Rastower, Kraaker und Fahrbinder

BilderbogenInformationsblatt der Gemeinde - IG Kultur 13. Jahrgang - Nr. 2 - Nov. 2015 2 - Nov. 13. - Nr. Jahrgang „Kraak des Chevaliers“ Besuch des Vereins für mecklenburgische Geschichte in Kraak und Sülstorf

Besieht man die reiche Tradition also mit seiner vortragsbegleiteten zwei ausgewiesene Experten ein: des Vereins für mecklenburgische Exkursion gewissermaßen an die Wolfgang Huschner, Professor für Geschichte und Altertumskun- publizistische Wurzel seiner Ver- Mittelalterliche Geschichte an der de, so wie sie vor allem mit den einsarbeit zurück. Im Mai hatte Universität Leipzig, und Cornelia Mecklenburgischen Jahrbüchern die Kirchengemeinde 700 Jahre Neustadt, die besonders die west- geschrieben wird, dann kann mit Johanniter in Kraak gefeiert und mecklenburgischen Johanniternie- Fug und Recht behauptet werden: das sogar an 800 Jahre zählende derlassungen erforscht hat. am Anfang war Kraak. Das erste Jubiläum der Sülstorfer Erster- Gemessen an der historischen Be- der Jahrbücher nämlich beginnt im wähnung steht 2017 bevor. Ein deutung des Ordens, gibt die Lo- Jahr 1836 mit dem von Friedrich weiterer guter Grund, um diese kalgeschichte der westmecklen- Lisch (wem sonst?!) verfassten geschichtsträchtigen Orte aufzu- burgischen Kommenden allerdings Aufsatz: „Geschichte der Comthu- suchen, war die Entdeckung mit- nur wenig her. Die Quellenlage ist rei Kraak und der Priorei Eixen telalterlicher Wandmalereien in schwierig. Ob der Ortsname Kraak Johanniter Ordens“. Machen wir Kraak im Jahr 2013. Um die hi- mit der Kreuzfahrerburg Krak uns, nach nun 179 Jahren, den Ori- storischen Zusammenhänge, in des Chevaliers in Zusammenhang ginalton des Kraak-Aufsatzes ein- denen die Johanniterkirchen ste- steht, mochten die Historiker nicht mal gegenwärtig: hen, noch weiter aufzuklären, lud bestätigen. Auch darf man sich „Die allgemeine Geschichte der der Vereinsvorstand um seinen keine zu große Vorstellung von geistlichen Ritterorden erweckt in Vorsitzenden Dr. Andreas Röpcke der Bedeutung der Kraaker Kom- jedem gebildeten Menschen die Das Portal der Kraaker Kirche mit turei machen, zu der die Dörfer größte Teilnahme, ebenso groß eintreffenden Gästen Sülstorf, und sowie ist für den Freund seines Vater- einige Mühlen zählten. Auch, ob landes die Geschichte ihrer einzel- die Kirchen in Sülstorf und Kraak nen Stiftungen, da die geistlichen tatsächlich dem Orden gehörten Ritter nicht nur in der ersten Zeit oder nicht doch „ nur“ von einem ihres Auftretens mit frischer Be- dem Schweriner Bischof unterste- geisterung unendlich viel für die henden Priester verwaltet wurden, Verbreitung und Beschützung des können die Urkunden nicht deut- Glaubens und für die Cultur öder lich klarstellen. Beiden Kirchen Landstriche thaten, sondern auch ist anzusehen, dass sie auf kargen ihre Besitzungen in der weltlichen Böden stehen und keine Bauten Blütezeit der Orden nicht selten sind, mit denen der „Orden vom Hauptbestandteile ganzer Länder Spital des heiligen Johannes zu Je- waren; der Untergang der Orden rusalem“ über die Grenzen seiner ist nicht minder belehrend und Besitzungen hinaus repräsentie- warnend, als ihr Aufkeimen er- ren wollte. Ja, mit den schmalen, freulich ist.“ von Pfeilern gestützten Wänden Der mecklenburgische Geschichts- Foto: Norbert Credé sind vermutlich ältere Holzkirchen verein kehrte am 29. August 2015 ummauert worden. Das erklärt

