Bleicheröder Echo 9-2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BUS Nordhausen, Bahnhofsplatz (Abfahrten Der Regionalbuslinien)
BUS Nordhausen, Bahnhofsplatz (Abfahrten der Regionalbuslinien) Gültig von 30.08.2020 bis 12.12.2020 Montag - Freitag Montag - Freitag Samstag Zeit Linie Richtung / Ankunft Steig Zeit Linie Richtung / Ankunft Steig Zeit Linie Richtung / Ankunft Steig ab 04:00 Uhr S 13:05 20 NDH, Pl. der Gewerkschaften 13:06 01 ab 10:00 Uhr S 04:50 23 Ilfeld, Kirche 05:08 01 F 13:25 23 Neustadt, Wendeplatz 13:43 - Ilfeld, Kirche 13:50 - Benneckenstein, H.d.Gastes 14:09 - 01 10:25 23 Neustadt, Wendeplatz 10:43 - Ilfeld, Kirche 10:50 - Benneckenstein, H.d.Gastes 11:09 - 01 KB 05:10 21 NDH, Pl. der Gewerkschaften 05:12 05 Benneckenstein, Bf. 14:11 Hohegeiß, W.-Raabe-Str. 11:17 05:14 20 NDH, Pl. der Gewerkschaften 05:15 01 13:26 21 NDH, Pl. der Gewerkschaften 13:28 05 11:25 20 Industrieweg 11:31 - Sundhausen/Uthleber Str. 11:34 - Uthleben, Wartehalle 11:38 - 02 05:14 20 Sundhausen/Uthleber Str. 05:24 - Uthleben, Wartehalle 05:29 - Heringen, 02 13:27 21 Nordhausen, Bielen 13:36 - Görsbach, Schule 13:46 06 Heringen, R.-Breitscheid-Str. 11:43 - Hamma 11:47 - Auleben 11:51 R.-Breitscheid-Str. 05:36 - Auleben 05:43 F 13:29 291 NDH, Pl. der Gewerkschaften 13:31 07 11:30 21 Nordhausen, Bielen 11:39 - Windehausen 11:45 - Urbach 11:52 - Görsbach, Schule 11:58 06 S 05:23 27 Bleicherode, Schillerplatz 05:52 - Bleicherode, Löwentor 05:54 07 S 13:35 26 Hesserode/Wartehalle 13:45 - Kleinwechsungen 13:47 - Großwechsungen/Plan 13:54 - 03 12:15 27 Bleicherode, Schillerplatz 12:44 - Lipprechterode, Wartehalle 12:51 - Großbodungen, 07 05:23 21 Nordhausen, Bielen 05:35 - Urbach 05:41 06 Wipperdorf, Schule 14:16 Bahnhof 13:01 05:41 21 Nordhausen, Bielen 05:53 - Görsbach, Schule 06:02 06 F 13:40 20 NDH, Pl. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Staatl. Grundschule Görsbach Schul-Nr.:15320 99759 Görsbach M Heinrich-Heine-Straße 358
78 3 Analyse der Grundschulen des Landkreises Nordhausen Der Landkreis als Schulträger hält gegenwärtig 12 Grundschulen vor. Betrachtet man die demografische Entwicklung der Schülerzahlen in dieser Schulart, so können folgende Aussagen getroffen werden. x In den Schuljahren 2004/05 bis 2013/14 schwankten die Schülerzahlen zwischen 1494 (Schuljahr 2006/07) und 1295 (Schuljahr 2010/11) und beliefen sich im Schuljahr 2013/14 auf 1301 x Im Prognosezeitraum des Schuljahres 2014/15 bis 2019/20 gibt es einen Anstieg der Schüler von 1341 auf 1418, um 5,7 v. H. x Im Prognosezeitraum der Schuljahre 2020/21 bis 2029/30 vollzieht sich ein Rückgang der Schülerzahlen von 1373 auf 1101, um 19,8 v. H. Staatliche Grundschule Bleicherode Die Grundschule Bleicherode wurde 1992 neu gebaut. Das Schulgebäude mit Turnraum sowie der Außenbereich bieten sehr gute Rahmenbedingungen für die Erfüllung des Bil- dungsauftrages. Die Zusammenarbeit mit der Regelschule, dem Gymnasium und dem Förderzentrum in Bleicherode ist beispielgebend. Der Bedarf an Klassen- bzw. Fachräumen ist abgesichert. Damit ist eine effektive Schul- und Unterrichtsorganisation gegeben. Jedoch müssen gegenwärtig durch die gestiegene Anzahl von Hortkindern (ca. 180) zwei