Ausgabe 2., April 2019 zugestellt durch Post.at - amtliche Mitteilung MEINE Umwelt Eine Information des Bezirksabfallverbandes Urfahr-Umgebung

LÄSST SICH PLASTIK VERMEIDEN?

© Sonja Glatzel BAV Ried Zellulosebeutel statt Plastiksackerl Weniger Plastikmüll, das fängt schon beim Einkaufen an! Wer kennt das nicht: Nach Richtig trennen der Arbeit noch schnell einkaufen gehen und ein paar Vitamine in Form von Obst und Gemüse besorgen. Das ABC der Kunststoffe 7-9 Die kostenlosen Plastiksackerl locken im Regal, zuhause angelangt landen diese Im Interview dann meist gleich im Restmüll. Mit wiederverwendbaren Beuteln kann Plastik- Kompostierer klären auf 17-18 Abfall vermieden werden. Vermehrt werden diese nun in den Supermärkten als Alternative zum Einwegsackerl angeboten.

Neue Öffnungszeiten Über den richtigen Weg der Entsorgung von nicht vermeidbaren Kunststoff-Ver- in den ASZ 20 packungen informieren wir im Inneren der Zeitung - unter der Überschrift „ABC der Kunststoffe“. 02 EDITORIAL

Liebe Einwohner*innen des Bezirkes Urfahr-Umgebung,

in Ihren Händen halten Sie die aktuelle Ausgabe der Zeitung des Be- zirksabfallverbandes Urfahr-Umgebung. Diese wurde aus 100 Prozent Recyclingpapier produziert. Der Inhaltsschwerpunkt liegt dieses Mal bei den Kunststoffverpackungen. In der Mitte finden Sie neben einer detaillierten Trennanleitung auch praktische Vorsammelhilfen für den Haushalt sowie wertvolle Information, was alles in Ihrer Abfallgebühr steckt.

Mein Tipp: Versuchen Sie schon beim Einkauf unnötige Kunststoffver- © www.diepicante.at packungen zu vermeiden. Dann brauchen Sie sich auch bei der Ent- Liebe Leserinnen und Leser, sorgung in den Altstoffsammelzentren nicht den Kopf zu zerbrechen, welcher Behälter der jeweils richtige ist. ist uns eine saubere Umgebung bzw. eine in- takte Natur etwas wert? Gehen wir sorgsam Es sind oftmals Kleinigkeiten, die in Summe viel bewirken können und mit unserer Umwelt um? nebenbei auch die Umwelt und die Geldbörse schonen. Stellen Sie Ihre Abfalltonne neben die Ihres Nachbarn. Die Anzahl der Stopps der Des Öfteren hinterfrage ich, was in einem Müllabfuhr verringert sich sofort um 50 Prozent, da der LKW nur noch Menschen vorgehen muss, wenn dieser sei- bei jedem zweiten Haus stehen bleiben muss. Die Abfallsammlung nen Müll über das Autofenster entsorgt? Denkt geht wesentlich schneller, da zwei Behälter gleichzeitig entleert wer- dieser Mensch, dass sein Abfall draußen in der den können, die Lärmbelästigung verkürzt sich und der LKW-Spritver- Natur verrottet? Glaubt der- oder diejenige, brauch wird reduziert. ohnedies mittels Gemeindeabgaben bezahlt zu haben und dass es Leute gibt, die bei ei- Im Herbst 2018 wurde in unserem Bezirk eine Restabfallanalyse durch- ner Säuberungsaktion wie „Hui statt pfui“ dies geführt. Dabei zeigte sich, dass in der Restabfalltonne nach wie vor entfernen? Tatsächlich hatte ich eine Begeg- sehr viele Abfälle landen, die dort nicht hinein gehören: Über 35 Pro- nung mit einer Person, die ernsthaft mein- zent der Restabfälle sind biogene Abfälle bzw. vermeidbare Lebensmit- te: “Das räumen doch die Bauhofmitarbeiter telabfälle, weitere mehr als zehn Prozent Verpackungen sowie auch wieder weg!“ Problemstoffe wie u.a. Batterien. Das bedeutet, dass ca. die Hälfte des Restabfalls allein durch eine sorgfältigere Trennung vermieden werden Weiters ist mir aufgefallen, dass die Hunde- könnte. besitzer zwar dankenswerterweise die Hun- deklostationen verwenden, doch werden Daher mein Appell: Nutzen Sie die Biotonne. Aus biogenen Abfällen leider oftmals die gefüllten „Gackerlsackerl“ kann wieder wertvoller Humus entstehen. Es spart Geld und schont die nicht in dafür vorgesehene Behälter entsorgt, Umwelt. Auch wenn in Ihrer Abfalltonne kurz vor der Entleerung noch sondern einfach im Wald und auf den Stra- Platz ist: Geben Sie wirklich nur Restabfall in die Restabfalltonne, da ßenrändern liegen gelassen. Denken wir um dies die mit Abstand teuerste Form der Entsorgung darstellt und jeder – setzen wir einen ersten Schritt in Richtung Fehlwurf zusätzliche Kosten verursacht. Müllvermeidung und entsorgen wir unseren Abfall richtig in unseren Altstoffsammelzent- ren im ganzen Bezirk! Verwenden wir künftig Johannes Wipplinger, Verbandssekretär Stoff- statt Plastiksackerl! Flächendeckend Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung wird an alle Haushalte in den Gemeinden der Region Urfahr West ein einheitliches Stoffsackerl verteilt (es handelt sich dabei um ein Leaderprojekt) – dies könnte vor allem ein Mein Tipp: Versuchen nachhaltiges Signal sein und für den Einkauf Sie schon beim Ein- bei allen Wochenmärkten oder auch Nahver- kauf unnötige Kunst- sorgern verwendet werden. stoffverpackungen zu vermeiden.

Gehen wir sorgsam mit unserer Umwelt © Johannes Wipplinger um – Mitmenschen und die nächsten Generationen werden dankbar sein! Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung, 4040 Lichtenberg, Gisstraße 1, 0732/737359, Bgm.in Daniela Durstberger [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung Vorsitzende des Redaktion: Das Team des BAV Urfahr, Druck: BTS Druckkompetenz GmbH Bezirksabfallverband Urfahr-Umgebung gedruckt auf 100% Recyclingpapier Ausgabe 02 | April 2019 AKTUELL 03

ASZ im Fokus

Am Bild (v.l.n.r.): Lukas König, Ursula Auinger, Manuel Schobesberger, Sieglinde Hammer © Ursula Auinger WIR HABEN NACHGEFRAGT: DAS TEAM ASZ ALBERNDORF STEHT REDE UND ANTWORT.

