Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 10. Jg., H. 1 (2010): Jueg, U., Sluschny, H. & U. Schlüter: Pflanzen, Weichtiere & Egel des Kraaker Mühlenbaches (Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis ) : 12-20, 4 Abb., Ludwigslust.

Pflanzen, Weichtiere & Egel des Kraaker Mühlenbaches (Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust)

UWE JUEG , HEINZ SLUSCHNY & UTE SCHLÜTER

Abb. 1: Pflanzenkartierung im Mai 2008 mit der Botanik-Fachgruppe Ludwigslust

Zusammenfassung eine verarmte Fauna sandiger Gebiete mit geringer Das Gebiet enthält noch viele unterschiedliche Individuendichte. Strukturen, u. a. wertvolle Feuchtwiesen. Durch entsprechende Pflegemaßnahmen können 1. Einleitung insbesondere die aufgelassenen Bereiche wieder zu Eine 2002 durch die Gemeinde Rastow artenreichen Biotopen entwickelt werden. durchgeführte Renaturierung des Kraaker Insgesamt wurden 191 Pflanzenarten Mühlenbaches zwischen Pulverhof und Kraak nachgewiesen, darunter 20 Arten der Roten Liste (ZESSIN 2010), wurde zwischen 2005 und 2008 der Farn- und Blütenpflanzen Mecklenburg- wissenschaftlich bearbeitet. Ziel war es, das Vorpommerns sowie eine gemäß Artinventar zu erfassen, um Langzeitaussagen zur Bundesartenschutzverordnung geschützte Art. Entwicklung treffen zu können. Untersuchungen zu Von Schnecken und Muscheln wurden 49 Taxa (46 ausgewählten Gruppen bei Pflanzen und Tieren am Arten) aufgefunden, von denen vier aquatisch renaturierten Kraaker Mühlbach in der Gemeinde lebende Arten in der Roten Liste Mecklenburg- Rastow-Kraak erfolgten durch die Naturforschende Vorpommerns enthalten sind. Egel sind mit acht Gesellschaft Mecklenburg (NGM) e.V. und den Arten im Kraaker Mühlenbach vertreten. Der Entomologischen Verein Mecklenburg (EVM) e.V. Bachlauf enthält eine typische aquatische Fauna der Die Ergebnisse der bisher abgeschlossenen eutrophen Tieflandbäche auf Sandboden Erfassungen zu den Insekten wurden bereits im (Weichtiere und Egel). Die Landschnecken zeigen Virgo – Mitteilungsblatt des Entomologischen 12 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 10. Jg., H. 1 (2010): Jueg, U., Sluschny, H. & U. Schlüter: Pflanzen, Weichtiere & Egel des Kraaker Mühlenbaches (Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust) : 12-20, 4 Abb., Ludwigslust.

Vereins Mecklenburg publiziert (DEUTSCHMANN Ampfer ( Rumex hydrolapathum )(alle sowohl in 2010, LUDWIG 2010, SCHUSTER 2010 und ZESSIN & 2534/14 als auch in 2534/23 ). LUDWIG 2010). In dieser Arbeit werden die Auf dem Gebiet nördlich des Baches sind noch Kartierungsergebnisse für die Farn- und mehrfach gegenwärtig nicht genutzte Feuchtwiesen Blütenpflanzen sowie die Weichtiere und Egel mit Seggen- und Binsenrieden (geschützte Biotope) vorgestellt Für die nächsten Jahre ist die sowie Hochstaudenfluren und kleinflächig abschließende Kartierung zu den Käfern, Schilfbestände vorhanden (z. B. Feuchtwiesen am Säugetieren und Pilzen geplant. Westufer des Kraaker Mühlenbaches ca. 300 bis 500 m südwestlich Brücke Pulverhof, 2534/23 ). Kennzeichnend sind hier Zweizeilige und Sumpf- Segge ( Carex disticha und C. acutiformis ), Flatter- Binse ( Juncus effusus ) und Wald-Simse ( Scirpus sylvaticus ), in den Hochstaudenfluren u. a. Mädesüß ( Filipendula ulmaria ), Gewöhnlicher Gilbweiderich ( Lysimachia vulgaris ), Blut- Weiderich ( Lythrum salicaria ), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea ) und Gewöhnliches Helmkraut ( Scutellaria galericulata ). Selten sind Rasen-, Wiesen- und Faden-Segge ( Carex cespitosa, C. nigra und C. lasiocarpa ). Die südlich des Baches gelegenen Flächen sind geprägt durch intensiv bewirtschaftete Grünland- bzw. Ackerfluren, die von Ausnahmen abgesehen bis an Abb. 2: Renaturierter Bachabschnitt zwischen den Ufersaum heranreichen. Pulverhof und Kraak Auf vielen bachbegleitenden ehemaligen Fuchsschwanzwiesen, die seit längerer Zeit nicht

