RVB Sonderbeilage 4,13 Layout 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ILE Nordries
Wallerstein Fremdingen Maihingen Marktoffingen Ehingen am Ries ILE Nordries Stellenbeschreibung: Die ILE Nordries ist ein Zusammenschluss von 5 Gemeinden im Landkreis Donau-Ries. Ihre Mitgliedsgemeinden sind die Gemeinden Ehingen am Ries, Fremdingen, Maihingen, Marktoffingen sowie die Marktgemeinde Wallerstein Die ILE Nordries sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Umsetzung von Projekten und zur Ent- wicklung der Region im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung einen ILE-Umsetzungsbegleiter (m/w/d) in Vollzeit / Teilzeit. Die Stelle ist zunächst auf 5 Jahre befristet. Eine Vertragsverlängerung ist ggfs. möglich. Der Dienstsitz ist im Rathaus Wallerstein, Weinstraße 19, 86757 Wallerstein. Ihre Aufgaben: o Umsetzung der im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) vorskizzierten Pro- jekte in Zusammenarbeit mit den Kommunen und eingesetzten Projektgruppen o Regelmäßige Abstimmung der Projektinhalte und -abläufe mit dem Vorsitzenden und der Len- kungsgruppe o Entwicklung von Strategien, um die regionalen Akteure zu aktivieren, Potenziale zu erschlie- ßen und geeignete Trägerstrukturen für Regionalentwicklungsprozesse aufzubauen o Abstimmen von Projekten mit Planungen und Vorhaben unterschiedlicher Maßnahmenträger o Evaluierung und gegebenenfalls Weiterführung bereits angestoßener Projekte o Sondierung von Förderprogrammen und Akquirierung von Fördergeldern o Initiierung, Aktivierung und Moderation von Bürgerbeteiligungsprozessen und ehrenamtlicher Arbeit o Koordinierung der Zusammenarbeit der ILE-Kommunen untereinander -
Oettingen Munningen Megesheim Hainsfarth Ehingen Auhausen
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT OETTINGEN IN BAYERN OETTINGEN MUNNINGEN MEGESHEIM HAINSFARTH EHINGEN AUHAUSEN WWW.VG-OETTINGEN.DE Alles aus Edelstahl. Dekoratives und praktisches für Haus und Garten Skulpturen nach Wunsch Sonderanfertigungen Feuer, Grillen, Designerprodukte, Kreativprodukte Pflanzgefäße, Geschenke, Wasserläufe, Spiele, Wasserstationen GL-Design GmbH Kreatives aus Edelstahl Baumetswiese 6 – D-86732 Oettingen Tel. +49 (0)9082 9600-0 Fax +49 (0)9082 9600-15 [email protected] www.kreativesausedelstahl.de Geschäftsführer: Günter Lämmermeier WICHTIGE ARBEITGEBER GRUSSWORT KARL KOLB Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, mit der vorliegenden Informationsbroschüre möchten wir, die Bürgermeister der VG-Gemeinden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, Ihnen „auf einen Blick“ alles Wissenswerte über die Verwaltungsgemein- schaft Oettingen i. Bay. an die Hand geben. In dieser Broschüre stellt sich unsere Verwaltungsgemeinschaft mit ihren sechs Mitgliedsgemeinden, der Stadt Oettingen i. Bay. sowie den Gemeinden Auhausen, Ehingen a. Ries, Hainsfarth, Megesheim und Munningen auf informative und unterhaltsame Art und Weise vor. Damit Sie sich als Einwohner oder Gast in unseren Gemeinden gut zurecht- finden, haben wir in dieser Broschüre alle grundlegenden Informationen zu Kindertagesstätten, Schulen, medizinischer Versorgung, Kirchen und sozialen Diensten sowie sämtliche Vereinsaktivitäten und kulturelle Events in abwechslungsreicher und illustrer Form zusammengestellt. Die Sammlung von Daten, Adressen -
Oettingen Munningen Megesheim Hainsfarth Ehingen Auhausen