1 Leben auf dem Lande

wohl auch den schief geratenen bereits in Teilen sichtbare gotische gische Klosterbuch empfohlen. Chorschluss in Kraak. Ohnehin Inschrift an der Nordwand beson- Hier veröffentlichen die oben ge- sind beide Kirchengebäude durch deres Interesse: Noch während der nannten Experten noch in diesem Reparaturen des 19. Jahrhundert Exkursion meldeten sich Teilneh- Jahr ihre aus den Quellen gewon- so überformt worden, dass ihr mit- mer, die zu einer Spende für die nenen Erkenntnisse. telalterlicher Wandaufbau emp- Restaurierung der Wandmalerei Und übrigens: Die Kraaker Kirche fi ndlich gestört wurde, gerade im bereit wären. ziert sogar das Titelbild! Bereich der Fenster und Dachge- Wer die bei der Exkursion ver- simse. mittelten Erkenntnisse nachlesen Mehr zur Vereinsarbeit: www.ge- Neben diesen architekturge- möchte, dem sei das Mecklenbur- schichtsverein-mecklenburg.de schichtlichen Zusammenhängen René Wiese erläuterte der Bauforscher Dr. Tilo Prof. Dr. Wolfgang Huschner stellt sich den Fragen des interessierten Publikums Schöfbeck jenen Exkursionsteil- nehmern, die den Aufstieg zum Dachwerk wagten, die Wiederver- wendung des 1452 geschlagenen Eichenholzes. Spuren des mittel- alterlichen Dachwerks waren auch im innenliegenden Mauerwerk des Giebels zu erkennen, der in alter Zeit vermutlich Glocken getragen hat. Ein abschließendes Urteil über den historischen Stellenwert der Kraaker Kirche ist jedoch erst nach weiterer Freilegung der Wandma- Foto: Norbert Credé lereien möglich. Hier erregte die

Sägewerk Rastow Das Gelände des ehemaligen Sä- Freundschaft“ Kraak (ehemals Sä- gewerkes Rastow wurde von 1947 gewerk Bielefeldt) wurde gleich- Das ehemalige Sägewerksgelände mit dem weithin sichtbaren Späneturm, der bis 31.01.1949 durch die Familie zeitig Rechtsträger des Rastower vielen Einwohnern, Bahnreisenden und Schneider (Sägewerk Schneider) Sägewerks. Mit dem 01.01.1955 Besuchern noch in Erinnerung sein wird. aufgebaut und betrieben. Nach der verlor das Kraaker Sägewerk sei- „Republikfl ucht“ wurde die Fami- ne rechtliche Selbständigkeit und lie Schneider enteignet und das Sä- wurde in den VEB Vereinigte Sä- gewerk zunächst dem VVB Säge- gewerke Lübz eingegliedert. Zum werk I Stralsund zugeordnet. Das 01.01.1956 wurde die Kraaker Be- Sägewerk „Deutsch - Sowjetische triebsstätte nach Rastow verlagert.

