KEB-Donau-Ries 1

Programm 2020

KEB-Donau-Ries www.keb-donauries.de

2 KEB-Donau-Ries

Impressum: Redaktion: W. Mehl, KEB Donau-Ries e.V. Druck: Druck & Verlag Steinmeier GmbH und Co.KG,

Inhalt 3

Inhalt Vorwort ...... 5 Katholische Erwachsenenbildung Donau-Ries ...... 6 Geschäftsführung ...... 6 Vorstand...... 8 Beirat ...... 8 Mitglieder der KEB Donau-Ries ...... 8 Kooperationspartner der KEB Donau-Ries ...... 9 Landkreis Donau-Ries ...... 10 Zentrale Veranstaltungen und Kooperationen ...... 12 Veranstaltungen in den Bildungshäusern ...... 16 Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen ...... 16 Kloster ...... 36 Überregionale Veranstaltungen ...... 53 Bischöfliches Seelsorgeamt / Referat Ehe und Familie ...... 53 Charismatische Erneuerung Maihingen ...... 56 Kath. Landvolkbewegung Donauwörth ...... 57 Kath. Landvolkbewegung Nördlingen ...... 57 Krippenverein Donauwörth e.V...... 58 Stiftung St. Johannes ...... 59 Führungen in ...... 60 Veranstaltungen in den Pfarreien ...... 61 Altisheim St. Willibald...... 61 Asbach-Bäumenheim Maria Immaculata ...... 61 Auchsesheim St. Georg ...... 62 Baierfeld St. Jopseph ...... 65 Birkhausen St. Vitus ...... 65 St. Ulrich ...... 66 St. Martin ...... 66 Deiningen St. Martin...... 67 Donaumünster Mariä Himmelfahrt ...... 70 Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau ...... 72 Ehingen St. Ulrich und Stephan ...... 82 Feldheim St. Georg ...... 83 St. Gallus ...... 87 Fünfstetten St. Dionysius ...... 88 Gansheim St. Nikolaus ...... 93 Gempfing St. Vitus ...... 94 St. Peter und Paul ...... 94 Gosheim Mariä Geburt ...... 96 Harburg Herz Jesu ...... 98

4 Inhalt

Holheim St. Michael ...... 98 Holzheim Mariä Himmelfahrt ...... 100 Hoppingen Mutterschaft Mariens ...... 102 St. Vitus ...... 103 Mariä Himmelfahrt ...... 103 Kleinerdlingen St. Johannes ...... 104 Maihingen Mariä Himmelfahrt ...... 105 Mariä Himmelfahrt ...... 110 St. Luzia und Ottilia ...... 114 St. Martin ...... 117 Minderoffingen St. Laurentius ...... 117 Monheim St. Walburga ...... 119 Mündling Johannes der Täufer ...... 122 Niederschönenfeld Mariä Himmelfahrt ...... 123 Nördlingen St. Josef ...... 125 Nördlingen St. Salvator ...... 130 Oberndorf St. Nikolaus ...... 139 Oettingen St. Sebastian ...... 141 St. Richard ...... 150 Rain St. Johannes ...... 152 St. Georg ...... 156 Riedlingen St. Martin ...... 159 Rögling St. Petrus und Paulus ...... 165 St. Peter ...... 165 Utzwingen St. Georg ...... 167 Wallerstein St. Alban ...... 169 Weilheim St. Luzia und Ottilia ...... 175 Wemding St. Emmeram ...... 175 Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein ...... 187 Wörnitzstein St. Martin ...... 190 St. Martin ...... 192

______Die mit (*) gekennzeichneten Veranstaltungen sind keine oder nur teilweise Bildungsveranstaltungen im Sinne des Bayerischen Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EBFöG) und werden nicht aus Staatsmitteln bezuschusst.

Vorwort 5

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

„Ihr seid das Salz der Erde“.

Unter diesem Motto findet in Donauwörth vom 15.-17. Mai 2020 der 2. Ökumenische Donau-Rieser Kirchentag statt. Jesus hat seiner Kirche den Auftrag gegeben in die Welt hinein zu wirken. Kirche soll in der Welt als Würze, als Sinn stiftendes Element, wahrgenommen werden. In diesem Sinne ist Bildung, insbesondere auch Erwachsenenbildung, eine Aufgabe für uns Christen, unser Angebot an die Welt.

Im vorliegenden Jahresprogramm der verschiedenen Gruppen der KEB Donau-Ries finden Sie Angebote für jedes Lebensalter und für jedes Interesse, für Eltern mit kleinen Kindern ebenso wie für Menschen, die im Ruhestand nicht nur ruhen, sondern auch ihren Geist betätigen wollen.

Ich danke den vielen Verantwortlichen und Referenten für die Bereitschaft das vorliegende Bildungsprogramm zu organisieren und durchzuführen. Allen Veranstal- tungen wünsche ich ein gutes Gelingen.

Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen in der Tagespresse und in den Kirchen- oder Gemeindeanzei- gern. Aktuelle Informationen finden Sie auch im Internet unter www.keb-donauries.de.

Reimlingen, im Dezember 2019

Walburga Mehl, 1. Vorsitzende der KEB Donau-Ries e.V.

6 Katholische Erwachsenenbildung Donau-Ries

Katholische Erwachsenenbildung Donau-Ries

Geschäftsführung Irmgard Riedel Silcherstr.30, 86720 Nördlingen-Baldingen Tel. 09081/2762854, Fax 09081/2724676 Email: [email protected] Internet: www.keb-donauries.de

Verwaltungskraft Kerstin Gentner Johann-Nepomuk-Ring 17 86698 Oberndorf-Eggelstetten Tel. 09090/9624781 Fax 09090/9624782

Bankverbindung IBAN DE35 7206 9329 0000 0042 00 BIC GENODEF1NOE Raiffeisen-Volksbank Ries (Bei Spenden bitte Name und Anschrift angeben, falls Sie eine Spendenquittung wünschen.)

Die Katholische Erwachsenenbildung Donau-Ries e.V. (KEB Donau-Ries) ist ein eingetragener Verein, besitzt die Gemeinnützigkeit und ist Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KEB Bayern).

Gefördert im Rahmen des Bayerischen Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)

Katholische Erwachsenenbildung Donau-Ries 7

Bitte beachten!!!

Hinweise für die Verantwortlichen in den Gruppen:

Neue Strukturen in der Geschäftsführung der KEB Donau-Ries:

Seit 1.August 2019 ist Frau Irmgard Riedel Geschäfts- führerin der KEB Donau-Ries und somit in allen Belan- gen der KEB Donau-Ries Ihre Ansprechpartnerin. Bei Absagen oder der Meldung von neuen Veranstal- tungen wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeite- rin der Geschäftsführung, Frau Kerstin Gentner. Frau Walburga Mehl ist in Ihrer Funktion als 1. Vor- sitzende auch weiterhin für die KEB Donau-Ries im Amt.

Bildungsveranstaltungen können auch kurzfristig gemeldet werden, selbst wenn sie nicht im Programmheft stehen. Dazu bitte die Veranstaltung mindestens eine Woche vorher bei der KEB Donau-Ries anzeigen, damit sie auf der Homepage veröffentlicht werden kann.

Bei der Abrechnung bitte zum Nachweis der Offenheit geeignete Publikationen (Plakat, Handzettel, Pfarrbrief, Zeitungsmeldung) beilegen. Diese Nachweise müssen zwingend mit dem Logo der KEB Donau-Ries versehen sein. Bitte nur vollständig ausgefüllte Abrechnungen einreichen.

Meldung für das Programm 2021: 15.10.2020

8 Mitglieder der KEB Donau-Ries

Vorstand 1. Vorsitzende Walburga Mehl, Diplompsychologin Südenstr. 21, 86756 Reimlingen Tel. 09081/9029562, Fax 09081/9029563

2. Vorsitzender Alois Widmann, Pastoralreferent, Rennertshofen

Weitere Vorstandsmitglieder Anna Maria Ritzenberger, Megesheim Hugo Neher, Feldheim Ansgar van Olfen, Maihingen

Beirat Simon Böck, Rain Martha Diethei, Birkhausen Rudolf Dietrich, Wemding Yvonne Gausmann, Holheim Sieglinde Kempter, Nördlingen Josef Wöss, Schwörsheim

Mitglieder der KEB Donau-Ries

Katholische Pfarreien im Landkreis Donau- Ries

Katholische Pfarreien des Dekanats Donauwörth, des Dekanats Nördlingen und des Dekanats Weißenburg- Wemding, die auf dem Gebiet des Landkreises Donau- Ries liegen (siehe Landkreiskarte, Seite 10/11)

Kooperationspartner der KEB Donau-Ries 9

Katholische Bildungshäuser, Institutionen und Verbände im Landkreis Donau-Ries

Bildungshaus St. Ulrich, Hochaltingen Caritasverband Donau-Ries e.V. Charismatische Erneuerung Maihingen Dekanat Donauwörth (Diözese Augsburg) Dekanat Nördlingen (Diözese Augsburg) Dekanat Weißenburg/Wemding (Diözese Eichstätt) KAB = Kath. Arbeitnehmerbewegung KDFB = Kath. Deutscher Frauenbund KLB = Kath. Landvolkbewegung Kloster Maihingen Kolping Kreisarbeitsgemeinschaft kath. Büchereien Krippenverein Donauwörth e.V. Missionshaus St. Josef, Reimlingen Seelsorgeamt Außenstelle Donauwörth Seelsorgeamt Referat Ehe und Familie Stiftung St. Johannes, Schweinspoint Wallfahrt Maria Brünnlein, Wemding

Kooperationspartner der KEB Donau-Ries

Evangelisches Bildungswerk Donau-Ries VHS Donauwörth VHS Nördlingen VHS Oettingen Bildungswerk Harburg Freundeskreis Synagoge Wir mit euch – Helferkreis Wemding Asylkreis Donauwörth Netzwerk Junge Eltern/Familien (Ernährung und Bewegung) AELF

10 Landkreis Donau-Ries

Landkreis Donau-Ries

11

12 Zentrale Veranstaltungen und Kooperationen

Zentrale Veranstaltungen und Kooperationen Verantw.: Walburga Mehl, Tel. 09081/9029562

4x Samstag, 28.03.2020, Samstag, 23.05.2020 Samstag, 20.06.2020, Samstag, 26.09.2020 Fortbildung in der Kleinkind/Kinder und Jugendarbeit für Familien und alle Interessierte. Lehrgang / Kurs Referentin: Bettina Leichtenmüller Der jeweilige Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben. Weitere Informationen folgen!

Mi. 4.3.20 19:30 - 21:00 Uhr Grund- und Mittelschule , Harburg Kuckuck, Esel! Zum Zusammenhang von Sprache und Umweltbewusstsein Referent: Prof. Dr. Joachim Grzega, Sprachwissenschaftler Sprache beeinflusst Denken. Prof. Joachim Grzega, Leiter des Donauwörther VHS Projektbereichs „Innovative Europäische Sprachlehre (InES)“, veranschaulicht in einem unterhaltsamen Vortrag, dass Ausdrucksweisen im Alltag unser Denken und Verhal- ten mit Bezug auf Tiere und restliche Umwelt prägen. Dabei wird uns manchmal gar nicht bewusst, dass wir dadurch sogar auf zukünftige Lebensqualität verzich- ten. Aber es wird auch veranschaulicht, wie man mit Sprache neue Denkimpulse schaffen kann.

Der Vortrag ist eine Kooperation folgender Bildungs- träger: Bildungswerk Harburg, VHS Donauwörth, VHS Nördlingen, VHS Oettingen, Evangelisches Bildungswerk Donau-Ries und Katholische Erwachsenenbildung Donau-Ries.

Zentrale Veranstaltungen und Kooperationen 13

Fr. 15.5.20 - So. 17.5.20 Donauwörth „Ihr seid das Salz der Erde!“ - 2. Ökumenischer Donau-Rieser-Kirchentag

Am 8. März 2018 gab es ein erstes Treffen von ver- schiedenen katholischen und evangelischen Gruppen und Organisationen. Es hat vor einigen Jahren schon einen ersten Ökumenischen Donau-Rieser Kirchentag in Oettingen gegeben. Nun soll vom 15.-17. Mai 2020 der zweite ökumenische Donau-Rieser Kirchentag in Donauwörth folgen. Es wurden Arbeitsgruppen gebildet, die den Kirchentag vorbereiten sollen. Gute Ideen sind da natürlich immer willkommen, genauso wie Angebote zur Mitarbeit. So soll es z. B. auch einen „Markt der Möglichkeiten“ geben, bei dem sich alle kirchlichen oder kirchennahen Gruppen, wie z. B. auch die Gruppen der KEB Donau- Ries mit einer Aktion einbringen oder mit einem Stand vorstellen können. Die geplanten Veranstaltungen (siehe nächste Seite) zeigen eine große Bandbreite kirchlichen Engagements.

Kommen Sie und seien Sie dabei!

Weitere Informationen und das endgültige Programm finden Sie unter: https://kirchentag-don.de/

14 Zentrale Veranstaltungen und Kooperationen

„Ihr seid das Salz der Erde!“ - 2. Ökumenischer Donau-Rieser-Kirchentag in Donauwörth, 15.-17.-5.-2020

Programm: Freitag: Ökumenischer Auftaktgottesdienst im Liebfrauenmünster mit allen Dekanen Kabarett-Abend mit Pfarrer Reiner Schmidt – www.schmidt-rainer.com Ausstellungseröffnung „Licht ins Dunkel“ im Kloster Heilig Kreuz Eröffnung des Jerusalemer-Friedenswegs der Stadt Donauwörth an der 2017 eingeweihten Friedensbrücke Nacht der Lichter / Taize-Gebet U16-Party im Jugendzentrum mit DJ

Samstag: „Mensch-sing-mit!“-Gottesdienst in der Christuskirche mit Abt Markus Eller aus Scheyern Verschiedenste Gottesdienste in den Donauwörther Innenstadt-Kirchen und auf der Freilicht-Bühne, z.B. Tauferinnerungs-Gottesdienst, Segnungsgottesdienst, Clown-Gottesdienst, Gospelgottesdienst mit Abendmahl musikalische Highlights: Gospel- und neues Geistliches Lied in der Christuskirche, klassische Musik im Münsterpfarrheim, verschiedenste Musik auf öffentlichen Plätzen Bläserworkshop Mitsingkonzerte Offene Bühne und Kirchen für Musik, Bands, Chöre, Gruppen aller Art Seelsorgegesprächs- und Beratungsangebote Bibel: zwei Ausstellungen mit unterschiedlichem Schwerpunkt Kirchenmeile („Markt der Möglichkeiten“): Kirchliche Gruppen, Verbände, Initiativen usw. stellen sich vor

Zentrale Veranstaltungen und Kooperationen 15

Podiumsdiskussion mit Gästen aus Kirche, Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport – Moderation Christoph Öhm von Hitradio RT1.Nordschwaben „Gespräche auf der blauen Couch“ Angebote für die Generationen im Jugendzentrum und Familienzentrum für Kinder, Eltern, Paare, Mitsing-Konzert, Bügelbrett-Theater uvm Angebote für Senioren mit Senioren-Cafe Kunstplattform in Zusammenarbeit mit Schulen und Gemeinden Kabarett mit Diakon Jürgen Zapf „O’Zapft is“ Konzert mit Clemens Bittlinger & Friends „Bleibe in Verbindung“ – bittlinger-mkv.de Bibelausstellungen mit Angeboten zum Bibelgesprächen: Interaktive Bibelausstellung: „Expedition Bibel“ – Entdeckungsreise mit allen Sinnen – Franz Kogler, Leiter des Bibelwerk Linz – www.dioezese- linz.at/site/bibelwerk Ausstellung von Kunstbibeln „Welche Farben hat die Bibel“ Frauenkabarett „Ecclesia“

Sonntag: Möglichkeit zum Gottesdienstbesuch in den Kirchen am Vormittag „Donauwörther Friedenslauf“ – Großer Solidaritätslauf für Läufer und Walker Großer Abschlussgottesdienst im Freien mit Bischofsvikar Dr. Bertram Meier und Regionalbischof Axel Pieper vorher Programm mit Vokal-Chören, Bands und Posaunenchören

16 Veranstaltungen in den Bildungshäusern

Veranstaltungen in den Bildungshäusern

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen Verantw.: Haus St. Ulrich, Tel. 09086 221, www.Haus-St-Ulrich.org

Fr. 3.1. – Mo. 6.1.20 „Nimm Neuland unter den Pflug“ Epiphanie-Tagung Referenten: Angelika, Doose, DDDr. Peter Egger, Margarete Dennenmoser Gesamtkosten: 139,00 €

Fr.10.1.-So.12.1.20 Lass mich dich JESUS neu sehen lernen. Das Volto Santo von Manoppello – eine große Hilfe dazu! Die Sehnsucht jedes Christen ist es, das Angesicht des Herrn zu schauen. In seiner Menschwerdung hat Christus uns sein Angesicht geschenkt. Es ist ein göttliches Antlitz, das alle Angesichte der Menschen in sich birgt. Im Augenblick der Auferstehung hat Jesus uns im Volto Santo, dem Muschelseidentuch von Manoppello, das Abbild seines Antlitzes hinterlassen, das u.a. von Pater Domenico da Cese (aus Manoppello) neu entdeckt wurde. Wenn wir sein Angesicht suchen und betrachten, beginnt unser Angesicht zu leuchten und wir werden in ihn verwandelt! Wer Jesus neu sehen lernen will, ist eingeladen, an Hand von Vorträgen von Sr. Petra-Maria Steiner aus Manoppello zum Volto Santo, zu den Tüchern aus dem Grab und über P. Domenico da Cese sowie in der Betrachtung des Volto Santo (Kopie des Originals) sich mehr und mehr ins Antlitz Christi zu vertiefen und so dem Geheimnis unseres Erlösers näher zu kommen. Referentin: Sr. Petra-Maria Steiner.

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen 17

Sa. 17.1.- So. 19.1.20 Ehevorbereitung Teil II Vorbereitungstage für Verliebte, Verlobte und noch nicht Verheiratete! Für alle, die sich trauen, sich trauen zu lassen! Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme nur möglich, wenn alle drei Einheiten besucht werden. Referenten: Prof. em. Dr. Stephan E. Müller, Moraltheologe; Wilma Lerchen, Autorin und INER- Beraterin; Dr. phil. Ralf Reißel, Diplom-Pädagoge; Dres. Ursula und Norbert Ehlers; Heidi und Josef Hocheder Leitung: Pater Hans Buob SAC; Barbara Huber UAC

Fr. 17.1.- So. 19.1.20 "Die Päpste und Vinzenz Pallotti" Geistliche Tage für den Unio-Kreis Hochaltingen, für Mitglieder und Interessierte * Vinzenz Pallotti war zu seinen Lebzeiten Vertrauter und Beichtvater der Päpste. Die Päpste der Zeit nach ihm haben seine Bedeutung für die Erneuerung der Kirche erkannt. So greift das Vaticanum II die Schau Vinzenz Pallottis auf und fordert entsprechend, die Berufung als Christ in der Welt zu leben. Paul VI. ist geradezu begeistert von der Vision Pallottis: "Unser Heiliger – und das ist der geniale Zug seiner religiösen und gesellschaftlichen Schau – hat erkannt, dass auch der Laie einen Aktivposten bilden kann. Es ist das ein Gedanke, der wieder und wieder ausgesprochen und entwickelt wurde, seit die Katholische Aktion ... zum Erscheinungsbild der Kirche dazugehört ..." (Papst Paul VI., 1.9.1963 in Frascati) Referent: Pater Wolfgang Weiß SAC ______Die mit (*) gekennzeichneten Veranstaltungen sind keine oder nur teilweise Bildungsveranstaltungen im Sinne des Bayerischen Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EBFöG) und werden nicht aus Staatsmitteln bezuschusst.

18 Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen

Mo. 3.2.- Do. 6.2.20 Versöhnung mit allen, die zu mir gehören – Meine Familie und ich! Seminar zur Lebensaufarbeitung Ich werde hineingeboren in eine Familie und dort sind meine Wurzeln. Die Beziehungen zu den Menschen meiner Mehrgenerationenfamilie bestimmen mein Leben. Leben kann nur gelingen, wenn ich mit meiner Lebensgeschichte ausgesöhnt bin. Referent: Pater Hans Buob SAC und Team Kursende: 06.02. um 15:00 Uhr! Gesamtkosten: 169,00 €

Fr. 7.2.- So. 9.2.20 Ehevorbereitung Teil III Vorbereitungstage für Verliebte, Verlobte und noch nicht Verheiratete! Für alle, die sich trauen, sich trauen zu lassen! Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme nur möglich, wenn alle drei Einheiten besucht werden. Referenten: Prof. em. Dr. Stephan E. Müller, Moraltheologe; Wilma Lerchen, Autorin und INER- Beraterin; Dr. phil. Ralf Reißel, Diplom-Pädagoge; Dres. Ursula und Norbert Ehlers; Heidi und Josef Hocheder Leitung: Pater Hans Buob SAC; Barbara Huber UAC

Fr. 7.2.-So. 9.2.20 „Alles kann, wer glaubt.“ * Jesus sagt uns, dass wir mit Glauben Berge versetzen können. In diesen Tagen wollen wir Beispiele hören, wo Gott Wunder im Leben der Menschen getan hat und diesen Glauben für uns erbitten. Referent: DDr. Gottfried Prenner Gesamtkosten: 116,00 €

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen 19

Fr. 28.2.-So. 1.3.20 YoungMissio - Startwochenende Der Katechistenkurs für Leute zwischen 18 und 30 Jahren Katechisten sind Leute, die für die Weitergabe des Katholischen Glaubens brennen und die wissen, was das ist. Die sich in einem Coaching persönlich entwickeln möchten. Die Methoden kennen, mit denen man den Glauben weitergeben kann. Nach den erfolgreichen Katechistenkursen für Erwachsene bietet das Haus St. Ulrich in Hochaltingen nun erstmals einen Kurs für junge Erwachsene an – und zwar in Koopera- tion mit YOUCAT und Jugend 2000 und der Unterstüt- zung mehrerer Diözesen. In einem Extraflyer heißt es: „Du triffst lebendige Christen, spannende Theologen, und Bischöfe, die etwas zu sagen haben. Am Ende des Kurses bist Du Teil von YOUNGMISSIO und erhältst das Zertifikat, das ausweist, was du draufhast.“ Information: Nach der Anmeldung erhalten alle einen Fragebogen, um die Situationen der Kursteilnehmen- den kennen zu lernen. Die Teilnehmer treffen sich über den Zeitraum von anderthalb Jahren insgesamt sechs Mal in Hochaltingen. Zielgruppe: Junge Katholiken zwischen 18 und 30 Jah- ren, die Leidenschaft für einen missionarischen Lebens- stil haben und tiefer in den Glauben der Kirche einsteigen möchten, um noch besser Zeugnis geben zu können. Die Absolventen engagieren sich später über- all in Gemeinde, Gemeinschaft, Kirche, wo Menschen wieder Anschluss an die Kirche finden. Sie sind beson- ders qualifiziert für die Arbeit mit Gruppen und Kursen zur Hinführung, Begleitung und Vertiefung in den Glauben der Katholischen Kirche. Elemente: Gebetsschule, Impulsvorträge, persönliches Coaching, Praxis, Methoden und Materialien, Erfahrungsaustausch, Lobpreis, Eucharistiefeiern. Referenten: Hauptreferenten sind Pater Hans Buob und Bernhard Meuser (YOUCAT). An jedem Wochen- ende kommt ein namhafter „special guest“ dazu.

20 Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen

Do. 30.4.- So. 3.5.20, YoungMissio Treffen 1 Fr. 11.9.- So. 13.9.20, YoungMissio Treffen 2

Fr. 20.3.- So. 22.3.20 Uns und Jesus in der Ehe begegnen Wochenende für Ehepaare –Marriage Encounter Wir erleben tagtäglich die Not der Familien, der Ehepaare und der Kinder. Viele suchen nach Hilfen, um Ehe und Familie in Liebe und Einheit tiefer und glücklicher leben zu können. Marriage Encounter ist ein guter Weg zur tieferen Begegnung in der Ehe, zur Klärung, Vertiefung und Heilung der ehelichen Beziehung. Daraus erwächst neue Freude und Kraft für ein erfüllteres Eheleben im Alltag. Referenten: Pfarrer Mario Kawollek oder Pater Klaus Schönebeck und zwei Ehepaare Kursende: 22.3. um 16:00 Uhr! Gesamtkosten: 96,00 €

Mo. 30.3.- Do. 2.4.20 Mo.-Do. Das Jesusgebet, der weite Weg vom Kopf ins Herz Einführungsseminar in das Jesusgebet Das Jesusgebet hilft uns, unsere „Mitte“ zu finden, d.h. die Gegenwart Gottes in uns zu berühren, den wahren Frieden und die Freude des Herzens zu erlangen. In unserer heutigen Zeit brauchen wir eine feste Verankerung in Christus, um in einer verwirrten Welt ein wirklich Christus-bezogenes Leben zu führen. Immer wieder werden wir abgelenkt, unsere Gedanken schweifen von Gott ab, wir „verlieren“ uns oft im Lärm der Welt. Dabei sind wir für Gott geschaffen, unser Herz findet erst wieder Ruhe, wenn wir in Ihm ruhen. Dieser innere Friede erfüllt uns immer mehr, wenn wir den Namen Jesu in allem und überall in uns tragen! Referent: Priester John Reves; Leiter des Byzantini- schen Gebetszentrums, Erzdiözese Salzburg Gesamtkosten: 174,00 €

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen 21

So. 5.4.- Do. 9.4.20 Teenstar – Antworten auf dem Weg vom Mädchen zur Frau Ein persönlichkeitsbildendes Seminar für Mädchen von 14 bis 17 Jahren Themen sind u. a.: „Meine Schönheit entdecken“, „Wie wirke ich?“, „Verliebtheit und Liebe – ein großer Unterschied?“, „Ticken Mädchen anders als Jungs?“, „Wie verändert sich mein Körper – Antworten auf alle Fragen zur Pubertät“, „gesunde Körperpflege“ und vieles mehr. Es bleiben keine Fragen unbeantwortet! TeenSTAR-Kurse werden weltweit angeboten. In diesen Projekten geht es vor allem darum, jungen Menschen christliche Orientierung und Wertschätzung des eigenen Körpers in den Bereichen Freundschaft, Liebe, Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung zu bieten. Dozentin: Andrea Benz, Teenstarkursleiterin, Jugendseelsorgerin und Mutter von vier Kindern

Di.14.4.-Sa. 18.4.20 Werte im 20. Jahrhundert Geistliche Tage * Gibt es noch Werte oder sind Tugenden heute out? Referent: Pater Hans Buob SAC und Team Gesamtkosten: 182,00 €

Mo. 20.4.-Fr. 24.4.20 „Heilung und Neuorientierung zu den Füßen Jesu“ Vertiefungsseminar * Mich erkennen im Lichte Gottes. Versöhnung mit mir selber. Referenten: Pfarrer Josef Alber, Pater Winfried Kruac, Barbara Huber UAC, Pater Hans Buob SAC Gesamtkosten: 182,00 €

22 Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen

Mo. 20.4.-Fr. 24.4.20 „Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut“ Gen 1,31 Wanderexerzitien * Die Wanderexerzitien führen uns durch das malerische Nördlinger Ries. Rund um Hochaltingen gibt es viele kleine Kapellen und Kirchen, die in ihrer Eigenart und durch das Gebet von Generationen eine besondere Atmosphäre haben. Schweigend können wir der Stille des Waldes nachspüren und den Wind über den Feldern wahrnehmen. Mit biblischen Texten sind wir unterwegs in Gottes Schöpfung. Wegkreuze in Flur und in den Ortschaften zeigen uns: Gott ist gegenwärtig. Die Wanderstrecken betragen täglich etwa 15-18 km. Geistliche Leitung: Pfarrer Johannes M. Lang Leitung der Wanderungen, Impulse und Seelsorgegespräche: Agathe und Erich Funke Gesamtkosten: 182,00 €

Fr. 24.4.- So. 26.4.20 Statt Angst – Mitarbeit; statt Jammern – das Neue von Gott. Hildegard von Bingen Seminar Wir erleben Zeiten, wo so viel den Bach hinuntergeht. Zeiten, in denen sich vieles zum Schlechteren verändert. Statt Jammern und Angst bietet Hildegard v. B. eine Alternative: Sie lädt uns ein zur aktiven Mitarbeit beim Neuen, das Gott vorbereitet hat. Wie? Das wollen wir in diesen Tagen kennenlernen. Die Erklärung und Herstellung von einfachen Heilmitteln der heiligen Hildegard erfolgt unter Anleitung von Frau Kopp. Sie betreut seit 30 Jahren den Burggener Hildegardkreis und wendet alle gängigen Hildegard- Mittel in ihrer Familie an. Referenten: Pfarrer Dr. Thomas Balogh; Waltraud Kopp, Hauswirtschaftsmeisterin, Hildegardfachfrau und Team Gesamtkosten: 106,00 €

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen 23

Mo. 4.5.- Do. 7.5.20 Versöhnung mit allen, die zu mir gehören – Meine Familie und ich! Seminar zur Lebensaufarbeitung Ich werde hineingeboren in eine Familie und dort sind meine Wurzeln. Die Beziehungen zu den Menschen meiner Mehrgenerationenfamilie bestimmen mein Leben. Leben kann nur gelingen, wenn ich mit meiner Lebensgeschichte ausgesöhnt bin. Referent: Pater Hans Buob SAC und Team Kursende: 7.5. um 15:00 Uhr! Gesamtkosten: 169,00 €

Mo. 18.5.-Do. 21.5.20 „Herr lehre uns beten“ Gebetsseminar * Was die Nahrung für den Leib, ist das Gebet für die Seele. Papst Johannes Paul II. hat dieses Kernprinzip unseres Lebens mit Gott so ausgedrückt: „Im Gebet entwickelt sich jener Dialog mit Christus, der uns zu seinen engsten Vertrauten macht: „Bleibt in mir, dann bleibe ich in euch“ (Joh 15,4). Mutter Teresa sagt: „Gott spricht in der Stille unseres Herzens und wir hören zu. Und dann – aus der Fülle unseres Herzens – antworten wir. Das ist Gebet.“ Referent: Pater Hans Buob SAC und Team Gesamtkosten: 139,00 €

Fr. 12.6.-So.14.6.20 Frauen mit Jesus Seminar für Frauen Er hat sie damals nicht eigens berufen müssen, sie folgten Ihm einfach. Und ich? Warum folge ich Ihm? Wozu beruft Er mich? Wird mein leben als Frau anders, wenn ich weiß, dass Er immer dabei ist? Referentin: Margarete Dennenmoser mit Team Gesamtkosten: 96,00 €

24 Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen

Fr. 12.6.-14.6.20 Wenn es einem den Boden unter den Füßen wegreißt! Erfahrung mit und nach Trennung und Scheidung Auch wenn die Zahl der Scheidungen in der letzten Zeit leicht zurückgegangen ist, so ist doch noch jede dritte Ehe davon betroffen. Hinter dieser nüchternen Statistik verbirgt sich in jedem einzelnen Fall eine persönliche Katastrophe, die tiefe Spuren hinterlässt. Wir wollen an diesem Wochenende gemeinsam über die Ehe allgemein und über das Sakrament der Ehe nachdenken. Wir wollen auf unseren Schmerz schauen, uns gegenseitig stärken und durch die Erfahrung und Zeugnisse Betroffener neuen Mut fassen. Letztendlich wollen wir uns von GOTT trösten lassen und um Heilung bitten. Leitung und Referentin: Ursula Fehlner UAC, drei Kinder, Lehrerin i. R., seit 2002 getrennt lebend Gastreferent: Rainer Beckmann, RiAG, Autor des Buches „Das Evangelium der ehelichen Treue“ Gesamtkosten: 96,00 €

So. 14.6.-18.6.20 Die Antwort der hl. Hildegard von Bingen auf den Klimawandel heute – Vertiefungstage * Referent: Pater Hans Buob SAC und Team Gesamtkosten: 182,00 €

Fr. 19.6.- So. 21.6.20 „In der Schule der Mönchsväter II“ Vertiefungswochenende * Von einer tiefen Kenntnis der Seele des Menschen zeugen die Texte der Mönchsväter der ersten Jahrhunderte. Sie haben „am eigenen Leib“ erfahren, was es bedeutet, dem HERRN mit ganzem Herzen zu folgen und IHN über alles lieben zu wollen.

