Staatl. Grundschule Görsbach Schul-Nr.:15320 99759 Görsbach M Heinrich-Heine-Straße 358

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Staatl. Grundschule Görsbach Schul-Nr.:15320 99759 Görsbach M Heinrich-Heine-Straße 358 78 3 Analyse der Grundschulen des Landkreises Nordhausen Der Landkreis als Schulträger hält gegenwärtig 12 Grundschulen vor. Betrachtet man die demografische Entwicklung der Schülerzahlen in dieser Schulart, so können folgende Aussagen getroffen werden. x In den Schuljahren 2004/05 bis 2013/14 schwankten die Schülerzahlen zwischen 1494 (Schuljahr 2006/07) und 1295 (Schuljahr 2010/11) und beliefen sich im Schuljahr 2013/14 auf 1301 x Im Prognosezeitraum des Schuljahres 2014/15 bis 2019/20 gibt es einen Anstieg der Schüler von 1341 auf 1418, um 5,7 v. H. x Im Prognosezeitraum der Schuljahre 2020/21 bis 2029/30 vollzieht sich ein Rückgang der Schülerzahlen von 1373 auf 1101, um 19,8 v. H. Staatliche Grundschule Bleicherode Die Grundschule Bleicherode wurde 1992 neu gebaut. Das Schulgebäude mit Turnraum sowie der Außenbereich bieten sehr gute Rahmenbedingungen für die Erfüllung des Bil- dungsauftrages. Die Zusammenarbeit mit der Regelschule, dem Gymnasium und dem Förderzentrum in Bleicherode ist beispielgebend. Der Bedarf an Klassen- bzw. Fachräumen ist abgesichert. Damit ist eine effektive Schul- und Unterrichtsorganisation gegeben. Jedoch müssen gegenwärtig durch die gestiegene Anzahl von Hortkindern (ca. 180) zwei Klassenräume auch nachmittags als Horträume genutzt werden. Zu prüfen ist auch, inwieweit ein Pflege- und Therapieraum sowie erwei- terte Rückzugsmöglichkeiten für Kinder mit sonderpädagogischem Gutachten (21 Kin- der) geschaffen werden können. Die Schule ist nur teilweise barrierefrei, da eine behindertengerechte Toilette noch nicht vorhanden ist. Im Schuljahr 2014/15 besuchen 230 Schüler die Grundschule. Die Schülerzahlen stei- gen bis zum Schuljahr 2019/20 auf 291 Schüler, d. h. um 26,5 v. H. In den Folgejahren sinken dann die Schülerzahlen wieder. Es ergibt sich folgendes Bild: 2019/20 291 Schüler (100 %) 2024/25 172 Schüler (59,1 %) 2029/30 164 Schüler (56,3 %) 79 Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Grundschule Bleicherode für die Bewertungszeit bis zum Schuljahr 2019/20 und auch darüber hinaus (2029/30) eine mehrzügige Bildungseinrichtung darstellt. Sie bildet damit einen gesicherten Schulstandort. Das entspricht, wie bereits dargestellt, auch den Intensionen der Landesentwicklungsplanung, wonach in Grundzentren neben Regelschulen, auch Grundschulen als Einrichungen der Daseinsvorsorge vorzuhalten sind. Darstellung der Schule siehe Seite 89 bis Seite 96. Staatliche Grundschule Ellrich Das Schulgebäude der Grundschule ist ein Neubau aus dem Jahr 1995. Die Schulsport- halle ist ein komplett sanierter Altbau. Die Zahl der Unterrichtsräume sichert den Betrieb einer zweizügigen, aber nur teilweise dreizügigen Grundschule. Die materiellen Bedingungen sind gut. Allerdings führten die ständig steigenden Schülerzahlen - allein im Zeitraum Schuljahr 2011/12 bis zum Schuljahr 2014/15 von 153 auf 173 Schülern - dazu, dass in zuneh- menden Maße Klassenräume als Horträume am Nachmittag genutzt werden müssen. Gesonderte Beratungs- und Therapieräume konnten bisher nicht eingerichtet werden. Hier erfolgt eine Doppelnutzung mit anderen Funktionsräumen. Die Schule ist gegenwär- tig nur eingeschränkt barrierefrei und für Schüler im Rollstuhl nur im Erdgeschoss er- reichbar. Eine vorübergehende Anmietung von vier Container-Klassenräumen wird als notwendig erachtet. Die Schülerzahlen bleiben im Zeitraum 2014/15 mit 173 Schülern bis 2019/20 mit 168 Schülern konstant. In den Folgejahren bis 