Busbleicherode, Löwentor
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BUS Nordhausen, Bahnhofsplatz (Abfahrten Der Regionalbuslinien)
BUS Nordhausen, Bahnhofsplatz (Abfahrten der Regionalbuslinien) Gültig von 30.08.2020 bis 12.12.2020 Montag - Freitag Montag - Freitag Samstag Zeit Linie Richtung / Ankunft Steig Zeit Linie Richtung / Ankunft Steig Zeit Linie Richtung / Ankunft Steig ab 04:00 Uhr S 13:05 20 NDH, Pl. der Gewerkschaften 13:06 01 ab 10:00 Uhr S 04:50 23 Ilfeld, Kirche 05:08 01 F 13:25 23 Neustadt, Wendeplatz 13:43 - Ilfeld, Kirche 13:50 - Benneckenstein, H.d.Gastes 14:09 - 01 10:25 23 Neustadt, Wendeplatz 10:43 - Ilfeld, Kirche 10:50 - Benneckenstein, H.d.Gastes 11:09 - 01 KB 05:10 21 NDH, Pl. der Gewerkschaften 05:12 05 Benneckenstein, Bf. 14:11 Hohegeiß, W.-Raabe-Str. 11:17 05:14 20 NDH, Pl. der Gewerkschaften 05:15 01 13:26 21 NDH, Pl. der Gewerkschaften 13:28 05 11:25 20 Industrieweg 11:31 - Sundhausen/Uthleber Str. 11:34 - Uthleben, Wartehalle 11:38 - 02 05:14 20 Sundhausen/Uthleber Str. 05:24 - Uthleben, Wartehalle 05:29 - Heringen, 02 13:27 21 Nordhausen, Bielen 13:36 - Görsbach, Schule 13:46 06 Heringen, R.-Breitscheid-Str. 11:43 - Hamma 11:47 - Auleben 11:51 R.-Breitscheid-Str. 05:36 - Auleben 05:43 F 13:29 291 NDH, Pl. der Gewerkschaften 13:31 07 11:30 21 Nordhausen, Bielen 11:39 - Windehausen 11:45 - Urbach 11:52 - Görsbach, Schule 11:58 06 S 05:23 27 Bleicherode, Schillerplatz 05:52 - Bleicherode, Löwentor 05:54 07 S 13:35 26 Hesserode/Wartehalle 13:45 - Kleinwechsungen 13:47 - Großwechsungen/Plan 13:54 - 03 12:15 27 Bleicherode, Schillerplatz 12:44 - Lipprechterode, Wartehalle 12:51 - Großbodungen, 07 05:23 21 Nordhausen, Bielen 05:35 - Urbach 05:41 06 Wipperdorf, Schule 14:16 Bahnhof 13:01 05:41 21 Nordhausen, Bielen 05:53 - Görsbach, Schule 06:02 06 F 13:40 20 NDH, Pl. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Hainleite Journaljournal
Hainl. 25.11.2016, 60 S._Layout 1 18.11.16 10:38 Seite 1 HainleiteHainleite JournalJournal Nohra Großlohra Wipperdorf Wolkramshausen Kleinfurra Hainrode Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „HAINLEITE“ 21. Jahrgang 25. November 2016 Nr. 6 V O R W O R T Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Mitgliedsgemeinden, das Jahr 2016 neigt sich langsam dem Ende ent- Unser Hainleite Journal wird ab Januar 2017 ein gegen. Die Natur kommt zur Ruhe, um Kraft zu neues Outfit erhalten. Im A 4 Format und farbig sammeln für das nächste Jahr. gestaltet wird es zukünftig von der Werbeagentur Immer aufs Neue stellt uns das Leben neue Auf- „le petit“, Sitz: Nordhausen produziert. Die Anzei- gaben, sei es im Privat- oder im Berufsleben. Des- genpreise bleiben moderat. Wir hoffen auf wei- halb ist es auch für uns ratsam, die frühen Abend- tere Unterstützung und setzen auf die Treue un- stunden der dunkleren Jahreszeit zu nutzen, um serer Anzeigenkunden. zurückblickend auf das Erreichte dankbar zu sein, Einkehr zu halten und Kräfte zu sammeln, um neu- An dieser Stelle sei dem Verlag GN für die jahre- en Aufgaben gewachsen zu sein. lange und sehr gute Zusammenarbeit noch ein- mal recht herzlich gedankt. - 2 Seite auf weiter - Zum Thema Gebietsreform konnten die Bürger- meister und ich bei einem Gesprächstermin beim Thüringer Ministerium für Inneres und Kommu- nales erfahren, dass die Freiwilligkeit der Wahl ei- nes Zusammenschlusses für die Mitgliedsgemein- den unserer Verwaltungsgemeinschaft darin be- stehen soll, mit einem benachbarten Grundzen- trum (Stadt Bleicherode / Landgemeinde Herin- gen) oder mit dem benachbarten Mittelzentrum (Stadt Nordhausen) zu fusionieren. Zur Entschei- dungsfindung sollen die bestehenden jeweiligen … Wir wünschen allen Lesern Verflechtungsbeziehungen die ausschlaggeben- den Faktoren sein. -
