SAMSTAG, 30. SEPTEMBER 2017 NUMMER 226 Raum | Stauden 5

BOBINGEN Flohmarkt mit Dingen fürs Kind Rasant durch die Kurven geht es beim Mickhauser Bergrennen – wird das Spektakel heuer zum letzten Mal zu erleben sein? Archivfoto: Sebastian Richly Einen Flohmarkt „Rund ums Kind“ veranstaltet der Katholische Kin- dergarten Arche Noah am Sonntag, 8. Oktober, im Laurentiushaus Bobingen. Der Kindergarten sorgt Die wichtige Rolle des Wetters für einen Kaffee- und Kuchenver- kauf. Vielfältige große und kleine Bergrennen Die womöglich letzte Chance, das Spektakel am Mickhauser Berg zu sehen. Der ASC Bobingen stellt sich Dinge rund ums Kind, Kleidungs- stücke, Spielsachen und ähnliches auch auf Regenrennen ein. Da werden nicht PS entscheiden, sondern das Geschick der Fahrer können dort direkt von den einzel- nen Verkäufern erworben werden. VON REINHOLD RADLOFF dass am heutigen Trainingssamstag Tische für Verkäufer können noch und am morgigen Rennsonntag je Das Bergrennen 2017 Bergrennen – Anfahrt und Parken am Veranstaltungstag direkt dort Mickhausen/Bobingen Es ist wieder drei Durchgänge gefahren werden A2 gebucht werden. Die Standgebühr Veranstaltungsbereich soweit: Das Bergrennen des ASC können. ● 2026 beträgt 5 Euro. Der Flohmarkt geht Samstag, 30. September Durchgangsverkehr gesperrt Bobingen in Mickhausen beginnt. Außerdem wird wohl nicht der 8.15 Uhr Fahrerbesprechung, 9.30 (Anlieger frei, zu den Parkplätzen frei) von 14 bis 16 Uhr, der Einlass für Diesmal allerdings mit einem ganz gewinnen, der die meisten PS, und 18 Uhr Qualifikationsläufe; drei Langen- Umleitung Durchgangsverkehr Schwangere ist ab 13.30 Uhr. neufnach A2 besonderen Aspekt. Denn der ASC das sind teilweise bis zu 800, unter Läufe sind vorgesehen. Bobingen hat sich entschlossen, das der Haube hat, sondern der, der es ● Sonntag, 1. Oktober A13 Waldberg BOBINGEN A13 Mickhausen A13 Bobingen

Rennen im kommenden Jahr und fahrerisch am besten versteht, mit 8.30 17 Uhr Wertungsläufe; bis zu 2026 A13 Familiengottesdiensts womöglich darüber hinaus nicht der Regenstrecke zurechtzukom- drei Läufe sind möglich. Im An P A3 mehr zu veranstalten (wir berichte- men. Klar, dass dann die Allradfahr- schluss ab 17.30 Uhr Siegerehrung. Münster P zum Erntedankfest ten). Deshalb entschlossen sich be- zeuge einen gewissen Vorteil haben A16 Klimmach Ein Familiengottesdienst anlässlich sonders viele Spitzenfahrer, als werden. Natürlich spielt auch der Programm im Festzelt Walkertshfn. P 2035 des Erntedankfests findet am Dank für 17 schöne Jahre, noch ein- Mut, bis an die absolute Grenze zu ● Samstag ab 7 Uhr öffentlicher Birkach Sonntag, 1. Oktober, um 11 Uhr in mal an den Mickhauser Berg zu gehen, eine große