Liebe Naturfreunde!

Durch zielgerichtete Maßnahmen und Projekte sorgt der Landschaftspflegeverband Landkreis e.V. (LPV) für die nachhaltige Sicherung heimischer Lebensräume. Wir laden Sie auch dieses Jahr wieder herzlich ein, unsere Arbeit und die Naturvielfalt im Landkreis Augsburg näher kennenzuler- nen. Von März bis November bieten 26 Veranstaltungen für jede Altersklasse Information, Erholung und Naturgenuss!

Mit etwas Glück entdecken Sie dabei den Schmetterling des Jahres 2019, den Schachbrettfalter (Melanargia galathea; s. Titelbild). Sein Name erklärt sich aus dem einzigartigen Schachbrettmuster auf seinen Flügeln. Wie viele andere Schmetterlinge oder Wildbienen, Heuschrecken, Käfer usw., benötigt der Schachbrettfalter blütenreiches Extensiv-Grün- land zum Überleben. In diese Kerbe schlägt unser Projekt „Farbe ins Einheitsgrün“! In Zusammenarbeit mit dem Landkreis und den Gemeinden werden bunte Blühwiesenstreifen auf bislang monotonen Rasenflächen angelegt. Dabei werden aus- schließlich bodenheimische Blumen und Gräser ausgebracht.

Bei einem Sensen- und Dengelkurs können Sie die Ursprungs- form des Mähens von wertvollen Wiesen in Praxis und Theorie erlernen, bei einem Worbbaukurs haben Sie die Möglichkeit sich einen ergonomischen Sensenstiel zu schreinern.

LPV-Blühstreifen „Farbe ins Einheitsgrün“ Immer einen Besuch wert sind unsere Beweidungsprojekte in Gennach und . Das Lechfeld mit seinen „Bunten Lechfeldäckern“ sowie „Natur und Kultur entlang der Wert- ach“ können Sie bei Kooperationsveranstaltungen des Land- schaftspflegeverbandes mit dem Interkommu- nal e.V. und der LEW „erfahren“.

Besonders herzlich bedanken möchten wir uns bei unseren Förderern und Sponsoren, insbesondere bei der Kreisspar- kasse Augsburg, sowie bei unseren Veranstaltungsleitern!

Informative und vergnügliche Stunden wünschen Ihnen

Bgm. Konrad Dobler Werner Burkhart Vorsitzender Geschäftsführer

LPV-Blühstreifen „Farbe ins Einheitsgrün“ Natur erleben an Lech und Wertach LPV-Veranstaltungsprogramm 2019

Bitte „wichtige Hinweise“ auf der Rückseite beachten.

Samstag, 16. März 15.00 - 17.00 Uhr, Der Biber in unserer Stadt Wir lernen das Leben des -Bibers in Bobingen kennen. Fasziniert von seinem verblüffenden Können entdecken wir seine Spuren am Ufer und im Wasser. Wir diskutieren auch, wie Mensch und Biber auf so engem Raum zusammenleben können. Leitung: Hartmut Schütze Treffpunkt: Bobingen, Krumbacher Straße, Festplatz gegen- über der Singoldhalle Anmeldung: Bis spätestens 13.03.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Samstag, 27. April 10.00 – 12.30 Uhr, LPV-Kindersafari: ab 6 Der Wald der Jahren geheimnisvollen Wesen Der Auwald bietet einer großen Vielfalt von eigenartigen Lebewesen ein Zuhause. Wir suchen nach Lichträubern und Sprengmeistern in der Natur, hören Geschichten von Kobolden der Nacht, fragen uns wo die Akrobaten der Lüfte im Winter waren und erfahren, wer dort schlichtweg aus der Haut fährt. Mitbringen: Brotzeit und Getränk; bitte auf wettergerechte Kleidung, Sonnen-, Zecken- und Insektenschutz achten Leitung: Susanna Eberl Treffpunkt: Gersthofen, Parkplatz am Lechkanal (gegenüber dem Parkplatz Europaweiher) Anmeldung: Bis spätestens 25.04.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Freitag, 03. Mai 15.00 - 17.00 Uhr, Gersthofen Freiluftatelier Natur – Kunstwerke aus Ast, Gras, Matsch und Fantasie Im Wald- und Wasseratelier bekommen die Baumstämme Gesichter, Äste hüllen sich in Grasmäntel und Steine werden schwerelos. Kreative Naturerfahrung mit der ganzen Familie, bei man die Biotope vor unserer Haustür von einer ganz anderen Seite kennen lernt. Leitung: Julia Zimmer Treffpunkt: Gersthofen, Parkplatz am Europaweiher (östlich der Lechbrücke) Anmeldung: Bis spätestens 01.05.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Samstag, 04. Mai 10.00 - 11.30 Uhr, Großaitingen Wunderwelt der Bienen Nach einem kurzen Fußweg erfahren wir am Bienenstand viel über die spannende Lebenswelt der Bienen und ihre vielfältigen Aufgaben in der Natur. Mitbringen: Kopfbedeckung Leitung: Brigitte Tröndle Treffpunkt: Großaitingen, Krautgartenstraße (gegenüber der Feuerwehr) Anmeldung: Bis spätestens 02.05.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Honigbienen Bitte „wichtige Hinweise“ auf der Rückseite beachten.