2029/30 ergibt sich folgende Tendenz: 2019/20 168 Schüler (100 %) 2024/25 141 Schüler (84 %) 2029/30 133 Schüler (79,1 %) Für die nächsten 10 Jahre kann damit auf der Grundlage der Schülerzahlen eine Zwei- zügigkeit der Schule prognostiziert werden. Die Tragfähigkeit der Schule ist gegeben. Sie bildet damit einen sicheren Schulstandort und entspricht damit auch den Festlegun- gen der Landesentwicklungsplanung (Grundzentrum Ellrich). Darstellung der Schule siehe Seite 97 bis Seite 104. Staatliche Grundschule Heringen Die Grundschule befindet sich gemeinsam mit der Regelschule in einem umfassend sa- nierten Gebäude. 80 Zum Schuljahr 2004/05 konnte eine neue Zweifelder-Schulsporthalle in Betrieb genom- men werden. Das Areal wird ergänzt durch moderne Außen- und Pausenanlagen, Parkplätze und ein Hortspielplatz. Mit diesem Standort wurden beste materielle Bedingungen sowohl für die Grund- als auch für die Regelschule geschaffen. Einschränkend muss jedoch festgestellt werden, dass gegenwärtig aus Raummangel separate Differenzierungsräume nicht bereitgestellt werden können. Sprichwörtlich ist jeder m2 ausgereizt. Schulorganisatorisch erfolgt schon eine Doppelnutzung von Klassenräumen durch Grund- und Regelschule. Eine Barrierefreiheit der Grundschule ist mit relativ geringem finanziellem Aufwand (Schule befindet sich im Erdgeschoss.) realisierbar. Die Grundschule Heringen ist eine zweizügige Grundschule. Im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 mit 143 und bis 2019/20 mit 137 Schülern bleibt die Schülerzahl relativ kon- stant. In den Folgejahren bis 2029/30 ergibt sich folgende Entwicklung: 2019/20 137 Schüler (100 %) 2024/25 115 Schüler (84 %) 2029/30 111 Schüler (81 %) Damit bleibt die Grundschule Heringen im Analysezeitraum bis 2029/30 im Wesentlichen eine zweizügige Grundschule und stellt auch langfristig einen tragfähigen Schulstandort dar. Darstellung der Schule siehe Seite 113 bis Seite 120. Staatliche Grundschule Görsbach Die Grundschule in Görsbach wurde in Plattenbauweise errichtet. Im Rahmen des Kon- junkturprogramms II wurden neue Fenster eingebaut und das Dach erneuert. Auch der Sanitärbereich wurde neu gestaltet. Eine schrittweise Weiterführung der Sanierung ist notwendig. Im Inneren bietet die Schu- le einen guten optischen Eindruck. Hierzu haben viel Eigeninitiative und die Zusammen- arbeit mit den Kommunen und den Sportvereinen beigetragen. Das gesamte Schulareal bietet gute Bedingungen für die pädagogische Aufgabenerfüllung. Die Kosten einer grundlegenden Sanierung belaufen sich auf ca. 2,8 Mio. € für das Schulgebäude und ca. 800.000,- € für die Sporthalle. Schwerpunkt der Maßnahmen bil- det auch der Brandschutz. 81 Die Absicherung des Raumbedarfs inklusive Beratungs- und Differenzierungsräumen ist gegeben. Auch hat der Hort einen eigenen Bereich. Die Schule ist und bleibt auch unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung im Wesentlichen einzügig. Das Schüleraufkommen ist im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 mit 92 Schülern bis 2019/20 mit 86 Schülern relativ konstant. Diese Entwicklung ist auch bis zum Schuljahr 2029/30 gegeben. 2019/20 86 Schüler (100 %) 2024/25 92 Schüler (106 %) 2029/30 88 Schüler (102 %) Die Grundschule Görsbach bleibt auch weiterhin im Schulnetz des Landkreises veran- kert. Darstellung der Schule siehe Seite 105 bis Seite 112. Staatliche Grundschule Ilfeld Im Schulgebäude befindet sich gegenwärtig nur noch die Grundschule. Der Schulteil des Herder-Gymnasiums wurde mit Beginn des Schuljahres 2013/14 aufgehoben. Das Gebäude ist ein Typenbau aus dem Jahr 1984. Eine Schulsporthalle ist vorhanden. Schrittweise wurden an diesen Objekten Werterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. 