Ermittlung Des Aktuellen Stands Der Schulsituation in Stadt Und Landkreis Nordhausen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ermittlung Des Aktuellen Stands Der Schulsituation in Stadt Und Landkreis Nordhausen Ermittlung des aktuellen Stands der Schulsituation in Stadt und Landkreis Nordhausen Studie im Auftrag von Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Kreistag Nordhausen Überarbeitete Fassung , Stand Frühjahr 2012 bai-iNSTiTUT Prof. Dr. J. Arnsmeyer Köllingstraße 1, 99734 Nordhausen www.bai-institut.de - II - Inhaltsverzeichnis 1. Wichtigste Ergebnisse ................................................................................................................................ 1 2. Bevölkerungsentwicklung .......................................................................................................................... 2 3. Regionale Verteilung der Schulen ........................................................................................................... 6 4. Entwicklung der Schülerzahlen ................................................................................................................ 8 5. Gefährdungspotenzial................................................................................................................................. 9 5.1. Grundschulen ....................................................................................................................................... 9 5.2. Realschulen ......................................................................................................................................... 10 5.3. Gymnasien........................................................................................................................................... 10 6. Anpassungsbedarfe in der Schulstruktur ............................................................................................. 12 6.1. Grundschulen ..................................................................................................................................... 12 6.2. Regelschulen ....................................................................................................................................... 12 6.3. Gymnasien........................................................................................................................................... 12 6.4. Berufsbildende Schulen und Fachhochschule ............................................................................. 13 6.5. Verteilung der Bildungsstandorte im Landkreis ........................................................................ 13 - III - Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1 Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Nordhausen 2000-2011 ...................................... 2 Abb. 2-2 Bevölkerungsstruktur des Landkreises Nordhausen 2000 vs. 2010 ................................. 2 Abb. 2-3 Bevölkerungsprognose für die Stadt Nordhausen 2010-2030 ........................................... 3 Abb. 2-4 Bevölkerungsprognose für Nordhausen Land 2010-2030 ................................................... 3 Abb. 2-5 Bevölkerungsprognose 2010-2030, Personen unter 20 Jahren, die Stadt Nordhausen .............................................................................................................................................................................. 4 Abb. 2-6 Bevölkerungsprognose 2010-2030, Personen unter 20 Jahren, Nordhausen Land ...... 4 Abb. 3-1 Regionale Verteilung der Grund- und Förderschulen ( und ) im Landkreis Nordhausen ...................................................................................................................................................... 6 Abb. 3-2 Regionale Verteilung der Regelschulen im Landkreis Nordhausen ................................... 7 Abb. 4-1 Bevölkerungsprognose und Schülerzahlen .............................................................................. 