Nr. 10195 des Tarifverzeichnisses

Bayerische Oberlandbahn GmbH

Tarif

für die Beförderung von

Personen und Gepäck

gültig ab 01.09.2021

1 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Änderungen und Ergänzungen

Nummer der gültig ab Kurzer Inhalt berich- Berichtigung tigt durch

1 29.11.1998 Erstausgabe

19 01.03.2005 Änderung beim Fahrkartenverkauf im Zug; Gültigkeit Einzel- und Rückfahrkarten bei Preisände- rung; Einführung eines Abgabetermins bei Abo-Karten; Änderung Berechtigtenkreis im Ausbil- dungsverkehr u.a.

20 01.04.2005 Tarifanpassung zum 01.04.2005; Entfall 3-er BOB

21 01.04.2006 Tarifanpassung zum 01.04.2006

22 01.05.2006 Einführung einer Radl-Monatskarte für Abonnement- und Jahreskarteninhaber und zum 01.06.2006 einer Einzelfahrt-Radlkarte-BOB-Oberland

23 01.01.2007 Tarifanpassung zum 01.01.2007 div. Änderungen in den Allg. Beförderungsbedingungen und im Tarif der BOB

24 01.05.2007 Einführung erweiterter Fahrgastrechte im SPNV in Bayern; Änderung beim Großkundenabonne- ment ab 01.10.2007

25 01.01.2008 Änderungen in den Allg. Beförderungsbedingungen und im Tarif

26 01.01.2009 Tarifanpassung zum 01.01.2009

27 01.04.2009 Einführung Familienkomponente Fahrradtarif

28 01.07.2009 Änderung bei der Beförderung von Tieren

29 01.10.2009 ADAC-FreizeitCard

30 13.12.2009 Tarifanpassung zum 13.12.2009

31 12.12.2010 Vollständige überarbeitete Neuausgabe, Tarifanpassung zum 12.12.2010

32 09.12.2012 Änderung bei der Beförderung von Tieren

33 15.12.2013 Vollständige Überarbeitung zum Betriebsstart

34 14.12.2014 Trennung der Tarifbestimmungen für Oberlandnetz und Meridian-Netz

35 01.08.2015 Strukturierung Buch II (Meridian); Gutschein für BahnCard 25; Anpassung Anhang I und Anhang II

36 13.12.2015 Strukturierung Einzelfahrt-Radlkarte-BOB-Oberland; kostenlose Stammplatzreservierung anstelle BahnCard 25-Gutschein; Aufnahme Preise Stammplatzreservierung in die Preistabelle

37 12.06.2016 Einführung des Guten Tag Tickets 1. Klasse und Aktion Guten Tag Ticket vor 9 Uhr, Erweiterung MBI Geltungsbereich Guten Tag Ticket

2 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

38 11.12.2016 Änderung der Kindermitnahme Regelung des Guten Tag Tickets, Erweiterung Geltungsbereich MBI Guten Tag Ticket, Einstellung des Angebotes PanoramaPass, Erweiterung der anmeldepflichtigen Gruppengröße beim Meridian, Umbenennung in BOB-Radlkarte

39 11.06.2017 Anpassung der Rückfahrregelungen bei Relationen über 100 km, Anpassung der Reglungen der MBI Beförderung von Beamten der Polizei

40 10.06.2018 Umbenennung des Meridian-BOB-Schüler-Ferien-Ticket in Sommerferienticket MBI

41 09.012.2018 Anpassung des Übergangs in die 1. Klasse, Einstellen des Angebotes Oberland Ticket, Erweite- MBI rung Geltungsbereich Guten Tag Ticket, Einstellen des Angebotes 50/50 Ticket, Aufnahme neuer Haltestellen

42 18.03.2019 Neuaufnahme Meridian-WESTbahn Tarif, Aufnahme Guten Tag Ticket WEST MBI

43 16.06.2019 Gendergerechte Sprache, Konkretisierung Zeitkarten im Abo MBI

44 15.12.2019 Ergänzung neuer Haltestellen, Wegfall Servicegebühr beim Guten Tag Ticket, Wegfall „Super- MBI preis“, Konkretisierung erheblich ermäßigter Fahrkarten

45 14.06.2020 Redaktionelle Änderungen aufgrund Markenumstellung, Einstellen der 9 Uhr Zeitkarten, Verlänge- MBI rung Geltungsdauer Oberland-MVV-Ticket

46 13.12.2021 Erweiterung Geltungsbereich Sommerferienticket, Anpassung Fundsachengebühren, Anpassung MBI Umtausch und Erstattung 10er TagesTicket Oberland, Flexibilisierung Vertragslaufzeit Abo, Diffe- renzierung Fundsachengebühren

47 01.09.2021 Berechtigungskarte ersetzt durch Schüler-/ Studentenausweis, neue Adresse Aboportal und On- DGR lineshop,

3 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gel- ten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Einleitung

Die Beförderungsmittel der Bayerischen Oberlandbahn GmbH werden unterschieden in die Netze Chiemgau-Inntal und Oberland und unter dem gemeinsamen Markennamen BRB betrieben.

Oberland Netz KBS 955: München Hbf – München Harras – Holzkirchen – KBS 956: München Hbf – München Harras – Holzkirchen – KBS 957: München Hbf – München Harras – Holzkirchen –

Chiemgau-Inntal Netz KBS 950: München Hbf – München Ost – – Kufstein KBS 951: München Hbf – München Ost – Rosenheim – Salzburg KBS 958: München Hbf – München Harras – Holzkirchen – Rosenheim

.

4 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Tarifbestimmungen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH für die Netze Oberland und Chiemgau-Inntal

1 Grundsätze……………………………………………………………………………………..8 1.1 Geltungsbereich...... 7 1.2 Reisende ...... 7 2 Fahrten im Oberland Tarif ...... 7 2.1 Tarifsystem ...... 7 2.2 Übergang in die 1. Klasse ...... 7 2.3 Gültigkeit und Entwertung von undatierten Fahrkarten ...... 8 2.4 Fahrkarten mit beschränkter Fahrtenzahl ...... 8 2.4.1 Allgemeine Regelungen ...... 8 2.4.2 Einzelfahrkarte ...... 9 2.4.3 Hin- und Rückfahrkarte ...... 10 2.4.4 Gruppenfahrkarten ...... 10 2.4.4.1 Grundsätze ...... 10 2.4.4.2 Gruppenfahrkarte Einzelfahrt ...... 11 2.4.4.3 Gruppenfahrkarte Hin- und Rückfahrt ...... 12 2.5 Fahrkarten mit unbeschränkter Fahrtenzahl im Oberland Tarif ...... 12 2.5.1 Grundsätzliches ...... 12 2.5.2 Wochenkarte und Monatskarte ...... 15 2.5.3 Schülerwochenkarte und Schülermonatskarte ...... 15 2.5.4 Zeitkarten im Abonnement ...... 18 2.5.4.1 Grundsätze ...... 18 2.5.4.2 Aboportal ...... 21 2.5.4.3 Zeitkarten im Abonnement für Erwachsene ...... 21 2.5.4.4 Zeitkarten im Abonnement für Schüler ...... 22 2.5.5 Oberland-Jobticket ...... 23 3 Aktionsangebote der Bayerischen Oberlandbahn GmbH ...... 24 3.1 10er TagesTicket Oberland ...... 24 4 Pauschalpreistickets der Bayerischen Oberlandbahn GmbH ...... 25 4.1 Guten Tag Ticket ...... 26 4.1.1 Guten Tag Ticket WEST ...... 28 4.2 Oberland-MVV-Ticket Gruppe und Oberland-MVV-Ticket Single ...... 29 4.3 Sommerferienticket ...... 30 4.4 KombiTickets ...... 31 4.5 Oberland Radlkarte ...... 32

5 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

4.6 Oberland Radlkarte Abo ...... 32 5 Fahrten im Anstoßverkehr der Bayerischen Oberlandbahn GmbH ...... 34 6 Fahrten ausschließlich im Chiemgau-Inntal Netz ...... 35 6.1 Fahrten im Wechselverkehr ...... 35 6.2 Zeitkarten ...... 35 6.3 BRB Jobticket ...... 36 6.4 Kostenlose BahnCard 25 ...... 37 7 Anerkennung von Fahrkarten nach anderen Tarifen ...... 37 7.1 Grundsätze ...... 37 7.2 Anerkennung des MVV-Tarifs ...... 37 7.3 Anerkennung des SVV-Tarifs ...... 38 7.4 Berchtesgadener Land Bahn und DB RegioNetz Verkehrs GmbH ...... 38 7.5 Anerkennung Sondertarif Schienenersatzverkehr (SEV) ...... 38 8 Gemeinschaftstarife ...... 39 8.1 Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) ...... 39 8.2 BRB– WESTbahn Tarif ...... 39 8.3 Regionalverkehr Oberbayern (RVO) ...... 41 9 Sonstiges ...... 42 9.1 Fahrten zwischen dem Mangfalltal und München ...... 42 9.2 Beförderung von Fahrrädern ...... 42 9.3 Beförderung von Gepäck ...... 42 9.4 Beförderung von Tieren ...... 42 9.5 Sonstige Dienstleistungen ...... 43 9.6 Beförderung von Beamten der Polizei und der Bundespolizei ...... 43

6 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

1 Grundsätze

1.1 Geltungsbereich Diese Tarifbestimmungen gelten für die Beförderung von Personen und die Mitnahme von Sachen und Tieren auf den im Anhang 1 festgelegten Netzen und Strecken in den Beför- derungsmitteln der Bayerischen Oberlandbahn GmbH. Sie legen die Entgeltbedingungen und Beförderungsentgelte fest und bilden zusammen mit den „Allgemeinen Beförderungsbedingungen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH“ den Tarif der Bayerischen Oberlandbahn GmbH. Sie gelten gemäß § 1, Absatz 2 der „Allgemeinen Beförderungsbedingungen der Bayeri- schen Oberlandbahn GmbH“ nur, soweit nicht Verbundtarife anwendbar sind. Auf der Strecke München Hbf – Holzkirchen findet eine gegenseitige Anerkennung von Fahrkarten des Oberland Tarifs und Fahrkarten des Chiemgau-Inntal Tarifs statt, d. h. es kann mit einer gültigen Fahrkarte des Oberland Tarifs auch ein Zug des Chiemgau-Inntal Netzes und umgekehrt genutzt werden. Es gelten die Tarif- und Beförderungsbedingun- gen gemäß der erworbenen Fahrkarte.

1.2 Reisende Es gibt Fahrkarten für Erwachsene und für Kinder. Personen ab 15 Jahren gelten als Erwachsene. Kinder sind Personen von 6 bis einschließlich 14 Jahren. Kinder unter 6 Jahren werden unentgeltlich und ohne eigene Fahrkarte befördert, wenn sie in Begleitung einer Aufsichtsperson sind oder sich auf dem Schulweg befinden.

2 Fahrten im Oberland Tarif

2.1 Tarifsystem Der Tarif für Fahrten mit den Zügen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH, ausschließlich im Oberland Netz gemäß Anhang 1, ist grundsätzlich, mit Ausnahme von Pauschalpreis- tickets, ein entfernungsabhängiger Tarif. Es werden Fahrkarten für die 1. und die 2. Wagenklasse ausgegeben, mit Ausnahme der Schülerzeitkarten und ausgewählten Pauschalpreistickets.

2.2 Übergang in die 1. Klasse Bei Einzelfahrten und Hin- und Rückfahrkarten ist für den einmaligen Übergang für eine Fahrt von der 2. Klasse auf die 1. Klasse ein Übergangsfahrschein für die jeweilige Rela- tion zu lösen. Die Fahrkarte zum einmaligen Übergang in die 1. Klasse kann auch direkt beim Kundenbetreuer, jedoch vor Zustieg in die 1. Klasse, erworben werden.

7 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Für Zeitkarten (Wochenkarten, Monatskarten, Monatskarten im Abonnement, Mini-Abo- Monatskarten und Jahreskarten) ist eine Übergangsfahrkarte für die jeweilige Zeitkarte der 1. Klasse zu lösen. Der Preis einer Übergangsfahrkarte für z. B. eine Wochenkarte errechnet sich aus der Differenz des Preises einer regulären 1. Klasse-Wochenkarte und des Preises einer regulären 2. Klasse-Wochenkarte. Der Preis einer Übergangsfahrkarte für einzelne Monate bei Monatskarten im Abonne- ment, Mini-Abo-Monatskarten und Jahreskarte errechnet sich aus der Differenz des Prei- ses einer regulären 1. Klasse Monatskarte und des Preises einer regulären 2. Klasse Monatskarte.

2.3 Gültigkeit und Entwertung von undatierten Fahrkarten Fahrkarten nach diesem Tarif, die ohne festgelegten Geltungstag ausgegeben werden, sind vor der ersten Nutzung durch handschriftlichen Eintrag des aktuellen Datums durch den Fahrgast zu entwerten. Nach einer Tarifanpassung können undatierte Fahrkarten längstens bis zu drei Kalender- monate nach dem Tag der Tarifanpassung benutzt oder gegen Zahlung des Unter- schiedsbetrags umgetauscht werden. Danach verlieren nicht benutzte oder nicht umge- tauschte Fahrkarten ihre Gültigkeit. Nach Ablauf dieser Übergangsfrist können Fahrkarten nur gegen Bezahlung eines den Preistabellen in Anhang 2 zu entnehmenden Bearbei- tungsentgelts erstattet werden.

2.4 Fahrkarten mit beschränkter Fahrtenzahl • Einzelfahrkarte • Hin- und Rückfahrkarte • Gruppenfahrkarte Einzelfahrt • Gruppenfahrkarte Hin- und Rückfahrt

2.4.1 Allgemeine Regelungen Verkauf Alle Fahrkarten mit begrenzter Fahrtenanzahl werden für Erwachsene und Kinder sowie für die 1. Klasse und die 2. Klasse ausgegeben. Ermäßigungen mit der BahnCard sind bei der Einzelfahrkarte und der Hin- und Rückfahrkarte möglich. Gültigkeitstag(e) Beim Kauf einer Fahrkarte ist der Gültigkeitstag der Fahrkarte durch den Fahrgast auszu- wählen. Der Gültigkeitsbeginn wird maschinell auf die Fahrkarte aufgedruckt. Die Fahr- karte gilt nur am ausgewählten Gültigkeitstag bzw. an den ausgewählten Gültigkeitstagen. Anzahl der Reisenden

8 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Beim Kauf der Fahrkarte ist festzulegen, wie viele Erwachsene und Kinder die Fahrkarte zur Fahrt nutzen wollen. Das Unterschreiten der festgelegten Personenzahl bei der Fahrt ist möglich. Die Anzahl der Personen wird maschinell auf die Fahrkarte aufgedruckt oder für jeden Reisenden wird eine Fahrkarte ausgegeben. Einzelfahrkarten und Hin- und Rückfahrkarten werden für höchstens fünf Personen aus- gestellt. Gruppenfahrkarten ab mindestens sechs Personen. Verlust Bei Verlust einer Fahrkarte mit beschränkter Fahrtenzahl wird kein Ersatz geleistet. Fahrgelderstattung und Umtausch Für die Fahrgelderstattung und den Umtausch von Fahrkarten gilt § 12 der Allgemeinen Beförderungsbedingungen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH. Preisberechnung Die Preise sind online unter www.brb.de einzusehen.

