78 3 Analyse der Grundschulen des Landkreises

Der Landkreis als Schulträger hält gegenwärtig 12 Grundschulen vor. Betrachtet man die demografische Entwicklung der Schülerzahlen in dieser Schulart, so können folgende Aussagen getroffen werden. x In den Schuljahren 2004/05 bis 2013/14 schwankten die Schülerzahlen zwischen 1494 (Schuljahr 2006/07) und 1295 (Schuljahr 2010/11) und beliefen sich im Schuljahr 2013/14 auf 1301 x Im Prognosezeitraum des Schuljahres 2014/15 bis 2019/20 gibt es einen Anstieg der Schüler von 1341 auf 1418, um 5,7 v. H. x Im Prognosezeitraum der Schuljahre 2020/21 bis 2029/30 vollzieht sich ein Rückgang der Schülerzahlen von 1373 auf 1101, um 19,8 v. H.

Staatliche Grundschule

Die Grundschule Bleicherode wurde 1992 neu gebaut. Das Schulgebäude mit Turnraum sowie der Außenbereich bieten sehr gute Rahmenbedingungen für die Erfüllung des Bil- dungsauftrages.

Die Zusammenarbeit mit der Regelschule, dem Gymnasium und dem Förderzentrum in Bleicherode ist beispielgebend.

Der Bedarf an Klassen- bzw. Fachräumen ist abgesichert. Damit ist eine effektive Schul- und Unterrichtsorganisation gegeben. Jedoch müssen gegenwärtig durch die gestiegene Anzahl von Hortkindern (ca. 180) zwei Klassenräume auch nachmittags als Horträume genutzt werden. Zu prüfen ist auch, inwieweit ein Pflege- und Therapieraum sowie erwei- terte Rückzugsmöglichkeiten für Kinder mit sonderpädagogischem Gutachten (21 Kin- der) geschaffen werden können.

Die Schule ist nur teilweise barrierefrei, da eine behindertengerechte Toilette noch nicht vorhanden ist.

Im Schuljahr 2014/15 besuchen 230 Schüler die Grundschule. Die Schülerzahlen stei- gen bis zum Schuljahr 2019/20 auf 291 Schüler, d. h. um 26,5 v. H.

In den Folgejahren sinken dann die Schülerzahlen wieder. Es ergibt sich folgendes Bild:

2019/20 291 Schüler (100 %) 2024/25 172 Schüler (59,1 %) 2029/30 164 Schüler (56,3 %) 79

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Grundschule Bleicherode für die Bewertungszeit bis zum Schuljahr 2019/20 und auch darüber hinaus (2029/30) eine mehrzügige Bildungseinrichtung darstellt.

Sie bildet damit einen gesicherten Schulstandort. Das entspricht, wie bereits dargestellt, auch den Intensionen der Landesentwicklungsplanung, wonach in Grundzentren neben Regelschulen, auch Grundschulen als Einrichungen der Daseinsvorsorge vorzuhalten sind.

Darstellung der Schule siehe Seite 89 bis Seite 96.

Staatliche Grundschule

Das Schulgebäude der Grundschule ist ein Neubau aus dem Jahr 1995. Die Schulsport- halle ist ein komplett sanierter Altbau.

Die Zahl der Unterrichtsräume sichert den Betrieb einer zweizügigen, aber nur teilweise dreizügigen Grundschule. Die materiellen Bedingungen sind gut.

Allerdings führten die ständig steigenden Schülerzahlen - allein im Zeitraum Schuljahr 2011/12 bis zum Schuljahr 2014/15 von 153 auf 173 Schülern - dazu, dass in zuneh- menden Maße Klassenräume als Horträume am Nachmittag genutzt werden müssen.

Gesonderte Beratungs- und Therapieräume konnten bisher nicht eingerichtet werden. Hier erfolgt eine Doppelnutzung mit anderen Funktionsräumen. Die Schule ist gegenwär- tig nur eingeschränkt barrierefrei und für Schüler im Rollstuhl nur im Erdgeschoss er- reichbar. Eine vorübergehende Anmietung von vier Container-Klassenräumen wird als notwendig erachtet.

Die Schülerzahlen bleiben im Zeitraum 2014/15 mit 173 Schülern bis 2019/20 mit 168 Schülern konstant.

In den Folgejahren bis 2029/30 ergibt sich folgende Tendenz:

2019/20 168 Schüler (100 %) 2024/25 141 Schüler (84 %) 2029/30 133 Schüler (79,1 %)

Für die nächsten 10 Jahre kann damit auf der Grundlage der Schülerzahlen eine Zwei- zügigkeit der Schule prognostiziert werden. Die Tragfähigkeit der Schule ist gegeben. Sie bildet damit einen sicheren Schulstandort und entspricht damit auch den Festlegun- gen der Landesentwicklungsplanung (Grundzentrum Ellrich).

Darstellung der Schule siehe Seite 97 bis Seite 104.

Staatliche Grundschule Heringen

Die Grundschule befindet sich gemeinsam mit der Regelschule in einem umfassend sa- nierten Gebäude. 80

Zum Schuljahr 2004/05 konnte eine neue Zweifelder-Schulsporthalle in Betrieb genom- men werden.

Das Areal wird ergänzt durch moderne Außen- und Pausenanlagen, Parkplätze und ein Hortspielplatz.

Mit diesem Standort wurden beste materielle Bedingungen sowohl für die Grund- als auch für die Regelschule geschaffen.

Einschränkend muss jedoch festgestellt werden, dass gegenwärtig aus Raummangel separate Differenzierungsräume nicht bereitgestellt werden können. Sprichwörtlich ist jeder m2 ausgereizt.

Schulorganisatorisch erfolgt schon eine Doppelnutzung von Klassenräumen durch Grund- und Regelschule.

Eine Barrierefreiheit der Grundschule ist mit relativ geringem finanziellem Aufwand (Schule befindet sich im Erdgeschoss.) realisierbar.

Die Grundschule Heringen ist eine zweizügige Grundschule. Im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 mit 143 und bis 2019/20 mit 137 Schülern bleibt die Schülerzahl relativ kon- stant.

In den Folgejahren bis 2029/30 ergibt sich folgende Entwicklung:

2019/20 137 Schüler (100 %) 2024/25 115 Schüler (84 %) 2029/30 111 Schüler (81 %)

Damit bleibt die Grundschule Heringen im Analysezeitraum bis 2029/30 im Wesentlichen eine zweizügige Grundschule und stellt auch langfristig einen tragfähigen Schulstandort dar.

Darstellung der Schule siehe Seite 113 bis Seite 120.

Staatliche Grundschule Görsbach

Die Grundschule in Görsbach wurde in Plattenbauweise errichtet. Im Rahmen des Kon- junkturprogramms II wurden neue Fenster eingebaut und das Dach erneuert. Auch der Sanitärbereich wurde neu gestaltet.

Eine schrittweise Weiterführung der Sanierung ist notwendig. Im Inneren bietet die Schu- le einen guten optischen Eindruck. Hierzu haben viel Eigeninitiative und die Zusammen- arbeit mit den Kommunen und den Sportvereinen beigetragen. Das gesamte Schulareal bietet gute Bedingungen für die pädagogische Aufgabenerfüllung.

Die Kosten einer grundlegenden Sanierung belaufen sich auf ca. 2,8 Mio. € für das Schulgebäude und ca. 800.000,- € für die Sporthalle. Schwerpunkt der Maßnahmen bil- det auch der Brandschutz. 81

Die Absicherung des Raumbedarfs inklusive Beratungs- und Differenzierungsräumen ist gegeben. Auch hat der Hort einen eigenen Bereich.

Die Schule ist und bleibt auch unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung im Wesentlichen einzügig.

Das Schüleraufkommen ist im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 mit 92 Schülern bis 2019/20 mit 86 Schülern relativ konstant.

Diese Entwicklung ist auch bis zum Schuljahr 2029/30 gegeben.

2019/20 86 Schüler (100 %) 2024/25 92 Schüler (106 %) 2029/30 88 Schüler (102 %)

Die Grundschule Görsbach bleibt auch weiterhin im Schulnetz des Landkreises veran- kert.

Darstellung der Schule siehe Seite 105 bis Seite 112.

Staatliche Grundschule Ilfeld

Im Schulgebäude befindet sich gegenwärtig nur noch die Grundschule. Der Schulteil des Herder-Gymnasiums wurde mit Beginn des Schuljahres 2013/14 aufgehoben.

Das Gebäude ist ein Typenbau aus dem Jahr 1984. Eine Schulsporthalle ist vorhanden.

Schrittweise wurden an diesen Objekten Werterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. 2010 erfolgte der Einbau neuer Fenster aus Mitteln des Konjunktur II-Programms (Grundschulteil).

In der Sporthalle wurden der Sportboden und die Toiletten erneuert. Weitere Sanie- rungsmaßnahmen im Grundschulteil sind notwendig und abschnittsweise möglich.

Schwerpunkt bildet dabei der Brandschutz. Die Kosten für eine Generalsanierung wer- den durch den FB Gebäudeverwaltung für die Schule mit 4,8 Mio. € und für die Sporthal- le mit ca. 1 Mio. € veranschlagt.

Die vorhandenen Räumlichkeiten sind für Unterrichts- und Fachräume sowie für Diffe- renzierungs- und Beratungsräume ausreichend. Die Pflege- und Therapieräume sind jedoch zeitnah funktional auszustatten sowie die Werkräume mit neuen Werkbänken zu versehen.

Eine entsprechende Schul- und Unterrichtsorganisation ist damit gegeben. Die Schule ist nicht barrierefrei.

Des Weiteren ist vorgesehen, den ehemals vom Gymnasium genutzten Teil medienmä- ßig vom Hauptgebäude zu trennen. 82

Die Grundschule war und bleibt eine einzügige, teilweise zweizügige Grundschule. Die Schülerzahlen sinken im Zeitraum Schuljahr 2014/15 zum Schuljahr 2019/20 von 122 auf 110 Schüler (um 10 v. H.)

Die weitere Entwicklung der Schülerzahlen bis zum Schuljahr 2029/30 bleibt dann relativ konstant.

2019/20 110 Schüler (100 %) 2024/25 103 Schüler (93 %) 2029/30 100 Schüler (91 %)

Für den Zeitraum der nächsten 10 Jahre ist damit die Tragfähigkeit gegeben.

Verläuft die demografische Entwicklung negativer, so sollte aus den beiden Grundschul- standorten der Gemeinde „“ (Niedersachswerfen und Ilfeld) ein Standort gebildet werden. Dies ist jedoch auch an der zukünftigen Entwicklung der Schularten in Thürin- gen festzumachen (z. B. Entwicklung von Gemeinschaftsschulen).

Die Grundschule Ilfeld verbleibt als fester Schulstandort.

Darstellung der Schule siehe Seite 121 bis Seite 128.

Staatliche Grundschule Niedergebra

Die Grundschule Niedergebra ist von der Lage her eine sehr attraktive Schulanlage mit einer eigenen Schulsporthalle und einem weiträumigen Außenbereich.

Die Schule wurde 1980 als zehnklassige Polytechnische Oberschule erbaut. Eine grund- legende Sanierung des Schulgebäudes und der Schulsporthalle fand bisher nicht statt. Der Investitionsbedarf würde für eine Grundsanierung ca. 3 Mio. € und für die Schul- sporthalle zusätzlich ca. 800.000,- € betragen.

Verschiedene Werterhaltungsmaßnahmen der letzten Jahre haben dazu beigetragen, die materiellen Rahmenbedingungen an dieser Schule zu erhalten bzw. zu verbessern. Auch war die Kommune an diesem Prozess durch die Bereitstellung finanzieller Mittel sehr aktiv beteiligt. Der Zustand der Gebäude gewährleistet einen ordnungsgemäßen Unterricht, die vorgehaltenen Räume eine effiziente Schulorganisation. Differenzierungs- und Beratungsräume sind vorhanden. Die Schule ist nicht barrierefrei und der Brand- schutz nach den heute gültigen Bestimmungen nicht gegeben. Dieser ist vorrangig bau- lich umzusetzen.

Betrachtet man die Schülerzahlen der Grundschule Niedergebra, so muss festgestellt werden, dass sie in den zurückliegenden Jahren nur eine Einzügigkeit erreicht hat. Im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 bis 2019/20 steigen die Schülerzahlen von 69 auf 85 Schüler (um 23 v. H.). Entsprechend den jeweils jährlichen Einschulungen ergibt sich eine teilweise Zweizügigkeit.

Diese Entwicklung setzt sich in den Folgejahren bis 2029/30 jedoch nicht fort. Bis zum Schuljahr 2024/25 entwickelt sich die Schule zu einer schwachen Einzügigkeit. 83

2019/20 85 Schüler (100 %) 2024/25 65 Schüler (76 %) 2029/30 61 Schüler (72 %)

Aufgrund der aufgezeigten demografischen Entwicklung sollte auch die Grundschule Niedergebra als eine ein- bis zweizügige Grundschule als Schulstandort für den Zeit- raum der Schulnetzplanung 2015/16 bis 2019/20 festgeschrieben werden. Danach ist die Schulentwicklung erneut zu bewerten.

Die Alternative dazu wäre die Aufhebung des Schulstandortes Niedergebra und die Zu- ordnung des Schulbezirkes zur Grundschule . Kapazitätsmäßig wäre dieser Schritt umsetzbar. Sollte dieses Vorgehen favorisiert werden, könnten mit dem Aus- scheiden des Schulleiters der Grundschule Sollstedt aus dem Schuldienst in ca. zwei Jahren erste organisatorische Veränderungen eingeleitet werden. Die Grundschule Nie- dergebra würde dann als Schulteil der Grundschule Sollstedt geführt. Die Klassen wür- den auslaufen und Neueinschulungen bereits an der Grundschule Sollstedt erfolgen. Dies betrifft jedoch den Kompetenzbereich des Schulamtes und wäre noch abzustim- men.

Mit diesem Schritt würde dann eine durchweg zweizügige Grundschule vorgehalten werden. Die notwendigen Räumlichkeiten für diese Entwicklung sind vorhanden.

Darstellung der Schule siehe Seite 129 bis Seite 137.

Staatliche Grundschule Klettenberg

Die Grundschule Klettenberg befindet sich seit dem Schuljahr 2003/04 in einem ehema- ligen Militärgebäude, da das eigentliche Schulgebäude aufgrund von Baumängeln ge- sperrt wurde.

Durch verschiedene Werterhaltungsmaßnahmen wurden die materiellen Bedingungen verbessert. Im Rahmen des KII-Programms (Kommune übertrug ihre Mittel dem Land- kreis) konnten eine Heizung und ein Elektroanschluss sowie neue Fenster eingebaut werden.

Mit den vorhandenen sieben Klassenräumen, davon ein PC-Raum, ein Werk- und ein Hortraum, ist die Gebäudestruktur zwar nicht optimal, gewährleistet aber eine ord- nungsgemäße Unterrichtsorganisation. Erweiterungsmöglichkeiten gibt es nicht. Eine Doppelnutzung der Räume für Unterricht und Hort ist unumgänglich.

Die Schule ist gegenwärtig (Schuljahr 2014/15) einzügig mit insgesamt 67 Schülern (vier Klassen). Zum Schuljahr 2019/20 sinkt die Gesamtschülerzahl auf 45. Eine Klassenbildung in jeder Klassenstufe ist damit nicht mehr gegeben. Dieser Prozess beginnt bereits mit dem Schuljahr 2017/18. Die hier vorgenommene Analyse bezieht sich 84 ausschließlich auf das Schüleraufkommen im jetzigen Schulbezirk. Zwei Besonderheiten sind hier jedoch zu beachten. Die Schüler der Ortsteile Schiedungen und Trebra der Gemeinde Hohenstein besuchen die Grundschulen in Wipperdorf bzw. Bleicherode.

Des Weiteren werden ca. zwei Schüler pro Jahrgangsstufe aus Niedersachsen (Gastschüler) an der Grundschule Klettenberg beschult. Ordnet man dieses Schülerpotenzial der Grundschule zu, so ist im Wesentlichen eine Einzügigkeit gegeben. Diese setzt sich auch aufgrund der Prognose (mit Schiedungen und Trebra) im Analysezeitraum bis zum Schuljahr 2029/30 fort. Diese Vorgehensweise, d. h. der Veränderung des Schulbezirkes würde auch der Bewertung des Schulstandortes durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in der jetzt noch geltenden Schulnetzplanung entsprechen. Hier wurde ausgeführt, dass der Standort Grundschule Klettenberg zu stabilisieren ist.

Folgende perspektivische Schülerentwicklung ist gegeben: gegenwärtiger Schulbezirk Schulbezirk mit Trebra und Schiedungen und Gastschülern 2019/20: 45 (100 %) 2019/20: 68 (100 %) 2024/25: 44 (97 %) 2024/25: 69 (101 %) 2029/30: 42 (93 %) 2029/30: 65 (96 %)

Unter dem Aspekt der Wohnortnähe, der Schülerbeförderung sowie der Stärkung des ländlichen Raumes sollte die Grundschule Klettenberg als einzügige Grundschule im Zeitraum 2014/15 bis 2019/20 weitergeführt werden. Gegebenenfalls sichert ein jahrgangsübergreifender Unterricht den Schulstandort. Eine Altersmischung der Schüler hat keine negativen Auswirkungen auf den Unterrichtsprozess und bietet ebenfalls gute Möglichkeiten zur Umsetzung der Inklusion.

Durch zielgerichtete Werterhaltungsmaßnahmen ist dann die Funktionalität des Gebäudes zu erhalten. Schwerpunkt bildet die Sicherung des Brandschutzes.

Die Alternative wäre die Aufhebung des Schulstandortes und die perspektivische Zuordnung des Schulbezirkes zur umfassend sanierten Grundschule Werther in Großwechsungen. Hier werden beste materiellle Bedingungen für erfolgreiches Lernen vorgehalten (siehe Grundschule Werther).

Mit dieser Zuordnung entsteht eine durchgängige zweizügige Grundschule im Analysezeitraum 2014/15 bis 2019/20 von jährlichen Gesamtschülerzahlen zwischen 178 bis 154 Schülern. Auch im Prognosezeitraum 2020/21 bis 2029/30 ist die Zweizügigkeit mit Schülerzahlen zwischen 139 und 129 gegeben.

Darstellung der Schule siehe Seite 164 bis Seite 177. 85

Staatliche Grundschule Wipperdorf

Das Gebäude der Grundschule besteht aus zwei Gebäudeteilen (Altbau und Anbau), die durch den Speiseraum miteinander verbunden sind.

Die Schule nutzt im Wesentlichen den Altbau, an dem auch schon nicht unwesentliche Investitionsmaßnahmen (Toiletten, Fenster, Treppenhäuser) durchgeführt wurden.

Durch schulorganisatorische Umstrukturierungen und mit relativ geringem finanziellem Aufwand (Rampen, Behindertentoilette) konnte die Schule barrierefrei gestaltet werden. Der Bedarf an Klassen- und Fachunterrichtsräumen sowie Differenzierungs- und Bera- tungsräumen ist gegeben. Diese befinden sich, obwohl bisher noch keine grundlegende Sanierung erfolgt ist, optisch, funktional und ausstattungsseitig in einem guten Zustand.

Die Grundschule ist einzügig. Die Schülerzahlen bleiben im Zeitraum Schuljahr 2014/15 mit 67 Schülern zum Schuljahr 2019/20 mit 73 Schülern relativ konstant.