Foto: Wolfgang Utecht

Foto: Peter Möller

2 Leben auf dem Lande

Auf dem Rastower Betriebsgelän- insgesamt rd. 60 Beschäftigte aus malige Sägewerksgelände, um de (ca. 5,5 Hektar) wurden zahl- Rastow und Umgebung arbeitslos den Gefahren des maroden und reiche Um-/Aus- und Neubauten geworden. teilweise einsturzgefährdeten Ge- von Hallen und Gebäuden durch- Bis Ende des Jahres 1992 verkauf- bäudebestandes, mit dem weithin geführt. te der als Liquidator eingesetzte sichtbaren rostenden Späneturm Das Sägewerk produzierte über- ehemalige Betriebsleiter des Sä- zu begegnen. Anteilig sollte eine wiegend im 2-Schichtbetrieb. Ent- gewerkes Malliß (Jochen Meyer) Teilfl äche im Bereich der Uelitzer sprechend der technischen Ausrü- z.B. die Rastower Herkules-Gatter Straße einer Wohnbebauung zuge- stung steigerte sich die jährliche in’s Baltikum bis nach Lettland führt werden. Schnittleistung von 1964 = 16.060 und Estland. Festmeter bis zu rd. 29.000 Fest- Der Alteigentümer Schneider wird Nach entsprechender Vorplanung meter Nadelholz im Jahre 1988. im November 1993 durch das folgte ab September 2002 der Ab- Nach der Wende von 1989 wur- Landgericht Dresden rehabilitiert, riss des Sägewerks durch die Fa. de das Kombinat Schnittholz und das Grundstück wird rückübertra- MUT aus . Hilfreich Holzwaren Lübz aufgelöst und die gen. waren dabei Fördermittel aus dem Lübzer Schnittholz- und Holzwa- Im Jahre 1995 demontiert die Fir- BSI-Programm (Beschäftigungs- ren GmbH gegründet, zu der auch ma DAU aus Lübz das Verlade- schaffende Infrastrukturmaßnah- das Rastower Werk gehörte. Mit gleis des Sägewerks. me) des Arbeitsamtes Schwerin. der Einführung der D-Mark zum Die ausführende Firma hatte die 01.07.1990 brach für die ostdeut- Mit dem Flächennutzungsplan, der Aufl age bislang 5 arbeitslose Per- sche Sägeindustrie der Markt na- ab 1996 in Bearbeitung war, sah die sonen im Rahmen der Maßnahme, hezu komplett ein. Die Treuhand- Gemeinde Rastow u.a. vor, dass das zu beschäftigen. anstalt, die auch auf das Rastower ehemalige Sägewerksgelände als Sägewerk „die Finger legte“, zielte Bauerwartungsland entwickelt wer- Da sich die Nachfrage nach Bau- auf maximalen Gewinn und wollte den sollte. Die Arbeitsstudie „Park- plätzen in Rastow nicht wie erhofft auch die Investitionen aus DDR- weg“ sah 50-80 Wohneinheiten vor. entwickelte und die zeitnahe Refi - Zeiten „erstattet“ haben. Damit In Anlehnung an die Erfahrungen nanzierung von Erschließungen war die Privatisierung im Rah- mit dem Wohngebiet „Am Kraaker gesichert sein sollte, wurde im men der Lübzer Schnittholz- und Mühlenbach“ wurde davon ausge- Jahre 2004 die 1. Änderung der Holzwaren GmbH nicht rentierlich gangen, dass die Errichtung eines Abrundungsatzung durch die Ge- umsetzbar. Den Auftragsrückgän- Lärmschutzwalls beherrschbar sei. meindevertretung beschlossen. gen folgten Kurzarbeit und Entlas- Die Nachfrage nach Wohngrund- Mit dieser Änderung wurde auf sungen. Mit der zum 31.12.1991 stücken hat sich in den Folgejahren einer Teilfl äche von rd. 5.000 m² durchgeführten Schließung des leider nicht bestätigt. die Bebauung mit Wohnhäusern Betriebsstandorts Rastow der im Bereich der Uelitzer Straße Lübzer Schnittholz- und Holzwa- Die Gemeinde Rastow kaufte ermöglicht. Ein Lärmschutzwall ren GmbH (seinerzeit i.L.) waren im Jahre 2000 von der Erbenge- war hierfür nicht notwendig. Die meinschaft Schneider das ehe- Erschließung (Trink-/Abwasser,