2.4.2 Einzelfahrkarte Geltungsbereich und Geltungsdauer Die Einzelfahrkarte berechtigt zu einer Fahrt in Richtung auf das Fahrtziel. Ein Unterbre- chen der Fahrt und Umsteigen sind beliebig häufig möglich. Rund- und Rückfahrten sowie das mehrmalige Befahren gleicher Streckenabschnitte sind ausgeschlossen. Die zeitliche Gültigkeit der Einzelfahrkarte ist abhängig von der Entfernung der auf der Fahrkarte angegeben Relationen. • Fahrkarten bis 100 km Entfernung gelten am ausgewählten Geltungstag sowie bis 3:00 Uhr des Folgetages. • Bei Relationen über 100 km gilt die Einzelfahrkarte am aufgedruckten Tag, dem gesamten darauffolgenden Tag und am dritten Tag bis 3:00 Uhr. In allen Fällen ist die jeweilige Fahrt an dem auf der Fahrkarte angegebenen Tag anzu- treten. Mitnahmeregelung Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren reisen in Begleitung mindestens eines Eltern- oder Großelternteils kostenlos. Die Anzahl der Kinder ist – sofern möglich – vor Fahrtantritt auf der Fahrkarte unauslöschlich einzutragen. Fahrgelderstattung und Umtausch Vor dem ersten Geltungstag der Einzelfahrkarte sind Umtausch und Erstattung kostenlos möglich. Ab dem ersten Geltungstag ist dies bei Nichtnutzung gegen ein, den Preisblät- tern zu entnehmendes Bearbeitungsentgelt möglich.

9 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

2.4.3 Hin- und Rückfahrkarte Geltungsbereich und Geltungsdauer Die Hin- und Rückfahrkarte berechtigt zu einer Hinfahrt in Richtung auf das Fahrtziel so- wie zu einer Rückfahrt in Richtung auf den Startbahnhof der Hinfahrt. Ein Unterbrechen der Fahrt und Umsteigen sind beliebig häufig möglich. Rundfahrten, Fahrten in der ent- gegengesetzten Richtung sowie das mehrmalige Befahren gleicher Streckenabschnitte in der gleichen Fahrtrichtung sind ausgeschlossen. Grundsätzlich gilt bei der Hin- und Rückfahrkarte, dass die Hin- und die Rückfahrt nicht länger als einen Monat auseinander liegen dürfen. Eine Hin- und Rückfahrkarte bis 100 km gilt • für die Hinfahrt am ausgewählten Gültigkeitstag und bis 3:00 Uhr des Folgetages • für die Rückfahrt am ausgewählten Gültigkeitstag und bis 3:00 Uhr des Folgetages. Eine Rückfahrkarte für eine Relation über 100 km gilt • für die Hinfahrt am auf der Fahrkarte angegebenen Gültigkeitstag, am darauffol- genden Tag und bis 3:00 Uhr des dritten Tages • für die Rückfahrt am Geltungstag des auf der Fahrkarte eingetragen Rückfahrtda- tums, am darauffolgenden Tag und bis 3:00 Uhr des dritten Tages. Die Fahrt ist an dem auf der Fahrkarte angegebenen Tag anzutreten. Nach Antritt der Rückfahrt wird die Fahrkarte für die Hinfahrt ungültig. Mitnahmeregelung Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren reisen in Begleitung mindestens eines Eltern- oder Großelternteils kostenlos. Die Anzahl der Kinder ist – sofern möglich – vor Fahrtantritt auf der Fahrkarte unauslöschlich einzutragen. Fahrgelderstattung und Umtausch Vor dem ersten Geltungstag der Hin- und Rückfahrkarte sind Umtausch und Erstattung kostenlos möglich. Ab dem ersten Geltungstag ist dies bei Nichtnutzung gegen ein den Preisblättern zu entnehmendes Bearbeitungsentgelt möglich.

2.4.4 Gruppenfahrkarten

2.4.4.1 Grundsätze Als Gruppe gelten mindestens sechs zahlende und gemeinsam reisende Personen. Kin- der im Alter von 6 bis einschließlich 14 Jahren zählen als eine Person und zahlen den halben Fahrpreis. Entgeltpflichtige Hunde zahlen ebenfalls den halben Fahrpreis. Sie zäh- len für die Ermittlung der Gruppengröße für das Gruppenticket nicht als Person.

10 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Besteht die Gruppe nur aus Minderjährigen, ist sie von einem Leiter zu begleiten, der mindestens 18 Jahre alt ist. Es werden Fahrkarten für die einfache Fahrt oder die Hin- und Rückfahrt ausgegeben. Anmeldung für Gruppen bis einschließlich 24 Personen Für Gruppen, deren Größe zwischen sechs und 24 Personen liegt, ist der Kauf der Grup- penfahrkarte über folgende Vertriebskanäle möglich: • Fahrkartenautomaten (für Gruppen bis 15 Personen) • Kundencenter der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (für Gruppen bis 24 Perso- nen) Eine Anmeldung der Gruppenfahrt ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen. Anmeldung von Gruppen ab 25 Personen Bei Gruppen, deren Größe über 24 Personen liegt, ist zur Disposition der Zugkapazitäten eine Anmeldung erforderlich. Der Verkauf der Gruppenfahrkarten erfolgt ausschließlich über die Kundencenter der Bayerischen Oberlandbahn GmbH. Die Anmeldung bei Gruppenfahrten muss grundsätzlich mindestens sieben Werktage im Voraus erfolgen. Fahrgelderstattung Eine Erstattung bzw. Teilerstattung bei Verringerung der Teilnehmerzahl ist vor dem ers- ten Geltungstag der Gruppenfahrkarte und unter Vorlage der selbigen möglich. Eine spä- tere Erstattung ist ausgeschlossen. Für die Erstattung des Beförderungsentgelts und die Höhe des Bearbeitungsentgelts gilt § 12 der Allgemeinen Beförderungsbedingungen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH. Preisberechnung Die Preise sind online unter www.brb.de einzusehen. Übergang in die 1. Klasse Bei Übergang in die 1. Klasse – auch auf Teilstrecken und für einzelne Teilnehmer – wird der Unterschied zwischen den ermäßigten Preisen beider Klassen für die in der 1. Klasse zurückgelegte Strecke erhoben.

2.4.4.2 Gruppenfahrkarte Einzelfahrt Geltungsbereich und Geltungsdauer Die zeitliche Gültigkeit der Gruppenfahrkarte Einzelfahrt ist abhängig von der Entfernung der auf der Fahrkarte angegeben Relationen. • Fahrkarten bis 100 km Entfernung gelten am ausgewählten Geltungstag sowie bis 3:00 Uhr des Folgetages.

11 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

• Bei Relationen über 100 km gilt die Gruppenfahrkarte Einzelfahrt am aufgedruck- ten Tag, dem gesamten darauffolgenden Tag und am dritten Tag bis 3:00 Uhr. Die Gruppenfahrkarte Einzelfahrt berechtigt zur gemeinsamen Fahrt in Richtung auf das Fahrtziel. Ein Unterbrechen der Fahrt und Umsteigen sind beliebig häufig möglich. Rund- und Rückfahrten sowie das mehrmalige Befahren gleicher Streckenabschnitte sind aus- geschlossen.

2.4.4.3 Gruppenfahrkarte Hin- und Rückfahrt Geltungsbereich und Geltungsdauer Die Gruppenfahrkarte Hin- und Rückfahrt berechtigt zur gemeinsamen Fahrt in Richtung auf das Fahrtziel sowie zu einer Rückfahrt in Richtung auf den Startbahnhof der Hinfahrt. Ein Unterbrechen der Fahrt und Umsteigen sind beliebig häufig möglich. Rundfahrten, Fahrten in der entgegengesetzten Richtung sowie das mehrmalige Befahren gleicher Streckenabschnitte in der gleichen Fahrtrichtung sind ausgeschlossen. Nach Antritt der Rückfahrt wird die Fahrkarte für die Hinfahrt ungültig. Grundsätzlich gilt bei der Gruppenfahrkarte Hin- und Rückfahrt, dass die Hin- und Rück- fahrt nicht länger als einen Monat auseinander liegen dürfen. Eine Gruppenfahrkarte Hin- und Rückfahrt bis 100 km gilt • für die Hinfahrt am ausgewählten Gültigkeitstag und bis 3:00 Uhr des Folgetages. • für die Rückfahrt am ausgewählten Gültigkeitstag und bis 3:00 Uhr des Folgetages. Eine Gruppenfahrkarte Hin- und Rückfahrt für eine Relation über 100 km gilt • für die Hinfahrt am auf der Fahrkarte angegebenen Gültigkeitstag, am darauffol- genden Tag und bis 3:00 Uhr des dritten Tages. • an zwei aufeinanderfolgenden Tagen und bis 3:00 Uhr des dritten Tages. Sofern das Rückfahrdatum vom Verkaufssystem nicht automatisch eingetragen wurde, kann das Rückfahrdatum von dem Kunden frei gewählt werden, solange die Rück- fahrt spätestens einen Monat nach dem Gültigkeitsdatum der Hinfahrt beendet wird. Für den Beginn der Rückfahrt ist der Zangenabdruck des Kundenbetreuers maßgeblich.

2.5 Fahrkarten mit unbeschränkter Fahrtenzahl im Oberland Tarif

2.5.1 Grundsätzliches Fahrkarten des Oberland Tarifs mit unbeschränkter Fahrtenzahl (Streckenzeitkarten) gel- ten für beliebig viele Fahrten innerhalb der Geltungsdauer für die auf der Fahrkarte ange- gebene Relation.

12 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Die Streckenzeitkarten werden für Erwachsene für die 1. Klasse und die 2. Klasse aus- gegeben. Sie können als persönliche oder übertragbare Fahrkarte erworben werden. Schülerzeitkarten werden für die 2. Klasse ausgegeben. Ein Übergang in die 1. Klasse ist nicht erlaubt. Sie sind nicht übertragbar. Die gewerbsmäßige Nutzung übertragbarer Zeitkarten ist verboten.

Mitnahme- persönlich (p) / 1. Klasse / automatische Fahrkarte möglichkeit übertragbar (ü) 2. Klasse Verlängerung Wochenkarte nein p + ü 1. + 2. -

Monatskarte ja p + ü 1. + 2. -

Schülerwochenkarte nein p 2. -

Schülermonatskarte nein p 2. -

Abo-Monatskarte ja p + ü 1. + 2. ja

Jahreskarte ja p + ü 1. + 2. ja

Mini-Abo-Monatskarte nein p 1. + 2. nein

Schüler-Abo-Monatskarte nein p 2. nein

Fahrgelderstattung Ein Anspruch auf Erstattung besteht nicht, - bei Ausschluss von der Beförderung, - bei einer als ungültig eingezogenen Fahrkarte, - für den Benutzer einer Fahrkarte, soweit das Beförderungsentgelt von einer Körper- schaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts getragen wird, - wenn ein Reisender im Besitz eines gültigen Aufpreises für die Benutzung 1. Klasse ist, in der 1. Klasse keinen Sitzplatz findet, - wenn die Fahrkarte abhanden gekommen ist, - wenn im Rahmen des Abo-Verfahrens eine Ersatz-Fahrkarte ausgestellt wurde, für den Gültigkeitszeitraum dieser Fahrkarte. Eine rückwirkende Erstattung des Beförderungsentgeltes ist bei übertragbaren Fahrkar- ten ausgeschlossen. Das Bearbeitungsentgelt wird nicht erhoben, wenn die Erstattung auf Grund von Umständen beantragt wird, die die Bayerische Oberlandbahn GmbH zu vertreten hat. Die Fahrgelderstattung von Fahrkarten mit unbeschränkter Fahrtenzahl richtet sich nach § 12 der Allgemeinen Beförderungsbedingungen.

13 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Bei den Zeitkarten im Abonnement ist im Fall einer mit Reiseunfähigkeit verbundenen Krankheit, eines Krankenhaus- oder Kuraufenthalts, einer Wehrübung oder einer berufli- chen Abordnung außerhalb des Geltungsbereichs der Fahrkarte eine Erstattung unter Abzug eines, den Preisblättern zu entnehmenden Bearbeitungsentgelts bei Fahrkarten im Abonnement des Erwachsenentarifs und Selbstzahlern des Schülertarifs möglich. Die Gründe der Nichtnutzung und deren Dauer sind durch eine entsprechende Bescheinigung gegenüber dem ausgebenden Aboservice bzw. in einem Kundencenter der Bayerischen Oberlandbahn GmbH nachzuweisen. Erstattungsfähig sind Bescheinigungen mit jeweils mehr als 15 aufeinanderfolgenden Tagen der Nichtnutzung, maximal jedoch 60 Tage pro Geltungsjahr. Für jeden Tag der Nichtnutzung wird 1/360 (bei Jahreseinmalzahlung) bzw. 1/30 (bei monatlicher Zahlung) des gezahlten Entgelts erstattet. Die Reiseunfähigkeitsbe- scheinigung muss spätestens 14 Tage nach Wegfall des Erstattungsgrundes beim aus- gebenden Aboservice bzw. einem Kundencenter der Bayerischen Oberlandbahn GmbH vorliegen; andernfalls ist eine Erstattung ausgeschlossen. Übertragbare Zeitkarten sind für Zeit der Nichtnutzung in einem Kundencenter der Bayerischen Oberlandbahn GmbH zu hinterlegen. Als erster Tag des Erstattungszeitraums gilt bei Versand mit der Post das Datum des Poststempels bzw. der Tag der Übergabe in einem Kundencenter der Bayeri- schen Oberlandbahn. Im Falle der Inanspruchnahme der Elternzeit nach dem Bundeselterngeld- und -zeitgesetz (BEEG) ist eine Erstattung für Inhaber einer persönlichen Jahreskarte im Abo / Monatskarte bzw. Schülermonatskarte im Abo, für einen Zeitraum von maximal 60 aufeinanderfolgenden Tagen oder in 2 Teilen von je einem Monat möglich. Für jeden Tag der Elternzeit – gemäß Zeiten nach Satz 1 - wird 1/360 (Gesamtbetrag) bzw. 1/30 (mo- natliche Zahlung) des gezahlten Entgelts unter Abzug eines, den Preisblättern zu entneh- menden Bearbeitungsentgelts erstattet. Dem Antrag in Textform mit Angabe des ge- wünschten Unterbrechungszeitraums des Abos sind beizufügen: (i) persönliche Jahreskarte im Abo/Monatskarte bzw. Schülermonatskarte im Abo zur Hin- terlegung beim Abo-Center für die Dauer der Unterbrechung, (ii) Bescheinigung des Arbeitgebers über die Inanspruchnahme der Elternzeit und deren Dauer (nach § 16 Abs. 1 Satz 6 (BEEG)) und (iii) eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes. Der unterschriebene Antrag mit den Unterlagen muss spätestens 5 Tage nach dem ersten Unterbrechungstag beim ausgeben den Abo-Center vorliegen. Liegt die Fahrkarte nicht bis spätestens 5 Tage nach dem Beginn des Unterbrechungszeitraumes vor, wird der Tag der tatsächlichen Vorlage der Fahrkarte beim Abo-Center zugrunde gelegt. Rechtzeitig vor Ende des Unterbrechungszeitraums wird die Fahrkarte vom ausgebenden Abo-Cen- ter zurückgesendet. Der zu erstattende Betrag wird in dem Monat, der auf den Zeitpunkt der Rücksendung der Fahrkarte folgt, verrechnet – soweit eine Verrechnung nicht möglich ist - erstattet.