Was motiviert euch bei der Arbeit be- Kund*innen immer wieder neu zu erklä- Mit der ReVital Aktion wird zudem auch sonders? ren. Wir machen aber nicht die Verpa- ein sozialer Beitrag geleistet. Wir leisten einen Beitrag für die Umwelt, ckungen! das motiviert uns. Denn alle Altstoff e die Was genau sind eure Aufgaben im ASZ? recycelt werden, sparen Ressourcen und Seit wann besteht das ASZ Alberndorf Wir sind hier um die Abläufe zu organi- sorgen dafür, dass auch zukünftige Ge- und wer liefert vorwiegend an? sieren – erst einmal um zu informieren nerationen noch gut leben können. Es ist Seit Dezember 2011 gibt’s uns jetzt schon und den Leuten unsere Unterstützung eine sinnvolle Arbeit! hier. Unsere Kund*innen sind sowohl Pri- beim Trennen der Abfälle anzubieten. vatpersonen als auch Firmen. Immer wieder schauen wir in die Con- Merkt ihr in letzter Zeit eine Verände- tainer und Behälter und sortieren nach. rung bei den Besucher*innen? Warum sind Altstoff sammelzentren so Später werden die Ballen zur Abholung In Alberndorf gibt es viele neue Rei- wichtig? gepresst. Wir bemühen uns, dass alles henhäuser, da merken wir schon ei- Hier im ASZ sorgen wir uns um eine ansprechend aussieht und reinigen rund nen Anstieg der Kundschaft. Diese ist fachgerechte Entsorgung der Altstoff e um die Behälter. Dann müssen wir na- recht durchgemischt – es sind junge und um eine möglichst gute Wieder- türlich schauen, dass regelmäßig alles und ältere Menschen bei den neuen verwertung – denn alle Stoff e die zu uns was voll ist abgeholt wird. Auch kleinere Besucher*innen dabei. Das Interesse gebracht werden, werden auch wirk- Büroarbeiten gehören zu unserer Arbeit. ist auf jeden Fall von allen da und die lich wieder zu neuen Materialien (das Bemühungen sind groß, sich über das zeigt zum Beispiel die Kampagne „Rund Was ist euch ein Anliegen, was wollt ihr Thema Abfall und Wertstoff e genauer zu Geht´s“). den Bürger*innen mit auf den Weg ge- informieren. Alle, die zum ersten Mal ins ben? ASZ kommen, bekommen unser „Will- Bei den Flurreinigungsaktionen im Früh- Vorsortierung zuhause macht Sinn und kommens-Paket“. Da sind unsere ver- ling sieht man es immer recht gut, denn spart Zeit. Nachfragen wenn etwas un- schiedenen Sammelhilfen drinnen, also diese zeigen auf, wie viel Mist im Wald klar ist, das hilft beim nächsten Mal! Sammeltaschen, der Öli, eine Batterie- landet. Da sind teilweise Kühlschränke Recycling ist nicht umsonst – auch nach box und Informationsmaterial – damit und Autoreifen dabei – das nehmen wir uns dreht sich die Erde weiter und wir die Leute eine kleine Hilfestellung für die alles im ASZ entgegen! möchten einen gesunden Planeten hin- Vorsammlung zuhause haben. terlassen. Viele Leute denken, dass alles Was bringt das sorgfältige Trennen von was sie ins ASZ bringen sowieso ver- Das große Thema sind die Kunststoff e. Altstoff en den Bürger*innen? brannt wird: das stimmt nicht! Wir helfen Wir merken, dass sich viele sehr dafür Wir tragen Sorge, dass die Altstoff e wei- mit Ressourcen zu sparen, weil alles was interessieren, weil es ja auch eine Her- terverarbeitet werden und daraus die sortenrein getrennt wird auch wieder ausforderung ist die verschiedenen Ar- Rohstoff e zurückgewonnen werden. als Sekundärrohstoff verwendet werden ten korrekt auseinanderzuhalten. Auch kann! wir haben manchmal Probleme, weil Die Leute können ein gutes Gewis- sich die Verpackungen immer wieder sen haben, dass sie einen Beitrag Konsum einschränken und darüber ändern und vielfältiger werden. Z.B. war für den Erhalt eines sauberen nachdenken was wirklich gebraucht Putzmittel früher ausschließlich in HD- Planeten leisten, damit auch die wird! Dann muss auch nicht so viel PE-Gebinde, heute gibt es sie auch in nächsten Generationen (die Kinder entsorgt werden. Umdenken anfangen PET-Flaschen. Da kämpfen wir oft schon und Enkelkinder) noch eine schöne - kleine Veränderungen, bei Vielen, ver- mit unseren Argumenten, um das den Umwelt genießen können. ändern auch im Großen etwas! 04 RUND GEHT´S

Rund

Geht´sDie Kampagne

Über die Initiative Rund Geht’s

Ins Leben gerufen wurde die Kam- pagne vom Österreichischen Was- ser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) gemeinsam mit zahlrei- chen Akteuren der Abfallwirtschaft, den Bundesländern, den Abfallver- ALTE SCHACHTELN bänden, BMNT, WKÖ u.v.a. Bis heute unterstützen über 50 Partner die Kampagne. WOLLEN INS ASZ Mit Beispielen aus der Nicht mehr benötigte Kartonschachteln und ausgelesene Tageszei- Kreislaufwirtschaft zeigt die tungen gehören in den Papiercontainer – das denken viele Österrei- Kampagne auf, wie richtig getrenn- cherinnen und Österreicher, ist jedoch nicht ganz richtig. Insbeson- ter Abfall von heute intelligent auf- dere größere Kartonagen sollten besser im Altstoffsammelzentrum bereitet zum Rohstoff von morgen abgegeben werden. Dann steht dem perfekten Recyclingkreislauf wird. auch nichts mehr im Weg!

Richtig gesammeltes Altpapier wird in nochmals mit Wasser vermischt und Schreibpapier. Große Kartonagen und Österreich fast zur Gänze für die Pro- Chemikalien hinzugefügt, die dem Schachteln sollten jedoch nach Mög- duktion neuer Papierprodukte verwer- Gemisch seine Farbe entziehen. Dabei lichkeit beim Altstoffsammelzentrum tet. Bis zu sechs Mal können die Papier- heften sich die enthaltenen Druckfar- abgegeben werden. Um Platz in den fasern wiederverwendet werden und benpartikel an die Luftblasen an und Behältern zu sparen, sollten Zeitungen sich in neuen Zeitungen, Büchern oder schwimmen als Schaum oben auf. Der gestapelt und sperrige Papierprodukte Zeitschriften wiederfinden. Kartonagen Schaum muss dann nur noch abge- vor dem Einwurf gefaltet werden. Sons- hingegen, werden wieder zu neuen schöpft werden. Mit Hilfe von Sieben tiges Verpackungsmaterial, wie z.B. Verpackungen, zum Beispiel für Müsli, und Walzen wird dem Gemisch das Styropor oder Kunststoffhüllen, muss Reis oder Schokolade. Wasser entzogen und über eine Sla- entfernt werden, bevor die Papierteile lom-Bahn getrocknet. Die fertige Pa- in den Altpapierbehälter geworfen wer- Ein 100-prozentiges Recycling – das ist pierbahn ist dann wieder bereit für die den. in der Abfallwirtschaft die Königsklasse Weiterverarbeitung zu neuen Zeitun- der Verwertung. Und das schaffen (Alt-) gen, Katalogen oder Magazinen. Im Unterschied dazu gehören Milch- Papier und (Alt-)Karton locker. Rund 1,67 Aus recycelter Wellpappe hingegen, und Getränke-Verbundverpackungen Millionen Tonnen fallen davon jährlich werden zum Beispiel Faltkartons und mit den Kunststoffen im ASZ abgege- in Österreich an. Kartonverpackungen gefertigt. Dabei ben. Taschentücher, Papierhandtücher Ausgedientes Papier wird zuerst sor- werden alte Kartons mit Frischfasern und Küchenrolle in Haushaltsmengen tiert und kommt dann in sogenannte aus Holz aufbereitet und zu Verpackun- können mit dem Bioabfall entsorgt wer- „Pulper“, ähnlich wie ein übergroßer gen für Müsli, Reis oder Schokolade ge- den. Durchschlag- und Thermopapier Mixer. Darin wird das Material mit Was- stanzt und gefaltet. sowie verschmutztes oder fettiges Pa- ser vermischt und aufgelöst. Danach pier werden über den Restmüll entsorgt. wird der Wasser-Faser-Brei gesiebt, um Was in den Altpapier-Container alle Kleinmaterialrückstände wie Sand, darf Büroklammern, Kunststofffolien oder Damit Altpapier auch verwertet werden Glas auszuscheiden. Eine Tageszeitung kann, ist die richtige Trennung beson- muss dann in einem weiteren Schritt ders wichtig. Für den Altpapier- Mehr Beispiele zum Recycling von noch dem „De-Inking“-Verfahren unter Behälter geeignet sind Zeitungen, Illus- Papier, Karton und Co. gibt’s unter zogen werden, d.h. das Material wird trierte, Kataloge, Prospekte, Briefe und www.rundgehts.at Ausgabe 02 | April 2019 RUND GEHT´S 05

Umwelt-Service-Tipp Anzeige der kommunalen Abfallentsorger in OÖ

Joghurtbecher im Damenschuh

Wir Oberösterreicher*innen sind sehr fleißig beim Abfalltrennen und richtigen Entsorgen. Jährlich werden in unseren 180 Altstoffsammelzentren, im Gelben Sack und in der Gelbe Tonne etwa 32.000 Tonnen Plastik-Verpackungen, darunter 930 Tonnen PS/PP-Material, wie z.B. Joghurtbecher, gesammelt und einem sinnvollen Recycling zugeführt. Als Privathaushalt können Sie in sämtlichen Altstoffsammelzentren (ASZ) in ganz OÖ viele verschiedene Sorten von Kunststoffverpackungen, z.B. Joghurtbecher, PET-Flaschen, Kunststoff-Folien, Styropor, usw. abgeben. Diese sortenrein gesammelten Kunststoffe können direkt weiter verarbeitet werden. Die Öffnungszeiten unserer ASZ finden Sie unter www.altstoffsammelzentrum.at oder www.umweltprofis.at. Im Unterschied dazu muss der Inhalt des Gelben Sackes und der Gelben Tonne in einer Sortieranlage nachsortiert werden. Von den zentralen Sammelstellen in OÖ geht’s weiter zu den Aufbereitungsanlagen, wo die Kunststoffe zerkleinert, eingeschmolzen und zu Granulaten verarbeitet werden. Joghurtbecher bestehen aus dem sehr widerstandsfähigen Polystyrol, das sich gut zu neuen Konsumgütern weiterverarbeiten lässt, so z.B. zu einem robusten Stöckel eines schönen, eleganten Damenschuhs. Haben Sie´s gewusst? Richtiges Sammeln schützt die Umwelt und macht Freude.

Machen auch Sie mit! Jeder einzelne Joghurtbecher ist wertvoll! Bitte am besten sauber ins nächste ASZ bringen!