8 Abb. 5-1 Gefährdungsportfolio Grundschulen......................................................................................... 9 Abb. 5-2 Gefährdungsportfolio Regelschulen......................................................................................... 10 Abb. 5-3 Gefährdungsportfolio Gymnasien ............................................................................................ 10 - IV - 1. Wichtigste Ergebnisse • Die Prognose der demografischen Entwicklung zeigt eine stabile Situation der für die Schulplanung relevanten Bevölkerung in Nordhausen und einen substantiellen Rück- gang dieser Bevölkerung im restlichen Landkreis (Nordhausen Land). • Im Stadtgebiet Nordhausen besteht bei den Grund- und Regelschulen kein akuter Anpassungsbedarf in der Schulstruktur. • Die Größe der Nordhäuser Gymnasien spricht für eine organisatorische Zusammen- legung von Humboldt- und Herder-Gymnasium. Um die überregionale Bedeutung des Bildungsstandorts Nordhausen zu stärken und die Ausdünnung der Gymnasialstruk- tur im übrigen Landkreis zu kompensieren, sollte überlegt werden, den Gymnasien einen Internatsbetrieb anzugliedern. • Angesichts des erwarteten massiven Bevölkerungsrückgangs im Nordhäuser Land ist die regionale Versorgung mit Grundschulen zu überprüfen. Insbesondere die Schulen in Petersdorf und Klettenberg erscheinen nicht dauerhaft überlebensfähig. • Unter den Regelschulen des Nordhäuser Lands hat die Regelschule in Niedersachs- werfen die ungünstigsten Bedingungen. Sie ist klein und besitzt für die Regionalabde- ckung mit Regelschulen keine Bedeutung. Es ist zu überlegen, ob diese Schule aufge- geben wird, zumal die Schüler sich ebenso gut nach Ellrich oder Nordhausen orien- tieren könnten. • Das Schiller-Gymnasium in Bleicherode ist zu klein um heutigen qualitativen Anfor- derungen an ein Gymnasium gerecht zu werden und durch die erwartete Schü- lerentwicklung besonders gefährdet. Soll der Gymnasialstandort nicht aufgegeben werden, könnte überlegt werden, die Bleicheröder Schulen in einer Gesamtschule zusammenzufassen. • Die Berufsschulen des Landkreises sollten nicht in Frage gestellt werden. Sie bieten Potenzial, Nordhausen als über die Region hinaus bedeutenden Bildungsstandort zu entwickeln und sollten in Richtung der überregionalen Ausrichtung weiter entwickelt werden. • Zur überregionalen Bedeutung als Bildungsstandort trägt die Fachhochschule in er- heblichem Umfang bei. Sie kann in diesem Punkt als Anlehnungsobjekt für andere Schulen und Bildungseinrichtungen des Landkreises dienen. - 1 - 2. Bevölkerungsentwicklung Abb. 2-1 Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Nordhausen 2000-2011 Der Landkreis Nordhausen verlor seit 2000 rund 10 % seiner Bevölkerung. 2011 lebten im 10 % Bevölkerungsrüc k- Landkreis Nordhausen rund 89.000 Menschen, wovon mit etwa 44.000 Einwohnern die Hälfte gang in der Stadt Nordhausen wohnte. Rund die Hälfte dieses Rückgangs ist auf den negativen Wanderungssaldo zurückzuführen. Der Bevölkerungsschwund ging ausschließlich zu Lasten der Personen unter 50 Jahren. Über Deutliche Verschlecht e- die Hälfte des gesamten Rückgangs (rund 5.000 Personen) ist auf die Abnahme der Zahl der rung der Altersstruktur Jugendlichen unter 18 Jahren zurückzuführen. Der Anteil der über 65-jährigen nahm hingegen um 4.000 Personen von 17 % auf 24 % zu. Im Bereich der arbeitenden Bevölkerung waren es wiederum in erster Linie die Jüngeren, deren Anzahl sich reduzierte, während die Zahl der über 50-jährigen im Wesentlichen konstant blieb. Insgesamt verschlechterte sich die Alters- struktur im Landkreis, was die Strukturen zur Förderung junger Menschen in Frage stellt. Bevölkerungsstruktur, Landkreis Nordhausen 100% 11.571 90% 16.774 80% 17.578 70% 21.273 bis 18 60% 19.315 18-34 50% 23.576 35-49 40% 50-64 19.871 über 65 30% 19.758 20% 21.628 10% 17.228 0% 2000 2010 Abb. 2-2 