Kooperationspartner Für Die Berufsvorbereitung
ALBERT – SCHWEITZER – SCHULE BLEICHERODE STAATLICHES REGIONALES FÖRDERZENTRUM Kooperationspartner für die Berufsvorbereitung Berufsfeldübergreifende Einrichtungen Name Ort Horizont-Werkstätten Ellrich und Bleicherode Sondershäuser Bildungsverein Bleicherode - Ost Berufsbildungswerk Hessen/Thüringen Nordhausen Lift gGmbH Nordhausen Berufsfeld - Dienstleistung Krankenhäuser/ Altenpflege Name Ort Arbeiterwohlfahrt Alten-, Jugend- und Sozialhilfe Sondershausen Seniorenresidenz „GlückAuf“ Bleicherode AWO Tagespflege Bleicherode DRK Senioren- und Pflegeheim Nordhausen Senioren- und Pflegeheim des Jugendsozialwerkes Nordhausen Häusliche Alten- und Krankenpflege Wipperdorf M. Buchmann Helios Klinik Fachkrankenhaus Bleicherode für Orthopädie Nordhäuser Nordhausen Lebenshilfe GmbH Pflegedienst Bleicherode Heike Agel Senioren- und Krankenpflegedienst Thiel Obergebra Sozialstation AWO Bleicherode Häusliche Pflege ... Seite 2 von 10 Förderverein Sollstedt „Soziales Zentrum“ e.V. „Die Brücke“ Wohn – und Pflegeheim „Hohenstein“ Sülzhayn Gaststätten Name Ort „Berliner Hof“ Bleicherode „Bürgerhof“ Bleicherode Cafe’ „Livia“ Bleicherode „BarFuss“ Nordhausen Eiscafe „Verona“ Nordhausen Waldgaststätte „Teichtal“ Hainrode „Zum Deutschen Haus“ Sollstedt „Zur Hoffnung“ Werther Kindergärten Name Ort AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Bleicheröder Knirpse“ AWO Kindertagesstätte Bleicherode „Am Schlösschen“ AWO Kindertagesstätte Großlohra AWO Kindertagesstätte Nohra Kindertagesstätte Sollstedt Kindertagesstätte Wipperdorf Kindertagesstätte Kleinbodungen DRK Kindertagesstätte -
Bleicherode – Lipprechterode
PRESSEVERTEILER IM KK-SÜDHARZ 2018 Süd-West – Sollstedt – Bleicherode – Lipprechterode - Niedergebra – Wipperdorf Sollstedt: TA Eic Gerterode: info@eichsfelder- Gerterode eichsfeld@thueringer Eichsfelder Kessel nachrichten.de, Rehungen -allgemeine.de [email protected] redaktion@eichsfelder- TLZ Rest: tageblatt.de, Sollstedt TA Ndh Eichsfelder Pforte redaktion@hallo- Wülfingerode nordhausen@thuerin [email protected] eichsfeld.de, ger-allgemeine.de Bleicherode: nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo ger-allgemeine.de [email protected] Lipprechterode: TA Ndh Amtsblatt Eichfeld info@eichsfelder- Lipprechterode nordhausen@thuerin Wipperaue nachrichten.de, Kraja ger-allgemeine.de amtsblatt@eichsfeld- redaktion@eichsfelder- wipperaue.de tageblatt.de, Kleinbodungen rudat@eichsfeld- redaktion@hallo- Ascherode wipperaue.de eichsfeld.de, Bernterode Buhla, Haynrode, Gernrode, Buhla Ascherode Haynrode (Frau Rudat) Wallrode Bleicheröder Echo [email protected] Lipprechterode, Kraja, Kleinbodungen Ohmbergbote ohmbergbote@lg-am- ohmberg.de Wallrode Niedergebra: TA Ndh Niedergebra - Wochenchronik Ndh Niedergebra nordhausen@thuerin Bleicheröder Echo Obergebra ger-allgemeine.de [email protected] Elende Obergebra, Elende Friedrichslohra Großwenden Amtsblatt VG Hainleite Münchenlohra [email protected] Friedrichsrode Friedrichslohra, Hainrode Großwenden, Großberndten TA Sdh Münchenlohra, Hainrode Kleinberndten sondershausen@thue ringer-allgemeine.de Sondershäuser Echo Klein- und steffen.neumann@sondersha Großberndten -