Danach vollzieht sich folgende Entwicklung:

2019/20: 73 Schüler (100 %) 2024/25 65 Schüler (89 %) 2029/30 63 Schüler (86 %)

Sowohl die Grundschule Wipperdorf als auch die Grundschule Nohra gehören zur Ver- waltungsgemeinschaft „Hainleite“. In den Diskussionen zu diesen beiden Schulstandor- ten wurde vor Jahren entschieden, dass perspektivisch die Schule in Wipperdorf Be- stand haben soll, wenn ein Standort aufgrund der demografischen Entwicklung aufgege- ben werden müsste.

Das bedeutet, den Schulstandort Nohra aufzugeben und dem Einzugsbereich der Grundschule Wipperdorf zuzuordnen. Gesagt werden muss in diesem Zusammenhang aber auch, dass im Zeitraum 2014/15 bis 2019/20 ca.  v. H. mehr Schüler die Grundschule Nohra als die in Wipperdorf besuchen. Ein ähnliches Bild ergibt sich auch für die Schuljahre 2020/21 bis 2029/30. Hier sind es mehr als 40 v. H.

Auch die Grundschule Wipperdorf soll aus gegenwärtiger Sicht als Schulstandort im Schulnetz verankert bleiben. Allerdings sollen bereits jetzt im Interesse zielgerichteter Investitionen über den mittelfristig festzuschreibenden, einen Schulstandort in der Ver- waltungsgemeinschaft „Hainleite“ entschieden werden. Die bisherige Denkrichtung ist also noch einmal zur Diskussion zu stellen.

Darstellung der Schule siehe Seite 178 bis Seite 186.

Staatliche Grundschule Nohra

Die Grundschule Nohra wurde 1954 als 10klassige Polytechnische Oberschule erbaut. 86

Der Bedarf an Klassen- und Fachräumen sowie Beratungs- und Differenzierungsräumen ist umfassend abgesichert. Sie befinden sich optisch, funktional und ausstattungsseitig in einem guten Zustand.

Dazu trugen zielgerichtete Werterhaltungsmaßnahmen bei. Im Rahmen der energeti- schen Sanierung wurden neue Fenster eingebaut. Eine grundlegende Sanierung würde sich auf ca. 3 Mio. € belaufen. Diese wäre auch abschnittsweise möglich.

Schwerpunkte bilden dabei der Brandschutz und die Barrierefreiheit.

Gegenwärtig ist die Grundschule Nohra ein- bzw. zweizügig Die Schülerzahlen bleiben im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 mit 102 Schülern bis 2019/20 mit 101 Schülern kon- stant.

Danach reduzieren sich die Schülerzahlen nicht gravierend, so dass eine gesicherte Einzügigkeit gegeben ist.

2019/20 101 Schüler (100 %) 2024/25 97 Schüler (96 %) 2029/30 91 Schüler (90 %)

Unter den dargestellten Aspekten der demografischen Entwicklung sollte dieser Schul- standort auch weiterhin im Schulnetz des Landkreises festgeschrieben werden.

Ausgehend von den Darlegungen bei der Grundschule Wipperdorf würde bei einer Zu- sammenlegung beider Schulen an einem Standort eine zweizügige Bildungseinrichtung entstehen. Die Gesamtschülerzahlen würden sich in einer Spanne von 170 (2020/21) bis 154 (2029/30) bewegen. Das Raumangebot von jeweils 14 Klassenräumen inklusive Hort- und Fachunterrichtsräume ist bei beiden Schulen gleich.

Darstellung der Schule siehe Seite 187 bis Seite 195.

Staatliche Grundschule Niedersachswerfen

Das Schulgebäude sowie die Schulsporthalle sind Neubauten aus dem Jahr 1993.

Die Grundschule befindet sich gemeinsam mit der Regelschule auf einem Grundstück.

Die materiellen Bedingungen sind sehr gut.

Eine effiziente Schul- und Unterrichtsgestaltung ist durch die vorgehaltenen räumlichen Bedingungen gegeben. Dazu zählen auch Beratungs- und Differenzierungsräume. Die Schule ist teilweise barrierefrei. Im Analysezeitraum stellt sie eine ein- bis zweizügige Grundschule dar.

Die Schülerzahlen bleiben im Zeitraum Schuljahr 2014/15 mit 93 Schülern bis Schuljahr 2019/20 mit 96 Schülern konstant.

Das trifft auch für den Zeitraum 2020/21 bis 2029/30 zu. 87

2019/20 96 Schüler (100 %) 2024/25 91 Schüler (94,8 %) 2029/30 89 Schüler (92,7 %)

Aufgrund der demografischen Entwicklung und der materiellen Rahmenbedingungen bleibt die Schule auch perspektivisch ein fester Schulstandort.

Sollte die Schülerentwicklung an den beiden Grundschulen der Gemeinde Harztor negativer als prognostiziert verlaufen, so sind die zwei Schulbezirke zu einem Standort zusammenzufassen. Das ergäbe eine über einen großen Zeitraum tragfähige zweizügige Grundschule mit Schülerzahlen von 206 (2020/21) bis 188 (2029/30).

Darstellung der Schule siehe Seite 147 bis Seite 154.

Staatliche Grundschule Sollstedt

Das Schulgebäude ist ein Altbau aus den 50er Jahren und wurde 1975 durch einen An- bau ergänzt. Der Schulstandort wurde als Grund- und Regelschule genutzt.

Entsprechend den Festlegungen der Schulnetzplanung 2004/05-2009/10 wurde 2006 die Regelschule aufgehoben und die Schüler der Regelschule Bleicherode zugeordnet.

Unter Nutzung der finanziellen Mittel des KII-Programms begann 2009 die dringend not- wendige Sanierung des Schulgebäudes. Durch Bereitstellung zusätzlicher Mittel aus dem Kreishaushalt konnten die Sanierung der Fassade, des Daches, der Einbau neuer Fenster sowie die Gestaltung des Eingangsbereiches erfolgreich abgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang wurde aus wirtschaftlichen Gründen der Anbau abgerissen. Auch die Gemeinde Sollstedt trug durch Übertragung ihrer KII-Mittel (Bereich Bildung) zu diesem Ergebnis bei.

Im Inneren des Gebäudes ist die Rekonstruktion abschnittsweise fortzusetzen. Schwer- punkte bilden dabei die Elektroinstallation und der Brandschutz. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Der Bedarf an Klassen- und Fachräumen sowie an Beratungs- und Differenzierungs- räumen ist umfassend abgesichert. Der Hort hat einen eigenen Bereich und kann opti- mal der Spezifik der außerunterrichtlichen Tätigkeit gerecht werden. Die Schule ist bis auf das Vorhandensein einer Behindertentoilette vollständig barrierefrei.

Im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 bis 2019/20 steigen die Schülerzahlen von 72 auf 105 (um 46 v. H.).

Diese Entwicklung setzt sich jedoch in den Folgejahren nicht fort. Die jährlichen Gesamtschülerzahlen pegeln sich im Zeitraum bis 2029/30 auf ca. 70 Schüler ein. Damit ist nur eine Einzügigkeit der Einrichtung gegeben. 88

2019/20 105 Schüler (100 %) 2024/25 70 Schüler (66,7 %) 2029/30 72 Schüler (68,6 %)

Auch unter dem Aspekt der vorgesehenen Zuordnung des Schulbezirkes der Grund- schule Niedergebra stellt die Grundschule Sollstedt langfristig einen tragfähigen Schul- standort dar und führt zu einer stabilen zweizügigen Grundschule.

Darstellung der Schule siehe Seite 138 bis Seite 146.

Staatliche Grundschule Werther im OT Großwechsungen

Seit vielen Jahren stand die Grundschule Werther aufgrund des sehr schlechten bauli- chen Zustandes zur Sanierung an.

Im Rahmen des Konjunkturprogramms II begann im Jahr 2010 die umfassende Rekon- struktion des Schulgebäudes. Die Fertigstellung erfolgte zum Schuljahr 2014/15. Die Investitionskosten beliefen sich auf ca. 3 Mio. €. Für das Jahr 2016 ist der Abriss des maroden Sportraumes und ein entsprechender Neubau mit Realisierung im Jahr 2017 vorgesehen (Kosten ca. 900.000,- €).

Mit der Rekonstruktion der Schule entstanden beste Bedingungen für die Schul- und Un- terrichtsorganisation. Moderne Unterrichts- und Fachräume sowie eine adäquate Anzahl von Beratungs- und Differenzierungsräumen prägen das Bild.

Durch die barrierefreie Gestaltung mit Fahrstuhl und Behindertentoilette bietet sie beste Voraussetzungen für die inklusive Beschulung behinderter Kinder.

Es gibt einen separaten und ansprechenden Hortbereich. Vier freundliche Spiel- und Kreativräume bieten vielfältige Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Freizeitgestal- tung.

Die Schülerzahlen im Zeitraum Schuljahr 2014/15 mit 111 und bis 2019/20 mit 109 Schülern bleiben relativ konstant und gewährleisten damit eine ein- bzw. zweizügige Grundschule.

Danach fallen die Schülerzahlen und pegeln sich auf ca. 90 Schüler im Schuljahr 2029/30 ein.

2019/20 109 Schüler (100 %) 2024/25 92 Schüler (84 %) 2029/30 87 Schüler (80 %)

Aufgrund der demografischen Entwicklung und der getätigten Investitionen stellt die Grundschule Werther am Standort Großwechsungen einen langfristig gesicherten Schulstandort dar (siehe auch Grundschule Klettenberg).

Darstellung der Schule siehe Seite 155 bis Seite 163. 89

Staatl. Grundschule „Prof. Dr. A. H. Petermann“ Schul-Nr.:15290 99752 Bleicherode, Postweg 11

Schulbezirk:

Erfüllende Gemeinde Stadt: Bleicherode

Gemeinden: Kleinbodungen Kraja

Ortsteil der GV Hohenstein“: Trebra Baujahr 1992 Grundstücksgröße 5.750 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 1.965 m2 Sportraum 150 m2

Klassen-/Unterrichtsräume 19 dav. PC-Raum 1,5 Schulgarten 1 Heimat-/Sachkunderaum 1 Werkraum 1 Hortraum 2,5 Bibliothek 1 Religion 1

Anzahl Lehrer 14 Anzahl Erzieher: 9 (Stand 2014) 90

Profilierungsschwerpunkte der Schule x Arbeiten mit offenen Unterrichtsformen durchgängig in allen Klassenstufen (Diffe- renzierung) x Vorsorge für gewaltfreies Miteinander und Problemlösungen ohne Gewaltanwen- dung x Förderung der gesunden Entwicklung aller Kinder durch ausreichende Bewe- gung, bewusstes hygienisches Handeln und ausgewogene Ernährung

Vernetzung im Sozialraum

x Kindergärten (Nutzung der Turnhalle, gegenseitige Besuche bei Höhepunkten) x Nutzung der Turnhalle durch Vereine und Volkshochschule x Musikschule – Nutzung eines Klassenraumes x Nutzung der Turnhalle durch das Förderzentrum x externe Honorarkräfte (Hort-AG)

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU)

Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 21 15 1 3 0 1 1 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 91

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Bleicherode

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 196 52 46 46 52 9 22

02/03 190 53 49 42 46 9 21

03/04 185 55 50 40 40 9 21

04/05 190 53 52 45 40 9 21

05/06 207 59 55 47 46 9 23

06/07 205 52 55 52 46 9 23

07/08 216 70 47 48 51 9 24

08/09 206 50 64 46 46 9 23

09/10 222 66 55 56 45 10 22

10/11 208 38 67 48 55 10 21

11/12 196 44 46 56 50 12 16

12/13 209 58 55 36 60 10 21

13/14 212 62 62 52 36 10 21

14/15 230 59 66 55 50 10 23 92

Prognose von 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Bleicherode

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 230 59 66 55 50 10 23

15/16 221 41 59 66 55 9 25

16/17 215 49 41 59 66 9 25

17/18 226 77 49 41 59 9 25

18/19 274 107 77 49 41 11 25

19/20 291 58 107 77 49 11 26 93

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Bleicherode

Geburts- Anzahl allge- mei- Berech- Schuljahr Schüler- Klassen Ø jahrgang Kin- weibl. Ein- ne Frucht- nung: Allg. (Einschu- zahl Ge- gesamt Schüler- der wohner barkeits- FB-Ziffer x lung mit 6 samt zahl/ zwischen ziffer Anzahl weibl. Jahren) Klasse 15 und 44 EW / 1000 Klassenstufe Jahren

1 2 3 4

2014 891 50,5 44,99550 20/21 45 58 107 77 287 12 24

2015 872 50,5 44,03600 21/22 44 45 58 107 254 11 23

2016 857 50,5 43,27850 22/23 43 44 45 58 190 9 21

2017 851 50,5 42,97550 23/24 43 43 44 45 175 8 22

2018 840 50,5 42,42000 24/25 42 43 43 44 172 8 22

2019 822 50,5 41,51100 25/26 42 42 43 43 170 8 21

2020 815 50,5 41,15750 26/27 41 42 42 43 168 8 21

2021 816 50,5 41,20800 27/28 41 41 42 42 166 8 21

2022 816 50,5 41,20800 28/29 41 41 41 42 165 8 21

2023 806 50,5 40,70300 29/30 41 41 41 41 164 8 21

2024 796 50,5 40,19800 30/31 40 41 41 41 163 8 20

2025 775 50,5 39,13750 31/32 39 40 41 41 161 8 20

2026 771 50,5 38,93550 32/33 39 39 40 41 159 8 20

2027 768 50,5 38,78400 33/34 39 39 39 40 157 8 20

2028 772 50,5 38,98600 34/35 39 39 39 39 156 8 20 94

Nebenrechnung Hohen- Klein- Lippre- Bleiche- Kra- stein Alter bodun- chte- gesamt rode ja OT gen rode Trebra 117133 4 28 226101 0 28 323002 1 26 414330 0 20 515301 2 21 622123 2 30 723212 3 31 829114 1 36 916012 2 21 10 5 2 1 1 0 9 11 17 0 2 2 0 21 12 20 1 3 0 3 27 13 19 3 2 1 2 27 14 16 2 1 2 3 24 15 15 0 1 2 0 18 24 27 27 21 9 21 36 31 30 21 20 26 28 28 16 22 1 0 4 3 30 18 24 27 27 21 9 21 36 31 30 21 20 26 28 17 18 0 0 3 3 24 30 18 24 27 27 21 9 21 36 31 30 21 20 26 18 20 1 1 2 1 25 24 30 18 24 27 27 21 9 21 36 31 30 21 20 19 9 1 0 1 1 12 25 24 30 18 24 27 27 21 9 21 36 31 30 21 20 9 0 2 0 0 11 12 25 24 30 18 24 27 27 21 9 21 36 31 30 21 8 0 1 1 0 10111225243018242727219 213631 22 18 0 1 0 1 20 10 11 12 25 24 30 18 24 27 27 21 9 21 36 23 20 1 1 2 2 26 20 10 11 12 25 24 30 18 24 27 27 21 9 21 24 17 1 2 1 0 21 26 20 10 11 12 25 24 30 18 24 27 27 21 9 25 34 4 0 2 3 43 21 26 20 10 11 12 25 24 30 18 24 27 27 21 26 34 2 1 4 2 43 43 21 26 20 10 11 12 25 24 30 18 24 27 27 27 33 2 1 2 3 41 43 43 21 26 20 10 11 12 25 24 30 18 24 27 28 37 1 3 5 0 46 41 43 43 21 26 20 10 11 12 25 24 30 18 24 29 20 2 1 0 2 25 46 41 43 43 21 26 20 10 11 12 25 24 30 18 30 23 0 1 2 2 28 25 46 41 43 43 21 26 20 10 11 12 25 24 30 31 17 0 5 2 0 24 28 25 46 41 43 43 21 26 20 10 11 12 25 24 32 26 2 1 1 1 31 24 28 25 46 41 43 43 21 26 20 10 11 12 25 95

33 20 4 1 1 4 30 31 24 28 25 46 41 43 43 21 26 20 10 11 12 34 32 7 1 1 0 41 30 31 24 28 25 46 41 43 43 21 26 20 10 11 35 24 0 1 4 2 31 41 30 31 24 28 25 46 41 43 43 21 26 20 10 36 27 2 3 3 5 40 31 41 30 31 24 28 25 46 41 43 43 21 26 20 37 20 2 3 5 1 31 40 31 41 30 31 24 28 25 46 41 43 43 21 26 38 24 2 2 4 3 35 31 40 31 41 30 31 24 28 25 46 41 43 43 21 39 20 1 1 2 4 28 35 31 40 31 41 30 31 24 28 25 46 41 43 43 40 22 0 1 1 3 27 28 35 31 40 31 41 30 31 24 28 25 46 41 43 41 26 1 2 1 2 32 27 28 35 31 40 31 41 30 31 24 28 25 46 41 42 20 4 1 5 3 33 32 27 28 35 31 40 31 41 30 31 24 28 25 46 43 33 2 3 2 2 42 33 32 27 28 35 31 40 31 41 30 31 24 28 25 44 30 1 2 3 7 43 42 33 32 27 28 35 31 40 31 41 30 31 24 28 891 872 857 851 840 822 815 816 816 806 796 775 771 768 772 Kalen- derjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 96

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Bleicherode

(ausgewählte Kostenar- Verwaltungshaushalt ten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 6.371 2.269 24.457 12.628 4.729

5200 Geräte, Ausstat- tung 2.601 3.596 3.908 1.911 1.284

5400-5490 Bewirtschaf- tung 59.991 60.317 64.737 60.879 62.178

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 939 986 1.692 1.682 598

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 1.815 1.423 1.178 1.754 2.837

gesamt 71.717 68.591 95.972 78.854 71.626

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 0 1.845 0 1.788 0

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 19.233,32 19.682,89 24.267,63 Ausgaben 185.692,25 173.736,43 168.865,09 Zuschussbedarf 166.458,93 154.053,54 144.597,46 97 Staatl. Grundschule „Goeckingk-Schule“ Schul-Nr.:15303 99755 Ellrich ,Hagenstraße 15

Schulbezirk:

Stadt: Ellrich

Gemeinden: OT Sülzhayn OT Werna OT Woffleben OT Appenrode OT Gudersleben

Ortsteil der Gem. Werther: Mauderode

Baujahr: 1995 Grundstücksgröße 5.685 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 1.516 m2 Sportraum 240 m2

Klassen-/Unterrichtsräume 16 dav. PC-Raum 1 Werkraum 2 Hortraum 5

Anzahl Lehrer 10 Anzahl Erzieher: 8 (Stand 2014)

98

Profilierungsschwerpunkte der Schule

x lesefreundliche Schule – Lesen als Schlüsselqualifikation x Ausrichtung mit medialem Schwerpunkt o Klasse 1/2 – Lesekompetenzvermittlung o Klasse 3/4 – Vermittlung von Kompetenzen im Bereich neuer Medien (Tastschreiblehrgang in Klasse 3 zum Erlernen des 10-Finger-Schreibens; Computerkurs in den Ergänzungsstunden Klasse 3/4) x bewegungsfreundliche Schule (Pausensport, vielfältige Sportangebote in der Freizeit)

Vernetzung im Sozialraum

x Kooperationsverträge mit den Kindergärten Ellrich und Sülzhayn x Kooperation mit Regelschule Ellrich x Kooperation mit örtlichen Vereinen (Sportverein VfL 28 Ellrich, Karnevalsverei- ne Ellrich und Sülzhayn) x Kooperation mit Horizont Werkstatt Ellrich x Teilnahme der Grundschule an Veranstaltungen der Region (Ellrich singt, Weihnachtsmarkt u. a.)

