Friedo Lampe: Idyllen Auf „Vulkanischem Grund“. Erzählen Im Stil Des Magischen Realismus Während Des Dritten Reichs

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Friedo Lampe: Idyllen Auf „Vulkanischem Grund“. Erzählen Im Stil Des Magischen Realismus Während Des Dritten Reichs Friedo Lampe: Idyllen auf „vulkanischem Grund“. Erzählen im Stil des Magischen Realismus während des Dritten Reichs Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Annette Hoffmann aus Freiburg Erstgutachter: Prof. Dr. Günter Schnitzler Zweitgutachter: Prof. Dr. Carl Pietzcker Vorsitzender des Promotionsausschusses des Gemeinsamen Ausschusses der Philosophischen Fakultäten I-IV: Prof. Dr. Ulrich Rebstock Datum der Disputation: 7. Januar 2002 Inhalt Einleitung 1. Der Magische Realismus im ästhetischen und 13 historischen Kontext der zwanziger Jahre 1.1. Nachexpressionismus 13 1.1.1. Friedo Lampe, Krise. Briefe zweier Dichter 13 1.1.2. Ein neuer Naturalismus?? 16 1.1.3. Die Magie der Wirklichkeit 20 1.2. Begriffsbestimmung des Magischen Realismus 23 und seine inhaltliche Bestimmung 1.3. Rezeption 31 2. Friedo Lampe: ein exemplarischer Lebenslauf 36 im Dritten Reich 2.1. 1899-1930: Jugend und Studium 36 2.2. 1930-1945: Ausbildung und Berufsleben 40 2.2.1. Friedo Lampe als Volksbibliothekar in Stettin 40 2.2.2. Die Machtergreifung und die Gleichschaltung 41 der Volksbüchereien 2.2.3. Das Verbot von Am Rande der Nacht 50 2.2.4. Friedo Lampe beim Rowohltverlag 57 2.2.5. Die Situation von Autoren und Verlagen im 59 Nationalsozialismus 2.3. Ambivalente Lebenswirklichkeit im Dritten Reich: 65 Idylle auf „vulkanischem Grund“ 3. Überlegungen zur Gattung der Idylle 73 3.1. Die Idylle als biographisches Muster 73 3.2. Die Idylle zwischen Ideal und Wirklichkeit 74 3.3. Transformation der Idylle 84 4. Konfigurationen und Deformationen des 88 Idyllischen im Werk Friedo Lampes 4.1. Am Rande der Nacht: eine nächtliche Idylle 88 4.1.1. Innere und äußere Natur 89 4.1.2. Die Idylle als Ort des gesellschaftlichen Rückzugs 95 4.1.3. Die Idylle als Spiegel von Kulturkritik 103 4.1.4. Am Rande der Nacht und der Orpheusmythos 114 4.1.4.1. Idyllischer Todesraum 114 4.1.4.2. Rainer Maria Rilke, Am Rande der Nacht 120 4.1.4.3. Hugo von Hofmannsthal, Manche freilich 124 4.1.4.4. Vereinigung mit der Nacht 126 4.2. Die bedrohte Idylle: Septembergewitter 138 4.2.1. Die Ambivalenz des Idyllischen 139 4.2.1.1. Die idyllische Zeit als Stagnation 140 4.2.1.2. Der idyllische Raum als Todesbereich 144 4.2.2. Das Gewitter als polyvalentes Motiv 148 4.2.2.1. Die Deutung des Gewitters in der Tradition 148 der Idylle 4.2.2.2. Das Gewitter als dionysischer Rausch 152 4.2.2.2.1. Der Krieg als dionysisches Prinzip 153 4.2.2.2.2. Dionysische Kunst 160 4.2.2.2.3. Ekphrastische Beschreibungen als Verbildlichungen 163 des Dionysischen 4.2.3. Die Bedeutung der Visualität für Septembergewitter 165 4.2.3.1. Die Erfindung des Freiluftballons und seine Be- 166 deutung für den Panoramaroman 4.2.3.2. Filmisches Erzählprinzip bei Friedo Lampe 173 4.2.3.3. Das filmische Erzählen im Kontext des 179 Gesamtkunstwerk 4.3. Arabeske Idylle: Von Tür zu Tür 186 4.3.1. „Capriccios, Arabesken, Erzählungen, kleine wunder- 187 liche Gebilde“ 4.3.1.1. Subjektive Wahrnehmung und Täuschung 194 4.3.1.2. Musikalisches Formprinzip 197 4.3.1.3. Bildbeschreibungen 199 4.3.2. Synthese des Heterogenen 208 4.4. Magisches Erzählen und kalligraphisches Schreiben 215 Schlußwort 225 Bibliographie Friedo Lampe 229 Literaturverzeichnis 233 Einleitung In Peter Härtlings Vergessene Bücher1 aufgenommen worden zu sein, bedeutete für viele Autoren, daß sich damit ihr literarisches Schicksal nun endgültig besiegeln würde. Der Beitrag über Friedo Lampe findet sich dort zwischen den Essays über Peter Gan und Werner Krauss. Man sollte sich jedoch davon nicht täuschen lassen, denn die Tat- sache, daß Lampe sowohl von einer interessierten Leserschaft als auch von