Freitag, 10. Mai 19.00 - 21.30 Uhr, Schwabmünchen Wenn es Abend ab 6 wird im Wald... Jahren Mit der Dämmerung ziehen wir los in den Wald. Warum wird es überhaupt dunkel und weshalb im Winter eher als im Sommer? Wie orientiert man sich im dunklen Wald? Funktioniert ein Kompass auch bei Nacht? Was sind Sterne und weshalb ziehen sie über den Himmel? Welchen Tieren können wir im nächtlichen Wald begegnen? Was hören wir außer Geschichten und Märchen? Mitbringen: Taschen- oder Stirnlampen, Kompass (falls vor- handen) Leitung: Harald Harazim Treffpunkt: Schwabmünchen/Wertachau, Parkplatz am „Infopunkt Wertachau“ im Wertachweg (Aus- schilderung bei Schwabeggerstraße beachten) Anmeldung: Bis spätestens 08.05.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Samstag, 18. Mai 10.00 - 12.30 Uhr, Bobingen LPV-Kindersafari: ab 6 Stadtpark-Rallye Jahren …mit kniffeligen Rätseln, Spaß und Spiel rund um die Natur an der Singold. Wir gehen den Spuren der krabbelnden, kriechenden, schwirrenden, quakenden und planschenden Bewohner des Parks nach. Mitbringen: Brotzeit und Getränk; bitte auf wettergerechte Kleidung, Sonnen-, Zecken- und Insektenschutz achten Leitung: Susanna Eberl Treffpunkt: Bobingen, Parkplatz gegenüber dem Schwimm- bad (Parkstraße) Anmeldung: Bis spätestens 16.05.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Freitag, 24. Mai 19.00 - 21.00 Uhr, Langweid Den Abend im Lechauwald erleben Erleben Sie den urigen Lechauwald und seine Bewohner mit dem Förster des Walderlebniszentrums Oberschönenfeld. Auwälder sind einer der artenreichsten Lebensräume über- haupt. Was macht sie so besonders? Warum sind sie in ihrem Bestand bedroht? Wie geht es denn dem Auwald am Lech? Begeben wir uns gemeinsam auf Entdeckungsreise… Leitung: Pentti Buchwald Treffpunkt: Langweid, Parkplatz vor der Wasserreserve (Rehlingerstraße) Anmeldung: Bis spätestens 22.05.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Bunter LPV-Lechfeldacker

Samstag, 01.Juni 10.00 - 14.00 Uhr, Königsbrunn E-Bike-Radtour Jugendliche Strecke: durch das Lechfeld willkommen! ca. 20 km Mit von der LEW kostenlos zur Verfügung gestellten E-Bikes machen wir uns auf, die Naturschätze entlang des Lechs zu entdecken. Wir machen Station bei den Ackerwildkräutern des LPV-Pilotprojektes „Bunte Lechfeldäcker“ und beenden die Tour mit einem Besuch im Naturkundemuseum in Königsbrunn. Kooperationsveranstaltung von Landschaftspflegeverband, Lech Wertach Interkommunal e.V. und LEW Mitbringen: Brotzeit und Getränk, wetterangepasste Kleidung, Fahrradhelm (falls vorhanden) Leitung: Harald Harazim Treffpunkt: Königsbrunn, Parkplatz Sportpavillion (Karwendel- straße) Anmeldung: Bis spätestens 27.05.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Bitte „wichtige Hinweise“ auf der Rückseite beachten.

