Verwaltungsbericht

Januar - Dezember 2017

Verwaltungsbericht Januar - Dezember 2017

______

Herausgeber: Stadt Nördlingen, Hauptverwaltung Verantwortlich: Peter Schiele, Jasmin Schmidt

Zusammengestellt nach Berichten der städtischen Dienststellen. Gestaltung: Jasmin Schmidt INHALTSVERZEICHNIS SEITE ______

VORWORT 7

GEMEINDEORGANE 1. Zusammensetzung des Stadtrates 8 2. Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse 8

HAUPTAMT

HAUPTVERWALTUNG 1. Allgemeines 9 2. Geschäftsstelle des Stadtrates 10 3. Stiftungen 10 4. Wirtschaftsförderung 10 5. Erschließung mit Breitbandinfrastruktur (DSL) 11 6. Städtepartnerschaften 11 sowie Patenschaften zu Heimatverbänden

KNABENKAPELLE 18

STADTKAPELLE 22

RIESER VOLKSHOCHSCHULE NÖRDLINGEN E. V. 24

PERSONALWESEN 1. Personalstand 26 2. Personalfluktuation 27 3. Personalkosten 27

TOURISMUS 28

EDV 37

ARCHIV 41

2 INHALTSVERZEICHNIS SEITE ______

BIBLIOTHEK 45

STADTMUSEUM 50

STADTMAUERMUSEUM 53

RIESKRATER-MUSEUM 54

KÄMMEREI

FINANZWESEN UND GRUNDSTÜCKSVERKEHR 1. Der Haushaltsplan 2017 der Stadt Nördlingen 57 2. Die Haushaltsrechnung 2017 59 3. Zuschusswesen 62 4. Grundstücksverkehr 62

KASSENWESEN 1. Aufgaben der Kasse 65 2. Kassengeschäfte 65 3. Verwaltung der Kassenmittel 65 4. Buchführung 65 5. Mahn- und Vollstreckungswesen 65 6. Mitwirkung bei der Erstellung der Haushalts- und Jahresrechnung 66 7. Sonstiges 66

STEUERN UND BEITRÄGE 1. Gesamtübersicht über die Abgabesolleinnahmen und -ausgaben im Jahr 2017 67 2. Aufgliederung der Abgaben 2.1 Gewerbesteuer 67 2.2 Grundsteuer 68 2.3 Hundesteuer 68 2.4 Beitrag für Verbesserung der Entwässerungseinrichtung 68 2.5 Herstellungsbeiträge für die Entwässerung 69 2.6 Herstellungsbeiträge für die Wasserversorgungsanlage 69 2.7 Erschließungsbeiträge 70 2.8 Beiträge für Ausgleichsmaßnahmen (Öko-Beiträge) 70 2.9 Straßenausbaubeiträge 70 2.10 Kleineinleiterabgabe 70

3 INHALTSVERZEICHNIS SEITE ______

LIEGENSCHAFTEN, SCHULEN, SPORT 1. Allgemeines 71 2. Versicherungen 71 3. Wohnungsbesitz und Mitverhältnisse 71 4. Pachtverhältnisse 71 5. Grundvermögen 71 6. Badeanstalten 72 7. Sportanlagen 72 8. Sportplätze 73 9. Sportförderung 74 10. Turmbesteigung Daniel 74 11. Minigolfanlage 74 12. Eisplatz 74 13. Stadtsaal „Klösterle“ 74 14. Kulturzentrum Ochsenzwinger/Saal „Alte Schranne“ 75 15. Schulen 75 16. Kindertagesstätten 76 17. Kinderspielplätze 76 18. Kinderferienprogramm 76

STIFTUNGSFORST NÖRDLINGEN 80

STADTWERKE 1. Allgemeines 81 2. Geschäftsbereich Abwasserentsorgung 81 3. Geschäftsbereich Wasserversorgung 84

RECHTS- UND ORDNUNGSAMT

RECHTSWESEN 1. Allgemeines 87 2. Haftpflichtangelegenheiten 87 3. Ordnungswidrigkeiten 87 4. Sachbeschädigungen 87 5. Rechtsstreitigketien 87 6. Projektbeirat 87 7. Baumkommission 88

4 INHALTSVERZEICHNIS SEITE ______

ORDNUNGSWESEN 1. Sammlungen, Lotterien, Ausspielungen 89 2. Straßenverkehr 89 3. Fischereiwesen 89 4. Pass-, Ausweis- und Ausländerwesen 89 5. Feuerlöschwesen 89 6. Gesundheitswesen 89 7. Bestattungen 89 8. Schädlingsbekämpfung 90 9. Soziale Angelegenheiten 90 10. Wirtschafts- und Gewerbestruktur 90 11. Märkte und Messen 90 12. Veranstaltungen 90 13. Kommunale Verkehrsüberwachung 90

EINWOHNERWESEN 1. Einwohnerzahl der Stadt Nördlingen nach der Statistik der Einwohnermeldeabteilung und der EDV-Fortschreibung 92 2. Sonstige Aufgaben 93

SOZIALWESEN 94

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND KULTUR 1. Aufgabenbereich Öffentlichkeitsarbeit 95 2. Mittel der Öffentlichkeitsarbeit 95 3. Kulturelle Angelegenheit 98 4. Internet und soziale Medien 99

PERSONENSTANDSWESEN 100

5 INHALTSVERZEICHNIS SEITE ______

BAUAMT

BAUVERWALTUNG UND BAUORDNUNG 1. Allgemeines 104 2. Bauverwaltung und Bauaufsicht 104 3. Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschuss 106 4. Stadtsanierung 106 5. Straßenwesen 107 6. Wasserrecht/Kleinkläranlagen 107 7. Umwelt- und Naturschutz 108

STADTPLANUNG 109

HOCHBAU 116

TIEFBAU 120

BAUBETRIEBSHOF 124

CHRONIK BESONDERER EREIGNISSE IM JAHRE 2017 126

6 VORWORT zum Verwaltungsbericht 2017

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, nels ist angestoßen und im Bau. Der Umbau des liebe Leserinnen und Leser, Bahnhofes zu einem Dienstleistungszentrum geht voran. Die Umgestaltung des sog. BayWa-Gelän- ich freue mich, Ihnen den Verwaltungsbericht der des und des Döderlein-Parkplatzes ist vorbereitet. Stadt Nördlingen 2017 als umfassenden Rückblick über die Entwicklungen und Arbeiten des letzten Neben der Arbeit von Stadtrat und Verwaltung Jahres vorlegen zu können. Gerade in Zeiten der hat die vielfältige ehrenamtliche Arbeit in unserer digitalen Veränderung unserer Medien nicht zu- Stadt auch 2017 große Bedeutung eingenommen. letzt durch Twitter, Facebook, WhatsApp etc. ist Nur mit diesen uneigennützigen Beiträgen ist ein eine sorgfältige Dokumentation des kulturellen, bürgerliches Miteinander und eine liebens- und le- sportlichen, sozialen und gesellschaftlichen Le- benswerte Stadt möglich. bens in unserer Stadt und der Arbeit von Stadtrat und Verwaltung wichtiger denn je. Ansonsten wür- Mein Dank gilt allen Mitgliedern des Stadtrates, de allzu schnell in Vergessenheit geraten, welche den Damen und Herren der Stadtverwaltung und Schwerpunkte und Besonderheiten das Jahr 2017 allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihren Einsatz prägten. und Ihre Mitarbeit an der Entwicklung der Stadt Nördlingen. In Zeiten der Globalisierung und auch der welt- politischen Unruhen sehnen sich die Menschen Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen Mitarbei- mehr und mehr nach Heimat und Verankerung. terinnen und Mitarbeitern, die auch in diesem Die Städte und Gemeinden im Allgemeinen und Jahr die gute Tradition des Verwaltungsberichtes die Stadt Nördlingen im Besonderen haben des- aufrecht erhalten haben und wünsche Ihnen viel halb die Aufgabe, Stabilität und Berechenbarkeit Freude beim Lesen und Blättern im Verwaltungs- für ihre Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. bericht 2017!

Auch im Jahr 2017 ist die Fortentwicklung unse- rer Stadt unter dieser Prämisse wieder gut voran- Ihr gekommen. Viele Projekte auf allen Ebenen und Handlungsbereichen konnten geplant, vorange- trieben und abgeschlossen werden. Die über Jahr- Hermann Faul zehnte diskutierte Sanierung des Wemdinger Tun- Oberbürgermeister

Eine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse im Jahre 2017 geben wir am Schluss des Jahresberich- tes. In Klammern gesetzte Zahlen sind Vergleichszahlen aus dem Jahr 2016.

7 GEMEINDEORGANE

1. Zusammensetzung des Stadt- ORTSSPRECHER Stadtteil rates Burger, Heinrich Schmähingen Reichardt, Helmut Grosselfingen Sienz, Marcus Kleinerdlingen Stiller, Michael Herkheim BÜRGERMEISTER Oberbürgermeister Hermann Faul 2. Bürgermeister Markus Landenberger-Schneider 3. Bürgermeisterin Gudrun Gebert-Löfflad 2. Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse

STADTRÄTE Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschuss 12 Bierpreisgespräch 1 CSU Bürgerversammlungen Kernstadt 1 Dr. Blechschmidt, Dietmar Bürgerversammlungen Stadtteile 4 Böckh, Maximiliane Haupt- und Finanzausschuss 13 Knie, Thomas Personalausschuss 2 Landenberger-Schneider, Markus Rechnungsprüfungsausschuss 5 MdB Lange, Ulrich Stabenfestausschuss 1 Puffer, Hans Stiftungsbeirat 1 Schwarzer, Jörg Vollsitzung 11 Waldbegang 1 WÄHLERGEMEINSCHAFT STADTTEILE NÖRD- Werkausschuss 3 LINGEN __ Gebert-Löfflad, Gudrun 55 Hager, Markus Mittring, Thomas Dr. Schormüller, Josef Weng, Hans Wiedemann, Günther

PWG Beyschlag, Helmut Deffner, Alexander Sigg, Joachim Ziegelmeir, Johannes

GRÜNE-FRAUENLISTE Eireiner, Andrea Goschenhofer, Wolfgang Koukol, Rudi Kuban, Sonja

SPD Geike, Erich Ortler, Rita Schneele, Paul

8 HAUPTAMT

Unverändert gehörten dem Hauptamt im Jahre ständig und betreute die Patenschaften mit den 2017 die Sachgebiete Hauptverwaltung, Perso- Heimatverbänden Tetschen-Bodenbach sowie Ol- nalwesen, Tourist-Information und EDV an. An- mütz und Mittelmähren (siehe Nr. 6). gegliedert sind die Einrichtungen und Betriebe Stadtarchiv, Stadtbibliothek, Stadtmuseum, Stadt- In Zusammenarbeit mit dem Sekretariat des Ober- mauermuseum, Rieskrater-Museum, Knaben- und bürgermeisters wurden auch 2017 wieder zahlrei- Stadtkapelle, das Zentrum für Rieskrater- und che repräsentative Veranstaltungen, Feiern, Emp- Impaktforschung (ZERIN) sowie die Geschäftsfüh- fänge und Ehrungen vorbereitet und durchgeführt, rung der Rieser Volkshochschule Nördlingen e. V. wie z. B.

• 8. Januar 2017 HAUPTVERWALTUNG Neujahrsempfang der Stadt Nördlingen im Stadtsaal „Klösterle“ 1. Allgemeines • 29. März 2017 Konzert mit der Big Band der Bundeswehr in Die Hauptverwaltung ist Querschnittseinheit für der Hermann-Keßler-Halle die gesamte Verwaltung und ihre Einrichtungen. • 31. März 2017 Sie stellt die erforderlichen Sachmittel für die Äm- Einweihung der neu gestalteten Erdgeschoss- ter, Sachgebiete und Einrichtungen zur Verfügung halle im Stadtmuseum und ist für die Organisation der Verwaltung und • 3. Mai 2017 den geregelten Dienstbetrieb (z. B. Büromaterial, Empfang für Bischof Zdarsa und Ministerprä- Büromöbel, Kopierer, Telefon, Poststelle etc.) zu- sident Tillich mit Eintrag im „Goldenen Buch“ ständig. in der Bundesstube des Rathauses • 5. Mai 2017 Die Hauptverwaltung beschafft zentral das Büro- Theodor-Heuss-Gymnasium „50 Jahre Schü- material, das Büroinventar und die Zeitschriften leraustausch“ mit Riom etc. nach den Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und • 13. Mai 2017 Nachhaltigkeit. Organisiert werden auch die zent- Hermann-Keßler-Halle: Frühjahrskonzert ralen Dienste wie Posteingang, Postausgang, Zu- Stadtkapelle stelldienste, Hausdruckerei, Hausmeisterdienste • 29. Mai 2017 für die Verwaltungsgebäude, Kopier- und Faxgerä- Gewölbe des Rathauses: Verleihung der Eh- te, Fernsprechanlagen, der Einsatz der Dienstfahr- renamtsnadel an langjährig ehrenamtlich Täti- zeuge für die Verwaltung etc. Weiterhin fällt der ge Unterhalt der Verwaltungsgebäude in die Zustän- • 18. Juni 2017 digkeit der Hauptverwaltung. Bundesstube: Verleihung des Ehrenbriefes an Herrn Günther Lemke Zudem ist die Hauptverwaltung für die verwal- • 15. Juli 2017 tungsmäßige Organisation und für die Abwick- Stadtsaal „Klösterle“: Eintrag von Ministerprä- lung des Haushalts der Einrichtungen Stadtarchiv, sident Horst Seehofer in das „Goldene Buch“ Stadtbibliothek, Stadtmauermuseum, Stadtmu- der Stadt Nördlingen seum, Rieskrater-Museum, ZERIN, Knaben- und • 20. Juli 2017 Stadtkapelle zuständig. Die Hauptverwaltung ist Gewölbe des Rathauses: Empfang aus Anlass für zahlreiche Haushaltsstellen anordnungsbefugt des Scharlachrennens und fertigte im Jahr 2017 insgesamt 2.419 Rech- • 21.-23. Juli 2017 nungsanweisungen. Besuchsprogramm für Schüler der Hong Ying Grundschule Peking Die Hauptverwaltung ist auch für die Angelegen- • 9. Sept. 2017 heiten der Städtepartnerschaften mit Riom, Wag- Hermann-Keßler-Halle: Galakonzert mit dem ga Wagga, Stollberg, Markham und Olmütz zu- Schwäbischen Jugendblasorchester

9 • 20.-22. Okt. 2017 Weiterhin werden die Sitzungsgelder berechnet Stadtsaal „Klösterle“: Mitorganisation des und ausgezahlt. Das im Jahr 2015 gestartete neue Bayerischen Archäologietages Ratsinformationssystem der Firma LivingData ist • 29. Okt. 2017 mittlerweile umfassend eingeführt. Die Hauptver- Spitalmühle: Eröffnung der neu gestalteten waltung ist hier für alle Sitzungsvorlagen und Pro- Spitalmühle mit Tag der offenen Tür tokolle der Vollsitzung des Stadtrates zuständig. • 19. Nov. 2017 Organisation der Gedenkstunde aus Anlass des Volkstrauertages 3. Stiftungen • 16. Dez. 2017 Hermann-Keßler-Halle: Jahresabschlusskon- Die Hauptverwaltung ist auch für die Verwaltung zert der Knabenkapelle der fiduziarischen Stiftungen „Nördlinger Hilfe in Not“ und der „Lucie-Schlierf-Kultur-Stiftung“ Im Rahmen seines Aufgabenbereiches sind dem zuständig. Beide Stiftungen berät ein Stiftungs- Leiter der Hauptverwaltung verschiedene Funk- beirat, dessen Meinungsbildung von der Haupt- tionen in Organisationen und Vereinen übertra- verwaltung koordiniert wird. Im Jahr 2017 hat gen, die in enger Verbindung zur Stadt Nördlingen die „Nördlinger Hilfe in Not“ 7.032,10 Euro an stehen. So vertritt er die Interessen der Stadt als unschuldig in Not geratene Mitbürgerinnen und Schriftführer beim Freundes- und Förderkreis Mitbürger weitergereicht. Die „Lucie-Schlierf-Kul- Scharlachrennen e. V. tur-Stiftung“ hat 2017 2.900 Euro an Nördlinger Kultureinrichtungen gegeben. Weiterhin vertrat der Leiter der Hauptverwaltung die Interessen der Stadt zusammen mit dem Lei- ter des SG 33 (Öffentlichkeitsarbeit und Kultur) im 4. Wirtschaftsförderung Inklusionsbeirat der Lebenshilfe im Rahmen des Projektes „Wir für Menschen“. 4.1 Allgemeines

Dem Hauptamt sind auch Teile der Wirtschafts- 2. Geschäftsstelle des Stadtrates förderung der Stadt Nördlingen übertragen, die in Zusammenarbeit mit dem Oberbürgermeister und Die Hauptverwaltung ist auch Geschäftsstelle des der Stadtkämmerei bearbeitet werden. Im Jahr Stadtrates und bereitet im halbjährigen Rhythmus 2017 waren wieder Nachfragen nach Gewerbe- den Sitzungskalender des Stadtrates ebenso vor und Industrieflächen zur Durchführung von Neu- wie die Einladungen zur Vollsitzungen des Stadt- und Erweiterungsmaßnahmen zu verzeichnen. Ei- rates und zu Bürgerversammlungen. Im Jahr 2017 nen Schwerpunkt bildete die Zusammenarbeit mit wurden folgende Bürgerversammlungen durchge- der Firma Immobilien Ritter zur Neubelebung des führt: Werksgeländes der ehemaligen Firma Kathrein mit einem Gewerbepark. Beispielhaft für die Bemü- • Kernstadt hungen im Bereich der Bestandspflege der Wirt- • Stadtteil Baldingen schaftsförderung seien zahlreiche Gespräche mit • Stadtteil Löpsingen der Firma Destilla in Vorbereitung des Neubaus • Stadtteil Pfäfflingen eines Betriebsgebäudes im Industriegebiet „Stei- • Stadtteil Herkheim nener Mann“ angeführt, an denen die Hauptver- waltung beteiligt war. Im März 2017 konnte die Daneben werden die Protokolle der Vollsitzungen Firma den Spatenstich für das umfangreiche Neu- des Stadtrates in der Hauptverwaltung geschrie- bauprojekt setzen. ben und die Protokolle der Sitzungen des Stadtra- tes und seiner Ausschüsse gesammelt, mit einem Stichwortverzeichnis versehen und gebunden.

10 4.2 Wirtschaftsförderverband DONAU- Gewerbegebiet „An der Lach“. Das Auswahlverfah- RIES e. V. ren gewann die Telekom Deutschland GmbH als wirtschaftlichster Bieter. Mit ihr wurde ein Koope- Der Leiter der Hauptverwaltung vertritt die Inter- rationsvertrag im Dezember 2016 abgeschlossen, essen des Projektbeirates Ries im Wirtschaftsför- der die Telekom verpflichtete, die Ausbaumaßnah- derverband DONAURIES e. V. men im Laufe des Jahres 2017 durchzuführen. Ende 2017 teilte die Telekom mit, dass sie ihre So wurde der bewährte Projekttag „Schule- Zusage nicht einhalten könne, da keine geeigne- Wirtschaft“ am 15. Februar 2017 ebenso wieder ten Firmen für die Bauarbeiten gefunden werden durchgeführt wie ein Betriebsleitergespräch am können. Es wurde der Stadt in Aussicht gestellt, 22. November 2017 im Technologie Centrum die Arbeiten im Frühjahr 2018 durchzuführen. Westbayern. Im Mai 2017 wurde ein weiteres Verfahren nach 4.3 Technologie Centrum Westbayern - dem Förderprogramm II des Freistaates Bayern Hochschulinitiative Donau-Ries zur Erschließung der Höfe und Weiler eingeleitet, das im Jahr 2017 bis zur Bekanntmachung eines Nach wie vor bildet die Hochschulinitiative Do- Auswahlverfahrens geführt werden konnte. nau-Ries eines der wichtigsten Projekte der Wirt- schaftsförderung im Landkreis Donau-Ries und in Im Jahr 2017 genehmigte die Bundesrepublik der Stadt Nördlingen. Im Oktober 2016 startete Deutschland im Rahmen ihres Breitbandförder- der neue Studiengang „Systems Engineering“. programmes eine Zuwendung in Höhe von bis zu Die Hauptverwaltung unterstützte die Mitarbei- 50.000 Euro für die Erstellung eines sog. Master- ter der Hochschule am TCW bei der Gewinnung planes für die zukünftige Breitbanderschließung von Kooperationspartnern und Studierenden. bei künftigen Tiefbaumaßnahmen. Der Auftrag Für den zweiten Jahrgang, der mit dem Schuljahr wurde im Jahr 2017 an die Firma IK-T Manstorfer 2017/2018 startete, konnten 17 Studierende ge- und Hecht, Regensburg, vergeben. wonnen werden. Eingebunden war der Leiter der Hauptverwaltung auch in die Bemühungen um die Verstetigung des Technologietransferzentrums 6. Städtepartnerschaften sowie (TTZ) der Hochschule Augsburg am TCW. 2017 ge- Patenschaften zu Heimatver- lang diese Verstetigung durch die Sicherung einer bänden Grundfinanzierung für die nächsten drei Jahre bis zum Jahr 2019. Es wird vom Freistaat Bayern aus 6.1 Partnerschaft mit der französischen dem Etat des Wissenschaftsministeriums für drei Stadt Riom Jahre mit je 300.000 Euro gefördert. Damit kann das TTZ seine Aktivitäten in den nächsten Jahren Eine wesentliche Säule der Städtepartnerschaft ausbauen und somit noch umfangreicheren Tech- mit der französischen Stadt Riom ist seit jeher der nologietransfer leisten und Fachkräfte für die Re- Schüleraustausch zwischen dem Theodor-Heuss- gion fortbilden. Gymnasium und Schulen in Riom. Etwa 2.500 Schüler haben in den 50 Jahren an dem Schüler- austausch zwischen Nördlingen und Riom teilge- 5. Erschließung mit Breitbandin- nommen. Im Rahmen eines Festaktes in der Aula frastruktur (DSL) des Theodor-Heuss-Gymnasiums wurde am 5. Mai 2017 dieses Jubiläum gefeiert. Fabrice Gonet, ein Nachdem im Jahr 2014 die Förderung nach dem Vertreter des französischen Spracheninstituts Breitbandförderprogramm I des Freistaates Bay- Français aus München, überreicht im Rahmen der ern in acht Stadtteilen abgeschlossen werden Veranstaltung den Motoren der Schülerpartner- konnte, erfolgte im Jahr 2016 die Weiterführung schaft Urkunden. des Verfahrens im sog. Förderprogramm II für das

11 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 9. Mai 2017

Zum Abschluss der Jubiläumsfeier sang ein Chor der französischen und deutschen Austauschschüler des Lycée Virlogeux und des Theodor�Heuss�Gymnasiums unter der Lei� tung von Silke Keßler „Cerf�volant“ von Bruno Coulais. Foto: M. Böckh Beste Freunde Schüleraustausch Die Partnerschaft zwischen dem THG und Riom gibt es seit 50 Jahren. Welche Rolle sie für die deutsch-französische Freundschaft spielt

VON PHILIPP WEHRMANN Vertrag unterzeichneten, sagte Schulleiter Robert Böse. Heutzuta- Nördlingen Sein französischer Aus- ge sei die Freundschaft beider Län- tauschschüler wurde ein berühmter der eine Selbstverständlichkeit für Rennfahrer, er selbst setzte sich für viele junge Leute geworden. Auch die Partnerschaft zwischen Reimlin- die Präsidentschaftswahl in Frank- gen und Bourgeuil ein. Der Schüler, reich an, die am Tag der Feier noch von dem die stellvertretende Schul- bevorstand, sprach er an. Man wür- leiterin, Dr. Renate Rachidi, de scheitern, wenn man versuche, spricht, reiste 1967 als Teil der ers- „Probleme der Zukunft mit Rezep- ten Schülergruppe des Theodor- ten der Vergangenheit zu lösen“, Heuss-Gymnasiums nach Riom. sagte er. Zwar sei er durchaus neugierig ge- Oberbürgermeister Hermann wesen, was ihn in dem fremden Faul sagte, der Elysée-Vertrag habe Land erwarte, sein mulmiges Gefühl die Freundschaft der beiden Länder wurde er aber nicht los. Sein eigener vorangetrieben. Sie sei die Grundla- Vater sei Kriegsgefangener in ge des friedlichen Zusammenlebens Frankreich gewesen, der Bruder des in Europa. Ohne das Engagement damaligen Bürgermeisters von auf lokaler Ebene wäre sie aber nur Riom habe eine Zeit in einem Kon- Stückwerk geblieben, sagte er. Der zentrationslager verbringen müs- Schüleraustausch habe eine Vorrei- sen. Fabrice Gonet (links) überreichte THG�Schulleiter Robert Böse und der Deutschleh� terrolle für die Städtepartnerschaft Etwa 2500 Schüler haben in den rerin des Lycée Virlogeux, Valérie Fresneau, eine Urkunde. Foto: M. Böckh zwischen Nördlingen und Riom ge- 50 Jahren an dem Schüleraustausch spielt. Die sei erst zwei Jahre später, zwischen Nördlingen und Riom „Die deutsch-französische Freund- noss“ eine Schülerin Schnecken, die im Jahr 1969, entstanden. teilgenommen – ihnen gab Rachidi schaft bestand diesen grenzüber- von der Gastfamilie eigens für sie Fabrice Gonet, ein Vertreter des mit ihrem Vortrag ein Gesicht. Sie schreitenden Härtetest“, scherzte zubereitet wurden. Dieses Erlebnis französischen Sprachinstituts „In- erzählte, was Schüler nach ihrem Rachidi. habe sie nicht davon abgehalten, stituts français“ aus München sagte, Austausch berichteten, und zeigte Zwei Schüler, die sich bei dem Französischlehrerin zu werden und das Jubiläum sei ein großer Anlass Bilder ihrer Reise. Austausch kennenlernten, gründe- heute am Albrecht-Ernst-Gymnasi- zur Freude. Er als Franzose, der Ein anderer Schüler, fuhr sie fort, ten später eine Familie: Ein deut- um in Oettingen zu unterrichten, Deutsch gelernt habe, wisse wie verlor während einer Busreise in Pa- scher Schüler und eine französische sagte Rachidi. schwierig es ist, eine fremde Sprache ris seinen Koffer. Daraufhin schrieb Schülerin begegneten sich in den Die Grundlage für die deutsch- zu lernen. Projekte wie der Schüler- er mit gebrochenem Französisch 70er Jahren in Riom. Heute leben französische Freundschaft wurde austausch zwischen Nördlingen und dem zuständigen Fundamt in Paris die beiden mit drei Kindern in gelegt, als Konrad Adenauer und Riom zeigten zudem, dass Europa einen schwer verständlichen Brief. Nördlingen. In den 90er Jahren „ge- Charles de Gaulles 1963 den Elysée- nicht nur als Idee existiere.

Eine weitere wichtige Säule der Städtepartner- Auch im Jahr des Jubiläums des Schüleraustau- schaft ist der musikalische Austausch. Seit vie- sches erlebten 36 Schüler des Theodor-Heuss- len Jahrzehnten bestehen zwischen der Knaben- Gymnasiums Nördlingen abwechslungsreiche kapelle Nördlingen und der „Harmonie de Riom“ Tage in Riom. Im Saal Dumoulin in Riom wurde freundschaftliche Beziehungen. Im Jahr 2017 be- natürlich auch der 50. Jahrestag der Städtepart- suchte die „Harmonie de Riom“ deshalb wieder nerschaft gefeiert. einmal Nördlingen. Höhepunkt des Aufenthaltes war ein gemeinsames Konzert der Knabenkapelle Bei der 17. DONAURIES-Ausstellung, die in diesem und der „Harmonie de Riom“ in der Sommerhalle Jahr in Donauwörth stattfand, war die Stadt Riom des Ochsenzwingers. Am Sonntag umrahmten die in der Partnerschaftshalle vertreten und wartete Musikantinnen und Musikanten aus Riom den Got- mit Schmankerln aus der Auvergne auf. tesdienst in der Pfarrkirche St. Salvator.

12 Im Rahmen der Aushändigung der Abiturzeugnisse verlieh Oberbürgermeister Faul den traditionellen Partnerschaftspreis „Nördlingen - Riom“ an Selina Kuch für ihre überdurchschnittlichen Leistungen im Fach Französisch (bestes schriftliches Abitur) am Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen.

Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 24. Oktober 2017

Die Nördlinger Knabenkapelle (links im Bild) und die Harmonie de Riom aus der französischen Partnerschaft (Bilder rechts) gaben gemeinsam ein Konzert im Ochsenzwin� ger. Fotos: Szilvia Izsó Gemeinsam und doch unterschiedlich Konzert Die Nördlinger Knabenkapelle und die Harmonie de Riom spielen im Ochsenzwinger. Dabei wird deutlich: Die Kapellen haben ganz unterschiedliche Stärken

VON PETER URBAN der Sache, dass ihm von den Zuhö- noch einmal) begegnen. Um nach linger „Anker gelichtet“, passte die rern kleine Unsicherheiten gerne der Pause den Taktstock an Stadt- Uniform bestens. Nördlingen Es ist schön, zu sehen, verziehen werden. Der Weg ist das musikdirektor Georg Winkler zu Der Zugabenteil, den beide Ka- dass die Menschen doch noch unter- Ziel. Und beste Unterhaltung das übergeben, der mit seiner Knaben- pellen gemeinsam bestritten, be- schiedlich ticken. Egal, was Globali- Ergebnis. Es hat Spaß gemacht, den kapelle furios loslegte. Wo bei den gann mit der Pennsylvanian Polka sierung und weltweite Gleichma- französischen Gästen zu lauschen, Franzosen „laissez faire“ überwog, und endete mit der „Ode an die cherei uns vormachen wollen. Da die im Gegensatz zur Nördlinger zeigte sich hier Präzision und Freude“ aus der 9. Sinfonie von tritt das französische Blasorchester Knabenkapelle höchst heterogen Gründlichkeit, exaktes Timing und Beethoven. Passend zum gemeinsa- „Harmonie de Riom“ ganz in Perfektion in der Ausführung – ob Schwarz gekleidet vor das Publikum bei Whitney Houstons „One Mo- im restlos gefüllten Ochsenzwinger. Beste Unterhaltung ment in Time“, bei ihrer erstklassig Ode an die Und beginnt mit einem orchestral als Ergebnis dargebotenen „African Inspiration“ Freude am Ende dargestellten Erdbeben, das in meh- oder auch „nur“ einem Beatles reren Sätzen eine musikalische Ge- Medley. schichte erzählt. Um dann mit ei- besetzt waren. Bis zur Pause agierte Gerade bei den Beatles wirkten men Auftritt, aber vielleicht wären nem Satz aus George Bizets „L’Ar- nur „Harmonie de Riom“, als Ab- die Uniformen der Knabenkapelle weitere Zugaben – das Publikum lesienne“ fortzufahren. Das Pro- schluss mit „Sir Duke“ von Steve etwas deplatziert, vielleicht sollte war sichtlich überrascht vom abrup- gramm der „Harmonie“ changiert Wonder, um dann mit einem Stück die Stadt einmal darüber nachden- ten Ende – doch noch angesagt ge- zwischen Klassik und (Latin-)Jazz von Irving Berlin zu enden. Mit der ken, ihrem musikalischen Aushän- wesen. Die Musiker hatten den Ap- und ist sehr ambitioniert ausge- Forderung nach einer Zugabe hat- geschild auch so etwas wie ein plaus wahrlich verdient. sucht. Und in der Folge (natürlich) ten die französischen Gäste wohl „Konzertoutfit“ zu spendieren. Die nicht immer sauber intoniert. Nur nicht gerechnet, sie konnten dem Franzosen haben es in ihrem I Bei uns im Internet: spielt das gar keine Rolle. hartnäckigen Applaus nur mit ei- schlichten Schwarz gut vorgelebt. Mehr Fotos vom Konzert gibt es auch un� Das Orchester ist so engagiert bei nem „la mème chose“ (das Gleiche Aber zum letzten Stück der Nörd- ter rieser�nachrichten.de

13 6.2 Partnerschaft mit der Stadt Stoll- dem sog. Fusion Festival. Es war das erste Mal in berg/Sachsen der Geschichte der Städtepartnerschaft, dass Mit- bürger mit Behinderung eingebunden waren. Das 25-jährige Jubiläum der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen Stollberg im Immer wieder konnte Oberbürgermeister Her- Erzgebirge und Nördlingen wurde mit einem Wo- mann Faul auch australische Gäste aus Wagga chenende vom 29. September bis 1. Oktober 2017 Wagga im Rathaus begrüßen, die im Rahmen einer in Stollberg gefeiert. Oberbürgermeister Hermann Europareise Wagga Waggas Partnerstadt besuch- Faul nahm in Begleitung einer Delegation des ten. Auch Nördlinger und Rieser Australienreisen- Stadtrates daran teil. Kultureller Botschafter der de lassen es sich oft nicht nehmen, auch Nördlin- Stadt Nördlingen bei den Jubiläumsfeierlichkeiten gens Partnerstadt Wagga Wagga zu besuchen. war die Knabenkapelle Nördlingen.

Die U15-Junioren des TSV Nördlingen trumpften 6.4 Partnerschaft mit der kanadischen in Stollberg bei einem Fußballturnier groß auf und Stadt Markham gewannen das Turnier, an dem auch Mannschaf- ten aus den Partnerstädten Stollbergs aus Ungarn Anlässlich der Feierlichkeiten zum 150. Geburts- und Frankreich teilnahmen. tag des Staates Kanada weihte die Partnerstadt Markham eine Moll-Berczy-Statue ein. Oberbür- Im Rahmen der 17. DONAURIES-Ausstellung in germeister Hermann Faul reiste in Begleitung eini- Donauwörth war die Stadt Stollberg ebenfalls in ger Stadträte und mehreren Mitgliedern des Ver- der Partnerschaftshalle vertreten und informierte eins „Freundeskreis Markham“ in die kanadische über die touristischen Schönheiten der Stadt im Partnerstadt und betonte dabei die engen Bezie- Erzgebirge. hungen zwischen den beiden Städten.

Schon traditionell war die Stadt Nördlingen auch Schon im Juli 2017 wurde der „Aksel Rinck Drive“ beim Neujahrsempfang der Stadt Stollberg durch zu Ehren des unermüdlichen Motors der Städte- Oberbürgermeister Hermann Faul vertreten. partnerschaft Aksel Rinck feierlich durch Anbrin- Im Gegenzug nahm Oberbürgermeister Marcel gung eines Straßenschildes eingeweiht. Schmidt am Neujahrsempfang der Stadt Nördlin- gen im Stadtsaal „Klösterle“ teil. Mit Trauer musste die Stadt Nördlingen im März davon Kenntnis nehmen, dass der ehemalige Bür- germeister Markhams Donald Cousens im Alter 6.3 Partnerschaft mit der australischen von 78 Jahren verstorben ist. In seine Amtszeit fiel Stadt Wagga Wagga die Vorbereitung und Gründung der Städtepart- nerschaft mit Nördlingen. Seit 50 Jahren besteht die besondere Partner- schaft zwischen der Stadt Wagga Wagga in New In Nördlingen setzte der Freundeskreis Markham South Wales und der Stadt Nördlingen. Das 50-jäh- wichtige Akzente zur Pflege der Städtepartner- rige Jubiläum wurde im Vorjahr im Rahmen des schaft, u. a. wurde der „Canada Day“ gefeiert und „Historischen Stadtmauerfestes 2016“ in Nörd- auf dem Nördlinger Weihnachtsmarkt leckere Pan- lingen gefeiert. Im Jahr 2017 lud die Stadt Wag- cakes angeboten. ga Wagga ein. Botschafter der Stadt waren zum einen der Kammerchor St. Georg, der Australien und Wagga Wagga im August 2017 besuchte. Im Oktober reiste dann Oberbürgermeister Hermann Faul in Begleitung der inklusiven Musikgruppe der Lebenshilfe „Tintenfisch“ nach Australien und fei- erte das Partnerschaftsjubiläum im Rahmen mit

14 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 18. November 2017 Seit 50 Jahren ist Wagga Wagga Partnerstadt Austausch Die inklusive Musikgruppe Tintenfisch reist mit nach Australien

Nördlingen „Es ist meines Wissens angeschlossen. Diese traten auch trum der australischen Armee und schaftlichen Beziehungen, die im das erste Mal, dass Menschen mit beim „Fusion Festival“ auf, das im einer beeindruckenden Führung vergangenen halben Jahrhundert Behinderung als Teil einer offiziel- Festprogramm eingebunden war. durch die Charles Sturt University. zwischen Nördlingen und Wagga len Delegation zu Partnerschaftsfei- Dieses jährlich stattfindende Fest, Am Empfang der Partnerstädte Wagga gewachsen seien. Viele Rie- erlichkeiten in eine unserer Schwes- vergleichbar mit dem CittaSlowFes- Wagga Wagga’s nahm dann neben ser Gruppen besuchten Australien, terstädte eingeladen wurden. Dies tival, bietet neben Musik auch den Nördlingern auch die Bürger- Freundschaften seien entstanden. hat bei unseren Gastgebern eine Tanz, Sportvorführungen und viel- meisterin der amerikanischen Part- Es sei bemerkenswert, wie viele große Welle der Anerkennung und fältige Bewirtungsstände. nerstadt Leavenworth teil. Nördlinger sehr gute und dauerhaf- Bewunderung hervorgerufen“, sag- Das offizielle Programm der Dabei betonte Hermann Faul laut te freundschaftliche Beziehungen te Hermann Faul nach der Rück- Nördlinger Delegation begann mit einer Pressemitteilung die guten aufbauten und pflegten, so Faul. kehr von seiner Australienreise. einem Besuch im Ausbildungszen- Verbindungen und die freund- Auch Lord Mayor Greg Conkey Der Oberbürgermeister war mit würdigte die guten, freundschaftli- den Stadträten Hans Puffer, Joa- chen und partnerschaftlichen Bezie- chim Sigg und Dr. Josef Schormül- hungen und kündigte an, dass eine ler sowie Ortssprecher Marcus Sienz Wagga-Wagga-Delegation zum eingeladen worden, das 50-jährige Stadtmauerfest 2019 reisen werde. Bestehen der Partnerschaft zwi- Insbesondere bedankte er sich für schen Wagga Wagga und Nördlin- die erstmalige Teilnahme von „Tin- gen zu feiern. Bereits im vergange- tenfisch“, die die weite Reise mit nen Jahr war das Jubiläum in Nörd- den Eheleuten Hiemeyer mitge- lingen anlässlich des Historischen macht hatten und zudem auch im Stadtmauerfestes mit australischen Ausbildungszentrum mit einer Ar- Gästen gefeiert worden. Der offi- meeband aufgetreten waren. Nach ziellen Nördlinger Delegation hatte dem intensiven Programm genossen sich zudem eine Abordnung der in- die Nördlinger noch einen Kurzauf- klusiven Musikgruppe „Tinten- enthalt in Sydney, bevor sie wieder fisch“, der Lebenshilfe Donau-Ries, Die Nördlinger Delegation in Australien. Foto: Hans Puffer in der Heimat ankam. (pm)

Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 20. September 2017 Mit Kanada Geburtstag gefeiert Partnerschaft Nördlinger reisen nach Markham. Dort wird eine besondere Statue enthüllt

Nördlingen Eine Delegation um Mitteilung der Stadt weiter. Auch wesend. Am darauffolgenden Tag Moll Berczy im gleichnamigen Park Oberbürgermeister Hermann Faul, Gäste der weiteren Partnerstadt stand nach einer umfangreichen auf dem Programm. Beim anschlie- zu der auch Mitglieder des Freun- Markhams, aus Cary, North Caroli- Stadtbesichtigung die offizielle Ent- ßenden Essen aller Delegationen deskreises Markham gehörten, hat na, waren bei diesen Gesprächen an- hüllung der Statue zu Ehren von wurden die freundschaftlichen Be- Nördlingens Partnerstadt in Kanada ziehungen vertieft. Der Festakt zum besucht. Anlass war die Feier zum 150-jährigen Jubiläum Kanadas 150. Geburtstag Kanadas, Höhe- fand am darauffolgenden Tag mit punkt aber laut einer Pressemittei- einer Parade zum Verwaltungsge- lung die Feier zur Enthüllung einer bäude der Stadt Markham statt. Da- Moll-Berczy-Statue im gleichnami- bei konnte Faul in seinem Grußwort gen Park. die engen und freundschaftlichen Wie Oberbürgermeister Faul be- Beziehungen zwischen Deutschland richtet, hatten die Gastgeber ein an- und Kanada, insbesondere zwischen sprechendes und würdiges Pro- den beiden Städten Nördlingen und gramm zusammengestellt, um beide Markham betonen. Er verwies auf Feierlichkeiten zu begehen. Schon den Initiator, Aksel Rinck, durch am ersten Tag stand für die Nörd- dessen stetes Bemühen diese Städte- linger Besuchergruppe ein Ausflug partnerschaft letztendlich entstan- zu den Niagara-Fällen auf dem Pro- den ist. Die Einweihung des „Aksel gramm. Auch ein Besuch bei Mayor Rinck Drive“ musste aus gesund- Frank Scarpitti und den Damen und heitlichen Gründen ohne den Na- Herren des Stadtrates von Markham Eine Moll�Berczy�Statue wurde in Nördlingens Partnerstadt Markham enthüllt. Eine mensgeber stattfinden, so eine Pres- durfte nicht fehlen, heißt es in einer Delegation aus dem Ries war dabei zu Gast. Foto: Sandra Tam semitteilung der Stadt. (pm)

15 6.5 Partnerschaft mit der tschechischen Die Staatliche Wirtschaftsschule Nördlingen und Stadt Olomouc (Olmütz) die Handelsakademie Olomouc veranstalteten aus Anlass des 10. Jubiläums des Schüleraustausches Gewohnt lebhaft waren die partnerschaftlichen eine Partnerbegegnung an der Elbquelle. Dort traf Beziehungen mit der tschechischen Stadt Olo- sich die deutsch-tschechische Schülergruppe mit mouc. Unter der Schirmherrschaft des Botschaf- ihren Lehrern. ters der Bundesrepublik Deutschland fanden in Olomouc im April die sog. Olmützer Kulturtage Ebenfalls weitergeführt wurde der Schüleraus- statt. Vom 6. bis 8. April 2017 nahm daran auch tausch zwischen der Realschule Maria Stern und eine Delegation aus Nördlingen unter Leitung von einer Partnerschule in Olomouc. Vom 12. bis Oberbürgermeister Hermann Faul teil. Ein Höhe- 19. Mai 2017 war eine 12-köpfige Schülergruppe punkt war ein Treffen der Delegationen aus Anlass aus Olomouc zu Gast in Nördlingen und erlebte des 20-jährigen Jubiläums der Deutsch-Tschechi- interessante Tage. schen Erklärung. Im Rahmen des Aufenthaltes präsentierten die Nördlinger Nachwuchskünstler Sebastian Wolf und Michael Mai ihre Werke in den 6.6 Patenschaft für den Heimatkreis Tet- Clubräumen der Universitätsbibliothek. schen-Bodenbach und für den Hei- matverband Olmütz und Mittelmäh- ren Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 22. April 2017 Das traditionelle Heimattreffen des Kreises Tetschen-Bodenbach fand am 7. und 8. Okto- ber 2017 in Děčín (Tetschen-Bodenbach) statt. Bürgermeister Markus Landenberger-Schneider nahm am Festakt im Bibliothekssaal teil. Höhe- punkt der Veranstaltung war die Übergabe von Archiv, Bibliothek und Museumsgut des Heimat- verbandes Tetschen-Bodenbach an das Staatliche Kreisarchiv Tetschen.