2. Höhere Pflanzen (Pteridophyta & gemäht wurden (z. B. westlich Kraaker Spermatophyta) Mühlenbach östlich Ortslage Kraak ca. 450 m bis Die Erfassung der Arten erfolgte bei Exkursionen etwa 1 km nordöstlich Kirche, 2534/14 ), haben sich am 14.05. (hier gemeinsam mit der Fachgruppe stellenweise Dominanzbestände von Rohr- Botanik Ludwigslust), 30.05. und 27.08.2008 sowie Glanzgras ( Phalaris arundinacea ), Acker- zusätzlich durch eine Nachkartierung am Kratzdistel ( Cirsium arvense ) und Großer 04.09.2010. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich Brennessel ( Urtica dioica ) herausgebildet. An über die Messtischblatt-Viertelquadranten 2534/14 einigen Stellen hat sich auch Schilf ( Phragmites und 2534/23 . Die Benennung der Arten folgt australis ) auf größeren Flächen ausgebreitet, z. B. ROTHMALER Band 4 (2005). bachaufwärts an der Brücke östlich Kraak. Die Flora des Baches und des Bachufers setzt sich Zu den besonders wertvollen Bereichen gehören die aus im Gebiet allgemein häufigen Arten der bewirtschafteten Feucht- und Nasswiesen östlich Fließgewässer und Ufer zusammen. Die und westlich des Kraaker Mühlenbaches östlich von Tauchfluren bestehen gegenwärtig nur aus Kraak, beispielsweise die Feuchtwiese in 2534/14 Kanadischer Wasserpest ( Elodea canadensis ), ca. 300 m ostnordöstlich Kirche Kraak („KD“ im weitere sonst kennzeichnende Arten wie Messtischblatt). Sie setzt sich aus Binsen- und Laichkräuter und Wassersterne wurden, Seggen- sowie Kohldistelwiesenbeständen wahrscheinlich infolge der vorangegangenen zusammen und wird scheinbar regelmäßig gemäht. Entkrautungen und Gewässerräumung, nicht Sie enthält allein elf Arten der Roten Liste der gefunden. Die Schwimmblatt- und Uferzonen gefährdeten Höheren Pflanzen Mecklenburg- enthalten u. a. Kleine Wasserlinse ( Lemna minor ), Vorpommerns wie Spitzblütige Binse ( Juncus Flutenden Schwaden und Wasser-Schwaden acutiflorus ), Kuckucks-Lichtnelke ( Lychnis flos- (Glyceria fluitans und G. maxima ), Einfachen und cuculi ), Moor-Labkraut ( Galium uliginosum ), Ästigen Igelkolben ( Sparganium emersum und Sumpf-Schafgarbe ( Achillea ptarmica ), Wilde Sparganium sp. erectum ), Wasser-Ehrenpreis und Engelwurz ( Angelica sylvestris ) und Schild- Bachbunge ( Veronica anagallis-aquatica und Ehrenpreis ( Veronica scutellata ). Veronica v. beccabunga ), Berle ( Berula erecta ), Ufer und Ufersaum werden mehrfach durch jüngere Bitteres Schaumkraut ( Cardamine amara ) sowie und ältere Bäume, Baumgruppen und Sträucher weitere typische Uferarten wie Rauhaariges begleitet, wie Schwarz-Erle ( Alnus glutinosa ), Weidenröschen ( Epilobium hirsutum ) und Wasser- Hänge-Birke ( Betula pendula ), stattliche Balsam- Pappeln ( Populus balsamifera ) und Gewöhnlicher 13 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 10. Jg., H. 1 (2010): Jueg, U., Sluschny, H. & U. Schlüter: Pflanzen, Weichtiere & Egel des Kraaker Mühlenbaches (Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust) : 12-20, 4 Abb., Ludwigslust.

