Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 1

Branderode Holbach Hohensteiner Klettenberg Liebenrode Limlingerode Nachrichten Mackenrode Obersachswerfen Schiedungen Trebra • AMTSBLATT DER GEMEINDE HOHENSTEIN • 18. Jahrgang 16. Mai 2013 Nr. 02 Vom Afghanen bis zum Zwergpinscher – Alles tolle Hunde! Tag der offenen Tür der Ortsgruppe Holbach im Deutschen Doggen Club 1888 e. V.

Da der Hund als bester Freund des Menschen Bereits in den letzten beiden Jahren konnten wir gilt, wird ihm zu Ehren am 09.06.2013 bundes- viele Einwohner der Gemeinde Hohenstein mit ih- weit der Tag des Hundes gefeiert. Wenn Sie Ihren ren treuen Begleitern bei uns begrüßen. Unter dem Hund ganz besonders feiern möchten, sind Sie diesjährigen Motto „Alles tolle Hunde“ geht unser herzlich zum Tag der offenen Tür auf den Doggen- Tag der offenen Tür nun in die dritte Runde. Aber

platz in Holbach eingeladen. was wird Ihnen bei uns eigentlich geboten? Von - weiter auf Seite 16 AUS DEM INHALT DIESER AUSGABE • Amtliche Bekanntmachung der Beschlüsse • Bekanntmachung zur Schöffenwahl 2014 des Gemeinderates vom 21.03.2013 und zur Auslegung der Vorschlagsliste für • Sitzungen der Ausschüsse und des Gemein- Gemeinde Hohenstein derates Hohenstein • Bekanntmachung der Veröffentlichung • Bekanntmachung der 1. Satzung zur Ände- Bodenrichtwerte per 31.12.2012 rung Kita-Gebührensatzung der Gemeinde • Tourenplan des Schadstoffmobils Hohenstein • Aus dem Gemeindeleben Die nächste Ausgabe der „Hohensteiner Nachrichten“ erscheint am 15.08.2013. Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 2

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Amtliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 21. Sitzung des Gemeinderates Hohenstein vom 21.03.2013 1. Der Bürgermeister eröffnet die 21. Gemeinde- Kindertageseinrichtungen in kommunaler Träger- ratssitzung und begrüßt alle anwesenden Rats- schaft und die Inanspruchnahme der Verpflegung mitglieder. (Mittagsversorgung) der Gemeinde Hohenstein 2. Danach wurde mit 14 anwesenden Ratsmit- Gesetzliche Mitgliederzahl: 15 gliedern die Beschlussfähigkeit festgestellt. Anwesend: 14 Ja-Stimmen: 14 3. Beschluss-Nr. 195-21/2013 Nein-Stimmen: - Die vorliegende Tagesordnung wurde einstimmig Enthaltungen: -. vom Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein be- Mit der vorliegenden 1. Satzung zur Änderung der schlossen. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die 4. Beschluss-Nr. 196-21/2013 Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kom- Das Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssit- munaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme zung vom 27.11.2012 wurde vom Gemeinderat der Verpflegungsangebote (Mittagsversorgung) der Gemeinde Hohenstein mehrheitlich angenom- der Gemeinde Hohenstein werden die Verpfle- men. gungsgebühren und die Gebühren für die Betreu- ung von Kindern vom vollendeten 3. Lebensjahr Gesetzliche Mitgliederzahl: 15 bis zum Schuleintritt erhöht. Zu diesen Gebühren- Anwesend: 14 veränderungen wurden die Elternsprecher der bei- Ja-Stimmen: 14 den Kindertagesstätten gehört und durch diese Nein-Stimmen: - beschlossen bzw. befürwortet. Enthaltungen: -. Zur detaillierten Begründung der entsprechen- 5. Informationen durch den Bürgermeister den Gebührenveränderungen: Herr Gerbothe (Bürgermeister der Gemeinde Ho- henstein) gab einen Überblick über die durch den - Änderung der Gebühr zur Mittagsversorgung Bauhof der Gemeinde Hohenstein seit der letz- Der Dienstleister für die Mittagsversorgung hat ten Gemeinderatssitzung ausgeführten Arbeiten, im Juli 2012 die Portionskosten um 0,20 Euro er- welche Maßnahmen als nächstes anstehen. höht, da der bisherige Preis pro Portion durch die allgemeinen Kostensteigerungen im Herstellungs- 6. Beschluss-Nr. 197-21/2013 prozess nicht mehr gehalten werden konnte. Da- Beschluss der 1. Änderung zur Satzung über die durch wird im Bereich der Mittagsversorgung kei- Erhebung von Gebühren für die Benutzung der ne Kostendeckung mehr in unseren Kindertages- IMPRESSUM Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen: Das Amtsblatt erscheint ab 2013 mindesdens einmal im Herausgeber: Gemeinde Hohenstein Quartal (Februar, Mai, August u. November) in der Regel am AMTLICHER TEIL Redaktion: Kämmerei, Gemeinde Hohenstein, Ernst- 3. Donnerstag des jeweiligen Monats. Nach Notwendigkeit Thälmann-Straße 62, 99755 Hohenstein/OT Klettenberg können auch zusätzliche Ausgaben erscheinen. Die Hefte wer- Telefon: 03 63 36/51 70, Telefax: 03 63 36/5 17 30 den kostenlos an alle Haushalte verteilt. Des weiteren besteht E-Mail: gemeinde@gemeindehohenstein-.de die Möglichkeit, das Amtsblatt in der Gemeinde Hohenstein/ Internet: www.gemeindehohenstein-harz.de OT Klettenberg, Ernst-Thälmann-Str. 62, 99755 Hohenstein Redaktionsschluss: 06.05.2013. Die nächsten „Hohen- einzeln oder im Jahresabonnement, kostenlos, im Falle der steiner Nachrichten“ erscheinen am 15.08.2013. Postzustellung gegen Erstattung der Portokosten, zu be- Gesamtgestaltung/Werbung: Kodi-Satzstudio Neu- ziehen. Sollte ein Haushalt der Gemeinde Hohenstein ver- kirchner, 99734 , Telefon 0 36 31/98 27 78 sehentlich bei der Zustellung des Amtsblattes vergessen wer- Inserationsannahme durch R. Neukirchner den, bitten wir die Gemeindeverwaltung zu informieren.

2 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 3

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 stätten erzielt. Mit der Erhöhung der Verpflegungs- Öffnungszeiten der Gemein- gebühren für die Mittagsversorgung um 0,20 Euro auf 2,30 Euro pro Portion wird entsprechend der deverwaltung Hohenstein vorgelegten Kalkulation wieder eine Kostende- Mo./Di./Do./Fr. 09.00 bis 12.00 Uhr ckung erreicht. Montag/Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr - Änderung der Betreuungsgebühr Dienstag 14.00 bis 17.30 Uhr Da sich der Anteil der zu betreuenden Kinder von Mittwoch geschlossen Mehrkindfamilien gegenüber den Ein-Kindfami- Freitags bleibt das Einwohnermeldeamt lien (besonders in der großen Altersgruppe) deut- geschlossen. lich erhöht hat, wodurch günstigere Gebühren- tarife in größerem Umfang zum Tragen kommen und sich die Personalkosten seit Beschluss der letzten Gebührensatzung wesentlich durch tarif- liche Änderungen erhöht haben, wird der 30 %- ige Anteil der Elternbeiträge an den ungedeckten Kosten nicht mehr erreicht. Nach der vorliegen- den Gebührenkalkulation hat sich der errechnete Gebührenanteil der großen Altersgruppe gegen- über der Kalkulation aus 2011 um 8,34 Euro er- höht. Bei der kleineren Altersgruppe liegt die Erhö- hung bei lediglich 0,06 Euro. Auf der Grundlage dieser Gebührenkalkulation wird die eine Erhö- hung der Gebühren für die Altersgruppe vom voll- endeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt be- schlossen (siehe Tabelle Seite 11 „… Satzung über Sprechzeiten des Bürgermeisters die Erhebung von Gebühren für die Benutzung Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr der Kindertageseinrichtungen …“). Wir bitten immer eine telefonische Terminver- 7. Anfragen, Mitteilungen, Verschiedenes einbarung vorzunehmen. Der Gesprächstermin Anschließend stellten einige Gemeinderatsmit- kann dann auch eventuell an einem anderen Wo- glieder Anfragen zu einigen Problemen in den Orts- chentag und zu einer anderen Zeit erfolgen. teilen, die von Herrn Gerbothe und Frau Biernat be- Anschrift: Gemeinde Hohenstein antwortet wurden. Ernst-Thälmann-Straße 62 99755 Hohenstein/OT Klettenberg 8. Beschluss-Nr. 198-21/2013 Telefon: 03 63 36/5 17-0 Das Protokoll der nichtöffentlichen Gemeinderats- Telefax: 03 63 36/5 17-30 sitzung vom 27.11.2012 wurde vom Gemeinde- rat der Gemeinde Hohenstein mehrheitlich ange- nommen. AMTLICHER TEIL Gesetzliche Mitgliederzahl: 15 Anwesend: 14 Spruch der Ausgabe Ja-Stimmen: 14 … Der Undank ist immer eine Art von Nein-Stimmen: - Schwäche. Denn ich habe niemals Enthaltungen: -. erlebt, dass tüchtige Menschen Im Anschluss an den öffentlichen Teil fand ein undankbar gewesen wären. - Verfasser unbekannt - nichtöffentlicher Teil statt. gez. Gerbothe, Bgm.