Klassenräume auch nachmittags als Horträume genutzt werden. Zu prüfen ist auch, inwieweit ein Pflege- und Therapieraum sowie erwei- terte Rückzugsmöglichkeiten für Kinder mit sonderpädagogischem Gutachten (21 Kin- der) geschaffen werden können. Die Schule ist nur teilweise barrierefrei, da eine behindertengerechte Toilette noch nicht vorhanden ist. Im Schuljahr 2014/15 besuchen 230 Schüler die Grundschule. Die Schülerzahlen stei- gen bis zum Schuljahr 2019/20 auf 291 Schüler, d. h. um 26,5 v. H. In den Folgejahren sinken dann die Schülerzahlen wieder. -
Stellenplan Im Kirchenkreis Südharz 2016 - 2025
Stellenplan im Kirchenkreis Südharz 2016 - 2025 Evangelischer Kirchenkreis Südharz Spiegelstr. 12 99734 Nordhausen 2 Inhalt Ein Wort zuvor ......................................................................................................................................................... 5 1. Situation........................................................................................................................................................... 6 2. Ziele ................................................................................................................................................................. 6 3. Rahmenbedingungen für die Planung ............................................................................................................. 7 4. Region .............................................................................................................................................................. 9 4.1 Begriff ............................................................................................................................................................ 9 4.2 Aufteilung .................................................................................................................................................... 10 5. Stellenplanung bis 2025 ................................................................................................................................ 13 5.1 Pfarrstellen ................................................................................................................................................. -
Kooperationspartner Für Die Berufsvorbereitung
ALBERT – SCHWEITZER – SCHULE BLEICHERODE STAATLICHES REGIONALES FÖRDERZENTRUM Kooperationspartner für die Berufsvorbereitung Berufsfeldübergreifende Einrichtungen Name Ort Horizont-Werkstätten Ellrich und Bleicherode Sondershäuser Bildungsverein Bleicherode - Ost Berufsbildungswerk Hessen/Thüringen Nordhausen Lift gGmbH Nordhausen Berufsfeld - Dienstleistung Krankenhäuser/ Altenpflege Name Ort Arbeiterwohlfahrt Alten-, Jugend- und Sozialhilfe Sondershausen Seniorenresidenz „GlückAuf“ Bleicherode AWO Tagespflege Bleicherode DRK Senioren- und Pflegeheim Nordhausen Senioren- und Pflegeheim des Jugendsozialwerkes Nordhausen Häusliche Alten- und Krankenpflege Wipperdorf M. Buchmann Helios Klinik Fachkrankenhaus Bleicherode für Orthopädie Nordhäuser Nordhausen Lebenshilfe GmbH Pflegedienst Bleicherode Heike Agel Senioren- und Krankenpflegedienst Thiel Obergebra Sozialstation AWO Bleicherode Häusliche Pflege ... Seite 2 von 