WALLERSTEIN

Mitteilungsblatt des Marktes Wallerstein mit Ortsteilen Herausgeber: Markt Wallerstein Weinstraße 19 · 86757 Wallerstein aktuell Telefon: 09081/2760-0 · Telefax: 09081/2760-20 Ehringen E-Mail: [email protected] www.markt-wallerstein.de Birkhausen

Nr. 18/2017 1. September 2017 Wallerstein Munzingen

Herbstmarkt

Wallersteiner Herbstmarkt 2017

Am Sonntag, den 10. September 2017 findet traditionell der Wall- ersteiner Herbstmarkt auf der Hauptstraße im Bereich vom Fürstin Wilhelmine Alten- und Pflegeheim bis zur „Pestsäule“ statt.

Neben örtlichen Vereinen und Gruppierungen haben auch zahlrei- che Fieranten ihr Kommen zugesagt und bieten eine Vielfalt von Waren an, sodassunser Herbstmarkt in diesem Jahr wieder ein Erlebnis für Jung und Alt sein wird.

Aus Anlass der Marktveranstaltung sind am Sonntag, den 10. September 2017die Ladengeschäfte in Wallerstein von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Auch wird die Hauptstraße für den Verkehr gesperrt und es erfolgt eine innerörtliche Umleitung. Wir bitten die Anlieger um Verständnis.

Zum Besuch des Wallersteiner Herbstmarktes sind Sie schon heute herzlichst eingeladen.

gez. Joseph Mayer, 1. Bürgermeister In diesem Jahr beteiligen sich folgende Vereine, Geschäfte und Gaststätten:

Folgende Geschäfte und Gaststätten sind für Sie geöffnet: -Bäckerei Weißgerber -Optik Schierle -Blumen Ritter -Metzgerei Pisko -Fa. Schormüller Michael – Tag der offenen Tür-Netto Markendiscount -HausBar -Bäckerei Moll -Fürstliche Hofgärtnerei -Seeberger Natursteine -Bäckerei Mack (Verkaufsstand) -Team Schilderschmiede –Tag der offenen Tür

Von den Vereinen beteiligen sich in diesem Jahr:

-Fischergilde Wallerstein -CSU Ortsverband -Pfadfinder Wallerstein -PWG Ortsverein -Tennisclub-SPD Ortsverein -Wanderfreunde Birkhausen-Wallerstein -Freundeskreis Couches Vorstellung der Partnerschaft)

Einladung für Kinder und Jugendliche zum Kinderflohmarkt beim Herbstmarkt

Liebe Mädchen, liebe Jungen,

beim diesjährigen Herbstmarkt (Sonntag, 18. September 2016) werden wir wieder einen Platz in der Hauptstraße für Euren Flohmarkt reservieren. Wenn Ihr irgendwelche Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Bücher, Schallplatten, Kassetten oder andere Gegenstände verkaufen oder tauschen möchtet, weil diese nicht mehr benötigt werden, dann ist dieser Ju- gendflohmarkt genau das Richtige für Euch. Andere Kinder und Jugendliche können Euch eventuell einen interessanten Gegenstand zum Kauf oder Tausch anbieten. Die Jüngeren von Euch sollten am besten von einem Erwachsenen begleitet werden, der beim Verkauf oder Tausch behilflich ist.

ALSO NICHTS WIE HIN ZUM WALLERSTEINER HERBSTMARKT AM SONNTAG, DEN 18. SEPTEMBER 2016, BEGINN 11.00 UHR, ENDE GEGEN 17.00 UHR.

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Ihr solltet aber rechtzeitig da sein, um Euch einen guten Verkaufs-auffs- platz zu sichern. Wir wünschen Euch viel Spaß und Erfolg beim Kinderflohmarkt!

gez. Mayer, Bürgermeister

Herbstmarkt in Wallerstein !! Die Vogelfreunde Nördlingen und Umgebung laden zu Ihrem Informationsstand auf dem Wallersteiner Herbstmarkt ein. Wirbieten Informationen rund um den Vogelschutz der HeimischeVogelwelt an. Außerdem stellen wir dieses mal 3 Sorten selbstgemachte Nistkästen u. Futterhäuser für den Winter für einen kleinen Geldbetrag an. .Für die Kinder gibt es wieder ein Glücksrad, und jeder dreh ein Gewinn! Die Erwachsenen können für eine kleine Spende Kaffee und selbstgebackenes zu sich nehmen. Außerdem versuchen wir einen Gast mit einem seiner Großraubvögel aus einer Falknerei aus dem bayri- schen Wald einzuladen. Alle Einnahmen gehen zu Gunsten der Vogelwelt (Winterfütterung, Nisthilfen ec.) Also Treffpunkt ist am Sonntag, 10.September, vor dem Kath. Pfarrhaus hinter der Pestsäule. Nähere Infos bei Richard Köstenbauer Tel: 09081/79567 oder Wilhelm Saur Tel: 09081/ 7089 Besuchen Sie auch unsere Aktivitäten unter: www.vogelfreunde-noerdlingen.de Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Wallerstein Christoph Schmid Bundestagskandidat der SPD für das Donau-Ries Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie ihn persönlich im Ge- spräch kennen. Er ist für Sie und Ihre Fragen während des Wall- ersteiner Herbstmarktes in der Zeit von 14 bis 17 Uhr am Info- stand des SPD Ortsvereins Wallerstein da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. gez. Oliver Holzmann

Wanderfreunde BirkhausenWallerstein Monatsversammlung für alle Interessierte u. Mitglieder am Freitag, 01. September 2017, 19.30 Uhr im Sportheim in Birkhausen

