AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 1 – Landesamtsdirektion

P r ä s i d i u m

B E S C H L U S S P R O T O K O L L

der 49. Sitzung der Kärntner Landesregierung am 19. Mai 2020

Beginn: 9:00 Uhr

Anwesend: Landeshauptmann Mag. Dr. Peter KAISER Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr.in Beate PRETTNER Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Dr.in Gabriele SCHAUNIG-KANDUT Landesrat Ing. Daniel FELLNER Landesrätin Mag.a Sara SCHAAR Landesrat Martin GRUBER Landesrat Mag. Sebastian SCHUSCHNIG

Landesamtsdirektor Dr. Dieter PLATZER

I. Landeshauptmann Mag. Dr. Peter KAISER

1. Informationen

2. Protokoll der 47. Regierungssitzung am 21. April 2020

Seite 2 von 21

3. 01-SLE-10/5-2020; Görtschitztalfonds – Sanierung WC- und Duschanlage Terrassenbad Klein St. Paul gem. Vortrag mit: LR Fellner, LR Schuschnig

Es wird beschlossen:

„1. Die positive Stellungnahme der Abteilung 1 – Landesamtsdirektion/UA Strategische Landesentwicklung zum Förderantrag „Sanierung WC- und Duschanlage Terrassenbad Klein St. Paul“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen.

2. Der Förderung des Projektes „Sanierung WC- und Duschanlage Terrassenbad Klein St. Paul“ aus den Mitteln des Görtschitztalfonds mit einem Höchstbetrag von € 31.250,- wird gemäß § 6 Abs. 8 der Richtlinie zur Gewährung von Förderungen aus Mitteln des Görtschitztalfonds zugestimmt.“

Stimmeneinheit

4. 01-SLE-10/6-2020; Görtschitztalfonds, Beleuchtung, Wasser- und Stromversorgung für die Beschneiung der Rodelbahn auf dem Schigebiet Steinerhütte Eberstein gem. Vortrag mit: LR Fellner, LR Schuschnig

Es wird beschlossen:

„1. Die positive Stellungnahme der Abteilung 1 – Landesamtsdirektion/UA Strategische Landesentwicklung zum Förderantrag der Ebersteiner Schilifte GmbH „Beleuchtung, Wasser- und Stromversorgung für die Beschneiung der Rodelbahn auf dem Schigebiet Steinerhütte Eberstein“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen.

2. Der Förderung des Projektes „Beleuchtung, Wasser- und Stromversorgung für die Beschneiung der Rodelbahn auf dem Schigebiet Steinerhütte Eberstein“ aus den Mitteln des Görtschitztalfonds mit einem Höchstbetrag von € 69.375,- wird gemäß § 6 Abs. 8 der Richtlinie zur Gewährung von Förderungen aus Mitteln des Görtschitztalfonds zugestimmt.“

Stimmeneinheit

5. 01-VD-LG-13/16-2020; Verordnungsprüfungsverfahren betreffend § 6 der 1. Verordnung des Landesvorstandes der Kärntner Jägerschaft vom 29. November 2018, Zahl: LGS- Seite 3 von 21

ABSR/23911/35/2018, mit der die Abschussrichtlinien erlassen werden (Zl. V 342/2020-2); Absehen von einer Äußerung

Es wird beschlossen:

„Betreffend den gemäß Art. 139 Abs. 1 Z 2 B-VG gefassten Beschluss des Verfassungsgerichtshofes, die Gesetzmäßigkeit des § 6 der 1. Verordnung des Landesvorstandes der Kärntner Jägerschaft vom 29. November 2018, Zahl: LGS- ABSR/23911/35/2018, mit der die Abschussrichtlinien erlassen werden, zu prüfen (Zl. V 342/2020-2), sieht die Kärntner Landesregierung von einer Äußerung ab.“

Stimmeneinheit

6. 02-LIM-40/1-2020; Bestandzinsreduktion gem. §§ 1096 bzw. 1104 und 1105 ABGB in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie gem. Vortrag mit: LHII Schaunig-Kandut

Es wird beschlossen:

„Der Bericht des Herrn Landeshauptmannes und der Frau Landesfinanzreferentin wird zur Kenntnis genommen und der geplanten Vorgehensweise die Zustimmung erteilt.“

Stimmeneinheit

7. 06-CH-7/47-2020; Post-Corona-Phase; Maßnahmenbericht der Abteilung 6 für Bildungsbereiche und Investitionen

Es wird beschlossen:

„1. Der Bericht von Herrn Bildungsreferent Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser wird zur Kenntnis genommen.