verwaltungsgemeinschaft Oettingen in bayern OETTINGEN MUNNINGEN MEGESHEIM HAINSFARTH EHINGEN AUHAUSEN www.vg-oettingen.de VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Inhaltsverzeichnis OETTINGEN IN BAYERN Die Verwaltungsgemeinschaft 1 Schloßstraße 36 Stadt- und Gemeinderäte 2 86732 Oettingen i. Bay. Was erledige ich wo? 3 Telefon 09082 709-0 Ver- und Entsorgung 6 E-Mail [email protected] Abfallwirtschaft 6 Internet www.vg-oettingen.de Weitere wichtige Behörden und Institutionen 7 Kinderbetreuung und Bildungseinrichtungen 8 Kirchen und Pfarrämter 9 Soziales 9 Gesundheit 9 Vereine 11 Notruftafel 17 in Zusammenarbeit mit: 86732050 /7. Auflage / Dez. 2020 Stadt Oettingen i.Bay. Schloßstraße 36, 86732 Oettingen i.Bay Druck: mediaprint solutions GmbH Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Oettingen i.Bay. und Papier: mediaprint infoverlag gmbh 135 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh, Goran Petrasevic mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin Registergericht Augsburg, HRB 27606 der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrecht- Tel.: 08233 384-0 Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen, lich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen Fax: 08233 384-247 Werner Rensing, Bettina Schramm in Print und Online sind – auch auszugsweise [email protected] Weitere Bildquellen sind direkt am Bild vermerkt. – nicht gestattet. 2 Verwaltungsgemeinschaft Oettingen i. Bay. Karl Kolb Vorsitzender VG Oettingen i. Bay. Schloßstraße 36, 86732 Oettingen i. Bay. Telefon 09082 709-0 E-Mail [email protected] Internet www.vg-oettingen.de Thomas Heydecker Martin Weiß 1. -
Anlage 1 Zu Den Satzungen Der
Anlage 1 zur Verbandssatzung - § 2 Abs. 1 - zur Wasserabgabesatzung - § 1 Abs. 1 - zur Beitrags- und Gebührensatzung - § 1 Abs. 1 - Laut Beschluss der Verbandsversammlung vom 12. Februar 2019 wurde die oben genannte Anlage wie folgt gefasst: Städte versorgtes Gemeindegebiet Dillingen a. d. Donau Steinheim Fremdingen Bühlingen, Enslingen, Fremdingen, Hausen, Herblingen, Hochaltingen, Donauwörth Dittelspoint, Felsheim, Huttenbach, Raustetten, Schopflohe, Seglohe Maggenhof, Osterweiler, Wörnitzstein Hainsfarth Aumühle, Hainsfarth, Kreuzhof, Harburg (Schwaben) Brünsee, Ebermergen, Egermühle, Steinhart, Weiler Wornfeld Großsorheim, Harburg, Harthof, Heroldingen, Hoppingen, Katzenstein, Hohenaltheim Ganzenmühle, Hohenaltheim Kratzhof, Kreishof, Listhof, Mauren, Marbach, Mühlhof, Mündling, Obere Lutzingen Goldbergalm, Lutzingen, Unterliezheim Reismühle, Untere Reismühle, Ronheim, Schrattenhofen, Spielberg Maihingen Klostermühle, Langenmühle, Lochmühle, Maihingen, Utzwingen Höchstädt a. d. Donau Deisenhofen, Mittelmühle, Oberglauheim, Pulvermühle, Marktoffingen Marktoffingen, Minderoffingen, Schwennenbach Ramstein, Wengenhausen Nördlingen Angerhof, Baldingen, Dürrenzimmern, Megesheim Lerchenbühl, Mayerhof, Megesheim, Grosselfingen, Herkheim, Hobelmühle, Unterappenberg Kleinerdlingen, Lohmühle, Löpsingen, Mödingen Bergheim, Mödingen, Stettenhof Pfäfflingen, Stegmühle, Wiesmühle Mönchsdeggingen Merzingen, Mönchsdeggingen, Oettingen i. Bayern Bettendorf, Breitenlohe, Erlbach, Rohrbach, Schaffhausen, Thurneck, Heuberg, Lehmingen, Lohe, Untermagerbein, -
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Laub