Samstag, 15 Juni 9.00 – 18.00 Uhr, Bobingen Selbst gemacht! Jugendliche Worbbaukurs für die Sense willkommen! Schaffen Sie aus dem Werkstoff Holz Ihren eigenen maßge- schreinerten Sensenstiel – den sogenannten Worb - unter Anleitung des Schreinermeisters Fred Theiner. Welche heimischen Holzarten sind geeignet und für welche entscheiden Sie sich? Durch die individuelle Anpassung an IhreKörpergröße wird der Stiel ergonomisch richtig gestaltet und ermöglicht dadurch eine natürliche, gesunde und kraftsparende Haltung. Mitbringen: Für Getränke sorgt der LPV, Brotzeit bitte selbst mitbringen Leitung: Fred Theiner Kosten: 100 € pro Person inklusive Werkstoffkosten (max. 12 Teilnehmer) Treffpunkt: Bobingen, Lindauerstr. 35 Anmeldung: Bis spätestens 07.06.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Freitag, 05. Juli 17.30 - 19.30 Uhr, Wild(e)-Kräuter- Vielfalt Vor dem idyllischen Hintergrund des ehemaligen Benediktine- rinnenklosters starten wir zu einem Wildkräuterspaziergang in die nähere Umgebung. Wir wollen entdecken, welche wilden Kräuter es dort gibt und welche heilkräftig sind. Wir erfahren auch was wir zum Erhalt einer möglichst artenreichen Pflanzenvielfalt beitragen können. Leitung: Renate Hudak Treffpunkt: Allmannshofen, Kloster Holzen, Klosterstraße 3, vor dem Klostergasthof (draußen, nicht im Innenhof) Anmeldung: Bis spätestens 04.07.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Samstag, 06. Juli 10.00 - 14.00 Uhr, E-Bike-Radtour: Strecke: Jugendliche Natur und Kultur ca. 28 km willkommen! entlang der Wertach Mit von der LEW kostenlos zur Verfügung gestellten E-Bikes „erfahren“ wir an den Info Stationen des Projektes „Wertach. Natur im Fluss“ naturkundliche und regionale Besonderheiten des Wertachtals. Wir lernen auch wie Landschaftspflege im Rahmen des Projekts „Biotopverbund Wertachauen“ zum Erhalt dieser wertvollen Lebensräume beiträgt. Auf unserer Tour machen wir Station bei der Burganlage „Haldenburg“ in Schwabegg und hören bei einem Rundgang einen Vortrag des Historikers Manfred Kosch zur Schlacht auf dem Lech- feld. Auf dem Rückweg ist eine Rastpause im Biergarten des Luitpoldparks Schwabmünchen eingeplant. Hierbei ist ein Einblick in die LEADER-Projekte „Park für alle“ – Lebendiges Wasser, Kletterwald und Disc-Golf sowie „Besser Biken“ möglich. Kooperationsveranstaltung von Landschaftspflegeverband, Lech Wertach Interkommunal e.V. und LEW Mitbringen: Getränke und Brotzeit, wetterangepasste Kleidung, Fahrradhelm (falls vorhanden). Wenn gewünscht die kostenlose Wertach.Natur-App vorher aufs Smartphone hochladen. Leitung: Harald Harazim Treffpunkt: Hiltenfingen, Parkplatz am Wertachstadion, Birkenstraße 1 Anmeldung: Bis spätestens 28.06.; [email protected] oder unter 08231/606-200

Hummel auf Oreganum Bitte „wichtige Hinweise“ auf der Rückseite beachten.