Rund geht´s – eine Initiative der österreichischen Abfall- wirtschaft und des Landes Oberösterreich www.rundgehts.at 06 RICHTIG TRENNEN ASZ - SAMMELTASCHEN Was sind ASZ Sammelhilfen und wo bekomme ich sie? Um die ASZ-Kund*innen in Ihrer Sammelleidenschaft zu unterstützen und die sortenreine Samm- lung zu Hause zu erleichtern, wird die Palette an Vorsammelhilfen für die Altstoff sammelzentren ständig erweitert. Es besteht bereits eine große Auswahl an ASZ-Sammelhilfen, die direkt in den ASZ kostenlos erhältlich sind.

Altpapier y Zeitungen, llustrierte, (Werbe-)Prospekte y Schreib- und Druckerpapier y Bücher ohne Kleberücken y Kalender und Schreibhefte ohne Rückenkarton und Metallspirale y Papierkuverts weiss y Papierschnitzel aus Aktenvernichtung

© LAVU

Metallverpackungen y Getränke- und Konservendosen aus Aluminium oder Weißblech y Alufolien, -tassen, -tuben, Menü- und Tierfutterschalen y Schraubverschlüsse aus Metall y Aludeckelfolien, Kronenkorken y völlig entleerte Spraydosen, Gaskartuschen, restentleerte Farb- und Lackdosen y Transportbänder aus Metall

© LAVU

Getränkekartons y Milch-, Saft-, Wein-, und Saucenpackerl y Kartonverpackungen für fl üssige Nahrungsmittel

Mit März 2018 wurde die Sammlung der Getränkeverbundkartons mit Hilfe der Öko-Box eingestellt. Stattdessen können Sie Ihre Getränkepackerl nun im ASZ kos- tenlos abgeben. Genaueres zum Verwertungskreislauf auf Seite 9.

© LAVU

Glasverpackungen y Verpackungen Weiß- und Buntglas y Gurkengläser, Honig- und Marmeladegläser, Einweggebinde für Joghurt und Milch

Bitte keine (zerbrochenen) Getränkegläser, keine Lampen und Glühbirnen, kein fl aches Glas (wie Fensterscheiben, Windschutzscheiben, etc.), kein Glaskochge- schirr, kein Keramik, Steingut, Porzellan, kein Ceran-, Spiegel- oder Bleikristallglas einwerfen!

© LAVU

Kunststoff verpackungen y PET bunt und farblos y PS/PP Kunststoff verpackungen y PP/PE Verschlüsse y HDPE Kunststoff Hohlkörper Genaueres zur Trennung y LDPE Verpackungsfolien von Kunststoff verpackungen y Sonstige Kusntstoff verpackungen auf den folgenden Seiten in y EPS Styropor unserem ABC der Kunststoff e. © LAVU Ausgabe 02 | April 2019 ABC DER KUNSTSTOFFE 07

PET - farblos mit dem Aufdruck / der Prägung VERPACKUNGEN (PolyEthylenTerephthalat) Verwertungskreislauf PET- PET-Getränkefl aschen werden zu Flo- cken vermahlen, gewaschen und ge- farblos trocknet oder zu Fasern versponnen. Flocken: PET Folien (Sichtfenster für Kar- © LAVU tons), Spülmittel- und Limonadenfl a- JA NEIN schen, Eierverpackungen, Obsttassen y farblos - transparente, unbedruckte y färbige PET-Flaschen (auch leichte Getränkefl aschen Einfärbungen) Verwertungsprodukte y farblos - transparente Öl-, Essig-, y Getränkefl aschen mit Basecap Fasern: Fleece-Pullover, Teppichrücken- Putzmittel-, Kosmetikfl aschen (schwarzer Boden) beschichtung, Füllungen für Schlafsäcke y sonstige farblose PET-Verpackun- und Anoraks gen wie z.B. Obsttassen, Eierverpa- ckungen Achtung: Flaschen aus PET immer völlig entleert und ausgespült einwerfen. Schraubverschlüs- se entfernen! PET - bunt mit dem Aufdruck / der Prägung VERPACKUNGEN (PolyEthylenTerephthalat) Verwertungskreislauf PET-Getränkefl aschen werden zu Flo- PET- cken vermahlen, gewaschen und ge- trocknet oder zu Fasern versponnen. bunt Flocken: Spülmittelfl aschen, PET-Palet- © LAVU tenbänder JA NEIN y Mineralwasserfl aschen (blau, grün) y farblose PET-Flaschen Verwertungsrodukte y Milchgetränkefl aschen y Getränkefl aschen mit Basecap Fasern: Fleece-Pullover, Teppichrücken- y sonstige färbige und durchgefärbte (schwarzer Boden) beschichtung, Füllungen für Schlafsäcke Flaschen y sonstige Kunststoff fl aschen und Anoraks

Achtung: Flaschen aus PET immer völlig entleert und ausgespült einwerfen. Schraubverschlüsse entfernen!

PP/PE-Verschlüsse VERPACKUNGEN (PolyPropylen, PolyEthylen)

Verwertungskreislauf PP-Verschlüsse Im Verwertungsbetrieb werden Kunst- stoff verschlüsse zerkleinert, gewaschen und getrocknet. Das Mahlgut wird an- © LAVU schließend in einem Extruder granuliert. So entsteht das Regranulat, das für die JA NEIN Herstellung neuer Produkte verwendet y verschiedenfärbige Verschlüsse y Schraubverschlüsse aus Metall wird. von Hohlglas, Hohlkörpern, PS/PP- y Kronenkorken Kunststoff packungen, PET-Geträn- y Alu-Deckel Verwertungsprodukte kefl aschen y geschäumte Kunststoff korken Eimer, Kanister, Mörteltröge

Achtung: Bei Einwurf zu PS/PP Kunststoff verpackungen gehen die Verschlüsse aufgrund der Größe beim Verpressen verloren und gelangen nicht zum Verwerter - daher werden sie extra gesammelt. 08 ABC DER KUNSTSTOFFE

PS/PP Kunststoff Verpackungen mit dem Aufdruck / der Prägung VERPACKUNGEN (PolyStyrol, PolyPropylen)

Verwertungskreislauf PS/PP Becher und Flaschen aus Kunststoff wer- Kunststoff den zerkleinert, gewaschen und getrock- net. Dann erfolgt die Trennung zwischen Verpackungen PS und PP durch das sog. „Schwimm- © LAVU Sink-Verfahren“. Das etwas leichtere PP schwimmt auf, das schwerere PS sinkt ab JA NEIN und wird so getrennt weiterverarbeitet. y Joghurt-, Topfen-, Rahmbecher y PE- und HDPE-Material Anschließend wird im Extruder granuliert. y Eis-, Obstbehälter y PVC-Material y Margarinebecher y Silikonkartuschen Verwertungsprodukte: y Pfl anzentöpfe, -tassen y Packbänder PS: Kleiderbügel, Schuhabsätze, Video- y Flaschen, Kanister y Tröge, Baueimer kassetten, Büroartikel, Joghurtbecher y Tiefziehverpackungen y Mehrwegkisten, Blumentöpfe PP: Eimer, Kanister, Mörteltröge Achtung: Nur Verpackungen aus PS oder PP völlig entleert und ausgespült einwerfen. Bitte Alu-Deckel entfernen.

sonstige Kunststoff - mit dem Aufdruck / der Prägung VERPACKUNGEN verpackungen Verwertungskreislauf Sonstige stoff lich: Ein Teil wird stoff lich verwertet. Aus ihnen werden vor allem Teile erzeugt, Kunststoff die als Holz- oder Betonersatz verwendet Verpackungen werden. © LAVU thermisch: Ca. die Hälfte wird thermisch als Ersatzbrennstoff zur Erzeugung von JA NEIN Energie (Wärme, Strom) eingesetzt. Da- bei werden fossile Brennstoff e wie Öl, Gas, y beschichtete Säckchen (Sauerkraut, y Getränke-Verbundkartons Kohle eingespart (ein Kilogramm hat den Kaff ee), knisternde (Raschel-)Folien y Abfälle aus dem medizinischen Be- Heizwert wie ein Liter Erdöl). (Cellophan, z.B. Chips) reich y Vliese, Netze (Obst) y Schnüre und Netze aus der Land- Verwertungsprodukte: y Materialverbunde (Medikamentenb- wirtschaft stoff lich: Lärmschutzwände, Resengitter- lister), Textilverpackungen y verschmutzte Verpackungen bzw. steine, Paletten, Dachziegel y Styroporfl ocken (XPS) Verpackungen mit Inhalt thermisch: Wärmeenergie, elektrische y Fleisch&Obsttassen (XPS) y Nichtverpackungen Energie, Prozessdampf y Schaumverpackungen (PE, PP, PU)

HDPE Kunststoff Hohlkörpermit dem Aufdruck / der Prägung VERPACKUNGEN (HighDensityPolyEhylen)