Jahrgang 17 Freitag, den 18. Juli 2014 Nummer 15 Inhaltsverzeichnis: F e s t p r o g r a m m Allgemeine Bekanntmachungen 125 Jahre Auhausen Seite 7 Freiwillige Feuerwehr Laub Donnerstag, 17. Juli 2014 18:30 Uhr Standkonzert am Dorfplatz und Empfang des Patenvereins aus Ehingen a. Ries Seite 8 Amerbach 19:00 Uhr Totenehrung 19:30 Uhr Fahrzeugsegnung Megesheim Seite 9 20:00 Uhr Bieranstich mit der Schirmherrin Cornelia Baumann Festakt mit Grußworten und Ehrungen Unterhaltung mit der Musikkapelle Wolferstadt Munningen Seite 10 Freitag, 18. Juli 2014 21:00 Uhr Rockparty mit den Oettingen Seite 11 Samstag, 19. Juli 2014 14:00 Uhr Seniorennachmittag der Raiffeisen Volksbank Ries eG 20:30 Uhr Stimmungsabend mit den aus Funk und Fernsehen bekannten VG-Durchwahlnummern: 09082 / 709 - Sonntag, 20. Juli 2014 Vermittlung: .................................... -0 06:30 Uhr Weckruf mit der Festkapelle Deiningen Bauamt: ..................... - 41 / - 42 / - 43 08:00 Uhr Empfang der Vereine Beitragsabteilung: ....................... - 62 09:30 Uhr Festgottesdienst am Sportplatz Einwohnermeldeamt: .......... - 23 / - 24 11:00 Uhr Festakt, anschließend Mittagessen im Festzelt Geschäftsleitung: ........................... - 11 13:00 Uhr Aufstellung der Vereine zum Festumzug Hauptamt: ............................ - 13 / - 14 13:30 Uhr Festumzug mit anschließendem Fahneneinmarsch Stimmungsmusik mit der Festkapelle Deiningen Kämmerei: ............................ - 31 / -33 19:00 Uhr Unterhaltung und Tanz mit Kasse: ............ - 34 / - 35 / - 36 / - 37 Kassenverwaltung: -
Kooperationspartner
Übersicht der freien Träger/Vereine mit Kooperationsvereinbarung nach § 72a SGB VIII Die im Folgenden aufgelisteten (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries haben mit dem Amt für Jugend und Familie eine Kooperationsvereinbarung zum § 72 a SGB VIII geschlossen. Dadurch zeigen sie, dass sie das Thema Kinderschutz und sexuelle Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit ernst nehmen. Erweiterte Führungszeugnisse werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern dort eingesehen, wo die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem erhöhten Gefährdungspotential verbunden ist. Dadurch stellen die Vereine sicher, dass Personen die im sexuellen Bereich vorbestraft sind, keine Tätigkeiten mit Kindern oder Jugendlichen übernehmen können. Das Amt für Jugend und Familie bedankt sich für das beispiellose Engagement der (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries und möchte die Prävention sexueller Gewalt in diesem Bereich weiter fördern. Mit der Veröffentlichung der Liste der Vereinbarungspartner wollen wir außerdem Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit geben, einen Verein oder Träger auch anhand von Kriterien des Kinderschutzes auszuwählen. Stand: November 2016 Träger sortiert nach Städten, Märkten und Gemeinden von A – Z: Alerheim: . Alerheim erleben e. V. Gewerbe, Handwerk und Vereine . Bayerischer Bauernverband, Ortsverein Alerheim . Bude Alerheim . Bude Rudelstetten . Flegeldrescher Alerheim . Freiwillige Feuerwehr Alerheim e.V. Freiwillige Feuerwehr Bühl . Freiwillige Feuerwehr Rudelstetten . Freiwillige Feuerwehr Wörnitzostheim -
Übersicht Der Freien Träger/Vereine Mit Kooperationsvereinbarung Nach § 72A SGB VIII