2. An den Kärntner Landtag wird der Antrag gestellt:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

Seite 4 von 21

„Der Bericht des Herrn Landeshauptmannes Dr. Peter Kaiser betreffend „Post-Corona Phase; Maßnahmenbericht der Abteilung 6 für Bildungsbereiche und Investitionen“ wird zur Kenntnis genommen.“

Stimmeneinheit

8. 06-KM-ORGA-3/4-2020; Musikschulen des Landes Kärnten; Vorschreibung Musikschulbeitrag aufgrund Corona COVID-19

Es wird beschlossen:

„1. Der Bericht von Herrn Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser betreffend Musikschulbeiträge und der damit zusammenhängende Einnahmenentfall für das Jahr 2020 in der Höhe von rd. 1 Mio. Euro wird zur Kenntnis genommen.

2. Die Abteilung 6 – Bildung und Sport wird beauftragt, die Musikschulbeiträge nach den im Amtsvortrag erläuterten Regelungen vorzuschreiben.

3. An den Kärntner Landtag wird der Antrag gestellt:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

„Der Bericht des Herrn Landeshauptmannes Dr. Peter Kaiser betreffend „Musikschulen des Landes Kärnten; Vorschreibung Musikschulbeitrag aufgrund Corona COVID-19“ wird zur Kenntnis genommen und die Ermächtigung betreffend die Reduzierung der Musikschulbeiträge für das Sommersemester 2020 erteilt.“

Stimmeneinheit

II. Landesrat Mag. Sebastian SCHUSCHNIG

1. 07-WT-RT-31/1-2020; Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Tourismus- und Freizeitwirtschaft, Unterstützung der Tourismusverbände

Es wird beschlossen:

Seite 5 von 21

„1. Der Bericht des Tourismusreferenten Landesrat Mag. Sebastian Schuschnig über die Unterstützung der Tourismusverbände als eine der Covid-19 Maßnahmen wird zur Kenntnis genommen.

2. Die Bedeckung erfolgt im Bewirtschaftungsbereich der Abteilung 7- Wirtschaft, Tourismus und Mobilität im Globalbudget Wirtschaft und Tourismus, DB Tourismus, FB 1/77115 „Tourismusinnovationen“ mit dem Betrag von maximal € 320.000,-- und wird seiner Veranschlagung im Landesvoranschlag sowie seiner Verausgabung mit den dafür erforderlichen haushaltsrechtlichen Operationen zugestimmt.

3. Das für Tourismus zuständige Mitglied der Landesregierung, Landesrat Mag. Sebastian Schuschnig wird ermächtigt, die für die Umsetzung erforderlichen Schritte und Maßnahmen zu setzen.“

Stimmeneinheit

2. 07-P-VPSCH-98/1-2020; ÖV Reformplan 2020+; Infrastrukturprojekte Land Kärnten mit ÖBB; Nahverkehrsgerechter Ausbau der Haltestelle Finkenstein und barrierefreier Fußgängerzugang auf der B85- Rosentalstraße in Ledenitzen; Bericht

Es wird beschlossen:

„Der Bericht des zuständigen Landesrates für Mobilität, Mag. Sebastian Schuschnig über den nahverkehrsgerechten Ausbau der Verkehrsstation (Bahnhaltestelle) Finkenstein sowie den Stand des Projektes barrierefreier Fußgängerzugang auf der B85- Rosentalstraße in Ledenitzen wird zur Kenntnis genommen.“

Stimmeneinheit

3. 01-SLE-10/5-2020; Görtschitztalfonds – Sanierung WC- und Duschanlage Terrassenbad Klein St. Paul gem. Vortrag mit: LH Kaiser, LR Fellner

behandelt unter TOP I.3.

4. 01-SLE-10/6-2020; Görtschitztalfonds, Beleuchtung, Wasser- und Stromversorgung für die Beschneiung der Rodelbahn auf dem Schigebiet Steinerhütte Eberstein gem. Vortrag mit: LH Kaiser, LR Fellner Seite 6 von 21

behandelt unter TOP I.4.

III. Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr.in Beate PRETTNER

1. 05-P-BUD-3/13-2020; Genehmigungsantrag - Valorisierungen 2020 für den Bereich der Pflege (stationär und ambulant) sowie für die stationäre Alkohol- und Drogenentwöhnung

Es wird beschlossen:

„1. Der Bericht der I. LH-Stv.in Dr.in Beate Prettner wird zur Kenntnis genommen.

2. Die vorgeschlagenen Valorisierungsfaktoren für den Bereich der Pflege (stationär und ambulant) und für die stationäre Alkohol- und Drogenentwöhnung mit einem Mehraufwand in der Höhe von rd. € 4,449 Mio. wird genehmigt.“

Stimmeneinheit

2. 04-FSUB-982/15-2020; Behindertenhilfe/Chancengleichheit: Anpassung Tagsätze/ Stundensätze 2020

Es wird beschlossen:

„Die Anpassung der Tagsätze und Stundensätze in den Pflichtbereichen der Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung gem. der obigen Sachverhaltsdarstellung wird genehmigt.“

Stimmeneinheit

3. 04-FSUB-936/12-2020; Kinder- und Jugendhilfe, Anpassung Tagsätze/Stundensätze 2020

Es wird beschlossen:

„Die Anpassung der Tagsätze und Stundensätze in den Pflichtbereichen der Kinder- und Jugendhilfe gem. der obigen Sachverhaltsdarstellung wird genehmigt.“

Stimmeneinheit

Seite 7 von 21

4. 04-SH-234/9-2020; Tätigkeitsbericht der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung für den Zeitraum 2017 bis 2019

Es wird beschlossen:

„1. Der Tätigkeitsbericht der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung für den Zeitraum 2017-2019 wird zur Kenntnis genommen.