Schneeball ( Viburnum opulus ). Im Uferbereich und Viola tricolor subsp. tricolor – Wildes angrenzend in Bachnähe sind vereinzelt Stiefmütterchen Erlenbrüche (z. T. fragmentarisch) und Quellbereiche vorhanden. Sie gehören zu den Rote Liste V (Vorwarnliste): geschützten Biotopen. Die Erlenbrüche und Angelica sylvestris – (Wald-Engelwurz) quelligen Stellen enthalten u. a. Schwarz-Erle Caltha palustris – Sumpf-Dotterblume (Alnus glutinosa ), Bitteres Schaumkraut Carex rostrata – Schnabel-Segge (Cardamine amara), Rispen-Segge ( Carex Elodea canadensis – Kanadische Wasserpest paniculata ), Wasser-Schwertlilie ( Iris pseudacorus ) Galium uliginosum – Moor-Labkraut und Wasserdost ( Eupatorium cannabinum ). In Juncus conglomeratus – Knäuel-Binse einem etwas höher gelegenen tockeneren Birken- Luzula campestris – Feld-Hainsimse Eichen-Wäldchen unmittelbar östlich des Kraaker Potentilla erecta – Blutwurz Mühlenbaches ca. 1,6 km nordöstlich Kirche Kraak (2534/14 ) fanden sich neben den kennzeichnenden Geschützte Art: Gehölzen auch Zitter-Pappel ( Populus tremula ) und Iris pseudacorus – Wasser-Schwertlilie Späte Traubenkirsche ( Prunus serotina ), an Kräutern Adlerfarn ( Pteridium aquilinum ), Artenliste : Pfeifengras ( Molinia caerulea ) und Wiesen- Acer campestre (Feld-Ahorn) Wachtelweizen ( Melampyrum pratense ). Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) Mehrfach wurden in den Wiesenflächen Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe) Gehölzanpflanzungen angelegt. Sie bestehen aus Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe) heimischen Gehölzen wie Feld- und Berg-Ahorn Aegopodium podagraria (Giersch) (Acer campestre und A. pseudoplatanus ), Agrostis capillaris (Rot-Straußgras) Eingriffligem Weißdorn ( Crataegus monogyna ), Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) Früher Traubenkirsche ( Prunus padus ), Hasel Ajuga reptans (Kriech-Günsel) (Corylus avellana ), Rotem Hartriegel ( Cornus Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) sanguinea ) und verschiedenen Weiden. Alopecurus geniculatus (Knick-Fuchsschwanz) Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanz) Vorgeschlagene Maßnahmen : Amelanchier spicata (Ährige Felsenbirne) 1. Zur Erhaltung der Artenvielfalt wird Angelica sylvestris (Wilde Engelwurz) vorgeschlagen, die bachbegleitenden Anthoxanthum odoratum (Gemeines Ruchgras) gegenwärtig aufgelassenen Feuchtwiesen mit Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel) Seggen- und Binsenrieden sowie Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß) Hochstaudenfluren extensiv zu bewirtschaften Athyrium filix-femina (Gewöhnlicher Frauenfarn) (mindest extensive Mahd mit Entfernung des Atriplex patula (Spreiz-Melde) Mähgutes). Avenella flexuosa (Draht-Schmiele) 2. Keine weiteren Anpflanzungen von Gehölzen. Bellis perennis (Gänseblümchen) 3. Weiterführung der Kartierung, da die Berula erecta (Berle) Arterfassung nicht immer zum optimalen Betula pendula (Hänge-Birke) Zeitpunkt erfolgen konnte. Bidens tripartita (Dreiteiliger Zweizahn) Calamagrostis canescens (Sumpf-Reitgras) Gefährdete und geschützte Pflanzenarten : Calamagrostis epigeios (Sand-Reizgras) Rote Liste 2 (stark gefährdet): Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume) Juncus acutiflorus – Spitzblütige Binse Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut) Cardamine pratensis (Wiesen-Schaumkraut) Rote Liste 3 (gefährdet): Carex acuta (Schlank-Segge) Achillea ptarmica – Sumpf-Schafgarbe Carex acutiformis (Sumpf-Segge) Cardamine pratensis – Wiesen-Schaumkraut Carex cespitosa (Rasen-Segge) Carex cespitosa – Rasen-Segge Carex disticha (Zweizeilige Segge) Carex disticha – Zweizeilige Segge Carex elongata (Langährige Segge) Carex lasiocarpa – Faden-Segge Carex lasiocarpa (Faden-Segge) Carex nigra – Wiesen-Segge Carex nigra (Wiesen-Segge) Lychnis flos-cuculi – Kuckucks-Lichtnelke Carex ovalis (Hasenpfoten-Segge) Odontites vulgaris – Gewöhnlicher Zahntrost Carex paniculata (Rispen-Segge) Stellaria palustris – Graugrüne oder Sumpf- Carex rostrata (Schnabel-Segge) Sternmiere Cerastium arvense (Acker-Hornkraut) Veronica scutellata – Schild-Ehrenpreis Cerastium holosteoides (Gemeines Hornkraut) 14 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 10. Jg., H. 1 (2010): Jueg, U., Sluschny, H. & U. Schlüter: Pflanzen, Weichtiere & Egel des Kraaker Mühlenbaches (Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust) : 12-20, 4 Abb., Ludwigslust.