Übersicht der freien Träger/Vereine mit Kooperationsvereinbarung nach § 72a SGB VIII Die im Folgenden aufgelisteten (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries haben mit dem Amt für Jugend und Familie eine Kooperationsvereinbarung zum § 72 a SGB VIII geschlossen. Dadurch zeigen sie, dass sie das Thema Kinderschutz und sexuelle Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit ernst nehmen. Erweiterte Führungszeugnisse werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern dort eingesehen, wo die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem erhöhten Gefährdungspotential verbunden ist. Dadurch stellen die Vereine sicher, dass Personen die im sexuellen Bereich vorbestraft sind, keine Tätigkeiten mit Kindern oder Jugendlichen übernehmen können. Das Amt für Jugend und Familie bedankt sich für das beispiellose Engagement der (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries und möchte die Prävention sexueller Gewalt in diesem Bereich weiter fördern. Mit der Veröffentlichung der Liste der Vereinbarungspartner wollen wir außerdem Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit geben, einen Verein oder Träger auch anhand von Kriterien des Kinderschutzes auszuwählen. Stand: November 2016 Träger sortiert nach Städten, Märkten und Gemeinden von A – Z: Alerheim: . Alerheim erleben e. V. Gewerbe, Handwerk und Vereine . Bayerischer Bauernverband, Ortsverein Alerheim . Bude Alerheim . Bude Rudelstetten . Flegeldrescher Alerheim . Freiwillige Feuerwehr Alerheim e.V. Freiwillige Feuerwehr Bühl . Freiwillige Feuerwehr Rudelstetten . Freiwillige Feuerwehr Wörnitzostheim -
Gaukönigsschiessen Mit Gaupokalschiessen 2019
Gau-Königsschießen mit Gau-Pokalschießen 2019 Riesgau Nördlingen 2 Gaukönigsschießen mit Pokalschießen 2019 Inhaltsverzeichnis Beteiligung Übersicht ......................................................................................................................... 3 Gesamtbeteiligung .............................................................................................................................. 4 Gauschützenkönige ........................................................................................................................... 5 Gauschützenkönige alle Klassen ...................................................................................................... 6 Sebastiansscheibe .............................................................................................................................. 8 Wanderpreis „Heiliger Sebastian“ ..................................................................................................... 8 Fürst-Albrecht-Scheibe ....................................................................................................................... 8 Karl-Spielberger-Gedächtnis-Pokal ................................................................................................... 8 Klaus-Feil-Gedächtnis-Pokal .............................................................................................................. 8 Wanderpokale ...................................................................................................................................... 9 Punktscheibe -
Verwaltungsbericht 2017