Bei der Ausstellungseröffnung in der Universitätsbibliothek waren Übersetzerin Eva Kusova, Primator Stanek, Oberbürgermeister Hermann Faul und die Nördlinger Künstler Michael Mai und Sebastian Wolf dabei (von links). Foto: Sona Horka Nördlinger Kunst in Olomouc Eröffnung Ausstellung in der Bibliothek Olomouc Nördlingens Oberbürger- bastian Wolf und Michael May in meister Hermann Faul, einige den Club-Räumen der Universitäts- Stadträte sowie die Leiterin der bibliothek. Auf Wunsch und Einla- Stadtbibliothek, Kathrin Häffner, dung der Stadt Olomouc übernahm sind auf Einladung der Stadt Olo- Bibliothekarin Kathrin Häffner die mouc anlässlich der dortigen Kul- Schirmherrschaft für diesen Kultur- turtage in die tschechische Partner- austausch in der wissenschaftlichen stadt gereist. Bibliothek von Olmütz. Aus Anlass des 20. Jahrestages Sebastian Wolf und Michael May der Unterzeichnung der Deutsch- präsentierten dort neue Werke und Tschechischen Erklärung und an- Gemälde aus ihrem künstlerischen lässlich der Olmützer Kulturtage Spektrum. Den kulturellen Ab- traf die Nördlinger Delegation beim schluss der intensiven und interes- offiziellen Empfang im Rathaus und santen Kultur- und Partnerschafts- beim Festakt zur Eröffnung des fahrt nach Olomouc war der Besuch Deutsch-Tschechischen Frühlings der Ballettvorstellung „Othello“ im im Kunstmuseum Vertreter der Mährischen Theater. Deutschen Botschaft in Prag und Auch die Installation eines großen des Goethe-Instituts. Ostereies auf dem oberen Ring, ein Ein Höhepunkt des dreitägigen Präsent der kroatischen Partner- Programmes war unter anderem die stadt, zog die Besucher schließlich Eröffnung der Ausstellung von Se- an. (pm)

16 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 12. Mai 2017 Partnerschaft mit Olomouc belebt Austausch Schüler der Wirtschaftsschule Nördlingen treffen sich mit tschechischen Jugendlichen

Nördlingen/Olomouc Die Staatliche und als Andenken mit nach Hause lebte die Bevölkerung mit 90 Pro- station für verletzte Wildtiere Felle, Wirtschaftsschule Nördlingen und nehmen. zent Deutschen friedlich miteinan- Zähne und Hufe jeweiligen Tieren die Handelsakademie Olomouc ver- Am Nachmittag wanderte man zu der, bis 1918, zur Gründung der zu, beobachtete Vögel und stellte anstalteten den zehnten Jubiläums- den Mumlava-Wasserfällen und das Tschechischen Republik. Die späte- Kräutertees zum Probieren her. Die austausch in Form einer Partnerbe- Riesengebirgs-Museum in Vrchlabi ren Aussiedlungen wurden noch Winterwanderung zur Elbquelle gegnung an der Elbquelle – einem (Hohenelbe), brachte den Schülern mehrmals in der Projektarbeit auf- forderte den Teilnehmern dann ei- symbolischen Ort für beide Länder. das schwierige Thema der Aussied- gegriffen. In der Umweltbildungs- niges ab mit 6,5 Kilometern steil Dazu traf sich die deutsch-tsche- lung näher. Gegründet als Bergbau- stätte der Nationalparkes Riesenge- bergauf und 9,5 Kilometern bergab. chische Schülergruppe mit ihren stadt Mitte des 16. Jahrhunderts, birge ordnete man in der Rettungs- Leider lag die Quelle mit einem Lehrern, um das Jugendtreffen, das Steinkreis und 28 Wappen von Städ- größtenteils vom Deutsch-Tsche- ten, die an der Elbe liegen, dann un- chischen Zukunftsfond gefördert ter 1,50 Metern Schnee versteckt. wurde, anzutreten. Die Unterkunft Das Ziel des Treffens war es, die im Riesengebirge-Hotel Domovina Schüler zur Kommunikation anzu- („Heimat“) in Spindleruv Mlyn regen, Freundschaften zu knüpfen (Spindlermühle) war passend zum und am Projekt „Suche nach der ei- Thema der Begegnung: „Auf der genen Identität im Kontext von Mi- Suche nach unseren gemeinsamen gration und Integration“ zu arbei- Wurzeln“ ausgewählt worden. ten. Bei einem Fotospiel stellten die In Harrachov, bekannt für seine Schüler ihre eigene Identität dar und Skiflugschanzen, stand der Besuch erstellten in Gruppen Bilder zur Mi- der ältesten Glashütte der Welt gration und der deutsch-tsche- (1702) auf dem Programm. Sie stellt chischen Zusammenarbeit. ihre Produkte noch manuell unter Abgerundet wurde das Pro- anderem auf der einzig noch von gramm durch einen Besuch der Wasser betriebenen Schleifturbine Bergwacht und verschiedene sport- her und exportiert davon 80 Prozent liche Aktivitäten wie Bungee- in alle Welt. Dort durften sich die Trampolin, Bobfahren oder eine Schüler auch selbst eine Kugel aus Seilbahnfahrt über die Schlucht hin- verschiedenfarbigem Glas blasen Die Schüler am tschechischen „Mummelfall“. Foto: Christina Färber ter der Elbetalsperre. (pm)

17 KNABENKAPELLE

Viele Auftritte sowie Konzertreisen in die Partner- ten sie sich beim Stabenfestumzug, Marktplatz- stadt Stollberg, nach Fulda sowie zum Trachten- konzert, Advendskonzert und Weihnachtskonzert. und Schützenumzug nach München prägten das Sechs Mädchen wechselten zur Stadtkapelle. Musikjahr 2017 der Knabenkapelle. Die Knaben- kapelle hatte zum Jahresende 2017 156 Mitglie- Große Freude löste bei den Mitgliedern der Kna- der (73 im Großen Blasorchester, 33 Mitglieder benkapelle die Fertigstellung der sanierten Spital- im Vorstufenorchester, 75 Mitglieder im Tromm- mühle aus. Am 29. Oktober 2017 fand die offiziel- lerkorps). Im September waren 18 Neuzugänge le Einweihung verbunden mit einem gut besuchten von Buben zur Knabenkapelle zu verzeichnen. 17 Tag der offenen Tür statt. Die Knabenkapelle ver- Musiker wurden beim Jahresschlusskonzert im fügt jetzt über moderne zukunftsfähige Proberäu- Dezember verabschiedet. me und Übungssäle.

Neben Stadtmusikdirektor Georg Winkler war Dipl.-Musiklehrer Armin Schneider in Teilzeit als Musiklehrer beschäftigt. Er ist für die Trompeten- und Flügelhornspieler zuständig.

Darüber hinaus waren Karsten Sell, Christoph Keßler, Johannes Krauß, Cathy Smith, Andreas Be- sel, Yannick Güntert, Petra Braun und Lisa Weng in die musikalische Ausbildung einbezogen. Michael Fischer leitete weiterhin das Trommlerkorps. Das Vorstufenorchester leitete Karsten Sell. Insge- samt wurden 2017 4.200 Unterrichtseinheiten (Gruppen- und Einzelunterricht) erbracht. Geprobt wurde vom Großen Blasorchester 44 mal (Gesamt- und Registerproben), vom Vorstufenorchester 30 mal und vom Trommlerkorps 30 mal.

Zum Ende des Jahres 2017 wurde der Auswahlpro- zess zur Nachfolge von Stadtmusikdirektor Georg Winkler eingeleitet und abgeschlossen. Der Stadt- rat entschied sich für Herrn Oliver Körner, der zum 1. März 2018 seinen Dienst antreten wird.

Die im Jahr 2009 gegründete Bläserklasse an der Grundschule Mitte bewährte sich auch im Jahr 2017. Neben der Bläserklasse II, mit 26 aktiven Musikerinnen und Musiker, erlernten im Oktober in der Bläserklasse I 17 Buben und Mädchen der 2. und 3. Klassen das Spielen von Instrumenten unter Anleitung bewährter Dozentinnen und Do- zenten der Knaben- und Stadtkapelle.

Auch die „Junge Stadtkapelle“ mit ihren 38 akti- ven Jungmusiker/innen waren unter der Leitung von Johannes Krauß sehr aktiv. So nahmen sie am Wertungsspiel in teil und erzielten mit 84 Punkten ein gutes Ergebnis. Ebenso beteilig-

18 Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 30. Oktober 2017 Spitalmühle: Die Sanierung gefeiert Altstadt Das Bauwerk mitten in Nördlingen beherbergt nicht nur die Knabenkapelle und den Verein Alt Nördlingen. Ursprünglich sollte nur der Brandschutz angepasst werden

VON BERND SCHIED Nördlingen Wenn ein Gebäude einen hohen Stellenwert innerhalb der Be- völkerung hat, tut sich ein kommu- nales Gremium häufig leichter, grü- nes Licht für eine komplette Rund- erneuerung zu geben, auch wenn sie eine teure Angelegenheit zu werden droht. Genauso war es auch bei der Spitalmühle in der Baldinger Straße. Zunächst war vorgesehen, nur den Brandschutz den notwendigen Er- fordernissen anzupassen. Am Ende ist es dann doch eine grundlegende Sanierung des gesamten historischen Gebäudes geworden, die die Stadt rund 1,5 Millionen Euro kosten wird. Gestern fand die Wiedereröff- nung nach eineinhalb Jahren Bauzeit in einem sympathisch bescheidenen Rahmen statt. Dass es der Stadtrat nicht bei der Verbesserung der brandschutz- rechtlichen Belange beließ, sondern auch sein Plazet für eine Rundum- Erneuerung gab, lag nicht zuletzt an der Bedeutung des Gebäudes als wichtiges Kulturzentrum für die Stadt. Neben der Knabenkapelle ha- ben dort auch die Stadtkapelle, die Tanzschule Stolle, der Verein „Alt Nördlingen“ und die Nähstube ihr Domizil, das sie nicht missen möch- ten. Unter anderem wurden neue Böden in allen Geschossen eingezo- gen, eine Lüftungsanlage im Dach- geschoss zum Kühlen und Heizen installiert, die Toilettenanlagen be- hindertengerecht saniert und Akus- tikdecken eingebaut. Freilich: Das Vorhaben war wegen der hohen Die Spitalmühle in der Nördlinger Innenstadt ist für rund 1,5 Millionen Euro saniert worden. Gestern wurde das im kleinen Rah� Kosten nicht unumstritten. Auch men gefeiert. Foto: Martina Bachmann ein Verkauf stand kurzzeitig im Raum. So weit zu gehen, das trauten den Nördlingern mächtig Ärger ein- Denkmalpflege und zur Sicherung Kino entstanden, das es fast 30 Jahre sich die Stadtväter dann doch nicht, gehandelt hätten. eines lebendigen kulturellen Lebens lang gegeben habe. Ende der 70-er wohl wissend, dass sie sich damit bei Von einem wichtigen Beitrag zur im Herzen der Altstadt sprach Jahre bis heute hätten dann die Kna- Oberbürgermeister Hermann Faul. benkapelle, die Tanzschule und der Er dankte allen am Bau beteiligten Verein Alt Nördlingen ihre Heimat Planern, Projektanten und Firmen. gefunden. Sponsels Fazit: „Ange- Besonders würdigte er Jürgen Ei- sichts einer so abwechslungsreichen chelmann und Josef Eichert vom und intensiven kulturellen Nutzung Stadtbauamt, die sich das Projekt zu haben sich die Aufwendungen für Eigen gemacht und mit hohem Ein- die Sanierung allemal gelohnt.“ satz und Ideenreichtum zum Erfolg Der Leiter der Knabenkapelle, geführt hätten. Georg Winkler, der im Oberge- Stadtarchivar Dr. Wilfried Spon- schoss einen „Schlafraum Winkler“ sel blickte auf die inzwischen 539 (so die offizielle Bezeichnung) hat, Jahre lange „Lebensgeschichte“ der nannte es ein „erhebendes Gefühl“, Spitalmühle und deren unterschied- in der neuen Spitalmühle weiter liche Nutzungen zurück. Als Getrei- wirken und arbeiten zu können. demühle habe sie ebenso gedient wie Die kirchliche Segnung erhielt als Bäckerei oder Baustoffgroßhan- das Gebäude von Pater Czeslaw del der Firma Heuchel. Bis Ende der Miszczyk (katholische Kirchenge- 1920-er Jahre sei im hinteren Teil meinde) und Dekan Gerhard Wol- Den symbolischen Schlüssel für die runderneuerte Spitalmühle nahmen die Vertreter das städtische Schlachthaus angesie- fermann (evangelisch-lutherische der Knabenkapelle und der Tanzschule Stolle entgegen. Beide sind Hauptnutzer des delt gewesen. Im vorderen Bereich Kirchengemeinde). Die musikali- Gebäudes (von links): Jürgen Winkelmann (Städtisches Bauamt), Oberbürgermeister ist nach den Recherchen Sponsels sche Umrahmung übernahm ein Hermann Faul, Georg Winkler, Josef Eichert, Eva Stolle und Gero Stolle. Foto: Izsó Anfang des 20. Jahrhunderts ein Bläserquartett der Knabenkapelle.

19

Termin Uhrzeit Anlass

Mo., 30.01. 14:00 Uhr Amtseinführung Schulleiter BSZ Nördlingen (Blechbläserquartett)

Sa., 22.04. 11:45 Uhr Geburtstagsständchen 80. Geb. Karl-Heinz Allgaier

Sa., 29.04. 14:30 Uhr Geburtstagsständchen 80. Geb. Manfred Ottenweller

Fr.- So., Konzertreise nach Fulda und Nürnberg 05. - 07.05. - Gemeinschaftskonzert mit dem Polizeichor Fulda - Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung des German Travel MartTM 2017 in Nürnberg

Mo., 08.05. 9:00 Uhr Stabenfestumzug

Sa., 27.05. Spitalhoffest Standkonzert am Marktplatz Eröffnung im Spitalhof - anschl. Unterhaltungsmusik bis ca. 13 Uhr

Sa., 17.06. 14:00 Uhr Teilnahme am Festumzug zur Eröffnung der Nördlinger Mess’

So., 18.06. 10 - 12 Uhr Frühschoppenkonzert auf der Nördlinger Mess‘ im (Beginn Festzelt Papert zusammen mit der Stadtkapelle Nörd- 10:30 Uhr) lingen

Sa., 22.07. 18:00 Uhr Freiluftkonzert auf dem Marktplatz gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der HongYing Grundschule aus Peking

So., 23.07. 12:00 Uhr Standkonzert beim Scharlachrennen

Mo., 31.07. 15:30 Uhr BR-Radltour - Standkonzert am Marktplatz

So., 17.09. 9:00 Uhr Teilnahme am Trachten- und Schützenzug zur Eröff- nung des Oktoberfestes

Fr. - So., Fahrt nach Stollberg anlässlich 25 Jahre Städtepart- 29.09. - 01.10. nerschaft zwischen Stollberg und Nördlingen

Höhepunkte des Jahres 2017 waren eine Kon- Sa. - Mo., Besuch der „Harmonie de Riom“ mit Konzert am 21. zertreise aus Anlass des 25-jährigen Bestehens 21. - 23.10. Oktober in der „Alten Schranne“ Sa., 28.10. 17:30 Uhr Musikalische Umrahmung des Ehejubiläumsgottes- der Städtepartnerschaft mit der Stadt Stollberg dienstes in Gundelfingen

im Erzgebirge, eine Reise nach Fulda aus Anlass So., 19.11. 10:30 Uhr Musikalische Umrahmung des Volkstrauertages

eines Gemeinschaftskonzertes mit dem dortigen Sa., 16.12. 19:30 Uhr Jahresschlusskonzert der Knabenkapelle Polizeichor sowie die Teilnahme am Trachten- und Schützenumzug des Oktoberfestes, den die Kna- benkapelle erneut anführen durfte. Höhepunkt des Jahres war natürlich wieder das Jahresschlusskonzert am 16. Dezember 2017. 4 Leider konnte Stadtmusikdirektor Winkler wegen einer Erkrankung das Dirigat nicht übernehmen. Musiklehrer Armin Schneider ist für ihn einge- sprungen.

Aus Gründen einer zu geringen Beteiligung fand in diesem Jahr im ASM Bezirk 16 kein Kammermu- sik-Wettbewerb statt.

Die Bläserprüfung D1 legten 25 Musiker/innen aus der Knabenkapelle und Jungen Stadtkapelle mit Erfolg ab und bei der Bläserprüfung D2 wa- ren es 21 Jungmusiker/innen der Knabenkapel- le, Stadtkapelle und Jungen Stadtkapelle. Andre Schneider meisterte die D3-Prüfung in Krumbach.

Insgesamt wurden 2017 folgende Auftritte ge- Wiederum sehr bemerkenswert war auch im Jahr spielt: 2017 die reichhaltige Unterstützung durch Spon-

soren und Förderer. Herausragend war in diesem Termin Uhrzeit Anlass Jahr erneut die Unterstützung durch die Fritz und Mo., 30.01. 14:00 Uhr Amtseinführung Schulleiter BSZ Nördlingen (Blechbläserquartett) Lieselotte Hopf-Stiftung. Sa., 22.04. 11:45 Uhr Geburtstagsständchen 80. Geb. Karl-Heinz Allgaier Sa., 29.04. 14:30 Uhr Geburtstagsständchen 80. Geb. Manfred Ottenweller Einen Scheck über 1.745,16 Euro erhielt die Kna- Fr.- So., Konzertreise nach Fulda und Nürnberg benkapelle aus den Erlösen des Auftritts der Big 05. - 07.05. - Gemeinschaftskonzert mit dem Polizeichor Fulda - Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung des Band der Bundeswehr im März in der Hermann- TM German Travel Mart 2017 in Nürnberg Keßler-Halle. Mo., 08.05. 9:00 Uhr Stabenfestumzug

Sa., 27.05. Spitalhoffest Standkonzert am Marktplatz Vom 21. bis 24. Juli 2017 war die Knabenkapel- Eröffnung im Spitalhof - anschl. Unterhaltungsmusik le Gastgeberin von 33 Grundschülerinnen und bis ca. 13 Uhr Grundschülern der HongYing Grundschule aus Sa., 17.06. 14:00 Uhr Teilnahme am Festumzug zur Eröffnung der Nördlinger Mess’ Peking. Höhepunkt war ein Gemeinschaftskonzert So., 18.06. 10 - 12 Uhr Frühschoppenkonzert auf der Nördlinger Mess‘ im auf dem Marktplatz. (Beginn Festzelt Papert zusammen mit der Stadtkapelle Nörd- 10:30 Uhr) lingen

Sa., 22.07. 18:00 Uhr Freiluftkonzert auf dem Marktplatz gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der HongYing Grundschule aus Peking

So., 23.07. 12:00 Uhr Standkonzert beim Scharlachrennen

Mo., 31.07. 15:30 Uhr BR-Radltour - Standkonzert am Marktplatz

So., 17.09. 9:00 Uhr Teilnahme am Trachten- und Schützenzug zur Eröff- nung des Oktoberfestes

Fr. - So., Fahrt nach Stollberg anlässlich 25 Jahre Städtepart- 29.09. - 01.10. nerschaft zwischen Stollberg und Nördlingen

Sa. - Mo., Besuch der „Harmonie de Riom“ mit Konzert am 21. 21. - 23.10. Oktober in der „Alten Schranne“

Sa., 28.10. 17:30 Uhr Musikalische Umrahmung des Ehejubiläumsgottes- dienstes in Gundelfingen 20 So., 19.11. 10:30 Uhr Musikalische Umrahmung des Volkstrauertages

Sa., 16.12. 19:30 Uhr Jahresschlusskonzert der Knabenkapelle

4

Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 5. Mai 2017

3490 Euro für die Kartei der Not und die Knaben� und Stadtkapelle Rund 800 Besucher erlebten ein tolles Konzert mit der Big Band der tei der Not, das Leserhilfswerk unserer Zeitung. Unser Bundeswehr. Die gastierte Ende März in der Hermann-Keßler-Halle. Bild zeigt bei der Scheckübergabe von links: Organisator Und was des einen Freud’ ist in diesem Fall noch mehr Menschens Freu- Peter Schiele, Stadtmusikdirektor Georg Winkler, RN- de. Denn der Erlös des Konzerts in Höhe von rund 3490 Euro ging nun Redaktionsleiterin Martina Bachmann und Oberbürger- sowohl an die Knaben- und Stadtkapelle Nördlingen als auch an die Kar- meister Hermann Faul. Foto: Szilvia Izsó

Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 26. Juli 2017

Knabenkapelle musiziert mit chinesischen Grundschülern Es war schon ein einmaliges Erlebnis, was die Knabenkapelle unter der Freitag in Nördlingen eingetroffen, bei Gasteltern untergebracht und Leitung von Stadtmusikdirektor Georg Winkler, die Buben des Tromm- spielten zum Höhepunkt ihres Besuches in Nördlingen zusammen mit lerkorps unter der Leitung von Michael Fischer und 33 junge Chinesen der Knabenkapelle. Abschluss des gut einstündigen Konzertes war die am Platz vor St. Georg in der Reihe „Musik auf dem Marktplatz“ spiel- zusammen gespielte „Ode an die Freude“. ten. 33 Grundschüler der HongYing Grundschule aus Peking waren am Text: pm, Foto: Dieter Mack

21 STADTKAPELLE

Auch 2017 bereicherte die Stadtkapelle das mu- Folgende Einsätze und Auftritte wurden 2017 von sikalische Leben Nördlingens mit Auftritten und der Stadtkapelle und von der Jungen Stadtkapelle Konzerten. wahrgenommen:

Die Stadtkapelle hatte zum Jahresende 2017 Stadtkapelle: 74 aktive Mitglieder. Seit Februar 2014 leitet Tag Zeit Anlass Dipl.-Musiklehrer Armin Schneider die Stadtka- Samstag, 4. Febr. 9:00 Uhr - Probentag pelle. Ein besonderer Höhepunkt im Jahreskreis 12:30 Uhr war das wieder stattfindende traditionelle Früh- Montag, 1. Mai Musikalische Umrahmung der Maikundgebung des jahrskonzert. DGB Ortskartells Nördlingen (Kleinensemble) Montag, 8. Mai 9:00 Uhr Stabenfestumzug Ein vielbeachteter Höhepunkt des musikalischen Samstag, 13. Mai 19:00 Uhr Frühjahrskonzert in der Hermann-Keßler-Halle Sonntag, 28. Mai Spitalhoffest Jahres der Stadtkapelle war auch die Teilnahme an Gottesdienstumrahmung der Harburger Serenade am 16. Juli 2017 zusam- anschl. musikalische Umrahmung des Frühschoppens bis ca. 14 Uhr men mit der Stadtkapelle Harburg und der Stadt- Samstag, 17. Juni 14:00 Uhr Festumzug zur Eröffnung der Nördlinger Mess‘ kapelle Rain am Lech. Sonntag, 18. Juni 12:00 - Frühschoppenkonzert auf der Nördlinger Mess‘ im 13:30 Uhr Festzelt Papert zusammen mit der Knabenkapelle

Sonntag, 25. Juni 10:00 Uhr Musikalische Umrahmung der Feier der Jubelkonfirmation in St. Georg

Freitag, 30. Juni 18:00 Uhr „Musik am Marktplatz“ zusammen mit der Jungen Stadtkapelle

Sonntag, 16. Juli 19:00 Uhr „Harburger Serenade - Der Landkreis musikalisch vereint“ zusammen mit den Stadtkapellen Harburg und Rain

Freitag bis Sonntag, Konzertreise nach Hilden 8. bis 10. Sept.

Sonntag, 24. Sept. 9:30 Uhr Musikalische Umrahmung des Ehejubiläumsgottes- dienstes in St. Salvator

Sonntag, 15. Okt. 10:00 Uhr Musikalische Umrahmung des Foto: Peter Schiele Kirchweihgottesdienstes in St. Josef

Samstag, 9. Dez. Auftritt auf dem „Romantischen Weihnachtsmarkt“ Seit vielen Jahren pflegt die Stadtkapelle freund- schaftliche Verbindungen zum Sinfonischen Blas- Junge Stadtkapelle: orchester der Musikschule Hilden. So genossen die Mitglieder der Stadtkapelle in diesem Jahr die Tag Zeit Anlass Gastfreundschaft der Hildener Musikfreunde vom 8. bis 10. September 2017. Bei einem Gemein- Montag, 8. Mai 9:00 Uhr Teilnahme am Stabenfestumzug schaftskonzert gaben die Musiker eine Kostprobe Samstag, 13. Mai 11:00 Uhr „Musik auf dem Marktplatz“ gemeinsam mit der Bläserklasse ihres Könnens. Natürlich kamen auch das touristi- und dem5 Chor der Grundschule sche Programm und die Geselligkeit nicht zu kurz. Mitte

Freitag, 30. Juni 18:00 Uhr Standkonzert auf dem Marktplatz Die im Jahr 2012 gegründete Junge Stadtkapelle zusammen mit der Stadtkapelle erfreute sich auch im Jahr 2017 großer Beliebt- Freitag, 1. Dez. 17:00 Uhr Musikalische Umrahmung der Er- heit. Beim Adventskonzert am 3. Dezember 2017 öffnung des „Romantischen Weih- im Stadtsaal „Klösterle“ beeindruckte die Junge nachtsmarkts“ auf dem Marktplatz Stadtkapelle mit ihrem Können. Die Leitung der Sonntag, 3. Dez. 16:30 Uhr Adventskonzert im Stadtsaal „Klös- Jungen Stadtkapelle hat weiterhin Musiklehrer Jo- terle“ hannes Krauß inne.

22

7

Sinfonisches Blasorchester der Musikschule Hilden zusammen mit der Stadt- kapelle Nördlingen

Ausschnitt aus den Rieser Nachrichten vom 17. Mai 2017

Das Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Nördlingen erfuhr in der Hermann�Keßler�Halle einen regen Zuspruch. Das vielseitige Programm mit Märschen, Opernmelodien, Film� und Jazztiteln begeisterte die Zuhörer, die dem Dirigenten Armin Schneider und den 75 Musikern auf der Bühne einen herzlichen Beifall dafür spendeten. Foto: Mayer Wenn Musik Bilder im Kopf erzeugt Auftritt Die Nördlinger Stadtkapelle gab ihr traditionelles Frühjahrskonzert. Die Musiker boten ein breites Spektrum ihres Könnens

VON ERNST MAYER Noch weiter in die Historie führte Karel Belohoubek mit orientali- Schreie, Rufe, Pfiffe und marschie- das Stück „Meteoritmo“, das Thie- schen Rhythmen und Klängen von rende Stiefel. Am Schluss wird der Nördlingen Traditionell folgt das mo Kraas über den Geschwisterkra- Schellen, Trommeln und Tschinel- Sieg über das Monster frenetisch ge- Frühjahrskonzert der Stadtkapelle ter „Steinheimer Becken“ für den len als einen feurigen Tanz von Ha- feiert. Dieses Werk von Eric Whita- Nördlingen einem bewährten Mus- Steinheimer Musikverein verfasst remstänzerinnen. cre verlangte den Musikern nicht ter. Ein Eingangsmarsch erinnert hat, aber genauso gut zum Einschlag Den zweiten Teil eröffnete der nur instrumentalen, sondern zu ih- daran, dass die Musiker mit ihren des Riesmeteoriten passt. Ein mäch- „Marsch der polnischen Streitkräf- rem Vergnügen auch körperlichen Uniformen gewissermaßen das his- tiges Fortissimo als Einschlag eröff- te“ von Edward Maj in einer Bear- Einsatz ab. torische Nördlingen repräsentieren. net eine Atmosphäre der Leere und beitung von Franz Watz aus dem Sehr gefällig gestaltete sich dann Diesmal hat man weit in die Ge- Stille, die sich allmählich in Pracht das Konzertende, bis zu dem die schichte zurückgegriffen, mit dem entfaltet, zuerst wenige Geräusche, Moderatorinnen Annika und Kristin „Schwedischen Reitermarsch“, der danach der hintereinander erfolgen- Röhrende Hörner Häring das Publikum gut gelaunt daran erinnerte, dass Nördlingen im de Einsatz aller Instrumente mit sich als Godzilla�Gebrüll geführt hatten: ein Medley durch 30-jährigen Krieg von einer schwe- steigernder rhythmischer Energie. die Filmgeschichte, „Movie Themes dischen Besatzung geschützt wurde. Nach dem USA-Staat „Colorado“ from 1984“, und der Samba „Tico, Die offizielle Eröffnung erfolgte benannte Franco Cesarini seine Ou- Jahr 2004. Das war es dann mit mi- Tico“, bei dem die Schlagzeugtrup- durch eine Begrüßungsrede des vertüre, in der eine Indianermelodie litärisch zackigem Rhythmus und es pe des Orchesters die Herausforde- Oberbürgermeisters Hermann Faul, an die Ureinwohner Amerikas erin- ging über zur Popmusik; zunächst rungen der südamerikanischen der sich über den überaus großen nert. Pferdegetrappel, Eisenbahn mit George Gershwins „T-Bones in Rhythmik bestens bestand. Wie es Konzertbesuch freuen konnte. Da- und erhabene Felsen in weitem Swing“ für drei Posaunen im har- am Schluss üblich ist, wurden die rauf folgte ein diesmal kurzer Abste- Land konnte man aus der Musik he- monischen Zusammenspiel (Her- Musiker und die Verantwortlichen cher in die Opernmusik Richard raushören. Die Konzertpolka mann Häring, Manfred Graf und der Stadtkapelle, insbesondere Diri- Wagners mit dem dazu passenden „Murzel und Purzel“ für zwei Kla- Ralf Irmler). „Godzilla eats Las Ve- gent Armin Schneider, mit Dankes- Titel „Einzug der Gäste“, wobei zu- rinetten (Annika Häring und Hans- gas“ hat nichts mit einem Gorilla zu worten bedacht und die Jungmusi- erst die Trompeten mit mächtigem Jürgen Hauber) war ein humorvol- tun, beschreibt aber ein nicht min- kerinnen und -musiker für ihre er- Schall das bekannte Thema anführ- ler, exzellent gespielter Farbtupfer der gefährliches Wesen, eine Mons- folgreich bestandenen Bläserprü- ten, das unter der Führung der Po- im Programm. Der „Galop Bajade- terechse, dargestellt durch viele mu- fungen geehrt. Das Publikum konn- saunen vom tieferen Blech erwidert rek“, eine kleine Klavierkompositi- sikalische Effekte: röhrenden Hör- te sich mit großem Beifall noch über wurde. on Friedrich Smetanas, arrangierte nern als Godzilla-Gebrüll, wilde die Zugaben freuen.

23 RIESER VOLKSHOCHSCHULE E. V.

Auch im Jahr 2017 war die Geschäftsführung des Vereins „Rieser Volkshochschule Nördlingen e. V.“ in die Stadtverwaltung Nördlingen integriert. Nach den geltenden Organisationsplänen der Stadt ist dem Leiter der Hauptverwaltung die Geschäfts- führung der Volkshochschule kraft Amtes anver- traut. Er wurde dabei im Jahr 2017 von drei Mit- arbeiterinnen (Simone Heinze 39 Stunden, Luzia Fackler 19,5 Stunden, Heidi Hertle 19,5 Stunden) die von der Stadt Nördlingen für die Aufgaben der Volkhochschule abgeordnet sind, unterstützt.

Das Programm der Rieser Volkshochschule im Jahr 2017 umfasste in zwei Semesterheften 757 • Im Rahmen der Neuwahlen zur Vorstand- geplante Veranstaltungen. 561 Veranstaltungen schaft wurde Oberstudiendirektor Raimond erreichten ausreichend Anmeldungen und wurden Eberle zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. durchgeführt. Der bisherige 2. Vorsitzende Oberstudiendi- rektor Martin Neumann stand aus beruflichen Auch im Jahr 2017 war die VHS wieder Beratungs- Gründen nicht mehr zur Wahl. stelle für eine Bildungsprämie in der 3. Förder- • Im Rahmen ihrer Bemühungen zur Integra- phase. Es wurden 8 Beratungsgespräche im Jahr tion von Flüchtlingen und deren Erwerb von 2017 durchgeführt und sogenannte Prämiengut- Deutschkenntnissen führte die VHS im Auf- scheine ausgestellt. trag des Deutschen Volkshochschulverbandes auch im Jahr 2017 ein Kursangebot „Einstieg Folgende Besonderheiten waren im Jahr 2017 zu Deutsch für Asylbewerber mit guter Bleibe- vermerken: perspektive“ durch. • In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek • Die VHS war weiterhin Aktionspartner des Nördlingen beteiligte sich die VHS auch an Projekts „Wir für Menschen“ der Lebenshilfe der Nördlinger Kulturnacht am 29.09.2017. Donau-Ries. Im Rahmen des Inklusionsgedan- Der Autor Roland Müller las aus dem Buch kens wurden wieder Kursangebote für Teilneh- „Warum Männer keine Schokolade zum Früh- merinnen und Teilnehmer mit und ohne Behin- stück mögen …“. derung ausgearbeitet und ausgeschrieben. • Im Herbst 2017 erschien das Programm der • Das Studium Generale, also die fächerüber- VHS erstmals durchgängig 4-farbig. greifende Vermittlung von Allgemeinwissen • Was im Sommer 2016 begann wurde im Som- auf hohem Niveau wurde im 12. und 13. Se- mer 2017 fortgesetzt. Die VHS bot wieder ein mester fortgesetzt. Sommer-Spezial-Programm an. Die 16 Veran- • Im Rahmen des Gesundheitsforums wurden staltungen von Mitte Juni bis Ende Juli fanden in Zusammenarbeit mit dem Stiftungskran- gute Resonanz. kenhaus wieder mehrere Vorträge aus dem Bereich Gesundheitsvor- und –fürsorge durch- Die VHS kam ihren vereinsrechtlichen Erforder- geführt, die sich durchweg einer guten Nach- nissen nach. So fand am 15. Mai 2017 eine Mit- frage erfreuten. gliederversammlung statt, die Vorstandschaft traf • Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am sich 2017 zu zwei Sitzungen. 15. Mai 2017 wurden langjährige Mitglieder des Vereins Rieser Volkshochschule Nördlin- gen e. V. für ihre 40-jährige Treue und ihren Beitrag zur Erwachsenenbildung im Ries ge- ehrt.

24 Die Leistungsbilanz 2017 zeigt folgende Statistik:

709 846 287 2405 4642 8889

TEILNEHMER ANRECHENB.

97 81 73 37

271 559 –

1 VERAN VERAN von von

1 ANRECHENB. STALTUNGEN

Seite - 248 489 887 212

1600 3436

DSTD

DOPPEL DOPPEL ANRECHENB.

4551 4062 1547 24286 10697 45143

vom 23.03.2018 DSTD TEILNEHMER ANRECHENB.

DSTD TEILNEHMER ÜBERNACHT.

4718 4325 1547 25122 10746 46458

DSTD P R O G R A M M B E R E IE C H R E B M M R A G P R O TATSÄCHL. TEILNEHMER

– 253 522 887 212 1683 3557

STUNDEN DOPPEL DOPPEL TATSÄCHL. NACH

806 851 287 2532 4710 9186

GESAMT

TEILNEHMER

95

155 262 815 1981 3308

TAGE ABENDE

- 94 73 37

- 102 279 585 G E S A M T Ü B E R SG T TB E RE S A M I C H Ü

STAL VERAN TUNGEN

Liste -

V1

- Bayerischer Volkshochschulverband im Jahr 2017 Jahr Volkshochschulverband im Bayerischer

Nr.: 342593 Nördlingen Nr.:

-

GRUPPE

- VHS

SUMME

-

THEMENBEREICH

GESELLSCHAFT KULTUR GESUNDHEIT SPRACHEN BERUF GRUNDBILDUNG GESAMT

25 PERSONALWESEN

1. Personalstand VEREINIGTE WOHLTÄTIGKEITS- STIFTUNGEN 6 (6) 1.1 Ständig beschäftigte Mitarbeiter davon Forstbetrieb 5 (5) Bebauter Grundbesitz 1 (1) Anzahl 31.12.2017 31.12.2016 Stadt 260 267 1.1.3 Nach Arbeitszeit aufgeteilt: Eigenbetrieb Stadtwerke 22 22 Schulverbände 3 3 Stadt Stiftung Insgesamt Vereinigte Wohltätigkeits- Vollzeitkräfte 164 (162) 4 (4) 168 (166) stiftungen 6 6 Teilzeitkräfte 121 (130) 2 (2) 122 (132) 291 298

1.1.1 Nach Beschäftigungsgruppen aufgeteilt: 1.2 Mitarbeiter in Beschäftigungsver- hältnissen von begrenzter Dauer

Stadt- Schul- Forst- Beb Stadt Stiftung Insgesamt Stadt werke verb. betrieb Grundb. Beamte 18 (19) 1 (1) 19 (20) Beschäftigte 64 (72) 15 (15) - (-) - (-) - (-) Angestellte 160 (159) 1 (1) 161 (160) insgesamt

Arbeiter 101 (109) 4 (4) 105 (113) davon

Auszubildende 6 (5) - (-) 6 (5) Urlaubs-, Krankheits- und 18 (24) - (-) - (-) - (-) - (-) 1.1.2 Nach Arbeitsbereichen aufgeteilt: Mutterschaftsv ertretungen

kurzfristig STADT beschäftigte 1 (1) 15 (15) - (-) - (-) - (-) Mitarbeiter 260 (267) auf Abruf bzw. davon sonst. in ge- 19 (17) - (-) - (-) - (-) - (-) Verwaltung 96 (96) ringem Umfang Beschäftigte Kommunale Verkehrsüberwachung 5 (5) Praktikanten, Ferienhilfen Archiv, Bücherei und Museen 25 (25) 23 (27) - (-) - (-) - (-) - (-) (Schüler und VHS, Kultur, Heimatpflege, Tourismus, Studenten)

Knabenkapelle, Schranne und Stadtsaal 17 (17) FSJ/BUFDI 3 (3) - (-) - (-) - (-) - (-) Schulen, Kindergärten und Hort 52 (52) Leiharbeiter - (-) - (-) - (-) - (-) - (-) Feuerlöschwesen 1 (1) Gärtnerei Baubetriebshof 31 (33) Baubetriebshof/Gärtnerei 13 (13) 1.3 Versorgungsempfänger Sport und Freizeit 12 (18) Stadtteile 8 (8) Versorgungsbezüge wurden gezahlt an 17 (17) Versorgungsempfänger EIGENBETRIEB STADTWERKE 22 (22) davon davon Stadt 12 (12) Verwaltung 4 (4) Eigenbetrieb Stadtwerke - (-) Technischer Dienst/Instandhaltung 18 (18) Vereinigte Wohltätigkeitsstiftungen 4 (4) Allgemeines Grundvermögen 1 (1) SCHULVERBÄNDE 3 (3) Schulverband Kleinerdlingen 3 (3) 1.4 Ehrensoldempfänger

Ehrensold wurde gezahlt an 1 (1) ehem. Bürger- meister bzw. deren Witwen.

26 1.5 Freiwillige Feuerwehr der Stadt und der Stadtteile

Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuer- wehrgesetz wurden gezahlt an 11 Feuerwehrkom- mandanten und 11 Stellvertreter.

1.6 Beschäftigte mit gemeinnütziger Ar- beit

Stadt 3 (10)

2. Personalfluktuation

Einstellungen Austritte insgesamt 40 (55) 35 (44) davon Stadt 39 (53) 34 (44) Stadtwerke 1 (2) 1 (-) Schulverbände 0 (0) - (-) Vereinigte Wohltätigkeits- stiftungen - (-) - (-) davon Forstbetrieb - (-) - (-) Bebauter Grundbesitz - (-) - (-)

3. Personalkosten

Aufwendungen für Gehälter, Beschäftigungsent- gelte, ehrenamtliche Tätigkeiten, Sold nach dem ZDG, Ehrensold, Sozialversicherung, zusätzliche Altersversorgung, Versorgungsverbandsumlagen, Versorgungsverbandsrücklagen und Personalne- benausgaben Euro Euro insgesamt 12.304.000 (11.741,790) davon Stadt 10.800.000 (10.300.000) Eigenbetrieb Stadt- werke 1.200.000 (1.131.000) Schulverbände 8.000 (7.990) Vereinigte Wohltätig- keitsstiftungen 296.000 (302.800) - Forstbetrieb 280.000 (287.200) - Allgemeines Grundver- mögen 12.800 (12.400) - Bebauter Grundbesitz 3.200 (3.200)

27 TOURISMUS

1. Öffnungszeiten der Tourist-In- für das Ferienland Donau-Ries am Nördlingen-Tag formation Nördlingen auf der afa, Augsburg Sa., 23.09. Karsamstag - 31. Oktober: Standdienst David Wittner bei der Präsentation Montag - Donnerstag 09.00 - 18.00 Uhr auf dem Schwabentag in Augsburg Freitag 09.00 - 16.30 Uhr Samstag 10.00 - 14.00 Uhr Feiertag 10.00 - 14.00 Uhr Weitere Aktionen: • Online-Marketing Kampagne (Newsletter/ 1. Juli – 31. August: Teaser) mit der Bayern Tourismus Marketing Zusätzlich GmbH Sonntag 10.00 - 14.00 Uhr • Familienbayern-Blog Bayerisch-Schwaben: „Botschafterkampagne“ und eigene Autoren 1. November - Karfreitag: • Marketing-Aktion „Tapetenwechsel“ Montag - Donnerstag 09.00 - 17.00 Uhr • Allgemeine Marketingmaßnahmen der Ro- Freitag 09.00 - 15.30 Uhr mantischen Straße • Auslandsmarketingmaßnahmen ausgewählter Mitgliedsstädte der Touristik-Arbeitsgemein- 2. Messen und Aktionen 2017 schaft Romantische Straße • Bundesweite Pressearbeit in Zusammenarbeit Mo., 16.01.-Di., 17.01. mit „easy PR“ Standdienst David Wittner für das Ferienland Do- • Prospektauslage auf touristischen Messen nau-Ries auf der Tourismusmesse CMT, Stuttgart durch das Ferienland Donau-Ries • Botschafterpass des Tourismusverbands All- Mi., 18.01. gäu/Bayerisch-Schwaben Standdienst David Wittner für die Touristik-Ar- • Anfertigung eines Scheckkartenkalenders beitsgemeinschaft „Schwabenstädte in Bayern“ • Nachproduktion Nördlinger Gummibärchen auf der Tourismusmesse CMT, Stuttgart im Schweinchen-Format Do., 19.01. • Einheitliche Roll-Ups für die Mitglieder der Ro- Standdienst Sarah Herrle und Johannes Hafner mantischen Straße für die Touristik-Arbeitsgemeinschaft „Schwaben- • Radio-Spots Radio rt.1 Nordschwaben städte in Bayern“ auf der Tourismusmesse CMT, • Filmaufnahmen a.tv zum Romantischen Weih- Stuttgart nachtsmarkt • Bandenwerbung TSV Nördlingen Fußball & Do., 23.02. Basketball Standdienst Sarah Herrle für das Ferienland Do- nau-Ries auf der Tourismusmesse f.re.e, München Do., 23.02. 3. Anzeigen Standdienst Bettina Walter und Katja Schwarz für Netto- die Touristik-Arbeitsgemeinschaft „Schwaben- Medien/Agentur Termin Größe/Art Markt betrag in Euro städte in Bayern“ auf der Tourismusmesser f.re.e Anzeige TouristCard - Schwaben- städte Broschüre Januar 1/2 Seite D 500,00 München Unterkunftsverzeichnis - Ferien- land Januar 1/2 Seite D 560,00 Anzeige Tapetenwechsel - Rieser Do., 16.03. Nachrichten Januar 2 sp / 160 mm Nördlingen 727,04 Kollektivanzeige Dumont-Bildatlas Standdienst Johannes Hafner für das Ferienland - Ferienland Februar 127 x 60 mm D 624,00 Aktionspaket Tapetenwechsel - Nordschwa- Donau-Ries auf der Freizeit, Nürnberg Hitradio RT1 Jan/Feb Radiospots ben 825,00 Freizeitjournal - Ferienland 2017 2 Seiten D 1.749,00 So., 02.04. Anzeige TouristCard - Blättle März 1/8 Seite Donau-Ries 300,00 1/2 Seite Adver- Standdienst David Wittner und Johannes Hafner Bayern-Broschüre - by.TM Feb-Juni torial D 650,00 1/4 Seite+Re- Anzeige Stabenfest - LiesLotte April daktion Augsburg 395,00

28

1/8 Seite+Re- Anzeige TouristCard - Frankenkids April daktion Franken 290,00 5. Pressereisen & Infofahrten Gästezeitung - Naturpark Altmühl- Anzeige+Redak- tal 2017 tion Altmühltal 300,00 Anzeige TouristCard - Sonntags- 1/4 Seite+Re- zeitung April daktion Augsburg 400,00 Mi., 03.05.-Fr., 05.05. Programm- Werbemaßnahmen - KTV Ries 2017 heft/Bande Nördlingen 230,00 Bayern Tourismus Pressereise „Romantik & Kuli- 1/2 Seite Adver- Baviera Magazin - by.TM 2017 torial Italien 650,00 narik“ Herr Li aus Hong Kong Anzeige TouristCard - Rosetti 2017 1 Seite D 310,00 Anzeige - Genuss Ratgeber 2017 Doppelseite D 330,00 Mo., 29.05. Programmheft - VAN 2018 Eintrag Nördlingen 100,00 Teaser im Auslands Newsletter - Teaser Newslet- Einzelpressereise entlang der Romantische Straße by.TM August ter D, A, CH 300,00 Weihnachtsmarkt Anzeige - Lies- Anzeige+Redak- Nana Watanabe Hiromi Yokoi Lotte Okt/Nov tion Augsburg 680,00 Septem- Online Kampagne - DZT ber Online www 2.500,00 Mo., 05.07. Stellplatzführer - ADAC 2018 Eintrag D 280,00 Romantische Straße Fotoshooting Thomas Linkel Content-Teaser im Newsletter - Teaser Newslet- by.TM Okt ter D, A, CH 300,00 Septem- Mo., 10.07.-Do 13.07. Anzeige Kulturnacht - XAVER ber 1 Seite Aalen 600,00 Novem- Bloggerreise Sara Rodriguez von Mindful Travel Weihnachtsmarkt Anzeige - Blättle ber Visitenkarte Donau-Ries 220,00 Novem- Weihnachtsmarkt Anzeige - SIM`s ber 1 Seite D, A 795,21 Wochenpost aktuell Weihnachts- Novem- Sa., 15.07.-Di., 18.07. markt Anzeige ber 130 x 90 mm D 150,00 Anzeige Weihnachtsmärkte - Novem- Koreanisches Filmteam - Aufnahmen Romantische Sonntagszeitung ber Anzeige D 400,00 Straße Weihnachtsmarkt Anzeige - Augs- Novem- burger Allgemein ber 2 sp / 50 mm Donau-Ries 309,00 Wandkalender - Bay. Blinden- Fr., 21.07.-Mo., 24.07. /Sehbehindertenbund 2018 90 x 50 mm D 240,00 Dezem- Nordschwa- Deutsch-Chinesisches Musikfest Weihnachtsmarkt Spot - a.tv ber Radiospots ben 500,00 Weihnachtsmarkt Anzeige - Don. Dezem- Anzeiger ber 1/2 Seite Donau-Ries 200,00 Mi., 09.08. Programmheft Kulturnacht 2017 - Septem- SMV ber 1 Seite Nördlingen 100,00 DZT Bloggerreise aus Norwegen Novem- Programmheft Krippenweg - SMV ber 1 Seite+Krippe Nördlingen 140,00 Weihnachtspäckchen - Hitradio Dezem- Fr., 08.12. RT1 ber Radiospots Donau-Ries 499,00 Dezem- Pressereise Israel Romantische Straße Weihnachtsmarkt - a.tv ber Fernsehspot Augsburg 1.395,00

