Bei den Drei Zinnen Foto: Th. Maier

Spittaler Bergsteigerblatt 166 Dezember 2011 - Feber 2012 www.alpenverein-spittal.at Email: [email protected] Sie suchen? AUSSENSTELLEN SIE ERREICHEN UNS Arriach: Christian Plattner  (0699) 17 07 62 49 Geschäftsstelle Spittal : Hans Aman  (0676) 83 14 17 08 Mitgliedervorteile S. 4 Brückenstraße 6, Di. und Do. 15.00 - 18.30 Uhr   Ferndorf: Reinhard Nageler (0699)116254 31 Tourentipp S. 5 (04762) 32 68, (04762) 44 086,  Notfallübungen S. 6 Fax (04762) 33 308, www.alpenverein-spittal.at : H. Lederer (0699) 884462 05 Email: [email protected] Schi- und Snowboardtage S. 7 Kolbnitz: Rudolf Saupper  (04783) 20 93 AV-Jugend S. 8 - 11 Obmann: : Gert Amenitsch  (0676) 50 19 320  Tourenprogramme der Sektion S. 12 - 20 Dr. Arnold Riebenbauer (0664) 52 46 846 Molzbichl-Rothenthurn: Naturschutz S. 21 Werner Mitterer  (04767) 620 Alpine Auskünfte: Sektion Steinnelke – Info S. 22 : Ino Bodner  (04762) 81 469   Aus unserer Bücherei S. 23 – 25 Hans Aman (0676) 83 14 17 08 (0664) 11 35 976 Dr. Herwig Gräbner  (04762) 42 384 Simmerlach-Irschen: Aus dem Nationalpark S. 26 Karl Guggenberger  (04710) 24 15 Katschbergkarten S. 27 AV-Hütten-Schlüssel Techendorf: M. Kolbitsch  (04713) 23 90 Offene Schutzhütten S. 30 Druckerei Petz, Bahnhofstraße, zu Bürozeiten; Weihnachtsaktion S. 31 in den Außenstellen und in der AV-Kanzlei. : Gustav Hanke  (04732) 20 47  (0676) 60 22 975 TELEFONISCHE WETTERBERICHTE Ermäßigte Katschberg-Liftkarten Unteres Drautal/Paternion: Höhere Telefongebühr! AV-Kanzlei (siehe S. 27) Udo Jester  (04245) 28 65  Offizieller Wetterdienst Infos über Klettermöglichkeiten Gasthof Tell Franz Michorl (04245) 29 31 Gesamtösterreich 0900 91 1566 00 im Sektionsbereich: Oberösterreich 0900 91 1566 04 Salzburg 0900 91 1566 05 Kletterwand VS Baldramsdorf  Kärnten 0900 91 1566 06 (0650) 36 01 321 HEFT 167 Steiermark 0900 91 1566 07 Klettergarten Burgbichl & Kletterwand VS Molzbichl Redaktionsschluss:  Tirol 0900 91 1566 08 (04767) 620 Do. 12. Jänner 2012 Vorarlberg 0900 91 1566 09 Klettergarten Irschen-Potschling und 5-Tages-Prognose 0900 91 1566 10 Kletterwand VS Greifenburg Alpinwetter 0900 91 1566 12  (0676) 83 141 787 oder (0664) 82 85 043 Enthält die Programme vom Schneeberichte 0900 91 1566 13 Peter-Santner-Klettergarten Seeboden 1. März bis 31. Mai 2012 Service des Österreichischen Alpenvereins  (0664) 11 35 976 Versand ab Ende Feber 2012 Gesamtes Alpinwetter 0900 91 1566 80 Regionales Alpinwetter 0900 91 1566 81 Bankverbindung Inland Ostalpinwetter 0900 91 1566 82 Volksbank Oberkärnten, BLZ 42820 Die Preisermäßigungen Schweizer Alpinwetter 0900 91 1566 83 Kto.-Nr.: 40100960000 (OeAV-Spittal) IBAN: AT724282040100960000 und für unsere Mitglieder Besuchen Sie uns im Swift/BIC: VBOEATWWSPI in der Innerkrems INTERNET Ausland sowie die Preise für die www.alpenverein-spittal.at 100.505404 RLB Tirol BLZ 36.000 verbilligten Katschbergkarten, oder schreiben Sie uns eine IBAN: AT403600091000505404 und die in unserer Kanzlei auch E-MAIL BIC: RZTIAT22 heuer wieder erhältlich sind, AV-Gesamtverein: www.alpenverein.at [email protected] siehe S. 27. 

Prämien für die Mitgliederwerbeaktion 2012 Ab sofort gibt es für fünf bzw. zehn neu geworbene Mitglieder Sport-2000-Gutscheine. Sie ersetzen die Intersport-Sachprämien. Die 5er-Prämie ist mit Gutscheinen im Wert von € 60,- dotiert, die Gutscheine für die 10er-Prämien haben einen Wert von € 140,-. (Im Internet: www.Sport-2000-Standorte)

Auf der Sonnenterasse des Gmündner Hausberges den Alltag vergessen, unverfälschte Kärtner Gastlichkeit genießen, würzige Höhenluft schnup- pern und mit den Kindern die Natur entdecken. Ein echtes Alm-Erlebnis für die ganze Familie! Die Rodelalm • Attraktives Familien-Ausflugsziel • Mautfreie Auffahrt von Gmünd • Parkmöglichkeit direkt bei der Hütte • Betten und Lager zur Nächtigung der Ski-Tourenberg Stubeck • Hausgemachte Kärtner Spezialitäten • Kindergerecht ausgestattete Hütte Ihr Platz an der Sonne: die OeAV • Ideal für Familien- und Firmenfeiern • Bus-/Taxi-Dienst-Tel. 04732/2325 Im Winter: Rodelpiste/Rodelbahn, Rodelverleih, Gipfeltaxi/Rodeltaxi, Eis- Frido Kordon HÜTTE stockbahn, Skitouren, Schneeschuhwandern ... 4.12.2011 Adventwanderung am Stubeckgipfel Tel.: 04733/528, Fax: 04732/37 175, Mobil: 0664/32 57 530

2 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 Das Wort des Obmanns

Liebe Freunde im Alpenverein! lichen mit Sanktionen behaftete Finanzinstrumente haben, sowie über die Tatsache des nationalen Klein- Wissen Sie, was eine Erdbeer- bürgerdenkens unserer nur bis zum nächsten Wahltag joghurttransportintensitäts- schielenden Politiker zu berichten. Nein, ich möchte bewegungsverordnung ist? gerne einen Bogen spannen vom Umweltschutz, den Gibt es sie überhaupt? sich unter anderem auch der Alpenverein zur Aufgabe Die erste Frage versuche ich gestellt hat, bis zur Möglichkeit der tatsächlichen Res- mit den nachfolgenden Zeilen sourcenschonung, um Nachhaltigkeit zu erreichen. zu beantworten, zur zweiten Wie Sie wahrscheinlich alle gelesen haben, haben wir Frage lautet meine Antwort: (die Industrienationen ? oder alle Länder ?) für das heu- „Leider nein! Aber es sollte sie rige Jahr die uns auf der Erde zur Verfügung stehenden geben!“ Ressourcen – natürlich hypothetisch in Jahresabschnit- Ich denke, Sie werden sagen, dass es genug sei mit te unterteilt – schon längst verbraucht. Das heißt, wir lächerlichen EU-Verordnungen, wie jene der Gurken- haben bereits die uns für das nächste Jahr zur Verfü- krümmung (die übrigens aufgehoben wurde) oder Ähnli- gung stehenden Einheiten an Wasser, Luft, wertvollen chem mehr. Das Wortungetüm eingangs dieses Artikels Mineralien und Seltenen Erden, Erdöl u.s.w. ange- würde, wenn es diese Verordnung gäbe, zumindest braucht, sodass wir nächstes Jahr diesen Schnittpunkt einen Prozess einleiten, der die ökonomische Effizienz noch früher erreichen werden. unseres wirtschaftlichen Handelns in der Europäischen Union enorm heben würde. Eine solche Verordnung Wenn ich auch Luft beispielhaft als Ressource genannt würde nämlich verbieten, dass Milch vom Erzeugerland habe, meine ich natürlich die CO2-Vermeidung. Die geht in ein weiteres EU-Land gekarrt wird, nur um Joghurt aber kaum über sogenannte erneuerbare Energien (Sie herzustellen (sogenannter Milchveredelungsprozess), können eben nicht ein Atomkraftwerk durch viele Was- wobei die Früchte und Geschmacksverstärker wieder- ser- oder Windkraftwerke ersetzen, weil auch deren um aus einem anderen EU-Land kommen, um das Pro- Bau, Betrieb und Erhaltung viele weitere Ressourcen dukt letztlich dort hinzukarren (manchmal auch wieder wie Wasser, elektrischen Strom, Erdöl u.s.w. wiederum ins Ursprungsland), wo es abgefüllt, etikettiert und verbrauchen würde), sondern lediglich über die Stei- wiederum möglichst weit versandt wird. Und ähnliche gerung der Effizienz der bisherigen Ressourcengewin- Prozesse laufen mit tausenden Produkten ab. Das nung. Es ist technisch und durch legistische Maß- Ergebnis ist ein enormer Ressourcenverbrauch an nahmen durchaus möglich, die Ressourcenproduk- Treibstoff, Elektrizität (für den Herstellungsvorgang), tivität bis zum Zehnfachen zu steigern. Um einen Mehrverschleiß von Straßen und vieles andere mehr. ähnlichen Effekt durch Vermehrung erneuerbarer Ener- Natürlich werden sofort Wirtschaftstheoretiker aufheulen gien zu erreichen – um beim Beispiel CO2-Vermeidung und mir erklären wollen, wie wichtig Export und freie zu bleiben – müsste ich 35-mal so viele erneuerbare Marktwirtschaft sind. Ich verkenne dabei auch nicht die Energien zur Verfügung stellen, was technisch kaum Wichtigkeit des Exports und die Tatsache, dass Öster- möglich wäre und außerdem wiederum zu einem enor- reich einen Teil seines Wohlstandes dem Exportüber- men Verbrauch anderer Ressourcen führen würde. schuss verdankt. Das Faktum aber, dass Rohstoffe, die Jetzt werden Sie natürlich fragen: „Wenn die Sache so wir teilweise selbst importieren, zur Zwischen- und End- einfach ist, warum ist das bisher nicht geschehen?“ – fertigung in andere Länder (vorzugsweise in solche , die Die Antwort ist sehr klar: Weil es für die weltweite Indu- ein niederes Lohnniveau haben) ausgeführt werden, strie vorerst wesentlich mehr Gewinne bringt, stets auf statt die Fertigung im eigenen Land vorzunehmen, hat neue Ressourcen zurückzugreifen (die gute alte Erde uns unter vielem anderen in jene krisenhafte Situation liefert sie ja), anstatt aufwendige Technologien der gebracht, in der wir heute sind; und damit meine ich alle Wiedergewinnung und Aufbereitung wertvoller Länder der EU. Ich will hier jedoch nicht die Ursachen Materialien in Endprodukten (wie beispielsweise in der Krise, in der Europa steckt, analysieren – da gäbe Milliarden von Handys) finanzieren zu müssen. Man es viel über die ungleichen Wirtschaftskapazitäten der könnte nur durch die enorme Verteuerung von wertvol- einzelnen EU-Länder gepaart mit der Tatsache, dass 17 len Rohstoffen (unter anderem von Seltenen Erden oder davon eine einheitliche Währung, jedoch keine einheit- eben von Erdöl) letztlich Industrieimperien dazu zwin-

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 3 gen. Das aber traut sich kein Politiker, abgesehen Bergkämmen (wo die Effizienz gering ist, aber die davon, dass es dazu in der Politik weltweiter Einigkeit Umweltbelastung durch Altöl und kilometerlange Lei- bedürfte; außerdem stehen die maßgeblichen politisch tungsverlegung, abgesehen von der „Landschaftsver- Führenden unter dem Einfluss der großen Industriekon- schandelung“, groß ist) nicht eine sparsame, nachhalti- zerne und der Kapitalwirtschaft. ge Energiegewinnungsplanung ersetzen kann, hat zu Dennoch habe ich die Hoffnung, dass durch die zuneh- der Mitte Oktober stattgefundenen Jahreshauptver- mende Verknappung von Ressourcen, durch die Ver- sammlung eine der weltweit führenden Kapazitäten in schmutzung der Umwelt in Verbindung mit der immer Sachen Ökologie zu einem Leitvortrag eingeladen. Und schneller fortschreitenden Klimaerwärmung ein weitgrei- so hat der Physiker und Philosoph Ernst Ulrich von fendes Umdenken erfolgt, weil letztlich nach einer Weizsäcker, Mitglied des „Club of Rome“, Träger vieler gewissen Umstellungszeit und unter Schonung der Auszeichnungen auf Grund seiner außergewöhnlichen Rohstoffreserven, sowie geringerer Umweltbelastung, für Leistungen und Publikationen auf dem Gebiet der Öko- die weltweite Wirtschaft doch wieder ordentliche Gewinne logie, durch seinen beeindruckenden Vortrag mich zu zu machen sein werden und damit hohe Rendite (und das diesem Artikel veranlasst. ist, was in der Wirtschaft einzig zählt) möglich sind. Abschließend darf ich Ihnen noch sein Buch „Faktor Liebe Leser, der Alpenverein, der die Folgen dieser Res- Fünf“ (erschienen im Droemer-Verlag) ans Herz legen. sourcendestruktion in der Natur mehrfach aufgezeigt hat und weiterhin aufzeigen wird und der mühsam erklären Einen schönen Naturgenuss wünscht Ihnen muss, dass die Aufstellung von ein paar Windrädern auf Ihr Arnold Riebenbauer

 Werden Sie jetzt Mitglied im Alpenverein Spittal/Drau Ihr Jahresbeitrag gilt ab sofort bis Jänner 2013! Als neues Mitglied unterstützen Sie unsere Arbeit ideell Aus- und Weiterbildung und finanziell, eine große Anzahl von Vorteilen ist nebenbei Eine gemütliche Unterkunft, tolle Bewirtung, ide ales ihr Gewinn. Gelände und bequeme Anreise sind die per fekten Rah- Als neues, aktives Mitglied sind Sie bei uns jederzeit im menbedingungen, die für einen guten Lernfortschritt sor- Team willkommen. Ganz nach Wunsch und Neigung, wir gen. Mit hohem Fachwissen und didaktischem Geschick schätzen jede helfende Hand. vermitteln Ihnen unsere staatlich geprüften Instruktoren auf Das ist unser Angebot den verschiedenen Niveaus die relevanten Inhalte – von an neue und “bestehende” Mitglieder: der Klettertechnik über die Seil- und Siche rungstechnik bis Versicherung: hin zur Tourenplanung und zur Kameradenrettung. Bergungskosten (inkl. Hubschrauber) bis zu € 25.000,–. Den Alpen helfen Rückholkosten (inkl. Überführungskosten von Verstorbe- Als „Anwalt der Alpen“ setzt sich der Alpenver ein gegen die nen) aus dem Ausland bei Unfall und Krankheit: ohne Sum- weitere Zerstörung von Natur- und Kulturlandschaften ein. menbegrenzung während der ersten acht Wochen einer Er ist der Partner der alpinen Nationalparke, plant und jeden Reise. betreut Schutz gebiete und ist führend für die Alpenkonven- Kostenersatz bei einem stationären Krankenhausaufent- tion tätig. Auf den Gebieten umweltgerechte Energie- und halt bis zu € 10.000,– (während der ersten 8 Wochen einer Trinkwasserversorgung sowie Abfall- und Wasserent- Auslandsreise), davon bis zu € 2.000,– für ambulante sorgung im Gebirge genießt der Al penverein internationale Heilbehandlun gen. Nur bei ambulanter Heilbehandlung ist Anerkennung. ein Selbstbehalt von € 70,– zu bezahlen. Hits für Kids Verlegungskosten von Verletzten/Erkrankten und Über- Freunde treffen: Nicht nur bei unserem vielfältigen Sektions- führungskosten von Verstorbenen im Inland ohne Sum- angebot, auch beim Familienurlaub auf Hütten, bei Ferien- menbegrenzung, wenn eine Bergung vorausgegangen ist. camps, internationalen Meetings, auf Umweltbaustellen Europa-Haftpflichtversicherung für viele Sportarten bis oder beim Sportklettern. Immer ist etwas los! € 3.000.000,–. Wetterdienst für Bergsteiger Europa-Rechtsschutzversicherung für viele Sportarten Der Alpenverein-Wetterdienst bietet aktuelle Wetterinfor- bis € 32.703,– (für Anwalts- und Gerichtskosten). mationen kostenlos für den Bergsteiger: Im Internet Achtung! (www.alpenverein.at), als Tonbanddienst und als persön- Für Rückholung (nicht bei Bergung) und Überführung liche Beratung durch Meteorologen und Bergführer. von Verstorbenen unbedingt Kontakt mit der KNOX - Versicherung:  (0512) 23 83 00, Fax DW 15, Wegefreiheit Email [email protected] oder Die freie Betretbarkeit der Wälder und des Berggebietes Tyrol Air Ambulace:  +43/512/22 422 aufnehmen wird durch verschiedene rechtliche Maßnahmen (ansonsten werden nur maximal € 750,- ersetzt). zunehmend eingeschränkt. Der Österreichische Alpenver- Mitglieder schlafen billiger ein entwickelt Gegenstrategien. Bis zu 50 % Ermäßigung bei Übernachtungen in über 500 Führungstouren in allen Disziplinen Schutzhütten des Österreichischen, Deutschen und Südtirol- Die Sektion Spittal/Drau ist stolz auf ein sehr breit er Alpenvereins. Mitglie derrechte auf Hütten in der Schweiz, angelegtes Führungsprogramm im Sommer und Winter. In in Frank reich, Italien, Spanien, Deutschland, Slowenien und fast allen Disziplinen werden geführte Touren angeboten – Liechtenstein, Belgien, Luxemburg und in Holland! für eine kaum nennenswerte Gebühr.