Verwaltungsbericht Januar - Dezember 2017 Verwaltungsbericht Januar - Dezember 2017 __________________________________________________________ Herausgeber: Stadt Nördlingen, Hauptverwaltung Verantwortlich: Peter Schiele, Jasmin Schmidt Zusammengestellt nach Berichten der städtischen Dienststellen. Gestaltung: Jasmin Schmidt INHALTSVERZEICHNIS SEITE __________________________________________________________ VORWORT 7 GEMEINDEORGANE 1. Zusammensetzung des Stadtrates 8 2. Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse 8 HAUPTAMT HAUPTVERWALTUNG 1. Allgemeines 9 2. Geschäftsstelle des Stadtrates 10 3. Stiftungen 10 4. Wirtschaftsförderung 10 5. Erschließung mit Breitbandinfrastruktur (DSL) 11 6. Städtepartnerschaften 11 sowie Patenschaften zu Heimatverbänden KNABENKAPELLE 18 STADTKAPELLE 22 RIESER VOLKSHOCHSCHULE NÖRDLINGEN E. V. 24 PERSONALWESEN 1. Personalstand 26 2. Personalfluktuation 27 3. Personalkosten 27 TOURISMUS 28 EDV 37 ARCHIV 41 2 INHALTSVERZEICHNIS SEITE __________________________________________________________ BIBLIOTHEK 45 STADTMUSEUM 50 STADTMAUERMUSEUM 53 RIESKRATER-MUSEUM 54 KÄMMEREI FINANZWESEN UND GRUNDSTÜCKSVERKEHR 1. Der Haushaltsplan 2017 der Stadt Nördlingen 57 2. Die Haushaltsrechnung 2017 59 3. Zuschusswesen 62 4. Grundstücksverkehr 62 KASSENWESEN 1. Aufgaben der Kasse 65 2. Kassengeschäfte 65 3. Verwaltung der Kassenmittel 65 4. Buchführung 65 5. Mahn- und Vollstreckungswesen 65 6. Mitwirkung bei der Erstellung der Haushalts- und Jahresrechnung 66 7. Sonstiges 66 STEUERN UND BEITRÄGE 1. Gesamtübersicht über die -
Protokoll Gemeinderat Moettingen Vom 09.11.2020
NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES DER GEMEINDE MÖTTINGEN AM 09.11.2020 IM GROßEN SAAL IM BÜRGERZENTRUM MÖTTINGEN T A G E S O R D N U N G TOP 1: Bauanträge 1.1 Bauantrag 2020-22: 1. Umnutzung und Überdachung des vorhandenen Fahrsilos zur gewerb- lichen Unterstellhalle und 2. Umnutzung des bestehenden Bullenstalles zur gewerblichen Lager- halle auf dem Grundstück Fl.Nr. 50, Gemarkung Balgheim, Dorfstraße 39 + 41 1.2 Information zum Freistellungsverfahren 2020-25: Neubau eines Einfamilienhauses mit Dop- pelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 2222, Gemarkung Möttingen, Keltenweg 8 1.3 Information zum Freistellungsverfahren 2020-26: Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage in Möttingen auf dem Grundstück Fl.Nr. 2234, Gemarkung Möttingen, Keltenweg 2 TOP 2: Änderung des Überlassungsvertrages mit dem TSV Möttingen für das Teilgrundstück aus Fl.Nr. 924, Gemarkung Möttingen (Vereinsheim + Sportplätze) – Änderung der frühestmöglichen Kündigung TOP 3: Festsetzung der Steuerhebesätze der Gemeinde Möttingen (Grundsteuer für das Jahr 2020, Gewerbesteuer für die Jahre 2021/2022) TOP 4: Datenschutz und Informationssicherheit - Abschluss einer Zweckvereinbarung mit meh- reren Kreisgemeinden und dem Landkreis Donau-Ries zur gemeinsamen Anschaffung und Be- trieb des Softwaretools „Datenschutz-Assistent“ zur nachhaltigen Dokumentation der Informati- onssicherheitskonzepte TOP 5: Weiteres Vorgehen beim Breitbandausbau in der Gemeinde Möttingen - Vergabe von Vorarbeiten zur eventuellen Umsetzung der neuen Richtlinie zur Förderung von gigabitfähigen Breitbandnetzen in Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie) an die Breitbandberatung Bayern GmbH TOP 6: Antrag der Diakoniestationen Deiningen und Harburg auf Gewährung eines Zuschusses für das Jahr 2020 TOP 7: Öffentliche Bekanntgaben und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an! Die Niederschrift der letzten Sitzung wird dem Gemeinderat zu Kenntnisnahme und Genehmigung in Umlauf gegeben. -
Evangelischer Gemeindebote August 2018 Bis November 2018