6. Fernseh- und Hörfunkbeiträge

4. Pressemitteilungen Sa., 04.02.-So., 05.02 RT.1 Werbespot zum Tapetenwechsel Im Jahr 2017 verfasste die Tourist-Information Mi., 03.05. Nördlingen etwa 30 Pressemitteilungen, die unter Dreharbeiten mit Sonja Fall (BR: „Kathi und Franci anderem in den Rieser Nachrichten, der Wochen- haben Hunger“) Geopark Ries zeitung, im Rieser extra oder im Blättle erschienen. Inhalte waren beispielsweise die überregional be- Mo., 21.08.-Fr., 25.08. kannten Veranstaltungen wie das Stabenfest, die Film Dreh: Romantische Straße - da will ich hin I/II Nördlinger Mess‘, der Romantische Weihnachts- markt oder auch die BR-Radltour 2017 sowie die Mo., 28.08. Marketingaktion „Tapetenwechsel“, die öffentli- ZDF Terra X Drohnenaufnahmen Dreißigjähriger chen Themenführungen, die (Re-)Klassifizierun- Krieg gen der Ferienwohnungen, die Aktionen des „Ro- Mo., 04.09.-Fr., 08.09. mantischen Kalenders“ der Romantischen Straße, Film Dreh: Romantische Straße - da will ich hin II/ der Livegang der neuen städtischen Homepage, II Stadtführer-Jubiläen, Sonderausstellungen, Mes- sen, Aktionen, Pressereisen und vieles mehr. Di., 10.10. Filmdreh Image-Film Landkreis

29 Sa., 11.11. gen ist‘s wert“ The Travel Channel - Filmaufnahmen Di., 07.03. Stadtführerversammlung Fr., 01.12. Do., 23.03. Filmaufnahmen a.tv zur Eröffnung des Romanti- Marketingausschuss TV Bayerisch-Schwaben schen Weihnachtsmarktes Di., 28.03. Fachbeiratssitzung Ferienland Donau-Ries Di., 04.04. 7. Mitgliedschaften Vorstandssitzung Stadtmarketingverein „Nördlin- gen ist‘s wert“ • Arbeitsgemeinschaft Ferienland Donau-Ries Do., 13.04. (David Wittner, Mitglied im Fachbeirat) Vorstandssitzung Ferienland Donau-Ries • Geopark Ries Mi., 26.04. • Geopark Ries kulinarisch Frühjahrssitzung Schwabenstädte in Bayern • Arbeitsgemeinschaft „Romantische Straße“ Do., 11.05. (David Wittner, Mitglied im Aufsichtsrat seit Frühjahrstagung CittaSlow Wirsberg Oktober 2013) Do., 16.05. • Arbeitsgemeinschaft „Schwabenstädte in Aufsichtsratssitzung Romantische Straße Bayern“ (David Wittner, Vorsitzender) Di., 30.05. • Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwa- Mitgliederversammlung Ferienland Donau-Ries ben (David Wittner, Mitglied des Marketing- Mo., 19.06. ausschusses) Jahreshauptversammlung TV Allgäu/Bayerisch- • Arbeitsgemeinschaft Historische Kinder- und Schwaben Heimatfeste Süddeutschlands Do., 22.06. • Verein „Mozart zwischen Donau und Ries“ Vorstandssitzung Stadtmarketingverein „Nördlin- • cittaslow - Vereinigung lebenswerter Städte gen ist‘s wert“ • Stadtmarketingverein „Nördlingen ist’s wert“ Fr., 23.06. (David Wittner, Arbeitskreisleiter Gastronomie Tourismusgipfel Schwaben 2017 und Tourismus) Di., 25.07. Marketingausschuss TV Bayerisch-Schwaben Mo., 18.09. 8. Kooperationen/gemeinsame Vorstandssitzung Stadtmarketingverein „Nördlin- Projektarbeit gen ist‘s wert“ Do., 05.10. Sa., 21.01. Tag der Destinationen 2017 – booking.com Auftakt-Event Tapetenwechsel im Klösterle Do., 12.10. Mi., 25.01. Filmkulisse Bayern - Chancen für Bayerns Touris- Mitgliederversammlung Stadtmarketingverein mus „Nördlingen ist‘s wert“ Mo., 16.10.-Di., 17.10. Mi., 01.02. Gesellschafterversammlung Romantische Straße Workshop e-GAP mit Energieversorgern LRA Do- Mi., 25.10. nauwörth Marketingausschuss TV Bayerisch-Schwaben Fr., 10.02. Di., 07.11. Fachforum Mobilität im ländlichen Raum Vorstandssitzung Stadtmarketingverein „Nördlin- Mi., 15.02. gen ist‘s wert“ Besprechung Auslandsmarketing der Romanti- Do., 09.11. schen Straße Herbstsitzung Schwabenstädte in Bayern Di., 21.02. Mo., 13.11. Vorstandssitzung Stadtmarketingverein „Nördlin- Touristische Zusammenarbeit mit Dinkelsbühl,

30 Rothenburg und Bad Windsheim: Gemeinsames Di., 26.09. Paulette - Oma zieht durch Themenjahr 2018 Mo., 09.10. VHS-Vortrag „Der lange Ritt“ Di., 14.11. Do., 26.10. Wunder Bare Europa Strategieworkshop Hotelbedarfsanalyse Ferien- Do., 23.11. Die Wunderübung land Donau-Ries Mo., 11.12. Spektakulatius Mo., 27.11. Sa., 16.12. Jahresabschlusskonzert der Kna- Bayerischer Tourismustag 2017 benkapelle Di., 28.11 Familienbayern-Blog-Workshop 2017 Kulturforum Nördlingen Di., 19.12. So., 15.01. Neujahrsmatinée Stuttgart Con- Aufsichtsratssitzung Romantische Straße sort So., 19.02. Musikkabarett Sepp Raith So., 19.03. Hofmarkmusik 9. Veranstaltungshöhepunkte Fr., 31.03. Flying Carpet, Quadro Nuevo & Cairo Steps Die Tourist-Information wickelte im Jahr 2017 Sa., 06.05. Nid de Poule Sa., 20.05. Schülerorchester knapp 50 Vorverkäufe ab. So., 02.07. Bavaschôro Verkaufte Veranstalter Sa., 17.09. die artgenossen Karten Sa., 30.09. Herbstfest Stadt Nördlingen 1.492 Sa., 07.10. Sixpack Dramatisches Ensemble 1.393 So., 15.10. Cara Irish Folk Kulturforum Nördlingen 544 Sa., 11.11. Nördlinger Stadtjazzerey St.-Georgs-Kirche 400 Sa., 18.11. Mulo Francel & Friends Passionsspielgruppe Dirgenheim 629 Konzertbüro Augsburg 104 Sonstige Veranstalter Do., 19.01. Harry G - Konzertbüro Augsburg Verein Alt Nördlingen 153 Sa., 11.02. Wolfgang Krebs – Konzertbüro Tanz | Raum – Der kleine Prinz 120 Augsburg VHS Nördlingen 41 18.03.-09.04. Judas der Verräter – Passions- Volker Bengl 19 spielgruppe Dirgenheim Museum augenblick – Madrigal- So., 19.03. Madrigal-Ensemble – museum Ensemble 32 “augenblick” Konzertbüro Daniela dé Santos 8 So., 19.03. Mehlprimeln – St. Georgs-Schule Die Mehlprimeln – Benefizkonzert Fr., 14.04. Matthäus-Passion – St.-Georgs- St. Georgs-Schule 4 Kirche Fr., 19.05. Der kleine Prinz – Tanz|Raum Stadt Nördlingen Sa., 20.05. Hip-Orgue – St.-Georgs-Kirche Do., 23.02. Die Bekenntnisse des Hochstap- Di., 02.05. Daniela dé Santos lers Felix Krull Juli "Els – Die Frauenhausakte“ und Sa., 11.03. Das Lächeln der Frauen „Der kleine Ritter Trenk“, Frei- Sa., 25.03. Han`s Klaffl lichtbühne Alte Bastei Mi., 29.03. Showkonzert Big Band Bundes- Mo., 31.07. BR Radltour wehr 18.-20.11 „Romeo & Julia“ – Dramatisches So., 23.04. Martinus Luther Ensemble Sa., 13.05. Frühjahrskonzert Stadtkapelle Sa., 14.10. Volker Bengel Mi., 02.08. Mehlprimeln Mo., 16.10. Günter Grünwald – Konzertbüro Mo., 11.09. Schwäbisches Jugendblasorches- Augsburg ter

31

Di., 31.10. H-Messe J. S. Bach – St.-Georgs- 11. Personal Kirche Sa., 25.11. Michael Altinger – Konzertbüro • Leitung: Augsburg David Wittner (Vollzeit) So., 26.11. Gabriel Fauré Requiem – St.-Ge- • Sekretariat & Marketing, Layout Print/Online orgs-Kirche Sarah Herrle (Vollzeit) • Gästebetreuung, Führungsvermittlung: Bettina Walter (Vollzeit) 10. Weitere wichtige Termine Johannes Hafner (Vollzeit) Katja Schwarz (7 Stunden) So., 26.03. Frühjahrsmarkt Sa., 08.04. Nördlinger Kneiptour Do., 30.04.– 12. Fortbildung Fr., 01.05. Tanz in den Mai Sa., 06.05.– Mi., 22.03. Mo., 08.05. Stabenfest Johannes Hafner: Sensibilisierungsseminar „Rei- Sa., 06.05. 9. IPF-RIES-Halbmarathon sen für alle“ Sa., 20.05.– Mo., 15.05. So., 21.05. Streetfood Festival der Fladenpi- David Wittner, Sarah Herrle: Inhouse-Schulung raten Typo3 Sa., 27.05.– Mi., 12.07.-Fr., 14.07. So., 28.05. Kunsthandwerkermarkt Sarah Herrle: Adobe InDesign, Seminar an der Sa., 27.05.– Bayerischen Verwaltungsschule in Lauingen So., 28.05. Spitalhoffest Do., 30.11. Sa., 03.06. 16. Rosenmarkt David Wittner, Sarah Herrle, Johannes Hafner: Sa., 17.06.– Messeschulung Ferienland Donau-Ries Mo., 26.06. Nördlinger Mess‘ mit Rieser Ver- Mi., 06.12. braucherausstellung Stadtführer-Fortbildung „Gedenkjahr zum Aus- Do., 06.07. Ladies Night bruch des 30-jährigen Krieges vor 400 Jahren“ mit So., 08.07. 14. Nördlinger Stadtlauf Herrn Thum am Albuch So., 09.07. DGM-Muskeltour Do., 19.07.– Praktikanten: So., 23.07. Scharlachrennen Mo., 17.07.-Fr., 21.07. Sa., 05.08. 18. Altstadtflohmarkt für Jeder- Nico Lutz, schulbegleitendes Praktikum mann Mo., 31.07.–Fr., 04.08. So., 03.09. Führungen zum Tag der jüdischen Lara Tatz, schulbegleitendes Praktikum Kultur Mo., 21.08.–Fr., 25.08. So., 10.09. Führungen zum Tag des offenen Andrea Scherer, schulbegleitendes Praktikum Denkmals Sa., 23.09.– So., 24.09. Kunst- und Kreativmarkt 13. Angebot So., 22.10. Herbstmarkt Fr., 01.12. Lange Einkaufsnacht Im gedruckten Gastgeberverzeichnis 2017 prä- Fr., 01.12.– sentierten sich 59 Nördlinger Betriebe - 37 Beher- Fr., 23.12. Romantischer Weihnachtsmarkt bergungs- und 22 reine Gastronomie-Betriebe. Es sind sechs Hotels, vier Gasthöfe, eine Pension und das Jugend- und Familienhotel mit insgesamt 722 Betten. Weiterhin wurden 25 Ferienwohnungen mit 122 Betten aufgelistet. Damit wurden insge-

32 samt 844 Betten beworben. 644 Betten werden ein, wenn potentielle Gäste Zeit für die Planung in der Statistik des Bayerischen Landesamtes er- ihres Urlaubs und/oder ihrer Ausflüge haben. fasst. Die unterschiedlichen Zahlen ergeben sich dadurch, dass hier nur gewerbliche Betriebe, d. h. Die Zahlen spiegeln einmal die Bedeutung von Betriebe mit mehr als neun Betten erfasst sind. Kurzurlaubern und Tagesausflüglern für Nördlin- Kleinere Betriebe sowie die Anbieter von Ferien- gen sowie auch den Erfolg der Messebeteiligun- wohnungen fallen oft durch das Raster. Weiterhin gen auf der CMT Stuttgart, f.re.e München, FREI- werden aus Datenschutzgründen weder Ankünfte ZEIT Nürnberg, Kontakta Aalen, RAM Mainz und noch die Übernachtungen in den Betriebsarten afa Augsburg wider. Der Versand erfolgte in 1.483 genannt, in denen nur ein oder zwei Häuser vor- von 1.644 Fällen innerhalb Deutschlands. handen sind, da sonst Rückschlüsse auf einzelne Betriebe möglich wären. Übersicht der ins Ausland gehenden Post:

 $ % &+ ) , 1/ 86$ 14. Nachfrage                 ANFRAGEN NACH INFORMATIONSMATERIAL                 Schon seit längerem hat sich die Anfrage per         E-Mail (1.100) an die Spitze der meist genutzten         Bestellarten gesetzt. Auch in diesem Jahr sind         dennoch wieder vermehrt Anfragen telefonisch         (426) eingegangen. Dass die Bestellungen per In-         ternetformular (900) weiterhin stark zunehmen,         zeichnet sich auch 2017 deutlich ab. Anfragen per         Post oder Fax sind eher die Ausnahme.         Versand von Infopaketen: Quelle: toubiz der Tourist-Information

2017 1.644 BESUCHERAUFKOMMEN 2016 1.869 2015 2.109 In den Museen:

2014 1.738 Museum 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2.917 Rieskrater-Museum 35.167 32.904 34.740 32.113 30.186 2012 1.853 Stadtmuseum 5.575 5.420 5.065 4.251 5.406 Stadtmauermu- 8.414 5.620 7.215 7.815 7.545 2011 2.650 seum Bayerisches Eisen- 12.223 12.586 12.603 12.611 12.697 2010 1.824 bahnmuseum "augenblick"-Mu- 2009 2.146 812 906 817 696 610 seum 2008 2.608 "Daniel" 49.088 48.816 45.756 44.216 42.014 2007 3.189 Quelle: jeweiliges Museum Quelle: Jahresauswertung toubiz- Modul der Tourist-Information

Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 wurden ins- gesamt 1.644 Infopakte verschickt. Beim Versand nach Wochentagen dominieren wie in den Jahren zuvor Montag und Dienstag. Das bedeutet, die meisten Anfragen gingen über das Wochenende

33 Auf den Internetseiten: Übernachtungen:

2017 114.800 2016 88.872 alte Seite 2011 2015 106.623 2014 101.973 2013 106.856 neue neue Seite 2011

16.018 14.307 15.331 17.691 22.743 16.934 3.903 26.836 14.913 2.829 22.860 16.140 2.669 16.368 2.554 14.694 2.933 79.049 150.674 2012 106.123 2011 95.158 2010 88.521 2012 2009 84.978 2008 86.782 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 2013 und Datenverarbeitung 2014 Im Jahr 2017 konnte bei den Übernachtungszah- len im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von 29 % verbucht werden. Vergleichsweise dazu ver- 2015 zeichnete der Landkreis ein Plus von 9,8 %, der Regierungsbezirk ein Plus von 2,9 % sowie bayern- weit 3,7 %. Der hohe prozentuale Zuwachs ist teil- 2016 weise auch der Bereinigung der Datenbasis zuzu- schreiben, nachdem 2016 nicht alle gewerblichen Betten erfasst wurden. alte Seite 2017 Wie bereits im vergangenen Jahr, entfielen von den Übernachtungen in Nördlingen auch 2017 wieder neue neue Seite 2017 rund 88 % auf deutsche und 12 % auf Gäste aus 18.099 19.915 16.117 19.276 19.077 21.173 20.005 18.183 25.718 23.491 20.308 17.174 24.963 25.540 40.103 21.048 19.525 24.717 28.475 44.538 33.870 20.455 23.742 26.057 40.235 27.860 23.546 26.701 25.922 35.283 36.879 25.156 22.929 28.325 40.661 39.903 31.963 27.487 22.204 1.699** 33.657 34.715 5.092* 28.076 32.110 32.240 22.571 35.552 25.233 30.896 31.372 27.522 23.555 18.822 28.409 29.606 33.949 27.973 26.200 25.108 26.319 29.350 38.310 26.091 25.305 23.651 268.017 24.443 321.427 23.559 26.098 339.520 22.875 329.068 23.167 336.417 21.179 316.696 21.517 dem Ausland. Davon wiederum 74 % aus dem eu- ropäischen Ausland. An der Spitze stehen bereits das dritte Jahr in Folge die Spanier (2.761), dicht gefolgt von den Gästen aus Österreich (1.860), der Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamt Schweiz (1.039) und den Niederlanden (1.005), Quelle: Internetstatistik Server www.noerdlingen.de | *google analytics | **Piwik * Bis 05.12. die die Italiener (657) aus den Top 3 verdrängten. ** Ab 05.12. (aufgrund der Umstellung keine vollständigen Zahlen) Wieder gefolgt von den Gästen aus Großbritanni- en (531), Belgien (404), Rumänien (398) und der Ankünfte: Tschechischen Republik (354). Den letzten Platz 2017 61.023 der Top 10 belegt Frankreich (335). 2016 45.010 Bei den nichteuropäischen Ländern stehen wie 2015 55.611 bereits in den Vorjahren die USA mit 960 Gästen 2014 54.101 an erster Stelle. Ganz dicht gefolgt im Jahr 2017 2013 58.337 von den Gästen aus Mittelamerika und der Karibik 2012 58.427 (796) und dem sonstigen Südamerika (741). Eher 2011 52.607 abgeschlagen folgten die Gäste aus China (238), 2010 50.689 Brasilien (148) und Australien (146). 99 Über- 2009 48.422 nachtungen entfielen auf südkoreanische Gäste, Quelle: Bayerisches Landesamt für 2008 49.811 Statistik und Datenverarbeitung 93 Übernachtungen auf japanische Gäste.

34 Eine mögliche Erklärung für das plötzliche und sig- um 20:30 Uhr) kamen 778 Besucher. Von den nifikante Gästeaufkommen aus dem Raum Mittel- Führungen für Gruppen wurden gebucht: und Südamerika sowie der Karibik ist, dass diese Besuchergruppen in den Vorjahren fälschlicher- • 1.013 x S1 - Der „Klassiker“ weise Spanien als Quellmarkt zugeordnet wurden. • 86 x S2 - Stadtführungen für Kinder und Ju- gendliche Das hohe Besucheraufkommen aus Österreich • 271 x E - Themen- und Erlebnisführungen lässt sich sicherlich auch auf das Marketing-Netz • 71 x R - Riesrundfahrten des Jugend- und Familiengästehauses zurückfüh- ren. 2017 1.454 2016 1.350 Auf die internationalen Quellmärkte konzentrierte 2015 1.782 man sich auch im Jahr 2017 im Rahmen von Betei- 2014 1.311 ligungsmöglichkeiten überregionaler Tourismusor- 2013 1.315 ganisationen (DZT, BY TM, Romantische Straße). 2012 1.238 2011 1.554 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen: 2010 1.465 2017 1,9 2009 1.528 2016 2,0 2008 1.569 2015 1,9 2007 1.604 2014 1,9 Quelle: Zählung der Tourist-Infor- mation Nördlingen 2013 1,8 2012 1,8 2011 1,8 Fremdsprachige Stadtführungen: 2010 1,7 2009 1,8 2008 1,7 2007 1,6 Russisch 2006 1,5 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Spanisch Der kreisweite Durchschnitt lag bei 2,1 Tagen, der im Regierungsbezirk bei 2,9 Tagen und der bayern- weite Durchschnitt bei 2,5 Tagen. (Bitte beachten Sie, dass bei den Zahlen des Bayerischen Landes- Italienisch amtes für Statistik und Datenverarbeitung nur Be- triebe über neun Betten erfasst sind!) Französisch STADTFÜHRUNGEN

Insgesamt fanden im Jahr 2017 1.454 Stadtfüh- 52 61 62 14 46 9 60 8 48 11 10 52 3 7 48 14 4 3 22 5 13 35 5 14 3 40 3 2 0 8 36 3 9 11 5 0 1 11 3 1 12 7 5 1 4 - 6 3 2 6 3 3 0 2 4 1 3 3 5 4 rungen mit 26.975 Teilnehmern statt. Davon wa- Englisch ren 1.374 Gruppenführungen deutschsprachig 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 und 80 fremdsprachig. An den 205 Führungen um 14 Uhr (Karsamstag bis 1. November) nahmen 2.432 Personen teil. Zu den 121 „Abendlichen Rundgängen“ (15. Mai bis 15. September jeweils

35 15. Schwerpunkte 2017

• Neuer Web-Auftritt für die Stadt – Livegang 05.12.2017 • Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit der Romantischen Straße wurde die Internet- seite der Stadt grundlegend überarbeitet • Marketing-Aktion „Tapetenwechsel“ - Nördlin- ger Betriebe aus Kultur, Kulinarik und Über- nachten laden den gesamten Februar über mit außergewöhnlichen Angeboten zu unschlag- baren Preisen ein • Verschiedene Kampagnen zum Familienbay- ern-Blog www.familienbayern.com des Touris- musverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben • Social-Media-Aktivitäten rund um die Fanpage www.facebook.com/Noerdlingen • Überarbeitung der touristischen Printproduk- te, Neuauflage der Kalender, der Flyer zu den öffentlichen Themenführungen 2017 etc. • Erweiterung des Merchandise-Sortiments um Plüsch-Schweine und neue Regenschirme • Neugestaltung einer Tagungsmappe für die gesamte Stadtverwaltung • Gestaltung der Fotobücher für die Verabschie- dungen von Mitarbeitern • Wiederauflage der TouristCard in Zusammen- arbeit mit dem Stadtmarketingverein • Erweiterung und Optimierung des Führungs- angebots • „Romantischer Kalender“ - Gemeinschaftsak- tion mit der Romantischen Straße • Sterne-Klassifizierung/Re-Klassifizierungen der Ferienwohnungen in Zusammenarbeit mit dem Ferienland Donau-Ries • Kunden-Fragebögen zur Qualitätssicherung bei den Stadtführungen • Kartenvorverkauf für mehr als 50 verschiede- ne Veranstaltungen, unter anderem für das Kulturforums Nördlingen, die VHS, den Verein Alt Nördlingens, diverse Konzertagenturen etc. – zum Teil unter Nutzung des Online-Ti- cketsystems • Organisation des gastronomischen Angebots und weitere Zuarbeit im Rahmen der BR- Radltour

36 EDV

Auch im Jahr 2017 wurde im Bereich der städti- • Beschaffung Ersatz-/Notfallkomponenten für schen Netzwerke investiert. Nahezu alle im Kon- das EDV-Netzwerk zept vorgeschlagenen und vom Stadtrat gebillig- • Telefonanlage Stadt: Softwareaktualisierung ten Maßnahmen und Verbesserungen konnten der zentralen Komponenten realisiert werden. Dies bedeutete eine Neueinfüh- • Telefonanlage Stadt: Beschaffung von Ersatz- rung von Fachverfahren sowie eine Verbesserung telefonen der EDV in vielen Sachgebieten. Dem Sachgebiet „EDV“ oblag bei fast allen Projekten die Planung, HHST: 1.1301.9352 – Feuerlöschwesen/Feu- Ausschreibung und Koordination der Arbeiten so- erwehr wie die Beschaffung aller notwendigen Komponen- Beschaffung PC für Zusatzalarmierung inkl. Fax- ten. Außerdem wurden die hierfür erforderlichen karte und 22“-Bildschirm Installations- und Konfigurationsarbeiten zum gro- ßen Teil durch das Sachgebiet EDV durchgeführt. HHST: 1.21xx.9352 - Mittelschule und Grund- schulen Auszug einzelner Maßnahmen aus • Erneuerung Zentralrechner/Server dem Vermögenshaushalt 2017 • Aktualisierung Microsoft-Lizenzen • Beschaffung Präsentationshardware HHST: 1.0501.9352 - Standesamt • Einrichtung eines W-LANs für einzelne Klas- senzimmer Beschaffung und Einrichtung von Signaturkarten • Aufrüstung Hardware an den PC-Arbeitsplät- für den Zugriff auf das elektronische Personen- zen der Schulverwaltungen standsregister HHST: 1.3111.9352 – Stadtarchiv HHST: 1.0600.9352 - EDV-Zentrale und gesam- • Aktualisierung der Inventarisierungs-Software te Verwaltung für das wissenschaftliche Archiv • Aktualisierung der Software für Dokumenten- • Beschaffung und Einrichtungen eines Grafik- management (komXwork) PC-Arbeitsplatzes mit A3- und Dia-Scanner • Aktualisierung Archivsystem für Kassenbele- zum Einscannen des historischen Bildmateri- ge (Easy Archiv) als • Einführung Informationssicherheitsmanage- mentsystem ISMS (Software für Sicherheits- HHST: 1.3210.9352 – Stadtmuseum konzept, Netzwerkdokumentation und Notfall- Einführung einer PC-gestützten Kassenlösung planung) • Ersatzbeschaffung Firewall-Systeme für die HHST: 1.3102.9352 – Rieskrater-Museum EDV-Zentralen Leihhaus/Tanzhaus Einführung einer PC-gestützten Kassenlösung • Einführung einer Software für den Schutz vor Krypto-Trojanern auf allen Arbeitsplätzen in HHST: 1.570x.9352 – Hallen-/Freibad Stadtverwaltung, den städtischen Einrichtun- Ersatzbeschaffung PC-Hardware für das Kassen- gen und Schulen system • Aktualisierung des Verzeichnisdiensts des städtischen Netzwerks (Active Directory) auf HHST: 1.6001.9352 – Stadtbauamt Windows Server 2016 • Beschaffung einer CAD-Konstruktionssoft- • Aktualisierung E-Mail-Server auf Exchange ware für die CAD-Arbeitsplätze im Bereich Server 2016 Hochbau (Nemetschek) • Aktualisierung Software Adobe Acrobat auf • Integration des Flächennutzungsplans ins die aktuelle Version Geografische Informationssystem • Verlängerung des Nutzungsvertrages mit Mi- crosoft und Abrechnung Jahresgebühr Soft- warelizenzkosten

37 HHST: 1.7714.9352 – Baubetriebshof se aller Einrichtungen durch Mitarbeiter der IT- Beschaffung eines Notebooks für die KFZ-Werk- Abteilung geprüft und angewiesen. statt Eine weitere Aufgabe ist die Führung des Hard- HHST: 1.7901.9352 – Tourist-Information ware-Inventares sowie die Verwaltung der Soft- Neugestaltung der städtischen und touristischen ware-Lizenzen. Allein das Hardware-Inventar bein- Internetseiten - Mitwirkung im Arbeitskreis für haltet weit über 1.400 Einzelkomponenten. die Neugestaltung der städtischen Homepage im Rahmen des Projekts der Arbeitsgemeinschaft „Romantische Straße“. Sicherheit und Datenschutz

Alle Einrichtungen Mit zunehmender Digitalisierung nimmt auch • Umstellung der Kommunikationsanschlüsse die Bedrohungslage aus dem Internet für die für die Alarmweiterleitung sämtlicher Brand- Netze der Stadt Nördlingen immer mehr zu. Um und Einbruchmeldeanlagen sowie die Stö- die Sicherheit und den Datenschutz insgesamt rungsmelder der Aufzüge aller städtischen zu erhöhen muss auf Grundlage des neuen E- Einrichtungen auf IP-Technik. Government-Gesetzes bis zum 1. Januar 2019 ein • Aufrüstung sämtlicher Arbeitsplatz-PC’s der sog. Informationssicherheitsmanagementsystem Stadtverwaltung mit SSD-Festplatten. Damit (ISMS) für die Stadtverwaltung und die Einrichtun- können die bereits 2013 beschafften Geräte gen eingeführt und dauerhaft betrieben werden. bis 2020 weiterverwendet werden. Hierfür wurden bereits seit 2016 umfangreiche Vorarbeiten geleistet sowie Fortbildungsmaßnah- men besucht. Weiterhin nimmt der Sachgebiets- Organisation des EDV-Betriebs - leiter EDV die Rolle des Informationssicherheits- Erstellung von Konzepten beauftragten ein, welcher künftig in einem nicht unerheblichen Umfang für Informationssicherheit Weiterhin ist das Sachgebiet „EDV“ zuständig und Datenschutz tätig sein wird. für die Organisation und Durchführung des EDV- Betriebs sowie für die künftige Weiterentwicklung der IT. Hierzu gehört u. a. die Erstellung und Fort- Durchführung von EDV-Projekten schreibung diverser Konzepte: Der Einführung von EDV-Systemen gehen in der • IT-Strategiekonzept: strukturierte Planung Regel umfangreiche Planungs- und Konzeptions- von Maßnahmen für die nächsten 5 Jahre arbeiten voraus. Diese beinhalten div. Organisati- • Sicherheitskonzept: Vorbeugende Maßnah- onsgespräche in den Fachabteilungen, Planungs- men zum Schutz von Daten und Netzwerk leistungen, Ausschreibungen inkl. der Erstellung • Notfallvorsorgekonzept: Definition voneines Pflichtenheftes, Auftragsabwicklung, sowie Maßnahmen bei Ausfall der IT Installation und Inbetriebnahme der Systeme. Die • Datensicherungskonzept: Sicherung und Durchführung der o. g. Projektarbeiten oblag den Archivierung sämtlicher Daten Mitarbeitern des SG 15. • Dienstanweisungen: Fortschreibung der DA’s für IT allg., Internet- und E-Mailnutzung Systembetreuung und technische Ein nicht zu unterschätzender Aufwand für die Hotline IT-Mitarbeiter ist die Prüfung und Anweisung von jährlich ca. 520 Rechnungen - für die Neubeschaf- Aufgrund der hohen Investitionen in den letzten fung von Hardware sowie für die Wartung und Jahren hat sich das städtische EDV-Netzwerk zu Softwarepflege der EDV-Verfahren. Des Weiteren einem komplexen System entwickelt, welches werden die Rechnungen für die Internetanschlüs-

38 Gebäude Anzahl EDV-Zentrale (Server) 44 Zentrale Notebooks für 3 Sitzungsdienst Rathaus 21 Tanzhaus 46 Leihhaus 16 ständig gewartet und gepflegt werden muss. Über Schneidt’sches Haus 13 60 Fachverfahren und Büroanwendungen müssen Stadtbibliothek 14 ständig weiterentwickelt und an die rechtlichen Bauhof 6 Vorschriften angepasst werden. Die Aktualisie- Stadtwerke 10 rungsintervalle werden aufgrund von ständigen Klärwerk 2 Rechtsänderungen und Fehlern der Softwareher- Stadtgärtnerei 0 steller immer kürzer und liegen zwischen zwei und Stadtarchiv 4 vier Wochen je Verfahren. Wegen ständig neuer Stadtmuseum 1 Sicherheitslücken im Microsoft Betriebssystem Stadtmauermuseum 1 sowie der permanenten Bedrohung durch Com- Rieskrater-Museum 4 puterviren müssen regelmäßig alle Zentralrechner Geopark-Infozentrum 2 und PC-Arbeitsplätze mit sog. Sicherheitsupdates Riesbibliothek 2 ZERIN 2 aktualisiert werden. Die Koordination und Durch- Feuerwehr 5 führung dieser Aufgaben stellt mittlerweile einen Freibad/Hallenbad 4 nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand für das Turmwache Daniel 1 SG15 dar. Viele dieser Arbeiten können nur außer- Kindergärten/-hort 5 halb der regelmäßigen Arbeitszeiten oder am Wo- Knabenkapelle 2 chenende durchgeführt werden. Die Mitarbeiter Stadtkapelle 1 der EDV erbringen als zentraler Ansprechpartner Obdachlosenunterkunft 1 (Helpdesk) Schulungs-, Unterstützungs- und Be- Jugendpfleger 1 ratungsleistungen für alle städtischen Einrichtun- Alte Turnhalle 1 gen. Sportpark 1 Gesamt 213

Ausbildung zum Fachinformatiker Schulen Im September 2014 wurde Herr Markus Schnee- EDV-Zentralen (Server) 26 le aus als neuer Auszubildender für Grundschule Mitte 50 den Beruf des Fachinformatikers eingestellt. Herr Grundschule Baldingen 33 Schneele hat die dreijährige Ausbildung in der Grundschule Schillerstraße 43 Fachrichtung „Systemintegration“ im Sommer Grundschule Schäufelin 35 2017 mit einem guten Ergebnis abgeschlossen Grundschule Löpsingen 38 Grundschule Kleinerdlingen/ und wurde in ein Arbeitsverhältnis übernommen. 33 Der verantwortliche Ausbilder war Sachgebietslei- ter Georg Kugler. Mittelschule ~220 Gesamt 478

Anzahl der im Jahr 2017 zu betreu- enden PCs/Arbeitsstationen

Stadtverwaltung mit Einrichtungen

Gebäude Anzahl EDV-Zentrale (Server) 44 Zentrale Notebooks für 3 Sitzungsdienst Rathaus 21 Tanzhaus 46 Leihhaus 16 Schneidt’sches Haus 13 Stadtbibliothek 14 Bauhof 6 39 Stadtwerke 10 Klärwerk 2 Stadtgärtnerei 0 Stadtarchiv 4 Stadtmuseum 1 Stadtmauermuseum 1 Rieskrater-Museum 4 Geopark-Infozentrum 2 Riesbibliothek 2 ZERIN 2 Feuerwehr 5 Freibad/Hallenbad 4 Turmwache Daniel 1 Kindergärten/-hort 5 Knabenkapelle 2 Stadtkapelle 1 Obdachlosenunterkunft 1 Jugendpfleger 1 Alte Turnhalle 1 Sportpark 1 Gesamt 213 EDV-Kosten der einzelnen Bereiche im Jahr 2017

Verwaltungs- Vermögens- Abteilung haushalt haushalt € € Oberbürgermeister und Stadtrat - 499,61 Hauptverwaltung und Personalwe- 28.500,99 8.475,63 sen Rechtsamt - 1.377,69 Finanzverwaltung 27.593,70 11.187,73 Standesamt 10.233,10 594,80 Wahlen 495,20 - EDV-Zentrale/Gesamte Verwaltung 109.338,09 68.602,32 Ordnungswesen 12.369,00 6.379,85 Verkehrsüberwachung 14.130,65 138,74 Feuerwehr 674,76 3.270,77 Stadtarchiv 5.846,51 12.329,80 Stadtmuseum 3.143,07 1.375,54 Rieskrater-Museum 3.365,10 3.690,93 Geopark-Infozentrum - - ZERIN 738,12 819,56 Knabenkapelle 275,32 160,75 Stadtkapelle 189,41 - Stadtbibliothek 7.904,47 2.264,34 Sozialwesen 295,58 733,83 KiTa Marienhöhe 88,26 138,74 KiTa Grosselfingen 2.754,82 237,65 KiTa Schillerstraße 1.543,71 237,65 KiTa Baldingen 1.630,86 98,91 Hort Schäufelinschule 1.543,69 237,65 Stadtjugendsozialarbeit 533,13 - Hallenbad 3.350,54 - Freibad 2.270,91 72,38 Rieser Sportpark/ 137,66 - Hermann-Keßler-Halle Stadtbauamt 23.450,82 21.301,33 Tourist Information 24.702,19 1.445,72 Baubetriebshof mit Gärtnerei 7.706,44 3.059,54 GS Löpsingen 2.789,62 15.881,62 GS Mitte + Baldingen 5.461,80 50.719,14 Hans-Schäufelin-Grundschule 2.349,75 10.984,74 GS Schillerstraße 1.945,99 10.343,90 Mittelschule 6.025,43 19.439,34 Volkshochschule - 267,14 Alte Schranne - - Klösterle - 428,70

Gesamt 313.378,69 256.796,04

40 ARCHIV

Archivbenutzung Auch in Sachen Familienforschung wird das Stadt- Für das Jahr 2017 war eine Benutzerzahl von 130 archiv häufig frequentiert. Besonders intensiv und Personen zu verzeichnen, die das Archiv zur wis- professionell arbeitet der Familienforscher Wolf- senschaftlichen Forschung, Familienforschung gang Wucherer aus Cham, der seine Datensamm- usw. besucht haben. Zu den Benutzern im Archiv lung online gestellt hat. kommt eine beträchtliche Anzahl an schriftlichen Anfragen hinzu. Immer mehr ersetzen die Anfra- Baugeschichtsforscher und Hausbesitzer gehören gen per E-Mail die mit Brief eingehenden For- ebenso zum Kreis der Archivbenutzer. Sie nutzen schungsanliegen. die umfangreiche Datensammlung des Stadtar- chivs zur Geschichte Nördlinger Häuser. Nachfolgende Forscher setzten ihre Forschungs- arbeiten (Beginn 2016) fort: Zu den Archivbenutzern zählten wiederum Schü- • Cheryl Petreman, Kanada: Grausame Mordta- lerInnen der Realschule Maria Stern. Sie erarbei- ten des 16. und 17. Jh. über die TU Dresden teten im Rahmen der Projektwochen diverse hei- • Prof. Dr. Fuchs, Institut für Geschichte der Uni matgeschichtliche Themen. Würzburg, Gesandtschaftsberichte vom Hofe Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Für Orts- und Vereinschroniken wird nach wie vor in der im Archiv verwahrten umfangreichen Zei- Diese und andere Forscher sind über einen län- tungschronik bzw. in den archivierten Zeitungen geren Zeitraum im Archiv und somit auch in der recherchiert. Stadt Nördlingen. Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen: Interessante Forschungsanliegen hatten u. a.: Die Zusammenarbeit mit der Fachakademie für • Theresa Bauer, Schwörsheim: Hexenverfol- Sozialpädagogik Maria Stern wurde fortgesetzt. gung und Naturkatastrophen in der Region Stadtarchivar Dr. Sponsel hielt auch in diesem • Reinhart Boese, Hirschberg: Eva Barbiererin Jahr wieder eine Unterrichtseinheit zum Thema • Silja Dannemann, Harburg: Katalogischer Biografiearbeit. Mit diesem Hintergrundwissen Überblick über die Nördlinger Literatur erarbeiten die Studierenden in den Alten- und • Dr. Thomas Götz, Uni Regensburg: Biografie Pflegeheimen der Region Biografien der Heimbe- zu Karl Brater (1819-1869) wohner. Die Lebensgeschichten älterer Mitbürger • Patrizia Hartich, Esslingen (Dissertation an werden so dokumentiert und für spätere Genera- der Uni Stuttgart): Städtische Kommunikati- tionen bewahrt. onsnetze im süddeutschen Raum. Missiven- bücher und Originalbriefe Im Jahr 2017 wurde dem Stadtarchivar wiederum • Dr. Dietmar Heil, Uni Regensburg: Edition „Der ein Lehrauftrag an der Universität Augsburg ange- Reichstag zu Augsburg 1518“ tragen: Dr. Sponsel leitete in diesem Rahmen eine • Alfred Hoffmann: Mordbrenner 1536 Übung zum Thema „Strukturen einer mittelalterli- • Martin Jeromin, TSV Nördlingen sowie Dr. chen Stadt“ als Unterrichtseinheit an der Univer- Dietmar-Henning Voges: Jüdische Sportler sität (Einführungsveranstaltung in Augsburg und • Ralf-Dieter Lais, Weil a. Rh.: Zirkusunterneh- Blockseminar in Nördlingen). men • Zara Löschberger, Erfurt: Masterthesis zu ei- nem Reliquienkästchen (um 1300) aus dem Bestand des Germanischen Nationalmuse- ums, Nürnberg • Michael Lohrer, Biberach: Pfandleihbücher • Wolfgang Zhorzel, Kaiserslautern: Reichsstäd- te und ihre Bürgermeister.

41 Öffentlichkeitsarbeit rad Weinstock, ein Projekt, das auch in ande- ren Städten erfolgreich angewandt wird. Das Thema des Neujahrsvortrag 2017 lautete: „Nördlingen und Wittenberg in der Reformations- Veröffentlichungen bzw. Beiträge zu Veröffentli- zeit. Persönlichkeiten – Erinnerungsorte – Ereig- chungen: nisse“. • Herausgabe des 19. Bandes (2017) der von der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Die Mitarbeit des Stadtarchivs in Institutionen so- veröffentlichten Reihe „Lebensbilder aus dem wie an Veranstaltungen im Jahr 2017 konnte wie Bayerischen Schwaben“. Das Werk enthält u. folgt geleistet werden: a. das vom Stadtarchivar erstellte Lebensbild zu Michel Eberhardt. • Geopark Ries: Leitung des Expertenteams 3: • Veröffentlichung des Buches „Einführung Beschilderung von Geotopen und Experten- und Verlauf der Reformation in Nördlingen“ teamleiter-Treffen (Schmidt-Verlag, Neustadt a. d. Aisch) • Verein Mozart zwischen Donau und Ries: • In Zusammenarbeit mit der Museumsdrucke- Archivar Dr. Wilfried Sponsel ist 1. Vorsitzen- rei C.H. Beck konnte zum Reformationsjahr der des Vereins. „Die rechte Evangelische und apostolische • Historischer Verein: Kooperation mit der Mess…“ von Caspar Kantz als Nachdruck Friedhofsverwaltung zum Erhalt des histori- der Ausgabe von 1524, versehen von einem schen Friedhofs Nördlingen. Nachwort von Dr. Gerhard Simon, herausge- • VHS: Im Programm der Rieser Volkshoch- bracht werden. schule wurden zwei Führungen über den • Für die Herausgabe des Bandes „Die Regie- historischen Friedhof in Nördlingen angebo- rungspräsidenten von Schwaben“, hrsg. von ten. Hinzu kamen im Rahmen des Studium Marita Krauss und Rainer Jedlitschka, erstell- Generale Vorträge zum Thema „Nördlingen te der Stadtarchivar ein Lebensbild zu Fürst und Wittenberg in der Reformationszeit. Per- Ludwig zu Oettingen-Wallerstein. sönlichkeiten – Erinnerungsorte – Ereignisse“ und „Hausgeschichte(n)“. Weitergeführt wur- Vorträge: de das Angebot eines Paläografiekurses (Er- Für folgende Vereine/Institutionen wurden Vor- lernen historischer Schriften). träge zu verschiedenen Themen gehalten: • Stadtheimatpfleger: In seiner Funktion als 08.01. Stadtheimatpfleger sind Stellungnahmen des Neujahrsvortrag: Nördlingen und Wittenberg in Archivars zu Bau- und Umbauprojekten und der Reformationszeit. Persönlichkeiten – Erinne- die Teilnahme an den Sprechtagen des Lan- rungsorte – Ereignisse. desamtes für Denkmalpflege erforderlich. • Stadtführerausbildung: Anlässlich des „Refor- 20.01. mationsjahres“ fand für die Stadtführer/in- Waffenring: s. o. nen eine Weiterbildung zum Thema „Reforma- 02.02. tion in Nördlingen“ statt. Auch zum „Tag des St. Salvator: Nördlingen in alten Ansichten mit Be- offenen Denkmals“ wurde eine entsprechen- rücksichtigung der Entwicklung der Kranken- und de Einführung angeboten. In Zusammenarbeit Gesundheitspflege mit Herrn Siegfried Thum konnte für einen interessierten Kreis eine Fortbildung in Bezug 07.02. auf das Gedenkjahr „Dreißigjähriger Krieg“ Historischer Verein: Kleiner Neujahrsvortrag (s. durchgeführt werden. Bei einer Begehung des Neujahrsvortrag) historischen Geländes des Albuchs wurde die „Schlacht bei Nördlingen“ thematisiert. 25.03. • Tourist-Information: Unterstützung der Erstel- 70 Jahre VdK – Festvortrag in Dürrenzimmern lung der App „sQribe-Guide“ von Herrn Kon-

42 10.05. Grablücken, u. a. mit Steinen aus dem Steinlager Klassentreffen Dr. Eisele: Vortrag zur Stadtge- der St.-Georgs-Bauhütte, Vermittlung von Paten- schichte Nördlingens schaftsgräbern. 29.10. Spitalmühle: Vortrag zur Einweihung der Spital- mühle Archivarbeit und Wissenschaftliche Bibliothek 07.12. , Verein für ambulante Krankenpflege Im Jahr 2017 konnten wieder zahlreiche private Wemding e. V.: Spitäler in der Region Nachlässe übernommen werden. Für den Archiv- bestand wurden mehrere Bücher, Porträts, Fotoal- Der Stadtarchivar wurde für Interviews und Film- ben und Zeichnungen erworben. aufnahmen für den Imagefilm des Landkreises angefragt. Ebenso für den Imagefilm der Sozial- Abgaben von Vereinen und Institutionen: Freiwilli- akademie Maria Stern, für die Filmproduktion des ge Feuerwehr Nördlingen und VdK Nördlingen. SWR über das Ries (Erstausstrahlung am 8. April 2018) sowie für Aufnahmen mit a-tv zur Restau- Für das DFG-Projekt „Ärztebriefe in der Frühen rierung eines Archivales (in Zusammenarbeit mit Neuzeit“ wurde ein umfangreiches Digitalisie- amici dell’arte Nördlingen). rungsprojekt der im Stadtarchiv verwahrten Ärzte- briefe und anderer Archivalien in Auftrag gegeben. In 2017 wurden verschiedene Haustafeln zur Ge- schichte einzelner Häuser (z. B. ehem. Heilsbron- Für die Nationale Sonderausstellung 2017 ner Hof, Schäfflesmarkt 1, jüdische Geschichte „Luther! 95 Schätze - 95 Menschen“ der Stiftung am Raiffeisen-Gebäude) erarbeitet. Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt im Augus- teum Wittenberg wurde aus der Wissenschaftli- Für das historische Schauspiel „Els von Eystett“ chen Bibliothek die Erstausgabe von Heinrich von sowie für das Kinderstück des VAN in der Alten Kleists Werk „Michael Kohlhaas“ als Leihgabe zur Bastei übernahm Stadtarchivar Wilfried Sponsel Verfügung gestellt. die Schirmherrschaft.

