Sommer 2019

Alexa: Update des MVV-Skills

Aktionsprogramm „Zukunft S-Bahn München“

Neue MVG-Buslinien

Die Macher des öffentlichen Nahverkehrs im Gespräch 2 INHALT/VORWORT

Münchner Ferienpass 4 Alexa: Update des MVV-Skills 4 Neue MVV-Regionalbuslinie 978 5 Die Macher des ÖPNV im Gespräch 6 Neue MVG-Buslinien 10 Münchens kultigste Stadtrundfahrt 11 S-Bahn: Lokführer gesucht 13 Aktionsprogramm „Zukunft S-Bahn München“ 14

Sie erhalten den conTakt mit dem MVV-Newsletter-Service auch online: gleich anmelden unter www.mvv-muenchen.de

München wächst und somit werden auch die Anforderungen an eine zeitgemäße Liebe Fahrgäste, Mobilität immer größer. Auch wir sind nun mit einer weiteren Bahn im MVV ver- treten: Neben dem und der BOB fahren seit Dezember 2018 auch unsere weiß-blauen BRB-Züge der Ostallgäu-Lechfeld-Bahn zwischen München Hbf und Geltendorf im MVV-Gebiet und weiter durch das Ostallgäu bis nach Füssen am Fuß der Königsschlösser. Un d das mit hohem Komfort und einem Plus an Qualität.

Wir bringen Sie mit unseren Bahnen in die schönsten Regionen Bayerns: Ob mit der BOB an den , mit dem Meridian an den Chiemsee oder mit der BRB ins Allgäu. Mit uns sind Sie komfortabel, schnell und vor allem umweltschonend unterwegs. Darauf sind wir und alle Mitarbeiter im öffentlichen Personennahver- kehr stolz! Sie als unsere Fahrgäste helfen dabei, unsere schöne Natur und Land- schaft zu bewahren, indem Sie uns nutzen und dabei immer öfter auf das Auto verzichten. Gleichzeitig kommen Sie entspannt und stressfrei an Ihr Ziel, da die anstrengende Suche nach einem Parkplatz wegfällt.

Ob in Straßenbahnen, Bussen, U- und S-Bahnen oder Regionalzügen: Tagtäglich sorgen hunderte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ÖPNV dafür, dass Sie gut und sicher ankommen – im Büro, zuhause oder in der Freizeit. Das hono- Fabian Amini rieren Sie mit jährlich steigender Nutzung unseres Angebots, worüber wir uns sehr Vorsitzender der Geschäftsführung freuen. Bayerische Oberlandbahn GmbH Bayerische Regiobahn GmbH Vielen Dank, dass Sie auch heute mit uns in München und Umgebung unterwegs sind!

Fabian Amini mit allen Kollegen von Meridian, BOB und BRB REGIONALVERKEHRTHEMA 3

Bayerische Regiobahn BRB – die MVV-Familie hat Zuwachs bekommen. Hier bekommen Sie Auskünfte: Kundencenter München Hbf Service-Telefon: 0821-47877877 [email protected] www.meridian-bob-brb.de

Die Bayerische Regiobahn, auch unter dem Kürzel BRB bekannt, ist seit zehn Jahren von Augsburg aus zuverlässig im Personennahverkehr im Einsatz. Im letzten Dezember hat sie ihr Streckennetz erweitert und ist jetzt neues Mitglied in der immer größer werdenden MVV-Familie. Die BRB betreibt nun die Verbindung von München nach Füssen. Im Rahmen des MVV-Tarifs fährt sie vom Münch- Marktoberdorf bis nach Füssen. Die zeitanzeigen zu Anschlussmöglichkei- ner Hauptbahnhof mit Halt in Pasing Züge der neuesten Generation bieten ten an den jeweiligen Bahnhöfen. direkt nach Geltendorf. Auf diesem angenehmen Fahrkomfort, gerade Streckenabschnitt bietet der Regional- auch für den beliebten Ausflugsver- Für Fahrten Zwischen München und zug eine wertvolle Entlastung für die kehr: Mehrzweckbereiche mit ausrei- Geltendorf gilt der MVV-Tarif, darüber S-Bahn-Linie S4, zudem bringt dies chenend Platz für Kinderwagen und hinaus gilt der BRB-/DB-Tarif, im den Fahrgästen auch eine rund viertel- Rollstuhlfahrer. Zudem verfügen die Haustarif gibt es mit dem Guten Tag stündige Zeitersparnis. Weiter geht es Züge über extragroße Panoramafen- Ticket attraktive Angebote für Fami- dann in den weiß-blau lackierten Zü- ster, komfortable Sitze und sind barrie- lien- oder Gruppenausflüge. gen der BRB über Kaufering, Buchloe, refrei. Auf Monitoren finden sich Echt-

Die Bayerische Regiobahn sucht noch motivierte Triebfahrzeugführer/innen. Mehr dazu auf www.meridian-bob-brb.de

IMPRESSUM: Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV), Thierschstraße 2, 80538 München, Telefon 0 89/ 2 10 33-0, Redaktion: Bernhard Segl; Konzeption und Gestaltung: Werbeagentur C. Soukup, Lerosstraße 5, 85609 Aschheim, Text: Claus Soukup, Grafik: Bernhard Heinzlmeir, Fotos: BRB, LH München, MVV, Andreas Paula, Shutterstock, MVG, Wolfgang Wellige, S-Bahn München/BEG, DB Station&Service. Druck: Mayr GmbH, Miesbach. Stand Mai 2019; Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 4 FREIZEIT

Wer will in den Sommerferien noch wegfahren, wenn es für die Kids den Münchner Ferienpass gibt?