Bevölkerungsstruktur des Landkreises Nordhausen 2000 vs. 2010 - 2 - Nach Berechnungen des statistischen Landesamts 1 wird die Bevölkerungszahl im Landkreis Nordhausen bis zum Jahr 2020 um weitere rund 10 % auf dann noch 81.400 Menschen Bevölker ungsprognose: schrumpfen. In diesem Zeitraum wird die Einwohnerzahl der Stadt Nordhausen in etwa kon- Landkreis: -10 %, stant bleiben 2, so daß der Rückgang ausschließlich zu Lasten der anderen Gemeinden des Stadt Nordhausen: ±0 % Landkreises gehen wird. Stadt Nordhausen, Bevölkerungsprognose 2030 50.000 45.000 8.088 40.000 6.185 7.449 35.000 8.890 7.159 7.289 30.000 bis 20 20-34 7.923 8.998 25.000 8.950 35-49 20.000 50-64 9.727 8.005 über 65 15.000 9.038 10.000 12.997 5.000 10.827 11.722 0 2010 2020 2030 Abb. 2-3 Bevölkerungsprognose für die Stadt Nordhausen 2010-2030 Nordhausen Land, Bevölkerungsprognose 2030 50.000 45.000 6.645 40.000 35.000 6.798 5.226 30.000 3.664 bis 20 3.014 20-34 10.250 5.659 25.000 2.628 35-49 2.869 20.000 50-64 10.798 11.127 6.860 über 65 15.000 10.000 13.838 5.000 10.864 12.040 0 2010 2020 2030 Abb. 2-4 Bevölkerungsprognose für Nordhausen Land 2010-2030 1 Vgl. Thüringer Landesamt für Statistik, Entwicklung der Bevölkerung Thüringens von 2010 bis 2030 nach Kreisen - Bevölkerungsvorausberechnung -, Erfurt 2010, S. 79 ff. 2 Vgl. Thüringer Landesamt für Statistik, Entwicklung der Bevölkerung ausgewählter Städte Thüringens 2010 bis 2030 - Bevölkerungsvorausberechnung -, Erfurt 2010, S. 145 ff. - 3 - Bei Aufteilung des Landkreises Nordhausen in die Teile Stadt Nordhausen und Landkreis ohne Stadt Nordhausen („Nordhausen Land“) wird das Problem akzentuiert. Während die Stadtbevölkerung bis 2020 stagniert und zwischen 2020 und 2030 um rund 3 % zulegen wird, beschleunigt sich der Bevölkerungsrückgang in Nordhausen Land von rund 17 % im ersten Jahrzehnt auf rund 23 % im zweiten Jahrzehnt. Der Anteil der in der Stadt Nordhausen leben- den Einwohner an der Gesamtbevölkerung im Landkreis wird auf etwa 60 % steigen. Besonders dramatisch
Recommended publications
  • Staatl. Grundschule Görsbach Schul-Nr.:15320 99759 Görsbach M Heinrich-Heine-Straße 358
    78 3 Analyse der Grundschulen des Landkreises Nordhausen Der Landkreis als Schulträger hält gegenwärtig 12 Grundschulen vor. Betrachtet man die demografische Entwicklung der Schülerzahlen in dieser Schulart, so können folgende Aussagen getroffen werden. x In den Schuljahren 2004/05 bis 2013/14 schwankten die Schülerzahlen zwischen 1494 (Schuljahr 2006/07) und 1295 (Schuljahr 2010/11) und beliefen sich im Schuljahr 2013/14 auf 1301 x Im Prognosezeitraum des Schuljahres 2014/15 bis 2019/20 gibt es einen Anstieg der Schüler von 1341 auf 1418, um 5,7 v. H. x Im Prognosezeitraum der Schuljahre 2020/21 bis 2029/30 vollzieht sich ein Rückgang der Schülerzahlen von 1373 auf 1101, um 19,8 v. H. Staatliche Grundschule Bleicherode Die Grundschule Bleicherode wurde 1992 neu gebaut. Das Schulgebäude mit Turnraum sowie der Außenbereich bieten sehr gute Rahmenbedingungen für die Erfüllung des Bil- dungsauftrages. Die Zusammenarbeit mit der Regelschule, dem Gymnasium und dem Förderzentrum in Bleicherode ist beispielgebend. Der Bedarf an Klassen- bzw. Fachräumen ist abgesichert. Damit ist eine effektive Schul- und Unterrichtsorganisation gegeben. Jedoch müssen gegenwärtig durch die gestiegene Anzahl von Hortkindern (ca. 180) zwei Klassenräume auch nachmittags als Horträume genutzt werden. Zu prüfen ist auch, inwieweit ein Pflege- und Therapieraum sowie erwei- terte Rückzugsmöglichkeiten für Kinder mit sonderpädagogischem Gutachten (21 Kin- der) geschaffen werden können. Die Schule ist nur teilweise barrierefrei, da eine behindertengerechte Toilette noch nicht vorhanden ist. Im Schuljahr 2014/15 besuchen 230 Schüler die Grundschule. Die Schülerzahlen stei- gen bis zum Schuljahr 2019/20 auf 291 Schüler, d. h. um 26,5 v. H. In den Folgejahren sinken dann die Schülerzahlen wieder.
