INFORMATIONSBROSCHÜRE MARKT DIEDORF Ihre liebenswerte Heimat

Herzlich WILLKOMMEN 1 Herzlich Willkommen im Markt Diedorf!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste,

ganz herzlich darf ich Sie in unserem schönen Markt Diedorf willkommen heißen. Ich freue mich, Ihnen unsere neue Informationsbroschüre vorstellen zu dürfen.

Informieren Sie sich über die Geschichte des Marktes Diedorf, über unsere Kindertagesstätten, die Schulen und die sozialen Einrichtungen, den Sport und das Vereins- leben. Kultur und Natur werden in unserer Marktgemeinde großgeschrieben. Unser reges Gemeindeleben ist geprägt von ehrenamtlichem Engagement in vielen Bereichen der Gesellschaft. Hierzu erfahren Sie mehr auf den ent- sprechenden Seiten in unserer Broschüre. „Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl!“ Herbert Grönemeyer

Durch die Vielfalt, welche wir im Markt Diedorf haben, Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer schönen Markt- besteht für Sie die Möglichkeit, Angebote der Kirchen, gemeinde möglichst schnell einleben und wohlfühlen. unserer vielen Vereine, Institutionen und Geschäfte zu nutzen. Soweit wir als Marktgemeinde dazu beitragen Vielen Dank können, stehen alle Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und ich Mein besonderer Dank gilt allen inserierenden Firmen und Ihnen persönlich bei Fragen und Problemen im Rathaus Organisationen. Durch ihre Mitarbeit und ihre Beiträge oder im Bürgerbüro und bei den Gemeindewerken gerne wurde diese bürgernahe Information ermöglicht. zur Verfügung. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, telefonisch oder per E-Mail. Aktuelle Informationen und Ihr Angebote erhalten Sie im zweiwöchentlich erscheinenden Amtsblatt sowie auf unserer Internetseite.

Unsere Informationsbroschüre soll allen Neubürgerinnen und Neubürgern die Orientierung erleichtern und helfen, sich in ihrem neuen Umfeld zurechtzufinden, den Ort Peter Högg besser kennen zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen. 1. Bürgermeister

Gott schütze unsere Fluren – Ein Feldkreuz zum Verweilen Kreuze, Feldkreuze und Bildstöcke sind sichtbare Zeichen der Religiosität des Volkes. Meist sind sie Ausdruck dafür, dass Segen für die Fluren erbeten wurde. Die Anlässe für ihre Errichtung sind vielfältig.

2 3 Inhaltsverzeichnis Zahlen, Daten, Fakten Der Markt Diedorf mit seinen Ortsteilen liegt wunderschön eingebettet im Naturpark Westliche Wälder 5 Zahlen, Daten, Fakten und bietet neben der reizvollen Landschaft ein angenehmes Wohnumfeld mit zahlreichen Arbeitsplätzen und einer 6 Marktverwaltung guten Infrastruktur. Wir sind eine aufstrebende Kommune, in der die vielfältigen Aufgaben zukunftsorientiert 8 Marktgemeinderat gestaltet werden.

10 Für alle Fälle Der Markt Diedorf besitzt in allen Ortsteilen 14 Abfallwirtschaft Waldgrundstücke mit insgesamt 49 ha Gesamtfläche. Höhe über NN (Bahnhof) 16 Was finde ich wo?

18 Kindertagestätten Marktgemeindeverwaltung 472,58 m 20 Grund- und Mittelschule Markt Diedorf Lindenstraße 5 21 Gymnasium 86420 Diedorf 22 Sport in Diedorf Amtliches Kennzeichen A Tel. 08238 3004-0 24 Jugendtreff Fax 08238 3004-37 www.markt-diedorf.de 24 Ferienproramm [email protected] Gemarkungsgröße (Stand 31.12.1996) 26 Ortsplan Amt für Bürgerdienste 3317, 40 ha 28 Seniorenzentrum Außenstelle: Wellenburger Straße 9 30 Geh nicht fort, kauf im Ort Fax 08238 3004-39 32 ÖPNV Bauhof Tel. 08238 990028 Einwohnerzahlen (Stand 30.12.2020) 34 Bürgerstiftung Öffnungszeiten 34 Diedorfer Tafel Gesamt 11025 Montag 8.00 – 12.00 Uhr 35 Diedorfer Zentrum für Begegnung Anhausen 1496 14.00 – 18.00 Uhr Biburg 1366 Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Bankverbindung Markt Diedorf 36 Kulturmeile Diedorf 5004 Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr VR-Bank Diedorf 38 EUKITEA Hausen 857 Freitag 8.00 – 12.00 Uhr BIC GENODEF1MTG Kreppen 175 IBAN DE82 7206 2152 0003 4890 00 39 Kunstschule Lettenbach 1064 Gemeindewerke Diedorf 40 Sinnesgarten Oggenhof 445 Außenstelle: Espenweg 2 Kreissparkasse Augsburg 41 Umweltzentrum Vogelsang 280 Tel. 08238 3004-64 BIC BYLADEM1AUG Willishausen 338 Fax 08238 3004-964 IBAN DE81 7205 0101 0000 3550 08 42 Biodiversität Schmuttertal [email protected] 44 Geschichtliches Bankverbindung 48 Spaß in Vereinen Gemeindewerke Diedorf VR-Bank Diedorf 54 Impressum BIC GENODEF1MTG IBAN DE84 7206 2152 0003 2667 37 , Anhauser Bach, 1996 wurde die Gemeinde Diedorf Biber, Lettenbach, Willishauser Bach Kreissparkasse Augsburg vom Freistaat Bayern zum „Markt Diedorf“ erhoben. BIC BYLADEM1AUG 5 Bäche IBAN DE02 7205 0101 0030 2898 54

4 5 Das ist die Verwaltung der Marktgemeinde IT-Systembetreuung Adrian Sigel Geschäftsverteilung Verwaltung (04.01.2021) Tel. 08238 3004-60

Büro Bürgermeister Umwelt und Naturschutz, Bürgerbüro Leitung Kindertagesstätte Gewässer, Umweltzentrum Brigitte Eder „Villa Kunterbunt“ Vorsitzender der politischen Anna Röder Tel. 08238 3004-50 Susanne Reitzner-Mengele Gremien, Leitung der Verwaltung Tel. 08238 3004-40 Tel. 0821 4862273 1. Bürgermeister Margit Köhler Peter Högg Umweltzentrum Tel. 08238 3004-25 Leitung Hort, Mittagsbetreuung Tel. 08238 3004-20 Kerstin Gerritzen Kerstin Lücke Tel. 08238 3004-63 Adelheid Steinbock Tel. 08238 999-21 Bürgermeisterbüro, Amtsblatt Tel. 08238 3004-52 Helga Mayer Geschirrverleih & Amtsblatt Jugendsozialarbeit, Tel. 08238 3004-21 „Krempelmarkt“ Öffentliche Sicherheit und Jugendtreff FÖJ*lerin Ordnung, Straßenverkehr, Tel. 08238 3004-41 Geschäftszimmer, Zentrale Dienste Tel. 08238 3004-27 Gestattungen Saadet Ayaz Sabine Buchholz DieZ Begegnungszentrum Tel. 08238 3004-53 Tel. 08238 3004-28 Veronika Thum-Köglowitz Amt für Bürgerdienste Kultur und Soziales Zentrale Mitarbeit Tel. 0175 9811900 Jürgen Maatz Außenstelle: Wellenburger Straße 9 Finanzwesen Gebäudemanagement Gemeindewerke Diedorf Tel. 08238 3004-23 Dieter Benirschke Benjamin Schreitmüller Standesamt, Öffentliche Finanzverwaltung, Kämmerer, Ehrenamtlichen-Koordination Tel. 08238 3004-61 Außenstelle: Espenweg 2 Kultur, Veranstaltung und Sicherheit und Ordnung, Schulverband, Kita, Tel. 0175 9768551 Öffentlichkeitsarbeit, Feuerwehr, Grundstücksverkehr Hort, DieZ Gebäude- und Straßenunterhalt, Kaufmännische Leitung Geschäftszimmer Joachim Kuhn - Amtsleitung Herbert May - Amtsleitung Verkehrsangelegenheiten Elke Lochbrunner Martina Bühler Tel. 08238 3004-29 Tel. 08238 3004-26 Amt für Bauwesen Robert Erdle Tel. 08238 3004-49 Tel. 08238 3004-56 Tel. 08238 3004-45 Standesamt, Renten, Kasse, Hochbau, Tiefbau, Bauleitplanung, Technische Leitung Personalverwaltung Friedhof, Soziales Vollstreckung Bauverwaltung Märkte, Schulen Rainer Kroker Sabrina Kottke Tel. 08238 3004-30 Elke Neef Rolf Jüngst - Amtsleitung Michael Nietsch Tel. 08238 3004-47 Tel. 08238 3004-57 Tel. 08238 3004-33 Tel. 08238 3004-46 Tel. 08238 3004-62 Standesamt, Ortsrecht, Verwaltung, Bescheide Entgeltabrechnung, Zeiterfassung, Versicherungen, Vermessungen Kindertagesstätten, Hort, Bauverwaltung, Leiter Bauhof Marion Lichtenstern Sitzungsgeld Sabine Peter Mittagsbetreuung Gebäudeunterhalt, Spielplätze Günther Nachtrub Tel. 08238 3004-54 Angelina Straßer Tel. 08238 3004-38 Nicole Gebele Denis Zimmermann Tel. 08238 990028 Tel. 08238 3004-65 Tel. 08238 3004-34 Tel. 08238 3004-44 Buchhaltung, Mahnungen Standesamt, Grundstücksverkehr, Bauhofverwaltung Svenja Erdt Entgeltabrechnung Pachten Steuern, Abgaben Baurecht, Bauanträge, Bauleitung Nicole Spring Tel. 08238 3004-64 Martina Eisele Jennifer Zeuke Angelika Hagn Christian Hafner Tel. 08238 3004-59 Tel. 08238 3004-24 Tel. 08238 3004-31 Tel. 08238 3004-32 Tel. 08238 3004-43 Haus- und Fragen? Entgeltabrechnung Abfallwirtsch., Wertstoffentsorgung Buchhaltung Bauleitplanung, Erschließungsrecht Veranstaltungstechnik Melden Sie sich bei uns. Manuela Fuchs Marion Wiedemann Sabine Zach Ina Mangold Marijan Ivanda Wir sind gerne für Sie da! Tel. 08238 3004-66 Tel. 08238 3004-36 Tel. 08238 3004-35 Tel. 08238 3004-42 Tel. 08238 3004-58

6 7 Ihr Marktgemeinderat Kruis Michael Schwarzholz Christoph Wir für Diedorf CSU Nach der Bayerischen Gemeindeordnung werden die Städte und Gemeinden von zwei Hauptorganen verwaltet: Pestalozzistraße 43, Diedorf Eichenstraße 6, Diedorf Dem Gemeinderat und dem 1. Bürgermeister. Tel. 08238 2984 Tel. 08238 60183 [email protected] [email protected] Högg Peter 1. Bürgermeister Fischer Anton* Kugelmann Thomas Wagner Ute Lindenstraße 5, Diedorf FWV Wir für Diedorf Wir für Diedorf Tel. 08238 3004-20 Grabenfeld 1, Willishausen Flurstraße 18 b, Diedorf Adelgundisstraße 21, Anhausen [email protected] [email protected] Tel. 08238 5799 Tel. 08238 5094522 [email protected] [email protected] Rittel Thomas 2. Bürgermeister / CSU Friess Petra Letz Denis Wasser Frank* Ludwig-Thoma-Straße 19, Diedorf Wir für Diedorf Wir für Diedorf BU Tel. 0174 2042818 Bei den Schmidäckern 18, Biburg Augsburger Straße 15, Biburg Am Moosstock 1 a, Diedorf [email protected] [email protected] Tel. 0821 65078652 Tel. 0172 8153728 [email protected] [email protected] Prues Maria Hartmann Marcus 3. Bürgermeisterin / SPD FWV Wetzel Thomas Am Ringofen 20, Oggenhof Lindenfeldweg 12, Biburg Lohner Elisabeth CSU Tel. 08238 2817 Tel. 0821 483144 CSU Buschelberg 2 a, Hausen [email protected] [email protected] Fuggerstraße 25, Anhausen Tel. 0160 92808539 [email protected] [email protected] Heinrich Horst* Abbt Maria CSU Neff Alexander* Wurst Monika Wir für Diedorf Buschelberg 3 a, Hausen SPD Bündnis 90 / Die Grünen Bahnhofstraße 2, Diedorf Tel. 08238 967110 Mühlenstraße 43 a, Anhausen Kirschenweg 5, Hausen Tel. 08238 4373 [email protected] Tel. 08238 9659353 Tel. 0157 87618183 [email protected] [email protected] Breitsameter Michael Hüttl Daniela* CSU Bündnis 90 / Die Grünen Rosas Wolf Anita Lettenbachstraße 24, Diedorf Schwalbenstraße 16, Diedorf Wir für Diedorf Tel. 01573 0699912 Tel. 08238 958205 Kapellenweg 6, Anhausen * Fraktionsvorsitzende der jeweiligen [email protected] [email protected] Tel. 08238 959163 Partei bzw. Gruppierung anita-rosas-wolf@wir–fuer-diedorf.de Dreßler Sören Jiresch-Spengler Johanna BU CSU Herlesstraße 29, Anhausen Pestalozzistraße 63, Diedorf Tel. 0162 8573784 Johanna.Jiresch-Spengler@ Wieviele Mitglieder hat der Gemeinderat? Was macht ein Gemeinderat? [email protected] csu-diedorf.de Die Größe des Gemeinderats richtet sich nach der Der Gemeinderat nimmt wichtige Funktionen wahr: Einwohnerzahl und besteht in Diedorf aus dem s Beschlüsse über Gemeindeangelegenheiten Fendt Daniel* 1. Bürgermeister und 24 Gemeinderatsmitgliedern. s Verabschiedung des Haushalts Wir für Diedorf Kargl Claudia s Besetzung unterschiedlicher Ausschüsse Gessertshauser Straße 13 b, Anhausen Bündnis 90 / Die Grünen Der Gemeinderat stellt die Vertretung der Gemeinde- s Mitentscheidung bei Einstellungen von Gemeinde- Tel. 08238 959715 Heuweg 20, Biburg bürger dar und wird auf sechs Jahre gewählt. bediensteten [email protected] [email protected]