2010 erfolgte der Einbau neuer Fenster aus Mitteln des Konjunktur II-Programms (Grundschulteil). In der Sporthalle wurden der Sportboden und die Toiletten erneuert. Weitere Sanie- rungsmaßnahmen im Grundschulteil sind notwendig und abschnittsweise möglich. Schwerpunkt bildet dabei der Brandschutz. Die Kosten für eine Generalsanierung wer- den durch den FB Gebäudeverwaltung für die Schule mit 4,8 Mio. € und für die Sporthal- le mit ca. 1 Mio. € veranschlagt. Die vorhandenen Räumlichkeiten sind für Unterrichts- und Fachräume sowie für Diffe- renzierungs- und Beratungsräume ausreichend. Die Pflege- und Therapieräume sind jedoch zeitnah funktional auszustatten sowie die Werkräume mit neuen Werkbänken zu versehen. Eine entsprechende Schul- und Unterrichtsorganisation ist damit gegeben. Die Schule ist nicht barrierefrei. Des Weiteren ist vorgesehen, den ehemals vom Gymnasium genutzten Teil medienmä- ßig vom Hauptgebäude zu trennen. 82 Die Grundschule war und bleibt eine einzügige, teilweise zweizügige Grundschule. Die Schülerzahlen sinken im Zeitraum Schuljahr 2014/15 zum Schuljahr 2019/20 von 122 auf 110 Schüler (um 10 v. H.) Die weitere Entwicklung der Schülerzahlen bis zum Schuljahr 2029/30 bleibt dann relativ konstant. 2019/20 110 Schüler (100 %) 2024/25 103 Schüler (93 %) 2029/30 100 Schüler (91 %) Für den Zeitraum der nächsten 10 Jahre ist damit die Tragfähigkeit gegeben. Verläuft die demografische Entwicklung negativer, so sollte aus den beiden Grundschul- standorten der Gemeinde „Harztor“ (Niedersachswerfen und Ilfeld) ein Standort gebildet werden. Dies ist jedoch auch an der zukünftigen Entwicklung der Schularten in Thürin- gen festzumachen (z. B. Entwicklung von Gemeinschaftsschulen). Die Grundschule Ilfeld verbleibt als fester Schulstandort. Darstellung der Schule siehe Seite 121 bis Seite 128. Staatliche Grundschule Niedergebra Die Grundschule Niedergebra ist von der Lage her eine sehr attraktive Schulanlage mit einer eigenen Schulsporthalle und einem weiträumigen Außenbereich. Die Schule wurde 1980 als zehnklassige Polytechnische Oberschule erbaut. Eine grund- legende Sanierung des Schulgebäudes und der Schulsporthalle fand bisher nicht statt. Der Investitionsbedarf würde für eine Grundsanierung ca. 3 Mio. € und für die Schul- sporthalle zusätzlich ca. 800.000,- € betragen. Verschiedene Werterhaltungsmaßnahmen der letzten Jahre haben dazu beigetragen, die materiellen Rahmenbedingungen an dieser Schule zu erhalten bzw. zu verbessern.
Recommended publications
  • Kooperationspartner Für Die Berufsvorbereitung
    ALBERT – SCHWEITZER – SCHULE BLEICHERODE STAATLICHES REGIONALES FÖRDERZENTRUM Kooperationspartner für die Berufsvorbereitung Berufsfeldübergreifende Einrichtungen Name Ort Horizont-Werkstätten Ellrich und Bleicherode Sondershäuser Bildungsverein Bleicherode - Ost Berufsbildungswerk Hessen/Thüringen Nordhausen Lift gGmbH Nordhausen Berufsfeld - Dienstleistung Krankenhäuser/ Altenpflege Name Ort Arbeiterwohlfahrt Alten-, Jugend- und Sozialhilfe Sondershausen Seniorenresidenz „GlückAuf“ Bleicherode AWO Tagespflege Bleicherode DRK Senioren- und Pflegeheim Nordhausen Senioren- und Pflegeheim des Jugendsozialwerkes Nordhausen Häusliche Alten- und Krankenpflege Wipperdorf M. Buchmann Helios Klinik Fachkrankenhaus Bleicherode für Orthopädie Nordhäuser Nordhausen Lebenshilfe GmbH Pflegedienst Bleicherode Heike Agel Senioren- und Krankenpflegedienst Thiel Obergebra Sozialstation AWO Bleicherode Häusliche Pflege ... Seite 2 von 10 Förderverein Sollstedt „Soziales Zentrum“ e.V. „Die Brücke“ Wohn – und Pflegeheim „Hohenstein“ Sülzhayn Gaststätten Name Ort „Berliner Hof“ Bleicherode „Bürgerhof“ Bleicherode Cafe’ „Livia“ Bleicherode „BarFuss“ Nordhausen Eiscafe „Verona“ Nordhausen Waldgaststätte „Teichtal“ Hainrode „Zum Deutschen Haus“ Sollstedt „Zur Hoffnung“ Werther Kindergärten Name Ort AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Bleicheröder Knirpse“ AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Am Schlösschen“ AWO Kindertagesstätte Großlohra AWO Kindertagesstätte Nohra Kindertagesstätte Sollstedt Kindertagesstätte Wipperdorf Kindertagesstätte Kleinbodungen DRK Kindertagesstätte