10 Förderverein Sollstedt „Soziales Zentrum“ e.V. „Die Brücke“ Wohn – und Pflegeheim „Hohenstein“ Sülzhayn Gaststätten Name Ort „Berliner Hof“ Bleicherode „Bürgerhof“ Bleicherode Cafe’ „Livia“ Bleicherode „BarFuss“ Nordhausen Eiscafe „Verona“ Nordhausen Waldgaststätte „Teichtal“ Hainrode „Zum Deutschen Haus“ Sollstedt „Zur Hoffnung“ Werther Kindergärten Name Ort AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Bleicheröder Knirpse“ AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Am Schlösschen“ AWO Kindertagesstätte Großlohra AWO Kindertagesstätte Nohra Kindertagesstätte Sollstedt Kindertagesstätte Wipperdorf Kindertagesstätte Kleinbodungen DRK Kindertagesstätte -
Bleicherode – Lipprechterode
PRESSEVERTEILER IM KK-SÜDHARZ 2018 Süd-West – Sollstedt – Bleicherode – Lipprechterode - Niedergebra – Wipperdorf Sollstedt: TA Eic Gerterode: info@eichsfelder- Gerterode eichsfeld@thueringer Eichsfelder Kessel nachrichten.de, Rehungen -allgemeine.de [email protected] redaktion@eichsfelder- TLZ Rest: tageblatt.de, Sollstedt TA Ndh Eichsfelder Pforte redaktion@hallo- Wülfingerode nordhausen@thuerin [email protected] eichsfeld.de, ger-allgemeine.de Bleicherode: nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo ger-allgemeine.de [email protected] Lipprechterode: TA Ndh Amtsblatt Eichfeld info@eichsfelder- Lipprechterode nordhausen@thuerin Wipperaue nachrichten.de, Kraja ger-allgemeine.de amtsblatt@eichsfeld- redaktion@eichsfelder- wipperaue.de tageblatt.de, Kleinbodungen rudat@eichsfeld- redaktion@hallo- Ascherode wipperaue.de eichsfeld.de, Bernterode Buhla, Haynrode, Gernrode, Buhla Ascherode Haynrode (Frau Rudat) Wallrode Bleicheröder Echo [email protected] Lipprechterode, Kraja, Kleinbodungen Ohmbergbote ohmbergbote@lg-am- ohmberg.de Wallrode Niedergebra: TA Ndh Niedergebra - Wochenchronik Ndh Niedergebra nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo Obergebra ger-allgemeine.de [email protected] Elende Obergebra, Elende Friedrichslohra Großwenden Amtsblatt VG Hainleite Münchenlohra [email protected] Friedrichsrode Friedrichslohra, Hainrode Großwenden, Großberndten TA Sdh Münchenlohra, Hainrode Kleinberndten sondershausen@thue ringer-allgemeine.de Sondershäuser Echo Klein- und steffen.neumann@sondersha Großberndten -
Kassel – Sangerhausen – Halle(S.) Zwischen Röblingen Bzw
Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 Nordhausen - Kassel Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Kursbuch der Deutschen� KursbuchBahn Erfurt 2021 der590 Deutschen BahnHallewww.bahn.de/kursbuch 2021 - Sangerhausen Nordhausen ฟ Erfurt - Kassel � 590www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Halle - Sangerhausen Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Nordhausen - Kassel Gültig vom 14. Januarฟ Erfurt 2021 bis Nordhausen 11. Dezember - Kasselwww.bahn.de/kursbuch 2021Gültig Nordhausen vom 14. - Kassel Januar 2021 bis 11.൹ Dezember590 2021 Halle - Sangerhausen Kursbuch der Deutschen BahnHalle 2021 - Sangerhausen590 Halle - SangerhausenGültig vom � 14. Erfurt Januar 2021 bis 11.www.bahn.de/kursbuch Dezember 2021 � 590 590 Kursbuch� der590 Erfurt Deutschen 590 BahnHalle 2021 - Sangerhausen NordhausenNordhausenฟ Erfurt -- KasselKassel � 590 www.bahn.de/kursbuch� 590൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � ErfurtErfurt www.bahn.de/kursbuchGültig vom 14. Januar 2021 bis 11.