der germa- nistischen Forschung lange übersehen wurde, ist eng mit der verspäteten Rezeption der Literatur verbunden, die während des Dritten Reichs entstanden war. Peter Härtling schätzt die Prosa des 1899 geborenen Bremers, die ausgerechnet aus den Jahren der Diktatur hervorgegangen war, aufgrund ihrer Frische höher ein als die Wolf- gang Borcherts. In Lampes beiden Romanen und den Erzählungen, aus denen das schmale Œuvre besteht, erkennt Härtling die Atmosphäre der Jahre nach dem Ersten Weltkrieg wieder, in denen sich die spätere politische Entwicklung bereits ankündigt. Mir kommen die Erzählungen vor wie Nachrichten von Verschollenen […]. Dieses Kleinbürgertum, dessen Boshaftigkeit, ja Bösartigkeit nicht unter- schlagen wird, gibt es nicht mehr. Seine verschrobene Würde, seine beengte Tüchtigkeit und sein betulicher, echohafter Comment sind entschwunden. Der Hintergrund, vor dem es sich bewegte, war malerisch wie anachronis- tisch. Es muckte nicht auf, es fraß in sich hinein, und seine Ruhe wurde be- drohlich.2 Als Friedo Lampe sich 1939 bei dem Verleger Eugen Claassen für den Lyriker Paul Appel einsetzte, mag er bei der Charakterisierung von Appels Werk nicht zuletzt an sein eigenes gedacht haben. Das Schöne an ihm ist, daß seine Dichtung von den ganz einfachen positi- ven Dingen handelt. Liebe, Natur, Frömmigkeit, Ehe, Kinder, aber dabei ist er nicht eng oder philiströs, sondern man spürt, daß ein Mensch dahin- tersteht, der um die dunklen Dinge weiß und sehr gefährdet ist.3 Auch Lampe kannte diese Seiten des Lebens. Gleich sein erster Roman Am Rande der Nacht, mit dem er sein literarisches Debüt feiern wollte, wurde 1933 von den National- sozialisten verboten und auf die Schwarze Liste für Volksbüchereien gesetzt. Zwar konnte er seinen zweiten Roman Septembergewitter ungehindert veröffentlichen, doch blieb der Erfolg aus und sein Erzählungsband Von Tür zu Tür verbrannte 1943 kurz vor der Publikation im großen Bombenangriff auf Leipzig und erschien erst im Jahr 1946, 1 Peter Härtling, Friedo Lampe, in: Ders., Vergessene Bücher. Hinweise und Beispiele, Karlsruhe 1983, S. 170-76. 2 Ebd., S. 171. 3 Friedo Lampe an Eugen Claassen am 23.10.1939, in: Eugen Classen, In Büchern denken. Briefwechsel mit Autoren und Übersetzern, ausgewählt und hrsg. von Hilde Claassen, Hamburg 1970, S. 270. 1 nachdem er im Frühjahr 1945 aufgrund der politischen Lage nicht ausgeliefert worden war. Die Publikation erlebte Lampe nicht mehr. Er starb am 2. Mai 1945 in den Kriegswirren um die Eroberung Berlins, ein russischer Soldat erschoss ihn aufgrund einer Verwechslung. Friedo Lampes Werk ist durch starke Dichotomien geprägt, die sich auf Erzählhaltung und Motivwahl erstrecken. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob sich die Werkstruktur der gebrochenen Idyllen Friedo Lampes im Sinne des Magischen Realis- mus als Ausdruck eines Zeitstils begreifen lassen. Dabei werde ich mich im folgenden auf die idealtypische Definition des Magischen Realismus beziehen, wie sie Michael Scheffel in seiner Dissertation4 entwickelt und in späteren Veröffentlichungen präzisiert hat.5 Michael Scheffel hatte in seiner 1990 er- schienen Begriffsgeschichte des Magischen Realismus dessen historischen Standort in der Diskussion der zwanziger Jahre über einen neuen Realismus bestimmt und ihn an- hand dieses Quellenmaterials inhaltlich veranschaulicht. In einem knapp gehaltenen Überblick über die nichtfaschistische Literatur des Dritten Reichs bestätigt sich für Scheffel die Deutung des Magischen Realismus als Zeitstil, dessen historischer Schwer- punkt die Spanne der zwanziger bis fünfziger Jahren umfaßt. Scheffel beschreibt die Werke des Magischen Realismus als im Ansatz realistisch, von homogener, in sich ge- schlossener Erzählform, wodurch sie sich vom Surrealismus unterscheiden und im Ge- gensatz zur phantastischen Literatur als stabil, insofern daß sie nicht durch den Einbruch des