    [Show full text]
  • Bleicherode – Lipprechterode
    PRESSEVERTEILER IM KK-SÜDHARZ 2018 Süd-West – Sollstedt – Bleicherode – Lipprechterode - Niedergebra – Wipperdorf Sollstedt: TA Eic Gerterode: info@eichsfelder- Gerterode eichsfeld@thueringer Eichsfelder Kessel nachrichten.de, Rehungen -allgemeine.de [email protected] redaktion@eichsfelder- TLZ Rest: tageblatt.de, Sollstedt TA Ndh Eichsfelder Pforte redaktion@hallo- Wülfingerode nordhausen@thuerin [email protected] eichsfeld.de, ger-allgemeine.de Bleicherode: nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo ger-allgemeine.de [email protected] Lipprechterode: TA Ndh Amtsblatt Eichfeld info@eichsfelder- Lipprechterode nordhausen@thuerin Wipperaue nachrichten.de, Kraja ger-allgemeine.de amtsblatt@eichsfeld- redaktion@eichsfelder- wipperaue.de tageblatt.de, Kleinbodungen rudat@eichsfeld- redaktion@hallo- Ascherode wipperaue.de eichsfeld.de, Bernterode Buhla, Haynrode, Gernrode, Buhla Ascherode Haynrode (Frau Rudat) Wallrode Bleicheröder Echo [email protected] Lipprechterode, Kraja, Kleinbodungen Ohmbergbote ohmbergbote@lg-am- ohmberg.de Wallrode Niedergebra: TA Ndh Niedergebra - Wochenchronik Ndh Niedergebra nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo Obergebra ger-allgemeine.de [email protected] Elende Obergebra, Elende Friedrichslohra Großwenden Amtsblatt VG Hainleite Münchenlohra [email protected] Friedrichsrode Friedrichslohra, Hainrode Großwenden, Großberndten TA Sdh Münchenlohra, Hainrode Kleinberndten sondershausen@thue ringer-allgemeine.de Sondershäuser Echo Klein- und steffen.neumann@sondersha Großberndten
    [Show full text]
  • Moosgesellschaften Der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen Und Eichsfeld) 127
    ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hercynia N. F. 41 (2008): 39 – 61 39 Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens Rolf Marstaller 1 Abbildung und 16 Tabellen Abstract Marstaller, R.: Bryophyte communities of the „Bleicheroder Berge“, districts Nordhausen and Eichs­ feld. 127th contribution of the bryophyte vegetation of Thuringia. – Hercynia N. F. 41 (2008): 39 – 61. In the limestone district “Bleicheroder Berge”, situated in the northern part of Thuringia near Bleiche­ rode (Germany), the bryophyte vegetation have been recorded. Significant there are basiphytic com­ munities of the alliances Grimaldion fragrantis, Phascion cuspidati, Grimmion tergestinae, Ctenidion mollusci, Fissidention gracilifolii, Neckerion complanatae and neutrophytic or acidophytic communities of the alliances Fissidention taxifolii, Dicranellion heteromallae, Dicrano­Hypnion filiformis and Bryo­ Brachythecion. 29 bryophyte communities are represented by numerous relevés in 16 tables. Key words: Bryophytes, phytosociology, ecology, flora, Thuringia. 1 Einleitung Über die Moosgesellschaften des subatlantisch geprägten Eichsfelds wurde bisher in der Literatur wenig bekannt. Vegetationsaufnahmen einiger kalkliebender Assoziationen mit Pedinophyllum interruptum sind in Marstaller (1985) vorhanden. Außerdem liegt aus dem südlichen Eichsfeld die Bearbeitung der Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Lengenberg“ bei Lutter vor
