bestehen der Sportgemeinschaft Heisingen beschloss der Vereinsvorstand 1987 für seine enga - gierten Übungsleiter die Sportart „Rhönradtur- nen“ ins Angebot aufzunehmen. Stefanie Jochem und Birgit Grunwald begannen, mit drei Rädern eine Gruppe aufzubauen, die sich schnell großer Beliebtheit erfreute und regen Zulauf hatte. So veranstaltete die Gruppe schon 1990 ihre erste Vereinsmeisterschaft. Seit dem zweiten Deutsch- land-Cup 1999 in Göppingen konnten sich jähr - lich Turnerinnen der Sportgemeinschaft Heisingen für diesen Wettbewerb qualifizieren. Britta Bor- scheid belegte 1999 den dritten, Ivonne Bloeß als Jugendturnerin den sechsten Platz. 2001 ging Anika Borm als erste Bundesklasseturnerin zur Weltmeisterschaft in Aachen/Belgien und wurde im Mehrkampf vierte. Nachwuchstalent Mareike Jochem tritt in die Fußstapfen ihres Vorbildes, wurde 2006 zum wiederholten Mal Norddeutsche Schülermeisterin und Deutsche Vizemeisterin. Gesellige Gruppen

50 Geselligkeit wird in den Vereinen und Gruppen Die heutige Bürgerschaft Kupferdreh e.V. wurde auf der Ruhrhalbinsel groß geschrieben. 1897 als „Verkehrs – und Verschönerungsverein Kupferdreh“ gegründet. 1950 erhielt sie ihren heuti - VON B ÜRGERN F ÜR B ÜRGER gen Namen. Aus dem ehemaligen „Verschönerungs- Die Bürgervereine in den Stadtteilen der Ruhrhalb- gedanken“ hat sich der „Arbeitskreis Ortsteilgestal- insel sind ausgesprochen aktiv - und freuen sich tung“ erhalten, in welchem heute Kupferdreher jederzeit über weitere Engagierte. Geschichtsbe- Institutionen, Vereine und Interessengruppen wusstsein wird dabei groß geschrieben. zusammenarbeiten.. Die „Heimatkunde“ war seit jeher eine der Hauptaufgaben des Vereines. So bil - Der Heimat- und Burgverein Burgaltendorf setzt det heute ein großes historisches Archiv den sich intensiv für den Stadtteil ein, gab u.a. Bücher Grundstock für zahlreiche eigene Veröffentlichun- über die Historie Burgaltendorfs und der Ruine her - gen. Eine in Deutschland einzigartige Sache ist das aus, trieb die Restaurierung der Burg beharrlich vor - Kooperationsprojekt Mineralien Museum, welches an, brachte sogar die letzten fehlenden Mittel noch der Verein seit über 20 Jahren erfolgreich mit dem selbst auf. Ehrenamtlich führen die Mitglieder Essener Ruhrlandmuseum durchführt. durch die Burgruine, bieten außerdem Führungen zu Themen wie „Unsere Ruhr, ihre Bäche und ihre Der Heimat- und Pohlbürgerverein Überruhr wurde Arme“ an. Der Verein lässt jetzt auch eine neue 1964 gegründet, um alte Traditionen und die Mund- Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Texte und art zu erhalten. Ein Heimatarchiv ist vorhanden. Töne im Turm“ starten mit Lesungen und Musik. Traditionen sind u.a. das jährliche „Dickebohnen- Eine starke Wanderabteilung bietet Wanderungen Essen“, das auf die erste Ernte im Jahr zurückgeführt in näherer oder weiterer Entfernung an, geführt von wird, die früher zur „Kirschenkirmes“ anlässlich des SGV-geschulten Wanderführern. Zu Vortragsaben- Kirchweihfestes Anfang Juli gefeiert wurde. Zudem den über heimatkundliche Themen kommen nicht möchten die Mitglieder das „Fechten“ pflegen, das selten mehr als 100 Gäste. Alle zwei