2. An den Kärntner Landtag wird der Antrag gestellt:

Der Kärntner Landtag möge beschließen:

„Der Tätigkeitsbericht der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung für den Zeitraum 2017-2019 wird zur Kenntnis genommen.“

Stimmeneinheit

IV. Landeshauptmann-Stellvertreterin

Mag.a Dr.in Gabriele SCHAUNIG-KANDUT

1. 02-FINL-8000/13-2020; Liegenschaft Mühlgasse/Turmgasse; Baurechtsvertrag Land Kärnten – Neue Heimat; Grenzbereinigung; Vereinbarung mit der Landeshauptstadt Klagenfurt a.W.; Bericht an den Kärntner Landtag; kollegiale Beratung Beschlussfassung gem. § 3 Z 2 lit.b K-GOL

Es wird beschlossen:

„1. Der Bericht der Frau Finanzreferentin über die in Folge der Grenzbereinigung abzuschließende Vereinbarung mit der Landeshauptstadt Klagenfurt a.W. und der „Neuen Heimat“ als Baurechtsnehmer betreffend die landeseigenen Liegenschaften Turmgasse/Mühlgasse EZ 1025 und EZ 1054, beide KG 72106 in Klagenfurt, wird zur Kenntnis genommen.

2. Dem Grundtausch, der dem Land Kärnten einen Zuwachs im Ausmaß von 465 m² bringt und € 65.100,- kostet – wobei dieser Betrag gem. § 1404 ABGB von der „Neuen Heimat“ übernommen wird -, wird die Zustimmung erteilt. Seite 8 von 21

3. An den Kärntner Landtag wird gem. § 3 Z 2 lit.b K-GOL folgender Antrag gestellt:

Der Bericht über die in Folge der Grenzbereinigung abzuschließende Vereinbarung der Landeshauptstadt Klagenfurt a.W. mit dem Land Kärnten und der „Neuen Heimat“ als Baurechtsnehmer betreffend die landeseigenen Liegenschaften Turmgasse/Mühlgasse EZ 1025 und EZ 1054, beide KG 72106 in Klagenfurt, wird zur Kenntnis genommen.

4. Die Frau Finanzreferentin wird ermächtigt, alle notwendigen weiteren Schritte zur Durchführung der vorliegenden Vereinbarung zu setzen.“

Stimmeneinheit

2. 02-LIM-40/1-2020; Bestandzinsreduktion gem. §§ 1096 bzw. 1104 und 1105 ABGB in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie gem. Vortrag mit: LH Kaiser

behandelt unter TOP I.6.

V. Landesrat Ing. Daniel FELLNER

1. 12-SchWW-1/89-2019; Wildbach- und Lawinenverbauung; Pöllingerbach, Mgde. Treffen am Ossiacher See, Bezirk Villach-Land; Projekt 2019; Landesbeitrag - Finanzierungsantrag gem. Vortrag mit: LR Gruber

Es wird beschlossen:

„Für die Realisierung der geplanten Verbauungsmaßnahmen am Pöllingerbach in der Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See zum Erhalt der Funktionsfähigkeit der vorhandenen Schutzmaßnahmen und die Verbesserung der Wirkung der Maßnahmen vor den Auswirkungen eines Bemessungsereignisses am besiedelten Schwemmkegel, wird bei einem Umsetzungszeitraum von 2020 bis 2023 und einem Gesamterfordernis von € 2,220.000,-- mit einem dafür erforderlichen Landesmittelzuschuss von insgesamt € 555.000,-- (davon € 444.000,-- zu Lasten VA 1-63311-7, S7355001 „Beiträge zur staatlichen Wildbach- und Lawinenverbauung“ und € 111.000,-- zu Lasten VA 1-61105-9, S7130000 Seite 9 von 21

„Interessentenbeiträge“) gemäß § 3, Pkt. 41 der Geschäftsordnung der Kärntner Landesregierung idgF die grundsätzliche Zustimmung erteilt.“

Stimmeneinheit

2. 01-VD-LG-1917/13-2020; Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Abfallwirtschaftsordnung 2004 geändert wird; Regierungsvorlage gem. Vortrag mit: LR Schaar

Es wird beschlossen:

„Der Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Abfallwirtschaftsordnung 2004 geändert wird, wird als Regierungsvorlage im Kärntner Landtag mit folgendem Antrag eingebracht:

Der Landtag von Kärnten wolle beschließen:

„Dem Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Abfallwirtschaftsordnung 2004 geändert wird, wird die verfassungsmäßige Zustimmung erteilt.“

Stimmeneinheit

3. 01-SLE-10/5-2020; Görtschitztalfonds – Sanierung WC- und Duschanlage Terrassenbad Klein St. Paul gem. Vortrag mit: LH Kaiser, LR Schuschnig

behandelt unter TOP I.3.