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen 25

Aus eigener Erfahrung sprechen sie von ihrem Ringen um die Treue zum Willen Gottes, ihren Versuchungen und Niederlagen, ihren Siegen und Freuden auf dem Weg der Nachfolge. Sie nehmen uns mit auf dem Weg, der zur Reinheit des Herzens führen soll. Referent: Pfarrer Johannes M. Lang UAC Gesamtkosten: 96,00 €

Fr. 19.6.-So. 21.6.20 Das zukunftsorientierte Kurzgespräch in der Seelsorge KAT-Kurs 2 „Haben Sie einen Moment Zeit für mich? Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.“ So oder so ähnlich beginnen Gespräche, denen dann oft eine lange Problemschilderung folgt. Welches konkrete Anliegen in den ersten Sätzen eines Gespräches schon verborgen ist, kann mit den Methoden des Kurzgesprächs aufgeschlüsselt werden. Das bewusste Aufgreifen der Worte des Anderen hilft, die günstige Gelegenheit zu nutzen, sich auftragsgemäß und zielorientiert zu beraten. Gespräche können dadurch bündig gestaltet werden. An diesem Wochenende werden Gesprächsanfänge und einzelne methodische Bausteine genauer betrachtet werden: Welchen Auftrag hat der Gesprächspartner für mich und wie kann ich ihn formen? Wie und welche Worte greife ich auf, welche Fragen bringen meinen Gesprächspartner weiter? Diese Methode wird im Rollenspiel in Dreiergruppen praktisch vertieft. Teilnehmer: Nur für Absolventen der KAT-Kurse Referentin: Pastorin Heike Wegener, Lehrtrainerin für das Kurzgespräch Gesamtkosten: 111,00 €

26 Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen

Mo. 22.6.- Do. 25.6.20 Versöhnung mit allen, die zu mir gehören – Meine Familie und ich! Seminar zur Lebensaufarbeitung Ich werde hineingeboren in eine Familie und dort sind meine Wurzeln. Die Beziehungen zu den Menschen meiner Mehrgenerationenfamilie bestimmen mein Leben. Leben kann nur gelingen, wenn ich mit meiner Lebensgeschichte ausgesöhnt bin. Referent: Pater Hans Buob SAC und Team Kursende: 25.06. um 15:00 Uhr! Gesamtkosten: 169,00 €

Fr. 26.6.- So. 28.6.20 Trauma-Fortbildung Teil I Belastende Ereignisse oder eine Situation mit außer- gewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen, ist ein Trauma. Diese tiefsten inneren Verwundungen behindern das Leben eines Menschen enorm. Typische Merkmale sind das wiederholte Erleben des Traumas in sich aufdrängenden Erinne- rungen (Nachhallerinnerungen, Flashbacks), Träumen oder Alp träumen, die vor dem Hintergrund eines andauernden Gefühls von Betäubtsein und emotiona- ler Stumpfheit auftreten. Ferner finden sich Gleichgül- tigkeit gegenüber anderen Menschen, Teilnahmslosig- keit der Umgebung gegenüber, Freudlosigkeit sowie Vermeidung von Aktivitäten und Situationen, die Erinnerungen an das Trauma wachrufen. Angst und Depression sind häufige Begleiterscheinungen. In diesem dreiteiligen Fortbildungskurs wird ein Handwerkszeug angeboten, wie man in der Seelsorge traumatisierten Menschen helfen kann. könnten.

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen 27

1. Teil: Stabilisierung bei traumatisierten und innerlich verletzten Menschen 2. Teil: Täter-Opfer-Dynamik, Bergung und Versorgung verletzter Persönlichkeitsanteile, Reintegration von Dissoziationen, Erkennen einer posttraumatischen Belastungsstörung 3. Teil: Traumabearbeitung, Traumakonfrontation, Versöhnung, Neuorientierung Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme nur möglich, wenn alle drei Einheiten besucht werden. Absolvierung des KATKurses oder des Gesprächsseelsorgekurses. Referent: Mag. Dr. Reinhard Pichler, Theologe und Psychotherapeut, und Team Gesamtkosten: 131,00 €

So. 28.6.- Di. 30.6.20 Hochsensibilität Hochsensibilität ist eine Gabe – für sich selbst und für die anderen. Doch gilt es zu lernen, gut mit dieser umzugehen. Die Unterscheidung der Geister und der Bezug zum lebendigen Gott ist gerade bei hochsensi- blen Menschen entscheidend, da der Grad der persönlichen Komfortzone schmäler als bei anderen ist und sie daher leichter angreifbar sind. In diesen Tagen setzen wir uns mit Stärken und Herausforderungen dieses Wesenszuges auseinander und erfahren wertvolle Einsichten und Hilfestellungen. Zielgruppe: Menschen, die sich selbst immer anders als die anderen erleben und mehr wahrnehmen, als ihnen oft lieb ist. Teilnehmerzahl begrenzt! Referent: Mag. Dr. Reinhard Pichler, Theologe und Psychotherapeut, und Team Gesamtkosten: 131,00 €

28 Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen

Do. 2.7.- So. 5.7.20 Die Barmherzigkeit Gottes drängt mich Geistliche Tage * Die hl. Sr. Faustina spricht von der Barmherzigkeit Gottes als „höchster Eigenschaft“ des Schöpfers. Dieser Kurs lädt ein, einem inneren Brennen für den Barmherzigen Jesus nachzugehen. Auch Wege zu erörtern, wie diese Spiritualität im persönlichen Umfeld Fuß fassen und wachsen kann. Zielgruppe: Für alle Interessenten des Apostolates der hl. Sr. Faustina sowie Mitglieder und Volontäre. Leitung: Pfarrer Josef Alber Gesamtkosten: 139,00 €

Mo. 13.7.- Fr. 17.7.20 “Verzaubert hast Du mich, meine Schwester Braut” (Hdl 4,9) Schweigeexerzitien mit dem Hohenlied * Die Kirche hat das Hohelied von Alters her als Liebeslied zwischen Christus und seiner Braut der Kirche, beziehungsweise zur einzelnen getauften Seele, gelesen. Nirgendwo sonst in der Heiligen Schrift finden wir die Liebe des Erlösers zu jedem von uns in so intensiver und persönlicher Weise ausgedrückt. Die geistliche Vermählung Christi mit der Seele wird dabei besonders im Herzstück des Hohenliedes, der sogenannten “Hochzeit Salomons” (Hohelied 3:6– 5:1), in eindrücklichen Bildern beschrieben. Wir wollen in diesen Tagen im Schweigen und in der Form der Lectio Divina diesen zentralen Teil des Hohenliedes betrachten, auf das Wort der Liebe Gottes hören und uns so, angeleitet durch die Vorträge, von Ihm, den unsere Seele liebt, finden lassen. Referentin: Dr. Nina Heereman Gesamtkosten: 202,00 €

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen 29

Mo. 20.7.- Mi. 22.7.20 „Durch seine Wunden sind wir geheilt“ Vertiefungsseminar * Mit diesem Angebot des Glaubens laden wir Sie ein, Ihre Lebensfragen, Lebensprobleme und Lebenskrisen vor Gott zu bringen und Jesus als Ihren Retter, Heiland und Erlöser anzunehmen. Die alltäglichen Lösungs- angebote helfen oft nicht weiter: Alltagsweisheiten, verschiedenste Formen wie Selbsterlösung, Program- me der unterschiedlichsten Heiler, Wahrsager, Gurus mit ihren Angeboten führen nicht weiter. Wer sein Leben auf Jesus aufbaut, hat den Weg zum Heil in Fülle gefunden. Er ist der Weg! Die Antwort auf unsere Frau- gen! Er schafft Neues! Er kann den inneren Menschen umgestalten und neu schaffen. Das Gebet um Heilung der inneren seelischen Wunden ist ein Weg dazu. Referenten: Pater Hans Buob SAC; Barbara Huber UAC; Pfarrer Johannes M. Lang UAC Gesamtkosten: 106,00 €

Fr. 24.7.- So. 26.7.20 Talitakum: Steh auf – Ich will, dass Du lebst! Heilungstage für Frauen * Gesamtkosten: 106,00 €

Mo. 27.7.- Do. 6.8.20 Tage des Heils und der Heilung anhand der acht Lebensphasen nach Erikson Exerzitien mit Einzelbegleitung * Emotionale Verletzungen in der Kindheit erschweren jede Beziehung zu mir selber, zu den Mitmenschen und zu Gott. Wie kann ich neu Sicherheit und Geborgenheit erfahren, wenn Brüche zwischenmenschliche Bezie- hungen zerstören und verletzen? Referenten: Pater Hans Buob SAC, Barbara Huber UAC und Team Gesamtkosten: 550,00 €

30 Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen

Mi. 19.8.-So. 23.8.20 „Gott inmitten der Kochtöpfe“ Exerzitien * Impulse für das geistliche Leben aus der Karmel- Spiritualität Referent: Pater Hans Buob SAC und Team Gesamtkosten: 182,00 €

Mi. 26.8.- Fr. 4.9.20 Tage des Heils und der Heilung anhand der acht Lebensphasen nach Erikson Exerzitien mit Einzelbegleitung für junge Erwachsene * Referenten: Pater Hans Buob SAC, Barbara Huber UAC und Team Gesamtkosten: 497,00 €

Fr. 4.9.- So. 6.9.20 Seminar über Esoterik KAT-Kurs 2 Das Seminar befasst sich zunächst mit den Wurzeln der Esoterik und erklärt ihre weltanschaulichen und religiösen Hintergründe. Dann setzt sich das Seminar mit den Lehren der Esoterik auseinander und erläutert die esoterischen Aussagen über den göttlichen Urgrund, die Welt, den Menschen, die Ethik, die Gesellschaft, die Erlösung und das Ziel des Menschen. Schließlich geht es um zentrale Praktiken der Esoterik, die von der Meditation bis zur alternativen Heilkunde reichen. Die einzelnen Schwerpunkte werden aus christlicher Sicht einer kritischen Würdigung unterzogen. Auf diese Weise soll es zu einer klaren geistigen Unterscheidung zwischen den Lehren der Esoterik und des Christentums kommen. Referent: DDDr. Peter Egger, Dozent für Religionswissenschaft, Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft Gesamtkosten: 106,00 €

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen 31

Fr. 11.9.- So. 13.9.20 Uns und Jesus in der Ehe begegnen Marriage RE-Encounter Wochenende für Ehepaare Für Ehepaare, die schon an einem Marriage Encounter teilgenommen haben. Worum geht es? Vertiefung der ME-Erfahrungen und Versöhnung und Heilung der Beziehung zu den Kindern. Referenten: Pfarrer Mario Kawollek oder Pater Klaus Schönebeck und zwei Ehepaare Kursende: 13.9. um 16:00 Uhr! Gesamtkosten: 96,00 €

Fr. 2.10.- So. 4.10.20 Theologie des Leibes KAT-Kurs 2 Die seit Jahrzehnten als »sexuelle Befreiung« angepriesene Trennung von Liebe, Sexualität und Fruchtbarkeit erweist sich immer klarer als Irrweg mit unverkennbar negativen Folgen: Statt Glück, Lebensfreude und Geborgenheit lassen sexuelle Erlebnisse und intime Beziehungen bei vielen Menschen oftmals nur innere Leere, enttäuschte Hoffnungen und seelische Verletzungen zurück. Das menschliche Herz sehnt sich aber weiterhin nach unbedingter Liebe, zärtlicher Intimität und erfüllter Sexualität – und genau deshalb sollten Leiblichkeit, Ehe und Sexualität auch einen zentralen Platz in der Missionierung, Neuevangelisierung und Katechese für Jugendliche, junge Erwachsene, Paare und Familien einnehmen. Der vorliegende Kurs möchte in diesem Kontext die »Theologie des Leibes« von Johannes Paul II. aufgreifen und u. a. folgende Themen reflektieren: • der Weg der Kirche zur »Theologie des Leibes« • die liturgisch-sakramentale Dimension der ehelichen Vereinigung

32 Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen

• verantwortete Elternschaft und eheliche Fruchtbarkeit • keusche Erotik: „… dass jeder von Euch lernt, mit seiner Frau in heiliger und achtungsvoller Weise zu verkehren“ (1 Tess 4,4) • sexualpädagogischer Ausblick und Impulse für die Sexualerziehung Teilnehmer: Nur für Absolventen der KAT-Kurse Referent: Dr. phil. Ralf Reißel, Diplom-Pädagoge Gesamtkosten: 106,00 €

Fr. 2.10.- So. 4.10.20 „Beten wie Abraham und Moses“ * Abraham und Moses waren mit dem himmlischen Vater tief verbunden. Sie sind zu ihm hingetreten und haben durch ihr Gebet Völker gerettet. Anhand ihres Beispiels wollen wir in diesen Tagen eine neue Beziehung zu Gott aufbauen und ein vertieftes Gebet lernen. Referent: DDr. Gottfried Prenner Gesamtkosten: 116,00 €

Mo. 5.10.- Mi. 7.10.20 Seminar über das Judentum KAT-Kurs 2 Das Seminar behandelt zunächst den Ursprung und die Verbreitung des Judentums. Es befasst sich mit den heiligen Schriften und erörtert die zentralen Glaubens- lehren und Glaubenspraktiken des Judentums. Das Seminar setzt sich mit der jüdischen Spiritualität und Mystik auseinander und behandelt die jüdischen Lehren über Ehe und Familie. Schließlich werden auch die Grundzüge der jüdischen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart erläutert. In diesem Zusammenhang versucht das Seminar auch auf verschiedene kulturelle und religiöse Orte und Stätten des Judentums einzugehen.

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen 33

Referent: DDDr. Peter Egger, Dozent für Religionswissenschaft, Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft Gesamtkosten: 106,00 €

Fr. 16.10.- So. 18.10.20 Frau, erkennst du mich? Seminar für Frauen Jesus möchte auch heute noch uns Frauen ansprechen, uns begegnen, sich uns offenbaren – wie den Frauen damals. Erwarten wir Ihn, lassen wir uns auf Ihn ein? Will ich Ihn immer tiefer erkennen? Was hat Er mit mir vor? Referentin: Margarete Dennenmoser mit Team Gesamtkosten: 96,00 €

So. 1.11.- Mi. 4.11.20 Das Kreuz und die Liebe – Die sieben Wohnungen und die zwei Nächte Vertiefungsseminar * Geistlicher Prozess im Lauf der Jahre aus spiritueller und psychologischer Perspektive anhand von der inneren Burg der hl. Theresa von Avila und der dunklen Nacht des hl. Johannes vom Kreuz. Referent: Dr. Reinhard Pichler, Theologe und Psychotherapeut Gesamtkosten: 179,00 €

Fr. 20.11.-22.11.20 Ehevorbereitung Teil I Vorbereitungstage für Verliebte, Verlobte und noch nicht Verheiratete! Für alle, die sich trauen, sich trauen zu lassen! Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme nur möglich, wenn alle drei Einheiten besucht werden. Referenten: Prof. em. Dr. Stephan E. Müller, Moraltheologe; Wilma Lerchen, Autorin und INER-

34 Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen

Beraterin; Dr. phil. Ralf Reißel, Diplom-Pädagoge; Dres. Ursula und Norbert Ehlers Leitung: Pater Hans Buob SAC; Barbara Huber UAC

Fr. 27.11.-So. 29.11.20 „Sei mein Licht!“ Vertiefungswochenende * Der Auftrag Jesu an Mutter Teresa von Kalkutta war: „Sei mein Licht! Gehe an die dunklen Orte der Welt und bringe mein Licht in die Not und Finsternis der Menschen.“ Wie könnte die Sehnsucht des Herrn nach den Seelen der Menschen besser ausgedrückt werden als in dem Ruf Jesu am Kreuz: „Mich dürstet!“ In diesem Ruf stehen wohl alle, die die Liebe des Herrn Jesus Christus zu den Menschen teilen und mitwirken wollen an der Rettung der Seelen. Referent: Pfarrer Johannes M. Lang UAC Gesamtkosten: 96,00 €

So. 29.11.- Di. 1.12.20 Hochsensibilität Hochsensibilität ist eine Gabe – für sich selbst und für die anderen. Doch gilt es zu lernen, gut mit dieser umzugehen. Die Unterscheidung der Geister und der Bezug zum lebendigen Gott ist gerade bei hochsensiblen Menschen entscheidend, da der Grad der persönlichen Komfortzone schmäler als bei anderen ist und sie daher leichter angreifbar sind. In diesen Tagen setzen wir uns mit Stärken und Herausforderungen dieses Wesenszuges auseinander und erfahren wertvolle Einsichten und Hilfestellungen. Zielgruppe: Menschen, die sich selbst immer anders als die anderen erleben und mehr wahrnehmen, als ihnen oft lieb ist. Teilnehmerzahl begrenzt! Referent: Mag. Dr. Reinhard Pichler, Theologe und Psychotherapeut und Team Gesamtkosten: 131,00

Bildungshaus St. Ulrich Hochaltingen 35

Fr. 11.12.-So. 13.12.20 Ehevorbereitung Teil II Vorbereitungstage für Verliebte, Verlobte und noch nicht Verheiratete! Für alle, die sich trauen, sich trauen zu lassen! Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme nur möglich, wenn alle drei Einheiten besucht werden. Referenten: Prof. em. Dr. Stephan E. Müller, Moraltheologe; Wilma Lerchen, Autorin und INER- Beraterin; Dr. phil. Ralf Reißel, Diplom-Pädagoge; Dres. Ursula und Norbert Ehlers Leitung: Pater Hans Buob SAC; Barbara Huber UAC

So. 29.12.20 – Mi. 1.1.21 „Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“ Psalm 18,30 Geistliche Tage zum Jahreswechsel * Am 31.12. feiern wir gemeinsam den Jahresausklang mit einem festlichen Essen und einem Gottesdienst um 22:30 Uhr. Zielgruppe: Alleinstehende Frauen und Männer im Alter von 30 – 50 Jahren Referenten sind angefragt.

So. 3.1.-Mi. 6.1.21 Epiphanie-Tagung „Nimm Neuland unter den Pflug“

______Die mit (*) gekennzeichneten Veranstaltungen sind keine oder nur teilweise Bildungsveranstaltungen im Sinne des Bayerischen Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EBFöG) und werden nicht aus Staatsmitteln bezuschusst.

36 Kloster Maihingen

Kloster Maihingen

Verantw.: Kloster Maihingen, Tel. 09087/92999-0 [email protected]

Fr. 17.1.20 14:30 - 20:00 Uhr Kloster Maihingen Wildholzmöbel Leitung: Martin Lechner und Martin Rutz Naturgewachsenes Holz ist ein inspirierendes Ausgangsmaterial für einzigartige Möbel und Objekte. In diesem Kurs erlerne ich den Umgang mit den dafür nötigen Werkzeugen und gestalten aus dem gesammelten Wildholz mit kompetenter Begleitung ein Möbelstück. Flächen können mit Massivholz ergänzt werden. Der Kurs findet in 2 Teilen statt. 1. Teil: Wir werden die Hölzer sammeln , es kann im Kloster gelagert und getrocknet werden 2. Teil: folgt dann am 30.10. - 01.11.20

Fr. 17.1.20 - Sa. 18.1.20 Kloster Maihingen Wegwerfen war gestern – heute machen wir was Tolles draus… Leitung: Manuela Rutz und Rita Schwarz Wir verarbeiten selbst mitgebrachte Stoffe und erschaffen daraus wunderbar brauchbare schöne Gegenstände z.B. Taschen, Täschchen, Utensilo, Patchwork, Sofakissen, uvm. Ganz nebenbei können wir unsere kreativen Potentiale entdecken und fördern. Sammeln Sie jetzt schon interessante alte Kleidungs- und Wäschestücke, alte Knöpfe, Reißverschlüsse… Mitbringen: Material je nach Bedarf, Nähmaschine + Zubehör (Schere, Stecknadeln, Faden, Knöpfe, Reißverschluss…) Näh-Grundkenntnisse sind wünschenswert. Begrenzte Teilnehmeranzahl

Kloster Maihingen 37

Sa. 15.2.20 13:00 - 18:00 Uhr Kloster Maihingen Gewaltfreie Kommunikation Übungs- und Vertiefungstage Seminar Leitung: Ansgar van Olfen Die Erfahrung zeigt, dass das theoretische Wissen über Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M.B. Rosenberg ganz einfach zu erlernen ist. Im Alltag erleben wir jedoch häufig, dass wir in alten Verhaltensmustern gefangen sind. Bei diesem Übungstag werden wir mit einigen spielerischen Übungen die Gewaltfreie Kommunikation vertiefen. Es gibt auch Raum, um Konfliktsituationen aus dem Alltag anzuschauen. Dieses Seminar ist für Menschen mit GFK Vorerfahrung gedacht. Gesamtkosten: 35-65 €

Do. 20.2.20 19:30 - 21:00 Uhr Kloster Maihingen Wohlfühlen in meinem Körper Vortrag Referentin: Manuela Rutz Wir begegnen Kräutern, die pflegend und ausgleichend auf uns wirken, die Weiblichkeit fördern und uns bei unangenehmen Beschwerden wie z.B. Blasen- entzündung unterstützen können. Gesamtkosten: 20 € inkl. Material

Fr. 21.2.20 - So. 23.2.20 Kloster Maihingen und Tanzraum Nördlingen Dance&Praise 1. Modul Lehrgang / Kurs Leitung: Barbara Lins Grundlagen zeitgenössischer Tanzpädagogik Zweijährige, berufsbegleitende Fortbildung in zeitgenössischer Tanzpädagogik. Gesamtkosten: 1950 € – 2500 €

38 Kloster Maihingen

Sa. 14.3.20 10:00 - 18:00 Uhr Kloster Maihingen Dyaden-Tag ein Tag zur liebevollen intensiven Selbstbegegnung Seminar Referent: Ansgar van Olfen Was ist eine Dyade? Die Dyade ist ein meditatives Zwiegespräch in einer fest vorgegebenen zeitlichen Form mit einem klaren und einfachen Ablauf. Sie unterstützt den Menschen dabei, sich ganz auf sich selbst einzulassen. Dabei liegt der Fokus nicht auf theoretischen Gedanken zu einer gestellten Lebens- frage, es geht darum, in sich hinein zu spüren, was sich auf der Gefühlsebene zeigt und was in einem selbst lebendig ist. Die Begegnung findet auf der Herzebene statt und hinterlässt bei den Teilnehmern meist eine tiefe Ruhe und Ausgeglichenheit. Viele Menschen erleben Dyaden als eine Chance, alltäglichen Stress und Ärger hinter sich zu lassen und wieder mit der eigenen menschlichen Existenz in Verbindung zu kommen.

Do. 26.3.20 19:30 - 21:00 Uhr Kloster Maihingen Zeichen der Fruchtbarkeit Mondblutung Vortrag Referentin: Manuela Rutz Meine Zeichen der Fruchtbarkeit in guter Weise erleben, Möglichkeiten vielfältige Beschwerden zu lindern.

Sa. 28.3.20 9:00 - 15:00 Uhr Kloster Maihingen Terra Preta Schulungstag Seminar Leitung: Ralf Deutscher Weg von den toten und unfruchtbaren Böden hin zu einer lebendigen und nährstoffreichen Erde. Gemeinsam werden wir aus Holz und Gartenabfällen (Laub, Staudenschnitt etc.) hochwertige Holzkohle

Kloster Maihingen 39 produzieren. Anlegen einer Kompostmiete zur Aktivierung der gewonnenen Kohle. Einbringen bereits fertiger Terra – Preta (Dauerhumus) in die Pflanzbeete. Gemeinsames Kochen über der Holzkohle und Anlegen einer Milpa (Pflanzhügel der indigenen Völker) Gesamtkosten: 40 € inkl. Mittagessen

Mi. 15.4.20 - So. 19.4.20 Kloster Maihingen und Tanzraum Nördlingen Dance & Praise TanzART Körperschulung, Tanzpädagogik und Glaube Seminar mit Übernachtung Leitung: Barbara Lins Choreografisches Atelier mit Abschlussperformance im öffentlichen Raum. Diese Woche ist ein choreografisch- künstlerischer Prozess in dem sich über den zeitgenössischen Tanz, Improvisation, Körperarbeit und –training einem christlichen Thema genähert wird. Am Ende entsteht ein kleines Stück, das einer Öffentlich- keit präsentiert wird. Gesamtkosten: 250 - 280 € (Frühbucherrabatt bis 09.03.2020

Fr. 17.4.20 - So. 19.4.20 Kloster Maihingen Gewaltfreie Kommunikation Einführungsseminar Eine Sprache die dem Leben dient Leitung: Ansgar van Olfen Das ist die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Rosenberg hat es oft so beschrieben: „Was ist lebendig in mir, was ist lebendig in dir und wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass das Leben reicher und schöner wird?“ GFK ist demnach eine prozessorientierte Sprache des sich stetig wandelnden Lebens, in der Gefühle einen Namen bekommen und ausgesprochen werden.

40 Kloster Maihingen

Die GFK unterstützt den Menschen sowohl im Benennen seiner eigenen Anliegen als auch darin, mit „aggressiv auftretenden Mitmenschen“ in Herzensverbindung zu kommen. Das Seminar beinhaltet viel Zeit für praktische Übungen und persönliche Erfahrungen. Gesamtkosten: 110 - 220 € (zzgl. Unterkunft und Verpflegung)

Do. 30.4.20 - So. 3.5.20 Schlösschen Utzwingen Brennpunkt Herz Referenten: Religionspädagoge Roland Schertler und Ingrid M. Graf Wir sind hineingestellt in vielfältige Herausforderungen und Spannungsfelder unserer jeweiligen Lebens- situation. Wir brauchen immer wieder Zeiten des Innehaltens, damit uns der Atem und die Kraft nicht ausgehen. An diesem Wochenende nehmen wir uns Zeit, wahrzunehmen, was in uns ist, wir achten auf unseren Atem und kommen in Kontakt mit der Quelle in uns, die wir Gott nennen. Bewegung in der Natur, Begegnung und Berührung, Essen und Trinken, Zuspruch und Gespräch, Stille und Meditation helfen uns dabei. Gesamtkosten: 125 – 170 €

Do. 14.5.20 14:00 - 17:00 Uhr Kloster Maihingen Pflanzenwasser – die Seele der Pflanze gewinnen Lehrgang / Kurs Referentin: Manuela Rutz Im dieser Jahreszeit entfaltet die Schöpfung eine wunderbare und heilkräftige Vielfalt an Düften und Farben. Wir werden einige Heilkräuter kennenlernen und diese zur Herstellung von Hydrolaten verwenden. Pflanzenwässer werden schon seit dem Altertum in Kosmetik und Heilkunde verwendet.

Kloster Maihingen 41

Dieses Wissen werden wir neu entdecken und gemeinsam auf sinnliche und freudvolle Weise praktisch umsetzen. Wir stellen verschiedene Pflegeprodukte sehr hoher Qualität für den täglichen Gebrauch her, die frei von Konservierungsstoffen, Emulgatoren etc. sind. Bitte witterungsbedingte Kleidung mitbringen. Gesamtkosten: 25 € zzgl. 10 € Material

Mi. 24.6.20 - So. 28.6.20 In und ums Schlösschen Utzwingen Entdeckungen und Stille Im Anfang war das Wort.... Referenten: Ingeborg Löhr und Religionspädagoge Roland Schertler Schreibtage mit Sommerblick auf Wunderliches und Wandelbares. Eine Entdeckungsreise – in der Schöpfung und in uns selbst. Das ganz andere im Besonderen des Schlösschens suchen, ergreifen und einsommern. Kreative Schreibanregungen helfen uns dabei. Gemeinsam still werden. Schauen, Lauschen, Staunen. Begegnung und Beisammensein, Spazier- gänge mit und ohne Sonne. Umwandlung und Verwandlung, Verwunderung und Bewunderung. Allein, mit anderen, mit Gott. Auf Wunsch Einzelgespräche. Willkommen sind alle, die sich von diesem Angebot angesprochen fühlen. Mit und ohne Schreiberfahrung.

Sa. 11.7.20 13:00 - 18:00 Uhr Kloster Maihingen Gewaltfreie Kommunikation Übungs- und Vertiefungstage Referent: Ansgar Van Olfen Die Erfahrung zeigt, dass das theoretische Wissen über Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M.B. Rosen- berg ganz einfach zu erlernen ist. Im Alltag erleben wir jedoch häufig, dass wir in alten Verhaltensmustern gefangen sind.

42 Kloster Maihingen

Bei diesem Übungstag werden wir mit einigen spielerischen Übungen die Gewaltfreie Kommunikation vertiefen. Es gibt auch Raum, um Konfliktsituationen aus dem Alltag anzuschauen. Dieses Seminar ist für Menschen mit GFK Vorerfahrung gedacht. Gesamtkosten: 35-65 €

Sa. 18.7.20 10:00 - 18:00 Uhr Kloster Maihingen Dyaden Tag - ein Tag zur liebevollen intensiven Selbstbegegnung Referent: Ansgar Van Olfen Was ist eine Dyade? Die Dyade ist ein meditatives Zwiegespräch in einer fest vorgegebenen zeitlichen Form mit einem klaren und einfachen Ablauf. Sie unterstützt den Menschen dabei, sich ganz auf sich selbst einzulassen. Dabei liegt der Fokus nicht auf theoretischen Gedanken zu einer gestellten Lebens- frage, es geht darum, in sich hinein zu spüren, was sich auf der Gefühlsebene zeigt und was in einem selbst lebendig ist. Die Begegnung findet auf der Herzebene statt und hinterlässt bei den Teilnehmern meist eine tiefe Ruhe und Ausgeglichenheit. Viele Menschen erleben Dyaden als eine Chance, alltäglichen Stress und Ärger hinter sich zu lassen und wieder mit der eigenen menschlichen Existenz in Verbindung zu kommen.