Chamomilla chamomilla (Echte Kamille) Lamium album (Weiße Taubnessel) Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse) Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel) Lemna minor (Kleine Wasserlinse) Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel) Leontodon autumnalis (Herbst-Löwenzahn) Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel) Linaria vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut, Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel) Frauenflachs) Corylus avellana (Gemeine Hasel) Lonicera periclymenum (Deutsches Geißblatt) Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn) Lotus uliginosus (Sumpf-Hornklee) Crepis capillaris (Kleinköpfiger Pippau) Luzula campestris (Triften-Hainsimse) Dactylis glomerata (Gemeines Knaulgras) Luzula multiflora (Vielblütige Hainsimse) Dactylis polygama (Wald-Knaulgras) Lychnis flos-cuculi (Kuckucks-Lichtnelke) Daucus carota (Wilde Möhre) Lycopus europaeus (Ufer-Wolfstrapp) Descurainia sophia (Sophienrauke) Lysimachia nummularia (Pfennig-Gilbweiderich) Dryopteris carthusiana (Dorniger Wurmfarn) Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich) Dryopteris filix-mas (Gemeiner Wurmfarn) Lythrum salicaria (Gemeiner Blutweiderich) Echinochloa crus-galli (Hühnerhirse) Maianthemum bifolium (Schattenblümchen) Echinocystis lobata (Stachelgurke) Medicago lupulina (Hopfenklee) Eleocharis palustris (Gemeine Sumpfsimse) Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen) Elodea canadensis (Kanadische Wasserpest) Melilotus albus (Weißer Steinklee) Elytrigia repens (Gewöhnliche Quecke) Mentha aquatica (Wasser-Minze) Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Mentha arvensis (Acker-Minze) Weidenröschen) Molinia caerulea (Pfeifengras) Epilobium ciliatum (Drüsiges Weidenröschen) Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht) Epilobium hirsutum (Behaartes Weidenröschen) Odontites vulgaris (Roter Zahntrost) Epilobium parviflorum (Kleinblütiges Ornithogalum umbellatum agg. (Dolden- Weidenröschen) Milchstern) Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm) Papaver rhoeas (Klatsch-Mohn) Eupatorium cannabinum (Gemeiner Wasserdost) Peucedanum palustre (Sumpf-Haarstrang) Festuca arundinacea (Rohr-Schwingel) Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras) Festuca gigantea (Riesen-Schwingel) Phragmites australis (Schilf) Festuca pratensis (Wiesen-Schwingel) Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich) Festuca rubra ssp. rubra (Rot-Schwingel) Plantago major ssp. major (Breit-Wegerich, Großer Filipendula ulmaria (Echtes Mädesüß) Wegerich) Frangula alnus (Echter Faulbaum) Poa palustris (Sumpf-Rispengras) Galeopsis bifida (Kleinblütiger Hohlzahn) Poa pratensis (Wiesen-Rispengras) Galeopsis tetrahit (Stechender Hohlzahn) Poa trivialis (Gemeines Rispengras) Galium aparine (Kletten-Labkraut) Persicaria amphibia (Wasser-Knöterich) Galium palustre (Sumpf-Labkraut) Persicaria hydropiper (Wasserpfeffer) Galium uliginosum (Moor-Labkraut) Polygonum aviculare agg. (Vogel-Knöterich, Geum urbanum (Echte Nelkenwurz) Komplex) Glechoma hederacea (Gundermann) Populus balsamifera (Balsam-Pappel) Glyceria fluitans (Flutender Schwaden) Populus tremula (Zitter-Pappel, Espe) Glyceria maxima (Riesen-Schwaden) Potentilla anserina (Gänse-Fingerkraut) Gnaphalium sylvaticum (Wald-Ruhrkraut) Potentilla erecta (Tormentill) Gnaphalium uliginosum (Sumpf-Ruhrkraut) Prunus padus (Frühe Traubenkirsche) Hedera helix (Efeu) Prunus serotina (Spätblühende Traubenkirsche) Heracleum sphondylium subsp. sphondylium Prunus spinosa (Schlehe) (Wiesen-Bärenklau) Pteridium aquilinum (Adlerfarn) Holcus lanatus (Wolliges Honiggras) Quercus robur (Stiel-Eiche) Holcus mollis (Weiches Honiggras) Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) Hypochaeris radicata (Gemeines Ferkelkraut) Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) Impatiens parviflora (Kleinblütiges Springkraut) Rosa canina (Hunds-Rose) Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie) Rubus caesius (Kratzbeere) Juncus acutiflorus (Spitzblütige Binse) Rubus nessensis subsp . nessensis (Fuchsbeere) Juncus bufonius (Kröten-Binse) Rubus plicatus subsp. plicatus (Falten-Brombeere) Juncus conglomeratus (Knäuel-Binse) Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer) Juncus effusus (Flatter-Binse), auch f. compacta Rumex acetosa (Wiesen-Sauerampfer) 15 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 10. Jg., H. 1 (2010): Jueg, U., Sluschny, H. & U. Schlüter: Pflanzen, Weichtiere & Egel des Kraaker Mühlenbaches (Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust) : 12-20, 4 Abb., Ludwigslust.