14 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

2.5.2 Wochenkarte und Monatskarte Geltungsdauer Die Wochenkarte gilt an sieben aufeinander folgenden Tagen. Die Monatskarte gilt einen Monat. Beim Kauf der Fahrkarte ist der erste Gültigkeitstag auszuwählen. Dieser wird maschinell auf die Fahrkarte aufgedruckt. Die Wochen- bzw. Monatskarte kann mit Gül- tigkeit von jedem Tag an ausgestellt werden und gilt über den letzten Geltungstag hinaus bis 12:00 Uhr des nächsten Werktages. Ist der letzte Geltungstag ein Samstag, so gilt die Fahrkarte bis Montag 12:00 Uhr. Mitnahmeregelung Bei Wochenkarten ist keine Mitnahme von weiteren Reisenden möglich. Bei der Monatskarte dürfen an Samstagen sowie bis 3:00 Uhr des darauffolgenden Sonn- tags ein weiterer Erwachsener sowie drei eigene Kinder / Enkelkinder (bis einschließlich 14 Jahre) kostenlos mitgenommen werden. Für entgeltpflichtige Hunde ist eine geson- derte Fahrkarte erforderlich. Verlust Bei Verlust einer Wochenkarte und/oder Monatskarte wird kein Ersatz geleistet. Fahrgelderstattung und Umtausch Vor dem ersten Geltungstag der Wochen- bzw. Monatskarte sind Umtausch und Erstat- tung kostenlos möglich. Ab dem ersten Geltungstag ist dies ausgeschlossen. Preisberechnung Es gelten die Preise gemäß Preistabelle in Anhang 2. Diese sind zusätzlich online unter www.brb.de einzusehen. Sonstiges Der Inhaber einer persönlichen Zeitkarte hat vor der ersten Nutzung seinen Namen un- auslöschlich und lesbar auf der Zeitkarte einzutragen. Persönliche Zeitkarten gelten nur in Verbindung mit einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis.

2.5.3 Schülerwochenkarte und Schülermonatskarte Geltungsdauer Schülerzeitkarten sind längstens bis zum Ablauf der Geltungsdauer des Schüler- bzw. Studentenausweis oder eines gleichwertigen alternativen Nachweises gültig. Schülermo- natskarten werden nur für einen Kalendermonat, Schülerwochenkarten nur für eine Ka- lenderwoche ausgegeben. Die Schülerwochenkarte bzw. Schülermonatskarten gelten über den letzten Geltungstag hinaus bis 12:00 Uhr des nächsten Werktages. Ist der letzte Geltungstag ein Samstag, so gilt die Fahrkarte bis Montag 12:00 Uhr.

15 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Zur Vorbereitung oder Ablegung von vorgeschriebenen Prüfungen oder der Promotion kann die Schülerzeitkarte auch noch bis zu 1½ Jahren nach Beendigung des Studiums in Anspruch genommen werden. Mitnahmeregelung Bei Schülerzeitkarten ist keine Mitnahme von weiteren Reisenden möglich. Verlust Bei Verlust einer Schülerzeitkarte wird kein Ersatz geleistet. Fahrgelderstattung und Umtausch Vor dem ersten Geltungstag der Schülerwochenkarte bzw. Schülermonatskarte sind Um- tausch und Erstattung kostenlos möglich. Ab dem ersten Geltungstag ist dies ausge- schlossen. Preisberechnung Es gelten die Preise gemäß Preistabelle in Anhang 2. Diese sind zusätzlich online unter www.brb.de einzusehen. Sonstiges Der Inhaber einer Schülerzeitkarte hat vor der ersten Nutzung seinen Namen unauslösch- lich und lesbar einzutragen. Ab 15 Jahren gilt eine Schülerwochenkarte bzw. Schülermo- natskarte nur in Verbindung mit einem auf die gleiche Person ausgestellten Schüler- bzw. Studentenausweis oder eines gleichwertigen alternativen Nachweises. . Der Erwerb von Schülerzeitkarten ist nur für die Relation Wohnort – Ausbildungsort vor- gesehen. Der Erwerb von Schülerzeitkarten auf Teilstrecken von Wohnort – Ausbildungs- ort ist möglich. Berechtigte Zur Benutzung von Schülerzeitkarten sind nachstehende Personen berechtigt: 1. schulpflichtige Personen bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres. Die Berechtigung gilt bis zum Ende des Schuljahres (1. August bis 31. Juli des Folgejahrs), in welchem das 15. Lebensjahr vollendet wird; 2. nach Vollendung des 15. Lebensjahres a) Schüler und Studierende öffentlicher, staatlich genehmigter oder staatlich aner- kannter privater - allgemeinbildender Schulen, - berufsbildender Schulen, - Einrichtungen des zweiten Bildungsweges, - Hochschulen, Akademien mit Ausnahme Verwaltungsakademien, Volkshoch- schulen, Landvolkshochschulen.

16 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

b) Personen, die private Schulen oder sonstige Bildungseinrichtungen, die nicht unter die oben genannten Schulen fallen, besuchen, sofern sie aufgrund des Besuchs dieser Schulen oder Bildungseinrichtungen von der Berufsschulpflicht befreit sind oder sofern der Besuch dieser Schulen und sonstigen privaten Bildungseinrichtun- gen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz förderungsfähig ist. c) Personen, die an einer Volkshochschule oder einer anderen Einrichtung der Wei- terbildung Kurse zum nachträglichen Erwerb des Hauptschul- oder Realschulab- schlusses besuchen. d) Personen, die in einem Berufsausbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungs- gesetzes oder in einem anderen Vertragsverhältnis im Sinne des § 26 des Berufs- bildungsgesetzes stehen, sowie Personen, die in einer Einrichtung außerhalb der betrieblichen Berufsausbildung im Sinne des § 40 Abs. 2 des Berufsbildungsgeset- zes, § 36 Abs. 2 der Handwerksordnung, ausgebildet werden. e) Personen, die einen staatlich anerkannten Berufsvorbereitungslehrgang besu- chen. f) Praktikanten und Volontäre, sofern die Ableistung eines Praktikums oder Volonta- riats vor, während oder im Anschluss an eine staatlich geregelte Ausbildung oder ein Studium an einer Hochschule nach den für Ausbildung und Studium geltenden Bestimmungen vorgesehen ist. g) Beamtenanwärter des einfachen, mittleren oder gehobenen Dienstes sowie Prak- tikanten und Personen, die durch Besuch eines Verwaltungslehrgangs die Qualifi- kation für die Zulassung als Beamtenanwärter des einfachen, mittleren oder geho- benen Dienstes erst erwerben müssen, sofern sie keinen Fahrkostenersatz von der Verwaltung erhalten. h) Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen Jahr oder an einem freiwilligen ökologi- schen Jahr oder vergleichbaren sozialen Dienst (z.B. Bundesfreiwilligendienst). Nachweis der Berechtigung zum Kauf von Schülerzeitkarten An im Sinne von 2.5.3 unter Ziffer 2. berechtigte Personen sollen Schülerausweise, Stu- dentenausweise oder gleichwertige alternative Nachweise ausgegeben werden. In diesen Ausweisen müssen die; Schule, Hochschule oder Arbeitgeber das Ausbildungsverhältnis bestätigt haben. Der Schülerausweis, Studentenausweis oder der gleichwertige alternative Nachweis ist solange gültig zu schreiben, wie die auf ihm erteilte Bescheinigung zutrifft. Längstens ein Jahr, gerechnet vom Tag der Ausstellung der Fahrkarte der Bayerischen Oberlandbahn Anstelle des Stempels / Unterschrift der Universität / Fachhochschule werden auch die speziell ausgestellten Immatrikulationsbescheinigungen bzw. Plastikkarten (Identitäts- nachweis im Scheckkartenformat) der Universität / Fachhochschule mit eingetragenem Studienzeitraum (Semester) anerkannt. Für Teilnehmer des Bundesfreiwilligendienstes wird ebenfalls ein entsprechender Freiwilligenausweis (Identitätsnachweis im

17 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Scheckkartenformat) des Bundesfreiwilligendienstes mit eingetragener Einsatzstelle und Gültigkeitszeitraum anerkannt.

2.5.4 Zeitkarten im Abonnement

2.5.4.1 Grundsätze Erwerb Streckenzeitkarten können im Abonnement bezogen werden. Voraussetzung für die Teil- nahme am Abonnement Verfahren ist die Erteilung eines SEPA-Basis-Lastschriftman- dats. Monatskarten im Abonnement und Jahreskarten bestehen aus Wertmarken. Eine Wert- marke ist jeweils einen Monat gültig. Bei den persönlichen Abo-Monatskarten ist vor der ersten Nutzung die Rückseite der Wertmarke durch den Inhaber zu unterschreiben. Schüler-Abo-Monatskarten bestehen aus dem Nachweis von Schüler-, Studentenausweis oder gleichwertigen alternativen Nachweis und dazugehörigen Wertmarken. Die aktuelle Wertmarke zusammen mit dem Nachweis bildet gemeinsam die gültige Fahrkarte, siehe auch 2.5.3. Für den Erwerb einer Zeitkarte im Abonnement ist der Abo-Bestellschein vom Kunden oder seinem gesetzlichem Vormund auszufüllen und zu unterschreiben. Der Abo-Bestell- schein muss mindestens 14 Tage vor dem Geltungsbeginn des Abonnements per Post an den Aboservice der Bayerischen Oberlandbahn GmbH gesandt, in einem Kundencen- ter der Bayerischen Oberlandbahn abgegeben oder im Aboportal unter www.brb.de/de/aboportal bestellt werden. Bei Abgabe eines Bestellscheins für eine Schüler-Abo-Monatskarte ist im Kundencenter eine gültiger Nachweis z.B. Schülerausweis, Studentenausweis oder gleichwertigen al- ternativen Nachweis vorzuzeigen. Bei Wahl des Postwegs an den Abo-Service der Bay- erischen Oberlandbahn ist eine Kopie des Nachweises beizulegen. Alle Zeitkarten im Abonnement mit Ausnahme des Mini-Abos können auch mit sofortigem Gültigkeitsbeginn bezogen werden. Dies ist im Aboportal unter www.brb.de/de/aboportal möglich. Der Kunde erhält hierbei eine Starter-Karte welche bis zum Zugang der übrigen Wertmarken Gültigkeit besitzt. Bei der Abo-Monatskarte wird der Jahrespreis in zwölf Beträge geteilt und monatlich ab- gebucht. Bei der Schüler-Abo-Monatskarte wird während der ersten zehn Monate jeweils der Monatskartenpreis für die gewählte Relation vom angegebenen Konto abgebucht. Im elften und zwölften Monat werden keine Abbuchungen vorgenommen. Die Jahreskarte kann gegen Sofortzahlung oder gegen Erteilung eines SEPA-Basis-Last- schriftmandats erworben werden. Im Falle von Änderungen der vorgenannten Abonnement-Bedingungen wird die Bayeri- sche Oberlandbahn GmbH ihre Abonnenten rechtzeitig informieren. Hierzu genügt die

18 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Mitteilung in elektronischer Form an die der Bayerischen Oberlandbahn GmbH mitgeteil- ten E-Mail-Adresse. Ist der Inhaber der Zeitkarte mit den Änderungen nicht einverstanden, so kann er das Vertragsverhältnis innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Mitteilung kündigen. Macht der Inhaber der Zeitkarte von seinem Kündigungsrecht keinen Ge- brauch, so werden die geänderten Bedingungen ab dem mitgeteilten Änderungszeitpunkt wirksam. Hierauf wird die Bayerische Oberlandbahn GmbH in ihrer Mitteilung den Zeit- karten-Inhaber jeweils hinweisen. Änderungen der Kundendaten (Name, Anschrift und/oder Bankverbindung) sind spätes- tens bis 14 Tage vor Wirksamwerden im Aboportal zu aktualisieren oder alternativ der Bayerischen Oberlandbahn GmbH in Textform mitzuteilen. Umtausch in ein anderes Abo Der Umtausch in ein anderes Abo kann folgende Änderungen enthalten: • Änderung der Wagenklasse (nur Erwachsenentarif) • Änderung der Übertragbarkeit (nur Erwachsenentarif) • Änderung des räumlichen Geltungsbereich Der Umtausch in eine Jahreskarte, also die Änderung von monatlicher auf jährliche Ab- buchung, kann nur vor Beginn eines Geltungsjahres erfolgen. Infolge der Änderung entstehende Differenzbeträge werden nacherhoben oder verrech- net. Der Umtausch erfolgt durch den Aboservice der Bayerischen Oberlandbahn GmbH. Eine Änderung ist nur zu einem Kalendertag möglich, der mit dem ersten Geltungstag identisch ist. Der Antrag auf den Umtausch muss 14 Tage vor dem neuen Geltungsbeginn beim Aboservice eingegangen oder im Aboportal vorgenommen worden sein. Bis einen Tag vor dem ersten Geltungstag erfolgt der Umtausch kostenlos. Ab dem ersten Geltungstag wird ein Bearbeitungsentgelt berechnet, dessen Höhe den Preisblättern zu entnehmen ist. Zum Wirksamwerden der Änderung sind alle Wertmarken, die zum Zeit- punkt der Änderung gültig sind oder noch gültig sein werden, bis spätestens 5 Werktage nach dem Umtauschtermin zurückzugeben. Erfolgt dies nicht, wird bis zur tatsächlichen Rückgabe die volle monatliche Rate zusätzlich berechnet. Kündigung seitens des Kunden Vor dem ersten Geltungstag eines Geltungszeitraums kann eine Zeitkarte im Abonnement kostenlos zurückgegeben werden. Eine Zeitkarte im Abonnement kann jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum selben Kalendertag wie dem ersten Geltungstag des Abos gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Textform. Sie kann auch per E-Mail oder über das Aboportal erfolgen. Zum Wirksamwerden der Kündigung müssen alle Wertmarken, die nach dem Kündigungstermin gültig sind oder noch gültig sein werden, an die Bayerische Oberland- bahn GmbH zurückgesandt oder in einem Kundencenter der Bayerischen Oberlandbahn GmbH abgegeben werden. Werden die Wertmarken nicht spätestens fünf Tage nach dem