Jahre organi - sind kleine Karnevalsumzüge. Jede Gruppe – gleich siert der Verein mit anderen Vereinen das Burgfest. ob Kinder oder Vereine – zog für sich los und sam - melte oder bettelte „ne Mettwurst oder 'n Ei“. Die Bürgerschaft Heisingen e.V. möchte den Stadtteil in all seinen Facetten fördern und bekannter mach- Geschichtsorientiert ist auch der Verein zur Erhal- en, organisiert u. a. das jährliche Wottelfest, den tung der Hespertalbahn e. V., kurz VEH, der u.a. drei Martinszug mit den Schulen, das Burgkonzert und Dampflokomotiven, vier Diesellokomotiven und ist in Kooperation mit dem Bergbau- und Heimat- eine Motordraisine besitzt. Die V9 (Henschel 1957, museum im Paulushof Herausgeber des Wander- Bdh. Fabriknummer 29201) bestreitet mit der führers zu den historischen Stätten in Heisingen Dampflokomotive D8 den Museumsverkehr. („Heisinger Denkmalpfade“). Die vierachsigen Reisezugwagen stammen von 100% DIE BESTE MUSIK 1941. Der Zweiachser kommt aus Österreich. Der gangen aus dem ehemaligen Mütterverein, gerade Packwagen der Kriegsbauart konnte von der 100 Jahre alt geworden. Die Frauen organisieren Deutschen Bundesbahn übernommen werden. nicht nur Einkehrtage und Gottesdienste für Frau- en, sondern bieten ihnen auch ein umfangreiches LUST AUF MODELLE Fortbildungs- und Bewegungsprogramm. Der Modell Sport Club Essen e.V. (MSC Essen) be- treibt eine Indoor-Teppichrennstrecke mit einer MIT HELAU UND MUSIK Streckenlänge von etwa 80 Metern in der Halle Mit Helau und Musik sorgen die Karnevalsvereine einer ehemaligen Möbelfabrik in Burgaltendorf. Das und Spielmannszüge auf der Ruhrhalbinsel für 53 mit Tischen und Stühlen ausgerüstete Fahrerlager Stimmung. Sie ziehen nicht nur beim Kupferdreh- liegt in der Halle direkt neben der Rennstrecke. Am er Rosenmontagszug mit, sondern auch beim Freitagabend und am Wochenende können Gäste Essener Rosenmontagszug. Es seien nur einige der zum Fahren in die Halle kommen. Nicht auf dem bekannten Namen genannt: Festausschuss Kupfer- Boden bleibt der Verein Flugmodellclub R.C. Burg- dreher Karneval (FFK), Lot gohn as es geht, KG Dä altendorf, gegründet 1962. Nach verschiedenen Rodberger Klevplasters, KG Einigkeit Rot-Blau, KG Stationen auf Wiesen und Äckern in Dumberg und Rot-Grün, KG Klub der Braven, Die Raubritter vom Niederwenigern wurden die Modellflieger schließ - Rodberg, KG Club der Unterernährten in Kupfer- lich 1969 auf dem Dieckmannschen Gelände in der dreh, Die 1. Große Karnevalsgesellschaft AKG Burg- Ruhrau „Auf dem Stade" heimisch. altendorf 1951 mit grinsender Burg als Wappen. In Heisingen mischt die Karnevalsgesellschaft G.K.G. FREIWILLIGE WEHREN BR ÄNDEN Gemütlichkeit Essen-Heisingen 1882 munter mit, Unerlässlich für die Essener Berufsfeuerwehr sind die seit nunmehr 125 Jahren besteht. Dazu kom - die höchst aktiven freiwilligen Feuerwehren in men noch Spielmannszüge, die das ganze Jahr für Burgaltendorf, Byfang, Dilldorf, Heisingen, Kupfer- die großen Auftritte proben. dreh, Überruhr, die auch erfolgreich sind in der Jugendarbeit. Die Burgaltendorfer haben einen TIERISCH der stärksten Löschzüge der Freiwilligen Feuer- Bienen in Kupferdreh, Deutscher