Frühjahr 2018

55.. MMai:ai: MMVV-StadtrallyeVV-Stadtrallye

NeueNeue LLinie:inie: BBus-CityRingus-CityRing

VerkehrserhebungVerkehrserhebung 20182018

Mit den Öffentlichen in den Frühling 2 INHALT/VORWORT

MVV-Stadtrallye am 5. Mai 4 Große Verkehrserhebung 5 Regionalzugnutzung im MVV-Tarif 6 Wie entsteht eine neue Buslinie 8 2. Stammstrecke: Planung 2018 9 Sicherheitseinrichtungen 11 Neue Linie: Bus-CityRing 12 MVG-Ausblick: ÖPNV-Ausbau 13 Ökostrom für Tram und U-Bahn 15

Sie erhalten den conTakt mit dem MVV-Newsletter-Service auch online: gleich anmelden unter www.mvv-muenchen.de

wenn Sie regelmäßig MVV-Regionalbusse nutzen, sind Sie sicherlich schon Liebe Fahrgäste, einmal den MVV-Fahrgastbefragern begegnet, die sich nach Reisekette, Fahrtzweck und verwendetem Fahrausweis erkundigen. Nach drei Jahren sind die Interviewer nun wieder in den acht Verbundlandkreisen unterwegs, in den MVV-Regionalbussen und auch auf den Streckenabschnitten der U6 und der Tram 25 im Landkreis München. Sie führen diese Befragungen auf rund 39.000 Fahrten durch, deutlich mehr als in den vergangenen Jahren.

Unsere Bitte: Unterstützen Sie die Befragungen durch bereitwillige Auskünfte. Damit helfen Sie uns, das Verkehrsangebot weiter auszubauen, die Verteilung der Fahrgeldeinnahmen sicherzustellen und so die Erfolgsgeschichte insbeson- dere des MVV-Regionalbusverkehrs weiter fortzuschreiben.

Beispiel gefällig? Im Jahr 2006 wurden im MVV-Regionalbusverkehr rund 42,4 Mio. Fahrgäste gezählt. Keine zehn Jahre später bei der letzten Verkehrserhebung im Jahr 2015 waren es schon 57,1 Mio. Fahrgäste. Neuer Rekord! Auch für das Jahr 2018 lassen die Angebotsverbesserungen in den Verbundlandkreisen wieder eine neue Höchstmarke erwarten. Wie viele Michael Schulze Fahrgäste tatsächlich den MVV-Regionalbusverkehr nutzen, wird man aber stellv. Bereichsleiter erst nach Ende der Erhebungen wissen, wenn die Zählungen und Befragungen MVV Verkehrsforschung ausgewertet sind.

Eine Rekordfahrgastzahl bedeutet für die Verkehrsforscher auch eine Rekord- arbeit. Vielleicht können Sie sich sogar vorstellen, bei diesen Erhebungen aktiv mitzuarbeiten? Der MVV sucht laufend Fahrgastbefrager/-innen zur Verstärkung unseres Teams. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. SERVICETHEMA 3

BOB-MVV-Ticket jetzt im eigenen Ticketautomaten

Die Bayerische Oberlandbahn (BOB) 9 Uhr und bis 1 Uhr nachts bietet zwei Ticketvarianten für Fahrten des folgenden Tages unter- zwischen , oder wegs sein. An Samstagen und München: das BOB- und Sonntagen, an Feiertagenagen vonvon JetztJetzt kkomplettomplett nneu:eu: MVV-Ticket und das BOB-MVV- 0 Uhr bis 1 Uhr nachts des folgenden www.mvv-muenchen.de Single-Ticket. Tages. In allen Zügen der BOB sind die Bei der Internet-Nutzung lösen Smart- Die Fahrscheine sind in allen Zügen der Tickets gültig bis 3 Uhr des Folgetages. phones und Tablets zunehmend her- BOB gültig, ebenso gewähren sie un- kömmliche Computer ab. Beim neuen begrenzte freie Fahrt im kompletten Ticketkauf ganz zeitgemäß: Internetauftritt des MVV ist die Dar- MVV-Innenraum in S- und U-Bahn, Bus Online oder mit dem Handy stellung der Inhalte speziell auch auf und Tram. Die beiden BOB-MVV-Tickets können diese Geräte abgestimmt. Durch die Sie jetzt noch einfacher kaufen. Regis- aktualisierte inhaltliche Struktur wird BOB-MVV-Ticket: Bis zu fünf trieren Sie sich einmal auf der MVV- zudem Wichtiges schneller gefunden. Personen können damit fahren Homepage und nutzen Sie das MVV- Schauen Sie doch gleich mal rein. Bereits ab zwei Personen rechnet sich OnlineTicket oder das MVV-Handy- das BOB-MVV-Ticket für Euro 37,-. Ticket. fach, schnell und bargeldlos auf Ihr Besonders attraktiv ist der Preis, wenn Möchten Sie Ihre Fahrkarte kaufen, oh- Smartphone. mehrere Personen mit dem Ticket unter- ne sich vorher anzumelden, dann ist Sie können die BOB-MVV-Tickets auch wegs sind: Bis zu fünf Personen können das auch als MVV-OnlineTicket ganz über die MVG-App als HandyTicket lö- damit fahren, wobei zwei Kinder bis 14 einfach mit Ihrer Kreditkarte möglich. sen. Zudem gibt es die Möglichkeit, bei- Jahre als eine Person zählen. Das Mit dem MVV-HandyTicket haben Sie de Fahrkarten im MVG Kundenportal Single-Ticket gibt es für Euro 24,-. jederzeit Ihren eigenen Fahrkartenauto- als PrintTicket am PC zu kaufen und Sie können damit an Werktagen ab maten dabei. Ihr Ticket laden Sie ein- auszudrucken.