Fr. 18.9.20 - So. 20.9.20 Kloster Maihingen Ich bin bei dir! * Eine geführte Zeit für die Begleitung von Trauernden. Referent: Diakon Alois Sattlecker Mit Impulsen, Lerneinheiten und praktischen Übungen, sowie Austausch von Praxiserfahrungen. Im Er-Innern an das Erlebte und Verlorene, im Durchleben der Schmerzen, der verschiedenen Gefühle und Stimmun- gen, können sich – Schritt für Schritt – neue heilsame

Kloster Maihingen 43

Kräfte entfalten. Trauerprozesse entwickeln sich kreis- oder spiralförmig, d.h. wir kommen wieder neu in – Berührung mit unseren Wunden, wir durchleben noch- mals Abschiede und Neubeginn. Dies alles auszuhalten, ist keine leichte Aufgabe – es ist wirklich schwer und gleichzeitig wird es uns wieder in eine tiefe Berührung mit uns selbst bringen. Dazu braucht es, was uns im Alltag oft nicht ausreichend zur Verfügung steht: genügend Raum und Zeit und mitfühlende, wohltuende Begleiter. Gesamtkosten: 240 €

Fr. 18.9.20 - So. 20.9.20 Kloster Maihingen Gitarrenwochenende mit Dimitri Lavrentiev * Seminar mit Übernachtung Leitung: Dimitri Lavrentiev und Henrique de Miranda Reboucas Gitarrenwochenende in der wunderschönen, entspannten und inspirierenden Umgebung des Klosters Maihingen mit Dimitri Lavrentiev (Russland) - Konzertgitarrist, Mitorganisator des Augsburger Gitarrenfestivals. Henrique de Miranda Reboucas (Brasilien) - leitet Bossa Nova Kurse und Kurse für brasilianische Musik. Unser Kurs richtet sich an Gitarristen aller Leistungs- stufen. Im Mittelpunkt steht die Freude am gemeinsa- men Musizieren. Es wird ein Musikstück in drei Ensembleproben einstudiert und beim Abschluss- konzert vorgetragen. Das Notenmaterial wird im Voraus verschickt. Es besteht die Möglichkeit sich mit einem schon bestehenden Ensemble, auch mit anderen Instrumenten anzumelden. Jedem Teilnehmer steht außerdem eine Einzelstunde zu, in der der Fokus auf die Technik, Haltung und die Möglichkeiten der Interpretation gelegt wird. Am Samstagvormittag werden die erfahrenen Erlebnispädagogen Martin und Manuela Rutz eine Einheit leiten, in der Zusammenarbeit, Auslotung und

44 Kloster Maihingen

Überwindung eigener Grenzen im Vordergrund stehen. Gesamtkosten: EZ 261 €, EZ mit Nasszelle 281 €, DZ 249 €

Sa. 19.9.20 9:00 - 16:00 Uhr Kloster Maihingen Fermentieren Lehrgang / Kurs Leitung: Ralf Deutscher und Irmgard Mayer Fermentation ist der Prozess, der im Zusammenspiel von Lebensmitteln, Salz, Pilzen und Bakterien Lebens- mittel haltbar macht. Dabei verändert sich das Ausgangsprodukt auf ganz besondere Weise. Durch die Fermentation werden die Gemüsearomen ergänzt um das Salz, welches zugesetzt wurde, und um die Säure, die sich mit der Milchsäurevergärung bildet. Hinzu- kommen aber weitere Aromen, die im Ausgangs- produkt so nicht vorhanden waren. Sie sorgen für ein komplexes Geschmacksbild. Außerdem werden Enzyme gebildet. All dies geschieht durch die Tätigkeit der Milchsäurebakterien, die ein wichtiger Bestandteil unseres Mikrobioms sind. Wer rohes fermentiertes Gemüse zu sich nimmt, hilft somit ganz wesentlich der Gesundung seiner Darmflora. Wir werden wertvolles Gemüse, das biologisch gezogen wurde, aus dem Klostergarten ernten und gleich frisch verarbeiten. Dabei lernen wir die verschiedenen Möglichkeiten der Fermentation aktiv kennen. Bitte ein Einmachglas mitbringen (Weckglas mit Gummidichtung) Gesamtkosten: 20 €

Do. 24.9.20 14:00 - 17:00 Uhr Kloster Maihingen Feuerküche mit Wildkräutern/gemüse Seminar Referentin: Manuela Rutz

Kloster Maihingen 45

Welche Pflanzen schmecken gut und sind noch dazu gesund? Wo finde ich sie und wie verwerte ich die Kräuter und Wildgemüse am besten? Wie mache ich verantwortungsvoll und effektiv Feuer in der freien Natur? Diese und viele andere interessante Fragen werden wir an diesem Nachmittag besprechen und natürlich noch ein wohlschmeckendes Menü zaubern. Besonders für alle, die gerne outdoor unterwegs sind, ist dieses Wissen eine große Bereicherung. Es kann aber sehr gut auch für die Küche zu Hause genutzt werden. Bitte witterungsgemäße Kleidung mitbringen. Gesamtkosten: 30 € inkl. Feuermenü

Do. 1.10.20 19:30 - 21:00 Uhr Kloster Maihingen Klimakterium - Der Wechsel Seminar Referentin: Manuela Rutz Eine wichtige Zeit im Leben einer Frau, vieles ist jetzt im Wandel. Die Kinder gehen vielleicht aus dem Haus, die Partnerschaft will neu belebt werden, mein Körper stellt sich auf einen neuen Lebensabschnitt ein – Grund genug, mir Zeit für mich zu nehmen, mir Gutes zu gönnen und mir Unterstützung aus Mutter Natur zu holen. Gesamtkosten: 20 € inkl. Material

Fr 2.10.20 - So. 4.10.20 Waldgebiet bei Dillingen Familien im Wald * Zeit der Verbundenheit – als Familie eintauchen in die geheimnisvolle Welt des Waldes. Leitung: Manuela und Martin Rutz, Joachim Schmäling Nahe am Puls der Natur sein, das werden wir in diesen Tagen auskosten: Zeit haben zum Ankommen, für Begegnungen, für Abenteuer. Wir lassen uns von den kulinarischen Spezialitäten des Waldes, den Gerüchen

46 Kloster Maihingen und Geschmäckern überraschen, gehen auf die Pirsch, streifen durchs Unterholz und sammeln Kräuter und Pilze. Mit Seilen erklimmen wir die höchsten Baumwipfel und erkunden den Lebensraum auf spielerische Art. Feuer machen, einfache Bogen bauen, Unterkünfte für die Nacht aus Planen konstruieren und den Waldboden unter uns spüren, zur Ruhe kommen bei einer Morgenmeditation und Dankesfeier. Gesamtkosten: Erwachsene 100 €, Kinder ab 3 Jahren 60 €

Fr. 9.10.20 - So. 11.10.20 Kloster Maihingen In der Liebe wachsen Wochenende für Paare: Versöhnung Begegnung Wachstum Feiern Referent: Ansgar van Olfen mit Elementen der Gewaltfreien Kommunikation Dieses Wochenendseminar richtet sich an Paare/ Ehepaare die ihre Liebesbeziehung vertiefen möchten und / oder sich aus alten festgefahrenen Mustern lösen wollen. Ziel ist es, dass beide Partner in die Lage versetzt werden, einander so zuzuhören, dass jeder sich gehört und verstanden fühlt. Es sind wunderbare Momente, wenn es gelingt vom Streit in die Verbindung zu kommen. Gesamtkosten: 80 – 220 € pro Paar Anzahl der Teilnehmer: 3 bis 7 Paare

______Die mit (*) gekennzeichneten Veranstaltungen sind keine oder nur teilweise Bildungsveranstaltungen im Sinne des Bayerischen Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EBFöG) und werden nicht aus Staatsmitteln bezuschusst.

Kloster Maihingen 47

Mo. 12.10.20 - Do. 15.10.20 Outdoor Wundervoll Pilgern „Pilger pilgern nicht um Neues zu erleben, sondern um neu zu werden. Leitung: Manuela und Martin Rutz Ich will aufbrechen, meine Chancen ausloten, meine Freiheiten nutzen, meine Fähigkeiten entwickeln, an die Grenzen vorstoßen, Fragen stellen um Antworten zu erhalten. Erkennen, was mich hindert; Raum schaffen, die Weite ersehnen: Ich breche auf!

Pilgern ist Beten mit den Füßen, Loslassen von Sicherheiten – Vertrauen einüben – Wunder erleben Eine sehr besondere Art unterwegs zu sein: einfachst, minimalistisch und dadurch offen für all die kleinen Schönheiten am Wegrand, für Begegnungen und für innere Bewegungen. Tägliche Impulse und Austausch in der Gruppe bereichern den Weg. Tagesetappen bis 30 km, Übernachtung im Freien bzw. wenn nötig bauen wir einfache Planenunterkünfte. Gesamtkosten: 220 € inkl. Gruppenequipment, Verpflegung, exkl. Anreise (Mitfahrgelegenheit ab Maihingen möglich)

Fr. 23.10.20 - Di. 27.10.20 Schlösschen Utzwingen „Tu Deinem Leib etwas Gutes, damit Deine Seele Lust hat darin zu wohnen!“ (Teresa v. Avila) Spirituelle Tage – nach Maß - mit CranioSacraler Körperarbeit Seminar mit Übernachtung Referenten: Religionspädagoge Roland Schertler und Christine Gutscher-Preböck

48 Kloster Maihingen

An diesem Wochenende steht der achtsame Umgang mit unserem Körper im Vordergrund. Durch die behutsame Leib-Arbeit, kann die eigene gesunde Lebenskraft aktiviert und unterstützt werden. Blockaden, die wir in uns gespeichert haben, können gelöst, in Bewegung kommen, verwandelt werden. Durch ein achtsames Berühren und Erspüren des Leibes, können Körper, Geist und Seele miteinander (wieder) zum Einklang finden. Durch den Leib ist Gott zu uns gekommen (siehe Joh 1,14), darum sollen wir durch den Leib zu Gott gelangen. Die CranioSacrale Körperarbeit, Körperwahr- nehmungsübungen, Singen, gemeinsames Kochen und achtsames Essen sollen helfen, einen (neuen) Zugang zum eigenen Körper und zur eigenen Lebensquelle zu entdecken. Gesamtkosten: 60 – 75 € pro Tag

Di. 27.10.20 - So. 1.11.20 Kloster Maihingen „Ich bin es, ich, der mit dir spricht.“ (Joh 4 26) Seminar mit Übernachtung * Referent: Sr. Christine Timm OCD „Ich bin es, ich, der mit dir spricht.“ So sagt Jesus zu der Samariterin am Brunnen. Sie reden miteinander, ganz einfach. Während sie sprechen mit Fragen und Antworten offenbart sich Jesus plötzlich als der ersehnte Retter, als die Rettung aller Sehnsucht: „Ich bin es, ich, der mit dir spricht.“ Auch zu einem jeden von uns spricht er. Auch mit uns möchte er reden, uns zuhören – jedem einzelnen. - Und wir? – Was wollen wir? - Wollen wir mit ihm sprechen - worüber? Als Kurs bilden wir eine kleine Gemeinschaft, in der Jesus ganz nah in der je eigenen persönlichen aber auch der gemeinsamen Mitte erfahren werden kann. Genau wie die Samariterin können wir mit ihm reden und seine Rettung/Antwort/Freundschaft/ Liebe

Kloster Maihingen 49 erfahren. Dafür sind die Tage sowohl in Einsamkeit und Schweigen, als auch Gemeinschaft mit Austausch und verschiedenartigen Impulsen. Gesamtkosten: 220 € – 260 €

Fr. 30.10.20 - So. 1.11.20 Kloster Maihingen Werken im Kloster kreatives Gestalten Leitung: Manuela und Martin Rutz Mit Spaß und Tatkraft gestalten und werken wir gemeinsam in Haus und Garten, wo alle sich mit ihren Fähigkeiten einbringen können. Besinnliches, Kreatives sowie Zeit für gute Gespräche werden nicht zu kurz kommen. Unkostenbeitrag: 30 €

Sa. 31.10.20 13:00 - 18:00 Uhr Kloster Maihingen Gewaltfreie Kommunikation Übungs- und Vertiefungstage Referent: Ansgar Van Olfen Die Erfahrung zeigt, dass das theoretische Wissen über Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M.B. Rosen- berg ganz einfach zu erlernen ist. Im Alltag erleben wir jedoch häufig, dass wir in alten Verhaltensmustern gefangen sind. Bei diesem Übungstag werden wir mit einigen spielerischen Übungen die Gewaltfreie Kommunikation vertiefen. Es gibt auch Raum, um Konfliktsituationen aus dem Alltag anzuschauen. Dieses Seminar ist für Mensch mit GFK Vorerfahrung. Gesamtkosten: 35-65 €

50 Kloster Maihingen

Fr. 6.11.20 - So. 8.11.20 Kloster Maihingen Sag Ja. Lebe Jetzt. Wochenende für (hoch)sensible Menschen* Referenten: Religionspädagoge Roland Schertler und Ingrid M. Graf Manche sagen Ja, manche sagen Nein. Viele sagen: Ja, aber. Vielleicht, unter gewissen Umständen. Jede dieser Antworten hat Konsequenzen. Wie ist es bei Dir? An diesem Wochenende legen wir den Fokus auf unsere persönlichen Grenzen und noch mehr auf unsere Potenziale und Gaben. Das, was Du in Dir trägst und durch Dich ins Leben kommen will. Wir werden Stille und bewegende Momente erleben und unsere Lebendigkeit erspüren. Elemente des Wochenendes sind: Impulse, Erfahrungsaustausch, persönliche Zeiten, Morgenmeditation, Wahrnehmung in der Natur, gemeinsames Kochen und Essen, Tanz und Bewegung, auf Wunsch Einzelgespräche. Gesamtkosten: 125 – 170 €

Fr. 13.11.20 - Sa. 14.11.20 Kloster Maihingen Brot Lehrgang / Kurs Leitung: Manuela und Martin Rutz Ich bin das Brot des Lebens“ Brot als Symbol für Gottes Güte und Fürsorge, Brot dient zu weit mehr als nur den körperlichen Hunger zu stillen – Brot mit Freunden und Fremden am Tisch zu teilen als Zeichen von Gast- freundschaft, Brot ist Lebensgrundlage für uns Europäer. Gutes Brot braucht Zeit, besonders wenn es sich um Sauerteigbrot handelt. Das traditionelle Brotbacken ist das absolute Gegenteil von moderner, entfremdeter Arbeit: Gutes Brot besteht aus Mehl, Wasser, Salz und Sauerteig. Vielleicht noch mit Saaten, wie Sesam oder

Kloster Maihingen 51

Sonnenblumenkernen, Gewürzen und sonst nichts. Wir verwenden ausschließlich Rohstoffe in Bioqualität und verzichten gänzlich auf Zusatz- und Hilfsstoffe. Den einfachen Holz-Brotofen werden wir selbst konstruieren und im Garten aufbauen. Das hier gebackene Brot wird wieder zur lebensspendenden Nahrung. Am Abend werden wir noch einen Rahmfleck zusammen genießen. Das hergestellte Brot darf natürlich mitgenommen werden.

Mi. 18.11.20 - So. 22.11.20 Kloster Maihingen Leben in Mitgefühl Seminar Referent: Ansgar van Olfen Dieses viertägige Heilungsseminar basiert auf einer von Robert Gonzales entwickelten Methode auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Er nennt sein Konzept „Living in Compassion / Leben im Mitgefühl“. Im Heilungsseminar erfahren Sie, wie Sie auf liebevolle, geduldige Weise mit sich selbst wieder in Kontakt kommen und seelisches Leiden, hervor- gerufen durch verurteilende Gedanken und Glaubens- sätze, erkennen. In diesem Prozess wird ein innerer Raum eröffnet, wo das gehört und gesehen werden kann, was sich zeigen will. Der Moment, in dem diese lebendige Energie wieder zu fließen beginnt, ist kostbar. Es ist ein Moment, wo viele Menschen spüren: Ja, jetzt bin ich wieder mit dem Leben verbunden. Für Menschen ohne GFK Erfahrung, gibt es am Donnerstagnachmittag eine Einführung. Weitere Informationen finden sie auf unserer Website und auf dem Sonderprospekt. Seminarkosten: 140 – 400 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung Kurzeinführung GFK: 30 – 70 € Anzahl der Teilnehmer: fünf bis maximal zwölf Personen

52 Kloster Maihingen

Fr. 20.11.20 - Sa. 21.11.20 Kloster Maihingen Wildholzmöbel kreatives Gestalten Leitung: Martin Lechner und Martin Rutz Nun bauen wir aus den Wildhölzern das Möbelstück. Gesamtkosten: 80 € ohne Material Möglichkeit an den Mahlzeiten teilzunehmen: Mittagessen: 7,00 €, Kaffee & Kuchen 3 €, Abendessen 5,00 € (bitte anmelden) Übernachtung möglich (bitte anmelden)

Sa. 12.12.20 10:00 - 18:00 Uhr Kloster Maihingen Dyaden Tage ein Tag zur liebevollen intensiven Selbstbegegnung Seminar Referent: Ansgar Van Offen

Mi. 23.12.20 - Sa. 26.12.20 Schlößchen Utzwingen Das wahre Licht kam in die Welt (Joh. 1,18) Weihnachten alternativ: kontemplativ Referenten: Ingrid M. Graf und Religionspädagoge Roland Schertler Kaum ein Fest wird von so viel Brauchtum geprägt wie das Weihnachtsfest. Weihnachten ist mehr: Wir suchen (neue) Formen und Rituale, die helfen, dem Weihnachtsgeheimnis in unserem Herzen auf die Spur zu kommen. Gesamtkosten: 185 € – 250 €

Überregionale Veranstaltungen 53

Überregionale Veranstaltungen

Bischöfliches Seelsorgeamt / Referat Ehe und Familie

Verantw.: Hedwig Leib, Tel. 0906/7062870

So. 12.1.20 9:00 - 16:30 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Ehevorbereitungsseminar - Ein Tag für Paare, die sich trauen möchten Ansprechpartner: Dipl. Theol. Ulrich Berens Die letzten Wochen vor der Hochzeit bringen eine Fülle von Arbeit und Überlegung mit sich. In der Vorberei- tung auf diesen entscheidenden Schritt wird in diesem Seminar sich auf den gemeinsamen Lebensweg einge- stimmt, die Paarbeziehung gestärkt und man kann sich mit anderen Paaren austauschen.

Weitere Termine: So. 19.1.20 9:00 - 16:30 Uhr Bildungshaus St. Albert Reimlingen So. 9.2.20 9:00 - 16:30 Uhr Haus Maria Brünnlein Wemding Sa. 15.2.20 9:00 - 16:30 Uhr Münsterpfarrheim Donauwörth So. 22.3.20 9:00 - 16:30 Uhr Haus Maria Brünnlein Wemding So. 10.5.20 9:00 - 16:30 Uhr Haus Maria Brünnlein Wemding Sa. 23.5.20 9:00 - 16:30 Uhr Bildungshaus St. Albert Reimlingen Sa. 13.6.20 9:00 - 16:30 Uhr Münsterpfarrheim Donauwörth Sa. 4.7.20 9:00 - 16:30 Uhr Münsterpfarrheim Donauwörth Sa. 10.10.20 9:00 - 16:30 Uhr Münsterpfarrheim Donauwörth So. 22.11.20 9:00 - 16:30 Uhr Haus Maria Brünnlein Wemding

54 Bischöfliches Seelsorgeamt / Referat Ehe und Familie

Fr. 20.3.20 Münsterpfarrheim Donauwörth Eine Feier wie keine andere Hochzeitswerkstatt Referenten: Lisa und Ulrich Berens

Diese Abendveranstaltung richtet sich an Paare, die vor der kirchlichen Trauung stehen und Lust haben, den eigenen Traugottesdienst mitzugestalten. Vertieft werden darum an diesem Abend alle Fragen rund um die persönliche Gestaltung der Trauung: z. B. Trauversprechen, Bibelstellen, Zeichen, Lieder und Musik, Fürbitten und Dank. Die Teilnehmer erhalten mit neuen Ideen und praktischen Anregungen auch hilfreiches Material für die Gestaltung ihres eigenen Traugottesdienstes an die Hand Kosten: 10 € pro Person Anmeldung: bis 12.03.2020

Fr. 27.3.20 - So. 29.3.20 14:00-18:00 Uhr Tagungshaus St. Albert Reimlingen Eine Hand voll Hoffnung Vorösterliches Seminarwochenende für Familien Referenten: Lisa und Ulrich Berens

Wo niemand Leben vermutet, da entsteht es. Hoffnung setzt sich durch, trotz Tod und lebensfeindlicher Struk- turen. Ostern heißt vertrauen: das Leben liegt nicht hinter uns, sondern immer wieder vor uns. Eingeladen sind alle, die die Zeit vor Ostern mit Kindern aktiver erleben und für sich das Geheimnis von Ostern neu entdecken wollen. Kosten: 85 €/Erw., 30 €/Kind (7-18 Jahre), 20 €/Kind (1-6 Jahre) Anmeldung: bis 02.03.2020

Bischöfliches Seelsorgeamt / Referat Ehe und Familie 55

Mo. 1.6.20 - So. 7.6.20 Bildungsfahrt für Paare nach Burgund Kirchen, Klöster, Kultur Referenten: Dipl. Theol. Ulrich Berens und Hubert Lüpken Kaum eine Landschaft ist so reich an Zeugnissen der Kunst und Kultur des Mittelalters wie das alte französi- sche Herzogtum Burgund. Auf unserer Reise werden wir Beaune und Dijon erleben, in der Region vielen Beispielen romanischer und gotischer Baukunst begegnen, von geistlichen Aufbrüchen erfahren. Wir besuchen die Pilgerstadt am französischen Jakobsweg, Vezélay, das ehemalige Zisterzienserkloster Fontenay, Tournus und Taizé, das bis heute viele Menschen anzieht. Natürlich werden auch die berühmten kulinarischen Köstlichkeiten wie Wein, Senf, Käse und die französische Küche für Freude sorgen. Kosten: 975 € pro Person /DZ; EZ-Zuschlag: 300 € Anmeldung: bis 14.02.2020

Sa. 4.7.20 Radwallfahrt in der Ulrichswoche Gottesdienstbesuch * in der Basilika St. Ulrich Ansprechpartnerin: Hedwig Leib Abfahrt in Donauwörth, Neue-Obermayer-Straße (ehem. Schwabenhalle). Zustiegsmöglichkeiten außerdem in Auchsesheim, Mertingen, Kloster Holzen, Herbertshofen

Sa. 26.9.20 9:30 - 16:30 Uhr Bildungshaus St. Albert, Reimlingen Ich halte dich in meiner Hand Begegnungs- und Oasentag für Frauen Referentin: Dr. Ursula Schell In Zusammenarbeit mit der Frauenseelsorge Kosten 30,00 € incl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen - Anmeldungen bis 14.09.20

56 Charismatische Erneuerung Maihingen

Fr. 9.10.20 - Sa. 10.10.20 Bildungshaus St. Albert Reimlingen Reimlingen Glauben ins Spiel bringen Biblische Erzählfiguren gestalten und kennen lernen Referent: Inge Merk Erzählfiguren sind durch Gestik, Körperhaltung und Kleidung ausdrucksstark, vielseitig einsetzbar und lassen (biblische) Geschichten lebendig werden. Unter Anleitung werden Sie biblische Erzählfiguren gestalten und deren Einsatzmöglichkeiten kennen lernen. Die Materialien werden gestellt, es sind keine Vorkennt- nisse erforderlich Kursgebühr inkl. Verpflegung: 85 €, Materialkosten pro Figur 25 €

Charismatische Erneuerung Maihingen Verantw.: Karl Fischer, Tel. 09087/90300

Fr. 13.3.20 - So. 15.3.20 Kloster Maihingen Familienwochenende Thema: Werte zum Leben Wie wir unseren Kindern helfen, tragfähige Werte für ihr Leben zu finden Seminar mit Übernachtung Leitung: Karl Fischer

So. 2.8.20 - Sa. 8.8.20 Halle Maihingen JUMP Jugendfestival Altersrevelante Themen, Workshops, Musik, u.v.m. für Jugendliche und Erwachsene Leitung: Karl Fischer

Kath. Landvolkbewegung Donauwörth 57

Fr. 30.10.20 - So. 1.11.20 Kloster Maihingen Familienwochenende Thema: Leben mit Strahlkraft Wie man als Familie heute, eigene Werte und Lebensvorstellungen in sein Umfeld einbringen kann Seminar mit Übernachtung Leitung: Karl Fischer

Kath. Landvolkbewegung Donauwörth Verantw.: Johann Rößner, Tel. 0906/7051777

Mo. 20.4.20 19:00 - 20:30 Uhr Pfarrheim St. Martin Mertingen Urspung Erntedank - Erntedankfest Brauchtum und Tradition Vortrag Referent: Johann Rößner

So. 27.9.20 13:30 - 15:00 Uhr Feuerwehrheim Hagau Bruder Klaus von Flue Herr gib Mut zum Hören Vortrag Referent: Johann Rößner

Kath. Landvolkbewegung Nördlingen Verantw.: Brigitte Faußner, Tel. 09082 8216

Di. 17.3.20 19:00 Uhr Pfarrheim Fremdingen Vortrag (Thema wird noch bekanntgegeben) Referent: Jutta Maier Mit Jahreshauptversammlung und Wahlen

58 Krippenverein Donauwörth e.V.

So. 5.4.20 18:00 Uhr Kreuzweg auf dem Kreuzberg * Leitung: Diakon Vogelsang

Mo. 13.4.20 6:00 Uhr Pilgertag von Reimlingen nach Maria Buch Leitung: Faußner Brigitte Spirituelle Elemente verzahnen sich hier mit Bildungs- inhalten und pädagogischen Methoden. Das Unter- wegs-Sein erschließt dem Pilgernden neue Wege. Geistliche Impulse sind dabei ebenso wichtig wie kognitive Anregungen.

So. 3.5.20 Kapellentag * Leitung: Faußner Brigitte

Fr. 19.6.20 -So. 21.6.20 Fr. 26.6.20 - So. 28.6.20 Fr. 3.7.20 - So. 5.7.20 3 Tages Pilgerfahrt ins Rottal Ansprechpartner: Brigitte Faussner

Krippenverein Donauwörth e.V. Verantw.: Friederike Rieger, Tel. 0906 4851

Sa. 25.1.20 11:00 - 19:00 Uhr Bildungsfahrt zum Kloster Oberschönenfeld Besuch der Krippenausstellung der Krippenfreunde Augsburg und Umgebung und des Museums Reiseleitung: Brigitte Leitmeir. Anmeldung am 7. Januar 2020 und nähere Informationen bei Brigitte Leitmeir 0906/21874

Di. 14.4.20 14:30 - 16:00 Uhr Besichtigung des Heiligen Grabes in der Kirche Sankt Martin in Daiting mit Führung Referent: Gebhard Häckel

Stiftung St. Johannes Marxheim 59

Fr. 26.6.20 14:00 - 15:30 Uhr Kirchenführung in der Pfarrkirche Sankt Peter in Tapfheim Seelsorger: Pfarrer Karl Hagenauer Kirchenführung wird durch musikalische Beiträge von Bürgermeister Karl Malz umrahmt

Fr. 25.9.20 14:30 - 16:00 Uhr Münsterpfarrheim, Donauwörth Die Evangelisten der Weihnachtsevangelien Lukas und Matthäus Vortrag Referent: Stadtpfarrer Robert Neuner

Fr. 23.10.20 14:30 - 16:00 Uhr Münsterpfarrheim Donauwörth Krippenfiguren reinigen- reparieren- restaurieren Tipps für Krippensammler Vortrag mit Bildern Referentin: Irmgard Maurer

Stiftung St. Johannes Marxheim Verantw.: Stiftung St. Johannes, Tel. 09097 809908

Mo. 20.1.20 19:00 - 20:30 Uhr Stiftung St. Johannes Marxheim Die Apostelgeschichte Anfänge des Christentums und der Kirche, Textanalyse, historische Hintergründe und Bedeutungen für heute Vortrag Referent: Alois Widmann

60

Führungen in Wemding

Veranstaltungen für Einheimische und Gäste in Wemding in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Donau-Ries

Auskunft: Verkehrsamt Wemding Tel. 09092 969035 Fax 09092 969050 E-Mail: [email protected]

Stadtführung mit Besichtigung Folterturm April – Oktober Treffpunkt: Brunnen vor der Tourist-Information

Turmbesteigung „Ungleiche Brüder“ St. Emmeram April – Oktober Treffpunkt: Eingang Turm

Geoparkführung "Sagenhaft - eine Wanderung um Wemding" April – Oktober Führung: Anneliese Till

Geführte Radtouren April – Oktober Führung: Reiner Brand

Kirchenführungen Vereinbarung mit dem Stadtpfarramt, Tel. 09092 350

Veranstaltungen in den Pfarreien 61

Veranstaltungen in den Pfarreien

Altisheim St. Willibald

Pfarrgemeinderat Verantw.: Böld Karin, Tel. 09097/920151

Di. 24.3.20 14:30 Uhr Feuerwehrhaus Altisheim In Gott eintauchen, bei den Menschen auftauchen Bruder Konrad von Parzham, der heilige Kloster- pförtner von Altötting, der Ostiarier gegen unsere Schwellenängste Vortrag Referent: Franz Metzger

Asbach-Bäumenheim Maria Immaculata

KAB Asbach-Bäumenheim Verantw.: Anton Rathgeber, Tel. 08274/494

Do. 26.3.20 19:00 - 21:00 Uhr Tee-Meyer Asbach Bäumenheim Führung im Schokoladen Museum Ausstellungsstücke zu den Themen: Tee, Gewürze, Süßwaren wie Bonbons und Schwerpunkt Schokolade Referent: Hans-Georg Meyer

Do. 23.4.20 19:45 Uhr Pfarrheim Asbach-Bäumenheim Hildegard von Bingen Was sagt sie uns im Blick auf Kirche und Glauben heute? Vortrag Referentin: Johanna Quis

62 Auchsesheim St. Georg

Do. 24.9.20 19:45 Uhr Pfarrheim Asbach-Bäumenheim Meditative Tänze Einführung und Anleitung zum meditativen Tanzen Lehrgang / Kurs Leitung: Beate Wenninger Meditative Tänze sprechen Menschen in ihrer Sehn- sucht nach ganzheitlicher Erfahrung auf verschiedenen Ebenen an: in ihrer Beziehung zu sich selbst, zu den Mitmenschen und zu Gott. Der Abend wird zunächst in die Welt der meditativen Kreistänze einführen und danach zu einigen Tänzen anleiten.