Verwertungskreislauf Kunststoff -Hohlkörper wie Schampoo, Kunststoff- Spül- und Reinigungsmittelfl aschen Hohlkörper werden zerkleinert, gewaschen und ge- trocknet. Das Mahlgut wird im Extruder © LAVU geschmolzen und granuliert. JA NEIN Verwertungsprodukte: Flaschen, Platten, Rohre, Gießkannen, Ei- y Flaschen y PS/PP-Material mer, Kanister y Dosen y PVC-Material y Kanister, Eimer y Silikonkartuschen y restentleerte Ölgebinde y Tröge, Kerzenbecher, Baueimer, y Deckel Mehrwegkisten

Achtung: Nur Verpackungen aus PE bzw. HDPE völlig entleert, ausgespült und geöff net einwer- fen. Bitte Schraubverschlüsse und Metallteile entfernen! Ausgabe 02 | April 2019 ABC DER KUNSTSTOFFE 09

LDPE Kunststoff verpackungs- mit dem Aufdruck / der Prägung VERPACKUNGEN folien (LowDensityPolyEthylen) Kunststoff- Verwertungskreislauf Kunststoff -Folien wie z.B. Tragetaschen Verpackungsfolien werden zerkleinert, gewaschen und ge- trocknet. Das Mahlgut wird im Extruder © LAVU granuliert. JA NEIN Verwertungsprodukte Garten-, Landwirtschafts-, Baufolien, y weiche Folien, die nicht rascheln y landwirtschaftliche Folien Elektrorohre, Tragetaschen y Tragetaschen, Säckchen y Abdeckfolien aus Bau- und Male- y Luftpolsterfolie reibetrieben y Wickelfolien bzw. Stretchfolien y Raschelfolien y Folien mit Klebebändern

Achtung: Nur saubere Folien. Keine verschmutzten Fleisch-, Wurst und Käseverpackungen.

EPS-Styropor VERPACKUNGEN Verwertungskreislauf Das Styropor wird in einem zweistufi gen Verfahren (Schredder, Mühle) zerkleinert und als Styroporgranulat vermarktet. EPS-Styropor

Verwertungsprodukte © LAVU Lose: Wärmedämmmaterial (als Schütt- material im Estrich), Zuschlagstoff bei JA NEIN Wärmedämmputz, Wärmedämmziegel y Verpackungs-&Baustyropor* y lFleisch- und Obsttassen (XPS) bzw. Leichtbauteilen (Gesimse) y sauber und trocken y Styroporfl ocken (XPS) verpresst: Styroporplatten, Styroporver- y ohne Beschichtungen und stoff - y Schaumverpackungen (PE, PP, PU) packungen fremde Anhaftungen (Mörtel, Putze, y Baustyropor vor August 2015 in Folien Verkehr gebracht y ohne Klebeband&Etiketten y Dämmplatten XPS, Styrodur y in kleine Teile zerbrechen y verschmutztes oder nasses Styro- por Achtung: * Baustyropor nach August 2015 in Verkehr gebracht.

Getränkeverbundkartons VERPACKUNGEN

Verwertungskreislauf Durch sortenreine und saubere Samm- lung kann der Zelluloseanteil der Ge- Getränke- tränkekartons in einem sog. „Repulping“- Verbundkartons Verfahren zu neuem Karton verarbeitet werden. Im „Pulper“ (Bottich in dem der © LAVU Karton aufgelöst) wird die Zellulose des Packerls vom Kunststoff anteil (PolyEthy- JA NEIN len) und Aluminium getrennt. Für dieses y Milch-, Saft-, Wein- und Saucenpa- y Kartonagen Verfahren sind weder Chemikalien, noch ckerl y Altpapier zusätzliche Erwärmung des Prozess- y Kartonverpackungen für fl üssige y verschmutzte Verpackungen oder wassers notwendig. Der max. 10%-ige Nahrungsmittel Gebinde mit Restinhalten Kunststoff - und Aluminiumanteil wird thermisch verwertet.

Verwertungsprodukte Achtung: Neukarton Völlig entleert und unbedingt ausgespült einwerfen. 10 WISSENSWERTES ABFALLGEBÜHR 2019 Wussten Sie, was in Ihrer Abfallgebühr alles drinsteckt?

yy Die Entleerung und Entsorgung der Haus- yy Die Errichtung und Instandhaltung, sowie abfälle. der laufende Betrieb der Altstoffsammel- Für getrennt ge- yy Die Sammlung, Behandlung und Verwer- zentren. sammelte Alt- tung der Abfälle, Alt- und Problemstoffe, yy Die Betreuung, Entleerung und Instandhal- stoffe in den ASZ die kostenfreie Abgabe der Alt- und Wert- tung von öffentlichen Sammelplätzen. erzielt der BAV stoffe im ASZ. yy Die Öffentlichkeitsarbeit (z.B.: BAV-Zeitung, Erlöse. yy Die Entleerung und Entsorgung der Altpa- etc.) und Verwaltungstätigkeiten des BAV Diese gibt er piertonne. * yy Die Gemeindekosten für Verwaltungstä- zur Gänze an yy Die Entsorgung der biogenen Abfälle über tigkeiten im Bereich Abfall (z.B.: Abrech- die Gemeinden die Biotonne. ** nung, Abfallgebühr, …) und somit an die yy Die Entsorgung von Grün- und Strauch- yy Flurreinigungsaktion Bürger*innen schnitt. ** yy Silofoliensammlung weiter. Dadurch yy Die Sammlung und thermische Verwer- yy Abfallberatung in Kindergarten, Schule können die Ab- tung des Sperrabfalls. ** fallgebühren yy Die Sammlung und Deponierung von Bau- * für Gemeinden, in denen die niedrig gehalten abfällen. ** Altpapiertonne eingeführt wurde werden. ** unterschiedlich je nach Gemeinde

© Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle GmbH © Elektroaltgeräte © Umweltprofis OÖ, LAV Koordinierungsstelle DER BEDACHTE UMGANG Austria GmbH MIT LITHIUM-AKKUS © Elektroaltgeräte Koordinierungs- Wie die leistungsstarken Geräte richtig genutzt und entsorgt werden stelle Austria GmbH Nahezu alle modernen Haushalts- und Alltagsgeräte – Handy, Stabmixer, Akkubohrer oder Altbatterien E-Bike – enthalten Lithium-Akkus oder -Batterien. Diese Akkus haben eine sehr hohe Energie- dichte. Fast jeder von uns trägt damit kleine „Hochleistungskraftwerke“ mit sich herum, die ei- Immer noch landen nen sorgsamen Umgang – von der Nutzung über die Lagerung bis zur Entsorgung – erfordern. viele "gewöhnliche" Aufgeladen werden sollen Lithium-Akkus nur mit passenden Ladegeräten, das bedeutet, mit Batterien im Restabfall! Originalzubehör oder für das Modell bestimmten Geräten. Idealerweise werden vor allem grö- ßere Akkus, wie jene von E-Bikes, unter Kontrolle aufgeladen. Hohe Temperaturen oder die Nähe zu brennbaren Materialien gilt es zu vermeiden. Erhitzt sich Im Altstoffsammelzen- ein Gerät ohne Benutzung, kann dies ein Warnzeichen für einen inneren Schaden des Akkus trum können Sie diese sein. kostenlos abgeben. Alte oder defekte Akkus sollten nach Ihrem Gebrauch keinesfalls in einer Schublade ver- Holen Sie sich beim schwinden. Sie können diese kostenlos in einem der 180 Altstoffsammelzentren (ASZ) in nächsten Besuch eine Oberösterreich entsorgen, oder die Verkaufsstellen des Handels übernehmen sie. praktische Sammelbox! Tipp: Akku bzw. Batterien vor der Entsorgung aus dem Gerät nehmen. Da Batterien niemals vollständig entladen werden, ist es wichtig, die Batteriepole vor dem Ent- sorgen mit einem Klebeband abzukleben.