Hier bekommen Sie alle Informationen: Unter www.muenchen.de/ferien- pass sind alle Einzelheiten über die- ses Angebot der Landeshauptstadt Der Münchner Ferienpass – für alle von 6 bis 17 Jahren – zusammengestellt. Dort können Sie den Pass bietet Ermäßigungen, Gutscheine, Anregungen und exklusi- auch ganz bequem online erwerben. Unter ve Angebote für spannende Unternehmungen in und um 089/233-33822 gibt es Auskünfte. München. Kostenfrei sind beispielsweise Airport-Touren am Münchner Flughafen, eine Turmauffahrt im Olympiaturm, ein Besuch im Fernsehstudio Unterföhring, das Kunstlabor Großes Ferienvergnügen für kleines Geld! im Lenbachhaus, der Eintritt in viele sehenswerte Museen Kinder bis 14 Jahre zahlen für den Ferienpass 14,- Euro. Da- und weitere tolle Angebote. rin enthalten ist über das Ferienpassprogramm hinaus auch Ermäßigt sind unter anderem Quad-Spaß und Verkehrstrai- die kostenlose Nutzung der Verkehrsmittel in den Sommer- ning, Fahrten in einer historischen Tram, chinesische Kalli- ferien im gesamten MVV-Tarifgebiet sowie der Eintritt in die graphie lernen, ein Ausflug ins Equilaland, Kleidung selber M-Bäder. nähen, Cabrio-Doppeldeckertouren in München, Stadtrund- 15- bis 17-jährige Jugendliche zahlen lediglich 10,- Euro. fahren mit der Tram und vieles Interessante mehr. Hier ist neben dem Ferienpassprogramm die Bädernutzung enthalten, die Fahrten mit den Öffentlichen jedoch nicht. "Alexa, frage MVV, wie komme ich von ... Alexa: Update des MVV-Skills nach ...” – mit neuen Funktionen

DerDer MVVMVV stelltstellt eineneinen überarbeitetenüberarbeiteten SkillSkill fürfür AmazonA Alexa Neben der Verbesserung der Spracherfassung wurde zudem zur Sprachausgabe der Fahrplanauskunft zur Verfügung. die Möglichkeit geschaffen, die Verbindungssuche den per- Jetzt ist es möglich, die berechneten Verbindungen der sönlichen Bedürfnissen anzupassen. Mit dem Befehl „Ein- öffentlichen Verkehrsmittel an eine hinterlegte E-Mail- stellungen" l assen sich beispielsweise die Gehgeschwin- adresse zu senden. Der Skill schickt die Verbindung dabei digkeit verändern, die Verkehrsmittelauswahl anpassen automatisch an die in der Alex a-App hinterlegte E-Mail- oder Routen mit wenigen Umstiegen und kurzen Fußwegen adresse, sofern der Zugriff darauf erteilt wurde. Das Signal- wählen. Außerdem kann der MVV-Skill nach Updates jetzt wort dazu lautet: "Schick mir das", aber auch einige an- mit den Signalworten „Alexa, was ist neu“selbst Auskunft dere Formulierungen, wie zum Beispiel "Verbindung zu- über Neuerungen geben. schicken" führen zum Ziel. Der MVV möchte mit dem Skill nicht nur junge Menschen REGIONALBUS 5

Zum 1. September 2019 Neue Buslinie 978 in Feldafing und Tutzing Einer der letzten weißen Flecken in welche im Jahr ca. 103.000 km zu- der ÖPNV-Landkarte des Landkreises rücklegen und die derzeit höchste Ab- Starnberg wird bald Geschichte sein. gasnorm EURO 6 erfüllen. Die neue MVV-Regionalbuslinie 978 Durch das neue Verkehrsangebot er- verbindet Feldafing mit Tutzing und gibt sich somit eine weitere Möglich- übernimmt die Feinerschließung der keit im Landkreis Starnberg, klima- einzelnen Ortsteile in beiden Gemein- freundlich unterwegs zu sein. Der den. So werden beispielsweise die MVV erhofft sich gerade in den bis- Ortsmitte Feldafing, die neue Arte- lang nicht durch den ÖPNV angebun- med-Klinik und die ausgedehnten de nen Bereichen eine rege Resonanz. Wohngebiete Tutzings westlich der Bahnlinie durch insgesamt 12 Halte- stellen völlig neu erschlossen. Darüber hinaus bekommt das Tutzinger Orts- zentrum – bei gemeinsamer Bedie- nung mit der bereits bestehenden MVV-Regionalbuslinie 958 – eine doppelt so häufige Anbindung wie bisher an die S6 und die Regional- bahn. Die neue Linie 978 verkehrt montags bis samstags von ca. 5.40 bis ca. 21 Uhr sowie s onntags von ca. 7.40 bis ca. 21 Uhr jeweils im Stundentakt. Es werden zwei Midibusse eingesetzt,