    [Show full text]
  • Nordhausen Nordhausen
    NORDHAUSEN NORDHAUSEN ROLAND AM RATHAUS GB. Roland at the town hall I F. Roland a la mairie I. statua di Roland sul municipio I NL. Roland bij het stadhuis J. 市庁舎のローラント像 WWW.THUERINGER-STAEDTE.DE Besuchen Sie Nordhausen am Harz – GB. Visit Nordhausen in the Harz – at the top of Thuringia I F. Visitez Nordhausen dans le Harz – Tout en haut en Thuringe I I. Visitate Nordhausen ai piedi dell’Harz, nella in Thüringen ganz oben. Turingia settentrionale I NL. Bezoek Nordhausen bij de Harz – in Thüringen aan de top J. チューリンゲン地方の最北 - ハルツ山地のノルトハウゼンを訪ねましょう ARCHITEKTONISCHE KOSTBARKEITEN IM JUGENDSTIL: FACHWERKHÄUSER DER ALTSTADT KUNSTHAUS MEYENBURG MIT GARTEN GB. Half-timbered buildings in the old quarter I F. maisons a GB. Gems of Art Nouveau: Meyenburg Art Museum and Garden colombages de la vieille ville I I. Case a graticcio nel centro storico F. tresors architecturaux de l’art nouveau: maison de l’art Meyenburg NL. VakwerkHuizen in het oude centrum I J. 旧市街の木骨組みの家 et son jardin I I. Capolavori architettonici in stile liberty: il Kunsthaus Meyenburg con giardino NL. Architectonische juweeltjes in Jugendstil: Flohburg “Kunsthaus Meyenburg” met tuin J. ユーゲントシュティール様式の貴重な建物: Das Nordhausen Museum マイエンブルク美術館と庭園 NORDHAUSEN Nordhausen, die tausendjährige Nordhausen (population 44,000) Nordhausen est une ville millé­ Nordhausen, città millenaria con Nordhausen, de duizendjarige stad 千年の歴史を誇るノルトハウゼ Stadt mit 44.000 Einwohnern, ist is Thuringia’s gateway to the naire de 44.000 habitants; c’est 44.000 abitanti, è la porta della met 44.000 inwoners, is de poort ンは人口44,000人、ハルツ山 das Thüringer Tor zum Harz. Harz. It has a history going back one thou­ la porte thuringeoise du Harz.
    [Show full text]
  • Kooperationspartner Für Die Berufsvorbereitung
    ALBERT – SCHWEITZER – SCHULE BLEICHERODE STAATLICHES REGIONALES FÖRDERZENTRUM Kooperationspartner für die Berufsvorbereitung Berufsfeldübergreifende Einrichtungen Name Ort Horizont-Werkstätten Ellrich und Bleicherode Sondershäuser Bildungsverein Bleicherode - Ost Berufsbildungswerk Hessen/Thüringen Nordhausen Lift gGmbH Nordhausen Berufsfeld - Dienstleistung Krankenhäuser/ Altenpflege Name Ort Arbeiterwohlfahrt Alten-, Jugend- und Sozialhilfe Sondershausen Seniorenresidenz „GlückAuf“ Bleicherode AWO Tagespflege Bleicherode DRK Senioren- und Pflegeheim Nordhausen Senioren- und Pflegeheim des Jugendsozialwerkes Nordhausen Häusliche Alten- und Krankenpflege Wipperdorf M. Buchmann Helios Klinik Fachkrankenhaus Bleicherode für Orthopädie Nordhäuser Nordhausen Lebenshilfe GmbH Pflegedienst Bleicherode Heike Agel Senioren- und Krankenpflegedienst Thiel Obergebra Sozialstation AWO Bleicherode Häusliche Pflege ... Seite 2 von 10 Förderverein Sollstedt „Soziales Zentrum“ e.V. „Die Brücke“ Wohn – und Pflegeheim „Hohenstein“ Sülzhayn Gaststätten Name Ort „Berliner Hof“ Bleicherode „Bürgerhof“ Bleicherode Cafe’ „Livia“ Bleicherode „BarFuss“ Nordhausen Eiscafe „Verona“ Nordhausen Waldgaststätte „Teichtal“ Hainrode „Zum Deutschen Haus“ Sollstedt „Zur Hoffnung“ Werther Kindergärten Name Ort AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Bleicheröder Knirpse“ AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Am Schlösschen“ AWO Kindertagesstätte Großlohra AWO Kindertagesstätte Nohra Kindertagesstätte Sollstedt Kindertagesstätte Wipperdorf Kindertagesstätte Kleinbodungen DRK Kindertagesstätte