8 9 Für alle Fälle Allgemeinarzt / Betriebsmedizin Kinderärzte Fachärztin für Kinder- und Jugend- Dr. Klaus Glawion Kinder- und jugendärztliche psychiatrie und -psychotherapie Stand: Januar 2021 Hauptstraße 22 a Gemeinschaftspraxis Ira Thon Tel. 08238 2626 Dr. Olga Stroh Gewerbestraße 2 Notrufe Pfarrämter Bayerische Staatsforsten Dr. Susanne Wawatschek Tel. 08238 9677886 Ulmer Straße 16 Allgemeinarzt und Chirurgie Pestalozzistraße 37 Mobil 0176 24665999 Polizei 110, Feuerwehr 112 Katholisches Pfarramt Anhausen & 86420 Diedorf Dr. Hamid Shamsinejad Tel. 08238 1500 Ärztliche Bereitschaft 116 oder 117 Willishausen Revier Biburg Nord Lindenstraße 32 Praktischer Tierarzt Biburger Straße 8, 86420 Diedorf Tel. 0821 2489332 Tel. 08238 2270 Hautärzte Kleintierpraxis Diedorf Strom LEW-Störungsstelle Tel. 08238 2360 Revier Biburg Süd Hautarztpraxis Björn Krawehl Tel. 0800 5396380 Tel. 0821 2489049 Praktischer Arzt - Hausarzt Dr. Detlev Keymling Hauptstraße 16 Katholisches Pfarramt Biburg Klaus C. Lueger-Muth Hauptstraße 20 Tel. 08238 902440 Wasser Bauhof Markt Diedorf Martinsplatz 1, 86497 Falkenweg 1 Tel. 08238 902540 Tel. 08238 990028 Tel. 08294 2852 Kaminkehrer Tel. 08238 2256 Krankengymnastik / Massage / Wasserbereitschaft Orthopäden Ergotherapie Mobil 0171 5369212 Katholisches Pfarramt Diedorf für Anhausen, Diedorf, Lettenbach, Allgemeinarzt / Sportmedizin Fachpraxis für Orthopädie, Unfallarzt Physioteam Diedorf Marienplatz 2 Vogelsang, Hausen, Oggenhof, Dr. Andreas Weniger Dr. Manfred Wagle Sina Marienfeld Erdgas Stadtwerke Augsburg 86420 Diedorf Willishausen Pestalozzistraße 19 Gewerbestraße 5 Lindenstraße 32 Tel. 0821 6500 5500 Tel. 08238 2326 Bezirksschornsteinfeger Tel. 08238 5401 Tel. 08238 964740 Tel. 08238 9649222 Gerhard Müller Evangelisch Lutherische Tel. 0152 02819585 Hausarztpraxis Zahnärzte Praxis für Ergotherapie Feuerwehren Kirchengemeinde Diedorf Berit Scholle Dr. med. Elfriede Stein Tanja Zehetleitner Lindenstraße 20 für Biburg die Straßen: Pestalozzistraße 37 Bgm.-Grüner-Straße 1 Hauptstraße 22 A Freiwillige Feuerwehr 86420 Diedorf Ulmer Straße, Buchenbergstraße, Tel. 08238 2081 Tel. 08238 5051 Tel. 08238 9469755 Anhausen Tel. 08238 60601 Lerchenweg, Aystetter Straße, 1. Kommandant Jürgen Pfisterer Grünwiesweg Frauenheilkunde Dr. med. Anita Köller Praxis für Logopädie und Tel. 08238 963462 Bezirksschornsteinfeger Fachärztin für Geburtshilfe & Friedhofstraße 1 Sprachtherapie Feuerwehrgerätehaus: 08238 7266 Forstverwaltungen Willhelm Böck Frauenheilkunde Tel. 08238 2157 Gewerbestraße 4 Tel. 08292 1523 Dipl. med. Antje Larsen Tel. 08238 958122 Freiwillige Feuerwehr Amt für Landwirtschaft und Forsten Einsteinweg 6, Tel. 0821 487315 Dr. med. Frank C. Schendel Biburg für Körperschaftswald Diedorf für Biburg (Rest) Dr. med. Katrin Schindler Team B - Praxis für Physiotherapie 1. Kommandant Christian Hildebrandt Rommelsrieder Straße 9 und Kreppen Frauenarztpraxis Hauptstraße 23 Lindenstraße 3 www.feuerwehr-biburg.com 86420 Diedorf Bezirksschornsteinfeger Christoph Estermann, Brigitte Klein, Tel. 08238 7588 Tel. 08238 965349 Tel: 0821 487597 Tel. 0821 430022000 Peter Frontera Elisabeth Büchele & Kollegen Tel. 0821 79646187 Lindenstraße 13 Psychotherapie Physiotherapie am Rathaus Freiwillige Feuerwehr Forstverwaltung der Stadt Augsburg Tel. 08238 3696 Facharzt für psychosomatische Rebekka Niederreither Diedorf Forstrevier Diedorf Medizin und Psychotherapie Rathausplatz 13 1. Kommandant Thomas Ring Wellenburger Straße 34 Gesundheitswesen in Diedorf Augenärzte Johannes Luley Tel. 08238 9971130 Tel. 0162 3457779 86420 Diedorf Dr. Thomas Schöllhorn Gewerbestraße 2 Feuerwehrgerätehaus: 08238 1842 Tel. 0821 2281 Allgemeinärzte Lindenstraße 24 Tel. 08238 964613 Physiotherapie Diedorf Praktische Ärzte Tel. 08238 60444 Hauptstraße 23 Freiwillige Feuerwehr Forstverwaltung Fürst Fugger Allgemeinarzt/ Internist/ Fachärztin für Kinder- und Jugend- Tel. 08238 9676380 Willishausen Babenhausen Chirotherapie Hals-, Nasen-, Ohrenärzte psychiatrie und -psychotherapie, 1. Kommandant Ralph Eck Forstrevier Wellenburg Gemeinschaftspraxis Diedorf Dr. Oliver Baur Elisabeth Muth K7 Physiotherapie Rolf Kunzmann Tel. 08238 966806 86199 Augsburg Bei den Zäunen 2 Lindenstraße 24 Falkenweg 1 Keimstraße 7 Feuerwehrgerätehaus: 08238 4964 Tel. 0821 43003-0 Tel. 08238 2010 Tel. 08238 60224 Tel. 08238 966649 Tel. 0821 2190622

10 11 Massagepraxis Manfred Zopf Bestattungsdienste Hessing Kliniken Wellenburger Straße 8 Vertragsbestatter für die Hessingstraße 17 Tel. 08238 3566 gemeindlichen Friedhöfe 86199 Augsburg Bestattungsdienst Friede Tel. 0821 909-0 Apotheken Neusässer Straße 15 und Praxis für Physiotherapie Markt-Apotheke Mittlerer Graben 27, Augsburg Josefinum und Kinderkrankenhaus im Seniorenpark Lindenstraße 15 Tel. 0821 810 427 66 Kapellenstraße 30 Tel. 08238 4411 86154 Augsburg Praxisinhaberin: Sina Marienfeld Weitere Bestattungsdienste Tel. 0821 2412-0 Lindenstraße 32 Apotheke Westliche Wälder entnehmen Sie bitte den 86420 Diedorf Gewerbestraße 4 Fernsprechbüchern oder informieren Universitätsklinikum Augsburg Tel.: 08238 9649222 Tel. 08238 2072 Sie sich bei der Friedhofsverwaltung Tel. 0821 400-01 E-Mail: [email protected] Rechtsanwaltskanzlei Tel. 08238 3004-30 Kinderklinik Augsburg Web: www.physioteam-diedorf.net Wilhelm Romeyke Kurzeit- und Tagespflege, Tel. 0821 400-02 Betreutes Wohnen Stenglinstraße 2 Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Seniorenzentrum Diedorf 86156 Augsburg Krankenhäuser Fachanwalt für Verkehrsrecht Lindenstraße 30 Tel. 08238 96668-100 KVB-Bereitschaftspraxis Augsburg Universitätsklinikum Augsburg allg. Zivilrecht, Mietrecht, Versicherungsrecht, Pferderecht Franziskanergasse 12 (Haunstetten) Alten- und Pflegeheim 86152 Augsburg Sauerbruchstraße 6 Gewerbestr. 4 | 86420 Diedorf | Tel. 08238 5089150 Kursana Domizil Diedorf Tel. 116117 86179 Augsburg E-Mail: [email protected] | www.kanzlei-romeyke.de Haus Vinzenz Tel. 0821 400-03 An der Dreifaltigkeit 1 Bezirkskrankenhaus Augsburg Tel. 08238 9669-0 Dr.-Mack-Straße 1 Wertachklinik 86156 Augsburg Wertachstraße 55 Pilates Ambulante Pflegedienste Tel. 0821 4803-0 86399 Bobingen Babylates (Pilates für Schwangere und Krankenpflege König Tel. 08234 81-0 nach der Rückbildungsgymnastik) Hauptstraße 22 die stadtklinik im diako Faszientraining Tel. 08238 60103 Fröhlichstraße 17 Wertachklinik Schwabmünchen Personal Fitness Training 86150 Augsburg Weidenhartstraße 35 R.E.S.E.T. Kieferentspannung Ökumenische Sozialstation Tel. 0821 3160-0 86830 Schwabmünchen Neusäß-Diedorf/Dietkirch Tel. 08232 508-0 ClAuDiA KoPP | Pilates- und Personal Fitness Trainerin | Hauptstr. 22a | 86420 Diedorf Bgm.-Kaifer-Straße 10 Tel. 0179 6977630 | www.pilates-bodyforming-ck.de | [email protected] 86356 Neusäß s Schmuttertal-Gymnasium Klinik Vincentinum Tel. 0821 467878 Diedorf (Schmetterlingsplatz 1) Franziskanergasse 12 s Grund- und Mittelschule 86152 Augsburg Damit der Saft nicht ausgeht! Arbeiter-Samariter-Bund Diedorf (Pestalozzistraße 17), Tel. 0821 3167-0 Laden Sie auf! Im gesamten ReAL West-Gebiet haben „E-Biker“ die Möglichkeit, ihre KV Augsburg e. V. 2 Defibrillatoren Akkus nach einer schönen Radtour wieder aufzuladen. Hierfür wurden 22 Ladestationen Sozialzentrum Schwarzachtal s Schmuttertalhalle Waldhausklinik Deuringen in 17 Kommunen aufgestellt. Der Strom an den Ladestationen fließt übrigens kostenlos. Mitterfeld 8 (Rathausplatz 2) Sandbergstraße 47-49 Standorte in der Marktgemeinde Diedorf: 86459 s Außerdem sind die Helfer vor 86391 Stadt Molkereiweg 3 (Anhausen) // Augsburger Straße 24 (Kreppen) // Bahnhofstraße 18 (Diedorf) Tel. 08238 4472 Ort sowie die FFW Diedorf und Tel. 0821 4305-0 die FFW Anhausen mit einem Am Lade-Standort Diedorf in der Lindenstraße 5 des Betreibers LEW Verteilnetz GmbH Leben retten in Diedorf! AED in ihren Einsatzfahrzeugen befindet sich 1 Ladestation. An der Ladestation befinden sich insgesamt 2 Ladepunkte mit Standorte der Defibrillatoren ausgestattet. IEC Typ 2-Buchsen. Die maximale Ladeleistung an diesem Standort beträgt 22.0 kW.

12 13 Abfallwirtschaft auf einen Blick Neue Bäder erleben! Besuchen Sie unsere Badaustellung. Tonnen- bzw. Sammelsystem

Graue Tonne für Restmüll: 3 Größen Blaue Tonne für Papier, Karton Wohnqualität nur 14-tägige Leerung 4-wöchentliche Leerung neu defi niert Graue Container für Restmüll: 2 Größen Container für Papier, Karton (1100 Liter) wöchentliche oder 14-tägige Leerung teilweise bei Wohnanlagen sicher komfortabel Gelber Sack für Verpackungsabfälle Braune Tonne für Bioabfälle effizient 14-tägige Abholung 2 Größen Gelbe Container (nur für Wohnanlagen) 14-tägige Leerung Antennenanlagen · Elektroinstallationen · EDV-Netzwerke Rollladen- und Torantriebe · SAT-Anlagen · Alarmanlagen 14-tägige Leerung Videoüberwachung · Zentralstaubsaugeranlagen · Antennen- anlagen Elektroinstallationen · EDV-Netzwerke · Rollladen- und Torantriebe · SAT-Anlagen · Alarmanlagen · Videoüberwachung alstaubsaugeranlagen · Antennenanlagen Elektroinstallationen · Wertstoffhof, Dammstraße - Öffnungszeiten Sperrmüll Abgabe auf den Wertstoffsammelstellen oder EDV-Netzwerke · Rollladen · Alarmanlagen · SAT-Anlagen · Alarmawachung Zentralstaubsaugeranlagen Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr Abholung auf Anforderung mit der blauen Karte, Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr (Winter) erhältlich im Bürgerbüro www.buechler-et.de 14.00 bis 18.00 Uhr (Sommer) www.puersch.de Untere Lettenbergstr. 4 · Diedorf · Tel. 0821/486 50 35 Samstag 09.00 bis 15.00 Uhr Elektrogeräte Abgabe am Wertstoffhof Partner des Fachhandwerks

Grüngut- und Gartenabfall, Häckselplatz Bauschutt Kleinmengen, nur rein mineralisches Diedorf (Dammstraße) - Öffnungszeiten Material, Abgabe am Wertstoffhof Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Altpapier 2. Samstag im Monat Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Sammlung durch die Ortsvereine

Kompostieranlage der AVA KU Abfallberatung und ausführliche Informationen Heizung • Solar • Wasser • Bad • Installationen • Kundendienst • Wohnraumlüftung Bei der Kleinmengenannahmestelle können bestimmte Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg Abfälle kostenpflichtig abgegeben werden. Feyerabendstraße 2, 86830 Schwabmünchen Von-Holzapfel-Straße 3 | 86497 Horgau | Telefon 08294 1353 Info-Telefon: 0821 7409-333 Tel. 0821 3102-3222, [email protected] [email protected] | www.platzer-energietechnik.de Adresse: AVA KU, Am Mittleren Moos 60, www.abfallwirtschaft-landkreis-augsburg.de 86167 Augsburg, www.ava-augsburg.de oder Markt Diedorf im Bürgerbüro, Tel. 08238 3004-36

Weitere Informationen in der AbfallApp  Elektroinstallationen Mit der AbfallApp verpassen Sie keinen Leerungstermin mehr, denn die App in allen Varianten  Projektierung erinnert zuverlässig an alle Abfuhrtermine im Landkreis Augsburg. Einfach elektrischer Anlagen Wohnort auswählen, Erinnerungstag und Uhrzeit einstellen und los geht’s.  Schwachstrom  Lichttechnik s AbfallApp herunterladen, installieren und starten  Datennetzwerk s Kostenlos anmelden und auf beliebig vielen Geräten nutzen Pestalozzistraße 13 • 86420 Diedorf  SAT-Anlagen s Ort und Straße bzw. Ortsteil auswählen und Abfallfilter einstellen  Photovoltaikanlagen 08238 2977 08238 1583  Torantriebe Verfügbar für Android, iOS und Windows Phone: [email protected]  Reparaturservice www.awb-landkreis-augsburg.de/aktuelles/abfuhrtermine www.elektro-schoenwaelder.de