Schutzhunde- wehr in Essen, schenkten sich selbst zum 100-jäh - Verband in Byfang: Tiere spielen eine große Rolle rigen Bestehen 1994 eine Jugendfeuerwehr. Dass auf der Ruhrhalbinsel. Eine große Jugendgruppe sich so viele Menschen engagieren, liegt sicher - hat der Rasse- und Geflügelzuchtverein Essen lich auch an dem guten Zusammenhalt. Die Burgaltendorf und Umgegend, den es seit 1905 Feuerwehrfeste am Tag der offenen Tür sind jähr - gibt. Der Verein möchte jungen Menschen die lich auch von Nicht-Mitgliedern sehr gut besucht. Möglichkeit geben, Erfahrungen mit der Natur zu sammeln, gemeinsam die Freizeit zu gestalten mit KIRCHLICHE VEREINE Zoobesuchen und Ausflügen. Die Kirchengemeinden bestimmen auf der Ruhr- Nicht mit Tieren, die sich in die Lüfte heben, son - halbinsel stark das Gemeinschaftsleben. Darum dern mit jenen, die im Wasser in ihrem Element haben sich auch innerhalb der Gemeinden ver - sind, befasst sich der Fischereiverein Essen e.V. Er schiedene Gruppen und Vereine gebildet, gleich ob widmet sich mit Fischgehege und – aufzuchtan - Chöre, Katholische-Arbeitnehmer-Bewegung KAB, lage nicht nur den Tieren, sondern möchte auch Kolping, evangelischer Männerverein. Senioren- und Natur und Pflanzen im und am Wasser schützen. Jugendarbeit werden in diesen Gruppen groß Außerdem bietet er die Ausbildung und Vorbrei- geschrieben. In Burgaltendorf beispielsweise ist die tung zur Erlangung der Fischerprüfung an, bezieht Auf gute Nachbarschaft – Katholische Frauengemeinschaft (kfd), hervorge - viele Jugendliche in die Arbeit ein. wir sind das Radio, in dem die beste Musik zu Hause ist! 102.2radioessen.de Der Bezirk IM ÜBERBLICK

1 Burgaltendorf – Burgruine 5 Seite 10, 33 2 Hespertalbahn Seite 38 55 6 3 Zeche Carl Funke Seite 14, 35 1 4 Herz Jesu Kirche – Burgaltendorf 4 Seite 10, 33 5 Friedenskapelle – Überruhr Seite 27, 33 6 St. Suitbert – Überruhr Seite 33 7 7 St. Barbara – Byfang Seite 22, 33 10 8 Mineralienmuseum 3 Seite 20, 37-38 11 9 Deilbachhammer Seite 19, 38 10 Haus Heisingen Seite 14 2 8 11 Heisinger Aue Seite 15-16

9

Rad - Route 1 (siehe Seite 44) Rad - Route 2 (siehe Seite 45) Rad - Route 3 (siehe Seite 45-46) fehlen. Dafür gibt es viele Pferdeweiden und Reiterhöfe. Zwei- und Mehrfamilienhäuser, dazu um die Jahrhundert- wende 1900 gebaute Häuser mit Prunkfassaden, wie sie in Infos, Anreise, Tipps SEHENSWÜRDIGKEITEN: der Kaiserzeit üblich waren. Als markante Strukturen Kupfer- Katholische Kirche drehs sind vor allem die Gewerbebebauung im Deilbachtal und Ruhrtal, die zum Teil verdichtete Bebauung im inneren EINRICHTUNGEN: Ortsbereich und am West- und Osthang zu nennen. Jugendheim der katholischen Kirche, Fußballplatz SEHENSWÜRDIGKEITEN: SCHULEN: Das Mineralien-Museum wird gemeinsam vom Ruhrland- keine museum und der Bürgerschaft Kupferdreh betrieben. In dem EINRICHTUNGEN: ehemaligen Schulgebäude wird zum einen die Mineralien- 56 BURGALTENDORF ÖPNV: sammlung des ehemaligen Kupferdreher Bürgers Oswald 57 Pfarrheim der katholischen Kirche mit Bücherei und Ju- NAME: Zentrale Haltestelle: Byfang, Nöckersberg Hänisch präsentiert. Das Ruhrlandmuseum zeigt Teile seiner gendtreff, evangelisches