3 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 4

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Sitzungen der Ausschüsse des Gemeinderates der Gemeinde Hohenstein In Vorbereitung der nächsten öffentlichen Gemein- Am Mittwoch, dem 29. Mai 2013 findet um deratssitzung treffen sich die Ausschüsse des Ge- 20.00 Uhr eine Sitzung des Finanz- und Haupt- meinderates der Gemeinde Hohenstein in der 23. ausschusses des Gemeinderates der Gemein- Kalenderwoche 2013. de Hohenstein im Versammlungsraum der Ver- Am Dienstag, dem 28. Mai 2013 findet um waltung der Gemeinde Hohenstein im ehemali- 20.00 Uhr im Versammlungsraum der Verwaltung gen Rittergut Klettenberg statt. der Gemeinde Hohenstein im ehemaligen Ritter- Alle Mitglieder der Ausschüsse werden gebeten gut Klettenberg eine Beratung des Bau-, Grund- ihre Teilnahme zu den jeweiligen Terminen abzu- stücks- und Werksausschusses des Gemeinde- sichern. rates der Gemeinde Hohenstein statt. gez. Gerbothe, Bürgermeister Beratung der Ortsteilbürgermeister Die Ortsteilbürgermeister treffen sich am Diens- Hohenstein im ehemaligen Rittergut Kletten- tag, dem 04. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Ver- berg zu ihrer nächsten Beratung. sammlungsraum der Verwaltung der Gemeinde gez. Gerbothe, Bürgermeister Gemeinderatssitzung der Gemeinde Hohenstein Am Donnerstag, dem 06. Juni 2013 findet um 6. Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl 20.00 Uhr im Versammlungsraum der Verwaltung der Schöffinnen und Schöffen der Gemein- der Gemeinde Hohenstein im ehemaligen Ritter- de Hohenstein für die Amtszeit vom 1.1.2014 gut Klettenberg die nächste öffentliche Gemein- bis 31.12.2018 in den Schöffengerichten deratssitzung der Gemeinde Hohenstein statt. des Amtsgerichts Nordhausen und den Straf- kammern des Landgerichts Mühlhausen Tagesordnung: 7. Anfragen, Mitteilungen, Verschiedenes 1. Beschluss zur Tagesordnung 8. Nichtöffentlicher Teil (Grundstücksangele- 2. Beschluss der Protokolle der Gemeinderats- genheiten, Personalangelegenheiten) sitzung vom 21.03.2013 3. Informationen durch den Bürgermeister der Die Gemeinderatsmitglieder werden gebeten ihre Gemeinde Hohenstein Teilnahme abzusichern. Alle interessierten Bür- ger der Gemeinde Hohenstein sind zu dieser Sit- 4. Beratung, Diskussion und Beschluss der zung recht herzlich eingeladen. Zweckvereinbarung der Gemeinde Hohen- AMTLICHER TEIL stein mit der Stadt Nordhausen zur Über- gez. Gerbothe, Bürgermeister tragung von Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises 5. Beratung und Information zum Jahresrech- nungsergebnis der Gemeinde Hohenstein für das Haushaltsjahr 2011 Internetadresse der Gemeinde: www.gemeindehohenstein-harz.de

4 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 5

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benut- zung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trä- gerschaft und für die Inanspruchnahme von Verpfle- gungsangeboten der Gemeinde Hohenstein Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 2. Der § 8: „Höhe des Elternbeitrages“, Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der wird wie folgt geändert: Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Ja- nuar 2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch (2) Die Höhe der Elternbeiträge ergibt sich aus Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2011 den nachfolgenden Tabellen: (GVBl. S. 531, 532), der §§ 2, 10 und 12 des Thü- Gebühren für die Betreuung von Kindern vom ringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schulein- in der Fassung der Neubekanntmachung vom 19. tritt September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61), Kind aus Familie mit einem Kind des § 90 des Achten Buches Sozialgesetzbuch bis 10 bis 9 bis 8 bis 7 bis 5 - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in der Fas- Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden sung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022), das zuletzt durch Artikel Euro Euro Euro Euro Euro 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 15. Februar 2013 124,00 114,00 104,00 94,00 73,00 (BGBl. I S. 254) geändert worden ist, der §§ 18, 20 des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Er- Kind/er aus Familie mit 2 Kindern ziehung und Betreuung von Kindern in Tagesein- richtungen und in Tagespflege (Thüringer Kinder- bis 10 bis 9 bis 8 bis 7 bis 5 tageseinrichtungsgesetz – ThürKitaG) vom 16. De- Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden zember 2005 (GVBl. S. 365), zuletzt geändert durch Euro Euro Euro Euro Euro Artikel 2 des Gesetzes vom 31. Januar 2013 (GVBl. 111,60 102,60 93,60 84,60 65,70 S. 22) sowie der §§ 10 und11 der Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Hohenstein vom 24.02.2011 Kind/er aus Familie mit 3 Kindern hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein bis 10 bis 9 bis 8 bis 7 bis 5 in der Sitzung am 21.03.2013 die folgende 1. Sat- Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden zung zur Änderung der Gebührensatzung be- schlossen: Euro Euro Euro Euro Euro

99,20 91,20 83,20 75,20 58,40 AMTLICHER TEIL Artikel 1 Änderung der Satzung Kind/er aus Familie mit 4 u. mehr Kindern 1. Der § 6: „Höhe, Fälligkeit und Zahlung der Ver- bis 10 bis 9 bis 8 bis 7 bis 5 pflegungsgebühren“, Absatz 1 wird wie folgt Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden geändert: Euro Euro Euro Euro Euro (1) Die Verpflegungsgebühren betragen für ein 86,80 79,80 72,80 65,80 51,10 warmes Mittagessen 2,30 Euro pro Tag. - weiter auf Seite 6 - 5 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 6

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

Die Gebühren für die Betreuung von Kindern oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum voll- und diese Bekanntmachung betreffen, können ge- endeten 3. Lebensjahr bleiben unverändert. genüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe gel- Artikel 2 tend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Inkrafttreten Bekanntmachung geltend gemacht, so sind die- (1) Die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über se Verstöße unbeachtlich. die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trä- Anzeigen- und Genehmigungsbestätigung zur gerschaft und für die Inanspruchnahme von Ver- 1. Satzung zur Änderung der Satzung über pflegungsangeboten der Gemeinde Hohenstein die Erhebung von Gebühren für die Benutzung tritt zum 01.06.2013 in Kraft. der Kindertageseinrichtungen in kommuna- ler Trägerschaft und für die Inanspruchnah- Gemeinde Hohenstein, den 23.04.2013 me von Verpflegungsangeboten der Gemeinde N ÜRI GE Hohenstein, Beschluss-Nr. 197-21/2013 vom H 1 N T 21.03.2013. Der Rechtsaufsichtsbehörde wurde gemäß § 21 Gerbothe - SiegelG - e in m te Abs. 3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Bürgermeister ei ns nde Hohe o. g. Satzung vor ihrer öffentlichen Bekanntma- Ausfertigungs- u. Bekanntmachungsvermerk: chung angezeigt. Die Kommunalaufsicht des Land- Die Übereinstimmung des Satzungstextes mit ratsamtes Nordhausen hat mit Schreiben vom dem Willen des Gemeinderates der Gemeinde 12.04.2013 den Eingang der Satzung bestätigt. Hohenstein laut Beschluss Nr. 197-21/2013 vom Der Veröffentlichung gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO 21.03.2013 sowie die Einhaltung des gesetzlich vor Ablauf eines Monats wurde zugestimmt. vorgeschriebenen Satzungsverfahrens werden Gemeinde Hohenstein, den 23.04.2013N bekundet. ÜRI GE H 1 N T Hinweis zur Unbeachtlichkeit von Verfahrens-

mängeln: Gerbothe - SiegelG - e in m te Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- Bürgermeister ei ns nde Hohe

Öffentliche Bekanntmachung Zur Wahl der Schöffen für die Amtsperiode 2014 bis 2018 aus

AMTLICHERdem Amtsgerichtsbezirk TEIL Nordhausen für das Schöffengericht bei dem Amtsgericht Nordhausen und die Strafkammern bei dem Landgericht Mühlhausen Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die ner, die am Amtsgericht Nordhausen und Land- Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit gericht Mühlhausen als Vertreter des Volkes an von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. unserer Gemeinde insgesamt 3 Frauen und Män- Die Gemeindevertretung und der Jugendhilfeaus-