14 15 Was finde ich wo? Amt für Versorgung Gewerbeaufsichtsamt Sozialgericht und Familienförderung Morellstraße 30 d Augsburg Stand: Januar 2021 Morellstraße 30 86159 Augsburg Holbeinstraße 12 86159 Augsburg Tel. 0821 327-01 86150 Augsburg Bildungseinrichtungen Reg. Bildungszentrum Diedorf Freibad Kutzenhausen Tel. 0821 5709-01 Tel. 0821 3444-0 Anna Pinkernell Badstraße 9 Jobcenter Augsburg-Land Schulen Augsburger Str. 24 86500 Kutzenhausen Amtsgericht Augsburg Hermannstraße 11 Staatliches Bauamt Grund- und Mittelschule Diedorf 86420 Diedorf / OT Kreppen Tel. 08238 2477 Am Alten Einlaß 1 86150 Augsburg Augsburg Pestalozzistraße 17 Tel. 0821 20710557 Öffnungszeiten: Mai - September 86150 Augsburg Tel. 0821 99888-0 Holbeinstraße 10 86420 Diedorf Tel. 0821 3105-0 86150 Augsburg Tel. 08238 999-0 Volkshochschule Augsburg Land e. V. Naturfreibad Justizbehörden Augsburg Tel. 0821 25810 Cäcilia Wunn Schmutterweg 6 Arbeitsgericht Augsburg Gögginger Straße 101 Grundschule Anhausen Außenstelle Diedorf 86850 Fischach Frohsinnstraße 2 86199 Augsburg Technischer Gessertshauser Straße 11 Tel. 08238 959761 Tel. 08236 9589456 86150 Augsburg Tel. 0821 3105-0 Überwachungsverein (TÜV) 86420 Diedorf Öffnungszeiten: Mai – September Tel. 0821 5709-03 Oskar-von-Miller-Straße 17 Tel. 08238 7775 Hort und Kindergärten Kreisjugendring 86199 Augsburg Auf den Seiten 18/19 dieser Broschüre Waldfreibad Augsburger Verkehrsverbund (AVV) Augsburg-Land Tel. 0821 5904-111 Schmuttertal-Gymnasium finden Sie detaillierte Informationen. Halderstraße 29 Hooverstraße1 Schmetterlingsplatz 1 Burggasse 17 86150 Augsburg 86156 Augsburg Vermessungsamt Augsburg 86420 Diedorf 86424 Dinkelscherben Tel. 0821 157000 Tel. 0821 4507950 Fronhof 12 Tel. 0821 3102-7001 Öff entliche Einrichtungen Tel. 08292 3455 86152 Augsburg Öffnungszeiten: Mai – September Bezirk Schwaben Kreiswehrersatzamt Tel. 0821 242290-0 Staatliche Realschule Neusäß Büchereien Hafnerberg 10 Von-der-Tann-Straße 37 Landrat-Dr.-Frey-Straße 8 Gemeindebücherei Biburg Museen 86152 Augsburg 86159 Augsburg Verwaltungsgericht 86356 Neusäß Rommelsrieder Straße 2 Internationales Maskenmuseum Tel. 0821 3101-0 Tel. 0821 29989000 Augsburg Tel. 0821 207500 86420 Diedorf Lindenstraße 1 Kornhausgasse 4 Tel. 0821 484070 86420 Diedorf Deutsche Rentenversicherung Landratsamt Augsburg 86152 Augsburg Fachoberschule Neusäß Kontakt: Michael Stöhr Schwaben Prinzregentenplatz 4 Tel. 0821 32704 Landrat-Dr.-Frey-Straße 2 Gemeindebücherei Diedorf Tel. 08238 60245 und 0172 8230756 Dieselstraße 9 86150 Augsburg 86356 Neusäß Marienplatz 3 86154 Augsburg Tel. 0821 3102-0 Volkshochschule Tel. 0821 3102-4201 86420 Diedorf Tel. 0821 500-0 Augsburger Land e. V. Tel. 08238 1699 Außerörtliche Behörden Polizeiinspektion Holbeinstraße 12 Finanzamt Augsburg-Land Schloßplatz 4 86150 Augsburg Sternwarte Diedorf und Einrichtungen Sternwarte Diedorf Sieglindenstraße 19 86441 Zusmarshausen Tel. 0821 34484-0 Pestalozzistraße 17 a Agentur für Arbeit Augsburg 86152 Augsburg Tel. 08291 1890-0 86420 Diedorf Wertachstraße 28 Tel. 0821 50602 Wasserwirtschaftsamt [email protected] 86153 Augsburg Regierung von Schwaben Donauwörth Öffnungszeiten: Fr. ab 20.00 Uhr Tel. 0821 3151-0 Finanzgericht Augsburg Fronhof 10 Förgstraße 23 Tel. 08238 7344 Berufsinformationszentrum BIZ Frohsinnstraße 21 86152 Augsburg 86609 Donauwörth Tel. 0821 3151-0 86150 Augsburg Tel. 0821 327-01 Tel. 0906 7009-0 Bäder Tel. 0821 34627-0 Schwimmbad Diedorf (in der Schule) Amt für Ernährung, Regio Augsburg Zentrum Bayern Stieglitzweg 1 Landwirtschaft und Forsten Gesundheitsamt Augsburg-Land Tourismus GmbH Familie und Soziales 86420 Diedorf Bismarckstraße 62 Prinzregentenplatz 4 Schießgrabenstraße 14 Morellstraße 30 Öffnungszeiten siehe Homepage 86391 Stadtbergen 86150 Augsburg 86150 Augsburg 86159 Augsburg www.markt-diedorf.de Tel. 0821 43002-0 Tel. 0821 3102-0 Tel. 0821 502070 Tel. 0821 5709-01

16 17 Kindertagesstätten im Markt Diedorf Hort und Mittagsbetreuung Eine aufregende Zeit beginnt - der Nachwuchs kommt in die Kita. Spätestens jetzt wird Ihnen als Eltern bewusst, Für viele berufstätige Eltern ist eine Anschlussbetreuung nach der Schule - am besten mit Mittagessen und Haus- dass die Kleinen groß werden. Wir freuen uns Sie und Ihr Kind mit unseren zahlreichen Kindertagesstätten im aufgabenbetreuung - ein notwendiges Muss. Sehr gerne unterstützt Sie hier der Markt Diedorf mit folgendem Markt Diedorf bei diesem ersten Schritt in die Unabhängigkeit begleiten zu dürfen. Betreuungsangebot.

Kindertagesstätte KJF anna&jakob Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Hort und Mittagsbetreuung an der Schule Diedorf KKE-Mittagsbetreuung an der Grundschule Anhausen Max-Planck-Straße 8, 86420 Diedorf Lettenbachstraße 14, 86420 Diedorf Stieglitzweg 1, 86420 Diedorf Adelgundisstraße 1, 86420 Diedorf Tel. 0821 48608803 Tel. 0821 4862273 Tel. 08238 999-21 Tel. 08238 902015 Träger: Frère-Roger-Kinderzentrum gGmbH Träger: Markt Diedorf Träger: Markt Diedorf in Kooperation mit KKE e.V. Freier Träger der Jugendhilfe Lettenbach, Lettenbachstraße 14

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Herz Mariä Diedorf Käpt’n Langstrumpf, Stieglitzweg 1 Villa Kunterbunt Marienplatz 4, 86420 Diedorf Biburg Tel. 08238 2497 Biburg Pippi Langstrumpf, Rommelsrieder Straße 2 Träger: Katholische Pfarrkirchenstiftung Herz Mariä Biburg Schatzkiste, Rommelsrieder Straße 4

Integrativer Kindergarten Kinderbrücke Waldmäuse e. V. Tannenstraße 5, 86420 Diedorf Träger: Markt Diedorf Biburg Tel. 08238 902601 Träger: ekita.net Natur- und Waldkindergarten Waldmäuse e. V. Kindergarten St. Adelgundis Asangstraße 4, 86420 Diedorf Kindertagesstätte Heckenbergstraße 2 d, 86420 Diedorf Tel. 0176 22714429 Villa Kunterbunt Tel. 08238 4233 Vorstand: Y. Bauer Kindertagesstätte Lettenbach St. Martinus Träger: Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Adelgundis Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Diedorf Kindertagesstätte St. Martinus Kindertagesstätte Holunderweg 2, 86420 Diedorf Herz Mariä Kindertagesstätte Tel. 08238 9553959 KJF anna&jakob Deubacher Straße 7, 86420 Diedorf Hort und Mittagsbetreuung Tel. 08238 1585 an der Schule Diedorf Träger: Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Martinus Integrativer Kindergarten Kinderbrücke

Immer aktuell informiert!

Orientiert an Ihren Bedürfnissen als Familie helfen Kinderkrippe wir Ihnen bei der Suche nach passenden Betreuungs- lösungen. Aktuelle Informationen zu unserem Kindergarten

Angebot der Kindertagesbetreuung erhalten KKE-Mittagsbetreuung an Kindergarten Schulkinder/Hort/ der Grundschule Anhausen Sie unter www.starkekinder-diedorf.de St. Adelgundis Ferienbetreuung

Mittagsbetreuung/ Ferienbetreuung

#starkekinder

18 19 Grund- und Mittelschule Diedorf Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Leben – Lernen – Lachen ist das pädagogische Leitbild der Grund- und Mittelschule Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Die Grund- und Mittelschule ist seit über 50 Jahren fes- lichen Unterrichts gelegt. Mittagsbetreuung und Hort Wir sind eines der jüngsten staatlichen Gymnasien in ter Bestandteil der Marktgemeinde Diedorf. Die Klassen stehen als Betreuungsangebote zur Verfügung. Bayern, gegründet im Schuljahr 2010/11. Unser vielfach lernen im Stammgebäude an der Pestalozzistraße oder in Die Mittelschule als weiterführende Schule umfasst die prämiertes neues Schulgebäude, direkt am Bahnhof in der Außenstelle Anhausen. Die Schule verfügt über eine Jahrgangsstufen 5-9. Der Unterricht ist verstärkt auf pra- Diedorf am Schmetterlingsplatz, konnten wir 2015 bezie- Turnhalle und ein eigenes Schwimmbad, Computerräume, xisbezogene Lerninhalte ausgerichtet. Bei Bedarf können hen. Das Schulhaus wurde im Plus-Energie-Standard in eine reichhaltig sortierte Schülerbibliothek und funktional die Schüler*innen nachmittags in der offenen Ganztages- Holz und mit völlig schadstofffreien Baustoffen errichtet. ausgestattete Fachräume. Frühzeitig machte man sich auf schule betreut werden. Mögliche Abschlüsse sind der er- den Weg in die Digitalisierung. folgreiche Abschluss der Mittelschule und der qualifizie- Die Schüler*innen können zwischen der „naturwissen- rende Abschluss der Mittelschule. schaftlich-technologischen“ (NTG) und der „sozialwissen- Seit dem Schuljahr 2019/20 kann zusätzlich der mittlere schaftlichen“ (SWG) Ausbildungsrichtung wählen.

Anhauser Drache Schulabschluss an der Mittelschule durch den Besuch der Im Schuljahr 2020/21 werden circa 770 Schüler*innen von Vorbereitungsklasse (9+2) erworben werden. Seit Jahren 75 Lehrkräften unterrichtet. Unsere Schülerschaft kommt engagiert sich die Schule als Schule ohne Rassismus - zum ganz großen Teil aus Gemeinden im westlichen Land- Schule gegen Gewalt. Als Umweltschule in Europa/Inter- kreis Augsburg. Ein besonderes Kennzeichen unseres Gym- nationale Nachhaltigkeitsschule setzt sich die gesamte nasiums sind die Offenen Lernlandschaften: Neben den Schulfamilie für den Umweltschutz ein. In unterschied- klassischen Unterrichts- und Fachräumen stehen für jede lichen Arbeitsgemeinschaften können alle Schüler*innen Jahrgangsstufe offene Lernbereiche zur Verfügung, die es Unser Logo: Was hat der kreative und soziale Angebote wahrnehmen. Der Förder- der Lehrerschaft ermöglichen, in der täglichen pädagogi- Schmetterling mit uns zu tun? verein der Schule unterstützt seit vielen Jahren bei zahlrei- schen Arbeit zwei Ziele besonders zu fördern: Selbststän- Symbol für Umwelt- und Naturschutz chen Unternehmungen und vielfältigen Aktivitäten. digkeit und Kooperationsfähigkeit. Die Schülerinnen und Die Artenvielfalt in Flora und Fauna zu erhalten, ist Die Schule arbeitet mit einem modernen Schulnetzwerk www.gmsdiedorf.de Schüler werden angeleitet, Probleme eigenständig und in das Ziel des Biodiversitätsprojekts Schmuttertal. Das und kann auf WLAN im gesamten Gebäude zugreifen. der Zusammenarbeit mit anderen zu lösen. Symboltier dieses Projekts ist ein Schmetterling. Der In jedem Klassenzimmer befindet sich ein elektronisches Umwelt- und Naturschutzgedanke und die Erziehung Tafelsystem, im Unterricht werden Tablets eingesetzt. Jugendarbeit und Die hervorragende technische Ausstattung durch den zum verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung Die Grundschule ist die gemeinsame Schule für die Sechs- Jugendsozialarbeit an der Schule Sachaufwandsträger, dem Landkreis Augsburg, ermöglicht sind wichtige Erziehungsziele aller Schulen. Da unser bis Zehnjährigen. In den Jahrgangsstufen 1 - 4 werden ist ein Jugendhilfeangebot, welches das Ziel hat, alle vielfältige, moderne Unterrichtsformen. Sämtliche Räume Gymnasium direkt im Flora-Fauna-Habitat-Gebiet grundlegende Kompetenzen und Fertigkeiten im Rech- jungen Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern. sind mit Kameras, Mikrofonen, Computern, Beamern und „Schmuttertal“ entstand, fühlen wir uns diesem Ziel in nen, Lesen und Schreiben vermittelt. Die Kinder erwerben Sie soll zur Selbstbestimmung befähigen sowie zu Internetanschluss ausgestattet. besonderer Weise verpflichtet. Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen, um sich die Welt gesellschaftlicher Mitwirkung und sozialem Engage- zu erschließen, sich in ihr zurechtzufinden und sie mitzu- ment anregen und hinführen. Dabei knüpft sie an Unsere Schulgemeinschaft pflegen wir auch bei vielen Symbol der Hoffnung & Symbol der Entfaltung, gestalten. Als Sinusschule wird ein besonderes Augenmerk die Interessen junger Menschen an und wird von außerunterrichtlichen Veranstaltungen, so zum Beispiel bei der Freiheit und der Leichtigkeit auf die Wirksamkeit des mathematisch-naturwissenschaft- diesen mitbestimmt und mitgestaltet. der jährlichen Adventsfeier und beim Sommerfest. Das Mit seiner Verwandlung von der Raupe zum Schmetter- SGD pflegt viele Kontakte zu Behörden und Unternehmen ling ist er auch Symbol für das, was an unserem Gym- in der Region. Offizielle Schulpartnerschaften bestehen mit nasium hundertfach passiert: Menschen entfalten sich folgenden Unternehmen: Sortimo International GmbH in von Kindern zu jungen Erwachsenen. Zusmarshausen, VR Handels- und Gewerbebank eG in Augsburg, Universitätsklinikum Augsburg, Siemens AG Wir wollen ihnen auf diesem Weg so viel geistige Anre- Niederlassung Augsburg und Witty GmbH in Dinkelscher- gung und Wissen mitgeben und sie auf dem manchmal ben. Diese Partnerschaften zeigen sich vor allem in der anstrengenden Weg so begleiten, dass sie ihr Leben als Konzeption von gemeinsamen Projekten in der Oberstufe Erwachsene in Freiheit und mit Leichtigkeit bewältigen und zum Beispiel bei Schülerpraktika in den Unternehmen. können. www.schmuttertal-gymnasium.de

20 21 Sport in Diedorf Spaß an Spiel und Bewegung garantiert! In der Marktgemeinde Diedorf haben Jung und Alt die Möglichkeit, aktiv und passiv am Vereinsleben zahlreicher Sport- vereine teilzunehmen. Die Schützenvereine, Kegelclubs, Lauftreffs, Schwimmvereine und der Verein für Gesundheitssport Öff entlich zugängliche Spielplätze bieten nahezu alle Möglichkeiten der sportlichen Betätigung im Verein an. Die Kontaktdaten der Sportvereine entnehmen Sie dieser Broschüre ab Seite 48. Ortsteil Anhausen s Spielplatz - Burgwalder Straße und Föhrenstraße

Plätze für sportliche Begegnungen Ortsteil Biburg Spielplatz - Bei den Schmidäckern Anhausen Diedorf s Mehrzweckhalle - Burgwalder Straße s Bürgerpark mit Spielplatz, Beachvolleyballplatz, Ortsteil Diedorf Boccia-Stadl, Tennisfreianlage, Hartplatz für Basketball Bouleplatz und Eislaufplatz s Spielplätze - Am Ziegelgraben, im Bürgerpark, und Fußball, Schießanlage und Schützenheim, s Fußball Sportanlage – Nebelhornstraße Kiefernstraße, Wartheweg und Zugspitzstraße Fußball - Sportanlage am Sportplatz s Jugendfreizeitanlage an der B 300: Streethockeyplatz, s Spielplatz am Europaplatz* s Eislaufplatz – An der Bachstraße Basketballplatz, BMX–Bahn s Spielplatz an der Schule Diedorf* s Kleinschwimmhalle – Verbandsschule Pestalozzistraße 17 Biburg s Schießanlage & Schützenheim - FFW-Haus, Lindenstraße Ortsteil Hausen s Sporthalle/Sportanlage Biburg – Augsburger Straße s Tennisfreianlage – Oggenhofer Straße s Spielplatz Höhenstraße Fußball, Tennisfreianlage, Hartplatz mit Basketballkörben s Schmuttertalhalle – Rathausplatz 2 / Pestalozzistraße s Schießanlage & Schützenheim - Rommelsrieder Straße s Schulturnhalle – Stieglitzweg Ortsteil Lettenbach s Sinnesgarten – An der Dreifaltigkeit s Spielplatz Max-Planck-Straße* Hausen s Spielplatz Römerweg s Schießanlage & Schützenheim Willishausen Bürgerhaus Willishausen, Deubacher Straße s Bolzplatz – Mittelbühlstraße Ortsteil Oggenhof s Sporthalle – Mehrzweckraum Deubacher Straße s Spielplatz Weidenweg * außerhalb der Betriebszeiten der KiTa und Schule stehen Lettenbach diese Spielplätze auch der Allgemeinheit zur Verfügung s Spielwiese mit Fußballtoren, Rodelhügel und Ortsteil Willishausen SPORT VERBINDET - SPORT INTEGRIERT Basketball - Lettenbachstraße s Spielplatz am Bürgerhaus Willishausen*