Jesus-lebt-Gemeindezentrum, Mit der Eingemeindung in die Stadt Essen erhielt die frühere Bus: 141 mineralogischen Bestände in mehreren Dauerausstellungen. Sporthalle Aktiv-Punkt, Tennisplätze, Fußballplatz zum Amt Hattingen gehörende Gemeinde Altendorf/ Ruhr Nächste Bahnhöfe: Kupferdreh, Essen-Überruhr-Holthausen Darüber hinaus finden regelmäßig Wechselausstellungen den Namen Burgaltendorf. Die romanische Burganlage aus SCHULEN: zu unterschiedlichen naturkundlichen Themen statt. Die der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts stand bei der Namens- KUPFERDREH Museumslandschaft Deilbachtal besteht aus einem inter - Comeniusschule, Schule für Geistigbehinderte änderung Pate. Der Name Altendorf leitete sich her von den NAME: essanten Naturraum mit zahlreichen geologischen Auf- Grundschule an der Alten Hauptstraße 50 mit Abzweig an Herren von Altendorf, Ritter, die als Droste für die Küche der Von der Kupferhütte leitet sich der erste Teil des Namens schlüssen und einem bemerkenswerten Bestand an vor- und der Holteyer Straße 25 Fürst-Äbtissin und für den Essener Markt zuständig waren. von Kupferdreh ab. Der zweite Teil bezieht sich auf einen frühindustriellen Denkmälen, welche die Geschichte der Me- ÖPNV: scharfen Knick (Drehe), den die Ruhr am Phönixberg macht. tallverarbeitung und die Entwicklung des frühen Bergbaus ERSTMALS URKUNDLICH ERWÄHNT: Dort befand sich früher die zum Hafen ausgebaute Deil- zeigen (Deilbachhammer, Kupferhammer, Deilmanns Hof, Zentrale Haltestelle: Kirche und Burgruine 1166 in einem Dokument zum Zinsstreit mit einem Kölner bachmündung und die so genannte Kupferwiese, ein La- Deilmanns Mühle). Eine Umrundung des Baldeneysees lohnt Bus: Schnellbus SB 15 Richtung Essen-Hauptbahnhof, 166 Kloster, da wird die Villa Aldendorpe erwähnt gerplatz. Um 1800 nannten die Bewohner diese Stelle „An immer. Eine Fahrt mit der Hespertalbahn ebenso. nach Steele, 141 nach Kupferdreh, 359 nach Bochum- Eingemeindet seit: 1.1.1970 der Kupperdrehe“. Um 1830 wurde diese Bezeichnung für Linden/Dahlhausen - Hattingen - Sprockhövel Einwohnerzahl: 9552 (Stand: 31.3.2007) die Eisenbahnstation in Hinsbeck genommen und 1855 zu EINRICHTUNGEN: Nächste Bahnhöfe: Essen-Überruhr-Holthausen, Größe: 623,10 Hektar „Kupferdreh“ für die Post abgeleitet. Erst mit der Gründung Hallenbad und Sauna, Kinder- und Jugendgruppen über Essen-Überruhr, Kupferdreh, Steele, Bochum-Dahlhausen der Gemeinde 1875 wurde der Name amtlich, weil es am die Kirchengemeinden, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel, KURZPROFIL: Niederrhein einen weiteren Ort Namens Hinsbeck gibt. Sporthallen, Fußballplätze, Vereinsheime am See Früher war Burgaltendorf überwiegend geprägt von land - BYFANG wirtschaftlichen und handwerklichen Betrieben. Vor etwa NAME: ERSTMALS URKUNDLICH ERWÄHNT: SCHULEN: Byfang, früher oft Biefang geschrieben, stellt einen sied - 150 Jahren wurde das frühere Altendorf/Ruhr zu einem Die Honnschaft Hinsbeck (der Ursprung Kupferdrehs) wur - Städt.kath. Grundschule - Josefschule, lungsrechtlichen Begriff dar. Er kommt von „befangen, Industriestandort mit für die damalige Zeit drei großen de bereits im Jahre 1150 in den Heberegistern der Abtei Städt. Grundschule - Hinsbeckschule umfangen“. Ein Byfang ist eine Siedlung, die von einem Tiefbauzechen. 