Rumex hydrolapathum (Fluss-Ampfer) Trifolium pratense (Rot-Klee) Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius Trifolium repens (Weiß-Klee) (Stumpfblättriger Ampfer) Typha latifolia (Breitblättriger Rohrkolben) Rumex thyrsiflorus (Strauß-Ampfer) Urtica dioica (Große Brennessel) Salix aurita (Ohr-Weide) Vaccinium myrtillus (Blaubeere) Salix cinerea (Grau-Weide) Valeriana officinalis subsp. excelsa (Arznei- Salix viminalis (Korb-Weide) Baldrian) Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) Veronica anagallis-aquatica (Blauer Wasser- Scirpus sylvaticus (Wald-Simse) Ehrenpreis) Scrophularia nodosa (Knoten-Braunwurz) Veronica beccabunga (Bachbungen-Ehrenpreis) Scutellaria galericulata (Gewöhnliches Helmkraut) Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys Senecio jacobaea (Jakobs-Greiskraut) (Gamander-Ehrenpreis) Silene alba (Weiße Lichtnelke) Veronica scutellata (Schild-Ehrenpreis) Silene dioica (Rote Lichtnelke) Veronica sublobata (Hain-Ehrenpreis) Solidago gigantea (Riesen-Goldrute) Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball) Solidago virgaurea (Echte Goldrute) Vicia cracca (Vogel-Wicke) Sorbus aucuparia (Eberesche) Viola palustris (Sumpf-Veilchen) Sparganium emersum (Einfacher Igelkolben) Viola tricolor subsp . tricolor (Wildes Sparganium erectum (Ästiger Igelkolben) Stiefmütterchen) Spiraea x billardii (Bastard-Spierstrauch) Stellaria holostea (Echte Sternmiere) 3. Weichtiere (Gastropoda & Bivalvia) Stellaria media (Vogel-Sternmiere) Der Kraaker Mühlenbach wird seit 1993 Stellaria palustris (Sumpf-Sternmiere) regelmäßig auf Mollusken untersucht. Einige Tanacetum vulgare (Rainfarn) Abschnitte ober- und unterhalb des eigentlichen Taraxacum officinale sect. Ruderalia (Wiesen- Untersuchungsabschnittes sollen auch in diese Löwenzahn) Betrachtung einfließen, um den Faunencharakter zu Taraxacum scanicum sect. Erythrosperma unterstreichen. (Schonener Schwielenlöwenzahn) Der Bachlauf enthält eine typische Fauna der Tilia spec. (Linde, Kultivar)) eutrophen Tieflandbäche auf Sandboden. Die Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart) häufigsten Arten sind Anisus vortex , Pisidium nitidum , Pisidium subtruncatum , Planorbarius corneus , Potamopyrgus antipodarum und Radix balthica . Als charakteristische Fließgewässerarten (und Arten bewegten Wassers größerer Seen) gelten Ancylus fluviatilis , Pisidium amnicum , Pisidium ponderosum sowie Valvata piscinalis . Wenn in hoher Abundanz vorkommend, gelten folgende Arten durchaus als Eutrophieanzeiger: Anisus vortex , Bathyomphalus contortus , Bithynia tentaculata , Gyraulus albus , Lymnaea stagnalis , Physa fontinalis , Planorbarius corneus , Planorbis planorbis , Sphaerium corneum . Im Kraaker Mühlenbach gehören diese aber meist nicht zu den häufigsten Arten, was für einen relativ guten Zustand des Baches spricht. Schlammige Bachabschnitte sind nicht häufig, aber regelmäßig zu finden, in denen dann typische Arten wie Anodonta cygnea , Musculium lacustre , Pisidium milium , Stagnicola spp . oder Viviparus contectus zu finden sind. Auffällig ist das fast vollständige Fehlen von Großmuscheln im Bach. Lediglich Anodonta cygnea konnte an einer Station gefunden werden. Abb. 3: Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart) Arten der Roten Liste wurden nur vier gefunden, Ancylus fluviatilis , Anodonta cygnea , Pisidium Trientalis europaea (Siebenstern) amnicum und Planorbis carinatus . Trifolium hybridum (Schweden-Klee) 16 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 10. Jg., H. 1 (2010): Jueg, U., Sluschny, H. & U. Schlüter: Pflanzen, Weichtiere & Egel des Kraaker Mühlenbaches (Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust) : 12-20, 4 Abb., Ludwigslust.