IMPRESSUM: Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV), Thierschstraße 2, 80538 München, Telefon 0 89/ 2 10 33-0, Redaktion: Bernhard Segl; Konzeption und Gestaltung: Werbeagentur C. Soukup, Lerosstraße 5, 85609 Aschheim, Text: Claus Soukup, Grafik: Bernhard Heinzlmeir, Fotos: Walter Matthias Wilbert / BOB GmbH: Uwe Miethe, DB AG: Uwe Miethe, augensturm, Fritz Stoiber Productions GmbH / Die Länderbahn / MVG: Kerstin Groh, Wolfgang Grolms / Physio-Control Inc. / MVV / Stattreisen München. Druck: Mayr GmbH, Miesbach. Stand März 2018; Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 4 FREIZEIT

5. Mai 2018: Viel entdecken, 16. MVV-Stadtrallye Sieben auf einen Streich – soviel schaffte einst das tapfere Schnei- derlein. Ihm k önnen Sie auf der ca. viel gewinnen zweistündigen MVV-Stadtrallye begegnen. Sie führt in diesem Jahr durch zwei beliebte, be- Gärtnerplatzviertel lebte und stets junge Viertel. Nach jahrelanger Renovierung öffnete das Gärtnerplatz- theater im letzten Jahr wieder seine Pforten. Einst erbaut zur Aufwertung eines Neubauviertels ist das Theater heute ein- drucksvolle Kulisse für den sommerlichen Freiluft-Feier- Platz. Univiertel Rund um die Universität wird Bildung großgeschrieben. Aber Lernen macht hungrig und durstig. Viele kleine Cafés bieten den Studenten Erholung von so viel Wissenskost. Manche existieren schon seit vielen Jahrzehnten und waren beliebter Treffpunkt für Schriftsteller und allerlei Künstler- volk. Auch kuriosen Dingen gilt es auf die Spur zu kommen: Wer residiert heute in einem ehemaligen Toilettenhäus- chen? Und: Gläserne Spuren erzählen vom Türkengraben aus dem fernen 18. Jahrhundert.

Neu: Start und Ziel MVV-Geschäftsstelle Die kostenlosen Fragebögen werden zwischen 10.30 und 14 Uhr erstmalig in der MVV-Geschäftsstelle, Thiersch- straße 2, in München direkt am Isartorplatz ausgegeben. Wer einen der schönen Preise gewinnen will, muss die richtige Lösung bis um 17.00 Uhr dort abgeben. Wo befindet sich sich das tapfere Schneiderlein?

MVV-Regionalbuslinie 904: Starnberg Nord - Wangen - Schäftlarn, Kloster - Leutstetten - Starnberg Nord Ab 9. April 2018: Das Angebot an Stundentakt bestehen, allerdings Werktagen ist jetzt erheblich erwei- wechseln die Fahrtrichtungen des tert. Statt wie bisher stündlich, werden Rundkurses über Leutstetten nicht zwei Fahrten je Stunde zwischen Wan- mehr nur einmal täglich mittags, son- gen, Leutstetten und Starnberg ange- dern bei jeder Fahrt. boten. Am Wochenende bleibt der MVV-SERVICE 5