    [Show full text]
  • Über Den Kirchturm Hinaus Kirchennachrichten Für Die Pfarrbereiche Bleicherode & Niedergebra Februar & März 2020
    Über den Kirchturm hinaus Kirchennachrichten für die Pfarrbereiche Bleicherode & Niedergebra Februar & März 2020 Unser Thema: Was glaubst Du denn? 2 Auf ein Wort Bleicherode 3 Ihr Vertrauen ist gefragt Jeden Tag aufs Neue sind wir unzählige Male herausgefordert, anderen Menschen zu vertrauen. Es fällt uns leichter, denen zu vertrauen, die wir sehr gut ken- nen und mögen. Wird allerdings unser Vertrauen enttäuscht, werden die meisten Menschen vorsichtiger. Man möchte Beweise, um erneut Vertrauen wagen zu können. Im Glauben nennt man dieses Ringen um Vertrauen das Ringen zwischen Glau- ben und Zweifel. Unsere diesjährige Jahreslosung ist der Gebetsschrei eines verzweifelten Vaters, der um die Heilung seines Sohnes bittet nach der jahrelangen Erfahrung: Da ist niemand, der hilft. Jesus sagt diesem Vater ins Gesicht: „Alle Dinge sind möglich dem, der glaubt.“ Daraufhin schreit der Vater in seiner Verzweiflung: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ (Mk 9,24) In diesen Worten findet sich der innere Kampf des Vaters wieder: Ich will ja glauben, Herr, aber hilf mir in meinem Misstrauen! Dieses ehrliche und zutiefst menschliche Gebet reicht Jesus in der Erzählung aus, um dem Jungen Heilung zu schenken. Ich finde darin einen großen Trost. Dieses kleine Gebet des Vaters zeigt mir, dass Gott keine hohe, ausformulierte Sprache braucht. Er sucht ein ehrliches, aufrichtiges Herz, das auch im Zweifel weiß, wer ihm helfen kann. Vielleicht nehmen Sie die Jahreslosung zum Anlass ein Jahr lang ungeschönt vor Gott zu treten und zu beten: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ Ich hoffe, Sie finden in diesen Worten den festen Punkt für Ihr glaubendes Vertrauen. Gottes Segen zum neuen Jahr wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Annegret Steinke .
    [Show full text]
  • 527851 0927 42496785.Pdf
    Herbstcrosslauf 26.9.2018 W8 Zeit Name Schule Verein 1. Szumodalsky, Adele GS Käthe Kollwitz LV Altstadt 2. Rieger, Ellen GS Bertolt Brecht LV Altstadt 3. Schlichting, Anna Marie GS Sollstedt 4. Liebau, Hanna GS Ellrich 5. Schulter, Kaydance GS Ilfeld 6. Tolle, Frida GS Petersdorf LV Altstadt 7. Gerlach, Pauline GS Petersdorf 8. Slomczyk, Nahla-Sophie GS Bleicherode 9. Aderhold, Anna GS Käthe Kollwitz 10. Hahn, Pia GS Bertolt Brecht 11. Hahn, Mia GS Nohra 12. Große, Fredericke GS Käthe Kollwitz 13. Rimke, Neele GS Förstemannweg LV Altstadt 14. Schimpff, Dietke GS Nohra 15. Bischoff, Lea GS Käthe Kollwitz 16. Hoy, Josephine GS Ellrich 17. Pass, Fiona Montessori GS 18. Anders, Lina Montessori GS 19. Fuhrmann, Lotta GS Ellrich 20. Geier, Laura 21. Langner, Stella GS Käthe Kollwitz 22. Braun, Lenja GS Förstemannweg 23. Voigt, Lina GS Klettenberg 24. Wolfram, Stella Montessori GS 25. Tressel, Mia Malea GS Sollstedt 26. Steinecke, Amelie GS Nohra 27. Triebel, Maja GS Förstemannweg 28. Prochorow, Viktoria GS Förstemannweg 29. Voigt, Ida GS Klettenberg 30. Bringezu, Isi Estelle GS Sollstedt 31. Nvorhauer, Sophia GS Klettenberg 32. Jödecke, Linda GS Klettenberg 33. Rosch, Lilly GS Petersdorf 34. Wenzel, Emmi GS Ilfeld 35. Moser, Katy GS Bertolt Brecht 36. Preinesberger, Anna GS Ilfeld 37. Iker, Nelly GS Petersdorf 38. Linsel, Ronja GS Niedergebra 39. Plescher, Emilia GS Käthe Kollwitz 40. Liesegang, Johanna GS Käthe Kollwitz 41. Liesegang, Lilly GS Käthe Kollwitz 42. Wichmann, Helena GS Sollstedt 43. Prochorow, Anastasia GS Förstemannweg 44. Witzenhausen, Valentina GS Wipperdorf 45. Weimar, Isabell GS Klettenberg 46. Werther, Lea GS Ilfeld 47.