1968 erfolgte die Schließung der letzten Werden genannt. Seit 1550 ist im Deilbachtal die Kupfer- Städt. Grundschule – Dilldorfschule Grundherrn in einem Waldgebiet angelegt worden ist. Ein heimischen Schachtanlage „Theodor“. Danach entwickelte hütte, später Kupferhammer, urkundlich nachgewiesen. Byfang/Beifang/Biefang ist ein besonders abgetrennter sich das Dorf zu einem begehrten Wohnort. Eingemeindet seit: 1.8.1929 ÖPNV: Ort, in dem eine im Vergleich zu den Nachbarorten beson - Einwohnerzahl: 11475 (Stand: 31.3.2007) Zentrale Haltestelle der Deutschen Bahn: dere Rechtsform gilt. CHARAKTER DES STADTTEILS: Größe: 933,97 Hektar Bahnhof Kupferdreh S9 nach Wuppertal und Essen Hbf - Es gibt ein reges Vereinsleben, viele Gärten, eine Klein- Bottrop - Haltern gartenanlage. Die Atmosphäre ist immer noch dörflich und ERSTMALS URKUNDLICH ERWÄHNT: KURZPROFIL: Bus: Busknotenpunkt am Markt Richtung Heisingen und Durch Schenkung kam Byfang an das Damenstift Relling- sehr herzlich. Eine zentrale Straße führt durch den Ort, an Kupferdreh ist einer der südlichsten Stadtteile Essens. Das Hattingen, Katernberg, Gelsenkirchen-Rotthausen, Velbert, hausen; als „Rellinkhuoser biefang" taucht der Name zu- ihr liegen alle wichtigen Geschäfte und viele Restaurants Gebiet ist dem „bergisch-sauerländischen Unterland" zuzu - Steele und Nierenhof, Burgaltendorf und Werden erst 1124 in den Urkunden auf. und Kneipen. Ein- und Zweifamilienhäuser dominieren. Der ordnen. Die Landschaft mit Wäldern, Feldern, Baldeneysee Nachtexpress NE6 Richtung Hauptbahnhof Eingemeindet seit: 1.8.1929 auf den Höhen der Ruhrhalbinsel gelegene Stadtteil befin - und Tälern ist abwechslungsreich, das Angebot für die Einwohnerzahl: 2118 (Stand: 31.3.2007) det sich in ruhiger Lage mit ausgedehnten Grüngürteln und Naherholung vielseitig. Es gibt viele markierte Wander- HEISINGEN Größe: 412,34 Hektar sich anschließenden kleineren Waldgebieten. Das Ruhrtal wege, in Kupferdreh kreuzen sich zwei Radfernrouten: Duis- NAME: wird zur Trinkwassergewinnung genutzt. Der Ruhrtalrad- KURZPROFIL: burg-Sauerland entlang der Ruhr und die so genannte Kai- Der Name Heisingen ist abgeleitet von Hees, fränkisch Hei- weg und der Ruhrhöhenweg führen durch Burgaltendorf. serroute, ein 370 km langer Radweg, der die historische ssi, darin lebt das alte Wort für Buche fort. Dörflich geprägt ist Byfang. Es gibt zwei Restaurants und Verbindung der Kaiserpfalzen Aachen und Paderborn nach - viele Weiden. Die Landschaft erinnert an das bergisch-sau - SEHENSWÜRDIGKEITEN: zeichnet. ERSTMALS URKUNDLICH ERWÄHNT: erländische Vorland. Das bekannteste Bauwerk ist die in der zweiten Hälfte des 24.2.796 in einer Schenkungsurkunde. Heinrich von der 12. Jahrhunderts im romanischen Stil erbaute und mehr - CHARAKTER DES STADTTEILS: Ruhr schenkte dem Priester Ludger von der Abtei Werden CHARAKTER DES STADTTEILS: mals umgebaute Wasserburg – beispielsweise 1380 im Kupferdreh hat eine ausgedehnte Einkaufsstraße und wirkt seine Rodung zu Heisingen. Vornehmlich sind Ein- und Zweifamilienhäuser