19 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Kündigungstermin zurückgegeben, ist bis zum Zeitpunkt der tatsächlichen Rückgabe der Wertmarken die monatliche Abo-Rate zu bezahlen. Bei einer vorzeitigen Kündigung wird für den abgelaufenen Geltungszeitraum der Diffe- renzbetrag zum Preis einer Monatskarte nacherhoben. Dies gilt nicht, wenn die Vertrags- laufzeit bereits mindestens 3 Monate gedauert hat. In diesen Fällen ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum selben Kalendertag wie dem ersten Gel- tungstag des Abos ohne Nachzahlung möglich. Wurden dem Inhaber einer persönlichen Abo-Zeitkarte für Erwachsene Ersatzwertmarken ausgestellt ist eine Kündigung im Geltungszeitraum der Ersatzwertmarken ausgeschlos- sen. Kündigung seitens der Bayerischen Oberlandbahn GmbH Kann der jeweilige Monatskartenpreis mangels Kontodeckung nicht abgebucht werden oder wird eine Lastschrift vom Kontoinhaber trotz korrekter Abbuchung zurückgegeben oder wird das SEPA-Mandat widerrufen, so kann das Abonnement vom Aboservice der Bayerischen Oberlandbahn GmbH gekündigt werden durch a) fristlose Kündigung Ist eine Abbuchung nicht möglich, hat die Bayerische Oberlandbahn GmbH das Recht, den Vertrag fristlos zu kündigen - wenn der Kunde den Einzugsbetrag auch nach Mahnung nicht innerhalb einer Frist von 14 Tagen beglichen hat oder - wenn bereits eine Rücklastschriften innerhalb von 12 Monaten entstanden sind und der Kunde darauf hingewiesen wurde, dass im Falle einer erneuten Rücklastschrift die fristlose Kündigung ohne weitere Mahnung erfolgen wird. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Der Kunde ist verpflichtet, nach Zugang der Kündigungserklärung die Abo-Zeitkarte un- verzüglich der Bayerischen Oberlandbahn GmbH zurückzugeben. Die Kündigung erfolgt unter aufschiebender Wirkung des Zugangs der Abo-Zeitkarte an die Bayerische Ober- landbahn GmbH. Der Kunde hat den monatlichen Einzugsbetrag bis einschließlich des Monats, in dem die Abo-Zeitkarte der Bayerischen Oberlandbahn GmbH zugeht, weiter zu entrichten. Wird die Abo-Zeitkarte nicht zurückgegeben, so gilt die fristlose Kündigung als ordentliche Kündigung. Für den zurückgelegten Teilzeitraum hat der Kunde den Unterschiedsbetrag zwischen einer regulären Monats-Zeitkarte und der Abo-Zeitkarte zu entrichten. Dies gilt nicht, wenn die Vertragslaufzeit bis zur fristlosen Kündigung mindestens 12 Monate be- tragen hat. b) ordentliche Kündigung Das Abonnement kann mit einer Frist von einem Monat zum Ende des Geltungsjahres in Textform gekündigt werden.

20 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Die ordentliche Kündigung kann auch ohne vorliegende Zahlungsschwierigkeiten mit ei- ner Frist von einem Monat zum Ende eines Geltungsjahres erfolgen.

2.5.4.2 Aboportal Die Bayerische Oberlandbahn GmbH bietet ein onlinebasiertes Fahrkarten-Vertriebssys- tem an. Über dieses Aboportal ( www.brb.de/de/aboportal ) können Zeitkarten im Abon- nement online abgeschlossen und verwaltet werden. Dies beinhaltet den Abschluss des Abonnements, den Umtausch in ein anderes Abo, die Kündigung des Abos und/oder Än- derungen der Kundendaten.

2.5.4.3 Zeitkarten im Abonnement für Erwachsene Geltungsbereich und Geltungsdauer In Abhängigkeit von der Zahlungsweise und der Geltungsdauer werden Monatskarten im Abonnement als „Abo-Monatskarte“, „Mini-Abo“ oder „Jahreskarte“ bezeichnet. Die Abo-Monatskarte und die Jahreskarte gelten für beliebig viele Fahrten in der auf der Fahrkarte angegebenen Relation in den Zügen des Nahverkehrs für zwölf aufeinanderfol- gende Monate. Der erste Geltungstag kann beliebig gewählt werden. Die Karten gelten über den letzten Geltungstag hinaus bis 12:00 Uhr des folgenden Werktages. Ist dieser letzte Geltungstag ein Samstag, so gilt die Fahrkarte bis Montag 12:00 Uhr. Die Mini-Abo-Monatskarte gilt für beliebig viele Fahrten in der auf der Fahrkarte angege- benen Relation in den Zügen des Nahverkehrs für drei aufeinanderfolgende Monate. Der erste Geltungstag kann beliebig gewählt werden. Die Karte gilt über den letzten Geltungs- tag hinaus bis 12:00 Uhr des folgenden Werktages. Ist der letzte Geltungstag ein Sams- tag, so gilt die Fahrkarte bis Montag 12:00 Uhr. Abo-Monatskarten und Jahreskarten verlängern sich jeweils um ein Jahr, sofern sie nicht spätestens einen Monat vor Ablauf des Jahres gekündigt werden. Die Mini-Abo-Monats- karte endet automatisch nach drei Monaten, eine Kündigung ist nicht erforderlich. Mitnahmemöglichkeiten Die Abo-Monatskarte und die Jahreskarte ermöglichen an Samstagen sowie bis 3:00 Uhr des darauffolgenden Sonntags die Mitnahme eins weiteren Erwachsenen sowie drei ei- gener Kinder / Enkelkinder. Beim Mini-Abo besteht keine Mitnahmemöglichkeit. Für entgeltpflichtige Hunde ist eine gesonderte Fahrkarte erforderlich. Verlust Bei Verlust einer Wertmarke einer persönlichen Abo-Monatskarte oder persönlichen Jah- reskarte wird einmalig gegen ein Bearbeitungsentgelt eine Ersatzwertmarke ausgestellt. Die Höhe des Bearbeitungsentgelts ist in den Preisblättern angegeben. Die ursprünglich

21 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

ausgegebene Karte verliert mit Zugang der Ersatzkarte ihre Gültigkeit und ist bei Wieder- auffinden unverzüglich zurückzugeben. Bei Verlust von übertragbaren Erwachsenen-Zeitkarten im Abonnement kann kein Ersatz geleistet werden. Preisberechnung Die Preise sind online unter www.brb.de einzusehen. Bei Tarifänderungen wird der Ab- buchungsbetrag entsprechend angepasst. Eine gesonderte Mitteilung erfolgt nicht.

2.5.4.4 Zeitkarten im Abonnement für Schüler Geltungsbereich und Geltungsdauer Die Schüler-Abo-Monatskarte (Selbstzahler) gilt für beliebig viele Fahrten in der auf der Fahrkarte angegebenen Relation in den Zügen des Nahverkehrs für 12 aufeinanderfol- gende Monate. Der erste Geltungstag kann beliebig gewählt werden. Die Karten gelten über den letzten Geltungstag hinaus bis 12:00 Uhr des folgenden Werktages. Ist der letzte Geltungstag ein Samstag, so gilt die Fahrkarte bis Montag 12:00 Uhr. Abo-Zeitkarten für Schüler sind jährlich neu zu beantragen. Schüler-Abo-Monatskarten, die durch die Schulwegkostenträger ausgegeben werden, beginnen immer zum Ersten eines Kalendermonats. Mitnahmemöglichkeiten Schüler-Abo-Monatskarten enthalten keine zusätzlichen Mitnahmemöglichkeiten. Verlust Bei Verlust der Wertmarke wird einmalig gegen ein Bearbeitungsentgelt eine Ersatzwert- marke ausgestellt. Die Höhe des Bearbeitungsentgelts ist in den Preisblättern angegeben. Die ursprünglich ausgegebene Karte verliert mit Zugang der Ersatzkarte ihre Gültigkeit und ist bei Wiederauffinden unverzüglich zurückzugeben. Wurden dem Inhaber einer Schüler-Abo-Zeitkarte Ersatzwertmarken ausgestellt, ist eine Kündigung während deren Geltungszeitraum ausgeschlossen. Kündigung Bei einer vorzeitigen Kündigung wird für den abgelaufenen Geltungszeitraum der Diffe- renzbetrag zum Preis einer Schülermonatskarte nacherhoben. Dies gilt nicht, wenn die Vertragslaufzeit bereits mindestens 3 Monate gedauert hat. In diesen Fällen ist eine Kün- digung jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum selben Kalendertag wie dem ersten Geltungstag des Abos ohne Nachzahlung möglich. Preisberechnung Die Preise sind online unter www.brb.de einzusehen. Bei Tarifänderungen wird der Ab- buchungsbetrag entsprechend angepasst. Eine gesonderte Mitteilung erfolgt nicht.

22 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Sonstiges Die Schüler-Abo-Monatskarte ist nur mit Unterschrift des Karteninhabers und in Verbin- dung mit einem auf die gleiche Person ausgestellten Schülerausweis, Studentenausweis oder gleichwertigen alternativen Nachweis gültig (siehe 2.5.3).

2.5.5 Oberland-Jobticket Grundlage Die Bayerische Oberlandbahn GmbH kann gemäß § 3 Abs. 1 der Eisenbahn-Verkehrs- ordnung (EVO) ohne Bindung an die Tarife Entgelte mit Großkunden (Sonderabmachun- gen) für deren Mitarbeiter vereinbaren. Geltungsbereich und Geltungsdauer Das Oberland-Jobticket gilt als Jahreskarte mit jährlicher oder monatlicher Abbuchung für beliebig viele Fahrten für die auf der Fahrkarte angegebene Relation im Oberland Netz im Geltungszeitraum. Das Oberland-Jobticket wird als persönliche Karte an die Mitarbei- ter des Großkunden für die 1. oder 2. Wagenklasse ausgegeben. Mitnahmemöglichkeit Das Oberland-Jobticket enthält keine zusätzlichen Mitnahmemöglichkeiten. Verkauf Oberland-Jobtickets werden vom Mitarbeiter direkt bei der Bayerischen Oberlandbahn GmbH bestellt und über den Abo-Service ausgegeben. Der Bestellschein muss bis zum 15. des Vormonats, ab dem die Jahreskarte gelten soll, dem Abo-Service vorliegen. Ober- land-Jobtickets können nur mit Laufzeitbeginn zum Monatsersten bestellt werden. Das Oberland-Jobticket wird gegen Erteilung eines SEPA Lastschriftmandats zur einma- ligen Abbuchung der gesamten Summe oder zur monatlichen Abbuchung des Abopreises erworben. Das Oberland-Jobticket verlängert sich automatisch, wenn nicht mit einer Frist von einem Kalendermonat zum Ende des jeweiligen Geltungsjahres in Textform gekündigt wird. Kann der Abbuchungsbetrag mangels Kontodeckung nicht abgebucht werden oder wird die Lastschrift vom Kontoinhaber trotz korrekter Abbuchung zurückgegeben oder das SEPA Lastschriftmandat widerrufen, so gilt 2.5.4.1 entsprechend. Verlust, Kündigung und Fahrgelderstattung Die Regelungen der Erwachsenen-Jahreskarte und Abo-Monatskarte (2.5.4) gelten unter Berücksichtigung des Großkundenrabattes entsprechend. Preisberechnung Für die Preisberechnung des Oberland-Jobtickets werden der Kilometerpreis der bestell- ten Relation für Jahreskarten (einmalige Zahlung) bzw. die Abo-Monatskarte (monatliche Zahlung) gemäß der einschlägigen Preistafel im Anhang 2 oder online unter www.brb.de

23 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

einzusehen und die aus den jeweiligen Vereinbarungen hervorgehenden Rabatte zu- grunde gelegt. Bei Tarifänderungen wird der Abbuchungsbetrag ab dem Änderungsdatum entsprechend angepasst. Bei jährlicher Zahlungsweise erfolgt die Anpassung automa- tisch bei Vertragsverlängerung. Eine gesonderte Mitteilung erfolgt nicht.

3 Aktionsangebote der Bayerischen Oberlandbahn GmbH

3.1 10er TagesTicket Oberland Fahrkarten: Das Angebot 10er TagesTicket Oberland beinhaltet zehn Tageskarten für die auf der Fahrkarte eingetragene Strecke. Vor Fahrtantritt ist je Reisetag ein auf der Fahrkarte gekennzeichnetes Feld mit dem je- weiligen Reisedatum unauslöschlich auszufüllen. Jedes ausgefüllte Feld berechtigt den Inhaber am jeweils eingetragenen Reisetag von 0.00 Uhr bis 3:00 des Folgetages zu be- liebig vielen Fahrten auf der in der Fahrkarte bezeichneten Strecke (= Tageskarte). Das Angebot 10er TagesTicket Oberland ist personengebunden und berechtigt aus- schließlich den Inhaber zu dessen Nutzung. Das 10er TagesTicket Oberland ist nur gültig, soweit in den dafür vorgesehenen Feldern Name und Vorname des Inhabers eingetragen sind. Der Reisende hat diese Angaben vor dem Antritt der ersten Fahrt unauslöschlich und leserlich in Druckbuchstaben einzutragen. Bei der Fahrkartenkontrolle ist auf Aufforderung die Identität durch einen gültigen amtli- chen Lichtbildausweis nachzuweisen. Sind Name oder Reisetag vor Fahrtantritt nicht oder auslöschlich eingetragen, gelten die Regelungen für Reisende ohne gültige Fahrkarte. Geltungsraum: Der mögliche Geltungsbereich des 10er TagesTicket Oberland ist ausschließlich das Netz Oberland gemäß Anhang 1 und ausschließlich die Züge der Bayerischen Oberlandbahn GmbH. Erhältlich ist das 10er TagesTicket Oberland für die 1. Klasse und die 2. Klasse. Erwerb und Geltungszeitraum: Das 10er TagesTicket Oberland kann im personenbedienten Verkauf über die Vertriebs- stellen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH und an Fahrkartenautomaten der Bayeri- schen Oberlandbahn GmbH erworben werden. Die im Angebot 10er TagesTicket Oberland enthaltenen 10 Tageskarten sind innerhalb von 30 Tagen einzulösen. Die Geltungsdauer, innerhalb welcher die 10 Tageskarten ge- nutzt werden können, ist maschinell aufgedruckt und beim Kauf des Tickets wählbar. Felder (entsprechen Tageskarten), die innerhalb dieses Zeitraums nicht genutzt wurden, verfallen.