3 Leben auf dem Lande

Strom und Telekom) war im Be- dem Vorhaben zustimmend gegen- satzung aus dem Jahre 2004 durch reich der Uelitzer Straße ja bereits über und es folgte im Jahre 2013 auf die Gemeinde Rastow zum Ver- vorhanden. Kosten der Greenvest die Bepla- kauf eines Bauplatzes im Bereich nung durch das Ing.-Büro PÖYRI der Uelitzer Straße beschlossen Das „Erneuerbare Energien Ge- mit dem Bebauungsplan Nr.7 und werden. Mittlerweile ist dort ein setz“ (EEG) ermöglicht bundes- der Änderung des Teil-Flächen- Einfamilienhaus errichtet worden. weit ab 2009 entlang von Schie- Nutzungsplans. In der Schweriner nenwegen und Autobahntrassen Volkszeitung vom 23.02.2013 gab Anfang des Jahres 2015 signali- im Streifen von bis zu 110 Me- es den Hinweis, dass die Gemein- sierte Greenvest gegenüber der tern Entfernung die Errichtung de beabsichtigt auf der ehemaligen Gemeinde Rastow die Absicht zur von Solarparks. Innerhalb des Sägwerksfläche und eine bis dahin Fortführung der Planung des B- 110-Meter-Streifens liegende durch die LEG-Rastow als „Bie- Plan Nr. 7 „Solarpark“. Nach den Landwirtschaftsflächen dürfen so- nenweide“ genutzte Fläche bei abschließenden Beschlüssen zur mit anteilig für Solarparks genutzt Pulverhof, als Solarpark zu bepla- Planung und dem Vertragswerk werden. Die Nutzung von Konver- nen. Am 28.02.2013 folgte dann folgten Baufreimachung, Erschlie- sionsflächen und Industriebrachen der Aufstellungsbeschluss durch ßung und Bau des Solarparks mit ist grundsätzlich im vollen Um- die Rastower Gemeindevertretung. der Teilfläche 1 (Pulverhof, rd. 3,5 fang möglich. Im Rahmen der Beteiligung der ha) und Teilfläche 2 (ehemalige Träger öffentlicher Belange und Sägewerksfläche, rd. 4,5 ha) mit Auf der Gemeindevertretersitzung der Auslegung gab es keine nega- rd. 23.000 Modulen und einer Ge- im August 2012 informierte Bür- tiven Stellungnahmen. Der Bau- samtleistung von 6 MWp, die zur germeister Hartmut Götze, dass ausschuss der Nachbargemeinde Versorgung von rd. 1.500 Hauhal- es verschiedene Anfragen von der seinerseits lediglich ten ausreicht. Die für den Solarpark Solarpark-Interessenten gegeben beratende Funktion gegenüber der durchzuführenden Ausgleichsmaß- hat. Als Problem zeigte sich, dass dortigen Gemeindevertretung hat, nahmen sind insbesondere auf der es am Standort Rastow keine Ein- stimmte zwar mehrheitlich dem Pulverhofer Fläche (ca. 1/3 der 3,5 speisemöglichkeit für den Strom Projekt zu, bemängelte jedoch den ha) und ausserhalb des B-Planes in das Netz der WEMAG als ört- Verlust landwirtschaftlicher Nutz- bei Fahrbinde die Maßnahmen E1 lichen Energieversorger gab. Als fläche. (Aufforstung einer Fläche) und E2 Einspeisepunkt war nur der Stand- Am 18.04.2013 wurde als Wie- (Pflanzung von 46 Hochstämmen ort Lübesse geeignet, der erst im derholung der Versammlung vom entlang eines Fahrwegs) vorgese- Zusammenhang mit dem gemein- 20.03.2013 im Rahmen der Solar- hen. deeigenen Lübesser Solarpark ent- parkplanung eine Einwohnerver- stand. Zudem waren auch die Ei- sammlung durchgeführt. Die dort Die Gemeinde hat mit dem „Solar- gentümer angrenzend in der Trasse gegebenen Hinweise wurden erör- park“ für die nächsten 20 Jahre die der Bahnstrecke liegender Grund- tert und flossen in die weitere Pla- Chance auf eine Einnahmemög- stücke nicht bereit, ihre Flächen nung ein bzw. wurden durch die lichkeit (Pacht-, Grund- und Ge- (anteilig) zu verpachten. Damit Gemeindevertretung abgewogen. werbesteuern) von insgesamt ca. verblieb in Rastow eine nur relativ Mit dem EEG 2013 verschlech- 280.000,00 EURO. Diese Einnah- kleine Solarpark-Fläche, der hohe terten sich die Rahmenbedin- men sind aus Sicht der Gemeinde Anschlusskosten gegenüberstan- gungen (monatliche Degression Rastow notwendig, um auch in den. der Einspeisevergütung) für das Zukunft freiwillige und pflichtige Solarparkprojekt. Da die bishe- Aufgaben erfüllen zu können, so Im Jahre 2013 erfolgte durch den rigen Kalkulationen damit nicht sinngemäß Bürgermeister Ralf-Eg- Projektentwickler Greenvest aus mehr stimmig waren teilte Green- bert Scharlaug im NDR-Nordma- Starnberg eine Interessenbekun- vest der Gemeinde mit, dass das gazin am 11.09.2015. Hinsichtlich dung und ein Vertragsangebot an Vorhaben ruhend gestellt wurde. der durch Anlieger im v.g. Bericht die Gemeinde Rastow für die Flä- vorgetragenen Kritik sei hier er- che des Sägewerks und eine Fläche Im Jahre 2014 konnte aufgrund gänzend auf die ursprüngliche Flä- bei Pulverhof. Die Gemeinde stand der 1. Änderung der Abrundungs- chen-Nutzungs-Planung der Ge-