    [Show full text]
  • Gesamtübersicht Stand 11.04.2013
    Gesamtübersicht Stand 11.04.2013 Sp.Nr Neuer Termin Spielort Paarung B2 650331 042 Sa 13.04.2013 10:00 Görsbach SG Blau-Gelb Görsbach - SV Glückauf Bleicherode D2 650320 069 Sa 13.04.2013 10:00 Bleicherode SV Glückauf Bleicherode - SpG Werther I B2 650331 036 Sa 13.04.2013 11:00 Kleinfurra SpG Kleinfurra - TSG GW Liebenrode E3 650314 048 Sa 13.04.2013 11:00 Ilfeld SpG Ilfeld - SpG Bielen II B1 650330 041 So 14.04.2013 10:00 Bad Frankenhausen SV BW 91 Bad Frankenhausen - SpG Hauteroda B1 650330 056 So 14.04.2013 10:30 Sondershausen, Jecha BSV Eintracht Sondershausen - SpG Westerengel D1 650317 070 So 14.04.2013 10:30 Nordhausen KURA SpG Salza-Nordhausen III - SpG Hauteroda FP 750096 025 So 14.04.2013 10:30 Bottendorf SpG Roßleben - SV Glückauf Bleicherode B2 650331 036 So 14.04.2013 11:00 Ellrich VfL 28 Ellrich - SpG Salza-Nordhausen C2 650334 063 Di 16.04.2013 17:30 Nordhausen KURA SpG Nordhausen I - SpG Sundhausen C2 650334 057 Di 16.04.2013 17:30 Uthleben SG Blau-Gelb Görsbach - SV Glückauf Bleicherode B1 650330 050 Di 16.04.2013 18:00 Ebeleben SpG Westerengel - SpG Holzthaleben C1 650333 058 Di 16.04.2013 18:00 Nordhausen Salzagraben SpG Nordhausen II - SpG Greußen D1 650317 059 Mi 17.04.2013 17:15 Sondershausen, Empor BSV Eintracht Sondershausen I - SV BW Greußen I E2 650313 040 Mi 17.04.2013 17:30 Großfurra BSV Germania Großfurra - SV 90 Großenehrich F1 650315 052 Mi 17.04.2013 17:30 Artern Unstrut VfB Artern - SV Rot-Weiß Wiehe F2 650316 055 Mi 17.04.2013 17:30 Sollstedt, Schule VfB Friedetal Sollstedt - SpG Nordhausen II F2 650316
    [Show full text]
  • Bleicherode – Lipprechterode
    PRESSEVERTEILER IM KK-SÜDHARZ 2018 Süd-West – Sollstedt – Bleicherode – Lipprechterode - Niedergebra – Wipperdorf Sollstedt: TA Eic Gerterode: info@eichsfelder- Gerterode eichsfeld@thueringer Eichsfelder Kessel nachrichten.de, Rehungen -allgemeine.de [email protected] redaktion@eichsfelder- TLZ Rest: tageblatt.de, Sollstedt TA Ndh Eichsfelder Pforte redaktion@hallo- Wülfingerode nordhausen@thuerin [email protected] eichsfeld.de, ger-allgemeine.de Bleicherode: nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo ger-allgemeine.de [email protected] Lipprechterode: TA Ndh Amtsblatt Eichfeld info@eichsfelder- Lipprechterode nordhausen@thuerin Wipperaue nachrichten.de, Kraja ger-allgemeine.de amtsblatt@eichsfeld- redaktion@eichsfelder- wipperaue.de tageblatt.de, Kleinbodungen rudat@eichsfeld- redaktion@hallo- Ascherode wipperaue.de eichsfeld.de, Bernterode Buhla, Haynrode, Gernrode, Buhla Ascherode Haynrode (Frau Rudat) Wallrode Bleicheröder Echo [email protected] Lipprechterode, Kraja, Kleinbodungen Ohmbergbote ohmbergbote@lg-am- ohmberg.de Wallrode Niedergebra: TA Ndh Niedergebra - Wochenchronik Ndh Niedergebra nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo Obergebra ger-allgemeine.de [email protected] Elende Obergebra, Elende Friedrichslohra Großwenden Amtsblatt VG Hainleite Münchenlohra [email protected] Friedrichsrode Friedrichslohra, Hainrode Großwenden, Großberndten TA Sdh Münchenlohra, Hainrode Kleinberndten sondershausen@thue ringer-allgemeine.de Sondershäuser Echo Klein- und steffen.neumann@sondersha Großberndten
    [Show full text]
  • RP325 Cohn Marion R.Pdf
    The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers.