6 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 7

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

schuss schlagen doppelt so viele Kandidaten, wie haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investie- an Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahl- ren, um sich über ihre Mitwirkungs- und Gestal- ausschuss beim Amtsgericht vor, der in der zwei- tungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Rich- ten Jahreshälfte 2013 aus diesen Vorschlägen die ten über Menschen berufen ist, braucht ein gro- Haupt- und Hilfsschöffen wählen wird. Gesucht ßes Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der in das Leben anderer Menschen. Gemeinde wohnen und am 01.01.2014 zwischen Objektivität und Unvoreingenommenheit müs- 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind sen auch in schwierigen Situationen bewahrt wer- deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Spra- den, etwa wenn der Angeklagte auf Grund seines che ausreichend beherrschen müssen. Wer zu Verhaltens oder wegen der vorgeworfenen Tat einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten zutiefst unsympathisch ist oder die veröffentlich- verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungs- te Meinung bereits eine Vorverurteilung ausge- verfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, sprochen hat. die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichbe- führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. rechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in dem Gericht er- (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, forderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) verurteilt werden. Jedes Urteil – gleichgültig ob und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen ge- Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöf- wählt werden. fen daher mit zu verantworten. Wer die persön- Schöffen sollten über soziale Kompetenz ver- liche Verantwortung für eine mehrjährige Freiheits- fügen, d. h. das Handeln eines Menschen in sei- strafe, für die Versagung von Bewährung oder für nem sozialen Umfeld beurteilen können. Von ihnen einen Freispruch wegen mangelnder Beweislage werden Lebenserfahrung und Menschenkennt- gegen die öffentliche Meinung nicht übernehmen nis erwartet. Die ehrenamtlichen Richter müssen kann, sollte das Schöffenamt nicht anstreben. In Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, der Beratung mit den Berufsrichtern müssen Schöf- dass sich ein bestimmtes Geschehen so ereig- fen ihren Urteilsvorschlag standhaft vertreten kön- net hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugen- nen, ohne besserwisserisch zu sein, und sich von aussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten kön- besseren Argumenten überzeugen lassen, ohne nen. Die Lebenserfahrung, die ein Schöffe mit- opportunistisch zu sein. Ihnen steht in der Haupt- bringen muss, kann sich aus beruflicher Erfah- verhandlung das Fragerecht zu. Sie müssen sich rung und/oder gesellschaftlichem Engagement entsprechend verständlich machen, auf den An- rekrutieren. Dabei steht nicht der berufliche Er- geklagten wie andere Prozessbeteiligte einge- folg im Mittelpunkt, sondern die Erfahrung, die im hen können und an der Beratung argumentativ Umgang mit Menschen erworben wurde. teilnehmen. Ihnen wird daher Kommunikations- Schöffen in Jugendstrafsachen sollten in der und Dialogfähigkeit abverlangt. Jugenderziehung über besondere Erfahrung ver- Interessenten bewerben sich für das Schöffen-

fügen. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöf- amt in Erwachsenenstrafsachen bis zum 04. AMTLICHER TEIL fen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbst- Juni 2013, 12:00 Uhr, bei der Gemeinde Ho- ständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geis- henstein, Ernst-Thälmann-Str. 62, 99755 Ho- tige Beweglichkeit und – wegen des anstrengen- henstein, (Tel.: 036336-5170). Ein Formular kann den Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. von der Gemeinde Hohenstein, Ernst-Thälmann- Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren ken- Str. 62, 99755 Hohenstein angefordert oder über nen, über Rechte und Pflichten informiert sein und die Internetseite www.schoeffenwahl.de herun- sich über die Ursachen von Kriminalität und den ter geladen werden. Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht Interessenten für das Amt eines Jugendschöf-

7 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 8

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

fen richten ihre Bewerbung an das Jugendamt 2. die Mitglieder der Bundesregierung oder einer des Landkreises Nordhausen. Informationen und Landesregierung; Bewerbungsformulare sind beim Jugendamt di- 3. Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- rekt und im Internet auf den o. g. Seiten abrufbar. oder Ruhestand versetzt werden können; 4. Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte; Gesetzesauszug zu den §§ 32- 5. gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizei- vollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvoll- 37 des Gerichtsverfassungsge- zugs sowie hauptamtliche Bewährungs- setzes (GVG): § 32 GVG [Unfä- und Gerichtshelfer; higkeit zum Schöffenamt] 6. Religionsdiener und Mitglieder solcher reli- giösen Vereinigungen, die satzungsgemäß Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind: zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind; 1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fä- 7. Personen, die als ehrenamtliche Richter in higkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht der Strafrechtspflege in zwei aufeinander besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu ei- folgenden Amtsperioden tätig gewesen sind, ner Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten von denen die letzte Amtsperiode zum Zeit- verurteilt sind; punkt der Aufstellung der Vorschlagslisten 2. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren noch andauert. wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fä- higkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Fol- (2) Die Landesgesetze können außer den vorbe- ge haben kann. zeichneten Beamten höhere Verwaltungsbeam- te bezeichnen, die zu dem Amt eines Schöffen § 33 GVG [Nicht zu berufende Personen] nicht berufen werden sollen. Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden: § 35 GVG [Ablehnung des Schöffenamtes] 1. Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das Die Berufung zum Amt eines Schöffen dürfen ab- fünfundzwanzigste Lebensjahr noch nicht voll- lehnen: endet haben würden; 1. Mitglieder des Bundestages, des Bundes- 2. Personen, die das siebzigste Lebensjahr voll- rates, des Europäischen Parlaments, eines endet haben oder es bis zum Beginn der Amts- Landtages oder einer zweiten Kammer; periode vollenden würden; 2. Personen, die in der vorhergehenden Amts- 3. Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vor- periode die Verpflichtung eines ehrenamtli- schlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen; chen Richters in der Strafrechtspflege an 4. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen vierzig Tagen erfüllt haben, sowie Personen, für das Amt nicht geeignet sind; die bereits als ehrenamtliche Richter tätig sind; 5. Personen, die mangels ausreichender Beherr- 3. Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Kin-

AMTLICHERschung der deutschen Sprache TEIL für das Amt nicht derkrankenschwestern, Krankenpfleger geeignet sind; und Hebammen; 6. Personen, die in Vermögensverfall geraten sind. 4. Apothekenleiter, die keinen weiteren Apothe- ker beschäftigen; § 34 GVG [Weitere nicht zu berufende Per- 5. Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen sonen] die unmittelbare persönliche Fürsorge für (1) Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht ihre Familie die Ausübung des Amtes in berufen werden: besonderem Maße erschwert; 1. der Bundespräsident; 6. Personen, die das fünfundsechzigste Le-

8 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 9

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

bensjahr vollendet haben oder es bis zum lich oder zu Protokoll mit der Begründung Ein- Ende der Amtsperiode vollendet haben spruch erhoben werden, dass in die Vorschlags- würden; liste Personen aufgenommen sind, die nach § 32 7. Personen, die glaubhaft machen, dass die nicht aufgenommen werden durften oder nach den Ausübung des Amtes für sie oder einen §§ 33, 34 nicht aufgenommen werden sollten. Dritten wegen Gefährdung oder erheblicher Beeinträchtigung einer ausreichenden wirt- schaftlichen Lebensgrundlage eine beson- Bekanntmachung dere Härte bedeutet. über die öffentliche Auflegung § 36 GVG [Vorschlagsliste] der Vorschlagsliste (1) Die Gemeinde stellt in jedem fünften Jahr eine Wahl der Schöffinnen und Schöffen der Gemein- Vorschlagsliste für Schöffen auf. Für die Aufnah- de Hohenstein für die Amtszeit vom 1.1.2014 me in die Liste ist die Zustimmung von zwei Drit- bis 31.12.2018 in den Schöffengerichten des teln der anwesenden Mitglieder der Gemeinde- Amtsgerichts Nordhausen und den Strafkam- vertretung, mindestens jedoch der Hälfte der ge- mern des Landgerichts Mühlhausen setzlichen Zahl der Mitglieder der Gemeindever- tretung erforderlich. Die jeweiligen Regelungen Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein wird zur Beschlussfassung der Gemeindevertretung in der Sitzung am 06.06.2013 den Beschluss über bleiben unberührt. die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für das Landgericht Mühlhausen und (2) Die Vorschlagsliste soll alle Gruppen der Be- das Amtsgericht Nordhausen fassen. völkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und so- Die Listen werden gemäß § 36 Abs. 3 Gerichts- zialer Stellung angemessen berücksichtigen. Sie verfassungsgesetz (GVG) in der Zeit vom 10. muss Geburtsnamen, Familiennamen, Vornamen, Juni 2013 bis 21. Juni 2013 zu jedermanns Ein- Tag und Ort der Geburt, Wohnanschrift und Be- sicht an folgenden Orten ausliegen: ruf der vorgeschlagenen Personen enthalten. Gemeinde Hohenstein (3) Die Vorschlagsliste ist in der Gemeinde eine Einwohnermeldebehörde Woche lang zu jedermanns Einsicht auszulegen. Ernst-Thälmann-Str. 62 Der Zeitpunkt der Auflegung ist vorher öffentlich 99755 HOHENSTEIN bekanntzumachen. Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 GVG binnen einer Woche nach Schluss der Auslegung (4) In die Vorschlagslisten des Bezirks des Amts- schriftlich oder zu Protokoll (Gemeinde Hohen- gerichts sind mindestens doppelt so viele Per- stein, Ernst-Thälmann-Str. 62, 99755 Hohenstein) sonen aufzunehmen, wie als erforderliche Zahl Einspruch mit der Begründung erhoben werden, von Haupt- und Hilfsschöffen nach § 43 bestimmt dass in die Listen Personen aufgenommen wur- sind. Die Verteilung auf die Gemeinden des Be- den, die nach §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenom- AMTLICHER TEIL zirks erfolgt durch den Präsidenten des Landge- men werden durften oder sollten. richts (Präsidenten des Amtsgerichts) in Anleh- nung an die Einwohnerzahl der Gemeinden. Hohenstein, den 16.05.2013 gez. Gerbothe, Bürgermeister § 37 GVG [Einspruch gegen die Vorschlags- liste] Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Wo- Internetadresse der Gemeinde: che, gerechnet vom Ende der Auflegungsfrist, schrift- www.gemeindehohenstein-harz.de