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU)

Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 9241110 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 99

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ellrich

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 175 44 33 45 53 9 19

02/03 149 32 44 32 41 8 19

03/04 136 33 31 40 32 8 17

04/05 159 48 37 32 42 8 20

05/06 153 41 45 36 31 8 19

06/07 165 46 40 45 34 8 21

07/08 158 37 42 37 42 8 20

08/09 155 43 35 40 37 8 19

09/10 164 44 45 35 40 8 21

10/11 159 42 36 44 37 8 20

11/12 153 34 34 42 43 8 19

12/13 149 38 36 33 42 8 19

13/14 158 44 43 36 35 8 20

14/15 173 44 49 42 38 8 22 100

Prognose von 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ellrich

durchschn. Schü- Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen lerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 173 44 49 42 38 8 22

15/16 174 39 44 49 42 8 22

16/17 169 37 39 44 49 8 21

17/18 154 34 37 39 44 8 19

18/19 158 48 34 37 39 8 20

19/20 168 47 48 34 37 8 21 101

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ellrich

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schuljahr Schü- Klas- Ø jahrgang weibl. meine nung: Allg. (Einschu- ler- sen Schü- Kinder Einwoh- Frucht- FB-Ziffer x lung mit 6 zahl ge- ler- ner zwi- barkeits- Anzahl Jahren) Ge- samt zahl/ schen 15 ziffer weibl. EW / Klassenstufe samt Klasse und 44 1000 Jahren

1 2 3 4

2014 732 50,5 36,96600 20/21 37 47 48 34 166 8 21 2015 718 50,5 36,25900 21/22 36 37 47 48 168 8 21 2016 703 50,5 35,50150 22/23 36 36 37 47 156 8 20 2017 693 50,5 34,99650 23/24 35 36 36 37 144 8 18 2018 680 50,5 34,34000 24/25 34 35 36 36 141 8 18 2019 678 50,5 34,23900 25/26 34 34 35 36 139 8 17 2020 672 50,5 33,93600 26/27 34 34 34 35 137 8 17 2021 655 50,5 33,07750 27/28 33 34 34 34 135 8 17 2022 655 50,5 33,07750 28/29 33 33 34 34 134 8 17 2023 650 50,5 32,82500 29/30 33 33 33 34 133 8 17 2024 640 50,5 32,32000 30/31 32 33 33 33 131 8 16 2025 628 50,5 31,71400 31/32 32 32 33 33 130 8 16 2026 607 50,5 30,65350 32/33 31 32 32 33 128 8 16 2027 606 50,5 30,60300 33/34 31 31 32 32 126 8 16 2028 603 50,5 30,45150 34/35 30 31 31 32 124 8 16 102

Nebenrechnung Ellrich Ellrich Ellrich Ellrich Ell- Ellrich Werther OT OT OT rich OT OT ge- Alter Appen- Guders- Sülz- OT Woff- Maude- rode leben hayn Wer leben rode samt na 1 12 2 1 4 0 1 1 21 2 14 2 1 2 2 2 0 23 3 70 0300010 4 12 2 0 3 0 0 0 17 5 14 1 0 1 2 2 1 21 6 17 2 1 4 0 1 0 25 7 13 2 1 3 0 1 0 20 8 11 4 0 2 0 3 0 20 9 17 1 1 3 0 2 0 24 10 15 0 2 3 0 3 0 23 11 10 1 1 3 1 1 0 17 12 14 1 0 5 1 0 1 22 13 21 15 3 0 1 1 1 0 14 12 0 1 2 3 3 0 21 15 10 6 2 3 2 5 2 30 21 21 22 17 23 24 20 20 25 21 17 10 23 21 16 13 1 2 1 0 0 0 17 30 21 21 22 17 23 24 20 20 25 21 17 10 23 17 62 2501016 17 30 21 21 22 17 23 24 20 20 25 21 17 10 18 94 0202017 16 17 30 21 21 22 17 23 24 20 20 25 21 17 19 62 1400114 17 16 17 30 21 21 22 17 23 24 20 20 25 21 20 91 0000111 14 17 16 17 30 21 21 22 17 23 24 20 20 25 21 51 010007 11 14 17 16 17 30 21 21 22 17 23 24 20 20 22 14 0 1 0 0 1 0 16 7 11141716173021212217232420 23 81 2601119 167 111417161730212122172324 24 15 3 1 3 0 2 0 24 19167 1114171617302121221723 25 11 0 2 5 1 1 0 20 24 19 16 7 11 14 17 16 17 30 21 21 22 17 26 81 1304017 20 24 19 16 7 11 14 17 16 17 30 21 21 22 27 17 3 4 6 0 1 1 32 17 20 24 19 16 7 11 14 17 16 17 30 21 21 28 13 2 1 9 0 3 1 29 32 17 20 24 19 16 7 11 14 17 16 17 30 21 103

29 14 0 2 6 1 4 0 27 29 32 17 20 24 19 16 7 11 14 17 16 17 30 30 13 2 0 5 2 0 0 22 27 29 32 17 20 24 19 16 7 11 14 17 16 17 31 17 0 0 2 2 3 0 24 22 27 29 32 17 20 24 19 16 7 11 14 17 16 32 13 1 2 3 0 5 0 24 24 22 27 29 32 17 20 24 19 16 7 11 14 17 33 23 1 1 3 1 1 1 31 24 24 22 27 29 32 17 20 24 19 16 7 11 14 34 14 3 3 6 0 3 0 29 31 24 24 22 27 29 32 17 20 24 19 16 7 11 35 23 1 0 2 0 5 0 31 29 31 24 24 22 27 29 32 17 20 24 19 16 7 36 21 3 0 3 0 2 1 30 31 29 31 24 24 22 27 29 32 17 20 24 19 16 37 11 2 2 4 0 1 0 20 30 31 29 31 24 24 22 27 29 32 17 20 24 19 38 24 3 1 7 2 0 0 37 20 30 31 29 31 24 24 22 27 29 32 17 20 24 39 21 1 2 4 0 2 0 30 37 20 30 31 29 31 24 24 22 27 29 32 17 20 40 14 0 0 9 0 1 1 25 30 37 20 30 31 29 31 24 24 22 27 29 32 17 41 21 2 2 2 3 0 0 30 25 30 37 20 30 31 29 31 24 24 22 27 29 32 42 17 4 1 8 0 1 1 32 30 25 30 37 20 30 31 29 31 24 24 22 27 29 43 22 3 2 6 2 0 1 36 32 30 25 30 37 20 30 31 29 31 24 24 22 27 44 23 3 2 6 1 0 0 35 36 32 30 25 30 37 20 30 31 29 31 24 24 22 732 718 703 693 680 678 672 655 655 650 640 628 607 606 603 Kalen- derjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 104

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Ellrich

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 8.264 19.646 14.380 12.451 9.686

5200 Geräte, Ausstat- tung 1.882 6.425 1.083 4.228 1.974

5400-5490 Bewirtschaf- tung 59.313 41.446 49.327 57.413 61.051

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 184 2.104 237 1.497 1.390

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 2.279 3.296 2.731 4.448 2.758

gesamt 71.922 72.917 67.758 80.037 76.859

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 16.825 7.816 884 0 0

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 18.557,80 17.131,02 20.397,92 Ausgaben 166.875,64 178.418,17 163.683,88 Zuschussbedarf 148.317,84 161.287,15 143.285,96 105 Staatl. Grundschule Görsbach Schul-Nr.:15320 99759 Görsbach m Heinrich-Heine-Straße 358

Schulbezirk:

Gemeinden der VG „Goldene Aue: Auleben Görsbach Urbach

Baujahr: 1984 Grundstücksgröße 7.148 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 2.098 m2 Sportraum 410 m2 Klassen-/Unterrichtsräume 16 dav. Musikraum 1 PC-Raum 1 Werkraum 1 Hortraum 5 Religionsraum 1 Schulgarten 1

Anzahl Lehrer 7 Anzahl Erzieher: 5 (Stand 2014)

106

Profilierungsschwerpunkte der Schule x Entwicklung einer modernen mediengerichteten Schule x Vernetzung von Unterricht und Hort (inhaltlich und strukturell) x ständige Weiterentwicklung bei der didaktisch-methodischen Gestaltung des Unterrichts entsprechend der Lehrplankonzeption x kindgerechte Gestaltung der Schuleingangsphase unter Beachtung der perso- nellen und sächlichen Bedingungen einer kleinen Dorfschule x gemeinsamer Unterricht/Inklusion x Förderung der Gesundheit

Vernetzung im Sozialraum x Zusammenarbeit mit der Kommune und verschiedenen Vereinen (Sportverein, Karnevalsverein, Schützenverein, Freiwillige Feuerwehr) x Teilnahme der Schulvertreter an wichtigen Beratungen des Gemeindebeirates Görsbach und der Vereine x aktive Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung kommunaler Höhe- punkte und Feste x Teilnahme des Schulchors bei örtlichen Veranstaltungen x Mitgestaltung des Weihnachtsmarktes (Teilnahme des Töpferkurses der Grundschule und Aufführung eines Programmes der Zweitklässler) x Kooperationsverträge mit SG „Blau Gelb“ Görsbach, Kindertagesstätten Görs- bach und Urbach, Kinderhaus Auleben

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU)

Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 2200000 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 107

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Görsbach

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 74 17 19 17 21 4 19

02/03 66 12 20 17 17 4 17

03/04 74 22 15 21 16 4 19

04/05 87 33 23 14 17 5 17

05/06 90 21 34 21 14 5 18

06/07 93 23 18 33 19 5 19

07/08 95 23 22 18 32 5 19

08/09 87 22 23 23 19 4 22

09/10 88 22 21 21 24 4 22

10/11 95 31 24 20 20 5 19

11/12 95 17 33 24 21 5 19

12/13 104 30 18 33 23 6 17

13/14 101 23 29 16 33 5 20

14/15 92 26 24 25 17 4 23 108

Prognose 2014/5 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Görsbach

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 92 26 24 25 17 4 23

15/16 100 25 26 24 25 4 25

16/17 91 16 25 26 24 4 23

17/18 92 25 16 25 26 423

18/19 90 24 25 16 25 423

19/20 86 21 24 25 16 422 109

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Görsbach

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schuljahr Schü- Klas Ø Schüler- jahrgang weibl. meine nung: (Einschu- ler- sen zahl/ Kinder Einwoh- Frucht- Allg. FB- lung mit zahl ge- Klasse ner zwi- barkeits- Ziffer x 6 Jahren) Ge- samt schen 15 ziffer Anzahl Klassen- samt und 44 weibl. stufe Jahren EW / 1000

1 2 3 4

2014 477 50,5 24,08850 20/21 24 21 24 25 94 4 24 2015 467 50,5 23,58350 21/22 24 24 21 24 93 4 23 2016 461 50,5 23,28050 22/23 23 24 24 21 92 4 23 2017 458 50,5 23,12900 23/24 23 23 24 24 94 4 24 2018 444 50,5 22,42200 24/25 22 23 23 24 92 4 23 2019 448 50,5 22,62400 25/26 23 22 23 23 91 4 23 2020 442 50,5 22,32100 26/27 22 23 22 23 90 4 23 2021 439 50,5 22,16950 27/28 22 22 23 22 89 4 22 2022 432 50,5 21,81600 28/29 22 22 22 23 89 4 22 2023 429 50,5 21,66450 29/30 22 22 22 22 88 4 22 2024 415 50,5 20,95750 30/31 21 22 22 22 87 4 22 2025 412 50,5 20,80600 31/32 21 21 22 22 86 4 22 2026 397 50,5 20,04850 32/33 20 21 21 22 84 4 21 2027 389 50,5 19,64450 33/34 20 20 21 21 82 4 21 2028 386 50,5 19,49300 34/35 19 20 20 21 80 4 20 110

Nebenrechnung Herin- Görs- Alter gen, OT Urbach gesamt bach Auleben 1556 16 2395 17 3303 6 4462 12 5214 7 6354 12 7682 16 8461 11 9233 8 10 9 5 5 19 11 3 5 4 12 12 5 5 7 17

13 7 3 2 12 14 5 4 1 10 15 54 5 14 10 12 17 12 19 8 11 16 12 7 12 6 17 16 16 25 3 10 14 10 12 17 12 19 8 11 16 12 7 12 6 17 17 77 3 17 10 14 10 12 17 12 19 8 11 16 12 7 12 6 18 37 0 10 17 10 14 10 12 17 12 19 8 11 16 12 7 12 19 41 2 7 10 17 10 14 10 12 17 12 19 8 11 16 12 7 20 42 4 10 7 10 17 10 14 10 12 17 12 19 8 11 16 12 21 43 1 8 107 10171014101217121981116 22 43 1 8 8 10 7 10 17 10 14 10 12 17 12 19 8 11 23 15 5 11 881071017101410121712198 24 48 8 20 118 8107 101710141012171219 25 34 2 9 20 11 8 8 10 7 10 17 10 14 10 12 17 12 26 52 5 12 9 20 11 8 8 10 7 10 17 10 14 10 12 17 27 53 8 16 12 9 20 11 8 8 10 7 10 17 10 14 10 12 28 56 9 20 16 12 9 20 11 8 8 10 7 10 17 10 14 10 111

29 86 8 22 20 16 12 9 20 11 8 8 10 7 10 17 10 14 30 46 7 17 22 20 16 12 9 20 11 8 8 10 7 10 17 10 31 66 7 19 17 22 20 16 12 9 20 11 8 8 10 7 10 17 32 11 7 7 25 19 17 22 20 16 12 9 20 11 8 8 10 7 10 33 4116 21 25 19 17 22 20 16 12 9 20 11 8 8 10 7 34 57 3 15 21 25 19 17 22 20 16 12 9 20 11 8 8 10 35 95 7 21 15 21 25 19 17 22 20 16 12 9 20 11 8 8 36 24 9 15 21 15 21 25 19 17 22 20 16 12 9 20 11 8 37 76 10 23 15 21 15 21 25 19 17 22 20 16 12 9 20 11 38 67 1 14 23 15 21 15 21 25 19 17 22 20 16 12 9 20 39 46 4 14 14 23 15 21 15 21 25 19 17 22 20 16 12 9 40 66 3 15 14 14 23 15 21 15 21 25 19 17 22 20 16 12 41 5138 26 15 14 14 23 15 21 15 21 25 19 17 22 20 16 42 48 8 20 26 15 14 14 23 15 21 15 21 25 19 17 22 20 43 11 7 0 18 20 26 15 14 14 23 15 21 15 21 25 19 17 22 44 78 5 20 18 20 26 15 14 14 23 15 21 15 21 25 19 17 477 467 461 458 444 448 442 439 432 429 415 412 397 389 386 Kalenderjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 112

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Görsbach

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 8.237 34.123 67.230 36.088 6.222

5200 Geräte, Ausstat- tung 5.445 9.446 15.422 3.590 2.169

5400-5490 Bewirtschaf- tung 74.144 60.292 70.899 70.947 71.231

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 869 1.013 515 879 862

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 2.361 3.383 2.597 2.810 2.896

gesamt 91.056 108.257 156.663 114.314 83.380

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 43.303 138.352 4.216 8.196 0

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 13.764,03 12.195,59 13.369,84 Ausgaben 232.950,31 182.402,40 159.163,40 Zuschussbedarf 219.186,28 170.206,81 145.793,56 113

Staatl. Grundschule Heringen Schul-Nr.:15350 99765 Heringen, Rudolf-Breitscheid-Straße 35

Schulbezirk:

Landgemeinde Stadt: Heringen/ Helme

Gemeinden der VG „Goldene Aue“: Hamma Windehausen Uthleben

Generalsanierung 2001 Grundstücksgröße 13.903 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 4.231 m2 Sportraum 975 m2

Klassen-/Unterrichtsräume 12 dav. PC-Raum 1 Werkraum 1 Hortraum 1 Fachraum für Sinus 1

Anzahl Lehrer 10 Anzahl Erzieher: 6 (Stand 2014)

114

Profilierungsschwerpunkte der Schule

x kindgerechte Gestaltung der Schuleingangsphase x Förderung des eigenverantwortlichen und selbstständigen Lernens der Kinder entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten x Entwicklung des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichtes - Sinusschule seit dem Schuljahr 2007/2008 x eigenverantwortliche Schule x bewegungsfreundliche Aspekte in pädagogischer Arbeit x Medienerziehung (Computerkabinett, Computerinseln, Klassenbibliotheken) x altersgemischte Hortgruppen

Vernetzung im Sozialraum

x Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten der Region x Zusammenarbeit mit ortsansässigen Sportvereinen (Heringen, Windehausen) x Mitgestaltung von kulturellen Höhepunkten in der Stadt Heringen x Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Zweig des Horizont e.V.

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU)

Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 3021000 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 115

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Heringen

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 80 16 23 12 29 5 16

02/03 67 19 15 21 12 4 17

03/04 107 32 29 18 28 6 18

04/05 119 47 29 26 17 6 20

05/06 135 34 47 29 25 6 23

06/07 144 40 34 42 28 7 21

07/08 145 27 40 34 44 7 21

08/09 136 37 29 36 34 7 19

09/10 139 41 37 26 35 7 20

10/11 136 36 43 33 24 7 19

11/12 144 37 35 38 34 8 18

12/13 149 45 32 34 38 8 19

13/14 145 32 47 32 34 8 18

14/15 143 31 35 44 33 8 18 116

Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Heringen

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 143 31 35 44 33 8 18

15/16 139 29 31 35 44 8 17

16/17 136 41 29 31 35 8 17

17/18 136 35 41 29 31 8 17

18/19 132 27 35 41 29 7 19

19/20 137 34 27 35 41 7 20 117

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Heringen

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schuljahr Schüler- Klas Ø Schü- jahrgang weibl. meine nung: (Einschu- zahl sen ler- Kinder Einwohner Frucht- Allg. FB- lung mit 6 Gesamt ge- zahl/ zwischen barkeits- Ziffer x Jahren) sam Klasse Klas- 15 und 44 ziffer Anzahl t senstufe Jahren weibl. EW / 1000

1 2 3 4

2014 619 50,5 31,25950 20/21 31 34 27 35 127 7 18 2015 594 50,5 29,99700 21/22 30 31 34 27 122 7 17 2016 568 50,5 28,68400 22/23 29 30 31 34 124 8 16 2017 563 50,5 28,43150 23/24 28 29 30 31 118 7 17 2018 550 50,5 27,77500 24/25 28 28 29 30 115 6 19 2019 549 50,5 27,72450 25/26 28 28 28 29 113 5 23 2020 552 50,5 27,87600 26/27 28 28 28 28 112 4 28 2021 559 50,5 28,22950 27/28 28 28 28 28 112 4 28 2022 560 50,5 28,28000 28/29 28 28 28 28 112 4 28 2023 543 50,5 27,42150 29/30 27 28 28 28 111 4 28 2024 537 50,5 27,11850 30/31 27 27 28 28 110 4 28 2025 534 50,5 26,96700 31/32 27 27 27 28 109 4 27 2026 535 50,5 27,01750 32/33 27 27 27 27 108 4 27 2027 534 50,5 26,96700 33/34 27 27 27 27 108 4 27 2028 519 50,5 26,20950 34/35 26 27 27 27 107 4 27 118

Nebenrechnung Herin- Herin- Herin- Stadt gen, OT ge- Alter gen,OT gen,OT Heringen Uthle- samt Hamma Windeh. ben

17 0 119 2151 8 125 3101 6 421 4101 4 217 59 1 5116 6110 5 117 7131 6 121 8210 6 128 99 3 3318 10 7 2 6 2 17 11 6 0 5 2 13 12 15 0 2 1 18