    [Show full text]
  • Die Vormaligen Grundbesitzer Der Gemeinde Woffleben (Kreis Grafschaft Hohenstein A
    Die vormaligen Grundbesitzer der Gemeinde Woffleben (Kreis Grafschaft Hohenstein a. Südharz) Nach handschriftlichen Aufzeichnungen meines Urgroßvaters, des Kantors Friedr. Aug. Weise, zusammengestellt von Carl Stade, Nordhausen (Harz). (ab 7/10 35 Stolberger Str. 32 I.) übertragen in die heutige Schrift von Sandra Althaus | Ahnenforschung & Verlag Iffland (Nach Haus-Nummern Nr. 1-57 geordnet.) Nr. 1 1. Andr. Jak. Koch, † 4.3.1716, seine Frau Anna Cath., † 27.12.1728, dessen Sohn 2. Hans Heinr. K., *27.6.1686, dessen Bruder Hans Andr. K., † 1.3.1751, alt 80 J.; seine Frau Anna Doroth. geb. Kramer, † 2.2.1752, alt 72 J. 3. Hans Heinr. K., ein Sohn von Nr. 2, * 19.1.1711, zog nach Hörningen. 4. Joh. Heinr. Hollenbach, † 29.11.1778, alt 53 J., seine Frau, † 3.11.1784, alt 64 J. 5. Christian Spieß heiratete die Tochter des vorigen Besitzers Marie Cath. H. Im Jahre 1791 zog er nach Ellrich, wo er daselbst im Hospital starb. 6. Joh. Christoph Tätschel, Jgs., Gast- u. Schenkwirt u. Hufschmied in Hörningen und aus Steigerthal gebürtig, wurde am 20.11.1775 m. Jgfr. Marie Christine Selle, * 23.9.1751, ehel. Tochter d. Ackerm. Heinr. Christoph Selle u. Frau Anna Cath. Geb. Schliechting in hies. Kirche getr. (siehe Nr. 47). Einige Jahre nachher wurde er hier Gemeinde-Hufschmied, kaufte das Haus Nr. 1, † 4.2.1800, alt 55 J., seine Frau, † 20.6. 1829, alt 77 J. 8 Mon. 28 Tage. 7. Heinr. Gottlieb Dietrich, Leinweber, * 9.3.1783, ehel. S. d. Ackerm. Phil. D. zu Gudersleben u. Frau Catharine Elisab. geb.
    [Show full text]
  • Moosgesellschaften Der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen Und Eichsfeld) 127
    ©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hercynia N. F. 41 (2008): 39 – 61 39 Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens Rolf Marstaller 1 Abbildung und 16 Tabellen Abstract Marstaller, R.: Bryophyte communities of the „Bleicheroder Berge“, districts Nordhausen and Eichs­ feld. 127th contribution of the bryophyte vegetation of Thuringia. – Hercynia N. F. 41 (2008): 39 – 61. In the limestone district “Bleicheroder Berge”, situated in the northern part of Thuringia near Bleiche­ rode (Germany), the bryophyte vegetation have been recorded. Significant there are basiphytic com­ munities of the alliances Grimaldion fragrantis, Phascion cuspidati, Grimmion tergestinae, Ctenidion mollusci, Fissidention gracilifolii, Neckerion complanatae and neutrophytic or acidophytic communities of the alliances Fissidention taxifolii, Dicranellion heteromallae, Dicrano­Hypnion filiformis and Bryo­ Brachythecion. 29 bryophyte communities are represented by numerous relevés in 16 tables. Key words: Bryophytes, phytosociology, ecology, flora, Thuringia. 1 Einleitung Über die Moosgesellschaften des subatlantisch geprägten Eichsfelds wurde bisher in der Literatur wenig bekannt. Vegetationsaufnahmen einiger kalkliebender Assoziationen mit Pedinophyllum interruptum sind in Marstaller (1985) vorhanden. Außerdem liegt aus dem südlichen Eichsfeld die Bearbeitung der Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Lengenberg“ bei Lutter vor
    [Show full text]
  • Über Den Kirchturm Hinaus Kirchennachrichten Für Die Pfarrbereiche Bleicherode & Niedergebra Februar & März 2020