4 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 Foto: H. Verderber

 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit für 2012 und viel Glück in den Bergen wünscht allen Mitgliedern und Lesern die OeAV-Sektion Spittal!

 Tourentipp Stück zum Gipfel unbedingt gehen. Eine ganz außer- von Günther Lengsfeld gewöhnliche Gipfelschau bis zur Adria und gewaltige Tiefblicke belohnen uns dafür. Aber Steigeisen und Pickel Monte Leupa (Lopa 2402 m) sollte man dabei haben. Julische Alpen – Caningruppe Bei der Abfahrt ist es besser, nur ca. 150 Hm gerade hinab Ein Tourentipp, diesmal eher für etwas geübtere und dann nach links querend zur Bergstation der Canin- Tourengeher bzw. Schibergsteiger Gondelbahn zu fahren. Bei guter Spurwahl (meist vorhanden) nur wenige Meter Zwischenaufstieg. Die Ausgangspunkt ist Sella Nevea (1172 m), zu erreichen weitere Abfahrt der schönen Piste nach zurück zum über Tarvis. Direkt vom Parkplatz der Canin-Gondelbahn Parkplatz. steigt man in östlicher Richtung auf der Piste dem 1200 Hm, ca. 4,5 Std. Aufstieg, beste Zeit meist März/April. Schlepplift nach zu dessen Bergstation (nicht der Seilbahn Karte: Tabacco 1:25.000, Blatt 019 „Alpi Giulie Occidentali“. nach!). Gleich oberhalb dieser beginnt ein ehemaliger Kriegsweg, der ca. 350 Hm in vielen Kehren durch Wald auf das riesige Karstkar unter unserem Berg führt, der hier schön sichtbar als pralle Wand mit wächtengesäumtem Grat steht. Diesem schönen Kar leicht links haltend nach bis in die Scharte links des Gipfels. Nur das letzte Stück ist kurz etwas steiler und könnte bei entsprechender Situation schneebrettgefährdet sein. Hier Schidepot und zu Fuß weiter. Der weitere Aufstieg sieht steil aus, ist aber bei den meist guten Schneeverhältnissen in diesem Gebiet nicht sonderlich schwierig. Danach wird der Grat flach und leitet unter riesigen Wächten ganz spektakulär zum Gipfel. Man Mächtige Wächte sollte sich nicht abschrecken lassen und das nicht lange Foto: M. Unterlerchner

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 5 Der Alpin- und Bergrettungsreferent rät Ich wünsche allen eine schöne und unfallfreie Schitouren- Einladung für Schitourenanfänger saison und möchte Euch daran erinnern, das LVS-Gerät Wer die Schönheit des Tourengehens (Schi- oder Schnee- vor dem Gebrauch mit neuen Batterien auszustatten und schuhtouren) einmal probieren und erleben will, dem bieten die Funktionen zu überprüfen. Auf die Lawinenschaufel und wir Schnuppertouren für Anfänger an (siehe S. 12 u. 13). Sonde nicht vergessen! Wir haben in unserer Kanzlei Leihgeräte (Schier und Ein Piepsgerät ist zwar keine Lebensversicherung. Es kann Schneeschuhe) lagernd, um einmal ohne großen finanziel- aber Leben retten, wenn man damit auch umgehen kann! len Aufwand „hineinschnuppern“ zu können und dann viel- Tragen alleine genügt nicht – das richtige Suchen erlernt leicht begeistert weiter zu machen. man nur durch üben! Außerdem bieten wir Ihnen auch außer Programm die Meine Empfehlung daher: Üben – Üben – Üben – Üben Möglichkeit, wenn sich zwei – drei Interessierte zusam- das vermeidet den Stress im Ernstfall!!! menfinden, Schnuppertouren zusätzlich zu organisieren. Piepsübungen in der Sektion: Auch für Kinder haben wir Spezialbindungen (secura-fix), Sa. 17. Dez.: Piepsübung Sektion Spittal, siehe S. 12 die in die Pistenschier passen, im Verleih, um auch der Sa. 17. Dez.: Unteres Drautal, siehe S. 19 Jugend günstige Tourenmöglichkeiten zu ermöglichen. Sa. 3. Dez.: Jugend Baldramsdorf, siehe S. 8 Für Fragen dazu stehen Ihnen die AV-Kanzlei oder Spielerische Piepsübung Hans Aman, (0676) 83 14 17 08 gerne zur Verfügung. Professionelle, kostenlose Übungsmöglichkeiten mit der LVS-Bergrettungs-Übungsstation am Goldeck Einladung an alle Schitourengeher, Auch heuer bietet die Bergrettung Spittal den Alpenvereins- Schneeschuhgeher,Variantenfahrer mitgliedern und interessierten Schitourengehern, Snowbo- zu einem ardern und Variantenfahrern kostenlose Übungsmöglichkei- Lawinen-Risikomanagement-Kurs ten mit dem LVS-Gerät unter fachmännischer Anleitung an. der Ortsgruppe Seeboden und der Sektion Spittal Es ist von Vorteil, das eigene LVS-Gerät mitzubringen, da Sa. 10. Dez.: Schitouren-ABC: man damit im Ernstfall auch arbeiten muss. Es stehen auch Theorieteil und Vortrag im Bedarfsfall Leihgeräte von der Bergrettung zur Verfü- Beginn: 19.00 Uhr gung. Diese tolle Übungsmöglichkeit gibt es am Goldeck im beim Bachlwirt in Wirlsdorf in Seeboden. Bereich der Bergstation. So. 11. Dez.: Schitouren-ABC: Interessierte melden sich einfach bei der Bergrettung im Praxisteil mit Tour. Bergstationsrestaurant der Gondelbahn. Leitung: Ausbildungsteam Meine Empfehlung an alle LVS-Geräte-Besitzer und -Be- nützer: Macht regen Gebrauch von dieser tollen Übungs- Ausbildungsteam: möglichkeit der Bergrettung Spittal, denn nur rasche Kame- Michael Unterlerchner, Hans Dobnig, Friedl Podesser, radenhilfe ist auch eine wirkliche Hilfe! Hans Aman. Euer Alpin- u. Bergrettungsreferent Hans Aman Unkostenbeitrag € 5,00. Auf rege Beteiligung freuen sich Michi, Hans, Friedl und Hans. Die Übungszeiten sind: Mo. 26. Dez. 2011 bis Fr. 6. Jänner 2012 zwischen 10.00 und 14.00 Uhr.

Schitourenfreunde! Winterliche Wildruhezonen beachten: „Hohe Pressing“ in den Nockbergen und „Tauernmähder“ in den Mallnitzer Tauern! Aufstieg kl. Pleißlingkeil Foto: M. Unterlerchner

6 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 Schi- und Snowboard - Tage 2012 am Goldeck (Mo. 2. – Do. 5. Jänner) und Katschberg (Di. 14. – Do. 16. Feber)

Erst das Gewurdl ...dann der geordnete Unterricht Fotos: J. Hermann

Wie jedes Jahr finden auch heuer wieder die legendären Schi- und Snowboardtage der Alpenvereinsjugend Spittal/Drau statt. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche von 6 – 15 Jahren – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Jeder Kurstag beginnt um 8.00 Uhr und endet um ca. 15.00 Uhr. Änderungen vorbehalten. Der Kursbeitrag beinhaltet:  Tägliche Auffahrt mit der neuen Seilbahn aufs Goldeck bzw. tägliche Busfahrt auf den Katschberg  KATSCHBERG: Rodelnachmittag bzw. Schnupperschitour (freiwillig)  Schipass (keine Rückvergütung der Kursgebühr bei Abbruch oder Krankheit, ausgenommen ist Unfall auf der Piste)  Betreuung durch AV-Jugend-Team (OeAV-JugendführerInnen und geprüfte OeAV-Schikurs- und Snowboard-BetreuerInnen)  Abschlussrennen mit Siegerehrung und Jause TERMINE: 4 Tage: Goldeck: Mo. 2. – Do. 5. Jänner 2012 (Anmeldung bis spät. 29. Dez. 2011) 3 Tage: Katschberg: Di. 14. – Do. 16. Feber 2012 (Anmeldung bis spät. 10. Feb. 2012) KURSKOSTEN/TEILNEHMERGEBÜHR: Gesamtpreis pro Teilnehmer: Goldeck oder Katschberg € 110,- Anmeldegebühr/Stornogebühr € 30 – bei Nichterscheinen bzw. bei Abmeldung erst innerhalb von 5 Tagen vor Beginn der Schi- und Snowboardtage Ermäßigungen (nur eine möglich): Geschwister € 15,-; aktives AV-Jugend-Mitglied € 20,- Inhaber Kärntner Schipass/Saisonkarte/Eigener Schipass: € 25,- Mehrkindregel: Das dritte Kind einer Familie bekommt 50% Ermäßigung auf den Vollpreis! ANMELDUNG: Die Anmeldung ist erst fix mit schriftlicher Anmeldung, Unterschrift und Zahlung der Anmeldegebühr. Neumitglieder: In der AV-Kanzlei, Brückenstr. 6, 9800 Spittal/Drau, Di. und Do. 15.00 – 18.30 Uhr,  (04762) 3268 und 44 086, Fax 33 308 Email: [email protected] AV-Mitglieder: bei der Kursleitung, /Fax (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321 Email: [email protected] AUSKÜNFTE und GESAMTKOORDINATION: Jugend-Teamleiter Mag. Harald Angerer, /Fax (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321 und bei der Kursleitung, Teilnahme nur für OeAV-Mitglieder und auf eigene Gefahr! Änderungen vorbehalten!

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 7 BALDRAMSDORF Leitung Kindergeburtstag: Bianca Rauter (JL),  (0699) 19 92 31 07 Wir laden alle interessierten Jugendlichen herzlich ein mit- E-Mail: [email protected] zumachen! Team Kletterwand: Die Heimstunden, verbunden mit Sport sowie Bouldern Leitung: Oliver Blaikner (ÜL),  (0650) 84 10 160 und Klettern an der Kletterwand im Turnsaal der Volksschu- E-Mail: bergwerk.@gmx.at le, finden jeden Freitag bzw. Samstag statt: Wenn vorhanden Turn- bzw. Sportschuhe mit heller Sohle! DANK  Saisonkarte für Benützung der Kletterwand für Kinder Die Alpenvereinsjugend dankt Herrn Günther Altersberger und Jugendliche (OeAV-Mitglieder) inklusive Leihausrü- (Fa. Lang & Menhofer) aus Baldramsdorf 106 herzlich für stung und Betreuung. die namhafte Spende und die Erneuerung des Bodenvlie- Kletterpass € 20,- pro Semester und € 21,50 ses für den Kletterbetrieb im Turnsaal der Volksschule Bal- OeAV-Mitgliedsbeitrag (gültig bis 31.1.2013). dramsdorf! Einteilung der Gruppen: Freitag: AV-JUGEND in der Stadt Spittal: Kinder bis 10 Jahre: 16.00 – 17.30 Uhr Schnupperklettern Jugendleiter, Anwärter und Helfer: 17.30 – 19.30 Uhr Jeweils Samstag (nach Bedarf): ab 8 Jahren. Samstag: Kletterwand in der Volksschule Baldramsdorf. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren: 9.30 – 11.00 Uhr Treffpunkt um 9.45 Uhr. Unser Programm: Kursdauer: 10.00 – 11.30 Uhr. Sa. 3. Dez.: Spielerische Pieps-Übung Leitung: JugendleiterInnen und Übungsleiter. Fr. 16. Dez.: Klettern in der Kletterhalle Mühldorf Kosten für Eintritt, Betreuung und Leihmaterial € 10,- , 16.00 – 18.30 Uhr Erwachsene € 15,-. Fr. 23. Dez.: Waldweihnacht der AV-Jugend Anmeldung und Auskünfte: (bis Freitag Abend) (eigenes Programm)  Mo. – Do. 2. – 5. Jänner 2012: AV-Schitage am Goldeck (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321 (siehe S. 7) Weihnachts-Schnupperklettern Sa. 14. Jänner: Rodeln, Ort je nach Schneelage an der Kletterwand Baldramsdorf: Sa. 21. Jänner: Schneeschuhwanderung Di. 27. Dez. und Di. 3. Jänner So. 29. Jänner: Schnupperschitour geöffnet jeweils 9.00 – 11.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr Di. – Do. 14. – 16. Feber: AV-Jugend-Schitage am Aus dem Programm: Katschberg (siehe S. 7) Bouldern – Klettern – Slacklinen – Kletterspiele Sa. 25. Feber: Schnupperschitour Betreuung: Die näheren Details zum geplanten Programm werden in durch Jugend- und Übungsleiter des Alpenvereins. den Heimstunden am Freitag bekannt gegeben. Ausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Eintrittspreise (inkl. Ausrüstung und Betreuung): Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) pro Halbtag € 2,-, Erwachsene € 5,-. Auskünfte beim AV-Jugendteam Baldramsdorf:  (0650) 36 01 321 Öffentliches Klettern in den Weihnachtsferien Jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 17.00 – 21.00 Uhr Bitte vorher kurz anrufen,  (0650) 36 01 321

Mag. Harald Angerer und seine fleißigen Helfer Fotos: J. Hermann Auskünfte beim AV-Jugendteam Baldramsdorf: Teamleiter: Mag. Harald Angerer (JL),  (04762) 4089, (0650) 36 01 321, E-Mail: [email protected] JugendleiterInnen: Katrin Tranacher,  (0650) 67 05 080, Nina Waiguny,  (0650) 64 77 776, Meinrad Mitterling,  (0664) 39 48 530 HelferInnen: Florian Hermann, Jasmin Krierer, Laura Mitterling, Mathias Mitterling, Christoph Pritz, Lukas Pritz, Manuel Rabitsch, In der Kletterhalle Baldramsdorf Sandro Riebler.