4. 01-SLE-10/6-2020; Görtschitztalfonds, Beleuchtung, Wasser- und Stromversorgung für die Beschneiung der Rodelbahn auf dem Schigebiet Steinerhütte Eberstein gem. Vortrag mit: LH Kaiser, LR Schuschnig

behandelt unter TOP I.4.

VI. Landesrätin Mag.a Sara SCHAAR

1. 01-VD-LG-1917/13-2020; Entwurf eines Gesetzes, mit dem die Kärntner Abfallwirtschaftsordnung 2004 geändert wird; Regierungsvorlage Seite 10 von 21

gem. Vortrag mit: LR Fellner

behandelt unter TOP V.2.

2. 08-FO-26/1-2020; Förderungsrichtlinie „Förderung Photovoltaik kommunaler Gebäude Kärnten 2020“ Es wird beschlossen:

„1. Der Bericht der Frau Landesrätin über die Förderungsrichtlinie „Förderung Photovoltaik kommunaler Gebäude Kärnten 2020“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen.

2. Der vorgelegten Förderungsrichtlinie „Förderung Photovoltaik kommunaler Gebäude Kärnten 2020“ mit der Gültigkeit von 01.06.2020 bis 31.12.2020 wird die Zustimmung erteilt.

3. Die überplanmäßige Zuführung von € 400.000,-- zu Gunsten VA 1-75903-7 „Energieförderung des Landes“ und zu Lasten VA 1-52218-9 „Klimaschutz“ sowie der hierfür notwendige Tangentenvorgriff bei 1-52218-9 werden genehmigt.“

Stimmeneinheit

3. 08-ALLG-6/38-2020; Post-Corona Phase Maßnahmenbericht der Umwelt-, Naturschutz- und Energiereferentin; Abteilung 8

Es wird beschlossen:

„1. Der Post-Corona Phase Maßnahmenbericht der Umwelt-, Naturschutz- und Energiereferentin; Abteilung 8 wird zur Kenntnis genommen.

2. An den Kärntner Landtag wird der Antrag gestellt:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

„Der Post-Corona Phase Maßnahmenbericht der Umwelt-, Naturschutz- und Energiereferentin; Abteilung 8 wird zur Kenntnis genommen.“

Stimmeneinheit

Seite 11 von 21

4. 13-FLW1-15/3-2020; Post-Corona Phase Maßnahmenbericht der Gesellschaftsreferentin, Abteilung 13

Es wird beschlossen:

„1. Der Maßnahmenbericht über die Post-Corona Phase der Gesellschaftsreferentin, Landesrätin Mag.a Sara Schaar wird zur Kenntnis genommen.

2. An den Kärntner Landtag wird der Antrag gestellt:

Der Kärntner Landtag wolle beschließen:

„Der Maßnahmenbericht über die Post-Corona Phase der Gesellschaftsreferentin, Landesrätin Mag.a Sara Schaar wird zur Kenntnis genommen.“

Stimmeneinheit

VII. Landesrat Martin GRUBER

1. 10-LWK-7/30-2020; Gewährung eines Transportkostenzuschusses für Kärntner Milchbauern als „Agrar-De-minimis-Beihilfe“ mit einem Gesamtfördervolumen von € 500.000,- für das Jahr 2020

Es wird beschlossen:

„1. Das Land Kärnten gewährt den milchproduzierenden Betriebe in benachteiligten Gebieten, die ihre Milch selbst zur Milchsammelstelle bringen müssen, für das Jahr 2020 einen Transportkostenzuschuss, um Mehraufwendungen, welche durch den selbstorganisierten Milchtransport entstehen, teilweise abzugelten und um den Betrieben einen finanziellen Beitrag zur Linderung der entstandenen Einkommensausfälle im Zusammenhang mit der COVID-19 Krise zukommen zu lassen.

2. Das Gesamtvolumen dieser als „Agrar-De-minimis-Beihilfe“ abzuwickelnden Förderaktion wird für das Jahr 2020 mit € 500.000,- festgesetzt und in dieser Größenordnung genehmigt. Mit der fördertechnischen Abwicklung und Auszahlung des Transportkostenzuschusses wird die Kammer für Land- und Forstwirtschaft Kärnten betraut. Seite 12 von 21

3. Die Anweisung des für diese Maßnahme genehmigten Fördervolumens von € 500.000,-- zulasten des VA 1-71514-5-S7430002 „Besitzfestigung – Transfers an Unternehmen ohne Finanzunternehmen“ an die Kammer für Land- und Forstwirtschaft Kärnten wird genehmigt.“