Immer mehr Linien und Fahrten: Verkehrserhebung in den MVV-Verbundlandkreisen größer denn je Antworten, die für uns wertvoll sind

2018 ist es wieder soweit. Alle drei 39.000 Fahrten sein – von frühmor- wird erhoben, mit welchem Fahraus- Jahre sind die MVV-Fahrgastbefrager gens bis spätabends, sowohl unter der weis die Personen unterwegs sind, in den Verbundlandkreisen unterwegs Woche als auch an den Wochenen- gegebenenfalls wird daraufhin die und stellen unseren Fahrgästen ein den, verteilt über das ganze Jahr. Häufigkeit der Nutzung des Fahraus- paar kurze Fragen. Mit der ständigen weises abgefragt. Die Frage nach dem Verbesserung und Erweiterung des Was wird abgefragt? Fahrtzweck komplettiert die Informa- Verkehrsangebotes in den Landkrei- Die Fahrgäste werden zu ihrer soge- tionen. Ganz wichtig: Das Ganze dau- sen werden jedes Jahr mehr Fahrten nannten „Reisekette” befragt, also wo ert kaum mehr als eine Minute und es angeboten. Die Verkehrsforscher müs- wird eingestiegen, eventuell umge- werden keinerlei persönliche Daten sen somit so viele Fahrten wie nie zu- stiegen und ausgestiegen. Außerdem der Fahrgäste erfragt. Die Angaben vor erheben. Heuer werden es rund werden also anonym verarbeitet. Warum wird abgefragt? Interesse an diesem großen Die MVV-Verbundlandkreise haben in den letzten Jahren das Angebot im Projekt mitzuarbeiten? MVV-Regionalbusverkehr zum Vorteil Für diese, aber auch für andere Erhebungen der Fahrgäste deutlich ausgeweitet. Dieses Verkehrsangebot wird zu einem suchen die MVV-Verkehrsforscher laufend großen Teil durch die Fahrgeldeinnah- Fahrgastbefrager/-innen men finanziert. Damit das Geld auch den Linien zu Gute kommt, auf denen es erwirtschaftet wird, ist eine mög- Haben Sie Interesse an einer ebenso abwechslungseichen wie flexi- lichst exakte Erfassung der Verkehrs- blen Beschäftigung als Teilzeit-, Mini- oder Nebenjob, beispielsweise nachfrage und der von den Fahrgästen neben einer Hauptbeschäftigung, Ausbildung, Selbstständigkeit, benutzten Tickets unerlässlich. Zudem Rente oder häuslichen Tätigkeit? benötigen die Verkehrsplaner Daten, Sie können dabei I hre gewünschten Arbeitstage und -zeiten vormer- um das Angebot zu erweitern und zu ken lassen und erhalten dann – entsprechend der Verfügbarkeit – verbessern. Ihre verbindlichen Dienstzeiten zugeteilt. Sie helfen uns, wenn Auf www.mvv-muenchen.de gibt es unter der Rubrik „Über den MVV/Jobs” ausführliche Sie mitmachen Informationen. Dort finden Sie auch weitere Die Antworten der MVV-Kunden sind interessante Stellenangebote der MVV GmbH. sehr wichtig und wir bitten alle Be- fragten, das Erhebungspersonal bei seiner Arbeit zu unterstützen und die paar kurzen Fragen möglichst genau zu beantworten. Die MVV-Interviewer weisen sich mit ihrem Erhebungsausweis aus und er- fassen die Antworten zur schnellen Weiterverarbeitung gleich digital per iPod Touch. 6 MVV-SERVICE Neuer Schnellbahnnetzplan mit Regionalzuglinien

Marzling MoosburgMoosburg 930 · 931 Freising LangenbachLangenbach

Altomünster Petershausen 900 Diese DarstellungFlughafen zeigt München es deutlich: Garching-Forschungszentrumarching-Forschungszentrum U6 Althegnenberg Feldmoching In vielen Fällen sind die Regional- 980 Haspelmoor U2 Erding Mammendorf zuglinien sehr interessante Moosach U3 U7 U4U4 Alternativen zu den S-Bahnen. Dachau U1 U8 Olympia- Olympia- Arabellapark Einkaufs- zentrum Markt Schwaben zentrum 940 Messestadt Ost Haupt- U2 Ostbahnhof Pasing bahnhof Trudering Heimeran- U8 Laimer platz Sendlinger Geltendorf Platz West- Tor U5 endstr. U4 Neuperlach 970 Harras Zentrum U7 U6 Implerstr. Grafing Bf Klinikum Großhadern U1 U5 Ebersberg Steinhöring Mangfallplatz U3 Neuperlach Grafing Tulling Herrsching Fürstenried Siemenswerke Süd Solln Stadt Forsting Starnberg West Aßling Edling Deisenhofen 950 Höllriegelskreuth Tutzing 960 · 961 Otterfing 958 Wasserburg Holzkirchen Kreuzstraße (Inn) Bf 955 · 956 · 957 948 Wolfratshausen