Die nachgewiesenen Landschnecken zeigen eine Schlickauflage, begradigt, 04.02.2002, leg. & verarmte Fauna mit geringer Individuendichte. Es det. U. Jueg dominieren euryöke Arten, auch die in meist 2. Kraaker Mühlenbach von der Brücke zwischen geringer Abundanz. Als hygrophile Arten (meist an Rastow und Pulverhof bis ca. 400 m der Wasserkante), die regelmäßig zu finden sind, bachabwärts, MTB 2534-2, R: 4461448, H: sollen Deroceras laeve , Oxyloma sarsii , Succinea 5925784, 11.10.2008, sandig-feinsandig, Ufer putris und Zonitoides nitidus genannt werden. Mit z.T. schlammig, einige Steinschüttungen, leg. Deroceras sturanyi ist auch eine eingeschleppte Art & det. U. Jueg & H. Menzel-Harloff ruderaler Standorte vertreten. Besonders im Bereich 3. Kraaker Mühlenbach oberhalb Kraak, am Pulverhof grenzen kleine Waldgebiete, ansonsten Wehr, MTB 2534-1, R: 4459690, H: 5924385, auch überall Hecken, an den Bach, die das 14.05.2008, sandig-feinsandig, Ufer z.T. Auftreten von Arion fuscus , Limax cinereoniger , schlammig, an Sohlgleite steinig, leg. & det. U. Oxychilus alliarius und Vitrea crystallina Jueg begünstigen. 4. Kraaker Mühlenbach in Kraak, MTB 2534-3, Anspruchsvollere oder seltenere Arten 04.08.1998 und 21.08.2001, leg. & det. U. Jueg (beispielsweise Arten der Rote Liste) wurden unter 5. Kraaker Mühlenbach südl. der A 24, MTB den Landschnecken nicht gefunden. 2534-3, Niederungsbereich des Baches, Erlenbrüche mit Tümpel, 09.05.2001, leg. & Fundorte: det. U. Jueg 1. Kraaker Mühlenbach zwischen Rastow und 6. Kraaker Mühlenbach ö , MTB 2533-4, , MTB 2534-2, sandig mit 02.08.1993, Landmollusken auf Kohlkratzdistelwiese, leg. & det. U. Jueg

Tab. 1: Molluskenfauna des Kraaker Mühlenbaches, XX = Untersuchungsgebiet Art 1 2 3 4 5 6 RL Süßwassermuscheln (10 Arten) Anodonta cygnea X 3 Musculium lacustre S Pisidium amnicum X X X 3 Pisidium casertanum X X Pisidium henslowanum X X X Pisidium milium S X X X Pisidium nitidum X X X X Pisidium ponderosum X X S Pisidium subtruncatum X X X X X Sphaerium corneum S X Süßwasserschnecken (16 Arten) Ancylus fluviatilis S X V Anisus vortex X X S X X Bathyomphalus contortus X X X Bithynia tentaculata X Gyraulus albus S X Lymnaea stagnalis S Physa fontinalis X Planorbarius corneus X X S X X Planorbis carinatus X* 3 Planorbis planorbis S S S Potamopyrgus antipodarum X X X X Radix balthica X S X X X Stagnicola corvus Xa X

17 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 10. Jg., H. 1 (2010): Jueg, U., Sluschny, H. & U. Schlüter: Pflanzen, Weichtiere & Egel des Kraaker Mühlenbaches (Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust) : 12-20, 4 Abb., Ludwigslust.