9 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 10

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Veröffentlichung der Bodenrichtwerte – Bekanntmachung vom 22. April 2013 Die Gutachterausschüsse für Grundstückswer- Landesamt für Vermessung und Geoinformation te des Freistaates Thüringen haben zum Stichtag Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Kata- 31.12.2012 auf Grund der Kaufpreissammlung sterbereich Gotha flächendeckend Bodenrichtwerte ermittelt und Schloßberg 1 veröffentlicht. 99867 Gotha Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche La- gewert des Bodens für eine Mehrheit von Grund- Landesamt für Vermessung und Geoinformation stücken innerhalb eines abgegrenzten Gebietes Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Kata- (Bodenrichtwertzone), die nach ihren Grundstücks- sterbereich Leinefelde-Worbis OT Worbis merkmalen, insbesondere nach Art und Maß der Bahnhofstraße 18 Nutzbarkeit weitgehend übereinstimmen und für 37339 Leinefelde-Worbis die im Wesentlichen gleiche allgemeine Wertver- Landesamt für Vermessung und Geoinformation hältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Qua- Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Kata- dratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks sterbereich Pößneck mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen (Bo- Rosa-Luxemburg-Straße 7 denrichtwertgrundstück). 07381 Pößneck Mit dem „Bodenrichtwertinformationssystem Thüringen (BORIS-TH)“ werden die Bodenricht- Landesamt für Vermessung und Geoinformation werte unter www.bodenrichtwerte-th.de im In- Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Kata- ternet kostenfrei zur Verfügung gestellt. Jeder- sterbereich Saalfeld mann kann von den Geschäftsstellen der Gutach- Albrecht-Dürer-Straße 3 terausschüsse für Grundstückswerte Auskunft 07318 Saalfeld über die Bodenrichtwerte erhalten. Landesamt für Vermessung und Geoinformation ANSCHRIFTEN: Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Kata- Landesamt für Vermessung und Geoinformation sterbereich Schmalkalden Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Kata- Hoffnung 30 sterbereich Erfurt 98574 Schmalkalden Hohenwindenstraße 14 Landesamt für Vermessung und Geoinformation 99086 Erfurt Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Kata- sterbereich Zeulenroda-Triebes Landesamt für Vermessung und Geoinformation Heinrich-Heine-Straße 41 Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse im Kata- 07937 Zeulenroda-Triebes AMTLICHERsterbereich Artern TEIL Alte Poststraße 10 Uwe Köhler, Präsident Landesamt für Ver- 06556 Artern messung und Geoinformation Erfurt, 22. April 2013; Az.: 21-9425.40 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grund- stückswerte für das Gebiet der kreisfreien Stadt Erfurt Internetadresse der Gemeinde: Hohenwindenstraße 13 a www.gemeindehohenstein-harz.de 99086 Erfurt

10 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 11

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Entsorgung gefährlicher Abfälle (gA) mittels Schadstoffmobil … in der Zeit vom 14.05. bis 30.05.2013 ist im 12.15-12.45 Uhr OT Limlingerode, Bushalte- Landkreis Nordhausen wieder das Schadstoff- stelle mobil unterwegs. Aus privaten Haushaltungen wer- 13.00-13.40 Uhr OT Klettenberg, Bushalte- den Schadstoff-Kleinmengen bis 100 kg (in Klein- stelle gegenüber Feuerwehr behältnissen bis höchstens 20 kg bzw. Liter) kos- tenlos entgegengenommen. Gewerbliche Betrie- 15.00-15.30 Uhr OT Branderode, Am Bürger- be / Einrichtungen / Schulen können nach vor- park heriger Anmeldung beim Landratsamt Nordhau- 15.45-16.15 Uhr OT Obersachswerfen, Waage sen (FG Abfallwirtschaft / Deponie) gegen Rech- Ortseingang, Richtung nung (Gebührenbescheid) gefährliche Abfälle am Branderode Schadstoffmobil anliefern. 16.30-17.00 Uhr OT Liebenrode, Parkplatz vor Termine für die Gemeinde Hohenstein: ehem. Verkaufsstelle gez. Gerbothe, Bürgermeister Samstag, d. 18.05.2013 11.40-12.10 Uhr OT Trebra, Kronsdorfer Stra- ße, Buswendeschleife 12.25-13.00 Uhr OT Schiedungen, Platz vor der ev. Kirche Mittwoch, d. 22.05.2013 10.30-11.00 Uhr OT Holbach, Platz gegen- über Fahrschule Levin 11.15-12.00 Uhr OT Mackenrode, Kastanien- platz, vor EDEKA-Verkaufs- stelle Wichtige Hinweise in eigener Sache Die „Hohensteiner Nachrichten“ sind entsprechend der informationsreichen Gestaltung unseres Amts- § 13 der Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein blattes regelmäßig mitwirken und hoffen auf wei- unser offizielles Amtsblatt. Das Amtsblatt dient tere zahlreiche Zuarbeiten, um aus Aktivitäten in nicht nur der Bekanntmachung von Satzungen unserem Gemeindeleben berichten zu können. der Gemeinde, der Sitzungen des Gemeindera- Unser Amtsblatt erscheint ab 2013 mindesdens

tes und allen sonstigen amtlichen Bekanntmachun- einmal im Quartal (Februar, Mai, August u. Novem- AMTLICHER TEIL gen, sondern ist auch Informationsblatt der Ge- ber) in der Regel am 3. Donnerstag des jeweili- meinde Hohenstein. gen Monats. Nach Notwendigkeit können auch Die Redaktion unseres Amtsblattes und die Ver- zusätzliche Ausgaben erscheinen. Alle Informa- waltung sind stets bemüht über Geschehnisse tionen und Mitteilungen, die spätestens 2 Wo- in unserer Gemeinde Hohenstein, über ihre Ein- chen vor dem jeweiligen Erscheinungstermin richtungen und über die Aktivitäten der Vereine in bei der Gemeinde Hohenstein eingehen, kön- der Gemeinde zu berichten. An dieser Stelle möch- nen dann auch berücksichtigt werden. ten wir uns bei allen Initiatoren bedanken, die an gez. Gerbothe, Bürgermeister

11 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 12

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Förderung von Kleinkläranlagen in Thüringen – Der Stadtentwässerungsbetrieb Nordhausen informiert „Am 24. Januar 2013 wurde die neue ‘Richtlinie Gemäß der Fördermittelrichtlinie sind zunächst zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat diejenigen privaten und sonstigen Bauherren zur Thüringen’ veröffentlicht. Die Richtlinie gilt bis 31. Fördermittelbeantragung aufgefordert, die ihre Klein- Dezember 2015. Wir wollen die Bürgerinnen und kläranlage innerhalb der nächsten zwei Jahre durch Bürger der Stadt Nordhausen sowie der Gemein- einen Ersatzneubau ersetzen oder ihre Kleinklär- de Hohenstein jetzt über diese Förderung infor- anlage mit einer biologischen Reinigungsstufe nach- mieren“, teilte Toralf Kanowski, Technischer Lei- rüsten wollen. Die Zuwendung wird als nicht rück- ter des Stadtentwässerungsbetriebes, jetzt un- zahlbarer Zuschuss gewährt. Alternativ könnte ein serer Zeitung mit. zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Behandlung werden. häuslichen Abwassers für einen täglichen Abwas- „Nähere Informationen zum Förderprogramm seranfall von bis zu 8 m3 oder 50 Einwohnerwer- und zum Inhalt des Abwasserbeseitigungskon- ten. Mit der Förderung unterstützt der Freistaat die zeptes für die Stadt Nordhausen und die Gemein- Anpassung von Kleinkläranlagen an den aktuel- de Hohenstein erhalten Grundstückseigentümer len Stand der Technik. Grundlegende Vorausset- beim Stadtentwässerungsbetrieb. Dort gibt es zung für die Förderung ist u. a., dass das Grund- auch den Antrag zur Beantragung der Fördermit- stück dauerhaft nicht an die öffentliche Schmutz- tel. Interessierte Eigentümer sollten sich frühzei- wasserkanalisation angeschlossen werden kann tig an unsere Mitarbeiter wenden und einen Termin oder das Grundstück in einem Gebiet liegt, in dem unter Telefon 03631/639330 vereinbaren. Natür- in den nächsten 15 Jahren keine Kanalbaumaß- lich erfolgt die Beratung kostenfrei“, informierte nahmen für Abwasser vorgesehen sind. Aussa- der Technische Leiter. Die Mitarbeiter des Stadt- gen hierzu enthält – für den Zuständigkeitsbereich entwässerungsbetriebes nehmen die Fördermit- des Stadtentwässerungsbetriebes Nordhausen – telanträge entgegen oder geben Hinweise zum das jeweils aktuelle Abwasserbeseitigungskon- Ausfüllen, prüfen diese auf Vollständigkeit und lei- zept für die Stadt Nordhausen und die Gemein- ten die Anträge an die Bewilligungsstelle weiter, de Hohenstein. „Gefördert wird der Ersatzneubau sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Grund- oder die Nachrüstung bestehender Kleinkläran- stückseigentümer die Förderung beantragt haben, lagen. Anlagen zur Ersterschließung von Grund- müssen auf jeden Fall abwarten, bis ihnen die Ent- stücken, also zum Beispiel bei Neubau eines Wohn- scheidung über eine Förderung zugeht. Eine vor- hauses, sind nicht förderfähig“ so Kanowski wei- zeitige Beauftragung und ein vorzeitiger Beginn ter. der Bauarbeiten können zur Streichung der För- dermittel führen. Weitere Informationen zum Förderprogramm und die erforderlichen Antragsformulare gibt es auf der Internetseite der Thüringer Aufbaubank (www.aufbaubank.de).