Nordic Walking im Naturpark um Rücksichtnahme auf Radwanderer, auf Jäger und forstbetriebliche Arbeiten und Sperrungen. Um das Wild  Anfängerkurse Ein Projekt des Naturparkvereins, des Landkreises Augs- bestmöglich zu schonen, soll sich das Laufen im Naturpark Aqua  fi tness Kurse burg, des Kneipp-Verein e. V. und mehrerer möglichst auf die Tagesstunden beschränken. im Schu ad Die Sportvereine zur Gesundheitsvorsorge und zur Bereitstel-  lschwimmb dorf lung von Erholungsangeboten im Naturpark Augsburg - inder kleine G Westliche Wälder. K  ruppen m Außerdem: Es gibt sechs Nordic Walking-Stützpunkte: Anhausen, chAwußerdem:im en S Schwimmabzeichen Bobingen, Deuringen, Fischach, Neusäß/Aystetten und erreichen Anmeldung undSchwimmabzeichen Infos bei ����i���� Zusmarshausen. Jeder Stützpunkt verfügt über drei Stre- Einzelunterricht Einzelunterricht �l� Pr�����lö���: cken zwischen 4 km und 13 km Länge. Alle Strecken gepr. Schwimmmeisterin, AquaTrainerin als Problemlöser A���l��n� �n� Info� ��� M���k� W�rs�Telefon 0 82 38����n��� / 96 59 78 ���e��ng�, �e��r��is���e�h�- behindertenbedingt sind mit speziellen Schildern markiert. Am Streckenstart ����. S����m���is����� Mobil 0 15 78 76 18 18 3 - bedürfnisgerecht informiert eine Tafel über Verläufe und Lauftechnik. Die A�u�Tr������� vom Plan en zum Schw n Benützung der Strecken ist kostenlos, jedoch bitten wir T�� . 0157 87618183 sch imme

22 23 Der Jugendtreff ...... für Jugendliche und junge Erwachsene und respektiert fühlen. Gemeinsam mit der gemeindlichen KJF Mut zum Leben ... für Träumer und Macher und offenen Jugendarbeit ist der Jugendtreff ein Jugend- ... und viele neue Freundschaften hilfeangebot, das darauf abzielt, alle jungen Menschen in Direkt am Bahnhof steht ein jahrzehntealtes, ehemals ihrer Entwicklung zu fördern, sie zur Selbstbestimmung zu unscheinbares Wohnhäuschen, welches früher von hohen befähigen und zur gesellschaftlicher Mitwirkung und Mauern umgeben war. Seit 2016 ist es ein Treffpunkt für sozialem Engagement anzuregen und hinzuführen. Persön- alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von liche Informationen werden immer vertraulich behandelt! 12 bis 27 Jahren. Die jungen Menschen erfahren neben Unterstützung, Bera- Seither werden täglich „Mauern eingerissen“ und es ent- tung und Begegnung auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten stehen zahlreiche neue Ideen und große Ziele der Jugend- und tolle Abende in der Gemeinschaft. lichen, die sie untereinander ausarbeiten und wachsen Wir freuen uns auf einen Besuch! lassen. Der Jugendtreff, als vollausgestattetes Haus, bietet den Jugendtreff Heranwachsenden somit nicht nur eine Alternative zur Dammstraße 3 | 86420 Diedorf Teamplayer gesucht Straße, sondern eine Gemeinschaft und ein zweites Zu- Tel. 08238 3004-41 oder 0151 16764004 hause, in welchem sie sich von allen verstanden, akzeptiert E-Mail: [email protected] Mit Menschen arbeiten. Etwas Sinnvolles tun. WIR geben Mut zum Leben!

Die KJF Augsburg bietet Jobs in mehr als 120 Berufen in den Bereichen Pflege, Medizin Keine Langeweile in den Ferien und Soziales in ganz Schwaben. Finde auch Du Deinen Traumjob unter www.kjf-karriere.de 2020-12_03_Anzeige-Diedorf-185mm+125mm.indd 1 03.12.20 07:43 Ferienprogramm der Marktgemeinde Diedorf können, hat sich der Markt das Ziel gesetzt, leicht zu- Jedes Jahr findet in Diedorf ein vielfältiges Ferienangebot gängliche sowie auch ortsübergreifende Angebote und für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene statt. Betreuungen anzubieten. So kann unter 80 verschiedenen Während der Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien Aktivitäten für einen kleinen Beitrag ausgewählt werden. COMPUTENT GmbH werden Kurse und Veranstaltungen angeboten. Dies alles wird möglich durch die tatkräftige Unterstützung TELEFUX Professioneller IT-Service Von Basteln, Kochen, kompletten Betreuungswochen, und dem kreativen Engagement unserer Vereine und frei- TELEFON. INTERNET. BESSER. für Privat, Gewerbe und Zauberkursen, einem Stadtbauspiel, Fahrten in Freizeit- willigen Helfern. öffentliche Einrichtungen parks und Kreativworkshops, über Schnuppertrainings beim Kundenservice und Qualität stehen bei uns an oberster Stelle. Wir, die Telefux GmbH mit Sitz in Diedorf, Sportverein, Sportaktivitäten, Upcycling-Workshops und Anregungen und Ideen für Profitieren Sie von unserem Engagement. vereinen IT- und Telekommunikations- Wildniswochen, bieten wir für jedes Alter tolle und ab- das Ferienprogramm gerne an: Schnell – zuverlässig – professionell! kompetenzen unter einem Dach. wechslungsreiche Programme an. Offene Jugendarbeit Wir sind Spezialisten für kleine und Consulting, Service und Verkauf mittelständische Unternehmen Damit jede Familie die Möglichkeit erhält, ihren Kindern Tel. 08238 3004-41 oder 0151 16764004 Mit unserer Erfahrung aus und bieten individuelle Lösungen für in den Ferien etwas Besonderes und Sinnvolles bieten zu E-Mail: [email protected] IT über 25 Jahren sind wir für Sie da. den Bedarf Ihres Unternehmens an. Hier erfahrt Ihr mehr! Lösungen Ein Blick in unsere Programme, welche vor den jeweiligen Ferien im Amtsblatt ausgeschrieben die und unter www.ferienprogramm-diedorf.de einsehbar sind, lohnt sich also. Zusätzlich gib es Telefux GmbH begeistern Telefon: +498238 / 5079979 in den Sommerferien eine bunte Broschüre mit www.computent.de | +49 8249 90000 E-Mail: [email protected] allen Angeboten. Lehárweg 6 | D-86420 Diedorf Lehárweg 6, 86420 Diedorf

24 25 Treffpunkt Bürgerpark Diedorf Genau der richtige Treffpunkt für Jung und Alt, Groß und Klein. Lassen Sie einfach mal die Seele baumeln, genießen Sie die Aussicht oder haben Sie Spaß beim Sporteln.

Der Bürgerpark unterhalb der alten Kirche ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt und mit seiner Fläche von 1,4 ha der größte Park der Gemeinde. Mit einladenden Grünflächen und Sitzgelegenheiten bietet der Bürgerpark zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung. Das leise Rauschen des Anhauser Baches und die wunderschön gelegenen Weiher laden förmlich zur Rast ein. Spaß und Bewegung für die aktiven Besucher bietet der Bürgerpark mit seinem Spielplatz, Beachvolleyplatz und Bouleplatz. In der Winterzeit werden die Weiher als Eislaufplatz genutzt.

Die Diedorfer Lourdesgrotte im Bürgerpark ist ein Vermächtnis des Krankenpflegers Johannes Kraus. Er legte am Ende des 19. Jahrhunderts ein Gelübde ab, falls er selbst an Tuberkulose erkranken und seinen pflegebedürftigen Grafen überleben würde, würde er zum Dank dafür eine Lourdesgrotte bauen lassen. Sein Wunsch ging in Erfüllung. Als er im Jahr 1906 starb, verpflichtete er testamentarisch seine Erben zur Erbauung einer Lourdesgrotte in Diedorf. Sein Bruder Andreas beauftragte daraufhin 1908 einen fränkischen Grottenbauer, die „Tuffsteingrotte“ zu bauen.

EinanderVerständlich beraten und verstehen. persönlich betreuen, so verstehe ich meine Aufgaben. Gern informiere ich Sie z. B. über folgende Themen: • Schutz für Hab und Gut • Verbesserung des Gesundheitsschutzes • Absicherung der Familie

Geschäftsstelle Eleonore Marquard

Bahnhofstr. 32 wohnhaft 86368 Diedorf-Lettenbach Tel 0821 48 66 912 [email protected] www.eleonore-marquard.ergo.de

26 27 Wohnen im Alter Herzlich Willkommen im SeniorenZentrum in der Marktgemeinde Diedorf! Wälder, schöne Täler, saftige Auen und erholsame Spazier- und Wanderwege prägen den Naturpark Augsburg Westliche Wälder.

In dieser herrlichen Umgebung befindet sich unser großzü- Betreutes Wohnen - 130 Wohnungen gig angelegtes SeniorenZentrum. Durch Zusammenwirkung Hier bieten wir Senioren die Möglichkeit, sich so lange wie mit dem Förderverein Diedorf, dem Bayrischen Roten Kreuz möglich, selbst zu versorgen. Die rollstuhlgerechten 1- bis und der ökumenischen Sozialstation Neusäß-Dietkirch ent- 3-Zimmerwohnungen, mit Bad, Küche, Balkon und stand 1999 eine Wohnanlage für betreutes Wohnen, eine Terrasse, gibt es in unterschiedlichen Größen. Kurzzeitpflege und eine Tagespflege. s B arrierefreie Zugänge und rollstuhlgerechte Aufzüge s 24 h-Hausnotrufsystem s ein Tiefgaragenplatz kann angemietet werden

Tagespflege - 20 Plätze In der Tagespflege bieten wir Senioren die Möglichkeit, sinnvoll ihren Tag zu verbringen und ihre geistigen Fähig- keiten und Vorlieben wach zu halten. s E ntlastung der pflegenden Angehörigen s Alternative zum Pflegeheim

Kurzzeitpflege - 20 Plätze In der Kurzzeitpflege bieten wir die Möglichkeit, pflegebe- dürftige Angehörige in einem zeitlich befristeten Rahmen fachgerecht und liebevoll versorgt zu wissen. SEIT 1993, IHR KOMPETENTER PARTNER IN DER PFLEGE s 24 h-Betreuung zertifiziert mit dem Das Leitbild basiert auf dem Respekt der Menschen- s N achsorge nach einem Krankenhausaufenthalt für vorbildliches Wundmanagement würde, ungeachtet von Stand und Herkunft bis zu einer Klärung der weiteren Versorgung s Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen Ziel ist es, den Kunden in der Kurzzeit- und Tagespflege, s allgem. behandlungspflegerische Maßnahmen die Zufriedenheit und Lebensqualität zu erhalten und diese SeniorenZentrum Diedorf s Beratungsdienst zu fördern. Dabei werden die Lebenssituation sowie die Gemeinnützige Pflege- und Dienstleistungs GmbH s Hausnotruf s Betreuungsdienst geistigen, physiologischen, sozialen und kulturellen Be- Lindenstraße 30, 86420 Diedorf dürfnisse berücksichtigt. Die Kunden können ihren Lebens- Tel. 08238 96668-100 Hauptstraße 22 . 86420 Diedorf . Tel.: 08238 60103 . E-Mail: [email protected] . www.krankenpflege-koenig.de raum – soweit möglich – nach eigenen Vorstellungen und www.seniorenzentrum-diedorf.de Wünschen gestalten.

Betreuungsservice Kursana Domizil am Standort Markt Diedorf MITEINANDER MENSCH SEIN  AUFEINANDER ZUGEHEN Unser Bestreben ist es, den uns anvertrauten Kunden Umsorgt leben im Pflegeheim Haus Vinzenz IHR AMBULANTER PFLEGEDIENST • ZU HAUSE IM WESTEN VON AUGSBURG Qualität an individueller Pflege, Betreuung und abwechs- Aktiv den Tag erleben – Lebensqualität und Lebensfreude • Ambulante Alten- und Krankenpflege lungsreicher Beschäftigung zukommen zu lassen. Um dies spielen in unserem Seniorenpflegeheim eine große Rolle. • Hausnotruf zu gewährleisten und aufrechterhalten zu können, reicht Unser fachlich bestens qualifiziertes Team ist an sieben Ta- • Essen auf Rädern die Anzahl unserer Fach- und Pflegekräfte sogar über den gen der Woche rund um die Uhr für Sie da. Die Kursana von den Kassen geforderten Personalschlüssel hinaus. Seniorenpflegeheime sind anerkannte Vertragspartner Bürgermeister-Kaifer-Str. 10 | 86356 Neusäß Unser eingespieltes Team ist hoch motiviert und arbeitet, aller Kranken- und Pflegekassen. Tel. 0821 467878 | Fax 0821 467877 www.sozialstation-neusaess.de pflegt und betreut nach unserem Motto: „Zuhause sein - Sie finden uns in Nähe vom SeniorenZentrum Diedorf [email protected] wo andere Urlaub machen“. An der Dreifaltigkeit 1, Tel. 08238 9669-0.