    [Show full text]
  • Busbleicherode, Schillerplatz (Montag - Freitag)
    BUSBleicherode, Schillerplatz (Montag - Freitag) Gültig von 12.08.2018 bis 08.12.2018 Montag - Freitag Montag - Freitag Zeit Linie Richtung / Ankunft Zeit Linie Richtung / Ankunft ab 05:00 Uhr ab 14:00 Uhr 05:19 27 Bleicherode, Löwentor 05:23 - Bleicherode, Gewerbestraße S 14:00 272 Bleicherode, Löwentor 14:07 - Lipprechterode, Wartehalle 14:10 05:23 - Helenenhof 14:14 - Trebra 14:20 06:09 27 Bleicherode, Löwentor 06:13 - Lipprechterode, Wartehalle 06:16 S 14:07 28 Niedergebra, Bahnhof 14:16 - Obergebra 14:21 - Sollstedt, - Großbodungen, Bahnhof 06:27 Deutsches Haus 14:26 - Sollstedt, Am Flughafen 14:27 - 06:29 27 Bleicherode, Löwentor 06:32 Wülfingerode/Förderschule 14:32 - Sollstedt, Wülfingerode/WH 06:51 29 Bleicherode, Löwentor 06:54 14:33 ab 07:00 Uhr S 14:09 29 Bleicherode, Löwentor 14:11 - Niedergebra 14:20 - Elende 07:00 27 Bleicherode, Löwentor 07:04 - Lipprechterode, Wartehalle 07:07 14:23 - Friedrichslohra/Wartehalle 14:28 - Münchenlohra 14:33 - Großbodungen, Bahnhof 07:17 S 14:42 293 Löwentor 14:44 - Bleicherode, Gymnasium 14:46 S 07:29 28 Bleicherode, Löwentor 07:31 14:43 27 Bleicherode, Löwentor 14:52 - Lipprechterode, Krajaer Str. 14:55 07:35 29 Bleicherode, Löwentor 07:37 - Kraja, Kreuzung 14:58 - Großbodungen, Bahnhof 15:08 S 07:37 28 Bleicherode, Löwentor 07:40 ab 15:00 Uhr S 07:39 28 Bleicherode, Löwentor 07:41 S B271 15:01 272 Bleicherode, Löwentor 15:08 - Lipprechterode, Wartehalle 15:11 S 07:43 28 Bleicherode, Löwentor 07:45 - Helenenhof 15:15 - Trebra 15:21 S 07:45 271 Bleicherode, Löwentor 07:47 - Bleicherode, Gymnasium 07:50 - S 15:07 28 Niedergebra, Bahnhof 15:16 - Obergebra 15:21 - Sollstedt, Bleicherode, Schillerplatz 07:52 Deutsches Haus 15:26 - Sollstedt, Am Flughafen 15:27 - F 07:52 271 Bleicherode, Löwentor 07:54 - Bleicherode, Gymnasium 07:57 - Wülfingerode/Förderschule 15:32 - Rehungen, Wendeschleife Bleicherode, Schillerplatz 07:59 15:42 ab 08:00 Uhr 15:44 27 Bleicherode, Löwentor 15:53 - Lipprechterode, Krajaer Str.
    [Show full text]
  • KARTE NDH TOPO.Pdf
    4331 4329 4330 Sophienhof Rothesütte UV81 Sülzhayn Netzkater Hufhaus Ellrich Talbrauerei Ellrich Werna Harztor Ilfeld Appenrode 4430 Wiegersdorf Cleysingen Weilrode Bischofferode Branderode Osterode 4431 Silkerode Neustadt/Harz Lochmühle Bockelnhagen Woffleben Obersachswerfen Gudersleben Niedersachswerfen 4429 Klettenberg Harzungen Sägemühle Mackenrode Zwinge Herrmannsacker Liebenrode Mauderode 4428 Rüdigsdorf Buchholz Rodishain Limlingerode Holbach Hörningen Sonnenstein Steinsee Siedlung Obersalza Stöckey Krimderode UV24 Hohenstein 3 Petersdorf Stempeda Kleine Mühle Weißenborn Lüderode Hagental Ellersiedlung Pützlingen Steigerthal Hochstedt Herreden Jützenbach Gerode Schiedungen Günzerode Salza Nordhausen Epschenrode Haferungen Flarichsmühle Trebra Etzelsrode Untere Ecklingerode Kleinwechsungen Leimbach Gratzungen Nordhausen Himmelgarten Grasmühle UV2 Werningerode Immenrode Werther 43 Hesserode Ecklingerode Vogelsiedlung Sonnenstein Bischofferode Brehme Bliedungen Großwechsungen Königsthal Paul-Urban-Siedlung Brehme Thomas-Müntzer-Siedlung Urbach Holungen Fronderode Am Ohmberg Bielen Urbach Kleinwerther Wehnde Hauröden Kehmstedt Wehnde Großbodungen Helenenhof Kehmstedt Schern Großwerther Windehausen 38 Neubleicherode Kleinbodungen Lipprechterode ") Sundhausen Görsbach Tastungen Neustadt Tastungen Berbisleben Wallrode Lipprechterode Schate Görsbach EE ii cc hh ss ff ee ll dd Bleicherode Oberdorf Steinbrücken Ferna Kaltohmfeld Kraja Ost Mitteldorf Uthleben Bodenstein Pustleben Mörbach Heringen/Helme Aumühle Ferna Haynrode Adelsborn 4531
    [Show full text]
  • Ermittlung Des Aktuellen Stands Der Schulsituation in Stadt Und Landkreis Nordhausen