HERZLICHE EINLADUNG zum Herbstmarkt am Sonntag, 10. September 2017 in Wallerstein im ehemaligen Kaffee Feldmeier

Wir bieten Kaffee, hausgemachte Kuchen, Küchle und außerdem Verkauf von Restbeständen an Medaillen von den letzten Volkswandertagen. Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft Wir laden herzlich ein zum Wallersteiner Herbstmarkt am 10. September 2017 vor dem ehemaligen Gasthaus Kling

Zum Mittagessen: Gyros mit Pommes Pommes (für die Kinder) warmer Leberkäs mit Kartoffelsalat Nachmittags: Kaffee und Kuchen

Am Nachmittag ab 13.00 Uhr steht Ihnen unser Bundestagsabgeordneter Ulrich Lange sowie unser Kreistagsabgeordneter und 2. Bürgermeister Josef Fischer für aktuelle Themen und Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ortsverband Wallerstein

Allgemeine Informationen

Gemeinde sucht Weihnachtsbäume!

Die Gemeinde sucht für die weihnachtliche Gestaltung in den Ortschaften Weihnachtsbäume. Falls jemand einen Tannenbaum im Garten hat, der sich als Christbaum eignet und den er entfernt haben möchte, soll sich bitte bei der Gemeindeverwaltung, Herrn Offinger, Telefon: 0151/55430241 melden.

Öffnungszeiten der VG Wallerstein Allgemeine Öffnungszeiten: Montag: 8.00 –12.00 UhrMontagnachmittag geschlossen Dienstag: 8.00 –12.00 UhrDienstagnachmittag geschlossen Mittwoch:8.00 – 12.00 UhrMittwochnachmittag geschlossen Donnerstag: 8.00 –12.00 Uhr 14.00 –18.00 Uhr Freitag: 8.00 –12.00 UhrFreitagnachmittag geschlossen ______Sitzungstermine 2017

Sitzungstermin des Gemeinderats im zweitenHalbjahr 2017:

12.09.201710.10.2017 07.11.201728.11.2017 12.12.2017

Beginn: 19.30 Uhr

Selbstverständlich können zusätzliche Sitzungstermine entstehen bzw. aus gegebenem Anlass Änderungen eintreten. Ungeachtet dessen bitten wir Sie, im Hinblick auf eine bessere Planbarkeit der Sitzungsinhalte, diese Termine zu beachten und Anträge rechtzeitig (Mittwoch vor der Sitzung) einzureichen. ______

Störungsnummer Bayerische Rieswasserversorgung 24-Stunden Störungshotline bei Störungen im Wasserleitungsnetz(z.B. Wasserrohrbrüchen) Telefon: 0800 279 0 279 ______

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung

DieSprechtage der Deutschen Rentenversicherungfinden im Rathaus Nördlingen, Marktplatz 1 statt. Telefonische Anmeldung ist unbedingt unter Telefon: 09081 84-167 erforderlich.

Termine: 05.09.2017 19.09.201726.09.201710.10.2017 ______Sprechstunden beim Seniorenbeauftragten Dr. Windisch DieSprechstundefindet jeden ersten Donnerstag im Monat wie gewohnt in der Zeit von 14.00 – 16.00 Uhr im Rathaus, Weinstraße 19 in Wallerstein statt. Herr Dr. Windisch ist unter der Telefonnummer 09081/2906707 erreichbar!Die Sprechstunde bei Herrn Dr. Windisch ist kostenlos.

Schriftliche Anfragen richten Sie bitte an die Gemeinde Wallerstein mit dem Hinweis „An den Seniorenbeauftragten“.

LEADER-Kooperationsprojekt „Erfassung und Erhaltung alter Apfel- und Bir- nensorten"

Besitzen Sie einenalten Apfel-oder Birnenbaum, der 60 Jahre oder noch älter ist?Dann bitte melden!

Ein im Rahmen des EU-Programms „Leader“ gefördertes Projekt soll helfen, verschollene alte Apfel- und Birnensorten wieder zu finden. Dazu werden auch in unserem Gemeindegebiet die Sorten alter regi- onaltypischer Apfel-und Birnensorten erfasst und unbekannte Sorten durch den Sortenkenner Herrn Hans-Thomas Bosch bestimmt.

Wer im Landkreis Donau-Ries alte Apfel-und Birnenbäume besitzt, bitte melden! Die Sortenbestimmung ist kostenlos und für die Eigentümer mit keinerlei Auflagen ver- bunden; erfasste Bäume werden nicht unter Schutz gestellt.

Was ist geplant? ¾ in den nächsten drei Jahren ¾ alte Apfel- und Birnenbäume in der Herbstzeit zu erfassen ¾ und deren Sortennamen zu bestimmen Projektziel: ¾ verschollene Regionalsorten wieder zu finden ¾ gefährdete Sorten wieder zu vermehren ¾ und diese in Baumschulen wieder zum Verkauf anzubieten

Anmelden unter Angabe des Standorts und der Anzahl der Bäume bei: ¾ beim örtlichen Gartenbauverein ¾ Kreisfachberater am Landratsamt: Herr Weidel und Herr Buß Tel.: 0906/74-254 E-Mail: [email protected] ¾ hier ist auch ein Faltblatt zum Projekt erhältlich.

Homepage zum Projekt: ¾ www.lag-monheimeralb-altmuehljura.de

Die Begehung vor Ort wird zur Obstreife im Laufe der kommenden drei Jahre erfolgen. Jede Meldung ist hilfreich, besonders sehr alte Bäume oder Bäume mit unbekannten Apfel- und Birnensorten sind interessant,denn gerade die alten Sorten sind besonders gut an unsere Boden- und Klimaverhältnisse angepasst und als Genpool von Re- sistenzen gegen Krankheitserreger und Schädlinge unverzichtbar.