Do. 5.11.20 19:15 Uhr Pfarrheim Asbach-Bäumenheim Film „Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes“ mit anschließender Diskussionsrunde Leitung: Anton Rathgeber

Auchsesheim St. Georg

Seniorenkreis Verantw.: Elfriede Hochberger, Tel. 0906/8988 Irmgard Fraidling, Tel. 0906/21811

Di. 14.1.20 14:00 Uhr Gasthaus Dietenhauser Nordheim Kostbare Zeit Vortrag Referentin: Sonja Strobel

Di. 10.3.20 14:00 Uhr Gasthaus Hoser Auchsesheim Unsere liebe Frau von Lourdes Geschichten und Wallfahrtserlebnisse in Bildern Vortrag Referentin: Johanna Kraußer

Auchsesheim St. Georg 63

Do. 7.5.20 Abfahrtszeit wird noch bekanntgegeben Bildungsfahrt nach Rohr/Niederbayern Leitung: Brigitte Leitmeir Führung in der Benediktinerabteikirche Maria Himmelfahrt

Di. 14.7.20 14:00 Uhr Gasthaus Hoser Auchsesheim Richtiger Umgang mit Arzneimitteln Allgemeine Hinweise und Besonderheiten – Erklärungsbedürftige Darreichungsformen Vortrag Referent: Wolfgang Dittrich

Di. 15.9.20 14:00 Uhr Gasthaus Hoser Auchsesheim Erntedankaltäre unserer Region Vortrag Referent: Johann Bernreuther

Di. 24.11.20 14:00 Uhr Gasthaus Hoser Auchsesheim Sommer Hans und Winter Hans Was verraten uns Wetterregeln und Brauchtum? Vortrag Referentin: Barbara Neuber

Bibelkreis Via Pacis Miriae Nordheim Verantw.: Dekan Robert Neuner, Tel. 0906/70628-0

Di. 7.1.20 19:30 - 21:00 Uhr Pfarrheim Auchsesheim Die Bibel verstehen und leben Die Taufe Jesu, Mt. 3; 13-17 Referentin: Christine Müller

64 Auchsesheim St. Georg

Di. 3.3.20 19:30 - 21:00 Uhr Pfarrheim Auchsesheim Die Bibel verstehen und leben Die Verklärung Jesu, Mt. 17, 1-9 Referentin: Christine Müller

Di. 5.5.20 19:30 - 21:00 Uhr Pfarrheim Auchsesheim Die Bibel verstehen und leben Das Gespräch über den Weg zum Vater , Joh. 14, 1-12 Referentin: Christine Müller

Di. 7.7.20 19:30 - 21:00 Uhr Pfarrheim Auchsesheim Die Bibel verstehen und leben Das Gleichnis vom Sämann, Mt. 13, 1-23 Referentin: Christine Müller

Di. 1.9.20 19:30 - 21:00 Uhr Pfarrheim Auchsesheim Die Bibel verstehen und leben Von der Verantwortung für den Bruder, Mt. 18, 15-20 Referentin: Christine Müller

Di. 3.11.20 19:30 - 21:00 Uhr Pfarrheim Auchsesheim Die Bibel verstehen und leben Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen, Mt. 25, 1-13 Referentin: Christine Müller

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Zausinger Daniela, Tel. 0906/7055885 Anja Nußbaum, Tel. 0906 1331068 Susanne Dötsch

Jeden Donnerstag, von 09.30 - 11.30 Uhr Feuerwehrhaus Nordheim Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Daniela Zausinger

Baierfeld St. Jopseph 65

Jeden Dienstag, von 09.30 - 11.00 Uhr Pfarrheim Sankt Georg Auchsesheim Singen, spielen und basteln mit den Kleinsten - Fragen der Kleinkindpädagogik Eltern-Kind-Gruppe Leitung: Anja Nußbaum und Susanne Dötsch

Baierfeld St. Jopseph

Pfarrgemeinderat Verantw.: Meier Monika, Tel. 09091/3856

Fr. 27.3.20 19:00 Uhr Feuerwehrhaus Baierfeld Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblicke in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden kreatives Gestalten Referentin: Monika Meier

So. 27.9.20 12:00 Uhr Bildungsfahrt zu Maria Vesperbild mit Kirchenführung Leitung: Strasser Theresia

Birkhausen St. Vitus

Pfarrgemeinderat Verantw.: Petra Rauwolf, Tel. 09081/79591

So. 9.2.20 14:00 - 17:00 Uhr Altes Schulhaus Birkhausen Humorvolles aus unserem Dorf Vortrag Referentin: Petra Rauwolf

66 Buchdorf St. Ulrich

So. 6.12.20 14:00 - 17:00 Uhr Altes Schulhaus Birkhausen Advent - eine besinnliche Zeit Vortrag Referentin: Petra Rauwolf

Sa. 26.9.20 9:30 - 16:30 Uhr Bildungshaus St. Albert Reimlingen Ich halte dich in meiner Hand Begegnungs- und Oasentag für Frauen Referentin: Dr. Ursula Schell In Zusammenarbeit mit der Frauenseelsorge Kosten 30,00 € incl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen - Anmeldungen bis 14.09.20

Buchdorf St. Ulrich

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Carina Raila, Tel. 09099/5505735

Jeden Dienstag von 09:30 - 11:00 Uhr Pfarr- und Jugendheim, Buchdorf Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Carina Raila

Daiting St. Martin

Pfarrgemeinderat Verantw.: Resi Schmid, Tel. 09091/1600

Mi. 25.3.20 18:30 - 21:00 Uhr Im neuen Raum der ehemaligen RVB Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden kreatives Gestalten Leitung: Resi Schmid

Deiningen St. Martin 67

Mi. 1.4.20 18:30 - 21:00 Uhr Im neuen Raum der ehemaligen RVB Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden kreatives Gestalten Leitung: Resi Schmid

Deiningen St. Martin

Seniorenkreis Verantw.: Rosi Kohnle, Tel. 09081/6648

Mi. 12.2.20 14:00 - 16:30 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Fasnacht, Fasching, Karneval Tradition und Brauchtum in den verschiedenen Bundesländern Vortrag Referentin: Rosi Kohnle

Mi. 18.03.20 14:00 - 16:30 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Wie mache ich mich im Notfall bemerkbar? Informationen durch die Johanniter Augsburg Vortrag Referenten: Johanniter

Di. 14.04.20 09:00 - 11:30 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Seniorengymnastik Schonende Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit im Alter Referentin: Rosi Kohnle

Di. 12.5.20 13:00 Uhr Bildungsfahrt Ansprechpartnerin: Rosi Kohnle Nähere Informationen werden noch bekanntgegeben

68 Deiningen St. Martin

Mi. 10.6.20 14:00 - 16:30 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Süße Früchte Erdbeeren und Ihre Verwendung in der Küche Vortrag Referentinnen: Judith Meyer und Rosi Kohnle

Mi. 15.7.20 14:00 - 16:30 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Die Sprache der Blume Von A wie Alpenveilchen bis Z wie Zitrone mit Gedächtnistraining Referentin: Rosi Kohnle

Mi. 16.9.20 14:00 - 16:30 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Geschichte und Entwicklung unserer Sankt Martins- Kirche Vortrag mit Dias Referent: Max Meier

Mi. 14.10.20 14:00 - 16:30 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Auf Tuchfühlung mit Stoffen Verschiedene Stoffe in unserem Leben - Erinnerung an Kindheit und Jugend Vortrag Referentinnen: Judith Meyer und Rosi Kohnle

Mi. 18.11.20 14:00 - 16:30 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Die Stunden des Glücks Was bedeutet Glück für dich - uns ? Vortrag Referentin: Rosi Kohnle

Mi. 16.12.20 14:00 - 16:30 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Engel - Boten Gottes begleiten uns durch den Advent Vortrag zur Bedeutung des Symbols Engel im Advent Referentin: Rosi Kohnle

Deiningen St. Martin 69

Frauenbund Verantw.: Ute Fink

Do. 13.2.20 13:00 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Fasching * Hexen, Zauberer und sonstige Helden Referentin: Claudia Schindele

Mo. 30.3.20, Di. 31.3.20 und Mi. 1.4.20, jeweils 14:00 Uhr St. Martinstr. 6, Deiningen Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradition der Palmbuschen, Kränze, Sträuße, Kreuze mit Anleitung zum Selberbinden kreatives Gestalten Referentin: Marianne Kreisbeck

Mi. 13.5.20 Maiandacht * an der Mariengrotte Leitung: Margit Oefele

Fr. 3.7.20 19:00 Uhr Katholische Kirche Deiningen Ökumenischer Spaziergang Führung zu verschiedenen religiösen Denkmälern, Kirchen, Bildstock Referentin: Ute Fink

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: noch nicht bekannt

Jeden Montags von 9.30-11.30 Uhr kath. Pfarrheim Deiningen Erziehungskompentenzen von Eltern fördern Fragen in der Kleinkindpädagogik Eltern-Kind-Gruppe Leitung: wird noch bekannt gegeben

70 Donaumünster Mariä Himmelfahrt

Donaumünster Mariä Himmelfahrt

Seniorenkreis Verantw.: Berta Leichtenmüller, Tel. 09070/8986

Di. 21.1.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Donaumünster Neujahrsempfang - Festlich ins Neue Jahr * Referenten: Familie Stutzky

Di. 18.2.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Donaumünster Faschingsfeier * Mit Singen und Tanzen dem Alter trotzen Referent: Bgm. Karl Malz Leitung: Berta Leichtenmüller

Di. 24.3.20 14:00 - 17:00 Uhr Kirche Donauwörth Andacht zur Fastenzeit * Referent: Pfr. Karl Hagenauer

Di. 28.4.20 9:00 - 12:00 Uhr Pfarrheim Donaumünster Wir laden ein zum Osterbrunch* Bräuche um das Osterfest Leitung: Berta Leichtenmüller

Di. 26.5.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Donaumünster Mariensingen * Gegrüßest seist du Königin Referenten: Familie Stutzky und Pfr. Karl Hagenauer

Di. 23.6.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Donaumünster So schön, schön war die Zeit Einblick in Bilder vergangener Tage Lichtbildervortrag Referentin: Berta Leichtenmüller

Donaumünster Mariä Himmelfahrt 71

Di. 21.7.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Donaumünster Sommerfest * Mit Musik und Tanz durch den Sommer Leitung: Berta Leichtenmüller

Di. 22.9.20 14:00 - 17:00 Uhr Biohof Miller Erlingshofen Hochprozentiges vom Biohof Einblick in die Herstellung von Likören Vortrag mit Verköstigung Referentin: Irmgard Miller

Di. 27.10.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Donaumünster Oktoberfest * „und nun die Hände zum Himmel“ Leitung: Berta Leichtenmüller

Di. 24.11.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Donaumünster Wer ist denn da zuhause? Hausnamen - und was (wer) sich dahinter verbirgt Vortrag Referentin: Renate Stix

Di. 22.12.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Donaumünster Weil in der Herberge kein Platz für sie war... Vortrag über die Herbergsuche gestern und heute Referentin: Christine Stutzky

______Die mit (*) gekennzeichneten Veranstaltungen sind keine oder nur teilweise Bildungsveranstaltungen im Sinne des Bayerischen Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EBFöG) und werden nicht aus Staatsmitteln bezuschusst.

72 Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau

Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau

Pfarrgemeinde Verantw.: Dekan Robert Neuner, Tel. 0906/70628-0

9x jeweils Mittwoch um 18:30 Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau - Simpertzimmer Bibel lesen und verstehen 15.01.2020 - Johannes 1, 29-34 12.02.2020 - Matthäus 5, 17-37 13.05.2020 - Johannes 14, 15-21 17.06.2020 - Matthäus 10, 26-33 15.07.2020 - Matthäus 13, 24-43 09.09.2020 - Matthäus 18, 21-25 14.10.2020 - Matthäus 22, 15-21 11.11.2020 - Matthäus 25, 14-30 09.12.2020 - Johannes 1,6 - 8.19-28 Referentin: GRn Monika Roßkopf

Fr. 17.01., 13.03., 22.05., 10.07., 18.09., 13.11.2020, 16.30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau - Pfarrsaal Der Glaube lebt von Zeichen Die Zeichen und Symbole bei der Feier der Taufe Referent: Dekan Robert Neuner

So. 26.1.20 9:30 - 13:00 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau - Pfarrsaal Du hast mich gerufen Familienvormittag * zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Referenten: Gemeindereferentin und Priester

Freitag 31.01.2020 und 24.07.2020, jeweils um 14.30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau - Pfarrsaal Meine Zeit steht in Gottes Händen Vortrag Referenten: GRn Monika Roßkopf und Dekan Robert Neuner Geburtstag - Rückblick in die Vergangenheit Ehejubiläum - Dank für gemeinsam gelebte Jahre *

Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau 73

Mo. 10.02., 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03., 06.04.2020 jeweils um 19.30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau - Konferenzzimmer Du in Allem Österliche Bußzeit Vortrag mit anschließender Diskussion Referent: Dekan Robert Neuner

So. 2.3.20 9:30 - 13:00 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau - Pfarrsaal Miteinander Brot teilen Familienvormittag zur Vorbereitung auf die Erstkommunion * Referenten: Sr. Priorin, M. Teresa Westermeier, GRn, und Priester

Seniorenkreis Verantw.: Brigitte Leitmeir, Tel. 0906/21874

Do. 16.1.20 14:30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth 1. Januar - Hochfest der Gottesmutter Maria Was hat uns dieses Hochfest noch zu sagen? Vortrag Referent: Michael Müller

Do. 13.2.20 14:00 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Lach mal wieder * Humor ist die Würze des Lebens Referenten: Jutta Katzl und Brigitte Leitmeir

Do. 19.3.20 14:30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Josef an der Krippe und unter dem Kreuz Einführung in kirchliche und weltliche Advents- und Weihnachtsbräuche Vortrag Referent: Dekan Robert Neuner

74 Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau

Do. 23.4.20 14:30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Österreich und seine schönsten Klöster Informationen mit Bildern zu den Klöstern Vortrag mit Dias Referent: Pfr. Msgr. Herbert Lang

Do. 7.5.20 Uhrzeit wird noch bekanntgegeben Bildungsfahrt nach Rohr in Niederbayern Führung in der Benediktinerabteikriche Maria Himmelfahrt Leitung: Brigitte Leitmeir

Do. 18.6.20 14:30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Natur erleben in den vier Jahreszeiten in Donauwörth und Umgebung Heimat entdecken mit Informationen zur Landschaft Vortrag Referent: Rudi Brix

Mi. 8.7.20 14:00 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Hoigarta im Schweizerhof Schäfstall * Lustige Geschichten aus dem schwäbischen Alltag Aufrechterhaltung der Tradition mit einem vielfältigen Angebot für ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen und für Erlebnisse für Geist und Seele. Referenten: Brigitte Leitmeir und Jutta Katzl

Do. 17.9.20 14:30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Vom Almabtrieb bis zum Martinstag Vortrag über das Herbstbrauchtum Referentin: Irmgard Maurer

Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau 75

Do. 15.10.20 Abfahrt wird noch bekanntgegeben Alles rund um die Haselnuss Bildungsfahrt zum Holledauer Haselnußhof in Rudelshausen mit Führung Leitung: Brigitte Leitmeir

Do. 5.11.20 14:30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Sagenhaft - eine Flußkreuzfahrt auf der Donau von Passau bis Budapest Vortrag mit Informationen und Bildern zur Landschaft Referent: Wolfgang Gerhardt

Do. 3.12.20 14:00 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Öffnet eure Tore... Adventsbesinnung Psalm 24 Vortrag Referenten: Jutta Katzl und Brigitte Leitmeir

Frauengruppe Verantw.: Christa Stöckl, Tel. 0906/22081

Di. 21.1.20 19:00 Uhr Getränke Rödter Asbach Bäumenheim Ölseminar kalt gepresste Öle, mit Genuß gesünder leben Seminar Referent: Ölmühle Hartmann

Di. 24.3.20 14:30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Frauen gehen mutig ihren Weg Das Buch Ruth inspiriert uns für heute Vortrag Referentin: Monika Kaudewitz

76 Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau

Di. 21.4.20 14:30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Bewahren! Bewegen! Begegnen! Begeistern! Sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund Vortrag Referentin: Theresia Zettler

Sa. 19.9.20 8:00 Uhr Rebdorf - Abfahrt 8:00 Uhr bei Jothawerk Donauwörth Ich habe dich bei deinem Namen gerufen (Jes.43, 1-7) Mein Namenspatron als Begleiter religiöser Bildungstag Referentin: Michaele Fuhrmann-Neumayr

Di. 20.10.20 14:30 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Von einem Engel sanft berührt Boten Gottes, die uns begleiten Vortrag Referentin: Dipl.-Sozialpädagogin Marianne Graßl

Di. 17.11.20 14:00 Uhr Holunderhof Lohe Oettingen Bräuche zur Weihnachtszeit Räuchern und die Raunächte - altes Brauchtum wieder neu entdeckt Vortrag Referentin: Kräuterpädagogin Siglinde Beck

Frauenkreis Verantw.: Walli Harsch, Tel. 09090/1603

Mi. 8.1.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Frauen in der Bibel Unbekannte Frauen, die von Jesus berührt wurden Lesung mit Diskussion Referentin: Bärbel Ganzenmüller

Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau 77

Mi. 8.4.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Gedächtnistraining wir halten uns geistig fit bis ins hohe Alter Vortrag mit Übungen Referentin: Bärbel Ganzenmüller

Mi. 13.5.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Jeder Tag ist kostbar Glück im Augenblick Vortrag Referentin: Diplomtheologin Gisela Schröttle

Mi. 18.11.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Der Baum - Bild des Lebens er gibt Ruhe, Sicherheit, Schatten und Trost Vortrag Referentin: Gabriele Kinzler

Kolping-Frauen Verantw.: Barbara Neuber, Tel. 0906/4861

Di. im Januar/Februar Kolpinghaus Donauwörth Das Gartenjahr im Garten von Neffsend Außergewöhnlicher privater Landschaftsgarten in der Nähe der Kirche St. Felizitas Schäfstalls Vortrag Ref.: Fritz Märkisch und Astrid van der Laan-Märkisch

Di. 10.3.20 14:00 - 16:00 Uhr Kolpinghaus Donauwörth In Gott eintauchen, bei den Menschen auftauchen Bruder Kontrad von Parzham, der heilige Kloster- pförtner von Altötting, der Ostiarier gegen unsere „Schwellenängste“ Vortrag Referent: Pfr. Franz Metzger

78 Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau

Di. 12.5.20 13:30 - 18:00 Uhr Wir bilden Fahrgemeinschaften Treffpunkt: Parkplatz bei Evang. Kirche Donauwörth, Kappeneck Bildungsfahrt nach Baierfeld zur Kath. Pfarrkirche St. Joseph und zur Mariengrotte Baierfeld Leitung: Barbara Neuber

Di. 23.06.20 14:00 - 17:00 Uhr Stadtbibliothek Donauwörth Filmvorführung: „Brot und Tulpen“ Führen Konsumverzicht und Freundschaft zum Sinn des Lebens? – mit anschließender Diskussion Leitung: Barbara Neuber und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Donauwörth

Caritas Sozialstation Verantw.: Alexandra Nenning, Tel. 0906/709207-50

Jeden ersten Dienstag im Monat, von 19.00 - 21.00 Uhr Caritas Sozialstation Donauwörth Gesprächskreis für pflegende Angehörige von demenziell erkrankten Menschen Leitung: Manuela Franz

07.01.2020 - Jahresrückblick - Wie ist es mir in der Betreuung und Pflege ergangen? 04.02.2020 - Offene Gesprächsrunde mit gegenseitigem Austausch 03.03.2020 - Urlaub mit Demenz - worauf ist zu achten? 07.04.2020 - Offene Gesprächsrunde mit gegenseiti- gem Austausch 05.05.2020 - Betreuungsvollmacht und Patienten- verfügung „was ist wichtig, wie gehe ich vor, wo liegt der Unterschied? 02.06.2020 – Sommerfest * - Wir wollen grillen 07.07.2020 - Erinnerungsarbeit - was ist eine sinnvolle Beschäftigung für Menschen mit Demenz?

Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau 79

04.08.2020 - Offene Gesprächsrunde mit gegenseiti- gem Austausch 01.09.2020 - Demenz und Partnerschaft - Wege und Hilfestellung 06.10.2020 - Offene Gesprächsrunde mit gegenseiti- gem Austausch 03.11.2020 - Selbstpflege für pflegende Angehörige - achte auf dich 01.12.2020 – Weihnachtsfeier * und gemütliches Beisammensein

Do. 30.1.20 14:30 Uhr Seniorenwohnanlage Donauwörth Mit Gottes Segen ins Neue Jahr Den Segen als Grundlage des Lebens, als Lebenskraft entdecken und spüren Vortrag Referentin: Gabriele Kinzler

Do. 30.1.20 19:30 Uhr Caritas Begegnungszentrum Donauwörth Der Baum ist Bild des Lebens, er gibt Ruhe, Sicherheit und Trost Vortrag Referentin: Gabriele Kinzler

Do. 20.2.20 14:30 Uhr Seniorenwohnanlage Donauwörth Hoigarta – Lustige Geschichten aus dem schwäbischen Alltag * Referentin: Brigitte Leitmeir und Jutta Katzl

Do. 27.2.20 19:30 Uhr Caritas Begegnungszentrum Donauwörth Von den drei Bäumen Ein Legende zum Nachdenken Vortrag Referentin: Gabriele Kinzler

80 Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau

Do. 23.4.20 16:00 Uhr Brotbackstube Eicher Kreuth Wir backen Brot - nach alter Tradition Grundfertigkeiten des Brotbackens erlernen Seminar Referent: Brotbackstube Eicher Abfahrt um 16:00 Uhr - weitere Informationen folgen

Do. 26.03.20 19:30 Uhr Caritas Begegnungszentrum Donauwörth Heitere Gedächtnisspiele Förderung der geistigen Fitness Referentin: Hildegard Liebisch

Do. 28.5.20 19:30 Uhr Caritas Begegnungszentrum Donauwörth Im Namen der Rose Rosen im Glauben Vortrag Referentin: PDL Antje Schober

Do. 25.6.20 19:30 Uhr Caritas Begegnungszentrum Donauwörth Das Jahr steht auf der Höhe Gedanken und Impulse zur Jahresmitte Vortrag Referent: Dekan Robert Neuner

Do. 30.7.20 19:30 Uhr Caritas Begegnungszentrum Donauwörth Gemütliches Zusammentreffen * Wir gehen essen Leitung: Team CSS

Do. 24.9.20 19:30 Uhr Caritas Begegnungszentrum Donauwörth Die Notfalldose - wichtig für die Notfallretter Im Notfall zählt jede Sekunde. Damit Ihre Ersthelfer sofort einen Überblick gewinnen. Mit der Notfalldose nehmen Sie schon heute Einfluss

Donauwörth Zu Unserer Lieben Frau 81 auf den positiven Verlauf einer möglichen Notfall- rettung in den eigenen vier Wänden. Sind die Retter bei Ihnen eingetroffen und sehen auf der Innenseite Ihrer Wohnungstür und dem Kühlschrank den Aufkleber Notfalldose, so kann die Notfalldose umgehend aus Ihrer Kühlschranktür entnommen werden und es sind sofort wichtige und notfallrelevante Informationen verfügbar. Vortrag Referenten: Gabriele Kinzler und Alfons Schraml

Do. 29.10.20 19:30 Uhr Caritas Begegnungszentrum Donauwörth Gestaltung von Fröbelsterne Erlernen von Papierfalztechnik kreatives Gestalten Referenten: Alfons Schraml und Barbara Dorsch

Do. 3.12.20 19:30 Uhr Caritas Begegnungszentrum, Donauwörth Wurzel Jesse Vortrag mit Adventsfeier Referenten: Gabriele Kinzler und Alfons Schraml Die Wurzel Jesse ist auch heute noch vor allem ein Motiv zur Veranschaulichung der Heilsgeschichte. Es sagt: Der Sohn Davids – ein messianischer Titel, mit dem Jesus in den Evangelien häufig angeredet wird – nimmt den gläubigen Betrachter in den Stammbaum des Gottesvolks auf; die gegenwärtige Glaubensge- schichte ist dessen ungebrochene Fortsetzung. Die Wurzel Jesse (auch Jessebaum) ist ein verbreitetes Bildmotiv der christlichen Ikonographie, vor allem des Mittelalters. Es stellt die Abstammung Jesu aus dem Hause des Königs David als Lebensbaum dar, ausgehend von Jesse, dem Vater Davids, des Königs von Juda und Israel.

82 Ehingen St. Ulrich und Stephan

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Vanessa Jungwirth, Tel. 0176/62022724 Sonja Voß, Tel. 0906/20639002

Jeden Dienstag, von 09.30 - 11.00 Uhr Haus St. Laurentius Berg Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Fragen der Kleinkindpädagogik Eltern-Kind-Gruppe Leitung: Vanessa Jungwirth

Jeden Montag, von 09.30 - 11.00 Uhr Pfarrheim Münster Zu Unserer Lieben Frau Donauwörth Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Fragen der Kleinkindpädagogik Eltern-Kind-Gruppe Leitung: Sonja Voß

Ehingen St. Ulrich und Stephan

Pfarrgemeinderat Verantw.: Richard Jungbauer, Tel. 09082/4187

So. 18.05.20 19:30 Uhr Kath. Pfarrheim Reihengräber Meierhof - Urpfarrei Neues zur Ortsgeschichte Ehingen Vortrag Referent: Gerhard Beck

So. 22.11.20 19:00 - 20:30 Uhr Kath. Pfarrheim Ehingen am Ries Es eilt die Zeit im Sauseschritt Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Vortrag Referentin: Christa Horst

Feldheim St. Georg 83

Seniorenkreis Verantw.: Ursula Jungbauer, Tel. 09082/4187

Sa. 3.10.20 14:00 - 16:30 Uhr Pfarrheim Ehingen am Ries Bildungsfahrt nach Herblingen Ansprechpartner: Ursula Jungbauer

Sa. 10.10.20 14:00 - 18:00 Uhr Gemeindezentrum Belzheim Vortrag (Thema wird noch bekanntgegeben) anschließend Kirchweihbesuch Ansprechpartnerin: Ursula Jungbauer

Feldheim St. Georg

Pfarrgemeinderat Verantw.: Gabriele Sieber, Tel. 09090/3706

Do. 14.5.20 12:00 - 18:30 Uhr Bildungsfahrt nach Wassertrüdingen Auf Sieger Köders Spur Leitung: Pfr. Paul Großmann

Do. 15.10.20 12:00 - 18:30 Uhr Rastplätze für die Seele Bildungsfahrt zur Autobahnkirche und nach Günzburg Leitung: Pfr. Paul Großmann

Seniorenkreis Verantw.: Gabriele Sieber, Tel. 09090/3706

Di. 14.1.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrheim Feldheim Die Weltreligionen heute Ein ehrlicher Blick in die Welt Vortrag Referent: Pfr. Paul Großmann

84 Feldheim St. Georg

Di. 18.2.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrheim Feldheim Heiteres rings um den Kirchturm * Das Bodenpersonal kann auch lächeln Vortrag Referent: Pfr. Paul Großmann

Mo. 16.3.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrheim Feldheim Der Kreislauf des Lebens Impulse und Gedanken zu den Jahreszeiten Vortrag Referent: Pfr. Paul Großmann

Di. 21.4.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrheim Feldheim Säuberungsaktion im Himmel Der Heiligenkalender einst und heute Vortrag Referent: Pfr. Paul Großmann

Di. 17.11.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrheim Feldheim Ethische Fragen bergen Zündstoff Unsere Gesellschaft wandelt sich Vortrag Referent: Pfr. Paul Großmann

Mo. 14.12.20 14:30 - 16:00 Uhr Pfarrheim Feldheim Am Beispiel des Baumes Impulse und Gedanken zum Advent Vortrag Referent: Pfr. Paul Großmann

Feldheim St. Georg 85

Frauenkreis Verantw.: Claudia Hausner, Tel. 09090/959232

Di. 14.1.20 9:00 - 11:30 Uhr Pfarrheim Feldheim Unser Dorf entdecken - kennen wir unser Dorf Bilder, wie sich unser Dorf im Laufe der Jahre entwickelt hat - Lichtbildervortrag Referentin: Cölestin Neubauer

Di. 18.2.20 9:00 - 11:30 Uhr Pfarrheim Feldheim Ostereier für Kirche - in Tradition und Praxis Leitung: Claudia Hausner Einblick in die Tradition, in unserer Kirche bestickte Ostereier anzubringen vom Karsamstag bis weißen Sonntag

Di. 17.3.20 9:00 - 12:00 Uhr Pfarrheim Feldheim Osterbrunnen „Symbolik und Gestaltung“ Einblick in die Tradition Osterbrunnen aufzubauen mit Anleitung zum Aufbau und Gestaltung Referentin: Traudl Karmann

Di. 14.4.20 9:00 - 11:30 Uhr Pfarrheim Feldheim Der geschenkte Tag Vortrag Referentin: Schwester Raphaela

Di. 12.5.20 9:00 - 12:00 Uhr Betriebserkundung bei der Genusswelt Zott in Mertingen Führung und Erläuterung über Milchprodukte Wie werden die Produkte hergestellt? Wo kommen die Rohstoffe her? Leitung: Claudia Hausner

86 Feldheim St. Georg

Di. 16.6.20 9:00 - 12:00 Uhr Pfarrheim Feldheim Die Necknamen unserer Dörfer im schwäbisch/altbayerischen Raum Spannende Geschichten woher die Necknamen der einzelnen Orte kommen. Welchen Ursprung und Bedeutung haben sie? Vortrag Referentin: Barbara Neuber

Di. 14.7.20 9:00 - 11:30 Uhr Pfarrheim Feldheim Telefonbetrüger, andere Betrüger und Einbrüche Wie kann ich mich sichern? Wie merke ich, dass es Betrüger sind die mich kontaktieren? Wie mache ich meine Wohnung oder Haus einbruchsicher? Vortrag Referent: Josef Reithmeier

Di. 11.8.20 9:00 - 12:00 Uhr Pfarrheim Feldheim Kräuter finden, erkennen und binden Einführung in die Kräuterkunde und Erlernen von Kräuterbuschen binden Leitung: Claudia Hausner

Di. 15.9.20 9:00 - 11:30 Uhr Pfarrheim Feldheim Wiederbelebung Was muss ich tun bei lebensbedrohlichen Situationen? Wie erkenne ich eine lebensbedrohliche Situation, was muss ich tun? Wie geht Wiederbelebung? Wie handhabe ich einen Defibrillator? Vortrag Referentin: Claudia Hausner

Di. 6.10.20 9:00 - 11:30 Uhr Pfarrheim Feldheim Welche Programme sind 2021 von Interesse? Wollen wir Vorträge und Besichtigungen? * Leitung: Claudia Hausner

Fremdingen St. Gallus 87

Di. 10.11.20 9:00 - 11:30 Uhr Pfarrheim Feldheim Sterne aus Elefantenhaut oder aus Notenpapier herstellen Alte Techniken neu entdeckt - mit praktischer Einführung kreatives Gestalten Referentin: Traudl Karmann

Di. 8.12.20 9:00 - 12:00 Uhr Pfarrheim Feldheim Besinnung zum Advent - Vorbereitung auf Weihnachten Was ist Advent und Weihnachten noch für uns in unserer schnelllebigen Zeit, Gedanken dazu, was wir ändern wollen und können Vortrag Referentin: Claudia Hausner

Fremdingen St. Gallus

Besuchsdienst Verantw.: Mathilde Bahl, Tel. 09086/359

Sa. 21.3.20 13:30 - 16:30 Uhr Pfarrheim Fremdingen Der Kreuzweg * Musikalisch gestaltet von der Familie Seifert

Mi. 6.5.20 12:30 - 20:00 Uhr Abfahrt am Rathaus Fremdingen Bildungsfahrt zur Diakonie Neuendettelsau Leitung: Bahl Mathilde Betriebserkundung der Hostienbäckerei sowie der Paramenten-Stickerei. Führung durch die St. Laurentiuskirche

88 Fünfstetten St. Dionysius

Mi. 2.9.20 13:30 - 19:00 Uhr Betriebserkundung beim Holunderhof Kräuter finden und erkennen Wildfrüchte aus heimischen Gärten. Einführung in die Kräuterkunde Bildungsfahrt Referentin: Beck Siglinde

Sa. 5.12.20 13:30 - 16:30 Uhr Pfarrheim Fremdingen Besinnung im Advent * Musikalische Umrahmung durch die Gruppe „Rockaliacht“ Referentin: Christa Reiber

Fünfstetten St. Dionysius

Seniorenkreis Verantw.: Erika Hillemeyr, Tel. 09091/1072

Di. 7.1.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Neues Jahr in Gottes Hand Gedanken und Impulse zum neuen Jahr Vortrag Referentin: Erika Hillemeyr

Di. 4.2.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Ein bisschen Spaß muss sein, Humor und Lachen erhellen den Alltag* Leitung: Erika Hillemeyr

Di. 3.3.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Klaus von der Flüe Vortrag Referent: Pfr. Wolfgang Woppmann

Fünfstetten St. Dionysius 89

Di. 14.4.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Gartengestaltung Tipps und Tricks, wie man einen Garten gestalten kann Vortrag Referent: Sebastian Storch

Di. 5.5.20 15:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Sagen rund um Fünfstetten Heimat entdecken - Kennen Sie ihr Dorf? Vortrag Referent: Josef Bosch

Di. 2.6.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Hoigarta Lustige Geschichten aus dem schwäbischen Alltag mit zünftiger Musik Ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen und Erlebnisse für Geist und Seele Referentin: Waltraud Wegele

Di. 7.7.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Rheinfall von Schaffhausen und Bodensee Landschaft am Bodensee Gezeigt werden Bilder, die sich mit dem Rheinfall in Schaffhausen sowie der Umgebung (z.B. Stein am Rhein) und der Burgruine „Hohentwiel“ befassen Lichtbildervortrag Referent: Bgm. Johann Bernreuther

Di. 4.8.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Sommerhans und Winterhans Was haben die Namenspatrone mit Wetterregeln und Brauchtum zu tun? Vortrag Referenten: Neuber Barbara und Otto Meisinger

90 Fünfstetten St. Dionysius

Di. 1.9.20 12:30 - 20:00 Uhr Nähere Informationen werden noch bekanntgegeben Bildungsfahrt Leitung: Erika Hillemeyr

Di. 6.10.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Osteoporose Wie halte ich meine Knochen fit? Vortrag Referent: Apotheker Rupert Eckrich

Di. 3.11.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Krippensymbolik Wie werden Krippenfiguren richtig aufgestellt? Vortrag Referent: Hermann Rupprecht

So. 29.11.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Die Heiligen im Advent Vortrag über deren Leben und Wirken Referentin: Erika Hillemeyr

Frauenbund Verantw.: Walburga Färber, Tel. 09091/3017

Sa. 18.1.20 14:00 - 18:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Es ist dir gesagt worden, was gut ist! Vortrag Referent: Dekan Robert Neuner

Mi. 12.2.20 19:45 - 23:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Die fünfte Jahreszeit * Humor ist die beste Medizin Leitung: Maria Rembold und Walburga Färber

Fünfstetten St. Dionysius 91

Fr. 6.3.20 18:00 - 19:30 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Weltgebetstag der Frauen * Simbabwe steh auf und geh! Leitung: Waltraud Hofmann Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken. Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung.