Samstag, 06. Juli 08.00 - 12.00 Uhr, Thierhaupten Sensen lernen mit dem ab Landschaftspflegeverband 14 Jahren Ein Kurs für jene, die sich entschlossen haben, zukünftig öfter „zur Sense zu greifen“ und das von Grund auf erlernen möchten. Sie erhalten theoretisches Wissen und ausreichend Möglichkeit für praktische Übungen unter Anleitung von einem erfahrenen Sensenlehrer und Biobauern. Schwerpunktmäßig werden in diesem Kurs der richtige Umgang mit der Sense, das Mähen, Schärfen und die Verwendung des Mähgutes vermittelt. Es besteht die Möglichkeit neue Sensen zu erwerben. Mitbringen: Sense (falls vorhanden, es werden auch körper- gerechte Sensen zur Verfügung gestellt), festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Schutz- handschuhe und Schreibzeug. Für Getränke sorgt der LPV, Brotzeit bitte selbst mitbringen Leitung: Georg Hahn (Dt. Sensenverein e.V.) Kosten: 50 € pro Person (6 - 10 Teilnehmer) 95 € Gesamtpreis für den ganzen Tag mit Dengel- und Sensenkurs Treffpunkt: Thierhaupten, Klostermühlenmuseum (Franzen- gasse 21) Anmeldung: Bis spätestens 28.06.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Bei der Anmeldung bitte Körpergröße angeben.

Sensenkurs Samstag, 06. Juli 13.00 – 17.00 Uhr, Thierhaupten Dengeln lernen mit dem ab Landschaftspflegeverband 14 Jahren „Owei a guade Schneid!“ Wie, wann und warum man dengelt, erklärt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer und Biobauer. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen, Sicher- heitsregeln und Materialkunde, kann jeder selbst seine Sense dengeln und einstellen. Dabei wird am Flach- und Spitzamboss sowie am Schlagdengler gearbeitet. Das Dengelwerkzeug wird zur Verfügung gestellt. Es besteht die Möglichkeit neue Sensen zu erwerben. Mitbringen: Sensenblätter (falls vorhanden, es werden auch Sensenblätter zur Verfügung gestellt), Gehör- schutz, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Schutzhandschuhe und Schreibzeug; Für Getränke sorgt der LPV, Brotzeit bitte selbst mitbringen Leitung: Georg Hahn (Dt. Sensenverein e.V.) Kosten: 50 € pro Person (6 - 10 Teilnehmer) 95 € Gesamtpreis für den ganzen Tag mit Dengel- und Sensenkurs Treffpunkt: Thierhaupten, Klostermühlenmuseum (Franzen- gasse 21) Anmeldung: Bis spätestens 28.06.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Bei der Anmeldung bitte Körpergröße angeben.

Salbei-Wiese Bitte „wichtige Hinweise“ auf der Rückseite beachten.

Sonntag, 14. Juli 10.00 – 12.00 Uhr, Neusäß Naturschätze im Schmuttertal Das Schmuttertal ist eines der bedeutendsten Schutzgebiete in Schwaben und zeichnet sich durch vielfältige Lebensräume und eine artenreiche Tierwelt aus. Bei einem Rundgang erkunden wir Gewässer- und Feuchtbiotope und lernen einige ihrer typischen Bewohner in diesem kostbarem Stück Natur kennen - darunter mit etwas Glück auch den „berühmten“ Wiesenknopf-Ameisenbläuling, der als Leitart für die Pflege der Wiesen maßgeblich ist. Wir erfahren auch warum es ein wichtiges Rückzugsgebiet für seltene Arten ist und wiedie Landschaftspflege zu ihrem Schutz beitragen kann. Leitung: Peter Hartmann Treffpunkt: Neusäß, Parkplatz bei den Tennisplätzen west- lich des Lohwaldstadions (Krautgartenweg) Anmeldung: Bis spätestens 12.07.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Sonntag, 28. Juli 10.00 - 12.00 Uhr, Die Welt der Schmetter- linge und Heuschrecken auf dem Lechfeld Unter fachkundiger Führung tauchen wir ein in die Welt der Schmetterlinge und Heuschrecken, die sich auf den Mager- rasen des Lechfelds tummeln. Mit Kescher und Lupe entdecken wir unterschiedliche Arten, lernen Interessantes über ihre Lebensweise und erfahren, was wir zu ihrem Schutz bei- tragen können. Leitung: Richard Engelschall Treffpunkt: Untermeitingen, Schlesierstraße 1 , (Parken gegenüber) Anmeldung: Bis spätestens 26.07.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Heidegrashüpfer

