Besprechungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Alfried Krupp Fellows 2011/12
Alfried Krupp Fellows 2011/12 1 Inhalt 4 Vorwort 10 Dr. Elena Aronova Professor Dr. Bärbel Friedrich, „The Politics and Contexts of Science Wissenschaftliche Direktorin des Studies During the Cold War: Instituting Alfried Krupp Wissenschaftskollegs the Studies of Science in the U.S.A., Greifswald U.S.S.R, and the U.K. in the 1950s-1970s“ 20 Professor Dr. Margarita Balmaceda „Energy rents, energy dependency and politics in the former USSR“ 30 Privatdozent Dr. Roswitha Böhm „Krise schreiben. Prekäre Arbeitswelten in der europäischen Gegenwartsliteratur“ 42 Privatdozent Dr. Leonhard Fuest „Poetopharmaka: Heilmittel und Gifte in Literatur und Medien“ 52 Professor Dr. Karl-Ludwig Kunz „Rechtsstaatlichkeit in der Spätmoderne“ 2 62 Professor Dr. Olaf Mörke 120 Abschlussausflug auf die Insel Hiddensee „Die Geschwistermeere: Eine Bezie- der Fellows 2011/12 hungsgeschichte von Ost- und 24. und 25. September 2012 Nordsee“ 124 3. Alumni-Treffen 74 Professor Dr. Birgit Recki 8. und 9. Juni 2012 „Die instrumentelle Dimension der Freiheit. Technik als anthropologisches 128 Alumni-Fellows Radikal“ 82 Professor Dr. Folker Reichert Gelehrter Eigensinn: Carl Erdmann im Dritten Reich 92 Dr. Martina Roesner „Organismus – Geschichte – Bewusst sein: Die systematischen Dimensionen des Lebensbegriffs in der Phänomeno- logie Edmund Husserls“ 102 Privatdozent Dr. Jörg Schuster „Studien zu einer Kulturpoetik der deutschen Literatur 1930–1960“ 114 Fellowlectures der Fellows 2011/12 3 Professor Dr. Bärbel Friedrich Wissenschaftliche Direktorin des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald Vorwort Wieder einmal endete im September das Stu- ausklingen lassen. Wie schon in den Jahren dienjahr der Fellows mit einem Aufenthalt zuvor bot der Abschlussausflug der Fellows auf Hiddensee. Als ich mit der letzten Fäh- ausreichend Gelegenheit, auf die vergange- re in Kloster eintraf, empfingen mich Sturm nen zwölf bzw. -
Revisiting Childhood Trauma
City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 6-2014 The Journey Back: Revisiting Childhood Trauma Ruth Lipman Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/249 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] Lipman i THE JOURNEY BACK: REVISITING CHILDHOOD TRAUMA BY RUTH A. LIPMAN A dissertation submitted to the Graduate Faculty in French in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, The City University of New York 2014 Lipman ii © 2014 RUTH A. LIPMAN All Rights Reserved Lipman iii This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in French in satisfaction of the Dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy. Nancy K. Miller _________________ Date Chair of Examining Committee Julia Przybos _________________ Date Executive Officer Nancy K. Miller Evelyne Ender Sondra Perl Supervisory Committee THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK Lipman iv ABSTRACT THE JOURNEY BACK: REVISITING CHILDHOOD TRAUMA by Ruth A. Lipman Adviser: Professor Nancy K. Miller This dissertation examines the adult’s endeavor to revisit childhood trauma in four sets of literary texts that are not typically studied together. These works, all published after 1968, address the central problem of revisiting childhood trauma in order to open a potential for mourning and sometimes for healing. -
Memoriales Schreiben Und Phänomene Der Literarischen Erinnerung Bei Walter Benjamin, Ernst Jünger Und Friedo Lampe