    Ermittlung des aktuellen Stands der Schulsituation in Stadt und Landkreis Nordhausen Studie im Auftrag von Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Kreistag Nordhausen Überarbeitete Fassung , Stand Frühjahr 2012 bai-iNSTiTUT Prof. Dr. J. Arnsmeyer Köllingstraße 1, 99734 Nordhausen www.bai-institut.de - II - Inhaltsverzeichnis 1. Wichtigste Ergebnisse ................................................................................................................................ 1 2. Bevölkerungsentwicklung .......................................................................................................................... 2 3. Regionale Verteilung der Schulen ........................................................................................................... 6 4. Entwicklung der Schülerzahlen ................................................................................................................ 8 5. Gefährdungspotenzial................................................................................................................................. 9 5.1. Grundschulen ....................................................................................................................................... 9 5.2. Realschulen ......................................................................................................................................... 10 5.3. Gymnasien........................................................................................................................................... 10 6. Anpassungsbedarfe
    [Show full text]
  • L16 Official Journal
    Official Journal L 16 of the European Union Volume 64 English edition Legislation 19 January 2021 Contents II Non-legislative acts DECISIONS ★ Commission Implementing Decision (EU) 2021/39 of 18 January 2021 amending the Annex to Implementing Decision 2014/709/EU concerning animal health control measures relating to African swine fever in certain Member States (notified under document C(2021) 353) (1) . 1 ★ Commission Implementing Decision (EU) 2021/40 of 18 January 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 355) (1) . 30 (1) Text with EEA relevance. Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 19.1.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Uni on L 16/1 II (Non-legislative acts) DECISIONS COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/39 of 18 January 2021 amending the Annex to Implementing Decision 2014/709/EU concerning animal health control measures relating to African swine fever in certain Member States (notified under document C(2021) 353) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community
    [Show full text]
  • L26 Official Journal
    Official Journal L 26 of the European Union Volume 64 English edition Legislation 26 January 2021 Contents II Non-legislative acts DECISIONS ★ Political and Security Committee Decision (CFSP) 2021/58 of 14 January 2021 extending the mandate of the Head of Mission of the European Union CSDP mission in Mali (EUCAP Sahel Mali) (EUCAP Sahel Mali/1/2021) . 1 ★ Political and Security Committee Decision (CFSP) 2021/59 of 14 January 2021 on the appointment of the Head of Mission of the European Union Integrated Border Management Assistance Mission in Libya (EUBAM Libya) (EUBAM Libya/1/2021) . 3 ★ Commission Implementing Decision (EU) 2021/60 of 22 January 2021 authorising the placing on the market of products containing, consisting of or produced from genetically modified maize MON 87427 × MON 89034 × MIR162 × NK603 and genetically modified maize combining two or three of the single events MON 87427, MON 89034, MIR162 and NK603, and repealing Implementing Decision (EU) 2018/1111 pursuant to Regulation (EC) No 1829/2003 of the European Parliament and of the Council (notified under document C(2021) 150) (1) . 5 ★ Commission Implementing Decision (EU) 2021/61 of 22 January 2021 authorising the placing on the market of products containing, consisting of or produced from genetically modified maize MON 87427 × MON 87460 × MON 89034 × MIR162 × NK603 and genetically modified maize combining two, three or four of the single events MON 87427, MON 87460, MON 89034, MIR162 and NK603, pursuant to Regulation (EC) No 1829/2003 of the European Parliament and of the Council (notified under document C(2021) 255) (1) . 12 ★ Commission Implementing Decision (EU) 2021/62 of 22 January 2021 renewing the authorisation for the placing on the market of products containing, consisting of or produced from genetically modified maize MIR604 (SYN-IR6Ø4-5) pursuant to Regulation (EC) No 1829/2003 of the European Parliament and of the Council (notified under document C(2021) 260) (1) .