Historischer Verein: Mitarbeiter Im Dezember 2017 konnte das 35. Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries Seit diesem Jahr arbeitet nun auch Frau Anita (2017) vorgestellt werden. Das Buch enthält einen Stoller im Stadtarchiv. Sie hat vorher in der Bau- Beitrag des Stadtarchivars zum Verlauf der Refor- verwaltung an der Bauregistratur gearbeitet und mation in Nördlingen. arbeitet nun am Projekt zur Digitalisierung der Fo- tosammlung und an der Erstellung eines Reperto- Die Verkaufsaktion von „Engelchen“ in Zusam- riums (Findbuches) zum Stadtarchiv. menarbeit mit Blumen Ritter, Nördlingen, ergab eine beträchtliche Spendensumme von 500 Euro Aktenaussonderungen zur Übernahme in das Ar- für den Erhalt des historischen Friedhofs Nördlin- chiv wurden auch in 2017 getätigt. Die Vorarbeit gen. leistete hierbei Herr Heidinger. In Bezug auf die Verwaltungsregistratur hat Herr Heidinger insge- In Zusammenarbeit mit Steinmetzen, Gartenge- samt 513 Aktenanforderungen verzeichnet. Die staltern und der Friedhofsverwaltung wurden zahl- räumliche Kapazität der Registratur ist nun nahe- reiche Maßnahmen durchgeführt, die dem Erhalt zu erschöpft. des historischen Friedhofes dienen: Restaurierung von Grabsteinen, Rückführung und Wiederaufstel- lung historischer Grabsteine, Neugestaltung von

43 Die Wissenschaftliche Bibliothek (WB) in den Projekte Räumlichkeiten der Stadtbibliothek wird nach wie vor halbtags (neu ab 2017: ab 11 Uhr) durch Herrn Die Erhaltung des archivalischen Bestandes ist Armin Heidinger in Form von Verzeichnungsarbei- nach wie vor ein Schwerpunktthema, um langfris- ten, Ausleihe etc. betreut. Neuzugänge in Form tig den wertvollen mittelalterlich-frühneuzeitlichen von Schenkungen, Abgaben und Erwerbungen Bestand des Archives zu sichern. Dabei liegt der- werden laufend in den Bestand integriert. zeit ein Augenmerk auf den Rechnungsbüchern des Spitals, den sog. Wochenrechnungen, wovon In 2017 konnten im Stadtarchiv mehrere Prakti- die der Jahre 1607, 1619 und 1625 restauriert kanten betreut werden. werden konnten. Dabei machte zusätzlich die Bür- gerstiftung Lebendiges Bayerisches Ries (Zustif- Ehrenamtliche Mitarbeit: tung Berndorfer) die Restaurierung der Wochen- Herr Wolfgang Friedrich betreut weiterhin die Foto- rechnung aus dem Jahre 1633 möglich. und Postkartensammlung sowie die im Aufbau be- findliche Sammlung zur Geschichte Nördlinger Fir- Auch mit der Initiative der amici dell’arte konnte men. Herr Siegfried Thum arbeitet nun schon im eine wertvolle Archivalie wieder nutzbar gemacht vierten Jahr an einer Datenbank zur Erfassung der werden. „Fremdenanzeigen“ im Intelligenzblatt der Stadt Nördlingen (beginnend mit der ersten Zeitung von 1766). Inzwischen sind ca. 90.000 Datensät- ze erfasst. Er engagiert sich nach wie vor für den Jüdischen Friedhof Nördlingen. Im Rahmen des Europäischen Tages der jüdischen Kultur gestal- tete er wiederum eine themenorientierte Führung über den israelitischen Friedhof. Bei Anfragen von (hauptsächlich amerikanischen) Besuchern ist er Ansprechpartner für fundierte Führungen über den Friedhof. Im April konnte eine Führung an- geboten werden, die von beinahe 50 Besuchern wahrgenommen wurde. Unterstützt wird er hier- bei durch Frau Susanne Faul.

Herr Günter Lemke hat die Erfassung von Geburt- seinträgen (ab 1876) abgeschlossen und hat mit dem neuen Projekt „Erfassung der Grundsteuer- bücher“ begonnen.

Frau Siglinde Zettl erstellte auch in 2017 mehrere Biografien von Nördlinger Bürgerinnen und Bür- gern. Auf diesem Wege wurde eine Reihe von Bio- grafien und privaten Nachlässen ins Archiv über- nommen.

Frau Heidi Källner arbeitete im Rahmen ihres En- gagements im Historischen Verein bei Pflegear- beiten auf dem Friedhof mit.

44 STADTBIBLIOTHEK

1. Medienbestand und Ausleihe Tatsächlich ist es nun so, dass alle Bücher ausge- liehen sind. Kaum wurde ein Titel abgegeben und 1.1 Bestand ins Regal gestellt, wird er auch schon wieder vom nächsten Kunden ausgeliehen. Eine lohnenswerte Der Gesamtbestand der Bibliothek gliedert sich Anschaffung also! folgendermaßen auf: 1.2 Ausleihe und Umsatz Physischer Bestand insgesamt: 35.273 Medieneinheiten (ME) (Vorjahr: 35.457) Im Berichtsjahr kam die Bibliothek auf die Ge- davon: samtzahl von 114.168 Ausleihen, inklusive der di- 12.060 Sachliteratur für Erwachsene gitalen Ausleihe „Onleihe Schwaben“. Die Anzahl 4.812 Romane für Erwachsene der Entleihungen der physischen Medien betrug 7.246 Kinder- und Jugendliteratur 101.250. 782 Zeitschriftenhefte 130 Spiele Die Onleihe macht es möglich, über das Internet 10.243 Non-Book-Medien (CDs, Hörbücher, CD- elektronische Medien auszuleihen. Sie wird von ROMs, DVDs) insgesamt 22 Bibliotheken aus dem schwäbi- 32.150 Virtuelle Medien im Gesamtverbund der schen Raum gemeinsam betrieben. Mit einem gül- Onleihe Schwaben tigen Bibliotheksausweis einer Mitgliedsbibliothek können die angemeldeten Nutzer eBooks, eAu- Zugang von Medien: 2.990 dios, eVideos und ePapers auf die verschiedens- Abgang von Medien: 2.918 (Verschleiß, Ersatz) ten Geräte herunterladen. Viele Kunden melden sich in der Nördlinger Stadtbibliothek neu an, um ausschließlich diesen Service nutzen zu können. Die Grafik verdeutlicht die Aufteilung des Bestan- 12.918 virtuelle Ausleihen (Vorjahr: 10.288) wur- des: den von 445 Nutzern (Vorjahr: 372) erzielt. In die- ser Mediengruppe konnte somit – wie schon im

letzten Jahr - eine Ausleihsteigerung erreicht wer- Bestandsaufteilung (ohne virtuelle Medien) den. Die Onleihe ist weiterhin ein Erfolgsmodell. Sachliteratur 3% Zeigt aber auch, dass sich das Nutzerverhalten

29% 34% ändert und sich somit neue Aufgabenfelder für die Romane Erwachsene Bibliotheksmitarbeiter ergeben.

Kinder- und Jugendlit. Die Bibliothek war an 251 Tagen insgesamt 1.282 Non-Book-Medien (CDs, Stunden geöffnet. Im Durchschnitt wurden somit 20% 14% CD-ROMs, DVDs) pro Öffnungstag 400 Medien, pro Öffnungsstunde 80 Medien entliehen. Der ausleihstärkste Monat in der Bibliothek war im Berichtsjahr der Monat In den Bestand neu aufgenommen wurden soge- August. 9.317 Ausleihen wurden erreicht. nannte Tiptoi-Bücher. Tiptoi ist ein Lernsystem, mit welchem Kinder die Welt spielerisch entde- Nach wie vor erzielen Non-Book-Medien und die cken sollen. Tippt man mit dem Tiptoi-Stift auf Kinder- und Jugendliteratur die stärksten Auslei- ein Bild oder einen Text in einem Tiptoi-Buch, er- hen. klingen passende Geräusche, Sprache oder Mu- sik. Das Konzept ist sehr erfolgreich, viele Kinder Die Grafik zeigt den Anteil der einzelnen Medien- besitzen mittlerweile einen solchen Stift und so gruppen an der Gesamtausleihe. wurden im Berichtsjahr für die Bibliothek ca. 40 Tiptoi-Bücher zum Ausleihen angeschafft.

45 Seit Ende 2009 können Leser der Stadtbibliothek Anteil an der Gesamtausleihe bei mittlerweile 12 anderen öffentlichen Biblio- 11% 11% Sachliteratur theken Bücher ausleihen, die nicht in Nördlingen 6% Belletristik 14% vorhanden sind. Die Fernleihe über wissenschaft- Kinder- und Jugendliteratur liche Bibliotheken liefert Fachliteratur, über den Non-Book-Medien (CDs, CD-ROMs, DVDs) Schwabenfindus ist es auch möglich, Romane, po- 33% Sonstige Medien (Zeitschriftenhefte, Spiele) pulärwissenschaftliche Sachliteratur und Kinder- Virtuelle Medien (Onleihe) 25% und Jugendliteratur auszuleihen. Im Berichtsjahr

haben Benutzer der Nördlinger Stadtbibliothek insgesamt 114 Bücher aus den anderen teilneh- Nach wie vor großer Beliebtheit erfreut sich das menden Bibliotheken bestellt. Die Stadtbibliothek Angebot, kostenlos über W-LAN in der Bibliothek wiederum hat an die Partnerbibliotheken 86 Bü- zu surfen. Viele Besucher kommen mit Laptop cher aus ihrem Bestand verliehen. oder anderen mobilen Geräten in die Bibliothek, halten sich dort lange auf und nutzen den Inter- netzugang. 2. Benutzer 1.3 Fernleihe Insgesamt 512 (Vorjahr: 477) neue Benutzer mel- Weiterhin sehr stark nachgefragt ist die Fernlei- deten sich im Berichtsjahr in der Bibliothek an. Bei he. Fachbücher oder Zeitschriftenartikel, die in den Neuanmeldungen haben wieder die Kinder bis der Stadtbibliothek vor Ort nicht vorhanden sind, hin zu jungen Erwachsenen (6-20 Jahre) einen ho- können über den bayerischen oder deutschen hen Anteil. In der angegebenen Altersspanne ha- Leihverkehr bei Hochschul- oder Universitäts- ben sich 327 neue Kunden angemeldet. bibliotheken bestellt werden. Es ist unerlässlich, dass vor Ort Zugang zu wissenschaftlicher Litera- Die Grafik zeigt die Verteilung der Altersgruppen tur vorhanden ist. Durch die Fernleihe ist es mög- bei den Neuanmeldungen: lich, nahezu jedes Fachbuch nach Nördlingen zu bestellen. Von vielen Kunden wird dieser Service Altersstruktur der Neuanmeldungen daher auch dankbar in Anspruch genommen. älter als 71 J Auch für Schüler des Gymnasiums ist die Fern- 61-70 J 51-60 J leihe ein wichtiges Angebot. Es hat sich mittler- 41-50 J

weile etabliert, dass die Schüler der W-Seminare Alter 31-40 J des Theodor-Heuss-Gymnasiums jedes Schuljahr 21-30 J 13-20 J zu einer Schulung zur Literaturrecherche und zur 6-12 J Nutzung der Fernleihe in die Stadtbibliothek kom- 0 50 100 150 200 250 300 men. Für die Seminararbeit müssen die Schüler Anzahl der neuen Benutzer mit wissenschaftlicher Literatur arbeiten, die Stadtbibliothek besorgt sie ihnen. Im Berichtsjahr nutzten 2.309 aktive Leser (d. h. der Benutzer hatte mindestens einen Ausleihvor- Im Berichtsjahr wurden 956 Bestellungen bear- gang im Jahr) die Bibliothek. beitet. 12 Institutionen, z. B. Kindergärten oder auch Auch die Ausleihe über den Bibliotheksverbund Wohngruppen von Jugendlichen, nutzten regelmä- Schwabenfindus ist nach wie vor ein attraktiver ßig das Angebot der Bibliothek und haben Medien Service, der das Angebot der Stadtbibliothek er- ausgeliehen. weitert.

46 Eine Übersicht über die gesamte Leserstruktur 4. Öffentlichkeitsarbeit gibt folgende Grafik:

Die Stadtbibliothek ist ein Treffpunkt für alle. Altersstruktur der aktiven Leser Durch das vielseitige Veranstaltungsprogramm älter als 71 J wird die Bibliothek noch lebendiger. Ob Ausstel- 61-70 J lungen, Lesungen, Konzerte, Kindertheater oder 51-60 J 41-50 J Bastel- und Vorlesestunden für Kinder - für jeden 31-40 J dürfte etwas dabei sein. Alter 21-30 J 13-20 J 3-12 J In Zeiten, in denen digitale Angebote eine immer 0 200 400 600 größere Rolle spielen, ist es wichtig, die Biblio- Anzahl der aktiven Leser thek als physischen Ort zu nutzen. Somit wird der Veranstaltungsarbeit und der aktiven Literatur- Die Zahl der Bibliotheksbesuche betrug 51.897. vermittlung ein immer größerer Stellenwert bei- gemessen. Im aktuellen Berichtsjahr wurden ins- gesamt 82 Veranstaltungen angeboten. 3. Neue Angebote der Stadtbiblio- Regelmäßig findet nach wie vor für Kinder der tra- thek ditionelle Kindertreff statt. Jeden 1. Dienstag im Monat sind Kinder ab 6 Jahren eingeladen. Die Im Berichtsjahr hat sich Vieles getan. Neue Ange- Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek basteln mit bote und neue Projekte wurden ins Leben gerufen: den Kindern, lesen vor oder besuchen Ausstellun- gen. • Es ist gelungen, die Zusammenarbeit mit dem Theodor-Heuss-Gymnasium auf vertraglicher Ein weiteres, sehr erfolgreiches Angebot richtet Basis zu regeln. Zwischen der Stadtbibliothek sich an die Kleinen: Die „Lesezwerge“ sind eine und der Schule wurde ein Kooperationsver- monatliche Veranstaltungsreihe für Kinder zwi- trag geschlossen, der die Zusammenarbeit schen 3 und 5 Jahren. Regelmäßiges Vorlesen und der beiden Institutionen regelt und somit Ver- Erzählen kann die Entwicklung des Kindes fördern lässlichkeit für beide Seiten schafft. Kaum war und ihm helfen, sich selbst und die Welt zu ver- der Vertrag geschlossen, ging es auch schon stehen. Daher ist es wichtig, bei den Kleinen an- an die Umsetzung, der im Vertrag genannten zufangen und sie mit Büchern und der Bibliothek Ziele. So wurde erstmalig ein gemeinsames vertraut zu machen. Spielerisch soll den Kleinen P-Seminar Deutsch durchgeführt, das sich Spaß und Freude an und mit Büchern vermittelt mit der Stadtbibliothek und ihren Angeboten werden. Die Nachfrage für die Lesezwerge ist befasste. Die Schüler gestalteten z. B. einen mittlerweile so groß, dass die Veranstaltung drei- kleinen Prinzessinnen-Raum in der Kinderab- mal hintereinander durchgeführt wird, so dass teilung der Stadtbibliothek. insgesamt an jedem Termin 30 Kinder teilnehmen • Ein neuer Service der Stadtbibliothek ist der können. Gemeinsam wird gesungen, gelesen und digitale Brockhaus. Für Kunden ist es mög- erzählt. lich über sämtliche Endgeräte online auf die Brockhaus Enzyklopädie zu zugreifen. Aufbauend auf den „Lesezwergen“ wurde im Be- • Neu eingerichtet ist auch der Newsletter der richtsjahr die Vorlesestunde neu konzipiert und Stadtbibliothek. Interessierte bekommen in ein neues Angebot für Kinder zwischen 5 und 7 unregelmäßigen Abständen Infos zu Neuerun- Jahren erarbeitet. Ebenfalls einmal im Monat tref- gen und Veranstaltungen der Bibliothek per fen sich nun „Die Bücherstrolche“. Auch diese Mail geschickt. Veranstaltungsreihe ist gut gestartet, es gibt be- reits zwei Gruppen mit jeweils zehn Kindern. Die Bücherstrolche bekommen ebenfalls vorgelesen

47 und basteln im Anschluss eine Kleinigkeit. Wie bei Als zweite Veranstaltung im Ferienprogramm wur- den „Lesezwergen“ geht es darum, den Kindern de eine Olchi-Rallye angeboten. Mit 25 Kindern spielerisch Freude am Erzählen und an Geschich- war die Veranstaltung schnell ausgebucht. ten zu vermitteln. Die Kooperation mit der Mittagsbetreuung der Zu den regelmäßigen Serviceangeboten im Veran- Grundschule Mitte besteht weiterhin. Einmal im staltungsbereich gehören außerdem die Einfüh- Monat werden die Kinder in der Grundschule in rungen in die Bibliotheksbenutzung für Schulklas- der Mittagsbetreuung besucht. Im Gepäck eine sen. Hier fanden 19 Einführungen statt. Für die 1. tolle Geschichte, die vorgelesen wird und eine Kis- und 2. Klassen wird nach wie vor eine spielerische te voller Bücher, die bis zum nächsten Besuch in Bibliotheksführung angeboten und im Berichtsjahr der Mittagsbetreuung für die Kinder verbleiben. war es durch Mittel der „Lucie-Schlierf-Kultur- Stiftung auch wieder möglich, allen Nördlinger Zum ersten Mal wurde in Zusammenarbeit mit den Zweitklässlern einen Bibliotheksausweis für ein beiden Nördlinger Buchhandlungen Greno und Jahr zu schenken. Eine erfolgreiche Aktion, denn Lehmann ein neues Veranstaltungskonzept er- so konnten neue, junge Bibliothekskunden gewon- probt: „Nördlingen liest ein Buch“. Über mehrere nen werden. Monate wurde nach einer gelungenen Auftaktver- anstaltung ein von den Bürgern gewähltes Buch Die Recherche-Führungen für die 7. Klassen der gelesen. „Sungs Laden“ von Karin Kalisa war der Realschule Wemding werden mittlerweile jedes Siegertitel. Von April bis Juli fanden an den unter- Jahr durchgeführt. Nach einer Bibliotheksführung schiedlichsten Orten in Nördlingen Lesungen aus haben die Schüler viel Zeit, selbstständig in der diesem Buch statt. Gelesen wurde von Nördlin- Bibliothek zu recherchieren und Literatur für ihre ger Bürgern z. B. im Café Samocca, in der Bun- Referate zu sammeln. desstube, im Theodor-Heuss-Gymnasium. Zum Abschlussfest in der Stadtbibliothek kamen viele Wie jedes Jahr beteiligte sich die Stadtbibliothek Menschen und dank der vietnamesischen Com- auch wieder am Ferienprogramm der Stadt Nörd- munity von Nördlingen entwickelte sich der Abend lingen. Im Berichtsjahr sogar mit zwei Aktionen. zu einem bunten Fest. Sogar eine Ausstellung zum Zum sechsten Mal wurde der Sommerferien-Lese- Buchthema wurde eigens für „Nördlingen liest“ club angeboten. Der Leseclub wird von der Lan- nach Nördlingen geholt. Die Veranstaltungsreihe desfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen wird nach diesem großartigen Erfolg in den nächs- konzipiert. Ziel ist es, Jugendliche zu motivieren, ten Jahren definitiv wiederholt. in den Sommerferien zu lesen. Anreize schaffen Preise, die bei einer Abschlussparty verlost wer- den. Viele Nördlinger Geschäfte konnten erneut als Sponsoren gewonnen werden. Sie stifteten die Preise für die Gewinner. Mitmachen können Schü- ler der 4. bis zur 8. Klasse.

Dass der Sommerleseclub wieder ein voller Er- folg war, konnte man an den Anmeldezahlen se- hen: 112 Jugendliche beteiligten sich und lasen in den Sommerferien insgesamt 980 Bücher. Somit konnten durch diese Aktion die Bibliothek und das Lesen beworben und die Ausleihe in den Ferien gefördert werden. Auch zur Abschlussparty ka- men viele und holten sich ihre Urkunde für drei oder mehr gelesene Bücher bei Oberbürgermeis- ter Hermann Faul ab.

48 Folgende Veranstaltungen wurden zudem verteilt • In Zusammenarbeit mit Bücher Lehmann war über das ganze Jahr angeboten: der Arzt und Autor Dr. med. Rainer Limpinsel eingeladen. Er stellte sein Buch „Diabetes – Für Kinder: das Anti-Insulin Prinzip“ vor und hielt einen • Jochen Rack, ein gebürtiger Nördlinger, las Vortrag zum Thema. für die 10. Klassen des Theodor-Heuss-Gym- • Die aus Württemberg stammende „Fotogrup- nasiums aus seinem Episodenroman „Glück pe Grenzenlos“ organisierte einen Fotoaus- allein“. stellung in der Stadtbibliothek mit Nördlinger • Der Kinderbuchautor Guido Kasmann bot zwei Motiven. Lesungen für die 1. und 2. Klassen der Grund- • Natürlich beteiligte sich die Bibliothek wieder schule Mitte an. an der Nördlinger Kulturnacht. Roland Müller • Über die Junge VHS wurde eine Internetein- zeigte über den Abend verteilt sein Programm führung für Kinder ab 8 Jahren angeboten. „Warum Männer zum Frühstück keine Schoko- • Im Rahmen der Interkulturellen Wochen wurde lade mögen oder Man(n) liest Frauenliteratur“. für die Nördlinger Schulen wieder ein Kunst- • Der Nördlinger Bernhard Hampp stellte sein wettbewerb ausgelobt. Die Vernissage zur Buch „Schwaben erlesen – Württemberg für Kunstausstellung fand wieder, wie bereits in Literaturfreunde und Bibliophile“ vor. den Jahren zuvor, in der Stadtbibliothek statt. • In Zusammenarbeit mit Bücher Lehmann wur- • Die Autorin Claudia Schreiber war für eine de eine Lesung mit Reinhard Kaiser veranstal- Lesung für Kinder der Schäufelinschule und tet. des Kindergartens Deininger Mauer in Zusam- • Zu einer netten Tradition als Nachmittagsver- menarbeit mit der Buchhandlung Greno in die anstaltung hat sich der Rieser Nachmittag Stadtbibliothek eingeladen. entwickelt - zum dritten Mal wurde er veran- • Das Topolino-Figurentheater zeigte in einer staltet. Renate Rikanovic trug Texte und Ge- Vormittagsvorstellung das exklusiv für Nörd- dichte in Rieser Mundart vor, die Nördlinger linger Kindergärten das Stück „Der kleine Rit- Musikanten begleiteten sie. ter“. • Die Nördlinger Frauenliste organisierte zum • Am Nachmittag wurde „Der kleine Ritter“ Internationalen Tag gegen Gewalt an Frau- nochmals als offene Veranstaltung gezeigt. en einen Vortrag der Organisation SOLWODI Die Vorstellung war mit 120 Besuchern aus- Augsburg zum Thema Prostitution. verkauft. • Am Ende des Jahres laden Bücher Leh- mann und die Stadtbibliothek traditionell zu „Lesenswert - das Beste aus dem Bücherjahr“ in die Stadtbibliothek ein.

Für Erwachsene: • Die Nördlinger Künstlerin Angelika Hahn-Geri- cke stellte erstmals in der Stadtbibliothek aus und stellte in einer Abendveranstaltung ihr neues Buch „Kann es sein, dass man im Som- mer friert?“ vor. • Zum Weltfrauentag wurde in Zusammenarbeit mit der Frauenliste eine Lesung aus Elena Fer- rantes Neapolitanischer Saga veranstaltet.

49 STADTMUSEUM

1. Museumsbetrieb Fotorechte und Publikationsgenehmigungen er- teilt, Ankäufe, Schenkungen und Nachlässe in 01.04.2017 bis 05.11.2017 die Sammlung eingearbeitet. Inventarisation von Täglich außer Montag, 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Objekt-Altbeständen und Neuzugängen (Museum Plus), v. a. der Nachlass von Georg und Julius Hel- Besucher (gesamt): 5.406 ler. davon Erwachsene 453 Intensive Betreuung der Depot-Außenstelle mit Familien 220 den archäologischen Funden. Studenten/Schüler 183 Rentner 343 Bis zur Wiedereröffnung am 31. März 2017 wur- Sonstige Ermäßigte 39 de das Erdgeschoss des Stadtmuseums für das Erwachsene in Gruppen 151 Jubiläumsjahr 2017 (150 Jahre Stadtmuseum und Schulklassen ohne Führung 91 Reformationsjubiläum) saniert (Verlegung des Be- Schulklassen mit Führung 475 suchereingangs von der Rückseite des Hauses an Kindergeburtstag 17 die ursprüngliche Adresse „Vordere Gerbergasse Gäste (inkl. aus Rieskrater-Museum) 3.223 1“, barrierefreier Zugang, Elektro-Neuverlegung Museumscard Erwachsene 31 und neues Lichtkonzept, Wandtemperierung zur Museumscard Familie 180 Wandsanierung und Klimastabilisierung, neuer Fußbodenestrich auf dem alten Fliesenboden, Insgesamt entspricht das einem Besucherzu- Umbau der Stellwände und der Vitrinen des wachs im Vergleich zum Vorjahr um 1.155 Perso- 19. Jahrhunderts für eine neue Dauerausstellung, nen bei einer baustellenbedingt um zwei Wochen Konzeption zweier Medienstationen). verkürzten Laufzeit. Das Stadtmuseum erhielt mit der Wiedereröff- nung ein EDV-gestütztes Kassensystem. 2. Personal

• Museumsleitung: Andrea Kugler M.A. 4. Öffentlichkeitsarbeit • Kassen- und Aufsichtskräfte: Illa Cauer-Kosa- ka, Elisabeth Strehle, Brigitte Wirth, Sabine 4.1 Führungen Gutmann, Eva Ballas. • Museumstechnik: Heinz Stangel (bis März 2017 wurden 36 Schulklassen und geschlossene 2017), Roland Schumacher (ab April 2017). Gruppen durch das Museum geführt (vier weniger • Reinigung: Gertrud Benesch. als 2016). • Grafik und Internetauftritt: Michael Eßmann (ehrenamtlich) Aufgrund der lebhaften Nachfrage wurden an sie- • Führungen: Andrea Kugler, Michael Eßmann ben Sonntagen öffentliche Führungen durch die • Freie Mitarbeit (ehrenamtlich): Cindy Cooper, neue Ausstellung zur Kirchengeschichte angebo- Jana Kunze ten.

Infolge der Umstellung auf ein digitales Kassen- 3. Interne Verwaltung system unterblieb die Zählung der Stadtführungen in 2017. Zahlreiche fachliche Anfragen aus dem In- und Ausland wurden bearbeitet, Journalisten, (Fami- lien-)Forscher, Schüler, Studenten und Dokto- randen betreut, Fotoreproduktionen angefertigt,

50 4.2 Aktionstage und Sonderveranstal- 4.4 Beteiligung an Sonderausstellungen tungen • „...vom Geist, der in ihm herrscht(e) - Das Das Stadtmuseum beteiligte sich an folgenden Ak- Nördlinger Rathaus und der Freskenzyklus tionen: von Paul Padua 1934“ (Stadtmauermuseum • Eröffnung der neuen Dauerausstellung zur Kir- Nördlingen) chengeschichte im Erdgeschoss des Museums • „Die Welt im Kleinen – Architekturmodelle aus mit zahlreichen Ehrengästen (30.03.2017) Schwaben“ (Schloss Höchstädt) • Anlässlich des Lutherjahres beteiligte sich das • „Knopfmacherei“ (Trachtenberatungsstelle Stadtmuseum am Gesamtprogramm mit der Schwaben, Krumbach) Organisation und Durchführung von Führun- • „Der Meister von Meßkirch – Katholische gen und Vorträgen. Pracht in der Reformationszeit“ (Staatsgalerie • Fortbildung der Stadt- und Kirchenführer Stuttgart) (28.04. und 26.07.2017) • „Die Macht des Wassers – Taufen in der Refor- • „Internationaler Tag der Museen“: Führung mation“ (Stadtmuseum Münster) durch die neue Ausstellung (21.05.2016) • „Einfach spielen“ (Heimatmuseum Oettingen) • Feier des 150. Museumsgeburtstages mit ei- nem Tag der offenen Ausstellung, Bildern aus 4.5 Sonstiges 150 Jahren Museumsgeschichte und einem Kuchenbüffet (02.07.2017) • Mit dem finanziellen und personellen Enga- • Kinderferienprogramm: „Himmel & Hölle“ – gement der „amici dell’Arte“ um Mario Borelli Führung durch die neue Ausstellung mit Such- sowie Susanne und Karl Schaffer erhielt der spiel (04.08.2017) sog. Familienaltar von Friedrich Herlin sein • Kinderferienprogramm: „Entdecke den Land- Gesprenge und seinen Unterhang aus dem kreis“ - Austausch mit Kindern aus Donau- 19. Jahrhundert zurück. Die Restaurierung wörth (25.08.2016) übernahm Franz-Josef Wolf, Schreinermeister • Beteiligung am Stand der Arge Schlösser und Restaurator aus Birkhausen. und Museen im Ferienland Donau-Ries auf • Beiträge für Presse und Fachliteratur der Donau-Ries-Ausstellung in Donauwörth • Aktive Zusammenarbeit mit den Museen des (06.09.2017) Ferienlandes Donau-Ries in der Arbeitsge- • Sonderöffnung für eine Führung am „Tag des meinschaft Schlösser und Museen im Ferien- offenen Denkmals“ (10.09.2017) land Donau-Ries. • Organisation und Teilnahme an der Kultur- nacht (29.09.2017) • Sonderöffnung am Bayerischen Archäologen- 5. Ankäufe/Schenkungen/Leih- tag (21.10.2017) • Katalog-Geschenkaktion anlässlich des 200. gaben Geburtstages von Friedrich Voltz (31.10.2017) • Schenkung der „Eghalanda Gmoi“ (Ehrenge- schenke, Fotos, Trageschild, erneuerte Trach- 4.3 Sonderausstellungen ten) • Bierkrug „Thrän“, Weizenglas „Leopold Mey- Bedingt durch die Sanierung und Neuaufstellung er“, Bestellblock „Ankerbräu“ (Schenkung aus des Erdgeschosses wurde keine zusätzliche Son- Privatbesitz) derausstellung im Stadtmuseum gezeigt. • Bierkrug „Sixenbräu“ (Ankauf) • Brettspiel „Rrrunter vom Bock“ (Ankauf) • Brettspiel „Rrrum um’s Eck“ (Ankauf) • 25 Postkarten (Ankauf)

51 • Festabzeichen „So G’sell So“ (Schenkung aus Privatbesitz) • Zeugnisse und Fotos Metzgerei Schülen (Schenkung aus Privatbesitz) • Zwei Hutschachteln „Wilhelm Eichhorn“ (Schenkungen aus Privatbesitz) • Gemälde „Burg Niederhaus“ (Schenkung aus Privatbesitz) • Radierung „Post nach Nördlingen“/Otto Ger- hards (Schenkung aus Privatbesitz) • Zwei Bilder von Karl Schlierf (Schenkung aus Privatbesitz) • Drei Drucke von Adalbert Reichel (Schenkung aus Privatbesitz) • Zwei Gesangbücher mit Sterbebildern (Schen- kung aus Privatbesitz) • Zwei Aquarelle von Herbert Krause (Schen- kung aus Privatbesitz) • Gemälde „Schäfflesmarkt“/Toni Reissner (Schenkung aus Privatbesitz) • Fotografie „Hafenhaus und Paradiesgasse 14“ (Schenkung aus Privatbesitz) • 12 Gemälde und Dokumente von Ferdinand Albert Burger (Schenkung aus Privatbesitz) • Bierkrug „Leopold Meyer (Ankauf) • Tonflasche 17./18. Jh. (Schenkung aus Privat- besitz) • Bierkrug „Ankerbräu“ (Ankauf) • Foto Gustav Frölich (Ankauf) • Dokumente „Wilhelm Keil“ u. a., Nördlingen (Ankauf) • Fotos „Ansicht Nördlingen, 19. Jh./Th. Reis- chle“ und „Truppendurchmarsch Deininger Straße, 1. Weltkrieg“ (Ankauf) • Wirtshausschild „Zum Storchen“ (Ankauf) • Medizin. Gerät, 1. H. 20. Jh. (Schenkung aus Privatbesitz) • Drei Fotodrucke mit Motiven von Robert Bey- schlag, um 1900 (Ankauf) • Zwei Öldruckbilder: Martin Luther und Melan- chthon, 19. Jh. (Schenkung aus Privatbesitz)

52 STADTMAUERMUSEUM

Das Stadtmauermuseum war vom 1. April bis 5. November 2017 jeweils Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet.

Besucherzahlen 2017:

Erwachsene 3.795 Ermäßigte 1.783 Schulklassen 1.381 Gäste 188 Führungen 38 Tourist-Card 239 Kulturnacht 121 Gesamtbesucherzahl: 7.545

Aktivitäten und Ausstellungen des Stadt- mauermuseums:

• Teilnahme am Internationalen Museumstag • Fotoausstellung: „…vom Geist, der in ihm herrscht(e)“. Das Nördlinger Rathaus und der Freskenzyklus von Paul Padua 1934 Dauer: 21. Mai bis 5. November 2017 • Im Rahmen der Kulturnacht: „Feyerei Erotica Spectaculum Frivoles“ Verein Alt Nördlingen, sowie Mode des Mit- telalters, präsentiert von Mode-Designerin Uschi Rothgang

53 RIESKRATER-MUSEUM

1. Aufgabe • Dipl. Biol. Karin Heck (teilzeitbeschäftigt, RKM) Das Rieskrater-Museum ist ein geowissenschaft- lich und planetologisch ausgerichtetes Museum Technisches und sonstiges Personal mit dem thematischen Schwerpunkt „Nördlinger • Heinz Stangel (Technik, Sekretariat, Führun- Ries“, dem bedeutendsten Impaktkrater Europas. gen) bis 31.03.2017 Es zeigt und erläutert - neben den regionalen Ge- • Roland Schumacher (Technik, Sekretariat, gebenheiten - die kosmischen Bezüge von Aste- Führungen) ab 01.04.2017 roideneinschlägen in unserem Sonnensystem und • Roswitha Feil (Sekretariat, Kasse, Führungen) ihre Rolle bei der Bildung und Formung der Plane- • Ingrid Baar, Eva Ballas und Christine Hornung ten und ihrer Monde. Es vermittelt einschlägiges (Kasse) Grund- und Fachwissen und bereitet aktuelle For- • Sabine Gutmann (Aufsicht) schungsergebnisse für ein breites Publikum auf. • Anita Faul (Reinigung) • Gabriele Knie (CTA, teilzeitbeschäftigt aus Dritt- Das ZERIN (Zentrum für RiesKrater- und Impaktfor- mitteln, Isotopenlabor ZERIN) schung Nördlingen) dient der Erforschung von Im- pakt-Ereignissen (Schwerpunkt Nördlinger Ries), Freie Mitarbeiter/innen sonstiger Ries-bezogener und artverwandter For- • Dipl. Biol. Karin Heck (Isotopenlabor ZERIN) schung, der Bewahrung und Vorhaltung einschlä- • Dr. Karl Wimmer giger forschungsrelevanter Materialien (Bohrker- ne, Gesteine etc.) sowie der Dokumentation. Es umfasst Bohrkernlager, Büro- und Arbeitsräume, 3. Sammlungs- und Forschungs- einen Seminarraum, die „Impaktbibliothek“ sowie tätigkeit ein Labor zur Analyse radiogener Isotope. Wissenschaftliche Arbeiten Mehrere Projekte in den Bereichen Geologie, Mi- 2. Struktur und Personal neralogie, Lebensmitteluntersuchung und Foren- sik in enger Zusammenarbeit mit Partnern der Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nörd- SNSB, der LMU München (Geologie, Mineralogie, lingen. Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Anthropologie, Rechtsmedizin), der TU München Sammlungen Bayerns (SNSB) stellen den Muse- (Geologie), der Universität Göttingen (Geowis- umsleiter sowie - aus Mitteln des Naturkunde-Net- senschaftliches Zentrum Abt. Geobiologie), dem zes Bayern - eine wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutschen Archäologischen Institut (DAI), dem (haltbags) und ergänzende Sachmittel. Alle wei- Bundeskriminalamt und anderen. teren Personal- und Sachkosten werden von der Stadt Nördlingen getragen. Hierfür stellt sie einen Fortbildungsreisen/Teilnahme an Veranstaltun- jährlichen Haushalt zur Verfügung. Der Kreis Do- gen nau-Ries und der Bezirk Schwaben unterstützen • Teilnahme Tagung „Unesco Global Geopark“ das Rieskrater-Museum. (Azoren, 05. bis 08.09.2017) • Berichtstreffen am BSWKBK, Arbeitstref- Das ZERIN ist ebenfalls eine Einrichtung der Stadt fen Naturkunde-Netz Bayern (München, Nördlingen und wird vom Leiter des RKM geführt. 02.05.2017) Der Betrieb des Isotopenlabors wird weitgehend • Arbeitstreffen Naturkunde Netz Bayern (Eich- durch Drittmittel und Mittel des Naturkunde-Net- stätt, 07.07.2017) zes Bayern (NNB) finanziert. • Teilnahme DONAURIES-Ausstellung (06.09.2017) Wissenschaftliches Personal • Teilnahme „Heide-Forum“, Übernahme Paten- • Prof. Dr. Stefan Hölzl (Leiter RKM, ZERIN) schaft „Life-Projekt Heide-Allianz“ (Reimlin- • Dipl. Geol. Gisela Pösges (stellv. Leiterin RKM) gen, 08.09.2017)

54 • ARGE Schlösser und Museen im Ferienland • Mehrere Artikel in den Rieser Nachrichten Donau-Ries (Donauwörth, 24.01.2017) und überregionalen Zeitschriften. • Teilnahme „Mineralientage München „The Mu- • Mehrere Stellungnahmen zu verschiedenen nich Show“ (München, 27. bis 29.10.2017) Themen im lokalen und überregionalen Rund- funk.

4. Technische Arbeiten Besondere Veranstaltungen

• Instandsetzungs- und Umbauarbeiten an der • „Lange Nacht im RKM“ im Rahmen der Nörd- Dauerausstellung linger Kulturnacht (29.09.2017) • Erneuerung Rechner „Impaktsimulator“ • Lehrerfortbildung im RKM. Mit der Akademie • Arbeiten im Rahmen der Vorbereitung von für Lehrerfortbildung und Personalführung Sonderausstellungen und externer Muse- Dillingen (18.01.2017) umspräsentationen (Mineralientage etc.) • Lehrerfortbildung im RKM. Mit dem LSt. f. • Erneuerung der Elektronik des Thermionen- Didaktik der Geographie d. Univ. Augsburg massenspektrometers im Isotopenlabor des (11.10.2017) ZERIN (Gesamtvolumen über 100.000 Euro) • Joint Meeting “Paneth Kolloquium”, “The first 10 million years of the solar system” (DFG SPP 1385 (Nördlingen, 10.-12.10.2017, 120 Teiln., international) 5. Ausstellungen • Int. Tagung DFG-SFB „TRR (transregional collaborative research center) 170 – Late • Bis 12.05.2017: Accretion onto terrestrial Planets“ der Univ. Sonderausstellung „IMPAKTSPUREN – Ein- Berlin, Münster und der DLR (Nördlingen, 19.- schlagkrater der Erde im Radarbild der Missi- 22.06.2017, 80 Teiln. international) on TanDEM-X“ • Besuch von ESA-Astronauten und Missions- • Ab 02.06.2017: planern im Rahmen des ESA-Programmes Sonderausstellung „MARS EXPRESS – Euro- „PANGEA“ (07.-09.09.2017) pas Blick auf unseren roten Nachbarn“ • Der „Mars-Meteorit“ des RKM zu Besuch bei der Eröffnung der Marsausstellung im Carmen Würth Forum Künzelsau (11.08.2017) 6. Bildung • Besuch der Zertifizierungs-Kommission „UNESCO Global Geopark“ (12.07.2017) Vorträge • Besuch im Rahmen der Sommertagung der • Auswärtige Vorträge von Museums- VFMG e. V. (02.09.2017) personal: 8 • Besuch Bund-Länder-Ausschuss-Bodenfor- • Eingeladene Vorträge im Museum: 3 schung und Direktorenkreis Staatliche Geolo- gische Dienste (20.09.2017) Führungen • Museumsführungen durch Museums- personal: 205 • Museumsführungen durch freie Mitar- 7. Förderverein, Museumsbeirat beiter: 94 • Geländeführungen durch Museumsper- Der Förderverein unterstützte das Museum finan- sonal: 14 ziell durch die teilweise Übernahme von Reisekos- ten im Rahmen von Bachelorarbeiten und bei Vor- Medienarbeit trägen auswärtiger Referenten. • Dreharbeiten zur 90-minütigen Dokumentati- on des SWR „Spuren im Stein – Das Nördlin- ger Ries“ im RKM (24.04.2017)

55 Die Sitzung des Museumsbeirats fand am Inn-Eisack-Adige-Brenner Passage and its Applica- 14.12.2017 statt. Teilnehmer: Prof. G. Arp, tion to Prehistoric Human Cremations. In: Grupe OB H. Faul (zeitweise), Prof. Dr. S. Hölzl, G, Grigat A, McGlynn G (eds) Across the Alps in Dr. O. Sachs, P. Schiele, Prof. Dr. W. Schmahl, Prehistory. Springer, Cham: 127-227 G. Pösges Grupe, G, Grünewald M, Gschwind M, Hölzl S, Krö- ger P, Lang A, Mayr C, McGlynn GC, Metzner-Ne- 8. Besucherzahlen belsick C, Neuberger F, Peters, J, Reuß S, Schmahl W. Söllner F, Sommer CS, Steidl B, Trixl S, Wycisk Besucher gesamt: 30.186 D (2017), Current Synthesis and Future Options. davon Familien: 4.044 In: Grupe G, Grigat A, McGlynn G (eds) Across the Schüler/Studenten: 5.413 Alps in Prehistory. Springer, Cham: 229-250

9. Wissenschaftliche Gäste 11. Zuwendungen/Drittmittel

• Prof. G. Arp (Univ. Göttingen) (06.-07.02.2017, Verschiedene Projekte am Isotopenlabor ZERIN 14.12.2017) Förderorganisationen: DFG, BKA, LMU... • J. Rennilson (ehem. PI der NASA-Mission Fördermittel: 23.972 Euro „Surveyer“) am RKM mit Übergabe der Mis- sions-Bilddaten an das RKM/ZERIN (12.- 15.05.2017) 12. Sonstiges • M. Svensson (University of Western Ontario) und C. Caudill (Arizona Geological Survey) Neukonzeption der zentralen Museumspräsenta- (26.-30.06.2017) tion (ehem: „Diaschau“). Festlegung von Inhalten • Prof. M. J. Branney (Univ. Leicester, UK) und Gestaltung. Erstellung eines Drehbuches. (10.08.-12.08.2017) Hierzu u. a. Lokal- und Auswärtstermine mit • Prof. S. P. S. Gulick (Univ. Texas), J. Wilk (Univ. Regisseur und Produktionsfirma (22.08.2017, Freiburg), Dr. A. Jõeleht (Univ. Tartu) (01.08.– 13.09.2017, 14.11.2017) Zusammenstellung und 30.09.2017) Übersetzung (>Englisch) der Inhalte für die Muse- ums-App.