Wenn vom MVV die Rede ist, wirdd le Direktverbindungen. Die Fahrt mit meist nur an S-, U- und Trambahnenn der S4 vom Ostbahnhof nach Grafing sowie an Busse gedacht. Die Regio-o- Bahnhof, die auf dieser Strecke zehn nalzüge sind jedoch auch wichtigee Haltestellen anfährt, dauert 30 Minu- Verkehrsmittel im MVV-Netz, geradee ten. „Filzenexpress” oder in den letzten Jahren haben sie stark bringen Sie in nur 13 Minuten dorthin. an Bedeutung gewonnen. jetzt auch das MVV-Logo um das Vermutlich ist es Ihnen schon aufge- Zeichen der Regionalzüge ergänzt. Fahrten zu Bahnhöfen fallen: Seit dem letzten Fahrplanwech- Fahrten zu Bahnhöfen außer- sel ist der Schnellbahnnetzplan leicht Non-Stop-Fahrten halbaußerhalb des MVV-Bereichs des MVV-Bereichs ... verändert, die Regionalzuglinien wur- Non-Stop-Fahrten Grundsätzlich gelten bei Fahrten mit den in den Plan aufgenommen. sparensparen ZeitZeit Regionalzügen die MVV-Tickets bis Um deutlich zu signalisieren, welche Auf einer Vielzahl an Strecken können zum letzten tatsächlichen Halt des Zu- verschiedenen Verkehrsmittel im Ver- Regionalzüge mit MVV-Tickets ge- ges an einem Bahnhof im Geltungs- bund genutzt werden können, wurde nutzt werden. Sie ermöglichen schnel- bereich der Verbundfahrkarte. Analog MVV-SERVICE 7

Mit einem MVV-Ticket können im Verbundgebiet Regionalzüge in der 2. Klasse genutzt werden:

N Allgäu-Länderexpress (ALEX) N Bayerische Oberlandbahn (BOB) N DB-Regio AG N gilt dies bei Fahrten von außerhalb zu Freising und durchfährt lediglich Meridian Zielen im Verbundgebiet. den Bahnhof Moosburg, gilt Ihre N Südostbayernbahn Folgendes Beispiel soll diese tarifliche MVV-Fahrkarte nur bis Freising. Regelung veranschaulichen: Sie besit- Bereits ab dort wird dann für d diei streckek abzudecken,b d k könnenkö MVV-MVV zen eine MVV-Zeitkarte, die von Mün- Weiterfahrt nach Landshut ein Ticket Tickets unkompliziert kombiniert wer- chen Innenstadt bis Moosburg gilt, benötigt. den. Wenn Sie zum Beispiel eine also bis zur letzten Haltestelle im Ver- Zeitkarte mit den Ringen 1-4 besitzen bundgebiet, und Sie möchten nach und mit dem Zug nach Tutzing fahren Landshut weiterfahren. Mit Ihrer Zeit- ... und Fahrten innerhalb möchten, gilt diese bis Planegg, karte können Sie den Regionalzug bis ...des und MVV-Bereichs Fahrten innerhalb obwohl der Zug dort nicht hält. Sie Moosburg nutzen – wenn dieser dort Hier muss der Zug nicht am letzten benötigen dann nur noch ein MVV- hält. Für die Weiterfahrt benötigen Sie Bahnhof des Geltungsbereichs der Ticket, das die Strecke von Planegg bis ein Ticket, das den Streckenabschnitt Fahrkarte halten, um eine Weiterfahrt Tutzing abdeckt. Dieses muss aber Moosburg - Landshut abdeckt. Hält mit einem weiteren MVV-Ticket zu bereits vor Fahrtantritt erworben und der Regionalzug jedoch zuletzt in ermöglichen. Um die betreffende Fahr- abgestempelt werden.