8 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 Kletterwand Baldramsdorf Kletterkurse an der Kletterwand Baldramsdorf Kursleiter: im Turnsaal der Volksschule Johannes Angerer,  (0699) 18 81 99 80 Info- (0650) 36 01 321 E-Mail: [email protected] Email: [email protected] Bernhard Mitterling,  (0650) 40 20 999 Kletterwand-HOMEPAGE: E-Mail: [email protected] www. kletterwand-baldramsdorf.com Oliver Blaikner,  (0650) 84 10 160 www.alpenverein-spittal.at E-Mail: [email protected] Team Kletterwand: und das AV-Jugendteam  Leitung: Oliver Blaikner (ÜL), (0650) 84 10 160 Kurstag ist immer Samstag (Zeit nach Vereinbarung) Email:[email protected] Teilnahme nur für AV-Mitglieder! Öffnungszeiten und Preise: (ausgenommen Schnupperkurse) AV-Jugend (betreutes Klettern) Eintrittspreise und Verleih siehe Info Kletterwand. (jeden Freitag und Samstag): Auskünfte, Anmeldung: „Kletterminis“ (Volksschüler), freitags: 16.00 – 17.30 Uhr Kletterwand Volksschule Baldramsdorf zu den Öffnungs- Jugendleiter, Anwärter und Helfer: 17.30 – 19.30 Uhr zeiten oder  (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321 Samstag: E-Mail: [email protected] „Kletterjugend“ 9.30 – 11.00 Uhr Homepage: kletterwand-baldramsdorf.com Öffentliches Klettern: Angebote für Kinder und Jugendliche: Mi. 19.00 – 22.00 Uhr Kletterscheinkurse: Sa. 9.00 – 12.00 und 17.00 – 20.00 Uhr “Toprope“: Alter ab 7 Jahren; 3 Termine, 6 Stunden + Prü- Gruppen am Wochenende und am Nachmittag nach Ver- fung; min 2/max 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 40,-. einbarung. „Indoor“: Alter ab 10 Jahren; 3 Termine, 8 Stunden + Prü- Schnupperkurse für Alle fung; min 2/max 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 50,-. Kletterkurse für alle Mitglieder Voraussetzung Topropeschein bzw. Altersgrenze. Kinderbetreuung, Kindergeburtstage. “Outdoor“ (im Klettergarten): Alter ab 10 Jahren; Preise (in €) OeAV-Mitglieder Allgemeine Preise 3 Termine, 8 Stunden + Prüfung, min. 2/max. 6 Teilnehmer, Kletterpass für AV-Jugend Kursgebühr € 50,-. Betreutes Klettern (Fr. u. Sa.) € 20,- pro Semester + MB Voraussetzung: Indoorschein Einzelkarten: Angebote für Erwachsene (ab 16 Jahren): bis 18 Jahre 2,- 3,- Boulderkurs (Einführung ins Bouldern): 3 Stunden; Erwachsene 4,- 5,- min 2/max 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 15,-. Punktekarte (10er): Kletterkurs (Einführung): 2 Termine, 6 Stunden; (bis 18 Jahre) 16,- 25,- min 2/max 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 60,-. Erwachsene 35,- 45,- Schnupperklettern (ab 16 Jahren bzw. Familien Saisonkarte: – keine Heimstundenteilnehmer!!): (bis 18 Jahre) 40,- 60,- Samstagvormittag 10.00 – 12.00 Uhr, Erwachsene 70,- 110,- min 2/max 6 Teilnehmer; Kursgebühr € 15,- + Eintritt und Verleih Kletterausrüstung. Verleih Ausrüstung: Klettergurt und -schuhe, Sicherungsgerät und/oder Seil: € 1,- pro Stück. Sonstiges: Es gelten die allgemeinen Regeln für die Benützung der Kletterhalle. Die Kartenpreise schließen keine Aufsicht und/oder Betreu- ung mit ein. Der Kartenpreis ist ein Erhaltungskostenbeitrag. Ermäßigung nach Vereinbarung für Gruppen. Klettern außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Preisänderungen und Irrtum bei den Kletterwand-Daten und Preisangaben vorbehalten. Jugend Greifenburg Foto: A. Obereder

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 9 GREIFENBURG Wir klettern in der Kletterhalle bis Anfang April 2012. Öffnungszeiten der Kletterhalle in der VS Greifenburg: Jeden Freitag 17.15 – 18.15 Uhr für Schulstufe 1 – 4 (mit OeAV-Betreuung) 18.15 – 19.30 Uhr für Schulstufe 5 – 8 (mit OeAV-Betreuung, Kletterscheinprüfung) 19.30 – 21.00 Uhr für Erwachsene (ohne Betreuung) Jeden Mittwoch 18.30 – 21.30 Uhr für Erwachsene (ohne Betreuung) Um pünktliches Erscheinen wird gebeten! Seile stehen zur Verfügung. Falls kein Schnee kommt, gehen wir Eisklettern Weitere Öffnungszeiten nach Absprache oder SMS-Info. Foto: A. Obereder MOLZBICHL Kletterhalle im Turnsaal der Volksschule Molzbichl Freitags: Klettern in der Volksschule für die Jugend von 7. Oktober bis 30. März 18.00 – 20.00 Uhr (nicht an schulfreien Tagen) Auskünfte: Werner Mitterer,  (04767) 620

Rege Teilnahme an der Waldweihnacht Foto: A. Obereder

Zusätzlich im Dezember, Jänner und Feber: Fr. 23. Dez.: Waldweihnacht Treffpunkt VS Greifenburg, 15.00 Uhr. Sa. 31. Dez.: Teilnahme am Silvesterlauf-Berglauf in Greifenburg, (aktiv oder Fanklub). Besuch der neuen Kletterhalle Mühldorf Da wird gezeigt, was wir können. Einführung in das Schitourengehen Diverse Schi- und Schneeschuhtouren für Anfänger. Vollmondschitouren auf der Embergeralm oder am Gaugen. So. 8. Jänner, Di. 7. Feber, Do. 8. März Genaue Termine und Abfahrtszeiten werden über SMS gesendet. Daher unbedingt aktuelle Handynummer an uns weitergeben. Information und Anmeldung: Armin Leitner,  (0664) 96 85 430 E-Mail: [email protected]  Alois Obereder, (04712) 8651, (0664) 82 85 043 Action Day in Arriach (siehe S. 20) Foto: W. Plattner E-Mail: [email protected] Markus Pirker,  (0676) 83 14 18 03 E-Mail: [email protected] Auf euer zahlreiches Erscheinen freuen sich Armin, Alois, Mar- kus und das Jugendleiterteam der OeAV-Jugend Greifenburg.

Achtung: Es liegt jetzt schon in der Kanzlei auf: „Mit Kindern auf Hütten 2011/12 Ein außergewöhnliches Familienabenteuer“ Das Programm für Hüttenferien für Familien.

10 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 Mitarbeiter – Aus- und Fortbildung Klettermöglichkeiten outdoor und indoor Die Alpenverein-Akademie! im Gebiet der Sektion Spittal/Drau Jetzt gibt es sie endlich! Es ist nunmehr gelungen, sämtliche Ausbildungsangebote OG Baldramsdorf: Kletterwand in der VS Baldramsdorf des Alpenvereins zusammenzufassen, gemeinsam Öffnungszeiten siehe S. 9. abzubilden und zusätzlich aufzuwerten. Information und Anmeldung: Der Infoband ist eine echte Bereicherung für die österre- Mag. Harald Angerer,  (0650) 36 01 321 ichische Bildungslandschaft: Die neue Alpenverein- OG Molzbichl-Rothenthurn: Akademie vereint ab sofort das gesamte Ausbildungsange- Klettergarten Burgbichl bot des Alpenvereins unter einem Dach. Diese Bündelung Auffahrt über Rothenthurn beschildert. macht den Alpenverein als NGO (Non-Governmental- Kletterhalle im Turnsaal der Volksschule Molzbichl Organization, siehe Nichtregierungsorganisation, NRO) Freitags: Klettern in der Volksschule zum Pionier – und zum wohl größten Vermittler von Out- von 18.00 – 20.00 Uhr (nicht an schulfreien Tagen). door-Kompetenz österreichweit. Auskünfte: Werner Mitterer,  (04767) 620 Auskünfte und Anmeldungen OG Greifenburg: für die OeAV-Funktionärsausbildung: Kletterhalle in der Volksschule Greifenburg für Jugendleiter, Übungsleiter: (AV-Jugend OG Greifenburg), Jugend-Teamleiter Mag. Harald Angerer, (nicht in den Ferien oder an Feiertagen).  (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321 Mi. ab 18.30 und Fr. ab 16.00 Uhr für Tourenführer, Übungsleiter: Klettergarten Irschen-Potschling, Alpinreferent Hans Aman, (OG Greifenburg)  (0676) 83 14 17 08 Information und Anmeldung Im Internet: (Termine nach Vereinbarung): www.alpenverein-akademie.at Armin Leitner,  (0664) 96 58 430 Alois Obereder,  (0664) 82 85 043 Pistentouren Markus Pirker,  (0676) 83 14 18 03 OG Seeboden Lieserhofen: Peter-Santner-Klettergarten Sicher & Fair! Erreichbar zu Fuß oder per Rad über Seeboden-Südüfer 10 Empfehlungen (beschildert). Auskünfte: Ino Bodner,  (0664) 11 35 976 nach dem Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit

Werte Pistengeherin! Werter Pistengeher! Auch auf Pisten sind Sie eigenverantwortlich unterwegs. Alpine Gefahren, insbesondere die Lawinengefahr, sind selbst einzu- schätzen. Notfallausrüstung ist mitzuführen. Skipisten stehen in erster Linie den Benutzern der Seilbahnen und der Lifte zur Ver- fügung. Um Unfälle und Konflikte zu vermeiden, bitten wir, neben den FlS-Verhaltensregeln auch folgende Empfehlungen zu beachten: 1.)Warnhinweise sowie lokale Regelungen beachten. 2.)Der Sperre einer Piste oder eines Pistenteils Folge leisten. Beim Einsatz von Pistengeräten - insbesondere mit Seilwin- den - oder bei Lawinensprengungen, etc. kann es zu lebensge- fährlichen Situationen kommen. Pisten können daher aus Sicherheitsgründen für die Dauer der Arbeiten gesperrt sein. 3.)Nur am Pistenrand und hintereinander aufsteigen. 4.)Die Piste nur an übersichtlichen Stellen und mit genü- gend Abstand zueinander queren. 5.)Frisch präparierte Pisten nur im Randbereich befahren. Über Nacht festgefrorene Spuren können die Pistenqualität stark beeinträchtigen. 6.)Bis 22:30 Uhr oder einer anderen vom Seilbahnunterneh- men festgelegten Uhrzeit die Pisten verlassen. 7.)Sichtbar machen. Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht Stirnlampe, reflektierende Kleidung etc. verwenden. 8.)Bei besonders für Pistentouren gewidmeten Aufstiegsrou- ten/Pisten nur diese benützen. 9.)Hunde nicht auf Pisten mitnehmen. 10.)Ausgewiesene Parkplätze benützen und allfällige Parkge- bühren entrichten.

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 11 Tourenprogramme der Sektion SPITTAL/DRAU

So. 4. Dez.: Stubeck (2370 m) Leichte Schitour von der Frido-Kordon-Hütte auf das Stubeck. Aufstieg ca. 2 Std., 750 Hm. Es führt: Daniel Zimmermann,  (0650) 82 82 724 Sa. 10. Dez.: Toblacher Pfannhorn (2663 m) Beliebter Aussichtsgipfel mit geringer Lawinengefahr. Ein Gipfel mit geradezu unüberbietbar prachtvoller Aus- sicht in die Dolomiten. Zeitige Abfahrt nach Toblach. Von dort weiter ins Silvester- tal zum Parkplatz beim Hof „Schönegger“. Wir überschrei- ten auf einem breiten Rücken die Gipfel des Hühnerspiel Das alte Jahr verabschiedet sich am Weißensee (2149 m) und des Schlichten (2430 m). Foto: A. Oberguggenberger Anforderungen/Zielgruppe: So. 8. Jän.: Rosennock (2440 m) Kondition für 1250 Hm bzw. 4 Std. Aufstieg; mittlere schi- Schitour. technische Schwierigkeiten; moderate Abfahrtshänge bis Von Kaning auf der Forststraße so weit es geht Richtung max. 35°. Komplette und funktionstüchtige Schitourenstan- Erlacherhaus und dann weiter mit den Tourenschiern auf dardausrüstung inkl. Harscheisen! den Rosennock. Anmeldung unbedingt direkt bei Aufstieg ca. 4 Std., 1000 Hm. Christian Resch,  (0699) 11 94 27 40 Es führt: Daniel Zimmermann,  (0650) 82 82 724 So. 11. Dez. (3. Advent): Adventwanderung am Lurnfeld Sa. 14. Jän.: Hummelkopf (1929 m) Wir treffen uns um 13.00 Uhr am Parkplatz der LFS Litzlhof Schneeschuhwanderung. in . Unsere Wanderung führt uns durch den Litzlho- Wir wandern vom Parkplatz am Tröbach über den Forst- fer Wald nach Stöcklern und weiter nach Maria Hohenburg weg auf die Gronitzeralm und weiter zum Hummelkopf. hoch über dem Lurnfeld. Es wird wieder ein stimmungsvol- Gesamtgehzeit ca. 4 Std. ler Adventnachmittag für Körper, Geist und Seele. Es führt: Rosa Maria Hattenberger, Gesamtgehzeit 4 Std.  (04769) 3080 und (0676) 78 53 259 Es führt: Rosa Maria Hattenberger, Sa. 14. Jän.: Rotlahner (2735 m) und  (04769) 3080 oder (0676) 78 53 259 Großer Heimwald (2755 m) Traumhafte Schitour im Gsieser Tal. Lawinen-Risikomanagement-Kurs Zeitige Anreise über Lienz nach Welsberg. der Ortsgruppe Seeboden und der Sektion Spittal Wir steigen über sanfte Hänge ohne besondere Schwierig- keiten zum Gipfel auf. Vom Joch aus erklimmen wir zu Fuß Sa. 10. Dez.: Schitouren-ABC: die geringfügig höhere Heimwaldspitze. Theorieteil und Vortrag Anforderungen/Zielgruppe: Beginn: 19.00 Uhr Die 1400 Hm verlangen ca. 5 Std. Ausdauer (für beide Gip- beim Bachlwirt in Seeboden/Wirlsdorf fel). Mittlere schitechnische Schwierigkeiten; geringe Lawi- So. 11. Dez.: Schitouren-ABC: nengefahr; prächtige, abwechslungsreiche Abfahrt bis Praxisteil mit Tour max. 35° Steilheit. Komplette und funktionstüchtige Schi- Leitung: Ausbildungsteam tourenstandardausrüstung inkl. Harscheisen! Anmeldung unbedingt direkt Sa. 17. Dez.: Piepsübung Christian Resch,  (0699) 11 94 27 40 Hand aufs Herz: Wer kann mit dem Piepsgerät wirklich So. 15. Jän.: Böse Nase (2227 m) umgehen? Wer übt regelmäßig damit? Jeder weiß, daß nur Leichte Schitour über die Christebauerhütte auf die Böse Nase. rasche Hilfe, also Kameradenhilfe, wirkliche Hilfe ist. Es führt: Paul Laggner,  (0676) 39 19 616 Treffpunkt: Parkplatz ev. Kirche um 10.30 Uhr. So. 22. Jän.: – Seebachtal Leihgerät möglich. Schneeschuhwanderung. Es führt: Hans Aman,  (0676) 83 14 17 08 Gemütliche Familientour inmitten einer imposanten Berg- So. 18. Dez.: Stubeck (2370 m) welt. Über einen glitzernden Schneeteppich vorbei an dem Schneeschuhwanderung. zugefrorenen Stappitzer See und weiter Richtung Schöne, aussichtsreiche Tour am Stubeck. Auffahrt von Schwussnerhütte. Keine nennenswerten Höhenmeter. Gmünd zur Frido-Kordon-Hütte (1649 m). Von dort wan- Gesamtgehzeit 3 – 4 Std. dern wir in Richtung Torscharte (2106 m) und bei ausrei- Es führt: Sieglinde Kettner,  (0676) 52 29 177 chender Schneelage weiter auf den Gipfel. So. 29. Jän.: Frauenkogel (1892 m) Gesamtgehzeit ca. 5 Std., 720 Hm Karawanken. Es führt: Peter Auer,  (0650) 95 09 181 Lohnende Schitour mit ebensolcher Aussicht in den Fr. 6. Jän. 12: Schnupperschitour Karawanken bei Rosenbach. Durch den langen Bären- Leichte Schitour für Anfänger und alle, die die Schönheit graben zur Roschitzaalm und zum Gipfel. des Tourengehens einmal kennen lernen wollen. 5 Std., 1300 Hm. Es führt: Hans Aman,  (0676) 83 14 17 08 Es führt: Günther Lengsfeld,  (0676) 76 07 513

12 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 Am Hummelkopf: Unsere beiden Schneeschuh- und Touren- führer Rosa Maria und Rudolf Hattenberger Am Eisenhut Foto: M. Unterlerchner Foto: R. Hattenberger So. 12. Feb.: Berger Kogel (2656 m) Sa. 4. Feb.: Schulter, Dörerköpfl (2056 m) Landschaftlich herrliche Schitour mit ordentlicher Höhendif- Schneeschuhwanderung. ferenz auf einen großartigen Aussichtsgipfel im Virgental! Vom Gutshof Raufner in der Innerkrems wandern wir den Anforderungen/Zielgruppe: Forstweg auf die Schulteralm (1867 m) und weiter auf die Satte 1500 Hm bzw. 5 Std. Aufstieg; mittlere schitechnische Schulter mit herrlichem Ausblick in die Nockberge und Schwierigkeiten. Wunderschöne Abfahrt über die Marcher Hohen Tauern. Gehzeit 4 Std., 600 Hm. Alm bis max. 35°; kaum Lawinengefahr! Es führt: Rosa Maria Hattenberger, Komplette und funktionstüchtige Schitourenstandardausrü-  (04769) 3080 und (0676) 78 53 259 stung inkl. Harscheisen! Anmeldungen unbedingt direkt bei: Christian Resch,  (0699) 11 94 27 40 So. 19. Feb.: Bonner Hütte – Rundweg Schneeschuhwanderung. Fahrt bis Parkplatz Bonner Hütte (bewirtschaftet) – Rund- wanderung durch verschneite Wälder und über glitzernde Almwiesen. Gesamtgehzeit 3 – 4 Std., 300 Hm. Es führt: Sieglinde Kettner,  (0676) 52 29 177 So. 19. Feb.: Schöpfing (2143 m) Radstädter Tauern. Leichte Schitour, auch für Ungeübte geeignet. Aufstieg von „Wald“ im Zederhaustal (1340 m). Auf der Schulterhöhe Foto: H. Aman Aufstiegszeit ca. 2,5 Std., 800 Hm. Es führt: Hans Aman,  (0676) 83 14 17 08 So. 5. Feb.: Schnupperschitour So. 26. Feb.: Eisenhut (2441 m) Leichte Schitour für Anfänger und alle, die die Schönheit Ein lohnender Schitourengipfel im Nahbereich des Schi- des Tourengehens einmal kennen lernen wollen. zentrums Turracher Höhe. Über die Geißeckhütte und die Es führt: Hans Aman,  (0676) 83 14 17 08 südwestlichen Hänge Aufstieg zum Eisenhut. So. 5. Feb.: Gmeineck (2592 m) 3,5 Std. Aufstiegszeit, 1200 Hm. Schitour auf unseren Spittaler „Hausberg“. Es führt: Arnold Riebenbauer,  (0664) 52 46 846 Aufstieg ca. 4 – 5 Std., 1500 Hm. So. 4. März: Scheuchenkopf (2715 m) Es führt: Daniel Zimmermann,  (0650) 82 82 724 Kreuzeckgruppe. Sa. 11. Feb.: Pecolalm (1535 m) Vom Alpenheim in der Teuchl auf einem langen Forstweg Eingebettet zwischen Montasch und Terra Rossa im Nor- zur Gemeindealm und weiter zum Talschluss. In schönem den und dem Caninstock im Süden liegt die Pecolalm. Ein- Schigelände nördlich zum Gipfel. Den langen Anstieg fache Schneeschuhwanderung, ausgehend W’ der Sella belohnt eine sehr einsame Gegend. 5 Std., 1500 Hm. Nevea (ca. 1160 m) wandern wir leicht ansteigend auf die Es führt: Günther Lengsfeld,  (0676) 76 07 513 Pecolalm. Gesamtgehzeit ca. 4 Std., 400 Hm Informationen und Anmeldungen bei den jeweiligen Es führt: Peter Auer,  (0650) 95 09 181 Tourenführern.