Dienstag, 30 Juli 10.00- 12.30 Uhr, Schwabmünchen LPV-Kindersafari: ab 6 Das Stadtpark-ABC Jahren Vielfalt wird im Stadtpark großgeschrieben! Doch findet sich zu jedem Buchstaben des Alphabetes auch ein passendes Lebewesen? Dieser spannenden Frage gehen wir spielerisch nach. Mitbringen: Brotzeit und Getränk; bitte auf wettergerechte Kleidung, Sonnen-, Zecken- und Insektenschutz achten Leitung: Susanna Eberl Treffpunkt: Schwabmünchen, Parkplatz Luitpoldpark in der Riedstraße Anmeldung: Bis spätestens 26.07.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Bitte „wichtige Hinweise“ auf der Rückseite beachten.

Donnerstag, 01. August 10.00- 12.30 Uhr, Gersthofen LPV-Kindersafari: ab 6 Reise per Anhalter Jahren Wer selber keine Beine hat, muss dann wohl per Anhalter weiterkommen. Wir gehen auf die Suche nach Reisenden im Reich der Pflanzen und Tiere. Dabei erfahren wir mit Spaß und Spiel Interessantes über die Themen Biotopverbund und Verbreitung von Lebewesen sowie über die Rolle der Artenvielfalt in Zeiten der Klimaerwärmung und nachhal- tigen Entwicklung. Mitbringen: Brotzeit und Getränk; bitte auf wettergerechte Kleidung, Sonnen-, Zecken- und Insektenschutz achten Leitung: Susanna Eberl Treffpunkt: Gersthofen, Parkplatz am Lechkanal (gegenüber dem Parkplatz Europaweiher) Anmeldung: Bis spätestens 30.07.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Freitag, 02. August 20.00 - 22.30 Uhr, Hiltenfingen Bat-Night - ab 6 den fliegenden Jägern Jahren auf der Spur Wenn es dämmert, werden geheimnisvolle nächtliche Jäger aktiv - die Fledermäuse. Wir erfahren viel Spannendes und Interessantes über die kleinen Flugkünstler und gehen auf Tour mit dem Bat-Detektor, einem Gerät, das die Ultraschall- Rufe der Fledermäuse auch für menschliche Ohren hörbar macht. Mitbringen: Taschen- oder Stirnlampen, Kompass (falls vorhanden) Leitung: Harald Harazim Treffpunkt: Hiltenfingen, Parkbucht an der Augsburgerstraße (von Schwabmünchen kommend 150 m nach dem Hiltenfinger Keller links) Anmeldung: Bis spätestens 31.07.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Samstag, 31. August 10.00- 11.00 Uhr, LPV-Kindersafari: ab 6 Wenn Steine Jahren reden könnten Was können uns die vielen bunten Kieselsteine in der still- gelegten Kiesgrube erzählen? Wie sind sie entstanden? Wir erfinden eine Geschichte über die Erlebnisse der uralten Steine. Mitbringen: Brotzeit und Getränk; bitte auf wettergerechte Kleidung, Sonnen-, Zecken- und Insektenschutz achten Leitung: Marianne und Bernhard Frey Treffpunkt: Wehringen, Straßenecke Bahnstraße/Mittelfeld- straße (dann gemeinsamer Fußweg zur Geirhos- Kiesgrube) Anmeldung: Bis spätestens 29.08.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Freitag, 13. September 15.00- 17.30 Uhr, Thierhaupten LPV-Kindersafari: ab 6 Was dümpelt im Tümpel? Jahren Hier sind mit „allen Wassern gewaschene“ Wasserdetektive und forsche Froschforscher gefragt! Wie richtige Forscher begeben wir uns mit dem Kompass auf die Suche nach einem kleinen Tümpel. Haben wir ihn entdeckt, werden wir das Gewässer und seine Bewohner mal „unter die Lupe“ nehmen. Rein in die Gummistiefel und los geht’s ... Mitbringen: Brotzeit und Getränk, Gummistiefel, falls vor- handen Kompass, Becherlupe, Küchensieb/ Kescher, weiße Plastikdose Bitte auf wettergerechte Kleidung, Sonnen-, Zecken- und Insektenschutz achten Leitung: Harald Harazim Treffpunkt: Thierhaupten, Parkplatz vor dem Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins (Mühlweg) Anmeldung: Bis spätestens 11.09.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Bitte „wichtige Hinweise“ auf der Rückseite beachten.