kunftskanal zur Verfügung steht. Waren Fahrplanauskünfte für diese Zielgruppe bisher nur vergleichsweise kompliziert über digitale Geräte abrufbar, steht dem MVV-Infotelefon damit ein modernes Medium zur Seite, um einfache Fahrtverbindungen, die nächsten Abfahrten oder Informationen zu Fahrplanände- rungen mit wenigen Worten abzurufen. Die aktuelle Version des MVV-Skills ist eine Beta Version. User können auch weiterhin Anmerkungen, Verbesserungsvorschlä- ge und Kritikpunkte über die E-Mailadresse skill@mvv-muen- chen.de an den MVV senden. Weitere Informationen zum ansprechen, sondern damit explizit Menschen mit Sehbehin- MVV-Skill und seiner Nutzung finden Sie unter www.mvv- derung erreichen, denen hiermit ein neuer, praktischer Aus- muenchen.de/skill. 6 MVV Die Macher des öffentlichen Nahverkehrs in München und der Region

Sie verantworten den öffentlichen Nahverkehr im Großraum München. Und haben damit alle Hände voll zu tun. Heiko Büttner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn München, Ingo Wortmann, Geschäftsführer der Münchner Verkehrsgesellschaft und Dr. Bernd Rosenbusch, Ge- schäftsführer des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes. Mit dem conTakt sprechen sie über ihre Faszination für die Verkehrsbranche und über die Lösungsansätze für einen zukunftsträchtigen öffentlichen Personennahverkehr in München und der Region.

Wie kam es, dass Sie heute in der Verkehrsbranche tätig bringt gar nichts. Daher muss die Politik dem ÖPNV oberste sind? Und was fasziniert Sie an dieser Branche? Priorität und damit Platz auf der Straße einräumen. Und bei Ingo Wortmann: Eisenbahn und ÖPNV begeistern mich der Tram, die an vielen Stellen bereits auf einer eigenen seit meiner Kindheit. Mit zwölf habe ich mein erstes Kurs- Trasse fährt, darf die Uhr nicht zurückgedreht werden, auch buch erworben – und die darin enthaltenen Fahrpläne diese müssen wir weiter beschleunigen. Die MVV-Tarif- gleich überarbeitet. Mit 20 war ich als sachkundiger Ein- reform wird auch einen positiven Schub bringen. wohner im Verkehrsausschuss meiner Dr.D Bernd Rosenbusch: Ganz Heimatstadt Wuppertal, dann kam das wichtigw für mich ist, neben der Tarif- Bautechnik-Studium mit Diplomprüfung reform,re die Erweiterung des Ver- im Studiengang Verkehrsplanung und bundgebietes,b um so möglichst vie- Verkehrssysteme. Unsere Branche ist lenle Menschen aus der Region den heute angesagter denn je: Sie ist klassi- UmstiegU auf Bus und Bahn und den sche Daseinsvorsorge und Zukunftsthe- MünchnernM eine einfache Reise in ma zugleich – Stichwort Verkehrswende. Es bleibt spannend! IngoIn Wortmann Heiko Büttner: Bei uns gibt es viele istis Vorsitzender der Geschäfts- Eisenbahnerfamilien. Dazu gehöre ich führungfü der Münchner nicht. Ich bin als Arbeitsrechtler zur Bahn VerkehrsgesellschaftV (MVG) gekommen. Seitdem lässt mich die Bran- che nicht mehr los, weil wir etwas höchst DieD MVG, eine Tochter der Stadt- Sinnvolles tun. werkew München, wurde im Jahr Dr. Bernd Rosenbusch: Das war bei mirr äähnlich.hnlich IchIch wwoll-oll- 20012001 gegründetgegründet undund betreibt den U-Bahn-, Tram- te etwas Sinnvolles machen. Und Städte vom Verkehr zu bahn- und Stadtbusverkehr in München. Hinzu kom- entlasten, umweltfreundliche Mobilität zu ermöglichen und men Angebote wie MVG Rad oder der MVG IsarTiger. Menschen zueinander zu bringen ist etwas Sinnvolles. Die Verkehrsmittel der MVG sind in den MVV einge- bunden, zu dessen Gesellschaftern die Landeshaupt- München und die angrenzenden Kommunen ersticken stadt München gehört. mehr und mehr im Autoverkehr, von Feinstaub und Stick- oxiden ganz zu schweigen. Welche Lösungsansätze sehen die Region und in die Berge zu ermöglichen. Alle reden von Sie kurzfristig? Plattformen, der Verbund ist eine. Daneben ist die Verein- Ingo Wortmann: Kurzfristig helfen neue Buslinien. Aber fachung des Tarifs und eine einheitliche Information über nur, wenn sie auf eigenen Spuren fahren. Ein Bus im Stau alle Angebote im MVV wichtig. MVV 7