Handel • Verlegung A-9800 SPITTAL/DRAU Lendorfer Straße 7 Tel. und Fax: 04762 / 44 1 22 Mobil: 0664 / 201 11 35 E-Mail: [email protected] www.fliesen-gatterer.at Individuelle Beratung • Preiswert • Flexibel

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 13 Vor der Wolfsberger Hütte Foto: H. Aman Eingeeist - Hohe Grenten (Kreuzeckgruppe) Foto: A. Obereder Mitarbeiterausflug 2. Oktober 2011 Für unsere gesamten Touren gilt: wetterbedingte Änderungen vorbehalten! Als kleines Dankeschön an die ehrenamtlichen Mitarbeiter mit ihren Partnern, veranstaltet die Sektion Spittal jedes Vorbesprechung: Jahr einen Mitarbeiterausflug. Sofern bei der Tour kein anderer Termin angegeben ist, fin- Dieser wurde auch heuer wieder in bewährter Weise von det die Vorbesprechung jeweils am Donnerstag vor der unserem Hans Aman bestens organisiert und vorbereitet. Tour um 18.00 Uhr in der Alpenvereinskanzlei statt. Bei strahlend schönem Herbst - um nicht zu sagen fast Anmeldungen und Auskünfte sind auch während der Kanz- Sommerwetter - fuhren 35 gut gelaunte Mitarbeiter Rich- leistunden (Dienstag und Donnerstag, jeweils 15.00 bis tung Unterkärnten. Unser Ziel war die Saualm. Die nähere 18.30 Uhr) persönlich oder  (04762) 3268 und Heimat ist vielen oft gar nicht so gut bekannt als weiter ent- 44 086 möglich. fernt liegende Berge, zumal die Saualm mit ihren wenigen Bei allen Touren kann/soll die Anmeldung auch telefo- und nicht so steil aufragenden Gipfeln oft nicht als das nisch erfolgen. attraktive Bergziel angesehen wird. Bei Schitouren ist die Mitnahme eines funktionierenden Aber schon die Fahrt durch das sonnige herbstliche Land VS-Gerätes und einer Lawinenschaufel verpflichtend (Mög- ließ uns mit Vorfreude auf einen schönen Tag hoffen. Als lichkeit zum Ausleihen bei der Vorbesprechung in der AV- wir den Bus am Ausgangspunkt verließen, staunten wir alle Kanzlei). Je nach Schneelage können sich die angegebe- über die tolle Berg- und Almlandschaft der Saualm, – die nen Touren ändern, wofür wir um Verständnis bitten. übersät mit leuchtend roten und bunt eingefärbten Almmat- Als Kilometergeld schlagen wir allgemein € 0,10 für die ten war. ersten 100 km, dann € 0,05 pro Teilnehmer und km vor. Zwei Gipfel waren das Ziel: Ladinger Spitz (2079 m) und Gertrusk (2044 m), die von den meisten in Angriff genom- men wurden, während sich eine kleinere Gruppe, die den Anstieg aus dem einen oder anderen Grund nicht bewälti- gen wollten, auf einem sanft ansteigenden Weg über die bunten Almmatten zur Wolfsberger Hütte machte. Dazu gehörte auch ich – und ich muss sagen: So ein gemütlicher Aufstieg hatte auch etwas für sich! Ohne Hektik fanden wir Preiselbeeren und Schwarzbeeren, die noch in Mengen an den Stauden hingen. Mit einer solchen „Jause“ hatten wir ja nicht gerechnet. Nach mehrmaliger Rast, mit wunderbarem Blick in die umliegenden Berge, kamen wir gemütlich fast gleichzeitig mit den „Gipfelstürmern“ bei der Hütte an, wo wir im Freien sitzend die Sonne und den schönen Rund- blick genießen konnten. Leider viel zu früh mussten wir dann wieder hinunter ins Adventwanderung Foto: H. Verderber Tal. Der Bus, der uns auf der Zufahrtstraße ein Stück ent- gegenkommen war, brachte uns zu einem guten Gasthof, wo wir im Freien sitzend vorzüglich bewirtet wurden. tischlerei - einrichtungshaus Da dachte keiner an den nahen Herbst, denn wir mussten "w o h n e n m i t a l l e n s i n n e n" die Tische in den Schatten rücken, so heiß war die Sonne 9710 Feistritz/Drau; tel.: 04245/3520-0 auch noch am späten Nachmittag. www.kapeller - wohnen.at Nach einem gemütlichen geselligen Beisammensein ende- te dieser erlebnisreiche Tag dann mit einer fröhlichen Heimfahrt – und alle waren sich einig: Lieber Hans, danke für diesen wieder so gelungenen Mitarbeiterausflug, und wir sind schon gespannt, was Du Dir für das nächste Jahr einfallen lassen wirst! S. Skorjanz

14 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 AV-SENIOREN

Getreu unserem Alpenvereinsmotto „Wir sind immer unter- wegs“ ist es inzwischen, wie es – abgewandelt – in einem Kärntnerlied heißt „Dezember wurdn“. Mitte Oktober haben wir noch – fotografisch – auf die vergangenen Monate zurückgeblickt, nun heißt es bereits, sich warm anzuziehen – ein abwechslungsreiches Winter-Wander- programm wartet auf uns! Unser „Jahresbericht 2011“ wird im Frühjahrsheft erschei- nen und auch bei unserem nächsten Halbjahresrückblick Gschmackiger Pizzaschmaus in Vierschach, am 14. März 2012 vorliegen. siehe Bericht S. 16 Foto: T.v. Dam Auch diesmal: Fußeisen nicht vergessen! Mi. 25. Jän.: (Schneeschuh)wanderung Rundwanderung im Bereich des Oberen Drautales (Greifen- Abfahrt um 8.15 Uhr immer mittwochs, Privat-PKW, burg): Bruggen – Gamberger Alm (Weneberg) – Waisach. Parkplatz beim alten Hallenbad, Ortenburger Straße, Spit- Ca. 300 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. tal/Drau, wenn nicht anders angegeben. Mi. 1. Feb.: Bonner Hütte (1713 m) Es führt: Volker Ertl,  (0650) 32 00 618 Unser alljährlicher Besuch führt uns diesmal in zwei Varian- Mi. 7. Dez.: Kreuzwirt – Waisacher Alm (1245 m) ten zur Bonner Hütte: Im Gebiet zwischen Weißensee und Reißkofel. a) Schneeschuhtour: Oberfrankenberg – Laußnitzwald – Rundwanderung: Kreuzwirt – Waisacher Höhe (1363 m) – Bramleiten – Teuerlnock (2145 m) – Bonner Hütte. Waisacher Alm – Grafenwegerhöhe – Kreuzwirt. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5 – 6 Std. 400 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std. b) Winterwanderung längs des Fahrweges zur Hütte. Mi. 14. Dez.: Kolmberg (965 m) Zufahrt bis zum Gehöft Sampl (1451 m). Dann ca. 4 km, „Rundherum und drüber“ – von Treffling aus. 250 Hm, Gesamtgehzeit 2,5 – 3 Std. 200 – 300 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. Mi. 8. Feb.: „Lichtblume“ (Treffen) Mi. 21. Dez.: Lug ins Land – Egelsee Wir besuchen die spätwinterlich blühende Lichtblume – in Unsere Weihnachtswanderung auf dem Seerücken. Verbindung mit einer winterlichen Rundwanderung im Einkehr im Ghf. Lug ins Land (Fam. Lagger). Bereich von Treffen. 200 – 300 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. Geringer Höhenunterschied, Gesamtgehzeit 3 – 4 Std. Mi. 15. Feb.: Schneeschuhwanderung Mi. 28. Dez.: Schneeschuhwanderung Rundwanderung im Bereich der Hochrindl. Im Goldeckgebiet: Martennock (2039 m) – Rundwande- Mehrere Möglichkeiten: Weißes Kreuz – Ripplhütte, Hoch- rung auf seinen Ost- und Südosthängen. rindl-Kegel – Hiaslalm, Hochrindl-Alpl – Kruckenspitze Zufahrt über die Goldeckstraße. (1886 m). Auffahrt von der Ebene Reichenau. Max. 500 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std. Max. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std. Mi. 22. Feb.: Schneeschuhwanderung Im Bereich der Turracher Höhe. Kornock (2193 m) – Rinsennock (2334 m) Ausgangspunkt: Talstation der Kornockbahn. 600 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std. Mi. 29. Feb.: Panoramaweg Berg – Irschen Wir begehen die Drautaler Sunnseitn. Ca. 15 km, 400 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std. Achtung: Fahrt mit der Bahn: Spittal Bhf. 8.31 Uhr, Rück- fahrt von Irschen 15.46 Uhr bzw. 16.45 Uhr. Mi. 7. März: Schneeschuhwanderung Im Bereich Maltaberg – Torscharte – Stubeck. Je nach Schneelage und Schneeverhältnissen. Schneeschuhwanderung, Goldeck-Gusen Foto: M. Hoffmann Auffahrt zur Kramerhütte/Leonhardhütte. 500 – 800 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 6 Std. Mi. 4. Jän. 2012: Zwenberg (1100 m) Rundwanderung auf der Mölltaler Sunnseitn oberhalb von Penk. „Schmackhafte Einkehr“ im Ghf. Almrausch. Zufahrt nach Gappen. 500 – 600 Hm, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std. Mi. 11. Jän.: Am Fuße des Dobratsch Winter-Rundwanderung im Bereich Judendorf – Warmbad Villach – Federaun. Ev. mit Schneeschuhen. Geringer Höhenunterschied, Gesamtgehzeit 4 – 5 Std. Mi. 18. Jän.: Falkertsee (1872 m) – Falkert (2308 m) Schneeschuhtour (Aufstieg über die Hundsfeldscharte) und/oder Rodelbahn oberhalb des Falkertsees. Auffahrt zum Falkertsee. 400 – 500 Hm, Gesamtgehzeit max. 4 – 5 Std. Schneeschuhwandern Foto: T. van Dam

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 15 Unsere SeniorInnen-Wanderwoche in Südtirol 1. – 6. September 2011 „Oberkärnten grüßt Südtirol“ – unter diesem Motto waren herüber. Bei der Stettiner Hütte (2875 m), unterhalb der wir, insgesamt 13 Männlein und Weiblein, diesmal im steil aufragenden Hochwilde (3480 m), genießen wir die Bereich des bekannten Passeier Tales, eingerahmt vom hochsommerliche Septembersonne. Naturpark Texelgruppe und den Ötztalern unterwegs. „Italientiefe“ Wanderungen: Die bereits angekündigte Unsere mittlerweile 3. Wanderwoche haben wir heuer auf 6 Regenfront lässt zwar unsere ursprünglich geplanten Tou- Tage ausgedehnt – mit einem etwas früheren Termin. Wir ren zur bekannten Seenplatte im benachbarten Spronser wollten den bekannten „Meraner Höhenweg“ einmal „unter Tal bzw. auch auf die Ötztaler Seite ins Wasser fallen; wir den eigenen Füßen spüren“ – auf der alpineren Nordseite. sind aber dennoch unterwegs: Am 4. Tag auf Wander- Das Pfelderer Tal, ein Seitental des sogenannten Hinter- wegen hoch über dem Passeier Tal, bei Stuls; anschlie- passeier kam uns wie gerufen – das Europa-Wanderhotel ßend besuchen wir das interessante „Bunkermuseum“ in „Pfelderer Hof“ in der idyllischen Ortschaft Pfelders, auf Moos, mit Informationen über die Natur- und Zeitgeschich- über 1600 m, war ein idealer Ausgangspunkt. Unsere Wan- te des Gebietes. Am darauffolgenden Tag können wir derzeit ist leider viel zu schnell vergangen – so sind die ein- regenbedingt erst gegen Mittag starten – wir statten einem zelnen Tage geradezu verflogen: der südlich in die Texelgruppe ziehenden Seitentäler, dem Die Anfahrt: Wir starten bei sonnigem Wetter, fahren eiszeitlich geprägten Faltschnaltal, einen Besuch ab, mit durchs Drau- und Pustertal (mit kurzer Kaffeepause in Silli- abschließender Einkehr in der Almsennerei des Lazinser an). Gegen Mittag erreichen wir Meran – großer Trubel, Hofes. kein Parkplatz zu bekommen, der vorgesehene Stadtspa- Die Heimfahrt: Das Wetter ist wieder schön geworden. Wir ziergang entfällt; außerdem wird es immer finsterer. Das fahren über den Jaufenpass, blicken auf Stubaier und Zil- Obere Passeier Tal, die Heimat Andreas Hofers, durchfah- lertaler Alpen – die Sicht auf Ortler und Dolomiten ist leider ren wir bereits im Regen und treffen bald darauf im „Pfelde- „umwölkt“. Die sonnige Mittagszeit verbringen wir mit rer Hof“, geführt von der Familie Gufler, ein. Den Nachmit- einem Spaziergang durch die alte Bergbaustadt Sterzing. tag nützen wir zu einer ersten „Erkundung“: Wir machen Mit einem gschmackigen Pizzaschmaus im Helmhotel in eine Runde über frischgrüne Almweiden und Lärchenwäl- Vierschach und einem Kurzbesuch in der Latschenölbren- der zum „Lazinser Hof“. nerei („Vitalpinum“) der Fa. Unterweger in Thal (Pustertal) „Meraner Höhenweg 1“: Der Bus bringt uns talauswärts in findet unsere diesjährige Wanderwoche ihren „wohl- den kleinen Ort Platt – wir wandern auf einer sanfteren schmeckenden“ Abschluss. Etappe des Höhenweges wieder zurück zu unserem Hotel: Im Unterschied zum vergangenen Jahr waren wir heuer im Hoch über dem Pfelderer Bach bewegen wir uns auf schat- „Urgestein“ der Zentralalpen unterwegs – Gneis, Glimmer- tigen Waldwegen und Forststraßen, überqueren die N-S schiefer und einzelne Marmorgesteine haben die Land- gerichteten Seitentäler der Texelgruppe, das Farmazon- schaft geprägt, dementsprechend waren auch die Bergfor- und das Faltmartal. Abschnittsweise folgt der Höhenweg men massiger und wuchtiger ausgebildet. Zwar waren die auch der Landesstraße, anschließend begleiten wir die Wetterverhältnisse diesmal etwas „durchwachsen“, den- Rodelbahn. Vor Pfelders führt der Steig sehr schön den noch nehmen wir bleibende Eindrücke aus dem Pfelderer Bach entlang – bereits mit Blick auf unsere nächste hochal- Tal, aus dem romantisch-heimeligen Pfelders, aus dem pine Etappe, zum Eisjöchl (2895 m). Nachmittags teilen wir Naturpark Telxelgruppe mit nach Hause. Das Hotel „Pfelde- uns auf: Eine Gruppe schwärmt auf die Texelseite aus rer Hof“ bot uns „schmackhafte und gut gebettete Unter- (Grünboden-Seilbahn), während Ton und ich auf die Ötzta- kunft“: Wir haben uns sehr wohlgefühlt und danken sehr ler Seite hinaufsteigen (Runde über die Schneidalm ( 2159 herzlich der Familie Gufler und ihren MitarbeiterInnen. m) und den Gasthof Zeppichl. Wohlbehalten sind wir alle wieder nach Spittal zurückge- „Meraner Höhenweg 2 (und Panoramaweg)“: Wunder- kehrt – also dann bis zur nächsten Wanderwoche! schönes herbstliches Wetter lässt das gesamte Pfelderer Euer Volker Tal samt Umgebung erstrahlen. Unsere Wandergruppe hat sich erneut „geteilt“: Die „Moderateren“ unter uns sind wie- der auf der Nordseite der Texelgruppe unterwegs. Unter der bewährten Führung von Ton wandern sie längs des landschaftlich reizvollen „Panoramaweges“ über grüne Almen in einer Runde zu unserem Hotel zurück – mit prächtiger Aussicht auf die gegenüberliegenden, verglet- scherten Ötztaler Alpen. Die „Alpinfraktion“ nimmt es also nun mit der „Königsetappe“ auf (ca. 10 km lang, fast 1300 Hm). Zunächst geht’s das flache Hochtal hinein, bis zur Lazinser Alm, dann folgt der übliche Steilaufstieg über Steil- stufen, Karschwellen und den Schutt der Blockgletscher. Wir queren mehrfach im Gneis und Glimmerschiefer einge- faltete, auffallende helle Marmorbänder. Der Weg ist breit und gut gangbar (Ende der 30er Jahre hat das Mussolini- Regime längs der damaligen Grenze zahlreiche Bunker angelegt) – immer wieder sind Mountainbiker unterwegs. Auf dem Eisjöchl (2895 m) blicken wir auf die höchsten Gipfel der Texelgruppe, auch der Similaun („Ötzi!“) grüßt Unsere wanderfreudigen Senioren Foto: T. v. Dam