zu finden, teils gotischen Stil. Sehenswert ist die katholische Kirche Herz- wie ein unabhängiges Örtchen für sich. Es gibt viele Ein-, Eingemeindet seit: 1.8.1929 Jesu im neu-romanischen Stil, 1902 erbaut. Fachwerk- und Bruchsteingebäude. Einkaufsmöglichkeiten Einwohnerzahl: 12644 (Stand: 31.3.2007) Größe: 680,56 Hektar ERSTMALS URKUNDLICH ERWÄHNT: Holthausen wurde urkundlich erstmals 1054 erwähnt. Eine KURZPROFIL: erste Erwähnung des „Hinseler Hofes“ gibt es 1092. Nach 1945 entwickelt sich aus dem Bauern- und Bergarbeiter- Eingemeindet seit: 1.8.1929 dorf eine Wohnstadt, die besonders bei Familien sehr beliebt Einwohnerzahl: Hinsel: 8305 (Stand: 31.3.2007) ist. Es gibt viele Naherholungsmöglichkeiten und Naturschutz- Holthausen: 8420 (Stand: 31.3.2007) gebiete, die auch Nicht-Heisinger in den Stadtteil locken. Größe: Hinsel: 372,84 Hektar Holthausen: 289,83 Hektar CHARAKTER DES STADTTEILS: Der Ort ist überwiegend mittelständisch orientiert, es KURZPROFIL: 58 gibt einen hohen Anteil an Wohneigentum. Das Bild wird Überruhr entwickelte sich von einer reinen Bauernschaft dominiert durch Ein- und Zweifamilienhäuser. Die über einen Zechenstandort hin zur Wohnlandschaft. Über - Einkaufsmöglichkeiten sind gut, es gibt einen eigenen ruhr ist umgeben von viel Landschaft und Grün. Die Bevöl- Stadtteilkern mit zahlreichen Angeboten. kerungsstruktur ist gemischt. Der Ort ist verkehrsmäßig gut angebunden und verfügt als einziger im Bezirk VIII SEHENSWÜRDIGKEITEN: über weiterführende Schulen. Es gibt eine ausgedehnte Sehenswert sind das Haus Heisingen als Ex-Dependance der Wassergewinnungsanlge. Werdener Äbte, das Rathaus Heisingen, die Kirchenfenster in der katholischen, neugotischen, 1879 bis 1818 gebauten Kirche CHARAKTER DES STADTTEILS: St. Georg und die evangelische Pauluskirche, gebaut 1907. Wer Ein eigenes kleines Einkaufszentrum sorgt für die vielen sich auf die Spuren des Bergbaus begeben will, kann sich Familien, die überwiegend in Ein-, Zwei- und Mehrfamilien- Folgendes ansehen: Förderturm der ehemaligen Zeche Carl- häusern wohnen. Freizeitmöglichkeiten sind reichlich vor - Funke, die alte Bergbausiedlung in der Carl-Funke-Straße, das handen. Schnell sind Erholungssuchende an der Ruhr. Bergbaumuseum im Paulushof, geologische Aufschlüsse. Für Naturliebhaber. Interessant sind das Vogelschutzgebiet SEHENSWÜRDIGKEITEN: Heisinger Aue, der Baldeneysee, der Schellenberger Wald. Wichteltal, Kirche St. Suitbert mit ihrer einmaligen Archi- tektur, Ludwig-Kessing-Park, Friedenskapelle, Findling an EINRICHTUNGEN: der Antropstraße, Rahmannshof Paulushof, Altenheim St. Georg, zwei katholische Kinder- gärten, ein evangelischer Kindergarten und ein Städtischer EINRICHTUNGEN: Kindergarten, CVJM-Heim am See, Fußball- und Sportplätze Sportplatz Mentingsbank, Sporthalle Langenberger Straße, Bezirkssportanlage Überruhrstraße, Sportplatz Hinseler Hof, SCHULEN: Sporthalle an der Klapperstraße, Stadtbücherei im Nock- Katholische Grundschule - Georgschule (Europaschule) winkel, Bürgerbegegnungszentrum (Bürgertreff), Kurt- Städt. Gemeinschaftsgrundschule - Carl-Funke-Schule Schumacher-Sozialzentrum, Marienheim, Regenbogenhaus.