28 29 „Geh nicht fort, kauf im Ort“ Der seit 1998 bestehende Verein „AGD – Aktionsgemeinschaft Gewerbetreibender Diedorfs“ setzt sich für Geh nicht fort, kauf im Ort! die Interessen und Rechte der Gewerbetreibenden des Marktes Diedorf ein. DieDie DiedorferDiedorfer BetriebeBetriebe wünschenfreuen sich ein auf frohes Ihren Besuch! Fest! „Geh nicht fort, kauf im Ort“ - so der Slogan des Diedorfer Kulturleben der Gemeinde. Ein gelungenes Beispiel für Die Arbeitsgemeinschaft der Gewerbetreibenden Diedorfs (AGD) ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss Gewerbevebands AGD bewahrheitet sich in der bunten An- die in Diedorf häufig gute Vernetzung von Wirtschaft und von selbstständigen Unternehmen aus den verschiedensten Branchen im Markt Diedorf. Dazu gehören: gebotsvielfalt an Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten so- Bürger. Banken & Versicherungen Tee & Geschenke Kirchner Immobilien Fitness & Vital Lounge Augsburger Glas Versicherung Stil Blume Dürrwanger Fink Immobilien Astrolove Annette Nigl wie zahlreichen Dienstleistungsbetrieben in ganz Diedorf. Die medizinische Versorgung vor Ort ist optimal gewähr- AXA Versicherung Koller Immobilienmakler Lenhart Finanzberatung Horst Heinrich Dienstleistungen Frisör & Kosmetik leistet, mehrere Allgemein- und Fachärzte, Optiker, Tier- ERGO Eleonore Marquard Borscheid&Wenig Werbung Kandler Kosmetik ERGO Harald Mayer Hitradio RT1 Buchecke Diedorf Kosmetikstudio Wehner Seit 2000 ist ein Großteil der Gewerbetreibenden in der arzt, Apotheken und die „Helfer vor Ort“ sorgen dafür, dass Versicherungsbüro Hauke Rulfs Wittich Verlag Elcheroth Hochzeitstheologen Jafra Cosmetics – Helga Kick Kreissparkasse Diedorf Rechtsanwalt Wolfgang Bachert A.M. Design Aktionsgemeinschaft der Gewerbetreibenden Diedorfs in Diedorf eine der höchsten Ärztedichten in Deutschland VR-Bank Handels- u. Gewerbebank Druckerei Haag Endreß Kosmetik Augsburger Allgemeine Frisörsalon Ritter (AGD) zusammengefasst, in der Veranstaltungen und so- besteht. Angrenzend an den Frank Wasser Werbetechnik/Beschriftungen Erdle „Naturpark Augsburg West- Gesundheit Gärtnerei Herbert Wörner Apotheke Westliche Wälder Essen & Trinken Rund ums Haus ziale Engagements koordiniert werden. Einen Eindruck des liche Wälder“ und zentral im Ort findet sich die heimische S Mittermeier Dr. med. Klaus Glawion Gaststätte Adler Maler Ullmann Hard & Softwareberatung vielfältigen und gut vernetzten Gewerbes und der dahinter Gastronomie in Form von Biergärten und mehreren Gast- Praxis Jordan Metzgerei Kruis Rother Sanitär-Bauspengler Ambulante Krankenp‡ege Koenig Boutique Feminin Weingut Pallhuber KnoblauchproŒ Erdle Stefan Reim Bau stehenden Bürger können sich Interessierte regelmäßig auf stätten zur gemütlichen Einkehr. Tierarzt Krawehl Bäckerei Niedermair Weber Baustoffzentrum Messe System Service / Böhme Gasthaus zur Traube Markt Apotheke Elektrotechnik Büchler der Diedorfer Gewerbeausstellung, der DIGA, verschaffen. Vitalinsel Mountainbyte Software Getränkemarkt Branner Malermeister Teply Kinderarztpraxis Wawatschek Rauberger Solutions VinoStoria Ein breiter Einzelhandelsmarkt mit großen Supermarkt- Wech Augenoptik REWE Orchidea Pizzeria Heizung-Sanitär-Solar Cristinelli Praxis Berit Scholle Steindesign Karl Schüßler Bau ketten, Schreibwarenhandel, Bäckerei, Getränkehandel, Ton- u. Veranstaltungstechnik Aust Reisen & Freizeit Janitherm Bio-Markt und selbst Reisebüro steht den Bürgern in Herzlich Willkommen Tee & Geschenke Weilguni Offsetdruck Reisebüro in Diedorf Ergonomie im Büro Goldschmiede Eidel Rechtsanwalt Romeyke JM Light + Sound Baumservice Wirth Laufnähe mit Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmit- Als traditioneller Bürgertreff locken Diedorfs Märkte Aktionsgemeinschaft tel und ausreichend Parkplätzen zur Verfügung. Das breite jährlich zahlreiche Besucher aus der eigenen Gemein- Gewerbetreibender Diedorfs www.agd-online.de Lebensmittelangebot wird ergänzt durch den wöchentli- de, aber auch weit über Diedorfs Grenzen hinaus, zum chen Ökomarkt, der jeden Freitag von 10 Uhr bis 16 Uhr gemütlichen Bummel an. auf dem Parkplatz der Schmuttertalhalle besucht werden Jedes Jahr findet am 1. Mai der Maimarkt und am kann. Feine Besonderheiten und Geschenkideen finden sich 3. Sonntag im September der Herbstmarkt statt. in kleinen ausgewählten Läden wie beispielsweise einem Über 150 Händler bieten entlang der Lindenstraße Weinhandel, Tee & Geschenke- und Bücherladen. Letzter ihre Waren an. Der Anhauser Weihnachtsmarkt findet bereichert durch die Zusammenarbeit mit Schulen, dem regelmäßig am 1. Adventswochenende statt. EUKITEA und eigens organisierten Lesungen auch das

FINANZBERATUNG HORST HEINRICH GmbH & Co. KG

Ihre Finanzexperten Unverbindliches Beratungsgespräch Spezialisiert auf Immobilienfinanzierung Alle Themen rund um die Finanzen Versicherungsfragen und Geldanlagen

Für Sie kostenlos & unverbindlich Bei Baufinanzierung, Versicherungs- & Vermögensfragen Telefon +49 (0) 8238 / 967110

30 31 Öff entlicher Personennahverkehr Die Lebensqualität in Diedorf ist unmittelbar verbunden mit einem attraktiven öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen und Bahnen und ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Mobilitäts- und Alltagskultur. FULLSERVICE Der Hauptort Diedorf liegt an der Bahnstrecke Augsburg - Einfach flexibel - Carsharing in Diedorf Seit Ulm mit den weiteren Zielen nach München bzw. Stuttgart. Am Standort Diedorf Mitte – Lindenstraße 20, stehen RUND UMS AUTO 1971 Es besteht die Möglichkeit, den Park-and-Ride-Platz am Ihnen ein Ford Focus und ein Opel Corsa zur Verfügung. Die NEU- UND GEBRAUCHTWAGEN WOHNMOBIL-VERMIETUNG Bahnhof Diedorf zu nutzen und dann ganz bequem mit zwei Diedorfer Autos sind Teil der swa Carsharing-Flotte dem Zug weiterzureisen. In den Hauptverkehrszeiten am mit insgesamt über 230 Fahrzeugen an rund 100 Standor- Morgen und Abend fährt im Schnitt alle 15 Minuten ein ten in Augsburg und Schwaben. Zug in Richtung Augsburg bzw. Diedorf. Mit swa Carsharing schafft der Markt Diedorf eine alterna- tive Mobilität und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. LEASING UND FINANZIERUNG FAHRZEUG-LACKIEREREI Wer nicht mit dem Zug fahren will, kann außerdem die Carsharing ist ein attraktiver Ersatz zum eigenen Auto oder KUNDENDIENST GARANTIE zahlreichen Busverbindungen nutzen. Besonders erwäh- anstatt des Zweitwagens. Es eignet sich besonders für all REIFENSERVICE TÜV/AU nenswert sind die beiden Nachtbuslinien aus Augsburg. diejenigen, die gerne auf ein Fahrzeug zurückgreifen, das UNFALLINSTANDSETZUNG Die Nachtschwärmer können damit am Wochenende sicher jederzeit fahrbereit ist. Werkstatt, Reifenwechsel, Versi- SMART- UND SPOT- REPAIR nach Hause fahren. Auf der Website des AVV sind unter cherung, TÜV und Benzingeld ist inklusiv und wird von www.avv-augsburg.de/fahrtauskunft alle wichtigen und den Stadtwerken Augsburg übernommen. Die Fahrzeuge genauen Informationen über das gesamte Angebot und können stunden-, tage- und wochenweise gebucht werden.

über die aktuellen Fahrpläne und Änderungen des öffentli- Informieren und anmelden können sich Interessierte unter Ulmer Str. 12,14,18 ▪ 86420 Diedorf-Biburg ▪ Tel.: 0821 4866-0 E-Mail: [email protected] ▪ www.mayrhoermann.de chen Personennnahverkehrs zu erfahren. www.sw-augsburg.de/mobilitaet/swa-carsharing.

Bei dir ums Eck. Regional WIR MACHEN NEUGIERIG! Natursauerteig www.buchecke-diedorf.de swa Carsharing Hauptstraße 29 . 86420 Diedorf Café mit Kinderspielecke Tel. 08238 2679 . Fax 08238 959713 Diedorf Fototorte, Tauftorte, Kommuniontorte Mitte 100% Dinkelvokornbackwaren UNSER SERVICE: Lindenstraße 20 Große Frühstückskarte Riesenbreze Bei Bestellung bis 17 Uhr bekommen Brunch Sie Ihr Buch über Nacht in die Buchecke Diedorf geliefert. Rufen Sie einfach an, bestellen Sie online oder schauen Sie persönlich vorbei. Mit swa fahren und Geld

sparen! Geschäftszeiten: Mo.- Fr. 9 -18 Uhr Immer an deiner Seite Hauptstraße 23 & Gewerbestraße 5b | 86420 Diedorf [email protected] | Telefon 08238-7102 Sa. 9 -13 Uhr www.baeckerei-niedermair.de

32 33 Anzeige_InfobroschüreDiefdorf_88x112.indd 1 10.11.20 12:49 Bürgerstiftung Diedorf Diedorfer Zentrum für Begegnung „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das gemeindliche Begegnungszentrum - kurz DieZ - des Gemeinwesens, den Zusammenhalt und dadurch eine Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ wurde 2016 gegründet. Die Idee dahinter ist, eine neue Solidarität in Diedorf! Für Zugezogene stellt das moderne, soziale und interkulturelle Einrichtung in DieZ eine gute Anlaufstelle dar, um zwanglos Kontakte zu Mit der Bürgerstiftung Diedorf hat sich die Marktgemeinde der Marktgemeinde aufzubauen und zu etablieren. knüpfen. Im Deutsch-Café, im Kleiderstadl, in der Fahrrad- das Zitat des Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry zu Das Programm und die Inhalte richten sich nach den werkstatt, im Café Karibu, in der Flüchtlings- und Integ- Herzen genommen, um das bürgerliche Engagement und Interessen aller Bürgerinnen und Bürger Diedorfs. Haupt- rationsberatung der Diakonie, aber auch in den Kursan- das Wir-Gefühl zu fördern. Bereits 2015 legte der Markt inhalte sind Angebote und Kurse im Sinne von Integration, geboten sowie bei den kulturellen Veranstaltungen und Diedorf mit Unterstützung der Kreissparkasse Augsburg Nachhaltigkeit, Ökologie und Ressourcenschonung. Themenabenden werden diese Grundideen eindrucksvoll den Grundstock für unsere Bürgerstiftung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Veranstaltungen aus abgebildet und unterstreichen auf diese Weise den beson- den Bereichen Kultur und Bildung, unter anderem auch deren Charakter dieser neuen Einrichtung. Das laufende Stiften Sie! in Kooperation mit lokalen Bildungseinrichtungen, Programm mit Öffnungszeiten finden Sie ausgelegt an Sie investieren damit in die Zukunft unserer nachfolgen- Möchten Sie mehr erfahren? Institutionen, Vereinen und Verbänden. allen bekannten öffentlichen Stellen, im Amtsblatt und den Generationen und engagieren sich gleichzeitig für Auf unserer Webseite finden Sie detaillierte im Internet. Ihre Mitmenschen und Ihre Marktgemeinde. Mit Ihrer Informationen zum Thema Bürgerstiftung Diedorf: Ehrenamt – mit viel Herz und Spaß Zuwendung erhöhen Sie das Stiftungsvermögen, um aus www.bürgerstiftung-diedorf.de Mit einem starken ehrenamtlichen Engagement konnte Kommen - sehen - mitmachen! den dadurch wachsenden Stiftungserträgen dauerhaft und [email protected] sich das DieZ mittlerweile in Diedorf gut positionieren So lautet das Grundmotto im DieZ! nachhaltig Projekte zu ermöglichen. Lindenstraße 5, 86420 Diedorf und trifft den Zahn der Zeit. Das DieZ hat das Ziel der Bahnhofstraße18, 86420 Diedorf Zudem unterstützen Sie auch unmittelbar die laufende Entsolidarisierung in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Tel. 0175 9768551 Arbeit der Bürgerstiftung. Wer stiftet, denkt voraus. Wer Ausführliches Infomaterial zum Thema Bürger- Mit dieser inhaltlichen Ausrichtung unterstützt es nach- www.die-z.de stiftet, handelt zukunftsorientiert für die nachfolgenden stiftung erhalten Sie auch in den Filialen der haltig und auf zeitgemäße Art und Weise die Stärkung www.facebook.com/dieZDiedorf Generationen. Unser Dankeschön gilt daher Ihnen, liebe Kreissparkasse Augsburg. Stifterinnen und Stifter, für Ihr Engagement! Diedorfer Tafel EHRENAMT - mit viel Herz und Spaß! Unterstützung mit Die Diedorfer Tafel wurde am 26. Juni 2006 unter der Trä- Ihrer Zeit, einer Spende oder ideell. gerschaft der katholischen Pfarrgemeinde „Herz Mariä“ Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot – und doch gegründet. Über 30 Frauen und Männer engagieren sich gibt es Lebensmittel im Überfluss. Es werden jeden Tag et- ehrenamtlich für die Diedorfer Tafel. Mit einem eigenen liche Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch ver- Tafelauto holen die „ehrenamtlichen Mitarbeiter“ die aus- zehrfähig sind. Die über 940 Tafeln retten überschüssige, sortierten Lebensmittel von verschiedenen Märkten und qualitativ einwandfreie Lebensmittel und verteilen diese an Bäckereien ab. Menschen, die in Not sind. Ziel der Tafeln ist es, Nahrungs- Jeden Donnerstag von 11.00 bis 12.30 Uhr werden im mittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet Bürgerhaus Diedorf, Europaplatz 1, die Nahrungsmittel an werden können, an Menschen in Not zu verteilen. bedürftige Menschen in unserer Region abgegeben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie bitte Kontakt auf: Katholische Kirchenstiftung Herz Mariä Marienplatz 2, 86420 Diedorf, Tel. 08238 2326

34 35 Kultur und Kunst begeistern den Markt staltungsreihe „Kunst-Kultur-Kirche“ der Pfarrei Herz Ma- riä ergänzen das umfangreiche kulturelle Angebot unserer Kultur und Kunst lernt uns Freude Kultur macht stark – Kunst macht Spaß - Kultur und Kunst lernt uns Freude Marktgemeinde. Daneben bieten die Volkshochschulen Die- Alle Arten von Kunst können unsere Stimmung positiv dorf im Verbund der Volkshochschule Augsburger Land e. V. beeinflussen, so dass wir uns glücklicher, ruhiger oder Diedorf hat seinen Gästen, Besuchern und seinen Ein- ein breitgefächertes Programm mit Kursen und Vorträgen. sogar zu etwas inspiriert fühlen. Überall, wo man Kunst Anhauser Kirche von Künstler Johann Acher wohnern in punkto Kultur einiges zu bieten. Zahlreiche macht, ist es offensichtlich. Veranstaltungen mit kulturellem Hintergrund zeigen dies Kunst braucht Raum deutlich - insbesondere unser Highlight sind die „Diedorfer Über immer wieder stattfindende Wir lieben beides, die Verstetigung und die Verände- Kulturtage“ und die „Diedorfer Kulturmeile“. Kunstausstellungen im Diedorfer rung. Freude ist endlich. Umso wichtiger, dass sich Rathaus freuen sich „Kunstinteres- beides im Wechselspiel ergänzt und der Freude Diedorfer Kulturtage & Kulturmeile sierte“ und auch unsere „heimischen an den Dingen und an dem was wir tun immer Seit 1991 veranstaltet der Markt Diedorf im zweijährigen Künstler“, deren Werke das Rathaus wieder neuen Schwung gibt. Rhythmus im Herbst die Diedorfer Kulturtage und bietet lebendig gestalten. Im Rahmen den Kulturschaffenden der Marktgemeinde ein Podium, einer Vernissage besteht die Mög- Aktuelles und Termine sich einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Künstler und lichkeit den Künstler und seine entnehmen Sie bitte unserer Website Gruppierungen aus dem Umland erweitern die Vielfalt Werke kennen zu lernen. www.markt-diedorf.de oder dem Amtsblatt. des Programms dieser Kulturtage. Neben vielen weiteren Veranstaltungen im Jahreskreis machen die Kulturtage bewusst, welch hohen Stellenwert Kultur in Diedorf einnimmt. Von der klassischen Musik über den Jazz zur Pop- und Gospelchor Volksmusik, vom Rock-Konzert über das Kabarett bis zur Voices of Joy Augsburg e. V. Laienbühne, die bildenden Künste, die Schriftstellerei und der Tanz sind Bestandteile der umfangreichen Veranstal- tungsreihe. Mit den Diedorfer Kulturtagen präsentieren wir den unterschiedlichsten Interessen und Generationen ein attraktives Programm.

Alle zwei Jahre, am Tag der Deutschen Einheit, veranstaltet der Markt Diedorf entlang der Lindenstraße die Kulturmeile Diedorf. Unsere Vereine, „Kunstschaffende und Musik- macher“ gestalten dieses Ereignis zu einem inspirierenden und schönen Tag. Das große Interesse und die rege Besucheranzahl zeigen immer wieder, wie beliebt unsere Kulturmeile ist.