Irrationalen irritiert werden.6 Das im inneren Gegensatz zum Realismus zu stehen scheinende Magische erklärt Scheffel zum einen als Vorhandensein eines Rätsels und zum anderen als die geheim- nisvolle Verbindung von Gegensätzen, die den Werken des Magischen Realismus ihre charakteristische Atmosphäre verleiht. Erzielt wird diese Unbestimmtheit des Gesche- hens durch vage räumliche und zeitliche Angaben, eine Überformung des Erzählten durch Motive des Morbiden und eine Dämonisierung alltäglicher Gegenstände, die auf 4 Michael Scheffel, Magischer Realismus. Die Geschichte eines Begriffes und ein Versuch seiner Be- stimmung, Tübingen 1990. 5 Michael Scheffel, Von der Sachlichkeit und ihren Folgen. Geistesgeschichtliche Anmerkungen zur Ge- nese eines „magischen Realismus“ in den zwanziger und dreißiger Jahren, in: Rudolf Wacker und seine Zeitgenossen. Ausstellungskatalog, Kunsthaus Bregenz, Bregenz 1993, S. 50-55; Ders., Die poetische Ordnung einer heillosen Welt. Magischer Realismus und das „gespaltene Bewußtsein“ der dreißiger und vierziger Jahre, in: Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen, hrsg. von Matías Martínez, Paderborn 1996, S. 163-180; Ders., Magischer Realismus, in: Reallexi- kon der Deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Fricke, Band 2, Berlin 2000, S. 526/27. 6 Michael Scheffel (1990), S. 111. 2 der Figurenebene durch eine überdeutliche Wahrnehmung begleitet wird und der Be- hauptung eines geheimen Sinns auf Erzählerebene entspricht.7 Wenn Scheffel bereits in seiner Dissertation auf einen Zusammenhang von Stil und den Zeitumständen, in denen die Werke entstanden sind, hinweist8, so gewichtet er dies in einer Veröffentlichung aus dem Jahr 1996 stärker und wird dabei von Hans Dieter Schä- fer unterstützt, der die Interpretation des Magischen Realismus als möglichen Zeitstil der nichtfaschistischen Literatur des Dritten Reichs bestätigt.9 Im Hinblick auf die For- schungen Schäfers
Recommended publications
  • (1) Abel, Hans Karl, Briefe Eines Elsässischen Bauer
    296 Anhang 1: Primärliteraturliste (inklusive sämtlicher bearbeiteter Titel) (1) Abel, Hans Karl, Briefe eines elsässischen Bauernburschen aus dem Weltkrieg an einen Freund 1914-1918, Stuttgart/Berlin 1922.1 (2) Adler, Bruno, Der Schuß in den Weltfrieden. Die Wahrheit über Serajewo, Stuttgart: Dieck 1931. (3) Aellen, Hermann, Hauptmann Heizmann. Tagebuch eines Schweizers, Graz: Schweizer Heimat 1925. (4) Ahrends, Otto, An der Somme1916. Kriegs-Tagebuch von Otto Ahrends, Lt. Gefallen an der Somme 26. Nov. 1916., Berlin 1919. (erstmals 1916) (5) Ahrends, Otto, Mit dem Regiment Hamburg in Frankreich, München 1929. (6) Alberti, Rüdiger, Gott im Krieg. Erlebnisse an der Westfront. Berlin: Acker-Verlag 1930. (7) Alverdes, Paul, Die Pfeiferstube, Frankfurt am Main: Rütten & Loening Verlag 1929. (8) Alverdes, Paul, Reinhold oder die Verwandelten, München: G. Müller 1932. (9) Andreev, Leonid [Nikolaevič], Leonid Andrejew. Ein Nachtgespräch, Hrsg. v. Davis Erdtracht, Wien / Berlin / New York: Renaissance [1922]. (10) Arndt, Richard, Mit 15 Jahren an die Front. Als kriegsfreiwilliger Jäger quer durch Frankreich, die Karpathen und Italien, Leipzig: Koehler & Amelang 1930. (11) Arnim, Hans Dietlof von, Dreieinhalb Jahre in Frankreich als Neffe des Kaisers. Ge- fangenen-Erinnerungen, Berlin 1920. (12) Arnou, Z., Kämpfer im Dunkel, Leipzig: Goldmann 1929. (13) Arz [v. Straußenberg, Artur], Zur Geschichte des großen Krieges 1914 – 1918. Auf- zeichnungen, Wien / Leipzig / München: Rikola Verlag 1924. (14) Aschauer, Auf Schicksals Wegen gen Osten, Münster i. W.: Heliosverlag 1930. (15) Baden, Maximilian Prinz von: Erinnerungen und Dokumente, Berlin / Leipzig 1927. (16) Balla, Erich, „Landsknechte wurden wir ...“ Abenteuer aus dem Baltikum, Berlin: Tradition 1932. (17) Bartels, Albert, Auf eigene Faust. Erlebnisse vor und während des Weltkrieges in Ma- rokko, Leipzig 1925.