Stimmeneinheit

2. 10-LAK-3/4-2020; Landarbeiterkammer für Kärnten; Vorlage des Tätigkeitsberichtes für das Berichtsjahr 2019 gemäß § 7 Abs. 5 K-LAKG; REGIERUNGSSITZUNGSVORTRAG

Es wird beschlossen:

„Der seitens der Landarbeiterkammer für Kärnten übermittelte Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 wird zur Kenntnis genommen.“

Stimmeneinheit

3. 10-ATF-20321/9-2014; Verkehrserschließung ländlicher Gebiete „Güterweg Nostra“ – Ausbau und Finanzierung, Gemeinde Lesachtal

Es wird beschlossen:

„a. Der Bericht des Agrarreferenten wird zur Kenntnis genommen.

b. Die Bereitstellung von Mitteln der Abteilung 10 – Land- und Forstwirtschaft – Ländlicher Raum, Unterabteilung Agrartechnik in der Höhe von insgesamt 65 % der Brutto- Gesamtbaukosten entsprechend dem dargestellten Finanzierungsplan mit einem Förderungsbetrag von 1.560.000€ bei Gesamtbaukosten von brutto 2.400.000 € für die teilweise Bedeckung des Vorhabens „Ausbau und Asphaltierung Wegprojekt Güterweg Nostra“ wird genehmigt.

c. Der Agrarreferent wird ermächtigt, einen, dem Regierungssitzungsakt entsprechendem, Förderungsvertrag mit der Gemeinde Lesachtal und den Interessenten abzuschließen.“

Stimmeneinheit

4. 09-ERH-1/7-2020; Markierung von Landesstraßen B im Zeitraum 2020-2025; Grundsätzliche Genehmigung Seite 13 von 21

Es wird beschlossen:

„Gemäß § 3 Z 41 der Geschäftsordnung der Kärntner Landesregierung wird die grundsätzliche Genehmigung zur Beauftragung von Bodenmarkierungsarbeiten ab Juni 2020 inklusive der möglichen Optionen für die Folgejahre bis 31.10.2025 mit einem Gesamtvolumen von 7 Mio. EUR brutto erteilt. Die finanzielle Bedeckung für 2020 und Folgejahre erfolgt innerhalb des genehmigten Finanzrahmens bei BB Gruber, GB Straßen und Brücken, DB Erhaltung, Ansatz 1-61105-9, Sachkonto S6110000.“

Stimmeneinheit

5. 12-SchWW-1/89-2019; Wildbach- und Lawinenverbauung; Pöllingerbach, Mgde. Treffen am Ossiacher See, Bezirk Villach-Land; Projekt 2019; Landesbeitrag - Finanzierungsantrag gem. Vortrag mit: LR Fellner

behandelt unter TOP V.1.

Ende: 10:20 Uhr

VIII. Protokollierung von Umlaufbeschlüssen

1. 01-FW-108/1-2020; Verleihung der Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 25- und 40-jährige Tätigkeit; Bezirk

Es wird beschlossen:

„An nachstehende Mitglieder der Feuerwehren des Bezirkes Spittal an der Drau wird die Kärntner Medaille für Verdienste im Feuerwehrwesen für 25-jährige bzw. 40-jährige Tätigkeit verliehen:

BEZIRK SPITTAL AN DER DRAU:

FF SPITTAL AN DER DRAU – 25-jährige Tätigkeit HFM Michael Werner NEUWIRTH, geb. 12.12.1979 Seite 14 von 21

FF SPITTAL AN DER DRAU – OLSACH – MOLZBICHL – 25-jährige Tätigkeit HFM Mario AMENITSCH, geb. 18.07.1971 HFM Erich EINSPIELER, geb. 12.03.1973 HFM Helmut SANTER, geb. 30.03.1970 OV Werner STEINWENDER, geb. 11.11.1965 HFM Andreas UNTERRIEDER, geb. 11.09.1974

FF – 25-jährige Tätigkeit HLM Johann FROHNWIESER, geb. 19.03.1976 FF BALDRAMSDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Manfred RAUTER, geb. 30.01.1962

FF – 25-jährige Tätigkeit BM Gernot ORTNER, geb. 17.02.1979

FF DELLACH IM DRAUTAL – DRASSNITZDORF – 25-jährige Tätigkeit HFM Hans-Werner PIRKER, geb. 25.04.1976 FF DELLACH IM DRAUTAL – DRASSNITZDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Klaus BAUMGARTNER, geb. 16.06.1963 HFM Rudolf BAUMGARTNER, geb. 16.06.1963

FF – 25-jährige Tätigkeit OBM Winfried RITSCHER, geb. 28.02.1978

FF GREIFENBURG – HAUZENDORF – 25-jährige Tätigkeit HFM Christian EDER, geb. 17.09.1977 HFM Andreas JESTER, geb. 03.08.1978 HFM Siegfried LEITNER, geb. 15.02.1978 FF GREIFENBURG – HAUZENDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Gerald WALTL, geb. 17.04.1964