Lithium-Akkus sind kleine „Hochleistungskraftwerke“. Ihre richtige Nutzung, Lagerung und Entsorgung © Pixabay ist besonders wichtig. Ausgabe 02 | April 2019 ALTHOLZ SAMMELN UND SORTIEREN 11 HOLZ-RECYCLING STARTET DURCH

Durch eine Novelle der Recyclingholz-Verordnung fe. Im Recycling wird vor allem daraus der Rohstoff soll die Wiederverwertung von Holzabfällen in Ös- für neue Spanplatten. Diese bestehen mittlerweile terreich qualitativ verbessert werden. Denn Altholz, schon fast zu 50% aus Altholz. alte Möbel und Altholzwaren sind wertvolle Rohstof-

Altholz 2018 Fotos: ÖWAV Spanplatten OSB-Platten Schalungsholz stoffliche Verwertung stoffliche Möbel (Innenbereich) unbehandeltes Holz Paletten Parkettböden Leimholz © BAV Rohrbach Das heißt, es lohnt sich auf jeden Fall, alte Holzmöbel und Holzabfälle aller Art beim nächsten Altstoff sammelzentrum abzu- Aktuelle Holz- ALT - HOLZ geben. Wenn im ASZ das Altholz in 2 Frak- News aus dem stoff liche Fraktion (recycling- tionen getrennt wird, nämlich in Altholz fähig) stoff liche Fraktion (sehr gut zum Recycling Bezirk UU geeignet) und Altholz thermische Fraktion y Möbel (Innenbereich) (mit Chemikalien belastete Hölzer, meist Die getrennte y Parkettböden (schwimmend ver- Außenhölzer, die nicht recyclingfähig Holz-Sammlung wird legt) sind), trägt dies wesentlich zur Verbesse- y Spanplatten rung der stoff lichen Verwertung bei. Eine ab sofort in allen y Leimholz mechanische Nachsortierung verteuert ASZ des Bezirkes y OSB-Platten die Verwertung erheblich! Und in die neue Urfahr-Umgebung an- y Schalungsholz Spanplatte sollten auch möglichst wenig geboten. Dafür stehen y Paletten (Einweg, Mehrweg) Schadstoff e - z.B. aus alten Imprägnierun- zwei getrennte y unbehandeltes Holz (z.B. Bretter, gen - gelangen. Container zur Ver- Pfosten, auch Holzverpackun- gen) In OÖ werden pro Jahr bereits rd. 65.000 fügung: Altholz zur Tonnen Altholz gesammelt und das zu stoff lichen Verwer- mehr als 95% in den Altstoff sammelzen- tung = Recycling-Holz ACHTUNG: tren. Zukünftig werden von dieser Menge (Container 1) und Alt- Sollten Sie rd. 80% für Recycling geeignet sein, d.h. holz zur thermischen fast 50.000 Tonnen! Helfen Sie der Umwelt gefährliches Holz Verwertung = Rest zuliebe mit und geben Sie Ihr Altholz ab! (Bahnschwellen, Nur mit Schadstoff en belastete Althölzer – (Container 2). meist Außenhölzer - (max. 20% der Sam- Strommasten, melmengen) müssen in Verbrennungsan- Munitionskisten,...) Wir helfen gerne bei lagen verwertet werden und liefern dann zum Entsorgen Energie und Wärme. Fragen! haben, wenden Sie Die Abgabe von Altholz ist in Am ASZ fi nden Sie die Altholz- sich vorab an das allen Altstoff sammelzentren Beschilderung wie auf dieser im Bezirk UU kostenfrei. Seite vor! ASZ Personal.

W

Altholz 2018 Fotos: ÖWAV Türen, Fenster mit Stock Laminatboden Parkett verklebt thermische Verwertung Holz aus Außenbereich, Verbundmaterial Siebdruck-, MDF-, Holzfaserplatten Paletten verunreinigt © BAV Rohrbach 12 REVITAL WIEDERBELEBT ZUR WIEDERVERWENDUNG

ReVital ist genial Ein Projekt des Landes OÖ, der oö. Umweltprofis und der Sozialbetriebe

Unter der Marke „ReVital“ werden gebrauchte, aber gut erhaltene und einwandfrei funktionierende Altwaren gesammelt, aufbereitet („revitali- siert“) und als geprüfte Qualitätsware zu besonders attraktiven Preisen in den oberösterreichischen ReVital-Shops zum Verkauf angeboten.

Die revitalisierten Gebrauchtwaren erfüllen die Qualitätsansprüche hin- sichtlich Funktionstüchtigkeit, Vollständigkeit, Sauberkeit und hygieni- scher Unbedenklichkeit. © Volkshilfe OÖ ReVital zeigt, dass Wiederverwendung Sinn macht, Ressourcen werden geschont, die Umwelt wird nachhaltig entlastet und ein sozialer Beitrag durch die Schaffung von Arbeitsplätzen für benachteiligte Personen wird geleistet.

Pro Jahr werden mehr als tausend Tonnen an ReVital-Waren in den Wiederverkauf gebracht.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf: www.revitalistgenial.at

© Volkshilfe OÖ Gesammelt wird in den Kategorien: yy Elektro-Kleingeräte yy Elektro-Großgeräte yy Möbel yy Sport- und Freizeitgeräte yy Hausrat yy Kühlgeräte (FCKW-frei)

Was gehört in die ReVital-Box?

yy Hausrat und Geschirr yy funktionstüchtige Elektrokleingeräte yy Kinderspielzeug yy Sportartikel yy Werkzeug yy Bücher Kostenlos yy Textilien und Schuhe erhältlich in allen ASZ!

© Umweltprofis OÖ, LAV Ausgabe 02 | April 2019 REPARATURFÜHRER 13 DER REPARATURFÜHRER Reparieren statt wegwerfen!

So lautet in Oberösterreich die Devise: Mit dem im Jahr 2015 eingeführten Reparaturführer wird der Abfall- berg im Bundesland seither weiter verkleinert. Dabei ist Oberösterreich in Sachen Abfallwirtschaft bereits top! Rund 70 Prozent der Abfälle aus Haushalten werden gesammelt und wiederverwertet.

Unter www.reparaturfuehrer-ooe.at können sich Konsument*innen Tipps zu Reparaturwerkstätten und -betrieben holen, die gute, aber nicht mehr funktionsfähige Gegenstände wieder betriebsfit machen. Ist die Waschmaschine defekt, weiß der Repa- raturführer jene Anlaufstellen, die helfen können, das Problem zu lösen.

Der Reparaturführer wäre jedoch nur halb so erfolgreich, gäbe es neben den Kund*innen nicht über 450 österreichische Betrie- be, die auf der Plattform registriert sind, dort über ihre Leistungen informieren und den jeweiligen Service anbieten. An der Initiative des Umwelt-Landesrates Rudi Anschober beteiligt sich das Umweltressort des Landes Oö. Der oö. Landesabfall- verband, als Dachorganisation der oö. Umweltprofis der kommunalen Abfallwirtschaft, kooperiert ebenso wie das Klimabündnis Oö in dieser bundesweiten Aktion.

Der Reparaturführer ist ein attraktives Service, denn Produkte müssen – sofern reparierbar – nicht mehr entsorgt werden. Res- sourcen werden geschont, Arbeitsplätze in der Region erhalten und die regionale Wirtschaft wird gestärkt!

Jetzt zahlt es sich richtig aus, der „Reparaturbonus“ vom Land Oberösterreich ist da, seit September 2018 – Lässt man als Privatperson ein Elektro-Haushaltsgerät in einem registrierten Geschäft reparieren, so erhält man einen Bonus (50% der Reparaturkosten oder maximal 100 Euro / Jahr)

Fünf gute Gründe, warum sich eine Reparatur mehr 1. Attraktives Service für Bürger*innen: Produkte lohnt, als ein Neukauf: müssen nicht mehr entsorgt werden, wenn sie noch reparierfähig sind! 2. Nachhaltige Reparaturen schonen Ressourcen: Reparaturen verringern Rohstoffeinsatz und spa- ren Herstellungs- und Transportenergie. 3. Reparaturen schaffen und erhalten Arbeitsplätze in der Region. 4. Stärkung der regionalen Wirtschaft & Initiativen: Der Reparaturführer ermöglicht regionalen Re- paraturbetrieben und Non Profit-Initiativen eine zusätzliche Werbemöglichkeit, um konsumbe- wusste Menschen zu erreichen und zu vernetzen. Qualität schont die Geldbörse!

© Igor Peftiev/unsplash.com © rawpixel/unsplash.com

Nähere Infos und zum Antrag unter: www.land-oeberoesterreich.gv.at

Suche: Reparaturbonus 14 ENTSORGEN LEICHT GEMACHT Neues Leben für alte Elektrogeräte Fachgerecht sammeln und verwerten statt illegal entsorgen und verschwenden

Rund 190.000 Tonnen Elektrogeräte werden in Österreich jähr- den über 2.100 kommunalen Sammelstellen des Landes können lich in Umlauf gebracht. Nur etwa 84.000 Tonnen ausgedien- Elektroaltgeräte zur fach- und umweltgerechten Entsorgung und ter Elektrogeräte werden bei offi ziellen Sammelstellen einer Verwertung unentgeltlich vom Konsumenten abgegeben werden. fachgerechten Entsorgung zugeführt. Der Rest landet im Keller oder Dachboden, im Restmüll oder bei privaten, illegalen Alt- Österreichs Umweltstandards zählen zu den stoffsammlern, die wertvolle Rohstoffe ohne Genehmigung ins besten der Welt Ausland bringen. In vielen Sammelstellen gibt es bereits eigene „ReUse-Berei- che“, wo gebrauchte, aber noch funktionstüchtige Elektrogerä- Alte Elektrogeräte sind wertvoll te gesammelt und auf Wiederverwendbarkeit geprüft werden. Jeder Kühlschrank, jede Waschmaschine, jedes Handy enthält Rohstoffe wie Kupfer, Gold oder seltenere Ele- Verhindern Sie illegale Exporte mente. Eine Tonne alter Mobiltelefone enthält mehr Gold, als Das österreichische Abfallwirtschaftsgesetz schreibt seit 2002 eine Tonne Golderz. Eine Waschmaschine besteht aus rund 60 vor, dass Abfälle ausschließlich an befugte Sammler oder Ab- % Eisen, 11 % Kunststoff, 5 % Glas und 3 % Nichteisenmetal- fallbehandler übergeben werden müssen. Die Abgabe von aus- le (Kupfer, Aluminium, etc.). Ein E-Herd beinhaltet sogar 83 % gedienten Elektrogeräten an sogenannte „Kleinmaschinenbri- Eisen. Wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. gaden“ ist somit verboten.