4 Leben auf dem Lande meinde Rastow aus dem Zeitraum zur Bahnseite hin abgeschirmt landwirtschaftlicher Nutzfläche ab 1996 hingewiesen: Es war für werden sollte. Da auch für diese hatte sich die Gemeindevertretung die Pulverhofer Fläche eine Wohn- Fläche etwa 20 Jahre lang keine im Rahmen des seinerzeitigen Flä- bebauung mit ca. 30 Wohnein- Interessenten für eine Wohnbebau- chen-Nutzungs-Plans bereits seit heiten vorgesehen, die durch die ung zu finden waren, entschloss 1996 auseinandergesetzt und die- Errichtung eines Lärmschutzwalls sich die Gemeinde im Jahre 2013, sen im Sinne der gemeindlichen (Dimension wie beim Wohnge- dem Solarparkprojekt den Vorzug Daseinsvorsorge abgewogen. biet „Am Kraaker Mühlenbach“) zu geben. Mit dem Verbrauch an W. Utecht

Von der Latrine zum Dusch-WC, die Geschichte des stillen Örtchens (2. Teil - Anschluss aus Bilderbogen Jahrgang 12 - 2/14)

Bis etwa zum Jahre 1910 wurden für die Kanalisation und den Bau in Schwerin offene, mit Häusern eines Klärwerkes in der Schwerin- überbaute oder mit Bohlen ab- er Bornhövedstraße erarbeiten. gedeckte Gräben und Kanäle zur Der aus Essen stammende Dr. Ing. Ableitung von Wasser genutzt. Imhoff lieferte das Projekt und In den Gräben sammelte sich Re- die Kostenschätzung. Es war eine gen- und Schmutzwasser aber von ihm erdachte neue Art einer auch Fäkalien. Diese Gräben en- mechanischen Kläranlage. Seine deten im Pfaffenteich, Ziegel- oder Leistungen wurden mit 1000 Mk Schweriner See. und der Verpflichtung keine Pa- Oft wird behauptet, dass die Me- tentgebühren zu erheben, vergü- cklenburger dem Fortschritt 50 tet. Erfahrungen aus den Städten Jahre hinterherhinken. In diesem Halberstadt, Berlin, Neustrelitz, Fall stimmt es. Man hatte aus den Coburg, Recklinghausen und El- Erfahrungen der Coleraepidemie berfeld (ein Teil von Wuppertal) flossen mit in das hochmoderne in London im Jahre 1854 gelernt. Abwassergebührenordnung von 1910 Der Schweriner Obrigkeit war Bauprojekt, in das Abfuhrwesen also klar, dass die Abwässer aus Haushalten und Gewerbebetrieben „Abwasserbeseitigung“ ist per Hand - und am besten heiter zu erledigen (gewesen) gesammelt und gereinigt werden müssen, bevor sie dem Wasser- kreislauf wieder zugeführt wer- den können. Eine Epidemie wie in London sollte Schwerin nicht heimsuchen. Man entschloss sich eine Städtische Kläranlage zu bau- en. Im Jahre 1905 reisten der Bür- germeister Hofrat Tackert beglei- tet vom Hofbaumeister Liß und dem Brauereibesitzer Havemann nach Berlin. Ziel ihrer Reise war die „Königliche Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversor- gung und Abwässerbeseitigung“. Diese Anstalt sollte ein Konzept