� Dezember 590 2021 Halle -Gültig Sangerhausen vom 14. Januar Nordhausen 2021 bis - 11. Kassel Dezember 2021 Halle - Sangerhausen 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt Gültig vom 14. Januar 2021 bis 11. Dezember 2021 � 590 590 Gültig vom590 14. Januarฟ Erfurt 2021Halle bis -11. Sangerhausen Dezember Nordhausen 2021 Gültig Nordhausen - Kassel vom 14. -
Friedrich Christian Lesser Historie Der
FRIEDRICH CHRISTIAN LESSER HISTORIE DER GRAFSCHAFT HOHNSTEIN Nach dem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv zu Weimar herausgegeben von Peter Kuhlbrodt Schriftenreihe der FRIEDRICH-CHRISTIAN-LESSER-STIFTUNG Nordhausen 1997 Band 5 Friedrich Christian Lesser (Bearbeitet nach einem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv in Weimar): Historie der Grafschaft Hohenstein Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Nordhausen 1997 ISBN 3-930558-04-1 2 Einleitung Verfasser der vorliegenden „Historie der Grafschaft Hohnstein“ ist Friedrich Christian Lesser (1692-1754), Pastor, Physicotheologe und Polyhistor1 in der Freien Reichsstadt Nordhau- sen. Das Manuskript muß im Jahre 1748 im wesentlichen vorgelegen haben, wie aus dem Brief- wechsel mit dem Weimarer Hofrat und Archivar Gottlieb Adolph Heinrich Heidenreich her- vorgeht. Letzterer arbeitete selbst an einer Geschichte der Grafschaft Honstein2 , und F. C. Les- ser antwortet ihm am 7. März 1748 auf eine diesbezügliche Anfrage: „Ich bin zur Zeit noch nicht gesonnen gewesen eine Historie der Grafen von Hohnstein herauszugeben, und ist vielleicht die Muthmaßung daher entstanden, weil ich viel anecdoten zu meiner Nachricht und Belustigung gesamlet.“3 Er unterstützte daher auch Heidenreichs Forschungen und zerstreute noch einmal am 25. September 1748 dessen Befürchtungen.4 Heidenreich, der inzwischen ein umfangreiches Manuskript zur Geschichte der Grafschaft Honstein erarbeitet hatte, wandte sich sechs Jahre nach dem Ableben des Pastors Lesser an dessen Sohn Johann Philipp Friedrich mit der Bitte, ihm die Arbeit auszuleihen. Noch im Frühjahr 1760 ging das Manuskript nach Weimar, wo es bis in die Gegenwart unbeachtet geblieben und erst aus Anlaß des 300. Geburtstages F. C. Les- sers wieder einer größeren Beachtung gewürdigt worden ist.5 Die Handschrift befindet sich unter der Signatur F 19 im Thüringischen Hauptstaatsar- chiv Weimar. -
Moosgesellschaften Der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen Und Eichsfeld) 127
©Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hercynia N. F. 41 (2008): 39 – 61 39 Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens Rolf Marstaller 1 Abbildung und 16 Tabellen Abstract Marstaller, R.: Bryophyte communities of the „Bleicheroder Berge“, districts Nordhausen and Eichs feld. 127th contribution of the bryophyte vegetation of Thuringia. – Hercynia N. F. 41 (2008): 39 – 61. In the limestone district “Bleicheroder Berge”, situated in the northern part of Thuringia near Bleiche rode (Germany), the bryophyte vegetation have been recorded. Significant there are basiphytic com munities of the alliances Grimaldion fragrantis, Phascion cuspidati, Grimmion tergestinae, Ctenidion mollusci, Fissidention gracilifolii, Neckerion complanatae and neutrophytic or acidophytic communities of the alliances Fissidention taxifolii, Dicranellion heteromallae, DicranoHypnion filiformis and Bryo Brachythecion. 