Samstag, 14. September 15.00 – 17.00 Uhr, Thierhaupten Mächtige Baumveteranen & urwüchsige „Oxen“ Wir starten im Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins Thierhaupten vor der eindrucksvollen Kulisse des ehemaligen Benediktinerklosters. Auf einem gemütlichen Spaziergang am idyllischen „Brunnenwasser“ besuchen wir die „Auer- oxen“ im angrenzenden Beweidungsprojekt des Landschafts- pflegeverbandes Landkreis Augsburg. Dann führt uns der Weg am Hang hinter dem Kloster durch einen märchen- haften Eichenbestand, wo wir Geschichten über wilde Wälder und uralte Bäume hören werden. Leitung: Renate Hudak Treffpunkt: Thierhaupten, Parkplatz vor dem Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins (Schild „Mosterei“ folgen) Anmeldung: Bis spätestens 12.09.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Freitag, 20. September 16.30 – 18.30 Uhr, Ganz „wild“ auf wilde Beeren Sind denn „Vogelbeeren“ wirklich giftig? Lernen Sie bei einer Wildfrüchte-Wanderung heimische Bäume und Sträucher, ihre Früchte und deren Verwendungsmöglich- keiten kennen und schätzen. Erfahren Sie weshalb es sich lohnt, solche Gehölze zu Hagebutte pflanzen und zu schützen. Leitung: Renate Hudak Treffpunkt: Stadtbergen, Reiterweg, auf dem Parkplatz am Kindergarten Anmeldung: Bis spätestens 18.09.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Sonntag, 22. September 9.00 - 11.30 Uhr, Wehringen Für „Pilz- einsteiger“ Die Wunderwelt der Pilze Pilze haben vielfältige und wichtige Funktionen in unserem Naturhaushalt. Wussten Sie, dass Pilze weder Pflanzen noch Tiere sind, dass es ohne Pilze keinen Wald gäbe oder dass viele Orchideen Pilze zur Samenkeimung brauchen? Seien Sie gespannt auf die Antworten, tauchen Sie ein in die Welt der Mykologie und begleiten uns auf einer Klebriger Hörnling Pilzerkundungstour entlang der Wertachleite. Leitung: Richard Schöttner Treffpunkt: Wehringen, Wassertretanlage/Barfußpfad (nach der Brücke westlich der Wertach zweiter Abzweig links ab der Waldstraße – Ausschilderung be- achten) Anmeldung: Bis spätestens 20.09.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Donnerstag, 03. Oktober 14.00 – 16.00 Uhr, Heckenverstecke – wer oder was lebt in der Hecke? Wilde, frei wachsende Hecken sind Bereicherung und not- wendiger Lebensraum unserer Kulturlandschaft. Auf einer Streuobstwiese werden wir auf vielfältige Weise Pflanzen und Tiere der Hecke kennen lernen. Und vielleicht können wir sogar einen Punsch aus leckeren Heckenfrüchten kochen? Leitung: Julia Zimmer Treffpunkt: Mittelstetten (SMÜ), auf Bergstr. östlich durch Unterführung, Streuobstwiese zur Rechten Anmeldung: Bis spätestens 01.10.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 Bitte „wichtige Hinweise“ auf der Rückseite beachten.