    [Show full text]
  • CAMERATA PONTRESINA 2018 Konzertprogramm 17
    CAMERATA PONTRESINA 2018 Konzertprogramm 17. Juni bis 23. September © Schocher © Morgenkonzert im Taiswald Camerata Pontresina La Camerata, zu deutsch «Kammer­ gemeinschaft, Gefährten», die mit ihrer musikalischen Tätigkeit zur Freude der Zuhörer und zur eigenen Freude ihre künstlerischen Fähigkeiten als echtes Team – als «primi inter pares» – wirken lässt. Allgemeine Informationen Ort Im Taiswald, bei ungünstiger Witte rung im Kongress­ und Kultur­ zentrum Pontresina oder in der reformierten Kirche (Hinweistafeln im Dorf beachten). Dauer 1 Stunde, 11.00 bis 12.00 Uhr Eintritt Frei Impresario Dr. Jürg H. Frei Website www.pontresina.ch/camerata Camerata Pontresina 2018 03 PROGRAMM DER 99 MORGENKONZERTE vom 17. Juni bis 23. September, täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr Grusswort 04 Das Camerata­Team 2018 06 17. Juni bis 14. Juli 07 Kammermusikensembles der Camerata Pontresina 15. Juli bis 12. August 13 Camerata Pontresina 13. August bis 23. September 19 Kammermusik ensembles der Camerata Pontresina Vesperkonzerte in der Kirche Sta. Maria 29 Führungen und Angebote in Pontresina 30 CAMERATA PONTRESINA – 99 MORGENKONZERTE 2018 Musikalischer und hochalpiner Genuss im Taiswald Pontresina bietet laufend neue Angebote an. So zu können. Für die Morgenkonzerte der Camerata zum Beispiel das Steinbock­Paradies Pontresina, Pontresina sollten Sie sich unbedingt einen sol­ das im Sommer 2017 neu eröffnet worden ist. chen Platz frei halten, um diesen in vollen Zügen Denn rund um Pontresina fühlt sich das Bündner geniessen zu können. Einen kurzen Spaziergang Wappentier besonders wohl. Nicht umsonst lebt vom Dorf entfernt, auf einer mystischen Lichtung am Piz Albris (3 166 m), gleich bei Pontresina, eine im Wald, liegt der Konzertplatz Tais.
    [Show full text]
  • Band 20 Als PDF in Druckversion
    Georg Britting Georg Britting Sämtliche Werke Herausgegeben von Ingeborg Schuldt-Britting Band 20 Georg-Britting-Stiftung Georg Britting Briefe an Georg Jung 1943 bis 1963 Georg-Britting-Stiftung Georg Jung Editionsnotiz Neuauflage für die Eingliederung in diese Gesamtaus- gabe des 2005 als Einzelband erschienenen Briefban- des mit Korrekturen und Ergänzungen.. Inhalt und Bestand der Briefe blieben unverändert. Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Einleitung 9 Begegnung in Seesen 11 Skizze meines Lebens. Georg Jung 18 Briefe 19 Brief von Ingeborg Britting 321 Briefe von Georg Jung 324 Anhang 335 Erinnerungen an Georg Jung 337 Antike Vermaße. Typoscript. 345 Septembersonett von der gelben Wespe 348 Siglen 351 Werk-Register (alphabetisch sortiert) 353 Namensverzeichnis 357 Anmerkungen 365 7 Einleitung Nachdem in den Jahren 1987-1996 der List Verlag (in der Nachfolge des Süddeutschen Verlags) von Georg Britting eine fünfbändige kommentierte Werkausgabe in sechs Bänden und einen zusätzlichen Almanach heraus- gebracht hatte, folgte im Jahr 2002 die Dokumentation: »Georg Britting als Theaterkritiker in Regensburg« 1912–1914 u.1918–1921. Hg. Ingeborg Schuldt-Britting und Michael Herrschel. Im Jahr 2004 schloß sich ein erster Briefband an: »Aus goldenem Becher.« Briefe von Georg Britting an Alex Wetzlar 1939 und 1945 bis 1957. Hg. Ingeborg Schuldt-Britting. Beide Dokumentationen erschienen im Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. In: Regensburger Beiträge. Zur deutschen Sprach-und Literaturwissen- schaft, Reihe A / Quellen, Nr.12 und.13, herausgegeben von Bernhard Gajek. Mit den hier ungekürzt vorgelegten Briefen an seinen Freund Georg Jung aus den Jahren 1942–1963 ist das dichterische Werk von Georg Britting abgeschlossen. Die Originale liegen in der Bayerischen Staatsbibliothek. Bei den Abschriften wurden die unterschiedlichen brittingschen Schreib- weisen beibehalten.