Heiko Büttner: Wir müssen die Politik davon überzeugen, auch die Echtzeit der Bahnen in unsere Auskunftssysteme. dass es notwendiger denn je ist, in Infrastruktur zu investie- Ein geplantes Qualitätsmesssystem im MVV-Regionalbus- ren. Wir brauchen einen attraktiven ÖPNV. Nur so können verkehr wird den Fahrgästen zudem weitere Verbesserun- wir die Menschen davon überzeugen, dass es besser ist, mit gen bringen. Und wir beraten die Politik, wo Bahnstrecken dem Zug oder mit der Tram zu fahren, als sich mit dem Auto ausgebau t werden müssen. in den Stau zu stellen. Ingog Wortmann: Wir sind da an vielen Fronten aktiv. Der VorrangV für den ÖPNV im Straßenverkehr Verspätete Busse, ausfallende Bah- mussm weiter ausgebaut werden. Unsere nen. Auch bei den Öffentlichen läuft neuenn U-Bahnzüge bekommen derzeit nicht immer alles rund. Woran hakt eine technisches Update, wir stocken unse- es? Und woran arbeiten Sie deshalb besonders intensiv? Dr.D Bernd Rosenbusch Heiko Büttner: Jeder Zug, der istis Geschäftsführer des Münchner ausfällt oder verspätet ist, ärgert Verkehrs-V und Tarifverbundes (MVV) auch uns. Deshalb haben wir die S- Bahn München im letzten Jahr auf DerD MVV koordiniert im Auftrag seiner den Prüfstand gestellt – mit dem GesellschafterG die Zusammenarbeit Ziel, die Qualität für die Kunden im allera Verkehrsunternehmen im Ver- Hier und Jetzt zu verbessern. Unser bund.b In den Landkreisen gestaltet er Aktionsprogramm „Zukunft S-Bahn dend MVV-Regionalbusverkehr, der von München“ ist die Basis bis zurr InbetriebnahmeInbetriebnahme derder überüber 4040 kleinenkleinen und mittelständischen Busunterneh- 2. Stammstrecke, die eine Entlastung für ein System bringen men erbracht wird. Zu den Aufgaben des MVV gehö- wird, das an der Kapazitätsgrenze fährt. Wir stecken in den ren auch das Tarifmanagement, die Kundeninforma- kommenden Jahren mehr als eine halbe Milliarde Euro in tion sowie die Verkehrsforschung. eine bessere Qualität. Wir haben die ersten Maßnahmen erfolgreich umgesetzt – von den Einstiegslotsen bis hin zur re Flotten auf und intensivieren die Instandhaltung. Und un- Einzäunung der Stammstrecke. Für 2019 steht vor allem sere in die Jahre gekommene Infrastruktur unterziehen wir die Verbesserung der Fahrgastinformation oben auf der nach und nach einer Generalsanierung. Besonders intensiv Agenda. arbeitenarbeiten wwirir iimm MMomentom an der Planung für die U9. Um alle Dr. Bernd Rosenbusch: Wir wol- PläneP in die Tat umzusetzen, benötigen len in den nächsten Monaten die wirw außerdem mehr Personal. Mit neuen Regionalbusse im MVV mit Echtzeit AnsätzenA wie etwa unserer Bewerber- in die Auskunftssysteme bringen, tramtr machen wir auf die offenen Stellen damit die Kunden sehen, ob der Bus aufmerksam.a pünktlich ist. Daneben bringen wir UndU nun blicken Sie in die Zukunft: Wie Heiko Büttner siehts der ÖPNV in München und der ist Vorsitzender der Geschäfts- RegionR im Jahr 2030 aus? leitung S-Bahn München HeikoH Büttner: Ich habe das Thema InvestitionenIn schon angesprochen. Wir Die S-Bahn München ist neben spürens gerade großen Rüc kenwind da- der U-Bahn das wichtigste Ver- fürfü – was wichtig ist, weil wir heute die kehrsmittel des öffentlichen Per- WWeichen für die Mobilität von morgen sonennahverkehrs im Großraum stellen.st Was den S-Bahn-Verkehr angeht, München. Sie wird von der DB schaffensc wir mit dem Bau der 2. Stamm- Regio AG betrieben und ist ebenfallsenfalls inin denden MVVMVV sstrecketrecke ddieie VVoraussetzungora sse dafür, dass München eines der integriert. Das S-Bahn-Netz entstand zu den Olym- modernsten S-Bahn-Systeme Deutschlands bekommt. pischen Sommerspielen 1972 aus mehreren bereits existierenden Vorortstrecken. 8 MVV