Leider sind viele unserer Obstbäume der Region bereits sehr alt und sterben zunehmend ab. Mit deren Verlust gehen leider viele Obstsorten verloren. In Bayern waren früher mehr als 1.500 Apfel- und Birnensorten verbreitet. Heute sind davon nur noch ungefähr 200 Sorten im Landkreis bekannt.

Bitte helfen Sie durch Ihre Teilnahme mit, die Vielfalt heimischer Obstsorten zu bewah- ren!

Ihre Gemeindeverwaltung

Mülltermine des AWV Nordschwaben

Restmüllabfuhr – Wallerstein, Birkhausen, Munzingen08.09.2017 Restmüllabfuhr – Ehringen12.09.2017 Gelber Sack -Wallerstein und alle Ortsteile 28.09.2017 Bioabfall -Wallerstein und alle Ortsteile 07.09.2017 und 14.09.2017 Papiertonne –Wallerstein, Munzingen, Fischmühle07.09.2017 Papiertonne –Birkhausen, Fasanerie 12.09.2017 Papiertonne –Ehringen13.09.2017 Öffnungszeiten des Recyclinghofes Wallerstein Neue Öffnungszeiten! sowie Annahme von Sperrmüll und Altkleider Samstag, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Keine Annahme von Grüngut, Laub- und Heckenschnitt. Bei Fragen, Anregungen oder Problemen bei der Abfuhr wenden Sie sich an: Telefon: 0906 7803-0oder Infotelefon: 0906-780330 E-Mail: [email protected] Homepage: www.awv-nordschwaben.de Bitte achten Sie auch auf kurzfristige Änderungen der Abfuhrtermine in der örtlichen Tagespresse. Schulnachrichten

Das Schuljahr 2017/18 beginnt am Dienstag, dem 12. September 2017. Unterrichtsregelung für die Schulanfänger

Der Gottesdienst für die Schulanfänger findet am Dienstag in ökumenischer Form um 9:00 Uhr in der Versöhnungskirche statt. Die Eltern der Schulanfänger werden gebeten, ihre Kinder in die Kirche zu bringen, am Gottesdienst teilzunehmen und anschließend ihre Kinder in die Schule zu begleiten. ¾ Bitte keine Autos an der Schulbus-Haltestelle vor dem Schulhaus parken! Alle Erstklässler treffen sich im Pausenhof der Grundschule (bei schlechtem Wetter in der Aula) und werden dort begrüßt. Die Eltern dürfen ihre Kinder zunächst ins Klassenzimmer begleiten. In der an- schließenden Wartezeit bietet der Elternbeirat in der Aula Kaffee und Kuchen gegen eine kleine Spende an. Gegen 10:50 Uhr endet der erste Schultag. Der Elternabend für die 1. Klassen findet am Dienstag um 19.30 Uhr in den jeweiligen Klassenzimmern statt.

Unterrichtsregelung für die Max-Dünßer-Grundschule und die Moll-Berczy-Mittelschule

Unterrichtsbeginn Unterrichtsende GS + MSGSMS1. Kl. 2.- 9. Kl.

Dienstag 8:15 UhrKlassenlehrerunterricht10:50 Uhr 8:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch 8:15 Uhr 10:50 Uhr 11:35 Uhr St. AlbanVersöhnungskir che

Die Eltern sind bei den Gottesdiensten herzlich willkommen. Schulbusregelung für die Max-Dünßer-Grundschule und die Moll-Berczy-Mittelschule

MunzingenBirkhausen Ehringen OberdorfEhringenUnterdorf Abfahrt GS + MSGS + MS GS + MSGS + MS DI + MI 7:40 Uhr7:45 Uhr7:58 Uhr8:00 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, ich freue mich auf die neue Schulfamilie und die Arbeit als Rektorin in Wallerstein, wünsche Frau Dissel- berger alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand und Frau Christl viel Erfolg an ihrer neuen Wir- kungsstätte . gez. Brigitte Ulbricht, Rektorin Musikschule

e.V. Wallerstein 01.09.17

Information zu den Musikgarten-Kursen:

Musikgarten – ein musikalisches Band zwischen Eltern und Kind

Musikgarten-Schnupperstunden zum Kennenlernen:

Donnerstage 14. 09. und 21. 9.2017

im Vortragsraum der Mehrzweckhalle Wallerstein

 zu folgenden Zeiten:

Kurs 1 für Babys von 0 bis 18 Monaten 45 15 30 00 (9 – 10 Uhr) oder (15 – 16 Uhr) Kurs 2 für Kleinkinder von 1,5 bis 3 Jahren ( 9 00 – 9 30 Uhr) oder (16 15 – 16 45 Uhr) 30 Kurs 3 für Kinder von 3-4 Jahren (17 – 17 Uhr)  Bitte Hausschuhe oder Socken mitbringen Zu welchen Uhrzeiten die Kurse von September bis Februar stattfinden werden, wird in Absprache mit den endgültigen Teilnehmern festgelegt. Es besteht auch die Möglichkeit, sich telefonisch zu erkundigen: Tel.: 09081/79397 bei Veronika Eisenbarth

Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein

NEU! + Internetwahlschein bei der Bundestagwahl + NEU!