ÖPNV SCHULEN: Zentrale Haltestelle: Heisingen, Baldeneysee, Kirche Hinseler Grundschule Bus: 155, 145, 146, 141 Katholische Grundschule – Ludwig-Kessing-Schule Nächster Bahnhof: Bahnhof Kupferdreh Katholische Grundschule - Suitbert-Schule Johann-Peter-Hebel-Schule ÜBERRUHR Gymnasium Überruhr NAME: Städtische Realschule Essen-Überruhr Der Ursprung kommt aus einer geographischen Bezeich- nung. Überruhr - Oberruhr - Overruhr lag für alle zustän - ÖPNV digen Stellen (Lambertuskirche, Stift Rellinghausen, Freiherr Zentrale Haltestelle: Klapperstraße. Lehmanns Brink, von Vittinghoff-Schell, Bürgermeisterei Rellinghausen und Holthausen Bahnhof Steele) jenseits, also über der Ruhr. Der Name Holthausen Bus: 177, 166, 144, SB 15 leitet sich her von „zu den Häusern im Gehölz“. Woher der Nächste Bahnhöfe: Essen-Überruhr, Essen-Überruhr- Name Hinsel kommt, ist weitgehend ungeklärt, er deutet Holthausen möglicherweise auf eine Ansiedlung an einer Niederung mit stehendem Wasser hin, denn „sel“ heißt im Alt- sächsischen Niederung oder stehendes Wasser. Terminvorschau

Genießen und feiern Sie

GANZJÄHRIG: JUNI 61 ! " # - geführte Wanderungen durch Burgaltendorf und Um- PFARRFEST ST. GEORG ESSEN-HEISINGEN ilvo und romant ch gebung (drei im Monat). Veranstalter: Pfarrgemeinde St. Georg - Burgführungen (von April bis November an jedem 1. Sam- Infos: Telefon 0201 / 46 16 83 stag eines Monats um 15 Uhr) $ % - heimatkundliche Führung (von März bis November an BURGFEST BURGALTENDORF - in ländlicher Atmo här einem anderen Samstag im Monat) Traditionell alle 2 Jahre Veranstalter: Heimat und Burgverein Essen Burgaltendorf e.V. Veranstalter: Burgaltendorfer Vereine, Infos: Herr Bonnekamp Telefon 0201 / 57 15 31 Infos: Dieter Bonnekamp, Telefon 0201 / 57 15 31 www.burgaltendorf.de www.burgaltendorf.de

FEBRUAR: TRADITIONELLE KUPFERDREHER Karnevalssitzung des Sängerbund 1887 Essen-Überruhr mit DRACHENBOOTREGATTA der Prinzengarde Wohltun Byfang, immer Samstag vor Veranstalter: Turnverein1877 e.V. Kupferdreh ' ( Karnevalssamstag (26.01.2008) Bürgertreff, Essen Überruhr, Infos: TVK 1877 e.V. Geschäftsstelle, Telefon 0201 / 848 62 20 - Gut E en Nockwinkel JULI KARNEVALSSONNTAG: KUPFERDREHER BÄRENBRUNNENFEST Heisinger Karnevalsumzug mit traditionellem 7.7.2007 13:00 bis 19:00 Uhr Schubkarrenrennen Veranstalter: Kupferdreher Vereine - Guter Wein Veranstalter: GKG Gemütlichkeit Infos: Telefon 0201 / 48 74 26 Infos: Udo Klusemann, Telefon 0201 / 46 38 15 AUGUST ROSENMONTAG BURGKONZERT AUF HAUS HEISINGEN & Kupferdreher Rosenmontagszug 12.8.2007 um 16:00 Uhr mit dem Werdener Pfarrorchester - Guter Service Veranstalter: Festausschuss Kupferdreher Karneval Veranstalter: Bürgerschaft Heisingen Infos: Herr Tüffers, Telefon 0201 / 48 73 51 Infos: Heinrich Wacker, Telefon 0201 / 46 41 80 APRIL www.heisingen.de GROßES BYFANGER BARBEQUEFEST Spenden werden gesammelt und an die Elterninitiative zur ÜBERRUHRER KULTURWOCHE - Gute Feier! Unterstützung Krebskranker Kinder überreicht. 