FF GROSSKIRCHHEIM – 40-jährige Tätigkeit HFM Georg RIEGER, geb. 21.10.1955 HFM Johann ROJACHER, geb. 24.10.1952 HFM Gerhard SCHOBER, geb. 24.01.1960 HFM Josef SCHOBER, geb. 07.02.1956 HFM Hans TRONIGGER, geb. 06.07.1959 HFM Matthias ZIRKNITZER, geb. 22.09.1958 Seite 15 von 21

HFM August ZIRKNITZER, geb. 01.05.1950

FF HEILIGENBLUT am GROSSGLOCKNER – 25-jährige Tätigkeit HFM Manfred MESSNER, geb. 18.01.1972 V Klaus Bernhardt, geb. 27.05.1969 HFM Ambros UNTERKIRCHER, geb. 10.02.1965 FF HEILIGENBLUT am GROSSGLOCKNER – 40-jährige Tätigkeit HFM Siegfried PICHLER, geb. 16.12.1955 HFM Wilhelm MARIACHER, geb. 28.06.1946 HFM Josef RIEGER, geb. 23.03.1960 HLM Josef SCHMIDL, geb. 03.02.1962 HFM Andreas LACKNER, geb. 05.02.1945 HFM Rupert LACKNER, geb. 31.12.1961 HLM Hubert LACKNER, geb. 13.12.1942 HV Josef LACKNER, geb. 11.09.1950 HFM Günther LETZL, geb. 19.10.1941

FF HEILIGENBLUT – APRIACH – 25-jährige Tätigkeit HFM Thomas HARITZER, geb. 05.03.1967 HFM Stefan WALLNER, geb. 10.02.1976 HFM Christian GORGASSER, geb. 23.07.1975 HFM Anton HARITZER, geb. 16.06.1962 FF HEILIGENBLUT – APRIACH – 40-jährige Tätigkeit HFM Hubert GRANITZER, geb. 29.11.1953 HFM Georg GRANITZER, geb. 29.11.1953 V Josef WALLNER, geb. 03.06.1958 HLM Georg BERNSTEINER, geb. 22.08.1958

FF IRSCHEN – 25-jährige Tätigkeit HFM Jürgen AICHHOLZER, geb. 09.03.1976 HFM Berthold AMBERGER, geb. 11.01.1967 HFM Josef AMBERGER, geb. 22.12.1969 HFM Robert BRANDSTÄTTER, geb. 02.03.1975 HFM Heinz FILZMAIER, geb. 22.07.1966 HFM Hermann FILZMAIER, geb. 01.06.1968 HFM Erich FILZMAIER, geb. 30.04.1967 HFM Robert FILZMAIER, geb. 27.10.1968 HFM Konrad FILZMAIER, geb. 07.06.1960 Seite 16 von 21

HFM Hans-Peter HASSLER, geb. 23.01.1966 HFM Norbert HASSLER, geb. 18.10.1965 HFM Walter HEREGGER, geb. 29.10.1951 HFM Engelbert HUBER, geb. 03.04.1972 HFM Josef LÖCHEL, geb. 04.03.1975 HBM Gebhard MANDLER, geb. 13.04.1967 HBM Alfred MANDLER, geb. 26.08.1966 HFM Florian MOSER, geb. 09.05.1966 HFM Christian PIRKEBNER, geb. 25.04.1975 HFM Michael PRITSCH, geb. 18.08.1976 HBM Ing. Reinhard SCHNEEBERGER, geb. 16.10.1974 HFM Roland SCHNEEBERGER, geb. 27.07.1978 HFM Reinhard STEFANER, geb. 16.06.1964 HFM Anton UNTERKREUTER, geb. 06.09.1973 HFM Martin WENZL, geb. 29.01.1969 FF IRSCHEN – 40-jährige Tätigkeit HFM Peter BERNHARD, geb. 22.11.1948 HFM Siegfried FILZMAIER, geb. 12.08.1957 OBI Hans-Peter FILZMAIER, geb. 16.05.1959 HFM Josef HASSLER, geb. 24.06.1954 HFM Heimo KLOCKER, geb. 06.12.1955 HFM Anton KRANABETTER, geb. 22.12.1953 HFM Martin OBERLOJER, geb. 24.1.1958

FF IRSCHEN – SIMMERLACH – 25-jährige Tätigkeit HFM Manfred ERLACHER, geb. 26.02.1974 HFM Gerfried PIRKEBNER, geb. 13.03.1973 HFM Manfred EDER, geb. 23.04.1955 OBI Thomas SLAPNIG, geb. 25.07.1978 FF IRSCHEN – SIMMERLACH – 40-jährige Tätigkeit HFM Emil WINKLER, geb. 16.08.1954

FF KREMS – KREMSBRÜCKE – 25-jährige Tätigkeit OBM Wolfgang PICHORNER, geb. 29.09.1973