Am 24. September 2017 finden die Bundestagswahlen statt. Im Zuge der Umset- zung des Bayerischen E-Government-Gesetzes besteht erstmals in der Verwal- tungsgemeinschaft Wallerstein die Möglichkeit Briefwahlunterlagen per Internet über die Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein zu beantragen. Diese Beantragung kann nur mit Eingabe der persönlichen Daten sowie mit der Nummer auf dem Wahlbenachrichtigungsschreiben erfolgen. Diese Wahlbenach- richtigung wird allen Wahlberechtigten spätestens bis zum 03.09.2017 zugestellt. Der Link für die Beantragung der Briefwahlunter-lagen ist in der Zeit von Ende August bis zum Mittwoch, den 20.09.2017 um 12.00 Uhr unter www.vg- wallerstein.de freigeschaltet. Eine spätere Beantragungper Internetwahlschein ist aus terminlichen Gründen nicht mehr möglich. Nach diesem Zeitpunkt ge- wünschte Briefwahlunterlagen können nur noch im Rahmen einer persönlichen Vorsprache mit der Wahlbenachrichtigung in der Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein, Zimmer 1, Weinstraße 19, 86757 Wallerstein ausgestelltwerden. Ei- ne telefonische Beantragung von Briefwahlunterlagen ist grundsätzlich nicht mög- lich.

Ferienprogramm

Kinder-Ferienprogramm des CSU-Ortsverbandes Am 16. 8. 2017 organisierte der CSU- Ortsverband Wallerstein im Rah- men des Ferienprogrammes wie- der einen Kino-Besuch im „Movie World“ Nördlingen. Wie in den vergangenen Jahren starteten die beiden Begleiter, Herr Georg Kling und Frau Brigitte Kuhberger, sowie 43 Kinder mit einem Bus der Firma Schwarzer vom Schulparkplatz nach Nördlingen. Am Kino angekommen, wurden die Kinder mit Getränken und Popkorn versorgt. Am Nachmit- tag wurde dann der Kinderfi lm „Ich – Einfach – Unverbesserlich 3“ angeschaut. Nach einem Danke- schön an die Kinder für ihr korrektes Verhalten, richteten diese an Herrn Kling und Frau Kuhberger die Bitte, nächstes Jahr wieder einen Kinobesuch zu organisieren. Um 16 Uhr wurde dann die Heimfahrt angetreten und die Kinder freuten sich über den schönen Nachmittag und den lustigen Film.

Ortsverband Wallerstein Autoschilder selbst hergestellt

Die Schilderschmiede Noerdlingen mit ihrem Sitz in Wallerstein (Gelände der Fa. Seeberger) beteiligte sich erstmalig am Wallersteiner Ferienprogramm.

Alle dreiTermine für die verschiedenen Altersgruppen von 6 –16 Jahren waren überbucht; so- mit musste leider das Los endscheiden. Kinder und Jugendliche hatten die Möglichkeit hinter die Kulissen einer zertifizierten Prägeein- richtung zu schauen. Hierbei wurden die verschiedenen Kfz-Kennzeichen und deren Verwen- dung sowie die Besonderheiten anschaulich vorgestellt. Die jungen Teilnehmer hatten viel Spaß und Freude am Auto-und Schilder-Quiz und durften als Highlight am Ende noch ihr eigenes Wunschkennzeichen herstellen.

Wir möchten uns für das große Interesse am Ferienprogramm bedanken. Ein ähnliches Programm werden wir beim Wallersteiner Herbstmarkt (10. September) anbieten. Euer Team Schilderschmiede.

(Als Bildunterschrift: Das Foto zeigt den Kurs mit den ‚Jüngsten‘ geleitet von unserem Kaufm. Geschäftsführer Mario Wörle mit Unterstützung seiner Schwester Joana.)

Wer fängt den größten Fisch?

Beim Ferienprogramm von Fischergilde Wallerstein hatten die Kinder viel Spaß!

Bei gutem Wetter war man sehr erfolgreich und es wurden sehr viele Fische gefangen! Vereinsnachrichten

Sommernachtsfest 2017

Am 28.7. um 19 Uhr fand im Foyer der Mehrzweckhalle das jährliche Sommernachtsfest des Schützenvereins Wallerstein statt. Nach der Begrüßung durch den 1. Schützenmeister Sebastian Pusch, bedankte sich dieser bei allen Helfern und Spendern und erläuterte das Abendprogramm. Nach einem gemeinsamen Abendessen berichtete Sportwart Daniel Habersaat überdie Rundenwettkämpfe in allen Disziplinen und das Abschneiden der Mannschaften. Es folgte die Ehrung der Jubilare. Stellvertretender Gauschützenmeister Fritz Wagner bedankte sich bei Helmut Weber und Erwin Kuhberger für jeweils 40 Jahre Mitgliedschaft imBSSB. Zugleich wurde Erwin Kuhberger noch für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Daniel Habersaat bekam für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit ebenfalls eine Urkunde überreicht. Anschließend wurden die Platzierungen und Gewinner der Vereinsmeisterschaft inder Disziplin Bogen bekannt gegeben.

Von links: Helmut Weber; Erwin Kuhberger; Daniel Habersaat; Chris Fischer (1.Platz Vereinsmeister Bogen); Lukas Schwager (1.Platz Jugendvereinsmeister Bogen); Joost Godts (2.Platz Vereinsmeister Bogen); Markus Bauer ( 3. Platz Vereins- meister Bogen) ; Brigitte Godts ( 1.Platz Vereinsmeister Blankbogen) ; Sebastian Pusch (1. Schützenmeister)

Bevor der offizielle Teil der Veranstaltung geschlossen wurde, wiesen Sebastian Pusch und Fritz Wagner auf die bevorstehende Standartenweihe des Ries-Gau’s am 13.08.17 in hin. Es wurde das Rahmenprogramm des Festes erläutert und um zahlreiche Beteiligung gebeten. Ebenso wurde die Gaukönigsfeier erwähnt welche unser Verein im November in der Mehrzweckhalle austragen wird. Auch hier wurde um Beteiligung und Helfer gebeten. Gegen 21:45 Uhr beendete der 1. Schützenmeister den offiziellen Teil und man ließ den Abend in gemütlicher Runde ausklingen.