Mi. 18.3.20 18:45 - 23:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Diavortrag über Osterbrunnen Brauchtum - wie es sie schon früher gegeben hat Vortrag Referent: Bgm. Johann Bernreuther anschließend Jahreshauptversammlung mit Gottesdienst für verstorbene Mitglieder

Mi. 1.4.20 18:00 - 22:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden kreatives Gestalten Leitung: Daniela Kummer

Do. 23.4.20 19:00 - 22:00 Uhr Wemding Leben schöpfen ist heute - erschöpft war gestern Bezirkstag in Wemding * Referentin: Elisabeth Häflmeier

92 Fünfstetten St. Dionysius

Mi. 6.5.20 19:45 - 23:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Mich schätzen und stärken Wie entkomme ich dem Hamsterrad? Vortrag Referent: Josef Epp

Mi. 24.6.20 19:30 - 22:00 Uhr Wemding Vorurteile haben nur die anderen Bezirkstag in Wemding * Referentin: Irene Müller

Do. 16.7.20 7:30 - 20:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Bildungsfahrt nach Augsburg Regierung von Schwaben und Dom Leitung: Wolfgang Fackler

Mi. 16.9.20 19:45 - 23:00 Uhr Pfarrheim, Fünfstetten Was leistet unser Herz Wie können wir es schützen? Vortrag Referentin: Edeltraud Pilz

Mi. 23.9.20 19:30 - 22:00 Uhr Monheim Im Heute leben trotz gestern und morgen Bezirkstag in Monheim * Referentin: Christa Horst

Fr. 16.10.20 18:00 - 21:00 Uhr Nußbühl Edelsteine der katholischen Kirche Mystik und Symbolik nach kath. Lehre anhand von Hildegard von Bingen und der Bibel Vortrag Referentin: Sandra Strotmann

Gansheim St. Nikolaus 93

Di. 10.11.20 19:45 - 23:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Labyrinth des Leben Vortrag Referent: Frau Bogner

Mi. 16.12.20 18:45 - 23:00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Einführung in kirchliche und weltliche Advents- und Weihnachtsbräuche Der Luciakranz Vortrag Referent: Pfr. Wolfgang Woppmann

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Sarah Hillemeyr, Tel. 0173/8210253

Jeden Donnerstag, von 09.30 - 11.00 Uhr Pfarrheim Fünfstetten Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Sarah Hillemeyr

Gansheim St. Nikolaus

Pfarrgemeinde Verantw.: Monika Hummel, Tel. 09097/91003 Do. 13.2.20 19:30 - 21:00 Uhr Sportheim Gansheim Wurzeln und Entstehung einer Weltreligion Vortrag über Islam Referent: Jörg Fischer

Mo. 16.3.20, 23.3.20, 30.3.20, jeweils 19:30 - 21:00 Uhr Feuerwehrhaus Gansheim Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden Leitung: Monika Hummel

94 Gempfing St. Vitus

Do. 22.10.20 19:30 - 21:00 Uhr Sportheim Gansheim Unterwegs im Südwesten Englands Reisebericht von Bath bis Land´s End Lichtbildervortrag Referenten: Monika und Werner Hummel

Gempfing St. Vitus

Eltern-Kind-Gruppe

Verantw.: Claudia Gawlik

Jeden Montag von 8.30-10.00 Uhr Pfarrhof Gempfing Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Fragen in der Kleinkindpädagogik Eltern-Kind-Gruppe Leitung: Gawlik Claudia

Genderkingen St. Peter und Paul

Seniorenkreis Verantw.: Heidi Klebl, Tel. 09090/1283 Do. 16.1.20 14:00 - 16:30 Uhr Pfarrheim Genderkingen Die Weltreligionen heute ein ehrlicher Blick in die Welt Vortrag Referent: Paul Großmann

Do. 20.2.20 14:00 - 16:30 Uhr Pfarrheim Genderkingen Heiteres rings um den Kirchturm das Bodenpersonal kann auch lächeln Vortrag Referent: Paul Großmann

Genderkingen St. Peter und Paul 95

Do. 19.3.20 14:00 - 16:30 Uhr Pfarrheim Genderkingen 12 Jahre Bürgermeister - Rückblick Referent: Bgm. Roland Dietz

Do. 16.4.20 14:00 - 16:30 Uhr Pfarrheim Genderkingen Säuberungsgeschichen im Himmel Der Heiligenkalender einst und jetzt Vortrag Referent: Paul Großmann

Do. 14.5.20 12:00 - 19:00 Uhr Bildungsfahrt nach Wasseralfingen Auf Sieger Köders Spur - Führung durch die Stephanskirche mit Kreuzweg und Frauenaltar Referent: Paul Großmann

Do. 18.6.20 14:00 - 16:30 Uhr Pfarrheim Genderkingen Lebensordnung Vortrag Referent: Paul Großmann

Do. 17.9.20 14:00 - 16:30 Uhr Pfarrheim Genderkingen Ethnische Fragen bergen Zündstoff Unsere Gesellschaft wandelt sich Vortrag Referent: Paul Großmann

Do. 15.10.20 12:30 - 19:00 Uhr Bildungsfahrt zur Autobahnkirche Adelsried Rastplätze für die Seele Leitung: Paul Großmann

Do. 12.11.20 14:00 - 16:30 Uhr Pfarrheim Genderkingen Bilder eines Kirchenjahres und Informationen der Kirchenverwaltung Referent: Rudolf Hirschbeck

96 Gosheim Mariä Geburt

Do. 10.12.20 14:00 - 16:30 Uhr Pfarrheim Genderkingen Am Beispiel der Bäume Bilder und Gedanken zur Schöpfung Vortrag Referent: Paul Großmann

Gosheim Mariä Geburt

Pfarrei Verantw.: Marianne Schuster, Tel. 09092/8588

So. 22.3.20 13:30 - 14:30 Uhr Kirche Gosheim Kirchenführung Wir erkunden unsere Pfarrkirche Mariä Geburt Gosheim unter fachkundiger Leitung Leitung: Pfr. i.R. Anton Hirschbeck

Mi. 25.3.20 18:30 - 22:00 Uhr Pfarrheim Gosheim Verzierung von Osterkerzen Erlernen von neuen Wachstechniken kreatives Gestalten Leitung: Christine Gail

So. 6.12.20 14:00 – 17:00 Uhr Pfarrheim Gosheim Rund um den Advent Brauchtum und Legenden Leitung: Pfarrgemeinderat

Pfarrgemeinderat-Nachmittagsrunde Verantw.: Anton Hirschbeck, Tel. 09092/965888 Mi. 15.1.20 14:30 Uhr Pfarrheim Gosheim Herz-Rhythmus-Störungen gefährlicher und häufiger, als man denkt Vortrag Referent: Wolfgang Dittrich

Gosheim Mariä Geburt 97

Mi. 19.2.20 14:30 Uhr Pfarrheim Gosheim Freude lässt die Herzen klingen Vortrag Referentin: Anita Färber

Mi. 18.3.20 14:30 Uhr Pfarrheim Gosheim Franz und Klara von Assisi Lebenswege - Gotteswege - Menschenwege Vortrag Referentin: Irmgard Martin

Mi. 15.4.20 14:30 Uhr Pfarrheim Gosheim Was soll ich dir tun? Die Heilung des blinden Bartimäus und unsere Blindheit Vortrag Referent: Franz Metzger

Mi. 27.5.20 und Mi. 16.9.20 Bildungsfahrt Leitung: Pfr. i.R. Anton Hirschbeck Nähere Informationen erfolgen rechtzeitig

Mi. 21.10.20 14:30 Uhr Pfarrheim Gosheim Portugal Vortrag über eine Rundreise incl. Santiago de Compostela Referent: Lutz Ulrich Mit eindrucksvollen Bildern lernen wir Land und Leute in Portugal kennen. Mittelpunkt des Vortrages ist natürlich der Wallfahrtsort Fatima, der jährlich von vielen Pilgern aufgesucht wird. Bei dieser Gelegenheit kommen wir auch noch in den Norden Spaniens nach Santiago de Compostela, dem wohl berühmtesten Wallfahrtsort der der katholischen Kirche.

98 Harburg Herz Jesu

Mi. 18.11.20 14:30 Uhr Pfarrheim Gosheim Die Engel - der verlängerte Arm Gottes Vortrag Referent: Dekan Robert Neuner

Harburg Herz Jesu

Pfarrgemeinde Verantw.: Sandra Pohl, Tel. 09080/1286

Sa. 4.4.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Harburg Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden Leitung: Helene Prusak

Fr. 14.8.20 14:00 - 16:30 Uhr Pfarrheim Harburg Kräuter finden, erkennen und fachgerecht binden Einführung in die Kräuterkunde und Erlernen von Techniken zum Kräuterbuschenbinden Leitung: Helene Prusak

Holheim St. Michael

Frauenbund Verantw.: Evelyn Weiß, Tel. 09081/86495

Sa. 4.4.20 14:00 – 14:50 Kirchenführung St. Salvator Nördlingen mit Kreuzwegandacht Leitung: Xaver Hönle

Holheim St. Michael 99

Do. 14.5.20 19:30 Uhr Gemeindezentrum Nördlingen Nachhaltig leben Was hat unser Essen mit Klímaschutz zu tun? Vortrag Referentin: Ulrike Birmoser

Sa. 27.6.20 Bildungsfahrt nach Dillingen Führung im Goldenen Saal, Bibliothek und Orgelbau Sandtner Referenten: Evelyn Weiß und Norbert Bender

Do. 9.7.20 19:30 Uhr Gemeindezentrum Nördlingen Kräuterweihe wieder entdeckt und neu gedeutet Vortrag Referentin: Rosi Kohnle

Sa. 25.7.20 14:00 - 16:00 Uhr Gemeindezentrum Nördlingen Wir erkunden den Holheimer Spielplatz Welche Gefahren bringt ein Spielplatz mit sich? Singen und Spielen mit den Kleinsten und Größeren Leitung: Yvonne Gausmann

Do. 10.9.20 19:30 Uhr Gemeindezentrum Nördlingen Masche der Gauner und Betrüger Wie kann ich mich davor beschützen? Vortrag Referentin: Kripo Dillingen, Frau Grimminger

Do. 12.11.20 19:30 Uhr Gemeindezentrum Nördlingen Schlachtfest im Ries anno dazumal Von der Arbeit der früheren Dorfmetzger Vortrag Referent: Kreisheimatpfleger Herbert Dettweiler

100 Holzheim Mariä Himmelfahrt

So. 29.11.20 14:00 - 16:00 Uhr Gemeindezentrum Nördlingen Heiteres und Besinnliches zum Advent für Senioren * Leitung: Vorstands-Team

Do. 10.12.20 19:30 Uhr Gemeindezentrum Nördlingen Adventszeit - Vorbereitung auf Weihnachten Warum gibt es die Zeit vor Weihnachten? Vortrag

Holzheim Mariä Himmelfahrt

Pfarrgemeinderat Verantw.: Manfred Reiter, Tel. 08276/1715 Do. 30.1.20 14:00 - 16:30 Uhr Mehrzweckhalle Holzheim Auffrischen von alten und Erlernen von neuen Liedern Förderung des Gedächtnisses Referent: Manfred Reiter

Do. 19.3.20 14:00 - 16:30 Uhr Mehrzweckhalle Holzheim Lebendige Heimatgeschichte Heimat entdecken - Kennen Sie ihr Dorf? Vortrag Referent: Bürgermeister Robert Ruttmann

Mo. 23.3. und 30.3.2020, 17.00-20.00 Uhr Mehrzweckhalle Holzheim Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradtition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden Leitung: Frau Rabuser und Frau Sedlmair

Do. 18.6.20 14:00 - 17:00 Uhr Es werden Fahrgemeinschaften gebildet Bildungsfahrt zur Wallfahrtskirche „Liabs Herrgöttle“ zu Biberbach Leitung: Manfred Reiter

Holzheim Mariä Himmelfahrt 101

Do. 15.10.20 14:00 - 16:30 Uhr Mehrzweckhalle Holzheim Sicherheit im Alltag Hilfe für unsere älteren Mitbürger Vortrag Referent: Gerhard Miehle

Frauenbund Verantw.: Anneliese Paula, Tel. 08276/1627

So. 10.2.20 8:00 Uhr Leitershofen Religiöser Bildungstag * Leitung: Pfarrer Peter Brummer

So. 28.6.20 8:00 - 11:00 Uhr FFW Haus Pessenburgheim Meditatives Morgenlob * mit Frauenfrühstück Leitung: Anneliese Paula

Fr. 14.8.20 17:00 - 20:00 Uhr Ahornring 17, Holzheim Kräuterbüschel binden unter Anleitung Einführung in die Kräuterkunde und Erlernen der Technik Leitung: Anneliese Paula

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Katrin Schlicker, Tel. 08276/8873781

Jeden Mittwoch, von 09.00 - 10.30 Uhr Gruppenraum Kindergarten Holzheim Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Fragen zur Kleinkindpädagogik Leitung: Katrin Schlicker

102 Hoppingen Mutterschaft Mariens

Mi. 22.1.20 9:00 - 10:30 Uhr Gruppenraum im Kindergarten Holzheim Schneeflocken tanzen im Winter Spiele, Bewegung und Musik rund um den Winter Seminar Referentin: Bettina Leichtenmüller

Hoppingen Mutterschaft Mariens

Pfarrgemeinde Verantw.: Claudia Utz

Sa. 28.3.20 15:30 Uhr Schützenheim Hoppingen Osterkerzen - Symbolik und Gestaltung Die Bedeutung der Osterkerze mit Einführung in die Technik der Wachsverarbeitung Kreatives Gestalten Referentin: Claudia Utz

Anfang Dezember 18:00 Uhr Pfarrheim Harburg Advent - Einführung in kirchliche und weltliche Bräuche Vortrag Referentin: Barbara Neuber

Sa. 5.12.20 16:00 Uhr Schützenheim Hoppingen Weihnachtsbäckerei Grundfertigkeiten des Backens erlernen Kurs Leitung: Claudia Utz

Huisheim St. Vitus 103

Huisheim St. Vitus

Pfarrei Verantw.: Jan Lazar, Tel. 09080/923896

So. 29.3.20 14:00 - 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Vitus Huisheim Seht, ich bringe ihnen Genesung und Heilung Ich mache sie wieder heil und gewähre ihnen beständiges Wohlergehen (Jer 33,6) Religöser Bildungstag Referent: Pater Tom Mulanjanany VC

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Lisa Fackler, Tel. 09092/9083025

Jeden Dienstag, von 09.30 - 11.00 Uhr Pfarrheim Gosheim Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Fragen in der Kleinkindpädagogik Elter-Kind-Gruppe Leitung: Lisa Fackler

Kaisheim Mariä Himmelfahrt

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Svenja Bauer, Tel. 09099/5419066

Jeden Donnerstag, von 09.00 - 11.00 Uhr Krabbelgruppenraum in der Hofwirtschaft Kaisheim Erfahrungsaustausch und Förderung Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Leitung: Svenja Bauer

104 Kleinerdlingen St. Johannes

Kleinerdlingen St. Johannes

Frauenbund Verantw.: Sabine Offinger, Tel. 09081/88631

Mi. 12.2.20 20:00 - 21:30 Uhr Pfarrheim Kleinerdlingen Alles über Bienen Informationen zu Landschaft und Artenvielfalt Vortrag Referent: Heinrich Pfaff

Mi. 18.3.20 18:00 - 21:00 Uhr Pfarrheim Kleinerdlingen Palmkreuze - Symbolik und Gestatlung Die Bedeutung der Palmkreuze mit praktischer Einführung zum Gestalten der Palmkreuze kreatives Gestalten Leitung: Gisela Altmann

Mi. 25.3.20 18:00 - 21:00 Uhr Pfarrheim Kleinerdlingen Osterkerzen - Symbilik und Gestaltung Einführung in die Technik der Wachsverarbeitung Die Bedeutung der Osterkerze wird erläutert- kreatives Gestalten Referentin: Sabine Offinger

Mi. 6.5.20 20:00 - 22:00 Uhr Pfarrheim Kleinerdlingen Türkränze selbst gebunden Vermittlung von Technik und Tricks zum Binden von Kränzen kreatives Gestalten Referentin: Laura-Maria Eipel

Sa. 6.6.20 Bildungsfahrt nach Heilbronn mit Stadtführung Leitung: Christine Pollithy

Maihingen Mariä Himmelfahrt 105

Mi. 7.10.20 20:00 - 22:00 Uhr Pfarrheim Kleinerdlingen Das rechte Wort zur rechten Zeit Vom guten Umgehen miteinander Vortrag Referentin: Marianne Graßl

Mi. 9.12.20 20:00 - 22:00 Uhr Pfarrheim Kleinerdlingen Advent - Licht ins Dunkel bringen Einblick in die Symbolik der Kerze im Advent Vortrag Referentin: Karin Schiele

Maihingen Mariä Himmelfahrt

Seniorenkreis Verantw.: Christine Stimpfle, Tel. 0170/7741520

Mi. 15.1.20 14:00 - 16:30 Uhr Rathaus Maihingen Maihingen baut eine Schule in Afrika Vortrag Referent: Franz Stimpfle Wir wollen langfristig und nachhaltig dazu beitragen, dass sich die Dorfbewohner und die Menschen der Region ein menschenwürdiges, lebenswertes Dasein schaffen können. Wir konzentrieren unser Engagement auf die Stärkung der schulischen Bildung, sowie die Förderung agrarischer Strukturen und landwirtschaftlichen Know-Hows.

Mi. 12.2.20 14:00 - 16:30 Uhr Rathaus Maihingen Heiteres rings um den Kirchturm in Maihingen * Wie ist der Fasching zustandegekommen? Vortrag Referenten: Christine Stimpfle und Manuela Göck

106 Maihingen Mariä Himmelfahrt

Mi. 18.3.20 14:00 - 16:30 Uhr Birkhausen Was macht ein Ei zum Bio-Ei? Ein lehrreicher Bildungsnachmittag auf dem Hühnerhof der Familie Wolf Bildungsfahrt Referent: Adalbert Wolf

Mi. 15.4.20 8:30 - 11:00 Uhr Rathaus Maihingen Osterbräuche Osterbrunnen, Nest gebaut oder Eier versteckt? , Osterlamm und Osternacht Vortrag mit Osterfrühstück Leitung: Christine Stimpfle und Manuela Göck

Mi. 13.5.20 14:00 - 16:30 Uhr Rathaus Maihingen Mein bisheriger Lebensweg - und was kommt jetzt? Theologischer Weg mit Gottes Weisung Vortrag Referent: Stefan Riedel Sachlich und ungeschönt erzählt Riedel von seinem Leben in seiner Biographiearbeit. Er stellt sich dabei die Lebensfrage: „Was kommt jetzt“

Mi. 17.6.20 13:00 - 20:00 Uhr Familie Raunecker, Frickingen Bildungsfahrt nach Frickingen Führung im Bauernhofmuseum der Fam. Vatter in Killingen Leitung: Christine Stimpfle

Mi. 15.7.20 14:00 - 16:30 Uhr Klosterkirche Maihingen Sehenswertes in der Klosterkirche Erkundung des Pfarrgartens und besondere Steine werden näher erklärt Führung Leitung: Pfr. Jürgen Eichler Besuch vom Seniorenkreis Wallerstein

Maihingen Mariä Himmelfahrt 107

Mi. 16.9.20 14:00 - 16:30 Uhr Rathaus Maihingen Wohlfühlkräuter Vortrag Referentin: Sandra Salcher

Mi. 14.10.20 14:00 - 16:30 Uhr Rathaus Maihingen Geschichten und Sagen rund um das Nördlinger Ries Vortrag Referentin: Petra Quaiser

Mi. 11.11.20 14:00 - 16:30 Uhr Rathaus Maihingen Die Reise nach Medjugorie Ort des Gebetes und der Vesöhnung Vortrag mit Diskussion Referent: Pfr. Jürgen Eichler

Mi. 9.12.20 14:00 - 16:30 Uhr Rathaus Maihingen Advent ... alle Jahre wieder Einblick in die Symbolik von „Krippen“ Vortrag Referenten: Rosi und Hans Seifert

Frauenbund Verantw.: Marlene Herrle, Tel. 09087/920592

Do. 16.1.20 19:00 - 21:00 Uhr Rathaus Maihingen Darm gut, alles gut! Der Darm ist ein großes Sinnesorgan. Welchen Einfluss hat er auf den ganzen Körper? Vortrag Referentin: Ulrike Birmoser

Sa. 1.2.20 13:30 - 16:30 Uhr Gasthaus Klosterschenke Maihingen Fasching für Jung und Alt* Leitung: Gertrud Zekl

108 Maihingen Mariä Himmelfahrt

Fr. 6.3.20 19:00 - 22:00 Uhr Rathaus Maihingen Weltgebetstag Land „Simbabwe“ * Einführung in den Weltgebetstag Leitung: Gertrud Zekl „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken. Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung.

Do. 2.4.20 19:30 - 21:30 Uhr Rathaus Maihingen Einstimmung auf Ostern Theologische Grundlagen der Fastenzeit und die Bedeutung des Osterfestes für Christen Vortrag Referentin: Schwester Petra

Do. 14.5.20 16:30 - 17:30 Uhr Gemüseanbau Scherzer, Dinkelsbühl Vortrag über Wachstum und Anbau von Tomaten mit Führung durch die Tomatenhäuser Referent: Scherzer

Do. 25.6.20 19:30 - 21:00 Uhr Rathaus Maihingen Kräutervortrag: Rosen und Lavendel Sind Rosen und Lavendel als Gaumenschmaus zu gebrauchen? Vortrag Referentin: Kräuterpädagogin Siglinde Beck

Maihingen Mariä Himmelfahrt 109

Fr. 11.9.20 19:00 - 21:00 Uhr Rathaus Maihingen Mein Weg zum Priester - und was kommt jetzt Theologischer Weg mit Gottes Weisung Vortrag Referent: Stefan Riedel Sachlich und ungeschönt erzählt Riedel von seinem Leben in seiner Biographiearbeit. Er stellt sich dabei die Lebensfrage: „was kommt jetzt?“

Sa. 17.10.20 14:30 - 16:30 Uhr Rathaus Maihingen Einführung in die Bibel „Die Bibel verstehen“ Vertiefung von Texten Religiöser Bildungstag Referent: Pfr. Jürgen Eichler

Do. 12.11.20 19:00 - 21:30 Uhr Musikheim Maihingen Grundfertigkeiten des Strudelbackens erlernen Was man bei Strudelteig beachten muss, mit praktischer Einführung Lehrgang / Kurs Referentin: Irmi Miller

Do. 10.12.20 19:30 - 21:00 Uhr Rathaus Maihingen Adventsfeier * Leitung: Marlene Herrle

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Isabell Stimpfle, Tel. 09087/91010

Jeden Dienstag, von 09.30 - 11.00 Uhr Rathaus Maihingen Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Isabell Stimpfle

110 Marktoffingen Mariä Himmelfahrt

Marktoffingen Mariä Himmelfahrt

Frauenbund Verantw.: Marina Deibler, Tel. 09087/920222

Jeden ersten Dienstag im Monat 20:00 Uhr Pfarrhof Marktoffingen Einführung in den meditativen Tanz Körper, Geist und Seele in Einklang bringen Lehrgang / Kurs Leitung: Karin Mainka

Mi. 15.1.20 20:00 Uhr Gasthaus Lamm Marktoffingen Vorstellung des Weltgebetslandes Simbabwe Vortrag mit Jahreshauptversammlung * Leitung: Gertrud Schindler

Mi. 18.3.20 20:00 Uhr Pfarrhof Marktoffingen Köstlichkeiten zu Ostern Fantasievolle Einfälle für handgefertigte Geschenkideen Referentin: Kathrin Meyer Erlernen verschiedener Backtechniken zu Ostern und wie man sie liebevoll als Geschenk verpacken kann

Mi. 22.4.20 9:00 Uhr Pfarrhof Marktoffingen Wie ich zum Glauben kam? Wie Bruder Erwin dazu kam dem Ruf Gottes zu folgen Vortrag mit Frühstück Referent: Comboni Missionar Bruder Erwin

Mi. 13.5.20 14:00 Uhr Führung in der Gärtnerei Goldammer Leitung: Marina Deibler

Marktoffingen Mariä Himmelfahrt 111

Sa. 20.6.20 8:00 Uhr Bildungsfahrt Leitung: Marina Deibler

Mi. 15.7.20 18:30 Uhr Exklusive Stadtführung Nördlingen entdecken - Kennen Sie die Stadt? Leitung: Elisabeth Stempfle

Mi. 16.9.20 9:00 Uhr Pfarrhof Marktoffingen Lass die Seele baumeln Tipps den Alltag gut zu bestehen Vortrag mit Frühstück Referentin: Heidi Regele

Sa. 17.10.20 14:00 Uhr Pfarrhof Marktoffingen Wir backen Bauerntorten Aufrechterhaltung der Rieser Tradition mit Einführung zur Herstellung einer Bauerntorte Referenten: Anke Drukewitz, Claudia Wolf

Fr. 6.11.20 14:00 Uhr Pfarrhof Marktoffingen Meine Zeit steht in deinen Händen Zur Ruhe kommen im Hinblick auf die Weihnachtszeit * Referentin: Gertrud Schindler

Mi. 18.11.20 Führung in der Oettinger Brauerei Einblick in die Herstellung von Bier Leitung: brauereieigene Mitarbeiter

Mi. 9.12.20 20:00 Uhr Pfarrhof Marktoffingen Adventsbesinnung - Von himmlischen Boten Gezielte Hinführung des Geistes auf Weihnachten Vortrag Referentin: Gertrud Schindler

112 Marxheim St. Peter und Paul

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Kathrin Meyer, Tel. 09087/920529

Jeden Dienstag, von 09.30 - 11.00 Uhr Rathaus Marktoffingen Eltern Kind Gruppe Marktoffingen Förderung der Erziehungskompetenzen der Eltern Leitung: Kathrin Meyer

Marxheim St. Peter und Paul

Seniorenkreis Verantw.: Franz Mayr, Tel. 09097/1443

Do. 9.1.20 13:30 - 16:30 Uhr Diepoldhalle Schweinspoint Das Vergangene schätzen - Neu anfangen Die neue Leitung des Seniorenkreises stellt sich vor * Leitung: Franz Mayr

Do. 13.2.20 13:30 - 16:30 Uhr Diepoldhalle Schweinspoint Mit Masken lustig feiern * Leitung: Sonja Weigl

Do. 12.3.20 14:30 - 16:00 Uhr Diepoldhalle Schweinspoint Kommunalpolitik mit neuen Herausforderungen Was will der Bürger wissen? Vortrag Referent: Bgm. Alois Schiegg

Do. 2.4.20 14:30 - 16:00 Uhr Diepoldhalle Schweinspoint Fastenzeit - Wüste - Leere Die Bedeutung der Fastenzeit und das Leben des modernen Menschen. Hintergründe, Auslegung und Ansätze Vortrag Referent: P. Manfred Laschinger MSC

Marxheim St. Peter und Paul 113

Do. 14.5.20 14:30 - 16:00 Uhr Diepoldhalle Schweinspoint Muttertag Jedes Kind ist anders Psychologische Bewertung der unterschiedlichen Herausforderungen an Eltern Vortrag Referentin: Walburga Mehl

Do. 4.6.20 14:30 – 16:00 Diepoldhalle Schweinspoint Landwirtschaft gestern und heute Sind wir auf dem richtigen Weg? Welche Anforderungen kommen auf einen Landwirt heute zu? Vortrag Referent: Franz Mayr

Do. 9.7.20 14:30 - 16:00 Uhr Diepoldhalle Schweinspoint Die Bedeutung der Schöpfung in heutiger Zeit Diskussion, Hintergründe und Aspekte Vortrag Referent: P. Manfred Laschinger MSC

Do. 10.9.20 14:30 - 16:00 Uhr Diepoldhalle Schweinspoint Ursachen und Folgen der Einschränkungen im Alter Vortrag Referent: Walter Rotzer Das wachsende Problem der Pflegebedürftigkeit erkennen, diskutieren und Lösungen suchen

Im Oktober (Datum wird noch bekanntgegeben) Wallfahrt *

114 Megesheim St. Luzia und Ottilia

Do. 12.11.20 14:30 - 16:00 Uhr Diepoldhalle Schweinspoint Die Kraft des Glaubens im Alltag erleben Ansätze, Hintergründe und Praxis, um die heilende Kraft des Glaubens zu erkennen Vortrag Referent: Pfarrer Reiner Herteis

Do. 10.12.20 13:30 - 16:30 Uhr Diepoldhalle Schweinspoint Advent - Auf Weihnachten zugehen besinnlicher Nachmittag mit Musik * Leitung: Sonja Weigl

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Anna Appelt, Tel. 09097/4983029

Jeden Dienstag, von 10.30 - 11.45 Uhr Turnraum Kindergarten Marxheim Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Anna Appelt

Megesheim St. Luzia und Ottilia

Frauengruppe Verantw.: Anna Maria Ritzenberger, Tel. 09082/3788

Sa. 11.1.20 13:00 - 17:00 Uhr Wir besuchen die Krippen unserer Heimat Bildungsfahrt Leitung: Anna Maria Ritzenberger Wir besuchen die Krippen von Maria Brünnlein, der Kirchen in Fünfstetten und in Donauwörth, Kloster- kirche Heilig Kreuz und Münster zu unseren lb. Frau

Megesheim St. Luzia und Ottilia 115

Mo. 3.2.20 19:00 - 20:45 Uhr Pfarrhaus Megesheim Übersäuerung Vortrag Referentin: Anna Maria Ritzenberger Ernährungssünden durch säurebildende Nahrungs- mittel und ungünstige Lebensweise beschleunigen die Übersäuerung und ihre Folgen

Di. 3.3.20 14:00 - 17:00 Uhr Feuerwehrhaus Megesheim Der Mensch denkt, Gott lenkt? Führt Gott wirklich mein Leben? Vortrag Referentin: Sr. Raphaela

Mo. 30.3.20 19:00 - 20:45 Uhr Feuerwehrhaus Megesheim Neue Heilige Was sagen sie uns heute? Vortrag Referentin: M.A. Teresa Loichen

Di. 5.5.20 20:00 - 21:45 Uhr Feuerwehrhaus Megesheim Beeren, wertvoll für die Gesundheit Vortrag Referentin: Anna Maria Ritzenberger Beeren vermögen viel zu einer gesunden Ernährung beizutragen. Sie sind Lieferanten von Vitaminen, Mine- ralstoffen und Ballaststoffen. Sie wirken antioxidativ, entzündungshemmend und blutdruckregulierend

Di. 2.6.20 20:00 - 21:45 Uhr Pfarrhaus Megesheim Shinrin Yaku Vortrag Referentin: Anna Maria Ritzenberger Die japanische Achtsamkeitslehre ist auch bei uns angekommen. Übersetzt bedeutet der Trend aus Japan Waldbaden, Eintauchen in die Natur

116 Megesheim St. Luzia und Ottilia

Mo. 6.7.20 20:00 - 21:45 Uhr Feuerwehrhaus Megesheim Arbeitsgeräte früher wie sie in der Landwirtschaft verwendet wurden Vortrag Referent: Bgm. Johann Bernreuther

Fr. 7.8.20 13:00 - 17:00 Uhr Bildungsfahrt nach Donauwörth Führung durch das Käthe Kruse Museum und Kirchenführung Hl. Kreuz Leitung: Anna Maria Ritzenberger

Sa. 19.9.20 8:00 - 19:00 Uhr Bildungsfahrt mit der Pfarrgemeinde Führung Tiefer Stollen in Aalen und Burg Katzenstein Leitung: Anna Maria Ritzenberger

Mo. 5.10.20 19:00 - 20:45 Uhr Feuerwehrhaus Megesheim Da stand Josef ... auf (Mt. 2,4) Josef - der Mann im Hintergrund (Mit Bildbetrachtung) Lesung mit Diskussion Referent: Pfr. Franz Metzger

Mo. 2.11.20 19:00 - 20:45 Uhr Pfarrhaus Megesheim Kirchliche und weltliche Fest- und Feiertage im November und Dezember Vortrag Referentin: Anna Maria Ritzenberger Ursprüngliche Anlässe, Bräuche und Rezepte, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Alte Redensarten runden das Ganze ab, z.B. Kathrein stellt den Tanz ein

Mo. 30.11.20 19:00 - 21:00 Uhr Feuerwehrhaus Megesheim Und sie folgten dem Stern Vortrag Referent: Pfr. Thomasz Swat

Mertingen St. Martin 117

Mo. 14.12.20 14:00 - 18:00 Uhr Turnhalle Megesheim Mit allen Sinnen den Advent und Weihnachten erleben Vortrag Referent: Diplomtheologin Gisela Schröttle