29 bryophyte communities are represented by numerous relevés in 16 tables. Key words: Bryophytes, phytosociology, ecology, flora, Thuringia. 1 Einleitung Über die Moosgesellschaften des subatlantisch geprägten Eichsfelds wurde bisher in der Literatur wenig bekannt. Vegetationsaufnahmen einiger kalkliebender Assoziationen mit Pedinophyllum interruptum sind in Marstaller (1985) vorhanden. Außerdem liegt aus dem südlichen Eichsfeld die Bearbeitung der Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Lengenberg“ bei Lutter vor -
Über Den Kirchturm Hinaus Kirchennachrichten Für Die Pfarrbereiche Bleicherode & Niedergebra Februar & März 2020
Über den Kirchturm hinaus Kirchennachrichten für die Pfarrbereiche Bleicherode & Niedergebra Februar & März 2020 Unser Thema: Was glaubst Du denn? 2 Auf ein Wort Bleicherode 3 Ihr Vertrauen ist gefragt Jeden Tag aufs Neue sind wir unzählige Male herausgefordert, anderen Menschen zu vertrauen. Es fällt uns leichter, denen zu vertrauen, die wir sehr gut ken- nen und mögen. Wird allerdings unser Vertrauen enttäuscht, werden die meisten Menschen vorsichtiger. Man möchte Beweise, um erneut Vertrauen wagen zu können. Im Glauben nennt man dieses Ringen um Vertrauen das Ringen zwischen Glau- ben und Zweifel. Unsere diesjährige Jahreslosung ist der Gebetsschrei eines verzweifelten Vaters, der um die Heilung seines Sohnes bittet nach der jahrelangen Erfahrung: Da ist niemand, der hilft. Jesus sagt diesem Vater ins Gesicht: „Alle Dinge sind möglich dem, der glaubt.“ Daraufhin schreit der Vater in seiner Verzweiflung: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ (Mk 9,24) In diesen Worten findet sich der innere Kampf des Vaters wieder: Ich will ja glauben, Herr, aber hilf mir in meinem Misstrauen! Dieses ehrliche und zutiefst menschliche Gebet reicht Jesus in der Erzählung aus, um dem Jungen Heilung zu schenken. Ich finde darin einen großen Trost. Dieses kleine Gebet des Vaters zeigt mir, dass Gott keine hohe, ausformulierte Sprache braucht. Er sucht ein ehrliches, aufrichtiges Herz, das auch im Zweifel weiß, wer ihm helfen kann. Vielleicht nehmen Sie die Jahreslosung zum Anlass ein Jahr lang ungeschönt vor Gott zu treten und zu beten: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ Ich hoffe, Sie finden in diesen Worten den festen Punkt für Ihr glaubendes Vertrauen. Gottes Segen zum neuen Jahr wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Annegret Steinke . -
Ortschaftsrat Packt An! Innenseite Der Wohnungsein- Wolkramshausen (Rf) Eine in Die Gangstür Kleben Sollten