Nächster Walking-Treff für Jedermann unter dem Motto »Fit durch's Jahr«

am Dienstag, den 5. September, 17.00 Uhr Treffpunkt: an der Evang. Kirche in Wallerstein

Alle Interessierten –und auch neue Teilnehmer – sind herzlich eingeladen!

Ortsverband Wallerstein Die Ortsversammlung in Ehringen am Freitag, den 01.09.2017 entfällt.

EVANG.-LUTH.KIRCHENGEMEINDE EHRINGEN-WALLERSTEIN

Kirchengemeinde Ehringen-Wallerstein –Seniorenkreis

Dienstag,12.09.2017 um 14.00 Uhr im Gemeindehaus in Wallerstein

Gegen Ende des Reformationsjahres referiert Pfarrer Haimböck frei nach dem Motto eines bekannten Sprichwortes:

„Außer Thesen nichts gewesen? – Gedanken zum Lutherjubiläum“ von Pfarrer Haimböck. Nachdem wir schon einige Reiseberichte zu den Lutherstätten gehabt haben, nun ein Vortrag, der Serie abschließen soll. Lassen Sie sich herzlich dazu einladen.

Schlepperfreunde spenden! Das 7. Rieser Schleppertreffen in Ehringen war mit ca. 500 Schleppern wie- der Magnetpunkt für viele Besucher. Die Veranstalter, der Dorfverein und die Freiwillige Feuerwehr Ehringen, entschlossen sich einen Teil des Ge- Einladung zum Helferfest! winnes zu spenden! Insgesamt 1.500 € wurden auf 5 Einrichtungen verteilt. Der Dorfverein, die FFW und die Schlepperfreun- Die Häusliche Kinderkrankenpflege „Unterm Regenbogen“ durfte sich über de bedanken sich nochmals bei allen Helferinnen 250 € freuen, die DKMS erhielt 250 €, der Ehringer Posaunenchor erhielt und Helfern in Form eines Helferfestes. Alle die 500 €, die Ehringer Kirche erhielt für die neue Lautsprecheranlage am Friedhof uns unterstützt haben (Kuchenbäcker, Auf- und 250 € und der Kindergarten erhielt für die Anschaffung von Spielzeug 250 €. Abbauhelfer, Helfer beim Ausschank, etc.) sind

am 07. Oktober, ab 19:00 Uhr im Ehringer Vereinsheim eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 18. September unter:

Kathrin Schmeusser: 09081 2750530, Heike Enßle: 09081 2508274

Matthias Ulrich: 09081 276356 Ralf Moßhammer: 09081 2507579

von links: Susanne Ulrich (neue Chorleiterin), Hannelore Glauning (Kassiererin), Ralf Moßhammer (2. Kommandant), Günter Bretzger Vorstand Dorfverein), Hermann Hahn (Schlepperfreunde), Willi Kopp (ehemaliger Chorleiter), Patrick Haschke (DKMS) Klaus Haimböck (Pfarrer) lädt am 02.September 2017 zum Schlachtfest ein. Ab 11:00 Uhr bieten wir Hausgeschlachtete Spezialitäten aus eigener Produktion.

Warme Küche nur so lange der Vorrat reicht.

Am 10.09.2017 bleibt das Vereinsheim zum Frühschoppen geschlossen.

Vorankündigung: Am 16.09.2017 haben wir ab 17:00 geöffnet

Auf zahlreichen Besuch freut sich das Team Kleingarten.

Aktuelle Termine finden Sie auch unter www.kgv-wallerstein.de

Dorferneuerung Birkhausen

Liebe MitbürgerInnen, wie Sie sicherlich wissen, hat die Vorstandschaft in der Planung zur Dorferneuerung Birkhausen auch den Abriss des Schulstadels geplant. Wichtige Argumente des Vorstandes waren:

- Keine Nutzung für den Schulstadel - Sehr teure und aufwändige Sanierung - Beim Abriss könnte der gesamte Bereich offener und wesentlich freundlicher gestaltet werden - Ein barrierefreier Zugang zum Friedhof vom Süden her wäre möglich - …

Trotz vielfältiger Diskussionen und stichhaltiger Argumente mit den Verantwortlichen von Denkmalpflege und Landratsamt wurde der Abrissin einem Bescheid des Landratsamtes abgelehnt.

Wir möchten jetzt versuchen mit einer Petition an den Bayerischen Landtag den Abriss doch noch genehmigt zu bekommen und bitten dafür um Ihre Unterschrift.

Jeweils mindestens 30 Minuten vor und nach dem Gottesdienst in Birkhausen am Samstag oder Sonn- tag besteht in nächster Zeit im „Alten Schulhaus Birkhausen“ die Möglichkeit, sich in die Unterschriften- liste einzutragen.

Vielen Dank schon im Voraus für Eure Unterstützung.

Die Gemeinderäte von Birkhausen und die Vorstandschaft der Dorferneuerung Einladung zum Ausflug des BBV Wallerstein Am Samstag,den 4. November 2017 machen wir unseren Jahresausflug.

Geplantes Programm: Wir fahren zum Schloss Langenburg und bekommen dort eine Führung durchs Schlossmuseum sowie im Automuseum.

Wir fahren dann weiter nach Wolpertshausen und werden Spezialitäten vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein geniessen können. Anschliessend erhalten wir eine informative Vorstellung der Bäuerlichen Erzeu- gergemeinschaft Schwäbisch Hall mit Besuch des Regionalmarktes Hohenlohe.

Danach geht es weiter auf eine Eichelmastweide und wir machen eine idyllische Fahrt mit dem Bus durchs Limpurger Land mit kurzen Zwischenstopps.