Rolle. Festzeltbetrieb, auch Fahrerbe Grimoldsried Rennstrecke der Kirche St. Felizitas in Bobin- kommen. Und den werden sicherlich einige sprechung; ab 18 Uhr spielt Alleinun 2026 Konradshfn. A16 gen statt. Das Kinderkirchen-Team Doch das Wetter scheint Chefor- Fahrer beweisen, denn es stehen terhalter Georg Eisele. Schwabegg gestaltet die Messe inhaltlich mit Mittel- A2 ganisator Günter Hetzer trotzdem noch Entscheidungen für Meister- ● Sonntag Ganztägiger Festzelt neufnach Schwabmünchen 2027 dem Thema „Erntedank“. (alik) nicht hold zu sein. Nach tagelangem schaften aus: Den FIA International betrieb ab 7 Uhr bis nach der N 2027 W O Sonnenschein soll eine Schlechtwet- Hill Climb Cup, die Deutsche Berg- Siegerehrung. S BOBINGEN terfront kommen. Gefahren wird meisterschaft, der KW-Bergcup AZ INFOGRAFIK natürlich trotzdem, allerdings dürf- und und und. Bürgersprechstunde zu te das wohl die Organisation und das Und natürlich geht es auch um schlechte Wetter könnte aber dem die Jahre zuvor wieder aus vielen mehr die gesamte Szenerie interes- Vorsorge und Betreuung Gesamtergebnis durcheinanderwir- den begehrten Gesamtsieg von Überraschungssieger des vergange- europäischen Ländern anreisen und siert, der dürfte auch wieder auf sei- In Zusammenarbeit mit der Betreu- beln. Denn wie in jedem Jahr, wenn Mickhausen. Ein Neuling steht da nen Jahres, Romeo Nüssli (216) auf die Rennläufe verfolgen werden, ist ne Kosten kommen. Denn zum Bei- ungsstelle des Landratsamts Augs- die 2,2 Kilometer lange kurvige heuer ganz oben auf der Liste der seinem Allrad-Ford-Escort-Cos- auf jeden Fall für jede Menge Span- spiel einen so direkten und kosten- burg bietet der Caritasverband für Strecke nass war, wird es wohl ver- Anwärter: Patrik Zajelsnik mit sei- worth wieder eine Siegchance ge- nung gesorgt. losen Blick ins Fahrerlager in den den Landkreis am Don- mehrt zu Unfällen kommen. Das nem Norma-Werkswagen, auf dem ben. Und wen weniger die absolute Höfen der Einwohner, das ist auch nerstag, 5. Oktober, von 16.30 bis lässt unwahrscheinlich erscheinen, die Nummer 41 steht. Das eventuell Für die Bergrennfans, die wie all Höchstgeschwindigkeit, sondern eine absolute Rarität. »Seite 11 17.30 Uhr eine Bürgersprechstun- de an. Es gibt kostenlos Informatio- nen zu Fragen der rechtlichen Vertretung, Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfü- gung. Die Sprechstunde findet in Abendmusik in Münster Neue Satzung Bobingen im Treffpunkt Soziale Kultur Collegium Musicum Vesperbild erinnert an Erschließungsbeiträge Bobinger müssen keine Stadt, Pestalozzistraße 1, statt. Rückfragen und Anmeldungen verstorbenen Flötisten Utz Urbach Nachzahlung für alte Straßenbauten fürchten unter Telefon 0821/5704831.