FF – 40-jährige Tätigkeit EOBI Ing. Johann ZMÖLNIG, geb. 12.03.1955 HFM Werner HOHENBERGER, geb. 17.09.1960 Seite 17 von 21

BI Mario KAPELLER, geb. 28.06.1963

FF LENDORF – HÜHNERSBERG – 25-jährige Tätigkeit HFM Thomas GRUTSCHNIG, geb. 18.01.1980 HFM Martin KOHLMAIER, geb. 24.10.1978

FF MALTA – 25-jährige Tätigkeit HLM Bernd BONDI DE ANTONI, geb. 21.01.1979 HFM Hubert PACHER, geb. 12.12.1976

FF MALTA – DORNBACH – 25-jährige Tätigkeit HLM Herbert EDER, geb. 19.06.1962 FF MALTA – DORNBACH – 40-jährige Tätigkeit BM Johann NEUSCHITZER, geb. 18.10.1963

FF am SEE – MATZELSDORF – 25-jährige Tätigkeit HFM Josef WEGSCHEIDER, geb. 05.03.1963 HFM Albert ANGERER, geb. 02.05.1965

FF MILLSTATT am SEE – LAUBENDORF – 40-jährige Tätigkeit BI Robert EGGER, geb. 18.01.1964

FF MÖRTSCHACH – 25-jährige Tätigkeit HFM Walter OBERLADER, geb. 01.08.1971 HFM Thomas PLONER, geb. 27.04.1968 BI Johannes SCHRALL, geb. 15.02.1971 FF MÖRTSCHACH – 40-jährige Tätigkeit HFM Franz ZIRKNITZER, geb. 05.01.1956 HFM Josef ZLÖBL, geb. 02.03.1954

FF – MÖLLBRÜCKE – 25-jährige Tätigkeit HFM Andre MÖLCNIK, geb. 12.09.1976 FF LURNFELD – MÖLLBRÜCKE – 40-jährige Tätigkeit BI Walter HASLACHER, geb. 14.08.1965 HFM Peter AICHHOLZER, geb. 20.12.1958 HFM Theo BERGER, geb. 24.06.1956 HLM Herbert HASLACHER, geb. 07.12.1957 HFM Gerald PREIMEL, geb. 05.12.1958 Seite 18 von 21

FF LURNFELD – PUSARNITZ – 40-jährige Tätigkeit HLM Norbert OBERNOSTERER, geb. 27.01.1962 HFM Josef PIRKER, geb. 24.02.1963 HFM Dipl.-Ing. Josef HUBER, geb. 04.03.1959

FF MÜHLDORF – 25-jährige Tätigkeit HLM Mathias TRATTNER, geb. 03.01.1975 FF MÜHLDORF – 40-jährige Tätigkeit BI Otto KOFLER, geb. 27.10.1957

FF – 25-jährige Tätigkeit HFM Mario KASTNER, geb. 28.03.1979

FF OBERDRAUBURG – ÖTTING – PIRKACH – 25-jährige Tätigkeit HFM Roland GUGGENBERGER, geb. 26.03.1974 FF OBERDRAUBURG – ÖTTING – PIRKACH – 40-jährige Tätigkeit HFM Kurt ZWISCHENBERGER, geb. 15.08.1962

FF – UNTERTWENG – 25-jährige Tätigkeit LM Roger HINTEREGGER, geb. 12.05.1975 HFM Gottfried SCHWAIGER, geb. 14.07.1975 FF RADENTHEIN – UNTERTWENG – 40-jährige Tätigkeit HFM Wolfgang AIGNER, geb. 06.10.1962 HFM Alfred KRAINER, geb. 25.11.1963

FF RADENTHEIN – KANING – 25-jährige Tätigkeit HFM Stefan HINTEREGGER, geb. 01.10.1979 HFM Klaus PENKER, geb. 21.03.1978 HLM Ing. Bernhard REINWALD, geb. 27.08.1978 OBI Michael ERLACHER, geb. 31.08.1978

FF RADENTHEIN – ST. PETER – 25-jährige Tätigkeit OLM Eduard BRACHMAIER, geb. 30.09.1977 FF RADENTHEIN – ST. PETER – 40-jährige Tätigkeit HFM Gerhard PLATTNER, geb. 25.06.1957 HBM Werner GRANITZER, geb. 12.10.1958 HFM Franz WINKLER, geb. 22.04.1957 EBI Leopold HINTEREGGER, geb. 13.09.1953 Seite 19 von 21

LM Alfred WILPERNIG, geb. 31.05.1963 HFM Walter GRIESER, geb. 07.04.1961 LM Franz OBERLERCHER, geb. 17.01.1958 HFM Johann JAUNIG, geb. 06.03.1951