Rohsto e sinnvoll nutzen Ressourcenknappheit und Klimawandel sollten uns War- In Österreich wird nur ein Bruchteil dieser Ressourcen zur Wieder- nung und Ansporn sein, verantwortungsvoll mit unseren verwendung oder Verwertung genutzt. Das muss nicht sein. Bei vorhandenen Rohstoffen und der Umwelt umzugehen.

Gemeinsam können wir eine lebenswerte Zukunft

gestalten.

Der Weg zur Sammelstelle ist ein einfacher Schritt in die richtige Richtung!

© Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Ausgabe 02 | April 2019 INFORMATIVES 15 ABFALLMYTHOS MYTHOS: „Am Ende wird alles wieder zu- sammengeworfen und verbrannt.“

Leider denken immer noch viele Menschen, dass nach der getrennten Sammlung der Kunststoffe, diese einfach wieder zusammengeworfen und mit dem Restabfall verbrannt werden.

Das stimmt nicht: Viele Kunststoffe sind wertvolle Sekundärrohstoffe! © Umweltprofis OÖ, LAV Rund zehn unterschiedliche Kunststoffarten werden im ASZ sortenrein gesammelt. Die Weiterverarbeitung dieser Kunststoffe zu Regranulaten erfolgt in Recyclingbetrie- Wussten Sie? ben. Aus den Granulaten können unterschiedlichste Produkte, zum Beispiel neue Fla- schen, Folien, Kanalrohre, aber auch Schuhabsätze und Fleece-Pullover erzeugt wer- In unseren ASZ werden den. „Dem höheren Sammelaufwand durch die genaue Trennung steht ein höherer auch Erlös für sortenreine Kunststoffe gegenüber“, so DI Christian Ehrengruber, Vorstand yy alte CD´s der oö. LAVU AG. yy Kerzenwachs yy Tintenpatronen und Cart- Zusatzinformation: Vom Nutzen der thermischen Verwertung ridges Gemischte Kunststoffverpackungen aus der Sammlung im gelben Sack und der gel- yy alte Röntgenbilder ben Tonne können nur zu rund 30 Prozent stofflich verwertet werden. Der Rest wird yy Altmedikamente als Industriebrennstoff genutzt. Infolge der Aufbereitung dieser vermengten und ver- getrennt unreinigten Kunststoffverpackungen entsteht ein wertvoller Brennstoff, der vor allem gesammelt und einem in Zementwerken und der Zellstoffindustrie Verwendung findet. Dadurch wird wert- volle Primärenergie eingespart: Der Heizwert von einem Kilogramm Kunststoff ent- vernünftigen Recycling spricht in etwa dem von einem Liter Heizöl. zugeführt.

Ein kostenloser Service der OÖ Umwelt Pro s der kommunalen Abfallwirtscha.

ungsfunk er tio n n

in r o

E f

-

l n I

o

h Z b S

A Abfall A ons gati funk N vi ti OÖ e a o w N n Ziel s

Start

S

C a B A

C m

A

m l

l er el fo

a d s in

f B n tellen

b e A l a k l l uvm...

a

f

b A

© Umweltprofis OÖ, LAV 16 BIOGENE ABFÄLLE WAS GEHÖRT IN DIE BIO- TONNE? biogene In unserer letzten Ausgabe haben wir uns dem Thema biogene Abfälle schon intensiv gewidmet. Aus gegebenem Anlass haben wir auch in dieser Ausgabe noch einmal diesen Schwerpunkt gesetzt - es ist und Abfälle bleibt ein Dauerthema. Auf den nachfolgenden Seiten melden sich ab in die Kompostierer zu Wort - diejenigen, die unseren Bio-Abfall verwerten Kompostierung und zu neuer guter Komposterde machen.

Leider befinden sich in der Bio-Tonne Hier finden Sie eine Liste der Bioab- (Bio-Sackerl) immer wieder größere Men- fälle die in die Bio-Tonne gehören: gen von Schad- und Störstoffen: wie z.B. Plastiksackerl, Zigarettenstummel, Alu- yy Gemüseabfälle: Schalen, Reste, Frage an die Abfallberaterin dosen, Joghurtbecher, ja sogar Reste von Blätter, Stängel etc. des Bezirks Andrea Haller: Glas, Metall, Medikamenten, Hundekot, yy Obstabfälle: Schalen, Reste, Blät- Katzenstreu, größere Mengen verdorbe- ter, verdorbenes Obst, auch Zit- Sind Bioabfallbeutel bzw. nes Fleisch und tote Tiere (Haustiere, Vö- rusfrüchte kompostierbare Folienbeu- gel, Mäuse usw.). yy Pflanzliche Gartenabfälle: wie tel sinnvoll? z.B. Obst, Unkraut, Rasenschnitt, Aus dem Bioabfall soll später „gesunde“ Laub, Rinde etc. Komposterde werden. Kompost wird als yy Topfpflanzen (ohne Topf natür- Bioabfall, der in der Küche anfällt, „Gold des Gärtners“ bezeichnet. Kompost lich!), Schnittblumen, verwelkte wird in der Regel in einem Behält- verbessert den Boden, spart Dünger ein, Blumen, nis (Kübel, Box) gesammelt und speichert CO2 und bietet Mikroorganis- yy Kaffeesatz und Kaffeefilter (keine dieses dann in die Bio-Tonne bzw. men einen wertvollen Lebensraum. Kom- Tabs!) ins Biosackerl ausgeleert. Um post wird im privaten Garten und in der yy Teebeutel sowohl diesen Behälter als auch Landwirtschaft zur Produktion von Pflan- yy Eierschalen die Bio-Tonne sauber zu halten, zen eingesetzt, die auf unserem Speise- yy Gekochte Speisereste sind natürlich „Sackerl“ im Alltag zettel landen. Dass im Kompost möglichst yy Unverpackte verdorbene Le- sehr praktisch. Bitte keine Plas- wenig Schad- und Störstoffe enthalten bensmittel (kein Fleisch) tiksackerl verwenden, sondern sind, ist für gesunde Nahrungsmittel ein yy Reine Holzasche am besten Vorsammelsäcke aus Muss. Ist der Boden gesund, werden auch yy Sägespäne/Sägemehl Papier oder kompostierbare Mais- die Pflanzen gesund die auf ihm wachsen yy Küchenrolle, Taschentücher stärkesäcke (auf diesen Sackerl und bieten gesunde Nahrung für uns Men- yy Einwickelpapier, Zeitungspapier ist ein Aufdruck mit der Norm EN schen. (in kleinen Mengen) 13432)! yy Holzspieße In Österreich gibt es 411 Kompostieranla- yy Papierservietten Verdorbenes Fleisch, gen, welche den Bioabfall übernehmen yy Stroh, Heu und zu wertvollem Kompost verarbeiten. verdorbener Fisch Dort kann Komposterde für Balkon und Keine Flüssigkeiten! Keine und tote Tiere gehö- Garten gekauft werden. Einen Qualitäts- Öle! Kein Plastik! Keine ren in den TKV-Con- betrieb für Kompost erkennen Sie am Gü- gefährlichen Schadstoffe tainer zur Tierkörper- tesiegel der ARGE Kompost & Biogas. (Medikamente, Fäkalien, verwertung! Durch richtige Nutzung der Bio-Tonne Krankheitserreger, Zigaret- (des Bio-Sackes) können Sie einen wert- vollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. tenstummel, tote Tiere)! TKV-Container in Ihrer Nähe::

yy Bauhof Zwettl Österreichweit liegt der yy ASZ Alberndorf yy ASZ Anteil des Bioabfalles, der nicht in die Bio-Tonne oder im yy ASZ Hellmonsödt Biosackerl, sondern im Restabfall landet, yy ASI yy Altern Bauhof bei ca. 30%. Das sind im Jahr rund 300.000 yy Heizhaus Vorderweißenbach Tonnen. Meist ist es reine Bequemlichkeit, dass jährlich yy Ehgartner 80 kg Bioabfall yy Jagdleiter Kitzmüller in pro Haushalt einfach zum Restabfall gegeben werden. Ausgabe 02 | April 2019 BIOGENE ABFÄLLE 17 INTERVIEW Die Profis beantworten im ausführlichen Interview alle Fragen um`s Thema biogene Abfälle und Kompost. Rudolf Huemer betreibt seit 1994 eine Kompostieranlage in Albern- dorf. Thomas Aichbauer hat sich 2008 der Kompostierung ver- schrieben und führt eine Anlage in Gramastetten. ©Thomas Aichbauer