8 MVV-REGIONALBUS Wie entsteht eigentlich

Rahmenbedingungen eine neue Buslinie? (z.B. Nahverkehrsplan) Bedarfsanalyse Bürger Landkreise „Einmal ist es eine Bürgerversamm- Politische Willensbildung / Kommunen lung, aus der Anregungen für eine neu Beschluss von Planungszielen Verbände einzurichtende MVV-Regionalbuslinie kommen. In anderen Fällen kann es ein neues Gewerbegebiet oder der Bau Entwurf von Fahrplanvarianten einer Schule sein, das die ersten Über- (Routen, Bedienzeiten, Takte, ...) legungen für eine neue Buslinie initi- iert. Von da ab ist es in der Regel ein aufwändiger, ungefähr dreijähriger Bürgerbeteiligung / Prozess, bis eine neue Linie in Betrieb Anhörung der politischen Gremien geht,” erläutert Dr. Andreas Hanitzsch. Der Diplom-Geograf ist Verkehrsplaner beim MVV. Sein Aufgabengebiet um- Politischer Beschluss des Fahrplansans fasst die Busverkehrsplanung in den Landkreisen Starnberg und Fürsten- EU-weite Ausschreibung Rückkopplung feldbruck. In diesen beiden wurde in der Buslinie und Vergabe den letzten Jahren sehr viel Geld in die bei Ablehnung Hand genommen, um den öffentlichen bzw. Änderungs- Nahverkehr teilweise neu zu konzipie- Umsetzungsphase wünschen ren und deutliche Leistungsauswei- (Fahrzeuge, Haltestellen, Dienstpläne, ...) tungen anbieten zu können. Inbetriebnahme Es ist nicht damit getan, einfach eine neue Linie Erfolgskontrolle / Bewertung vonmachen A nach B zu machen „Der ÖPNV ist ein komplexes System gruppen etc. Dass die Finanzierung ein Schön ist es dann jedes Mal, wenn ei- mit vielen Parametern,” sagt der Ver- sehr heikles Thema ist, kann man sich ne Linie in Betrieb genommen wird, kehrsplaner, „Vernetzung, Tangential- leicht vorstellen, schließlich decken die aber es zählt ausschließlich, dass sie verbindungen, Routen als Alternative Fahrgeldeinnahmen in den seltensten den erwarteten Zuspruch bei den zu S-Bahn-Linien und PKW-Verkehr Fällen die Kosten. Ist dies aber dann Fahrgästen findet.” Aber da ist Herr sind da nur einige der Stichworte. Die geklärt, folgt die europaweite Aus- Hanitzsch schon längst wieder mit Planung an sich ist schon eine äußerst schreibung der Linie, allein hierfür sind anderen Linienplanungen beschäftigt. aufwändige Arbeit, aber dann kommt eineinhalb Jahre Zeit einzuplanen. Was Nicht umsonst wird das Netz des MVV- noch die Abstimmung: Jede Menge danach bei der Umsetzung noch Regionalbusverkehrs jedes Jahr eng- Gremienarbeit im Kreistag, in Aus- kommt, kann man beinahe schon als maschiger. schüssen, Gespräche mit Interessen- Routinearbeit bezeichnen. ZWEITE STAMMSTRECKE 9

Die bauvorbereitenden Maßnahmen laufen im Jahr 2018 auf Hochtouren weiter. Teilweise beginnen bereits die Hauptbaumaßnahmen. Was in diesem Jahr ansteht – hier ein Überblick: 2. Stammstrecke: Alles läuft nach Plan

Laim / Im Bereich von der Station Laim bis zu den Tunnel- werden diese Maßnahmen im Frühjahr abgeschlossen. An- portalen an der Station Donnersbergerbrücke haben zu Jah- schließend finden nochmals archäologische Grabungen und resbeginn die bauvorbereitenden Maßnahmen begonnen. Erdarbeiten statt. Gleichzeitig werden Probebrunnen ge- Zunächst werden eine Baustraße errichtet und nicht mehr baut und Probebohrungen vorgenommen. Die Hauptbau- genutzte Bauten im Gleisbett abgerissen. Diese Maßnahmen maßnahmen beginnen diesen Sommer mit der Errichtung der dauern das gesamte Jahr an, die Hauptbaumaßnahmen be- Gründungen für die Lärmschutzwand, welche im Herbst, ginnen in diesem Bereich ab Septe mber 2019. rechtzeitig für den Bau der Schlitzwand, erstellt wird. Mit dieser Wand, die die Baugrube umschließt und stabilisiert, Hauptbahnhof / In Kürze wird damit begonnen, Kabel- beginnt dann der eigentliche Bau der Station. trassen und Leitungen umzuverlegen bzw. stillzulegen, damit die Hauptbaumaßnahmen ab Ende 2018 beginnen können. Ostbahnhof / Ab Herbst 2018 geht es in diesem Bereich Dies geschieht vor allem im Untergrund des Empfangsge- mit den ersten Arbeiten los. bäudes, dort befinden sich derzeit noch Lagerflächen. Diee Hauptbaumaßnahmen für die Station werden ab Jahresendee in Angriff genommen. Der Abbruch des markanten Bahnhof-- Infozentrum am Marienhof vorbaus wird dabei eine der ersten Maßnahmen sein, da derr Der markante Pavillon bietet in einer multimedialen Zugang zum Empfangsgebäude für den Bau der unterirdi-- Ausstellung Informationsmöglichkeiten rund um schen Station benötigt wird. das Großprojekt. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag, jeweils 13 bis 19 Uhr. Marienhof / Momentan finden hier die bauvorbereiten-- den Arbeiten statt. Es werden Rohre und Leitungen umver-- Weitere Informationen legt, um das künftige Baufeld frei zu machen. Wie geplant,t, Details und stets aktuelle Informationen zu dem Projekt finden Sie unter www.2.stammstrecke- muenchen.de. Es können dort zudem weitere stadtteilgenaue Informationen über den Newsletter abonniert werden. 10