13 7 1 3 3 14 14 4 3 7 2 16 15 11 1 4 1 17161418131718282117161721259 16 14 1 5 1 211716141813171828211716172125 17 14 2 4 0 202117161418131718282117161721 18 4 1 2 3 10 20 21 17 16 14 18 13 17 18 28 21 17 16 17 19 4 1 3 2 10 10 20 21 17 16 14 18 13 17 18 28 21 17 16 20 4 2 2 3 11 10 10 20 21 17 16 14 18 13 17 18 28 21 17 21 2 0 3 4 9 1110102021171614181317182821 22 3 0 1 2 6 9 11 10 10 20 21 17 16 14 18 13 17 18 28 23 7 0 7 0 14 6 9 11 10 10 20 21 17 16 14 18 13 17 18 24 7 1 5 3 16 14 6 9 11 10 10 20 21 17 16 14 18 13 17 25 14 1 3 0 1816146 9 11101020211716141813 26 12 1 4 1 181816146 9 111010202117161418 27 11 1 4 3 19181816146 9 1110102021171614 28 15 1 5 3 2419181816146 9 11101020211716 119

29 16 1 3 6 262419181816146 9 111010202117 30 17 2 4 7 30262419181816146 9 1110102021 31 16 2 4 2 2430262419181816146 9 11101020 32 11 2 8 5 262430262419181816146 9 111010 33 11 1 7 1 20262430262419181816146 9 1110 34 12 2 3 3 2020262430262419181816146 9 11 35 10 0 7 5 222020262430262419181816146 9 36 21 1 11 1 34 22 20 20 26 24 30 26 24 19 18 18 16 14 6 37 12 0 6 2 203422202026243026241918181614 38 12 1 6 2 212034222020262430262419181816 39 6 1 6 2 15 21 20 34 22 20 20 26 24 30 26 24 19 18 18 40 8 1 8 1 18 15 21 20 34 22 20 20 26 24 30 26 24 19 18 41 12 1 9 4 261815212034222020262430262419 42 12 2 8 1 232618152120342220202624302624 43 23 5 5 7 402326181521203422202026243026 44 18 6 12 5 41 40 23 26 18 15 21 20 34 22 20 20 26 24 30 619 594 568 563 550 549 552 559 560 543 537 534 535 534 519 Kalen- derjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 120

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Heringen

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 0 0 0 0 0

5200 Geräte, Ausstattung 3.350 1.654 9.091 2.793 2.246

5400-5490 Bewirtschaf- tung 0 0 0 0 0

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 1.411 2.095 1.489 1.700 1.670

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 940 1.098 891 1.038 1.451

gesamt 5.701 4.847 11.471 5.531 5.367

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 0 1.918 640 0 0

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013*

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 2.139,09 2.981,09 1.070,60 Ausgaben 309.828,29 319.040,98 328.741,40 Zuschussbedarf 307.689,20 316.059,89 327.670,80

* Grund- und Regelschule 121 Staatl. Grundschule Ilfeld Schul-Nr.:15363 99768 Ilfeld, Schröderstraße 35

Schulbezirk:

Landgemeinde Harztor: Ilfeld OT Sophienhof

GV Hohnstein: OT Neustadt/Harz OT Osterode

Ortsteil der Stadt Ellrich: Rothesütte Baujahr 1984 Grundstücksgröße 15.548 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 3.457 m2 Sportraum 410 m2

Klassen-/Unterrichtsräume 20 dav. PC-Raum 1 Werkraum 1 Hortraum 4 Musikraum 1 Heimat- u. Sachkunderaum 1

Anzahl Lehrer 7 Anzahl Erzieher: 5 (Stand 2014) 122 Profilierungsschwerpunkte der Schule Leitbild: „Ökologische-, bewegte- und lesefreundliche Grundschule“

x Vermittlung soliden Grundwissens in Verbindung mit erlebten Umwelt- kenntnissen x Berücksichtigung des Entwicklungsstandes aller Kinder und Fürsorge um ihre Bedürfnisse und Förderung ihrer Stärken x Begleitung der Schüler mit unterschiedlichem Niveau auf ihrem „eigenen Lernweg“ x Schaffung von Lernsituationen, um Erfahrungen zu sammeln, eigenver- antwortlich zu handeln und sich im verträglichem Umfang mit anderen auszuprobieren

Fortlaufende Konzepte (Übergang Kindergarten – Grundschule; Übergang Grund- schule – Regelschule/Gymnasium; Förderkonzept für Schüler mit päd. bzw. soz.- päd. Förderbedarf; Inklusion; Bildungsplan; Gesundheitserziehung; Jahr des Schulsports)

Vernetzung im Sozialraum x Umweltschule Europa – Agenda 21 (Projekte: Umweltgruppe, Verkehr, Sport) x Projekte: „Sportstunde für alle Klassen“; Gewaltprävention „Stups“; Schulgar- tengestaltung unter dem Aspekt einer ökologischen Grundschule mit Kinder- gärten Neustadt und Ilfeld x Zusammenarbeit mit Fußballverein Harztor, Verwaltungsgemeinschaft und Bürgermeistern, dem Förderverein der Grundschule, Forstamt Bleicherode, Lesepaten, bewegter Unterricht und Pausengestaltung x verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Angebote x jährliche Baumbepflanzung, Lesewettbewerbe, Gesundheitserziehung, Schu- lobst x Kräuterspirale Wohngebiet x Teilnahme an Festen im Ort

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 4012100 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 123

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ilfeld

durchschn. Schü- Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen lerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 83 16 20 28 19 5 17

02/03 93 29 16 19 29 6 16

03/04 83 21 27 16 19 5 17

04/05 96 33 22 27 14 6 16

05/06 121 35 35 24 27 6 20

06/07 125 33 36 32 24 7 18

07/08 119 22 34 32 31 7 17

08/09 119 29 25 33 32 7 17

09/10 116 32 34 18 32 7 17

10/11 99 19 30 33 17 6 17

11/12 114 30 21 30 33 6 19

12/13 112 33 30 19 30 7 16

13/14 102 20 35 28 19 6 17

14/15 122 36 23 33 30 7 17 124

Prognose von 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ilfeld

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 122 36 23 33 30 7 17

15/16 118 26 36 23 33 6 20

16/17 113 28 26 36 23 5 23

17/18 116 26 28 26 36 5 23

18/19 107 27 26 28 26 4 27

19/20 110 29 27 26 28 4 28

GS Ilfeld Schüler

140 120 100 80 60 40 20 0 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 125

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ilfeld

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schul- Schü- Klas Ø Schü- jahrgang weibl. meine nung: Allg. jahr ler- sen ler- Kinder Einwohner Frucht FB-Ziffer x (Ein- zahl ge- zahl/ zwischen -bar- Anzahl schu- Ge- samt Klasse Klas- 15 und 44 keits- weibl. EW / lung mit samt senstufe Jahren ziffer 1000 6 Jah- ren)

1 2 3 4

2014 554 50,5 27,97700 20/21 28 29 27 26 110 5 22 2015 533 50,5 26,91650 21/22 27 28 29 27 111 5 22 2016 511 50,5 25,80550 22/23 26 27 28 29 110 5 22 2017 493 50,5 24,89650 23/24 25 26 27 28 106 4 27 2018 495 50,5 24,99750 24/25 25 25 26 27 103 4 26 2019 496 50,5 25,04800 25/26 25 25 25 26 101 4 25 2020 495 50,5 24,99750 26/27 25 25 25 25 100 4 25 2021 491 50,5 24,79550 27/28 25 25 25 25 100 4 25 2022 493 50,5 24,89650 28/29 25 25 25 25 100 4 25 2023 495 50,5 24,99750 29/30 25 25 25 25 100 4 25 2024 479 50,5 24,18950 30/31 24 25 25 25 99 4 25 2025 471 50,5 23,78550 31/32 24 24 25 25 98 4 25 2026 469 50,5 23,68450 32/33 24 24 24 25 97 4 24 2027 463 50,5 23,38150 33/34 23 24 24 24 95 4 24 2028 449 50,5 22,67450 34/35 23 23 24 24 94 4 24 126

Nebenrechnung Ellrich Harztor Alter Neustadt OT Rot- gesamt OT Ilfeld hes- ütte 1 910 10 2 921 12 3 990 18 4 12 4 0 16 5 10 2 0 12 6 13 5 0 18 7 11 5 0 16 8 820 10 9 13 3 0 16 10 15 2 0 17 11 10 5 1 16 12 960 15 13 600 6 14 10 0 0 10 15 14 3 1 18 106 151617161016181216181210 16 11 8 1 20 18106 1516171610161812161812 17 650 11 20 18 10 6 15 16 17 16 10 16 18 12 16 18 18 11 5 0 16 11 20 18 10 6 15 16 17 16 10 16 18 12 16 19 10 5 0 15 16 11 20 18 10 6 15 16 17 16 10 16 18 12 20 16 0 0 16 15 16 11 20 18 10 6 15 16 17 16 10 16 18 21 11 2 0 13 16 15 16 11 20 18 10 6 15 16 17 16 10 16 22 330 6 13 16 15 16 11 20 18 10 6 15 16 17 16 10 23 11 0 0 11 6 13161516112018106 15161716 24 19 6 0 25 116 13161516112018106 151617 25 14 3 0 17 25 11 6 13 16 15 16 11 20 18 10 6 15 16 26 13 3 1 17 17 25 11 6 13 16 15 16 11 20 18 10 6 15 27 16 6 0 22 17 17 25 11 6 13 16 15 16 11 20 18 10 6 28 14 3 0 17 22 17 17 25 11 6 13 16 15 16 11 20 18 10 29 11 5 1 17 17 22 17 17 25 11 6 13 16 15 16 11 20 18 30 10 6 0 16 17 17 22 17 17 25 11 6 13 16 15 16 11 20 127

31 21 3 0 24 16 17 17 22 17 17 25 11 6 13 16 15 16 11 32 891 18 24 16 17 17 22 17 17 25 11 6 13 16 15 16 33 17 3 0 20 18 24 16 17 17 22 17 17 25 11 6 13 16 15 34 16 8 0 24 20 18 24 16 17 17 22 17 17 25 11 6 13 16 35 22 6 0 28 24 20 18 24 16 17 17 22 17 17 25 11 6 13 36 14 2 0 16 28 24 20 18 24 16 17 17 22 17 17 25 11 6 37 860 14 16 28 24 20 18 24 16 17 17 22 17 17 25 11 38 10 4 0 14 14 16 28 24 20 18 24 16 17 17 22 17 17 25 39 14 3 0 17 14 14 16 28 24 20 18 24 16 17 17 22 17 17 40 11 5 0 16 17 14 14 16 28 24 20 18 24 16 17 17 22 17 41 10 4 0 14 16 17 14 14 16 28 24 20 18 24 16 17 17 22 42 25 8 0 33 14 16 17 14 14 16 28 24 20 18 24 16 17 17 43 22 5 1 28 33 14 16 17 14 14 16 28 24 20 18 24 16 17 44 22 9 0 31 28 33 14 16 17 14 14 16 28 24 20 18 24 16 554 533 511 493 495 496 495 491 493 495 479 471 469 463 449 Kalenderjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 128

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Ilfeld

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 58.600 79.160 34.026 24.111 8.788

5200 Geräte, Ausstat- tung 9.106 9.291 6.944 4.681 3.910

5400-5490 Bewirtschaf- tung 63.726 55.534 67.766 77.149 91.041

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 346 1.483 1.352 1.155 1.173

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 2.733 2.537 2.550 3.454 2.646

gesamt 134.511 148.005 112.638 110.550 107.558

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 0 103.122 2.105 2.380 3.679

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 14.298,30 13.504,32 14.766,88 Ausgaben 203.362,39 238.223,94 237.982,76 Zuschussbedarf 189.064,09 224.719,62 223.215,88 129

Staatl. Grundschule „Adolph Diesterweg“ Schul-Nr.:15317 99759 Niedergebra, Hauptstraße 251

Schulbezirk:

Gemeinde der VG „Hainleite: Großlohra OT Kleinwenden OT Großwenden OT Münchenlohra

Gemeinde der Stadt Bleicherode: Niedergebra OT Obergebra

Ortsteil der Stadt Bleicherode: Elende Baujahr 1980 Grundstücksgröße 17.161 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 2.133 m2 Sportraum 380 m2 Klassen-/Unterrichtsräume 20 dav. Musikraum 1 PC-Raum 1 Werkraum 2 Kunstraum 1 Hortraum 3 Schulgarten 1 Heimat/Sachkunde 1

Anzahl Lehrer 5 Anzahl Erzieher: 3 (Stand 2014) 130

Profilierungsschwerpunkte der Schule

x Leitbild der Schule als Grundlage für pädagogische Arbeit x auf künstlerischer Ebene (Laienspiel, Musik) x Arbeit nach Sport- und Gesundheitskonzept x Internet-ABC-Schule (1. Schule im Landkreis mit Siegel, Siegel wird jährlich neu vergeben) x jährliche Bereicherung der inhaltlichen Arbeit mit verschiedenen Projekten

Vernetzung im Sozialraum x Kooperationsverträge mit Kindergärten Niedergebra, Großlohra und Förderzent- rum Bleicherode x Zusammenarbeit und Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Ver- anstaltungen mit den Gemeinden Niedergebra, Obergebra, Großlohra

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU)

Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 2110000 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 131

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedergebra

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 65 16 14 16 19 4 16

02/03 64 18 17 12 17 4 16

03/04 64 17 18 17 12 4 16

04/05 76 24 19 16 17 4 19

05/06 84 25 22 20 17 4 21

06/07 87 23 24 20 20 4 22

07/08 81 19 23 20 19 4 20

08/09 71 11 20 20 20 4 18

09/10 68 18 15 15 20 4 17

10/11 61 14 18 14 15 4 15

11/12 67 19 17 17 14 4 17

12/13 69 21 19 13 16 4 17

13/14 68 20 20 17 11 4 17

14/15 69 12 22 18 17 4 17 132

Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedergebra

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 69 12 22 18 17 4 17

15/16 71 19 12 22 18 4 17

16/17 68 15 19 12 22 4 17

17/18 68 22 15 19 12 4 17

18/19 86 30 22 15 19 5 21

19/20 85 18 30 22 15 5 21 133

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedergebra

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schul- Schü- Klas Ø Schü- jahrgang weibl. meine nung: jahr ler- sen ler- Kinder Einwoh- Frucht- Allg. FB- (Ein- zahl ge- zahl/ ner zwi- bar- Ziffer x schu- Ge- samt Klasse schen 15 keits- Anzahl lung mit Klassenstufe samt und 44 ziffer weibl. EW 6 Jah- Jahren / 1000 ren)

1 2 3 4

2014 344 50,5 17,37200 20/21 17 18 30 22 87 5 17 2015 346 50,5 17,47300 21/22 17 17 18 30 82 5 16 2016 329 50,5 16,61450 22/23 17 17 17 18 69 4 17 2017 307 50,5 15,50350 23/24 16 17 17 17 67 4 17 2018 306 50,5 15,45300 24/25 15 16 17 17 65 4 16 2019 301 50,5 15,20050 25/26 15 15 16 17 63 4 16 2020 309 50,5 15,60450 26/27 16 15 15 16 62 4 16 2021 299 50,5 15,09950 27/28 15 16 15 15 61 4 15 2022 291 50,5 14,69550 28/29 15 15 16 15 61 4 15 2023 290 50,5 14,64500 29/30 15 15 15 16 61 4 15 2024 286 50,5 14,44300 30/31 14 15 15 15 59 4 15 2025 285 50,5 14,39250 31/32 14 14 15 15 58 4 15 2026 282 50,5 14,24100 32/33 14 14 14 15 57 4 14 2027 284 50,5 14,34200 33/34 14 14 14 14 56 4 14 2028 275 50,5 13,88750 34/35 14 14 14 14 56 4 14 134

Nebenrechnung Großlohra Bl. Bl. OT Nieder- OT Fried- Groß- Klein- Mün- ge- Alter Ober- gebra Elen richs- wen- wen- chen- samt gebra de lohra den den lohra 110110014 2017120011 300611008 4204121010 511240008 6312121111 721110005 820110228 9508101015 10 3 0 3 01018 11 6 0 4 011012 12 1 0 2 02005 13 2 1 3 0010 7 14 6 0 8210017 15 5 04 201214 177 5 1281585118108114 16 5 14 011113 14177 51281585118108 11 17 2 04 21009 13 14 17 7 5 12 8 15 8 5 11 8 10 8 18 2 13 031010 9 1314177 5128158 5118 10 19 1 11 00014 10 9 13 14 17 7 5 12 8 15 8 5 11 8 20 0 01 11104 4 10 9 13 14 17 7 5 12 8 15 8 5 11 21 1 01 10003 4 4 10913141775128158 5 22 1 11 11106 3 4 4 10 9 13 14 17 7 5 12 8 15 8 23 2 13 10018 6 3 4 410913141775128 15 24 3 03 221213 8 6 3 4 410913141775128 25 0 02 431111 13 8 6 3 4 4 10 9 13 14 17 7 5 12 26 1 04 10017 11 13 8 6 3 4 4 10 9 13 14 17 7 5 27 1 15 121213 71113863441091314177 28 2 01 12006 13 7 11 13 8 6 3 4 4 10 9 13 14 17 135

29 1 07 112113 6 13 7 11 13 8 6 3 4 4 10 9 13 14 30 2 12 511012 13 6 13 7 11 13 8 6 3 4 4 10 9 13 31 3 16 020113 12 13 6 13 7 11 13 8 6 3 4 4 10 9 32 2 15 10009 13 12 13 6 13 7 11 13 8 6 3 4 4 10 33 2 15 021011 9 1312136137111386 3 4 4 34 4 04 210011 11 9 13 12 13 6 13 7 11 13 8 6 3 4 35 4 02 113112 11 11 9 13 12 13 6 13 7 11 13 8 6 3 36 1 04 700012 12 11 11 9 13 12 13 6 13 7 11 13 8 6 37 3 07 020113 12 12 11 11 9 13 12 13 6 13 7 11 13 8 38 5 07 032118 13 12 12 11 11 9 13 12 13 6 13 7 11 13 39 3 02 00117 18 13 12 12 11 11 9 13 12 13 6 13 7 11 40 2 15 400113 7 18 13 12 12 11 11 9 13 12 13 6 13 7 41 3 13 121213 13 7 18 13 12 12 11 11 9 13 12 13 6 13 42 8 0108 1 0 027 13 13 7 18 13 12 12 11 11 9 13 12 13 6 43 6 17 522124 27 13 13 7 18 13 12 12 11 11 9 13 12 13 44 2 34 402015 24 27 13 13 7 18 13 12 12 11 11 9 13 12 344 346 329 307 306 301 309 299 291 290 286 285 282 284 275 Kalen- derjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 136 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedergebra und Grundschule Sollstedt

Schuljahr Schüler Klassenstufe Klassen gesamt 1 2 3 4 20/21 184 36 43 55 50 8 23 21/22 169 35 36 43 55 8 21 22/23 149 35 35 36 43 8 19 23/24 139 33 35 35 36 8 17 24/25 135 32 33 35 35 8 17 25/26 132 32 32 33 35 8 17 26/27 131 34 32 32 33 8 16 27/28 131 33 34 32 32 8 16 28/29 132 33 33 34 32 8 17 29/30 133 33 33 33 34 8 17 30/31 130 31 33 33 33 8 16 31/32 128 31 31 33 33 8 16 32/33 126 31 31 31 33 8 16 33/34 124 31 31 31 31 8 16 34/35 124 31 31 31 31 8 16 137