Ingo Wortmann: Busse und Bahnen werden das Rückgrat die Angebote des ÖPNV zusammenführen und den Fahr- des Nahverkehrs bleiben. In einen U-Bahnzug passen an gästen je nach Bedarf zur Verfügung stellen. Besonders die 1.000 Leute, da kann ein Flugtaxi nicht mithalten. wertvoll ist die Digital isierung bei der Fahrgastinformation. Dennoch werden neue Angebote den ÖPNV ergänzen und Unsere Kunden auf allen Kanälen konsistent und in Echtzeit attraktiver machen. Alles wird über eine Mobilitätsplatt- über den Fahrplan zu informieren, muss der Anspruch sein. form und an Stationen vor Ort miteinander vernetzt, damit 2019 machen wir bei der S-Bahn in diesem Bereich einen es leicht zu planen und zu nutzen ist. Und die Abrechnung großen Schritt nach vorne. erfolgt automatisch. Ingo Wortmann: Der ÖPNV wird komplett digitalisiert. Das beginnt mit neuen Apps und Ticket- angeboten über Tarifgrenzen hinweg. Viel Potenzial bieten On-Demand-Ser- vices, a lso digital vernetzte Ruftaxis wie unser neuer MVG -Tiger. Wir digitali- sieren aber auch die U-Bahn. Sie be- kommt neue Dispositions- und Zugsi- cherungstechnologien. Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wir nutzen sie da, wo sie Mehrwert schafft.

Dr. Bernd Rosenbusch: Ich gehe davon aus, dass von Landshut bis zur österreichischen Grenze alle Reisenden mit einem Ticket fahren, in Echtzeit alle Verkehrsdaten bekommen, über eine einzige App Car- und Bike-Sharing nutzen und MVV- Tickets kaufen können – und sie fahren auf Ex- presslinien schnell und umweltfreundlich durch die Region. Dadurch sind viele vom Auto auf Busse und Bahnen umgestiegen. Zum Abschluss noch eine persönliche Frage: Wenn Sie für den ÖPNV im Großraum München einen Wunsch frei Die Digita lisierung ist in aller Munde. Auch im öffent- hätten, welcher wäre das? lichen Nahverkehr. Mit welchen „digitalen“ Projekten Ingo Wortmann: Einen Sche ck über mindestens zehn bringen Sie den Münchner Nahverkehr voran? Milliarden Euro und Planungsrecht für alle wichtigen U- Dr. Bernd Rosenbusch: Wir arbeiten an der Erweiterung und Trambahnvorhaben. der Auskunftssysteme, zum Beispiel um RufTaxi-Buchun- Dr. Bernd Rosenbusch: Ich würde mir ganz schnell neue gen, um Echtzeiten von Bussen und Bahnen oder um auto- Gleise für die Eisenbahnen und U-Bahnen wünschen und matische Fahrgastzählsysteme, damit wir wissen wo wir im freie Fahrt für Busse auf eigenen Busspuren, damit sie nicht Fahrplan bei vollen Bussen nachlegen müssen. Wir arbeiten im Autostau stehen. zusammen mit MVG und S-Bahn München an der Mobili- Heiko Büttner: Mein großer Wunsch wäre, dass die Po- tätsplattform. Und an vielen weiteren Themen … litik ihren Fokus der Verkehrspolitik auf die nachhaltige För- Heiko Büttner: Die Digitalisierung hilft uns an vielen derung des ÖPNV legt. Dort sind die Verkehrsträger der Stellen, den ÖPNV attraktiver zu machen – vom bequemen Zukunft, sie gilt es in den nächsten Jahren deutlich mehr zu Ticketkauf bis hin zu intermodalen Mobilitätsplattformen, stärken. 9 Neue Anzeiger für Tram und Bus

Die MVG verbessert ihre Fahrgastin- formation: An den Tram- und Bushal- testellen werden bis Ende 2020 rund 300 neue Anzeiger der Dynamischen Fahrgastinformation (DFI) installiert. Damit steigt die Gesamtzahl der in den Haltestellen integrierten DFI-An- zeiger auf etwa 500. Die neuen Ge- räte ermöglichen eine deutlich bessere Darstellung als ihre Vorgänger, sowohl grafisch als auch inhaltlich.

Der Bundestagsabgeordnete Bernhard Loos (auf dem Foto rechts) überreich- te die Förderbescheide jetzt im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums an der Tram-Haltestelle Karlsplatz (Stachus) an Münchens Referenten für Arbeit und Wirtschaft, Clemens Baumgärtner (auf dem Foto links), und Arne Peter- sen, Geschäftsbereichsleiter Verkehrsinfrastruktur bei SWM/MVG. nativrouten im Störungsfall. Der Bund fördert das Projekt mit rund zwei Milli- Neben den kommenden vier Zügen auch zusätzliche Informationen dar- onen Euro aus dem Förderprogramm und den entsprechenden Wartezeiten stellen: Warnhinweise, Pfeile oder an- zur Digitalisierung kommunaler Ver- können die Geräte Tickertexte und neu dere Sonderinformationen wie Alter- kehrssysteme. 30 Jahre U-Bahnwache

Seit genau 30 Jahren sorgt die Mün- chner U-Bahn wache für Sicherheit und Fahrgastservice im Netz der MVG. An- fang April 1989 gingen die Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter der U-Bahn- wache in Münchens Untergrund erst- mals auf Streife.