Münster Ihr traditionelles Benefiz- das über 500 Jahre alte Gotteshaus B-Dur, op. 168, von Franz Schu- Bobingen 17 Paragrafen umfasst eine gen einheitlich zehn Prozent be- KONRADSHOFEN konzert in der Münsterer Filialkir- erfüllt von klassischer Abendmusik. bert. neue Satzung über die Erhebung so- trägt, liegt er bei Ausbaumaßnah- che St. Benedikt und Vitus widme- Auf dem Programm standen das Es musizierten Johanna und Mir- genannter Erschließungsbeiträge, men zwischen 35 und 75 Prozent. Geringe Äpfelernte: Nur ten die Mitglieder des Collegium Menuetto und das Larghetto aus jam Eber (Klarinette), Christine die der Stadtrat in seiner jüngsten Der Stadtrat bestätigte einen al- noch eine Sammelstelle Musicum Vesperbild heuer ganz ih- dem Divertimento Nr. 2 für zwei März und Wolfgang Fischer (Violi- Sitzung einstimmig beschlossen hat. ten Beschluss aus dem Jahr 1982, Die IG Streuobstwiese Stauden rea- rem verstorbenen Musikerkollegen Klarinetten und Bass, KV 439b, von ne), Josef Seidl (Viola), Sophia Eber Eine Überarbeitung war notwendig wonach die bestehenden Straßen in giert auf Ernteausfälle und die ge- Utz Urbach. Der Augsburger Kin- Wolfgang Amadeus Mozart, die (Violoncello, Flöte), Heinz Walch geworden, sagte Barbara Tugemann den Stadtteilen alle als erstmalig ringe Anlieferung von Äpfeln für die derarzt war einer der Urväter des zeitgenössische Komposition „Sy- (Violoncello) und Leonie Eber von der Bauverwaltung, weil sich hergestellt gelten. So muss die Ver- Versaftung. Daher gibt es nur Ensembles, dem er als Flötist bis ins rinx“ für Flöte solo von Claude De- (Kontrabass). Die Spenden fließen vergangenes Frühjahr die gesetzli- waltung nicht Jahrzehnte alte Vor- noch eine Sammelstelle, meldet der hohe Alter viele Jahre lang angehör- bussy sowie das Streichquartett in den Unterhalt der Kirche. (wkl) chen Vorgaben geändert hatten. Für gänge rekonstruieren, die sich groß- Verein. Nur in Konradshofen te. Am 9. Mai ist er 90-jährig im Se- die Bürger habe das keine negativen teils gar nicht mehr nachvollziehen kann noch an den Sammelterminen niorenheim Elmischwang gestor- finanziellen Auswirkungen. lassen. „Denn aus den Stadtteilen Obst abgegeben werden. Die Äpfel ben. Dierk Sartor, Kunsterzieher Für Erschließungsanlagen kann liegen keine alten Akten vor und al- oder Birnen sollte möglichst am und Musiklehrer am Augsburger die Stadt keine Beiträge mehr erhe- leine die eindeutige Erhebung der gleichen Tag geerntet werden und Stetten-Institut, skizzierte Utz Ur- ben, wenn seit dem Beginn ihrer maßgeblichen Straßen würde viele in einwandfreiem Zustand sein. Das bach einleitend als belesenen, huma- erstmaligen technischen Herstel- Monate in Anspruch nehmen“, sag- Obst oder die Bäume dürfen nicht nistisch gebildeten Menschen. „Sein lung mindestens 25 Jahre vergangen te Tugemann im Stadtrat. gespritzt sein. Die Abgabe der Obst- Beruf war Mediziner, seine Beru- sind. Für diese Anlagen können Ein solcher Aufwand sei mit dem mengen wird direkt vor Ort ver- fung war die Kunst, seine Leiden- nach dem Willen des Gesetzgebers Personal im Rathaus gar nicht zu gütet und ausbezahlt. Die heuer schaft war die Musik!