Zum Abschluss besuchen wir den Uhlbachhof und haben dort im Hofcafe die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen oder Brotzeit. Abfahrt 7:25 Uhr ab Bushaltestelle Bundesstrasse in Ehringen Abfahrt 7:30 Uhr ab Bushaltestelle Hauptstrasse in Wallerstein Rückkehr ca. 20:00 Uhr Preis pro Person: ca. 40,00 Euro (inkl. Frühstück, 2 Museumsbesuche, Besuch Erzeugergemeinschaft, Kaffee und Kuchen oder Brotzeit

Anmeldung bis spätestens 15.10.2017 bei: Georg Stoller Tel. 72 19 Familie Kreß Tel. 27 65 94 oder Simone Hahn Tel. 273 271 Sternwallfahrt des Bezirkes Donauwörth- Nördlingen

Einladung zur 67(51:$//)$+57 nach Donauwörth

am Donnerstag, den 21. September 2017

19:00 Uhr Gottesdienst im Liebfrauenmünster mit anschließender Lichterprozession 17:00 Uhr Abfahrt am Kirchplatz in Wallerstein Wir bilden Fahrgemeinschaften (evtl. Busfahrt ab Nördlingen) Anmeldung bitte bis 12.09.17 bei:Martha Diethei (Tel. 7461) Marianne Graßl (Tel.2750533) Angela Geiger (Tel. 7752) Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Das Leitungsteam Zweigverein Wallerstein in Zusammenarbeit mit der Kath. Erwachsenenbildung Einladung zum meditativen Tanz Thema: „Glück ist ein leises Singen der Seele!“ (W. Müller) am: Freitag, 22. September 2017 um: 19:30 Uhr im: Meditationsraum des Maria-Ward- Instituts in Wallerstein

Leitung: Marianne Graßl Dipl.-Soz.-Päd.

Bitte Socken mitbringen. Auf Ihre Teilnahme freut sich Das Leitungsteam Kirchliche Nachrichten

Evangelische Gottesdienste: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ehringen-WallersteinTel-Nr. 09081 7154 E-Mail: [email protected] Fax-Nr. 0908179841

Gottesdienste in Ehringen in Wallerstein

Sonntag, 03.09.2017 10.00 Uhr 9.00 Uhr (12. S. nach Trinitatis)

Sonntag, 10.09.2017 9.00 Uhr 10.00 Uhr (13. S. nach Trinitatis) Sonntag, 17.09.2017 10.00 Uhr 9.00 Uhr (14. S. nach Trinitatis) + Kigo + 10.00 Uhr Kigo

Sonntag, 24.09.2017 9.00 Uhr 10.00 Uhr (15. S. nach Trinitatis) + 10.00 Uhr Kigo + Kigo

Am 15.10. feiern die Konfirmandenjahrgänge 1964- 67 ihr Goldenes Konfirmationsjubiläum. Nach dem Gottesdienst Empfang im Gemeindehaus und Mit- tagessen im Gasthaus „Glauning“ in Ehringen. Am darauffolgenden Tag Ausflugnach Veitshöchheim und die Festung Marienberg in Würzburg. (Die Einla- dungen wurden Mitte Juli verschickt.)

Gottesdienste im Pflegeheim am Montag, 11.09. um 15.30 Uhr und voraussichtlich am 02.10.2017 (mit dem Wallersteiner Kindergarten) um 10.00 Uhr im "Treffpunkt".

Nächstes ökumenisches Taizé-Gebet am Sonntag, 10.09.2017 um 19.00 Uhr in der Maria-Hilf-Kapelle in Wallerstein.

Nächster ökumenischer Minigottesdienst am Donnerstag, 05.10.2017 um 15.00 Uhr in der Wallersteiner Versöhnungskirche.

Ökumenische Schulanfangsgottesdienste am Dienstag, 12.09., für die Erstklässler um 9.00 Uhr in der Versöhnungskir- che, am Mittwoch, 13.09.2017 für die Grundschüler der 2.-4. Klasse um 8.30 Uhr in St. Alban, für die Mittelschüler zeitgleich in der Versöhnungskirche.

______

Katholische Sonntagsgottesdienste: Kath. PfarreiengemeinschaftWallerstein Tel. Nr. 09081/71 30,Fax-Nr. 09081/27 65 80 E-Mail: [email protected]

Datum St. Vitus St. Michael St. Alban Birkhausen Munzingen Wallerstein

Sonntag, Kein Gottesdienst10.00 Uhr10.00 Uhr 03.09.2017 Sonntag, 08.30 UhrKein Gottesdienst10.00 Uhr 10.09.2017 Sonntag, Kein Gottesdienst10.00 Uhr10.00 Uhr 17.09.2017

Werktagsgottesdienste: Wallerstein:am Dienstag um 9.00 Uhr (ab Mai in der Maria-Hilf-Kapelle im 2 Wochen-Rhythmus) am Mittwoch um 19.00 Uhr Munzingen: am Donnerstag um 19.00 Uhr Birkhausen: am Freitag um 19.00 Uhr Die Gottesdienste können im Einzelfall kurzfristig geändert werden. Gültig ist der aktuelle Kirchenanzeiger, der in den jeweiligen Kirchen aufliegt!

Hl. Messe im Altenpflegeheim am Freitag, 15.09.2017um 09.45 Uhr. Hauskommunion für Wallerstein, Birkhausen und Munzingen am Freitag, 08.09.2017 Altpapier-und Altkleidersammlung der Kath. Kirchenstiftung „St. Alban Wallerstein“ Am Mittwoch, 13. September 2017, sammelt die Firma Jilka, , im Auftrag der Kath. Kirchenstiftung „St. Alban Wallerstein“ Altpapier und Altkleider. Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung und danken für Ihre Mithilfe.