24 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Beförderungsentgelte: Der Preis des 10er TagesTicket Oberland ist relationsbasiert. Der Preis hängt von der gewählten Relation ab und liegt bis zu 33 % unter dem Preis einer Nahverkehrs-Monats- karte ohne Abo auf der gleichen Strecke. Weitere Rabatte (z.B. BahnCard oder Großkundenrabatte) werden nicht gewährt. Die Preise sind online unter www.brb.de einzusehen. Erstattung und Umtausch: Erstattung und Umtausch sind vor dem ersten Geltungstag kostenfrei möglich. Einzelne Tageskarten sind nicht stornierbar. Ab dem ersten Geltungstag sind Umtausch und Er- stattung ausgeschlossen. Mitnahmeregelung: Keine Mitnahme weiterer Personen möglich. Auch Kinder benötigen für die Mitreise eine separate Fahrkarte. Kinder bis 5 Jahren fahren grundsätzlich kostenfrei.

4 Pauschalpreistickets der Bayerischen Oberlandbahn GmbH Sortiment: - Guten Tag Ticket - Guten Tag Ticket WEST - Oberland-MVV-Ticket Gruppe - Oberland-MVV-Ticket Single - Sommerferienticket - KombiTickets - Oberland Radlkarte - Oberland Radlkarte Abo

Eintrag des Namens und des Datums auf der Fahrkarte Pauschalpreistickets sind nur gültig, soweit in den dafür vorgesehenen Feldern des Ti- ckets der Geltungstag sowie der Name und Vorname des Ticket-Inhabers mit der längs- ten Reisestrecke eingetragen sind. Diese Angaben sind vor Fahrtantritt unauslöschlich und lesbar in Druckbuchstaben einzutragen, sofern dies nicht bereits vom Verkaufssys- tem vorgenommen wurde. Ein gültiger amtlicher Lichtbildausweis ist auf Verlangen vor- zuzeigen. Durch nachträgliche Änderungen des Namens und/oder des Geltungstages wird ein Pau- schalpreisticket ungültig.

25 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Mitnahmemöglichkeit weiterer Reisender Bei Pauschalpreistickets, die die Mitnahme von Mitreisenden gestatten, ist der Austausch von Personen nach Reiseantritt nicht möglich. Mitreisende dürfen unterwegs dazu- oder aussteigen. Die entgeltliche Mitnahme von Mitreisenden ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt. Die Mitnahme von Fahrrädern anstelle von Personen ist nicht gestattet. Verlust Bei Verlust eines Pauschalpreistickets kann kein Ersatz geleistet werden. Fahrgelderstattung Fahrgelderstattung und Umtausch sind bei der Nichtnutzung oder Teilnutzung eines Pauschalpreistickets ausgeschlossen. Übergang in die 1. Klasse Die oben genannten Pauschalpreistickets, mit Ausnahme des Guten Tag Tickets, werden nur für die 2. Wagenklasse ausgestellt. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist ausge- schlossen. Fahrgastrechte Bei den Pauschalpreistickets handelt es sich i. S. d. § 2 Satz 3 der EVO um Fahrkarten, für die ein erheblich ermäßigtes Beförderungsentgelt bezahlt wurde. Bei der Nutzung an- derer Züge aufgrund von Verspätungen oder Zugausfällen erfolgt keine Erstattung gege- benenfalls gezahlter Beförderungsentgelte oder Produktübergänge. Sonstiges Bei einer Fahrkartenkontrolle ist auf Aufforderung des Kontrollpersonals die Identität des Ticket-Inhabers durch einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis nachzuweisen. Der Weiterverkauf und/oder die Weitergabe aller Pauschalpreistickets ist nicht gestattet und wird strafrechtlich verfolgt.

4.1 Guten Tag Ticket Berechtigter Personenkreis Das Guten Tag Ticket kann von 1, 2, 3, 4 oder 5 gemeinsam reisenden Personen genutzt werden. Vor dem Kauf der Fahrkarte hat die Wahl der genauen Personenzahl zu erfolgen. In jeder Personenvariante können bis zu drei Kinder bis einschließlich 14 Jahren kosten- frei mitgenommen werden. Bestimmung der Reisendenzahl Bei der Bestimmung der Reisendenzahl zählt ein entgeltpflichtiges Kind (ab 15 Jahren bzw. bei mehr als drei Kindern bis einschließlich 14 Jahren) als eine Person und ist bei der Wahl der Reisendenzahl entsprechend zu berücksichtigen.

26 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Ein entgeltpflichtiger Hund ist zählt bei der Bestimmung der Reisenzahl als eine Person. Geltungsbereich Das Guten Tag Ticket gilt für beliebig viele Fahrten am Geltungstag in allen Zügen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH. Des Weiteren umfasst der Geltungsbereich: Das Gesamtnetz der Bayerischen Regiobahn GmbH: • Kursbuchstrecke 985: Augsburg – Mering – Geltendorf – Dießen - Weilheim • Kursbuchstrecke 962: Weilheim – Peißenberg - Schongau • Kursbuchstrecke 983: Augsburg – Aichach – Schrobenhausen - Ingolstadt • Kursbuchstrecke 990/991: Ingolstadt - Eichstätt Bahnhof - Eichstätt Stadt • Kursbuchstrecke 970/974: München – Buchloe – Füssen • Kursbuchstrecke 987/974: Augsburg – Buchloe – Füssen • Kursbuchstrecke 986: Augsburg - Landsberg Die Züge der DB RegioNetz Verkehrs GmbH / Südostbayernbahn auf folgenden Stre- ckenabschnitten: • Kursbuchstrecke 952 zwischen Prien am Chiemsee und Aschau (Chiemgau) • Kursbuchstrecke 953 zwischen Traunstein und Ruhpolding • Kursbuchstrecke 959 zwischen Traunstein und Waging Die Züge der agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG auf folgendem Streckenabschnitt: • Kursbuchstrecke 900/ 990 zwischen Ingolstadt Hbf und Ingolstadt Nord Die Züge der DB Regio AG auf folgendem Streckenabschnitt: • Kursbuchstrecke 970/974: München Hbf - Buchloe - Biessenhofen

Aussteigen, Umsteigen, Rück- und Rundfahrten sind möglich. Eine bildliche Darstellung des Geltungsbereichs ist Anhang 1 zu entnehmen. Geltungsdauer • Das Guten Tag Ticket gilt an dem auf der Fahrkarte angegebenen Geltungstag. Montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 3:00 Uhr des Folgetages. • an Samstagen, Sonntagen und an den in ganz Bayern gültigen gesetzlichen Wo- chenfeiertagen (auch 15.08.) gilt das Ticket bereits ab 0:00 Uhr und bis 3:00 Uhr des Folgetages.

Aktion Guten Tag Ticket vor 9 Uhr: • Das Angebot Guten Tag Ticket vor 9:00 Uhr wird nur zu bestimmten Aktionszeit- räumen angeboten und besitzt nur während dieser Gültigkeit. Der jeweilige Akti- onszeitraum wird vor Beginn der Aktion veröffentlicht.

27 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

• Die Geltungsdauer beginnt am auf der Fahrkarte angegebenen Geltungstag von montags bis sonntags von 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr des Folgetages. Preisberechnung: Die Preise sind der Preistabelle im Anhang 2 zu entnehmen. Diese sind zusätzlich online unter www.brb.de einzusehen.

4.1.1 Guten Tag Ticket WEST Das Guten Tag Ticket WEST ist eine Kooperationsangebot zwischen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH und der WESTbahn Management GmbH. Berechtigter Personenkreis Das Guten Tag Ticket WEST kann von 1, 2, 3, 4 oder 5 gemeinsam reisenden Personen genutzt werden. Vor dem Kauf der Fahrkarte hat die Wahl der genauen Personenzahl zu erfolgen. In jeder Personenvariante können sowohl auf deutscher Seite, als auch auf österreichi- scher Seite bis zu drei Kinder bis einschließlich 14 Jahren kostenfrei mitgenommen wer- den. Bestimmung der Reisendenzahl Bei der Bestimmung der Reisendenzahl zählt ein entgeltpflichtiges Kind (ab 15 Jahren bzw. bei mehr als drei Kindern bis einschließlich 14 Jahren) als eine Person und ist bei der Wahl der Reisendenzahl entsprechend zu berücksichtigen. Ein entgeltpflichtiger Hund ist zählt bei der Bestimmung der Reisenzahl als eine Person. Geltungsbereich Das Guten Tag Ticket WEST gibt es sowohl als Variante nach Linz, als auch nach Wien. Die Wahl der Variante ist vor dem Kauf durch den Kunden festzulegen. Auf deutscher Seite gilt das Guten Tag Ticket WEST Linz und auch das Guten Tag Ticket WEST Wien für beliebig viele Fahrten am Geltungstag in allen Zügen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH. Des Weiteren umfasst der Geltungsbereich: Das Gesamtnetz der Bayerischen Regiobahn GmbH: • Kursbuchstrecke 985: Augsburg – Mering – Geltendorf – Dießen - Weilheim • Kursbuchstrecke 962: Weilheim – Peißenberg - Schongau • Kursbuchstrecke 983: Augsburg – Aichach – Schrobenhausen - Ingolstadt • Kursbuchstrecke 990/991: Ingolstadt - Eichstätt Bahnhof - Eichstätt Stadt • Kursbuchstrecke 970/974: München – Buchloe – Füssen • Kursbuchstrecke 987/974: Augsburg – Buchloe – Füssen • Kursbuchstrecke 986: Augsburg - Landsberg

28 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Die Züge der DB RegioNetz Verkehrs GmbH / Südostbayernbahn auf folgenden Stre- ckenabschnitten: • Kursbuchstrecke 952 zwischen Prien am Chiemsee und Aschau (Chiemgau) • Kursbuchstrecke 953 zwischen Traunstein und Ruhpolding • Kursbuchstrecke 959 zwischen Traunstein und Waging Die Züge der agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG auf folgendem Streckenabschnitt: • Kursbuchstrecke 900/ 990 zwischen Ingolstadt Hbf und Ingolstadt Nord Die Züge der DB Regio AG auf folgendem Streckenabschnitt: • Kursbuchstrecke 970/974: München Hbf - Buchloe - Biessenhofen Auf österreichischer Seite gilt das Guten Tag Ticket West ausschließlich in den Zügen der WESTbahn Management GmbH zwischen Salzburg und Linz bzw. zwischen Salzburg und Wien. Aussteigen, Umsteigen, Rück- und Rundfahrten sind möglich. In den Zügen der Bayeri- schen Oberlandbahn GmbH ist das Ticket ausschließlich für die 2. Klasse erhältlich, in den Zügen der WESTbahn Management GmbH kann im Zug ein Aufpreis für die Nutzung der 1. Klasse erworben werden. Geltungsdauer • Das Guten Tag Ticket WEST gilt sowohl in Österreich, als auch in Deutschland an dem auf der Fahrkarte angegebenen Geltungstag. Montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 3:00 Uhr des Folgetages. • an Samstagen, Sonntagen, an den in ganz Bayern und/oder ganz Österreich gültigen gesetzlichen Wochenfeiertagen (auch 15.08.) gilt das Ticket bereits ab 0:00 Uhr und bis 3:00 Uhr des Folgetages. Preisberechnung Die Preise sind der Preistabelle im Anhang 2 zu entnehmen. Diese sind zusätzlich online unter www. brb.de einzusehen.

4.2 Oberland-MVV-Ticket Gruppe und Oberland-MVV-Ticket Single Berechtigter Personenkreis und Bestimmung der Gruppengröße Das Oberland-MVV-Ticket Gruppe gilt für bis zu fünf gemeinsam reisende Personen. Zwei Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zählen als eine Person. Ein entgeltpflichtiger Hund kann kostenlos mitgenommen werden, jeder weitere entgeltpflichtige Hund zählt als eine Per- son und benötigt eine Fahrkarte.

29 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Das Oberland-MVV-Ticket Single gilt für eine Person. Ein entgeltpflichtiger Hund kann kostenlos mitgenommen werden, jeder weitere entgeltpflichtige Hund zählt als eine Per- son und benötigt eine Fahrkarte. Geltungsbereich Das Oberland-MVV-Ticket Gruppe und das Oberland-MVV-Ticket Single Ticket gelten für beliebig viele Fahrten am Geltungstag in den Zügen des Oberland Netzes sowie innerhalb des MVV in der gesamten Zone M in allen nach MVV-Tarif fahrenden Verkehrsmitteln. Aussteigen und Umsteigen, Rück- und Rundfahrten sind möglich. Geltungsdauer Das Oberland-MVV-Ticket Gruppe und das Oberland-MVV-Ticket Single gelten montags bis freitags ab 9.00 Uhr; an Samstagen, Sonntagen und an den in ganz Bayern gültigen gesetzlichen Wochenfeiertagen (auch 15.08.) bereits ab 0:00 Uhr. Die Gültigkeit endet um 3:00 Uhr des auf den Geltungstag folgenden Tages. Preisberechnung Die Preise sind der Preistabelle im Anhang 2 zu entnehmen. Diese sind zusätzlich online unter www.brb.de einzusehen.