    [Show full text]
  • Bleicheröder Echo 9-2020
    Seite 1 Bleicheröder ECHO - Amtsblatt der Landgemeinde Stadt Bleicherode undAMTSBLATT der erfüllenden der Landgemeinde Gemeinden Stadt Bleicherode Nr. 09 | 01. Juli 2020 und der erfüllenden Gemeinden in der Nordhäuser Wochenchronik. 31. Jahrgang • Nr. 09 • 01. Juli 2020 Engelsburg 3 • 99734 Nordhausen Tel.: (0 36 31) 61 16 - 0 • Fax: (0 36 31) 61 16 -16 [email protected] Landgemeinde Stadt Bleicherode: Bleicherode, Elende, Obergebra, Kleinbodungen, Kraja, Etzelsrode, Friedrichsthal, Hainrode, Nohra, Wipperdorf, Wolkramshausen, Mörbach, Wernrode, Wollersleben und die erfüllenden Gemeinden: Niedergebra, Lipprechterode, Kehmstedt, Großlohra, Kleinfurra INFORMATIONEN DES Herzlichen Glückwunsch! KURZ NOTIERT SENIORENBEIRATES In seiner Telefon-/Videokonferenz 90. Geburtstag Nächster Erscheinungstermin am 15.06.2020 behandelte der Se- Die nächste Ausgabe des Blei- niorenbeirat u. a. folgende The- cheröder Echos erscheint wie- men: des Freibades Bleicherode der am 22. Juli 2020. Liebe - Corona-Pandemie: Trotz der Lo- Leser, bitte senden Sie Ihre An- ckerungen sollten das Abstands- kündigungen, Nachbetrach- gebot und die Maskenpflicht tungen, Hinweise, Anregungen weiterhin eingehalten werden. und sonstige Texte sowie Fotos - Die Proben der Seniorentanz- bis spätestens 15.07.2020 an - gruppe „Spanischer Reigen- nur noch eine - E-Mail-Adres- tanz“ finden zur Freude der Be- se: [email protected]. teiligten wieder statt. Die Damen Telefon: 036338-60626. treffen sich montags in den Räu- Anzeigen: men von Reinhold´s Wwe. unter [email protected] Aufsicht des Fitness-Studios und Bitte verkleinern Sie Ihre Fotos unter Einhaltung der Corona-Be- nicht für das Mailen, sondern stimmungen. Das Ordnungsamt senden Sie diese in der Original- der Stadt hat zugestimmt. größe. - Die Öffentlichkeitsarbeit des Seniorenbeirates soll insbe- sondere überregional verstärkt Kino wieder geöffnet werden.
    [Show full text]
  • Bleicheröder Echo 12-2020
    Seite 1 Bleicheröder ECHO - Amtsblatt der Landgemeinde Stadt Bleicherode undAMTSBLATT der erfüllenden der Landgemeinde Gemeinden Stadt BleicherodeNr. 12 | 02. September 2020 und der erfüllenden Gemeinden in der Nordhäuser Wochenchronik. 31. Jahrgang • Nr. 12 • 02. September 2020 Engelsburg 3 • 99734 Nordhausen Tel.: (0 36 31) 61 16 - 0 • Fax: (0 36 31) 61 16 -16 [email protected] Landgemeinde Stadt Bleicherode: Bleicherode, Elende, Obergebra, Kleinbodungen, Kraja, Etzelsrode, Friedrichsthal, Hainrode, Nohra, Wipperdorf, Wolkramshausen, Mörbach, Wernrode, Wollersleben und die erfüllenden Gemeinden: Niedergebra, Lipprechterode, Kehmstedt, Großlohra, Kleinfurra INFORMATIONEN DES KURZ NOTIERT SENIORENBEIRATES Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Nächster Erscheinungstermin Nach einer langen Zeit mit Vi- deo- und Telefonkonferenzen der Landgemeinde, Die nächste Ausgabe des Blei- cheröder Echos erscheint wie- treffen sich die Mitglieder des der am 30. September 2020, Seniorenbeirates erstmals am Covid-19 hat in den letzten Mona- eigenständigen Jugendclubs arbei- Es grüßen Sie freundlich also erst in 4 Wochen. 07.09.2020 wieder persön- ten auch vor der offenen Jugend- ten wir daran, Alternativen für den lich zu ihrer monatlichen Sit- arbeit im ländlichen Raum nicht jugendlichen Alltag zu entwickeln. Rico Erben Liebe Leser, bitte senden Sie Halt gemacht. Gemeinsam mit meiner Kollegin Staatlich anerkannter Ihre Ankündigungen, Nach- zung. Diese findet gem. un- betrachtungen, Hinweise, An- serer Selbstverpflichtung zur Frau Nebendahl bin ich in Blei- Sozialarbeiter (B.A.) Umso mehr freue ich mich nun, cherode unterwegs um mit den Ju- Prozessmoderator für Kinder- und regungen und sonstige Tex- Einbeziehung der Ortschaften te sowie Fotos bis spätestens meine Arbeit als Jugendkoordina- gendlichen ins Gespräch zu kom- Jugendpartizipation unserer Landgemeinde (na- 23.09.2020 an die E-Mail- tor wieder aufnehmen zu können.
    [Show full text]