Heute kommen sie aus 18 verschiede- nen Ländern und haben ein großes Aufgabenspektrum: Sie leisten Hilfe in Notfällen und sorgen bei Großveran- staltungen dafür, dass im U-Bahnbe- trieb auch bei höchstem Verkehrsauf- Übrigens: Die U-Bahnwache kommen alles ruhig und geregelt ab- läuft. Außerdem erteilen sie Fahrgast- aus den Gleisbetten und set- sucht auch heuer wieder perso- auskünfte, helfen mobilitätseinge- zen defekte Aufzüge und nelle Verstärkung: Ein neuer schränkten Personen, „retten“ Handys Rolltreppen wieder in Gang. Ausbildungskurs startet im Juli. 10 Neue MVG-Buslinien Stadt und Land auf einer Linie: der neue X80

Hin und weg zwischen Stadt undd Landkreis: Seit Ende April fährt derr neue ExpressBus X80 zwischenn München und dem Landkreis Fürs-- tenfeldbruck. Auf direktem Weg ver-- Puchheim Bf.Puchheim Süd Bf.,Puchheim Heussstraße Bf.,Gröbenzell Lagerstraße Lochhausen Bf.Von-Kahr-StraßeUntermenzing Moosach Bf. Bf. X80 X80 bindet er zwischen Moosach, Loch-- 830 832 853 830 853 Eine Haltestelle 159 162 164 165 162 U3 20 853 854 8300 * 855 8300 **in Gröbenzell 830 8300 J160 164 X50 51 hausen und Puchheim Bahnhof diee 855 8300 * ist in Planung. S3 Friedhof 165 162 163 S4 Untermenzing S2 169 176 710 S1 * MVV-RufTaxi

PPuchheimuchheim bbekommtekommt eerrstmals stmals eineine schnelleschnelle Bus-AnbindungBus-Anbindung an das Münchner U-Bahn-Netz. In Moosach können Fahr- gäste auf kurzem Weg zur U3 Richtung Münchner Innen- stadt umsteigen. Der X80 bindet das westliche Umland in Moosach außerdem an die Flughafen-S-Bahnlinie S1 an. Eine zusätzliche Haltestelle in Gröbenzell (zwischen Loch- hausen und Lagerstraße) ist in Vorbereitung.

Der neue ExpressBus fährt montags bis samstags. Er be- dient den gesamten Linienweg stets im 20-Minuten-Takt bis ca. 22 Uhr. Im ExpressBus gilt dieselbe Kurzstreckenre- S-Bahn-Linien S1, S2, S3 und S4. Die Finanzierung teilen gelung wie auch in der U-Bahn: Fahrgäste können mit ei- sich die Landeshauptstadt München, der Landkreis Fürsten- nem Kurzstreckenticket bis zur zweiten Haltestelle nach feldbruck, der Freistaat Bayern und die MVG. dem Einstieg fahren.

Mehr Bus auch im Münchner Westen

Neuer StadtBus 157: Diese neue Linie erschließt Aubing- Ost. Seit Ende April stellt sie im 20-Minuten-Takt montags bis freitags eine direkte Ve rbindung zum Westkreuz und nach Pasing Bf. her. Dort wird der Bus zur Linie 130 Rich- tung Harras.

Neuer StadtBus 161: Das im Bau befindliche Wohnquar- tier an der Paul-Gerhardt-Allee wird von der neuen Linie 161 erschlossen. Die Busse pendeln alle zehn bis 20 Minu- ten zwischen Pasing Bf. Nord und der Haltestelle Berdux- straße. Die Inbetriebnahme erfolgt am Montag, 24. Juni.

Mehr Infos, Fahrplanauskünfte und Minifahrpläne auf www.mvg.de 11

Münchens kultigste Stadtrundfahrt

Die MVG geht auch diesen Sommer auf Rundtour: Die historische Trambahn vom Typ M4 stammt aus dem Seit dem 20. April fährt die MVG MünchenTram wieder. Jahr 1957 und prägte bis in die 90er-Jahre das Stadt- Start ist immer samstags, sonntags und an Feiertagen bild mit. Sie macht die Geschichte Münchens noch er- von 11 bis 14 Uhr jeweils zur vollen Stunde. Bis zum 6. lebbarer und schafft für die Fahrgäste ein Gefühl der Oktober 2019 dreht die MünchenTram ihre Runden Nostalgie. durch die Altstadt. Startpunkt ist die Son- derhaltestelle Max-Weber-Platz in der Einsteinstraße. PlatzreservierungP online WieW bereits im Vorjahr, können Interessierte unter www.mvg.de/ muenchentram Plätze reservieren, solange der Vorrat reicht. Die Stadtgeschehen reservierten Fahrkarten gibt es an den Betriebstagen von 10:30 bis und Nostalgie – auch 14 Uhr am MVG-Verkaufsstand direkt am Max-Weber-Platz. Er- wachsene zahlen 10 Euro, Studenten und Schüler fahren ermäßigt speziell für Kinder für 7 Euro. Fahrkarten für Kinder von 6 bis 14 Jahren kosten 4 Euro. Während der rund einstündigen Fahrt Mit dem Familienticket für 18 Euro können zwei Erwachsene und erzählen ausgebildete Stadtführer Wis- ihre Kinder bis zu 14 Jahren an der kultigen Stadtrundfahrt auf Schienen teilnehmen. senswertes über Geschichte, Kultur und Alltag in der Landeshauptstadt. Speziell Weil die Strecke wegen Veranstaltungen gesperrt ist, kann die für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in MünchenTram an folgenden Tagen leider nicht fahren: am 20. Juni Begleitung ihrer Eltern fährt jeden ersten (Fronleichnam), am 13. Juli wegen des Christopher Street Days und Sonntag im Monat die MVG München- am 22. September wegen des Trachten- und Schützenzugs. Am 21. Tram Kids: am 5.5., 2.6., 7.7., 4.8., September fährt die MünchenTram wegen des Einzugs der Wiesn- 1.9. und am 6.10. wirte erst ab 12 Uhr. 12