Evangelischer Gemeindebote August 2018 bis November 2018 Die Taube bringt den Ölzweig zur Ar- che Noah (Ausschnitt aus dem Wand- bild über der Eingangstür der Frie- denskirche in Munningen). Foto: Reinhold Hertle In dieser Ausgabe: S. 29-38 Nachrichten aus Heuberg, S. 2-3 Andacht und Ehingen und Schopflohe, Impressum Vorschau S. 4-6 Geburtstage S. 38-39 Kirchliche Sammlungen, Evan- S. 7 –8 Freud und Leid gelische Landjugend S. 8-17 Nachrichten aus S. 40-43 Gottesdienstplan Dürrenzimmern, Munningen S. 44 Regenbogenpsalm und Schwörsheim, Vorschau S. 18-28 Infos zur KV-Wahl, Vorstellung der Kandidaten 1 Liebe Leserinnen und Leser, „Lizenz zum Leben“: So könnte man das Bild von der Arche Noah überschreiben. Monatelang war das Schiff über eine Wasserwüste gefah- ren. Kein Land in Sicht! Aber nun bringt die Taube, die Noah losgeschickt hat, endlich ein Zeichen des Lebens. Wo es einen Olivenzweig gibt, da muss auch ein Olivenbaum sein. Da müssen Pflanzen aus dem Wasser ragen. Also wird Noahs Fami- lie bald aussteigen können und wieder etwas anbauen können. Das Leben kann weitergehen. Gott gibt ihnen die Lizenz zum Leben. Dabei haben sich die Menschen gar nicht geändert. Ihre Neigung zu Lüge und List, zu Bosheit und Mord hat nicht abgenommen. Insofern kann man schon hier, ziemlich am Anfang der Bibel sagen: Allein aus Gnade lässt Gott die Menschen leben. Wir haben uns es nicht verdient oder erarbeitet, dass wir leben. Es ist uns geschenkt. Das Bild mit Taube, Arche und Regenbogen ist wohl auch darum in der Munninger Kirche zu sehen, weil sie „Friedenskirche“ heißt. Gott schließt Frieden mit den Menschen. -
Verband Für Landwirtschaftliche Fachbildung Und
Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung und Meister Donau-Ries Geschäftsstelle: Oskar-Mayer-Straße 51, 86720 Nördlingen Telefon: 09081/2106-50, Fax: 09081/2106-55, E-Mail: [email protected] Oktober 2018 Nr. 2 MITTEILUNG EN In dieser Ausgabe: Seite DES GESCHÄFTSFÜHRERS Mitteilungen des Geschäftsführers 1 Verjüngung im Vorstand und Hauptausschuss 2 Steile Karriere für Tanja Göggerle im VLF/VLM 2 Liebe VLF/VLM-Mitglieder! Jahreshauptversammlung 2 Das Jahr 2018 reiht sich ein in die Serie von ausgeprägten Ehrungen 3 Trockenjahren mit sehr hohen Temperaturen und viel zu geringen Niederschlägen. Die Jahresdurchschnittstempe- Mitgliederehrung 3 raturen lagen an den beiden Wetterstationen im Landkreis Bayerischer Nutztierpreis (Neuhof, Wallerstein) in den letzten 15 Jahren im Vergleich für Betrieb Kloning, Breitenlohe 3 zum langjährigen Mittel am Neuhof in jedem Jahr höher (bis zu 2,5° C) und in Wallerstein in 14 Jahren höher (bis Neugestaltung des Agrarkalenders 3 zu 2,0° C). Ball der Landwirtschaft (VLF/VLM und BBV) 3 Sonstige Veranstaltungen 4 Bei den Jahresniederschlägen gab es Defizite bis zu - 305 l/m2 (2003 am Neuhof) bzw. - 192 l/m2 in Wallerstein. Termine Männergruppe 4 Mildere Winter und damit eine verlängerte Vegetationszeit Termine Frauengruppe 5 infolge der höheren Jahresdurchschnittstemperaturen sind die Folge. Der Trend zu einem veränderten Klima auch in Lehrfahrten 5 unserem Landkreis ist unverkennbar. Landwirtschaftsschule 6 Trotz der langen Trockenheit im heurigen Jahr haben aber Aus- und Fortbildung 6 punktuell heftige Gewitterniederschläge in einigen Mitteilungen des Amtes 7 Gemeinden beachtliche Erosionen mit all den negativen Begleiterscheinungen verursacht. Die Extreme werden Personalien 20 zahlreicher. Bester Boden - das Kapital des Landwirts - Internet-Adressen 20 geht unwiederbringlich verloren, die Gemeinden haben Probleme mit der Verschmutzung der Straßen und Was- Wie unsere Landwirtschaft auf die zunehmende Trocken- serabläufe.