4.3 Sommerferienticket Berechtigter Personenkreis Das Sommerferienticket kann von allen Vollzeitschülern erworben werden, die zum Zeit- punkt des ersten Ferientages nicht älter als 21 Jahre sind und im vor den Sommerferien liegenden Schulhalbjahr eine der folgenden Schultypen besucht haben: - Allgemeinbildende Schulen - Berufliche Gymnasien - Schulen mit Berufsvorbereitungsjahr - Berufsfachschulen und Berufskollegs - Berufsoberschulen und Berufsaufbauschulen - Schulen des Gesundheitswesens Voraussetzung für den Erwerb ist eine deutschsprachige Ausstellung der Schulbeschei- nigung. Geltungsbereich Das Sommerferienticket berechtigt zu beliebig vielen Fahrten in allen Zügen der Bayeri- schen Oberlandbahn GmbH. Des Weiteren umfasst der Geltungsbereich: Das Gesamtnetz der Bayerischen Regiobahn GmbH:

30 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

• Kursbuchstrecke 985: Augsburg – Mering – Geltendorf – Dießen - Weilheim • Kursbuchstrecke 962: Weilheim – Peißenberg - Schongau • Kursbuchstrecke 983: Augsburg – Aichach – Schrobenhausen - Ingolstadt • Kursbuchstrecke 990/991: Ingolstadt - Eichstätt Bahnhof - Eichstätt Stadt • Kursbuchstrecke 970/974: München – Buchloe – Füssen • Kursbuchstrecke 987/974: Augsburg – Buchloe – Füssen • Kursbuchstrecke 986: Augsburg - Landsberg Geltungsdauer Das Sommerferienticket gilt jeweils im Zeitraum der vom Kultusministerium festgelegten Sommerferien in Bayern. Preisberechnung: Der Preis des Sommerferientickets ist der Preistabelle in Anhang 2 zu entnehmen. Diese sind zusätzlich online unter www.brb.de einzusehen. Sonstiges Das Sommerferienticket besitzt nur Gültigkeit, wenn es zusammen mit einer gültigen Schulbescheinigung (Original) oder einem Schülerausweis (Original) oder einer Kopie des aktuellen Zeugnisses vorgezeigt wird. Das Sommerferienticket ist nicht übertragbar und vor Antritt der ersten Fahrt vom Inhaber in den dafür vorgesehenen Feldern unauslöschlich und deutlich lesbar mit Name und Vor- name in Druckbuchstaben auszufüllen.

4.4 KombiTickets Die KombiTickets werden als Eintritts- oder Teilnehmerkarte einer Freizeiteinrichtung mit gleichzeitiger Fahrtberechtigung für die Züge im Oberland Netz der Bayerischen Ober- landbahn GmbH ausgegeben. Die zeitliche und örtliche Gültigkeit ergibt sich aus dem Aufdruck auf dem jeweiligen KombiTicket. Bei den KombiTickets handelt es sich um saisonale Angebote. Eine Übersicht über die derzeitigen Angebote ist Anhang 2 zu entnehmen. Diese sind zusätzlich online unter www.brb.de einzusehen. Informationen zu den Konditionen und Preisen sind unter www.brb.de , an den Automaten, in den Kundencentern und telefonisch erhältlich. Die KombiTickets zählen zu den Pauschalpreistickets. Erstattung, Teilerstattung, Um- tausch und Rückgabe sind daher ausgeschlossen. Die Bayerische Oberlandbahn GmbH übernimmt keine Gewähr für wetterabhängige Pis- tenzustände und die Möglichkeit der Ausführung des Wintersports. Wir empfehlen daher, sich unmittelbar vor Reiseantritt über die Nutzungsmöglichkeiten und Öffnungszeiten zu informieren.

31 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

4.5 Oberland Radlkarte Grundsätze Für die Mitnahme eines Fahrrades (mit mehr als 20 Zoll Reifengröße) kann eine entfer- nungsabhängige Oberland Radlkarte gelöst werden. Diese ist nur gültig in Verbindung mit einer gültigen Fahrkarte für mindestens dieselbe Strecke. In Begleitung ihrer Eltern/Großeltern dürfen Kinder bis zum Alter von einschließlich 14 Jahren ihr Fahrrad kostenlos mitnehmen. Voraussetzung ist, dass die Eltern/Großeltern im Besitz einer gültigen Fahrradkarte sind. Geltungsbereich und Geltungsdauer Die Oberland Radlkarte wird nur für Strecken des Oberland Netzes angeboten, sie ist ausschließlich in den Zügen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH gültig. Sie berechtigt zur Fahrradmitnahme in Richtung auf das Fahrtziel. Ein Unterbrechen der Fahrt und Um- steigen sind beliebig häufig möglich. Rund- und Rückfahrten sowie das mehrmalige Be- fahren gleicher Streckenabschnitte sind ausgeschlossen. Die Oberland Radlkarte gilt am ausgewählten Geltungstag sowie bis 3:00 Uhr des Folge- tages. Preisberechnung Für die Preisberechnung wird die Entfernung zwischen Einstiegs- und Ausstiegsbahnhof zu Grunde gelegt. Die Preise sind online unter www. brb.de einzusehen, bis höchstens bis zum Preis der Fahrradtageskarte Bayern. Verlust und Fahrgelderstattung Bei Verlust wird kein Ersatz geleistet. Vor dem ersten Geltungstag kann die Oberland Radlkarte kostenlos erstattet oder umgetauscht werden. Ab dem ersten Geltungstag sind Fahrgelderstattung und Umtausch ausgeschlossen.

4.6 Oberland Radlkarte Abo Grundsätze Für die Mitnahme eines Fahrrades (mit mehr als 20 Zoll Reifengröße) wird für Inhaber einer Zeitkarte des Oberland Tarifs im Abonnement die Oberland Radl-Monatskarte im Abonnement angeboten. Sie ist nur gültig in Verbindung mit einer Monatskarte im Abon- nement oder Jahreskarte des Oberland Tarifs. Die Radl-Monatskarte Oberland berechtigt zur Mitnahme eines Fahrrades i. S. d. § 13 der Beförderungsbedingungen.

32 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Die Radl-Monatskarte Oberland kann auch für die Mitnahme eines entgeltpflichtigen Hun- des anstelle des Fahrrads genutzt werden. Geltungsbereich und Geltungsdauer Das Ticket ist in allen Zügen des Oberland Netzes gültig. Voraussetzung hierfür ist, dass der Fahrgast in Besitz einer gültigen Fahrkarte ist. Die Oberland Radl-Monatskarte hat eine Laufzeit von mindestens einem Monat und kann mit Gültigkeit von jedem Tag an ausgestellt werden. Sie gilt über den letzten Geltungstag hinaus bis 12.00 Uhr des nächsten Tages. Ist der letzte Geltungstag ein Samstag, so gilt die Fahrkarte bis Montag 12.00 Uhr. Verkauf Die Oberland Radl-Monatskarte wird nach Ausfüllen eines Bestellscheins ausgestellt und über den Abo-Service der Bayerischen Oberlandbahn GmbH ausgegeben. Die Bestell- scheine sind bei allen Verkaufsagenturen und Kundencentern der Bayerischen Oberland- bahn GmbH sowie im Internet erhältlich. Der Abo-Bestellschein muss mindestens 14 Tage vor dem Geltungsbeginn per Post an den Aboservice der Bayerischen Oberlandbahn GmbH gesandt oder in einem Kunden- center der Bayerischen Oberlandbahn abgegeben werden. Die Grundsätze zum Abo-Verfahren gelten entsprechend. Verlust Bei Verlust der Oberland Radl-Monatskarte wird einmalig gegen ein den Preisblättern zu entnehmenden Bearbeitungsentgelt eine Ersatzkarte ausgestellt. Kündigung und Fahrgelderstattung Das Abonnement kann jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines Gel- tungsmonats in Textform gekündigt werden. Das SEPA-Basislastschriftenverfahren wird unverzüglich eingestellt. Zu viel abgebuchte Beträge werden ohne Erhebung eines Bear- beitungsentgelts erstattet. Die Regelungen des § 12 der Allgemeinen Beförderungsbedin- gungen bleiben hiervon unberührt. Wird die Monatskarte im Abonnement oder die Jahreskarte vor Ablauf des Geltungszeit- raums vom Kunden bzw. der Bayerischen Oberlandbahn GmbH gekündigt, so gilt diese Kündigung gleichzeitig auch für die Oberland Radl-Monatskarte. Die Oberland Radl-Monatskarte ist bis zum 5. Tag nach Ende des Abonnements der Bay- erischen Oberlandbahn GmbH zurückzugeben. Erstattung ist bei Nichtnutzung oder Teilnutzung ausgeschlossen. Preisberechnung Der Preis der Oberland Radl-Monatskarte ist online unter www.brb.de zu finden. Bei Tarifänderung wird der Abbuchungsbetrag entsprechend angepasst. Eine gesonderte Mitteilung erfolgt nicht.

33 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Sonstige Bestimmungen Für den Transport von Fahrrädern gelten die Bestimmungen des § 13 der Allgemeinen Beförderungsbedingungen.

5 Fahrten im Anstoßverkehr der Bayerischen Oberlandbahn GmbH Anstoßverkehre sind Fahrten mit Start oder Ziel südlich von Holzkirchen in Zügen des Oberland Netzes, welche in der Reisekette weitere Schienenverkehrsunternehmen oder Zuggattungen umfassen. Zwischen der Deutschen Bahn AG und den Nichtbundeseige- nen Eisenbahnen (NE-Bahnen) kommen die Beförderungsbedingungen für Personen im Anstoßverkehr der Eisenbahnunternehmen in Deutschland (BB Anstoßverkehr) zur An- wendung. Es werden durchgehende Fahrkarten ausgestellt zwischen • den Bahnhöfen auf den im Anhang genannten Strecken und den Bahnhöfen der DB AG, • den Bahnhöfen auf den im Anhang genannten Strecken und den Bahnhöfen der NE, • Bahnhöfen der NE im Durchgang über die DB AG. Zur Ermittlung des Fahrpreises für die Strecken des Oberland Netzes, der Deutschen Bahn AG und jeder beteiligten Nichtbundeseigenen Eisenbahn werden die Fahrpreise getrennt berechnet und addiert. Anstoßpunkt ist Holzkirchen. Für die Preisermittlung des DB-Anteils gelten die BB Personenverkehr Nr. 3. Es werden folgende im NE-Blatt 534 angegebenen Fahrkarten im Wechselverkehr aner- kannt: • Sparpreis • Gruppe&Spar • BahnCard • Zeitkarten • Besondere Personengruppen • Fahrradkarten und Fahrrad-Tageskarte Bayern • Bayern-Ticket und Bayern-Ticket Nacht (1. und 2. Klasse) • Bayern-Böhmen-Ticket • Quer-durchs-Land-Ticket • Bayern-Hopper • Internationale Passangebote

34 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Die erforderlichen Tarifentfernungen und Übergangsbahnhöfe der Bayerischen Oberland- bahn GmbH werden dem NE-Blatt 534 des Tarifverzeichnisses (TfV 650) entnommen, die der übrigen NE-Bahnen den NE-Blättern 401 ff.. Freifahrten und ermäßigte Fahrkarten von Mitarbeitern, Pensionären und deren Angehö- rigen anderer Bahnkonzerne werden nicht anerkannt.

6 Fahrten ausschließlich im Chiemgau-Inntal Netz Für Fahrten in den Zügen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH im Chiemgau-Inntal Netz gemäß Anhang 1 kommen die Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG (BB DB) zur Anwendung. Freifahrten und ermäßigte Fahrkarten von Mitarbeitern, Pensionären und deren Angehö- rigen anderer Bahnkonzerne werden nicht anerkannt. Folgende Fahrkarten für besondere Personengruppen werden anerkannt: • BahnCard 100 für Mandatsträger • DB-Mitarbeiterausweis in Verbindung mit einem BRB-Gastfahrausweis für das Chiemgau-Inntal Netz Die Bayerische Oberlandbahn GmbH kann gem. § 7 Abs. 1 der Eisenbahn-Verkehrsord- nung (EVO) ohne Bindung an die Tarife Entgelte mit Großkunden (Sonderabmachungen) für deren Mitarbeiter vereinbaren.

6.1 Fahrten im Wechselverkehr Auf den Strecken • München Hbf – München Ost – Rosenheim – Kufstein • München Hbf – München Ost – Rosenheim – Salzburg Hbf • München Hbf – München Harras – Holzkirchen • Holzkirchen – Rosenheim im ein- und ausbrechenden Verkehr in den Zügen des Chiemgau-Inntal Netzes der Bay- erischen Oberlandbahn GmbH werden alle Fahrkarten für Züge nach den Beförderungs- bestimmungen der Deutschen Bahn AG (BB DB) anerkannt, sofern diese Fahrkarten auf diesen Strecken gemäß des Tarifs der Deutschen Bahn AG oder des gemeinsamen In- ternationalen Tarifs für die Beförderung von Personen (SCIC) gültig sind.

6.2 Zeitkarten Es gelten die „Bedingungen für den Erwerb und die Nutzung von Zeitkarten“ der DB AG (Nr. 600/B). Ausgenommen ist das in Kapitel 5.3 aufgeführte Angebot.

35 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Die Verwaltung von Zeitkarten im Abonnement ist auch über das Aboportal der Bayeri- schen Oberlandbahn GmbH möglich.

6.3 BRB Jobticket Geltungsbereich und Geltungsdauer Die Bayerische Oberlandbahn GmbH kann gem. § 7 Abs. 1 der Eisenbahn-Verkehrsord- nung (EVO) ohne Bindung an die Tarife Entgelte mit Großkunden (Sonderabmachungen) für deren Mitarbeiter vereinbaren. Das BRB Jobticket gilt als Jahreskarte mit jährlicher oder monatlicher Abbuchung für be- liebig viele Fahrten für die auf der Fahrkarte angegebene Relation im Geltungszeitraum. Ausgenommen sind Binnenrelationen im Oberland Netz. Es wird als persönliche Karte an die Mitarbeiter des Großkunden für die 1. oder 2. Wagenklasse ausgegeben. Verkauf BRB Jobtickets werden vom Mitarbeiter des Großkunden direkt bei der Bayerischen Ober- landbahn GmbH bestellt und über den Abo-Service ausgegeben. Der Bestellschein muss 14 Tage, bevor die Jahreskarte gelten soll, dem Abo-Service vorliegen. Das BRB Jobticket wird gegen Erteilung eines SEPA Lastschriftmandats zur einmaligen Abbuchung der gesamten Summe oder zur monatlichen Abbuchung des Abonnement- preises ausgestellt. Sofern mit dem Arbeitgeber keine abweichenden Vereinbarungen bestehen, verlängert sich das BRB Jobticket automatisch, wenn nicht mit einer Frist von einem Kalendermonat zum Ende des jeweiligen Geltungsjahres in Textform gekündigt wird. Kann der Abbu- chungsbetrag mangels Kontodeckung nicht abgebucht werden oder wird die Lastschrift vom Kontoinhaber trotz korrekter Abbuchung zurückgegeben oder wird das SEPA-Last- schriftmandat widerrufen, so gelten die Bedingungen aus Kapitel 2.5.4 dieser Tarifbestim- mungen entsprechend. Verlust, Kündigung und Fahrgelderstattung Die Regelungen bei der Jahreskarte und Abo-Monatskarte gelten unter Berücksichtigung des Großkundenrabattes entsprechend. Preisberechnung Für die Preisberechnung des BRB Jobtickets wird der Kilometerpreis der bestellten Rela- tion für Jahreskarten (einmalige Zahlung) bzw. die Abo-Monatskarte (monatliche Zahlung) und die aus den jeweiligen Vereinbarungen hervorgehenden Rabatte zugrunde gelegt. Die Einordnung in die jeweilige Rabattstaffel erfolgt anhand der Anzahl Jobtickets des Großkunden im entsprechenden Tarif (BB DB, ggf. Verbundtarife). Den Nachweis führt der jeweilige Großkunde. Bei Tarifänderungen wird der Abbuchungsbetrag ab dem Änderungsdatum entsprechend angepasst. Bei jährlicher Zahlungsweise erfolgt die Anpassung automatisch bei Vertrags- verlängerung. Eine gesonderte Mitteilung hierzu erfolgt nicht.