Aus den Nachbargemeinden!

Anwerbetag des Musikverein 1871 e.V.

Musik für die Kinder - Kinder für die Musik Am 10. September 2017 lädt der Musikverein Maihingen 1871 e.V. zu einem Anwerbetag für alle Kinder ein. Ab 13:30 Uhr werden die Ausbil- der/innen des Vereins auf ihren Instrumenten spielen und so ihre Instrumente vorstellen. An- schließend dürfen diese von allen interessierten Nachwuchsmusikerinnen und -musikern aus- probiert werden. Außerdem wird das Musikfachgeschäft „Blechlädle“ im Musikheim eine Viel- zahl seiner Instrumente ausstellen, um den Eltern den Einstieg ihres Kindes in die musikalische Ausbildung, mit Instrumentenverkauf oder –vermietung zu vereinfachen. Vorab können Sie sich auch auf unserer Homepage www.musikverein-maihingen.de über unsere Ausbildungsangebo- te informieren. Der Musikverein Maihingen 1871 e.V. freut sich schon sehr auf Ihren Besuch und auf viele neue Musikfreunde.

Sonstiges!

Neue Kurse: Stärkendes Qigong

Es ist ein sanftes Training für IHREN Körper.Es steigert IHRE Vitalität, IHR Wohlbefinden, IHRE Lebensfreude. Die Übungen kann jeder lernen, jeder, der es möchte. am Dienstag, 12.09.2017 von 9:30 -10:30 oder 19:00 -20:00 Uhr wo Deiningerstr. 18, 86720 Nördlingen Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte melden Siesich an. Ich freue mich auf SIE. Christine Braunmiller, Bgm.-Reiger-Str.15, 86720 Nördlingen Telefon: 090812902200, E-Mail: [email protected]

Was sonst noch interessiert!

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen und der Erzeugerring für Pflan- zenbau Südbayern veranstalten im September folgende Informationsabende „Rat zur Herbst- saat“:

Beginn jeweils 20.00 Uhr

07.09.2017 Donnerstag - Vereinsheim, Balgheim

08.09.2017 Freitag -Gasthaus Neuwirt, Bayerdilling

11.09.2017 Montag -Feuerwehrhaus,

15.09.2016 Freitag -Sportgaststätte, Riedlingen

18.09.2017 Montag - Gasthaus Trollmann, Megesheim

Alle Landwirte sind herzlich eingeladen. Das Fachzentrum Mutterkuhhaltung, Schwandorf und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen laden ein zum:

Mutterkuhseminar

Freitag, 15. September 2017 Land-Steakhaus, Bayernstr. 16, 86688

Beginn: 9.30 Uhr –Ende: ca. 15.30 Uhr

Programm

09:30 UhrBegrüßung

09:45 UhrMutterkuhhaltung - Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit Christian Habel, Fachzentrum Mutterkuhhaltung, Schwandorf

10:45 UhrBedarfsgerechte Vermarktung und Klassifizierung – Welche Chancen bieten sich Mutter- kuhhaltern im Bereich Fleischproduktion? Klaus Süpple, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH)

11:45 UhrPraktikerbericht–Mutterkuhhaltung zur Landschaftspflege Stefan und Ulrich Eisenbarth, Herkheim

12:15 UhrMittag

13:30 UhrAbfahrt zum Praxisbetrieb Josef Hell, Niederschönenfeld

15:30 UhrAbschluss

Teilnehmergebühr: 10 €/Person

Wir bitten um Anmeldung bis zum Freitag, 08.09.2017 am AELF Nördlingen unter Tel: 09081/2106-0

AOK klärt zur Organspende auf

Die AOK informiert jetzt ihre Versicherten umfassend zur Organspende. Ziel ist, alle Versicherten ab 16 Jahre zu ermutigen, sich mit dem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. „Bei der Entscheidung für oder gegen Organspende gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, aber esgibt Argumente, die dafür oder dagegen sprechen und die jeder für sich persönlich abwägen sollte“, so Johannes Hiller, AOK-Direktor in Donauwörth. Mit dem Faltblatt „Organspende – Ihre Entscheidung“ gibt die AOK Donauwörth ihren Ver- sicherten eine fundierte Hilfestellung. Darin enthalten ist auch ein Organspende Ausweis, mit dem die Versicherten ihren Entschluss dokumentieren können.

Entscheidungshilfe im Internet Zusätzlich unterstützt die AOK mit einem Online-Angebot. Wissenschaftler der Universität Hamburg ha- ben gemeinsam mit weiteren Experten eine Entscheidungshilfe erstellt, die verständliche Informationen zu Fragen der Organspende bietet. Hier findet der Nutzer weitere Fakten und Meinungen zur Organ- spende. In Fallbeispielen schildern Menschen, warum sie sich für oder gegen eine Organspende ent- schieden haben. Der Nutzer kann sich über Positionen aus mehreren Bereichen wie Recht, Hirndiagnos- tik oder Menschenwürde informieren und jeweils angeben, wie nützlich ihm die Informationen sind. Zum Schluss werden die gemachten Angaben gegenübergestellt, so dass auf dieser Basis die Entscheidung für oder gegen eine Organspende leichter fällt. Die „Entscheidungshilfe Organspende“ findet man im Internet unter www.aok.de/bayern/organspende.

Wer zusätzliche Beratung wünscht, kann sich an die kostenfreie Service-Telefonnummer 0800 265 10 10 wenden. Dort geben kompetente Ansprechpartner der AOK Bayern Antwort auf weitergehende Fra- gen. „Jeder von uns, der sich zur Organspende entschließt, kann Leben retten“, so Hiller. In Deutschland warten rund 10.000 Menschen dringend auf ein Spenderorgan, das ihnen ein Weiterleben ermöglicht.