Ansprechpartner für Detailinformationen: Stadtentwässerungsbetrieb Nordhausen Robert-Blum-Straße 1, 99734 Nordhausen Telefon: 03631 639-0, Fax: 03631 639-104 Toralf Kanwoski, Telefon 03631 639-310

12 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 13

13 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 14

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Natura 2000 - Erarbeitung der Fachbeiträge „Wald“ im Rahmen der Managementplanung Im Landkreis Nordhausen wurde in den vergan- Die zu erstellenden Fachbeiträge dienen als Ar- genen Jahren eine Reihe von Natura 2000 – Ge- beitshilfe bei der naturschutzfachlichen Bewer- bieten ausgewiesen. Diese umfassen sowohl FFH- tung und Bewirtschaftung der darin integrierten als auch Vogelschutzgebiete. Die rechtlichen Grund- Waldgebiete. Es soll u. a. vorgeschlagen werden, lagen hierfür sind die EG-Vogelschutzrichtlinie aus welche Schutz- und Pflegemaßnahmen auf den dem Jahr 1979 und die FFH-Richtlinie von 1992 einzelnen Flächen sinnvoll bzw. notwendig sind. (FFH = Fauna, Flora, Habitate). Für die Aufstellung der Fachbeiträge „Wald“ ist da- Mit der Festlegung der Schutzgebiete sollen nicht bei das Service- und Kompetenzzentrum von Thü- nur Lebensräume, sondern auch gefährdete Tier- ringenForst (Thüringer Landesforstverwaltung) und Pflanzarten geschützt werden. Generell gilt in zuständig. In diesem Zusammenhang wird da- den Gebieten ein „Verschlechterungsverbot“, d. h., rauf verwiesen, dass die Kartierarbeiten zur Er- es sind geeignete Vorkehrungen zu treffen, um er- stellung des jeweiligen Fachbeitrages gleichzei- hebliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. In dem tig auch die Fortschreibung der Waldbiotopkar- Zusammenhang sind entsprechende Maßnah- tierung darstellt, womit auch der gesetzliche Auf- men zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Ge- trag nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz sowie biete sowie deren Pflanzen- und Tierarten festzu- § 18 Thüringer Naturschutzgesetz erfüllt wird. Da- legen. Dies erfolgt in den sog. Managementplä- mit ist gleichzeitig auch das Betretungsrecht für nen, die u.a. einen Fachbeitrag „Wald“ enthalten. die beauftragten Personen begründet bzw. ver- Diese werden ab dem II. Quartal 2013 insbeson- bunden. dere für nachfolgende Gebiete erstellt: An dieser Stelle möchte das Forstamt darüber • FFH-Gebiet (3) Ellersystem Weilröder Wald – informieren, dass die mit dieser Aufgabe betrau- Sülzensee (gleichzeitig Vogelschutzgebiet 3) ten Bediensteten bzw. Beauftragten in Kürze da- • FFH-Gebiet (10) Westliche – Wöbels- mit beginnen werden, die entsprechenden Ge- burg (gleichzeitig Vogelschutzgebiet 8) biete zu bereisen, um diese zu verifizieren und ent- • FFH-Gebiet (11) Kyffhäuser – Badraer sprechend zu beplanen. In dem Zusammenhang Schweiz – Solwiesen (gleichztg. Vogel- werden auch private und kommunale Waldflächen schutzgebiet 4) in die Arbeit einbezogen. • FFH-Gebiet (006) Rüdigsdorfer Schweiz – Der erstellte Planentwurf wird den Waldbesit- Harzfelder Holz – Hasenwinkel (gleichztg. VSG 2) zern zu einem späteren Zeitpunkt erläutert. Auf • FFH-Gebiet (007) Pfaffenköpfe (gleichzeitig jeden Fall basiert die Umsetzung der im Fachbei- Vogelschutzgebiet 2) trag vorgesehenen Maßnahmen auf Freiwilligkeit.

14 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 15

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

Für Maßnahmen, die in Ihrem Wald sinnvoll und Vor Abschluss der Managementplanung wird in machbar sind und dabei über das normale Maß jeden Fall ein öffentlicher Erörterungstermin für einer ordnungsgemäßen Waldbewirtschaftung hin- die einzelnen FFH- und Vogelschutzgebiete statt- aus gehen, können für erhöhte Aufwendungen ent- finden, bei denen den Waldbesitzern die Konzep- sprechend geltender Regelungen finanzielle Mit- te vorgestellt werden, Anregungen gegeben und tel beantragt und ausgereicht werden. Einwände geltend gemacht werden können.

- Anzeige - Es muss nicht immer der XXL-Ostfriese sein! Osteopathische Pferdfachtherapeutin nun auch im Südharz Renate Liedtke ist geprüfte Osteopathische Pfer- defachtherapeutin und vor kurzem vom Pferdeland Schleswig-Holstein in den Südharz gezogen. Nach ihrer Ausbildung am renommierten Institut „Equo Vadis“, welches bekannt ist für seine ganz- heitlich arbeitenden Therapeuten, hat sie sehr er- folgreich im Norden der Republik Pferde behan- delt und diese mit Physiotherapie und osteopa- thischen Techniken wieder bewegungs- und trag- fähig gemacht. „Mein Ziel ist es“, sagt die Osteo- pathin, „Pferde von ihren Schmerzen zu befreien und ihnen ihre optimale Bewegungsfähigkeit wie- der zu geben“. stellte Problem. Dabei sei oft den Haltern gar nicht Sie setzt eher auf sanfte Methoden, klassische bewusst, dass ihr Pferd ein Problem hat. Oft wer- Massage, energetisch-rhythmische osteopathi- den Unwilligkeiten oder fehlende Motivation des sche Gelenksmobilisation. „Es sind nicht immer Pferdes auf mangelnde Ausbildung geschoben Unfälle, die zu Lahmheiten, Muskelschmerzen oder oder es heißt, „das Pferd hat heute keine Lust“ oder Gelenksblockierungen führen“, sagt die Liedtke, „ist ungehorsam“ oder einfach „das hatte der schon „oft sind die Ursachen z. B. in einem unpassen- immer.“ Renate Liedtke rät in solchen Fällen zu den Sattel zu finden, bei einem nicht angepass- einem Gesundheitscheck. Anfragen für eine Be- ten Beschlag oder aber, weil die Zähne nicht ge- fundung und osteopathisch-physiotherapeutische macht wurden.“ Das wichtigste für die Therapeu- sowie präventive Behandlung unter Telefon 0176/ tin ist das Aufdecken der Ursache für das vorge- 21688159. Siehe auch: www.pferdebalance-sh.de

15 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 16

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Fortsetzung von der Titelseite: 11 bis etwa 17 Uhr sind wir für Sie da. Züchter verschiedener Hunderassen stellen ihre Hunde vor und beantworten Ihre Fragen. Was der beste Freund des Menschen bereit ist, für seinen zwei- beinigen Partner zu lernen, sehen Sie bei der Vor- führung einer Hundeschule, die Ihnen im Anschluss sicherlich auch Fragen zum Thema Erziehung be- antworten kann. Für etwas Kurzweil zwischen- durch sorgen lustige Spiele, die Herrchen oder Frau- chen gemeinsam mit ihrem Hund bestreiten dür- fen. Für unsere kleinen zweibeinigen Gäste halten wir Mal- und Bastelsachen bereit und bieten ih- nen die Möglichkeit, sich ganz nach Belieben schminken zu lassen. Natürlich ist auch für Ihr leib- liches Wohl mit Leckerem vom Grill, Salaten, Ku- chen und Getränken bestens gesorgt. Um 14.00 Uhr kommen wir zum Höhepunkt des Tages, den in diesem Jahr – getreu unserem Mot- to – die Wahl zum tollsten Hund des Südharzes bildet. Dabei soll es erstmalig nicht mehr nur um die Optik der Tiere gehen, sondern auch um ihr Jeder Mensch egal ob mit Hund oder ohne, ob Können. Zeigen Sie, dass Ihr Hund sich nicht nur mit großem oder kleinen Hund, ob mit Reinras- sehen lassen kann, sondern auch fähig ist, die sigem oder Mischling ist uns am 09.06.2013 herz- Grundkommandos auszuführen und zusätzlich lich willkommen. vielleicht einen besonderen Trick beherrscht. Ein So finden Sie uns: der Platz liegt etwas außer- kombiniertes Punktesystem macht die Vereinigung halb von Holbach und ist über den „Lindenhügel“ der beiden Bereiche und damit eine faire Bewer- Richtung „Espenmühle“ bzw. Klettenberg oder tung möglich. Für die Jury konnten wir in diesem von Klettenberg über den Holbacher Weg Rich- Jahr Bauer Maik, bekannt aus der RTL-Serie „Bauer tung Holbach erreichbar. sucht Frau“, gewinnen. Sind Sie also unbedingt Sie sind selbst Züchter im VDH oder kennen dabei! Anmeldungen zur Ausstellung nehmen wir einen Züchter, der sich gern präsentieren möchte? ab 12.30 Uhr vor Ort entgegen, die Meldegebühr Schicken Sie einfach eine Mail an beträgt 5,- Euro. Jeder Hund kann mitmachen! [email protected]. Karolin Lange Im Trauerfall sind wir für Sie da, Tag und Nacht, und unterstützen Sie gern. STEFFEN Bestattungsinstitut Ackermann STOSIEK Inh. Torsten Engelhardt DACHDECKERMEISTER Erdbestattungen • Feuerbestattungen Bedachungen aller Art • Schornsteine • Friedwaldbestattungen • Fassadengestaltung • Bauklempnerei Erledigung aller Formalitäten sowie Abmeldungen 99755 Hohenstein/OT Limlingerode, Hintergasse 58 Sie erreichen uns unter (036332) 20650 Tel./Fax 03 63 36/5 00 70, Funk 01 76/63 21 29 69

16 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 17

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Ein Rückblick auf das Jahr 2012 im Ortsteil Schiedungen der Gemeinde Hohenstein