“ künftig nur noch Straßenausbaubei- leisten. Der Stadtrat wird im Rah- angehobenen Beträge schwanken Auch heuer stellten sich die Musi- träge mit einem geringeren Anlie- men der Haushaltsberatungen und zwischen 13 und 17 Euro. Anliefe- ker um den ehemaligen Langen- geranteil erhoben werden. Enstpre- zur Aufstellung des Finanzplans die rung ist jeweils samstags, am 7. neufnacher Landarzt Dr. Josef Seidl chend fällt der Anteil der Kommune Reihenfolge der künftig auszubau- Oktober und 21. Oktober von 14 bis wieder in den Dienst der Münsterer Das Collegium Musicum Vesperbild widmete heuer das Benefizkonzert in der Filial höher aus: Während der Eigenanteil enden Straßen sowie den entspre- 16 Uhr in Konradshofen Kirche. Eine gute Stunde lang war kirche Münster seinem verstorbenen Flötisten Utz Urbach. Foto: Walter Kleber der Stadt bei Erschließungsbeiträ- chenden Zeitplan festlegen. (stö) (Angerweg 7) bei Familie Gattinger. Mit diesem Projekt, das im Rah- men der Regionalentwicklung Stau- den läuft, wird der Erhalt und die Neuanpflanzung von Streuobst- wiesen in der Region Stauden Tipp: Von der Bank aus mit den Augen wandern unterstützt. (SZ)

Spende Der Gartenbauverein Wehringen macht bequemes Naturerlebnis möglich WEHRINGEN

Wehringen Einen Vorschlag für gol- bank aufgewertet. Vorsitzender nur, dass die Anlagen pfleglich be- Gottesdienst zum Tag der dene Herbsttage hat der Gartenbau- Helmut Zott und seine Stellvertrete- handelt werden und von Vermül- Deutschen Einheit verein Wehringen: Die Natur auf rin Traudl Egger sind dankbar, dass lung und Vandalismus verschont Am Tag der Deutschen Einheit, Feld- und Wald-„Kanapees“ genie- der Grundstücksbesitzer der Auf- bleiben. Er bedauert, dass es in der Dienstag, 3. Oktober, laden die ßen, mit den Augen durch die Land- stellung und Pflanzung zugestimmt Vergangenheit immer wieder zu evangelische Kirchengemeinde Bo- schaft zu wandern und sich von der hat. Die Vorstandsmitglieder Peter mutwilligen Beschädigungen kam, bingen und die Pfarreiengemein- Herbstsonne wärmen lassen. Mög- Fischer, Xaver Scheider und Artur zuletzt an einer ebenfalls vom Gar- schaft Großaitingen um 18.30 Uhr lich machen dies neue Liegebänke. Schiegg bauten die vom Verein fi- tenbauverein Wehringen aufgestell- wieder zum Ökumenischen Got- Bereits im vorigen Herbst hat der nanzierten Kanapees auf und er- ten und betreuten Holz-Sitzbank am tesdienst in die Kirche St. Georg in Verein im Rahmen des Programms stellten den Anlagenplatz. Wertachufer nördlich der Kreisstra- Wehringen ein. Der Gottesdienst „1000 Bäume für die Zukunft“ je- Die Liegebänke sind Richtung ße. Der Gartenbauverein will auch steht in diesem Jahr unter dem The- weils zwei Wildkirschenbäume in Mittags- und Abendsonne ausge- weitere freiwillige Landschafts- ma „Wo ich zu Hause bin…“ und der überwiegend baumlosen Land- richtet. Die Passanten werden auf- baumpflanzungen auf privaten fragt danach, was eine echte Hei- schaft an der Bahnstraße auf dem gefordert, zu verweilen und mit den Grundstücken im Rahmen der Akti- mat, ein echtes Zuhause ausmacht. Hochfeld im Osten und am Wald- Augen zu wandern und ruhig in die on „1000 Bäume für die Zukunft“ Er wird gestaltet von einem ökume- weg zur Wassertretanlage im Wes- Natur zu hören. Wer es ganz be- des Landschaftspflegeverbandes un- nischen Team um Pfarrer Hubert ten von Wehringen pflanzen lassen. quem haben will, sollte eine Decke terstützen und ist für Standortvor- Ratzinger und Pfarrer Peter Lukas Jetzt wurden diese Baumgruppen oder Sitzauflage mitbringen. schläge aufgeschlossen und dank- Traudl Egger, Xaver Scheider, Peter Fischer und Helmut Zott (von links) zeigen eines sowie vom Chor Meridian aus mit einer Sitz- oder vielmehr Liege- Der Vorsitzende wünscht sich bar. (SZ) der neuen Natursofas bei Wehringen. Foto: Zott Wehringen.