16 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 So. 22. Jän.: Kleiner Königstuhl (2254 m) Abwechslungsreiche, leichte Schitour. 900 Hm, 4 Std. Es führt: Willi Hofstadler,  (04762) 82 332 oder (0664) 73 08 82 05 So. 29. Jän.: Bärenau- und Peitlernock (2244 m) ab Innerkrems, ca. 1000 Hm, 3,5 Std. Es führt: Gerhard Unger,  (0676) 73 44 646 So. 5. Feb.: Schneeschuhwanderung mit Sieglinde Kettner,  (0676) 52 29 177 So. 5. Feb.: Seebachhöhe (2479 m) ab Teuchl 1300 Hm, ca. 4 Std. Es führt: Michael Unterlerchner,  (0664) 34 18 529 Nach 2.250 Hm auf der Hochalmspitze Foto: M. Unterlerchner So. 12. Feb.: Teuchlspitz (2320 m) ab Teuchl 1100 Hm, 3,5 Std. SEEBODEN – LIESERHOFEN Es führt: Albin Huber,  (0650) 61 66 030 So. 19. Feb.: Wurmfeld (2088 m) ab Wald/Zederhaus Dezember/Jänner/Feber: Tiefschneekurse für Anfänger 750 Hm, ca. 3 Std. Gruppengröße max. 8 Personen. Beginn sofort nach aus- Es führt: Willi Hofstadler,  (04762) 82 332 oder reichendem Schneefall. Teilnehmer müssen den Vorberei- (0664) 73 08 82 05 tungstag am 8. Dez. absolviert haben. So. 26. Feb.: Weißeck (2711 m) Leitung: Gerhard Wassermann,  (0664) 46 10 363 ab Wald bei Zederhaus. So. 4. Dez.: Stubeck (2370 m) ab Frido-Kordon-Hütte Abfahrt durch das Ödenkar (schwierig!) 1400 Hm, ca. 3,5 Std. 750 Hm, 3 Std. Es führt: Michl Unterlerchner,  (0664) 34 18 529 Es führt: Willi Hofstadler,  (04762) 82 332 oder Internet: www.alpenverein-seeboden.at (0664) 73 08 82 05 Do. 8. Dez.: Vollmondtour Blutige Alm An dieser Stelle möchten wir uns bei einigen Mitgliedern mit Gerhard Wassermann,  (0664) 46 10 363 von Seeboden und Millstatt entschuldigen: Warum der Computer beim durchlaufenden Etikettenpro- Einladung gramm die Postleitzahlen 9871 und 9872 nicht ausgedruckt an alle Schitourengeher, Schneeschuhgeher und Vari- hat, bleibt ein Rätsel. antenfahrer zu einem Lawinen-Risikomanagement- Doch dann habe ich beim Nachversand und Etikettieren lei- Kurs der Ortsgruppe Seeboden und der Sektion Spittal der einige Hefte Nr. 164 an Stelle von 165 beklebt. Wer die- Sa. 10. Dez.: Schitouren-ABC: ses Heft 165 noch haben will, melde sich bitte in der Kanz- Theorieteil und Vortrag lei, wir schicken es sofort zu. Beginn: 19.00 Uhr S. Skorjanz beim Bachlwirt in Wirlsdorf in Seeboden. So. 11. Dez.: Schitouren-ABC: Praxisteil mit Tour Leitung: Ausbildungsteam

So. 18. Dez.: Böse Nase (2227 m) ab Hoisbauer 1000 Hm, ca. 3,5 Std. Es führt: Albin Huber,  (0650) 61 66 030 So. 8. Jän.: Schneeschuhwanderung mit Sieglinde Kettner,  (0676) 52 29 177 So. 8. Jän.: Hochobir (2139 m) ab Schaidasattel 1100 Hm, 3,5 Std. Es führt: Albin Huber,  (0650) 61 66 030 So. 15. Jän.: Romatenspitze (2695 m) ab Stockerhütte 1400 Hm, ca. 4,5 Std. Es führt: Albin Huber,  (0650) 61 66 030 Aufstieg zur Felskarspitze Foto: M. Unterlerchner

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 17 Mit Schneeschuhen am Rosennock Auf der Aschtalm Foto: M. Steinthaler Foto: M. Unterlerchner Genusswanderung im Gsiesertal MOLZBICHL – ROTHENTHURN Im Ausschreibungstext war zu lesen: vom 16. – 18. Sept. Kletterhalle im Turnsaal der Volksschule Molzbichl: „Genusswanderung mit Almfest im Gsiesertal in Südtirol“. Freitags: Klettern in der Volksschule für die Jugend 13 Leute wollten daraufhin genau wissen, welche Genüsse von 7. Oktober bis 30. März: 18.00 – 20.00 Uhr man hier erleben kann, und welches Programm sich Wer- (nicht an schulfreien Tagen) ner Mitterer für uns Teilnehmer ausgedacht hat. Nach Einquartierung und kurzer Erfrischung beim Kircherwirt Auskünfte: Werner Mitterer,  (04767) 620 in St Martin ging es von der Talschlusshütte über die Uwal- Mi. 7. Dez.: Weihnachtsfeier dalm auf die Pfoischarte, von dort waren nur noch ca. 130 Besinnlicher Adventabend im Kulturhaus Rothenthurn Hm bis zu unserm ersten Gipfel, dem Hochkreuz, zu bewälti- mit Jahresrückblick. Beginn: 19.00 Uhr gen. Ein wunderschöner Blick auf die Bergwelt von Südtirol Sa. 17. Dez.: Waldweihnacht und der Hohen Tauern war die Belohnung und bestimmt Winkl – Kreuztratten. Beginn: 18.00 Uhr einer der ersten Genüsse, die uns versprochen worden Mi. 21. Dez.: Wintersonnenwende waren. Nach Abstieg über das Gsieser Törl erreichten wir Am Martennock. Beginn: 18. 00 Uhr recht durstig die Messnerhütte, wo aber dieses Durstgefühl Mo. 26. Dez.: Hagener Hütte (2446 m) dank flotter Bewirtung von recht kurzer Dauer war. Stockerhütte (1320 m) – Jamnigalm (1748 m) Der weitere Abstieg war danach leicht zu bewältigen, aber Abfahrt: 8.00 Uhr wir konnten auch bei unserem Ausgangspunkt, der Tal- So. 15. Jän. 2012: Sandkopf (3090 m) schlusshütte, nicht so einfach vorbeimarschieren. Nach Schachnern (1550 m). Abfahrt: 7.00 Uhr kurzem Aufenthalt ging es wieder zurück ins Quartier zum Sa. 28. Jän.: Seemannwand (2822 m) Kircherwirt. Das Abendessen war dort eindeutig ein kulina- Tendlalm (1300 m) – Lasörnhütte (1866 m). rischer Genuss, und den weiteren Abend verbrachten wir in Abfahrt: 8.00 Uhr lustiger Gesellschaft beim Kartenspielen und fröhlicher So. 12. Feb.: Kleines Mosermandl (2538 m) Unterhaltung. Wald (1340 m) – Muhreralm (1642 m). Abfahrt: 7.00 Uhr Am zweiten Tag ging es über die Leachalm auf das soge- So. 26. Feb.: Großer Rosennock (2440 m) nannte Hörneggele, auf dem man eine riesige Holzkon- Kaning (1023 m) – Feldhütte (1758 m). Abfahrt: 7.00 Uhr struktion als Gipfelkreuz bewundern konnte. Da noch genug Reserven bezüglich Kondition vorhanden waren, Informationen über diese Touren und Zwischentouren bei: folgte ein weiterer Aufstieg auf das Fellhorn. Beim Abstieg Christian,  (0650) 63 77 166 mussten wir unbedingt auf der Aschtalm zukehren, da uns Richard,  (04767) 8134 schon wieder der Durst dermaßen quälte, und wieder Werner,  (04767) 620 machten wir Bekanntschaft mit der Gastfreundlichkeit der Änderung der Tourenziele und Abfahrt aufgrund von Wet- Südtiroler Hüttenwirte. Alles schien perfekt, nur am dritten ter- und Schneelage möglich. Tag machte uns das Wetter einen Strich durch die Rech- nung. Werner hätte noch eine interessante Tour für uns Tourenprogramme der OG Molzbichl auch unter: parat gehabt, nur leider mussten wir bei strömendem www.alpenverein-spittal.at Regen die Heimreise antreten. Trotzdem waren es zwei Donnerstag-Gruppe wunderschöne Tage, die wir in Südtirol erleben durften. Mi. 7. Dez.: Weihnachtsfeier Wir bedanken uns bei Werner Mitterer, dass er uns das Besinnlicher Adventabend im Kulturhaus Rothenthurn schöne Gsiesertal präsentiert hat, und vielleicht gibt es mit Jahresrückblick, Beginn: 19.00 Uhr ein Wiedersehen im nächsten Jahr. M. Steinthaler

Goldeck-Nordabfahrt Der Alpenverein empfiehlt den Tourengehern wegen des besonderen Sicherheitsrisikos dringend, zur Zeiten des Abfahrtsbetriebes im Bereich der Schipisten NICHT aufzusteigen! Aufsteigsimpressionen durch Wind-Licht-Schatten-Spiele Nur vormittags aufsteigen! Foto: M. Unterlerchner

18 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 UNTERES DRAUTAL Sa. 17. Dez.: LVS – Übung (LawinenVerschüttetenSuch-Übung) mit Jutta Mainhart und Bruno Rauter. (Näheres beim Dezember-Stammtisch) Sa. 7. Jän. 2012: Peitlernock (2244 m) 800 Hm, L. Es führt: Jakob Steiner,  (0650) 95 83 276 Sa. 14. Jän.: Millstätter Alpe (2100 m) 600 Hm, L. Es führt: Bruno Rauter,  (04245) 3461 Sa. 21. Jän.: Strasskopf (2401 m) 1100 Hm, M. Es führt: Jutta Mainhart,  (0664) 31 14 833 Sa. 4. Feb.: Wöllaner Nock (2145 m) Silvestertour Schwarzsee Foto: R. Nageler 700 Hm, L. Es führt: Walter Moritz,  (0676) 91 59 105 oder (04245) 2507 FERNDORF Sa. 18. Feb.: Taferlscharte (2236 m) Radstädter Tauern. Sa. 31. Dez.: Silvestertour 900 Hm, M. Es führt: Jakob Steiner,  (0650) 95 83 276 Es führen: Reinhard Nageler und Ewald Eder Sa. 25. Feb.: Großer Griedelkopf (2659 m) Genaues Ziel wird je nach Schneelage im Schau- Kreuzeckgruppe. kasten ausgehängt. 1400 Hm, M. Es führt: Georg Brandstätter,  (0650) 97 10 111 Weitere Touren in den Monaten Jänner und Feber Sa. 3. März: Dechant (2609 m) werden der Schneelage angepasst und im Schauka- Kreuzeckgruppe. sten angekündigt! 1400 Hm, M. Es führt: Udo Jester,  (0676) 60 68 970 Auskünfte über Touren oder Anregungen: Anmerkung: Eder Ewald,  (0699) 12 18 10 85 Anfordernisse: L = leicht, M = mittel, A = anspruchsvoll Nageler Reinhard,  (0699) 11 62 54 31 Informationen und Anfragen: Hipp Karl,  (0676) 96 19 806 Udo Jester,  (04245) 2865 oder (0676) 60 68 970 Hinteregger Hans,  (0676) 65 82 864 bzw. Gasthof TELL, Hr. Michorl,  (04245) 2931 Abschließend wünschen wir allen unseren Bergfreun- Ortsgruppe allgemein: den ein besinnliches Weihnachtsfest und ein kräftiges Regelmäßige Bergsteigerstammtische der Ortsgruppe werden Berg-Heil für 2012! jeden 1. Donnerstag im Monat mit Beginn um 20.00 Uhr im Gasthof TELL abgehalten. LURNFELD Weitere Informationen zu den Führungstouren können auch AV-Hüttenschlüssel bei: Gert Amenitsch, aus den Schaukästen beim Gasthof TELL und beim KULTUR- Hauptplatz 44, 9813 Möllbrücke,  (0676) 50 19 320 HAUS in Feistritz/Drau entnommen werden. Auskünfte aus dem Internet unter der Homepage www.alpenverein.at/villach oder www.alpenverein.at/spittal SENIOREN Die Touren der Seniorengruppe finden weiterhin jede Woche dienstags statt. Das Programm für diese Gruppe wird immer in den Schaukästen beim Gasthof TELL in Paternion und beim KULTURHAUS in Feistritz/Drau veröffentlicht. Auskünfte aus- schließlich bei Josef Muchitsch,  (0676) 59 68 429 und Hans Jonach,  (04258) 443

Malerische Dechantalm Foto: M. Unterlerchner

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 19 TREBESING Es können mit Herrn Hanke und Herrn Egger gemeinsame Touren vereinbart werden: Gustav Hanke, Zlatting 66,  (04732) 2047 bzw. (0676) 60 22 975 und Johann Egger, Zlatting 42,  (04732) 3273 REISSECK Auskünfte: Rudi Saupper, Preisdorf 40, 9815 Kolbnitz,  (04783) 2272 GREIFENBURG - STEINFELD Zirben im Winter Foto: W. Hofstaller Berg- und Schneeschuhtouren auf Anfrage. ARRIACH OeAV-Hüttenschlüssel und Leihgeräte. Überraschungstour 2011 (Tour der Überraschungen) Frohe Weihnachten und einen guten Einstieg ins neue 1.) Überraschung: Jahr! Niemand unserer Bergfreunde hatte für diese Tour Zeit! Auskünfte: 2.) Überraschung: Hermann Lederer, Amberg 8, 9761 Greifenburg, Einer der schönsten 3000er, der Glödis (3206 m). /Fax (04712) 707 (abends) oder (0699) 88 44 62 05 Das nagelneue Gipfelkreuz wurde gerade aufgestellt! OBERES DRAUTAL 3.) Überraschung: Der schöne (luftige) Klettersteig zum Gipfel! 4.) Überraschung: Die schöne Lienzer Hütte mit einer sehr freundlichen Bewirtung und das traumhafte Bergwetter! Die Tourenführung hatte W. Plattner ACTION-DAY 2011: Auch heuer gab es von der OeAV-Ortsgruppe Arriach wie- der einen Aktionstag für die Arriacher Kinder unter dem Motto “Ferienspaß mit Ferienpass” (eine Aktion der ev. Pfarrgemeinde in Arriach). Beim Kletterturm des OeAV herrschte wieder starker Andrang. Berichte und Foto: W. Plattner Termine sowie das gesamte Wanderprogramm der Blick zum Klölingnock Foto: H. Aman Gemeinde Arriach in Zusammenarbeit mit der OeAV-Orts- gruppe Arriach findet Ihr im Internet unter der Adresse: Fr. 9. Dez.: Kegelscheiben im Ghf. Sunshine in Berg www.facebook.com/pages/oeav-ortsgruppe-arriach Die Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Sonntag im Dez: Adventwanderung mit Schi oder Wanderschuhen. Termin und Ziel werden je nach Wetter und Schneelage bekannt gegeben. Info: Franz Brandstätter,  (0680) 23 77 386 So. 8. Jän. 12: Schlittenfahren Naggler Alm beim Weissensee Aufstieg ca. 1,5 Std. Sonntag im Feber: Schitourenlauf Peter-Benedikt-Gedächtnislauf auf der Leppner Alm. Genauer Termin wird noch bekannt gegeben. Start 9.30 Uhr. Info: Franz Brandstätter,  (0680) 23 77 386 Bitte bis drei Tage vor der Tour bei einem der folgen- den Mitarbeiter anmelden: Brandstätter Franz,  (0680) 23 77 386; (04710) 3027 Guggenberger Karl,  (04710) 2415 Kranabetter Sepp,  (04710) 2200 Lanzinger Franz,  (04714) 553 Praxmarer Alois,  (0650) 92 12 319 Weiters findet am Freitag den 16. Dezember im Gasthaus Heregger in Rittersdorf um 19.00 Uhr ein Bergsteigertreff der Ortsgruppe Oberes Drautal statt. Thema: Wie geht’s mit der Ortsgruppe weiter? Die OeAV-Mit- glieder unserer Ortsgruppe sind dazu herzlich eingeladen. Das neue Gipfelkreuz am Glödis

20 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 Zukunft schützen – OeAV Text und Fotos: E. Auer Energie und Umwelt leicht die gesamte Kernzone NP zur Naturzone im BSP zu erklären, vielleicht verbunden mit Beweidungsmöglichkei- Gasdampfkraftwerk Klagenfurt ten bestimmter Bereiche und Abgeltung geschützter Flä- Die Entscheidung, ob das GDK Klagenfurt gebaut wird, ist chen durch Vertragsnaturschutz. noch immer nicht gefallen, der Umweltsenat verlangt weite- re Gutachten. Befürchtet wird eine Verschlechterung der Luftqualität und eine Zunahme der Nebeltage im Klagenfur- ter Becken. Wenn schon nicht Vernunftgründe ein Umschwenken zu kleineren Einheiten mit der Möglichkeit der Biomassenutzung bewirken, könnte vielleicht der hohe Gaspreis ein Anstoß dazu sein.