Consolidated Financial Statements
REWE-ZENTRALFINANZ EG, COLOGNE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS FOR FINANCIAL YEAR 2020 CONTENTS INCOME STATEMENT 50 STATEMENT OF COMPREHENSIVE INCOME 51 BALANCE SHEET 52 CASH FLOW STATEMENT 54 STATEMENT OF CHANGES IN EQUITY 56 REWE-ZENTRALFINANZ eG, Cologne Consolidated Income Statement for the Financial Year from 1 January to 31 December 2020 in million € Note no. 2020 2019* Revenue 8 68,229.3 55,284.7 Change in inventories and own work capitalised 9 -61.7 44.9 Other operating income 10 3,707.9 3,920.4 Cost of materials 11 -52,788.9 -41,521.9 Personnel expenses 12 -8,022.0 -7,398.0 Depreciation, amortisation and impairments 13 -3,265.5 -3,289.3 Other operating expenses 14 -6,579.2 -6,130.8 Impairment losses on financial assets -69.4 -13.2 Miscellaneous -6,509.8 -6,117.6 Operating result 1,219.9 910.0 Results from investments in associates and joint ventures 15 102.0 41.3 Results from the measurement of derivative financial instruments 16 7.5 -8.2 Interest and similar income 27.5 52.5 Interest and similar expenses -606.5 -593.4 Interest result 17 -579.0 -540.9 Other financial income 18 -23.6 -30.8 Financial result -493.1 -538.6 Earnings before taxes 726.8 371.4 Taxes on income 19 -281.3 135.2 Consolidated profit from continuing operations 445.5 506.6 Results from discontinued operations 5 -30.2 0.3 Consolidated profit 415.3 506.9 Consolidated profit attributable to shareholders of the parent company 391.1 528.4 Consolidated profit/loss attributable to non-controlling interests 20 24.2 -21.5 * The prior-year figures were adjusted due to a discontinued operation and a reclassification (see note 2 “Adjustment according to IAS 8.41 ff.). -
Kassel – Sangerhausen – Halle(S.) Zwischen Röblingen Bzw
Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 Nordhausen - Kassel Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Kursbuch der Deutschen� KursbuchBahn Erfurt 2021 der590 Deutschen BahnHallewww.bahn.de/kursbuch 2021 - Sangerhausen Nordhausen ฟ Erfurt - Kassel � 590www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Halle - Sangerhausen Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Nordhausen - Kassel Gültig vom 14. Januarฟ Erfurt 2021 bis Nordhausen 11. Dezember - Kasselwww.bahn.de/kursbuch 2021Gültig Nordhausen vom 14. - Kassel Januar 2021 bis 11.൹ Dezember590 2021 Halle - Sangerhausen Kursbuch der Deutschen BahnHalle 2021 - Sangerhausen590 Halle - SangerhausenGültig vom � 14. Erfurt Januar 2021 bis 11.www.bahn.de/kursbuch Dezember 2021 � 590 590 Kursbuch� der590 Erfurt Deutschen 590 BahnHalle 2021 - Sangerhausen NordhausenNordhausenฟ Erfurt -- KasselKassel � 590 www.bahn.de/kursbuch� 590൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � ErfurtErfurt www.bahn.de/kursbuchGültig vom 14. Januar 2021 bis 11.� Dezember 590 2021 Halle -Gültig Sangerhausen vom 14. Januar Nordhausen 2021 bis - 11. Kassel Dezember 2021 Halle - Sangerhausen 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt Gültig vom 14. Januar 2021 bis 11. Dezember 2021 � 590 590 Gültig vom590 14. Januarฟ Erfurt 2021Halle bis -11. Sangerhausen Dezember Nordhausen 2021 Gültig Nordhausen - Kassel vom 14. -
Friedrich Christian Lesser Historie Der