Das kulturelle Leben in der Marktgemeinde bietet auch außerhalb von Kulturtage und Kulturmeile eine beeindru- ckende Vielfalt. Dafür sorgen die zahlreichen Vereine, die Kultur jeder Art, der Bevölkerung bieten. Bei den Musik- kapellen, Chören, Theatervereinen, dem Maibaum- und Brauchtumsverein und vielen anderen Ortsvereinen können KEIM FASSADENFARBEN & INNENFARBEN

Sie aktiv teilnehmen oder aber das Ergebnis der Arbeit in SCHUTZ UND ÄSTHETIK AUS EINER HAND. NATÜRLICH WOHNGESUND. den Konzerten und Vorstellungen erleben und bestaunen. KEIM Farben überzeugen durch ihre unerreichte Langlebigkeit, absolute Lichtbeständigkeit und hervorragende Bauphysik. Sie schützen, schmücken, inspirieren und begeistern – rein ökologisch und ohne Schadstoffe für ein gesundes Wohnumfeld. Die Kunstschule im bunten Haus, das Maskenmuseum, Internationales KEIM. FARBEN FÜR IMMER. Maskenmuseum in Diedorf das Kinder- und Jugendtheater EUKITEA, das DieZ, die www.keim.com Büchereien sowie die Sternwarte Diedorf und die Veran-

36 37 Eukitea – ein Theater mit Vision Kunst + Kultur + Engagement e. V. Theater EUKITEA ist ein professionelles, freies Theater mit Schwerpunkt Theater für junge Menschen Über 25 Jahre entwickelt und initiiert der KKE e. V. im mit dem Stammsitz Internationales Theaterhaus Diedorf bei Augsburg und einer Zweigstelle in Berlin. bürgerlichen Engagement, getragen durch Projektmittel und Spenden, kulturelle Bildung im Landkreis Augsburg. Das Theaterhaus in Diedorf in der Lindenstraße 18 b ist ein Kurse wie Schauspiel, Tanz, Atem- und Lautarbeit oder Über 20 Jahre betreibt er die freie Jugendkunstschule im Erlebnisort - Besucher jeden Alters, Zuschauer und Künstler auch Yoga den Raum, sich zu erfahren und zu vertiefen. Konzept BILDARIUM, sowie über 10 Jahre gemeinsam mit aus aller Welt begegnen sich hier. dem Markt Diedorf die Mittagsbetreuung an der Grund- Theater EUKITEA „Mobil“ kommt mit seinen Theater- schule Anhausen. Dort können 60 Grundschüler*innen an Theater EUKITEA – die Tür zu fremden Welten stücken für Kinder und Jugendliche direkt in Schulen soziokultureller Bildung nach der Schule teilnehmen. Im Theater lassen sich spielend kulturelle Unterschiede und pädagogische Einrichtungen. Neben dem wertvollen überwinden. Theater baut Brücken zwischen Menschen, „Theatererlebnis“ an sich stehen bei uns Themen wie Prä- Was ist eine Jugendkunstschule? frei von trennenden Vorurteilen und hemmenden Ängsten. vention, Friedensbildung oder Prävention von Mobbing und Als außerschulische kulturelle Bildungseinrichtung koope- Im gemeinsamen Erleben werden fremde Lebenswirklich- vieles mehr im Fokus. Die Stücke werden in Kooperation rieren wir im Bundesprogramm: „Kultur macht stark - keiten erfahrbar und Raum für Neues und für interkul- mit Fachinstitutionen entwickelt und garantieren so ein Künste öffnen Welten“, landkreisweit mit Schulen und turelle, interreligiöse Visionen kann entstehen. EUKITEA hohes Niveau sowohl auf fachlich–pädagogischer als auch sozialen Einrichtungen. Alle Projekte und Kurse sind engagiert sich auf ganzheitliche, nachhaltige und inno- ästhetischer Ebene. Begleitende Workshops, Elternabende crossmedial bildnerisch gestaltend im Spannungsfeld vative Weise für zukunftsweisende Theaterarbeit, globale und vertiefendes Material stärken die Wirkung nachhaltig. zwischen traditionellen und neuen Medien angelegt. Verantwortung und interkulturelle Kommunikation. Etwa 400 Jugendkunstschulen unserer ART bestehen in Das Theaterhaus EUKITEA ist Premierenort aller neuen Schauspiel, Regie und Theaterpädagogik Deutschland. Europaweit haben sich die Jugendkunst- EUKITEA-Produktionen, Schauplatz für internationale Kin- sowie Tanz und Kunst schulen im Netzwerk „arts4all“ zusammengeschlossen. der- und Jugendtheatergastspiele, innovative Theaterpro- Theater EUKITEA ist internationaler Theaterschauplatz, duktionen, Kunstprojekte und Klangraum für verschiedene Kunstforum in der Region, herausragender Klangraum Kreativ aus sich selbst schöpfen Musikformen. In Workshops können Kinder und Jugend- unterschiedlichster Musikproduktionen, Theaterlabora- statt schablonieren! liche Theaterluft schnuppern und für Erwachsene bieten torium und insbesondere ein Ort für junge Menschen. Der Kurszugang ohne Voraussetzung, ermöglicht den experimentellen, selbstschöpfenden Umgang mit Bildikonen und Alltagsbildern innerhalb eines thematischen Raumes. Die Elfenserenade Schneewittchen In bewährten pädagogischen Konzepten, mit sorgfältig (Sommer Open-Air 2019 auf (Weihnachtsmärchen 2019) gewählten Elementen der ästhetischen Bildung, findet der der Waldbühne Anhausen) Teilnehmer in selbstschöpfender spielerischer Auseinander- © Marcus Merk © Marcus Merk setzung zum eigenen künstlerischen persönlichen Ausdruck. Ein spannender Weg hin zum Gestalten und Lernen.

Muss oder soll Kunst schön sein? KUNST thematisiert persönliche Wahrnehmung schlechthin und ist wertfrei. Sie bietet uns alternative persönliche Verständnismuster von WELT und WIRKLICHKEIT. Die Welt mit anderen Augen zu sehen, ist Öffnung hin zu mehr Verstehen und zugleich Prävention, um aktuelle Umbrüche besser zu verarbeiten. KUNST im Prozess mit anregenden Materialien, crossmedial Tel. 08238 9583-80 Tel. 08238 964743-0 angewandt, befördert eine bewusste Auseinandersetzung [email protected] [email protected] mit WERTEN, WURZELN und GEFÜHLEN. Sie führt aus www.kunstschule-diedorf.de www.eukitea.de klischeehaften, schlicht übernommenen Vorstellungen www.bildarium.eu hin zu NEUEM. Ein bestärkender Weg zu mehr Toleranz, Demokratie und Persönlichkeit.

38 39 Der Sinnesgarten der Jahreszeiten Das Umweltzentrum Schmuttertal Im Jahr 2014 wurde eine weitere Naherholungs- und Begegnungsmöglichkeit insbesondere für die ältere Generation ... für Entdeckerinnen und Entdecker, für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber und interessierte in Markt Diedorf errichtet. Menschen jeden Alters

Der Sinnesgarten der Jahreszeiten befindet sich am individuell, aber auch im therapeutischen Kontext besucht Direkt an der Schmutter liegt die ehemalige Mühle in dann unser traditionelles Themen-Herbstfest für die ganze nordöstlichen Rand des Ortsteiles Diedorf im direkten werden. Jede Jahreszeit erhielt eine eigene Platzgestaltung Kreppen, das heutige Umweltzentrum. Hier finden Vereine, Familie oder beim Sonnwendfeuer im Winter. Unser Pro- Umgriff des Senioren- und Pflegezentrums. Die beiden mit unterschiedlichen Erlebnisräumen. Im Allgemeinen Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger Platz und Raum, gramm finden Sie auf der Homepage des Marktes Diedorf Parkeingänge sind circa 200 m von den jeweiligen Häusern bietet die Wegeführung mit mehreren kleinen Rundwegen sich aktiv für den Natur- und Umweltschutz, für die Ge- und unter www.umweltzentrum-schmuttertal.de sowie in entfernt und sowohl mit Rollatoren, wie auch mit Rollstüh- und einer Gehwegbreite, die zwei Rollatoren oder Rollstüh- schichte und Bildung einzusetzen. den einschlägigen Printmedien der Region. len barrierefrei zu erreichen. Auch für das anschließende len nebeneinander Platz bietet, unterschiedliche Aus- Wohnquartier ist die Parkanlage ein natürlicher Übergang sichten und Begegnungsräume in der Natur an. Für eine Daneben gibt es unser „24-Stundenangebot“ zur freien Landschaft und ein grüner Aufenthaltsort mit ausreichende Bestückung mit Ruhebänken wurde ebenfalls s eine kostenlosen E-Bike-Ladestation mit Fernblick. Das Gestaltungskonzept für den Diedorfer Sin- gesorgt. Bücherschrank und Palettenbank nesgarten ist die Darstellung der vier Jahreszeiten. Der Sinnesgarten rundet die vielfältigen Bewegungs- und s eine Fahrradreparatursäule Aufenthaltsangebote im Freien für alle Generationen mit s eine saisonale Blumen- und Gemüsesamenbibliothek Durch die Beobachtung von „Wachstum und Vergehen“ von Bürgerpark, Außengelände Umweltzentrum, Spielplätzen, zum Tauschen und Ausprobieren den ersten Blüten des Schneeballs bis zur Fruchtbildung Jugendfreizeitgelände und nicht zuletzt mit den vielen s eine Fledermauslehrecke von Hagebutte und Birne und der Laubfärbung werden ver- abwechslungsreichen Wander- und Spazierwegen im s und unsere Forscherinseln zu den verschiedensten traute Abläufe vermittelt. Die Anlage kann daher sowohl Gemeindegebiet ab. Themen rund um die Schmutter, Natur und Mühlen- geschichte

Der Sinnesgarten ist zudem ein gutes Beispiel für Das Umweltzentrum Bürgerschaftliches Engagement: Planung und die Baum- ist ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung pflanzungen wurden durch Vereine und Bürger*innen der Bayern“ durch das Bayerisches Staatsministerium für Gemeinde mitfinanziert und in einem Schulprojekt setzten Das Umweltzentrum ist seit seiner Gründung ein Forum Umwelt und Verbraucherschutz und wurde gefördert: Grundschulkinder hunderte von bunten Krokussen. mit einer großen Buntheit an Veranstaltungen geworden s mit LEADER-Mitteln, (ein EU-Förderprogramm zur Die Parkanlage befindet sich im Hauptort Diedorf an der und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleich- Stärkung ländlicher Räume) östlichen Bebauungsgrenze in der Verlängerung der zeitig auch eine Naherholung im Grünen und Entspannung s durch die Regierung von Schwaben und dem Landkreis Königsberger Straße. Eine Übersicht der Spazier- und am Bachufer. Man kann Vögel, insbesondere unseren Augsburg Wanderwege findet man unter anderem auch auf einer Turmfalken Flatti, beobachten, vielleicht einen Schwal- Hinweistafel am Bahnhof Diedorf und in einer Wander- benschwanz entdecken oder bei Nacht die Fledermäuse und Freizeitkarte, die im Buchhandel erhältlich ist. „hören“. Im Programmkalender stehen ferner Naturführun- gen, Kräuterkurse und Wildnistage in den Ferien, aber auch verschiedene Kulturveranstaltungen im neugeschaffenen Veranstaltungsraum. Gerne können Sie uns auch bezüglich eines maßgeschneiderten Angebots für Schulen, Kindergär- ten, Hort oder Betriebsausflüge kontaktieren. Ein besonde- res Angebot ist unser durch die Regierung von Schwaben geförderter Gewässerexperimentierraum. Hier können Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen mit dem Wasserkoffer auf Bachsafari gehen oder unter „Labor- Umweltzentrum Schmuttertal bedingungen“ mikroskopieren. Wir freuen uns auf Ihren Augsburger Straße 24 Besuch, zum Beispiel auch bei unseren Jahreszeitenfesten, 86420 Diedorf wie der Saatgutbörse für Freunde von alten Kultursorten Tel. 08238 3004-40/ -63/ -27 und zum gärtnerischen Austausch im Frühling, im Oktober [email protected]

40 41 Der Naturpark ist bei uns lebendig (bis 2020 bereits über 10 ha), die von ortsansässigen Land- wirten genutzt werden. Aufgrund der Bewirtschaftung mit Freiwilliges Ökologisches Jahr in Diedorf Die Marktgemeinde Diedorf liegt am östlichen Rand der Naherholungsregion „Naturpark Augsburg – Westliche Mahd und Beweidung konnte sich der Artenreichtum auf Dies ist seit über zwei Jahrzehnten ein Angebot für junge Wälder“ und bietet mit seinen besonders landschaftlich reizvollen und ökologisch wertvollen Bachtälern „Schmutter- den Flächen entwickeln. Ohne eine extensive Nutzung Menschen in der Marktgemeinde. Umwelt, Biodiversität tal“ und „Anhauser Tal“ viele Erholungsmöglichkeiten. Etwa 57 Prozent des Naturparks sind Landschaftsschutzgebiet würden die Flächen auf Dauer mit Bäumen zuwachsen und und Artenschutz, Umweltbildung und Öffentlichkeitsar- und geben zahlreichen, bedrohten Arten ein Zuhause. die seltenen Tiere und Pflanzen verschwinden. Der Natur- beit, Biotop- und Gewässerpflege, Wertstoffhof und kos- park Augsburg - Westliche Wälder e. V. kümmert sich um tenloser Geschirrverleih, dies und noch vieles mehr sind Das Biodiversitätsprojekt Schmuttertal halb Deutschlands nach dem Biotopschutzprogramm von sehr pflegeintensive Flächen. die vielfältigen Arbeitsbereiche der FÖJler*innen in der Das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Schmuttertal bildet mit landesweiter Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt.1 Gemeinde. Die Einsatzstelle befindet sich zusammen mit seinem kaum veränderten Flusslauf und den artenreichen einem kleinen Team im Umweltzentrum Schmuttertal Wiesen zwischen Fischach und Täfertingen eine der wert- Auf den regelmäßig überfluteten Flächen finden zahlreiche und bietet den Rahmen für das FÖJ-Jahr. vollsten Überschwemmungsauen in Schwaben. In allen Arten ein Zuhause. Besonders anspruchsvoll sind dabei der Helle und Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Die Teilnahme an diesem Angebot (jeweils vom 01.09.