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Niedergebra

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 73.279 33.821 49.191 7.138 8.357

5200 Geräte, Ausstat- tung 912 1.922 2.235 3.488 1.448

5400-5490 Bewirtschaf- tung 64.525 50.006 53.532 59.887 61.300

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 270 447 386 542 365

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 1.738 1.624 1.664 1.409 1.472

gesamt 140.724 87.820 107.008 72.464 72.942

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 0 1.999 851 0 0

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 8.327,33 8.912,37 9.598,15 Ausgaben 168.288,81 131.815,10 136.408,26 Zuschussbedarf 159.961,48 122.902,73 126.810,11 138

Staatl. Grundschule „Am Lohholz“ Schul-Nr.:15423 99759 Sollstedt, Halle-Kasseler-Straße 111

Schulbezirk:

Erfüllende Gemeinde: Sollstedt

Ortsteile: Wülfingerode Rehungen Baujahr 1955/1976 Sanierung 2011 Grundstücksgröße 12.331 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 3.038 m2 Sportraum 200 m2 Klassen-/Unterrichtsräume 14 dav. Musikraum 1 PC-Raum 1 Werkraum 1 Religion-/Ethikraum 1 Leseraum/Medienecke 1 Kunst 1 Schulgarten 1

Anzahl Lehrer 6 Anzahl Erzieher: 2 (Stand 2014) 139

Profilierungsschwerpunkte der Schule

Leitbild: Grüne Schule – bewegte Schule x Anwendung von Differenzierungsmöglichkeiten in Abstimmung auf die individuel- len Lernbedürfnisse der Schüler x Erarbeitung von schulinternen Lehr- und Lernplänen x aktive Einbeziehung der Eltern in Gestaltung des schulischen Lebens (Familien- sportfest; Gewalt- und Sexualerziehung; Kooperation mit Kita, SVE, FÖZ; Unter- stützung von Projekten durch Förderverein; Waldprojekt; Verkehrs-projekt; Kängeru- und Lesewettbewerb; sportliche Wettkämpfe; Elternstammtisch)

Vernetzung im Sozialraum x ständige Zusammenarbeit mit dem Kindergarten „Wipperbären“ (Kooperationsver- trag) x ständige Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Bleicherode, bzw. Schulvorbe- reitende Einrichtung des Förderzentrums (Kooperationsvertrag) x Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen, Regelschule und Gymnasium Bleicherode x Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen – Fußball, Kegeln und Schwim- men x Zusammenarbeit mit dem örtlichen sozialen Zentrum (Jugendtreff)

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU)

Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 6202110 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 140

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Sollstedt

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 95 21 23 18 33 5 19

02/03 74 16 23 17 18 4 19

03/04 85 31 19 17 18 5 17

04/05 83 24 29 16 14 5 17

05/06 85 16 24 28 17 5 17

06/07 93 25 15 25 28 5 19

07/08 80 17 25 15 23 5 16

08/09 82 24 19 23 16 5 16

09/10 83 19 22 19 23 4 21

10/11 91 28 23 20 20 5 18

11/12 85 18 32 18 17 5 17

12/13 84 20 16 30 18 5 17

13/14 81 16 20 15 30 4 20

14/15 72 19 16 21 16 4 18 141

Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Sollstedt

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 72 19 16 21 16 4 18

15/16 68 12 19 16 21 4 17

16/17 74 27 12 19 16 4 19

17/18 86 28 27 12 19 4 22

18/19 92 25 28 27 12 4 23

19/20 105 25 25 28 27 4 26 142

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Sollstedt

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schul- Schü- Klas- Ø Schü- jahrgang weibl. meine nung: jahr ler- sen ler- zahl/ Kinder Einwo- Frucht- Allg. FB- (Ein- zahl ge- Klasse hner bar- Ziffer x schu- Ge- samt Klassen- zwi- keits- Anzahl lung samt stufe schen 15 ziffer weibl. EW mit 6 und 44 / 1000 Jah- Jahren ren)

1 2 3 4

2014 379 50,5 19,13950 20/21 19 25 25 28 97 4 24 2015 366 50,5 18,48300 21/22 18 19 25 25 87 4 22 2016 354 50,5 17,87700 22/23 18 18 19 25 80 4 20 2017 340 50,5 17,17000 23/24 17 18 18 19 72 4 18 2018 338 50,5 17,06900 24/25 17 17 18 18 70 4 18 2019 345 50,5 17,42250 25/26 17 17 17 18 69 4 17 2020 352 50,5 17,77600 26/27 18 17 17 17 69 4 17 2021 351 50,5 17,72550 27/28 18 18 17 17 70 4 18 2022 352 50,5 17,77600 28/29 18 18 18 17 71 4 18 2023 349 50,5 17,62450 29/30 18 18 18 18 72 4 18 2024 343 50,5 17,32150 30/31 17 18 18 18 71 4 18 2025 333 50,5 16,81650 31/32 17 17 18 18 70 4 18 2026 342 50,5 17,27100 32/33 17 17 17 18 69 4 17 2027 342 50,5 17,27100 33/34 17 17 17 17 68 4 17 2028 336 50,5 16,96800 34/35 17 17 17 17 68 4 17 143

Nebenrechnung OT Wül- OT Rehun- Alter Sollstedt finge- gesamt gen rode 1 6 20 8 29 2 2 13 3105 4 19 43 0 0 3 58 3 1 12 64 1 3 8 7141 1 16 84 0 2 6 98 2 3 13 10 14 1 2 17 11 7 4 1 12 12 4 1 2 7

13 4 2 1 7 14 0 13 4 15 6 0 2 8 4 7 7 12 17 13 6 16 8 12 3 19 13 8 16 3 2 0 5 8 4 7 7 12 17 13 6 16 8 12 3 19 13 17 15 0 1 165 8 4 7 7 121713616812319 18 16 0 1 171658 4 7 7 1217136168123 19 4 1 1 6 17165 8 4 7 7 121713616812 20 8 0 2 1061716584771217136168 21 3 1 0 4 10617165 8 4 7 7121713616 22 5 0 1 6 4 106 17165 8 4 7 7 1217136 23 7 1 0 8 6 4 10 6 17 16 5 8 4 7 7 12 17 13 24 9 2 3 14 8 6 4 10 6 17 16 5 8 4 7 7 12 17 25 920 111486410617165847712 26 17 5 1 23 11 14 8 6 4 10 6 17 16 5 8 4 7 7 27 12 3 3 18 23 11 14 8 6 4 10 6 17 16 5 8 4 7 28 11 2 1 14 18 23 11 14 8 6 4 10 6 17 16 5 8 4 144

29 9 1 0 1014182311148 6 4 106 17165 8 30 16 3 2 21 10 14 18 23 11 14 8 6 4 10 6 17 16 5 31 8 2 4 14211014182311148 6 41061716 32 8 3 2 1314211014182311148 6 410617 33 8 1 1 1013142110141823111486 4106 34 11 2 0 13 10 13 14 21 10 14 18 23 11 14 8 6 4 10 35 12 3 3 18 13 10 13 14 21 10 14 18 23 11 14 8 6 4 36 8 3 0 11 18 13 10 13 14 21 10 14 18 23 11 14 8 6 37 8 4 3 15 11 18 13 10 13 14 21 10 14 18 23 11 14 8 38 5 2 0 7 15 11 18 13 10 13 14 21 10 14 18 23 11 14 39 4 1 1 6 715111813101314211014182311 40 4 2 4 1067151118131013142110141823 41 10 3 1 14 10 6 7 15 11 18 13 10 13 14 21 10 14 18 42 16 1 4 21 14 10 6 7 15 11 18 13 10 13 14 21 10 14 43 15 1 3 19 21 14 10 6 7 15 11 18 13 10 13 14 21 10 44 12 3 2 17 19 21 14 10 6 7 15 11 18 13 10 13 14 21 379 366 354 340 338 345 352 351 352 349 343 333 342 342 336 Kalenderjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 145

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Sollstedt und Grundschule Niedergebra

Schuljahr Schüler Klas- durch- Klassenstufe sen schn. ge- Schüler- 1 2 3 4 samt zahl pro Klasse 20/21 184 36 43 55 50 8 23 21/22 169 35 36 43 55 8 21 22/23 149 35 35 36 43 8 19 23/24 139 33 35 35 36 8 17 24/25 135 32 33 35 35 8 17 25/26 132 32 32 33 35 8 17 26/27 131 34 32 32 33 8 16 27/28 131 33 34 32 32 8 16 28/29 132 33 33 34 32 8 17 29/30 133 33 33 33 34 8 17 30/31 130 31 33 33 33 8 16 31/32 128 31 31 33 33 8 16 32/33 126 31 31 31 33 8 16 33/34 124 31 31 31 31 8 16 34/35 124 31 31 31 31 8 16 146

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Sollstedt

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 43.313 11.918 50.573 22.673 24.933

5200 Geräte, Ausstat- tung 2.378 2.347 6.828 9.013 5.462

5400-5490 Bewirtschaf- tung 60.760 58.367 51.441 51.988 54.389

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 617 595 729 270 459

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 1.877 1.741 1.479 1.608 2.056

gesamt 108.945 74.968 111.050 85.552 87.299

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 343.469 508.505 0 877 0

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 6.802,56 8.805,55 7.656,27 Ausgaben 168.953,17 143.612,58 150.058,90 Zuschussbedarf 162.150,61 134.807,03 142.402,63 147

Staatl. Grundschule Niedersachswerfen Schul-Nr.:15407 99762 Niedersachswerfen, Schulstraße 9a

Schulbezirk:

Landgemeinde Harztor: Niedersachswerfen

GV Hohnstein: OT Harzungen

Baujahr 1993 Grundstücksgröße 12.836 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 911 m2 Sportraum 190 m2

Klassen-/Unterrichtsräume 14 dav. PC-Raum 1 Werkraum 2 Hortraum 4 Musikraum 1

Anzahl Lehrer 8 Anzahl Erzieher: 4 (Stand 2014)

148 Profilierungsschwerpunkte der Schule Leitbild: „Unsere Schule öffnet ihre Türen – Kinder lachen“ x Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Schüler x fächerübergreifende ganztägige Umwelterziehung – „Grünes Klassenzimmer“ x Demokratieerziehung durch den Klassenrat und eine eigene Schulverfassung x Förderung der Kompetenzentwicklung in allen Bereichen x Förderung des gehirngerechten Lernens x Umsetzung des muttersprachlichen Prinzips - Sprachentwicklung x Förderung des Umgangs mit Medien und Informationstechnik x gemeinsamer Unterricht - Heterogenität als Chance

Vernetzung im Sozialraum x Projekt „Heimatfest“ – jährliches Festprogramm durch Schule x Zusammenarbeit mit Vereinen (Fußball, Familiensport, Bauchtanz, Judo, Ju- gendrotkreuz, Jugendfeuerwehr, Schachspiel) x Umweltdetektive: „Unser sauberer Heimatort“ x Gestaltung von Weihnachtsprogrammen für Senioren und zur Eröffnung des „Nikolausmarktes“ x Auftritte der Line-Dance-Gruppe der Schule zu Festlichkeiten x Zusammenarbeit mit einem Imker der Region x Zusammenarbeit mit dem Horizont Verein/der AnGel x Kooperation mit FÖZ „Pestalozzi“ Nordhausen und FÖZ „St. Martin“ Nordhau- sen x Kooperation mit Kindergarten „Wirbelwind“ Niedersachswerfen x Kooperation mit der Gemeinde – Projekte und Veranstaltungen

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 5013010 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 149

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedersachswerfen

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 88 25 20 21 22 4 22

02/03 84 15 26 22 21 5 17

03/04 96 28 19 27 22 5 19

04/05 93 20 27 19 27 4 23

05/06 89 23 25 24 17 4 22

06/07 101 31 24 21 25 5 20

07/08 101 22 32 25 22 5 20

08/09 109 36 26 25 22 5 22

09/10 116 31 36 23 26 5 23

10/11 111 26 29 32 24 6 19

11/12 121 34 34 20 33 7 17

12/13 92 24 24 24 20 5 18

13/14 101 19 26 32 24 5 20

14/15 93 18 16 24 35 5 19 150

Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedersachswerfen

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 93 18 16 24 35 5 19

15/16 75 17 18 16 24 4 19

16/17 75 24 17 18 16 4 19

17/18 83 24 24 17 18 4 21

18/19 87 22 24 24 17 4 22

19/20 96 26 22 24 24 4 24 151

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedersachswerfen

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schul- Schü- Klas- Ø Schü- jahrgang weibl. meine nung: jahr ler- sen ler- Kinder Einwoh- Frucht- Allg. FB- (Ein- zahl ge- zahl/ ner zwi- bar- Ziffer x schu- Ge- samt Klasse Klassen- schen 15 keits- Anzahl lung samt stufe und 44 ziffer weibl. EW mit 6 Jahren / 1000 Jah- ren)

1 2 3 4

2014 469 50,5 23,68450 20/21 24 26 22 24 96 4 24 2015 455 50,5 22,97750 21/22 23 24 26 22 95 4 24 2016 450 50,5 22,72500 22/23 23 23 24 26 96 4 24 2017 451 50,5 22,77550 23/24 23 23 23 24 93 4 23 2018 442 50,5 22,32100 24/25 22 23 23 23 91 4 23 2019 443 50,5 22,37150 25/26 22 22 23 23 90 4 23 2020 450 50,5 22,72500 26/27 23 22 22 23 90 4 23 2021 437 50,5 22,06850 27/28 22 23 22 22 89 4 22 2022 434 50,5 21,91700 28/29 22 22 23 22 89 4 22 2023 430 50,5 21,71500 29/30 22 22 22 23 89 4 22 2024 424 50,5 21,41200 30/31 21 22 22 22 87 4 22 2025 410 50,5 20,70500 31/32 21 21 22 22 86 4 22 2026 403 50,5 20,35150 32/33 20 21 21 22 84 4 21 2027 401 50,5 20,25050 33/34 20 20 21 21 82 4 21

2028 397 50,5 20,04850 34/35 20 20 20 21 81 4 20 152

Nebenrechnung Harztor Alter Harzungen gesamt OT NSW 1 14 0 14 2 12 3 15 3 14 0 14 4 11 2 13 5 71 8 6 14 1 15 7 15 0 15 8 60 6 9 14 2 16 10 18 3 21 11 10 1 11 12 20 2 22 13 19 0 19 14 12 0 12 15 18 1 19 12 19 22 11 21 16 6 15 15 8 13 14 15 14 16 151 1619121922112116615158131415 17 9 0 9 16191219221121166151581314 18 7 0 7 9 16 19 12 19 22 11 21 16 6 15 15 8 13 19 8 0 8 7 91619121922112116615158 20 7 1 8 8 7 9 16 19 12 19 22 11 21 16 6 15 15 21 10 1 11 8 8 7 9 16 19 12 19 22 11 21 16 6 15 22 5 0 5 118 8 7 9 16191219221121166 23 7 0 7 5 11 8 8 7 9 16 19 12 19 22 11 21 16 24 150 157511887916191219221121 25 130 131575118879161912192211 26 15 1 16 13 15 7 5 11 8 8 7 916191219 22 27 13 4 17 1613157 5 118 8 7 9 16191219 28 16 0 16 17 161315 7 5 11 8 87 9 1619 12 29 16 1 17 16 17 16 13 15 7 5 11 8 8 7 9 16 19 30 102 121716171613157 5118879 16 153

31 162 18121716171613157 5118 8 7 9 32 161 171812171617161315751188 7 33 201 2117181217161716131575118 8 34 252 27211718121716171613157 5118 35 131 14272117181217161716131575 11 36 19 0 19 1427211718121716171613157 5 37 15 3 18 191427211718121716171613157 38 19 0 19 1819142721171812171617161315 39 8 1 9 1918191427211718121716171613 40 19 1 20 9 19 18 19 14 27 21 17 18 12 17 16 17 16 41 18 2 20 20 9 19 18 19 14 27 21 17 18 12 17 16 17 42 19 2 21 20 20 9 19 18 19 14 27 21 17 18 12 17 16 43 23 1 24 21 20 20 9 19 18 19 14 27 21 17 18 12 17 44 26 0 26 24 21 20 20 9 19 18 19 14 27 21 17 18 12 469 455 450 451 442 443 450 437 434 430 424 410 403 401 397 Kalenderjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 154

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Niedersachswerfen

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 18.833 11.448 12.103 16.127 2.620

5200 Geräte, Ausstat- tung 1.383 5.907 4.473 2.595 4.602

5400-5490 Bewirtschaf- tung 58.236 53.297 58.069 56.528 58.420

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 900 1.553 2.334 429 793

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 2.100 3.502 2.665 3.572 2.954

gesamt 81.452 75.707 79.644 79.251 69.389

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 0 580 649 27.208 0

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 13.772,50 12.642,84 11.320,41 Ausgaben 127.565,14 129.523,20 120.177,16 Zuschussbedarf 113.792,64 116.880,36 108.856,75 155

Staatl. Grundschule Werther Schul - Nr.:15393 99735 Werther, Schulstraße 2

Schulbezirk:

Gemeindeverwaltung: Werther

Ortsteile: Großwechsungen (mit Schern) Günzerode Haferungen Immenrode/Fronderode Kleinwechsungen Kleinwerther Großwerther Pützlingen

Baujahr 1968/1976 Generalsanierung 2014 Grundstücksgröße 2.758 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 1.655 m2 Sportraum 168 m2 Klassen-/Unterrichtsräume 14 dav. PC-Raum 1 Kunst 1 Ethik 1 Werkraum 1 Hortraum 4 PC-Raum 1

Anzahl Lehrer 7 Anzahl Erzieher: 3 (Stand 2014) 156

Profilierungsschwerpunkte der Schule x Erhöhung des selbstbestimmten Lernens durch regelmäßige Nutzung offener Un- terrichtsformen mit einheitlichen Regeln, Symbolen und Organisationsformen in allen Klassen x Förderung der Selbsttätigkeit der Schüler durch handlungsorientiertes und koope- ratives Lernen in allen Unterrichtsfächern x Nutzung von Differenzierung als Mittel der Individualisierung des Lernens x Arbeit nach gemeinsam erstellten fächerübergreifenden schulinternen Lehr- und Lernplänen für alle Klassen x Entwicklung zur „Schule der kleinen Forscher“ durch Einbeziehung von Experi- menten und naturwissenschaftlicher Bildung in den Unterricht, in Projekten sowie in außerunterrichtlicher Arbeit x Ausgestaltung eines freudvollen sozialen Miteinanders sowie eines förderlichen Lernklimas innerhalb der Schule x Nutzung moderner Medien im täglichen Unterricht x Differenzierung in der Schuleingangsphase durch Nutzung des Prinzips „Lesen durch Schreiben“ (motivierendes Erlernen des Lesens und Schreibens im eige- nen Tempo) x Wahlangebote im Rahmen von Ergänzungsstunden (Tanzen, Sport, Schülerzei- tung, Englisch, Kreativwerkstatt, Experimente, Hauswirtschaft, Chor) sowie Frei- zeitangebote (Theater, Judo) x Förderung motorischer Fähigkeiten im Rahmen der Sport-AG und des Sportför- derunterrichtes x offene Hortarbeit zur Entwicklung sozialer Kompetenzen, Teamfähigkeit und För- derung kreativer und schöpferischer Tätigkeiten Vernetzung im Sozialraum x Kooperationsvertrag mit Kindertagesstätten Großwechsungen und Werther x Zusammenarbeit mit Förderverein „Starke Kinder e. V.“ x Ausbildungsschule für Lehramt an Grundschulen Leinefelde-Worbis und der Uni- versität Erfurt x Zusammenarbeit mit Gemeinde und örtlichen Vereinen x Einbindung von Senioren/Freiwilligen in die Leseförderung x Einbeziehung ortsansässiger Firmen in Unterrichtsarbeit und Projekten x Zusammenarbeit mit Regelschule „Hainleite“ und Nordhäuser Gymnasien x Kooperation mit „Praxis für Logopädie und Ergotherapie Südharz“, Sport- und Kampfkunstakademie Nordhausen sowie „Blau-Weiß“ Großwechsungen x Kooperation mit externen Partnern im Rahmen von Projekten sowie Freizeitange- boten (AnGel Nordhausen, Landfrauen u. a.) Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 5104000 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 157