Wie seid ihr zum Kompostieren gekom- lung wird - wenn die Gemeinde dahin- nen vor Austrocknung bzw. vor Vernäs- men / wie lange seid ihr schon als Kom- tersteht - sehr flächendeckend genutzt. sung bei Regen. postierer tätig? Die Fehlwürfe in der Biotonne waren Rudolf Huemer: 1990 war das Ziel den schon einige Zeit weniger, sind aber in Der Sauerstoff wird durch wiederkeh- Mist und andere Abfälle so aufzuberei- letzter Zeit wieder mehr geworden. rendes Wenden zugeführt. Die Wende- ten, dass er pflanzenverträglich auf die intervalle werden durch das Messen des Wiesen und Felder ausgebraucht wer- Mit welchen Herausforderungen hat ein CO2-Gehaltes festgelegt und belaufen den kann, 1994 wurde der erste Teil der Kompostierer zu „kämpfen“? sich auf ca. 25 bis 30 Wendevorgänge in Anlage in Betrieb genommen. Rudolf Huemer: Neben der Witterung 8 – 10 Wochen. Thomas Aichbauer: Seit 2008 be- – eine lange Regenperiode ist proble- schäftige ich mich mit dem Thema matisch – sind Fehlwürfe in der Bioton- Weiters spielt auch die Temperatur in Kompostierung und habe im Jahr 2012 ne das Hauptproblem (Plastik, Glas und der Kompostmiete eine wichtige Rolle. die Kompostanlage in Gramastetten von Metall). Sogar Einwegspielsachen aus Diese sollte über einen Zeitraum von ca. Hedwig Dannerer übernommen. Plastik wandern in den Biomüll, sowie 3 Wochen zwischen 50 bis 65°C liegen. Kaffeekapseln und verstecktes Plastik Damit wird sichergestellt, dass Krank- Ich freue mich damit einen Beitrag in den Blumentöpfen z.B. Pflanzenbe- heitskeime abgetötet und Unkrautsa- zum Umweltschutz zu leisten. schreibungen und die Töpfe selbst (Blu- men vernichtet werden. (Rudolf Huemer) mentöpfe sollten aus abbaubarem Ein- wegmaterial bestehen, sie werden zu oft Was gehört alles in die Biotonne, was Was hat sich im Laufe der Jahre verän- vergraben!). sind die (besten) Ausgangsstoffe für gu- dert? Thomas Aichbauer: Die Mikroorganis- ten Kompost/Humus? Thomas Aichbauer: Ich denke, dass men im Kompost sind genauso Lebewe- Rudolf Huemer: In die Biotonne ge- die getrennte Sammlung von Abfällen sen, welche zum Überleben Nahrung, hören: organische Küchenabfälle (Obst- generell schon sehr in das Bewusstsein Wasser und Sauerstoff benötigen. und Gemüse, Mehl, Reis….) sowie Spei- vieler Bürgerinnen und Bürger einge- sereste und Blumen. drungen ist. Im Bereich der Bioabfälle Für mich als Kompostierer besteht ist jedoch zu erkennen, dass mit zuneh- die Herausforderung darin, diese Ausgangsstoffe für guten Kompost: Bio- mender Anonymität die Hemmschwelle Lebensgrundlagen bestmöglich zu tonnenmaterial ist ein guter Rohstoff, für Fehlwürfe steigt. Dies ist oftmals bei schaffen und ständig zu überwa- wenn es gut gesammelt und störstoff- Biotonnen von Mehrfamilienhäusern chen und bei Bedarf korrigierend frei ist. Zur guten Kompostierung gehört der Fall, wo eine Nachvollziehbarkeit der einzugreifen. auch die entsprechende gehäckselte Herkunft kaum mehr gegeben ist. (Thomas Aichbauer) Menge an Strauchschnitt als Struktur- Aber auch das Bewusstsein für qualitativ material. Weiters sind Rasenschnitt und hochwertige Lebensmittel ist kräftig im Die Nahrung setzt sich aus den zur Ver- Laub gute Rohstoffe. Auch ist für eine Vormarsch und damit auch der Wunsch fügung stehenden, angelieferten Ma- gute Kompostqualität etwas Rindermist nach einer teilweisen Selbstversorgung terialien zusammen, welche unter Be- oder Pferdemist von Vorteil. Rasensoden – Gärtnern liegt voll im Trend. Um den rücksichtigung des C/N-Verhältnisses bzw. Mutterboden oder lehmiger Unter- Pflanzen eine gute Nährstoffversorgung (Kohlenstoff/Stickstoff-Verhältnis) best- boden darf im Komposthaufen nicht bieten zu können, ist auch die Nachfrage möglich vermischt werden. Eine aus- vergessen werden. nach qualitativ hochwertigem Kompost reichende Menge an Häckselmaterial bzw. Kompostprodukten im Steigen, was ist hierbei für die Gewährleistung einer ja schließlich dem Gedanken der Kreis- lockeren Struktur von besonderer Be- laufwirtschaft entspricht. deutung. Rudolf Huemer: Die Sammlung der Abfälle von Privaten wird immer bewuss- Das Wasser wird einerseits beim Auf- ter: sehr viele Menschen sammeln sehr setzen der Kompostmieten zugeführt ordentlich, lediglich einige „schwarze bzw. je nach Bedarf nachbewässert. Schafe“ haben das Prinzip noch nicht Ein Feuchtigkeitsgehalt von 55 – 60 % verstanden. Die Abfälle werden gezielt soll während des gesamten Kompos- zur Kompostieranlage gebracht. Auch tierungsprozesses erhalten bleiben. Ein die Teilnahme an der Biotonnenabho- spezielles Kompostvlies schützt zum Ei- © Rudolf Huemer 18 BIOGENE ABFÄLLE