ABSTRACT Title of Document: MEMORIALES SCHREIBEN UND PHÄNOMENE DER LITERARISCHEN ERINNERUNG BEI WALTER BENJAMIN, ERNST JÜNGER UND FRIEDO LAMPE Katharina Rudolf, PhD, 2010 Directed By: Professor Peter Beicken, Department of Germanic Studies This study introduces the concept of “memoriales Schreiben” (‘memorial writing’) as a literary mode that differs from the chronological narratives of traditional autobiographies. In the Introduction, I place “memoriales Schreiben” in the context of the theories of memory, including Maurice Halbwachs’s “kollektives Gedächtnis” (‘collective memory’) and Aleida and Jan Assmann’s “kulturelles Gedächtnis” (’cultural memory’). Examining the literary modes and techniques of remembering and narrating memories and focusing on “Gedächtnisarbeit” (‘memory work’), and “Gedächtnisräume” (’spaces of memory’), I discuss works by three authors who share many generational experiences although their works left very different marks on German literature and culture: Walter Benjamin (1892-1940), Ernst Jünger (1895-1998), and Friedo Lampe (1899-1945). Chapter One analyzes Benjamin’s Berliner Chronik and Berliner Kindheit um neunzehnhundert . As the revising of these childhood memories evidences, Benjamin’s “memoriales Schreiben” transforms the autobiographical into a ‘memory work’ that reflects the intersection of personal story and general history. Chapter Two examines Jünger’s output after his initial WWI diary turned narrative, In Stahlgewittern . Works such as Afrikanische Spiele and Das Abenteuerliche Herz reveal fictionalized autobiographical material while Auf den Marmorklippen deals with cultural and contemporary memory. Chapter Three investigates Lampe’s two novels and some short stories printed despite the Nazi publishing restrictions. His ‘memorial writing’ serves as a cultural recollection of times that faded from memory during the Nazi period. -
Friedo Lampe: Idyllen Auf „Vulkanischem Grund“. Erzählen Im Stil Des Magischen Realismus Während Des Dritten Reichs
Friedo Lampe: Idyllen auf „vulkanischem Grund“. Erzählen im Stil des Magischen Realismus während des Dritten Reichs Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt von Annette Hoffmann aus Freiburg Erstgutachter: Prof. Dr. Günter Schnitzler Zweitgutachter: Prof. Dr. Carl Pietzcker Vorsitzender des Promotionsausschusses des Gemeinsamen Ausschusses der Philosophischen Fakultäten I-IV: Prof. Dr. Ulrich Rebstock Datum der Disputation: 7. Januar 2002 Inhalt Einleitung 1. Der Magische Realismus im ästhetischen und 13 historischen Kontext der zwanziger Jahre 1.1. Nachexpressionismus 13 1.1.1. Friedo Lampe, Krise. Briefe zweier Dichter 13 1.1.2. Ein neuer Naturalismus?? 16 1.1.3. Die Magie der Wirklichkeit 20 1.2. Begriffsbestimmung des Magischen Realismus 23 und seine inhaltliche Bestimmung 1.3. Rezeption 31 2. Friedo Lampe: ein exemplarischer Lebenslauf 36 im Dritten Reich 2.1. 1899-1930: Jugend und Studium 36 2.2. 1930-1945: Ausbildung und Berufsleben 40 2.2.1. Friedo Lampe als Volksbibliothekar in Stettin 40 2.2.2. Die Machtergreifung und die Gleichschaltung 41 der Volksbüchereien 2.2.3. Das Verbot von Am Rande der Nacht 50 2.2.4. Friedo Lampe beim Rowohltverlag 57 2.2.5. Die Situation von Autoren und Verlagen im 59 Nationalsozialismus 2.3. Ambivalente Lebenswirklichkeit im Dritten Reich: 65 Idylle auf „vulkanischem Grund“ 3. Überlegungen zur Gattung der Idylle 73 3.1. Die Idylle als biographisches Muster 73 3.2. Die Idylle zwischen Ideal und Wirklichkeit 74 3.3. Transformation der Idylle 84 4. Konfigurationen und Deformationen des 88 Idyllischen im Werk Friedo Lampes 4.1. -
Recent Acquisitions