Samstag, 19. Oktober 10.00 - 11.30 Uhr, Untermeitingen Die Körpersprache der Bäume Seit jeher faszinieren uns mächtige und alte Bäume. Bei einem Spaziergang durch die Natur Untermeitingens benennt der Baumexperte Bernhard Frey die Baumarten, erklärt deren artspezifische Wesenszüge und interpretiert aus der Körper- sprache der Bäume was diese im Verlaufe ihres langen Lebens erlebt und überstanden haben. Leitung: Marianne und Bernhard Frey Treffpunkt: Untermeitingen, auf dem Parkplatz am Friedhof (Schlossberg 9) Anmeldung: Bis spätestens 17.10.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852

Samstag, 09. November 17.00 – 18.00 Uhr, Bobingen Mystische Baum- wanderung – Mit der Taschen- lampe durch den Singoldpark

Schwarz-Erle Was können uns Bäume erzählen? Ein knorriger Baum hat viel erlebt und zeigt dies in seiner Körpersprache. Fachwissen und Baumgeschichten für Kinder und deren Eltern und Großeltern. Leitung: Marianne und Bernhard Frey Treffpunkt: Bobingen, auf dem Wasserspielplatz im Singold- park Anmeldung: Bis spätestens 07.11.; [email protected] oder unter 0821/3102-2852 BÜCHER-GEWINNSPIEL Welcher Tagfalter ziert die Titelseite? Zitronenfalter Schachbrettfalter Perlmuttfalter Feuerfalter

Name

Straße

Postleitzahl Ort

Alter Telefon

E-Mail

Viel SpaSS beim Rästeln! Coupon ausfüllen und per Post, E-Mail oder Fax an den LPV schicken. Das Veranstal- tungsprogramm mit Bücher- gewinnspiel ist auch auf un- serer Internetseite erhält- lich. Einsendeschluss ist der 13.12.2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Den Gewin- nern winken attraktive Buch- Mit freundlicher preise. Unterstützung von: Ordern Sie das neue Buch Raus aus dem Haus von Harald Harazim (Naturlehrer, freier Autor) und Renate Hudak (Dipl. Ing. Gartenbau FH, freie Autorin) · 0821/156794 E-Mail: [email protected] · www.renate-hudak.de

www.naturpark-augsburg.de Wichtige Hinweise Die Teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Es besteht kein Unfallversicherungsschutz für Privat- personen. Die Veranstaltungsleiter übernehmen nicht die Aufsichtspflicht für Kinder. Für geeignete(s) Kleidung / Schuh- werk sowie Insekten- und Sonnenschutz ist Sorge zu tragen. Auf die Gefahr von Krankheiten in Folge von Zeckenbissen wird besonders hingewiesen; Vor- bzw. Nachsorge ist von den Teilnehmern bzw. deren Erziehungsberechtigen zu leisten. Die Veranstaltungen entfallen bei Starkregen und Sturm. Impressum Texte: Werner Burkhart, Wanda Engelschall, Britta Richert Titelfoto: Werner Burkhart Fotos: S. 04, Baumgesicht: J. Zimmer S. 05, Honigbiene: B. Tröndle S. 10, Sensenlehrer: I. Wittenzellner S. 16, Hagebutten: W. Engelschall S. 17, Klebriger Hörnling: R. Schöttner restliche Fotos: W. Burkhart Gestaltung: Mondfähre Designbüro, www.mondfaehre.net Herausgeber: Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e.V. Feyerabendstraße 2 86830 Schwabmünchen Telefon: 0821/3102-2852 Telefax: 0821/3102-1852 E-Mail: [email protected] www.lpv-landkreis-augsburg.de

Initiatoren der „Allianz Augsburger Land blüht – Insekten willkommen“: Imker Kreisverband Augsburg-Land Kreisfachberatung für Gartenbau Kreisverband Augsburg-Land für Gartenbau und Landespflege e.V. Landschaftspflegeverband Landkreis Augsburg e.V. Naturpark Augsburg- Westliche Wälder e.V. Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Augsburg