Dein Herz schlägt mit tausenden PS für Deine Heimat.

Willkommen, Du passt zu uns. Als Quereinsteiger Auch Azubis zum Lokführer (w/m). gesucht! Wir suchen jedes Jahr deutschlandweit über 8.000 neue Mitarbeiter für über 500 verschiedene Berufe. Bei uns steigst Du ganz vorne ein - als Lokführer. Bewirb Dich jetzt bei der S-Bahn München! DBKarriere

Jetzt bewerben: deutschebahn.com/lokfuehrer-muenchen

MVV 11

Sicherheitseinrichtungen – immer ein großes Thema. Wussten Sie schon ...

… dass sich bei Tunnel- … dass man keine bahnhöfen von S- und U- Sorge haben muss, et- Bahnen unter den Bahn- was falsch zu machen, steigkanten ein Sicher- wenn man in einem Not- heitsraum befindet, der fall bei Verdacht auf sich über die gesamte Herzinfarkt einen De- Bahnsteiglänge erstreckt? fibrillator bedient, um Hier können sich Personen in Sicherheit bringen, die in den wichtige Soforthilfe zu Gleisbereich gestürzt sind. Im Fall des Falles: Sich an die leisten? Sie bekommen Nischenwand drücken, nicht bewegen und mittels Hilfe- die notwendige Anleitung über das Gerät. Nach dem rufen Aufmerksamkeit erzeugen. Der Sicherheitsraum darf Anlegen der Elektroden erfolgt automatisch die Analyse erst wieder verlassen werden, wenn das Betriebspersonal des Herzrhythmus. Ein Elektroschock wird dann nur abge- dazu auffordert. geben, wenn das gefährliche Kammerflimmern des Her- zens vorliegt. Bei 90 Prozent aller Menschen tritt dies im … dass es auf allen U- Falle eines plötzlichen Herzstillstandes auf. Wird innerhalb Bahnsteigen für jedes Gleis der ersten Minute nach einem Infarkt gehandelt, ist die Notbremsen gibt? Züge, Überlebenschance sehr hoch. die sich dem Bahnsteig In jedem U-Bahnhof gibt es mindestens einen automati- nähern, können damit ange- sierten Defibrillator. Die Geräte sind an gekennzeichneten halten werden. Nach dem Notfallsäulen arretiert. Ziehen der Bremse muss über den Notruf die Betriebszentrale informiert werden. … dass Sie bei der An- wendung eines Feuerlö- … dass beim Betätigen schers nicht direkt in die der Notbremse von U- Flammen sprühen sollen? und S-Bahnen die Züge Grundsätzlich ist beim Lö- in der Regel nicht sofort schen zu beachten, dass zum Stehen gebracht wer- Sie ausreichend Abstand den? Damit eine effektive halten, stoßweise löschen Hilfeleistung möglich ist, und von unten in die Glut sprühen. Alle U- und S-Bahnen, fahren sie bis zu einer geeigneten Stelle zum Stehenbleiben Busse und Trams sind mit Feuerlöschern ausgestattet. oder bis zur nächsten Haltestelle. Trambahnen hingegen Deutlich sichtbare Feuerlöscher-Symbole zeigen, wo sich werden immer sofort zum Stillstand gebracht, wenn die die Geräte befinden. Notbremse gezogen wurde.