Mertingen St. Martin

Seniorenkreis Verantw.: Maria Schaber, Tel. 09078/1445

4x jeweils Dienstag um 14.00 Uhr Termine: 03.03.2020, 31.03.2020, 13.10.2020, 17.11.2020, Pfarrheim Mertingen Erlernen von verschiedenen Handarbeitstechniken Förderung der Feinmotorik kreatives Gestalten Leitung: Maria Schaber Palmstab mit Anleitung Basteln für das Frühjahr Herbstliches Basteln Weihnachtliches Basteln

Minderoffingen St. Laurentius

Frauengruppe Verantw.: Michaela Kienle, Tel. 09087/1272

Mi. 8.1.20 19:45 Uhr Pfarrhaus Minderoffingen New Age -Esoterik Was verbirgt sich dahinter? Vortrag Referent: Pfarrer Michael Kammerlander

118 Minderoffingen St. Laurentius

Mi. 12.2.20 9:00 Uhr Pfarrhaus Minderoffingen Von wegen von gestern Frauen, auf die ich schauen kann Vortrag Referentin: Dipl.-Sozialpädagogin Marianne Graßl

Mi. 11.3.20 16:00 Uhr Abfahrt um 15:30 Uhr am Dorfplatz Bildungsfahrt zur Schmolzmühle Käseseminar mit praktischer Einführung in die Käseherstellung Leitung: Friedrich König

Mi. 15.4.20 19:30 Uhr Pfarrhaus Minderoffingen Erkrankung der Schilddrüse und deren Behandlung Vortrag Referent: Wolfgang Dittrich

Mi. 13.5.20 15:00 Uhr Abfahrt um 14:30 Uhr am Dorfplatz Bildungsfahrt nach Wemding mit Stadtführung und Turmbesichtigung Referentin: Katharina Mugratsch

Mi. 10.6.20 15:00 Uhr Abfahrt um 14:45 am Dorfplatz Geoparkführung Maihingen Erkundung der Geotope rund um Maihingen Referentin: Frau Schober-Mittring

Mi. 8.7.20 19:00 Uhr Pfarrhaus Minderoffingen Waldbaden - eine andere Art zum Entspannen Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringen Referentin: Erna Mißner

Monheim St. Walburga 119

Mi. 16.9.20 18:30 - 21:00 Uhr Schmuck Failer, Tapfheim Kreatives Basteln zur Stressbewältigung Angeleitete Basteltechniken zur Schulung von Konzentration und Feinmotorik Referentin: Rita Failer Kosten 15,00 + Material

Mi. 14.10.20 19:30 Uhr Pfarrhaus Minderoffingen Heimat entdecken - Kulturlandschaft Ries Vortrag zur Entwicklung der Heimatregion Donau Ries Referent: Herbert Dettweiler

Mi. 11.11.20 19:00 Uhr Pfarrhaus Minderoffingen Regionale Lebensmittel unter der Lupe Pro und Kontra regionaler Lebensmittel erfahren Vortrag Referentin: Ulrike Birmoser

Mi. 9.12.20 19:30 Uhr Pfarrhaus Minderoffingen Adventsbesinnung Momente der Stille im Advent - wie gelingt uns das? Vortrag Referentin: Erna Mißner

Monheim St. Walburga

Seniorenkreis Verantw.: Johanna Kraußer, Tel. 09091/654

Do. 23.1.20 14:00 - 16:00 Uhr Haus St. Walburg Monheim Die Bibel verstehen und leben Selig, die arm sind vor Gott, denn ihnen gehört das Himmelreich (Mt 5,3) Lesung mit Diskussion Referent: Rainer Herteis

120 Monheim St. Walburga

Do. 19.3.20 14:00 - 16:00 Uhr Haus St. Walburg Monheim Radio Horeb Wissenswertes über den christlichen Radiosender Vortrag Referent: Engelbert Glaß

Do. 16.7.20 14:00 - 16:00 Uhr Haus St. Walburg Monheim Auf den Spuren des heiligen Paulus Eindrücke von der Pilgerreise nach Griechenland Vortrag Referent: Pfr. Michael Maul

Do. 17.9.20 14:00 - 16:00 Uhr Haus St. Walburg Monheim Papst Franziskus Ein Mann seines Wortes Vortrag Referent: Pfr. Michael Maul

Do. 19.11.20 14:00 - 16:00 Uhr Haus St. Walburg Monheim Pater Philipp Jeningen Die Halle der Welt mit Licht füllen Vortrag Referentin: Johanna Kraußer

Frauenbund Verantw.: Irmgard Kuhnert, Tel. 09091/1240

Mi. 12.2.20 19:30 - 23:00 Uhr Schützenheim Monheim Humor - eine Lebenskraft Lieder und Geschichten zur Faschingszeit * Leitung: Irmgard Kuhnert

Monheim St. Walburga 121

Di. 24.3.20 14:30 – 17:30 Uhr Haus St. Walburg Monheim Einkehrnachmittag in der Fastenzeit Die Heilige Messe und unser Lebensalltag Referent: Wallfahrtsrektor Norbert Traub

Sa. 18.4.20 14:00 - 16:30 Uhr Haus der Kultur „Kreuzwirt“ Monheim Smartphone, Tablet & Co. Jung lehrt Alt. Grundlegende Informationen und Einblick in die Funktion und Handhabung von Smartphones und Tablets. Referenten: Kolpingjugend Eichstaett Teilnahmegebühr: 10,00 für Mitglieder und 15,00 für Nicht Mitglieder

Mi. 27.5.20 6:00 - 14:00 Uhr Pilgerwanderung Geistliche Impulse auf dem Weg Leitung: Marianne Schabacker

Mi. 17.6.20 7:00 - 20:30 Uhr Bildungsfahrt nach München Führung im Schloss Schleißheim und Schloßpark Leitung: Irmgard Kuhnert

Mi. 15.7.20 19:00 - 21:30 Uhr Gasthaus Sprater Warching Wo man singt, da lass dich nieder * Neue Lieder und Gedichte Referentin: Irmgard Kuhnert

Mi. 23.9.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus St. Walburg Monheim Im Heute leben - trotz Gestern und Morgen Unser Leben passiert hier und jetzt Vortrag Referentin: Christa Horst

122 Mündling Johannes der Täufer

So. 6.12.20 19:00 - 21:00 Uhr Haus St. Walburg Monheim Besinnliches zur Adventszeit Warum feiern wir Advent? Vortrag Leitung: Irmgard Kuhnert

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Elisa Metzger Anja Roßmann, Tel. 09091/509296

Jeden Mittwoch, von 10.00 - 11.30 Uhr Haus St. Walburg Monheim Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Gruppe Krabbelkäfer Eltern-Kind-Gruppe Leitung: Elisa Metzger

Jeden Donnerstag von 10.00-11.30 Uhr Haus St. Walburg Monheim Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Gruppe Krabbelkäfer Eltern-Kind-Gruppe Leitung: Anja Roßmann

Mündling Johannes der Täufer

Pfarrei Verantw.: Dollinger Marianne, Tel. 09080/1820

Fr. 28.02., 06.03., 13.03., 20.03.2020, jeweils 19.00-22.00 Uhr Pfarrheim Mündling Österliches Sticken Erlernen der Kreuzstichtechnik Referentin: Marianne Dollinger

Niederschönenfeld Mariä Himmelfahrt 123

Do. 2.4.20 18:00 - 21:00 Uhr Pfarrheim Mündling Binden von Palmbuschen Einblick in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden Referentin: Marianne Dollinger

Fr. 13.11.undFr. 20.11.2020 von 19.00-22.00 Uhr Pfarrheim Mündling Basteln von Fröbelsterne Alte Techniken neu entdeckt, mit praktischer Einführung kreatives Gestalten Referentin: Marianne Dollinger

Fr. 27.11., 04.12., 11.12.2020 von 19.00-22.00 Uhr Pfarrheim Mündling Basteln von filigranen Sternen und Engeln Praktische Einführung der Basteltechnik kreatives Gestalten Referentin: Marianne Dollinger

Niederschönenfeld Mariä Himmelfahrt

Pfarrgemeinderat Verantw.: Pfarrer Paul Großmann, Tel. 09090/2840

Mi. 8.1.20 15:00 - 16:30 Uhr Bürgerhaus Niederschönenfeld Die Weltreligionen heute Ein ehrlicher Blick in die Welt Vortrag Referent: Paul Großmann

124 Niederschönenfeld Mariä Himmelfahrt

Mi. 12.2.20 15:00 - 16:30 Uhr Bürgerhaus Niederschönenfeld Heiteres rings um den Kirchturm Das Bodenpersonal kann auch lächeln Vortrag Referent: Paul Großmann

Mi. 11.3.20 15:00 - 16:30 Uhr Bürgerhaus, Genderkingen Der Kreislauf des Lebens Gedanken und Impulse zu den Jahreszeiten Vortrag Referent: Paul Großmann

Mi. 8.4.20 15:00 - 16:30 Uhr Bürgerhaus Niederschönenfeld Säuberungsaktion im Himmel Der Heiligenkalender einst und heute Vortrag Referent: Paul Großmann

Do. 14.5.20 Abfahrt um 12:30 Uhr Bildungsfahrt nach Wasseralfingen Auf den Spuren von Sieger Köder Leitung: Paul Großmann

Do. 15.10.20 Abfahrt um 12:30 Uhr Bildungsfahrt nach Günzburg Rastplätze für die Seele Besichtigung der Autobahnkirche und Frauenkirche Günzburg Leitung: Paul Großmann

Mi. 11.11.20 15:00 - 16:30 Uhr Bürgerhaus Niedeschönenfeld Ethische Fragen bergen Zündstoff Unsere Gesellschaft wandelt sich Vortrag Referent: Paul Großmann

Nördlingen St. Josef 125

Mi. 9.12.20 15:00 - 16:30 Uhr Bürgerhaus Niederschönenfeld Am Beispiel des Baumes Lieder, Impulse und Gedanken zur Vorbereitung auf den Advent Vortrag Referent: Paul Großmann

Nördlingen St. Josef Verantw.: Stadtpfarrer Benjamin Beck, Tel. 09081/29370

Altenwerk Nördlingen Verantw.: Frieda Drescher, Tel. 09081/3318

Do. 9.1.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Woher hat der Januar seinen Namen? Vortrag über die Geschichte der Namensgebung Referenten: Ernst Mayer und Frieda Drescher

Do. 6.2.20 14:00 - 17:30 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Fasching - läutet die Fastenzeit ein Fasching und seine Beziehung zur Fastenzeit Vortrag Referentin: Frieda Drescher

Fr. 6.3.20 Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Weltgebetstag der Frauen *

Di. 10.3.20 9:00 - 16:30 Uhr Die Feier der Hl Messe in unserem Lebensalltag Religiöser Bildungstag Leitung: Wallfahrtspfarrer Traub Norbert

126 Nördlingen St. Josef

Do. 2.4.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Wie begeht man in Indien Fastenzeit und Ostern - im Unterschied zu uns? Vortrag über indische Bräuche Referent: Kaplan Davis

Do. 7.5.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Frühlingslieder im Mai * Wir halten uns mit neuen, nicht so bekannten Liedern geistig fit Leitung: Elke Moll

Fr. 15.5.20 - So. 17.5.20 Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Teilnahme am Ökumenischen Kirchentag in Donauwörth *

Do. 18.6.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Heilkraft der Kräuter für unsere Gesundheit Welche Kräuter dienen dem Wohlbefinden? Vortrag Referentin: Schwester Liselotte

Im Juli Stadtranderholung Bildungsfahrten durchgeführt von Senioren Vital St. Salvator

Do. 17.9.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Billig leben auf Kosten der anderen? Fairer Handel Unsere Verantwortung für die sog. dritte Welt fängt beim Einkauf an Vortrag Referent: Anton Stegmair

Nördlingen St. Josef 127

Do. 22.10.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Erntedank - Dank für reiche Gaben Wieviele Lebensmittel benötigen wir und wieviele werden vernichtet? Vortrag Referentin: Frieda Drescher Der Nachmittag wird von Herrn Oswald Gobernatz musikalisch umrahmt

Do. 19.11.20 14:30 - 17:00 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Einander zum Segen werden Vortrag Referent: Pfr. Dr. Gerhard Riese

Do. 10.12.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Vortrag über Advent genaues Thema wird noch bekanntgegeben Referent: Dekan Jürgen Eichler

Frauenbund Verantw.: Sieglinde Kempter, Tel. 09081/801070

Mi. 8.1.20 19:00 Uhr Salzgrotte Nördlingen Führung durch die Salzgrotte Nördlingen Wie trägt salziges Klima zum Wohlbefinden unseres Körpers bzw. der Atmungsorgane bei? Leitung: Frau Hergöth

Mi. 29.1.20 und Mo. 3.2.20, jeweils 17:00 Uhr Pfarrstüble St. Josef Nördlingen Wir gestalten Osterkerzen Ihre Bedeutung, sowohl gestern als auch heute Einführung in die Wachstechnik Leitung: Sieglinde Kempter

128 Nördlingen St. Josef

Fr. 6.3.20 19:30 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Weltgebetstag der Frauen * Einführung in den Weltgebetstag Leitung: Karin Jawansky

Mi. 25.3.20 18:30 Uhr Pfarrstüble St. Josef Nördlingen Palmbuschen in Tradition und Praxis Einführung in die geschichtliche Bedeutung des Palmsonntags mit Anleitung zum Binden Leitung: Renate Faußner und Frau Lechner

Fr. 3.4.20 Höher, schneller, weiter und wo bleibt der einzelne Mensch? Einkehrtag in Leitershofen * Referent: Herr Epp

Mi. 22.4.20 18:30 Uhr VHS Gebäude , 86720 Nördlingen Wir kochen ein Festtagsmenü Wie gelingt mir ein tolles Menü? Seminar Referent: Mario Borelli

Mi. 13.5.20 19:00 Uhr Marktplatz, Wemding Stadtführung in Wemding Hexenverfolgung und Foltertum Ansprechpartnerin: Renate Faußner

Mi. 10.6.20 19:00 Uhr Schloß Baldern Bopfingen Führung durch den neu angelegten Rosengarten des Schlosses Wissenswertes über die Blüte, Pflege und umweltgerechte Schädlingsbekämpfung Leitung: Rosi Schneele

Nördlingen St. Josef 129

Di. 13.10.20 Schranne, Nördlingen Kickt die Kirche aus dem Koma Buchlesung mit Diskussion Referentin: Jaqueline Straub

Fr. 23.10.20 19:00 Uhr Mosterei Binninger, Nördlingen Von der Rebe bis zum Wein Wissenswertes über Anbau, Ernte und Verarbeitung der verschiedenen Rebensorten in den diversen Anbaugebieten Deutschlands Vortrag mit Verkostung Leitung: Frau Lechner

Mi. 11.11.20 19:00 Uhr Albrecht Ernst Gymnasium Sternwarte, Oettingen Führung der Sternwarte Oettingen Unendliche Weiten des Alls, Entführung durch die virtuelle Welt des Mondes, Mars und andere Landschaften Ansprechpartnerin: Sieglinde Kempter

Mi. 25.11.20 19:00 Uhr Pfarrstüble St. Josef Nördlingen Adventsgestecke unter Anleitung Vermittlung von verschiedenen Techniken kreatives Gestalten Leitung: Sieglinde Kempter

Mi. 9.12.20 18:30 Uhr Jufa Nördlingen Adventsfeier * Einstimmung mit Märchen aus dem Schwabenland Leitung: Sieglinde Kempter

130 Nördlingen St. Salvator

Nördlingen St. Salvator

Pfarrei Verantw.: Stadtpfarrer Benjamin Beck, Tel. 09081/29370

St. Salvator Nördlingen Führung in der Stadtpfarrkirche St. Salvator Leitung: Stadtpfarrer Benjamin Beck Termine werden im Kirchenanzeiger veröffentlicht. Gruppenführungen bitte im Pfarrbüro (Tel. 09081 2937-0) anmelden.

Senioren Vital Nördlingen (Altenbewegung) Verantw.: Andrea Vogel, Tel. 09081/2903070

Di. 21.1.20 15:00 Uhr Pfarrsaal St. Salvator Nördlingen Gesund und fit ins neue Jahr Aktiver Körper, beweglicher Geist - Übungen für eine bessere Koordination Vortrag mit Anleitungen Referentin: Simone Kilger

Do. 6.2.20 14:00 Uhr Saal von St. Josef Nördlingen Fasching - läutet die Fastenzeit ein! * Leitung: Heinz Lessniak In Kooperation mit dem Altenwerk St. Josef im Saal von St. Josef mit der Faschingsgarde Baldonia aus Baldingen

Mo. 2.3.20 14:30 Uhr Pfarrsaal St. Salvator Nördlingen Die Sozialstation St. Vinzenz stellt sich vor Vortrag Referentin: Ursula Guggeis

Nördlingen St. Salvator 131

Di. 10.3.20 Besinnungstag in Wemding Vortrag über die Feier der Hl. Messe in unserem Lebensalltag Referent: Wallfahrtsrektor Norbert Traub

Di. 14.4.20 14:00 Uhr Pfarrsaal St. Salvator Nördlingen Buchvorstellung „Meine Schulbank, die einst in Nearle stand“ Lesung mit Diskussion Referentin: Petra Quaiser

Di. 12.5.20 14:00 Uhr Maiandacht im Paradiesgarten * Referentin: Simona Kiechle

Di. 23.6.20 14:00 Uhr Pfarrsaal St. Salvator Nördlingen Sommerfest im Paradiesgarten * Leitung: Team der Altenbewegung

Do. 2.7.20 Stadtranderholung: Fahrt nach Rothenburg ob der Tauber Das fränkische Jerusalem Leitung: Wolfgang Gerhardt

Di. 7.7.20 Stadtranderholung: Fahrt nach Ellwangen Auf den Spuren von Sieger Köder Leitung: Wolfgang Gerhardt

Di. 14.7.20 Stadtranderholung: Fahrt nach Maihingen ins Museum Kulturland Ries und die Klosterkirche mit Führung Bildungsfahrt Leitung: Wolfgang Gerhardt

132 Nördlingen St. Salvator

Do. 23.7.20 Stadtranderholung Abschlussveranstaltung „Alte Bürg“ Führung in der St. Hippolyt Kapelle Bildungsfahrt mit Gottesdienst Leitung: Wolfgang Gerhardt

Mo. 7.9.20 14:30 Uhr Stüberl oder Pfarrsaal St. Salvator Nördlingen Senioren im Straßenverkehr Vortrag Referent: Dienststellenleiter Polizeihauptkommissar Walt Beck in Kooperation mit der Seniorengruppe des KDFB

Di. 22.9.20 14:00 Uhr Pfarrsaal St. Salvator Nördlingen Die Entstehung der Katakomben Bedeutung ihrer Bilder und Symbole zur Glaubensunterweisung der ersten Christen Vortrag Referent: Alfred Bäurle

Di. 13.10.20 Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Wildfrüchte Vortrag Referentin: Kräuterpädagogin Siglinde Beck Musikalische Umrahmung Oswald Gobernatz

Mo. 9.11.20 14:30 Uhr Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Vom Flachs zur Tracht Von den vielen Arbeitsschritten vom Samenkorn bis zum Tuch Vortrag Referent: Kreisheimatpfleger Herbert Dettweiler Flachs wurde schon vor 5000 Jahren angebaut, Funde beweisen es. Aussaat, Ernte, Verarbeitung bis hin zum

Nördlingen St. Salvator 133

Leinen (Liacha, Riffeln, Rösten, Brechen, Schwingen, Hecheln, Spinnen, Weben sind nur die wichtigsten Arbeitsschritte). Viele Teile der Rieser Trachten sind aus Leinen.

Di. 10.11.20 14:00 Uhr Pfarrsaal St. Salvator Nördlingen Frühere Bräuche um den Tod und das Begräbnis im Ries Gedenken an die Verstorbenen * mit Vortrag Referent: Franz Friedel

Di. 1.12.20 Pfarrsaal St. Salvator Nördlingen Krippen in unseren Kirchen Vortrag mit Adventsfeier Referent: Bgm. Johann Bernreuther

Frauenbund Seniorengruppe Verantw.: Ingrid Kühn, Tel. 09081/5987

Mo. 13.1.20 14:30 Uhr Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Frauen in der Bibel, was sagen sie uns heute Können biblische Frauen mich in der heutigen Zeit noch in meinem Glauben stärken? Vortrag Referent: Thomas Schmid

Mo. 2.3.20 14:30 Uhr Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Die Sozialstation St. Vinzenz stellt sich vor Welche Hilfe bekomme ich im Alter von der Sozialstation Vortrag Referentin: Ursula Guggeis

134 Nördlingen St. Salvator

Di. 24.3.20 14:30 Uhr St. Maria Stern Nördlingen Führung durch das Kloster Maria Stern 150 Jahre Kloster Maria Stern - Leben und Wirken der Franziskanerinnen Vortrag Referentin: Schwester Sigrid Ritzer

Mo. 4.5.20 14:30 Uhr Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Wenn man an die Mutter denkt Gedanken und Impulse zum Muttertag Vortrag Referentin: Ingrid Kühn

Mo. 7.9.20 14:30 Uhr Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Senioren im Straßenverkehr Vortrag Referent: Polizeiinspektion Nördlingen

Mo. 9.11.20 14:30 Uhr Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Vom Flachs zur Tracht Von den vielen Arbeitsschritten vom Samenkorn bis zum Tuch Referent: Kreisheimatpfleger Herbert Dettweiler Flachs wurde schon vor 5000 Jahren angebaut, Funde beweisen es. Aussaat, Ernte, Verarbeitung bis hin zum Leinen (Liacha, Riffeln, Rösten, Brechen, Schwingen, Hecheln, Spinnen, Weben sind nur die wichtigsten Arbeitsschritte). Viele Teile der Rieser Trachten sind aus Leinen.

Mo. 7.12.20 14:30 Uhr Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Hoffnung leuchtet wie ein Stern Weihnachtliche Worte und Weisen Vortrag Referentin: Ingrid Kühn

Nördlingen St. Salvator 135

Frauengruppe „Woman Live“ Verantw.: Ulrike Stowasser, Tel. 09081/25390

Mo. 2.3.20 19:00 Uhr Besuch der Salzgrotte in Nördlingen * Körper und Gesundheit ins Gleichgewicht bringen Führung Leitung: Ulrike Stowasser Vortrag von meditativen Texten während der Anwendung *

Mi. 1.4.20 19:00 Uhr Naturhaus Nördlingen Ätherische Öle im Alltag Vortrag Referent: Team Naturhaus Vortrag zu den Ölen mit anschließender Handmassage

Mi. 17.6.20 17:00 Uhr Treffpunkt am Berger Tor Traditionelle Radtour ins Grüne Führung in der katholischen Pfarr- und Wallfahrts- kirche Mariä Heimsuchung in Flochberg Leitung: Ulrike Stowasser

Mi. 16.9.20 19:00 Uhr St. Salvator Nördlingen Kreative Kartengestaltung für verschiedene Anlässe Erlernen der Papierfalztechnik kreatives Gestalten Leitung: Andrea Schwetz

Fr. 4.12.20 19:00 Uhr Gasthaus Stuck Nördlingen Advent - Einführung in die Weihnachtsgeschichte Vortrag mit Weihnachtsfeier * Referentin: Susanne Hetzl

136 Nördlingen St. Salvator

Die Montagsrunde des KDFB Verantw.: Michaela Hock, Tel. 09081/22439

Mi. 15.1.20 19:00 - 21:00 Uhr Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Line Dance Verbesserung der körperlichen Fitness, Beweglichkeit und Konzentrationsfähigkeit Lehrgang / Kurs Referentin: Brigitte Meyer Mo. 25.5.20 19:30 - 21:00 Uhr Saal St. Josef Nördlingen Glückwunschkarten liebevoll selbst gemacht Förderung und Erhaltung der Feinmotorik kreatives Gestalten Referentin: Stefanie Thum

Mo. 15.6.20 18:00 - 19:30 Uhr Baldinger Tor, Nördlingen Auf den Spuren der Hexenprozesse Wissenswertes über die Nördlinger Stadtgeschichte mit Führung Referentin: Sonja Fall

Mo. 21.9.20 18:00 - 22:00 Uhr VHS Küche, Nördlingen Schwäbische Maultaschen und Krautkrapfen Tipps und Tricks beim Herstellen eines Nudelteiges Vortrag Referent: Paulina Hirle

Mo. 16.11.20 19:00 - 21:00 Uhr Pfarrsaal St. Salvator, Nördlingen Wir halten uns geistig fit Referentin: Michaela Hock Trainieren von Aufmerksamkeit und Konzentration durch Erlernen von Spielen

Nördlingen St. Salvator 137

Mo. 14.12.20 19:30 - 21:30 Uhr Pfarrsaal St. Salvator, Nördlingen Bedeutung des Adventskranzes Vorstellung von kirchlichen Weihnachtsbräuchen Vortrag Referentin: Michaela Hock

Kolping Verantw.: Paul Ritter, Tel. 09081/24734

Fr. 17.1.20 15:00 Uhr Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Faschingsmarkt * Leitung: Paul Ritter

Sa. 25.01., 29.02., 28.03., 25.04., 30.05., 27.06., 25.07., 26.09., 31.10., 28.11.2020, Kolpinghaus, Nördlingen Gebrauchtkleiderannahme * Leitung: Team der Kolpingsfamilie

Jeden letzten Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr Sixenbräustüble, Nördlingen Stammtisch * Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst um 19:00 Uhr in St. Salvator

Sa. 14.3.20 14:00 Uhr Pfarrheim, Dinkelsbühl Oasentag Thema: „Spuren hinterlassen“ Vortrag mit Bildern

Fr. 31.7.20 18:00 Uhr Tour de Kultur Leitung: Ingrid Schiele Näheres siehe Info bzw. Rieser Nachrichten

138 Nördlingen St. Salvator

Do. 13.8.20 15:00 Uhr Alte Bürg, Nördlingen Exkursionen Näheres lt. Presse Exkursion / thematische Wanderung Referent: Heinz Schenkenhofer Ansprechpartner: Irmgard Riedel

Sa. 28.11.20 15:00 Uhr Pfarrsaal St. Josef Nördlingen Kolpinggedenktag * Ansprechpartner: Paul Ritter

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Damaris Bube, Tel. 0151/59464946 Stefanie Stubenrauch, Tel. 0177/7470345

Jeden Mittwoch, von 09:30 - 11:30 Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Stefanie Stubenrauch

Jeden Donnerstag, von 09.30 - 11.30 Uhr Pfarrzentrum St. Salvator Nördlingen Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Damaris Bube

Oberndorf St. Nikolaus 139

Oberndorf St. Nikolaus

Pfarrgemeinderat Verantw.: Monika Dirr, Tel. 09090/959794

Jeden 4. Sonntag im Monat von 14.30-16.00 Uhr Pfarrheim Oberndorf Alte Rezepte neu entdeckt Torten, Kuchen, Muffins - ein Austausch der Generationen

Wie erstelle ich einen gelungenen Hefeteig? Wie erstelle ich einen Fondant? Cupcakes - Verzierungstechniken Muffins - sehr beliebt bei der jungen Generation Cupcakes - sehr beliebt bei der jungen GenerationSaisonelles Obst verarbeiten - was kann ich alles backen? Frankfurther Kranz, Schwarzwälder Kirschtorte - immer noch beliebt oder eher nicht? Leitung: Monika Dirr

Fr. 6.3.20 18:00 - 20:00 Uhr Pfarrheim Oberndorf Weltgebetstag der Frauen * Simbabwe steh auf und geh! Leitung: Monika Dirr „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken. Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung.