    [Show full text]
  • Academy, Building. See Bauakademie Aegyptens Stelle in Der
    Cambridge University Press 0521836484 - Becoming Historical: Cultural Reformation and Public Memory in Early Nineteenth- Century Berlin John Edward Toews Index More information Index Academy, Building. See Bauakademie Apostolic Church Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, 101 See also church; ecclesiastical reform; aesthetic mode of existence, 425–429. See religion also reflective ego according to Frederick William IV, Alexandra, Empress of Russia, 193–196 60–64 Allgemeine Bauschule. See Bauakademie role of Bishop in, 62 altar of Liberation Cathedral, 128–129 role of state in, 61–62 Altenstein, Karl von Stein zum, 20 a priori empiricism, 7 Altes Museum, 140 archaeology, linguistic. See linguistic See also Liberation Cathedral; archaeology neo-classical architecture architecture, 117–204 and Bauakadamie, 173 See also commercial architecture; exterior staircase of, 145 ecclesiastical architecture; Gothic facade, 142–145 architecture; Lehrbuch; neo-classical galleries, 147–148 architecture; Schinkel, Karl Friedrich; Greece as paradigm of historical culture, Werke der hoeheren Baukunst 150 , 152 and The Basilicae ofChristian Rome , 101 historical narrative of, 148 ecclesiastical, 178–196 and history of formation of culture out emphasis on early Christian basilica, of nature, 148–150 56–57, 106–107 as instrument to construct ethical and English capitalism, 162–163 community, 150 –151 focus on cultural guardians, 188–196 rotunda, 145–147 and fusion of pagan and Christian spatial relations and visual ornamentation traditions, 196 in, 151 –154 as high art, 118–119 tension between secular and sacred historical and poetic aspects of, culture, 160 187–188 transformation of labor force into ethical nature and human culture in, 176–178 community, 159 –160 plans for Berlin Cathedral, 56–57 as work of art, 148 Sammlung Architektonischer Entwuerfe, 168 Ancillon, J.
    [Show full text]
  • Besprechungen
    pen Zeitschrift für Germanistik | Neue Folge XXX (2020), Peter Lang, Bern | H. 1, S. 201–279 Besprechungen MICHAEL AUER, CLAUDE HAAS (Hrsg.) Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike. Unter Mitarbeit von Gwendolin Engels. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2018, 301 S. (I.) EDITH ZEHM (HRSG.) Johann Conrad Wagner: „Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege“. Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von Weimar. Mit einer Einführung v. Gustav Seibt (Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 78). Wallstein Verlag, Göttingen 2018, 552 S. (II.) (I.) Der Sammelband von MICHAEL AUER und CLAUDE Diese Projektskizze wirft Fragen auf: Weder HAAS vereint 18 Beiträge (17 Originalbeiträge),1 existiert eine über die Jahrhunderte konstante und die auf Vorträge einer Berliner Tagung Ende 2016 auf Vorstellungen von Sichtbarkeit und Sicherheit zurückgehen. Untersucht werden griechische, reduzierbare Deutung der theatrum belli-Formel2 französische, englische und deutsche Theaterstücke noch ist vorauszusetzen, dass diese Metapher von der Antike bis zur Gegenwart. Ausgangspunkt mehrheitlich bei der Entstehung von Dramen ist die ab dem 17. Jahrhundert gebrauchte Meta- mit Kriegsthematik ein notwendiger Referenz- pher vom Kriegstheater bzw. theatrum belli, die, punkt war. In letzter Konsequenz wäre von den so die Herausgeber, suggeriere, „dass kriegerische Beiträgern also zunächst der Nachweis zu führen, Handlungen sichtbar, überschaubar und begrenz- dass in den untersuchten Texten überhaupt auf bar seien, dass ihnen eine innere, nachvollziehbare die Metapher Bezug genommen und eine dezi- Folgerichtigkeit wie ein determinierbarer zeitlicher dierte Ablehnung der ihr angeblich inhärenten Verlauf eigne und dass sie daher auch aus einer si- Vorstellungen zu beobachten ist. Zudem ist die cheren Distanz heraus beobachtet werden könnten“ Widerständigkeit von Drama und Theater, Krieg (S.