… dass die „Aktion Münchner Fahrgäste“ in Zusammenarbeit mit der Polizei kostenlose Verhaltenstrainings für Fahrgäste veranstaltet? Das Motto lautet: „Mit Herz und Verstand handeln. Notfall? Du hilfst – ich auch!“. Vermittelt werden leicht erlernbare Tipps zur Selbstbehauptung und Zivilcourage, wie man Gefahrensituationen vermeiden kann, aber auch Hinweise zum Umgang mit Rettungs- und Hilfeeinrichtungen im öffentlichen Raum, unter anderem die Anwendung eines Defibrillators. Die 4-stündigen Kurse finden im Verkehrszentrum des Deutschen Museums statt und können nach vorheriger Anmeldung über die Website www.fahrgaeste.de besucht werden. 12 Mehr MVG für München Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) baut ihr Angebot heuer erneut aus. Insgesamt soll sich der Leistungsumfang 2018 um ca. drei Prozent erhöhen. Die Umsetzung ist allerdings abhängig davon, wann die zusätzlich benötigten Fahrer und Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Auch die Finanzierung ist zum Teil noch offen. Geplant sind ab Mitte 2018 unter anderem die folgenden Verbesserungen:

U2: Verdichtung auf ganztägigen 5-Minuten-Takt Die U2 wird ganztags auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet: Montags bis freitags von ca. 6 Uhr bis ca. 20 Uhr fahren die Züge zwischen Harthof und Messestadt Ost durchgängig mindestens alle 5 Minuten. Dies gilt sowohl an Schultagen als auch in den Ferien. ExpressBus X50: Neue Tangente im Norden Im Münchner Norden ergänzt eine schnelle Busverbindung das U- und S-Bahn-Angebot: Der neue ExpressBus X50 ver- kehrt auf direktem Weg zwischen Moosach Bf. und Alte Heide. Unterwegs stoppt er lediglich an ÖPNV-Knotenpunk- ten. Der X50 fährt montags bis samstags bis ca. 22 Uhr, in Spitzenzeiten alle sechs bis sieben Minuten.

Bus-CityRing: Neue Verbindung, beste Anschlüsse Die neue Ringlinie kombiniert, erwei- tert bzw. ersetzt die bestehenden Buslinien 58, 148 und 150. Der durchgehende Ringschluss bietet den Fahrgästen neue umsteigefreie Verbindun- gen zwischen Hauptbahn- hof, Goetheplatz, Kolum- busplatz, Silberhornstraße, Ostbahnhof, Prinzregenten- platz, Herkomerplatz, Tivoli- straße, Giselastraße, Universität, Königsplatz und Hauptbahnhof. Die Busse verkehren tagsüber alle 10 Minuten.

Schematische Darstellung, es sind nicht alle Haltestellen aufgeführt

Die genauen Starttermine werden rechtzeitig auf www.mvg.de bekanntgegeben. 13

U-Bahn und Tram: Modernisierung geht weiter

Im MVG-Netz werden 2018 wieder für die Behinderungen sind Sanie- wo die Fugen des U-Bahn-Bauwerks zahlreiche Gleisanlagen erneuert. So rungs- und Umbauarbeiten im Gleis- und außerdem weitere Tramgleise steht bei der U-Bahn der Austausch bereich. erneuert werden. von insgesamt elf Kilometern Schie- nenweg und 15 Weichen im Bereich Bei der Straßenbahn werden 2018 vor Darüber hinaus finden Bauarbeiten der Technischen Basis in Fröttma- allem die Gleise in der Ismaninger am Petuelring statt: Dort wird in ab ning an. Straße erneuert. Deswegen muss der Beginn der Sommerferien 2018 bis in Trambetrieb zwischen Max-Weber- den Oktober die We ndeschleife der Größere Auswirkungen auf den Fahr- Platz und Herkomerplatz von Mai bis Linie 27 neu gebaut. Zwischen Nord- gastbetrieb hat vor allem der Umbau November eingestellt werden. In den bad und Petuelring fahren dann Busse des U-Bahnhofs Sendlinger Tor. Bis Sommerferien gilt dies auch für die statt Züge. Mitte April wird – wie bereits 2017 – Tram im Lehel und nach St. Emmeram. zunächst die U1/U2 an e-inzelnen Wo Für zusätzliche Einschränkungen sor- Auf www.mvg.de gibt es eine aktu- chenenden von Einschränkungen be- gen von Mitte Mai bis Ende Juli sowie elle Übersicht aller Betriebseinschrän- troffen sein, ab Mitte April dann in nach dem Oktoberfest verschiedene kungen. ähnlichem Umfang die U3/U6. Grund Baumaßnahmen am Sendlinger Tor, München setzt auf ÖPNV-Ausbau Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und Bürger- schalking, eine Tangente im Münchner Norden (U26/Tram meister Josef Schmid treiben den Ausbau von Tram und U- 23) sowie die beiden leistungsstarken Tram-Tangenten im Bahn voran. Im Rathaus haben sie im Januar ihre Pläne für Westen und durch den Englischen Garten. 2018 soll nach eine ÖPNV-Offensive vorgestellt. Das Kostenvolumen liegt den Plänen der Politik ein entscheidendes Jahr für die not- bei schätzungsweise 5,5 Milliarden Euro. Zu den geplanten wendigen Beschlüsse und Planungsaufträge sein. Die Finan- Großprojekten gehören die Innenstadt-U-Bahnlinie U9, eine zierung muss noch geklärt werden. Verlängerung der U5 nach Freiham und der U4 nach Engl- 14