5 Leben auf dem Lande

und in die Gebührenordnung der tion. Der Inhalt von Blumentöpfen Hauptstadt Schwerin ein. Die 50 und Küchenabfälle waren oft der Jahre Rückstand waren somit aus- Grund für Verstopfungen. Auch geglichen und Schwerin war ande- Zeitungspapier war nicht geeig- ren Städten sogar einen Schritt vo- net um weggespült zu werden. Die raus. Von nun an galt die “Ordnung Chinesen hatten schon im 6. Jahr- betreffend die Erhebung einer Ka- hundert spezielles Toilettenpapier. nalgebühr in der Stadt Schwerin“. Es wurde in großen Mengen für die Es bestand Anschlusszwang und kaiserliche Familie hergestellt und jede Spültoilette musste nach be- nur mit der linken Hand benutzt. stimmten Regeln gebaut und ge- In Deutschland wird seit 1928 Toi- meldet werden. Toiletten und Spül- lettenpapier auf Rollen hergestellt. oder Waschbecken mussten von Erfinder war der in Ludwigsburg nun an einen Geruchsverschluss bei Stuttgart lebende Industrieelle haben. Das hat sich bis heute nicht Hans Klenk (HAKLE). Es war aus geändert. Die letzten Faultürme Krepppapier hergestellt, ähnlich der Kläranlage in der Bornhöved- dem Fabrikat aus DDR Zeit. Mo- straße wurden vom Rastower Erd- derne Plumpsklos hatten auch auf bauteam der ZBO „“ erbaut den Dörfern einen Klopapierhalter und nach der Stilllegung der Anla- aus Holz, mit einer Papierrolle da- ge auch wieder abgerissen. rauf. In anderen Ländern herrschen bekanntlich auch andere Sitten. So Die Toiletten in den Schweriner verwendete man anderenorts für Mietshäusern in den Treppenhäu- die Reinigung danach auch Pflan- sern unterzubringen hatte auch zenblätter, Fell, Muscheln, Moos, technische Ursachen. Die Toi- lebendes Federvieh oder gekochte lettenräume hatten oft nur 1,5 Maiskolben. Die Römer hatten m² Grundfläche und waren von sich für ihre Toiletten-Hochkul- Wohnräumen umbaut. Dadurch tur kleine Schwämmchen die auf war die Einfriergefahr gering und Stöckchen gespießt waren ausge- es konnten Toilettenbecken die un- dacht. Alle diese Sachen dürfen seren jetzigen ähneln, verwendet natürlich nicht in die Kanalisati- werden. In älteren Häusern oder on gelangen und sind nur für die in Häusern mit Gewerbe auf dem Verwendung im Freien gedacht. Hof, waren die Toiletten oft in Außer, man entsorgt sie getrennt, frostgefährdeten Räumen unterge- in dafür vorgesehene Behälter. Es bracht. Im Winter wurde die Was- ist nicht überall auf der Welt üb- serleitung abgestellt um Rohrbrü- lich seine Notdurft im Sitzen zu chen vorzubeugen. Dann musste verrichten. Hock- oder Standklos man sich das Spülwasser im Eimer sind ebenfalls weit verbreitet. Ihre aus der Wohnung mitbringen. Oft Verwendung ist aber rückläufig. wurden Gruppen aus Familienmit- Mit der Integration der Spültoi- gliedern gebildet, die nacheinander letten in den Wasch- und Badebe- die Toilette benutzten, um nur ein- reich der Wohnungen trat das uns mal spülen zu müssen. Wasser und bekannte stehende oder hängende darin schwimmende Feststoffe ab- Toilettenbecken seinen Siegeszug zuleiten war kein großes Problem. an. Die Wellnesswelle schwapp- Allerdings gelangten auch nicht te auch in deutsche Badezimmer. schwimmende Abfälle absichtlich Die Räume wurden größer, hel- oder unabsichtlich in die Kanalisa- ler, offener und rückten näher