10. Wissenschaftliche Veröffentli- Anschaffungen • Vorschubgesteuerte Gesteinssäge für Bohr- chungen (referiert) kerne und Gesteine Köster M, Hölzl S, Gilg HA (2017), A strontium • Forschungsmikroskop und Forschungsbino- isotope and trace element geochemical study of kulars, beide mit Foto- und Videoaufzeichnung dolomite-bearing bentonite deposits in • KFZ-Anhänger mit Werbeaufbau (). Clay Minerals, 52(2): 161-190 • Computergestütztes Kassensystems mit Spe- zialdrucker für die Erstellung hochwertiger Be- Grupe G, Hölzl S, Mayr C, Söllner F (2017), The lege, die auch Werbezwecken dienen Concept of Isotopic Landscapes: Modern Ecogeo- • Gewerbespülmaschine für Veranstaltungen chemistry versus Bioarchaeology. In: Grupe G, Gri- etc. gat A, McGlynn G (eds) Across the Alps in Prehis- tory. Springer, Cham: 27-48

Toncala A, Söllner F, Mayr C, Hölzl S, Heck K, Wycisk D, Grupe G (2017), Isotopic Map of the

56 KÄMMEREI FINANZWESEN UND GRUNDSTÜCKSVERKEHR 1. Der Haushaltsplan 2017 der • Anhebung Hebesatz zum 01.01.2017 von 340 Stadt Nördlingen v. H. auf 360 v. H. • höheres Jahresanfangs-Soll gegenüber 2016 1.1 Das Aufstellungsverfahren (+ 0,8 Mio. EUR)

Der von der Stadtkämmerei erstellte Haushalts- d) Der gemeindliche Umsatzsteuer-Anteil wur- entwurf für das Jahr 2017 und die Finanzpla- de gegenüber dem Vorjahresansatz um gut nungsjahre 2018 bis 2020 wurde in insgesamt 23 % heraufgesetzt. Grund hierfür waren die durch sechs Sitzungen des Haupt- und Finanzausschus- den Bundestag beschlossenen „Bundesmittel zur ses öffentlich vorberaten. Entlastung der Kommunen“. Diese wurden gegen- über 2016 (sog. „Sofortmilliarde“) nochmals deut- Die Verabschiedung des Haushaltsplanes erfolg- lich aufgestockt. Sie werden zum Teil über höhere te in der öffentlichen Sitzung des Stadtrates am KdU-Mittel (Landkreise und kreisfreie Städte) bzw. 7. April 2016. über den gemeindlichen Umsatzsteuer-Anteil (alle Städte und Gemeinden) ausgereicht. Über die Um- 1.2 Allgemeine Ausführungen zur Haus- satzsteuer erwartete die Stadt in 2017 zusätzliche haltsplanung 2017 Mittel in Höhe von 504.000 EUR (2016: 168.000 EUR). 1.2.1 Verwaltungshaushalt Der Verwaltungshaushalt wies lt. Plan eine Zu- e) Die gegenüber dem Planansatz des Vorjahres führung an den Vermögenshaushalt in Höhe von um 497.000 EUR geringere Gewerbesteuerumlage 3,686 Mio. EUR aus (Ansatz 2016: 1,165 Mio. – bedeutete eine weitere Entlastung. Grund hierfür Nachtragshaushalt unberücksichtigt). war v. a. die abrechnungsbedingte Rückzahlung für das 4. Quartal 2016 in Höhe von 702.000 EUR. Die Planungen berücksichtigten folgende gegen- über dem Vorjahr eingetretenen, strukturellen Die im Plan getroffenen Festsetzungen gingen da- Veränderungen: von aus, dass die Mehrausgaben bei der Kreisum- lage (+ 49.000 EUR) durch die erwarteten Mehr- a) Die Steuerkraft der Stadt Nördlingen war ge- einnahmen bei der Grundsteuer B (+ 285.000 genüber dem Vorjahr um 2,76 v. H. auf nunmehr EUR), der Gewerbesteuer (+ 1.800.000 EUR), Ein- 21,906 Mio. EUR angestiegen. Trotz dieser Ent- kommenssteuer (+544.000 EUR), Umsatzsteuer wicklung lag die Steuerkraft pro Kopf (1.104,09 (+375.000 EUR) sowie die erneute Zahlung von EUR) um über 16 v. H. unter dem Landesdurch- Schlüsselzuweisungen mehr als kompensiert wer- schnitt der Gemeinden vergleichbarer Größen- den. Eine weitere Entlastung sollte die die Rück- klasse (1.318,78 EUR). zahlung für das 4. Quartal bei der Gewerbesteu- erumlage mit sich bringen, deren Ansatz dadurch b) Der Umlagesatz für die Kreisumlage wurde auf 2.039.000 EUR vermindert werden konnte. gegenüber dem Vorjahr um 1 Punkt auf 47,50 %-Punkte gesenkt. Damit konnte der (umlagekraft- Trotz des Anstiegs der Personalausgaben i. H. v. bedingte) Anstieg der Kreisumlage zum Teil kom- 722.000 EUR (entspr. +6,91 %) und der Ausgaben pensiert werden. Im Ergebnis stieg die Kreisumla- für den Unterhalt des sonstigen unbeweglichen ge gegenüber dem Vorjahr um 49.000 EUR (+0,47 Vermögens (+ 328.000 EUR) führten die deutli- %) auf 10,441 Mio. EUR an. chen Mehreinnahmen lt. Plan zu einer Verbesse- rung der Zuführung. Die im Plan veranschlagte c) Der Haushaltsansatz bei der Gewerbesteuer Zuführung (3,686 Mio. EUR) lag deshalb um 2,521 (14,3 Mio. EUR) konnte deutlich angehoben wer- Mio. EUR über dem Planansatz des Vorjahres den (Vorjahr: 12,5 Mio. EUR – Nachtragshaushalt (ohne Nachtragshaushalt) und übertraf die gesetz- unberücksichtigt). Hierfür ursächlich waren fol- lich vorgeschriebene Pflichtzuführung (708.000 gende Punkte: EUR) deutlich um + 2.978.000 EUR.

57 Wie die nachfolgende Grafik zeigt, sollten die für 2018 waren vor allem dem „Mammutprojekt“ die Nachjahre erwarteten Zuführungsraten - nach Erneuerung Eisenbahnüberführung Wemdinger einem moderaten Einbruch im Jahr 2018 - in den Straße geschuldet. Für 2019 sah der Finanzplan Nachjahren leicht ansteigen, allerdings nur unter ein Investitionsvolumen von 11,2 Mio. EUR vor, der Voraussetzung eines gleichbleibend hohen während für 2020 (derzeit) Investitionen in einer Gewerbesteuer-Aufkommens von 14,3 Mio. EUR Größenordnung von 5,4 Mio. EUR veranschlagt (nach Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes waren. von 340 auf 360 v. H.): Die deutliche Rückführung des Investitionsvolu-

mens auf „Normalmaß“ war letztlich nur durch eine strikte Begrenzung auf bereits angelaufene oder zur Realisierung beschlossene und wenige, für die Stadtentwicklung wichtige Zusatzprojekte möglich (= Priorisierung). Alles andere erschien Stadtrat und Verwaltung nicht verantwortbar.

Zur Finanzierung des hohen Ausgabe-Volumens stand im aktuellen Haushaltsjahr eine deutlich angestiegene „Investitionsrate“ aus dem Verwal- tungshaushalt in Höhe von 3,686 Mio. EUR zur Verfügung. Mit diesem Betrag konnte ein Anteil von 16,12 v. H. des Ausgabevolumens im Vermö- genshaushalt (22,867 Mio. EUR) abgedeckt wer- den. Nach Abzug der Ausgaben für die ordentliche Kredit-Tilgung (0,708 Mio. EUR) trug der verblei- bende Zuführungsbetrag immerhin noch im Um- fang von knapp 13,5 v. H. zur Finanzierung des im Jahr 2017 vorgesehenen Investitionsvolumens bei. Dies war deutlich komfortabler als in den Vor- jahren.

Das hohe Investitionsvolumen des Jahres 2017 war zu einem nicht unerheblichen Teil bereits 1.2.2 Vermögenshaushalt durch vorausgegangene Entscheidungen des Der Vermögenshaushalt 2017 wies mit 22,867 Stadtrates vorbestimmt (z. B. Dauermaßnahmen Mio. EUR ein gegenüber dem Vorjahr (14,973 Mio. St. Georg und Stadtmauer, Rüstwagen Feuerwehr, EUR) deutlich angestiegenes Ausgabe-Volumen Feuerwehrgerätehäuser Löpsingen und Dürren- aus. zimmern, Sanierung Stadtmuseum, Bürgerhaus Schmähingen, Sanierung Bahnhof-Empfangsge- Er wurde geprägt durch ein außerordentlich ho- bäude). Zusätzliche Belastungen im Vergleich zur hes Niveau an Investitionen und Investitions-för- Finanzplanung 2016 ff. waren v. a. durch die Ein- derungsmaßnahmen mit rund 22,159 Mio. EUR planung der Grunderwerbskosten für neue Bau- (Haushalt 2016: 13,764 Mio. EUR). Nach der mit- gebiete in der Kernstadt und in den Stadtteilen telfristigen Finanzplanung war für 2018 mit einem Holheim und Nähermemmingen entstanden. Nach Betrag von 18,4 Mio. EUR zwar ein gegenüber ausführlichen Diskussionen im Stadtrat neu in die 2017 zwar etwas niedrigeres, jedoch im jahre- Finanzplanung aufgenommen wurden folgende Er- langen Vergleich weitaus überdurchschnittliches weiterungsbauvorhaben im Schulbereich: Investitionsvolumen vorgesehen. Die besonders hohen Investitions-Ansätze der Jahre 2017 und

58 • Erweiterungsbau GS Mitte am Weinmarkt (An- 2. Die Haushaltsrechnung 2017 sätze ab 2017 ff.) • Erweiterung der Mittelschule (in die unver- 2.1 Rechnungsergebnis bindliche Finanzplanung ab 2018 ff.) Das Rechnungsjahr 2017 hat wie folgt abge- Trotz der außerordentlich hohen Zuschuss-Ein- schlossen: nahmen (6,943 Mio. EUR) und Erlöse aus Grund- stücksverkäufen (5,933 Mio. EUR) mussten zum Verwaltungs- Vermögens- haushalt haushalt Ausgleich des Vermögenshaushaltes Kreditauf- EUR EUR nahmen in Höhe von 4,780 Mio. EUR eingeplant Soll-Einnahmen 49.011.132,20 22.070.953,50 werden. - Erlass lfd. Jahr 15.996,10 0,00 - Niederschlagungen lfd. Jahr 25.493,80 0,00 - Globalniederschlagung nach VV 0,00 0,00 Aus den Verpflichtungsermächtigungen für die Nr. 5 zu § 79 KommHV Nachjahre (5,188 Mio. EUR) wird deutlich, dass + Wiederinsollstellung pausch. 0,00 0,00 im Haushaltsjahr 2017 auch Entscheidungen und Restebereinigung aus Vorjahr jahresübergreifende Auftragsvergaben für wichti- - Erlass auf Kasseneinnahmereste 21.323,66 0,00 - Niederschlagungen auf Kassen- 88.918,74 0,00 ge, zum Teil mehrjährige Großprojekte vorgesehen einnahmereste waren. Beispielhaft sollen hier die drei größten - Sonstige Abgänge auf Kassen- 56.392,79 5.640,00 einnahmereste Einzel-Verpflichtungsermächtigungen Erwähnung - Abgänge auf Haushaltseinnah- 0,00 32.900,00 finden: mereste aus Vorjahr + neue Haushaltseinnahmereste 0,00 406.123,59 Verpflichtungsermächtigung für Volumen Summe bereinigte Soll-Einnahmen 48.803.007,11 22.438.537,04 Sanierung Bahnhof-Empfangsgebäude 3,053 Mio. EUR Sanierungsprogramm Stadtmauer 0,800 Mio. EUR Soll-Ausgaben 48.803.007,11 18.909.789,49 Grunderwerb Wohnbaugebiet Kleinerdlingen 0,608 Mio. EUR - Abgänge auf Kassenausgabe- 0,00 0,00 reste aus Vorjahr - Abgänge auf Haushaltsausga- 0,00 -180.312,22 bereste aus Vorjahr Der aus der Finanzplanung hervorgehende Haus- + neue Haushaltsausgabereste 0,00 3.709.059,77 haltsabgleich der nächsten Jahre gestaltet sich Summe bereinigte Soll-Ausgaben 48.803.007,11 22.438.537,04 wie folgt: 0 0 0 Die Zuführung an den Vermögenhaushalt betrug 3.648 3.648 6.108 (5.429) 7,277 Mio. EUR (Ansatz Plan: 3.686 Mio. EUR). 0 0 0

718 718 Während die im Vermögenshaushalt 2017 ver- 11.852 (11.178) anschlagten Investitionen und Investitionsförde- 0 0 0 rungsmaßnahmen zu 63 % (13,867 aus 22,159 3.079 19.005

(18.392) Mio. EUR) angeordnet wurden, beliefen sich die Anordnungen auf Haushaltsausgabereste aus Vor- 0 0 0 0 0 0 jahren auf 65 % (4,080 aus 6,319 Mio. EUR). Da 2017 2018 2019 2020 2017 3.686 3.251 4.022 4.374 4.780 4.072 2.466 - 1.392 - 4.327 14.401 12.675 8.548 5.382 22.867 (22.159) zahlreiche Maßnahmen noch im Laufen waren, mussten zusätzlich noch 3,709 Mio. EUR neue Haushaltsausgabereste gebildet werden.

Die Finanzierungsstruktur des Vermögenshaus- halts 2017 hat sich – nicht zuletzt wegen der deut- lich höheren Zuführung vom Verwaltungshaushalt (+ 3.591.000 EUR) – verbessert. Haushaltssoll Ausgaben (davon Investitionen) ./. Zuführungsrate ./. sonstige Einnahmen Finanzierungsbedarf vor Abgleich ./. Kreditaufnahme 4.780 ./. Entnahme Allg. Rücklage 3.079 + a.o. Kredittilgung - 718 Abgleich - 3.648 Nettoneuverschuldung Tilgung) ./. (Kreditaufnahme (Betragsangaben in TEUR)

59 Der Allgemeinen Rücklage von 2.149.821,80 EUR 2.2.3 Ausgaben Verwaltungshaushalt konnte insgesamt ein Betrag von 4.173.718,56 EUR zugeführt werden, so dass sich deren Stand Mehrausgaben insgesamt 5.779.165,28 EUR zum 31.12.2017 auf 4.323.540,36 EUR erhöhte. Minderausgaben insgesamt 3.147.158,17 EUR Die gesetzliche Mindestrücklage beläuft sich für 2018 auf 431.213 EUR. Eine Untersuchung nach Gruppen- und Einzelaus- gaben ergab: 2.2 Verwaltungshaushalt Ansatz Rechnungs 2017 ergebnis + / - 2017 2.2.1 Vergleich Haushaltsplan - bereinigtes Soll in TEUR in TEUR in TEUR Personalausgaben 11.168 11.069 - 99 Ansatz lt. Haushalts- Unterhalt der Grundstücke 46.171.000,00 EUR 1.116 1.126 + 10 plan und baulichen Anlagen Unterhalt d. sonst. unbe- Bereinigte Soll-Einnah- 1.290 1.273 - 17 48.803.007,11 EUR weglichen Vermögens men/-ausgaben Geräte, Ausstattungs- und 193 189 - 7 Mehreinnahmen/Mehr- Ausrüstungsgegenstände ausgaben (inkl. Abgang Bewirtschaftung der Grund- alter Kassenreste) von + 2.632.007,11 EUR stücke und baulichen Anla- 1.489 1.388 - 101 gen Verwaltungs- und Betriebs- 2.130 1.990 - 140 2.2.2 Einnahmen Verwaltungshaushalt ausgaben (Gr. 57-63) Steuern, Versicherungen, 570 498 - 72 Mehreinnahmen insgesamt 3.574.644,65 EUR Schadensfälle Mindereinnahmen insgesamt 942.637,54 EUR Geschäftsausgaben 635 503 - 132 Erstattungen an Bund/ Gemeinden und Zweckver- 858 825 - 33 Eine Untersuchung nach Gruppen- und Einzelein- bände Zuweisungen und Zuschüs- nahmen ergab: 4.910 4.741 - 169 se für lfd. Zwecke Ansatz Rechnungs- Zinsausgaben 130 115 - 15 2017 ergebnis + / -

2017 Gewerbesteuerumlage 2.039 2.152 + 113 in TEUR in TEUR in TEUR Verzinsung von Steuerer- 100 44 - 56 Gewerbesteuer 14.300 15.844 + 1.544 stattungen Gemeindeanteil an der 10.210 10.764 + 554 Zuführung zum Vermö- Einkommensteuer genshaushalt (ohne fiduzia- 3.686 7.284 + 3.598 Gemeindeanteil an der 2.000 2.028 + 28 rische Stiftungen) Umsatzsteuer

Anteil an der Grunder- 750 1.009 + 259 werbsteuer 2.3 Vermögenshaushalt Verwaltungsgebühren 390 450 + 60 Benutzungsgebühren 1.509 1.570 + 61 und ähnl. Entgelte 2.3.1 Vergleich Haushaltsplan - bereinigtes Soll Miet- und Pachteinnah- men inkl. Ersätze für 1.080 1.118 + 38 Ansatz lt. Haushaltsplan 22.867.000,00 EUR Nebenleistungen Sonst. Verwaltungs- und Bereinigte Soll-Einnahmen/-ausgaben 22.438.537,04 EUR 340 278 - 62 Betriebseinnahmen Mehreinnahmen/Mehrausgaben Erstattung von Ausgaben 4.291 4.384 + 93 (inkl. Abgang alter Kassenreste) von - 428.462,96 EUR des VwHH Zuweisungen für lfd. 3.315 3.345 + 30 Zwecke Zinseinnahmen 282 279 - 3 2.3.2 Einnahmen Vermögenshaushalt Konzessionsabgaben 742 891 + 149 Weitere Finanzeinnah- 162 263 + 101 men Mehreinnahmen insgesamt 6.053.607,22 EUR und Mindereinnahmen ins- gesamt 6.482.070,18 EUR

60 Eine Untersuchung nach Gruppen ergab dabei fol- 2.3.4 Haushaltsreste gendes Bild:

Ansatz Rechnungs- Haushaltseinnahmereste (HER) 2017 ergebnis + / - Die nach 2017 übertragenen alten HER 2017 1.485.901,34 EUR in TEUR in TEUR in TEUR betrugen Zuführung vom VwHH (inkl. Anordnungen darauf 1.087.231,34 EUR 3.686 7.284 + 3.598 fiduziarische Stiftungen) noch vorhandene alte HER am Jahresende 398.860,00 EUR Entnahmen aus Rücklagen 0 102 + 102 davon wurden nach 2018 übertragen 365.770,00 EUR Rückflüsse von Darlehen 86 114 + 28 in Abgang gestellt wurden alte HER mit 32.900,00 EUR Einnahmen aus Beteiligungen 0 0 0 Die neu gebildeten HER betrugen 406.123,59 EUR Veräußerung von Anlagever- Insgesamt nach 2018 übertragene mögen und Ersatzleistung für 0 56 + 56 771.893,59 EUR Vermögensschäden HER (alte + neue) Beiträge 1.439 1.192 - 247

Zuwendungen 6.943 7.481 + 538 Haushaltsausgabereste (HAR)

Die nach 2017 übertragenen alten 6.319.198,75 EUR 2.3.3 Ausgaben Vermögenshaushalt HAR betrugen Anordnungen darauf 4.080.010,98 EUR noch vorhandene alte HAR am Jahres- 2.239.187,77 EUR Mehrausgaben insgesamt 4.896.030,34 EUR ende und Minderausgaben ins- davon wurden nach 2018 übertragen 2.058.875,55 EUR gesamt 5.324.493,30 EUR in Abgang gestellt wurden alte HAR mit 180.312,22 EUR

Eine Untersuchung nach Gruppen ergab dabei fol- Die neu gebildeten HAR betrugen 3.709.059,77 EUR Insgesamt nach 2018 übertragene gendes Bild: 5.767.935,32 EUR HAR (alte + neue) Ansatz Rechnungs- 2017 ergebnis + / -

2017 Die wesentlichen ins Jahr 2018 übertragenen in TEUR in TEUR in TEUR Zuführung zum Verwal- Haushaltsausgabereste (alte und neue), waren: 0 0 0 tungshaushalt Zuführung an Rücklagen EUR (inkl. fiduziarische Stiftun- 0 4.190 + 4.190 Erwerb von Grundstücken für neue Industriegebiete 867.458,81 gen) Sanierung Bahnhofempfangsgebäude 687.509,07 Gewährung von Darlehen 15 -25 - 40 Rückbau EÜ Wemdinger Straße 549.729,14 Erwerb von Beteiligungen 0 0 0 Investitionszuschüsse an Private aus „Stadtumbau 360.000,00 Erwerb von Grundstücken West“ 3.778 299 - 3.479 (inkl. Leibrenten) Straßenbaumaßnahme „Talergasse“ 357.115,03 Erwerb von bewegl. Vermö- Erschließung ehem. BayWa-Gelände, Adamstraße 350.321,03 1.319 1.181 - 138 gen Feuerwehrgerätehaus Löpsingen 217.189,36 Baumaßnahmen 16.355 15.668 - 687 Erwerb für Grundstücke, BG „Südlich der Kirche“, 197.904,64 Gem. Holheim Tilgung von Krediten 708 852 + 144 Instandsetzung Stadtmauer 178.701,25 Zuweisungen und Zuschüs- 692 273 - 419 se für Investitionen Sanierung Gemeindezentrum Schmähingen 174.348,26 DSL-Versorgung 157.599,05 Geldbeschaffung 0 0 0 Gebäude für zusätzliche Fachräume bzw. Ganzta- 133.923,99 gesbetreuung Neubau Wohnanlage BayWa-Gelände 133.515,03 Umbau Schäfflesmarkt und Rübenmarkt, Blindenleit- 132.687,40 system Außeninstandsetzung St.-Georgs-Kirche 131.472,43 Investitionszuschuss an übrige Bereiche 123.500,35

61 2.4 Entwicklung Schuldenstand • den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses in Löpsingen Schuldenstand am Neuaufnahme Tilgung Schuldenstand am 01.01.2017 31.12.2017 • die Erweiterung der Grundschule Mitte am 7.851.516,21 EUR 18.581,39 EUR 852.207,48 EUR 7.017.890,12 EUR Weinmarkt 392,48EUR/Einwohner 350,81 EUR/Einwohner • das Stadtmauerprogramm 2017-2019 • die Instandsetzung der St.-Georgs-Kirche

2.5 Entwicklung der Rücklagen 2018-2020 • die Sanierung der Spitalkirche, VWSt. - Allgemeine Rücklage • die Kanalverlegung Döderlein-Areal (Förde-  rung Restwert) Stand am Stand am Entnahme Zuführung 01.01.2017 31.12.2017 2.149.821,80 EUR - 4.173.718,56 EUR 4.323.540,36 EUR Von den 25 Anträgen betrafen 14 Anträge denk- malpflegerische Maßnahmen, zwei Anträge das Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau - Sonderrücklage Bürgerstiftung „Hilfe in Not“  West“, ein Antrag das Städtebauförderungspro- Stand am Stand am gramm „Sonderkontingent Revitalisierung brach- Entnahme Zuführung 01.01.2017 31.12.2017 gefallener Industrie- und Gewerbeareale“ und acht 306.420,70 EUR - 5.947,66 EUR 312.368,36 EUR Anträge Förderungen im allgemeinen Bereich.

- Sonderrücklage „Lucie-Schlierf-Kultur-Stiftung“ Die beantragte Zuschusssumme im allgemeinen Bereich belief sich auf 2.595.232 EUR; bewil- Stand am Stand am Entnahme Zuführung 01.01.2017 31.12.2017 ligt wurden 6.305.787 EUR, inkl. Bewilligungen 168.453,08 EUR -147,32 EUR 543,43 EUR 168.849,19 EUR für Anträge aus Vorjahren. Für denkmalpflege- rische Maßnahmen wurden Zuschüsse in Höhe - Sonderrücklage „Knabenkapelle“ von 4.131.500 EUR beantragt; hierfür bewilligt wurden Zuschüsse in Höhe von 1.543.650 EUR Stand am Entnahme Zuführung Stand am 01.01.2017 31.12.2017 und ein Darlehen von 30.000 EUR. Für Anträge 156.014,82 EUR -100.948,10 EUR 9.877,16 EUR 64.943,88 EUR aus Vorjahren wurden Zuschüsse in Höhe von 125.000 EUR zugesprochen. Für Maßnahmen, für die eine Förderung im Rahmen des Städtebauför- 3. Zuschusswesen derungsprogramms „Stadtumbau West“ bzw. dem „Sonderkontingent zur Revitalisierung brachge- Die Stadtkämmerei bewältigt alljährlich zur Erlan- fallener Industrie- und Gewerbeareale“ beantragt gung von Zuschüssen des Staates und Dritter für wurde (Größenordnung: 446.680 EUR), wurden die zahlreichen Investitionsmaßnahmen der Stadt insgesamt 450.600 EUR zugesprochen, inkl. Be- Nördlingen sowie der Vereinigten Wohltätigkeits- willigungen für Anträge aus Vorjahren. stiftungen einen umfangreichen Verwaltungsauf- wand. Neben den damit verbundenen Verhand- lungen mit den staatlichen Stellen nehmen die 4. Grundstücksverkehr formale Antragstellung, der Abruf der bewilligten Mittel und der Nachweis der Verwendung erhebli- 4.1 Grundstücksgeschäfte der Stadt che Zeit in Anspruch. Die technischen Unterlagen Nördlingen hierzu waren zum größten Teil vom Stadtbauamt erarbeitet worden. Im Jahre 2017 hatte die Stadt Die Stadt Nördlingen hat im Jahr 2017 49 notari- Nördlingen 25 Zuwendungsanträge für 14 Förder- elle Beurkundungen und 57 sonstige Erklärungen maßnahmen gestellt, u. a. für für Grundbucheintragungen (z. B. Löschungs- bewilligungen, Rangrücktritte, Übertragungs- • die Sanierung der Gemeindeverbindungsstra- genehmigungen, Belastungszustimmungen etc.) ße Nähermemmingen-Pflaumloch abgegeben. Dadurch kam es zu folgenden Flä- chenzu- bzw. -abgängen:

62 4.1.1 Verkäufe • zwei Baugrundstücken im Baugebiet „An der -Veräußerung sonstiger unbebauter Nördlinger Straße“, Nähermemmingen Grundstücke 1,3768 ha - Verkauf von drei Gewerbegrundstücken in Nörd -Veräußerung bebauter Grundstücke 0,0000 ha lingen (Erweiterung Gewerbegebiet „B 466/Lang - Bestellung von Erbbaurechtsgrund- wiesen“, Industriegebiet „Steinerner Mann-Ost“ stücken 0,0000 ha und „ehem. Sondergebiet „BayWa-Areal - Adam - Veräußerung von Baugrundstücken straße“). in Baugebieten 2,2277 ha • „In der Breite II – Nord“, Gem. Löpsingen 4.1.4 Des Weiteren wurden für die Stadt Nörd- • „Bahnäcker II“, Gem. Herkheim lingen im zugrunde liegenden Berichts- • „Steinäcker“, Gem. Baldingen jahr folgende Sachverhalte bearbeitet: • „Nähermemminger Weg“, Gem. Nördlingen • „Kapellenacker, BA I“, Gem. Grosselfingen 1. Erbbaurechte • „An der Nördlinger Straße“, Gem. Näher- Aufgrund des im Vergleich zu den Vorjahren leicht memmingen veränderten Preisniveaus wurden im Jahr 2017 13 - Gewerbe- und Industriegrund- Erbbauzinsanpassungen vorgenommen. stücke (unbebaut) 5,2696 ha Summe der Verkaufsflächen 8,8741 ha Im Berichtsjahr wurden erneut zahlreiche Zustim- mungen für die Belastung und den Verkauf von Gesamteinnahmen aus die- Erbbaurechten erteilt. sen Verkäufen 6.866.836,03 EUR 2. Löschung von Rechten 4.1.2 Erwerb Im abgelaufenen Kalenderjahr 2017 wurden 22 - Erschließung von künftigen Wohn- Löschungsbewilligungen für im Grundbuch einge- baugebieten 1,0916 ha tragene Rechte zugunsten der Stadt Nördlingen - Zukünftige Gewerbe- bzw. Indus- erteilt und 23 Rangrücktritte bzw. Rangbestim- triegebiete 3,0981 ha mungen gewährt. - sonstige unbebaute Grundstücke 0,8363 ha - sonstige bebaute Grundstücke 0,0000 ha 4.2 Grundstücksgeschäfte der Vereinig- - Straßenbauzwecke 0,0257 ha ten Wohltätigkeitsstiftungen Nörd- Summe der Erwerbsflächen 5,0517 ha lingen Gesamtausgaben durch diese Erwerbsvorgänge 880.774,34 EUR Notarielle Beurkundungen 1 Sonstige Erklärungen für Grundbuch- 4.1.3 Schwerpunktmäßig abgewickelte Grund- eintragungen (Belastungszustimmungen, stücksgeschäfte Übertragungsgenehmigungen, Löschungs- - Verkauf von: bewilligungen, Rangrücktritte etc.) 0 • elf Baugrundstücken im Baugebiet „In der Breite II – Nord“, Löpsingen 4.2.1 Verkäufe • sieben Baugrundstücken im Baugebiet - Veräußerung eins Erbbaurechts- „Bahnäcker II“, Herkheim grundstücks 0,0000 ha • vier Baugrundstücken im Baugebiet „Steinä- - Veräußerung eines unbebauten cker“, Baldingen Grundstückes (Verkehrsfläche) 0,0780 ha • drei Baugrundstücken im Baugebiet „Näher- Summe der Verkaufsflächen 0,0780 ha memminger Weg“, Nördlingen Gesamteinnahmen aus diesen • drei Baugrundstücken im Baugebiet „Kapel- Verkäufen 18.642,00 EUR lenacker, BA I“, Grosselfingen

63 4.2.2 Erwerb Erwerb von Flächen 0,000 ha Summe der Erwerbsflächen 0,000 ha Gesamtausgaben durch diese Er- werbsvorgänge 0,00 EUR

4.2.3 Des Weiteren wurden für die Vereinigten Wohltätigkeitsstiftungen im zugrunde liegenden Berichtsjahr folgende Sach- verhalte bearbeitet:

1. Erbbaurechte Aufgrund des im Vergleich zu den Vorjahren leicht veränderten Preisniveaus wurden im Jahr 2017 36 Erbbauzinsanpassungen vorgenommen.

Im Berichtsjahr wurden erneut zahlreiche Zustim- mungen für die Belastung und den Verkauf von Erbbaurechten erteilt.

2. Löschung von Rechten Im abgelaufenen Kalenderjahr 2017 wurde eine Löschungsbewilligung für im Grundbuch eingetra- gene Rechte zugunsten der Vereinigten Wohltätig- keitsstiftungen Nördlingen erteilt.

64 KASSENWESEN

1. Aufgaben der Kasse halten der Stadt Nördlingen, der Vereinigten Wohl- tätigkeitsstiftungen, des Schulverbandes und des Die Stadtkasse erledigt die Kassengeschäfte für Zweckverbandes wurden einschließlich Verrech- die Stadt Nördlingen, die Vereinigten Wohltätig- nungen im Jahr 2017 82.361.519,10 Euro verein- keitsstiftungen Nördlingen, den Schulverband nahmt und 71.939.062,20 Euro verausgabt. Kleinerdlingen-Ederheim sowie für den Zweck- verband „Romantische Schiene“. Die wichtigsten Für die Verbuchung sämtlicher Einnahmen und Aufgaben sind die rechtzeitige und vollständige Ausgaben musste die Stadtkasse insgesamt Erhebung der Einnahmen und die Leistung der 108.285 Buchungen, also 1.654 Buchungen mehr Ausgaben, die Buchführung mit Belegsammlung als im Vorjahr, durchführen (bei 247 Arbeitstagen sowie die Verwaltung und Bewirtschaftung der im Jahr 2017 entspricht dies einem Durchschnitt Kassenbestände und Rücklagen. von ca. 438 Buchungen pro Tag).

Seit 2012 werden sämtliche Buchungs-Belege durch ein Scan-Programm archiviert. 5. Mahn- und Vollstreckungs- wesen

2. Kassengeschäfte Mahnungen, Ankündigungen der Vollstreckung und Ausstandsverzeichnisse wurden für Steuern, Die Abwicklung der Kassengeschäfte erfolgt über- Gebühren und Abgaben über OK.FIS erstellt. wiegend unbar über die Konten der Sparkasse und der Raiffeisen-Volksbank Ries, teilweise auch über Hierbei ist festzustellen, dass jeder Mahnung zu- das Konto der Postbank. nächst als besonderer Service eine kostenlose Zahlungserinnerung vorweg ging, welche für die Der Bargeldverkehr beschränkte sich auf Ein- Beitreibung offener Forderungen gesetzlich nicht und Auszahlungen mit steigender Tendenz, die vorgesehen ist. Nachdem die bürgerfreundliche Bereitstellung von Wechselgeld für verschiedene Handhabung vom Bayerischen Kommunalen Prü- Veranstaltungen sowie die Abrechnung der Ne- fungsverband beanstandet wurde, hat die Stadt- benkassen (Zahlstellen, wie z. B. Tourist-Info, Ord- kasse ab 23.02.2017 auf kostenlose Zahlungser- nungswesen, die Türmer des Daniels, etc.). innerungen verzichtet.

Manuell gefertigt wurden Mahnungen teilweise für 3. Verwaltung der Kassenmittel Beiträge, Festsetzungen und sonstige Forderun- gen wie Holzrechnungen. Die Mindestrücklage (Ist) belief sich zum Stand 31.12.2016 auf 400.010 Euro. Die erforderlichen Mahn- und Vollstreckungsbe- scheide für privatrechtliche Forderungen waren Gegen Ende des Jahres 2016 kam das Problem beim Amtsgericht Coburg als zentrales Mahnge- der Negativverzinsung auf. Sämtliche Banken be- richt für Bayern durch das Rechtsamt zu beantra- rechnen seit dem 01.01.2017 der Verwaltung ge- gen. genüber ein sog. Verwahrentgelt bei Überschrei- tung eines bestimmten vereinbarten Betrages. Zwangsvollstreckungen waren sowohl bei privat- rechtlichen als auch bei öffentlich-rechtlichen For- derungen erforderlich. Auch im Jahr 2017 ist die 4. Buchführung Anzahl der neuen Insolvenz- und Zwangsversteige- rungsverfahren sowie die Anzahl der Anträge auf Die Buchführung wurde über das autonome Ver- Ratenzahlungen von Steuern, Abgaben usw. nicht fahren OK.FIS Kameral abgewickelt. In den Haus- gesunken.

65 6. Mitwirkung bei der Erstellung 7.4 Finanzadressen der Haushalts- und Jahresrech- nung Zur Entlastung der Steuer- und Beitragsabteilung wird seit 01.10.2008 die Neu-Anlage und Ände- rung der Finanzadressen von der Stadtkasse mit Die Abschlussarbeiten für das Haushaltsjahr 2017 wahrgenommen. wurden im 1. Vierteljahr 2017 durchgeführt. An- schließend unterstützte die Stadtkasse die Käm- 7.5 SEPA-Lastschriftmandate merei bei der Erstellung der Jahresrechnung. Zur Durchführung von Lastschriften im SEPA- Lastschriftverfahren ist das Vorliegen eines 7. Sonstiges SEPA-Lastschriftmandats seit dem 01.02.2014 in schriftlicher Form zwingend erforderlich. 7.1 Spendenbestätigungen 7.6 Verwaltung der Mietkautionskonten Die Stadtkasse stellte im Jahr 2017 insgesamt 222 Spendenbestätigungen für Spenden an ver- Die Mietkautionskonten werden seit ca. Mitte schiedene städtische Einrichtungen aus. Ein Teil 2016 wieder in der Kasse geführt. Die Kontovoll- davon war für Spenden zugunsten der „Nördlinger machten wurden bei der Bank neu hinterlegt. Hilfe in Not“, „Rußlandhilfe“ sowie für die „Kna- benkapelle“ auszufertigen. Von den 222 ausge- stellten Spendenbestätigungen wurden 141 für das Stabenfest ausgestellt.

7.2 Amtshilfeersuchen

Amtshilfe bei Einziehungsversuchen für andere Behörden leistete die Stadtkasse in 34 Fällen, im Jahr 2016 waren es noch 15 Vorgänge.

7.3 Verkauf/Ausgabe für den Nord- schwäbischen Abfallwirtschaftsver- band (AWV)

Für den AWV wurden ca. 650 Windelsäcke à 2 Euro und ca. 150 Müllsäcke à 5 Euro verkauft. Die gelben Säcke wurden in Rollen à 15 Stück aus- gegeben und müssen seit 11/2014 nicht mehr durch den Amtsboten im Recyclinghof abgeholt werden, sondern werden der Stadtkasse direkt geliefert (1 x jährlich, ca. 30.000 Stück). Die Aus- gabe der gelben Säcke ist ein zusätzliches Servi- ceangebot der Stadtkasse, um den Bürgern den Weg zum Recyclinghof zu ersparen.

66 STEUERN UND BEITRÄGE

1. Gesamtübersicht über die Ab- 1.2 Festgesetzte Beiträge für „Stadtwer- gabesolleinnahmen und -ausga- ke Nördlingen“ ben im Jahr 2017 Soll-Einnahmen 2017 in EUR 1.1 Einnahmen Verbesserungsbeitrag 34.523,51 Herstellungsbeitrag für Soll-Einnahmen 2017 Entwässerungsanlagen 53.569,18 in EUR Herstellungsbeitrag für Steuern Wasserversorgungsanlagen 22.432,05 Gewerbesteuer 15.948.036,48 110.524,74 Grundsteuer A 178.512,11 Grundsteuer B 3.164.239,38 Abgabesolleinnahmen insgesamt Hundesteuer 56.800,00 (mit Beiträgen für Eigenbetrieb 19.347.587,97 Stadtwerke Nördlingen) 20.879.118,68 Beiträge 1.3 Ausgaben Erschließungsbeitrag gem. BauGB 843.161,34 Straßenausbaubeitrag 314.898,40 Kleineinleiterabgabe 312,39 EUR Beiträge für Ausgleichsmaß- Vollverzinsung; Erstattungs- nahmen/Ökobeiträge 9.081,23 zinsen f. GewSt. 44.034,00 EUR Feld- und Wirtschaftswege- ausbau 0,00 1.167.140,97 2. Aufgliederung der Abgaben Gebühren u. sonstige Abgaben Kleineinleiterabgabe 716,00 2.1 Gewerbesteuer Verspätungszuschläge 1.560,00 Gebühren für Ersatzhundemarken 40,00 Zahl der erteilten Bescheide: 1.877 Verwaltungskosten 0,00 Hebesatz 2.316,00 - bis 2016: 340 % - ab 2017: 360 % Zinsen Nachzahlungszinsen 248.722,00 2.1.1 Hinterziehungszinsen 280,00 Gesamteinnahme-Soll Stundungszinsen 2.547,00 - Vorauszahlung 2017 13.618.546,00 EUR Aussetzungszinsen 0,00 - Vorauszahlung für Vorjahre -192.250,00 EUR 251.549,00 - Abschlusszahlungen Nachholung: 4.504.449,27 EUR Abgabesolleinnahmen insgesamt Rückzahlung: ./. 1.960.786,79 EUR (ohne Beiträge für Eigenbetrieb 2.543.662,48 EUR Stadtwerke Nördlingen) 20.768.593,94 Erlass 0,00 EUR Niederschlagungen 21.922,00 EUR Erneute Sollstellung niederge- schlagener Beträge 0,00 EUR Niederschlagungen: globale Nie- derschlagung gem. VV Nr. 5 zu § 79 KommHV 0,00 EUR manuelle Sollstellung 0,00 EUR Gesamtsoll insgesamt 15.948.036,48 EUR

67 2.1.2 2.3 Hundesteuer Verspätungszuschläge: 1.270,00 EUR Erhebungsgrundlage 2.1.3 Art. 3 Abs. 1 KAG i. V. mit der Hundesteuersat- Aussetzungszinsen/Gewerbesteuer: 0,00 EUR zung der Stadt Nördlingen vom 24.11.2006 i. d. F. der Änderungssatzung vom 16.12.2010. 2.1.4 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steu- Steuersatz ererstattungen (Vollverzinsung) Für jeden Kampfhund 450 EUR Für jeden anderen Hund 80 EUR Gemäß § 233 a Abgabenordnung (AO 77) sind Ge- Für Hunde, die in Einöden und Weilern werbesteuernachforderungen und -erstattungen gehalten werden 40 EUR zu verzinsen, wenn die Fälligkeit mehr als 15 Mo- nate nach ihrer Entstehung liegt. Die Verzinsung Kampfhunde 0 x 450 EUR = 0,00 EUR von Gewerbesteuernachforderungen und -erstat- Hunde mit normalem tungen soll einen Ausgleich dafür schaffen, dass Steuersatz: 691 x 80 EUR = 55.280,00 EUR die Steuern trotz gleichen gesetzlichen Entste- Hunde mit ermäßigtem hungszeitpunkts, aus welchen Gründen auch im- Steuersatz: 12 x 40 EUR = 480,00 EUR mer, zu unterschiedlichen Zeitpunkten festgesetzt Nachzahlung auf bereits in und fällig werden. einer anderen Gemeinde für 2017 erhobene Steuer 0,00 EUR Zahl der erteilten Zinsbescheide: 712 Hunde steuerfrei 9 x 0,00 EUR = 0,00 EUR Gewerbesteuerverzinsung - Gesamtsoll: + Nachzahlung für Vorjahre 1.040,00 EUR Erstattungszinsen: 44.034,00 EUR ./. Erlässe ./. 0,00 EUR Gesamteinnahme-Soll 56.800,00 EUR Nachzahlungszinsen: 249.826,00 EUR Erlass von Nachzahlungszinsen: 1.104,00 EUR Hunde insgesamt 712 globale Niederschlagung von Nach- zahlungszinsen gem. VV Nr. Nr. 5 zu Kostenersatz für Ersatz-Hunde- § 79 KommHV 0,00 EUR marken: 40,00 EUR 248.722,00 EUR 2.4 Beitrag für die Verbesserung der Ent- 2.2 Grundsteuer wässerungseinrichtung (Verbesse- rungsbeitrag) Zahl der Veranlagungskonten am 31.12.2017: 9.128 Für die Verbesserung und Erneuerung der Kläran- davon unterliegen lage (Entwässerungseinrichtung) der Stadt Nörd- Grundsteuer A 1.047 lingen erfolgte der Erlass einer Beitragssatzung, Grundsteuer B 8.081 die zum 01.01.2011 in Kraft trat. In den Jahren 2011 bis 2015 wurden die Vorauszahlungen auf Hebesätze Grundsteuer A 410 v. H. den Verbesserungsbeitrag erhoben. Hebesätze Grundsteuer B 410 v. H. Die Festsetzung und Erhebung der Verbesse- Gesamteinnahme-Soll rungsbeiträge erfolgte im Rahmen der bestehen- Grundsteuer A 178.512,11 EUR den Zuständigkeit für die Herstellungsbeiträge Grundsteuer B 3.164.239,38 EUR der Entwässerungsanlagen durch das Sachgebiet insgesamt 3.342.751,49 EUR „Steuern und Beiträge“ im Namen des Eigenbe- triebs „Stadtwerke Nördlingen“. Grundsteuererlass: 12.610,40 EUR

68 Die endgültigen Beitragssätze für die Verbes- Beitragsmaßstab serungsmaßnahme wurden vom Stadtrat am Grundstücksfläche und tatsächliche Geschossflä- 30.07.2015 beschlossen. che

Die Endabrechnung des Verbesserungsbeitrages Beitragssatz wurde daraufhin in den Jahren 2015 - 2017 durch- Der Beitrag beträgt: geführt. a) pro qm Grundstücksfläche 1,68 EUR b) pro qm Geschossfläche 9,94 EUR Rechtsgrundlage für die Beiträge Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) i. V. In den Fällen, für die nur noch der auf den Ver- m. der Beitragssatzung für die Verbesserung und besserungsbeitrag entfallende Beitragsanteil zu Erneuerung der Entwässerungseinrichtung der erheben ist: Stadt Nördlingen (VES-EWS) vom 31.07.2015. a) pro qm Grundstücksfläche 0,21 EUR b) pro qm Geschossfläche 3,35 EUR Beitragsmaßstab Grundstücksfläche und tatsächliche Geschossflä- Herstellungsbeiträge che. Bescheide 2017 Beiträge Kernstadt 130 Beitragssatz Stadtteile 49 Der Beitrag beträgt: 179 53.569,18 EUR a) pro qm Grundstücksfläche 0,21 EUR b) pro qm Geschossfläche 3,35 EUR 2.6 Herstellungsbeiträge für die Wasser- Verbesserungsbeiträge versorgungsanlage Endabrechnungs- Nacherhobene bescheide 2017 Beiträge Die Festsetzung der Herstellungsbeiträge für die Kernstadt 71 Wasserversorgungsanlagen ist dem Sachgebiet Stadtteile 8 „Steuern und Beiträge“ übertragen. Diese er- Insgesamt 79 34.523,51 EUR streckt sich auf die Kernstadt und auf die Stadttei- le Holheim, Nähermemmingen und Schmähingen. Die Gesamtsumme der bis zum 31.12.2017 fest- gesetzten Verbesserungsbeiträge beläuft sich auf Zum 01.01.2011 erfolgte der Erlass einer neuen 12.076.165,42 EUR. Beitrags- und Gebührensatzung (BGS-WAS), in der vom Maßstab zulässige auf tatsächliche Ge- schossfläche umgestellt wurde. Die für die Bear- 2.5 Herstellungsbeiträge für die Entwäs- beitung von Altfällen notwendige Übergangsrege- serung lung zur BGS-WAS wurde im Juli 2012 überarbeitet und neu verfasst. Mit Beschluss des Stadtrates vom 30.07.2015 eine 1. Änderung der Beitrags- und Gebührensat- Rechtsgrundlage für die Beiträge zung zur Entwässerungssatzung der Stadt Nörd- Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) i. V. lingen (BGS-EWS) erlassen, in der die neuen Bei- m. der Beitrags- und Gebührensatzung zur Ent- wässerungssatzung der Stadt Nördlingen (BGS- tragssätze festgesetzt wurden. EWS) vom 09.12.2010 Rechtsgrundlage für die Beiträge Beitragssatz Art. 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) i. V. Der Beitrag beträgt (zzgl. 7 % MwSt.): m. der Beitrags- und Gebührensatzung zur Ent- a) pro qm Grundstücksfläche 0,50 EUR wässerungssatzung der Stadt Nördlingen (BGS- b) pro qm Geschossfläche 2,80 EUR EWS) vom 09.12.2010 und Änderungssatzung vom 07.08.2015

69 Herstellungsbeiträge Maßnahmen Bescheide Sollstellung Bescheide 2017 Sollstellung (brutto) Kernstadt Kernstadt 63 18.208,01 EUR Vorauszahlungen 12 63.370,00 EUR Stadtteile 4 4.224,04 EUR Endabrechnungen 85 86.028,40 EUR 22.432,05 EUR Stadtteile Vorauszahlungen 58 165.500,00 EUR 155 314.898,40 EUR 2.7 Erschließungsbeiträge

Rechtsgrundlage 2.10 Kleineinleiterabgabe Art. 5a Abs. 1 KAG i. V. m. §§ 123-135 BauGB und der Erschließungsbeitragssatzung vom Rechtsgrundlage 27.07.2007. Art. 8 Abs. 3 BayAbwAG und Art. 2 KAG i. V. m. der Satzung für die Erhebung einer Kommunalabgabe Maßnahmen Bescheide/ Sollstellung zur Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleinein- Kaufverträge Einnahmen leiter vom 28.12.1982 i. d. F. der Änderungssat- Kernstadt zung vom 11.10.2001. Wohnbaugebiete 223 105.739,74 EUR Industrie- und Abgabesatz 2016 Gewerbegebiete 14 121.200,86 EUR 17,90 EUR je Einwohner, dessen Grundstück nicht Stadtteile an die kommunale Entwässerungsanlage oder ei- Wohnbaugebiete 49 616.220,74 EUR ner Kleinkläranlage angeschlossen ist. Gewerbegebiete 0 0,00 EUR 286 843.161,34 EUR 2.10.1 Festgesetzte und mit Bescheiden angeforderte Abwasserabgabe für Kleineinleiter für das Jahr 2.8 Beiträge für Ausgleichsmaßnahmen 2016: (Öko-Beiträge) Einnahme-Soll 716,00 EUR Maßnahmen Sollstellung Kernstadt 2.10.2 Wohnbaugebiet „Nähermem- Durch den geforderten Bau der biologischen minger Weg“ 259,49 EUR Kleinkläranlagen ging die Kleineinleiterabgabe Industriegebiet „Steinerner in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Der Mann Ost“ 1.000,00 EUR Verwaltungsaufwand dagegen wächst, da jährlich Stadtteile überwacht werden muss, dass Bescheinigungen Baldingen 136,73 EUR vorliegen, aus denen hervorgeht, ob die Kleinklär- Herkheim 791,58 EUR anlage ordnungsgemäß betrieben und der anfal- Löpsingen 1.913,43 EUR lende Klärschlamm sachgerecht entsorgt wird. 9.081,23 EUR 2.10.3 Abgeführte Abwasserabgabe für Kleineinleiter an 2.9 Straßenausbaubeiträge den Freistaat Bayern

Rechtsgrundlage Vorauszahlung für Kj. 2017: 243,39 EUR Art. 5 KAG i. V. m. der Straßenausbaubeitragssat- Restzahlung für Kj. 2012: 69,54 EUR zung vom 27.07.2007 i. d. F. der 2. Änderungssat- zung vom 21.11.2015.