Stagnicola palustris agg. S X X Valvata piscinalis X X S Viviparus contectus X Landschnecken (23 Arten) Arianta arbustorum X X Arion circumscriptus agg. X Arion rufus agg. X X X X Arion fuscus X Cepaea hortensis X Cepaea nemoralis X X X Cochlicopa lubrica X X Deroceras laeve X X Deroceras sturanyi Xa Euconulus fulvus S Limax cinereoniger X Nesovitrea hammonis X X Oxychilus alliarius S Oxyloma sarsii Xa Xcf. Punctum pygmaeum X Succinea putris X X X X X Succinella oblonga X X Trichia hispida X X X Vallonia pulchella S Vertigo pygmaea X Vitrea crystallina X Vitrina pellucida X X X X Zonitoides nitidus X X X Gesamt: 49 Taxa (46Arten) 21 22 21 28 6 17 davon lebend: 42 Taxa 16 20 16 24 6 2 38 Taxa (davon 34 lebend) • 17.05.2001, leg. Blumrich, det. A. Berlin

Egel (Hirudinea) Der Kraaker Mühlenbach enthält eine typische Seit 1995 liegen für den Kraaker Mühlenbach Fauna der eutrophen Bäche bzw. kleineren Flüsse. Daten zur Egelfauna vor. Ein Gutachten (JUEG Als häufigste Arten stellten sich Erpobdella 2000) erbrachte für den Bereich Kraak auch octoculata , Erpobdella vilnensis , Glossiphonia quantitative Ergebnisse (siehe Tab. 3). complanata und Glossiphonia nebulosa heraus (siehe Tab. 2 und 3). Charakteristische Fließgewässerarten (J UEG 2005) sind mit Erpobdella vilnensis und Glossiphonia nebulosa vertreten. Einige Arten sind an keine Wasserqualität, sondern vielmehr an ihre Wirte gebunden, z.B. Theromyzon tessulatum an Wasservögel (Hauptwirt hier vermutlich Stockente) oder Hemiclepsis marginata an Fische (Hauptwirt hier vermutlich Dreistachliger Stichling). Die semiaquatisch lebende Art Haemopis sanguisuga Abb. 4: Entenegel ( Theromyzon tessulatum ), ventral 18 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 10. Jg., H. 1 (2010): Jueg, U., Sluschny, H. & U. Schlüter: Pflanzen, Weichtiere & Egel des Kraaker Mühlenbaches (Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust) : 12-20, 4 Abb., Ludwigslust. konnte nur einmal für den Kraaker Mühlenbach 3. Kraaker Mühlenbach oberhalb Kraak, am gefunden werden. Wehr, MTB 2534-1, 14.05.2008, sandig- feinsandig, Ufer z.T. schlammig, z.T. steinig, Fundorte: leg. & det. U. Jueg 1. Kraaker Mühlenbach zwischen Rastow und 4. Kraaker Mühlenbach in Kraak, MTB 2534-3, Uelitz, MTB 2534-2, sandig mit 04.08.1998 und 21.08.2001, leg. & det. U. Jueg Schlickauflage, begradigt, 04.02.2002, leg. & 5. Kraaker Mühlenbach südlich der A 24, MTB det. U. Jueg 2534-3, Niederungsbereich des Baches, 2. Kraaker Mühlenbach von der Brücke zwischen Erlenbrüche mit Tümpel, 09.05.2001, leg. & Rastow und Pulverhof bis ca. 400 m det. U. Jueg bachabwärts, MTB 2534-2, R: 4461448, H: 6. Kraaker Mühlenbach bei Moraas, MTB 2533- 5925784, 11.10.2008, sandig-feinsandig, Ufer 4, 06.08.1995, leg. & det. F. Wolf z.T. schlammig, einige Steinschüttungen, leg. & det. U. Jueg & H. Menzel-Harloff