FRIEDRICH CHRISTIAN LESSER HISTORIE DER GRAFSCHAFT HOHNSTEIN Nach dem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv zu Weimar herausgegeben von Peter Kuhlbrodt Schriftenreihe der FRIEDRICH-CHRISTIAN-LESSER-STIFTUNG Nordhausen 1997 Band 5 Friedrich Christian Lesser (Bearbeitet nach einem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv in Weimar): Historie der Grafschaft Hohenstein Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Nordhausen 1997 ISBN 3-930558-04-1 2 Einleitung Verfasser der vorliegenden „Historie der Grafschaft Hohnstein“ ist Friedrich Christian Lesser (1692-1754), Pastor, Physicotheologe und Polyhistor1 in der Freien Reichsstadt Nordhau- sen. Das Manuskript muß im Jahre 1748 im wesentlichen vorgelegen haben, wie aus dem Brief- wechsel mit dem Weimarer Hofrat und Archivar Gottlieb Adolph Heinrich Heidenreich her- vorgeht. Letzterer arbeitete selbst an einer Geschichte der Grafschaft Honstein2 , und F. C. Les- ser antwortet ihm am 7. März 1748 auf eine diesbezügliche Anfrage: „Ich bin zur Zeit noch nicht gesonnen gewesen eine Historie der Grafen von Hohnstein herauszugeben, und ist vielleicht die Muthmaßung daher entstanden, weil ich viel anecdoten zu meiner Nachricht und Belustigung gesamlet.“3 Er unterstützte daher auch Heidenreichs Forschungen und zerstreute noch einmal am 25. September 1748 dessen Befürchtungen.4 Heidenreich, der inzwischen ein umfangreiches Manuskript zur Geschichte der Grafschaft Honstein erarbeitet hatte, wandte sich sechs Jahre nach dem Ableben des Pastors Lesser an dessen Sohn Johann Philipp Friedrich mit der Bitte, ihm die Arbeit auszuleihen. Noch im Frühjahr 1760 ging das Manuskript nach Weimar, wo es bis in die Gegenwart unbeachtet geblieben und erst aus Anlaß des 300. Geburtstages F. C. Les- sers wieder einer größeren Beachtung gewürdigt worden ist.5 Die Handschrift befindet sich unter der Signatur F 19 im Thüringischen Hauptstaatsar- chiv Weimar. -
Volunteer Translator Pack
TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence. -
Catholic and Protestant Faith Communities in Thuringia After the Second World War, 1945-1948
Catholic and Protestant faith communities in Thuringia after the Second World War, 1945-1948 A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury By Luke Fenwick University of Canterbury 2007 Table of contents Abstract 1 Acknowledgements 2 List of abbreviations 4 List of figures and maps 5 Introduction 6 Chapter 1: The end of the war, the occupiers and the churches 28 Chapter 2: The churches and the secular authorities, 1945-1948 51 Chapter 3: Church efforts in pastoral and material care, 1945-1948 77 Chapter 4: Church popularity and stagnation, 1945-1948 100 Chapter 5: The social influence of the churches: native Thuringians and refugees 127 Chapter 6: The churches, the Nazi past and denazification 144 Chapter 7: Church conceptions of guilt and community attitudes to the Nazi past 166 Conclusion: The position and influence of the churches 183 Maps 191 Bibliography 197 II Abstract In 1945, many parts of Germany lay in rubble and there was a Zeitgeist of exhaustion, apathy, frustration and, in places, shame. German society was disorientated and the Catholic and Protestant churches were the only surviving mass institutions that remained relatively independent from the former Nazi State. Allowed a general religious freedom by the occupying forces, the churches provided the German population with important spiritual and material support that established their vital post-war role in society. The churches enjoyed widespread popular support and, in October 1946, over 90 percent of the population in the Soviet zone (SBZ) claimed membership in either confession. -
Ortschaftsrat Packt An! Innenseite Der Wohnungsein- Wolkramshausen (Rf) Eine in Die Gangstür Kleben Sollten