    Über den Kirchturm hinaus Kirchennachrichten für die Pfarrbereiche Bleicherode & Niedergebra Februar & März 2020 Unser Thema: Was glaubst Du denn? 2 Auf ein Wort Bleicherode 3 Ihr Vertrauen ist gefragt Jeden Tag aufs Neue sind wir unzählige Male herausgefordert, anderen Menschen zu vertrauen. Es fällt uns leichter, denen zu vertrauen, die wir sehr gut ken- nen und mögen. Wird allerdings unser Vertrauen enttäuscht, werden die meisten Menschen vorsichtiger. Man möchte Beweise, um erneut Vertrauen wagen zu können. Im Glauben nennt man dieses Ringen um Vertrauen das Ringen zwischen Glau- ben und Zweifel. Unsere diesjährige Jahreslosung ist der Gebetsschrei eines verzweifelten Vaters, der um die Heilung seines Sohnes bittet nach der jahrelangen Erfahrung: Da ist niemand, der hilft. Jesus sagt diesem Vater ins Gesicht: „Alle Dinge sind möglich dem, der glaubt.“ Daraufhin schreit der Vater in seiner Verzweiflung: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ (Mk 9,24) In diesen Worten findet sich der innere Kampf des Vaters wieder: Ich will ja glauben, Herr, aber hilf mir in meinem Misstrauen! Dieses ehrliche und zutiefst menschliche Gebet reicht Jesus in der Erzählung aus, um dem Jungen Heilung zu schenken. Ich finde darin einen großen Trost. Dieses kleine Gebet des Vaters zeigt mir, dass Gott keine hohe, ausformulierte Sprache braucht. Er sucht ein ehrliches, aufrichtiges Herz, das auch im Zweifel weiß, wer ihm helfen kann. Vielleicht nehmen Sie die Jahreslosung zum Anlass ein Jahr lang ungeschönt vor Gott zu treten und zu beten: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ Ich hoffe, Sie finden in diesen Worten den festen Punkt für Ihr glaubendes Vertrauen. Gottes Segen zum neuen Jahr wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Annegret Steinke .
    [Show full text]
  • NORDHAUSEN Nordhausen
    NORDHAUSEN Nordhausen ROLAND AM RATHAUS Roland at the town hall Roland a la mairie statua di Roland sul municipio Roland bij het stadhuis Nordhausen i +49 (0) 36 31 - 69 67 97 www.nordhausen.de Besuchen Sie Nordhausen am Harz – in Thüringen ganz oben. ARCHITEKTONISCHE KOSTBARKEITEN IM JUGENDSTIL: KUNSTHAUS MEYENBURG MIT GARTEN Gems of Art Nouveau: Meyenburg Art Museum and Garden tresors architecturaux de l’art nouveau: maison de l’art Meyenburg et son jardin Capolavori architettonici in stile liberty: il Kunsthaus Meyenburg con giardino Architectonische juweeltjes in Jugendstil: “Kunsthaus Meyenburg” met tuin Nordhausen, die tausendjährige Nordhausen (population 44,000) Nordhausen est une ville millé- Stadt mit 44.000 Einwohnern, ist is Thuringia’s gateway to the Harz. naire de 44.000 habitants; c’est das Thüringer Tor zum Harz. It has a history going back one thousand la porte thuringeoise du Harz. Die neue Stadtmitte, die herrliche Umge- years and a charm all of its own. There is a Le nouveau centre ville, des environs bung, das breite Freizeitangebot, die Vielfalt new town centre, beautiful local scenery, enchanteurs, de larges possibilités de loisirs, an Kunst und Kultur verleihen der Stadt plenty of art and culture and a wide choice of richesse culturelle et artistique confèrent à la Nordhauseneinen besonderen Charme. things to do. ville un charme particulier. Visit Nordhausen in the Harz – at the top of Thuringia Visitez Nordhausen dans le Harz – Tout en haut en Thuringe. Visitate Nordhausen ai piedi dell’Harz, nella Turingia settentrionale.