Da das alte Eingangstor zum Friedhof, diesem Herrn Edwin Schmidt, der diese spendete. Erwähnt würdevollen, letzten Ort schon lange nicht mehr sei an dieser Stelle auch, dass Herr Schmidt die gerecht wurde, trat der Ortsteilrat an die Einwoh- Dorfchronik schreibt. ner von Schiedungen heran. Mit deren finanziel- Um das kulturelle Leben des Ortes wieder auf- ler Unterstützung sowie der Spende in Höhe von leben zu lassen wurde am 3. Oktober 2012 ein 100 Euro von der FA Kramer / Brakel kam ein statt- Kirmesfrühschoppen organisiert. Die Jugend führ- licher Betrag zusammen, mit welchem die Kos- te nach alter Tradition einen „Erbesbär“ durch den ten für die Herstellung und Montage des Tores Ort und am Feuerwehrhaus konnte getrunken, ge- durch die Firma Sven Janus komplett gedeckt waren. gessen und zur Musik eines Alleinunterhalters auch Der verbliebene Restbetrag soll nach Beschluss getanzt werden. Der Erlös aus dieser Veranstal- des Ortsteilrates und der zu dieser Versammlung tung ist für die Erneuerung des Schiedunger Spiel- anwesenden Einwohner von Schiedungen eben- platzes angedacht. so der Gestaltung bzw. Erhaltung des Friedho- Für das Jahr 2013 stehen noch einige Projekte fes zu Gute kommen. an – allem voran die Beschilderung der Straßen. Bei einem im November anberaumten Arbeits- An dieser Stelle noch mal ein herzliches Danke- einsatz wurden auf dem Friedhof Buchensteck- schön an alle Helfer und Sponsoren und wir hof- linge und acht Linden, die den Weg zur Trauer- fen auch in Zukunft auf Eure Unterstützung! halle säumen, gepflanzt. Großer Dank gilt hierfür

17 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 18

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Faschingsfeier der Diakonie Günzerode

Zu unserer diesjährigen Faschingsfeier begrüß- so manchen animierte das Tanzbein zu schwin- ten die Mitarbeiter der Diakonie Günzerode mit ei- gen, sowie den beiden Tänzerinnen Emilia Apel nem dreifachen Helau ihre Gäste der Tagespfle- und Gina Maria Junge. Die Mitarbeiter und die Gäs- ge und Kurzzeitpflege. Der Saal war geschmückt, te der Diakonie Günzerode möchten sich auf die- die Mitarbeiter und die Gäste toll kostümiert. Nach sem Weg nochmals herzlich bei ihnen bedanken einer kurzen Andacht von unserem Gemeinde- und hoffen, dass Sie auch in der nächsten Karne- pfarrer J. Lenz, konnte es losgehen. valssaison uns mit einem Superprogramm er- Tolle Unterstützung erhielten sie vom GCC, dem freuen. Großwechsunger Karnevalclub. Vertreten wurde Sie haben für eine tolle Stimmung gesorgt und er von der Büttenrednerin Irene Hartung, die für den Gästen viel Freude und Spaß bereitet. Die so manchen Lacher sorgte, dem Stimmungsma- Zeit ging viel zu schnell vorbei, so dass wir uns cher Wolfgang Apel, der mit seiner flotten Musik schon auf ein nächstes Mal freuen. Fernseh- & Hausgeräteservice Meisterbetrieb FRANK ZINKE Reparatur • Verkauf • Beratung • Service

37345 Weißenborn-Lüderode • Hauptstr. 18/20 Telefon und Fax 03 60 72 / 9 07 11

18 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:33 Seite 19

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Aktuelles aus unseren Kindertagesstätten „TigerKids“ bei den „Hohensteiner Burgspatzen“ in Klettenberg – „TigerKids“ leben gesünder

Großes Abschlussfinale des AOK-Kindergesund- der-Gesundheitsaktion „TigerKids“. Die Kinder und heitsprojektes in der Kita „Hohensteiner Burgspat- Erzieherinnen der Kita hatten sich an dem über zen“ in Klettenberg. drei Jahre laufenden Projekt beteiligt, das den Kin- Am 11.02.13 verabschiedete die AOK PLUS im dern spielerisch vermittelt, wie wichtig gesunde Rahmen eines Sportfestes die Kita „Hohenstei- Ernährung und viel Bewegung sind. Insgesamt ner Burgspatzen“ in Klettenberg aus ihrer Kin- nehmen in Nordthüringen momentan 42 Kinder- Gabis & Doreens HAARSTUDIO Wir bedienen Sie: Montag geschlossen Dienstag 8.00-18.00 Uhr Mittwoch 8.00-18.00 Uhr Do./Fr. 8.00-17.00 Uhr Samstag 7.30-12.00 Uhr 99755 Mackenrode • Steinfeldstraße 2 Telefon 03 63 36/5 66 63

19 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 20

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

gärten mit über 2.000 Kindern an dem Projekt teil, Wasser, ungesüßten Tee und Saftschorlen als Durst- davon beenden 12 Kitas das Programm in diesem löscher trinken statt energiereicher Softdrinks und Jahr. Schirmherrin von TigerKids ist Thüringens gezuckerter Getränke. Mindestens eine halbe Stun- Sozialministerin Heike Taubert. de am Tag sollen sie körperlich aktiv sein und die Zum Abschluss der Aktion erhielten die Kinder inaktiven Freizeitbeschäftigungen wie Fernsehen der Kita „Hohensteiner Burgspatzen“ ein Tiger- und Computerspiele auf eine Stunde pro Tag be- Kids-Abschiedspaket von der AOK überreicht. schränken. Mit spielerischen Elementen, wie ei- Ab sofort werden die Kinder und Erzieherinnen der nem Holzzug, dessen Anhänger die verschiede- Kita die Inhalte von TigerKids selbständig fort- nen Lebensmittelgruppen darstellen und der lus- führen. tigen Tiger-Handpuppe werden die Kinder ange- Die Ziele von „TigerKids“ sind denkbar einfach: sprochen. Die Eltern werden über Elternabende Die Kinder sollen mehr frisches Obst und Gemü- aktiv mit einbezogen. se statt kalorienreicher Nahrungsmittel essen, mehr Das Projekt TigerKids hat einen ernsten Hinter- Instandhaltungs-Service Katja Müller • Tapezierarbeiten • Streichen • Dekorative Wandgestaltung • Hilfe im Haus und Hof Mackenroder Hauptstr. 83 • 99755 Hohenstein Tel. 03 63 36/5 65 55 • Mobil 0 17 54 47 30 08

20 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 21

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

grund. Die Zahl der Jungen und Mädchen mit Über- gewicht hat sich in den letzten Jahren nahezu Massagepraxis FRICKE verdoppelt. Das Risiko für Folgeerkrankungen, wie Manuelle Lymphdrainage • Moxa-Therapie Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen steigt. Fußreflexzonentherapie • Klassische TigerKids ist ein langfristig angelegtes Präven- Massagen • Chirogymnastik tionsprojekt. „Wir wollen den Ursachen für Über- gewicht – zu wenig Bewegung und ungesunde • Bindegewebs- • Bewegungsübungen massagen • Elektrotherapie Ernährung – bereits im Kindesalter vorbeugen“, • Migränebehandlung • Inhalation und erklärt AOK-Regionalgeschäftsführer Thomas • Solarium Atemtherapie Fabisch. „Die AOK PLUS setzt damit ein Zeichen • Magnetfeldtherapie • Aromatherapie für mehr Kindergesundheit. Als Gesundheitskas- • Unterwassermassage • Body-Relax- se sind wir Vorreiter bei Angeboten zur Vorsorge • Stangerbad Massage für Kinder und junge Familien. Mit diesem Projekt • Licht-Wärme- • Medizinische Kältetherapie Fußpflege vervollständigen wir unser Angebot und haben so • Fango • Hausbe- das umfassendste Programm für Kindergesund- • Colonmassage suche heit im Gepäck.“ Bei mir sind auch Geschenkgutscheine erhältlich. Fakten – Aktion TigerKids mit Ulrike B. Fricke staatlich geprüfte Masseurin, med. Bademeisterin und ärztlich geprüfte Lymphdrainage- guten Ergebnissen therapeutin Zulassung für alle Krankenkassen 99755 Hohenstein/OT Branderode • Pfingstrasen 14 Eine Auswertung in den teilnehmenden und auch Telefon 03 63 36/5 62 12 oder 01 70/1 60 78 00 bereits verabschiedeten Kitas zeigt den Erfolg des Projektes: • in 64 Prozent der Kitas steht inzwischen täg- lich ein frischer Obst- und Gemüseteller für die Kin- der bereit und in 61 Prozent wird eine zuckerfreie Getränkestation angeboten • ein Viertel der teilnehmenden Kitas hat die Mit- tagsversorgung umgestellt • in 40 Prozent der Einrichtungen nehmen die Kin- der nur noch kalorienarme Getränke zu sich 99755 • der Anteil der Kitas, in denen alle Kinder von den Mehlerstraße 1 Eltern Obst- und Gemüse zum Frühstück mitbe- kommen, ist von 3 auf 18 Prozent gestiegen. Wei- • Gefahrenmeldeanlagen, Einbruch-, RWA- tere Informationen unter: www.tigerkids.de und Brandmeldeanlagen • Daten- und Netzwerktechnik in Kupfer- und Lichtwellenleiterkabel • Telefonanlagen, Errichtung und Wartung für Privat und Gewerbe • Elektroinstallationen, Reparaturen, Sanie- rung und Neuanlagen • Photovoltaikanlagen bis 30 kWp und Energiespeichermedien • Hausgerätereparaturen, Ersatzteilverkauf für „Selbermacher“ • Verkauf von Hausgeräten MIELE, AEG, BOSCH, SIEMENS und GORENJE

21 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 22

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Förderverein der Hohen- steiner Burgspatzen wird „10“ und lädt zum Sommerfest