    [Show full text]
  • Alfried Krupp Fellows 2011/12
    Alfried Krupp Fellows 2011/12 1 Inhalt 4 Vorwort 10 Dr. Elena Aronova Professor Dr. Bärbel Friedrich, „The Politics and Contexts of Science Wissenschaftliche Direktorin des Studies During the Cold War: Instituting Alfried Krupp Wissenschaftskollegs the Studies of Science in the U.S.A., Greifswald U.S.S.R, and the U.K. in the 1950s-1970s“ 20 Professor Dr. Margarita Balmaceda „Energy rents, energy dependency and politics in the former USSR“ 30 Privatdozent Dr. Roswitha Böhm „Krise schreiben. Prekäre Arbeitswelten in der europäischen Gegenwartsliteratur“ 42 Privatdozent Dr. Leonhard Fuest „Poetopharmaka: Heilmittel und Gifte in Literatur und Medien“ 52 Professor Dr. Karl-Ludwig Kunz „Rechtsstaatlichkeit in der Spätmoderne“ 2 62 Professor Dr. Olaf Mörke 120 Abschlussausflug auf die Insel Hiddensee „Die Geschwistermeere: Eine Bezie- der Fellows 2011/12 hungsgeschichte von Ost- und 24. und 25. September 2012 Nordsee“ 124 3. Alumni-Treffen 74 Professor Dr. Birgit Recki 8. und 9. Juni 2012 „Die instrumentelle Dimension der Freiheit. Technik als anthropologisches 128 Alumni-Fellows Radikal“ 82 Professor Dr. Folker Reichert Gelehrter Eigensinn: Carl Erdmann im Dritten Reich 92 Dr. Martina Roesner „Organismus – Geschichte – Bewusst sein: Die systematischen Dimensionen des Lebensbegriffs in der Phänomeno- logie Edmund Husserls“ 102 Privatdozent Dr. Jörg Schuster „Studien zu einer Kulturpoetik der deutschen Literatur 1930–1960“ 114 Fellowlectures der Fellows 2011/12 3 Professor Dr. Bärbel Friedrich Wissenschaftliche Direktorin des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald Vorwort Wieder einmal endete im September das Stu- ausklingen lassen. Wie schon in den Jahren dienjahr der Fellows mit einem Aufenthalt zuvor bot der Abschlussausflug der Fellows auf Hiddensee. Als ich mit der letzten Fäh- ausreichend Gelegenheit, auf die vergange- re in Kloster eintraf, empfingen mich Sturm nen zwölf bzw.
    [Show full text]
  • Salonorchester.Pdf
    Das Programm des seit 2002 zur Boosey & Hawkes-Gruppe gehörenden Musikverlags Anton J. Benjamin bietet, neben zahlreichen Werken des ‘ernsten’ Repertoires, eine große Fülle von Schätzen für Salonorchester. Dabei handelt es sich gleichermaßen um Originalkompositionen wie um Bear- beitungen beliebter klassischer Werke. Stöbern Sie hier in dieser nahezu unerschöpflichen Fundgrube! (Für die Suche nach weiteren Werken im Programm von Boosey & Hawkes • Bote & Bock benutzen Sie bitte unseren Online-Katalog unter www.boosey.de/Katalog.) Hinweise zur Benutzung des PDF-Katalogs: Diese Ausgabe des Benjamin-Salonorchester-Kataloges nennt neben dem Komponisten, Titel und Bearbeiter auch die Spieldauer (soweit bekannt), die im Verlagsarchiv vorhandene Besetzung und den Preis der Standard-Ausgabe. Die Standard-Ausgabe (Spalte „Stand“) ist in der Regel die Salonorchester-Besetzung mit Piano- Direktion, Harmonium (Akkordeon), Violine-Direktion (doppelt), Violine obligat, Cello, Kontrabaß, Flöte, Oboe, Klarinette, Trompete, Posaune III und Schlagzeug (abgekürzt: SO). In vielen Fällen allerdings ist keine Oboe vorgesehen bzw. nur als Ergänzerstimme erhältlich (Abkürzung: SOo). Wenn darüber hinaus die jeweilige Ausgabe weniger Stimmen als oben aufgeführt enthält (z.B. kein Schlagzeug, kein Blech oder überhaupt keine Bläser) bzw. - in einigen wenigen Fällen - vermutlich unvollständig ist, so ist die Abkürzung für die Besetzungsangabe in Klammern gesetzt. Von der normalen Salonorchester- Besetzung gänzlich abweichende Spezial-Arrangements sind mit „§“ bezeichnet. Ergänzerstimmen (Spalte „Erg“) gibt es in vielen Fällen für „kleines“ und für „großes“ Orchester (Abkürzung: K bzw. G). Normalerweise besteht das „kleine Orchester“ aus Piano-Direktion, Violine-Dir. (doppelt), Violine II, Viola, Cello, Kontrabaß, Flöte, Oboe, Klarinette I und II, Fagott, Horn I und II, Trompete I und II, Posaune und Schlagzeug.