Montage Petzen mit 8 Windrädern an der Straße Auwaldreste bei Dellach- kommt die bahnparallele Trasse?

Neues von der Windkraftfront Straßenbau Oberes Drautal Zum Windpark Petzen hat der Naturschutzbeirat einen Angeblich verhindert der Rechnungshof den Weiter- Antrag auf eine UVP-Feststellungsprüfung gestellt. Seiner bau der Drautalstraße im Bereich Greifenburg, obwohl Meinung nach sind die möglichen Auswirkungen auf die die UVP fertiggestellt und schon ein Entwicklungskon- angrenzenden natura2000-Gebiete und auf das Grund- zept für die Region erstellt wurden. wasser und die Gesamtfläche der Rodungen einer (Grund werden wohl fehlende Geldmittel des Landes Umweltverträglichkeitsprüfung zu unterziehen. sein?) Außerdem haben sich der OeAV-Landesverband, die OeAV Nun soll die bahnparallele Trasse wieder geprüft werden, Sektion Klagenfurt, der Slowenische Alpenverein (Planinska obwohl sie in der Nutzwertanalyse am schlechtesten zveza Slovenije, PZS) die Naturfreunde Kärnten, Kühnsdorf abschnitt. und Petzen, der Österreichische Touristenklub, Sektion Südkärnten, die Gemeinde Feistritz/Bleiburg und 4 Gemein- den aus Slowenien zur ARGE Lebensraum Petzen zusammengefunden, um gemeinsam eine Strategie gegen den Windpark Petzen zu verfolgen. Die ARGE will versu- chen, das öffentliche Interesse an der Erhaltung der Petzen und seiner Naturschätze stärker aufzuzeigen. Die Firma Hasslacher soll übrigens eine Windkraftanlage aus Holz als Pilotprojekt auf dem Lampersberg bei Sach- senburg errichten! Bachableitungen Die KELAG möchte nun auch die letzten ungenutzten Bäche des Mölltales fassen, so den Asten- und Kolmitzen- bach. Beide sind in sehr gutem Zustand und dürften nach der Wasserrahmenrichtlinie nicht beeinträchtigt werden. Nationalpark Nockberge Gespräche zwischen Grundbesitzern und Naturschutz- organisationen sollen einen Verordnungsentwurf zuwege bringen, der der Alpenkonvention entspricht und die Vorbehalte der CIPRA entkräftet. Diese hat auf Anfrage des OeAV festgestellt, dass der der- zeitige Entwurf den Schutzstatus des Gebietes massiv ver- ringert – und das steht im Widerspruch zum Art. 11, Abs. 1 des Naturschutzprotokolls der Alpenkonvention („Die Ver- tragsparteien verpflichten sich, bestehende Schutzgebiete im Sinne ihres Schutzzweckes zu erhalten, zu pflegen und – wo erforderlich – zu erweitern“). Da nur ein Drittel der Kernzone des NP zur Naturzone im BSP und der Rest zur Pflegezone werden soll, die einen weitaus geringeren Schutzstatus aufweist, wird es unab- dingbar sein, den Anteil der Naturzone auszuweiten, ja viel-

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 21 Sektion Steinnelke jetzt auch in Oberkärnten Wir bitten um eine kurze Meldung an unsere Kanzlei. Dazu ist zu erwähnen, dass die beiden Sektionen vereinbart Nach bereits seit Jahren geführten Vorverhandlungen setzt haben, dass die Mitglieder der jeweils anderen Sektion zu nunmehr die Wiener OeAV-Sektion Steinnelke mit Unter- gleichen Bedingungen wechselseitig an den Sektionspro- stützung der OeAV-Sektion Spittal/Drau einen seit länger grammen teilnehmen können. gehegten Wunsch in die Realität um. Außerdem besteht natürlich auch die Option der Gastmit- Die Sektion Steinnelke, die schon bisher Mitglieder im gliedschaft bei der jeweilig anderen Sektion zum Preis von Bereich (zur Betreuung der ihr dort gehören- € 16,-. Dadurch ist es sichergestellt, dass Sie z.B. unser den Salzkofelhütte samt Wegen) und Greifenburg (unter „Spittaler Bergsteigerblatt“ weiterhin beziehen. Die Gast- anderem auch zur Betreuung von Wanderungen und der mitgliedschaft ist aber nur möglich, wenn Sie bei der jeweils Feldnerhütte) hatte, wird ihren Sitz von Wien nach Greifen- anderen Sektion Stammmitglied sind, da nur diese die Ver- burg verlegen und aus diesem Grund auch den Sektions- sicherung enthält. sitz in Greifenburg eröffnen. Auch wenn wir durch diese Aktion Mitglieder verlieren wer- Obwohl das gesamte Obere Drautal Arbeitsgebiet der Sek- den, meinen wir doch, dass der Alpenverein insgesamt tion Spittal/Drau ist, in dem wir mit den Ortsgruppen Stein- dadurch regional bereichert wird, und darauf kommt es feld, Greifenburg und Oberes Drautal vertreten sind und letztlich an. daher „alpenvereinsmäßig“ das Gebiet betreut wäre, mei- A. Riebenbauer nen wir, dass es durchaus im Sinne der großen Alpenver- einsidee mit ihren Zielen der Bergsteiger- und Wanderbe- wegung, Jugendförderung und Naturschutz (um nur die wichtigsten zu nennen) ist, wenn sich eine weitere OeAV- Sektion in Greifenburg etabliert. Dazu müssen wir natürlich unsere Ortsgruppe in Greifenburg auflösen, damit sich die Arbeitsgebiete nicht überschneiden oder gar ein Konkur- renzdenken auftritt. Der Sektion Steinnelke liegt auch daran, dass sie auf diese Weise in sehr naher Zukunft ihre Funktionäre aus den ansässigen, erprobten Funktionären der bisherigen Spittaler Ortsgruppe rekrutieren kann, um so zur Verjüngung und Verbundenheit vor Ort beizutragen, womit wir Spittaler einverstanden sind. Damit wird der Sektion Steinnelke das Überleben in einem ihrer ursprünglichen Arbeitsgebiete gesichert, wozu wir Bei der Salzkofelhütte Foto: R. Nageler Spittaler stolz sind, beitragen zu können. Sie führt damit auch die Betreuung ihrer zwei Hütten (Feldner- und Salzko- Aus dem OeAV-Landesverband felhütte) weiter, die sonst schon aus geografischen Grün- Windradprojekt Petzen: Dagegen wendet sich eine breite, den von der Sektion Spittal übernommen worden wären. grenzüberschreitende Initiative. Wir sind nicht gegen Wind- Rein historisch gesehen waren diese Hütten bis in die räder an sich. Im Gegenteil: Sie mögen in geeigneten zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts auch in Spittaler Gebieten der Niederungen ein wichtiger Beitrag zur Ener- Besitz, jedoch ist in damals wirtschaftlich schwierigen Zei- giewende sein. In der Höhenregion oberhalb der Waldgren- ten die Sektion Steinnelke uns beigestanden, was letztlich ze sind die bis zu 100 m (und darüber) hohen Türme mit diese schönen Stützpunkte am Kreuzeck-Höhenweg für den erforderlichen km-langen Zubringerwegen dagegen den Alpenverein erhalten hat. ein schwerwiegender optischer, akustischer, wasserbiologi- Nahezu hundert Jahre später können wir der Sektion Stein- scher und Landschaft zerstörender Eingriff. nelke durch die nunmehr getroffene Regelung einen gewis- Hütten- und Wegebeihilfe des Landes: Sie wird auch sen Dank abstatten. heuer, wenngleich mit 20% Kürzung gewährt und ist ein Die Ortsgruppen der Sektion Spittal/Drau bleiben mit Aus- wichtiger Beitrag zur Finanzierung des alpinen „Wanderba- nahme der bereits erwähnten Ortsgruppe Greifenburg im ren Kärnten“. Für Sonderprojekte stellte die Gemeindeab- Drautal (und natürlich auch sonst überall) bestehen, es teilung zusätzliche Mittel zur Verfügung, die die oben steht aber auch unseren Greifenburger Mitgliedern frei, genannte Kürzung für den OeAV fast ausgleichen. weiterhin direkt bei der Sektion Spittal zu bleiben. Auch für Das „Drei-Ländertreffen“ der alpinen Vereine Sloweniens, die übrigen „Oberen Drautaler“ besteht natürlich die Friauls und Kärntens fand heuer in Zahre/Sauris (deutsche Option, bei Spittal zu bleiben oder in die neu in Greifenburg Sprachinsel bei Tolmezzo) in bester Atmosphäre und mit eingerichtete Sektion Steinnelke überzutreten. „dichten“ Inhalten statt.

22 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 Aus unserer Bücherei Gerade erschienen: „Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen von 1918 bis 1945“ Böhlau-Verlag, mehr als 600 Seiten und 450 großteils farbi- Diesmal möchten wir Ihnen zwei Neuerscheinungen sowie ge Abbildungen. Altbewährtes vorstellen. Weihnachten steht vor der Tür – OeAV-Mitgliederpreis: € 34,90 und was ist sinnvoller, als gerade jetzt zur Zeit der langen Bestellung über die Kanzlei oder den OeAV-Shop auf Abende, Bücher zu verschenken? www.alpenverein.at/shop Hier einige Anregungen: Ein Forschungsprojekt der Alpenvereine in Österreich, Altbewährt: Deutschland und Südtirol Die drei Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Süd- Dürfen wir Sie an unser Alpenvereins-Jahrbuch erinnern? tirol haben sich im Herbst 2008 dazu entschlossen, die „BERG 2012“ Geschichte des damaligen „Deutschen und Oesterreichi- Das Standardwerk für alle Bergfreunde: schen Alpenvereins“ vom Ende des Ersten bis zum Ende Weil uns alpine Themen wichtig sind des Zweiten Weltkrieges wissenschaftlich fundiert aufzuar- Kartenbeilage: Brentagruppe (Nr. 51), Wegmarkierung, beiten. Ein Team von Historikern, Volkskundlern und Päda- 1:25.000 (in der Buchhandelsausgabe nicht enthalten) gogen widmete sich, unterstützt von einem wissenschaft- Herausgegeben vom Deutschen Alpenverein, Oesterreichi- lichen Beirat, diesem Projekt. schen Alpenverein und Alpenverein Südtirol, Bergsteigen, Politik und Wissenschaft als Forschungs- Redaktion: Anette Köhler, Tyrolia-Verlag Innsbruck. schwerpunkte Im Mittelpunkt des Projekts „Berg Heil!“ steht zum einen die Ca. 256 Seiten, ca. 230 farbige Abbildungen, Geschichte von Bergsteigern, Bergbegeisterten und Mit- 20,8 x 25,8 cm, gebunden gliedern des Alpenvereins. Eine bis dahin nicht vorstellbare ISBN 978-3-937530-61-1 Zahl von Menschen entdeckte die Berge als Reiseziel, das (Vertrieb Buchhandel Deutschland) Bergsteigen wurde extrem, und die neuen Medien Rund- ISBN 987-3-7022-3159-0 (Vertrieb Buchhandel Österreich) funk und Film vermittelten die Vorstellung einer heroischen VK € 17,80, (in der AV-Kanzlei erhältlich und nur hier auch Bergwelt. mit der Kartenbeilage). Zweiter Schwerpunkt ist die politische Geschichte des „BERG 2012“ bietet mit erstklassigen Beiträgen namhafter Alpenvereins: Er positionierte sich zunehmend deutschna- Autoren und Fotografen einen einzigartigen Überblick über tional und antisemitisch und war geprägt von den Folgen die wichtigsten Themen und Trends aus der Welt des Berg- des Ersten Weltkrieges und seiner besonderen Stellung als sports. Es hält große Momente fest, skizziert spannende staatsübergreifender Verband. Ein gesonderter Abschnitt Entwicklungen und bringt Menschen und Themen, die uns ist dabei dem Alpenverein in Südtirol gewidmet. Themen bewegen. Diesmal mit sind das Verbot des Alpenvereins Anfang der 1920er Jahre, großem Fokusthema die Fortführung der Weltnaturerbe Dolomi- Vereinsarbeit im „Ver- ten, Gebietsthema Bren- borgenen“, und die ta und Frauenschwer- Geschichte des Berg- punkt im internationalen sports vor dem Hinter- Chronikteil. Jetzt neu mit grund der angespann- umfassender Kultur- ten politischen Situa- chronik: Was prägt das tion. Bild vom Bergsteigen, Der dritte Schwerpunkt wie werden wir öffentlich beleuchtet vier wichtige wahrgenommen? Tätigkeitsfelder des Darüber hinaus geht Alpenvereins – Natur- „BERG 2012“ noch vie- schutz, Expeditionswe- len weiteren offenen sen, Wissenschaft und Fragen nach. Didaktik.