pier auslegen. Thomas Aichbauer: Wenn ich mit yy Keine flüssigen Abfälle wie Suppen meinem Handwerk die Natur unterstüt- und Saucen in die Biotonne geben. zen kann, aus Abfällen fruchtbare Erde yy Im Sommer vor praller Sonnenein- herzustellen. Ich sehe mich lediglich als strahlung und im Winter vor Frost Diener der vielen Lebewesen im Kom- schützen. posthaufen. yy Nicht zu dicht befüllen. yy Am Abholtag möglichst in Straßennä- Ich bin überzeugt, mit meiner Ar- © Rudolf Huemer he bereit stellen. beit einen wertvollen Beitrag zum Was gehört definitiv nicht in die Bioton- Rudolf Huemer: Bitte sammelt gewis- Umwelt- und Klimaschutz leisten zu ne? senhaft und mit Hausverstand! Verdich- können! Rudolf Huemer: Neben den Kunst- tetes und gestampftes Material geht (Thomas Aichbauer stoffen führt auch Glas zu großen Pro- sehr schwer aus den Tonnen. Durch das blemen, wenn es nicht am Beginn des rütteln und schütteln werden die Behäl- Kompostierungsprozesses händisch ter dann kaputt! Kompostierbare Verpackungen: ausgesondert wird, wird es durch die ihr Vorteil liegt in einer res- Wendemaschine in viele kleine Einzel- Danke an all jene, die schon richtig sourcen- und umweltschonen- teile zerlegt. Aus einem Stück Störstoff und genau sammeln! den Produktion können so hunderte kleine werden. (Rudolf Huemer) Plastiksäcke sind natürlich auch eine Herausforderung. Sie können aber mit Was zeichnet eine „gute“ Erde aus? Gemeint sind hierbei die Verpa- den entsprechenden Maschinen (Wind- Rudolf Huemer: Einen guten Kompost ckungen von Obst und Gemüse wie sichter) relativ gut herausgebracht wer- erkennt man optisch einmal an seiner sie im Supermarkt Regal zu finden den. Bei uns wird bei der Übernahme erdigen Krümelstruktur und seinem Ge- sind. Diese aus nachwachsenden schon entsprechend händisch vorsor- ruch. Natürlich ist die chemische Zu- Rohstoffen hergestellten Verpa- tiert. Das ist für mich eine kosteninten- sammensetzung sehr wichtig – bei uns ckungen sind keineswegs immer sive Herausforderung, die auch sehr viel wird der Kompost regelmäßig in einem kompostierbar, schon gar nicht in Zeit verlangt. Es ist auch eine sehr un- Labor geprüft. Man sollte keine Holzteile der privaten Hauskompostierung. angenehme Arbeit, die nicht jeder gerne mehr sehen. Wenn viele Holzteile und Aber auch für Kompostierer wie macht. Feinhaare zu sehen sind, ist die Kompos- Thomas Aichbauer und Rudolf Hu- tierung zu trocken verlaufen und noch emer sind diese Biokunststoffver- Welche Mengen an biogenem Material nicht abgeschlossen. packungen schwierig in der Hand- verarbeitet ihr im Jahr? habe, da sie sich in ihrem Aussehen Rudolf Huemer: Ich besitze eine Habt ihr Experten-Tipps fürs Kompostie- oft nicht von herkömmlichem Plas- 10.000to Anlage, das heißt bis maximal ren zuhause? tik unterscheiden und daher so wie 10.000to biogenes Material pro Jahr Thomas Aichbauer: Der „Hausgarten- dieses händisch ausgesammelt werden bei uns auf der Anlage ange- Kompost“ wird meist nicht mit so viel werden müssen. nommen und verarbeitet. Material auf einmal beschickt, daher Thomas Aichbauer: Meine Anlage ist läuft der ganze Prozess etwas langsa- für eine Jahresmenge von 2.500 to an mer ab. Trotzdem sollte man aber im- Wo also hin damit? kompostierfähigem Ausgangsmaterial mer auf eine gute Struktur achten und genehmigt. mehrmals im Jahr umschaufeln/umga- Kompostierbare Ver- beln. Auch auf Erde und Steinmehle soll- packungen gehören Was möchtet ihr den Bürger*innen mit te man nicht vergessen. ins ASZ zu den sons- auf den Weg geben? Rudolf Huemer: Den Komposthaufen tigen Kunststoffver- Thomas Aichbauer: DANKE an jene, möglichst locker aufsetzen. Das Kohlen- packungen. die schon diszipliniert sammeln und stoff- Stickstoff -Verhältnis gut abstim- trennen! Die Direktanlieferer zur Kom- men und nicht vergessen ein bisschen postanlage möchte ich ersuchen, sich Erde dazuzugeben und regelmäßig um vor dem Verlassen des Areals noch ein- schaufeln. Auch auf das Wasser darf mal Gedanken darüber zu machen, ob nicht verzichtet werden. Eventuell auch eh keine nicht verrottbaren Materialien mit Vlies abdecken! Merken Sie den Termin vor: wie Plastiksäcke, Steine,… hinterlassen wurden und die angelieferte Menge Was freut euch am meisten bei der täg- auch in die dafür vorgesehenen Listen lichen Arbeit? 21. September 2019 eingetragen wurden. Rudolf Huemer: Wenn der Kompost 25 Jahre wieder gesiebt werden kann und die Ein paar Regeln für Biotonnenbesitzer: gewünschte Qualität erreicht wurde. In Huemer Kompost yy Biotonne sauber halten - auswaschen weiterer Folge sind dann Kunden zufrie- Begehung des und am Besten verrottbare Einlegesä- den und kommen wieder. neuen Betriebsgebäudes cke verwenden, oder mit Zeitungspa- Ausgabe 02 | April 2019 BEWUSST EINKAUFEN 19 DIE PLASTIKLAWINE STOPPEN!

Es gilt rasch zu agieren.

Die oö. Umweltprofis der kommunalen Abfallwirt- schaft unterstützen die beschlossene EU-Richtlinie über Einwegplastik und fordern nach Inkrafttreten rasche Umsetzung in Politik und Wirtschaft.

© Fikri Rasyid/unsplash.com

Die Einigung von EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat auf einen gemeinsa- men Gesetzestext der EU-Richtlinie „Zur Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt“ sehen die oö. Umweltprofis der kommunalen -Ab fallwirtschaft als sehr begrüßenswert an. Der Vorsitzende des Landesabfallverbandes, Bgm. Roland Wohlmuth, freut sich über diesen Meilenstein, um die Plastik-Lawine zu stoppen. „Es gilt jetzt rasch die EU-Richtlinie zu verabschieden und dann alle nötigen Maßnahmen in den Nationalstaaten konsequent umzusetzen. Politik und Wirtschaft sind gefordert, dieses von der EU gestaltete, neue Geschäftsmodell einer nachhal- tigen Kreislaufwirtschaft bei den Kunststoffen, zügig und innovativ auf die Beine zu stellen.“ Die oö. Umweltprofis Die oö. Umweltprofis wollen selbst auch aktiv werden, vor allem in Hinsicht Öffentlich- der kommunalen Ab- keitsarbeit und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. Mit der neuen EU-Richtlinie fallwirtschaft zur will man vor allem jenen zehn Einwegprodukten aus Kunststoff, die in Europa am häu- Einigung der EU-Ein- figsten an den Stränden und im Meer gefunden werden, den Kampf ansagen. Die neue wegkuststoffrichtlinie. Richtlinie enthält daher u.a. ein gänzliches Verbot von Einwegplastikprodukten wie Trinkhalme, Wattestäbchen mit Kunststoffschaft, Einweg-Plastikteller und -besteck, Luftballonstäbchen, für die es bereits eine nachhaltigere Alternative gibt. „Die Wirt- schaft bietet dem einzelnen Konsumenten bereits eine Reihe an umweltfreundlichen Quellennachweis: Ersatzprodukten an, z.B. bei Strohhalmen solche aus Papier, Metall, Glas, Bambus, Mais EUWID Recycling und Entsor- und natürlich echtem Stroh. Die Konsument*innen in OÖ können bereits wählen und gung 172.2019/Wirtschaft 3,4 wir oö. Umweltprofis möchten sie zum täglichen „Plastiksparen“ motivieren und auch rundum über das Warum grundlegend informieren“, betont Wohlmuth.

Der Anstieg an Plastikprodukten hat enorm zugenommen. 2016 waren es in Europa bereits 60 Mio. Tonnen! Über die getrennte Abfallsammlung erfassen wir in OÖ bereits 26 kg/EW (vom ASZ bis zum gelben Sack), im Restabfall sind dann nochmal etwa 10 kg/EW an Leichtverpackungen aus Kunststoff enthalten; d.h. in Summe belegt die Abfallsammlung bereits einen jährlichen KS Verbrauch von 36 kg /EW im Mittel über alle Bürger, vom Baby bis zu den Senior*innen. Für einen Haushalt mit 3 Personen entspricht diese Menge einem Sammelvolumen von mehr als 4.300 Liter pro Jahr! Die Forderung muss für Wohlmuth lauten: „Plastik sollte nur dort eingesetzt werden, wo es technisch sinnvoll und alternativlos ist.“

Die oö. Umweltprofis verfügen in OÖ. über ein flächendeckendes Netz an Abfallberater*innen, welche u.a. in den Schulen und Kindergärten wichtige Aufklä- rungsarbeit und wertvolle Meinungsbildung in Sachen Umweltschutz & Abfall betrei- ben. „Besonders wichtig ist es uns, auf die negativen Auswirkungen des achtlosen Wegwerfens von Einwegkunststoffprodukten zu sensibilisieren“ zielt Wohlmuth auf das Littering-Problem ab.

Nicht zuletzt ist ein wichtiger Weg, dem Plastikmüll Herr zu werden, auch jener, das Kunststoff-Recycling zu forcieren. „Durch die Einführung von Pfandsystemen bei Ein- weg-Getränkeflaschen könnte die Sammel- und Recyclingquote wesentlich erhöht © Fikri Rasyid/unsplash.com und bis zu 90% gesteigert werden“ betont Wohlmuth.

Öffnungszeiten, gültig ab 1. April 2019

ASZ im Bezirk UU

Standort Mo Di Mi Do Fr Sa

Alberndorf 13-18 14-18 9-12, 13-18 8-12

Altenberg 8-12 8-12, 13-18 8-12

Bad Leonfelden 9-12, 13-18 13-18 8-12, 13-18 8-12

Engerwitzdorf 9-12, 13-18 12-18 9-12, 13-18 8-12

Feldkirchen 13-18 8-12, 13-18 8-12

Gallneukirchen 8-12, 13-18 8-12, 13-18 8-14 8-12 13-18 8-12, 13-18 8-12

Hellmonsödt 8-12, 13-17 13-18 8-12, 13-18 8-12

Herzogsdorf 9-12, 13-18 8-12

Lichtenberg 8.30-12 8.30-12, 13-18 8.30-12

Oberneukirchen 13-18 8-12, 13-18 8-12

Puchenau 8.30-12 8.30-12, 13-18 8.30-12

Reichenthal 15-18 10-12, 13-18

Steyregg 8-12 8-12, 13-18 8-12

Walding 12-18 12-18 8-12, 13-18 8-12

Sammeln, sortieren und ins ASZ bringen - Trenna is a Hit!