Die „Hohensteiner Zwerge“ An alle Bürgerinnen und Bürger: Am 1. Juni 2013 laden ein zum großen ab 14.30 Uhr findet im Klettenberger Kindergar- Sommerfest ten unser diesjähriges Sommerfest zum 10jähri- genBestehen des Kindergartenfördervereins, unter Am 28.06.2013 gibt es im Kindergarten „Hohen- dem Motto Spiele, Spaß und Attraktionen statt. steiner Zwerge“ in Mackenrode wieder ein großes Wir laden Sie alle herzlich ein, mit uns zu feiern! Sommerfest. Es wartet Leckeres vom Grill, Kaf- Es wird eine Zaubershow geben, die kleine und fee und Kuchen auf zahlreiche Gäste von Nah und große Zuschauer zum staunen bringen wird. Au- Fern. Der Kindergarten öffnet seine Türen auch ßerdem wird uns noch ein Clown zum lachen brin- für Interessierte. Gern können sich die Räum- gen. Natürlich stehen auch noch einige Überra- lichkeiten angesehen werden, um so einen Einblick schungen auf dem Programm. Für das leibliche in unsere Kinderwelt zu erleben. Um 15.00 Uhr er- Wohl ist selbstverständlich auch mit Kaffee, Ku- warten wir gut gelaunte Gäste und freuen uns auf chen, Gegrilltem und allerlei Getränken gesorgt. einen schönen Nachmittag. Der Förderverein der Kindertagesstätte Klettenberg e. V.

GmbH u. Co KG

8 Tapezierarbeiten 8 Spachtel-Glätttechnik Neubau, Sanierung, 8 Lackierarbeiten 8 Fassadensanierung Schornsteinköpfe 8 Fußboden- 8 Dekorative verlegearbeiten Wandgestaltung & Verkleidungen 99755 Hohenstein - OT Mackenrode • Feldstr. 41 99755 GUDERSLEBEN Telefon 03 63 36/5 78 81 • Fax 03 63 36/5 78 82 Obersachswerfer Straße 3 Funk 01 73/5 73 68 70 Tel. (03 63 32) 7 14 32 • Fax 7 14 81

22 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 23

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

Bau- u. Möbeltischlerei S. Lange Meister- u. Ausbildungsbetrieb seit 1935 n Fenster und Türen n Sonderanfertigungen n Innenausbau n Treppen und Möbel 99755 Hohenstein/OT Klettenberg Liebenröder Str. 58 • Telefon 036336/56244 oder 0172-5421743 • [email protected] www.tischlerei-lange-hohenstein.de … Wir sagen Danke!

Die Kinder und Erzieher des Kindergartens „Ho- Unsere Programme und Auftritte werden uns hensteiner Burgspatzen“ in Klettenberg möch- damit in Zukunft noch mehr Freude und Spaß brin- ten sich auf diesem Wege recht herzlich bei Herrn gen und unseren Festen und Feiern wird es an mu- Christian Müller und Herrn Kolbe für die gespon- sikalischer Begleitung nicht mangeln! serte Musikanlage bedanken! Vielen Dank!

23 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 24

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Von unsere Hohensteiner „Garten“-Zwergen

Die Sonne lacht – der Garten ruft. Diesem Ruf folg- Auf spielerische Weise nähern sich die Kinder der ten nun auch unsere Hohensteiner Zwerge, denn Natur und erfahren viel über die Pflege und das sie wurden für das Projekt „Gartenkinder“ ausge- Wachsen der Pflanzen. Doch über das Gärtnern wählt. So besuchte uns Frau Bierbach und brach- hinaus werden die Kinder in ihren Kompetenzen te viele interessante Dinge mit, z. B. ein Gewächs- gefördert. Sie lernen z. B. Geduld, Beobachten, haus für die Fensterbank und viele verschiedene Formulieren und Verantwortung übernehmen. Den Samen. Gemeinsam mit den Kindern brachte sie Erfolg ihrer Arbeit, das geerntete Gemüse, kön- diese in die Erde ein. Dabei waren z. B. Kürbisse, nen dann alle als leckeren Snack kosten. Ein be- Sonnenblumen und auch Gemüse, wie Radies- sonderer Dank geht an die Eltern von Annbritt und chen, Kohlrabi … Arnfinn für die gebauten Hochbeete. Sie wurden

24 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 25

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

auch gleich in unserem Garten platziert, sodass raten wir hier nicht, denn den feiern unsere Kin- sie schnell ihren Einsatz fanden. Nicht nur im Gar- der mit ihren Eltern am 24.05. Auch im Juni ist bei ten wächst und gedeiht es. Nein, die Natur erwacht uns viel los. Am 05.06. feiern wir im Rahmen des jetzt überall. So gingen unsere „Zwerge“ auch wie- Tiger-Kids-Projektes ein großes Sportfest. Damit der in den „Klasse Wald“. Bei Beobachtungen und endet auch die Begleitung durch die AOK, die uns kleinen Spielen nahmen sie die Veränderungen bis hierher unterstützt haben. Am 19.06. steigt die wahr. Alles grünte und blühte. Sie entdeckten die Milchparty und auch eine Abschlussfahrt für die ersten Störche, Frösche und hörten den Vögeln zu. Schulanfänger ist geplant. Es warten also ereignis- Dabei entstand auch die Idee, was das Programm reiche Wochen auf uns. zum Mama-Papa-Tag beinhalten sollte. Mehr ver- FriseurSalon Seidenstücker Taxivermittlung Montag n. Vereinbarung H. GIRSCHIK Di. / Mi. / Fr. 09-18.00 Uhr Donnerstag 15-18.00 Uhr • Krankenfahrten (alle Kassen) Samstag 07-12.00 Uhr • Fahren zur Dialyse in 37345 STEINRODE, Hintergasse 7 • Mietwagen mit Fahrer Hausbesuche bitte nach Vereinbarung! • Mietwagen bis 8 Pers. mit Fahrer Telefon 03 60 77 / 2 19 00 • Krankenfahrten mit Rollstuhl oder Mobil 01 73 / 9 73 78 05 99755 Hohenstein OT Schiedungen Ich freue mich über Ihren Besuch! Telefon 03 63 37/4 05 50

25 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 26

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Neuigkeiten aus der Grundschule Klettenberg Wir waren dabei …

Am 11. April 2013 war es soweit. Wir Schülerin- Saal der Gemeinde durchzuführen. Dafür noch ein- nen und Schüler aus der Klasse 3/4 der Grund- mal herzlichen Dank! schule „Thomas Müntzer“, Klettenberg nahmen Dort angekommen, wuchs die Spannung. erstmals am Wettbewerb „Känguru der Mathe- In einer kurzen Einstimmung erzählte uns Frau matik“ teil. Dabei handelt es sich um einen inter- Grützner-Radtke aus der Geschichte des Wett- nationalen mathematischen Vergleich der vom bewerbs und erklärte die Modalitäten zum Ablauf. Verein „Kangourou sans frontures“ einmal jährlich Dann ging es los. veranstaltet wird. Mit Ausdauer und Konzentration widmeten wir Besondere Anlässe bedürfen einem besonde- uns den 3-, 4- bzw. 5-Punkte-Aufgaben. Wir be- ren Umfeld und deshalb gestattete uns der Bür- merkten sehr schnell, dass mit Zunahme der Auf- germeister, Herr Gerbothe den Wettbewerb im gaben der Schwierigkeitsgrad wuchs. Die Köpfe Tischlerei Maik Kahl Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff, Sonderanfertigungen, Innenausbau, Glasdächer, Wintergärten, Reparatur- verglasungen GUDERSLEBEN • Holland 6 Werkstatt Bad Sachsa, Sachsensteinstr. 7 Tel. 0 55 23/88 97 • Fax 0 55 23/88 46

26 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 27

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

„qualmten“. Wie lang war nun Pinocchios Nase? Wichtig ist, sich auszuprobieren und nicht gleich Welche Teile müssen zusammengesteckt wer- aufzugeben.“ den, damit ein Rechteck entsteht? Das haben wir alle definitiv geschafft. Deshalb Die 75 Minuten vergingen „wie im Flug“. Nur die sind wir jetzt schon kleine Sieger, auch wenn erst wenigsten Kinder schafften es, alle Aufträge zu zum Schuljahresende die Ergebnisse bekannt ge- lösen. „Kein Problem!“, sagte Frau Grützner-Radt- geben werden können. ke. „Es ist keine Schande, bei einem Mathematik- Die Mädchen und Jungen der Klasse 3/4 der wettbewerb nicht hinter jede Lösung zu kommen. Gundschule „Thomas Müntzer“ Klettenberg 2. Hohensteincup im Handball

Am 27. April fand in der Ballspielhalle Bleiche- Salza und Petersdorf. Obwohl der Pokal in die- rode ein Handballturnier der Grundschulen um den sem Jahr an die Grundschule Petersdorf ging, Hohenstein – Pokal 2013 statt. Der Förderver- kämpften alle Handballer unserer Grundschule ak- ein der Grundschule Klettenberg lud dazu recht tiv und fair und platzierten sich auf Rang 4 und herzlich Handballmannschaften aus den umliegen- 8. Dank gilt allen Eltern für die Unterstützung zu den Schulen ein. Begrüßt werden konnten acht diesem Schulhöhepunkt und besonders dem Mannschaften der Grundschulen Bleicherode, Schulförderverein unter der Leitung von Diana Ehr- Großbodungen, Ilfeld, Klettenberg, Nordhausen- hardt für die Pokale, Medaillen u. das leibliche Wohl.