    [Show full text]
  • Decca Discography
    DECCA DISCOGRAPHY >>V VIENNA, Austria, Germany, Hungary, etc. The Vienna Philharmonic was the jewel in Decca’s crown, particularly from 1956 when the engineers adopted the Sofiensaal as their favoured studio. The contract with the orchestra was secured partly by cultivating various chamber ensembles drawn from its membership. Vienna was favoured for symphonic cycles, particularly in the mid-1960s, and for German opera and operetta, including Strausses of all varieties and Solti’s “Ring” (1958-65), as well as Mackerras’s Janá ček (1976-82). Karajan recorded intermittently for Decca with the VPO from 1959-78. But apart from the New Year concerts, resumed in 2008, recording with the VPO ceased in 1998. Outside the capital there were various sessions in Salzburg from 1984-99. Germany was largely left to Decca’s partner Telefunken, though it was so overshadowed by Deutsche Grammophon and EMI Electrola that few of its products were marketed in the UK, with even those soon relegated to a cheap label. It later signed Harnoncourt and eventually became part of the competition, joining Warner Classics in 1990. Decca did venture to Bayreuth in 1951, ’53 and ’55 but wrecking tactics by Walter Legge blocked the release of several recordings for half a century. The Stuttgart Chamber Orchestra’s sessions moved from Geneva to its home town in 1963 and continued there until 1985. The exiled Philharmonia Hungarica recorded in West Germany from 1969-75. There were a few engagements with the Bavarian Radio in Munich from 1977- 82, but the first substantial contract with a German symphony orchestra did not come until 1982.
    [Show full text]
  • Revisiting Childhood Trauma
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 6-2014 The Journey Back: Revisiting Childhood Trauma Ruth Lipman Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/249 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] Lipman i THE JOURNEY BACK: REVISITING CHILDHOOD TRAUMA BY RUTH A. LIPMAN A dissertation submitted to the Graduate Faculty in French in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, The City University of New York 2014 Lipman ii © 2014 RUTH A. LIPMAN All Rights Reserved Lipman iii This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in French in satisfaction of the Dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Nancy K. Miller _________________ Date Chair of Examining Committee Julia Przybos _________________ Date Executive Officer Nancy K. Miller Evelyne Ender Sondra Perl Supervisory Committee THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK Lipman iv ABSTRACT THE JOURNEY BACK: REVISITING CHILDHOOD TRAUMA by Ruth A. Lipman Adviser: Professor Nancy K. Miller This dissertation examines the adult’s endeavor to revisit childhood trauma in four sets of literary texts that are not typically studied together. These works, all published after 1968, address the central problem of revisiting childhood trauma in order to open a potential for mourning and sometimes for healing.
    [Show full text]
  • Konzert Am 06.01.2011 Im Kurhaus
    Jugendorchester Baden-Baden www.jo-baden-baden.de Festkonzert des Jugendorchesters beim Neujahrsempfang der Sparkasse Eine ansprechende Mischung aus leichter, unterhaltsamer und anspruchsvoller Musik bot das Jugendorchester Baden-Baden unter der Leitung von Karl Nagel bei seinem Festkonzert am Donnerstagabend im Rahmen des Neujahrsempfangs der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau im Benazetsaal des Kurhauses. Der Auftritt des Jugendorchesters beim Neujahrsempfang der Spar-kasse hat ebenso eine lange Tradition wie die Tatsache, dass Nagel dabei mit großer Besetzung antritt und sich deshalb auch diesmal wieder Unterstützung von ehemaligen Orchestermitgliedern und externen Musikern geholt hat. Das Jugendorchester glänzte bei diesem Konzert mit präzisem Spiel und einer höchst erfreulichen klanglichen Ausgewogenheit. Dabei vermied es Nagel trotz der großen Besetzung mit vielen Blechbläsern und viel Schlagzeug klanglich auf den Putz zu hauen. Stattdessen achtete er selbst bei schnellen Polkas auf einen eher dezente, sehr differenzier-ten und ausgewogenen Klang, was dem Konzert trotz der Dominanz leichter Unterhaltungsmusik aus dem 19. Jahrhundert eine angenehme musikalische Noblesse verlieh. Gekonnt führte Nicole Catherine Merz durch das Programm. Glatt und mit beschwingter Leichtigkeit begann das Konzert mit der Schnellpolka „Leichtes Blut“ von Johann Strauß (1825 – 1899). Das differenzierte und transparente Spiel des Jugend-orchesters setzte sich auch nach der Begrüßung der Gäste im voll besetzten Benazetsaal durch den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse, Stefan Siebert, bei der Ouvertüre zu der typisch Wie-nerischen Oper „Pique Dame“ von Franz von Suppé (1819 – 1895) fort. Hier gelang dem Ju-gendorchester vor allem ein guter Spannungsaufbau, was dem unterhaltsamen Stück noch mehr Reiz verlieh. Musikalisch wurde es jetzt deutlich anspruchsvoller mit der Arie der Gräfin „Porgi amor“ aus der „Hochzeit des Figaro“ von Wolfang Amadeus Mozart (1756 – 1791).