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Werther

durchschn. Schü- Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen lerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 79 14 23 26 16 4 20

02/03 82 20 14 23 25 5 16

03/04 81 20 20 16 25 5 16

04/05 90 33 22 21 14 5 18

05/06 103 26 34 22 21 6 17

06/07 109 28 26 33 22 6 18

07/08 113 27 31 23 32 7 16

08/09 107 27 24 33 23 6 18

09/10 103 23 27 22 31 6 17

10/11 101 31 24 23 23 5 20

11/12 107 37 26 22 22 5 21

12/13 102 15 39 24 24 5 20

13/14 108 34 19 31 24 6 18

14/15 111 24 38 18 31 6 19 158

Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Werther

durchschn. Schü- Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen lerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 111 24 38 18 31 6 19

15/16 109 29 24 38 18 5 22

16/17 125 34 29 24 38 6 21

17/18 115 28 34 29 24 5 23

18/19 115 24 28 34 29 5 23

19/20 109 23 24 28 34 5 22 159

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Werther

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schul- Schü- Klas Ø jahrgang weibl. meine nung: jahr ler- sen Schü- Kinder Einwoh- Frucht- Allg. FB- (Ein- zahl ge- ler- ner zwi- barkeits- Ziffer x schu- Ge- samt zahl/ Klassen- schen 15 ziffer Anzahl lung samt Klasse stufe und 44 weibl. mit 6 Jahren EW / Jahren) 1000

1 2 3 4

2014 473 50,5 23,88650 20/21 24 23 24 28 99 4 25 2015 469 50,5 23,68450 21/22 24 24 23 24 95 4 24 2016 462 50,5 23,33100 22/23 23 24 24 23 94 4 24 2017 451 50,5 22,77550 23/24 23 23 24 24 94 4 24 2018 438 50,5 22,11900 24/25 22 23 23 24 92 4 23 2019 433 50,5 21,86650 25/26 22 22 23 23 90 4 23 2020 436 50,5 22,01800 26/27 22 22 22 23 89 4 22 2021 436 50,5 22,01800 27/28 22 22 22 22 88 4 22 2022 430 50,5 21,71500 28/29 22 22 22 22 88 4 22 2023 424 50,5 21,41200 29/30 21 22 22 22 87 4 22 2024 411 50,5 20,75550 30/31 21 21 22 22 86 4 22 2025 402 50,5 20,30100 31/32 20 21 21 22 84 4 21 2026 391 50,5 19,74550 32/33 20 20 21 21 82 4 21 2027 384 50,5 19,39200 33/34 19 20 20 21 80 4 20 2028 380 50,5 19,19000 34/35 19 19 20 20 78 4 20 160

Nebenrechnung Groß- Gün- Hafe- Klein- Immen- Pütz- Alter Werther wechs- ze- run- wechs- gesamt rode lingen ungen rode gen ungen 16 41003014 25 2200009 37 40100113 44 50002011 56 2000008 65 40014014 78 20002012 87 70111017 98 51200117 10 2 5 0 0 1 1 0 9 11 7 4 1 0 0 0 0 12 12 5 1 1 2 0 0 1 10

13 8 9 1 0 0 1 0 19 14 6 2 1 1 0 1 1 12 15 740101114 12 19 10 12 9 17 17 12 14 8 11 13 9 14 16 870001117 14 12 19 10 12 9 17 17 12 14 8 11 13 9 17 643010014 17 14 12 19 10 12 9 17 17 12 14 8 11 13 18 440012011 14 17 14 12 19 10 12 9 17 17 12 14 8 11 19 450010111 11 14 17 14 12 19 10 12 9 17 17 12 14 8 20 12111006 11 11 14 17 14 12 19 10 12 9 17 17 12 14 21 23000005 6 1111141714121910129 171712 22 261001010 5 6 11 11 14 17 14 12 19 10 12 9 17 17 23 11202118 10 5 6 11 11 14 17 14 12 19 10 12 9 17 24 61101009 8 10561111141714121910129 25 552101014 9 8 10 5 6 11 11 14 17 14 12 19 10 12 26 441121114 14 9 8 10 5 6 11 11 14 17 14 12 19 10 27 971400122 14 14 9 8 10 5 6 11 11 14 17 14 12 19 28 752014120 22 14 14 9 8 10 5 6 11 11 14 17 14 12 29 721104015 20 22 14 14 9 8 10 5 6 11 11 14 17 14 161

30 460101113 15 20 22 14 14 9 8 10 5 6 11 11 14 17 31 461113218 13 15 20 22 14 14 9 8 10 5 6 11 11 14 32 830103116 18 13 15 20 22 14 14 9 8 10 5 6 11 11 33 14 5 2 2 0 0 1 24 16 18 13 15 20 22 14 14 9 8 10 5 6 11 34 12 3 1 0 0 1 3 20 24 16 18 13 15 20 22 14 14 9 8 10 5 6 35 13 4 1 1 1 1 0 21 20 24 16 18 13 15 20 22 14 14 9 8 10 5 36 962201020 21 20 24 16 18 13 15 20 22 14 14 9 8 10 37 950112018 20 21 20 24 16 18 13 15 20 22 14 14 9 8 38 661211017 18 20 21 20 24 16 18 13 15 20 22 14 14 9 39 552000214 17 18 20 21 20 24 16 18 13 15 20 22 14 14 40 860000014 14 17 18 20 21 20 24 16 18 13 15 20 22 14 41 12 10 1 1 0 1 0 25 14 14 17 18 20 21 20 24 16 18 13 15 20 22 42 11 6 1 1 1 1 0 21 25 14 14 17 18 20 21 20 24 16 18 13 15 20 43 10 8 1 2 1 3 1 26 21 25 14 14 17 18 20 21 20 24 16 18 13 15 44 571020116 26 21 25 14 14 17 18 20 21 20 24 16 18 13 473 469 462 451 438 433 436 436 430 424 411 402 391 384 380 Kalen- derjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 162

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Werther und Grundschule Klettenberg

Schuljahr Schüler Klassen durchschn. Klassenstufe gesamt Schülerzahl pro Klasse 1 2 3 4 20/21 139 36 30 35 38 8 17 21/22 136 35 36 30 35 8 17 22/23 135 34 35 36 30 8 17 23/24 139 34 34 35 36 8 17 24/25 136 33 34 34 35 8 17 25/26 133 32 33 34 34 8 17 26/27 132 33 32 33 34 8 17 27/28 130 32 33 32 33 8 16 28/29 130 33 32 33 32 8 16 29/30 129 31 33 32 33 8 16 30/31 127 31 31 33 32 8 16 31/32 126 31 31 31 33 8 16 32/33 124 31 31 31 31 8 16 33/34 122 29 31 31 31 8 15 34/35 120 29 29 31 31 8 15 163

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Werther

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 3.173 5.640 82 5.750 3.725

5200 Geräte, Ausstat- tung 3.042 2.110 720 2.179 2.299

5400-5490 Bewirtschaf- tung 59.166 41.672 20.103 30.934 51.592

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 282 499 548 935 649

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 2.047 2.748 2.603 4.331 2.687

gesamt 67.710 52.669 24.056 44.129 60.952

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 79.959 516.113 814.818 863.019 344.626

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 11.190,18 10.362,14 8.836,56 Ausgaben 94.852,69 107.616,18 142.005,61 Zuschussbedarf 83.662,51 97.254,04 133.169,05 164

Staatl. Grundschule „Thomas Müntzer“ Schul-Nr.:15377 99755 Klettenberg, Weidenstraße 32

Schulbezirk:

Ortsteile der Gemeinde Hohenstein: Klettenberg Branderode Holbach Liebenrode Limlingerode Mackenrode Obersachswerfen

Baujahr ehemaliges Militärobjekt Grundstücksgröße 3.784 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 526 m2 Sportraum 355 m2

Klassen-/Unterrichtsräume 7 dav. PC-Raum 1 Werkraum 1 Hortraum 1

Anzahl Lehrer 6 Anzahl Erzieher: 3 (Stand 2014)

165

Profilierungsschwerpunkte der Schule x Eigenverantwortliche Schule „Miteinander leben lernen“ Lesende-, bewegte-, kreative-, musische Schule im Grünen o lesende Schule (Eröffnung Schulbibliothek; Lesepaten; Vorleseaktionen mit Lesepaten; Zusammenarbeit mit Buchhaus Rose; Teilnahme an Stif- tung Lesen) o bewegte Schule (Aufbau eines aktiven Sportlebens; Neugründung von zwei Handballmannschaften; Organisation/Durchführung „Hohenstein- Cup“, Teilnahme an Sportwettkämpfen des Landkreises, Brockenwan- derung, Olympische Winterspiele, Schulwettkämpfe) o kreative und musische Schule (Aufbau mehrerer künstlerischer AG’s; Zusammenarbeit mit Musikschule, Landesmusikakademie Sondershau- sen und Klettenberger Kirche - Kirchenpädagogin; Schulopernauffüh- rung) o Schule im Grünen (Teilnahme an Waldjugendspielen; Baumpatenschaft mit Forstamt Bleicherode; Jahresabschlusswanderung mit Schulförder- verein – Naturerlebnistag) x Gesundheitsförderung (medizinische Prävention; Gestaltung gesundes Früh- stück; Zusammenarbeit mit Krankenkasse und ansässiger Physiotherapeutin; Milchparty, Zusammenarbeit mit der AnGel und dem Kochhaus) Vernetzung im Sozialraum x Zusammenarbeit mit schulvorbereitenden Einrichtungen der Region x Zusammenarbeit mit Regelschule Ellrich und Nordhäuser Gymnasien x Zusammenarbeit mit anderen Ortsteilen der Gemeinde x Zusammenarbeit mit Schulamt Nordthüringen, Schulverwaltungsamt und Ju- gendamt Nordhausen x Zusammenarbeit mit Lebenshilfe Klettenberg/Nordhausen x Zusammenarbeit mit Feuerwehr der Gemeinde Hohenstein x Zusammenarbeit mit Heimat- und Geschichtsverein Klettenberg

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 5201110 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 166

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg

durchschn. Schü- Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen lerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 82 17 17 21 27 5 16

02/03 74 20 18 18 18 4 19

03/04 71 21 17 16 17 4 18

04/05 66 17 17 19 13 4 17

05/06 70 16 18 17 19 4 18

06/07 63 14 16 16 17 4 16

07/08 65 18 15 15 17 4 16

08/09 67 20 18 14 15 4 17

09/10 60 9 22 16 13 4 15

10/11 54 9 10 21 14 4 14

11/12 60 22 12 6 20 4 15

12/13 60 17 25 10 8 4 15

13/14 65 14 21 21 9 4 16

14/15 67 13 18 16 20 4 17 167

Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg

durchschn. Schü- Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen lerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 67 13 18 16 20 4 17

15/16 65 18 13 18 16 4 16

16/17 66 17 18 13 18 4 17

17/18 58 10 17 18 13 4 15

18/19 56 11 10 17 18 4 14

19/20 45 7 11 10 17 4 11 168

Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg zuzüglich Gastschüler

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 67 13 18 16 20 4 17

15/16 68 21 13 18 16 4 17

16/17 72 20 21 13 18 4 18

17/18 67 13 20 21 13 4 17

18/19 68 14 13 20 21 4 17

19/20 57 10 14 13 20 4 14 169

Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg einschließlich Orte Schiedungen und Trebra der VG Hohenstein (Verwaltungs- struktur) züzüglich Gastschüler

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 67 13 18 16 20 4 17

15/16 75 28 13 18 16 4 19

16/17 81 22 28 13 18 4 20

17/18 81 18 22 28 13 4 20

18/19 86 18 18 22 28 4 22

19/20 68 10 18 18 22 4 17 170

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg (jetziger Schulbezirk ohne Gastschüler)

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schul- Schü- Klas Ø Schü- jahrgang weibl. meine nung: Allg. jahr ler- sen ler- Kinder Einwoh- Frucht FB-Ziffer x (Ein- zahl ge- zahl/ ner zwi- -bar- Anzahl schu- Klassen- Ge- samt Klasse schen 15 keits- weibl. EW / lung mit stufe samt und 44 ziffer 1000 6 Jah- Jahren ren)

1 2 3 4

2014 231 50,5 11,66550 20/21 12 7 11 10 40 4 10 2015 224 50,5 11,31200 21/22 11 12 7 11 41 4 10 2016 215 50,5 10,85750 22/23 11 11 12 7 41 4 10 2017 212 50,5 10,70600 23/24 11 11 11 12 45 4 11 2018 210 50,5 10,60500 24/25 11 11 11 11 44 4 11 2019 205 50,5 10,35250 25/26 10 11 11 11 43 4 11 2020 211 50,5 10,65550 26/27 11 10 11 11 43 4 11 2021 207 50,5 10,45350 27/28 10 11 10 11 42 4 11 2022 208 50,5 10,50400 28/29 11 10 11 10 42 4 11 2023 204 50,5 10,30200 29/30 10 11 10 11 42 4 11 2024 207 50,5 10,45350 30/31 10 10 11 10 41 4 10 2025 208 50,5 10,50400 31/32 11 10 10 11 42 4 11 2026 210 50,5 10,60500 32/33 11 11 10 10 42 4 11 2027 201 50,5 10,15050 33/34 10 11 11 10 42 4 11 2028 200 50,5 10,10000 34/35 10 10 11 11 42 4 11 171

Nebenrechnung Hohen Ho- Hohen Hohen Hohen Hohen Hohen hen- hen- hen- hen- hen- hen- hen- stein stein stein stein stein stein stein Alter OT OT OT OT OT OT OT gesamt Ma- Bran- Hol- Klet- Lie- Lim- Ober- cken- derode bach ten- benro- linge- sachs- rode berg de rode werfen 12011000 4 20021100 4 3201241010 41212111 9 5401121110 61013020 7 72003211 9 81111110 6 9401211110 101102200 6 111100202 6 121010210 5

133002100 6 141131300 9 15 2111100 6 96 56610697109104 4 16 202233012 69 656610697109104 17 0012120 6 126 9 656610697109 10 18 2111310 9 6126 965661069 7109 19 0102100 4 9 6 12696566106 9 7 10 20 3110010 6 4 9 612696566106 9 7 21 0101000 2 6 4 9 612696566106 9 22 2000200 4 2 6 4 961269656 6106 23 1001101 4 42 649612696566 10 24 2000010 3 44 264961269656 6 25 1111002 6 34 426496126965 6 26 1001300 5 63 442649612696 5 172

27 1110410 8 5 6 3 4426496126 9 6 28 401211110 8 5 6 34426496126 9 29 1002120 6 108 5 63442649 6126 30 1001213 8 6 108 56344264 9 6 12 31 1011110 5 8 6 1085634426 4 9 6 32 520222013 5 8 6108563442 6 4 9 33 1012220 8 135 8 610856344 2 6 4 34 2013020 8 8 135 861085634 4 2 6 35 1102210 7 8 8 13586108563 4 4 2 36 020153011 78 8135861085634 4 37 2113100 8 11 7 8 8 13 5 8 6 10 8 5 6 3 4 38 312300110 8 117 8813586108 5 6 3 39 1011010 4 10 8 11 7 8 8 13 5 8 6 10 8 5 6 40 410311111 4 10 8 11 7 8 8 13 5 8 6 10 8 5 41 1213010 8 11 4 10 8 11 7 8 8 13 5 8 6 10 8 42 4111001 8 8 11410811788135 8 6 10 43 103343115 8 8 11 4 10 8 11 7 8 8 13 5 8 6 44 521323016 15 8 8 11 4 10 8 11 7 8 8 13 5 8 231 224 215 212 210 205 211 207 208 204 207 208 210 201 200 Kalen- derjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 173

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg (jetziger Schulbezirk zuzügl. 2 Gastschüler und Orte Schiedungen sowie Trebra)

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schul- Schü- Klas Ø Schü- jahrgang weibl. meine nung: jahr ler- sen ler- Kinder Einwohner Frucht- Allg. FB- (Ein- zahl ge- zahl/ zwischen barkeits- Ziffer x schu- Ge- samt Klasse 15 und 44 ziffer Anzahl lung Klassenstufe samt Jahren weibl. mit 6 EW / Jah- 1000 ren)

1 2 3 4

2014 321 50,5 16,21050 20/21 18 10 18 18 64 4 16 2015 309 50,5 15,60450 21/22 18 18 10 18 64 4 16 2016 299 50,5 15,09950 22/23 17 18 18 10 63 4 16 2017 295 50,5 14,89750 23/24 17 17 18 18 70 4 18 2018 291 50,5 14,69550 24/25 17 17 17 18 69 4 17 2019 283 50,5 14,29150 25/26 16 17 17 17 67 4 17 2020 288 50,5 14,54400 26/27 17 16 17 17 67 4 17 2021 281 50,5 14,19050 27/28 16 17 16 17 66 4 17 2022 285 50,5 14,39250 28/29 16 16 17 16 65 4 16 2023 277 50,5 13,98850 29/30 16 16 16 17 65 4 16 2024 280 50,5 14,14000 30/31 16 16 16 16 64 4 16 2025 281 50,5 14,19050 31/32 16 16 16 16 64 4 16 2026 278 50,5 14,03900 32/33 16 16 16 16 64 4 16 2027 269 50,5 13,58450 33/34 16 16 16 16 64 4 16 2028 271 50,5 13,68550 34/35 16 16 16 16 64 4 16 174

Nebenrech- nung Ho- Ho- Ho- Ho- Ho- Ho- Ho- Ho- Ho- hen- hen- hen- hen- hen- hen- hen- hen- hen- stein stein stein stein stein stein stein stein stein OT OT OT OT OT OT OT OT OT ge- Alter Ma- Bran Hol- Klet- Lie- Lim- Ober Schi Treb samt cken dero bach ten- ben- lin- sach e- ra rode de berg rode ge- s- dun- rode wer- gen fen 1201100004 8 2002110020 6 320124100111 4121211100 9 540112110212 6101302002 9 720032111313 8111111011 8 940121112214 10110220000 6 11110020220 8 12101021013 9

13300210002 8 1411313001313 15 211110030 9 138 9 8 6148139129116 8 16 20223302317 91389 8 6148139129116 17 001212003 9 179138 9 8 6148139129 11 18 21113100110 9179138 9 8 6148139129 19 010210011 6 109179 138 9 8 6148139 12 20 311001010 7 61091791389 8 6148139 21 010100010 3 7 6 10 9 17 9 13 8 9 8 6 14 8 13 22 200020011 6 376109179138986 148 23 100110102 6 6 3 7 6 109179138 9 8 6 14 24 200001000 3 6 6 3 7 6109179138 9 8 6 175