    [Show full text]
  • 527851 0927 42496785.Pdf
    Herbstcrosslauf 26.9.2018 W8 Zeit Name Schule Verein 1. Szumodalsky, Adele GS Käthe Kollwitz LV Altstadt 2. Rieger, Ellen GS Bertolt Brecht LV Altstadt 3. Schlichting, Anna Marie GS Sollstedt 4. Liebau, Hanna GS Ellrich 5. Schulter, Kaydance GS Ilfeld 6. Tolle, Frida GS Petersdorf LV Altstadt 7. Gerlach, Pauline GS Petersdorf 8. Slomczyk, Nahla-Sophie GS Bleicherode 9. Aderhold, Anna GS Käthe Kollwitz 10. Hahn, Pia GS Bertolt Brecht 11. Hahn, Mia GS Nohra 12. Große, Fredericke GS Käthe Kollwitz 13. Rimke, Neele GS Förstemannweg LV Altstadt 14. Schimpff, Dietke GS Nohra 15. Bischoff, Lea GS Käthe Kollwitz 16. Hoy, Josephine GS Ellrich 17. Pass, Fiona Montessori GS 18. Anders, Lina Montessori GS 19. Fuhrmann, Lotta GS Ellrich 20. Geier, Laura 21. Langner, Stella GS Käthe Kollwitz 22. Braun, Lenja GS Förstemannweg 23. Voigt, Lina GS Klettenberg 24. Wolfram, Stella Montessori GS 25. Tressel, Mia Malea GS Sollstedt 26. Steinecke, Amelie GS Nohra 27. Triebel, Maja GS Förstemannweg 28. Prochorow, Viktoria GS Förstemannweg 29. Voigt, Ida GS Klettenberg 30. Bringezu, Isi Estelle GS Sollstedt 31. Nvorhauer, Sophia GS Klettenberg 32. Jödecke, Linda GS Klettenberg 33. Rosch, Lilly GS Petersdorf 34. Wenzel, Emmi GS Ilfeld 35. Moser, Katy GS Bertolt Brecht 36. Preinesberger, Anna GS Ilfeld 37. Iker, Nelly GS Petersdorf 38. Linsel, Ronja GS Niedergebra 39. Plescher, Emilia GS Käthe Kollwitz 40. Liesegang, Johanna GS Käthe Kollwitz 41. Liesegang, Lilly GS Käthe Kollwitz 42. Wichmann, Helena GS Sollstedt 43. Prochorow, Anastasia GS Förstemannweg 44. Witzenhausen, Valentina GS Wipperdorf 45. Weimar, Isabell GS Klettenberg 46. Werther, Lea GS Ilfeld 47.
    [Show full text]
  • 8995-15 RVH Landmarke 7 Engl. 2 Auflage 2015.Indd
    Landmark 7 Kohnstein Hill ® On the 17th of November, 2015 in the course of the 38th General Assembly of the UNESCO, the 195 members of the United Nations organization agreed to introduce a new label of distinction. Under this label Geoparks can be designated as UNESCO Global Geoparks. The Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen is amongst the fi rst of 120 UNESCO Global Geoparks worldwide in 33 countries to be awarded this title. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas in which sites and landscapes of international geological signifi cance can be found. Each is supported by an institution responsible for the protection of this geological heritage, for environmental education and for sustainability in regional development which takes into account the interests of the local population. Königslutter 28 ® 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 Quedlinburg 4 OsterodeOsterode a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausendhahaussenn 12 21 Already in 2002, two associations, one of them the Regionalverband Harz, founded the Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen as a partnership under civil jurisdiction. In the year 2004, 17 European and eight Chinese Geoparks founded the Global Geoparks Network (GGN) under the auspices of the UNESCO. The Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen was incorporated in the same year. In the meantime, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). The regional networks coordinate international cooperation. The summary map above shows the position of all landmarks in the UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. South Harz Zechstein Belt 1 Kohnstein Hill, Niedersachswerfen On our tour of discovery through the Geopark we come from Ilfeld (in the area covered by Landmark 6 ), either by car on the B4 or with the Harz Narrow Gauge Railway, to Niedersachswerfen.
    [Show full text]