Ameisenbläuling auf Beide Schmetterlinge benötigen den großen Wiesenknopf bis zum 31.08. des Folgejahrs) ist eine sinnvolle und Wiesenknopfblüte zur Eiablage, um sich anschließend - während einer langen attraktive Möglichkeit sich zwischen Schule und Aus- Bewirtschaftungspause - in dieser entwickeln zu können. bildung beziehungsweise Studium für den Umwelt- und Jede der beiden Falter ist außerdem auf eine bestimmte Naturschutz in Diedorf einzusetzen. Zusätzlich bietet der Wirtsameise für die Überwinterung in deren Bau Träger, die Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN),

angewiesen. Artenreiche Wiese in Diedorf 5 Seminarwochen in dem jeweiligen Einsatzjahr an. Um dieses herausragende Gebiet weiterhin zu erhalten, gründete sich im Jahr 2009 die AG-Schmuttertal. Sie Weitere detaillierte Informationen finden sie auf der startete noch im selben Jahr das „Biodiversitätsprojekt Besonderes Kleinod ist das ca. 2,55 ha große, vom Markt Homepage des Marktes Diedorf und im Internet unter Schmuttertal“. Diedorf gestaltete „Biotop an der Schmutter“. Ein Mosaik www.foej-bayern.de. Regelmäßig beraten sich die Mitgliedsgemeinden Neusäß, aus Wasserflächen, Wiesen und Gehölze. Vogelliebhaber Diedorf, Gessertshausen und Fischach mit dem Projekt- können zudem wieder an vielen Plätzen im Schmuttertal Mitgliedsstaaten der EU gibt es solche FFH-Gebiete, die träger Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e. V. über Störche, Reiher, Eisvogel und Braunkehlchen beobachten. aufgrund ihrer besonderen Artausstattung unter europäi- Maßnahmen im Sinne des Schutzgebietes. Der Markt schem Schutz stehen. Daneben ist das Gebiet auch inner- Diedorf kaufte im Rahmen des Projektes einige Flächen an Weitere Informationen erhalten Sie im Umweltzentrum Schmuttertal. Für Wander- und Radfreunde gibt es außerdem jedes Jahr verschiedene Angebote. Infos und Material erhalten Sie unter www.naturpark-ausgburg.de, [email protected] oder unter 08238 50793-60. Als fachliche Ansprechpartnerin vor Ort steht die Gebiets- betreuerin den Kommunen und Landwirten bei der Pflege sensibler Bereiche unter Telefon 0151 50793452 mit Rat und Tat zur Seite. Neben den Landwirten sind das Amt für Ländliche Entwick- lung, der Maschinenring Augsburg, die Fachbehörden und die Naturschutzverbände wichtige Kooperationspartner. Gefördert wird das Projekt durch den Landkreis Augsburg, den Naturpark Augsburg – Westliche Wälder e. V., den Bayerischen Naturschutzfonds und die Regierung von Schwaben.2

Rebecca Mohr, FÖJlerin 1) Auszug aus dem Entwurf des Managementplans7630-371 Schmuttertal der Regierung von Schwaben 2) Auszug aus dem Faltblatt Biodiversitätsprojekt Schmuttertal

42 43 Geschichtliches 1716 keinen eigenen Geistlichen. Die Kapelle unter der Wappengeschichte früheren Linde an der Bundesstraße 300 zwischen Diedorf Im Zuge der Gemeindegebiets- Gehen Sie mit uns auf Zeitreise und erleben Sie Geschichte von Diedorf. und Gessertshausen soll am Anfang des 18. Jahrhunderts reform entstand 1978 die erbaut worden sein. Das vermeintliche Schloss im Unteren heutige Gemeinde Diedorf aus Diedorf Die Tuffsteingrabkammer Attendorfer Wald sind in Wirklichkeit die Trümmer eines den ehemals selbstständigen Im Sommer 1961 stieß man bei Kanalisationsarbeiten mittelalterlichen Ziegelstadels. Ein kleines Erdwerk im Wal- Gemeinden Anhausen, Biburg, In dem 1056 erstmals urkundlich nachweisbaren Diedorf in Diedorf auf eine Gruft mit 5 Skeletten. Bei weiteren de Windach östlich der Ortschaft deutet auf eine frühere Hausen, Willishausen und Diedorf. gelangten Güter aus dem ursprünglichen bischöflichen Erdarbeiten im Sommer 1988 entdeckte man in dieser mittelalterliche Turmstelle oder Landwehr hin. In Anhausen Besitz in verschiedene Hände: das Augsburger Domkapitel, Grabstätte noch weitere 4 Skelette. Durch anthropologi- gab es seit jeher eine Bräustatt mit Wirtshaus, eine Mühle Die neu entstandene Gemeinde wünschte ein Wap- das Augustiner-Chorherrenstift St. Georg, Adelige und sche Untersuchungen wurde festgestellt, dass in der Gruft und im Mittelalter eine Badstube. pen, in dem Elemente aus den integrierten Gemein- Augsburger Bürger. Nachdem das Dominikanerinnenkloster 4 Frauen, 4 Männer und ein Knabe bestattet waren. Keine den vertreten sein sollten. St. Katharina in Augsburg im Jahre 1264 Diedorfer Besitz der bestatteten Personen war älter als 40 Jahre. Der Schä- erworben hatte, wurde es durch weitere Zukäufe im Laufe del eines Mannes weist Verletzungen durch Schwerthiebe Biburg Das halbe Katharinenrad - das Rad ist ein Attribut der Zeit Haupteigentümer des Ortes. Diedorf war zwar kei- auf. Aus der Lage der Skelette ergab sich, dass die Grab- der hl. Katharina - war Bestandteil des ehemaligen ne selbständige Pfarrei, besaß aber seit jeher einen eigenen kammer auch von Grabräubern heimgesucht worden war. Das im Jahre 1178 erstmals urkundlich erwähnte Biburg Diedorfer Wappens von 1958. Es erinnert an die Gottesacker. An Grabbeigaben fand sich nur noch der Rest eines Rei- befindet sich schon um diese Zeit als bischöfliches Lehen Grundherrschaft des Dominikanerinnenklosters Um die seit Jahrhunderten währenden Streitigkeiten der tersporns bzw. Schuhbeschlags. Die Belegung der Gruft er- in den Händen des Augsburger Kollegiatstifts St. Moritz. St. Katharina in Augsburg. Der Ort war bis zum Sonntagsgottesdienste mit der für Diedorf zuständigen folgte etwa in der Zeit zwischen 700 und 750 nach Chris- Die Biburger Mühle an der Schmutter (auch Schlipsheimer 13. Jahrhundert im Besitz der Herren von Diedorf, Pfarrei Anhausen zu beenden, errichtete das Kloster im tus. Die Bauart stellt in Bayern eine Besonderheit dar: Die Mühle oder Kreppenmühle genannt) ist ebenfalls schon bis diese keine Nachkommen mehr hatten. 1264 Jahre 1716 eine Benefiziumsstelle in Diedorf mit einem Mauern der Gruft waren innen mit gesägten Tuffsteinen 1178 erwähnt. Die Lage an der Straße Augsburg-Günz- erwarb St. Katharina von Reichsmarschall Heinrich eigenen Kaplan. Erst im Jahre 1860 wurde Diedorf eine verblendet und mit Kalkmörtel verputzt. Der Boden bestand burg-Ulm (Zoll im Durchgangsverkehr, Postwesen!) brachte von Pappenheim und seiner Frau deren Güter und selbständige Pfarrei. aus 5 cm dickem weißen Mörtelstrich, im östlichen Drit- der Ortschaft wirtschaftliche Vorteile. Deshalb war sie auch die Vogtei in Diedorf. 1579 bezeichnete sich das tel fand sich jedoch ein Bodenbelag aus Ziegelbruch mit ehedem das größte Dorf unter den jetzt zur Einheitsge- Kloster als Dorfherr. 1716 richtete das Kloster im römischen Ziegelbruchstücken in Lehm. Abgedeckt wurde meinde zählenden. Im Ort saß ein Vogt in einem eigenen Ort eine Benefiziatenstelle ein. Es hatte das Nieder- St. Bartholomäus die Grabkammer mit gesägten Tuffsteinplatten. Die auf- „Vogt- oder Zoll- und Schützenhaus“, der zugleich Zollein- gericht über alle Güter innerhalb der Gemarkung wändig gestaltete Grabkammer lässt den Schluss zu, dass nehmer war. Am 4. Januar 1516 zog hier Kaiser Maximilian Diedorfs inne - auch über diejenigen, die unter es sich bei den bestatteten Personen um Angehörige einer durch. Bei der‚ letzten Schlacht des Dreißigjährigen Krie- fremder Herrschaft standen. Die gestielte Rose ist gehobenen sozialen Schicht handelt.Die Rekonstruktion der ges am 17. Mai 1648 flackerten bei Biburg noch einmal dem ehemaligen Ortswappen von Willishausen ent- Grabkammer erfolgte im Frühjahr 2006 durch die Markt- die Kämpfe zwischen dem sich von Zusmarshausen nach nommen. Sie weist auf die bischöflichen Kämmerer gemeinde unter Mitwirkung des Arbeitskreises für Vor- und Augsburg zurückziehenden kaiserlich-bairischen Heer und von Wellenburg hin, die ebenfalls Grundherren im Frühgeschichte des Landkreises Augsburg. der nachstoßenden schwedisch-französischen Armee auf. Gemeindegebiet waren. Aus ihrem Familienwappen Zwischen Biburg und Horgau soll der kaiserliche Feldmar- stammt die heraldische Rose. Der Wellenbalken schall Graf von Holzapfel tödlich verwundet worden sein. stellt die Schmutter dar, die durch das Gemeindege- Anhausen Das Biburger Schlösschen (jetzt Forstamt) gehörte in der biet fließt. Die Schildfarben Rot und Silber weisen 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts dem Augsburger Finanz- auf das Hochstift Augsburg hin, das im Gemeinde- Die zwischen der Bahnlinie und der Bundesstraße 300 nahe Lehensträger des erstmals 1067 urkundlich erwähnten mann Thomas Claudius Carli. Dort lebte auch zeitweise der gebiet reich begütert war. des Anhauser Bachs im Jahre 1766 neu errichtete Leon- Dorfes waren die bischöflichen Kämmerer von Wellenburg, für die Augsburger Geschichte bedeutsame Bibliograph hardskapelle (St. Leonhard und Wolfgang) stand vorher das Domkapitel Augsburg, das im Ort ein Obervogtamt er- und Historiker Georg Wilhelm Zapf (1747 – 1810). Eine Amtliche Wappenbeschreibung nicht weit entfernt davon an anderer Stelle. An die ehema- richtete und später verschiedene Augsburger Bürger. Bräustatt und 3 weitere Wirtshäuser fanden früher ihren lige Diedorfer Ortsherrschaft erinnerte noch eine Inschrif- Bis ins 16. Jahrhundert wurde hier die hohe Gerichtsbarkeit Unterhalt durch die zahlreichen Fuhrleute und Reisenden. (Blasonierung) tenplatte mit Wappen am alten Diedorfer Pfarrhaus. Das ausgeübt: am Heckenberg stand der Galgen. Der Galgen- Nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie Augsburg-Ulm im Gespalten von Rot und Silber mit einem gesenkten, Dorf besaß eine Bräustatt mit Wirtshaus und von alters her platz ist früher fälschlich als Burgstall angesehen worden. Jahre 1853 nahm der Durchgangsverkehr ständig ab. In der von Silber und Blau gespaltenen Wellenbalken; eine Mühle am Anhauser Bach. Mit dem Bau der Eisenbahn Schon seit 1300 sind lang andauernde Streitigkeiten zwi- Biburger Kirche hat sich bis heute eine alte Bauweise er- vorne ein halbes goldenes, mit acht silbernen (1850 – 1853) wuchs die Bedeutung Diedorfs als Bahnsta- schen Diedorf und Anhausen über Weiderechte überliefert, halten, bei der sich noch der Chor im Erdgeschoss des Tur- Messern besetztes Rad am Spalt, hinten an einem tion für die umliegenden Orte Anhausen, Hausen, Oggen- besonders aber wegen der sonntäglichen Gottesdienste, mes befindet. In den Wäldern nördlich des Ortes wurde im Stiel mit zwei Blättern eine rote heraldische hof und Willishausen. denn Diedorf gehörte zur Pfarrei Anhausen und besaß bis Frühmittelalter Brauneisenerz in Trichtergruben gewonnen. Rose mit goldenen Butzen.

44 45 Hausen am Haus 1786 ein eigener Gottesacker eröffnet. Nach der betrieben wurde und den Namen des Weilers in der ganzen gestanden haben. Willishausen besaß nur ein Wirtshaus Säkularisation 1803 wurde das Stiftungskapital an das Umgebung bekannt machte. und war 1750 kleiner als das benachbarte Hausen! Erstmals 1056 urkundlich nachweisbar. Am Ende des domkapitelsche Hospital in Dinkelscherben übertragen und 15. Jahrhunderts bestand das Dorf schon aus 10 Anwesen. dieses Hausener „Altenheim“ damit aufgelöst. Hausen be- St. Martinus Den größten Teil des Ortes mit dem Dorfgericht besaßen saß ein Wirtshaus und eine große Mühle an der Schmutter. Willishausen die bischöflichen Kämmerer von Wellenburg als Lehen. Über verschiedene Besitzer, u. a. das Domkapitel, den In dem 1258 erstmals beurkundeten Willishausen war Augsburger Bürger Hans Baumgartner, Hans Langenauer Oggenhof der Besitz sehr zerstückelt. Im 15. Jahrhundert lag er in in Deubach, den Feldhauptmann Sebastian Schertlin den Händen einer Familie von Lichtenstein, gelangte über von Burtenbach, kam Hausen am 31. August 1591 für Der ehemalige Weiler Oggenhof war im Jahre 1209 Eigen- weitere Besitzer durch Kauf schließlich an das Augsburger 14500 Gulden an das adelige Frauenstift St. Stephan in tum des Klosters Ursberg, gehörte später zu Hausen und Heilig-Geist-Spital und unterstand dabei dessen Obervogt- Augsburg. Dieses errichtete 1776 im Anschluss an die gelangte damit 1591 an das adelige Frauenstift St. Stephan amt in Gabelbach. Über die bischöflichen Kämmerer von Kapelle auf dem Buschelberg (ehemalige Burgstelle) ein in Augsburg. Im Jahre 1750 bestand der Ortsteil nur aus Wellenburg kamen kirchliche Rechte an das Kollegialstift Haus als Hospital mit 12 Pflegeplätzen für arme und einer „Schweizerei“ (Bauernhof), einem Wirtshaus und dem St. Moritz in Augsburg. In der Flur Schenkental im Tälchen gebrechliche Stiftsuntertanen. Für die „Spitaler“ wurde Ziegelstadel, der bis in die Zeit nach dem letzten Weltkrieg westlich der Ortschaft soll ein später abgegangener Hof

Die Entwicklung der Gemeinde bzw. der Vorgängergemeinden im 20. Jahrhundert Am 02.03.1996 wurde die Gemeinde Diedorf vom Diedorf und seine Ortsteile standen bis zur Mit dem Bau der Eisenbahn Freistaat Bayern zum „Markt Diedorf“ erhoben. Säkularisation (1803) unter kirchlicher Herrschaft: (1850 bis 1853) bekam Diedorf s Diedorf (Kloster St. Katharina, Augsburg) Bedeutung als Bahnstation für die Die Gebietsreform zum 01.05.1978 führte zum s Anhausen (bischöfliche Kämmerer von Wellenburg) umliegenden Orte Anhausen, Zusammenschluss der einst selbständigen Seit 2010 ist Diedorf Standort des s Biburg (Kollegialstift St. Moritz) Willishausen, Hausen Gemeinden Anhausen, Biburg, Diedorf und Schmuttertal-Gymnasiums. s Hausen (Stift St. Stephan) und Oggenhof. Zu Beginn dieses Willishausen zur neuen Großgemeinde Diedorf. s Willishausen (Hlg. Geist-Spital). Jahrhunderts erhielten alle Dörfer Die Bevölkerung war rein bäuerlich. elektrischen Stromanschluss. Anhausen, Biburg, Diedorf und Willishausen wurden politische Gemeinden

1803 1813 1818 1850 1945 1978 1991 1996 2010 heute

Die Gemeinde Diedorf entwickelte sich nach dem Diedorf ist Sitz des gleichnamigen Grund- und Hauptschul- 2. Weltkrieg von einem kleinen Ort mit dörflicher Seit vielen Jahren pflegt der Markt Diedorf freundschaft- verbandes. Der Hort an der Schule sowie Kindergärten in allen Struktur zu einer gesuchten Wohngemeinde in mitten des liche und partnerschaftliche Kontakte zu vielen europäi- Ortsteilen gewährleisten die Betreuung der Kinder. Naturparks „Westliche Wälder“. Die Veränderungen begannen schen Städten und Gemeinden. Mit Bonchamp-Lès-Laval Die Lage des Orts mitten im „Naturpark Augsburg Westliche Nach Aufhebung der kirchlichen in den ersten Nachkriegsjahren, als durch den einsetzenden (Frankreich) und Bernartice (Tschechische Republik) wur- Wälder“, ausgedehnte Sportanlagen, die Schmuttertalhalle, Grundherrschaftsrechte vergrößerte Flüchtlingsstrom die Bevölkerungszahl sprunghaft in die den 1991 bzw. 1998 Partnerschaftsverträge unterzeichnet. Bürgerhäuser und der Bürgerpark mit Eislaufplatz bieten viele sich Diedorf rasch. Höhe stieg. Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Erholung. Bestand der Ort um 1800 aus Mehrmals im Jahr besuchen offizielle Vertreter der Markt- Auch das Seniorenzentrum und das Alten- und Pflegeheim sind 9 Bauernhöfen, 3 Söldanwesen und Diese Aufwärtsentwicklung und die Ausweisung neuer Bau- gemeinde und Vereine diese mit Diedorf verbundenen ein wichtiger Teil des gemeindlichen Lebens und steigert die 12 Leerhäuslern, so zählte man gebiete brachte für die Gemeinde neue Probleme und machte Städte und Gemeinden oder kommen Besucher unserer Attraktivität der Marktgemeinde. 1813/14 schon 53 Steuerpflichtige. weitere gemeindliche Einrichtungen nötig: Wasserversorgung, Partnergemeinden nach Diedorf, um die Marktgemeinde Kanalisation, Ausbau des Straßennetzes, Müllabfuhr, Schul- kennen zu lernen und neue Freunde zu gewinnen. Damit Weit über die Gemeindegrenzen hinaus – weltweit – erreichen hausneubau, Kirchenneubau etc. leistet Diedorf einen wichtigen Beitrag zu einem friedlich Sie Diedorf auch über das Internet. Erfahren Sie alles über die vereinten Europa der Zukunft. Marktgemeinde auf der Homepage www.markt-diedorf.de.