Alamannenmuseum Ellwangen zeigt neue Sonderausstellung: "Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen" ist ab 16. September 2017 zu sehen

ELLWANGEN (pm) – Im Ellwanger Alamannenmuseum wird derzeit mit Hochdruck die nächste Sonderausstellung vorbereitet. Diese nimmt die Goldblattkreuze der Alamannen in den Blick und präsentiert mit wertvollen Exponaten neue Erkenntnissen zu diesem Thema. Die Kreuze aus dem kostbaren Material stammen größtenteils aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. und dienten als Schmuck für das Leichentuch, was sich an den kleinen Nählöchern in den Ecken ablesen lässt. Durch Neufunde, die unter anderem in Lauchheim im Ostalbkreis gemacht wurden, konnte nachge- wiesen werden, dass solche Grabbeigaben im Dorf selbst angefertigt wurden, denn Goldblattkreuze aus benachbar- ten Gräbern weisen dieselben Modelabdrücke auf, müssen also von derselben Hand hergestellt worden sein.

Die auf das Gebiet der Alamannen, der Baiuwaren sowie der in Italien ansässigen Langobarden beschränkten Gold- blattkreuze, von denen bisher rund 400 bekannt sind, werden als christliche Symbole gedeutet und markieren die letzte Phase der frühmittelalterliche Beigabensitte, bevor diese um 700 n. Chr. endet. In der gemeinsam von der Stadt Ellwangen und vom Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen e.V. getragenen Ausstellung soll diese inte- ressante Fundgattung in den Kontext der Christianisierung der Alamannen gestellt werden. Ein besonderes Augen- merk soll auf die Verbindung dieses Grabbrauchs mit den frühen Christusdarstellungen dieser Zeit gelegt werden.

Die Sonderausstellung mit dem Titel "Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen" wird vom 16. September 2017 bis zum 8. April 2018 im Alamannenmuseum gezeigt. Neben Sonderführungen zu wechselnden Themen- schwerpunkten sind Aktionstage geplant, bei denen eine Goldschmiedin die Herstellung der Goldblattkreuze vor- führt, wobei auch die Besucher mit Hand anlegen dürfen. Auch eine Begleitpublikation zur Ausstellung ist in Vorbe- reitung. Für die Schulen, die mit dem neuen baden-württembergischen Bildungsplan 2016 verstärkt das Thema Christanisierung der Alamannen behandeln, werden eigene museumspädagogische Programme angeboten.

Nähere Informationen sind beim Museum unter Tel. 07961/969747 sowie im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de erhältlich.

Sonderausstellung "Goldblattkreuze - Glaubenszeichen der Alamannen" 16.9.2017-8.4.2018

Alamannenmuseum Ellwangen Öffnungszeiten: Haller Straße 9 Dienstag bis Freitag 14-17 Uhr 73479 Ellwangen Samstag, Sonntag 13-17 Uhr Telefon +49 7961 969747 sowie nach Vereinbarung Telefax +49 7961 969749 24., 25. und 31.12.2017 geschlossen [email protected] www.alamannenmuseum-ellwangen.de

Gewerbliche Anzeigen

Am Herbstmarkt für Sie geöffnet! (Gelände Firma Seeberger)

Tag der offenen Tür X Sonderpreise auf Zubehör X Namenschilder mit Auto/Schilder-Quiz Gasthaus Lamm - Munzingen Wir laden herzlich ein zur Kirchweih!

Freitag, 8. Sept. 2017 ab 17 Uhr Schlachtpartie Samstag, 9. Sept. und Sonntag, 10. Sept. 2017 reichhaltige Speisekarte Ihre Familie Seidenfus

Bitte achten Sie zukünftig darauf, den Redaktionsschluss einzuhalten! Dies ist für Sie vor allem von großer Bedeutung, wenn es z.B. um die Veröffentlichung einer Einladung zur Generalversammlung oder ähnlichem geht. Eine Veröffentlichung der zu spät eingegan- genen Beiträge kann nicht garantiert werden. Für den Fall, dass Sie ihre E-Mails nicht re- gelmäßig sichten, dürfen wir Sie bitten in ihren an uns gerichteten Mails eine Telefon- nummer für evtl. Rückfragen anzugeben.

An dieser Stelle muss auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass es nicht die Auf- gabe der Redaktion sein kann evtl. Unstimmigkeiten bezüglich ihrer Beiträge festzustellen und bei Überschneidungen zweier Beiträge den richtigen herauszusuchen.

Bitte arbeiten Sie in ihren Entwürfen nicht mit Textfeldern und der Kopf-und Fuß- zeile.

Sollten Sie nicht über die Möglichkeit verfügen, uns ihren Beitrag per E-Mail zukommen zu lassen, können Sie diesen gerne persönlich abgespeichert auf einem Stick bei uns im Rathaus vorbeibringen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr Redaktions-Team

I M P R E S S U M Herausgeber: Markt Wallerstein y Weinstraße 19 y 86757 Wallerstein Telefon: 09081 2760- - -Mail: [email protected]

Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Pressegesetzes ist der Markt Wallerstein, vertreten durch Herrn 1. Bürgermeister Mayer; für den nicht redaktionellen Teil der jeweilige Auftraggeber. Redaktionsschluss für Anzeigen der nächsten Ausgabe: Freitag, 08.09.2017, 12.00 Uhr !!! Beiträge an: [email protected] Druck: Druckerei und Verlag Steinmeier GmbH & Co.KG, y Auflage: 1.505 Stück