18.8 - 26.8.2007 Veranstalter: Schnitzlers Restaurant, Nöckersberg 65 Veranstalter: MGV Sängerbund 1887 Essen-Überruhr in Infos: Peter Schnitzler, Telefon 0201 / 848 140 Kooperation mit weiteren Vereinen und Verbänden Anschließend, bis Ende September, jeden Freitag Barbecue Infos: MGV Sängerbund, Telefon 0201 / 69 55 274 mit Vor- und Nachspeisenbüffet Kulturbeauftragter Ruhrhalbinsel, Norbert Mering, Telefon 0201 / 58 67 76 MAI MAISINGEN IN HEISINGEN HEISINGER WOTTELFEST 25.8. - 26.8.2007 mit den Heisinger Chören unter dem Maibaum am alten Veranstalter: Heisinger Bürgerschaft, Werbegemeinschaft Rathaus 1.5.2007 “Wir für Heisingen" Veranstalter: Bürgerschaft Heisingen Schnitzlers Restaurant · Nöckersberg 65 · 45257 Essen Infos: Andrea Kunze, Telefon 0201 / 46 79 09, Infos: Heinrich Wacker, Telefon 0201 / 46 41 80 Telefon : 0201 848 140 · Mail : [email protected] www.heisingen.de www.heisingen.de Mitglied in Slow Food 62 1. CHOR- UND MUSIKFESTIVAL HEIMATABEND IN DER GASTSTÄTTE RUHRHALBINSEL „ZUM TÜRMCHEN“ 25.8. - 28.8.2007 Essen-Heisingen am 16. November um 19:00 Uhr Veranstalter: MGV Sängerbund 1887 Essen Überruhr Veranstalter: Bürgerschaft Heisingen Infos: Dietmar Köhler, Telefon 0201 / 85 86 989 Infos: Heinrich Wacker, Telefon 0201 / 464180 www.heisingen.de BYFANGER BERGFEST - TRADITIONELLES PFARR- UND STADTTEILFEST WEIHNACHTSBASAR 25.8. - 28.8.2007 25.11.2007 im Pfarrheim Herz Jesu Essen - Burgaltendorf Veranstalter: Pfarrgemeinde, St. Barbara, Byfang Veranstalter: Gemeinde Herz Jesu Infos: Ulrike Dirkes, Telefon 0201 / 488 597 Infos: Pfarrei, Telefon 0201 / 46 16 83 SEPTEMBER DEZEMBER KUPFERDREHER VOLKSFEST WEIHNACHTSBASAR 8.9. - 9.9.2007 St. Georg, Essen-Heisingen Veranstalter: Werbegemeinschaft Kupferdreh Immer am 1. Adventswochenende Sa. ab 11:00 Uhr Infos: Telefon 0201 / 8545309 Veranstalter: Pfarrgemeinde St. Georg Infos: Telefon 0201 / 44 14 83 PFARRFEST HERZ JESU ESSEN - BURGALTENDORF KUPFERDREHER WEIHNACHTSDORF 15.9. - . 16.9.2007 1.12.- 2.12.2007 Veranstalter: Gemeinde Herz Jesu Veranstalter: Werbegemeinschaft Kupferdreh Infos: Telefon Pfarrgemeinde 0201 / 57 93 16 Infos: Telefon 0201 / 8 54 53 09 OKTOBER "WIR WARTEN AUF DEN NIKOLAUS" THEATERABEND 6.12.2007 26.10.2007 Veranstalter: Bürgerschaft Heisingen Volkstheater wie vor 40 Jahren mit Essen und Getränken. Infos: Birgit Gunkel, Telefon 0201 / 46 63 64, Infos: Peter Schnitzler, Telefon: 0201 / 848 140 www.heisingen.de NOVEMBER GROßES WEIHNACHTSKONZERT MARTINSZUG MIT DEN des MGV "Sängerbund" 1887 Essen-Überruhr HEISINGER SCHULEN 15.12. 2007, 17:00 Uhr am 9.11.2007 um 17:00 Uhr Stephanuskirche Überruhr, Langenberger Straße 434, Veranstalter: Bürgerschaft Heisingen Veranstalter: MGV "Sängerbund" 1887 Essen-Überruhr, Infos: Andrea Kunze, Telefon 0201 / 467909 Infos: Telefon 0201 / 69 55 274 www.heisingen.de Früh-Mi ...

... GENIESSEN SIE UNSER GAST ZU SEIN: mit einem langen, fantastischen Frühstück von 9 bis ca. 14 Uhr. Warme und kalte Speisen auf einem Buffet. Und liebevoller Kinder- Betreuung! Oder mit einem leckeren abendlichen 2-Gänge Über- raschungs-Menü für verlockende 18,50 Euro. Freuen Sie sich auf frischen Spargel und andere saisonale Köstlichkeiten. Auf unserer wunderschönen Terrasse können Sie es sich gut gehen lassen. Mehr Appetit macht: www.mintrops.mm-hotels.de

_Restaurant MUMM, Mintrops Land Hotel Burgaltendorf, Schwarzensteinweg 81, 45289 Essen, Telefon _0201/57171- 0, Fax _0201/57171- 47

Landleben oder Stadtleben, www.mintrops.mm-hotels.de