25 11110021310 3 6 6 3 7 6 10 9 17 9 13 8 9 8 26 100130022 9 103 6 6 3 7 6109179138 9 27 11104101312 91036 6 3 7 6109179 138 28 40121110010 129103 6 6 3 7 6109179 13 29 100212012 9 10 12 9 10 3 6 6 3 7 6 10 9 17 9 30 10012131211 910129 10366376109 17 31 101111010 6 11 9 10 12 9 10 3 6 6 3 7 6 10 9 32 52022201115 6119101291036 6 3 7 6 10 33 10122202414 156119 10129103 6 6 3 7 6 34 201302000 8 14 15 6 11 9 10 12 9 10 3 6 6 3 7 35 110221002 9 814156 11910129103 6 6 3 36 02015301517 9 8 14 15 6 11 9 10 12 9 10 3 6 6 37 211310001 9 17 9 8 14 15 6 11 9 10 12 9 10 3 6 38 31230012315 91798 1415611910129 103 39 101101014 9 159179 81415611910129 10 40 41031110314 9159179 81415611910129 41 12130102212 149159 179 8141561191012 42 41110012313 12 14 9 15 9 17 9 8 14 15 6 11 9 10 43 10334311218 13 12 14 9 15 9 17 9 8 14 15 6 11 9 44 52132302725 18 13 12 14 9 15 9 17 9 8 14 15 6 11 321 309 299 295 291 283 288 281 285 277 280 281 278 269 271 Ka- len- der- jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 176

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg und Grundschule Werther

Schuljahr Schüler Klassen- Klassen durchschn. stufe gesamt Schülerzahl pro Klasse 1 2 3 4 20/21 139 36 30 35 38 8 17 21/22 136 35 36 30 35 8 17 22/23 135 34 35 36 30 8 17 23/24 139 34 34 35 36 8 17 24/25 136 33 34 34 35 8 17 25/26 133 32 33 34 34 8 17 26/27 132 33 32 33 34 8 17 27/28 130 32 33 32 33 8 16 28/29 130 33 32 33 32 8 16 29/30 129 31 33 32 33 8 16 30/31 127 31 31 33 32 8 16 31/32 126 31 31 31 33 8 16 32/33 124 31 31 31 31 8 16 33/34 122 29 31 31 31 8 15 34/35 120 29 29 31 31 8 15 177

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Klettenberg

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 9.898 31.038 4.420 13.723 7.890

5200 Geräte, Ausstat- tung 1.288 1.062 2.372 5.461 1.344

5400-5490 Bewirtschaf- tung 42.701 40.974 36.391 37.076 38.366

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 227 204 2.195 459 766

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 1.707 1.581 1.810 2.938 2.966

gesamt 55.821 74.859 47.188 59.657 51.332

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 7.780 14.697 640 1.260 0

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 5.223,13 8.031,35 9.543,01 Ausgaben 102.645,09 117.672,12 112.230,49 Zuschussbedarf 97.421,96 109.640,77 102.687,48 178

Staatl. Grundschule Wipperdorf Schul-Nr.:15467 99752 Wipperdorf, Straße der Einheit 129

Schulbezirk:

Gemeinde der VG „Hainleite Wipperdorf OT Pustleben OT Mitteldorf OT Oberdorf

Gemeinden der Stadt Bleicherode: Etzelsrode Friedrichsthal OT Gratzungen OT Bliedungen

Ortsteil der GV Hohenstein: Schiedungen

Baujahr 1974/1978 Grundstücksgröße 16.871 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 2.258 m2 Sportraum 441 m2 Klassen-/Unterrichtsräume 14 dav. Musikraum 1 PC-Raum 1 Werkraum 1 Heimat-/Sachkunde 1 Hortraum 4 Schulgarten 1

Anzahl Lehrer 6 Anzahl Erzieher: 2 (Stand 2014) 179

Profilierungsschwerpunkte der Schule x Gestaltung der jahrgangsgemischten Schuleingangsphase durch offene Unter- richtsformen x Inklusion möglichst aller Grundschulkinder x Ausgestaltung des ländlichen Charakters der Grundschule (Lernen am anderen Ort) - Kontakt zum Landwirtschaftsbetrieb Credo Wipperdorf

Vernetzung im Sozialraum x Kooperationsvertrag mit der Kindertagesstätte Wipperdorf (Teilnahme der Vor- schulkinder am Sportunterricht; Gestaltung gemeinsamer Höhepunkte als Vor- bereitung auf die Schule) x Nutzung von Räumlichkeiten der Schule für das Sommercamp der Sahara- Kinder x Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU)

Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 3110010 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 180

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Wipperdorf

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 82 16 14 30 22 5 16

02/03 76 17 16 13 30 5 15

03/04 72 20 19 18 15 4 18

04/05 77 22 21 16 18 4 19

05/06 89 31 22 20 16 5 18

06/07 94 26 31 17 20 6 16

07/08 89 15 27 29 18 6 15

08/09 93 27 14 27 25 5 19

09/10 85 19 28 16 22 5 17

10/11 86 22 21 27 16 5 17

11/12 84 15 23 22 24 4 21

12/13 82 23 16 21 22 4 21

13/14 75 16 23 15 21 4 19

14/15 67 14 21 17 15 4 17 181

Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Wipperdorf

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 67 14 21 17 15 3 22

15/16 69 17 14 21 17 4 17

16/17 66 14 17 14 21 4 17

17/18 64 19 14 17 14 4 16

18/19 73 23 19 14 17 4 18

19/20 73 17 23 19 14 4 18 182

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Wipperdorf

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schul- Schü- Klas Ø Schü- jahrgang weibl. meine nung: jahr ler- sen ler- Kinder Einwoh- Frucht Allg. FB- (Ein- zahl ge- zahl/ ner zwi- -bar- Ziffer x schu- Ge- samt Klasse schen 15 keits- Anzahl lung Klassenstufe samt und 44 ziffer weibl. EW mit 6 Jahren / 1000 Jah- ren)

1 2 3 4

2014 340 50,5 17,17000 20/21 17 17 23 19 76 4 19 2015 331 50,5 16,71550 21/22 17 17 17 23 74 4 19 2016 325 50,5 16,41250 22/23 16 17 17 17 67 4 17 2017 326 50,5 16,46300 23/24 16 16 17 17 66 4 17 2018 319 50,5 16,10950 24/25 16 16 16 17 65 4 16 2019 320 50,5 16,16000 25/26 16 16 16 16 64 4 16 2020 314 50,5 15,85700 26/27 16 16 16 16 64 4 16 2021 316 50,5 15,95800 27/28 16 16 16 16 64 4 16 2022 313 50,5 15,80650 28/29 16 16 16 16 64 4 16 2023 299 50,5 15,09950 29/30 15 16 16 16 63 4 16 2024 295 50,5 14,89750 30/31 15 15 16 16 62 4 16 2025 286 50,5 14,44300 31/32 14 15 15 16 60 4 15 2026 282 50,5 14,24100 32/33 14 14 15 15 58 4 15 2027 276 50,5 13,93800 33/34 14 14 14 15 57 4 14 2028 266 50,5 13,43300 34/35 13 14 14 14 55 4 14

Schüler 120

100

80

60

40

20

0 20/2121/2222/2323/2424/2525/2626/2727/2828/2929/3030/3131/3232/3333/3434/35 183

Nebenrechnung Hohen hen- Etzels Fried- stein Wipper- Kehm- Alter zels- richs- OT gesamt dorf stedt rode thal Schie- dun- gen 130000 3 251002 8 370020 9 460110 8 551030 9 640120 7 720001 3 860031 10 930002 5 10 4 1120 8 11 6 0022 10 12 7 0141 13 224 13 5 0 13 14 8 0031 12 15 7003313 12 13 13 10 8 5 10 3 7 9 8 9 8 3 16 5323215 13 12 13 13 10 8 5 10 3 7 9 8 9 8 17 411208 15 13 12 13 13 10 8 5 10 3 7 9 8 9 18 000202 8 1513121313108 5 103 7 9 8 19 401016 2 8 15 13 12 13 13 10 8 5 10 3 7 9 20 101215 6 2 81513121313108 51037 21 110013 5 6 2 8 15 13 12 13 13 10 8 5 10 3 22 9004114 3 5 6 2 8 1513121313108 5 10 23 500106 14 3 5 6 2 8 15 13 12 13 13 10 8 5 24 8114014 6 14 3 5 6 2 8 15 13 12 13 13 10 8 25 400116 14 6 14 3 5 6 2 8 15 13 12 13 13 10 26 4122211 6 14 6 14 3 5 6 2 8 15 13 12 13 13 184

27 5112110 11 6 14 6 14 3 5 6 2 8 15 13 12 13 28 501208 10 11 6 14 6 14 3 5 6 2 8 15 13 12 29 112001 14 8 101161461435 6 2 81513 30 8013113 148101161461435 6 2 8 15 31 8031113 1314810116146143 5 6 2 8 32 8023114 13 13 14 8 10 11 6 14 6 14 3 5 6 2 33 8003213 14 13 13 14 8 10 11 6 14 6 14 3 5 6 34 140210 17 13 14 13 13 14 8 10 11 6 14 6 14 3 5 35 8014013 17 13 14 13 13 14 8 10 11 6 14 6 14 3 36 122241 21 13 17 13 14 13 13 14 8 10 11 6 14 6 14 37 200406 21 13 17 13 14 13 13 14 8 10 11 6 14 6 38 400228 6 21131713141313148 10116 14 39 6211111 8 6 21 13 17 13 14 13 13 14 8 10 11 6 40 401207 11 8 6 21 13 17 13 14 13 13 14 8 10 11 41 100322 17 7 118 6 21131713141313148 10 42 7012212 177 118 6 21131713141313148 43 112141 19 1217711862113171314131314 44 120342 21 19 12 17 7 11 8 6 21 13 17 13 14 13 13 340 331 325 326 319 320 314 316 313 299 295 286 282 276 266 Kalen- derjahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 185

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Wipperdorf und Grundschule Nohra

Schuljahr Schüler Klassen durch- Klassenstufe gesamt schn. Schüler- 1 2 3 4 zahl pro Klasse 20/21 170 43 34 47 46 8 21 21/22 166 42 43 34 47 8 21 22/23 160 41 42 43 34 8 20 23/24 166 40 41 42 43 8 21 24/25 162 39 40 41 42 8 20 25/26 159 39 39 40 41 8 20 26/27 157 39 39 39 40 8 20 27/28 156 39 39 39 39 8 20 28/29 156 39 39 39 39 8 20 29/30 154 37 39 39 39 8 19 30/31 152 37 37 39 39 8 19 31/32 149 36 37 37 39 8 19 32/33 145 35 36 37 37 8 18 33/34 143 35 35 36 37 8 18 34/35 139 33 35 35 36 8 17 186

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Wipperdorf

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 10.497 19.287 15.989 21.499 7.822

5200 Geräte, Ausstat- tung 3.297 5.742 6.726 4.298 1.562

5400-5490 Bewirtschaf- tung 94.842 85.035 85.012 104.463 86.117

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 132 992 648 562 647

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 1.793 1.555 1.912 2.469 2.080

gesamt 110.561 112.611 110.287 133.291 98.228

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 33.614 75.999 0 2.779 0

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 6.723,43 5.993,70 5.276,90 Ausgaben 211.306,23 251.132,43 177.224,87 Zuschussbedarf 204.582,80 245.138,73 171.947,97 187

Staatl. Grundschule Nohra Schul-Nr.:15497 99735 Nohra , Sondershäuser Straße 105

Schulbezirk:

Gemeinden der VG „Hainleite“: Nohra OT Mörbach OT Wollersleben OT Kinderode Hainrode OT Hain OT Rüxleben Wolkramshausen OT Wernrode

Gemeinde Kyffhäuserkreis: Straußberg

Baujahr 1954 Grundstücksgröße 7.050 m2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 2.199 m2 Sportraum 199 m2 Klassen-/Unterrichtsräume 14 dav. Musikraum 1 PC-Raum 1 Werkraum 1 Hortraum 3 Smartboardraum 1 Religionsraum 1

Anzahl Lehrer 7 Anzahl Erzieher: 2 (Stand 2014) 188

Profilierungsschwerpunkte der Schule x umweltgerechte Erziehung (Nutzung des Schulgartens, des „Grünen Klassen- zimmers“ und der Grünflächen der Schule) x gute Voraussetzungen für Sportunterricht x Nutzung von Computern, Turnhalle, Sportplatz, Spielplatz durch die Hortkinder x regelmäßige Nutzung neuer Medien im Unterricht (Medienecken, Smartboard- raum, Computerkabinett)

Vernetzung im Sozialraum x Kontakte zu Kindergärten in Nohra, Wolkramshausen und Kleinfurra x Unterstützung verschiedener Vereine und der Feuerwehr bei Sport- und Kin- derfesten oder anderen Veranstaltungen x Kontakte zu weiterführenden Schulen wie Regelschule „Hainleite“ Wolkrams- hausen und Schiller-Gymnasium Bleicherode x Unterstützung von ortsansässigen Firmen (Reiterhof Wollersleben, Hofgut Hünstein und Landwirtschaftsfirma Wagner und Söhne) bei Wander- und Pro- jekttagen x Zusammenarbeit mit Ortsteilbürgermeistern sowie der Verwaltungsgemein- schaft „Hainleite“

Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU)

Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* 5220001 * ESE – emotionale und soziale Entwicklung KME – körperliche und motorische Entwicklung GE – geistige Entwicklung 189

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Nohra

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 103 32 21 17 33 6 17

02/03 98 25 35 20 18 5 20

03/04 109 33 24 32 20 6 18

04/05 127 36 34 25 32 7 18

05/06 121 26 38 33 24 6 20

06/07 127 31 26 38 32 7 18

07/08 110 18 34 20 38 6 18

08/09 97 23 21 34 19 6 16

09/10 105 26 25 21 33 7 15

10/11 94 24 26 23 21 6 16

11/12 99 31 22 24 22 5 20

12/13 92 19 34 17 22 5 18

13/14 85 17 21 30 17 5 17

14/15 102 34 17 22 29 6 17 190

Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Nohra

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl

1 2 3 4 gesamt pro Klasse 14/15 102 34 17 22 29 6 17

15/16 104 31 34 17 22 6 17

16/17 115 33 31 34 17 7 16

17/18 125 27 33 31 34 7 18

18/19 115 24 27 33 31 6 19

19/20 101 17 24 27 33 5 20 191

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Nohra

Geburts- Anzahl allge- Berech- Schul- Schü- Klas- Ø Schü- jahrgang weibl. meine nung: jahr ler- sen ler- Kinder Einwoh- Frucht- Allg. FB- (Ein- zahl ge- zahl/ ner zwi- bar- Ziffer x schu- Ge- samt Klasse schen 15 keits- Anzahl lung Klassenstufe samt und 44 ziffer weibl. EW mit 6 Jahren / 1000 Jah- ren)

1 2 3 4

2014 519 50,5 26,20950 20/21 26 17 24 27 94 4 24 2015 501 50,5 25,30050 21/22 25 26 17 24 92 4 23 2016 490 50,5 24,74500 22/23 25 25 26 17 93 4 23 2017 477 50,5 24,08850 23/24 24 25 25 26 100 4 25 2018 465 50,5 23,48250 24/25 23 24 25 25 97 4 24 2019 463 50,5 23,38150 25/26 23 23 24 25 95 4 24 2020 454 50,5 22,92700 26/27 23 23 23 24 93 4 23 2021 459 50,5 23,17950 27/28 23 23 23 23 92 4 23 2022 448 50,5 22,62400 28/29 23 23 23 23 92 4 23 2023 436 50,5 22,01800 29/30 22 23 23 23 91 4 23 2024 434 50,5 21,91700 30/31 22 22 23 23 90 4 23 2025 426 50,5 21,51300 31/32 22 22 22 23 89 4 22 2026 417 50,5 21,05850 32/33 21 22 22 22 87 4 22 2027 407 50,5 20,55350 33/34 21 21 22 22 86 4 22 2028 402 50,5 20,30100 34/35 20 21 21 22 84 4 21 192

Nebenrech- nung Nohra Nohra Nohra Hain- Klein- Hain Rüx- Wolk- Wolk- OT OT rode furra le- rams- rams- Mör- Wol- ben hau- hau- Alter bach lers- sen sen gesamt leben OT Wern- rode 1 10004103211 2 21022222114 3 10132113214 4 20121036015 5 41012026117 6 30203004113 7 201020010 6 8 12132120012 9 11211203011 10 21232131015 11 21001153013 12 100032000 6 13 301200130 10 14 20120112211 15 21412042117 11106 131511126 131715141411 16 30112102212 17 11 10 6 13 15 11 12 6 13 17 15 14 14 17 11310427019 12 17 11 10 6 13 15 11 12 6 13 17 15 14 18 300201021 9 19 12 17 11 10 6 13 15 11 12 6 13 17 15 19 40011114113 9 19 12 17 11 10 6 13 15 11 12 6 13 17 20 200120210 8 139 19121711106 131511126 13 21 000210141 9 8 13 9 19 12 17 11 10 6 13 15 11 12 6 22 200020210 7 9 8 13 9 19 12 17 11 10 6 13 15 11 12 23 00122125013 7 9 813919121711106131511 24 40123313017 13 7 9 8 13 9 19 12 17 11 10 6 13 15 25 70014314121 17 13 7 9 8 13 9 19 12 17 11 10 6 13 26 50102123115 2117137 9 813919121711106 193

27 70034212120 15 21 17 13 7 9 8 13 9 19 12 17 11 10 28 32054114020 20 15 21 17 13 7 9 8 13 9 19 12 17 11 29 30223214017 20 20 15 21 17 13 7 9 8 13 9 19 12 17 30 20161214017 17 20 20 15 21 17 13 7 9 8 13 9 19 12 31 30104104316 17 17 20 20 15 21 17 13 7 9 8 13 9 19 32 201250211124 16 17 17 20 20 15 21 17 13 7 9 8 13 9 33 41232019123 24 16 17 17 20 20 15 21 17 13 7 9 8 13 34 42133316023 23 24 16 17 17 20 20 15 21 17 13 7 9 8 35 60411111419 23 23 24 16 17 17 20 20 15 21 17 13 7 9 36 50056026125 19 23 23 24 16 17 17 20 20 15 21 17 13 7 37 21004154017 25 19 23 23 24 16 17 17 20 20 15 21 17 13 38 101001301 7 17 25 19 23 23 24 16 17 17 20 20 15 21 17 39 50204017120 7 17251923232416171720201521 40 40131213217 207 172519232324161717202015 41 31134237125 17207 1725192323241617172020 42 12022524119 2517207 17251923232416171720 43 30145143021 192517207 172519232324161717 44 51425414329 21 19 25 17 20 7 17 25 19 23 23 24 16 17 519 501 490 477 465 463 454 459 448 436 434 426 417 407 402 Ka- len- der- jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 194

Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Nohra und Grundschule Wipperdorf

Schuljahr Schüler Klassenstu- Klassen durchschn. fe gesamt Schülerzahl pro Klasse 1 2 3 4 20/21 170 43 34 47 46 8 21 21/22 166 42 43 34 47 8 21 22/23 160 41 42 43 34 8 20 23/24 166 40 41 42 43 8 21 24/25 162 39 40 41 42 8 20 25/26 159 39 39 40 41 8 20 26/27 157 39 39 39 40 8 20 27/28 156 39 39 39 39 8 20 28/29 156 39 39 39 39 8 20 29/30 154 37 39 39 39 8 19 30/31 152 37 37 39 39 8 19 31/32 149 36 37 37 39 8 19 32/33 145 35 36 37 37 8 18 33/34 143 35 35 36 37 8 18 34/35 139 33 35 35 36 8 17 195

Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Nohra

Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten)

Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeich- nung 2009 2010 2011 2012 2013

5000 Unterhalt der Grundstücke 58.144 28.789 18.719 44.119 23.079

5200 Geräte, Ausstat- tung 407 1.219 7.813 14.518 413

5400-5490 Bewirtschaf- tung 53.152 60.970 59.965 64.875 64.015

5770 Lehr- und Unter- richtsmittel 0 17 404 308 666

6500-6581 Ge- schäftsausgaben 1.916 1.557 1.341 1.459 2.238

gesamt 113.619 92.552 88.242 125.279 90.411

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr 2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben gesamt 0 0 888 899 0

Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013

Haushaltsjahr 2011 2012 2013 Einnahmen 9.054,07 7.285,89 6.992,78 Ausgaben 151.619,94 184.169,11 151.380,97 Zuschussbedarf 142.565,87 176.883,22 144.388,19 196

Montessori-Grundschule Schul-Nr.:76061 99734 Nordhausen, Hardenbergstraße 23 Träger: JugendSozialwerk Nordhausen e.V.