36 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Mitnahmemöglichkeit Das BRB Jobticket ermöglicht am Samstag (und bis 3.00 Uhr des darauffolgenden Sonn- tags) die Mitnahme einer weiteren erwachsenen Person sowie bis zu drei eigenen Kindern / Enkelkindern.

6.4 Kostenlose BahnCard 25 Bei der Bestellung einer persönlichen Abo-Monatskarte oder persönlichen Jahreskarte über den Abo-Service der Bayerischen Oberlandbahn GmbH nach dem BB DB-Tarif er- hält der Abonnent einen Gutschein für eine BahnCard 25, sofern er den entsprechenden Passus auf dem Antragsformular angekreuzt hat. Der Gutscheinwert bemisst sich am Preis einer BahnCard 25 für die gleiche Klasse, für die das Abonnement abgeschlossen wurde. Anstelle des Gutscheins im Wert einer BahnCard 25 kann der Abonnent einer persönli- chen Abo-Monatskarte oder persönlichen Jahreskarte nach dem BB DB-Tarif einen kos- tenlosen Stammplatz in den Zügen des Chiemgau-Inntal Netzes reservieren. Näheres zur Reservierung ist in § 7, Absatz 4 der Beförderungsbedingungen geregelt.

7 Anerkennung von Fahrkarten nach anderen Tarifen

7.1 Grundsätze Die Bayerische Oberlandbahn GmbH erkennt für Fahrten in den Zügen der Netze Ober- land und Chiemgau-Inntal Fahrkarten nach anderen Tarifen an. In diesen Fällen sind die jeweiligen Tarifbestimmungen maßgebend.

7.2 Anerkennung des MVV-Tarifs Innerhalb des Gebiets des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) werden in den Zügen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH alle MVV-Fahrkarten anerkannt. Im Binnen- verkehr des MVV gelten ausschließlich die Tarife des MVV; hierfür werden keine Fahr- karten des Tarifs der Bayerischen Oberlandbahn GmbH oder der Deutschen Bahn AG ausgestellt. Einzige Ausnahme ist der Preis für den Übergang in die 1. Klasse für Binnen- relationen innerhalb des MVV. Im MVV-Tarifgebiet halten die Züge des Oberland Netzes fahrplanmäßig an folgenden Bahnhöfen: Holzkirchen, , München-Solln, München Siemenswerke, München Harras, Mün- chen Donnersbergerbrücke und München Hbf.

37 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Die Züges des Chiemgau-Inntal Netzes bedienen fahrplanmäßig folgende Haltepunkte: a) Kursbuchstrecke 950/951 München Hbf – München Ost – Rosenheim – Kuf- stein/Salzburg: München Hbf, München Ost, , Aßling (Oberbay). b) Kursbuchstrecke 999.20/958 Strecke München Hbf – München Harras – Holzkir- chen – Kreuzstraße – Rosenheim: München Hbf, München Donnersbergerbrücke, München Heimeranplatz, München Harras, München-Mittersendling, München Siemenswerke, München-Solln, Dei- senhofen, Holzkirchen, Kreuzstraße. Zwischen München Ost und Rosenheim halten nicht alle Züge an allen Stationen. Die Gültigkeit des MVV-Tarifs beginnt bzw. endet am ersten bzw. letzten Halt der jeweiligen Fahrt im MVV-Gebiet. Ein Verkauf von Fahrkarten des MVV-Tarifs im Zug findet nicht statt.

7.3 Anerkennung des SVV-Tarifs Innerhalb des Gebiets des Salzburger Verkehrsverbund (SVV), zwischen den Haltestellen Teisendorf und Salzburg Hbf, werden in den Zügen des Chiemgau-Inntal Netzes der Bay- erischen Oberlandbahn GmbH alle SVV-Fahrkarten anerkannt. Ein Verkauf von Fahrkar- ten des SVV-Tarifs findet nicht statt.

7.4 Berchtesgadener Land Bahn und DB RegioNetz Verkehrs GmbH Im Chiemgau-Inntal Netz auf dem Streckenabschnitt zwischen Freilassing und Salzburg Hbf werden nachfolgende Angebote der Berchtesgadener Land Bahn (BLB): - BLB-TagesTicket plus Salzburg - BGL-Tagesticket Bus & Bahn und nachfolgendes Angebot der DB RegioNetz Verkehrs GmbH (Südostbayernbahn): - Südostbayern Ticket im Rahmen der jeweils gültigen Tarifbestimmungen anerkannt.

7.5 Anerkennung Sondertarif Schienenersatzverkehr (SEV) Bei Baustellen oder bei größeren Störungen ist es teilweise erforderlich, den Schienen- verkehr durch Busse zu ersetzen. Dieser Schienenersatzverkehr wird mit "SEV" abge- kürzt. In den eingesetzten Bussen gelten die Tarifbestimmungen der Bayerischen Ober- landbahn GmbH. Die Mitfahrt in den Bussen ist nur mit einer gültigen Fahrkarte möglich. Für Fahrgäste, die vor Fahrtantritt nicht in Besitz einer gültigen Fahrkarte sind, besteht die Möglichkeit, sich beim Busfahrer einen „BRB Anfangsfahrschein“ zum Preis von 1,00 € zu erwerben. Dieser berechtigt zur Fahrt in den eingesetzten Bussen des SEV sowie zur anschließenden Fortsetzung der Fahrt in den Zügen Der Bayerischen Oberlandbahn

38 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

GmbH. Bei dem mitfahrenden Kundenbetreuer ist hierzu eine reguläre Fahrkarte aufpreis- frei, entsprechend der Tarifbestimmungen sowie der Gesamtrelation zu erwerben, wobei der bereits entrichtete Preis des BRB Anfangsfahrscheins angerechnet wird. Für die Mitnahme von Fahrrädern kann kein „BRB Anfangsfahrschein“ erworben werden. Die Mitnahme kann ausgeschlossen sein.

8 Gemeinschaftstarife Die Bayerische Oberlandbahn GmbH bildet mit anderen Verkehrsunternehmen räumlich und zeitlich begrenzte Gemeinschaftstarife.

8.1 Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) Die Bayerische Oberlandbahn GmbH und die ÖBB bieten einen preisreduzierten Über- gangstarif (Kooperationstarif BRB-ÖBB) zwischen den Bahnhöfen der Bayerischen Ober- landbahn GmbH und allen Bahnhöfen Österreichs an. Ermäßigungskarten wie BahnCard, VORTEILScard bzw. RailPlus-Ermäßigungen werden auf die jeweiligen Tarife angewen- det. Beide Tarife werden auf einem Fahrkartenbeleg gemeinsam ausgegeben. Gültig- keitsbestimmungen und Erstattungsregularien richten sich nach dem jeweils ausgeben- den Unternehmen. Mit Fahrkarten des Kooperationstarif BRB -ÖBB ist ein Produktüber- gang auf IC/EC/ICE nicht möglich. Es werden folgende Fahrkarten ausgegeben: • Einzelfahrkarte • Mehrpersonenfahrkarte (ab 2 Personen) • Wochen- und Monatskarte • Jahreskarte • Fahrrad- und Hundeticket

8.2 BRB– WESTbahn Tarif Grundsätze Die Bayerische Oberlandbahn GmbH und die WESTbahn Management GmbH bieten ei- nen preisreduzierten Kooperationstarif zwischen den Haltestellen des Chiemgau-Inntal Netzes der Bayerischen Oberlandbahn GmbH und den WESTbahn Haltestellen der WESTbahn Management GmbH an. Beide Tarife werden auf einem Fahrkartenbeleg ge- meinsam ausgegeben. Es gelten die Beförderungsbedingungen des jeweiligen Verkehrs- unternehmens. Den Partnern steht es frei, weitere Rabatte auf ihren Fahrpreisanteil zu geben. Fahrkarten können frühestens drei Monate vor ihrem ersten Geltungstag erworben werden. Vor einer Tarifanpassung kann die Vorverkaufsfrist verkürzt werden.

39 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Geltungsbereich und Geltungsdauer Der BRB- WESTbahn Tarif ist relationsbasiert und wird als Einzelfahrkarte ausgegeben. Beim Kauf der Fahrkarte ist der Gültigkeitstag der Fahrkarte durch den Fahrgast auszu- wählen. Der Gültigkeitsbeginn wird maschinell auf die Fahrkarte aufgedruckt. Die Fahr- karte gilt am ausgewählten Gültigkeitstag, sowie bis 3 Uhr des Folgetages. Fahrkarten werden für die 2. Klasse ausgegeben. Ein Übergang in die 1. Klasse ist durch einen Übergangsfahrschein in den Zügen des Chiemgau-Inntal Netzes möglich oder durch einen Aufpreis PLUS in der WESTbahn.

Tarifsortiment • Einfache Fahrt ohne Ermäßigung • Einfache Fahrt mit ÖBB Vorteilscard • Einfache Fahrt mit DB Bahncard 50 • Einfache Fahrt mit DB Bahncard 25 • Einfache Fahrt Kinder unter 15 Jahren • Aufpreis PLUS (1. Klasse) bzw. Übergangsfahrschein 1. Klasse

Ermäßigungskarten wie BahnCard, Vorteilscard bzw. RailPlus-Ermäßigungen werden im Erwachsenentarif angewendet.

Umgang bei vergessener BahnCard / ÖBB Vorteilscard In den Zügen des Chiemgau-Inntal Netzes muss der Kunde ein Ticket für die einfache Fahrt ohne Ermäßigung erwerben. Dieses wird bei Vorlegen der entsprechenden gültigen Rabattierungskarte, innerhalb von zwei Wochen bei einem Kundencenter der Bayeri- schen Oberlandbahn GmbH, erstattet. In diesem Fall wird leidlich ein Bearbeitungsentgelt nach § 12, (3) EVO erhoben, dessen Höhe den Preisblättern im Anhang 2 zu entnehmen ist. In den Zügen der WESTbahn ist eine Aufzahlung auf die einfache Fahrt zuzüglich 1,10 € notwendig.

Verlust Bei Verlust einer Fahrkarte des BRB–WESTbahn Tarifs wird kein Ersatz geleistet.

Vertriebskanäle Der Vertrieb erfolgt sowohl über die Vertriebskanäle der Bayerischen Oberlandbahn GmbH, als auch über die Vertriebskanäle der WESTbahn Management GmbH. Vertriebskanäle der Bayerischen Oberlandbahn GmbH: • Stationäre Fahrkartenautomaten (hierbei ist vom Fahrgast zu wählen, dass er „via Salzburg mit WESTbahn“ fahren möchte) • Kundencenter und Agenturen • Onlineshop und App BRB – Info & Ticket (Ausgabe persönlicher Tickets mit Na- mensangabe) • Verkauf im Zug beim Kundenbetreuer (es gelten die Beförderungsbedingungen § 8 (6))

40 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Vertriebskanäle der WESTbahn Management GmbH: • Website und WESTbahn APP • Trafik • Verkauf im Zug beim dem/der Steward/Stewardess

Fahrgelderstattung und Umtausch Erstattung und Umtausch sind nur beim jeweils verkaufenden Unternehmen möglich. Für bei der Bayerischen Oberlandbahn GmbH gekaufte Fahrkarten sind Umtausch und Er- stattung vor dem ersten Geltungstag kostenlos möglich. Ab dem ersten Geltungstag ist dies bei Nichtnutzung gegen ein, den Preisblättern zu entnehmendes Bearbeitungsent- gelt, möglich.

Mitnameregelungen Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren reisen in Begleitung mindestens eines Eltern- oder Großelternteils kostenlos. Die Anzahl der Kinder ist – sofern möglich – vor Fahrtantritt auf der Fahrkarte unauslöschlich einzutragen. Für die Beförderung von Tieren und Fahrrädern gelten die Bestimmungen des jeweiligen Unternehmens.

Sonstiges Mit Fahrkarten des BRB–WESTbahn Tarifs ist ein Produktübergang auf IC/EC/ICE/Railjet nicht möglich. Die Züge der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) dürfen nicht genutzt werden.

8.3 Regionalverkehr Oberbayern (RVO) Mit der Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO) wird für Wochenkarten, Monatskarten, Monatskarten im Abo und Schülermonatskarten ein ermäßigter durchgehender Tarif zwi- schen allen Bahnhöfen die Oberland Netzes und ausgewählten RVO-Strecken festgelegt: • Stadtbusverkehr Bad Tölz • Tegernsee Bahnhof – Rottach-Egern • Gmund Bahnhof / Tegernsee Bahnhof – Weißach • Gmund Bahnhof – Bad Wiessee Die übrigen hier vorliegenden Tarifbestimmungen bleiben davon unberührt.

41 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

9 Sonstiges

9.1 Fahrten zwischen dem Mangfalltal und München Fahrten von Rosenheim Aicherpark, Kolbermoor, Kurpark, Bad Aibling, Heu- feld, Hinrichssegen, Heufeldmühle, Bruckmühl, Feldolling, Westerham und Kreuzstraße nach München sind sowohl mit Umstieg in Rosenheim oder Kreuzstraße oder teilweise ohne Umstieg in Holzkirchen möglich. Bei Wahl der preislich günstigsten Verbindung kann lediglich auf dieser Relation gefahren werden. Bei Kauf der teureren Verbindung, besteht vollständige Wahlfreiheit hinsichtlich der zu nutzenden Verbindung. Dies betrifft das ge- samte relationsabhängige Fahrkartenangebot.

9.2 Beförderung von Fahrrädern Für die Mitnahme von Fahrrädern, Fahrradanhängern und fahrradähnlichen Konstruktio- nen ist eine Fahrradkarte zu lösen. Fahrräder bis einschließlich 20 Zoll Reifengröße wer- den kostenlos befördert. Demontierte und komplett verpackte, handelsübliche Fahrräder sowie zusammengeklappte Fahrräder (letztere auch unverpackt) können als kostenloses Handgepäck mitgenommen werden, sofern diese unter oder über dem Sitz sicher verstaut werden können. Bei Tickets, die die Mitnahme weiterer Personen erlauben, ist die Mit- nahme eines Fahrrades anstelle einer Person nicht möglich. Für die Beförderung von Fahrrädern gilt § 13 der Beförderungsbedingungen.