6 Leben auf dem Lande ans Schlafzimmer. Duschen mit es bei einem Dusch-WC zu. Ein signer wie Joop und Stark entwer- großfl ächigen Kopfbrausen und Brausearm fährt in verschiedenen fen Bäder und deren Einrichtung. Seitendüsen, Mischbatterien die Stufen aus dem WC-Sitz und ver- Besondere Farbkombinationen, je nach Wassertemperatur ihre sprüht warmes Wasser. Anschlie- Aromen und Lichteffekte strahlen Farbe ändern und viele andere ßend fährt er zurück und der Fön Ruhe und Wohlbehagen aus. Kaum technische Raffi nessen sind jetzt trocknet mit warmer Luft alles was etwas anderes liegt so im Trend möglich. Das Krepppapier auf vorher nass geworden war. Tempe- wie Wellness im eigenen Bad. Und der Rolle neben dem WC ist nicht ratur und Intensität lassen sich den unser modernes Klo steht mitten- mehr gefragt. Feuchtes Toiletten- Bedürfnissen entsprechend ein- drin, ist elektronisch geregelt und papier ist die Alternative. Noch stellen und unliebsame Gerüche hygienischer als je zuvor. hygienischer und feuchter geht werden abgesaugt. Bekannte De- Text und Fotos: Peter Klodner

Ansiedlung von Gewerbe und landwirtschaftlichen Unternehmen von 1990 - 2015 in Fahrbinde

Mit der politischen Wende 1989/90 als „Filetstück“ bezeichnet. Besiedlung. und dem damit verbundenen Alle notwendige Schritte zur Die bisher größte Ansiedlung er- Zusammenbruch der bestehen- Ausweisung einschließlich der folgt mit der Errichtung des Auto- den wirtschaftlichen Strukturen notwendigen Beschlüsse der Ge- bahnbauhofes, der 2016 in Betrieb musste auch für viele Fahrbinder meindevertretung konnten trotz genommen wird. ein existentieller Neuanfang be- uns teilweise unbekannter Verfah- In der Ortslage verlief die Ent- gonnen werden. Zunächst gingen rensweisen pünktlich abgearbeitet wicklung der Gewerbe schneller die Landwirte Richard Maibaum, werden. So konnte der Flächen- durch die Nutzung bereits vorhan- Horst Dahl, Fam. Holzhausen und nutzungsplan relativ schnell abge- dener Bausubstanz. Karsten Schuldt in die Selbststän- schlossen und genehmigt werden. Beispiele: digkeit. Die weiteren Schritte waren der PS Pferdehaltung (ehemaliger Gleichzeitig nahmen junge Fahr- Erwerb der Flächen von den Ei- Exportstall für Färsen) binder Arbeit, vor allem in Ham- gentümern sowie die Erschließung BSC Stapler (ehemaliges Sozial- burg, auf und „pendeln“ seitdem des Gebietes. Nach Konsultati- und Verwaltungsgebäude des VEG zur Arbeit. onen mit dem Bauherren Schwe- (P) Rechtzeitig erkannten die Gemein- rin/ Margaretenhof und Experten IAV Gerard (ehemals Maschinen- devertreter die Notwendigkeit der der Commerzbank hat dies die und Traktorenhalle des VEG (P) Schaffung eines Gewerbegebietes. Gemeinde als zu schwere Bürde Weitere Gewerbeansielungen er- Begrenzt durch die A 24 und die empfunden und sich auf die Suche folgten auf privaten Grundstücken B 106, unweit der nach Norden nach einem Investor begeben. in ausgewiesenen Mischgebieten führenden A 14 gelegen, war das Dies alles konnte 1998 abgeschlos- (Wohn- und Gewerbegebiet). zu schaffende Gewerbegebiet ver- sen werden. Mit dem Bau und dem Auf der nächsten Seite sind die in kehrstechnisch hervorragend ein- Betreiben der Aral Tankstelle + Fahrbinde ansässigen Firmen ta- geordnet und von Experten sogar Shop begann ab April 2000 die bellarisch zusammengestellt.