    [Show full text]
  • Programme.Pdf
    Konzertprogramme des Orchesters der Wiener Netze zurück bis 1923: das konzert 2019 20. März 2019 VHS-Zentrum Floridsdorf Admiral Stosch - Marsch Carl Latann L´ Arlesienne, Bühnenmusik Georges Bizet Der Student geht vorbei Juliu Cesar Ibanez Am Donaustrand, Walzer Sigmund Suchy Csárdásfürstin, Potpourri Imre Kálmán Floridsdorf - Marsch Sigmund Suchy Mars de Medici, Marsch Johan Wichers O Vitinho, marcha chula Francisco Marques Neto Wo die Wolga fließt, Potpourri Hans Kolditz Vajnorska Polka Karol Padivy Colonel Bogey, Marsch Frederick J. Ricketts Textilakov, Marsch Karol Padivy Bis bald auf Wiederseh´n Wenzel Zittner das konzert 2018 14. April 2018 VHS-Zentrum Floridsdorf Prelude aus "Te Deum" Marc A. Charpentier Regina Ouvertüre Gioacchino Rossini Winter aus "Vier Jahreszeiten", op. 8 Antonio Vivaldi Rosen aus dem Süden, Walzer op. 388 Johann Strauss Bitte schön, Polka francaise op. 372 Johann Strauss Der Vogelhändler, Potpourri Carl Zeller Triglav Marsch op. 72 Julius Fucik Harry Potter, Filmmusik John Williams Westside Story, Potpourri Leonard Bernstein Mixed Pickles Max Leemann Maxglaner Zigeunermarsch Tobias Reiser Für Österreichs Ehr´ Marsch Josef Lassletzberger Böhmische Musikanten, Polka Rudolf Lamp Dort tanzt Lulu, Walzer Will Meisel Faszination Blasmusik 22. Oktober 2017 Konzerthaus Triglav, Marsch op. 72 Julius Fucik Verträumte Melodien, Potpourri Hans Kolditz Tanzen möcht´ ich, Walzer Imre Kálmán das konzert 2017 22. April 2017 VHS-Zentrum Floridsdorf Abendgebet aus "Nachtlager in Granada" Conradin Kreutzer Eine Nacht in Venedig, Ouvertüre Johann Strauss Stephanie Gavotte, op. 312 Alphons Czibulka Erinnerung an Franz Schubert, Potpourri Johann Kliment Das liegt bei uns im Blut, Polka mazur op. 374 Carl M. Ziehrer Loreley-Rhein - Klänge, Walzer op. 154 Johann Strauss, Vater Per aspera ad astra, Marsch Ernst Urbach Khevenhüller Marsch Anton Fridrich The lion sleeps tonight Weiss / Creatore / Kampstra Fernando / Thank you for the music Benny Anderson / Björn Ulvaeus Persischer Marsch, op.
    [Show full text]
  • Classical Wedding / Event Music Selections Johann Pachelbel
    Classical Wedding / Event Music Selections Johann Pachelbel Canon in D Johann Sebastian Bach Air from Orchestral Suite No.3 in D Major, BWV 1068 Gigue from Orchestral Suite No.3 in D Major, BWV 1068 Jesu, Joy of Man’s Desiring Cantata, BWV 147 Sheep May Safely Graze Arioso from Cantata No.156 March in D Major Cello Suite No.1 in G Major, BWV 1007 Cello Suite No. 3 in C Major, BWV 1009 Brandenburg Concerto No. 5 in D Major, BWV 1050 Brandenburg Concerto No.3 in G Major, BWV1048 Violin Concerto in E major, BWV 1042 Sonata for Solo Violin No.1, BWV 1001 Partita for Solo Violin No.3, BWV 1006 "Wachet auf, ruft uns die Stimme" BWV 645 Henry Purcell Trumpet Tune Georg Fridrich Handel Water Music, Suite No. 1 in F major, HWV 348 Water Music Suite No. 2 in D Major Alla Hornpipe Andante Allegro Music For The Royal Fireworks HWV351 - V. La Réjouissance Hallelujah from Oratorio Messiah HWV 56 Concerto Grosso in G major, Op.6 No.1 The Arrival of the Queen of Sheba from Oratorio Solomon Arcangelo Corelli Concerto Grosso No.8, Op.6 Antonio Vivaldi Le Quattro Stagioni -The Four Seasons Concerto for two violins in a minor RV 522 Concerto for two violins g minor RV 578 Concerto for four violins in b minor (RV 580) Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento in D Major, KV 136 Divertimento in b minor, KV 137 Divertimento in F Major, KV 138 String Quartet No.11, KV 155 String Quartet No.12, KV 156 String Quartet “Dissonance”C-Major, KV 465 Serenade No.
    [Show full text]