9.3 Beförderung von Gepäck Handgepäck, Kinderwagen, (motorisiere) Rollstühle und ähnliche Gegenstände können unentgeltlich mitgeführt werden. Näheres regelt § 13 der Beförderungsbedingungen.

9.4 Beförderung von Tieren Grundsätze Für die Beförderung von Tieren gelten die Bestimmungen der §§ 13 und 14 der Allgemei- nen Beförderungsbedingungen. Kostenlose Mitnahme kleiner Tiere Kleine Tiere gemäß § 14 Abs. 3 der Allgemeinen Beförderungsbedingungen, die in ge- eigneten Transportbehältnissen untergebracht sind, werden unentgeltlich befördert. Hunde-Tarif Für jeden entgeltpflichtigen Hund (das heißt, größer als eine Hauskatze oder außerhalb eines geeigneten Transportbehältnisses) ist grundsätzlich eine Fahrkarte zum Kindertarif erforderlich. Bei Pauschalpreistickets und Ländertickets (z.B. Guten Tag Ticket und Bay- ern-Ticket) zählt ein Hund als Person im Sinne des Tickets und ist entsprechend bei der Bestimmung der Personenanzahl für den Kauf des Tickets zu berücksichtigen (z.B. Zwei

42 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Erwachsene und ein entgeltpflichtiger Hund = Guten Tag Ticket für drei Personen), sofern nicht im Einzelfall anderweitig geregelt. Inhaber einer Abo-Monatskarte oder einer Jahreskarte können auch eine Oberland Radl- Monatskarte für die Mitnahme eines Hundes in den Zügen des Oberland Netzes kaufen.

9.5 Sonstige Dienstleistungen Die Entgelte für die Erteilung von Bescheinigungen über Fahrpreise sowie für die Ertei- lung von Reiseauskünften sind den Preisblättern des Tarifs zu entnehmen. Das Entgelt für eine Reiseauskunft wird bei einer entsprechenden Buchung angerechnet.

9.6 Beförderung von Beamten der Polizei und der Bundespolizei Beamte der Bundes- und Landespolizei in Dienstkleidung und mit Dienstausweis werden in der 2. Klasse unentgeltlich befördert. Ein Übergang in die 1. Wagenklasse ist nicht möglich. Die kostenfreie Beförderung umfasst auch das Mitführen dienstlicher Ausrüs- tungsgegenstände und Diensttiere. Weiter sind im Rahmen einer ordnungsgemäßen Dienstausübung mit Dienstauftrag alle Beamten der bayerischen Polizei von Beförde- rungsentgelten befreit. Dies gilt für alle Wagenklassen und unabhängig davon, ob die Be- amten in Uniform oder ziviler Kleidung unterwegs sind.

43 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

ANHANG 1

Anwendungsbereich der Tarifbestimmungen

Die vorliegenden Tarifbestimmungen finden Anwendung in den Netzen der Bayerischen Oberlandbahn GmbH:

Oberland Netz KBS 955: München Hbf – München Harras – Holzkirchen – Bayrischzell KBS 956: München Hbf – München Harras – Holzkirchen – Lenggries KBS 957: München Hbf – München Harras – Holzkirchen – Tegernsee

Chiemgau-Inntal Netz KBS 950: München Hbf – München Ost – Rosenheim – Kufstein KBS 951: München Hbf – München Ost – Rosenheim – Salzburg Hbf KBS 999.20/958: München Hbf – München Harras – Holzkirchen – Rosenheim

44 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Streckennetze Chiemgau-Inntal und Oberland

45 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Geltungsbereich des Guten Tag Tickets

46 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Anhang 2

Gebühren und Bearbeitungsentgelte Missachtung des Rauchverbotes (mindestens) 60,00 € Reinigungskosten bei Verunreinigung des Fahrzeuges (mindestens) 60,00 € Missbräuchliche Nutzung der Notbremse 200,00 € Erhöhtes Beförderungsentgelt (mindestens) 60,00 € Ermäßigtes erhöhtes Beförderungsentgelt 7,00 € Zahlungsaufforderung / Mahnge bühr 7,00 € Bearbeitungsentgelt bei Erstattung, Teilerstattung, Umtausch, Rück- kostenlos gabe von Fahrkarten vor dem 1. Geltungstag der Fahrkarte (1) Bearbeitungsentgelt bei Erstattung, Teilerstattung, Umtausch, Rück- 17,50 € gabe von Fahrkarten ab dem 1. Geltungstag der Fahrkarte (1) Bearbeitungsentgelt für Umtausch von ungültig gewordenen Fahrkar- 5,00 € ten nach einer Tarifanpassung (pro Bearbeitungsvorgang) Ausstellung einer Ersatzkarte nach Verlust einer persönlichen Abo- 10,00 € Zeitkarte (2) Bearbeitu ngsentgelt bei Fundsachenabholung – Wertgegenstände (3) 10 ,00 € Bearbeitungsentgelt bei Fundsachenabholung - Übrige 5,00 € Bearbeitungsentgelt bei Fundsachenabholung für Abonnenten der kostenlos Bayerischen Oberlandbahn GmbH Entgelt für Aufbewahrung, Versand und Verpackung bei postalischer ab 20,00 € Zusendung von Fundsachen innerhalb Deutschlands Erteilung von Bescheinigungen über Fahrpreise 2,50 € Erteilung von Reiseauskünften 2,00 €

(1) Gilt nur für bei der Bayerischen Oberlandbahn GmbH gekaufte Fahrscheine, es sei denn Erstattung, Teilerstattung, Umtausch oder Rückgabe sind gemäß der jeweiligen Tarifbestimmungen ausge- schlossen. (2) Nur einmal innerhalb von 12 Kalendermonaten möglich. (3) Als Wertgegenstände werden amtliche Dokumente, Geldbörsen, elektronische Medien, Fahrräder, unbare Zahlungsmittel, Laptops / Tablets und Uhren / Schmuck behandelt, für die ein erhöhter Nachforschungsaufwand gegeben ist

47 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Pauschalpreistickets • Guten Tag Ticket

Guten Tag Ticke t Guten Tag Ticket (Gültigkeit ab 9 Uhr)* WEST Anzahl der 2. Klasse 1. Klasse Linz Wien Personen € € € € 1 22,00 34,50 45,00 55,00 2 30,00 54,50 64,00 79,00 3 38,00 74,50 83,00 103,00 4 46,00 94,50 102,00 127,00 5 54,00 114,50 121,00 151,00 * Das Angebot Guten Tag Ticket vor 9 Uhr wird nur zu bestimmten Aktionszeiträumen angeboten und besitzt nur während dieser Gültigkeit. Der jeweilige Aktionszeitraum wird vor Beginn der Aktion unter www.brb.de veröffentlicht .

• Oberland-MVV-Ticket

Oberland -MVV -Ticket Anzahl der 2. Klasse Personen € 1 24,00 5 39,00

• Sommerferienticket

Sommerferient icket Anzahl der 2. Klasse Personen € 1 46,00

• Kombitickets (saisonale Angebote) Monte Mare Wendelstein Seilbahn

48 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Karwendel Eng Skiregion Brauneck Skiparadies Sudelfeld Skigebiet Spitzingsee-Tegernsee

Stammplatzreservierung Stammplatzreservierung für Inhaber eines 39,95 € Abonnements der Bayerischen Oberland- je Sitzplatz und bahn GmbH für das Chiemgau-Inntal Netz Fahrplanjahr in der 2. Klasse* Stammplatzreservierung für Inhaber eines Abonnements der Bayerischen Oberland- kostenlos bahn GmbH für das Chiemgau-Inntal Netz in der 1. Klasse*

* Monatskarte im Abonnement, Jahreskarte, Jobticket

49 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Entfernungstafel Oberland Netz • Kursbuchstrecke 955: München Hbf – München Harras – Holzkirchen – Bayrisch- zell • Kursbuchstrecke 956: München Hbf – München Harras – Holzkirchen – Lenggries • Kursbuchstrecke 957: München Hbf – München Harras – Holzkirchen – Tegernsee

50 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Entfernungstafeln Chiemgau-Inntal Netz • Kursbuchstrecke 950 (München Hbf – Rosenheim – Kufstein)

51 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

• Kursbuchstrecke 951 (München Hbf – Rosenheim – Salzburg Hbf)

52 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

• Kursbuchstrecke 999.20/958 (München Hbf – Holzkirchen – Rosenheim)

53 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Preistabellen (Auszüge BB DB-Tarif, Preisstand 13.12.2020) • Flexpreis Einfache Fahrt Hin- und Rückfahrt bis … km 2. Klasse 1. Klasse 2. Klasse 1. Klasse € € € € 1 1,50 2,40 3,00 4,80 2 1,60 2,60 3,20 5,20 3 1,70 2,70 3,40 5,40 4 1,80 2,90 3,60 5,80 5 1,90 3,00 3,80 6,00 6 2,70 4,30 5,40 8,60 7 3,00 4,80 6,00 9,60 8 3,10 5,00 6,20 10,00 9 3,20 5,10 6,40 10,20 10 3,30 5,30 6,60 10,60 11 4,10 6,60 8,20 13,20 12 4,40 7,00 8,80 14,00 13 4,60 7,40 9,20 14,80 14 4,80 7,70 9,60 15,40 15 4,90 7,80 9,80 15,60 16 5,20 8,30 10,40 16,60 17 5,30 8,50 10,60 17,00 18 5,40 8,60 10,80 17,20 19 5,50 8,80 11,00 17,60 20 5,60 9,00 11,20 18,00 21 6,60 10,60 13,20 21,20 22 7,10 11,40 14,20 22,80 23 7,30 11,70 14,60 23,40 24 7,40 11,80 14,80 23,60 25 7,50 12,00 15,00 24,00 26 7,60 12,20 15,20 24,40 27 7,70 12,30 15,40 24,60 28 7,80 12,50 15,60 25,00 29 7,90 12,60 15,80 25,20 30 8,00 12,80 16,00 25,60 31 9,00 14,40 18,00 28,80 32 9,30 14,90 18,60 29,80 33 9,60 15,40 19,20 30,80 34 9,70 15,50 19,40 31,00 35 10,00 16,00 20,00 32,00 36 10,20 16,30 20,40 32,60 37 10,40 16,60 20,80 33,20

54 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

• Zeitkarten Erwachsene

Monatskarte Wochenkarte Monatskarte km im Abo

2.Klasse 1.Klasse 2.Klasse 1.Klasse 2.Klasse € € € € € 1 14,30 21,60 49,10 74,00 39,90 2 15,20 23,00 52,40 79,10 42,60 3 15,70 23,70 54,00 81,40 43,90 4 16,70 25,20 57,10 86,00 46,70 5 17,20 26,00 59,00 89,00 48,30 6 18,60 28,00 61,00 91,70 50,00 7 20,00 30,10 65,30 98,30 53,50 8 21,20 31,90 69,60 104,70 56,90 9 22,80 34,30 75,60 113,70 61,50 10 24,10 36,40 79,80 120,40 65,00 11 24,90 37,60 83,50 125,90 68,30 12 26,20 39,40 87,90 132,00 71,90 13 26,70 40,10 93,30 140,00 76,40 14 28,00 42,10 98,00 147,20 80,30 15 29,10 43,80 101,70 152,90 83,30 16 30,40 45,70 106,50 160,10 87,20 17 31,60 47,50 111,30 167,30 91,00 18 32,90 49,40 115,90 174,00 94,80 19 35,90 54,10 121,80 183,40 99,40 20 36,80 55,40 124,90 187,90 101,90 21 39,90 60,00 127,90 192,20 104,60 22 40,40 60,70 129,60 194,60 106,00 23 41,40 62,20 132 ,80 199,50 108,50 24 41,50 62,30 137,00 205,70 112,00 25 41,90 62,90 140,60 211,10 115,10 26 42,90 64,4 0 143,80 215,90 117,80 27 45,20 67,90 146,80 220,50 120,20 28 45,90 69,10 149,10 224,30 122,10 29 46,50 69,90 150,90 226,70 123,60 30 48,20 72,50 156,30 234,90 128,10 31 48,80 73,30 162,40 243,80 132,90 32 50,30 75,60 167,80 252,00 137,20

55 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

• Schülerzeitkarten Schüler Jah- reskarte im Schüler Wochen- Schüler Mo- km Abo karte natskarte monatli- cher. Einzug 2.Klasse 2.Klasse 2.Klasse € € € 1 10,50 35,20 29,10 2 11,20 37,60 31,20 3 11,50 38,80 32,20 4 12,00 40,10 32,90 5 12,50 41,50 34,20 6 13,10 47,90 39,30 7 14,00 51,20 42,00 8 14,90 54,50 44,70 9 17,70 56,00 45,90 10 18,60 59,20 48,60 11 19,60 61,40 50,30 12 20,60 64,60 52,90 13 21,50 69,10 56,60 14 22,70 72,60 59,50 15 23,40 75,30 61,70 16 23,90 78,40 64,10 17 25,00 81,90 67,00 18 25,90 85,30 69,70 19 27,10 89,60 73,50 20 27,70 91,80 75,40 21 29,70 96,20 78,70 22 30,00 97, 40 79,70 23 30,60 99,90 81,70 24 30,70 101,40 83,00 25 31,50 103,30 84,50 26 32,10 105,70 86,50 27 33,20 113,80 93,00 28 33,70 115,60 94,50 29 34,10 117,00 94,80 30 34,60 118,80 95,10 31 36,60 120,20 95,30

56 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH

Herausgeber:

Bayerische Oberlandbahn GmbH Bahnhofplatz 9 83607 Holzkirchen Servicetelefon: 08024 997171* *Ortstarif, Weiterleitung an unseren zentralen Kundenservice in Neubrandenburg www.brb.de

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anliegen? Wenden Sie sich gerne an: info @brb.de

Fundbüro: • Für alle Strecken des Oberland Netzes und der Strecke München - Holzkirchen – Rosenheim des Chiemgau-Inntal Netzes: Kundencenter Holzkirchen Bahnhofsplatz 1 83607 Holzkirchen • Für die Strecken München – Rosenheim – Salzburg / Kufstein des Chiemgau-In- ntal Netzes: Kundencenter Rosenheim Südtiroler Platz 1 83022 Rosenheim

Die jeweiligen Öffnungszeiten sind unter www.brb.de ersichtlich

Gruppenreservierungen: Telefonisch unter: 08024/997171* *Ortstarif, Weiterleitung an unseren zentralen Kundenservice in Neubrandenburg oder per E-Mail an [email protected]

Abo: www.brb.de/de/aboportal

57 / 57 Bayerische Oberlandbahn GmbH