Foto: Peter Möller

7 Leben auf dem Lande

Firma Gründung Mitarbeiter ARAL-Tankstelle, I. Zahradnik 4/2000 7 TS clean, Tank- und Siloreinigung Neumann 3/2005 erw. 7/2015 13 Elektroanlagen Peter Bachmann 1990 u. 2013 10 Dachdeckermeister Winzing 5/2001 erw. 12/2014 13 Jetzkus Autohandel 2015

Gewerbegebiet Autobahnbauhof gepl. 6/2016

Sörgel & Bunsen Gerüstbau 5/1990 erw. 7/1991 35 Glaba Haustechnik 1990 umgeb. 2006 7 Kurier- und Kleintransporte Raymond Schwampe 9/1990 4 Ortslage BSC Stapler, Harald Samland 4/1994 umgeb. 1/20010 8 IAV Gerard, Industrieanlagenbau 1993 3 Hausmeisterservice Schmidt 1999 1 Malerbetrieb Vogtland 1997 1 Garten- und Landschaftsbau Petra Hinz 7/1997 1 Haarstudio Waltraud Fenner 1993 1 Friseursalon Lewitzköpfe Miriam Hellwig 11/2013 1

PS- Pferdehaltung Sauenanlage A. Straathoff Landwirtschaftsbetrieb Schuldt Landwirtschaftsbetrieb Holzhausen

Landwirtschaft Landwirtschaftsbetrieb von Dincklage Bernhard Nürnberg

Bitte um Unterstützung ! Impressum: Der Sehr geehrte Damen und Herren, „Rastower, Kraaker und Fahrbinder wir sind Schüler der Regionalschule Rastow und suchen dringend noch Material für Bilderbogen“ unser Geschichtsprojekt „Unbequeme Denkmale. wird von der Gemeinde Rastow Wer hat noch alte Fotos, Postkarten oder anderes Material zu den Denkmalen in herausgegeben. Rastow, , Lübesse, Sülstorf oder Wöbbelin? Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dieses zur Verfügung stellen.Falls erwünscht, Redaktion: bekommen Sie Ihr Material selbstverständlich zurück. Vielen Dank. Interessengemeinschaft Ihre Schüler der Regionalschule Rastow Kultur, Rastow Ziegeleiweg 25, 19077 Rastow Projekt „Unbequeme Denkmale“, WPU - Regionalgeschichte, Mail: grafi [email protected] Klasse 8, Regionale Schule Dr. Ernst Alban, Rastow Mobil: 0151-20052134 Die Urheberrechte der Texte liegen Kontakt bei den Verfassern, Mahn-und Gedenkstätten Wöbbelin der Bilder bei den Personen, Ludwigsluster Str. 2b die sie beigesteuert haben 19288 Wöbbelin - soweit die Rechte nicht an die Gemeinde Tel.: 038753-80792 abgetreten wurden. Fax: 038753 — 88342 Unverlangt eingesandtes Bild- und Mail: info@gedenkstaetten•woebbelin.de Textmaterial wird nicht zurückgesandt. Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Texte zu kürzen. Ob handgeschrieben Redaktionsschluss oder gedruckt - jeder Text erhält die passende Form. der nächsten Ausgabe ist: April 2016 Satz & Gestaltung: Peter Möller www.grafik-nord.de www.grafi k-nord.de Druck und Verarbeitung: Peter Möller, Ziegeleiweg 25, 19077 Rastow, 0151.20052134 Druckerei Digital Design Schwerin

8