Tab. 2: Egelfauna des Kraaker Mühlenbaches, XX = Untersuchungsgebiet Art 1 2 3 4 5 6 Erpobdella octoculata X X X X X X Erpobdella vilnensis X X X Glossiphonia complanata X X X X X X Glossiphonia nebulosa X X X X Haemopis sanguisuga X Helobdella stagnalis X X Hemiclepsis marginata X Theromyzon tessulatum X X X 4 6 4 6 2 4 Gesamt: 8 Arten 7 Arten

Tab. 3: Quantitative Erfassung der Egelpopulationen in Kraak im Rahmen eines Gutachtens für den Landkreis Ludwigslust, 1998 bis 2000, aus J UEG (2000) östlich der Kirche an der Brücke Streubach (kleiner Zufluss im Ort) Kraak 04.08.98 21.08.99 21.08.00 04.08.98 21.08.99 21.08.00 04.09.99 21.08.00 n = 54 n = 30 n =33 n = 94 n = 32 n = 75 n = 94 n = 14 Glossiphonia 44% 30% 37% 43% 24% 23% 2% - nebulosa Glossiphonia 26% 23,5% 36% 13% 34% 33% 16% 14% complanata Erpobdella 13% 23,5% 18% 29% 28% 39% 49% 43% octoculata Helobdella 13% 13% 9% 13% 7% 3% 27% 43% stagnalis Theromyzon 2% 7% - 1% 7% 3% - - tessulatum Erpobdella 2% 3% - 1% - - 6% - vilnensis

Literatur (Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV) vom BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT , 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), zuletzt NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT UND geändert durch Art. 22 des Gesetzes vom 29. Juli BUNDESMINISTERIUM FÜR 2009 (BGBl. I S. 2542) VERBRAUCHERSCHUTZ , ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT (2005): Verordnung zum DEUTSCHMANN , U. (2010): Die Schmetterlinge des Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten renaturierten Kraaker Mühlenbaches, Gemeinde 19 Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 10. Jg., H. 1 (2010): Jueg, U., Sluschny, H. & U. Schlüter: Pflanzen, Weichtiere & Egel des Kraaker Mühlenbaches (Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust) : 12-20, 4 Abb., Ludwigslust.

Rastow-Kraak, Mecklenburg. – Virgo, ZETTLER , M. L., JUEG , U., MENZEL -HARLOFF , Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins H., GÖLLNITZ , U., PETRICK , S., WEBER , E. & Mecklenburg 13(1): 20-28 SEEMANN , R. (2006): Die Land- und Süßwassermollusken Mecklenburg-Vorpommerns. JUEG , U. (2000): Untersuchungen zum Obotritendruck Schwerin, 318 Seiten Makrozoobenthos des Kraaker Mühlenbaches – B- Plangebiet „Am Streubach“ – Gutachten für die Verfasser : Uwe Jueg, Schlossgarten 5, 19288 Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Ludwigslust, E-Mail [email protected] ; Ludwigslust, 27 Seiten Heinz Sluschny, Wuppertaler Straße 40, 19063 Schwerin, Ute Schlüter, Birkenstraße 37b, 19057 JUEG , U. (2005): Verbreitung und Ökologie von Schwerin Erpobdella vilnensis LISKIEWICZ , 1925 (Gesprenkelter Schlundegel) in Mecklenburg- Vorpommern. - Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft West-Mecklenburg 5(1): 83-86.

JUEG , U., MENZEL -HARLOFF , H., SEEMANN, R., ZETTLER , M. L. (2002): Rote Liste der gefährdeten Schnecken und Muscheln des Binnenlandes Mecklenburg - Vorpommerns, 2. Fassung. – Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern, 32 Seiten

LUDWIG , R. (2010): Die Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) des Kraaker Mühlenbachs, Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust. – Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg 13(1): 30-31

ROTHMALER , W. (2005) , Begr. (Hrsg. JÄGER , E. J. & WERNER , K.): Exkursionsflora von Deutschland, Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10. Auflage. München.

SCHUSTER , A. (2010): Die Wanzen (Insecta: Heteroptera) am Kraaker Mühlenbach. – Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg 13(1): 29

VOIGTLÄNDER , U. & HENKER , H. (2005) : Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Mecklenburg- Vorpommerns. 5. Fassung, Stand November 2005. Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin.

ZESSIN , W. & R. LUDWIG (2010): Die Libellen auf dem Gebiet der Gemeinde Rastow-Kraak, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg. – Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg 13(1): 32-37

ZESSIN , W. (2010): Der renaturierte Kraaker Mühlenbach – ein Refugium für seltene Pflanzen und Tiere. – Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg 13(1): 16- 19

20