Neu bei der S-Bahn München: Verschmutzungen und Defekte im Zug per WhatsApp melden Digital gemeldet – analog gereinigt. Bahnkunden helfen mit, dass die S-Bahn-Züge sauberer werden

Die S-Bahn München bietet seit Kurzem einen neuen Ser- chen setzt mit der WhatsApp-Reinigung ein Konzept um, vice für ihre Fahrgäste an. Kunden können Verschmutzun- das bereits andernorts er folgreich angewendet wird. Das gen oder auch Defekte in den Fahrzeugen per WhatsApp Reinigungskonzept wurde 2017 als Pilotprojekt an zentra- melden. Das Reinigungs- und Serviceteam kümmert sich len Bahnhöfen in Berlin Hauptbahnhof (Hbf), Hannover Hbf dann so schnell wie möglich darum, die Verschmutzung zu und Hamburg Hbf erfolgreich getestet. Sukzessive wurde beseitigen oder den Defekt zu beheben. Die S-Bahn Mün- das Angebot bundesweit auf zahlreiche auch bayerische Bahnhöfe ausgeweitet – mit dem Ziel, die Sauberkeit nachhaltig zu verbessern. Auch bei der S-Bahn Berlin können Fahrgäste Verschmutzungen per WhatsApp melden.

Und so funktioniert die WhatsApp-Rei- nigung bei der S-Bahn München: Rei- sende und Bahnhofsbesucher senden einfach und komfortabel eine Whats- App-Nachricht mit Angabe der Wagen- nummer, Art der Beanstandung sowie einem Foto. Für die S-Bahn München lautet die Service-Nummer 0157 / 923 974 31. Die Meldung wird an das Reinigungspersonal übermittelt, welches so zügig wie möglich mit der Reinigung startet. Auf Wunsch erhält der Kunde eine Benachrichti- gung, nachdem die Verschmutzung beseitigt wurde. Er kann die Sau- berkeit im Zug zudem mit einer Schulnote bewerten.

Mehr Informationen unter s-bahn-muenchen.de/ sauberkeit 13 Lokführer gesucht So buhlt die S-Bahn München um geeignete Kandidaten

Die S-Bahn München sucht künftige Kollegen von Lokführerin Cagla Hosol

Die Deutsche Bahn (DB) stellt in Arbeitsverträge unterschrieben wer- über eine abgeschlossene Berufsaus- Bayern auch 2019 wieder auf Rekord- den. „Die Idee hinter den Castings ist bildung verfügt und Lust hat, sich als höhe neues Personal ein. Mit die größ- simpel: Mögliche Interessenten kön- Quereinsteiger zum Lokführer weiter- te Gruppe an Neueinstellungen ma- nen spontan vorbeikommen, sie benö- bilden zu lassen. Interessenten erhal- chen die Lokführer aus. Doch die sind tigen für ein Gespräch kein aufwendi- ten vor Ort weitere Informationen zur rar gesät in Deutschland. So setzt die ges Bewerbungsverfahren. Im Gegen- Ausbildung und zum Beruf und kön- DB bei der Kandidatensuche etwa auf teil: Jeder Interessent ist eingeladen, nen sich direkt bewerben. Noch am Castings an Bahnhöfen und in Zügen spontan vorbeizuschauen, sich vorzu- gleichen Tag winkt eine Zusage. Vo- oder macht ihre Berufe mit VR-Brillen stellen und mit Mitarbeitern der S- raussetzung ist, dass der Bewerber hautnah erlebbar. Die S-Bahn Mün- Bahn ins Gespräch zu kommen. Die anschließend den medizinisch-psycho- chen hat für die Lokführersuche im Hürden, sich vorzustellen, sind also logischen Test erfolgreich absolviert. vergangenen Ja hr zum ersten Mal das denkbar gering“, sagt Dr. Matthias Format Casting ausprobiert – und das Glaub, Geschäftsleiter Personal der S- Mehr Informationen gibt es im Inter- erfolgreich. An den insgesamt sechs Bahn München. net unter www.s-bahn-muenchen.de Castingtagen im Mai und November 2018 konnte die S-Bahn rund 80 neue Zielgruppe der Castings sind ausgebil- Rund 100 Lokführer will die S-Bahn Lokführer finden – allesamt Querein- dete Lokführer, insbesondere aber München 2019 einstellen. Hinzu steiger, die eine neue Herausforderung Interessenten für einen Quereinstieg. kommen 24 Lokführer-Azubis, die suchen. Ende März dieses Jahres fand Diese sogenannte Funktionsausbil- am 1. September 2019 starten, es die dritte Ausgabe des Lokführer-Cas- dung/Umschulung für Berufserfahrene gibt jeweils noch freie Plätze. tings statt. Erneut war die Resonanz dauert rund neun Monate. Vorbei- groß. Am Ende konnten über 50 neue kommen beim Casting kann jeder, der 14 1