46 47 Spaß in Vereinen Kirchenchor der Pfarrei St. Andreas Arbeiterwohlfahrt Bürgerunion Diedorf Ulrich Haaf Hertha Hurler Ludwig Gumpp Stand: 27. Januar 2021 Rehwinkel 1 Brunnenstraße 10 a Brunnenbergstraße 4 86420 Diedorf 86420 Diedorf 86420 Diedorf Ortsteil Anhausen SSV Anhausen e. V. Waldgenossenschaft Anhausen Tel. 0821 481105 Tel. 08238 1215 Tel. 08238 1866 Wolfgang Kugler Jakob Zott Bayer. Bauernverband Anhausen Burgwalder Straße 2 Adelgundisstraße 15 Pfarrgemeinderat Astronomische Vereinigung Bund der Alten Germanen Diedorf Josef Lohner jun. 86420 Diedorf 86420 Diedorf der Pfarrei St. Andreas Augsburg e. V. Ulrich Fischer Molkereiweg 4 Tel. 08238 902820 Tel. 08238 3281 Sabine Witty Christine Zerbe Bahnhofstraße 10 86420 Diedorf Adlerweg 2 a Pestalozzistraße 17 a 86420 Diedorf Tel. 08238 5703 Pfarrgemeinderat 86420 Diedorf 86420 Diedorf Tel. 08238 7878 St. Adelgundis Ortsteil Biburg Tel. 0821 4861691 Tel. 08238 7344 CSU-Ortsverband Anhausen Brigitte Marschner Bund Naturschutz Ortsgruppe Diedorf Elisabeth Lohner Sonnenstraße 9 Bücherfreunde Biburg e. V. Schützenverein „Schmuttertal“ Bayerischer Bauernverband Diedorf Hans Ulrich Gehrke Molkereiweg 3 86420 Diedorf Claudia Kargl Helmut Ritsch Franz Rauberger Meisenweg 9 86420 Diedorf Tel. 08238 1373 Heuweg 20 Bei den Schmidäckern 20 a Kirchenweg 9 86420 Diedorf Tel. 08238 967347 86420 Diedorf 86420 Diedorf 86420 Diedorf Tel. 08238 902496 Seniorentreff Anhausen Tel. 0173 3825936 Tel. 0821 483901 Tel. 08238 90058 Freiwillige Feuerwehr Anhausen e. V. Dr. Angelika Angermeier CoDi – Computerclub Diedorf e. V. Heinz-Georg Ebert Molkereiweg 10 Freiwillige Feuerwehr Soldaten- und Bayer. Rotes Kreuz (BRK) Diedorf Thorben Fendt Gessertshauser Straße 19 86420 Diedorf Biburg 1881 Kameradschaftsverein Biburg Elke Baumgärtner Fuggerstraße 31 86420 Diedorf Tel. 08238 967522 Diedorfer Straße 8 Hannes Schreyvogl St.-Gallus-Straße 45 86420 Diedorf Tel. 08238 5172 86420 Diedorf Diedorf Straße 5 86459 Gessertshausen Tel. 08238 5643 Verein für Gartenbau und Tel. 0821 487597 86420 Diedorf Tel. 08238 5968 Jagdgenossenschaft Anhausen Landschaftspflege Anhausen e. V. Tel. 0821 4860778 CSU-Ortsverband Diedorf-Biburg Franz Reiter Peter Krieg Heimatverein Biburg e. V. Bergfreunde Diedorf Horst Heinrich Molkereiweg 5 Am Feldkreuz 13 Alexander Birner Sportverein Biburg e. V. Ludwig Grüner Hauptstraße 22 86420 Diedorf 86420 Diedorf Hoher Weg 10 Marialuise Tappeiner Schmutterstraße 10 a 86420 Diedorf Tel. 08238 1492 Tel. 08238 4563 86420 Diedorf St.-Andreas-Str. 6 86420 Diedorf Tel. 08238 967110 86420 Diedorf Tel. 08238 1014 Jagdgenossenschaft Biburg Tel. 0821 48676788 FDP Ortsverband Diedorf Werner Kemter Boulefreunde und Westlicher Landkreis Ulmer Straße 25 Theaterverein Biburg e. V. Walter Pecher Barbara Wöllert-Ernst 86420 Diedorf Evelyn Wetzel Finkenweg 18 Fuggerstraße 25 Tel. 0174 8763154 Dorfstraße 11 86420 Diedorf 86420 Diedorf 86420 Diedorf Tel. 08238 3837 Tel. 08238 60237 Jugendverein OW Kreuz e. V. Tel. 0821 484453 Michael Balletshofer Bündnis 90 / Die Grünen Förderkreis Eine Welt Buchenbergstraße 4 Daniela Hüttl Ulrich Kugelmann 86420 Diedorf Ortsteil Diedorf Schwalbenstraße 16 Marienplatz 2 Tel. 0179 5086649 86420 Diedorf 86420 Diedorf AGD Diedorf Tel. 08238 958205 Tel. 08238 2326 Kath. Frauenbund Biburg Horst Heinrich Freiwillige Feuerwehr Anhausen e. V. Marianne Schweiger Hauptstraße 22 Adlerweg 1, 86420 Diedorf 86420 Diedorf Seien Sie mit dabei! Wir freuen uns auf Sie! Tel. 0821 482763 Tel. 08238 967110

48 49 Förderverein der Freunde Gesundheitsforum KC Braunbären Nachbarschaftshilfe Gesang- und des Maskenmuseums Diedorf e. V. Westliche Wälder Christoph Seibold Theatervereinigung Diedorf Diedorf e. V. Gabriele Graf-Braune Geschäftsstelle Bahnhofstraße 3 Annette Miller Ottmarshauser Staße. 45 Lindenstraße 32 86420 Diedorf Beethovenstraße 10 86356 Neusäß 86420 Diedorf Tel. 08238 3110 86420 Diedorf Tel. 0821 2190282 Tel. 08238 2429 Gospelchor der Kirchenchor der Pfarrei Herz Mariä Förderverein Schmuttertal Evangelischen Kirchengemeinde Paul Kuhn Partnerschaftsverein Gymnasium Diedorf e. V. Franz Wetzel Weidenweg 3 Diedorf-Bernartice e. V. Ulrich Wurst Tel. 08238 9942350 86420 Diedorf Heinz Göbel Schmetterlingsplatz 1 Tel. 08238 60781 Brunnenstraße 5 86420 Diedorf Heimatgeschichtlicher 86420 Diedorf Tel. 08238 965978 Verein Diedorf Kolpingsfamilie Diedorf Tel. 08238 2566 Werner Lorenz Anna-Maria Högg Schützenverein „Schmuttertal“ Förderverein Grund- und Schillerstraße 1 Hausener Straße 7 Partnerschaftsverein Mittelschule Diedorf 86420 Diedorf 86420 Diedorf Diedorf-Bonchamp e. V.

Musikverein Diedorf e. V. Walter Mair Tel. 08238 1688 Angelika Papsch Marienburger Weg 19 Kunst Kultur Ifenweg 12 86420 Diedorf Herzgruppe Diedorf e. V. Engagement e. V. 86420 Diedorf Tel. 08238 4515 Annemarie Harder Maria-Theresia Kugelmann-Schmid Nassauer Straße 68 Hauptstraße 25 Pfarrgemeinderat der Freie Wählervereinigung Diedorf 86381 Krumbach 86420 Diedorf Pfarrei Herz Mariä Anton Fischer Tel. 08282 1542 Tel. 08238 958380 Maria Weyers-Heynck Grabenfeld 1 Bonchamper Straße 11 86420 Diedorf Junge Union Diedorf Lauftreff Diedorf 86420 Diedorf Tel. 08238 965669 Claudio Ortolf Emil Hartmann Tel. 08238 965090 Anton-Ahle-Weg1 Finkenweg 12 a Freiwillige Feuerwehr 86420 Diedorf 86420 Diedorf Reservistenkameradschaft Diedorf 1873 e. V. Tel. 08238 3330 Schmuttertal-Diedorf Christian Graf Jagdgenossenschaft Diedorf Siegfried Reiter Tennisabteilung TSV Diedorf Lindenstraße 11 Peter Gaugenrieder Maibaum- und Pürnerstraße 1 a 86420 Diedorf Friedhofstraße 12 Brauchtumsverein Diedorf e. V. 86157 Augsburg Tanzabteilung Modern Dance TSV Diedorf e. V. Tel. 08238 1842 86420 Diedorf Johanna Jiresch-Spengler Tel. 0821 524753 Tel. 08238 2790 86420 Diedorf Gateway to Life e. V. Senioren-Treff Helena Ernst-Hoppe Kath. Frauenbund Diedorf Modellsportverein Diedorf Pfarrei Herz Mariä Ringstraße 12 Marlene Mohr Jürgen Grimbacher Elisabeth Wiedemann 86420 Diedorf Benzstraße 24 Neisseweg 18 Marienplatz 2 Tel. 08238 4049 86420 Diedorf 86420 Diedorf 86420 Diedorf Tel. 0821 489276 Tel. 08238 902400 Tel. 08238 2326 Gesang- und Theatervereinigung Diedorf KC „Sauber Aufg`setzt“ Musikverein Diedorf e. V. Soldatenkameradschaft Thomas Wetzel Stefanie Steppe Thomas Wittling Diedorf 1908 Buschelberg 2 a Grubbühlstraße 15 Raiffeisenstraße 41 Jürgen Winter 86420 Diedorf 86420 Diedorf 86420 Diedorf Hauptstraße 16 a Cheerleading TSV Diedorf e. V. Tel. 08238 9095043 Tel. 08238 963282 Tel. 08238 60497 86420 Diedorf

50 51 SPD-Ortsverein Diedorf Zimmerstutzen-Schützengesell. e. V. Jugendkulturverein DESIGN MIT NACHHALTIGER Thomas Schwarz Anita-Carina Haugg Willishausen, Liegnitzerweg 5 a Zugspitzstraße 13 Hausen, Oggenhof e. V. WIRKUNG 86420 Diedorf 86420 Diedorf Sophia Hiermaier Tel. 08238 5082978 Hausener Straße 3 ZIELGRUPPENGERECHT & WIEDERERKENNBAR Theater Crew Willishausen e. V. 86420 Diedorf l Imagebroschüren Stefanie Müller l Zeitschriften Am Mühlanger 5 Ortsteil Willishausen Senioren Willishausen l Magazine 86459 Gessertshausen Ingrid Heimbach l Logoentwicklung Tel. 08238 7887 Arbeitsgemeinschaft der Vereine der Ortsstraße 11 l Visitenkarten l Flyer, Beilagen OT Willishausen-Oggenhof-Hausen 86420 Diedorf l Bauzaun Banner Turn- und Sportverein Diedorf e. V. Ludwig Gumpp Tel. 08238 3703 l Plakate, Anzeigen Dietmar Teut Brunnenbergstraße 4 l Fahrzeugbeklebung Nebelhornstraße 17 86420 Diedorf KC Goldene Neun l Website l Social Media 86420 Diedorf Tel. 08238 1866 Willishausen e. V. l u.v.m. Tel. 08238 4244 Martin Hundmayer Bayerischer Bauernverband Neudeker Straße 24

Verein der Gartenfreunde Diedorf Willishausen 86368 Gersthofen JULIA KRAUS DESIGN Eugen Höld Josef Guggenberger Julia Kraus (Dipl. Informationswirtin & Steigstraße 13 Biburger Straße 3 Musikverein Mediengestalterin Digital- und Printmedien) 86420 Diedorf | Tel. 0176 20176521 86420 Diedorf 86420 Diedorf „Frisch Auf Willishausen“ DES IGN [email protected] | www.designkraus.de Tel. 08238 7940 Tel. 08238 7351 Ludwig Gumpp Brunnenbergstraße 4 Wasserwacht Diedorf CSU-Ortsverband Willishausen 86420 Diedorf Manfred Weiß Ralf Elcheroth Tel. 08238 1866 Hauptstraße 28 Am Grabenfeld 4 a 86420 Diedorf 86420 Diedorf Pfarrgemeinderat der Tel. 08238 5573 Tel. 0821 88588080 Pfarrei St. Martinus Brigitte Marschner Wir für Diedorf e. V. Frauenbund Willishausen/Anhausen Sonnenstraße 9 Parkettleger-Meisterbetrieb . Markus Haugg Maria Schaule 86420 Diedorf Parkett Design- und Bodenbeläge Zugspitzstraße 13 Willishauser Straße 24 Tel. 08238 1373 Am Gänsbühl 1 . 86420 Diedorf . Tel. 08238 3909 86420 Diedorf 86459 Gessertshausen Fax 08238 5374 . [email protected] Foto@Boen Tel. 08238 5082978 Schützenverein Freiwillige Feuerwehr „Edelweiß Hausen“ Willishausen e. V. Johann Albrecht Richard Guggenberger Ortsstraße 4 Immer aktuell! Deubacher Straße 12 86420 Diedorf Sanitär | Heizung | Bitte beachten Sie, 86420 Diedorf Tel. 08238 60964 Regenerative Energien dass sich die Vereinsdaten Tel. 08238 9638870 Beratung, Planung und Installation - jederzeit ändern können. Waldgenossenschaft alles aus einer Hand. Alle aktuellen Daten finden Sie Jagdgenossenschaft Willishausen Willishausen auf der Website der Gemeinde Josef Fischer Franz Schmid des Markt Diedorf: Biburger Straße 1 Biburger Straße 6 Am Bahndamm 22 | 86459 Gessertshausen | Telefon: 08238 3488 www.markt-diedorf.de 86420 Diedorf 86420 Diedorf E-Mail: [email protected] | www.otto-mayer-gessertshausen.de Tel. 08238 1881 Tel. 08238 2947

52 53

Anzeige

Fuhr- und Baggerbetrieb

www.otto-schuessler-gmbh.de Erdbewegung Abbrucharbeiten • Erdarbeiten • Transporte • Containerdienst • Abbrucharbeiten • Kies- und Minerallieferung Straßen- und Pflasterbau • Saugbagger und Straßenreinigung Kanal- und Rohrleitungsbau Spülbohrungen Keimstraße 5 • 86420 Diedorf Telefon 08 21 / 48 92 51 Containerdienst [email protected] Mobile Brech- und Siebanlagen

IMPRESSUM Bildmaterial: Gestaltung/Layout: Zertifiziertes Recyclingmaterial Steiner GmbH & Co. KG Herausgeber: Markt Diedorf, Gesang- und Theaterverein Julia Kraus Design Industriestraße 1 Markt Diedorf Diedorf, FFW Anhausen, freepik.com, www.designkraus.de 86459 Margertshausen Lindenstraße 5, 86420 Diedorf Ingo Piez, Johann Acher, Markus Merck, Tel. 08238 9621 -0 Tel. 08238 3004-0 Julia Kraus Design, Musikverein Diedorf, Druck: Mayer & Söhne Druck- [email protected] [email protected] Oliver Danckwerth, pixabay, Roland und Mediengruppe GmbH & Co. KG www.steiner-tiefbau.de www.markt-diedorf.de Schnell, Schützenverein Schmuttertal, Redaktion: Martina Bühler Sportverein Diedorf, vecteezy.com Auflage: 8.000 Exemplare | 2021

54 55

Schwaben/Augsburg / Schüssler GmbH / 03.08.2020 / 382421 / 587617 / Lo

Unser Service für Sie! Wir veröffentlichen Ihre Firma in unserem Verzeichnis der Bauspezialisten unter diesem Stichwort!

2