140 Oberndorf St. Nikolaus

So. 5.4.20 11:30 - 13:00 Uhr Pfarrheim Oberndorf Fastenessen Worauf können wir verzichten und dennoch genussvoll leben? Vortrag Leitung: Monika Dirr

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Monika Dirr, Tel. 09090/959794 Veronika Speer, Tel. 0163/7572446

Jeden Dienstag, von 09.30 - 11.00 Uhr Pfarrheim Oberndorf Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik, Gruppe Eggelstetten Eltern-Kind-Gruppe Leitung: Monika Dirr

Jeden Mittwoch, von 09.30 - 11.00 Uhr Pfarrheim Oberndorf Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Gruppe Oberndorf Eltern-Kind-Gruppe Leitung: Veronika Speer

Oettingen St. Sebastian 141

Oettingen St. Sebastian

Seniorenkreis Verantw.: Irmhild Stehmann, Tel. 09082/2106

Do. 30.1.20 14:00 - 17:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Mit dem Fahrrad durch Russland nach China Abenteuerreise und Kennenlernen der Menschen in Rußland und China Lichtbildervortrag Referent: Robert Wiehn

Do. 27.2.20 14:00 - 17:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Mit dem Sterben leben Weltliche und geistliche Vorbereitung auf den Tod Vortrag Referent: Hans Issler Gemeinsam mit den evangelischen Senioren. Bitte Gebetsbuch mitbringen. Ziel: Mitdenken, Gespräche

Do. 26.3.20 14:00 - 17:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Parapsychologie - außersinnliche Wahrnehmung Vortrag über Gedankenübertragungen und Spukerscheinungen Vortrag Referent: Franz Eisenbarth

Do. 30.4.20 14:00 - 17:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Land zwischen Himmel und Erde und doch keine Insel Vortrag Referent: Günter Niekel Einen einzigartigen geologischen, biologischen und kulturellen Lebensraum bieten diese kleinen Flecken Erde im nordfriesischen Wattenmeer

142 Oettingen St. Sebastian

Do. 28.5.20 14:00 - 17:00 Uhr Maiandacht in der Schlosskapelle Hirschbrunn * Referent: Stadtpfr. Dr. theol. Ulrich Manz mit anschließendem geistlichen Konzert. Einbeziehung der Senioren aus Ehingen, Niederhofen, Erlbach, Belzheim, Laub (Pfarreiengemeinschaft)

Do. 25.6.20 14:00 - 17:00 Uhr Die Bedeutung der Lebenshilfe e.V. für den Landkreis Führung in den neuen Gebäuden der Lebenshilfe in Oettingen Referent: Paul Kling Do. 30.7.20 14:00 - 17:00 Uhr Käthe Kruse Museum, Donauwörth Führung im Käthe Kruse Puppen Museum Leitung: Irmhild Stehmann Lerninhalt: das Leben der Puppenkünstlerin Käthe Kruse . Betrachten der Spiel und Schaufensterpuppen, Puppenhäuser, Herstellung der Spielgruppen in den Werkstätten

Do. 24.9.20 14:00 - 19:00 Uhr Ökumenische Bildungsfahrt Die Bedeutung des Benediktinerklosters Heidenheim für die Christianisierung Frankens Leitung: Irmhild Stehmann

Do. 29.10.20 14:00 - 17:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Sanfte Begleittherapie bei Gelenkschmerzen Vortrag Referentin: Ursula Arnold Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe In unserem Kreis sind einige gehbehinderte Frauen

Do. 26.11.20 14:00 - 17:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Cinque Terre und die Städte Pisa und Luca Einblick in eine Region Italiens Lichtbildervortrag Referent: Ulrich Lutz

Oettingen St. Sebastian 143

Do. 17.12.20 14:00 - 17:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Da stand Josef... auf (Mt 2,14) Josef, der Mann im Hintergrund Vortrag Referent: Pfr. Franz Metzger

Frauenbund Verantw.: Margit Deubler, Tel. 09082/8347

Sa. 11.1.20 14:00 - 16:00 Uhr Führung im Heimatmuseum Oettingen Sonderausstellung: Alles in Milch und Butter Referentin: Petra Osterrieder

Sa. 1.2.20 14:00 - 17:00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Oettingen Einführung zum Weltgebetstag der Frauen Simbabwe: Steh auf und geh Religiöser Bildungstag Leitung: Luise Leonhard

Mi. 18.3.20 19:00 - 21:00 Uhr Gasthaus Engel Oettingen Osterkerzen - Symbolik und Gestaltung kreatives Gestalten Leitung: Renate Ernst Die Bedeutung der Osterkerze in der Liturgie von Ostern mit Einführung in die Technik der Wachsverarbeitung. Mit praktischer Einführung zum Gestalten einer Osterkerze

Mi. 25.3.20 18:00 - 21:00 Uhr Gärtnerei Krippner Oettingen Tipps und Tricks im Umgang mit Pflanzen Wissenswertes über die Pflanzenkunde Vortrag Referent: Bernhard Krippner

144 Oettingen St. Sebastian

Sa. 13.6.20 7:00 - 20:00 Uhr Bildungsfahrt nach Oberschönenfeld - Friedberg Leitung: Gabriele Hubel Führung durch das Kloster, Führung durch die Sissi- Ausstellung

Mi. 15.7.20 20:00 - 22:00 Uhr Nachtwächterführung durch die Gassen Oettingens Wissenswertes über die Nachtwächtertätigkeit Leitung: Christian Zuber

Mi. 9.9.20 18:00 - 20:00 Uhr Heimatmuseum Oettingen Führung im Heimatmuseum Zeit um 1945 Leitung: Dr. Petra Ostenrieder

Sa. 24.10.20 9:00 - 12:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Die Macht der Worte Achtsam mit Worten umgehen Frauenfrühstück mit Vortrag Referent: Josef Epp

Mi. 25.11.20 19:00 - 22:00 Uhr Gärtnerei Krippner Oettingen Weihnachtsschmuck für Haus und Garten Erlernen der Bindetechnik für einen Adventskranz kreatives Gestalten Leitung: Heidi Krippner

So. 13.12.20 14:00 - 17:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Adventsfeier: Ein Stern geht auf* Leitung: Margit Deubler

Oettingen St. Sebastian 145

Teegesprächskreis Verantw.: Marie-Rose Micke, Tel. 09082/2578 Do. 16.1.20 9:00 - 11:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Wien - Kunst, Musik und Sachertorte Weltmetropole mit vielen Facetten von einst bis heute Vortrag Referent: Ulrich Lutz

Do. 13.2.20 9:00 - 11:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Mystisches Indien Götter und Dämonen Vortrag Referentin: Kerstin Lissmann unermesslicher Reichtum - bitterste Armut - Land voller unerklärlicher Gegensätze in der heutigen Zeit

Do. 12.3.20 9:00 - 11:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Geschichten um das Gasthaus Krone Die Traditionsgaststätte Krone in Oettingen von den Anfängen der Geschichte bis heute Vortrag Referentin: Dr. Petra Ostenrieder

Do. 23.4.20 10:00 - 12:00 Uhr Führung durch den Betrieb der Gärtnerei Krippner Referent: Thomas Krippner Blumen, Floristik, Gartenmarkt - alles ist bereit von der Aufzucht bis zur Blütenpracht

Do. 14.5.20 9:00 - 10:30 Uhr Heimatmuseum Oettingen Die Zeit um 1945 75 Jahre nach Kriegsende - 75 Jahre Frieden Führung Referentin: Dr. Petra Ostenrieder Eine schwierige und doch erfolgreiche Zeit

146 Oettingen St. Sebastian

Do. 16.7.20 10:00 - 11:30 Uhr Residenzschloss Oettingen Hofgeschichten - Sonderausstellung Unterschiedliche Facetten der 900 jährigen Geschichte des Fürstenhauses Oettingen Vortrag Referentin: Elisabeth Rager

Do. 15.10.20 9:00 - 11:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Bleib fit - denk mit! Gedächtnistraining - Lebensqualität im Alter Vortrag Referentin: Katharina Mugratsch

Do. 12.11.20 9:00 - 11:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Natur und Kunst Die Natur selbst als Objekt der Kunst Vortrag Referentin: Karin Neupert Künstlerisches Schaffen mit den vielfältigen Materialien der Natur

Do. 10.12.20 9:00 - 10:30 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Sooo Süss Weihnachts- und Zuckerbäckerei sowie andere süße Objekte aus der Weihnachtszeit und drum rum Vortrag Referentin: Dr. Petra Ostenrieder

KAB Verantw.: Brigitte Kaußler, Tel. 09082/3614

Sa. 4.1.20 16:00 - 20:00 Uhr Nachtwanderung der KAB Gruppe * Leitung: Annemarie Leigart und Brigitte Kaußler Nähere Angaben siehe Kirchenaushang

Oettingen St. Sebastian 147

11x Mittwoch, von 19.00-22.00 Uhr Termine: 8.1./ 12.2./ 11.3./ 13.5./ 08.7./ 09.09./14.10./ 11.11./ 09.12.2020 kath. Pfarrheim Oettingen Gesprächskreis der KAB wechselnde Themen z.B. Bibelgespräche, Gestaltung von Gottesdiensten usw. Leitung: Pastoralreferent Thomas Hoffmann, Betriebsseelsorger Die Themen in den monatlichen Gesprächskreisen sind unterschiedlich und werden oft kurzfristig festgelegt (u.a. Vertiefung und Diskussion von verschiedenen Bibelstellen)

Do. 20.2.20 19:00 Uhr Weinstube Post Oettingen Gemütliches Beisammensein „Hockertes“ * Leitung: Leitungsteam

Mi. 18.3.20 19:00 – 19:45 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Kreuzweg Andacht * anschließend Gesprächskreis mit Pastoralreferent Thomas Hoffmann, Betriebsseelsorger

Mi. 1.4.20 19:00 - 21:30 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Jahreshauptversammlung * Leitung: Leitungsteam

Fr. 10.4.20 20:00 - 21:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Gebetsstunde am Karfreitag * Leitung: Annemarie Leigart und Brigitte Kaußler

Mi. 22.4.20 Rathaus Oettingen - Foyer Arbeit ist das halbe Leben Karikaturen zu Mensch, Maschinen und Moneten Leitung: Pastoralreferent Thomas Hoffmann, Betriebsseelsorger

148 Oettingen St. Sebastian

So. 3.5.20 10:15 Uhr St. Sebastian Oettingen Gottesdienst in St. Sebastian * Leitung: Leitungsteam

Mi. 13.5.20 19:00 Uhr St. Sebastian Oettingen Maiandacht St. Sebastian * Leitung: Pastoralreferent Thomas Hoffmann, Betriebsseelsorger

Sa. 16.5.20 Kirchentag in Donauwörth * Leitung: Leitungsteam

Fr. 19.6.20 19:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Grillabend * Leitung: Leitungsteam

Sa. 11.7.20 Bildungsfahrt nach Wörnitz bei Rothenburg o.d.T. Betriebserkundung und Führung in der Produktion der Leyk-Häuser Leitung: Brigitte Kaußler

Sa. 5.9.20 18:00 - 19:00 Uhr Am Kreuz, Hirschbrunn Gottesdienst im Freien * Leitung: Leitungsteam

Mi. 7.10.20 19:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Mitgliederversammlung mit Oktober-Rosenkranz * Leitung: Leitungsteam

Oettingen St. Sebastian 149

So. 13.12.20 14:00 - 16:30 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Stille Nacht - Heilige Nacht Die Entstehungsgeschichte eines Weihnachtsliedes Vortrag Referentin: Ursula Arnold

Kolping Verantw.: Waltraud Leberle, Tel. 09082/8450

Fr. 17.1.20 19:30 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Nachhaltiger Urlaub - mit dem Elektroauto an die Ostsee Vortrag Referenten: Rita und Thomas Biber

Sa. 29.2.20 14:00 Uhr kath. Pfarrheim Oettingen Der synodale Weg der Deutschen Bischofskonferenz Macht und Gewaltenteilung in der römisch-kat. Kirche Vortrag Referent: Stadtpfr. Dr. theol. Ulrich Manz

So. 7.6.20 14:00 Uhr Exkursion: Kloster Heidenheim Keimzelle der Christianisierung in Franken Leitung: Hermann Laznicka

So. 5.7.20 14:00 Uhr Führung im Schloss Spielberg Sammlung von Ernst Steinacker Leitung: Joachim Raab

So. 2.8.20 14:00 Uhr Radtour zur Pfarrkirche St. Alban in Wallerstein mit Führung Leitung: Klaus Winter

150 Otting St. Richard

So. 6.9.20 7:00 Uhr Bildungsfahrt nach Würzburg mit Führung in Schloss Veitshöchheim Leitung: Wolfgang Ernst

Fr. 18.12.20 18:00 Uhr Winterliche Exkursion: „Sein Licht scheint uns in der Nacht“ Leitung: Franz Bruckmüller

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Isabell Weidenauer, Tel. 0160/6830562

Jeden Montag, von 09.30 - 11.15 Uhr Evangelisches Gemeindezentrum, Oettingen Erziehungskompetenzen der Eltern fördern (Fragen in der Kleinkindpädagogik) Leitung: Isabell Weidenauer

Otting St. Richard

Pfarrei Verantw.: Martina Herzner, Tel. 09092/90910

Di. 21.1.20 14:00 Uhr Gasthaus Roßkopf Den Rosenkranz beten ist ... nichts anderes, als mit Maria das Antlitz Christi zu betrachten Der Rosenkranz - eine Kurzfassung des Evangeliums Vortrag Referent: Franz Metzger

Di. 18.2.20 14:00 Uhr Gasthaus Roßkopf Wie schütze ich mich vor ungebetenen Gästen? Kombiniert mit lustigen Geschichten aus dem Polizeigeschehen Vortrag Referent: Kriminalhauptkommissar Alois Stadler

Otting St. Richard 151

So. 1.3.20 14:00 Uhr Schützenheim Otting Vortrag über Krankenpflegeverein Referent wird noch bekanntgegeben

Di. 13.10.20 14:00 Uhr Gasthaus Roßkopf Otting Kann Krankheit heilsam sein? Vortrag Referentin: Helga Schäferling Körper, Geist und Seele stehen in Wechselwirkung zueinander und dass z. B. die Psyche unser Immunsystem nachhaltig beeinflusst, ist aus der Forschung der Psychosomatik hinlänglich bekannt. Jeder Mensch möchte gesund sein und dennoch bleiben wir im Laufe unseres Lebens nicht von Krankheit verschont. Krankheiten sind lästig, können schmerzhaft sein, können Angst machen .... – und bergen dennoch die Möglichkeit in sich, dass sie uns auch helfen. Der Vortrag zielt darauf ab, dass wir nicht nur das Negative einer Erkrankung sehen, sondern auch die Chance erkennen, durch die Auseinander- setzung mit ihr uns selbst und unseren innersten Bedürfnissen näher zu kommen. Es werden einige Möglichkeiten aufgezeigt (auch aus eigenen Erfahrun- gen), wie diese Auseinandersetzung gelingen kann.

So. 29.11.20 14:00 Uhr Gasthaus Roßkopf Otting Wie kann man Advent heute feiern? Vortrag Referent: Pfr. Volker Kurz Licht und Dunkel der Sünde - Christliche Adventserwartung Advent – eine Zeit der Stille und Einkehr Advent – eine Zeit der Erwartung und Hoffnung

152 Rain St. Johannes

Di. 15.12.20 14:00 Uhr Gasthaus Roßkopf Otting Krippen in unseren Kirchen Kirchenkrippen, Sonderkrippen, Private Krippen, Krippenkunst Vortrag Referent: Bgm. Johann Bernreuther

Eltern-Kind-Gruppe

Verantw.: Julia Hurler, Tel. 09092/9664800 Jeden Mittwoch, von 09.30 - 11.00 Uhr Kindergarten Otting Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen in der Kleinkindpädagogik Eltern-Kind-Gruppe Leitung: Julia Hurler

Rain St. Johannes

Pfarrgemeinde Verantw.: GA. Karin Braun, Tel. 09090/2545

So. 9.2.20 14:00 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain Pfarrfasching *

Di. 3.3.20 14:30 - 16:00 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain Erben und Vererben Mein Wille geschehe Vortrag Referent: Dr. Alexander Baur

Mi. 13.5.20 1/2 tägige Bildungsfahrt nach Günzburg und Leipheim An der Donau lässt sichs gut leben Leitung: GR Karin Braun

Rain St. Johannes 153

Mi. 8.7.20 Bildungsfahrt nach Würzburg Sehenswertes in der Stadt der Regierung von Oberfranken Leitung: GR Karin Braun

So. 26.7.20 -So. 2.8.20 Bildungsfahrt nach Norwegen Ein skandinavisches Land, das bekannt ist für seine Berge, Gletscher und Küstenfjorde Leitung: GR Karin Braun

Do. 3.9.20 - Sa. 5.9.20 Bildungsfahrt Bodensee Herbsttage am Bodensee - zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Leitung: GR Karin Braun

Di. 15.9.20 14:30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain Norwegen Eindrücke eines Landes - bekannt für seine Berge, Gletscher und Küstenfjorde Vortrag Referentin: GR Karin Braun

Mo. 19.10.20 13:30 Uhr Bildungsfahrt nach Maria Elend Oktober - Rosenkranzmonat Leitung: GR Karin Braun

Do. 3.12., 10.12. und 17.12.20 6:30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain Mit den Heiligen ... Weihnachten entgegen Gedanken und Impulse zur Vorbereitung auf den Advent Referentin: GR Karin Braun

154 Rain St. Johannes

Di. 8.12.20 14:30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain „Traditionen unseres Glaubens ... Advent“ Pfarrnachmittag mit Vortrag Referentin: GR Karin Braun

Di. 8.12.20 14:30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain „Ein großer Heiliger im Advent ... Nikolaus“ Pfarrnachmittag mit Vortrag Referentin: GR Karin Braun

Frauenkreis Verantw.: Marianne Paula, Tel. 08432/501

Mi. 15.1.20 19:30 - 21:00 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain Der Bischof in seiner Diozöse Vortrag Referent: Dekan Werner Dippel

Mi. 18.3.20 19:30 - 21:30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain Insekten im Garten Ein Plädoyer für den Artenschutz vor der Haustüre Referent: Herr Pfeuffer Insekten bringen Leben in unsere Gärten. Sie bestäuben unser Obst und Gemüse, sie sind eine unverzichtbare Nahrungsgrundlage für unsere Vögel und nicht zuletzt bieten sie uns gleichsam vor der Haustüre einzigartige Naturerlebnisse. Der Vortrag will die Bedeutung der Insekten in unseren Gärten deutlich machen. Er will für deren Schutz plädieren und er will aufzeigen, dass „richtig gärtnern“ sehr wohl einen Beitrag im Kampf gegen das Insektensterben leisten kann.

Rain St. Johannes 155

Mi. 22.4.20 15:00 - 16:00 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain Anleitung für eine musikalische Hausapotheke Vortrag Referentin: Walburga Mehl Jede Zeit hat ihre eigene Musik. Mit Hilfe des Internets kann man (fast) alle Lieder wiederfinden und sich so eine Art Wunschkonzert zusammenstellen. Mit den Lieblingsmelodien kann man selbst Menschen mit Demenz noch erreichen und so Ihre Stimmung positiv beeinflussen.

Sa. 23.5.20 7:00 - 19:30 Uhr Bildungsfahrt nach Kempten und Bonlanden Referent: Historiker Harald Johannes Mann Führung durch die Residenz (Fürstabtei der Benediktiner), durch die Basilika St. Lorenz und durch das Kloster der Franziskanerinnen Bonlanden

Mi. 17.6.20 19:30 - 21:30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain Filmvortrag über NAMIBIA Das Land der Superlative Lichtbildervortrag Referent: Günter Mändle

Mi. 15.7.20 10:00 - 17:00 Uhr Abfahrt um 10:00 Uhr am Sportplatz Bildungsfahrt mit dem Fahrrad nach Oberndorf und Mertingen Führung durch die spätbarocke Hergottsruhkapelle Referentin: Gertrud Würth

Mi. 23.9.20 9:00 - 17:00 Uhr Bildungsfahrt nach Günzburg mit dem Zug Besichtigung Frauenkirche - ein Rokokojuwel – und das historische Zentrum Referentin: Gertrud Würth

156 Reimlingen St. Georg

Mi. 14.10.20 19:00 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain - Großer Pfarrsaal 40 Jahre Frauenkreis St. Johannes Festakt * Leitung: Marianne Paula

Mi. 11.11.20 15:00 - 16:30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain Menschen mit Demenz verstehenh Wenn Menschen ihr Leben vergessen Vortrag Referentin: Mini Forster,-Hüttlinger

Mi. 18.11.20 19:30 - 21:00 Uhr Kath. Pfarrzentrum Rain Jahreshauptversammlung mit Wahl* Leitung: Marianne Paula

Reimlingen St. Georg

Begegnungsnachmittage Verantw.: Maria Hannelore Wörle, Tel. 09081/86612

Di. 11.2.20 14:30 - 17:00 Uhr Georgihaus Reimlingen Gedächtnistraining mit altbekannten Liedern für Senioren unter fachkundiger Anleitung Mit Musik und Gesang - dem Frühling entgegen Referent: Edmund Ratka

Di. 10.3.20 14:00 - 15:30 Uhr Georgihaus Reimlingen Hirtenwege Begegnungen mit Gott und der Welt als Älplerin in den Schweizer Bergen Vortrag Referentin: Karin Schedler

Reimlingen St. Georg 157

Di. 14.4.20 14:00 - 15:00 Uhr Georgihaus Reimlingen Rund um Demenz, Verlauf, Umgang und Kommunikation Wie gehe ich mit Demenzkranken um? Vortrag Referentin: Helga Eger-Geiger

Di. 12.5.20 14:00 - 17:00 Uhr Führung durch das Haus der Mariannhiller Missionare Referent: Br. Sebastian Fischer Mit Maiandacht in der Hauskapelle des Missionshauses St. Josef

Di. 9.6.20 Bildungsfahrt ins Frankenland Leitung: Renate Kohnle

Di. 14.7.20 14:30 - 16:30 Uhr Georgihaus Reimlingen Vom Wandel unserer Dörfer Das alte Bauerndorf gibt es nicht mehr - Neues ist gekommen Referent: Kreisheimatpfleger Herbert Dettweiler Deutschland kennt ungefähr 30 verschiedene Haus- typen, am bekanntesten sind das Schwarzwaldhaus, das norddeutsche Reetdachhaus, das oberbayerische, aber auch das nordschwäbische Bauernhaus. Unser Rieser Haus hat ein typisch steiles, rotes Dach mit gemauertem Ortgang und Traufknoten, kleine geteilte Fenster mit Klappläden und eine Holzhaustür. Der Hof ist von einem Lattenzaun oder einer Mauer umgeben und an der Einfahrt steht oft noch der Hofbaum. So überkamen die Häuser in den Dörfern bis in die Zeit um 1960. Erst ab dann wichen die Bauherrn oft von dieser Tradition ab und stellten „Allerweltshäuser“ ins Dorf, was diesem nicht gut tat. Baulücken und Siedlungen sollten ab sofort wieder mit landschaftsgebundenen Häusern bebaut und leer stehende Bausubstanz umgenutzt werden.

158 Reimlingen St. Georg

Di. 11.8.20 14:00 - 17:30 Uhr FSV Reimlingen / Sportheim Grillnachmittag im FSV Sportheim/Reimlingen * Leitung: Team Begegnungsnachmittag

Di. 8.9.20 14:00 - 17:00 Uhr Georgihaus Reimlingen Thema wird noch bekannt gegeben Referent: Wilhelm Imrich

Di. 13.10.20 13:00 - 18:00 Uhr Biohofladen Erlingshofen Herbstfrüchte Betriebserkundung im Hofladen Führung Referentin: Irmgard Miller

Di. 10.11.20 14:30 - 16:30 Uhr Georgihaus Reimlingen Dankbarkeit ist das Herz des Evangeliums Dankbarkeit als Erinnerung Vortrag Referent: Pfr. Franz Metzger

Di. 8.12.20 14:00 - 17:30 Uhr Georgihaus Reimlingen Adventsfeier * Leitung: Team Begegnungsnachmittag

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Julia Keplinger, Tel. 09081/3344

Jeden Donnerstag, von 09.45 - 11.45 Uhr Georgihaus Reimlingen Erziehungskompetenzen der Eltern fördern Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Julia Keplinger

Riedlingen St. Martin 159

Riedlingen St. Martin

Pfarrgemeinde Verantw.: Dekan Robert Neuner, Tel. 0906/70628-0

So. 26.1.20 9:00 - 12:30 Uhr Pfarrheim Donauwörth Du hast mich gerufen Familienvormittag * zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Referenten: Priester und Gemeindereferentin

So. 22.3.20 9:00 - 12:30 Uhr Pfarrheim Donauwörth Miteinander Brot teilen Familienvormittag * zur Vorbereitung auf die Erstkommunion Referenten: Priester und Gemeindereferentin

Seniorenkreis Verantw.: Wilhelm Köpf Tel. 0906/1273

Di. 21.1.20 14:00 - 16:00 Uhr Pfarrheim Riedlingen Rückblicke mit Dias Landesgartenschau Wassertrüdingen und Verabschiedung von Pfr. Franz Pfeifer * Leitung: Rudi Brix

Di. 18.2.20 14:00 - 16:00 Uhr Pfarrheim Riedlingen Mundartgedichte und – geschichten * Leitung: Lotte Löw

Di. 17.3.20 Bildungsfahrt nach Bergen bei Neuburg Führung in der Wallfahrtskirche Hl. Kreuz Leitung: Franz Kaspar

160 Riedlingen St. Martin

Di. 21.4.20 9:00 - 11:00 Uhr Pfarrheim Riedlingen Meditationsandacht zu Ostern * anschließend gemeinsames Osterfrühstück Leitung: Oliver Stutzky

Di. 19.5.20 14:00 - 16:00 Uhr Pfarrheim Riedlingen Mit Erzählungen und Gesang dem Frühling entgegen Gedächtnistraining mit altbekannten Liedern für Senioren unter fachkundiger Anleitung Referenten: Erna Dirschinger und Maria Eisenwinter

Di. 16.6.20 Bildungsfahrt nach Dießen Führung Klosterkirche Mit Schifffahrt auf dem Ammersee. Bitte zeitnah Kirchenanzeiger und evtl. Pressemitteilung beachten bzgl. der Zeiten

Di. 21.7.20 16:00 - 18:00 Uhr Pfarrheim Riedlingen Sommerfest * Leitung: Wilhelm Köpf

Di. 22.9.20 13:00 - 17:00 Uhr Asamkirche Maria de Victoria, Neubaustraße , 11/2, 85049 Ingolstadt Asamkirche - ein barockes Schatzkästchen Führung durch die Kirche „Maria de Victoria“ in Ingolstadt

Di. 20.10.20 Führung durch die Kirche „Zu den Hl. Engeln“ in Landsberg am Lech archetektonische Umsetzung des II. Vaktikanischen Konzils

Riedlingen St. Martin 161

Di. 24.11.20 14:00 - 16:00 Uhr Pfarrheim Riedlingen Zisterzienserkloster Kaisheim und Schloss Leitheim Zwei Kleinode ganz in unserer Nähe Vortrag mit Dias Referent: Franz Beier

Di. 15.12.20 14:00 - 16:00 Uhr Pfarrheim Riedlingen Der Advent - Weg auf Weihnachten hin Warum gibt es die Zeit vor Weihnachten Vortrag Referent: Msgr. Herbert Lang

Frauenbund Verantw.: Maria Reichensberger, Tel. 0906/1622

Mi. 11.3.20 19:30 - 22:00 Uhr Pfarrheim Riedlingen Grenzen geben Halt Hintergründe von Grenzsetzung verstehen, Regeln aufstellen. Vortrag Referentin: Marion Hirsekorn

Mo. 16.3.20 19:30 - 21:30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Osterkerzen - Symbolik und Gestaltung Die Bedeutung der Osterkerze mit Einführung in die Technik der Wachsverarbeitung kreatives Gestalten Referentin: Gabriele Kinzler

Do. 2.4.20 19:00 - 21:30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden Referentin: Doris Rusch

162 Riedlingen St. Martin

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Carolin Klose, Tel. 0171/7715368 Manuela Schweihofer, Tel. 0175/3244716 Sabine Ost, Tel. 0177/2479381

Jeden Dienstag, von 15.15 - 16.45 Uhr Pfarrheim Riedlingen Erfahrungsaustausch und Förderung Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Leitung: Carolin Klose

Jeden Mittwoch, von 15.15 - 16.45 Uhr Pfarrheim Riedlingen Erfahrungsaustausch und Förderung Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Leitung: Manuela Schweihofer

Jeden Montag, von 09.00 - 10.30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Erfahrungsaustausch und Förderung Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Leitung: Sabine Ost

Offener Ökumenekreis Verantw.: Franz Gasiorek, Tel. 0906/4211

Do. 23.1.20 19:30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Von guten Mächten treu und still umgeben... Engelsdarstellungen aus zwei Jahrtausenden Vortrag Referentin: Irmgard Maurer

Do. 12.3.20 19:30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Bibelgesprächsabend I zu Texten aus dem Deuteronomium Lesung mit Diskussion Referentin: Elke Dollinger

Riedlingen St. Martin 163

Mi. 18.3.20 19:30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Bibelgesprächsabend II zu Texten aus dem Deuteronomium Lesung mit Diskussion Referent: Oliver Stutzky

Do. 26.3.20 19:30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Bibelgesprächsabend III zu Texten aus dem Deuteronomium Lesung mit Diskussion Referent: Konrad Maurer

Do. 30.4.20 16:00 - 17:30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Bibel und Kunst Führung durch die Bibelausstellung Referentin: Elke Dollinger

Do. 18.6.20, Abfahrt wird noch bekanntgegeben Bildungsfahrt nach Augsburg Führung durch das Naturmuseum - Wissenswertes auf mehreren Etagen Ansprechpartner: Franz Gasiorek Das Naturmuseum in der Ludwigstraße zeigt Interessantes und Außergewöhnliches aus den Bereichen Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Biologie. Die Molasse, der Untergrund von Augsburg und großen Teilen Süddeutschlands, ist Schwerpunkt des Museums; Molasse sind alle Ablagerungen wie Tone und Schotter, die vor Jahrmillionen von den Alpen geschüttet wurden und die bis zu 1000 m mächtige Sedimentpakete zwischen Alb und Alpen ergaben. Die zahlreichen Schauvitrinen der Dauerausstellung sind zu verschiedenen Themen gestaltet worden.

164 Riedlingen St. Martin

Do. 23.7.20 19:30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Integration von Flüchtlingen Einblick in die Arbeit der Organisation Anker in Donauwörth Vortrag Referentin: Sylvia Huber

Do. 24.9.20 14:30 Uhr Bildungsfahrt nach Nördlingen Führung in der Stadtpfarrkirche St. Georg Ansprechpartner: Franz Gasiorek St. Georg ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche in der Mitte der Stadt Nördlingen. Die 1427 bis 1505 erbaute spätgotische Kirche mit ihrem weit sichtbaren Turm, dem Daniel, bildet das Wahrzeichen der Stadt.

Do. 22.10.20 19:30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Werke der Barmherzigkeit Zweimal sieben Herausforderungen - nicht nur im Heiligen Jahr Lesung mit Diskussion Referent: Johannes Hildebrandt Im Christentum unterscheidet man verschiedene Werke der Barmherzigkeit. Sie sind eine beispielhafte Aufzählung von Handlungen, in denen sich Nächstenliebe und Barmherzigkeit äußern. Ihre exemplarische Aufzählung geht auf die Bibel zurück.

So. 29.11.20 19:30 Uhr Pfarrheim Riedlingen Die Bibel verstehen und leben wir vertiefen unser Bibelwissen Lesung mit Diskussion Referentin: Christa Laube

Rögling St. Petrus und Paulus 165

Rögling St. Petrus und Paulus

Pfarrgemeinderat Verantw.: Marion Dopfer, Tel. 09094/1411

März/April 2020 Nadlerhaus Rögling Thema wird noch bekannt gegeben Seniorennachmittag Ansprechpartner: Marion Dopfer

Montag, 23.03.und Dienstag, 24.03.2020, von 18.00-21.00 Uhr Nadlerhaus Rögling Gebinde für Palmsonntag mit Anleitung Auffrischung des Wissens um das Osterbrauchtum kreatives Gestalten Leitung: Marion Dopfer

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Eva Plank, Tel. 0170/5463954

Jeden Montag 9.30-11.00 Uhr Nadlerhaus Rögling Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Eva Plank

Tapfheim St. Peter

Pfarramt Verantw.: Maria Helber, Tel. 09070/588

Di. 14.1.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Tapfheim Aus der guten alten Zeit Entwicklung unseres Dorfes im Wandel der Zeit Vortrag Referent: Josef Kehl

166 Tapfheim St. Peter

Di. 11.2.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Tapfheim Heiteres zur Faschingszeit * mit Max und Uli

Di. 17.3.20 13:30 - 17:30 Uhr Pfarrheim Tapfheim Führung durch die Michelskirche Fronhofen Leitung: Pfarrhelferin Maria Huber und Gisela Müßig Anschließend beten wir den Kreuzweg am Michelsberg bei Fronhofen

Di. 12.5.20 9:30 - 18:00 Uhr Busfahrt nach Neresheim und Ellwangen Führung in der Abteikirche mit Besuch des Sieger-Köder-Museums Ellwangen Leitung: Maria Helber

Di. 16.6.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Tapfheim Sitztanz im Alter Wie halte ich mich im Alter fit? Gymnastik für Senioren Leitung: Schwester Bernhild

Di. 28.7.20 9:30 - 18:00 Uhr Bildungsfahrt nach Bad Wörishofen Erkundung des Rosen- und Kräutergarten Leitung: Maria Helber

Di. 13.10.20 14:00 - 17:00 Uhr Cafe Bruno Tapfheim Wie´s früher einmal war Kaffeekränzchen* im alten Bahnhof Tapfheim Leitung: Maria Helber

Di. 17.11.20 14:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim Tapfheim Berührt vom Leben Die heilende Wirkung der Begegnung Vortrag mit heiterem musikalischen Ausklang Referentin: Diplomtheologin Gisela Schröttle

Utzwingen St. Georg 167

Im Dezember 13:00 - 18:00 Uhr Besuch des Weihnachtsmarktes auf der Bäldleschwaige* Leitung: Maria Helber

Eltern-Kind-Gruppe

Verantw.: Sonja Seiler, Tel. 0151/21507706 Lena Ölhorn

Jeden Freitag, von 09.00 - 11.00 Uhr Pfarrheim Donaumünster Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Seiler Sonja

Jeden Donnerstag, von 09.00 - 11.00 Uhr ????? Pfarrheim Donaumünster Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Lena Ölhorn

Utzwingen St. Georg

Frauenbund Verantw.: Olga Liebhard, Tel. 09081/521

Fr. 6.3.20 19:00 - 20:00 Uhr Pfarrkirche Maihingen Weltgebetstag „Simbabwe - Steh auf und geh“ Einführungsveranstaltung zum Weltgebetstag * Ansprechpartnerin: Olga Liebhard „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken.

168 Utzwingen St. Georg

Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung.