Simon Beattie Recent Acquisitions To be exhibited at the New York International Antiquarian Book Fair Park Avenue Armory 7–10 March 2019 Booth C33 Illustration from item 21, A Treatise on Skating, c.1773 01. ANDERSEN, Hans Christian. Une mère. Conte … en vingt- deux langues. Avec un portrait de l’auteur, gravé sur boise par M- r B. Matthée. Le dessin de la couverture par M-r M. Dalkevitsch. Édité par P. Em. Hansen. [Cyrillic title:] Mat’. Skazka … S.- Peterburg. Tipografiia i litografiia S. M. Nikolaeva … 1894. Large 8vo (246 × 170 mm), pp. viii, 144; facing French and Russian title-pages; original decorated cloth, calf spine (rubbed, headcap chipped), preserving the original chromolithographed wrappers designed by Dalkevich, incorporating a portrait of Andersen by the engraver Vasily Matè (1856–1917); early ink ownership inscription to front free endpaper. $1400 First edition thus, compiled by the Danish– Russian translator Peter Emanuel Hansen (1846– 1930), its impetus being an earlier fourteen- language edition published in Copenhagen on the occasion of Andersen’s 70th birthday in 1875. Hansen presents the text of Historien om en moder together with 21 translations: Russian (translated by Hansen and his wife, Anna), Ukrainian, Polish, Czech, Slovak, Serbian, Icelandic, Swedish, German, Low German (Plattdeutsch), Dutch, English (from Oscar Sommer’s recent translation, London, 1893), French, Spanish, Italian, Greek, Armenian, Finnish, Hungarian, Tartar, and Hebrew. Those given in bold appear in print here for the first time. H. C. Andersen-bibliografi 1447 (online at H. C. Andersen-Centret), citing Jørgensen 118. COPAC locates the British Library copy only. 02. AGENO, Francesco d’. -
Turning Pages
Faculty of Humanities English Department Chair of English Literatures Turning Pages An Annual Creative Writing Journal at Chemnitz University of Technology Turning Pages is an annual journal of bright voices from all over Issue 1, 2019 the world in creative and original writing in English in short fic- tion, creative nonfiction, poetry, and drama, as well as in dra- wings, art projects and many other related genres by students, academics, and writers. It is a production of the Chair of Eng- lish Literatures at the English Department at Chemnitz Univer- sity of Technology, Germany, and the first journal of its kind at the university. Turning Pages can be read in both ways, literally and metapho- rically, implying that we need to turn the pages, that we need to demonstrate that literature has something to say and that it can also be interventionist as it shows how we can use our own imagination for the better. Therefore, Turning Pages will make readers not only literally browse through a variety of texts and turn pages, but it also seeks to reflect situations, events, experiences, or emotions that turn the page for individuals, or groups of people. The first issue of Turning Pages features a range of texts and artworks, including first-time writers as well as professional writers, such as Michael Augustin, Sujata Bhatt, Stephen Collis, Ian Watson and the renowned Belfast theatre company Play It By Ear. Chair of English Literatures https://www.tu-chemnitz.de/phil/ english/sections/englit/ Univ.-Prof. Dr. Cecile Sandten (Editor) Chemnitz University of Technology University Press Chemnitz 09107 Chemnitz ISSN 2629-8384 Mandy Beck, M.A. -
Herbst 2020 BIOGRAPHIEN