Seite 1 Bleicheröder ECHO - Amtsblatt der Landgemeinde Stadt Bleicherode undAMTSBLATT der erfüllenden der Landgemeinde Gemeinden Stadt BleicherodeNr. 11 | 12. August 2020 und der erfüllenden Gemeinden in der Nordhäuser Wochenchronik. 31. Jahrgang • Nr. 11 • 12. August 2020 Engelsburg 3 • 99734 Nordhausen Tel.: (0 36 31) 61 16 - 0 • Fax: (0 36 31) 61 16 -16 [email protected] Landgemeinde Stadt Bleicherode: Bleicherode, Elende, Obergebra, Kleinbodungen, Kraja, Etzelsrode, Friedrichsthal, Hainrode, Nohra, Wipperdorf, Wolkramshausen, Mörbach, Wernrode, Wollersleben und die erfüllenden Gemeinden: Niedergebra, Lipprechterode, Kehmstedt, Großlohra, Kleinfurra KURZ NOTIERT Staffelstab an neuen Leiter übergeben KURZ NOTIERT Lebensretter Nächster Erscheinungstermin aus dem Kühlschrank Die nächste Ausgabe des Blei- Bleicherode (RF) Nicht nur in cheröder Echos erscheint wie- Pandemiezeiten ist folgende Si- der am 2. September 2020. tuation vorstellbar: In meiner Liebe Leser, bitte senden Sie Wohnung benötige ich drin- Ihre Ankündigungen, Nach- gend ärztliche Hilfe. Der Notarzt betrachtungen, Hinweise, An- und die Retter sind schnell vor regungen und sonstige Tex- Ort. Ich kann, aufgrund der Si- te sowie Fotos bis spätestens tuation, keine Auskünfte mehr 26.08.2020 an die E-Mail-Ad- geben. Wer gibt dann die wich- resse: [email protected]. tigsten Informationen zu Vor- erkrankungen, Medikamenten Telefon: 036338-60626 . u.v.a.m. an die Helfer weiter ? Im September wird der Erschei- Es gibt eine simple und logische nungstermin des Bleicheröder Hilfe, die nun auch in unserer Echo vom 23. September auf Landgemeinde interessierten den 30. September verscho- Bürgern zur Verfügung steht. ben. Die danach folgende Aus- Über die „Dose für den Notfall“ gabe erscheint, wie geplant, am wurde schon viel in den Medien 14. -
527851 0927 42496785.Pdf
Herbstcrosslauf 26.9.2018 W8 Zeit Name Schule Verein 1. Szumodalsky, Adele GS Käthe Kollwitz LV Altstadt 2. Rieger, Ellen GS Bertolt Brecht LV Altstadt 3. Schlichting, Anna Marie GS Sollstedt 4. Liebau, Hanna GS Ellrich 5. Schulter, Kaydance GS Ilfeld 6. Tolle, Frida GS Petersdorf LV Altstadt 7. Gerlach, Pauline GS Petersdorf 8. Slomczyk, Nahla-Sophie GS Bleicherode 9. Aderhold, Anna GS Käthe Kollwitz 10. Hahn, Pia GS Bertolt Brecht 11. Hahn, Mia GS Nohra 12. Große, Fredericke GS Käthe Kollwitz 13. Rimke, Neele GS Förstemannweg LV Altstadt 14. Schimpff, Dietke GS Nohra 15. Bischoff, Lea GS Käthe Kollwitz 16. Hoy, Josephine GS Ellrich 17. Pass, Fiona Montessori GS 18. Anders, Lina Montessori GS 19. Fuhrmann, Lotta GS Ellrich 20. Geier, Laura 21. Langner, Stella GS Käthe Kollwitz 22. Braun, Lenja GS Förstemannweg 23. Voigt, Lina GS Klettenberg 24. Wolfram, Stella Montessori GS 25. Tressel, Mia Malea GS Sollstedt 26. Steinecke, Amelie GS Nohra 27. Triebel, Maja GS Förstemannweg 28. Prochorow, Viktoria GS Förstemannweg 29. Voigt, Ida GS Klettenberg 30. Bringezu, Isi Estelle GS Sollstedt 31. Nvorhauer, Sophia GS Klettenberg 32. Jödecke, Linda GS Klettenberg 33. Rosch, Lilly GS Petersdorf 34. Wenzel, Emmi GS Ilfeld 35. Moser, Katy GS Bertolt Brecht 36. Preinesberger, Anna GS Ilfeld 37. Iker, Nelly GS Petersdorf 38. Linsel, Ronja GS Niedergebra 39. Plescher, Emilia GS Käthe Kollwitz 40. Liesegang, Johanna GS Käthe Kollwitz 41. Liesegang, Lilly GS Käthe Kollwitz 42. Wichmann, Helena GS Sollstedt 43. Prochorow, Anastasia GS Förstemannweg 44. Witzenhausen, Valentina GS Wipperdorf 45. Weimar, Isabell GS Klettenberg 46. Werther, Lea GS Ilfeld 47.