70 LIEGENSCHAFTEN, SCHULEN, SPORT

1. Allgemeines Einnahmen Ausgaben Rechnungs- Rechnungs- Verwaltungshaus- ergebnis ergebnis halt: Zahlreiche Angelegenheiten des Sachgebietes Lie- UA UA genschaften, Schulen, Sport wurden vom Haupt- Haushaltsteil Haushaltsteil und Finanzausschuss oder in den Vollsitzungen Stadt (UA 8801) 218.569 Euro 294.203 Euro Altstadtsanierungs- 135.190 Euro 93.167 Euro behandelt. objekte (UA 8803) Gewerbliche Die Liegenschaftsabteilung verwaltete das bebau- Vermietungen (UA 161.635 Euro 51.895 Euro 8804) te und unbebaute Grundvermögen von Stadt und VWSt (UA 8802) 225.663 Euro 108.900 Euro Stiftung. Sie wirkte, wie auch bisher, beim An- VWSt (UA 8809) 30.420 Euro 9.475 Euro kauf, Verkauf und Tausch von Grundstücken mit. Ihr oblag auch die Verwaltung der Schulen, Kin - dertagesstätten, der Sport- und Schwimmhallen, des Freibades Marienhöhe, des Minigolfplatzes, 4. Pachtverhältnisse des Eisplatzes, des Stadtsaals Klösterle, der Alten Schranne, des Kulturzentrums Ochsenzwinger, Stadt und Vereinigte Wohltätigkeitsstiftungen der Parkhäuser und Tiefgaragen, der Gemeinde- haben 770 Vertragsverhältnisse über landwirt- zentren in verschiedenen Stadtteilen sowie sons- schaftliche Pachtgrundstücke, Benützungen und tiger öffentlicher Einrichtungen. Seit vielen Jahren Gartenflächen. Zahlreiche Kündigungen und Neu- werden auch Praktikanten betreut. verpachtungen von landwirtschaftlichen Grund- stücken, insbesondere in Zusammenhang mit Straßenbaumaßnahmen und der Erweiterung der Gewerbe- und Industriegebiete, wurden abgewi- 2. Versicherungen ckelt.

Die Brand-, Fahrnis-, Haftpflicht- und Unfall- sowie Stadt VWSt die sonstigen Versicherungen wurden überprüft Landw. und – soweit nötig – wert- und objektmäßig an- Pachteinnah- 104.220 Euro 59.387 Euro men und gepasst. Die aktuelle Gesamtversicherungssum- (8811.1451) (8812.1450) me für die städtischen Immobilien beträgt ca. sonstige Ge- bühren 300 Mio. Euro. Jagd- und 7.160 Euro 15.896 Euro Fischerei- (8811.1455) (8551.1455) pachten Steinbruch 68.016 Euro 3. Wohnungsbesitz und Mietver- Dehlingen (8812.1490) hältnisse Steinbruch 2.061 Euro

Fuchsloch (8811.1451) Die Regelung der Mietverhältnisse und die Verwal - tung der städtischen und stiftungseigenen Woh- nungen nahmen einen großen Teil der Arbeitszeit der Liegenschaftsabteilung in Anspruch. 5. Grundvermögen

Erhebliche Mittel hat die Stadt und die Stiftung für Grundvermögen (bebaute und unbebaute Grund- die Sanierung und Instandsetzung von Wohnun- stücke) gen aufgewendet. der Stadt Nördlingen (einschließlich der 10 Stadtteile) ca. 1.001 ha der Vereinigten Wohltätigkeits- stiftungen ca. 1.696 ha

71 6. Badeanstalten Nutzer attraktiv zu gestalten. Die Einführung der Sportlerbahn hat sich mittlerweile etabliert. 6.1 Freibad an der Marienhöhe Besucher Die Fliesenreparaturarbeiten wurden auch 2017 (ohne Schulen der Stadt und des Landkreises) fortgesetzt. Zudem wurde für die Besucher nicht 2015 17.142 einsehbar eine Pumpe in der Technik erneuert. 2016 17.273 Am Kinderplanschbecken wurde eine zusätzliche 2017 18.425 Umkleide aufgestellt. Einnahmen netto Wie immer war auch 2017 die Eröffnung für den (5701.1161): 1. Mai geplant. Aufgrund eines erneuten Winter- 2015 43.588 Euro einbruchs musste die Eröffnung auf den 6. Mai 2016 45.929 Euro verschoben werden (siehe Bild). Insgesamt konn- 2017 46.833 Euro ten im Jahr 2017 86.247 Besucher verzeichnet werden. Im Vergleich zum Sommer 2016 ist dies Hallenbad Verwaltungshaushalt eine Reduzierung der Besucherzahl von 10 Besu- (UA 5701) chern. Der letzte Badetag war am 17.09.2017. 2017 Einnahmen 100.241 Euro Die Photovoltaikanlage lieferte 8.349 kWh Strom, Ausgaben 401.551 Euro welche ins Netz eingespeist wurden. Defizit 301.310 Euro

7. Sportanlagen

Die Liegenschafts- und Sportabteilung verwal- tet die Sportanlagen im Nördlinger Stadtgebiet. Hierzu gehören die enge Zusammenarbeit mit den Schulen und Vereinen sowie die Erstellung der umfangreichen Belegungspläne. Auch die Heim- spielplanung an den Wochenenden wird durch die Liegenschafts- und Sportabteilung koordiniert. Mit den TH Wohnbau Angels in der 1. Damen Bas- ketball-Bundesliga und der KTV Ries, seit der Sai- 6.2 Städtisches Hallenbad son 2017 wieder in der 2. Bundesliga im Kunst- turnen beheimatet, kommt es hier zu zahlreichen Das Hallenbad wird vorwiegend für das Schul- Belegungen, aber auch Überschneidungen von schwimmen genutzt. Wochentags von 8.00 bis Terminen. Außerdem wurden folgende Großver- 14.00 Uhr ist es von den Schulen belegt. In den anstaltungen in Zusammenarbeit mit der Liegen- Abendstunden und teilweise bereits am Nach- schafts- und Sportabteilung durchgeführt: mittag trainiert der 1. Schwimmverein Nördlin- gen. Der Öffentlichkeit stand das Bad ab dem 19.01.2017 20.09.2017, außer montags, zur Verfügung. Harry G. Während der Hallenbadsaison wird am Dienstag 29.03.2017 und Donnerstag Aquarobic und Wassergymnastik Konzert der Bigband der Bundeswehr angeboten. Jeden Samstag findet der Warmbade- 13.05.2017 tag statt. Auch in Zukunft will die Liegenschafts- Frühjahrskonzert der Stadtkapelle und Sportabteilung versuchen, das Bad für alle

72 31.07.+01.08.2017 7.3 Turnhalle Augsburger Straße einschl. Quartier für die Radler der BR-Radltour Sportplatz (5651) 07.+08.10.2017 Laufseminar mit den bekannten Zwillingen Anna Einnahmen: 26.115 Euro und Lisa Hahner Ausgaben: 119.136 Euro Mehrausgaben: 93.021 Euro 16.12.2017 Jahresschlusskonzert der Knabenkapelle 7.4 Rieser Sportpark (5607)

Einnahmen: 439.839 Euro Ausgaben: 648.900 Euro Defizit: 209.061 Euro

2017 stand die Sanierung der Tartanflächen (ca. 10.000 qm) an. Zudem mussten Mittel bereitge- stellt werden für die jährlichen Wartungen der technischen Einrichtungen in der Hermann-Keß- ler-Halle, wie z. B. Trennvorhänge, Lüftungsan- lage, Heizung, Elektroanlagen, Brandmeldeanlage und Sportgeräte. Der Landkreis beteiligt sich ver- traglich wesentlich am Defizit des Vorjahres. Die Beteiligung resultiert aus der Nutzung des Sport- parks tagsüber durch die Landkreis-Schulen(THG, St. Georgs-Schule).

8. Sportplätze

Die Liegenschafts- und Sportabteilung koordiniert die Belegung und Vergabe der Sportplätze. Auch in diesem Jahr wurden die Plätze wieder in einem einwandfreien Zustand erhalten. Dies ist nicht zu- letzt der Leistung unserer Hausmeister zu verdan- Verwaltungshaushalt: 2017 ken. Das offizielle Nachwuchsleistungszentrum des Deutschen Fußballbundes spricht zum einen 7.1 Sporthalle an der Schillerstraße (5653) für den Namen der Sportstadt Nördlingen, zum anderen bringt es aber auch eine Mehrbelastung Einnahmen: 69.721 Euro für die Trainingsplätze. So ist es umso wichtiger, Ausgaben: 197.678 Euro stets darauf zu achten, dass die Spielfelder in ei- Mehrausgaben: 127.957 Euro nem fachlich ordentlichen Zustand sind. Darüber hinaus gewährt die Stadt einen Barzuschuss an 7.2 Mehrzweckhalle einschl. Sportplatz den TSV Nördlingen für den Betrieb. (5652) Sportplatz Bergerwiese (5601) Einnahmen: 5.417 Euro 2017 Ausgaben: 171.118 Euro Einnahmen: 7.883 Euro Mehrausgaben: 165.701 Euro Ausgaben: 29.049 Euro Defizit: 21.166 Euro

73 Sportplätze Stadtteile (5606) 11. Minigolfanlage (5604) 2017 Einnahmen: 597 Euro Die Minigolfanlage am Bergertor ist verpachtet. Ausgaben: 21.209 Euro 2017 wurden erneut Bahnen ausgetauscht. Defizit: 20.612 Euro

Besucher Ein langjähriger Mietvertrag mit dem DAV–Sekti- (ausgegebene Karten 2015 2016 2017 on Nördlingen über das 1. Obergeschoss wurde an Pächter) abgeschlossen. Die Umkleiden im Erdgeschoss Erwachsene: 2.200 2.334 2.525 und ein Vereinsraum im Kellergeschoss stehen Jugendliche: 1.802 2.319 1.876 dem SV Kleinerdlingen zur Verfügung. Auch die Familienkarten: 1.040 1.063 1.155 neugegründete Rugby-Abteilung des TSV 1861 TouristCard (ab 2010) 0 0 0 Nördlingen nutzt den Platz. Der Aufwand für die 5.042 5.716 5.556

Sportplätze im Sportzentrum, bei der Mehrzweck- Einnahmen: 4.801 5.703,99 5.762 halle und an der Augsburger Straße ist zusammen Ausgaben: 12.376 5.047,50 13.790 mit den jeweiligen Sporthallen verbucht. - Defizit / + Überschuss : - 7.575 + 656,49 - 8.028

9. Sportförderung (5511) 12. Eisplatz (5603) Gefördert wurden Der Eisplatz am Bäumlesgraben gehört wohl zu • Jugendsport 10.897 Euro den schönsten Natureisbahnen in Süddeutsch- • Sportvereine in den Stadtteilen 2.556 Euro land. Im Jahr 2017 konnten 11.066 Besucher an • TSV Basketball (2. Bundesliga) 16.000 Euro 20 Öffnungstagen den Eisplatz nutzen. Dies kann • Rieser Flugsportverein durchaus als Rekordjahr angesehen werden. Zum (1/2 Pacht) 1.651 Euro Vergleich: Im Winter 2016 konnte der Eisplatz an • Rieser Flugmodellgruppe 102 Euro nur einem Tag geöffnet werden. • 1. Schwimmverein 800 Euro • TSV Fußball (Nachwuchs- leistungszentrum) 6.000 Euro 2015 2016 2017 • KTV Ries 1.500 Euro Einnahmen: 1.319 Euro 1.399,60 Euro 24.430 Euro Ausgaben: 9.949 Euro 11.257,70 Euro 48.226 Euro - Defizit / - 8.630 Euro - 9.858,10 Euro - 23.796 Euro + Überschuss : 10. Turmbesteigung Daniel (3652.1100) 13. Stadtsaal „Klösterle“

Besucher 2015 2016 2017 Insgesamt wurden mit 66 Belegungstagen wieder Erwachsene 25.742 23.880 23.434 zahlreiche Veranstaltungen im Stadtsaal Klösterle Jugendliche 5.143 4.406 3.941 2017 abgehalten. Eröffnet wurde das Jahr 2017 Gruppen 916 827 746 Erwachsene mit dem Chiemgauer Volkstheater am 05.01.2017 Gruppen 2.875 3.565 3.210 Der traditionelle Neujahrsempfang der Stadt Jugendliche Nördlingen fand am 08.01.2017 statt. Es gab ne- Familien 10.944 11.456 10.592 ben zahlreichen Tagungen und Hochzeiten auch TouristCard 762 Euro 587 Euro 466 Euro wieder verschiedene Stammveranstaltungen wie Gebühren- 117.732 Euro 122.457 Euro 117.496 Euro den Blaulichtball oder die Kneiptour. Neben dem einnahmen: Gesamtbe- städtischen Theaterprogramm war der Stadtsaal 48.771 44.216 42.014 sucherzahl: wiederum eine Plattform für externe Theater,

74 Kabarettisten und Musicals, wie z. B. Michael Im abgelaufenen Haushaltsjahr wendete die Stadt Altinger, Günter Grünwald und das Dramatische Nördlingen allein im Verwaltungshaushalt für die Ensemble. Am 28.11.2017 fand eine Bürgerver- Schulen einen Betrag von über 1,1 Mio. Euro auf. sammlung statt. Für die Wartungsarbeiten und die laufende Mo- dernisierung der Hard- und Software der EDV-An- lagen werden auch zukünftig beträchtliche Mittel 14. Kulturzentrum Ochsenzwinger/ anfallen. Alle 5 bis 7 Jahre ist ein System vollkom- Saal „Alte Schranne“ men veraltet und steht zum Austausch an. Entgegen dem landesweiten Trend hat die Nördlin- Die „Alte Schranne“ wurde 2017 wieder für die ger Mittelschule sehr stabile bzw. steigende Schü- vielfältigsten Veranstaltungen verwendet. Neben lerzahlen. Es besuchten über 480 Schüler die Mit- Vorträgen der Rieser Volkshochschule fand z. B. telschule. Besonders der Ganztageszug und der wieder „Nördlingen spielt“ vom Modelleisenbahn- M-Zweig sind sehr beliebt. Die Situation an der club Nördlingen statt. Aufgrund der Sanierungs- Mittelschule ist geprägt von Raumnot, es fehlen arbeiten der Spitalmühle fand die Tanzschule 6 Klassenzimmer und Räume für den gebundenen Stolle dort vorübergehend Heimat. Der Deutsche Ganztag. Durch die hohe Zahl an Migrantenkinder Alpenverein Sektion Nördlingen veranstaltete am bekam die Schule von der Regierung von Schwa- 22. und 23.09.2017 den Südbayerischen Sektio- ben zusätzliche Lehrerstunden zugewiesen. Da- nentag und am 29.09.2017 fand die Kulturnacht durch konnten kleinere Klassen gebildet werden. in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketingverein Aktuell laufen die Vorbereitungen für eine Erweite- und dem Kunstverein statt. rung des Schulzentrums Squindostraße. Aufgrund steigender Schülerzahlen und dem großen Erfolg Die traditionelle Mai-Kundgebung des DGB fand des Ganztagesunterrichtes (ca. 160 Schüler) ist am 01.05.2017 im Ochsenzwinger statt. 2017 eine Erweiterung um ca. 1.000 qm Hauptnutzflä- war Nördlingen auch Gastgeber für die Verbands- che unumgänglich. Hier ist auch die offene Ganz- tagung der süddeutschen Freilichtbühnen. Am tagesgrundschule mit enthalten. 21.10.2017 fand ein Konzert mit Harmonie de Riom und der Knabenkapelle Nördlingen statt.

15. Schulen

Die Stadt Nördlingen ist Sachaufwandsträger für die Grundschulen im Stadtgebiet (Grundschu- le Mitte mit Außenstelle Baldingen, Grundschule Schillerstraße, Hans-Schäufelin-Grundschule und Löpsingen) sowie der Mittelschule (frühere Haupt- schule) in der Squindostraße. Sie ist am Sachauf- wand des Schulverbands Kleinerdlingen-Ederheim wesentlich beteiligt und verwaltet diesen auch. Außerdem ist die Stadt Mitglied in den Schulver- bänden Reimlingen und . In den Schul- verband Deiningen gehen nur noch die Kinder aus dem Stadtteil Grosselfingen (1. bis 9. Klasse). Der Schulverbund Nördlingen mit Deiningen und Wal- lerstein hat sich bewährt.

75 16. Kindertagesstätten 18. Kinderferienprogramm

Im Stadtgebiet Nördlingen gibt es derzeit 18 Kin- Im Jahr 2017 konnten beim 43. Ferienprogramm dertagesstätten. Zudem wurde 2017 die Groß- der Stadt Nördlingen insgesamt 47 Einzelveran- tagespflege Krümelkiste eröffnet. Die Stadt ist staltungen durchgeführt werden. Die Eröffnungs- selbst Träger von drei Kindertageseinrichtungen fahrt musste aufgrund der BR-Radltour verscho- und einem Kinderhort. Zusätzlich zur Verwaltung ben werden und fand am 03.08.2017 statt und der eigenen Kindertagesstätten wird der Sachauf- führte die Kinder in den Schwabenpark. Beim wand der Kita Marienhöhe sowie der Gebäudeauf- traditionellen Empfang im Rathausgewölbe dank- wand für die Kitas Dürrenzimmern und Herkheim te Oberbürgermeister Faul allen Institutionen und von der Stadt Nördlingen getragen. Im Kindergar- Privatpersonen für ihr Engagement. ten Naseweis in Baldingen wurde ein Gruppen- raum komplett saniert.

17. Kinderspielplätze

Im Stadtgebiet Nördlingen gibt es aktuell 43 Kin- derspielplätze und vier Bolzplätze. Diese werden in regelmäßigen Abständen besichtigt und weite- re Ergänzungen bzw. Ersatzbeschaffungen festge- legt. Im Jahr 2017 lag aufgrund der Haushaltssi- tuation das Hauptaugenmerk auf dem laufenden Unterhalt. Für den Spielplatz am Saubrunnen wurde eine Kletter-Rutsch-Kombination beschafft. Durch den Baubetriebshof werden die Spielplätze wöchentlich kontrolliert. Einmal im Jahr findet die Jahreshauptinspektion mit einem externen Spiel- platzgutachter statt.

76

2018 2018 2017/ 2017/ 2017 2017 2016/ 2016/ 2016 2016 2015/ 2015/ 2015 2015 2014/ 2014/ 799 810 800 785 777 799 810 800 785 2014 2014 2013/ 2013/ 2013 2013 2012/ 2012/ 2012 2012 2011/ 2011/ 2011 2011

2010/ 2010/ 2010 2010 2009/ 2009/ 405 390 418 411 431 439 477 480 472 472 480 477 439 431 411 418 390 405 (GS = Grundschule, MS = Mittelschule) Mittelschule) = MS Grundschule, = (GS 756 763 802 782 772 752 694 669 635 583 583 635 669 694 752 772 782 802 763 756 944 923 899 802 792 944 923 899 2009 2009 2008/ 2008/ 71 6163 60 71 66 73 6868 65 140 148 154 159 157 145 152 155 157 181 sowie weiterführenden Schulen in Nördlingen 91 91 97 91 85 82 67 67 70 68 66 66 68 70 67 67 82 85 91 97 91 91 87 433 421 188 184 168 178 172 162 172 160 178 186 179 190 190 179 186 178 160 172 162 172 178 168 184 295 267 261 246 231 231 244 235 235 225 212 212 225 235 235 244 231 231 246 261 267 295 2008 2008 2007/ 2007/

Übersicht über die Entwicklung der Schülerzahlen bei den Grund- und Mittelschulen Tel. 87 07-80 Tel. 87 07-80 741 Tel. 29 53-60 292 278 246 250 257 256 247 229 196 209 187 187 209 196 229 247 256 257 250 246 278 292 53-60 29 Tel.

(GS)

Grund- und Mittelschulen (GS) SV Kleinerdlingen/Ederheim, GS Ederheim Löpsingen (GS+MS),Tel.290820 188 188 193 192 192 187 193 215 227 228 243 Nördlingen - Mitte - (GS) mit AS Baldingen Georg-Schule Schillerstraße Nördlingen Nördlingen Hans-Schäufelin-Grundschule St. Nördlingen Squindostraße (MS) Nördlingen und weiterführende B) Berufliche Schulen Theodor-Heuss-Gymnasium Realschule Maria Stern Nördlingen Wirtschaftsschule Tel. 50 51 953 Name der Schule der Name r h a j h u l c S Stand: 01.10.2017 Stand: 01.10.2017

77

27 60 52 205 205 2018 2018 2017/ 2017/

34 64 53 151 151 2017 2017 2016/ 2016/

22 76 52 150 150 2016 2016 2015/ 2015/

26 76 47 149 149 2015 2015 2014/ 2014/

16 62 42 120 120 2014 2014 2013/ 2013/

31 48 26 105 105 2013 2013 2012/ 2012/

26 72 14 112 112 2012 2012 2011/ 2011/

49 82 131 131 2011 2011 2010/ 2010/

39 82 121 121 2010 2010 2009/ 2009/

43 64 107 107 2009 2009 2008/ 2008/

699 646 640 633 628 602 623 639 647 647 647 647 639 623 602 628 633 640 646 699 83 847684 837681 7378 6384 66 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 30 60 66 116 110 127 119 112 112 119 127 110 116 118 108 116 115 107 99 126 126 225 218 243 247 253 265 277 310 307 342 344 344 342 307 310 277 265 253 247 243 218 225 2008 2008 2007/ 2007/

Tel. 21 06-52 06-52 16 20 18 20 19 19 21 22 18 19 18 21 Tel.

Name der Schule der Name r h a j h u l c S

44-0 Nördlingen Tel. 29 09 Berufsfachschule davon für Hauswirtschaft für Kinderpflege für Ergo 4/2005)) (bis Altenpflege für (Fachschule + Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Berufsschule Nördlingen Technikerschule Tel. 29 53-0 Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern, Nördlingen 740 Landwirtschaftsschule Nördlingen Tel. 21 06-52 in Wertingen) (ab 2009/10 Tel. 87 07-60 Abteilung Hauswirtschaft

78

Gemeinden Gemeinden

davon davon Religionsge- Nördlingen anderen durchschnitt meinschaften meinschaften

rk. ev. sonst. aus aus Klassen-

(Stand 01.10.2017) 01.10.2017) (Stand Grund- und Mittelschulen in Nördlingen 9 140 53 47 40 4 140 4 66 46 12 0 68 42 20 15,00 8 6 39 26 27 16,50 42 17,00 26 26 472 204 142 12 126 10 212 102 63 329 190 64 67 143 47 59 208 18,10 189 4 1 19,00 17,66 65 1148 351 511 286 931 217 17,66

Klassen d. Schüler

Bezeichnung der Schule Zahl der Gesamtzahl Mittelschule Squindostrasse Hans-Schäufelin-GS Außenstelle mit Mitte Grundschule Baldingen Grundschule Schillerstrasse Grundschule Löpsingen GS Kleinerdlingen - Ederheim Gesamtsumme

79 STIFTUNGSFORST NÖRDLINGEN

Stürme haben die Wälder um Nördlingen im Vergabe dargestellt und es werden Vorgaben für Jahr 2017 weitgehend verschont. Jedoch hat die die künftige Vergabe der Jagdbögen gemacht. Die- trocken-warme Witterung in den Frühjahrs- und se Vorgaben werden in den 2018 neu zu schlie- Sommermonaten zu einer erheblichen Vermeh- ßenden Jagdpachtverträgen berücksichtigt. Für rung des Borkenkäfers an den Fichten geführt. das Gedeihen der Stiftungswälder wird weiterhin Um noch größere Schäden zu vermeiden, musste auf die tatkräftige Unterstützung der seitherigen das Holz relativ rasch eingeschlagen und verwer- Jagdpächter und der örtlichen Jägerschaft gesetzt. tet werden. Insgesamt hielt sich der Schaden mit einem Anfall von 1.338 Fm Borkenkäferholz noch im verkraftbaren Rahmen.

Insgesamt wurden rund 8.000 Fm Rundholz ein- geschlagen und dabei 122 ha Waldfläche durch- forstet. In den Kulturen wurden 2.500 junge Bäumchen - meist Fichten, Tannen und Douglasi- en - gepflanzt. Die Buchenjungpflanzen erhält man meist kostenlos über die natürliche Verjüngung der Bäume auf zahlreichen Flächen. Pflegearbei- ten in den Kulturen waren auf 8,9 ha erforderlich. Regulierende Pflegeeingriffe in den Jungbestän- den wurden auf insgesamt 15 ha vollzogen. Auch Bildquelle: Ferner 2016 in 2017 konnte mit 48.742,48 Euro (einschließ- lich der Verrechnungen aus den Vorjahren) ein Reichhaltige Verjüngung aus Fichten, Tannen, Überschuss für das Stiftungsvermögen aus dem Douglasien sowie Buchen und Bergahorn (durch Wald erwirtschaftet werden. Der Stiftungswald Aushieb von höheren Buchen wurde das Nadel- ist laut Zwischenrevision und Forsteinrichtung holz gefördert). in einem gepflegten, ökologisch wertvollen und ökonomisch ertragsstarkem Zustand. Um diesen Zustand auch angesichts der Klimaveränderung zukünftig halten zu können wird ein ausgewoge- nes Baumartenverhältnis von 50 % Nadelhölzern und 50 % Laubhölzern auch zukünftig angestrebt. Dies soll zu wesentlichen Teilen durch die natürli- che Verjüngung der bestehenden Wälder erreicht werden. Ergänzend sollen Pflanzungen erfolgen. Hierzu ist die volle Unterstützung durch die Jagd- pächter mit einem hohen und angepassten Reh- wildabschuss erforderlich.

Nach intensiven Diskussionen im Haupt- und Fi- nanzausschuss und mit allen beteiligten Jagd- pächtern sowie anlässlich des Waldbeganges mit dem Stadtrat im Oktober wurden die künftigen Jagdpachtbedingungen etwas korrigiert, um die Unterstützung der Jägerschaft bei der Waldverjün- gung auch zukünftig zu erhalten und zu steigern. Es wurde eine Vergabeordnung Jagdverpachtung der Vereinigten Wohltätigkeitsstiftungen Nördlin- gen beschlossen. Darin sind die Grundsätze der

80 STADTWERKE

1. Allgemeines Darüber hinaus haben die Stadtwerke mit den Ge- meinden Ederheim, , , Die Stadtwerke Nördlingen mit den Betriebszwei- Reimlingen und Wallerstein im Zuge einer inter- gen „Wasserversorgung“ und „Abwasserentsor- kommunalen Zusammenarbeit Zweckvereinbarun- gung“ sind ein kommunales Unternehmen i. S. d. gen zur Reinigung der in diesen Gemeinden anfal- Art. 86 ff. GO und werden als Eigenbetrieb nach lenden Abwässer auf der Kläranlage in Nördlingen Art. 88 GO geführt. Sie unterliegen den Vorschrif- abgeschlossen. ten der Eigenbetriebsverordnung (EBV). Für die Aufstellung des Jahresabschlusses sind die allge- Daneben stärken die Stadtwerke Nördlingen mit meinen Vorschriften, die Vorschriften über den einem beachtlichen jährlichen Unterhalts- und In- Ansatz, die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrech- vestitionsvolumen auch die regionale Wirtschafts- nung, die Bewertung sowie der Anhang nach dem kraft. Im Jahr 2017 waren bei den Stadtwerken Dritten Buch des Handelsgesetzbuchs (erster und Nördlingen insgesamt 21 Mitarbeiter beschäftigt. zweiter Abschnitt) maßgebend, soweit sich aus der EBV nichts anderes ergibt (§ 20 EBV). 2. Geschäftsbereich Abwasserent- sorgung Die Stadtwerke Nördlingen erfüllen für die Stadt Nördlingen wichtige Aufgaben auf dem Gebiet der 2.1 Rechtsgrundlagen Daseinsvorsorge. Sie betreiben für den Stadtkern Nördlingen, die Stadtteile Holheim, Nähermem- Rechtsgrundlagen für die Erhebung von Beiträgen mingen und Schmähingen eine - auf mehrere und Gebühren bilden Art. 5, 8 und 9 des Kommu- Standbeine aufgebaute - Trinkwasserversorgung nalabgabengesetzes (KAG) i. V. m. der Satzung in bester Qualität. für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Stadt Nördlingen (Entwässerungssatzung Nicht nur Privathaushalte, sondern auch Land- - EWS) vom 27.07.2012, die mit Wirkung vom wirtschaft, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie 04.08.2012 in Kraft trat und der Beitrags- und öffentliche und soziale Einrichtungen werden Tag Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der für Tag und rund um die Uhr zuverlässig mit dem Stadt Nördlingen (BGS-EWS) vom 09.12.2010, in wichtigsten Lebensmittel versorgt. der Fassung der 2. Änderungssatzung, die mit Wir- kung vom 01.01.2016 in Kraft trat. Außerdem bewerkstelligen die Stadtwerke die kommunale Aufgabe, das im gesamten Stadt- Seit der ab 01.01.2008 eingeführten gesplitteten gebiet anfallende Abwasser abzuleiten und zu Abwassergebühr gilt als Gebührenmaßstab für reinigen. Dies erfolgt für die Kernstadt und die die Schmutzwassergebühr der Frischwasserver- Stadtteile Baldingen, Herkheim, Holheim, Klein- brauch und die aus sonstigen Anlagen zugeführten erdlingen, Nähermemmingen und Schmähingen Wassermengen sowie für die Niederschlagswas- sowie für die Vertragspartnergemeinden über sergebühr die befestigten Grundstücksflächen. die Zentralkläranlage in Nördlingen mit einer me- Die Einleitungsgebühr pro cbm Schmutzwasser chanischen, biologischen und chemischen Reini- beträgt seit 01.01.2016 2,84 Euro (bisher 2,60 gungsstufe. In den Stadtteilen Dürrenzimmern, Euro) und pro qm befestigter und abflusswirksa- Grosselfingen, Löpsingen und Pfäfflingen werden mer Fläche 0,22 Euro (bisher 0,20 Euro). jeweils eigene Tropfkörperkläranlagen betrieben. Insgesamt erbringen die Stadtwerke Nördlingen Als Beitragsmaßstab gelten die Grundstücksflä- eine hohe Abwasserreinigungsleistung. Damit che und die tatsächliche Geschossfläche. leisten die Stadtwerke Nördlingen einen entschei- denden Beitrag zur Gewässerreinhaltung und zu Die Beitragssätze betragen seit 01.01.2015: einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. - pro qm Grundstücksfläche 1,68 Euro - pro qm Geschossfläche 9,84 Euro

81 2.2 Leistungen Im abgelaufenen Kalenderjahr 2017 wurden für Schmutzwassereinleitungen in Höhe von Im Jahre 2017 wurden in der Kläranlage Nördlingen 1.063.703 m³ Gebührenerlöse in Höhe von insgesamt 216 Trockenwettertage (Vorjahr: 209 3.20.860,74 Euro, für Grundwassereinleitungen TW-Tage) und hierbei ein Zufluss von 1.448.592 in Höhe von 10.637 m³ Gebührenerlöse in Höhe m³ (Vorjahr: 1.441.901 m³) gemessen. Die sich von 6.169,46 Euro und für Oberflächenwasserein- hieraus errechnende Jahresschmutzwassermen- leitungen aus befestigten, abflussrelevanten Flä- ge (JSWM) belief sich auf 2.447.852 m³ (Vorjahr: chen in Höhe von 2.989.850 m² Gebührenerlöse 2.525.052 m³). Insgesamt wurden der Kläranlage in Höhe von 657.767,00 Euro erzielt. in Nördlingen im Jahre 2017 3.754.598 m³ (Vor- jahr: 3.915.179 m³) Abwasser zugeleitet. 2017 waren an die Entwässerungsanlage Nördlingen aus dem Stadtgebiet 19.636 Einwohner (Vorjahr: 19.363), aus der Gemeinde Ederheim 1.094 Ein- wohner (Vorjahr: 1.121), aus der Gemeinde Ho- henaltheim 560 Einwohner (Vorjahr: 596), aus der Gemeinde Marktoffingen 1.320 Einwohner (Vor- jahr: 1.347), aus der Gemeinde Reimlingen 1.321 Einwohner (Vorjahr: 1.425) und aus der Gemein- de Wallerstein 3.525 Einwohner (Vorjahr: 3.542) und somit insgesamt 27.456 Einwohner (Vorjahr: 27.351) angeschlossen. Der Fremdwasseranteil lag 2017 bei 16,2 % (Vorjahr: 27,5 %).

Entwicklung der abwasserabgabenrelevanten Schadstoffparameter: 30 12 1,0 1,0 BW mg/l ab 07/2015 07/2015 90 18 2,0 2,0 MA mg/l 50 12 1,4 1,4 BW mg/l ab 10/2014 10/2014 90 18 2,0 2,0 MA mg/l 2.3 Investitionen/Baumaßnahmen

50 16 1,4 1,4 BW mg/l Im vergangenen Jahr wurde in folgende Maßnah- ab men investiert: 02/2014 02/2014 90 18 2,0 2,0 MA

mg/l Kanalsanierung „Wemdinger Straße“ 1.828,73 Euro

60 18 (Nachaktivierung) 1,5 1,5 BW mg/l Kanalhausanschluss-Erneuerungen 35.463,12 Euro bis Kanalsanierung „Am Steigweg“ inkl. 15.572,06 Euro 01.2014 01.2014 90 18

2,0 2,0 Kanalhausanschlüsse (Nachaktivie- MA mg/l rung) Anpassung Pumpen an den General- 3.166,18 Euro entwässerungsplan (Nachaktivie- rung) Kanalsanierung „Maler-Weng-Weg“ 202.989,72 Euro Schadstoff CSB Phosphor Stickstoff

MA = Mindestanforderungen Mindestanforderungen = MA Bescheidswerte = BW inkl. Kanalhausanschlüsse Kanalsanierung „Am Hohen Weg“ 304.862,38 Euro

inkl. Kanalhausanschlüsse Kanalsanierung „Talergasse - Baldin- 458.118,80 Euro 82 gen“ inkl. Kanalhausanschlüsse Bau eines Regenrückhaltebeckens 8.094,01 Euro „Am Steigweg“ (Nachaktivierung) Anschluss Stadtteil Löpsingen an die 9.520,00 Euro Kläranlage Nördlingen - im Bau be- findlich Kläranlagenerneuerung (Nachakti- 9.936,96 Euro vierungen) Betriebs- und Organisationshand- 12.678,86 Euro buch + Gefährdungsermittlung Fahrzeuge 41.404,46 Euro Neubeschaffung von Werkzeugen 15.331,25 Euro und Geräten Büroeinrichtung 1.671,94 Euro

Kanalsanierung „Wemdinger Straße“ 1.828,73 Euro (Nachaktivierung) Kanalhausanschluss-Erneuerungen 35.463,12 Euro Kanalsanierung „Am Steigweg“ inkl. 15.572,06 Euro Kanalhausanschlüsse (Nachaktivie- rung) Anpassung Pumpen an den General- 3.166,18 Euro

entwässerungsplan (Nachaktivie- rung)

Kanalsanierung „Maler-Weng-Weg“ 202.989,72 Euro

inkl. Kanalhausanschlüsse Kanalsanierung „Am Hohen Weg“ 304.862,38 Euro Strommengenentwicklung auf der Kläranlage inkl. Kanalhausanschlüsse Nördlingen Kanalsanierung „Talergasse - Baldin- 458.118,80 Euro gen“ inkl. Kanalhausanschlüsse Bezug ‐ Eigenerzeugung ‐ Einspeisung ‐ Bau eines Regenrückhaltebeckens 8.094,01 Euro Verbrauch „Am Steigweg“ (Nachaktivierung) 1.400.000 kWh Anschluss Stadtteil Löpsingen an die 9.520,00 Euro 1.200.000 kWh 1.000.000 kWh Kläranlage Nördlingen - im Bau be- 800.000 kWh findlich 600.000 kWh Kläranlagenerneuerung (Nachakti- 9.936,96 Euro 400.000 kWh vierungen) 200.000 kWh 0 kWh Betriebs- und Organisationshand- 12.678,86 Euro Strombezug Eigenerzeugung Einspeisung Verbrauch buch + Gefährdungsermittlung 2012 1.131.830 kWh 187.032 kWh 386 kWh 1.318.476 kWh Fahrzeuge 41.404,46 Euro 2013 461.399 kWh 549.464 kWh 3.716 kWh 1.007.147 kWh 2014 334.119 kWh 696.963 kWh 15.622 kWh 1.015.460 kWh Neubeschaffung von Werkzeugen 15.331,25 Euro 2015 366.754 kWh 698.280 kWh 17.796 kWh 1.047.238 kWh und Geräten 2016 372.807 kWh 811.138 kWh 14.238 kWh 1.169.707 kWh 2017 447.103 kWh 755.113 kWh 6.392 kWh 1.195.824 kWh Büroeinrichtung 1.671,94 Euro

Die im Jahre 2017 für den Geschäftsbereich „Ab- 2.5 Ausblick, Chancen und Risiken der wasserentsorgung“ getätigten und aktivierten Ge- künftigen Entwicklung samtinvestitionen lagen damit bei 1.120.638,47 Euro. Mit der ertüchtigten und auf 70.000 Einwohner- werte (EW) erweiterten Kläranlage Nördlingen, die 2.4 Energiebilanz der Kläranlage Nörd- sich seit 2012 in Betrieb befindet und mit einer lingen mechanischen, biologischen und chemischen Rei- nigungsstufe ausgestattet ist, konnten die Ablauf- Energieeffizienz aus Klärgasnutzung und Photovol- werte der Schadstoffparameter BSB5, CSB, Phos- taikanlage (84 kwp) phor und Stickstoff deutlich redu-ziert werden.

Daneben betreiben die Stadtwerke Nördlingen in 1.140.974 kWh den Stadtteilen Dürrenzimmern (500 EW), Gros- 1.200.000 kWh selfingen (600 EW), Löpsingen (1.716 EW) und

1.000.000 kWh Pfäfflingen (500 EW) weitere Ortsteilkläranlagen.

671.580 kWh Da die Erlaubnis für die Kläranlage Löpsingen zum 800.000 kWh 31.12.2018 endet, soll der Stadtteil Löpsingen bis

600.000 kWh zum Jahresende 2018 an die Kläranlage Nördlin- gen angeschlossen werden, während die Kläranla- 400.000 kWh ge in Dürrenzimmern noch bis Ende 2020 und die 83.533 kWh 200.000 kWh Kläranlagen in Grosselfingen sowie in Pfäfflingen noch bis Ende des Jahres 2025 betrieben werden 0 kWh können. BHKW‐Strom Abwärme Photovoltaik‐Strom

Aufgrund der zunehmenden Gewässerbelastung

durch Arzneimittel steht zur Elimination von an- thropogenen Spurenstoffen eine gesetzliche Ver- pflichtung zur Einführung einer 4. Reinigungsstufe im Raum.

Außerdem schreibt die neue Klärschlammverord- nung eine Phosphorrückgewinnung vor.