FF – 25-jährige Tätigkeit HFM Franz HAUSER, geb. 10.10.1979 HFM Manfred LASSNIG, geb. 05.07.1976 HFM Manfred LASSNIG, geb. 06.02.1979 HFM Markus SCHWAIGER, geb. 07.10.1978 HLM Günther LASSNIG, geb. 04.10.1978 FF RANGERSDORF – 40-jährige Tätigkeit OBI Richard PICHLER, geb. 15.09.1964 HFM Josef SEPPERER, geb. 29.06.1956 HFM Josef THALER, geb. 01.09.1963 HFM Josef THALER, geb. 30.12.1964

FF RANGERSDORF – TRESDORF – 25-jährige Tätigkeit HFM Franz GOLGER, geb. 12.03.1970 HFM Michael STEINER, geb. 31.01.1978 HFM Thomas SUNTINGER, geb. 21.02.1977 HLM Markus SEPPERER, geb. 21.09.1979 HLM Michael SEPPERER, geb. 02.05.1979 FF RANGERSDORF – TRESDORF – 40-jährige Tätigkeit HFM Johann FORTSCHEGGER, geb. 09.10.1951 HFM Werner GRADNIG, geb. 20.04.1961 OV Helmut KERSCHBAUMER, geb. 30.10.1962

FF RENNWEG – 40-jährige Tätigkeit HFM Josef WIRNSBERGER, geb. 03.11.1962 HFM Michael PEITLER, geb. 07.09.1959 HFM Franz LACKNER, geb. 30.07.1958 HFM Josef PEITLER, geb. 24.01.1960

FF REISSECK – PENK – 25-jährige Tätigkeit HFM Ingo EGGER, geb. 26.04.1979 HFM Heimo PLESCHGATTERNIG, geb. 30.03.1980

Seite 20 von 21

FF RENNWEG – ST. PETER-OBERDORF – 25-jährige Tätigkeit HFM Gerhard LACKNER, geb. 18.07.1966 HFM Franz PAYER, geb. 02.02.1976 FF RENNWEG – ST. PETER-OBERDORF – 40-jährige Tätigkeit OBI Walter ABWERZGER, geb. 25.08.1960 HFM Josef ASCHBACHER, geb. 19.03.1953 HFM Franz KOCH, geb. 06.01.1958 HFM Wolfgang KOCH, geb. 21.09.1954 HFM Hans KRATZWALD, geb. 21.08.1960 HFM Eduard KRATZWALD, geb. 14.12.1960 OBM Josef PIRKER, geb. 18.05.1962 BI Franz PIRKER, geb. 14.04.1961 HFM Josef RAMSBACHER, geb. 19.03.1959

FF – 25-jährige Tätigkeit BM Manfred MANHARDT, geb. 16.06.1979 HFM Hans Franz PICHLER, geb. 11.09.1963

FF SEEBODEN – KÖTZING – 40-jährige Tätigkeit HFM Franz BRUNNER, geb. 17.05.1961 HFM Sepp FASCHAUNER, geb. 28.01.1964 HBM Michael UNTERLERCHNER, geb. 17.01.1964

FF SEEBODEN – LIESERHOFEN – 25-jährige Tätigkeit HFM Gottfried PIRKER, geb. 27.06.1977 HFM Wilhelm LUSSER, geb. 05.03.1961

FF SEEBODEN – TREFFLING – 25-jährige Tätigkeit OBI Markus EGGER, geb. 21.08.1978 FF SEEBODEN – TREFFLING – 40-jährige Tätigkeit HFM Gerhard OBERMÜLLER, geb. 21.04.1963

FF SEEBODEN – TANGERN – 25-jährige Tätigkeit HFM Andreas EICHHOLZER, geb. 30.11.1977 FF SEEBODEN – TANGERN – 40-jährige Tätigkeit HFM Elias UNTERLERCHNER, geb. 19.08.1963

FF STALL – 40-jährige Tätigkeit Seite 21 von 21

HFM Johann LERCHBAUMER, geb. 02.07.1961

FF STEINFELD – 25-jährige Tätigkeit HV Andreas FLETSCHBERGER, geb. 09.02.1958 FF STEINFELD – 40-jährige Tätigkeit HFM Ingomar JAHN, geb. 08.08.1962 HBM Johann WEIGAND, geb. 28.10.1961

FF – 25-jährige Tätigkeit LM Christoph ERLACHER, geb. 25.10.1978 FF TREBESING – 40-jährige Tätigkeit HFM Anton GAUGELHOFER, geb. 16.01.1957 HFM Franz WINKLER, geb. 14.12.1938

FF TREBESING – ALTERSBERG – 25-jährige Tätigkeit HFM Anton MEIER, geb. 04.07.1979 FF TREBESING – ALTERSBERG – 40-jährige Tätigkeit HFM Josef KOCH, geb. 24.02.1964“

Beschlussdatum: 19. Mai 2020

Der Schriftführer: Dr. Arko

Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: https://www.ktn.gv.at/amtssignatur. Die Echtheit des Ausdrucks dieses Dokuments kann durch schriftliche, persönliche oder telefonische Rückfrage bei der erledigenden Stelle während ihrer Amtsstunden geprüft werden.