Baujahr: 1975, 1992 modernisiert 2009/10 Sanitärbereiche komplettsaniert seit 2011 behindertengerechter Eingang

Klassen-/Unterrichtsräume 11 dav. Klassenräume 8 (je Klasse 2) PC-Raum 1 Werk-/Kunstraum 1 Freizeitraum 1

Anzahl Lehrer 6 Anzahl Erzieher: 3 (Stand 2014) 197

Profilierungsschwerpunkte der Schule x Pädagogik nach Maria Montessori x Vorgabe und Ziel unserer täglichen Arbeit ist ganzheitlich auf die Individuali- tät des Kindes ausgerichtet. x Ganztagsschule x Krippe, Kindergarten und Grundschule unter einem Dach

Vernetzung im Sozialraum x Zusammenarbeit mit dem Montessori-Kindergarten x Zusammenarbeit mit dem NSV (Handball) x Zusammenarbeit mit der Musikschule x Zusammenarbeit mit den Einrichtungen des JugendSozialwerkes x Teilnahme an Wettkämpfen des Schulsports

Mittelpunkt des Lernens ist die Freiarbeit nach den Prinzipien Maria Montessoris, welche die Fächer Deutsch, Mathematik und Teile des Heimat- und Sachkundeunter- richts beinhaltet. Sie wird durch den Fachunterricht der anderen Grundschulfächer ergänzt. Außer Freiarbeit hat auch frontaler Unterricht seinen berechtigten Platz. Pro- jekte, Gruppenarbeit, Stationslernen und Förderunterricht unterstützen ebenso das Lernen der Kinder. Die Pädagogen verzichten auf die Bewertung durch Zensuren. Durch halbjährliche verbale Zeugnisbeurteilungen und den dazugehörigen Zeugnisgesprächen beraten Eltern, Pädagoge und das Kind gemeinsam die Leistungs- und Kompetenzentwick- lung mit entsprechender Motivation für weitere Zielstellungen.

Die Montessori-Materialien prägen das Lernen in unserer Schule. Sie ermöglichen handlungsorientiertes und begreifendes Lernen im wörtlichen Sinn.

Wird nach der Grundschulzeit ein Wechsel an ein Gymnasium angestrebt, bedarf es der Empfehlung durch den Klassenleiter.

Nach dem vierjährigen Besuch unserer Grundschule ist der Übergang an eine weiter- führende Schule gewährleistet. 198

Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Montessori, Nordhausen - in freier Trägerschaft

durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl 1 2 3 4 gesamt pro Klasse 01/02 46 16 15 15 3 15

02/03 64 18 17 15 14 4 16

03/04 66 18 18 16 14 4 17

04/05 71 18 18 16 19 4 18

05/06 69 20 20 14 15 4 17

06/07 70 19 19 19 13 4 18

07/08 73 18 19 17 19 4 18

08/09 69 18 20 17 14 4 17

09/10 72 17 19 18 18 4 18

10/11 72 18 19 17 18 4 18

11/12 71 18 19 19 15 4 18

12/13 69 16 16 18 19 4 17

13/14 70 19 16 17 18 4 18

14/15 66 14 19 16 17 4 17 199

Demografische Entwicklung der Schülerzahlen Grundschulen in freier Trägerschaft Schuljahr 2001/2002 - 2014/2015

GS in freier Träger- S c h u l j a h r schaft 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15

Montessori GS 46 64 66 71 69 70 73 69 72 72 71 69 70 66

Evangelische GS 105 112 128 92 54 56 62 70 84 79 77 81 102 132

151 176 194 163 123 126 135 139 156 151 148 150 172 198 200

Modellprojekt „Weiterentwicklung der Thüringer Grund- schulen“

Seit dem 01.10.2009 beteiligt sich der Landkreis Nordhausen am Modellprojekt „Weiterentwicklung der Thüringer Grundschulen“. Ziel ist eine Weiterentwicklung und Stärkung der regionalen Bildungslandschaften mit dem Ergebnis einer ausgewogenen Konzeption für eine Ganztagsbetreuung für die jeweilige Schule und ihres sozialen Standortes. So können Betreuungs, Erziehungs- und Bildungsangebote in verstärkter kommunaler Verantwortung entwickelt werden, die auch zu einer engen Vernetzung der Partner im Sozialraum führt. Die Übertragung der Entscheidungskompetenz auf die kommunale Ebene und die damit verbundene Stärkung des Sozialraumes ist als wichtiger Bestandteil beim konsequenten und durchgängigen Aufbau regionaler Bildungslandschaften zu betrachten. Die Möglichkeit ist gegeben, in gemeinsamer Verantwortung im Grundschulbereich sozialräumlich, differenzierte Formen ganztägiger Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsangebote zu entwickeln.

Im Landkreis Nordhausen wird an den 12 Grundschulen eine Hortbetreuung angeboten.

Die Öffnungszeiten unserer Grundschulhorte wurden den Bedürfnissen der Kinder angepasst. So öffnen je nach Bedarf die Schulen im Frühhort ab 06:00 Uhr und schließen im Späthort um 17:00 Uhr. Dadurch erhöht sich der Betreuungsbedarf der einzelnen Schulen. Er ist stetig im Landkreis Nordhausen von 2009 bis 2014 gestiegen.

In den Ferien haben sich maximal drei Grundschulen zu einer Ferieninsel zusammengeschlossen. Dadurch gibt es im Landkreis Nordhausen eine durchgängige Ferienbetreuung.

Die Grundschulhorte im Landkreis Nordhausen haben unterschiedliche Arbeitsweisen. Es gibt die Form der Gruppenarbeit (jeder Erzieher betreut eine feste Hortgruppe, z. B. Grundschule Ellrich), offene Hortarbeit (jeder Erzieher übernimmt ein Angebot für altersgemischte Gruppen, z. B. Grundschule Werther) oder eine teilweise offene Hortarbeit (jeder Erzieher hat für eine bestimmte Zeit eine feste Gruppe und dann ist offene Hortarbeit bis zum Späthort, z. B. Grundschule Bleicherode).

Wir haben im Landkreis Schulen, in denen der Klassenraum gleich der Hortraum ist. Die Grundschulen Heringen und Klettenberg haben nur einen Angebotsraum für den Nachmittag. In der Grundschule Bleicherode stehen drei Angebotsräume den Kindern zur Verfügung. In den Grundschulen Niedergebra, Nohra, Görsbach, Ilfeld, Werther, Wipperdorf und Ellrich sind mehrere Angebotsräume für die Kinder im Grundschulhort vorhanden. So gibt es z. B. ein Bauzimmer, einen Bastel- und einen Snuselraum. Die Schulbibliothek, der Computerraum und die Turnhalle werden für Angebote am Nachmittag eingesetzt. 201

In den 12 Grundschulen im Landkreis Nordhausen ist die Lotosplanmethode die Grundlage für die pädagogische Arbeit im Grundschulhort. Der Lotosplan ermöglicht eine ganzheitliche Arbeitsweise. Diese Methode orientiert sich hierbei an den sechs Bildungsbereichen des Thüringer Bildungsplanes für Kinder von 0 bis 10 Jahren.

Alle Erzieher sind im Rahmen des gemeinsamen Schulvormittags in den Grundschulen des Landkreises eingesetzt. Schulfeste und Projekttage werden vom Lehrer und Erzieher gemeinsam vorbereitet und durchgeführt.

Das Modellprojekt hat sich bewährt. 202 203 204 205 206

Prognose Schülerzahlen Grundschulen der Stadt Nordhausen

Staatliche Grundschule "B. Brecht"

1 2 3 4 gesamt

Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler Klassen Klassen Klassen Klassen Schüler Schüler lt. EMA lt. Schüler Klassen

2002/03 55 51 3 38 2412492179 9

2003/04 64 64 3 56 3502392209 10

2004/05 76 85 4 65 3563512257 12

2005/06 77 70 3 87 4683653290 13

2006/07 74 67 3 71 3804703288 13

2007/08 67 52 3 76 3603773265 12

2008/09 76 78 3 52 3613613252 12

2009/10 71 78 4 75 3422623257 12

2010/11 72 71 3 78 4613452255 12

2011/12 78 64 3 68 3693633264 12

2012/13 79 61 3 64 3653623252 12

2013/14 83 62 3 72 3452653244 11

2014/15 72 51 3 68 3693422230 11

2015/16 71 60 3 51 3683693248 12

2016/17 82 70 3 60 3513683249 12

2017/18 78 66 3 70 3603513247 12

2018/19 80 68 3 66 3703603264 12

2019/20 82 70 3 68 3663703274 12

2020/21 70 3683663204 9

2021/22 70 3 68 3 138 6

2022/23 70 3 70 3

2023/24 207

Staatliche Grundschule "A. Kuntz" Salza

1 2 3 4 gesamt

Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler Klassen Klassen Klassen Klassen Schüler Klassen Schüler lt. EMA lt. Schüler

2002/03 68 65 4 45 3 44 2 59 3 213 12

2003/04 75 84 5 59 3 43 2 50 2 236 12

2004/05 63 74 5 74 4 49 2 42 2 239 13

2005/06 57 68 3 62 3 64 3 52 2 246 11

2006/07 64 62 3 67 3 57 3 63 3 249 12

2007/08 72 66 3 62 3 63 3 58 3 249 12

2008/09 69 67 3 68 3 65 3 62 3 262 12

2009/10 55 49 2 74 3 57 3 67 3 247 11

2010/11 64 59 3 60 3 66 3 57 3 242 12

2011/12 59 58 3 58 3 57 3 68 3 241 12

2012/13 54 63 3 67 3 51 2 64 3 245 11

2013/14 81 68 3 69 3 55 3 51 2 243 11

2014/15 81 84 4 75 3 59 3 49 2 267 12

2015/16 72 68 3 84 4 75 3 59 3 286 13

2016/17 58 55 3 68 3 84 4 75 3 283 13

2017/18 58 55 3 55 3 68 3 84 4 263 13

2018/19 67 64 3 55 3 55 3 68 3 242 12

2019/20 57 54 3 64 3 55 3 55 3 228 12

2020/21 54 3 64 3 55 3 173 9

2021/22 54 3 64 3 118 6

2022/23 54 3 54 3

2023/24 208

Staatliche Grundschule "K. Kollwitz"

1 2 3 4 gesamt

Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler Klassen Klassen Klassen Klassen Schüler Klassen Schüler lt. EMA lt. Schüler

2002/03 40 30 2 36 2 24 1 30 2 120 7

2003/04 62 39 2 34 2 34 2 25 1 132 7

2004/05 48 50 2 41 2 30 2 35 2 156 8

2005/06 47 54 3 57 2 45 2 31 2 187 9

2006/07 57 63 3 62 3 51 2 45 2 221 10

2007/08 60 79 4 64 3 61 3 51 2 255 12

2008/09 71 85 4 79 4 66 3 65 3 295 14

2009/10 64 68 3 87 4 76 3 65 3 296 13

2010/11 72 68 3 71 3 85 4 75 3 299 13

2011/12 73 65 3 65 3 65 3 88 4 283 13

2012/13 62 56 3 71 3 59 3 69 3 255 12

2013/14 62 73 3 64 3 64 3 62 3 263 12

2014/15 70 61 3 74 3 62 3 73 3 270 12

2015/16 81 77 4 61 3 74 3 62 3 274 13

2016/17 80 76 4 77 4 61 3 74 3 288 14

2017/18 65 62 3 76 4 77 4 61 3 276 14

2018/19 80 76 4 62 3 76 4 77 4 291 15

2019/20 75 71 3 76 4 62 3 76 4 285 14

2020/21 71 3 76 4 62 3 209 10

2021/22 71 3 76 4 147 7

2022/23 71 3 71 3

2023/24 209

Staatliche Grundschule "Niedersalza"

1 2 3 4 gesamt

Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler Klassen Klassen Klassen Klassen Schüler Klassen Schüler lt. EMA lt. Schüler

2002/03 32 23 1 20 1 20 1 20 1 83 4

2003/04 51 26 1 22 1 17 1 16 1 81 4

2004/05 52 49 2 26 1 21 1 18 1 114 5

2005/06 46 16 1 47 2 24 1 20 1 107 5

2006/07 50 32 2 22 1 35 2 21 1 110 6

2007/08 42 32 2 32 2 22 1 33 2 119 7

2008/09 56 26 2 32 2 30 2 22 1 110 7

2009/10 50 43 2 23 1 30 2 29 2 125 7

2010/11 55 32 2 42 2 20 1 30 2 124 7

2011/12 54 32 2 31 2 38 2 19 1 120 7

2012/13 51 28 1 34 2 33 2 36 2 131 7

2013/14 56 32 2 31 2 31 2 30 2 124 8

2014/15 44 31 2 33 2 29 2 30 2 123 8

2015/16 66 43 2 31 2 33 2 29 2 136 8

2016/17 65 42 2 43 2 31 2 33 2 149 8

2017/18 52 34 2 42 2 43 2 31 2 150 8

2018/19 54 35 2 34 2 42 2 43 2 154 8

2019/20 47 31 2 35 2 34 2 42 2 142 8

2020/21 31 2 35 2 34 2 99 6

2021/22 31 2 35 2 66 4

2022/23 31 2 31 2

2023/24 210

Staatliche Grundschule "Am Förstemannweg"

1 2 3 4 gesamt

Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler Klassen Klassen Klassen Klassen Schüler Klassen Schüler lt. EMA lt. Schüler

2002/03 36 22 1 21 1 21 1 23 1 87 4

2003/04 58 45 2 33 2 31 2 30 2 139 8

2004/05 68 38 2 44 2 37 2 28 1 147 7

2005/06 66 58 3 40 2 43 2 38 2 179 9

2006/07 65 45 2 61 3 36 2 41 2 183 9

2007/08 47 31 1 43 2 57 3 36 2 167 8

2008/09 63 51 2 32 2 39 2 57 3 179 9

2009/10 51 36 2 45 2 31 2 39 2 151 8

2010/11 50 40 2 37 2 41 2 33 2 151 8

2011/12 46 44 2 42 2 32 2 37 2 155 8

2012/13 38 40 2 52 2 38 2 36 2 166 8

2013/14 55 50 2 45 2 41 2 39 2 175 8

2014/15 47 48 2 51 2 39 2 38 2 176 8

2015/16 69 55 3 48 2 51 2 39 2 193 9

2016/17 53 42 2 55 3 48 2 51 2 197 9

2017/18 45 36 2 42 2 55 3 48 2 182 9

2018/19 58 46 2 36 2 42 2 55 3 180 9

2019/20 49 39 2 46 2 36 2 42 2 164 8

2020/21 39 2 46 2 36 2 122 6

2021/22 39 2 46 2 86 4

2022/23 39 2 39 2

2023/24 211

Staatliche Grundschule Petersdorf

1 2 3 4 gesamt

Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler Klassen Klassen Klassen Klassen Schüler Klassen Schüler lt. EMA lt. Schüler

2002/03

2003/04 20 1 15 1 18 1 16 1 69 4

2004/05 28 2 19 1 15 1 18 1 80 5

2005/06 18 1 30 2 18 1 15 1 81 5

2006/07 23 1 18 1 28 2 16 1 85 5

2007/08 21 1 24 1 21 1 30 2 96 5

2008/09 24 18 1 19 1 21 1 20 1 78 4

2009/10 12 18 1 13 1 15 1 21 1 67 4

2010/11 13 14 1 13 1 18 1 14 1 59 4

2011/12 20 20 1 15 1 13 1 17 1 65 4

2012/13 14 23 1 20 1 12 1 15 1 70 4

2013/14 17 14 1 24 1 21 1 13 1 72 4

2014/15 16 22 1 21 1 23 1 23 1 89 4

2015/16 20 24 1 22 1 21 1 23 1 90 4

2016/17 11 13 1 24 1 22 1 21 1 80 4

2017/18 16 19 1 13 1 24 1 22 1 78 4

2018/19 10 12 1 19 1 13 1 24 1 68 4

2019/20 9 11 1 12 1 19 1 13 1 55 4

2020/21 11 1 12 1 19 1 42 3

2021/22 11 1 12 1 23 2

2022/23 11 1 11 1

2023/24 212

Regelschulstandorte in Trägerschaft des Landkreises Nordhausen 213

Demografische Entwicklung der Schülerzahlen in Regelschulen in Trägerschaft des Landkreises Nordhausen Schuljahr 2004/2005 - 2013/2014

S c h u l j a h r

Regelschulen 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14

Bleicherode 252 226 323 274 256 266 282 297 307 289

Ellrich 315 268 233 203 186 178 198 212 220 245

Heringen 290 238 190 183 184 199 218 220 236 228

Niedersachsw. 223 198 157 139 141 143 154 156 184 177

"Hainleite" 391 323 272 264 265 253 281 282 286 306

1.471 1.253 1.175 1.063 1.032 1.039 1.133 1.167 1.233 1.245

Regelschulen 214

Demografische Entwicklung der Schülerzahlen in Regelschulen in Trägerschaft des Landkreises Nordhausen Schuljahr 2014/2015 - 2019/2020

S c h u l j a h r

Regelschulen 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20

Bleicherode 302 306 320 329 345 340

Ellrich 230 235 236 238 239 238

Heringen 232 234 240 249 248 246

Niedersachswerfen 170 189 195 190 181 181

"Hainleite" 276 294 276 288 295 305

1.210 1.258 1.267 1.294 1.308 1.310

Regelschulen 215

Demografische Entwicklung der Schülerzahlen in Regelschulen in Trägerschaft des Landkreises Nordhausen Schuljahr 2020/2021 - 2029/2030

S c h u l j a h r

Regelschulen 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 26/27 27/28 28/29 29/30

RS Bleicherode 342 370 414 412 406 411 403 370 313 294

RS Ellrich 247 237 237 228 222 215 210 212 203 196

RS Heringen 239 245 232 229 228 229 226 220 219 216

RS Niedersachswerfen 185 176 171 181 180 184 183 182 181 176

RS Hainleite 315 314 324 310 306 298 287 280 274 278

1.328 1.342 1.378 1.360 1.342 1.337 1.309 1.264 1.190 1.160 216

Demografische Entwicklung der Schülerzahlen in Regelschulen in Trägerschaft des Landkreises Nordhausen Schuljahr 2030/2031 - 2038/2039

S c h u l j a h r

Regelschulen 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 36/37 37/38 38/39

RS Bleicherode 288 283 279 276 273 270 266 262 258

RS Ellrich 194 191 189 186 183 182 180 179 176

RS Heringen 212 208 206 205 204 202 201 200 197 RS Niedersachswer- 174 172 170 169 168 167 164 162 160 fen RS Hainleite 275 273 271 267 264 259 253 247 239

1.143 1.127 1.115 1.103 1.092 1.080 1.064 1.050 1.030