Steffen Föller 37441 BAD SACHSA • Marktstr. 4 Telefon 05523/9537365 o. 0162/4216943 [email protected] computerservicesuedharz.vpweb.de

27 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 28

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Unser Lesewettstreit

Am Montag, dem 22.04.2013 fand an unserer bekannten Textes konnte entschieden werden, Grundschule der diesjährige Lesewettstreit statt. wer „Lesekönig“ wurde. Teilgenommen haben die drei bzw. vier besten Die 1. Plätze erreichten: Noemi Sandeck (Klas- Leser der jeweiligen Klassenstufe 1 bis 4. Vor der se 1), Felix Dörge (Klasse 2), Annabell Krone (Klas- Jury, gebildet durch Frau Gabriele Morbach vom se 3) und Selina Ottemann (Klasse 4). Selina wird Jolly Point Nordhausen, der stellvertretenden El- somit unsere Grundschule beim Kreislesewett- ternsprecherin Frau Sandeck, der Schulleiterin bewerb in Nordhausen vertreten. Frau Grützner-Radtke und dem Schülersprecher Wir gratulieren aber auch den Zweit- und Dritt- Dennis Engelmann stellte jedes Kind sein Lieb- platzierten ganz herzlich. Gleichzeitig möchten lingsbuch vor. Lustige, spannende oder manch- wir uns bei Frau Morbach bedanken, die für un- mal auch traurige Episoden wurden anschließend sere Leseasse wieder zahlreiche Überraschun- daraus vorgelesen. Trotz Aufregung klappte alles gen bereit hielt. hervorragend. Nur durch das Vorlesen eines un- Die Mädchen und Jungen der Grundschule „Thomas Müntzer“ Parkett- Handelsservice & Baumanagement Bornemornemannann Gerald Blanke Innungsbetrieb Parkett- und Fußbodentechnik Spezialist für Massivholzparkett Isolierglas • Flachglas • Spezialglas Treppenrestauration, Sanierung vorhandener Kunststoffe • Fenster • Türen Parkett- und Dielenfußböden, Unterbodenkons- Wintergärten truktion, Laminat- und Fertigparkettverlegung Baumanagement • Baubetreuung 99768 /OT ILFELD • OBERTOR 25 Tel. 03 63 31/4 66 59 • Fax 03 63 31/4 90 40 99755 Hohenstein/OT Mackenrode • Mackenroder Hauptstr. 52 Tel. 03 63 36/5 77 01 • Fax /57 08 58 • Mobil 01 79/6 89 28 97 Funk 0172/6310713 • www.parkett-bornemann.de E-Mail: [email protected]

28 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 29

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Von unserem Osterprojekt

Ein Höhepunkt in unserem Hortalltag war auch Dann musste jedes Hortkind einen kleinen Wis- in diesem Jahr unser Osterprojekt. Mit Frau Lange senstest über den Frühling bestehen. Nach Lö- vom Kreativkurs gestalteten wir farbige, glitzern- sung der Geheimschrift hatte der fleißige Oster- de Ostereier. Am 27.März fand unser traditionel- hase im Schulhaus etwas versteckt. les Osterfest statt. Mit Stubs, dem kleinen Oster- Zum Abschluss wurde sich noch gestärkt mit ei- hasen und einer lustigen Geschichte begann un- nem österlichem Gebäckstück der Bäckerei Schlich- ser Fest. ting aus Limlingerode. Handelsservice & Baumanagement BESTATTUNGSHAUS Gerald Blanke Eckhard Schade • Bestattermeister - Der letzte Weg in guten Händen - Isolierglas • Flachglas • Spezialglas Kunststoffe • Fenster • Türen BEISTAND und HILFE Wintergärten TAG und NACHT.

Baumanagement • Baubetreuung ® Telefon 0 36 31/90 02 90 BESTATTER VOM HANDWERK GEPRÜFT Telefon 03 63 31/3 09 30 99755 Hohenstein/OT Mackenrode • Mackenroder Hauptstr. 52 Tel. 03 63 36/5 77 01 • Fax /57 08 58 • Mobil 01 79/6 89 28 97 99734 NORDHAUSEN E-Mail: [email protected] Stolberger Straße 35

29 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 30

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Neues aus dem Hort EINLADUNG der Grundschule zum Sportfest 2013 des TTV 90 Klettenberg Ausschreibung zu den Turniertagen

Liebe Sportfreunde! Natürlich findet auch in die- sem Jahr das traditionelle Sportfest des TTV 90 Klettenberg statt und dazu möchten wir euch herzlich einladen! Es findet in diesem Jahr, wie immer zu Beginn der Schulferien, vom 12. bis 14. Juli statt! Hier un- ser sportliches und unterhaltsames Programm:

FREITAG, DEN 12.07.2013 16.00 Uhr: Alt-Herren-Turnier (Senioren) für Herren ab 50, offen bis einschl. Bezirksliga Jeden Mittwoch findet ein Horthöhepunkt statt. Modus: Gruppenspiele nach Auslosung, Final- Am 10. April nahmen die Kinder an einem Dschun- runde im einfach-KO-System; evtl. Doppelturnier gelcamp „Ich bin ein Star – ich schaffe die Mut- Danach Siegerehrung und OLDY-Musik im Bier- probe!“ teil. So wurden mit sportlichem Ehrgeiz, garten des TTV 90! die Fitness und der faire Umgang miteinander gestärkt. SAMSTAG, DEN 13.07.2013 Folgende Stationen wurden von den Kindern 13.00 Uhr: Turnier Allgemeine Klasse (Herren) bewältigt: Flucht vor dem Löwen … Über eine Einzel- und Doppelwettbewerb; Modus: Grup- Schlucht balancieren … Affenklettern … Melo- penspiele nach Auslosung, Finalrunde im einfa- nen kegeln … Einen Fluss überqueren … Kokos- che KO-System nuss zielwerfen Klasse B ab Bezirksliga und Klasse C Kreisliga Zum Abschluss wurden mit verbundenen Au- Siegerehrungen erfolgen im Anschluss im Bier- gen „Regenwürmer“ verkostet (süße Spaghetti mit garten! Weiter geht es nonstop mit Musik und Apfelmus). Die Erzieherinnen waren sehr stolz auf Unterhaltung im Biergarten! DJ BODO sorgt für ihre Kinder. Niemand hatte Angst bei der Bewäl- Stimmung in der Bude! Wir hoffen natürlich euch tigung der anspruchsvollen und nicht alltäglichen auch hier begrüßen zu können! Aufgaben. SONNTAG, DEN 14.07.2013 Land-Waren-Haus 11.00 Uhr: Grosser Bürgertag, Vereinspokal- Flarichsmühle Turnier 3-er Mannschaften, Blasmusik bei Großwechsungen Spanferkel, Kaffee und Kuchen, Viel Spaß! Tierbedarf Futter…Farben… Über Voranmeldungen wären wir euch aus orga- Eisenwaren nisatorischen Gründen sehr dankbar. Anmeldung Naturkost an: Andreas Fliegel, Liebenröder Straße 5, 99755 Säfte… Hohenstein – OT Klettenberg, Telefon: 036336/ Saaten… 56535, Telefax: 036336/56615, Handy: 0162- 99735 Flarichsmühle Tel. 03 63 35/4 07 97 7843051, E-Mail: [email protected] Di.-Fr. 13.00-18.30 • Sa. 9.00-14.00 • Mo. geschlossen DER VORSTAND

30 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 31

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02 Wo ist das in der Gemeinde Hohenstein aufgenommen?

Und hier jetzt die Auflösung von unserem Such- Wir gratulieren allen, die unsere Suchbilder richtig bild Nr. 47 aus der letzten Ausgabe der Hohen- erkannt haben. Nun viel Spaß mit dem Suchbild steiner Nachrichten: Blick auf die Fischteiche im Nr. 48! Wo ist das in der Gemeinde Hohenstein Kreutzhagen, südlich vom Bohlweg im Westen aufgenommen? der Limlingeröder Flur. Internetadresse der Gemeinde: www.gemeindehohenstein-harz.de

Bestattungen Westerhausen Ihr 99735 Haferungen Partner Telefon: für kom- 03 63 35/3 87 30 Tor- und Antriebstechnik Garagentore petenten • Erd- und Feuerbestattungen Haus- und Innentüren Fenster - Rolläden • pietätvolle Beratung im Todesfall Komplett- 99755 Hohenstein/Trebra, • Überführungen Schulstraße 12 service Tel./Fax: 03 63 37/4 04 84 • Übernahme aller Behördengänge Mobil: 01 72/9 70 17 65

31 Hohensteiner 2-2013, 32 S._Layout 1 08.05.13 13:34 Seite 32

Hohensteiner Nachrichten 18. Jahrgang Nr. 02

KRANZ- UND BLUMENBINDEREI Florist-Meisterin Herzlich willkommen zum „Tag der offenen Tür“ in der Elke Rothhagen Grundschule Klettenberg! Moderne Floristik für jeden Anlass. Am Freitag, d. 31. Mai 2013 laden wir alle Schü- Beet-, Grab- und ler, Eltern, zukünftige Erstklässler und interessier- Beet-, Grab- und te Bürgerinnen und Bürger zum „Tag der offenen Tür“ in die Staatliche Grundschule „Thomas Münt- BBaallkkoonnppffllaannzzeenn iinn zer“ in Klettenberg ein. Von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr erwarten euch zahl- ggrrooßßeerr AAuusswwaahhll!! reiche Höhepunkte, die „tierisch“ gut werden. Lasst euch überraschen! 99755 Hohenstein/OT TREBRA Die Schülerinnen und Schüler sowie das Lange Gasse 87 • Tel. 036337/40302 Kollegium der Staatlichen Grundschule „Thomas Müntzer“

32