83 Eine weitere, für die Abwasserbeseitigung kaum Zusätzlich wurden im Jahre 2017 vom Zweckver- lösbare Herausforderung stellen die durch den Kli- band der Bayer. Rieswassergruppe 545.245 m³ mawandel hervorgerufenen Starkregenereignisse (Vorjahr: 313.552 m³) Wasser bezogen. und Sturzfluten dar. Die Einspeisung in das städtische Rohrnetz be- trug 2017 962.708 m³ (2016: 932.942 m³). Zum 3. Geschäftsbereich Wasserver- Ausgleich von Verbrauchsschwankungen dient der sorgung Hochbehälter (Durchgangs- und Gegenbehälter) bei Holheim mit einem Fassungsvermögen von 4.000 m³. Über den Verteilerschacht bei Holheim 3.1 Rechtsgrundlagen wurden in die Rohrnetze Holheim/Nähermemmin- gen 62.798 m³ (2016: 59.858 m³) Trinkwasser Rechtsgrundlagen für die Erhebung von Beiträgen eingespeist. Auch hier dient ein Gegenbehälter auf und Gebühren bilden Art. 5, 8 und 9 des Kommu- dem Riegelberg mit 250 m³ Fassungsvermögen nalabgabengesetzes (KAG) i. V. m. der Beitrags- zum Ausgleich von Verbrauchsschwankungen. und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Nördlingen (BGS-WAS) vom 09.12.2010, Der Stadtteil Schmähingen wird ausschließlich mit in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom bezogenem Wasser vom Zweckverband der Bay- 18.12.2015, die mit Wirkung vom 01.01.2016 in er. Rieswassergruppe versorgt. 2017 wurden hier Kraft trat. Die Wasserpreise im gesamten Versor- 33.650 m³ (2016: 31.466 m³) eingespeist. gungsgebiet sind einheitlich festgelegt: Die Ver- brauchsgebühr pro cbm Trinkwasser beträgt seit Zum Ausgleich von Verbrauchsschwankungen be- 01.01.2011 1,10 Euro. Die Grundgebühren, die findet sich auf dem Kirchberg ein Gegenbehälter nach dem Nenndurchfluss (Qn) bzw. dem Dauer- mit 150 m³ Fassungsvermögen, der jedoch wegen durchfluss (Q3) der verwendeten Wasserzähler er- aufgetretener Mängel seit geraumer Zeit bis auf hoben werden, wurden ab 01.01.2016 erhöht und weiteres außer Betrieb genommen werden muss- liegen seitdem zwischen 72 Euro/Jahr und 2.700 te. Euro/Jahr (netto, zzgl. gesetzl. MwSt.). Die durchschnittliche Einspeisungsmenge ins Als Beitragsmaßstab gelten die Grundstücksflä- Netz betrug täglich rund 2.902 m³ (2016: 2.799 che und die tatsächliche Geschossfläche. m³), die Tagesspitze 4.311 m³ (2016: 3.659 m³).

Die Beitragssätze betragen seit dem 01.01.2011: Tageseinspeisungen in die Rohrleitungsnetze - pro qm Grundstücksfläche 0,50 Euro der Stadtwerke Nördlingen (netto, zzgl. der gesetzl. MwSt.) 5.000 m³ 4.500 m³ - pro qm Geschossfläche 2,80 Euro 4.000 m³

(netto, zzgl. der gesetzl. MwSt.) 3.500 m³ 4.311 m³ 4.311 4.244 m³ 4.244 4.147 m³ 4.147 2.951 m³ 2.951 2.911 m³ 2.911 2.902 m³ 2.902 2.898 m³ 2.898 2.882 m³ 2.882 2.823 m³ 2.823 2.799 m³ 2.799 3.000 m³ m³ 3.903 3.848 m³ 3.848 3.762 m³ 3.762 3.659 m³ 3.659 größte

3.2 Leistungen m³/Tag 2.500 m³ kleinste 2.000 m³ mittlere Die Eigenförderung aus den stadteigenen Quellen 1.500 m³ bei Ederheim lag im Jahre 2017 bei 513.911 m³ 1.000 m³ 500 m³ 1.922 m³ 1.922 m³ 1.889 m³ 1.883 m³ 2.008 m³ 2.054 m³ 2.024 m³ 1.963 und ist damit gegenüber dem Vorjahr (710.714 0 m³ 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 m³) um 196.803 m³ oder 27,69 % in Folge des Kli- Kalenderjahre mawandels besorgniserregend zurückgegangen. Dabei lag die Quellschüttung im abgelaufenen Jahr zwischen 14,29 l/s und 19,69 l/s (Vorjahr: 18,57 l/s und 30,80 l/s).

84 3.3 Investitionen/Unterhaltsmaßnahmen

0,3 0,3 100,0

2017 Investitionsausgaben 2017:

0,2 0,2 - 0,0 - 0,0 99,4 99,4 99,4 99,4 100,0 100,0 100,0 Neue Wasserhausanschlüsse 26.532,84 Euro 2016 Erweiterung Industriegebiet Steiner- 4.034,57 Euro ner Mann-Ost Erschließung ehemaliges BayWa- 95,1 95,1 98,4 98,4 98,4

161,4 161,4 167,9 49.586,16 Euro Gelände

Entw.in % Wassermesser 1.422,50 Euro Betriebs- und Organisationshand- 4.420,50 Euro buch 3.142 3.142 2017 - 1.688 - 1.688

989.336 Neubeschaffung Werkzeuge/Geräte 11.410,14 Euro Büroeinrichtung/EDV 722,57 Euro Fuhrpark 42.161,56 Euro Mengen-Statistik m³ m³ m³ 2016=100 % %

12.677 12.677 12.817 97,3 1,3 1,3 2016 - 89 - Die im Jahre 2017 für den Geschäftsbereich „Was- en 47.179 48.852 99,5 4,8 4,9 4,9 4,8 99,5 48.852 47.179 en serversorgung“ getätigten Investitionsausgaben 12.669 12.286 351,2 0,4 1,3 1,3 0,4 351,2 12.286 12.669 lagen somit bei 140.290,84 Euro. hmähingen 31.455 32.940 104,9 3,0 3,2 3,2 3,0 104,9 32.940 hmähingen 31.455 Im Rahmen der laufenden Netzinstandhaltung wurden Hauptwasserleitungen und Hausanschlüs- se erneuert, Wasserzähler ausgetauscht und Le- 108,0 88,4 89,7 97,0 880.987 Einspeisungsmenge Nördlingen 859.585 insgesamtWasserabgabe 61.932 Wasserverlustmenge Stadtkern 1.024.2661.059.156 51.531 davon Spül- und Löschwasser 972.735 davon 997.224 davon Stadtteil Holheim 6.200 davon Stadtteil Nähermemming davon Stadtteil Sc 6.200 davon Stadtwerke (intern) 100,0 davon Bauwasser/Leihhydranten Wasserabgabe über Zähler 2.970 - Nachlässe 0,6 Verrechnete Wassermengen 966.535 991.024 0,6 966.446

ckagen zur Reduzierung der Wasserverluste abge- dichtet. Die rechnerische Wasserverlustmenge 2017 in Höhe von 61.932 m³ (Vorjahr: 51.531 m³) ent- Im Jahre 2017 wurden im Wesentlichen nachfol- spricht 5,85 % (Vorjahr: 5,03 %) der Einspeisungs- gende Netzinstandhaltungen durchgeführt: menge. WL-Erneuerung Am Steigweg * 14.758,05 Euro WL-Erneuerung Am Hohen Weg * 165.262,51 Euro Die verrechneten Wassermengen sind im abge- WL-Erneuerung Squindostraße * 96.210,98 Euro laufenen Kalenderjahr 2017 gegenüber dem Vor- * Aufwendungen ohne eigene Löhne

jahr (966.446 m³) um 22.890 m³ oder 2,37 % auf 989.336 m³ angestiegen. 3.4 Ausblick, Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung

Das Trinkwasser der Kernstadt und der Stadtteile 991.024 Holheim und Nähermemmingen wird zum überwie- 966.535 genden Teil aus dem Quellgebiet Ederheim gewon- 982.449 nen. Das Quellgebiet liegt im wasserwirtschaftlich

974.304 sensiblen Karstgebiet des schwäbischen Jura. Um

944.747 dem Endverbraucher vor allem auch in mikrobio-

981.214 logischer Hinsicht stets qualitativ hochwertiges Trinkwasser liefern zu können, wird das aus dem Kalenderjahre 936.259 Quellgebiet bei Ederheim gewonnene Trinkwasser 914.629 mit einer im Hochbehälter bei Holheim stationier-

936.703 ten, zertifizierten UV-Anlage behandelt. Daneben 933.982 sind die Risiken der Wassergewinnung (Menge/ abgegebenen Wassermengen

959.171 Qualität) durch entsprechende Bereitstellungs- Entwicklung der über Wasserzähler 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 und Bezugsverträge mit der BRW abgedeckt. 969.782

980.000 960.000 940.000 920.000 900.000 880.000 860.000 Sorgen bereiten die zwischenzeitlich auch in Bay- 1.000.000

Wassermengen in m³ ern deutlich spürbaren Auswirkungen des Klima-

85 wandels. Betroffen sind hier insbesondere ober- flächennahe Quellwassernutzungen, von denen mittlerweile 40 % niedrige bis sehr niedrige Grund- wasserstände aufweisen. So sind seit geraumer Zeit leider auch die Ederheimer-Quellschüttungen, die bereits seit 1896 für die Trinkwasserver- sorgung der Stadt Nördlingen genutzt werden, beträchtlich zurückgegangen. In Folge dessen musste die bisher angemeldete tägliche Wasser- zukaufsmenge von 1.500 m³ ab 01.04.2017 auf 2.000 m³ erhöht werden. Auch wenn die Stadt Nördlingen gemäß dem bestehenden Bezugsver- trag mit der BRW eine tägliche Höchstmenge in Höhe von 6.000 m³ abrufen kann, werden zur Si- cherstellung einer nachhaltigen, ortsnahen Trink- wasserversorgung für die Stadt Nördlingen aktuell weitere Möglichkeiten zur Erhöhung der Eigenför- derungsquote geprüft.

Durch die konjunkturelle Entwicklung der letzten Jahre haben sich u. a. auch die Preise im Rohr- leitungsbau deutlich verteuert. Damit die Kosten für Rohrnetzsanierungen in den kommenden Jah- ren nicht überproportional ansteigen, gilt es, die Jahr für Jahr anstehenden Leitungserneuerungen mit ebenfalls erforderlichen Kanalsanierungs- maßnahmen aber auch mit allen anderen Versor- gungsträgern insbesondere mit dem städtischen Straßensanierungsprogramm möglichst frühzeitig abzustimmen und zu koordinieren, gleichfalls aber auch auf das Notwendigste zu begrenzen.

Zielsetzung der Stadtwerke Nördlingen bei der Er- weiterung und Optimierung des Versorgungsnet- zes sind die Erhöhung der Versorgungssicherheit, die Minimierung der Wasserverluste, eine effizien- te Nutzung der Ressourcen sowie die Erarbeitung eines Konzeptes für Ausbau- bzw. Sanierungsmaß- nahmen. Als Basis hierfür dient eine umfangreiche Rohrnetzanalyse/Netzberechnung aus dem Jahr 2005.

Höchste Priorität für eine nachhaltige Sicherstel- lung der Trinkwasserversorgung in bester Qualität hat bei all den anstehenden Maßnahmen aber nach wie vor der Schutz des Grund- und Quellwassers. Auch hier leisten die Stadtwerke mit Ausgleichs- zahlungen an Landwirte für Bewirtschaftungser- schwernisse bei landwirtschaftlichen Grundstü- cken im Wasserschutzgebiet ihren Beitrag.

86 RECHTS- UND ORDNUNGSAMT RECHTSWESEN Dem Rechts- und Ordnungsamt gehören die Sach- • 1 Verfahren wegen Verstoß gegen das Gast- gebiete Rechtsamt, Ordnungs- und Einwohnermel- stättengesetz dewesen, Sozialwesen, Personenstandswesen so- • 4 Verfahren wegen Verstoß gegen das Bayeri- wie die Pressestelle mit Öffentlichkeitsarbeit und sche Straßen- und Wegegesetz Kultur an. Angegliedert ist die Feuerwehr. • 1 Verfahren wegen Verstoß gegen die Ge- meindeverordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Wege, Straßen, 1. Allgemeines Plätze und Anlagen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Hauptaufgabe des Rechtsamtes ist die rechtliche • 2 Verfahren wegen Verstoß gegen die Immis- Beratung des Oberbürgermeisters und der Ver- sionsschutzverordnung waltung, des Stadtrates und seiner Ausschüsse. • 6 Verfahren wegen Verstoß gegen die Bayeri- Hierzu werden Sitzungsvorlagen, Gutachten und sche Bauordnung Vertragsentwürfe erarbeitet und überprüft. Sämt- • 8 Verfahren wegen Verstoß gegen das Bun- lichen Ämtern, Sachgebieten und Einrichtungen desmeldegesetz. der Stadt Nördlingen stand das Sachgebiet 30 in rechtlich bedeutungsvollen Angelegenheiten bera- tend zur Seite. Meist wurde auch die Sachbearbei- 4. Sachbeschädigungen tung übernommen. Weitere Hauptaufgaben des Rechtsamtes sind die Anpassung des Ortsrechts Leider war wieder festzustellen, dass das städti- an die aktuelle Rechtsprechung, das Führen einer sche Eigentum zunehmend Gegenstand von Sach- Ortsrechtssammlung und die Prozessführung. beschädigungen wird. 2017 wurden 16 Sach- beschädigungen der Polizei gemeldet. Die Täter konnten in 14 Fällen nicht ermittelt werden. Die Verfahren wurden daraufhin von der Staatsanwalt- 2. Haftpflichtangelegenheiten schaft Augsburg eingestellt. Im Jahr 2017 wurden dem Rechtsamt 35 Scha- densfälle gemeldet, die direkt mit dem Schädiger reguliert werden konnten. 5. Rechtsstreitigkeiten

Vier Schadensfälle wurden über die kommunale Das Rechtsamt hat im Jahr 2017 insgesamt sechs Haftpflichtversicherung der Versicherungskam- gerichtliche Verfahren vor dem Verwaltungsge- mer Bayern reguliert. Gegenstand der Prüfung in richt Augsburg, ein Verfahren vor dem Amtsge- diesen Fällen ist die Frage, ob die Stadt Nördlin- richt Nördlingen und ein Verfahren vor dem Baye- gen ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt hat. rischen Verwaltungsgerichtshof in München. Nur bei einem schuldhaften Verhalten kann die Stadt von den Geschädigten in Anspruch genom- men werden. 6. Projektbeirat

Die Leiterin des Rechtsamtes ist Vorsitzende des 3. Ordnungswidrigkeiten Projektbeirates. Der Projektbeirat begleitet die Ju- gendsozialarbeiterin der Stadt Nördlingen bei ih- Das Rechtsamt hatte im Jahr 2017 insgesamt 27 rer Arbeit mit Jugendlichen und unterstützt sie bei Ordnungswidrigkeiten zu verfolgen: Projekten. Im Jahr 2017 fanden vier Sitzungen des Projektbeirates statt. • 4 Verfahren wegen Verstoß gegen die Gewer- beordnung • 1 Verfahren wegen Verstoß gegen die Plaka- tierungsverordnung

87 7. Baumkommission

Das Rechtsamt ist auch dauerhaft in der Baum- kommission vertreten. Die Baumkommission be- steht aus insgesamt sieben Mitarbeitern der Stadt Nördlingen und ist zuständig für alle Angelegen- heiten, die städtische Bäume und das städtische Grün betreffen. Im Jahr 2017 fanden keine Sitzun- gen der Baumkommission statt.

Bei der Spendenübergabe freuen sich (v. l.) Oberrechtsrätin Nicole Schwarz, Stadträtin der Frauenliste/ Grüne Sonja Kuban, (dahinter vl.) Jana Niederlöhner, Gemeindliche Jugendarbeit für die Stadt Nördlingen, Birgit Ludwig, Frauenliste Nördlingen, Margit Imwald von der Katholischen Jugendfürsorge und im Vordergrund Ilina Ella, Sarah Renaldi, Lara Jüngling. (Bild: Rudi Scherer)

88

ORDNUNGSWESEN

1. Sammlungen, Lotterien, Aus- 5. Feuerlöschwesen spielungen Den Freiwilligen Feuerwehren in Nördlingen und Von der Stadt Nördlingen geneh- den Stadtteilen gehören zur Zeit in migte öffentliche Ausspielungen 0 (0) Nördlingen 80 (75) Baldingen 55 (47) 2. Straßenverkehr Dürrenzimmern 36 (36) Grosselfingen 42 (40) Im Jahre 2017 wurden zur Verbesserung der Ver- Herkheim 33 (31) kehrssicherheit zahlreiche neue Verkehrszeichen Holheim 20 (21) aufgestellt. Kleinerdlingen 26 (26) Löpsingen 50 (48) Zahlreiche Angelegenheiten wurden in gemeinsa- Nähermemmingen 38 (38) men Sitzungen mit dem Bau-, Verwaltungs- und Pfäfflingen 40 (38) Umweltausschuss erledigt. Schmähingen 31 (29)

Genehmigt wurden: aktive Feuerwehrfrauen/Feuerwehrmänner an. Schwer- und Großtransporte 52 (25) Anhörungen von Straßenverkehrs- Einsätze der Feuerwehr: behörden zu Groß- und Schwer- Brände 46 (28) transporten 1.586 (1.808) Technische Hilfsleistungen 75 (91) Motorsportliche Veranstaltungen 2 (2) Brandmeldeanlaegen 25 (31) Volksmärsche/Jedermannslauf/ Sicherheitswachen 3 (3) Umzüge/Radsport 4 (3) Verkehrsabsicherung 3 (2) Sonstige 9 (-) Erteilt wurden: Einsätze 2017 161 (155) Ausnahmegenehmigungen vom Sonntagsfahrverbot 126 (75) 6. Gesundheitswesen

In Nördlingen sind 13 Ärzte für Allgemeinmedizin, 3. Fischereiwesen 27 Fachärzte, 24 Zahnärzte, drei Hebammen und 14 Heilpraktiker tätig. Ferner sind sechs Apothe- Fischereischeine wurden ausgestellt 45 (49) ken vorhanden.

4. Pass-, Ausweis- und Ausländer- 7. Bestattungen wesen Verkürzung/Verlängerung der Ausgestellt wurden: Beerdigungszeit: 10 (0) Personalausweise 1.561 (1.654) Leichenpässe: 3 (3) vorläufige Personalausweise 162 (132) Genehmigung Leichenumbettung: - (-) Reisepässe (Europässe) 704 (800) Ordnungsbegräbnisse: 2 (2) vorläufige Reisepässe 7 (5) Kinderreisepässe 201 (266) Kinderreisepässe aktualisiert/ verlängert 100 (119)

89 8. Schädlingsbekämpfung 11. Märkte und Messen

Die Stadt Nördlingen hat eine Fachfirma mit der Jeden Mittwoch und Samstag findet ein Wochen- Durchführung der Rattenbekämpfung im ganzen markt statt. Stadtgebiet beauftragt. Die Bekämpfungsaktionen werden in einem Abstand von ca. vier Monaten Die Nördlinger Messe fand in der Zeit vom 17. bis durchgeführt. 26. Juni 2017 auf der Kaiserwiese statt. Zugelas- sen waren 67 (67) Schausteller, 99 (98) Fieranten, ein Bierzeltbetrieb, zwei Biergartenbetriebe und 9. Soziale Angelegenheiten ein Weinzelt.

46 (83) Anträge auf Ausstellung von Ausweisen Der Frühjahrsmarkt am 26. März 2017 und der und Schriftstücken wurden entgegengenommen Herbstmarkt am 22. Oktober 2017 in der Innen- und an das Versorgungsamt weitergeleitet. stadt lockten jeweils rund 20.000 Besucher an.

Beim Frühjahrsmarkt waren 80 (78) Marktkaufleu- 10. Wirtschafts- und Gewerbestruk- te, zwei Kinderkarusselle und beim Herbstmarkt tur 73 (77) Marktkaufleute und zwei Kinderkarusselle zugelassen. Die in der Stadt Nördlingen ansässigen Betriebe gliedern sich wie folgt auf: Der Romantische Weihnachtsmarkt fand in der Zeit vom 1. bis 23. Dezember 2017 in der Fußgän- Insgesamt gemeldete Betriebe: 1.969 (1.955) gerzone statt. Zugelassen waren 55 Marktkaufleu- Industrie: 56 (57) Betriebe te, ein Kinderkarussell und eine Kindereisenbahn. Handwerk: 269 (269) Betriebe 12. Veranstaltungen Handel: Handelsbetriebe 425 (415) Das Stabenfest fand vom 6. bis 8. Mai 2017 statt. sonstige Betriebe 1.076 (1.041) Der Umzug musste am 8. Mai 2017 aufgrund der Gewerbetreibende wurden ange- schlechten Witterung kurzfristig abgesagt werden. meldet 165 (137) Die traditionelle Huldigung fand am Marktplatz Betriebe wurden abgemeldet 120 (130) statt. Betriebe wurden umgemeldet 62 (73) Auskunftsersuchen aus dem Gewerbe- register wurden bearbeitet 128 (186) 13. Kommunale Verkehrsüberwa- Wanderlager (Verkaufsausstellungen) chung wurden bearbeitet 0 (0) Statistische Zahlen zur Verkehrsüberwachung ru- Gewerbeerlaubnisse wurden erteilt an: hender Verkehr 2017 Gaststätten 5 (5) Vorläufige Gaststätten 3 (1) Zeitraum 2016 2017 Gestattungen zum Betrieb einer vorüber- Ausgestellte Verwarnungen gehenden Gaststätte wurden erteilt 156 (165) insgesamt: 12.472 11.7262

Die ausgestellten Verwarnungen teilen sich im Jahr 2017 wie folgt auf:

90 Verwarnungshöhe Anzahl Gesamtbetrag Statistische Zahlen zur Verkehrsüberwachung flie- 10 Euro 8.801 88.010 Euro ßender Verkehr 2017 15 Euro 1.477 22.155 Euro 20 Euro 586 11.720 Euro Zeitraum 2016 2017 25 Euro 125 3.125 Euro 30 Euro 522 15.660 Euro Verstöße insgesamt: 839 3.589 35 Euro 185 6.475 Euro 40 Euro 12 480 Euro Die ausgestellten Verwarnungen und Bußgelder 50 Euro 4 200 Euro teilen sich im Jahr 2017 wie folgt auf: 55 Euro 14 770 Euro Gesamt 11.726 148.595 Euro Verwarnungshöhe Anzahl Gesamtbetrag 10 Euro 67 670 Euro 15 Euro 2.301 34.515 Euro Da die Verwarnungen nicht angenommen wurden, 20 Euro 86 180 Euro wurden 334 (2016: 421) Fälle an die Zentrale 25 Euro 783 19.575 Euro Bußgeldstelle der Polizei abgegeben. In 160 Fäl- 30 Euro 28 840 Euro len (2016: 124) wurden Kostenbescheide gegen 35 Euro 239 8.365 Euro den Fahrzeughalter erlassen, da der tatsächliche Bußgelder 70 Euro 3 210 Euro Fahrer nicht zu ermitteln war. 80 Euro 47 3.760 Euro 100 Euro 10 1.000 Euro 256 (2016: 403) Verwarnung mussten insgesamt 120 Euro 14 1.680 Euro wieder zurückgenommen werden 160 Euro 8 1.280 Euro 240 Euro 1 240 Euro Einstellungsgründe: 2016 2017 300 Euro 2 600 Euro Gesamt 3.589 74.455 Euro Sonstiges 154 111 Betroffener wohnt im Ausland 95 61 Da die Verwarnungen nicht angenommen wurden, Verwarnung erhöht soweit in der wurden 46 (2016: 1) Fälle in ein Bußgeldverfahren EDV erfasst 16 9 übergeleitet. Betroffener verstorben 1 1 Aufenthalt nicht zu ermitteln 14 13 Anzahl erfasster Vorgänge mit Fahrverbot: 4 Ablese- bzw. Erfassungsfehler 9 4 (2016: --). Ausländisches Kennzeichen (autom. Einstellung) - - 39 (2016: 3) Verwarnungen/Bußgelder mussten Betroffener hat Anwohnerparkaus- insgesamt wieder zurückgenommen werden. weis/Behindertenparkausweis 114 57 Polizei im Einsatz - - Einstellungsgründe: 2016 2017 Sonstiges 1 6 Es wurden darüber hinaus 63 (2016: 126) Aus- nahmegenehmigungen nach den Vorschriften Betroffener verstorben - 1 Täter steht nicht fest - 4 der Straßenverkehrsordnung und 31 (2016: 38) Parkerleichterungen für Schwerbehinderte ausge- Betroffener wohnt im Ausland 1 19 stellt. Polizei/Rettungsdienst/Feuerwehr 1 19

Außerdem wurden 478 (2016: 502) gebühren- pflichtige Parkausweise für Handwerker und 1.376 (2016: 990) gebührenpflichtige Besucher- und Anwohnerparkausweise neu ausgestellt und geändert.

91 EINWOHNERWESEN

I. Einwohnerzahl der Stadt Nörd- Einwohnerzahlen in den Stadtteilen: männ- weib- Verän- lingen nach der Statistik der Stadtteil gesamt Einwohnermeldeabteilung und lich lich derung Baldingen 1.018 991 2.009 + 47 der EDV-Fortschreibung Dürrenzim- 212 191 403 - 5 mern 1. Einwohnerzahl nach dem Geschlecht Grosselfingen 249 226 475 + 2 (Haupt- und Nebenwohnsitz) Herkheim 215 223 438 + 26

Holheim 183 195 378 + 11 Stichtag männlich weiblich gesamt Kleinerdlingen 320 314 634 + 16 31.12.1975 8.065 9.257 17.322 Löpsingen 519 528 1.047 - 3 31.12.1980 9.301 10.438 19.739 Nähermem- 361 346 707 - 6 31.12.1985 9.262 10.356 19.618 mingen 31.12.1990 9.638 10.563 20.201 Pfäfflingen 277 207 484 + 2 31.12.1995 10.237 10.996 21.233 Schmähingen 202 177 379 + 3 Insgesamt 3.556 3.398 6.954 + 93 31.12.2000 10.299 11.042 21.341

31.12.2001 10.283 11.047 21.330 2. Nach der Religionszugehörigkeit 31.12.2002 10.330 11.014 21.344

31.12.2003 10.343 11.056 21.399 evangelisch: 8.971 Personen (= 40,59 %) 31.12.2004 10.331 11.017 21.348 röm.-kath.: 7.796 Personen (= 35,28 %) sonstige Konfes- 31.12.2005 10.326 11.046 21.372 sionen: 5.332 Personen (= 24,13 %) 31.12.2006 10.345 10.976 21.321 insgesamt: 22.099 Personen (= 100,00 %) 31.12.2007 10.344 10.956 21.300 31.12.2008 10.282 10.923 21.205 davon entfallen auf die Stadtteile: ev. rk. sonstige gesamt 31.12.2009 10.219 10.849 21.068 Baldingen 914 730 365 2.009 31.12.2010 10.262 10.822 21.084 Dürrenzim- 293 82 28 403 mern 31.12.2011 10.325 10.790 21.115 Grosselfingen 325 95 55 475 31.12.2012 10.423 10.838 21.261 Herkheim 169 167 102 438 31.12.2013 10.523 10.886 21.409 Holheim 96 233 49 378 Kleinerdlingen 130 356 148 634 31.12.2014 10.657 10.945 21.602 Löpsingen 646 261 140 1.047 Nähermem- 31.12.2015 10.758 10.983 21.741 381 215 111 707 mingen 31.12.2016 10.925 10.992 21.917 Pfäfflingen 272 113 99 484 31.12.2017 11.039 11.060 22.099 Schmähingen 239 70 70 379 Insgesamt: 3.465 2.322 1.167 6.954 Veränderung + 114 + 68 + 182

3. Nach der Staatsangehörigkeit

Deutsche (einschl. Doppelstaatler) 19.501 Ausländer (ohne Doppelstaatler) 2.598 (= 11,76 %) 22.099

92 Die 10 häufigsten Staatsangehörigkeiten sind da- 7. Altersstruktur bei: Türkisch 330 Die Bevölkerung gliedert sich ihrem Alter nach fol- Polnisch 306 gendermaßen auf: Rumänisch 222 Altersstruktur männlich weiblich gesamt Italienisch 198 0-3 Jahre 394 343 737 Ungarisch 156 Afghanisch 112 4-6 Jahre 278 259 537 Slowakisch 104 7-15 Jahre 882 877 1.759 Kroatisch 86 16-18 Jahre 367 322 689 Mazedonisch 76 19-27 Jahre 1.284 1.144 2.428 Kosovarisch 75 28-45 Jahre 2.756 2.490 5.246 46-65 Jahre 3.289 3.267 6.556 4. Nach dem Wohnsitz älter als 65 Jahre 1.789 2.358 4.147

Von den 22.099 gemeldeten Personen haben 20.668 in Nördlingen den Haupt- oder einzigen Wohnsitz, 1.431 den Nebenwohnsitz. II. Sonstige Aufgaben

Entgegengenommen wurden 5. Bevölkerungsbewegung • 1.005 (Vorjahr: 844) mündliche und schrift- Zuzüge 1.524 liche Anträge auf Ausstellung von Führungs- Wegzüge 1.257 zeugnissen und Umzüge 1.059 • 70 (Vorjahr: 52) Anträge auf Auskünfte aus Geburten 190 dem Gewerbezentralregister. Sterbefälle 220 Eheschließungen 120 Die aus dem Melderegister schriftlich und münd- Ehescheidungen 62 lich erteilten Auskünfte, die Beglaubigungen von Staatsangehörigkeitsänderungen 83 Abschriften und Unterschriften sowie die Ausstel- Begründung einer Lebenspartnerschaft 1 lung von gebührenpflichtigen und gebührenfreien Auflösung einer Lebenspartnerschaft 0 Bescheinigungen wurden zahlenmäßig nicht er- Namensänderungen 31 fasst.

6. Nach dem Familienstand

männlich weiblich gesamt geschieden 669 887 1.556 Lebenspartner- 1 5 6 schaft aufgelöst ledig 5.145 4.220 9.365 Lebenspartner 9 5 14 verheiratet 4.942 4.746 9.688 verwitwet 258 1.196 1.454 ungeklärt 15 1 16 Gesamtergebnis 11.039 11.060 22.099

93 SOZIALWESEN

1. Rentenversicherung Rentenanpassung 2017:

Im Zusammenhang mit der Rentenversicherung Im Jahr 2017 wurden die Renten der gesetzlichen wurden Auskünfte über Beitragsleistungen, Ver- Rentenversicherung im Osten um 3,59 %, im We- sicherungspflicht und freiwillige Versicherung er- sten um 1,90 % erhöht. Die Kindererziehungszeit teilt. für vor 1992 geborene Kinder wurde durch das RV-Leistungsverbesserungsgesetz ab Juli 2014 Die Versicherten wurden bei der Klärung ihrer Ver- von einem auf zwei Jahre verlängert. sicherungskonten beraten und die dafür erforder- lichen Anträge aufgenommen. Gleichzeitig wurden Die Leistung für Kindererziehung beträgt seit sie darüber aufgeklärt, wo und wie die fehlenden 1. Juli 2014 das Doppelte des aktuellen Renten- Unterlagen zu erhalten sind. Außerdem waren die werts. Zum 1. Juli 2017 monatlich 62,06 Euro. Sie dabei vorgelegten Kopien von Urkunden, Zeugnis- wird an alle Mütter ausgezahlt, die vor dem 1. Ja- sen und Bescheinigungen amtlich zu bestätigen. nuar 1921 geboren sind.

Der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversi- Seit dem 1. Januar 2009 gilt für alle gesetzlichen cherung betrug im Jahr 2017 18,7 %, wobei Ar- Krankenkassen ein einheitlicher allgemeiner beitgeber und Arbeitnehmer jeweils die Hälfte zu Beitragssatz. Von 2011 bis 2014 betrug dieser entrichten hatten. 15,5 %. Dieser Beitragssatz wird auch in der Kran- kenversicherung der Rentner angewendet. An jedem Dienstag im Monat hielt die Deutsche Rentenversicherung Schwaben einen Sprechtag Der allgemeine Beitragssatz in der gesetzlichen für Rentenversicherte ab. Diese Sprechtage wur- Krankenversicherung wurde zum 1. Januar 2015 den auch von den Einwohnern der anderen Ries- um 0,9 % gesenkt und beträgt seitdem 14,6 %. Zu- gemeinden besucht, um sich über ihre Rentenver- sätzlich dürfen die Krankenkassen aber einen kas- sicherungsangelegenheiten zu informieren. senindividuellen Zusatzbeitrag festlegen. Anders als beim 14,6-%igen allgemeinen Beitragssatz, Aufgenommene Rentenanträge: bei dem Rentner und Rentenversicherung jeweils die Hälfte des sich daraus ergebenden Beitrages Versichertenrente wegen zahlen, ist der Zusatzbeitrag vom Rentner allein zu Erwerbsminderung 36 tragen. Altersrenten: Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung der Rent- Regelaltersrenten 70 ner beträgt 2,55 %, für kinderlose Rentner ab dem für langjährig Versicherte 21 Geburtsjahrgang 1940 erhöht sich der Beitrags- für besonders langjährige satz um 0,25 %. Dieser zusätzliche Beitrag muss in Versicherte 68 voller Höhe vom Rentner allein getragen werden. für Schwerbehinderte 9 nach Altersteilzeit 0 Altersrenten insgesamt 168 Erziehungsrente 1 2. Soziale Angelegenheiten Hinterbliebenenrenten 92 Hier fielen im Jahr 2017 folgende Arbeiten an: Rentenanträge insgesamt 297 (in Klammern die Zahlen des Vorjahres)

Für die landwirtschaftliche Alterskasse wurden 55 (52) bedürftigen Bewohnern der Stadt Nördlin- 13 Rentenanträge aufgenommen. gen wurde eine Weihnachtsbeihilfe aus Spenden- mitteln gewährt.

107 (100) Anträge auf Befreiung von der Rund- funkgebührenpflicht wurden entgegengenommen.

94 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND KULTUR

1. Zum Selbstverständnis der Bayerischen Rundfunks, des Radiosenders RT.1 Öffentlichkeitsarbeit aber auch der vielen weiteren Presseorgane sowie insbesondere mit den örtlichen Zeitungen konn- te Nördlingen in allen Medien sehr gut vertreten Nach Art. 20 GG i. V. m. Art. 111 BV, in dem es werden. Dabei gelang es mehrfach, die Stadt in heißt „Die Presse hat die Aufgabe, im Sinne des überregionalen Publikationen positiv darzustellen. demokratischen Gedankens über Vorgänge, Zu- stände und Einrichtungen sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wahrheitsgemäß zu be- 2.2 Herausgabe von Publikationen richten“, ist die kommunale Selbstverwaltung zur objektiver und umfassender Information verpflich- Durch verschiedene Informationsbroschüren, Pu- tet. Die Information der Bürgerinnen und Bürger blikationen und Flyer wurde im Laufe des Jahres ist Grundvoraussetzung für eine bürgerfreundli- 2017 versucht, die Öffentlichkeit über interessan- che Verwaltung und für eine gelebte „Bürgerkom- te und aktuelle Veranstaltungen aber auch über mune“. Insofern ist es ein besonderes Anliegen aktuelle Maßnahmen in der Stadt zu informieren. von Oberbürgermeister Hermann Faul, baldmög- lichst alle Informationen für die Bürgerinnen und Jahresrückblick Bürger öffentlich zu machen, sie aber auch in Der seit 1983 herausgegebene „Jahresrückblick“ die Entscheidungsprozesse mit einzubinden und ist ein ansprechend, farbig und informativ gestal- - wenn möglich - vor einer Entscheidung möglichst tetes Heft, in dem alle wichtigen und wesentlichen alle relevanten Informationen in diesen Entschei- Ereignisse aus Kultur, Sport, Wirtschaft und So- dungsprozess mit einfließen zu lassen. Deshalb ziales übersichtlich und umfassend dokumentiert sind im vergangenen Jahr viele dringende und sind. Die 44-seitige Broschüre ist quasi ein „zeit- mittelfristig zu planende Projekte in Klausursit- geschichtliches Dokument“, in dem die wichtigs- zungen, Vorgesprächen, Bürgerversammlungen ten Ereignisse, Veranstaltungen, Entscheidungen und Bürgersprechstunden diskutiert worden und und Veränderungen in Nördlingen nachlesbar alle Informationen weitergegeben worden. Vom bleiben. Unter Federführung des Sachgebietes Öf- Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Kultur wurde fentlichkeitsarbeit und Kultur wird diese Broschü- zu verschiedenen Pressekonferenzen mit Ober- re erstellt und verdeutlicht die vielen Veränderun- bürgermeister Hermann Faul eingeladen. Darüber gen durch Investitionsmaßnahmen der Stadt, der hinaus gehört zum Arbeitsbereich des Sachgebie- Stadtwerke und der Eigenbetriebe ebenso wie die tes Öffentlichkeitsarbeit die Vorbereitung von Re- Vielzahl der kulturellen, sportlichen und gesell- portagen, Interviews auf Anfrage der Medien oder schaftlichen Großereignisse. Berichtet wird auch bei aktuellen Anlässen und Pressekonferenzen die über Menschen und Vereine. Mit einer Auflage Information der regionalen und überregionalen von 11.000 Stück wird der „Jahresrückblick“ un- Medien. entgeltlich zugestellt.

2.3 Organisation und Durchführung von 2. Mittel der Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungen

2.1 Herausgabe von Pressemitteilungen Ein Arbeitsschwerpunkt des Sachgebietes Öffent- lichkeitsarbeit und Kultur ist die Vorbereitung, Or- Über 200 Pressemitteilungen wurden im vergan- ganisation und Durchführung von Veranstaltungen genen Jahr veröffentlicht. Der Informationsgehalt aller Art. Hierzu gehören nicht nur Einweihungen dieser Meldungen reicht dabei von den städti- von Straßen, Kinderspielplätzen oder Gebäuden, schen Baumaßnahmen über kulturelle und sportli- sondern auch eine Vielzahl von Empfängen, Ehrun- che Veranstaltungen bis hin zur Berichterstattung gen oder Vorträgen. Die Fülle der Veranstaltungen über Stadtrat- und Ausschusssitzungen. Dank der inkl. Kultur, Konzert und die oben beschriebenen, sehr guten Kontakte mit den Redaktionen des lassen sich am besten an der Jahreschronik 2017

95 (siehe Seite 126) ersehen. Beispielhaft seien hier Ausweitung bzw. Miteinbeziehung des Markt- nur einige der vielen Veranstaltungen aufgeführt: platzes hat sich bewährt. Zwischenzeitlich gehört der Weihnachtsmarkt vor St. Georg ebenso wie Putzaktion im Stadtgebiet die neue Fußgängerzone in der Löpsinger Straße Die Putzaktion wurde im Rahmen der „Umweltwo- zum Festbereich. Die Beleuchtung in der Altstadt, chen“ in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts das einheitliche Erscheinungsbild der Weihnachts- vom Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Kultur marktbuden, eine klar strukturierte Gestaltung organisiert. Seit dieser Zeit beteiligen sich alljähr- mit Bewirtungsmöglichkeiten an den beiden Eck- lich über 40 Vereine im Stadtgebiet mit annähernd punkten Marktplatz und Löpsinger Straße, Fahr- 400 freiwilligen Helferinnen und Helfern. Traditio- geschäften und vielen Bewirtungsmöglichkeiten nell folgen die Vereine mit vielen ehrenamtlichen haben den Ruf des Nördlinger Weihnachtsmark- Menschen, erfreulicherweise auch vielen Jugend- tes auch überregional weiter gesteigert. Über 70 lichen, dem Aufruf zur „Putzaktion in Nördlingen“. weihnachtlich dekorierte Buden und die Vielzahl Oberbürgermeister Faul würdigt denn auch zu von Veranstaltungen, Konzerten und Ausstellun- Recht das großartige Engagement der Vereine in gen „Modelleisenbahn“ und Krippenausstellung der Kernstadt aber auch in allen Stadtteilen. Scha- im Obergeschoss der „Alten Schranne“ ziehen Be- de, dass diese Aktion jedes Jahr notwendig ist, toll sucher aus Nah und Fern an. und schön aber ist auch zu sehen, wie viele Helfe- rinnen und Helfer sich für die Natur, für die Schön- heit der Stadt und Stadtteile, für das Stadtbild und die Grünanlagen einsetzten. Im Anschluss an die ca. zweistündige Aktion, bei der Papier, Müll, Flaschen und sonstiges Gerät eingesammelt wird, gibt es traditionell immer ein Getränk und eine kleine Brotzeit am Treffpunkt „Parkplatz Marien- höhe“.

„Romantischer Weihnachtsmarkt“ Ein gelungenes Jubiläum und ein von vielen aus- wärtigen Besuchern in höchsten Tönen gelobter „Romantischer Weihnachtsmarkt“ hat sich zu ei- nem Besuchermagneten entwickelt. Seit 2006 fin- det der Weihnachtsmarkt nicht nur in der Fußgän- gerzone, sondern auch auf dem Marktplatz statt. Nach über zehn Jahren kann man attestieren: Die

96 Empfänge/Ehrungen Eine Vielzahl von prominenten und hochrangigen Gästen aus Politik und Gesellschaft waren wie- der in Nördlingen zu Gast. Um diese Empfänge reibungslos durchzuführen, waren umfangreiche Vorarbeiten notwendig, die vom Sachgebiet 10 in enger Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet 33 durchgeführt wurden.

Bürgerversammlungen/Bürgersprechstunden Bei Bürgerversammlungen in der Kernstadt und den Stadtteilen haben sich die Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand über aktuelle Probleme Von Big Band der Bundeswehr bis „Nordilo“ im und Maßnahmen oder Investitionen informieren Freibad lassen. Bei der Bürgerversammlung am 28. No- Fast an jedem Wochenende finden Veranstaltun- vember 2017 im Stadtsaal stehen der Haushalt gen in unserer Stadt statt. Von der Musikreihe und das große Bauprojekt „Wemdinger Unterfüh- „Musik auf dem Marktplatz“ bis zum Benefizkon- rung“ im Mittelpunkt. Auch bei drei Bürgersprech- zert der „Big Band der Bundeswehr“ in der Her- stunden nutzen jeweils ca. 30 Bürgerinnen und mann-Keßler-Halle oder einem Open-Air-Konzert Bürger die Gelegenheit, ihre Probleme ohne vor- von „Nordilo“ auf der Terrasse im Freibad. Die Lis- herige Anmeldung mit Oberbürgermeister Faul zu te ließe sich beliebig fortführen. Besucher und die besprechen oder Anregungen zu geben. Bevölkerung loben immer wieder die reichhaltige Vielfalt des kulturellen Angebotes in Nördlingen. BR-Radltour macht Halt Zum 4. Mal bereits macht die BR-Radltour Stati- on in Nördlingen. Ein beeindruckendes Schauspiel ist es immer, wenn 1.100 Radler von einem Be- gleittross angeführt in die Altstadt radeln und hier begrüßt werden. Die Knabenkapelle spielt auf, die 1.100 Radler übernachten in Hermann-Keßler- Halle, Schillerhalle und der Alten Trunhalle und abends treffen sich über 10.000 Besucher zum traditionellen Open-Air-Großkonzert auf der Kai- serwiese. Kim Wilde, deren Hits der 80er und 90er Jahre immer noch sehr beliebt sind, rockt die Kai- serwiese. Eine vorzüglich vorbereitete und organi- 16. Nördlinger Rosenmarkt sierte Veranstaltung des Bayerischen Rundfunks Der 2002 erstmals durchgeführte Rosenmarkt hat mit immensem, großem, medialen Echo und bes- sich bei Ausstellern und Besuchern zu einer Tradi- te Werbung für die Stadt und auch eine bestens tionsveranstaltung entwickelt. Bei der 16. Auflage durchgeführte Organisation von den Verantwortli- waren wiederum 28 Aussteller auf dem wunder- chen der Verwaltung, aber auch vieler beteiligter schön gelegenen Karl-Schlierf-Platz und rund ums Wirte, Institutionen und Organisationen. Rathaus vertreten. Tausende von Besuchern sind vom mittelalterlichen Ambiente des Marktes, dem qualitätsvollen Angebot und dem passenden Rah- menprogramm begeistert. Die Besucher aus Nah und Fern bestätigen, dass Initiator und Organisa- tor Friedrich Eberhardt mit der Auswahl der Aus- steller und der Qualität des Marktes ins „Schwar- ze“ getroffen hat.

97 werden, als in der Bundesstube, mit dem beein- druckenden Schäufelin-Gemälde ebenfalls aus der Renaissance. Initiator und Rezitator Günther Holz- hey umrahmt den musikalischen Vortrag der Musi- ker aus dem nördlichen Landkreis Donau-Ries mit Gedichten.