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 23 Ebenfalls seit kurzem erhältlich: Und zum Schluss etwas Heiteres: “Julische Alpen” Erika Käfer: „Kunterbunt” Helmut Teissl Gereimtes und Ungereimtes LEYKAM Verlag/Graz Gedichte und Geschichten kunterbunt gemischt ISBN 978-3-7011-7759-2 64 Seiten, Wien 1996. 264 Seiten, 330 Fotos; € 42,00 Copyright Erika Käfer, Thaliastraße 159/3/16, 1160 Wien. erhältlich im Buchhandel oder im Leykam Buchverlag, € 6,-  05 0109-6535, Fax: 05109.6539, [email protected] In ihrer unnachahmlichen Art findet Erika Käfer auch in die- Vor nahezu 80 Jahren sem kleinen Bändchen wieder einen humorvollen Zugang zu drückte Julius Kugy im all den „Kleinen Dingen“, die das Leben so mit sich bringt. Vorwort zu seinem eben- Hier ein Auszug nicht nur zum Schmunzeln, sondern auch falls im Leykam-Verlag zum Erinnern (mit leiser Wehmut gelesen): erschienenen Buch „Die Julischen Alpen im Bilde“ Vom Fotografieren den Wunsch aus, dass Freundin Elfi wandert genauso gerne wie wir, und Südtirol dieses Werk die Krö- ist für sie – so wie für uns – eines der schönsten Gebiete, nung seiner Arbeit für die diesem Hobby zu frönen. Julier bedeute. Und er Als wir wieder einmal gemeinsam in unserem Lieblingsge- fügte seine Ansicht hinzu, dass ein gutes Bild mehr wirkt biet unterwegs waren, wollte Elfi – als Weihnachtsüberra- als tausend gedruckte Worte. schung für uns – besonders nette Aufnahmen von meinem Diese Gedanken mögen unser Mitglied Helmut Teissl dazu Mann und mir „schießen“, und zu diesem Zweck dirigierte bewogen haben, nach jahrelangen Streifzügen durch die uns die Gute „zwanglos“ und „unauffällig“ dahin und dort- Julischen Alpen einen Bildband vorzulegen, der die damali- hin, um nur ja einen besonders schönen Standort für ihre ge Absicht Julius Kugys in zeitgemäßer Form verwirklicht, Fotos zu erhalten. also mit eindrucksvollen Farbfotos und aktuellen Texten. Beim 26. Bild meinte sie dann beiläufig: „Komisch, ich hätte Helmut Lang, OeAV-Zweig Villach, Bücherwart geschworen, nur einen „24er“-Film eingespannt zu haben. Na macht nichts, umso besser, kann ich eben noch mehr Neuerscheinung: Aufnahmen machen“. Und so fotografierte sie hurtig drauf Die Pasterze los – bis der Apparat bereits das achtunddreißigste Bild Anton Pustet-Verlag anzeigte. Da meinte sie aber dann etwas konsterniert: “Ich Bestellung über die Kanzlei oder den OeAV-Shop auf werde doch hoffentlich www.alpenverein.at/shop, € 24,- oder über überhaupt einen Film [email protected] eingelegt haben?“ Am “Die Pasterze” ist eine eindrucksvolle Publikation über Öster- Abend – unter der reichs größten Gletscher. Das Buch wird gemeinsam vom Alpen- Bettdecke – wurde verein und dem Nationalpark Hohe Tauern herausgegeben. dann nachgesehen: Das Buch erzählt die Geschichte dieses einzigartigen Bergge- Im Inneren des Foto- bietes - von der frühen Nutzung als Jagd- und Weidegebiet apparates war gäh- über die Entdeckungen der nende Leere, und das Naturforschung und die Leistung Gesicht unserer guten der Alpinisten bis zur techni- Elfi wurde länger und schen Erschließung durch die länger. Glocknerstraße. Zu Weihnachten Bearbeitet wurde der Band von bekamen wir trotz- den bekannten Glaziologen Ger- dem ein Fotoalbum hard Karl Lieb und Heinz Slu- gefüllt mit schönen petzky. Zahlreiche Gastautoren Fotos zum Geschenk runden die inhaltliche Vielfalt des – nur eben ohne Süd- reich bebilderten Buches ab. tirolbilder.

NEUER SERVICE FÜR UNSERE MITGLIEDER IM AV BUSINESScard ÖBB Die ÖBB - BUSINESScard ist über Herrn Mag. Harald Angerer,  (0650) 36 01 321 oder per Email ([email protected]) erhältlich. Durch die ÖBB- BUSINESScard erhalten Sie 20 % Ermäßigung für Reisen in Österreich ganz ohne Kartengebühr. Ticketstornoschutz (ab 100 km) und Sitzplatz-Reservierung gegen Aufpreis möglich. Gegen vorherige Einzahlung auf das AV-BUSINESScard Konto kann das Ticket auch gemailt werden – daher Ausstellung binnen einiger Stunden möglich. Bis zu 20 % Ermäßigung auch für Reisen ins benachbarte Ausland sowie für den ÖBB Intercitybus Villach – Venedig. Ihr Ansprechpartner für die BUSINESScard ist Herr Mag. Harald Angerer.

24 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 Weitere Neuheiten: Bulgarien Pirin- und Rila-Gebirge - Václav Klumpar ISBN 978-3-7633-4414-7, € 13,30 Wandern in Bulgarien? Das mag exo- tisch anmuten, inter essant und loh- nend ist es auf jeden Fall. Václav Klumpar stellt Wanderungen, Berg- touren und mehrtägige Trekkingrou- ten in den schönsten Wanderregio- nen vor - dem seen reichen Piringebir- ge und dem Rilagebirge mit dem 2925 m hohen Musala, dem höchsten Berg Südosteuropas. Burgund Von der Loire bis zur Saöne - Thomas Rettstatt ISBN 978-3-7633-4408-6, € 13,30 Burgund ist berühmt für hervorragende Weine, ausgezeich - netes Essen sowie für bedeutende Schlösser und Kirchen. Auch die Landschaft hat ihren Reiz: Hügelige Wiesen und Wälder, malerische Seen, naturbelassene Flusstäler und Moor- landschaften laden zu vielseitigen und nahezu einsa men Wanderungen ein. Wer Wandern mit kulturellen Be - sichtigungen und kulinarischen Genüssen verbinden will, hat mit Bur- gund die ideale Region gefunden. Karnischer Höhenweg Von Sillian nach Thörl-Maglern - Evamaria Wecker ISBN 978-3-7633-4404-8, € 15,40 (mit GPS-Tracks) Entlang der Grenzlinie Österreich-Ita- lien verläuft der Kar nische Höhenweg von Sillian nach Thörl-Maglern. Er führt vorbei an herrlichen Gebirgs- seen und blumenreichen Alm wiesen, über exponierte Grate und aussichts- reiche Gipfel. Über dem Panorama der Sextener Dolomiten und Juli- schen Alpen reicht der Blick weit nach Süden zum Dunst des Mittelmeeres.

GTA - Grande Traversata delle Alpi Durch das Piemont bis ans Mittelmeer ISBN 978-3-7633-4402-4, € 19,50 (mit GPS-Tracks)

Die Grande Traversata delle Alpi ist eine der spannendsten Alpendurchquerungen. Vom nördlich- sten Punkt des Pie mont führt die Route mit gewaltiger 4000er-Kulisse auf alten Saumwegen durch den ita- lienischen Westalpenbogen bis ans Mittelmeer. Mit einer Gesamtstrecke von rund 900 km und etwa 65.000 Höhenme- tern ist die GTA eine echte Herausfor- derung für Weitwanderer!

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 25 Mitgliedsbeitrag 2012 Die Jahresgebühren für die Mitgliedschaft 2012 betragen: Kategorie A € 52,00 Kategorie B € 40,00 Jugend (7 - 18 J.) € 21,50 Kinder (0 - 6 J.) € 19,50 Jubilare € 8,40 Gastmitglieder € 16,00 Von ausländischen Mitgliedern wird wegen der angeho- benen Portospesen ein etwas erhöhter Betrag (€ 53,50/ 43,30) eingehoben. Für Mitglieder aus dem EU-Raum besteht die Möglichkeit, die Überweisungen (Mitgliedsbeitrag, Spenden) unter Angabe von IBAN: AT403600091000505404 und BIC RZTIAT22 direkt auf das Sektionskonto zu überweisen: 100.505 404 RLB Tirol Blz. 36.000. Bitte, unbedingt beachten! Bei Familien, deren Eltern beide der Sektion angehören bzw. der alleinerziehende Elternteil, wird Kindern bis zum 25. Lebensjahr (Studenten bis zum 27. Lebensjahr) die Mit- gliedschaft kostenlos eingeräumt. Bitte unbedingt für Kin- der ab dem 18. Lj. den Nachweis für noch vorhandene Unterhaltspflicht der Eltern eine Kopie der „Mitteilung über den Bezug der Familienbeihilfe“ des Finanzamtes oder eine Kopie der Schulbesuchs- bzw. Inskriptionsbestätigung an uns übermitteln, da Sie vorerst die volle Beitragsvor- Wichtige Hinweise: schreibung erhalten, und wir erst nach Übermittlung des Bezahlen Sie bitte Ihren Mitgliedsbeitrag so bald wie mög- Nachweises die Kinder beitragsfrei stellen können. lich, denn alle Vorteile, die die Mitgliedschaft beinhalten, Die Unterlagen für Beitrag und Mitgliedschaft 2012 wie vor allem das Alpenverein-Weltweit-Service (Versiche- erhielten Sie im November vom Gesamtverein zugesandt. rung) sind erst nach bezahltem Beitrag gültig, und Sie Diese ist seit 2011 im neuen Gewand: ersparen sich später die Unannehmlichkeit, erinnert zu werden und dem Verein in summa sehr hohen Arbeits- und Die BEITRAGSZAHLUNG kann erfolgen: Kostenaufwand, Säumige zu erinnern. ENTWEDER mit dem Zahlschein bei der Post bzw. über die Bank, ODER bar in der Sektionskanzlei, ODER, was Sollten Sie (nach reiflicher Überlegung) Ihre Mitgliedschaft aus verwaltungstechnischen Gründen besonders begrüßt kündigen wollen, bitte dies ausdrücklich schriftlich oder wird, per Einzugsermächtigung. Wenn Sie diese bereits mündlich in der Kanzlei melden. Die Methode „EINFACH im letzten Jahr nach Innsbruck geschickt haben, wird der NICHT BEZAHLEN“ ist rücksichtslos, da die Sektion einen Beitrag automatisch von Ihrer Bank abgebucht. Wenn Teil des Mitgliedsbeitrags für jedes gemeldete Mitglied nicht, verwenden Sie bitte die beiliegende EINZUGSER- nach Innsbruck zu zahlen hat, und die laufenden Zusen- MÄCHTIGUNG (1 Stück pro Kuvert, bei Familien 2 ), die dungen an Sie auch Kosten verursachen! Außerdem erfah- Sie ausgefüllt und zugeklebt nur an die vorgedruckte ren wir Ihre Kündigung leider so nicht! Adresse nach Innsbruck schicken müssen. Bei Adressenänderungen bitte um baldige Verständigung, 1.) Ein SPENDENZAHLSCHEIN pro Kuvert ist vorgesehen für damit unsere Zusendungen Sie erreichen und nicht nach a) eine eventuelle Spende zugunsten der Sektion. Sie langer Postirrfahrt wieder bei uns landen und wir jetzt auch unterstützen damit auch heuer besonders unsere viel- noch dafür „Strafporto“ in der Höhe von € 0,36 bezahlen fältige Jugendarbeit, wir danken herzlich dafür! müssen, zusätzlich zu der schon wieder eingetretenen all- b) das Jahrbuch 2012 oder andere Bestellungen in unse- gemeinen Gebührenerhöhung. Diese Kosten sind (noch) rer AV-Kanzlei. Die angebotenen Gegenstände finden nicht in unserem Mitgliedsbeitrag inkludiert, schlagen sich Sie unter „AV-Service“ auf Seite 30. aber doch sehr auf unser Budget nieder und fehlen uns bei Bestellungen bitte deutlich angeben oder telefonisch bzw. der so notwendigen Jugendausbildung! per Email oder Fax in der Kanzlei bestellen.

26 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 OeAV-ERMÄSSIGUNGEN BEI DEN SCHILIFTEN 2011/2012 Wir freuen uns, unseren Mitgliedern auch heuer wieder Preisermäßigungen in bekannten Schigebieten Oberkärntens anbieten zu können:

Katschberg und Aineck: Infos: bieten auch heuer wieder die mäßigten Vorverkaufskar- KATSCHBERGBAHNEN GmbH ten für OeAV-Mitglieder und ihre Familien an. Auch für A- 9863 Katschberg 17 Senioren gibt es sie wieder! Fr. Gitta Bogensperger Die Karten müssen im vorhinein in der AV-Kanzlei erwor-  (04734) 83 888, Fax – 4 ben werden. Kein Verkauf an der Liftkassa! Die Vorver- E-Mail: [email protected]; Web: www.katschi.at kaufskarten sind Einweg-Keycards (ohne Einsatz) ohne Tagesdatum und müssen in der Schisaison 2011/2012 ver- braucht werden. Verlorene und vergessene Karten werden Weitere Vergünstigung für unsere Mitglieder: nicht ersetzt! Schigebiet Innerkrems:  (04735) 600 (NEU!) (Auch keine Rückgabemöglichkeit in der Kanzlei!!) www.innerkrems.at 10% Ermäßigung für Ein- und Mehrtageskarten. Halbtagskarte: Vormittag: 9.00 – 13.00 Uhr Gratis-Schibus täglich nur noch von Gmünd, Nachmittag: 12.00 – 16.00 Uhr Hauptplatz um 8.25 und 11.15 Uhr. Folgende Einzelkarten werden im Vorverkauf angeboten (Änderungen und Fehler vorbehalten): Im AV-Vorverkauf (Normalpreis in Klammer): Mit dem Postbus ins Schigebiet ERWACHSENE: Jahrgang (Jg.) 1947 bis 1992 Sie wollen bequem und günstig in die Oberkärntner Schi- Tageskarte € 33,00 (€ 39,00) gebiete gelangen? Vormittag € 29,00 (€ 33,00) Aus Spittal, Lienz, dem Mölltal, Lieser/Maltatal oder dem Nachmittag € 28,00 (€ 32,00) Millstätter See erreichen Sie die Schigebiete Heiligenblut, JUGEND: Jg. 1993 bis 1996 Mölltaler Gletscher, Ankogel, Goldeck, Katschberg, Inner- Tageskarte € 27,00 (€ 32,00) krems oder /St. Oswald mühelos mit Vormittag € 23,00 (€ 27,00) dem Postbus. Er bietet für alle Altersgruppen das pas- Nachmittag € 22,00 (€ 26,00) sende Angebot. KINDER: Jg. 1997 bis 2005 nur Tageskarte € 17,00 (€ 19,50) Detaillierte Auskünfte: (mit Familienkarte sonst günstiger) Postbus-Homepage www.postbus.at/kaernten, SENIOREN Jg. 1946 und älter Email [email protected], Service- (0810) 222 333-8 Tageskarte € 30,00 (€ 35,50) oder Postbus Verkehrsleitung Spittal- (04762) 5214-26. Vormittag € 25,00 (€ 30,00) Überzeugen Sie sich selbst von den tollen Angeboten Nachmittag € 23,00 (€ 29,00) des öffentlichen Verkehrs. Bei Familienausflügen ist in manchen Fällen der Kauf einer „Familienkarte“ an der Liftkassa die günstigere Variante, besonders, wenn der Schitag erst am späteren Vormittag beginnt. Familienkarten werden aus organisatorischen Gründen nur an den Liftkassen verkauft. Vorverkauf der Tages- und Halbtagskarten in der AV-Kanzlei, Brückenstrasse 6, 9800 Spittal/Drau, Di. und Do. 15.00 – 18.30 Uhr;  (04762) 3268 und 44086 Fax (04762) 33308 im Kletterbüro KLETTERWAND BALDRAMSDORF (Turnsaal VS Baldramsdorf) (Mi. 19.00 – 22.00 Uhr, Fr. 16.00 – 19.00 Uhr, Sa. 9.00 –12.00 Uhr, 17.00 – 20.00 Uhr) und außerhalb der Bürozeiten bei der AV-Jugend,  (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321 zB: Mit dem Postbus auf die Turrach

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 27 NATIONALPARK HOHE TAUERN Schneeschuhwanderungen mit den Nationalparkrangern. Alle Touren sind für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Auf den Spuren der Wildtiere Im Tauerntal in Mallnitz erlernt man das Spurenlesen von Wildfährten. Treffpunkt: Jeden Dienstag um 14.00 Uhr beim BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz Dauer: ca. 2 Stunden. Preis: Erwachsene € 8,-; Kinder, € 6,- Im „Tal der Steinböcke“ Es geht in die atemberaubende Hochgebirgswildnis des Großen Fleißtales. Steinwild, Gämsen und Steinadler sind zu sehen. Fotoapparat nicht vergessen! Vollmondtouren – auch ohne Vollmond Foto: A. Obereder Treffpunkt: Jeden Dienstag um 10.00 Uhr bei der Talstation Kabinenbahn, Ortszentrum Heiligenblut Jugendherbergsausweis - NEU Dauer: ca. 4 Stunden Preis: Erwachsene € 10,-; Kinder, € 8,- (exkl. Schipass) Für Familien bringt das Jahr 2012 einen besonderen Preis- Wintertraum auf der Alm vorteil: Den neuen Familienausweis. Mit ihm kommen um Zu den Apriacher Almen nur € 25,- pro Jahr neben den Eltern automatisch auch alle Treffpunkt: Jeden Mittwoch um 10.00 Uhr beim Parkplatz Kinder bis zum 16. Geburtstag in den Genuss der Vorteile Volksschule Apriach einer Mitgliedschaft. Auf Wunsch werden den Familienmit- Dauer: ca. 4 Stunden. Preis: Erwachsene € 10,-; Kinder, € 8,- gliedern auch kostenlos Einzelausweise ausgestellt. Wenn Mondscheinwanderung im Bereich Kasereck, Sie einen Einzelausweis für ein Familienmitglied möchten, mit anschließender Einkehr bei der Tauernalm. setzen Sie sich bitte in Verbindung mit: Termine: Fr. 6.1., Di. 7.2., MI. 7.3. jeweils um 17.30 Uhr [email protected] oder  (01) 53 31 833. Treffpunkt: Parkplatz Mautstelle, Heiligenblut Erstmals seit zehn Jahren gibt es Veränderungen bei der Dauer: ca. 3 – 4 Stunden. Einzelmitgliedschaft. Um eine allgemeine Preiserhöhung Preis: Erwachsene € 10,-; Kinder, € 8,- zu vermeiden, wurden die Altersgrenzen angepasst: Ab Im Reich der Gämsen 2012 ist der Internationale Jugendherbergsausweis bis Wir beobachten Gämsen, Steinböcke und Steinadler nahe zum 16. Lj. kostenlos, vom 17. bis zum vollendeten 26. Lj. der Jamnigalm in Mallnitz. Zurück geht es mit der Rodel bis kostet er wie bisher € 15,-, danach € 25,-. zur Stockerhütte (Einkehrmöglichkeit). Treffpunkt: Jeden Donnerstag um 10.00 Uhr beim Weiterhin sehr günstig ist auch die Mitgliedschaft für BiOS Nationalparkzentrum Mallnitz Schulen, Vereine, Verbände u.ä.: Dauer: ca. 5 Stunden. Preis: Erwachsene € 15,-; Kinder € 11,- Ab 2012 kostet ein Gruppenausweis € 25,-. (inkl. Taxitransfer und Rodel, nur bei Befahrbarkeit der Eine maximale Gruppengröße gibt es nicht. Rodelbahn durchführbar!) Alle Preise verringern sich um € 5,- für die Alpenver- Anmeldung unbedingt erforderlich unter: einsjugend! BIOS-Nationalparkzentrum Mallnitz Ausweise sind in unserer Kanzlei erhältlich oder unter: 9822 Mallnitz 36 Austrian Youth Hostel Association Tel: +43 (0) 4784 – 701 Fax: DW – 21 Junge Hotels & Supertramp GmbH E-Mail: [email protected] Mariahilferstraße 24, Stiege 1/1. Stock www.hohetauern.at/bios A-1070 Wien  Kostenlose Teilnahme für alle TauernAlpin-Gäste +43 (1) 533 18 33, Fax: +43 1 533 18 33 87 nach Vorweis der TauernAlpin Wintercard. [email protected]