U-Bahnhöfe: Anzeiger mit Zusatzinfo Reindrängeln oder abwarten? Die Zugzielanzeiger zeigen jetzt an vie- len Bahnhöfen auch bei einer am Bahnsteig stehenden U-Bahn an, welche Züge als nächstes fahren. Wer kurzfristig ankommt und sieht, dass der nächste Zug bereits in zwei Minuten eintrifft, kann so zurück- bleiben und dadurch mithelfen, dass der aktuelle Zug möglichst rasch weiter kommt. Somit tragen die Anzeigen dazu bei, vermeidbare Verspätungen zu verringern.

MVG Automaten: Start, Ziel – und los geht‘s

Einfach von A nach B fahren, ohne das Tarifsystem zu studieren: Möglich macht das die neue Start- und Ziel- wahl an allen MVG Automaten mit Touchscreen. Rund 400 der neuen blausilbernen Automaten stehen an allen Münchner U-Bahnhöfen sowie an vielen Haltestellen von Bus und Tram. Am Startbildschirm einfach „Ticket über Fahrinfo“ auswählen – und los geht‘s.

Mit der neuen Funktion ist auch das beliebte Anschlussticket in die Au- tomaten gekommen. Günstig für alle, die eine Wochen- oder Mo- natskarte haben und mal über den Gültigkeitsbereich hinaus fahren möchten. Vorher gab es das Anschlussticket nur als Handy-Ticket. Tipp: Bei den MVG Ticketpartnern, das sind meist Kioske in oder im Umkreis von U-Bahnhöfen, gibt es das Anschlussticket ebenfalls! 15

Mit dem MVG Rad in den Frühling

Ein Handy mit iOS oder Android, dar- auf die App MVG more, dann einmal registrieren – und schon kann es los- gehen: Das MVG Rad ist eine prakti- sche Sache für alle, die spontan in die Pedale treten wollen – ob zum Ein- kaufen, Sightseeing oder von der U- Bahn-Station nach Hause. Inzwischen gibt es fast 120 Stationen im Ein- zugsgebiet, aber das MVG Rad darf auch frei im öffentlichen Raum abge- stellt werden. Die Anmeldung und das Kundenkonto sind kostenlos – nur was gefahren wird, muss auch bezahlt werden.

DieD Kosten: 8 Cent pro Minute, für - CardAbo-KundenC der MVG sowie für Saupraktisch! StudierendeS nur 5 Cent pro Minute. DerD Maximalpreis liegt bei 12 Euro pro Das Rad der Stadt. Tag.T Wer ein Jahrespaket für 48 Euro (Abonnenten:( 36 Euro, Studierende: 12 EuroE pro Halbjahr) abschließt, der hat

Gestaltung/Illustration: HOCH 3 . München . Gestaltung/Illustration:3 HOCH täglicht 30 Minuten Radeln frei, ab der 31.3 Minute kostet es 5 Cent pro Mi- nute.n

MehrM Infos: www.mvg.de/rad mvg.de/rad

Ökostrom für Tram und U-Bahn Die Straßenbahnen und U-Bahnen der MVG fahren jetzt mit Ökostrom. Die Energie für die Schienen- verkehrsmittel – rund 300 Gigawattstunden pro Jahr – wird von den Stadtwerken München (SWM) bereitgestellt. Der grüne Strom kommt überwiegend aus eigenen Wasserkraftwerken der SWM. Damit fahren die U- und Trambahnen im Netz der MVG – wie bisher schon die Elektrobusse – zu 100 Prozent CO2-frei.