Fr. 3.4.20 14:00 - 16:00 Uhr Pfarrhaus Utzwingen Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden kreatives Gestalten Leitung: Olga Liebhard

Fr. 24.4.20 8:30 - 11:00 Uhr Pfarrhaus Utzwingen Lebe glücklich, Lachen ist gut für die Gesundheit Humorvolles rund um den Kirchturm Frauenfrühstück mit Vortrag Referent: Pater Davis

Mo. 22.6.20 19:00 - 21:00 Uhr Pfarrhaus Utzwingen Sommerkräuter Einführung die Kräuterkunde Tipps für die Verarbeitung verschiedener Kräuter Vortrag Referent: Nina Salcher

Sa. 17.10.20 14:30 - 16:00 Uhr Pfarrhaus Utzwingen Religiöser Bildungstag Referent: Dekan Jürgen Eichler Thema wird noch bekannt gegeben

Mo. 9.11.20 19:00 - 21:00 Uhr Schulküche Wallerstein Tipps und Tricks zum Herstellen eines Nudelteiges am Beispiel: Maultaschen und Krautkrapfen Referentin: Pauline Hirle

Wallerstein St. Alban 169

Mo. 14.12.20 19:00 - 22:00 Uhr Pfarrhaus Utzwingen Advent - eine hoffnungsvolle Zeit Gedanken und Impulse zur Vorbereitung auf den Advent Vortrag Referentin: Nina Salcher Tradition erhalten mit Liedern, Gedichten und Geschichten

Wallerstein St. Alban

Pfarrei Verantw.:Dekan. Jürgen Eichler, Tel. 09081/7130

Mi. 29.1.20 20:00 - 21:30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Wallerstein 1. ökumenischer Bibelabend Thema wird noch bekannt gegeben Referent: Pfr. Klaus Haimböck

Mi. 5.2.20 20:00 - 21:30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Wallerstein 2. ökumensicher Bibelkreis Thema wird noch bekannt gegeben Referent: Dekan Jürgen Eichler

Mo. 13.4.20 7:00 - 12:00 Uhr Emmausgang von Wallerstein nach Maihingen mit geistlichen Impulsen auf dem Weg * Referent: Dekan Jürgen Eichler

Sa. 25.4.20 5:45 - 12:00 Uhr Pilgerwallfahrt nach Wemding mit geistlichen Impulsen auf dem Weg Leitung: Dekan Jürgen Eichler

170 Wallerstein St. Alban

Seniorenkreis 60+ Verantw.: Birgit Enslin, Tel. 09081/79749

Di. 14.1.20 14:00 - 17:00 Uhr Maria-Ward-Realschule, Wallerstein Singen tut der Seele gut Gedächtnistraining Leitung: Frau Eisenbart

Di. 18.2.20 14:00 - 17:00 Uhr Maria-Ward-Realschule, Wallerstein Was versteckt sich hinter den Masken? Lachen ist gesaund, Heiteres rund um die Pestsäule * Vortrag Referent: Birgit Enslin

Di. 17.3.20 14:00 - 17:00 Uhr Maria-Ward-Realschule, Wallerstein Feuer oder Erdbestattung Was ist ein christliches Begräbnis? Vortrag Referent: Dekan Jürgen Eichler

Do. 16.4.20 14:00 - 17:00 Uhr Maria-Ward-Realschule, Wallerstein Ostern und seine Bedeutung früher und heute Vortrag Referentin: Renate Schormüller Mit Osterfrühstück

Fr. 15.5.20 12:00 - 20:00 Uhr Bildungsfahrt nach Dinkelsbühl Kutschfahrt mit Stadtführung, Besichtigung der St. Georgs Kirche Leitung: Siegfried Geiger und Franz Stelzle

Wallerstein St. Alban 171

Di. 16.6.20 Bildungsfahrt nach Oberelchingen Besichtigung der Klosterkirche mit Führung Leitung: Margit und Andreas Thum Anschließend Weiterfahrt nach Marienfried Das Kloster Elchingen ist eine ehemalige Benediktiner- Abtei in Oberelchingen in der Diözese Augsburg. Es ist der Hl. Maria sowie St. Peter und Paul geweiht. Von 1921 bis 2009 war es von Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria besiedelt.

Mi. 15.7.20 14:00 - 17:00 Uhr Maria-Ward-Realschule, Wallerstein Sommerkaffee in Maihingen* Leitung: Frau Göck und Frau Stimpfle

Di. 15.9.20 Bildungsfahrt nach Ellingen Besichtigung mit Führung im Residenzschloss Leitung: Norbert Hahn und Alfons Wolf Weiterfahrt zum Kloster Heidenheim / Hahnenkamm

Di. 20.10.20 Bildungsfahrt nach Kaisheim Besichtigung und Führung im Kloster in Kaisheim und in der Kapelle Heidebrünnl Leitung: Margit und Andreas Thum

Di. 17.11.20 14:00 - 18:00 Uhr Maria-Ward-Realschule, Wallerstein Das Tolle aus der Knolle Alles Rund um die Kartoffel, vom Ausbringen der Frucht bis zum Genuss Vortrag Referent: noch nicht bekannt

Mi. 18.11.20 St. Alban Kirche, Wallerstein Messe für Verstorbene des Seniorenkreises* Leitung: Team Seniorenkreis

172 Wallerstein St. Alban

Frauenbund Verantw.: Martha Diethei, Tel. 09081/7461

Mo. 20.1.20 20:00 - 21:30 Uhr Mehrzweckraum, Wallerstein Informationen zum Weltgebetstag - Land Simbabwe Land, Geschichte, und Leben in Simbabwe - Steh auf und geh! Leitung: Martha Diethei „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken. Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung.

Mi. 1.4.20 14:00 - 16:00 Uhr Mehrzweckraum, Wallerstein Tradition und Praxis der Palmbuschen Einblick in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden kreatives Gestalten Leitung: Erika Streinz

Di. 28.7.20 13:30 - 18:00 Uhr Bildungsfahrt nach Heidenheim / Hahnenkamm Leitung: Martha Diethei Das Leben der Heiligen Willibald, Wunibald und Walburga. Besuch der Klosterkirche mit Führung und Besichtigung des Museums

Wallerstein St. Alban 173

Fr. 14.8.20 14:00 - 16:00 Uhr Familie Hueber, Wallerstein Kräuter finden, erkennen und fachgerecht binden Einführung in die Kräuterkunde und Erlernen von Techniken zum Kräuterbuschenbinden Leitung: Marianne Lechner

Mo. 5.10.20 20:00 - 21:30 Uhr Mehrzweckraum, Wallerstein Unser tägliches Brot gib uns heute – Erntedank Vortrag Referentin: Dipl.-Sozialpädagogin Marianne Graßl

Sa. 7.11.20 14:30 - 16:30 Uhr Maria-Ward-Realschule, Wallerstein ... und sandte sie zu zweit Frauensolidarität weltweit - Frauen in Ostindien Vortrag Referentin: Angela Geiger

Mo. 30.11.20 20:00 - 21:30 Uhr Mehrzweckraum, Wallerstein Schau auf die Sterne und gib acht auf die Gassen Gedanken und Impulse zur Vorbereitung auf den Advent Vortrag Referentin: Dipl.-Sozialpädagogin Marianne Graßl

Di. 15.12.20 14:00 - 17:00 Uhr Maria-Ward-Realschule, Wallerstein Warten auf den Herrn - Auf die Ankunft freuen Vortrag Referent: Brigitte Kuhberger

Frauenbund - Meditativer Tanzkreis Verantw.: Marianne Graßl, Tel. 09081/2750533

Fr. 24.1.20 19:30 Uhr Maria-Ward-Realschule, Wallerstein Dem Vergangenen Dank, für das Kommende Ja... Einführung in den meditativen Tanz

174 Wallerstein St. Alban

Lehrgang / Kurs Referentin: Dipl.-Sozialpädagogin Marianne Graßl Es wird der Hintergrund und der kulturelle Zusammenhang des Tanzes erklärt. Der Inhalt wird bereichert durch passende Texte, Geschichten und Lieder.

Weitere Termine und Themen: Fr. 21.2.20 19:30 Uhr Humor ist der Sonnenschein des Herzens

Fr. 20.3.20 19:30 Uhr Wer ein Labyrinth begeht, weiß selten, wo sein Fuss grad steht ...

Fr. 24.4.20 19:30 Uhr Man sieht nur mit dem Herzen gut ...

Fr. 29.5.20 19:30 Uhr Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir...

Fr. 19.6.20 19:30 Uhr Pflege das Leben, wo du es triffst

Fr. 24.7.20 19:30 Uhr Freude ist die Gesundheit der Seele

Fr. 18.9.20 19:30 Uhr Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen

Fr. 23.10.20 19:30 Uhr Der Mensch lebt nicht vom Brot allein...

Fr. 27.11.20 19:30 Uhr Sieh nach den Sternen, gib acht auf die Gassen...

Weilheim St. Luzia und Ottilia 175

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Tanja Graßl, Tel. 09081/2900058 vierzehntägig, Mittwoch 09.30-10.30 Uhr Mehrzweckhalle Vortragsraum, Wallerstein Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen in der Kleinkindpädagogik Leitung: Tanja Graßl

Weilheim St. Luzia und Ottilia

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Susanne Roßkopf Jeden Montag, von 09.15 - 10.30 Uhr Alte Schule, Weilheim Erfahrungsaustausch und Förderung (Erziehungskompetenzen von Eltern fördern) Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Susanne Roßkopf

Wemding St. Emmeram

Frauenbund Verantw.: Renate Kerzel, Tel. 09092/9657939

Sa. 25.1.20 10:00 - 16:00 Uhr Treuchtlingen Einführung in den Weltgebetstag Simbabwe steh auf und geh! Anleitung für die Gestaltung Seminar

176 Wemding St. Emmeram

Di. 11.2.20 14:30 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Faschingsveranstaltung* Leitung: Frauenbund-Team

Fr. 6.3.20 19:00 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Weltgebetstag 2020 Simbabwe „Steh auf und geh“ * Einführung in den Weltgebetstag Vortrag Leitung: Renate Kerzel „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken. Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung.

Fr. 3.4.20 16:30 Uhr Spitalkirche, Wemding Kreuzwegandacht* Leitung: Frauenbund-Team anschließend Einkehr in das Hotel - Restaurant Meerfräulein

Do. 23.4.20 8:30 - 11:30 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Erschöpft war gestern - Leben schöpfen ist heute Vortrag Referentin: Elisabeth Höflmeier Frauenfrühstück

Fr. 1.5.20 20:30 Uhr Marktplatz Wemding Maiandacht*

Wemding St. Emmeram 177

Di. 5.5.20 14:30 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Mitgliederversammlung*

Mi. 20.5.20 18:30 Uhr Stadtpfarrkirche, Wemding Maiandacht mit anschließender Einkehr im Gasthaus Krone*

Do. 11.6.20 8:15 Uhr Marktplatz, Wemding Teilnahme an der Fronleichnamsprozession Gottestdienst mit Fahnenabordnung*

Mi. 24.6.20 19:00 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Vorurteile haben nur die anderen Vortrag Referentin: Irene Müller

Di. 7.7.20 12:15 Uhr Bildungsfahrt in die Fair-Trade-Stadt Neumarkt mit Stadt- und Kirchenführung Leitung: Renate Kerzel Abfahrt ca. 12:15 Uhr Johannisweiher Einkehr im Cafe Düring

Fr. 14.8.20 12:15 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradtition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden kreatives Gestalten Leitung: Renate Kerzel

______Die mit (*) gekennzeichneten Veranstaltungen sind keine oder nur teilweise Bildungsveranstaltungen im Sinne des Bayerischen Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EBFöG) und werden nicht aus Staatsmitteln bezuschusst.

178 Wemding St. Emmeram

So. 20.9.20 15:00 Uhr Stadtpfarrkirche,Wemding Gebetsstunde zu Ehren des Hl. Emmeram*

Mi. 23.9.20 19:30 Uhr Haus St. Walburg, Monheim Im Heute leben - trotz Gestern und Morgen Bezirkstag * Vortrag Referentin: Christa Horst

Mo. 5.10.20 19:00 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Oktoberrosenkranz vom Kolping Treffpunkt Frauen*

Di. 20.10.20 14:00 Uhr Salzgrotte, 86720 Nördlingen Besuch der Salzgrotte in Nördlingen mit Führung Gesundheitsfördernd und entspannend Leitung: Renate Kerzel Abfahrt Johannisweiher mit Bus/Privatautos

Di. 10.11.20 19:30 Uhr Im Labyrinth des Lebens Vortrag Referenten: Magdalena Bogner Bezirksveranstaltung * in Fünfstetten der Landfrauenvereinigung

Di. 8.12.20 15:30 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Vortrag zur Bedeutung des Symbols Kerze im Advent Einführung in kirchliche und weltliche Adventsbräuche Leitung: Renate Kerzel mit Gottesdienst * in der Stadtpfarrkirche anschließend Adventfeier * mit Vortrag

Wemding St. Emmeram 179

Kolpingsfamilie - Ökumenischer Frühstückstreff 55+ Verantw.: Ursula Seefried, Tel. 09092/1430

Do. 9.1.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim , Wemding Aktuelle Informationen zur Pflege- und Krankenversicherung Bin ich im Alter gut versorgt? Vortrag Referent: Hans Roßkopf

Do. 6.2.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim , Wemding Froh zu sein bedarf es wenig... Lieder, Gedichte und lustige Geschichten zur 5. Jahreszeit * Leitung: Ursula Seefried

Do. 5.3.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim , Wemding Was wollte ich eben noch tun? Vortrag über gutes Gedächtnistraining Referentin: Katharina Mugratsch Durchführung von passenden Übungen

Do. 2.4.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim , Wemding Die Osterkerze und ihre Symbolik Referentin: Ursula Seefried Vermittlung von Grundfertigkeiten zum Auflegen und Gestalten von Wachsplatten durch Stupfen und Ritzen

Do. 4.6.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim , Wemding Hand und Fußreflexzonen - Massage Lehrgang / Kurs Referentin: Heilpraktikerin Ursula Lechner Erläuterung der Grundlagen dieser Massage mit praktischer Durchführung und gegenseitiger Anwendung

180 Wemding St. Emmeram

Do. 4.6.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim , Wemding Wenn die Zeit immer schneller läuft Vortrag Ansprechpartner/in: Ursula Seefried Vortrag über das Zeitempfinden im Laufe der Jahre und die Konsequenz für die Gestaltung des Alltages

Do. 2.7.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim , Wemding Biergartenstimmung im Pavillon Geschichten und Musik, gemeinsames Volksliedersingen* Referent: Pfarrvikar Rainer Herteis

Do. 3.9.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim , Wemding Herbstzeit - Erntezeit - Zeit zum Danken Vortrag Referent: Pfarrer oder Pfarrvikar Beten als Ausdrucksform des Glaubens und des Dankes mit Bibelstellen unterlegt

Do. 8.10.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim, Wemding Wir feiern ein kleines Oktoberfest Lieder, Geschichten und Sketche * Leitung: Ursula Seefried

Do. 5.11.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim , Wemding Vom Wandel der Dörfer im Ries Das alte Bauernhaus gibt es nicht mehr - Neues ist gekommen Referent: Kreisheimatpfleger Herbert Dettweiler ______Die mit (*) gekennzeichneten Veranstaltungen sind keine oder nur teilweise Bildungsveranstaltungen im Sinne des Bayerischen Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EBFöG) und werden nicht aus Staatsmitteln bezuschusst.

Wemding St. Emmeram 181

Do. 3.12.20 9:00 - 11:30 Uhr Kolpingheim , Wemding Adventszeit - Vorbereitung auf Weihnachten Vortrag über die Bedeutung der Heiligen, die uns in der Adventszeit begleiten Vortrag Referentin: Ursula Seefried

Treffpunkt Frauen Verantw.: Hönle Ida, Tel. 09092/1460

Mo. 13.1.20 19:00 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Krippen in unseren Kirchen Die Botschaft des Weihnachtsevangeliums mit Bildern vertiefen Vortrag Referent: Bgm. Johann Bernreuther

Di. 4.2.20 14:00 Uhr Cafe Samocca, Nördlingen Kaffee Röstvorführung und Informationen zur Inklusion durch die Lebenshilfe Vortrag Referentin: Frau Haunstetter 14:00 Abfahrt am Kolpingheim in Wemding

Mo. 2.3.20 19:00 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel Tut dies zu meinem Gedächtnis (Lk 22,7 – 23) Das Sakrament der Eucharistie Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

182 Wemding St. Emmeram

Mo. 6.4.20 19:30 Uhr Kolpingheim Wemding Osterkerzen - Symbolik und Gestaltung kreatives Gestalten Referentin: Ulla Seefried Die Bedeutung der Osterkerze in der Liturgie von Ostern mit Einführung in die Technik der Wachsverarbeitung und die praktische Gestaltung einer Osterkerze

Sa. 18.4.20 8:00 - 17:00 Uhr Fußwallfahrt nach Heidenheim mit geistlichen Impulsen auf dem Weg Leitung: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub Jahr 720: Willibald als Pilger unterwegs ins Heilige Land Jahr 2020: Wir pilgern mit dem hl. Willibald

Mo. 4.5.20 19:00 Uhr Lebensweg Jesu Religiöser Bildungstag in Huisheim Leitung: Josef Singer Was sagen uns die einzelnen Stationen des Lebensweges Jesu - Maria, unser Vorbild im Glauben? Abfahrt in Wemding um 19:00 Uhr

Sa. 20.6.20 Bildungsfahrt ins Frankenland Leitung: Ida Hönle Erkundung der Goldschlägerstadt Schwabach, Besichtigung der Stadtkirche und St. Sebald mit Führungen, sowie der Goldschlägerstube usw. Abfahrtszeit wird noch bekanntgegeben

Mo. 6.7.20 19:30 Uhr Marktplatz, Wemding Wie gut kennst du deine Heimatstadt Wemding? Führung Leitung: Katharina Mugratsch Geschichtliche Informationen mit Bildern zu Malereien und Skulpturen in der Wemdinger Altstadt

Wemding St. Emmeram 183

Mo. 3.8.20 19:30 Uhr Kolpingheim, Wemding Marinaden - Dressing - Vinaigrette? Vortrag Referentin: Ulla Seefried Grundlagen der Salatzubereitung mit kleiner Kräuterkunde und praktischer Anwendung beim Grillen

Mo. 7.9.20 18:30 Uhr Kolpingheim, Wemding Stressabbau im Alltag Einführung in verschiedene Entspannungsarten und - techniken mit praktischer Anwendung Referentin: Katja Polanec

Mi. 7.10.20 19:00 Uhr Spitalkirche, Wemding Die Geheimnisse des freudenreichen Rosenkranzes Vortrag Referentin: Ida Hönle Hinführung zu den Geheimnissen des freudenreichen Rosenkranzes anhand der passenden Bibeltexte und Bilder mit Bezug zur heutigen Zeit

Mo. 9.11.20 19:00 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Kochen im Kulturkreis Ries Vortrag Referent: Josef Steinle Spezifische Gerichte unserer Heimat kennen lernen - Was man bei Nudel-, Strudel- und Hefeteig beachten muss, mit praktischer Durchführung

Mo. 14.12.20 19:30 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Kein Weihnachten ohne Engel Vortrag Referentin: Ida Hönle Wo begegnen uns Engel in den Bibeltexten der Weihnachtszeit? Engel - Boten Gottes in unserer Welt?

184 Wemding St. Emmeram

Do. 17.12.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Atemholen mit der Bibel Und sie gebar ihren Erstgeborenen (Lk 2,4 - 20) Das „menschgewordene Sakrament“ Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

OFS Ordo Franciscanus Saecularis Verantw.: Anna Maria Ritzenberger, Tel. 09082/3788

Mi. 18.3.20 18:30 - 21:00 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Franziskus und die Armut Vortrag Referent: Diakon Werner Appl

Im Juni Haus St. Emmeram, Wemding Franziskus und die Buße Vortrag Referent: Diakon Werner Appl

Im September Haus St. Emmeram, Wemding Franziskus und das Gebet Vortrag Referent: Diakon Werner Appl

Im Dezember Haus St. Emmeram, Wemding Franziskus und der Friede Vortrag Referent: Diakon Werner Appl

Wemding St. Emmeram 185

Verein für ambulante Krankenpflege Verantw.: Gottfried Hänsel, Tel. 09092/1691

Ab 13.1. bw. 15.1.20, jeweils Mo. und Mi. von 15.30-17.15 Uhr Grundschulturnhalle , Wemding Altersgerechtes Bewegen mit Anleitung Schonende Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit und Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems Gymnastik für Senioren Leitung: Elisabeth Mayer und Irmgard Hoinle

10x ab. 13.1.20 jeweils Montag von 19.00-20.00 Uhr Grundschulturnhalle , Wemding Kurs für Wirbelsäulengaymnastik mit fachlich geleiteter Gymnastik kann man Schäden vorbeugen, Muskelverspannungen lösen und Schmerzen lindern Leitung: Physiotherapeut Jan Beumer

10x ab 14.1.20 jeweils Dienstag von 19.00-20.00 Uhr Grundschulturnhalle , Wemding Kurs für Wirbelsäulengaymnastik mit fachlich geleiteter Gymnastik kann man Schäden vorbeugen, Muskelverspannungen lösen und Schmerzen lindern Leitung: Physiotherapeut Jan Beumer

Sa. 29.2.20 11:00 - 14:00 Uhr Gaststätte zur Wallfahrt, Wemding Mittagsgesellschaft „der geschenkte Tag“ Eine Zeitreise des Adels im Ries über die Jahrhunderte Vortrag Referent: Dr. Wilfried Sponsel

Di. 31.3.20 Bildungsfahrt nach Höchstätt Besichtigung des Schlosses mit Führung durch das „Deutsche Fayencen-Museum sowie Betriebserkundung der Fa. Auerquelle Leitung: Ernst Schwarzkopf

186 Wemding St. Emmeram

15x Mi. 1.4., 15.4., 29.4., 13.5., 27.5., 10.6., 24.6., 8.7., 22.7., 5.8., 19.8., 2.9., 16.9., 30.9., 14.10.2020, 17.00-18.00 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Waldbaden im Erholungswald Stadt Wemding Der Wald ein Ort der Inspiration und Freude Leitung: Gertrud Lutz Tauchen sie bewusst ein in die Waldatmosphäre und erleben Sie bewusst die positiven Einflüsse auf Körper, Geist und Seele Teilnahmegebühr: 10,00 € / Quartal

8x Do. 4.6., 11.06., 18.06., 25.06., 02.07., 09.07., 6.07., 23.07.2020, 17.00-17.45 Uhr Kneippanlage, Wemding 5. Kneipp Gesundheitskurs Referentin: Katja Polanec Die 5 Säulen des Kneippschen Naturheilverfahrens mit Wasseranwendungen, Bewegung, Heilpflanzen und Kräutern, Ernährung und Lebensordnung

Di. 16.6.20 Bildungsfahrt nach Schwäbisch Gmünd Stadtführung, Führung durch das Schulmuseums, Betriebserkundung bei Weleda Erlebniszentrum Leitung: Ernst Schwarzkopf Einblick in die Abläufe der Tinkturherstellung und Führung durch den Heilpflanzengarten

10x Mo. 14.9., 21.9., 28.9., 5.10., 12.10., 19.10., 26.10., 2.11., 9.11., 16.11., 19.00-20.00 Uhr Grundschulturnhalle , Wemding Kurs für Wirbelsäulengaymnastik mit fachlich geleiteter Gymnastik kann man Schäden vorbeugen, Muskelverspannungen lösen und Schmerzen lindern Leitung: Physiotherapeut Jan Beumer

Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein 187

10x Di. 15.9., 22.9., 29.9., 06.10. 13.10., 20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11.2020, 19.00-20.00 Uhr Grundschulturnhalle , Wemding Kurs für Wirbelsäulengaymnastik mit fachlich geleiteter Gymnastik kann man Schäden vorbeugen, Muskelverspannungen lösen und Schmerzen lindern Leitung: Physiotherapeut Jan Beumer

Di. 6.10.20 Bildungsfahrt nach Dollnstein Altmühlzentrum Burg Dollnstein mit Führung und Besichtigung der Residenz in Ellingen Leitung: Ernst Schwarzkopf

Mi. 16.12.20 14:00 - 17:00 Uhr Haus St. Emmeram, Wemding Andernorts - Adventsbegegnung Vortrag Referent: Stadtpfarrer Wolfgang Gebert

Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein

Verantw.: Wallfahrtsrektor Norbert Traub, Tel. 09092/96880

Do. 16.1.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel Macht alle Menschen zu meinen Jüngern (Mt 28,16 - 20) - Das Sakrament der Taufe Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

188 Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein

Do. 27.2.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel Und auf jeden von ihnen ließ sich eine Zunge nieder (Apg 2,1 -13) - Das Sakrament der Firmung Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

Do. 19.3.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel Tu dies zu meinem Gedächtnis (Lk 22,7 – 23) Das Sakrament der Eucharistie Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

Do. 23.4.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel Wem ihr die Sünden nachlässt, dem sind sie nachgelassen (Joh 20,19 - 23 ) - Das Sakrament der Buße Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

Do. 14.5.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel Was Gott verbunden hat (Mt 19,3 - 12) Das Sakrament der Ehe Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

Wemding - Wallfahrt Maria Brünnlein 189

Do. 18.6.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel Wählt aus eurer Mitte sieben Männer (Apg 6,1 - 7) Das Sakrament der Weihe des Diakons Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

Do. 17.9.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel Jesus, der ewige Hohepriester (Hebr 4,14 - 5,10) Das Sakrament der Weihe des Priesters Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

Do. 22.10.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel Ist einer von euch krank (Jk 5,13 - 18) Das Sakrament der Krankensalbung Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

Do. 26.11.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel Du bist Petrus, der Fels, auf dir will ich meine Kirche bauen (Mt 16,13 - 20) Das Ursakrament „Kirche“ Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

190 Wörnitzstein St. Martin

Do. 17.12.20 19:30 - 21:00 Uhr Haus Maria Brünnlein, Wemding Atemholen mit der Bibel und sie gebar ihren Erstgeborenen (Lk 2,4 – 20 Das „menschgewordene Sakrament“ Lesung mit Diskussion Referenten: Ida Hönle und Wallfahrtsrektor Norbert Traub

Wörnitzstein St. Martin

Frauenbund Verantw.: Marina Blattner

Mi. 15.1.20 9:00 Uhr Pfarrheim Morgenlob* Leitung: Frauenbund-Team

Mo. 27.1.20 8:00 - 12:00 Uhr Pfarrheim Wörnitzstein Brotbacken - Vermittlung von Grundkenntnissen Wie gelingt mir ein Sauerteig? Vortrag Unkostenbeitrag 6,00 € für Nichtmitglieder 8,00 €. Inkl. Verköstigung mit selbstgemachten Brot, Aufstrich und Getränken, Rezept. Anmeldung bitte bei Simone Probst, Telefon-Nr. 0906/7056851 Teilnehmerzahl begrenzt

Fr. 6.3.20 Ebermergen Weltgebetstag der Frauen * Einführungsveranstaltung Leitung: Frauenbund-Team Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken.

Wörnitzstein St. Martin 191

Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung.

3x Mi. 11.3.2020 von 8.00-11.00 Uhr,14.00-17.00 Uhr, 18.30-21.00 Uhr Pfarrheim Wörnitzstein Osterkerzen - Symbolik und Gestaltung Einführung in die Technik der Wachsverarbeitung kreatives Gestalten Leitung: noch nicht bekannt Die Bedeutung der Osterkerze in der Liturgie von Ostern mit praktischer Einführung zum Gestalten einer Osterkerze

So. 22.3.20 14:00 Uhr Pfarrheim Wörnitzstein Kreuzweg am Kalvarienberg Inne halten, Besinnung - wo stehen wir im Leben*

3x Mittwoch, 1.4.2020 vn 8.00-11.00 Uhr / 14.00-17.00 Uhr / 18.30- 21.00 Uhr Pfarrheim Wörnitzstein Palmbuschen in Tradition und Praxis Einblick in die Tradition der Palmbuschen mit Anleitung zum Selberbinden

Mi. 13.5.20 19:00 - 22:00 Uhr Pfarrheim Wörnitzstein Töpfern für Anfänger Enführung in die Töpfertechnik Leitung: Katja Juch

Mi. 24.6.20 19:30 Uhr Pfarrheim Wörnitzstein Wörnitzsteiner Straßennamen und ihre Herkunft Vortrag Referent: Andreas Huber

192 Wolferstadt St. Martin

Mi. 14.10.20 19:30 Uhr Pfarrheim Wörnitzstein Heilen mit Aroma-Ölen Pflanzenkräfte für Körper, Geist und Seele Vortrag Referentin: Barbara Hess Ätherische Öle können vielfache Wirkung entfalten. Aromatherapeutin und Heilpraktikerin Barbara Heß aus Eichstätt erklärt dabei die seit Jahrtausenden bewährten Methoden zur Anwendung ätherischer Öle. Ihre Wirkungsfelder sind mannigfaltig: Kopfschmerzen, Hautprobleme, Infekte, Frauenleiden und vieles mehr können mit natürlichen Mitteln gelindert werden

Eltern-Kind-Gruppe Verantw.: Veronika Jähnig, Tel. 0906/97689999 jeden Mittwoch von 09:30 - 11:00 Uhr Pfarrheim Wörnitzstein Erziehungskompetenzen von Eltern fördern Fragen der Kleinkindpädagogik Leitung: Veronika Jähnig

Wolferstadt St. Martin

Pfarrei Verantw.: Martin Mayer, Tel. 09092/1795

Di. 5.5.20 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt zur Abfahrt in Wolferstadt um 13:00 Uhr Bildungsfahrt ins Spindeltal Führung in der Ruinenkirche mit Vortrag zur Geschichte Referent: Pfr. Msgr. Herbert Lang

Di. 9.6.20 15:00 - 17:00 Uhr Pfarrheim, Ottinger Straße , 4, 86709 Wolferstadt Sagenhafter Uhlberg Vortrag zur Geschichte der Ruine im Wald Referent: Anton Aurnhammer

Wolferstadt St. Martin 193

Di. 7.7.20 14:00 - 16:00 Uhr Käthe Kruse Puppen Museum, Donauwörth Führung im Käthe-Kruse-Puppenmuseum in Donauwörth Erläuterung des Weges von der Idee bis zur fertigen Puppe Leitung: Martin Mayer

Sa. 19.9.20 Bildungsfahrt mit dem Zug nach Brannenburg - Wendelstein Leitung: Manfred Volkert Erklärungen zum Bau und zu technischen Daten der Wendelsteinbahn-Zahnradbahn Treffpunkt zur Abfahrt am Dorfplatz Wolferstadt, Uhrzeit wird noch bekanntgegeben

Verein für ambulante Krankenpflege Verantw.: Tanja Schneid, Tel. 09092/226163

Jeweils Montag von 14.00-15.00 Uhr Turnhalle Wolferstadt Fit und beweglich im Alter - Seniorengymnastik mit Anleitung Lehrgang / Kurs Leitung: Karin Schneid und Elisabeth Mayer Durch die Erhaltung motorische Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Gewandtheit soll die Selbständigkeit und Unabhängigkeit bei älteren Menschen unterstützt werden. Eingeladen sind alle Interessierte, vor allem aber Männer und Frauen ab dem 60. Lebensjahr, die Freude und Spaß an der Bewegung haben.Teilnahmegebühr: 1,00 € / Std.

12x Mi., ab 08.01.2020, 19:00 – 20:00 Uhr Turnhalle Wolferstadt Pilates für Fortgeschrittene Lehrgang / Kurs Leitung: Tanja Schneid

194 Wolferstadt St. Martin

Pilates ist eine Trainingsmethode für Balance und Beweglichkeit. Auf schonende Weise verbessern sich Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Dieser Kurs bietet auch Neueinsteigern die Möglichkeit sich von dieser Methode inspirieren zu lassen. Der Kurs beginnt mit Pilatesgrundübungen. Bitte Matte, bequeme Bekleidung und Socken mitbringen. Kursgebühr: 30,00 € für Mitglieder. 35,00 € für Nichtmitglieder

12x Mi., ab 8.1.2020, 20.00-20.45 Uhr Turnhalle Wolferstadt Body-Mix Stärkung des Rückens Lehrgang / Kurs Referentin: Tanja Schneid Body-Mix ist ein dynamisches Ganzkörpertraining mit leichten Schrittkombinationen. Der Kurs beinhaltet Kräftigung- und Dehnübungen beim Stehen und auf der Matte für Rücken, Bauch, Beine und Po. Mit diesem Programm wird die körperliche Leistungsfähigkeit verbessert und wieder hergestellt. Teilnahmegebühr: Mitglieder: 30.00 € und Nichtmitglieder: 35,00 €

12x Mo. ab 13.1.2020, 17.30-18.15 Uhr Turnhalle Wolferstadt Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene Lehrgang / Kurs Leitung: Tanja Schneid. Kursgebühr: 30,00 € für Mitglieder. 35,00 € für Nichtmitglieder

12x Mo., ab 14.9.2020 Turnhalle Wolferstadt Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene Lehrgang / Kurs Leitung: Tanja Schneid

Wolferstadt St. Martin 195

12x Mi., ab 16.9.2020 Turnhalle Wolferstadt Body-Mix Stärkung des Rückens Lehrgang / Kurs Referentin: Tanja Schneid

12x Mi., ab 16.9.2020, um 20.00 Uhr Turnhalle Wolferstadt Pilates II für Fortgeschrittene Lehrgang / Kurs Leitung: Tanja Schneid

Do., 26.3. und Do. 2.4.2020, von 20.00-21.00 Uhr Kath. Pfarrheim Wolferstadt Wasser - Quell des Lebens Vortrag Referent: Klaus Auktor Ein einzigartiger Stoff des Lebens der nur allzu oft als Selbstverständlichkeit erachtet wird. Im Vortrag soll das Thema von mehreren Seiten beleuchtet werden und zum bewussten und achtsamen Umgang mit Wasser angeregt werden.