28 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 SEKTION INTERN Wir gratulieren zum runden Wiegenfest! Ehrenobmann OSR. Leonhard Weiher Ein letztes Berg Heil! und Frau Josefa „Pepi“ Zainer Wir trauern um uns voran gegangene Mitglieder und sprechen ihren Angehörigen unser aufrichtiges Beileid aus: Gabriel Strieder Ing. Hubert Stüttler, Ehrenmitglied Matthias Kapeller Fritz Weiss Dieter Geisler 

Auch heuer möchten wir Ihnen Die beiden Geburtstagskinder Foto: H. Gräbner – mittlerweile zur Tradition geworden – unsere jüngsten Mitglieder vorstellen: In gemeinsamer Runde ließ ein kleiner OeAV-Freundes- kreis zwei der treuesten Mitarbeiter unserer Sektion zu die- Jonas Piechl, geb. 5.12. 2009 sen ihren runden Wiegenfesten hoch leben: Samuel Pflügl, geb. 30.12. 2010 OSR. Leonhard Weiher 90 Jahre jung, hat, aus einfach- mit seinen Brüdern Kilian und Janis sten bergbäuerlichen Verhältnissen stammend, mit bewun- Jule-Therese Blanarsch, geb. 23. 01. 2011 dernswerter Energie seinen Weg in Handwerk und Berufs- Clara Thomaschütz, geb. 22. 9. 2010 schule in einer Weise geschafft, wie er ihm gewiss nicht in die Wiege gelegt war. Und auch unsere „Pepi“ Zainer hat sich beruflich stets mehr als bewährt. Beide Geburtstagskinder hatten darüber hinaus die Kraft, sich in mehreren Organisationen zum Wohle der Allge- meinheit in maßgeblicher Weise einzubringen. Die besondere Liebe beider galt und gilt jedoch unserer Bergsteigergemeinschaft. Sie haben bereits in den 1960er-Jahren in einer schwierigen Situation als Obmann bzw. Schriftführerin Verantwortung in unserer Sektion übernommen. In den folgenden zehn Jahren ist die Sek- tion zu neuen Ufern vorgedrungen: Führungstouren und Jonas Samuel Kulturfahrten, Jugendprogramme, neue Ortsgruppen, von denen eine, Millstatt, bald zur eigenen Sektion aufsteigen sollte. Und Greifenburg ist dieser Tage im Begriff zu folgen. Die größten Nachkriegsprobleme an Goldeck- und Berg- friedhütte konnten überwunden, die Mooshütte neu errich- tet und die Millstätter Hütte für die Ortsgruppe erworben werden. Schließlich gelang es, mit der damaligen AV- Kanzlei im Turm des Schlosses eine öffentliche Anlaufstel- le zu schaffen. Diese Weichenstellungen wirken bis heute weiter, und die Verbundenheit unserer beiden Jubilare mit dem Edelweiß auf grünem Grund ebenso: Clara Jule-Therese OSR Leonhard Weiher stand und steht, nunmehr seit fast 40 Jahren unser Ehrenobmann, immer dann besonders PRIVAT !!!! Suchmeldung zur Verfügung, wenn es um Richtungsfragen geht, wie Camera verloren: etwa bei den großen Naturschutzkonflikten, in denen die Sektion engagiert war (und ist). Und Pepi Zainer hat noch PANASONIC - LUMIX-Digitalcamera bis vor wenigen Jahren die Aufgabe als Schriftführerin Modell: DMC-TZ7; Farbe schwarz, 12fach Zoom, in einer weitergeführt. Den meisten von uns wird sie aber braunen Tasche mit Klettverschluß, seitl. Reißverschluß u. besonders bekannt sein als die „Seele“ unserer Mitglieder- Carabiner. betreuung. Verloren am Parkplatz "ROßTRATTE" Dobratsch, In diesem Sinn schließt sich das Redaktionsteam des „Spit- am 19.10 2011, gegen 17.00 Uhr! taler Bergsteigerblattes“ dem Dank und den Glückwün- Tel. entweder 0049 5241 68 75 33 oder in der AV Kanzlei schen des erwähnten Freundeskreises sehr herzlich an: Spittal: (04762) 3268 oder 44086 Ad multos annos! Wichtig für mich ist die 8GB-Speicherkarte mit pers. Auf viele weitere Jahre in Frische und Gesundheit! wichtigen Aufnahmen bzw. Videos. Bitte melden! H. Gräbner

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 29 AV SERVICE Offene OeAV-Schutzhütten in Kärnten, Osttirol und Lungau WIR BIETEN KOSTENLOS: (in alphabetischer Reihenfolge) Schriftlicher Wunsch oder Anruf genügt! Termine ohne Gewähr - Wir empfehlen, vorher anzurufen! OeAV-Bergsteigerschule 2011/2012 – das aktuelle Programm für Ausbildung sowie Bergfahrten Ankogelgruppe Frido-Kordon-Hütte 20. Dez. – 21. April zwischen Anden und Zillertal Villacher Hütte SV (AV-S) OeAV-Vertragshäuser-Verzeichnis Gailtaler Alpen mit Ermäßigungen für AV-Mitglieder, Dobratsch-Gipfelhaus GJ OeAV-Korsika-Feriendorf: „Zum störrischen Esel“ Reißkofelbiwak oB Selbstversorgerhütten Weißbriachhütte SV (AV-S) SIE KÖNNEN BEI UNS BESTELLEN: Goldberggruppe Sadnighaus 7. Dez. – 8./9. April, JS Schriftlich, telefonisch bzw. über Erlagschein Fraganter Hütte 25. Dez. – 6. Jänner, 28. Jän. – Ostermontag (in letzterem bitte Ihren Bestellwunsch eintragen!) Karawanken A) „BERG 2012“, Alpenvereinsjahrbuch, Band 136 Klagenfurter Hütte 8. Dez. JW, WE, EBW Details siehe S. 24 26. Dez – 6. Jän. BW, ab 7. Jän. JW, WE, EBW B) Alpenvereinskarten Ostern BW, vorher nachfragen Idealmaßstab 1:25 000 Lavanttaler Alpen Die meisten AV-Karten sind in diesem Idealmaßstab Koralpenhaus 20. Dez. – 3. April abgebildet. Dabei entspricht 1mm in der Karte 25 m in Nockberge der Natur. 20 m Höhenlinienabstand weisen alle AV-Kar- Dr.-Josef-Mehrl-Hütte 25. Dez. - Ostern Radstädter Tauern ten auf. Preis pro Karte € 6,00. Südwiener Hütte siehe www.gebirgsverein.at Das AV-Kartenverzeichnis liegt in der Kanzlei auf. Schladminger Tauern C) Lehrschriften des OeAV Pleschnitzzinkenhütte SV (S-S) Von „Alpine Felstechnik“ bis „Wetter und Bergsteigen“, Wismeyerhaus Ende Nov. – Ende Apr. JS Schriften für die Jugend, Naturkundliche Führer, Fach- Schladminger Hütte 1. Dez. – 21. Apr. JS beiträge „Alpine Raumordnung“. Abkürzungen: AV-S = AV-Schloss In der Kanzlei erfragen Sie die Vielzahl der behandelten BW = bewirtschaftet EBW = einfach bewirtschaftet Themen und die Preise der Schriften JS = je nach Schneelage JW = wetterabhängig (von € 3,00 bis € 13,00). oB = offenes Biwak SV = Selbstversorger, D) Hüttenschlafsäcke S-S = Sonderschloss WE = Sa/So, bzw. Wochenende gelb (220 x 88 cm) € 13,00 Die Öffnungszeiten sind unverbindlich! Bitte informieren Sie sich bunt (220 x 88 cm) € 14,00 vor der Tour entweder im Internet oder rufen Sie den XL (230 x 116 cm) € 15,50 AV in Innsbruck an:  (0512) 59 547; E) Nationalpark Patenschaft betr. die Hütten des DAV:  (0049 89) 14 00 341. 1m² € 10,00, ein ideales Geschenk zu vielen Anlässen! Der Winterraum der Hagener Hütte ist derzeit geschlossen! F) Den Erlagschein für den internationalen Bitte, informieren Sie sich ggf. beim DAV! Jugendherbergsausweis für OeAV-Mitglieder bekommen unsere Mitglieder in unserer Kanzlei. Aktuelle Infos finden Sie im Internet unter: OeAV-Hütten: http://www.alpenvereinshuetten.at; http://www.alpenverein.at/ Details dazu siehe S. 28 DAV-Hütten: http://www.alpenverein.de, DAV Alpinauskunft: 0049 (89)2949 40 Notrufnummern AVS-Hütten: SAC-Hütten: http://www.alpenonline.ch

Euro-Notruf 112 Feuerwehr 122 Und wieder in unserer Kanzlei erhältlich: Polizei 133 Rettung 144 Kalender 2012 Bergrettung 140 Wasserrettung 130 A4 – Hochformat Ärztefunkdienst 141 ÖAMTC 120 mit Fotos und Wegbeschreibungen ARBÖ 123 um € 12,00 erhältlich bei:

Die Preisermäßigungen für unsere Mitglieder in der Inner- Ing. Josef Hermann, Eschenweg 1,9871 Seeboden krems sowie die Preise für die verbilligten Katschbergkar- Tel. 04762-82037, Email: [email protected] ten, die in unserer Kanzlei auch heuer wieder erhältlich www.johermann.at sind, siehe S. 27. und in der AV-Geschäftsstelle Spittal

Die Firma Hervis gewährt ab einem Einkauf von € 50,- unseren Mitgliedern einen Rabatt in der Höhe von 10%. Bitte den AV-Ausweis vorlegen und Sektion Spittal angeben - dann werden gleiche Prozente am Jahresende auch unserem Vereinskonto gutgeschrieben. Für den Betrag können wir dann wieder neues Leihgerät anschaffen!

30 Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 Sie suchen das ganz besondere Weihnachtsgeschenk? „Berge unterm Christbaum“ Schenken Sie eine „Schnupper-Mitgliedschaft“ im Alpenverein für ein Jahr Sie schenken: Und so geht´s:  Sie teilen uns entweder direkt in der Kanzlei,  Herrliches Bergerleben  telefonisch oder mittels E-Mail (siehe S. 2) die Naturverbundenheit Daten Ihres „Schnuppermitgliedes“ mit. Natür-  Vielfältige Programme für alle Altersstufen lich können Sie uns auch den Anmeldeschein  Neue Freunde (siehe unten) schicken. In diesem Fall bitten wir  Eine einzigartige weltweite Versicherung Sie, sich als Werber einzutragen und den Ver- merk „Christkind“ nicht zu vergessen. Wir bedanken uns bei Ihnen:  Sie erhalten von uns die Unterlagen zur Mitglied-  schaft samt Geschenkurkunde. Mit dem ganz anderen Weihnachtspräsent   In weiterer Folge erhält das neue Mitglied, wenn Mit einer schönen Geschenksurkunde nicht anders gewünscht, alle Zuschriften persönlich.  Mit einer besonderen Überraschung für Sie  Nächsten Herbst erbitten wir dann eine kurze,  Und zusätzlich mit dem „normalen“ Werbege- formlose Mitteilung, ob wir die Mitgliedschaft ver schenk (siehe S. 2) längern dürfen.

JA - ich möchte Mitglied im OeAV Spittal/Drau werden! Angehörige (siehe Familienbeihilfe): Antrag auf neue Mitgliedschaft ......

...... Vor- und Zuname, Geb. Datum Vor- und Zuname Geb. Datum

...... Adresse Vor- und Zuname Geb. Datum

...... Datum Tel. Email Unterschrift

Werber (bitte komplette Anschrift!): ......

Als Werbeprämie wünsche ich mir: ...... Haupt-Mitglied (A) € 52,00 Partner-Mitglied (B) und (1) € 40,00 Jugend (7-18 J) € 21,50 Kinder (bis 6 J.) € 19,50 Jubilare € 8,40 (ab dem 70. Lj., 50 J. Mitglied) Ausländer € 55,30/43,30 Gastmitglieder € 16,00 (bereits Mitglied einer anderen OeAV-Sektion) 1) Ehefrau/Partnerin eines Mitgliedes (B); Junioren zwischen 19 und 25 Jahren; Senioren (über 60 Jahre), Arbeitslose, Kriegsversehrte ab 70 %, aktive Angehörige des ÖBRD, der alpinen Einsatzgruppen des Österreichischen Bundesheeres, der Polizei und Zivildiener. Familienermäßigung: Bei Familien, in denen beide Elternteile derselben Vereinssektion angehören (ebenso AlleinerzieherInnen), erhalten Kinder ohne Einkommen die Mit- gliedschaft inkl. Versicherungsschutz kostenlos (bis max. 27 Jahre). Die Anmeldung der Kinder ist erforderlich.  Sie benötigen weitere Aufnahmeanträge? Rufen Sie bitte einfach  (0 47 62) 42 384 (Dr. Gräbner) an. – Das Anmelden geht aber auch ganz formlos ohne „Anträge“: Entweder einfach Namen, Geburtsdatum, Adresse, Telnr. per Email, Tel. oder Fax an unsere Kanzlei oder auch über den Gesamtverein (Daten siehe S. 2). Und auch auf das Geschenk für den Werber nicht vergessen. Danke! Werbekupon Ja, ich habe neue Mitglieder für den Alpenverein Name, Adresse, Geburtsdaten und Tel. Nummer der Spittal/Drau gewonnen (ggf. Chriskindl). Meine Prämie geworbenen Mitglieder: erhalte ich, sobald der Jahresbeitrag des/der neuen Mit- glieder eingezahlt ist. 1. Name Adresse Geb.-Datum Tel. Nr.

Name des Werbers ______—————————————————————————— 2. Name Adresse Geb.-Datum Tel. Nr. Adresse, Mitglieds-Nr. ______—————————————————————————— ______3. Name Adresse Geb.-Datum Tel. Nr.

Bitte ausschneiden und einsenden an den —————————————————————————— Österreichischen Alpenverein, Sektion Spittal/Drau, 4. Name Adresse Geb.-Datum Tel. Nr. Brückenstraße 6, 9800 Spittal/Drau oder per Fax, E-Mail oder telefonisch (Daten siehe S. 2) ——————————————————————————

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012 31 siehe Seite 27

Impressum: Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Spittal/Drau. Vereinssitz: 9800 Spittal/Drau, Brückenstraße 6. Vorstand: Dr. Arnold Riebenbauer, MMag. Amata Reiner, Sibylle Skorjanz. Redaktion: S. Skorjanz, Dr. H. Gräbner, Dr. V. Ertl, H. Aman. Die grundlegende Richtung des „Bergsteigerblattes“ wird durch die Vereinssatzungen des OeAV bestimmt. Druck: Petz Druck, Inseratenwerbung: TOPTEAM, Layout: B. Kornberger. Einzelpreis: € 1,-. Für Mitglieder des OeAV-Spittal ist der Bezug der Zeitschrift im Jahresbeitrag enthalten.

Sponsoring-Post, Verlagspostamt 9800, Vertrags-Nr. 02Z032444

Spittaler Bergsteigerblatt Nr. 166 36. Jahrgang Dezember 2011 - Feber 2012

Spittaler Bergsteigerblatt 166/2012