Seite 1 Bleicheröder ECHO - Amtsblatt der Landgemeinde Stadt Bleicherode undAMTSBLATT der erfüllenden der Landgemeinde Gemeinden Stadt BleicherodeNr. 11 | 12. August 2020 und der erfüllenden Gemeinden in der Nordhäuser Wochenchronik. 31. Jahrgang • Nr. 11 • 12. August 2020 Engelsburg 3 • 99734 Nordhausen Tel.: (0 36 31) 61 16 - 0 • Fax: (0 36 31) 61 16 -16 [email protected] Landgemeinde Stadt Bleicherode: Bleicherode, Elende, Obergebra, Kleinbodungen, Kraja, Etzelsrode, Friedrichsthal, Hainrode, Nohra, Wipperdorf, Wolkramshausen, Mörbach, Wernrode, Wollersleben und die erfüllenden Gemeinden: Niedergebra, Lipprechterode, Kehmstedt, Großlohra, Kleinfurra KURZ NOTIERT Staffelstab an neuen Leiter übergeben KURZ NOTIERT Lebensretter Nächster Erscheinungstermin aus dem Kühlschrank Die nächste Ausgabe des Blei- Bleicherode (RF) Nicht nur in cheröder Echos erscheint wie- Pandemiezeiten ist folgende Si- der am 2. September 2020. tuation vorstellbar: In meiner Liebe Leser, bitte senden Sie Wohnung benötige ich drin- Ihre Ankündigungen, Nach- gend ärztliche Hilfe. Der Notarzt betrachtungen, Hinweise, An- und die Retter sind schnell vor regungen und sonstige Tex- Ort. Ich kann, aufgrund der Si- te sowie Fotos bis spätestens tuation, keine Auskünfte mehr 26.08.2020 an die E-Mail-Ad- geben. Wer gibt dann die wich- resse: [email protected]. tigsten Informationen zu Vor- erkrankungen, Medikamenten Telefon: 036338-60626 . u.v.a.m. an die Helfer weiter ? Im September wird der Erschei- Es gibt eine simple und logische nungstermin des Bleicheröder Hilfe, die nun auch in unserer Echo vom 23. September auf Landgemeinde interessierten den 30. September verscho- Bürgern zur Verfügung steht. ben. Die danach folgende Aus- Über die „Dose für den Notfall“ gabe erscheint, wie geplant, am wurde schon viel in den Medien 14. -
Davenport Resources Limited Technical Report on The
DAVENPORT RESOURCES LIMITED TECHNICAL REPORT ON THE MINERAL RESOURCES OF THE KÜLLSTEDT EXPLORATION LICENCE SOUTH HARZ POTASH PROJECT THURINGIA, GERMANY Report Date: 15th March 2019 Effective Date: 13th February 2019 Prepared By Micon International Co Limited Suite 10 Keswick Hall, Norwich, NR4 6TJ, United Kingdom Davenport Resources Ltd Table of Contents 1.0 EXECUTIVE SUMMARY ..................................................................... 1 1.1 INTRODUCTION ................................................................................. 1 1.2 PROPERTY DESCRIPTION AND LOCATION ................................. 2 1.3 LICENCES AND PERMITS ................................................................. 3 1.4 INFRASTRUCTURE ............................................................................ 3 1.5 GEOLOGY AND MINERALISATION ............................................... 4 1.6 EXPLORATION ................................................................................... 4 1.7 MINERAL RESOURCE ESTIMATION .............................................. 6 2.0 INTRODUCTION.................................................................................... 2 2.1 PURPOSE AND SCOPE OF REPORT ................................................ 2 2.2 CAPABILITY AND INDEPENDENCE............................................... 2 2.3 DISCLAIMER ....................................................................................... 3 3.0 GENERAL INFORMATION ................................................................. 5 3.1 KALI-INSTRUKTION