Herbst 2020 BIOGRAPHIEN EDITIONEN GEGENWART KULTURWISSENSCHAFTEN GESCHICHTE ÜBER LITERATUR Die Photographien einer großen Unbekannten – Charlotte Joël. »ein so schöner Unsere wie liebevoller Band« Bestseller Jens Malte Fischer, Süddeutsche Zeitung aus dem Werner Kohlert | Friedrich Pfäfflin Das Werk der Photographin Charlotte Joël Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, Frühjahr von Martin Buber bis Marlene Dietrich 2020 Mit einem Essay von Werner Kohlert und einem Katalog des photographischen Werks von Friedrich Pfäfflin 336 S., 213 farb. Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3488-5 Eine Studie zu Paul Celans Verhältnis zu Deutschland – im Jahr seines 100. Geburtstags und 50. Todestags. » … vorläufig der beste Ersatz für die noch immer ausstehende maßgebliche Celan-Biografie« Iris Radisch, Die ZEIT »Jedem, der sich ein bisschen Überblick verschaffen will über Paul Celan und sein Werk, dem sei dieses Buch (...) dringend empfohlen.« Überraschende und Michael Braun, Deutschlandfunk Büchermarkt ungewöhn liche Einblicke in die Bilderwelten des Nationalsozialismus. »auf beglückende Weise gelungen« Alexander Solloch, NDR Kultur »um die heimliche Macht der Bilder zu »akademisch gründlich, brechen, müssen sie dennoch gut lesbar« überhaupt erst einmal Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel verstanden werden. Wolfgang Emmerich Dazu … leistet Gerhard Nahe Fremde Paul einen bemerkens- Paul Celan und die Deutschen werten Beitrag.« 400 S., geb., Schutzumschlag 26,– € (D); 26,80 € (A) Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel ISBN 978-3-8353-3606-3 Gerhard Paul Bilder einer Diktatur Zur Visual History des ›Dritten Reiches‹ Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte (hg. von Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel), Bd. 6 528 S., 219 z.T. farb. -
Dersturzdesdeutschenkaisers ZDF Verfilmt Eine
… nuklearfirma Seelsorger im Strandkorb will Schadenersatz Kirchen entsenden in den Ferien extra Personal in Urlaubsregionen / Freizeit als Stressfaktor Klage gegen Bürgerinitiative von REIMAR PAUL Braunschweig. Eine Schadensersatzklage der Braunschweiger Nuklearfirma Eckert & Ziegler gegen fünf Umweltaktivisten be- schäftigt derzeit die Justiz. Anlass ist eine Demonstration von Mitgliedern der Braun- schweiger Bürgerinitiative Strahlenschutz (BISS) im Juni 2015 gegen den Bau eines neuen Zauns um das Firmengelände. Aus Sicht von Eckert & Ziegler haben die De- monstranten das Vorhaben verzögert, da- durch sei dem Unternehmen Schaden ent- standen. Der Streitwert in dem Verfahren ist mit 1470 Euro beziffert. Ein erster Verhand- lungstermin vor dem Braunschweiger Amts- gericht endete am Donnerstag ohne Urteil, weil die BISS den vom Gericht vorgeschla- genen Vergleich ablehnte. Eckert & Ziegler stellt radioaktive Produk- te für die Medizin her, etwa Substanzen für radiologische Untersuchungen und Strah- lenquellen für Krebstherapien. Ein zweiter Geschäftszweig ist die Konditionierung von Atommüll, also die Behandlung und Verpa- ckung der Abfälle für eine spätere Zwischen- oder Endlagerung. Das Betriebsgelände im Stadtteil Thune grenzt an ein Wohngebiet, auch eine Schule und ein Kindergarten lie- gen in unmittelbarer Nähe. Der Bau eines neuen Zaunes im vergange- nen Sommer war nach Auffassung der BISS zumindest teilweise illegal. Er sei höher er- richtet worden, als es ohne Baugenehmi- gung zulässig gewesen sei. Eckert & Zieg- ler habe die bereits errichteten Teile des Zau- nes später auch zurückbauen müssen, sagt BISS-Sprecher Peter Meyer. Er verweist zu- dem darauf, dass ein Strafverfahren in der Sache inzwischen eingestellt wurde. In der Schadensersatzklage sehen Meyer und seine Mitstreiter den Versuch, den Pro- test einzuschüchtern. Das Unternehmen kritisiert hingegen das Vorgehen der Bür- Sommer, Sonne, Sonnenschein: Urlauber bevölkern die Nordseeinsel Wangerooge, um ein paar Wochen Freizeit zu genießen.