Das Aktionsprogramm „Zukunft S-Bahn München“ geht in seine zweite Runde Bessere Fahrgastinformation, moderne Tunnelbahnhöfe

Im Februar 2018 hatte die S-Bahn gemeinsam mit DB Netz der Livemap im „München Navigator“ über die Etablierung und DB Station&Service die Qualitätsoffensive gestartet, von Einstiegslotsen an zentralen Bahnhöfen bis zum Re- gut ein Jahr später sind die ersten Maßnahmen erfolgreich design der S-Bahn-Züge. Bis 2020 überarbeitet die DB im umgesetzt – und die nächsten Projekte laufen an. Mit Auftrag des Freistaats alle 238 Fahrzeuge vom Typ ET 423. „Zukunft S-Bahn München“ soll die Qualität für die Kunden Das gemeinsam mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft spürbar verbessert werden. Das auf mehrere Jahre angeleg- (BEG) und der Designagentur Neomind erstellte Moderni- te Programm bündelt insgesamt bis zu 80 Maßnahmen und sierungskonzept hat den German Design Award 2019 er- ist die Basis bis zur Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke. halten. „Wir haben 2018 an vielen Stellschrauben gedreht, vieles ausprobiert, viel erreicht, aber auch Rückschläge erlitten. Es Fahrgastinformationen in Echtzeit bleibt weiter viel zu tun“, sagt Heiko Büttner, Vorsitzender 2019 packt die S-Bahn erneut viele Themen an. Ganz oben der Geschäftsleitung der S-Bahn München. „Von unseren auf der Agenda: die Verbesserung der Fahrgastinfomation. Anstrengungen muss noch mehr bei unseren Fahrgästen Ab dem zweiten Halbjahr 2019 werden die Fahrgäste zu- ankommen.“

Auf den großflächigen Monitoren in Wichtige Maßnahmen sind bereits den modernisierten S-Bahnen sehen die erfolgreich umgesetzt Fahrgäste künftig auf Störungskarten, Im vergangenen Jahr brachte die S-Bahn München einige welche Einschränkungen bestehen und wichtige Verbesserungen für die Kunden auf den Weg – von welche Alternativrouten es gibt. 15

An 61 Stationen rüstet DB Station&Service mit Mitteln des Freistaats moderne Informationsanlagen nach.

Vier von fünf Bahnhöfen sind bald barrierefrei Ein weiteres großes Projekt von DB Station&Service ist die Umgestaltung der acht unterirdischen S-Bahnhöfe. Schwer- punkt für 2019 sind der Hauptbahnhof (tief), Marienplatz und Rosenheimer Platz. Auch der barrierefreie Ausbau der S-Bahn-Stationen geht weiter. Aktuell sind 115 der Statio- nen komplett oder eingeschränkt barrierefrei. Bis Ende 2019 wird mindestens bei weiteren drei Stationen der Um- bau abgeschlossen. Dann sind knapp 80 Prozent der S-Bahnhöfe komplett oder eingeschränkt barrierefrei.

nächst auf den Monitoren der modernisierten Fahrzeuge Auf www.s-bahn-muenchen.de den Fahrplan des Zuges in Echtzeit sehen. Bis Ende des erfahren Sie mehr über diese und Jahres wird die S-Bahn dann auf den Monitoren zudem andere interessante Themen. Störungskarten veröffentlichen. Dabei wird dem Kunden während einer Störung anschaulich dargestellt, welche Ein- Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? schränkungen aktuell im Netz bestehen, welche Linien da- Unter 0 89 / 20 35 50 00 stehen wir Ihnen von betroffen sind und welche Alternativrouten es gibt. gerne zur Verfügung. Auch am Bahnsteig we rden die Durchsagen und Anzeiger künftig mit Echtzeitdaten gespeist. An 61 Stationen rüstet DB Station&Service mit Mitteln des Freistaats moderne Informationsanlagen nach. Das digitale Weichendiagnosesystem DIANA zeigt Störungen und Verschleiß von Weichen Weniger Weichen- frühzeitig an. störungen DB Netz schließt bis Ende 2019 alle betriebswichtigen Weichen im S-Bahn-Netz an das digitale Wei- chendiagnosesystem DIANA an. Mithilfe von Sensoren und einer digitalen Plattform sollen Störun- gen und Verschleiß der Weiche frühzeitiger erkannt und vorbeu- gende Maßnahmen ergriffen wer- den können. DB Netz erhofft sich eine Reduzierung von Weichen- störungen um rund 25 Prozent. KLIMA-- SCHUTZ IMM AABO.BO. JetztJetzt 2 MMonateonate ggratisratis mmitit ddemem IIsarCardsarCard JJahresabo.ahresabo

IsarCardAbo