Theaterprogramm der Stadt Nördlingen Seit nunmehr 40 Jahren bietet die Stadt Nördlin- gen in ununterbrochener Reihenfolge ein Theater- abonnement im Stadtsaal an. Nach wie vor gehört dieses Angebot zu den kulturellen Identifikations- punkten im Kulturleben der Stadt. Erfreulicherwei- se können sich die Besucherzahlen auf hohem Ni- veau stabilisieren. Dies gilt insbesondere für den treuen Besucherstamm von über 220 Abonnen- ten. Diese Abonnenten sind Grundpfeiler und Vo- raussetzung für die Fortführung des Theaterabon- nementprogramms in Nördlingen. Annähernd 50 % aller Plätze sind für Abonnenten, die regel- mäßig zu den Theatervorstellungen kommen, re- serviert. Folgende Veranstaltungen konnten 2017 dem Publikum angeboten werden:

3. Kulturelle Angelegenheiten Datum Stück Theater Die Bekenntnisse des Landestheater Dinkels- Do., 23. Feb. 2017 3.1 Kultur in Nördlingen Hochstaplers Felix Krull bühl Tournee-Theater The- Sa., 11. März 2017 Das Lächeln der Frauen spiskarren Die Organisation und Durchführung des städ- So., 23. April 2017 Martinus Luther theaterlust. münchen Paulette - Oma zieht tischen Theater- und Kleinkunstprogramms ist Di., 26. Sept. 2017 a.gon münchen durch ein wichtiger Bestandteil im Arbeitsbereich des Landestheater Schwa- Do., 26. Okt. 2017 Wunder Bares Europa Sachgebietes 33. Darüber hinaus versteht sich ben, Memmingen Mi., 22. Nov. 2017 Die Wunderübung Münchner Tournee das Sachgebiet aber auch als Vermittler und För- derer der vielfältigen Kultureinrichtungen der Das Theaterstück „My Sister Syria“ in engli- Stadt. So konnten auch 2017 wieder verschiede- scher Sprache wurde speziell für Schulklassen in ne Zusatzkonzerte und Veranstaltungen, ja sogar enger Zusammenarbeit mit Studiendirektorin Veranstaltungsreihen und kulturelle Highlights Sigrid Heiss vom Theodor-Heuss-Gymnasium am organisiert und/oder mit unterstützt werden. 20. Dezember 2017 im Stadtsaal „Klösterle“ orga- Dabei werden Hilfestellungen für andere Kultur- nisiert und durchgeführt. organisationen (z. B. Kulturforum Nördlingen, Kunstverein Nördlingen, Kantorei St. Georg etc.) 3.2 Kleinkunstprogramm unterstützt. Nach wie vor sind die „Highlights“ im Kleinkunst- Madrigal-Matinee in der Bundesstube programm willkommene Gelegenheit für viele Be- Ein ungewöhnliches Konzert findet auf Anregung sucherinnen und Besucher aus Nördlingen und von Günther Holzhey in der Bundesstube statt. der Region, sich bei Musik, Kabarett oder Klein- Das Madrigal-Ensemble unter der Leitung von kunst zu amüsieren. Die Vielfalt und der Erfolg der Helmut Maschke singt Lieder aus der Renais- Kleinkunstreihe ergeben sich aus folgender Auf- sance-Zeit. Wo besser können diese aufgeführt stellung:

98

Veranstal- Datum Stück 4. Internet und soziale Medien tungsort Han’s Klaffl Stadtsaal Sa., 25. März 2017 Schul-Aufgabe: Ein schöner Die Informationen zu allen Sitzungen des Stadt- „Klösterle“ Abgang ziert die Übung rates und der einzelnen Ausschüsse und die Ta- Die Mehlprimeln Mi., 2. Aug. 2017 Alte Bastei Das Sommerkonzert gesordnungen zu diesen Sitzungen werden aktuell Clarissa Hopfensitz Fr., 3. Nov. 2017 „Alte Schranne“ auf der Homepage der Stadt Nördlingen einge- Wahnsinnsweiber 25 Jahre Stadtjazzerey Vor der „Alten stellt. Im Zuge einer Neuerarbeitung eines sog. Sa., 11. Nov. 2017 Das Jubiläumskonzert Schranne“ Ratsinformationssystems werden zugleich dieses Spektakulatius Stadtsaal So., 10. Dez. 2017 Das Weihnachtskonzert, Bürgerinformationssystem um ein sogenanntes „Klösterle“ das Advents-Event „Ratsinformationssystem“ ergänzt. Dort sind für alle Stadträte die Sitzungsvorlagen, Sachvorträge, weitergehende Informationen unter Eingabe des Veranstaltungsreihe „Musik am Marktplatz“ entsprechenden Passwortes direkt auf dem „Lap- Die 2010 ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe top“ des jeweiligen Stadtrates nachzulesen. Über „Musik am Marktplatz“ hat sich ebenfalls etab- eine Suchfunktion können im Stichwortverzeich- liert. Waren es am Anfang acht Konzerte, sind in nis sämtliche Beschlüsse aus vergangenen Sit- den letzten Jahren immer mehr Kapellen dazu ge- zungen schnellstmöglich herausgefunden werden. kommen und unterhalten Gäste und Bürgerinnen Auf der Homepage werden sämtliche relevanten, und Bürger der Stadt. Seit der Termin festgelegt wichtigen und aktuellen Informationen unter den und immer gleichbleibend am Samstagabend um Punkten „Aktuelles“ und Veranstaltungen frühzei- 18:00 Uhr ist, strömen die Besucher zum Markt- tig zur Verfügung gestellt und stets daran gearbei- platz und hören den Klängen unterschiedlichster tet, die Bürgerschaft aktuell zu informieren. Gruppen zu. Von Musikvereinen, teils aus oder Neresheim, teils mit Alphörnern oder Jagd- hornensembles, bis hin zu Jugendkapellen aus dem Umland, Junge Stadtkapelle, Knabenkapelle oder Rieser-Musikschule - die Veranstaltungsrei- che „Musik am Marktplatz“ ist aus dem Veranstal- tungsprogramm der Stadt kaum mehr wegzuden- ken.

99 PERSONENSTANDSWESEN

In den Personenstandsbüchern wurden 2017 be- 2.2 nach Familienstand urkundet: beide ledig 86 (93) 72 (79)

• 484 (477) Geburten (davon 2 Nachbeurkun- ein Verlobter oder beide nicht dungen im Jahr 2017) und davon 2 (1) Totge- ledig 33 (24) 28 (21) burten • 121 (121) Eheschließungen (davon 2 Nachbe- 2.3 nach dem Wohnsitz urkundungen im Jahr 2017) beide Verlobte in Nördlingen 80 (75) 67 (64) • 1 (0) Lebenspartnerschaften (davon Beur- ein Verlobter in Nördlingen, einer kundung einer notariell geschlossenen Le- außerhalb 11 (9) 9 (8) benspartnerschaft) beide Verlobte außerhalb 28 (33) 24 (28) • 404 (393) Sterbefälle (keine Nachbeurkun- dungen im Jahr 2017) 2.4 Namensführung getrennt 14 (9) 12 (8) Ehename 105 (108) 88 (92) 1. Statistik Geburten (ohne Nachbeurkun- - davon Name des Mannes dungen) ist Ehename 100 (103) 94 (95) - davon Name der Frau ist Anzahl in % Ehename 5 (5) 5 (5) Geschlecht männlich 250 (247) 52 (52) - ein Partner führt Doppelname 2 (10) 1 (9) Geschlecht weiblich 230 (230) 48 (48) Mutter mit Wohnsitz in Nördlingen 153 (144) 32 (30) Mutter mit Wohnsitz außerhalb von 327 (333) 68 (70) 2.5 Ermächtigungen an andere Standesäm- Nördlingen ter zur Vornahme einer Eheschließung beide Eltern bzw. die ledige Mutter 385 (385) 80 (81) ausgestellte Ermächtigungen 10 (12) sind/ist deutsche Staatsangehörige ein Elternteil bzw. beide ist/sind 95 (92) 20 (19) nicht deutsche Staatsangehörige 2.6 Erhaltene Ermächtigungen von anderen Mutter verheiratet 358 (367) 75 (77) Standesämtern zur Vornahme einer Ehe- Mutter nicht verheiratet 122 (110) 25 (23) schließung beim Standesamt Nördlin-

gen erhaltene Ermächtigungen 28 (32) von den Geburten waren: 2.7 davon gleichgeschlechliche Eheschlie- Geburten im Stiftungskrankenhaus 474 (475) ßungen (neu) Hausgeburten 6 (2) 2 (--)

Vaterschaftsanerkennungen beim 2.8 davon Umwandlung einer bestehen- Standesamt Nördlingen 102 (93) den Lebenspartnerschaft in eine davon getrennte Zustimmungen (neu) 22 (17) Ehe (neu) 1 (--) Mutterschaftsanerkennungen beim Standesamt Nördlingen 3 (1) 3. Statistik Lebenspartnerschaften bis 30.09.2017 (ohne notarielle Begründung) 2. Statistik Eheschließungen (ohne Nach- 3.1 nach der Staatsangehörigkeit beurkundungen) Anzahl in % Lebenspartnerschaft zwischen 2.1 nach der Staatsangehörigkeit Deutschen 1 (0) 100 (0) Anzahl in % mindestens 1 Lebenspartner Ehen zwischen Deutschen 100 (107) 84 (91) mit ausländischer Staatsange- Mindestens 1 Ehegatte mit aus- hörigkeit 0 (0) 0 (0) ländischer Staatsangehörigkeit 19 (10) 16 (9)

100 3.2 nach Familienstand 5. Geburtenüberschuss/-defizit, bezo- beide ledig 1 (0) 100 (0) gen auf die Stadt Nördlingen ein Lebenspartner oder beide Anzahl nicht ledig 0 (0) 0 (0) Lebendgeburten 153 (144) Sterbefälle 168 (174) 3.3 nach dem Wohnsitz - 15 (- 30) beide Lebenspartner in Nördlingen 1 (0) 100 (0) ein Lebenspartner in Nördlingen, einer außerhalb 0 (0) 0 (0) 6. Kirchenaustritte beide Lebenspartner außerhalb 0 (0) 0 (0) aus der evangelischen Kirche 45 (48) 3.4 Namensführung aus der katholischen Kirche 50 (49) getrennt 0 (0) 0 (0) aus sonstigen Religionsgemeinschaften 0 (3) Lebenspartnerschaftsname 1 (0) 100 (0) - davon Name des 1. Lebens- partners 1 (0) 100 (0) 7. Folgebeurkundungen und Hinweise - davon Name des 2. Lebens- zu den Geburtenbüchern/-registern partners 0 (0) 0 (0) mit EDV-Erfassung und Mitteilung - ein Partner führt Doppelname 0 (0) 0 (0) an die Standesamtsaufsicht Folgebeurkundungen 180 (170) 3.5 Ermächtigungen an andere Standesäm- ter zur Begründung einer Lebenspartner- schaft Hinweise ausgestellte Ermächtigungen 0 (0) - Geburt eines Kindes 754 (750) - Eheschließung des Kindes 469 (438) 3.6 Erhaltene Ermächtigungen von anderen - Begründung einer Lebenspartner- Standesämtern zur Begründung einer schaft 2 (5) Lebenspartnerschaft - Tod des Kindes 175 (199) erhaltene Ermächtigungen 0 (0) - Ehe der Eltern 12 (7) 3.7 Beurkundung von notariell geschlosse- - Nichtbestehen eines Kindschaftsver- nen Lebenspartnerschaft hältnisses 0 (3) 1 (0)

8. Folgebeurkundungen und Hinweise 4. Sterbefälle zu den als Heiratseintrag fortgeführ- ten Familienbüchern bzw. Eheregis- 4.1 nach dem Geschlecht tern mit EDV-Erfassung und Mittei- männlich 211 (194) 52 (49) lung an die Standesamtsaufsicht weiblich 193 (199) 48 (51) - Tod eines Ehegatten 57 (88) 4.2 nach dem Wohnsitz - Überprüfung Auflösung der Ehe 40 (57) Ortsansässige 168 (174) 42 (44) - Auflösung der Ehe durch Scheidung 29 (58) Auswärtige 236 (219) 58 (56) - Feststellung Nichtbestehen der Ehe 0 (0) - Namensänderung der/eines Ehegatten 9 (18) 4.3 nach der Staatsangehörigkeit - Kirchenaus-/eintritt der/eines Eheg. 45 (37) deutsch 397 (387) 98 (98) - Berichtigungen 0 (0) nicht deutsch 7 (6) 2 (2) - Hinweis über Wiederverheiratung 39 (38) - Hinweis Begründung Lebenspartner- schaft 0 (1)

101 9. Folgebeurkundungen und Hinweise 16. Beurkundungen von Erklärungen zu den Sterbebüchern/-registern mit nach § 94 BVFG bzw. Art. 47 EGBGB EDV-Erfassung und Mitteilung an die über die Angleichung von ausländi- Standesamtsaufsicht schen Namen

Berichtigungen 2 (0) Erklärung nach § 94 BVFG 0 (3) Erklärung nach Art. 47 EGBGB 5 (8) 10. Nachbeurkundung von Eheschlie- ßungen im Ausland 17. Anerkennung einer ausländischen Entscheidung in Ehesachen Anträge auf Nachbeurkundung von Eheschließung deutscher Staatsbürger im Ausland 2 (4) Anerkennung Brüssel II a-Entscheidung 3 (3) Vorlage an die Verwaltungsbehörde 1 (1) Vorlage an die Justizverwaltung 1 (1) 11. Nachbeurkundung von Geburten im Ausland

Anträge auf Nachbeurkundung von Geburten 18. Befreiungsverfahren beim Oberlan- desgericht München deutscher Staatsbürger im Ausland 0 (0) Antragstellung auf Befreiung von der Beibringung 12. Nachbeurkundung von Sterbefällen des Ehefähigkeitszeugnisses für ausländische Mit- im Ausland bürger/innen vor einer Eheschließung im Bundes- gebiet 9 (4) Anträge auf Nachbeurkundung von Sterbefällen deutscher Staatsbürger im Ausland 0 (0) 19. Beschaffung von Ehefähigkeitszeug- nissen 13. Antragstellung auf Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses Antragstellung und Beschaffung von Ehefähig- keitszeugnissen für ausländische Mitbürger/in- Zur Eheschließung deutscher Staatsbürger im nen vor einer Eheschließung im Bundesgebiet auf- Ausland 4 (3) grund zwischenstaatlicher Vereinbarungen 0 (0)

14. Nachträgliche Beurkundungen von Namensänderungen von Ehegatten 20. Durchführung von Urkundenüber- bzw. vormaligen Ehegatten prüfungsverfahren

Abgegebene Erklärungen 7 (8) Antragstellung und Veranlassung von Urkunden- überprüfungsverfahren ausländischer Dokumente und Urkunden (z. B. vor Eheschließung, Geburts- 15. Beurkundungen von Erklärungen beurkundung, Vaterschaftsanerkennung etc.) zum Kindesnamen 3 (2)

Abgegebene Erklärungen 25 (36) 21. Antrag auf Übertragung des Namens- bestimmungsrecht anlässlich der ausstehenden Geburtsbeurkundung 0 (2)

102 22. Urkundenausstellung 24. Eingehende Geburtsanzeigen asylsu- chender Mitbürger 22.1 aus den Geburtenbüchern/-registern a) im Rahmen der Grundbeurkundung von Gebur- • 2012 3 ten • 2013 6 (3) - Geburtsurkunden 2.348 (2.337) • 2014 10 (6) - Registerausdrucke 60 (42) • 2015 15 (10) b) auf Anforderung • 2016 16 (15) - Geburtsurkunden 578 (606) • 2017 18 (16) - Registerausdrucke 46 (53)

22.2. aus den Heiratseinträgen/Familienbü- chern/Eheregistern a) im Rahmen von Eheschließungen bzw. Nachbe- urkundungen - Eheurkunden 246 (241) - Registerausdrucke 5 (0) b) auf Anforderung - Eheurkunden 101 (107) - Registerausdrucke 18 (14)

22.3 aus den Lebenspartnerschaftsbüchern/ -registern a) im Rahmen der Begründung von Lebenspartner- schaften - Lebenspartnerschaftsurkunden 3 (0) - Registerausdrucke 1 (0) b) auf Anforderung - Lebenspartnerschaftsurkunden 1 (0) - Registerausdrucke 0 (0)

22.4 aus den Sterbebüchern/-registern a) im Rahmen der Grundbeurkundung von Sterbe- fällen - Sterbeurkunden 1.727 (1.496) - Registerausdrucke 2 (1) b) auf Anforderung - Sterbeurkunden 96 (69) - Registerausdrucke 8 (3)

23. Anträge auf gerichtliche Berichti- gung von Personenstandsbüchern oder -registern z. B. nach Offenlegung der Identität des Elternteils oder der Eltern bzw. sonstige gerichtliche Be- richtigungen a) Geburtenbücher/-register 0 (3) b) Heiratseinträge/Eheregister 0 (0 c) in eigener Zuständigkeit (neu) 0

103 BAUAMT BAUVERWALTUNG UND BAUORDNUNG 1. Allgemeines 2. Bauverwaltung und Bauauf- sicht 1.1 Aufgaben des Sachgebiets Bauver- waltung und Bauordnung Die Entwicklung der Eingangszahlen von Bauan- trägen bei der Stadt Nördlingen als Baugenehmi- Dem Sachgebiet Bauverwaltung und Bauordnung gungsbehörde lässt sich aus der nachfolgenden obliegen folgende Aufgaben: Tabelle entnehmen.

• Abbruchanzeigen 2.1 Tabellarische Darstellungen der Ein- • Abfallwirtschaft in Gemeinden, Recyclinghof gangszahlen von Bauanträgen 2011- • Abgeschlossenheitsbescheinigungen 2017 • Bauberatungen • Bearbeitung von Bauanträgen Jahr Bauanträge • Bauordnungsrecht (Baukontrollen, Bauein- stellungen, Nutzungsuntersagungen, Beseiti- 2011 186 gungsanordnungen) 2012 196 • Vollzug der Gestaltungssatzung 2013 184 • Baurechtliches Satzungsrecht 2014 171 • Straßenbenennungen und Hausnummerie- 2015 181 rung 2016 208 • Widmung von Straßen, Wegen und Plätzen 2017 181

• Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen • Vorkaufsrechte • Genehmigungen/Bescheinigungen für die Sa- nierungsgebiete • Vorbereitung der Sitzungen des städtischen Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschusses • Vollzug von Naturschutz- und Wasserrecht

1.2 Bauantragsformulare

Als Service bietet die Oberste Baubehörde aktu- elle Formulare für Anträge und Nachweise in bau- 2.2 Bearbeitungsdauer der genehmigten rechtlichen Verfahren im Internet an unter: Bauanträge im Jahr 2017 http://www.stmi.bayern.de/bauen/baurecht

1.3 Ausgabe der Katasterpläne des Ver- Dauer Anzahl weniger als 1 Monat 64 messungsamts für Baugesuche bis 2 Monate durch die Bauverwaltung 2 bis 3 Monate 42 mehr als 3 Monate 2 Aktuelle Katasterpläne mit Eigentümerverzeichnis können neben dem Vermessungsamt auch beim städtischen Bauverwaltungsamt mit Kosten von 36 Euro angefordert werden.

Das Angebot wurde in fünf Fällen angenommen.

104 2.3 Baugenehmigungsverfahren In der Denkmalliste wird das Objekt „Mühlgasse 4“ mit folgendem Text geführt: „Wohnhaus mit Die eingegangenen 181 Bauanträge lassen sich in verputztem Fachwerkgiebel um 1600.“ folgende Genehmigungsverfahren einordnen: Das in urtümlichen Zustand überlieferte Anwe- • vereinfachtes Genehmigungsverfahren (122) sen, das städtebaulich prägend für die Mühl- und • Genehmigungsverfahren bei Sonderbauten Heugasse ist, wurde 1596 errichtet. (10) • Genehmigungsfreistellungen (21) Während der Giebel und die Ostwand des Ober- • Vorbescheide (9) geschosses in Sichtfachwerk ausgeführt sind, • Isolierte Abweichungen (2) bestehen die übrigen Außenwände in verputzter • Isolierte Befreiungen (10) Ziegelkonstruktion. • Abbruchanzeigen (7) Bei der Gesamtinstandsetzung konnte auf der 2.4 Gebührenaufkommen Grundlage der überlieferten Putz- und Fassungs- reste die äußerst reiche - wohl barockzeitliche – Im Jahr 2017 betrugen die Gebühreneinnahmen Fassung der Fassade mit grauen Ecklisenen und 87.857,30 Euro. Fenstereinfassungen sowie rotem Sichtfacherk im Giebeldreieck wieder hergestellt werden. 2.5 Übersicht über die weiteren bauauf- sichtlichen, bauordnungs-, sanie- Die im Äußern sichtbare Gestaltqualität setzt sich rungs- und wohnungsbindungsrecht- im Innern fort. lichen Maßnahmen: Großer Dank gilt den Eigentümern, die dieses Ablehnungen 3 (3) Schmuckstück für die Nachwelt gerettet haben. Erlaubnisse nach Denkmalschutzgesetz 97 (62) Abgeschlossenheitsbescheinigungen 7 (12) Gebrauchsabnahme Fliegender Bauten 3 (4) Vorkaufsrechts-Genehmigungen 128 (120) Ausgeübte Vorkaufsrechte 0 (0) Steuerbescheinigungen nach § 7 h EStG 15 (15) Sanierungs-Genehmigungen 129 (149) Sanierungs-Vereinbarungen 12 (20) Freistellung von den Bindungen nach dem WoBindG 0 (1) Ende der öffentlichen Förderung nach dem WoBindG 3 (0) Wohnberechtigungsbescheinigungen 2 (1)

2.6 Stellplatzablösungen

Im Jahr 2017 wurden im Rahmen von Baugeneh- migungsverfahren Stellplatzablösen vertraglich vereinbart und zehn Stellplätze à 6.500 Euro ab- gelöst. Gesamtbetrag: 65.000 Euro. Abbildung 1: vorher 2.7 Sanierungen in der Altstadt

In der Altstadt von Nördlingen wurden im Jahre 2017 zahlreiche Gebäude umgebaut und saniert.

105 Nach eineinhalb Jahren Bauzeit konnte dem Woh- nungsmarkt in der Stadt Nördlingen ein weiteres, attraktives Angebot hinzugefügt werden.

Abbildung 3 (Drohnenaufnahmen vom Neubau Maria-Holl-Straße 6 und 8) Abbildung 2: nachher

2.8 Neues aus den Baugebieten in Nörd- 3. Bau-, Verwaltungs- und Um- lingen weltausschuss

Die Mehrgenerationen-Wohnanlage mit Tiefgara- Der Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschuss ist ge in Nördlingen, Maria-Holl-Straße 6 und 8, wur- zu zwölf Sitzungen zusammengetreten. Der Aus- de ab 1. Oktober 2017 bezogen. schuss hat 121 Tagesordnungspunkte öffentlich und 56 nicht öffentlich behandelt. Das neue Gebäude mit 30 Wohneinheiten hat eine Wohnfläche von insgesamt 2.084 m². Die Anlage Zu 18 Bauanträgen sowie über 18 Bauleitplanun- besitzt einen Aufzug von der Tiefgarage und den gen der Stadt und der Nachbargemeinden wurden Kellerräumen bis in das 2. Obergeschoss. Alle Beschlüsse gefasst. Wohnungen sind barrierefrei erreichbar. Den Mie- tern steht im Eingangsbereich eine Paketanlage zur Verfügung. 4. Stadtsanierung Das Wohngebäude wurde als KfW-55-Effizienz- Der gesamte Altstadtbereich ist zum Sanierungs- hausstandart erstellt. Die Beheizung der ge- gebiet erklärt. Damit bedürfen zur Gewährleistung samten Wohnanlage erfolgt über ein Blockheiz- der Sanierungsziele verschiedene Rechtsvorgän- kraftwerk mit einem 6-cbm-Pufferspeicher. Das ge, wie z. B. Grundstücksveräußerung oder Grund- Blockheizkraftwerk wird mit Erdgas betrieben. Die stücksteilung innerhalb der Stadtmauer und der Mieter haben die Möglichkeit, den Strom direkt zu Wallanlagen der Genehmigung. beziehen. Die Be- und Entlüftung der Wohnungen erfolgt über eine automatische Anlage mit Wärme- In vier von sechs Sanierungsgebieten wurden 129 rückgewinnung. Genehmigungen zu Vorhaben und Rechtsvorgän- gen nach § 144 Baugesetzbuch erteilt. Neben dem Aufzug und dem Treppenhaus ist im Zwischenbau auch ein Gemeinschaftsraum unter- Das bisher festgesetzte Sanierungsgebiet III „Rat- gebracht, der den Mietern für z. B. Familienfeiern haus“ wurde im Jahr 2011 abgeschlossen. Die Flä- zur Verfügung steht.

106 chen wurden in das Sanierungsgebiet IV „übrige

Altstadt“ übernommen, um einen einheitlichen km 41,452 79,867 42,088 40,591 51,090 43,165 44,609 36,941 28,856 25,245 146,828 Straßen Status für die Grundstücke zu erhalten. insge sa m t e km Sie gliedern sich wie folgt auf: 3,099 Sanierungsgebiet I (Spitalhof) 3 (0)

Sanierungsgebiet II (Holzhof) 11 (11) km Sanierungsgebiet III (Rathaus) 0 (0) Feldwege Eigentümerweg Sanierungsgebiet IV (übrige Altstadt) 113 (127) km 1,7061,256 33,107 1,158 37,573 0,722 38,755 0,705 29,168 1,211 20,450 1,218 18,685 1,144 65,649 1,644 30,821 0,109 36,821 31,748 25,555 43,675

Sanierungsgebiet V (Bahnareal) 0 (0) Radwege Sanierungsgebiet VI (Innenstadt Ost - km 2,987 8,599 3,818 5,537 2,249 3,024 4,237 3,599 3,469

Bahnhofsbereich) 2 (0) 68,922 12,087 118,528 36,428 386,452 3,099 580,732 129 (138) Ortsstraßen Geh-und 0 km 4,19 1,88 4,401 4,916 4,586 5,577 2,087 1,672 2,814 4,102

Mit acht Bauherren wurde eine Sanierungsver- 36,225 Gemeindever- einbarung über Modernisierungs- und Instandset- bindungsstraßen zungsmaßnahmen getroffen. Die Aufwendungen hierfür können steuerlich besonders berücksich- tigt werden. Auf Grund von abgeschlossenen Sa- Übersicht Straßenlängen der Stadt Nördlingen 2017 Nördlingen Stadt der Straßenlängen Übersicht Stand 01.01.2018 Löpsingen Nähermemmingen Pfäfflingen Schmähingen Gesamtsumme Dürrenzimmern Stadt + Stadtteile Stadtteil Stadt Nördlingen Baldingen Grosselfingen Herkheim Holheim Kleinerdlingen nierungsvereinbarungen konnten im Jahre 2017 in 15 Fällen Steuerbescheinigungen ausgestellt werden. 6. Wasserrecht/Kleinkläranlagen

6.1 Wasserrecht 5. Straßenwesen Mit Bekanntmachung vom 30. Juni 2016 wurde Der Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschuss durch Verordnung des Landratsamtes Donau-Ries hat in seiner Sitzung vom 12.07.2016 die Umstel- das Überschwemmungsgebiet der Eger auf den lung des Straßenbestandsverzeichnisses auf EDV Gebieten der Großen Kreisstadt Nördlingen, des (RIWA) beschlossen. Marktes Wallerstein, der Gemeinden Deiningen, und Möttingen sowie der Stadt Harburg Das im Herbst 2008 aktualisierte Straßenbe- (Schwaben) festgesetzt. Die Karten können auf standsverzeichnis der Stadt Nördlingen wurde re- der Internetseite des Landkreises Donau-Ries gelmäßig fortgeführt. oder im Stadtbauamt Nördlingen, Marktplatz 15 (Tanzhaus), 86720 Nördlingen, eingesehen wer- Im neuen Wohngebiet „Nähermemminger Weg“ den. wurde die Erschließungsstraße zur Ortsstraße ge- widmet. Der Stadtrat hat sich für den Straßenna- 6.2 Kleinkläranlagen men „Am Bürgerweiher“ entschieden. Mit der Novellierung der Abwasserverordnung des Auch im Baugebiet „In der Breite II“ in Löpsingen Bundes wurden einheitliche und verschärfte Rah- wurde die Straße hergestellt und zur Ortsstraße menbedingungen für den Betrieb von Kleinkläran- gewidmet. Bei der Straßenbenennung wurde die lagen eingeführt. Während eine Kleinkläranlage Bezeichnung „Am Langen Bach“ vom Stadtrat bisher i. d. R. aus einer Mehrkammerausfaulgrube ausgewählt. bestand, wird nun eine Erweiterung um eine biolo- gische Stufe gefordert. Das Straßenbestandsverzeichnis der Stadt Nörd- lingen weist hinsichtlich der Gemeindestraßen Insofern waren sämtliche Grundstücke, die nicht an die öffentliche Entwässerungsanlage ange- zum 31.12.2017 folgende Straßenlängen aus: schlossen sind, zu erheben. Dies geschah mit dem

107 Abwasserentsorgungskonzept der Stadt Nörd- Die Entsorgung des gesammelten Mülls erfolgte lingen vom 24. Februar 2005. Dabei wurden ins- über den Recyclinghof Nördlingen. Schulklassen gesamt 55 Grundstücke erfasst und in folgende der Mittelschule führten eine eigene Müllsammel- Gebietsklassen eingeteilt und unter großzügigen aktion während der Unterrichtszeit durch. Fristvorgaben zu den jeweils erforderlichen Maß- nahmen bzw. Nachrüstungen aufgefordert. Biber Die Aktivitäten der Biber in den Gewässern im Be- Diese Lösungen wurden erreicht: reich der Stadt Nördlingen bereiten zunehmend

Probleme. Besonders betroffen ist der Badewei-

Gebietsklassen her in Schmähingen durch Gewässeraufstauungen I II III und Baumfällungen. Kanalan- Kanalan- schluss in- schluss nerhalb von Kanalanschluss nicht möglich Da der Biber nach europäischem und nationalem möglich 7 Jahren möglich Recht einen hohen Schutzstatus genießt, sind für (abgelegene Maßnahmen, die in den Lebensraum von Bibern (Durchset- (Übergangs- (Nachrüs- landw. Be- zung An- lösung Mehr- tung biolo- triebe, u. U. eingreifen, naturschutzrechtliche Genehmigungen schluss- kammeraus- gische mit Bestands- erforderlich. zwang) faulgrube) Stufe) schutzrege- lung) Anzahl 7 11 25 12 Entsprechend der Dienstanweisung vom 11. No-

Kanalan- vember 2015 werden die erforderlichen Anträge schluss 3 3 3 zentral von der Bauverwaltung an die Untere Na- erfolgt Derzeit turschutzbehörde des Landratsamtes Donau-Ries nicht be- 1 3 gestellt. Mit der Ausführung der genehmigten wohnt Maßnahmen werden der städtische Baubetriebs- hof oder auf Gewässerunterhalt spezialisierte Fir- Die Grundstücke der Gebietsklasse II und III wer- men beauftragt. den durch entsprechend anerkannte private Sach- verständige in der Wasserwirtschaft (PSW) alle Die Erlaubnis, Biberdämme ganz oder teilweise zu zwei bzw. vier Jahre überprüft und die Beschei- entfernen, musste für mehrere Fließgewässer er- nigung der Funktionstüchtigkeit der Stadtverwal- neuert werden. tung vorgelegt. Die weiter zunehmenden Aktivitäten der Biber im Bereich des Stadtteiles Schmähingen führten 7. Umwelt- und Naturschutz dazu, dass auch für den Ursprungsbach im Be- reich der Staatsstraße die Dammentfernung be- Müllsammelaktion antragt werden musste. Wie jedes Jahr organisierte die Stadt Nördlingen im Rahmen der Frühjahrsputzaktion „Der AWV Die Abfanggenehmigung für den westlichen Teil räumt auf“ am Samstag, 1. April 2017, wiederum des Goldbachs wurde erneut erteilt. Im Übrigen eine gemeinsame Müllsammelaktion mit freiwil- wurde das Abfangen von Bibern vom Landratsamt ligen Helfern der Nördlinger Vereine. Ausgehend nicht zugelassen. vom Treffpunkt auf der Marienhöhe wurden die Park- und Grünanlagen, die Uferstreifen sowie die Parkplätze und Straßen von herumliegendem Ab- fall gesäubert.

Auch die Vereine mehrerer Stadtteile führten Säuberungsaktionen in ihren Fluren durch. Ab- geschlossen wurde der Aktionstag mit einer ge- meinsamen Brotzeit, wofür der AWV die Kosten übernahm.

108 STADTPLANUNG

1. Flächennutzungsplan reich der Stadtplanung in Anspruch. So wurden auch 2017 wiederum mehrere Neuaufstellungen Basis aller grundlegenden, flächenbezogenen Ent- und Änderungen von Bebauungsplänen beschlos- wicklungen und Planungen der Stadt Nördlingen ist sen sowie laufende Verfahren weitergeführt oder der seit 2004 rechtswirksame Flächennutzungs- beendet. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteili- plan (FNP) mit integriertem Landschaftsplan. In gung als Nachbargemeinde hat die Stadt Nördlin- ihm wurden die grundsätzlichen Planungsziele gen zwei Stellungnahmen abgegeben. beschlossen und damit der Rahmen für die mittel- bis langfristige kontinuierliche und geordnete Ent- Aufstellungsbeschlüsse: wicklung der Stadt vorgegeben. Immer schneller • Bebauungsplan Nr. HK 6 „Gewerbegebiet fortschreitende Entwicklungsprozesse erfordern, West“, Herkheim dass der Flächennutzungsplan gleichzeitig auch ein flexibles, sich auf verändernde Bedingungen Änderungsbeschlüsse: einstellbares Planungsinstrument ist. Unter Beibe- • Bebauungsplan Nr. 98 „Westlich des Herkhei- haltung der Kontinuität der Gesamtplanung, muss mer Weges“ 3. Änderung, Nördlingen er sich in Teilbereichen, an wandelnde Gegeben- heiten und Situationen anpassen lassen, um auch Rechtskräftig wurden im Jahr 2017 folgende Be- neu entstehende Entwicklungschancen aufgreifen bauungspläne: zu können. • Bebauungsplan Nr. 96 „In der Pfanne“, 1. Än- derung, Nördlingen Innerhalb des rechtskräftigen Flächennutzungs- • Bebauungsplan Nr. 123 „Kaiserwiesen“, planes mit integriertem Landschaftsplan wurden 3. Änderung, Nördlingen von August 2004 bis zum Jahresende 2017 für 24 • Bebauungsplan 153 „Nürnberger/Hofer Stra- Bereiche weiterentwickelte Planungsüberlegun- ße“, 2. Änderung, Nördlingen gen und Änderungen des Flächennutzungsplanes • Bebauungsplan Nr. 161 „Nähermemminger in Angriff genommen; 22 Änderungsverfahren Weg“, 1. Änderung, Nördlingen wurden vollständig durchgeführt bzw. der Flä- • Bebauungsplan Nr. 164 „Neubau Nahversor- chennutzungsplan wurde, aufgrund der Aufstel- gungszentrum - BayWa-Gelände/Adamstra- lung eines Bebauungsplanes gemäß § 13a BauGB ße“, Nördlingen im beschleunigten Verfahren, auf dem Wege der Berichtigung an die neuen Gegebenheiten ange- Bebauungsplan Nr. 96 „In der Pfanne“, 1. Ände- passt. rung, Nördlingen Der seit dem 10. Mai 1963 rechtskräftige Bebau- ungsplan ließ durch dessen Festsetzungen kaum 2. Bebauungspläne ein zeitgemäßes Bauen zu. Damit der Nachfrage nach aktuellen Wohnformen (Nutzung des Dach- Die Umsetzung der Planungsziele der Stadt Nörd- geschosses für Dachwohnungen, Dachgauben lingen wird in den Bebauungsplänen der Stadt oder Dachaufbauten sowie die Erweiterung der Nördlingen konkretisiert. Hier werden die groben Baugrenzen) nachgekommen werden konnte, war Nutzungsvorgaben des Flächennutzungsplanes die 1. Änderung notwendig. Eine gewisse Nach- flächen- und maßgenau festgesetzt und vom Stadt- verdichtung im Rahmen der Innenentwicklung rat der Stadt Nördlingen als Satzung beschlossen. ließ der damalige Bebauungsplan durch zu eng Diese Festsetzungen in den Bebauungsplänen bil- gefasste Baufenster nicht zu. Eine Nutzung der den die Grundlage und Leitlinien bei der Verwirkli- Dachgeschosse war durch das Verbot von Dach- chung der Bauabsichten der Bauherren und sollen gauben und Dachaufbauten erschwert, aber auch eine geordnete bauliche Entwicklung im Stadtge- die Art und das Maß der Bebauung waren zu eng biet gewährleisten. Neuaufstellung, Änderung und gefasst. Das Bebauungsplangebiet liegt am südli- Weiterführung von Bebauungsplänen nehmen da- chen Stadtrand, östlich der Marienhöhe und um- her einen großen Teil der Planungsarbeit im Be- fasst eine Fläche von 2,24 ha.

109

Abbildung Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 96 Nr.„In der96 Pfanne“,„In der 1.Pfanne“, Änderung, 1. Nördlingen Änderung, Nördlingen

Bebauungsplan Nr. 123 „Kaiserwiesen“, 3. Ände- der festgesetzten Verkaufsflächenbeschränkun- rung, Nördlingen gen auch eine Erweiterung des Baufensters und Die Stadt Nördlingen hat das Einzelhandelskon- eine daraus resultierende Neuordnung der Stell- zept aus dem Jahr 2008 fortgeschrieben. Das Ein- plätze erforderlich. zelhandelskonzept vom 6. Juli 2017 kommt u. a. zu dem Schluss, dass aufgrund der Veränderungen im Segment der Drogeriewaren eine Ansiedelung eines Drogeriemarktes am Standort EGM/Kaiser- wiese unter Beachtung weiterer Voraussetzungen zentrenverträglich ist. Dabei ist auch bedeutsam, dass eine Ansiedlung weiterer Drogeriemärkte in der Innenstadt realistisch nicht in Frage kommt. Der Standort des Einkaufszentrums EGM wird au- ßerhalb des Stadtzentrums als einziger sinnvoller Standort angesehen. Es handelt sich aufgrund der vorhandenen Einzelhandelsstruktur um eine zentralitätsbedeutsame Einzelhandelszone mit Nahversorgungsfunktion. Bei der Standortanaly- se kommt das Einzelhandelskonzept auch zu dem Ergebnis, dass im Rahmen von Modernisierungs- maßnahmen eine Abweichung von den jeweils festgesetzten Verkaufsflächenbeschränkungen in- nenstadtrelevanter Warensortimente um 15 % in Betracht kommt, soweit dabei die Gesamt- beschränkung nicht überschritten wird. Zudem wurde die Sortimentsliste im Einzelhandelskon- Abbildung Bebauungsplan Bebauungsplan Nr. 123 „Kaiserwiesen“, Nr. 123 3.„Kaiserwie Änderung - zept angepasst. Auch sind neben der Anpassung sen“, 3. Änderung

110

Bebauungsplan Nr. 153 „Nürnberger/Hofer Stra- Bebauungsplan Nr. 164 „Neubau Nahversor- ße“, 2. Änderung, Nördlingen gungszentrum – BayWa-Gelände/Adamstraße“, Auf dem Gelände des bestehenden BayWa Bau- Nördlingen und Gartenmarkts soll im westlichen Teilbereich Mit dem gegenständlichen Bebauungsplan sollen der Stellplätze entlang der Hofer Straße ein Werk- die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein zeugverleih in Form einer eigenständigen Contai- Nahversorgungszentrum mit ergänzenden Nut- nerlösung eingerichtet werden. Um dies zu ermög- zungen in diesem zentralen Bereich der Stadt lichen, wurde der Bebauungsplan geändert. Nördlingen geschaffen werden. Wegen der beson- deren Lage und Größe des Areals handelt es sich Bebauungsplan Nr. 161 „Nähermemminger Weg“, um ein Schlüsselprojekt der aktuellen Stadtent- 1. Änderung, Nördlingen wicklung Nördlingens. Durch den Bebauungsplan Anlass der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. kann das ehemalige BayWa-Gelände revitalisiert 161 „Nähermemminger Weg“ waren verschie- und einer neuen Nutzung zugeführt werden. denste Anfragen von Grundstückseigentümern an das Stadtbauamt der Stadt Nördlingen, die den Gemäß den Vorgaben der Stadt Nördlingen, die Festsetzungen des Bebauungsplans (seit dem bereits die Grundlage für das Investoren-Aus- 2. Oktober 2015 rechtskräftig) widersprachen, wahlverfahren bildeten, ist die Entwicklung eines sowie Änderungen die sich aus der Herstellung Nahversorgungszentrums mit Vollsortimenter, der Lärmschutzwand und den öffentlichen Park- weiteren Einzelhandelsflächen (bis zu insgesamt plätzen ergaben. max. 2.500 qm Verkaufsfläche) und ergänzenden Dienstleistungs- und Wohnnutzungen sowie eines Hotels mit ca. 100 Zimmern geplant.

Abbildung Bebauungsplan Nr. 153 „Nürnberger/Hofer Straße“, 2. Änderung, Nördlingen Abbildung Bebauungsplan Nr. 153 „Nürnberger/Hofer Straße“, 2. Änderung, Nördlingen

111

Abbildung Bebauungsplan Nr. 161 „Nähermemminger Weg“, 1. Änderung, Nördlingen

Abbildung Bebauungsplan Nr. 164 „Neubau Nahversorgungszentrum – BayWa-Gelände/Adamstraße“, Nördlingen

112 3. Projekt Flächenmanagement- Der Landkreis Donau-Ries bietet den Kommunen system - Landkreis Donau-Ries bei der Prüfung, ob eine städtebauliche Entwick- lung durch Maßnahmen der Innenentwicklung möglich ist, Unterstützung an. So können mit der Städte und Gemeinden haben die nicht immer kostenlosen Flächenmanagement-Datenbank des leichte Aufgabe, Ortskerne attraktiv und lebens- Landesamtes für Umwelt zahlreiche Maßnahmen wert zu erhalten und hierzu auch die Innenent- zur Nachweiserbringung durchgeführt werden. wicklung zu fördern. Um die hierfür geeigneten Grundstücke zu erfassen, auszuwerten und zu mo- Des Weiteren ist die Teilnahme am Projekt „Flä- bilisieren, nimmt die Stadt Nördlingen am kosten- chenmanagementsystem“ aus folgendem Grund losen, computergestützten Projekt „Flächenmana- sinnvoll: Der Gesetzgeber hat mit der BauGB- gementsystem“ des Landkreises Donau-Ries teil. Novelle im Jahre 2013 unter anderem das Ziel Dies hatte der Stadtrat der Stadt Nördlingen ein- gesetzt, die Innenentwicklung zu stärken und die stimmig beschlossen. So wurden seit Juli 2014 die Neuinanspruchnahme von Flächen zu reduzie- Innenentwicklungspotentiale in enger Absprache ren. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung mit den jeweiligen Ortssprechern in allen Ortstei- der Innenentwicklung wurde mit Wirkung vom len und der Kernstadt Nördlingens ermittelt, in die 20. September 2013 u. a. das BauGB geändert. Flächenmanagement-Datenbank aufgenommen Das BauGB (§ 1 Abs. 5 Satz 3 BauGB) bestimmt und ausgewertet. Die Eigentümeransprache von nun, dass die städtebauliche Entwicklung vorran- Baulücken, leerstehenden Wohngebäuden und gig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfol- Hofstellen wurde ausgewertet. Mit verkaufsberei- gen soll. Die Gemeinden müssen seitdem prüfen ten Eigentümern wurden Nutzungsvereinbarungen und aufzeigen, ob die städtebauliche Entwicklung getroffen und die Grundstücke bzw. Gebäude über der Kommune (z. B. Ausweisung neuer Wohn- und eine Bauland- und Immobilienbörse veröffentlicht. Gewerbegebiete) nicht auch durch verstärkte In- Auch wurden städtebauliche und architektonische nenentwicklung sichergestellt werden kann. Die- Beratungsgespräche mit Eigentümern geführt. ser Nachweis ist auch erforderlich, wenn für die Insgesamt konnten bis zum Jahresende 2017 16 Ausweisung neuer Flächen zur städtebaulichen Baulücken im Bestand, eine Gewerbebrache, zwei Entwicklung landwirtschaftliche oder als Wald leerstehende Hofstellen, zwei Infrastruktureinrich- genutzte Flächen in Anspruch genommen werden tungen und sechs leerstehende Wohngebäude mit (§ 1a Abs. 2 Satz 4 BauGB). einer Gesamtfläche von 2,78 ha aktiviert werden.

Neben der Stadt Nördlingen nehmen inzwischen 22 weitere Kommunen aus dem Landkreis teil.

Auszug aus der computergestützten Flächenmanagement-Datenbank

113 4. Weiterentwicklung ISEK „Nörd- Eine Nachverdichtung in Form eines Gebäude- linger Dialog 2020“ neubaus würde die Aufenthaltsqualität durch die Bebauung des Areals und des damit verbundenen Seit dem Jahr 2006 ist die Stadt Nördlingen in Kfz-Aufkommens (fließender/ruhender Verkehr) das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau West“ stark beeinträchtigen. aufgenommen. Dieses Programm soll Städten helfen, die Probleme, die z. B. durch den demo- Um der Nachfrage nach PKW-Stellplätzen inner- graphischen Wandel oder Brachen und Leerstän- halb des Stadtquartiers nachzukommen, sind an- de von Flächen und Gebäuden entstehen, besser grenzend an die Lederergasse drei neue Stellplät- bewältigen zu können. In diesem Rahmen ist unter ze vorgesehen. Diese werden durch Grünflächen dem Titel „Nördlinger Dialog 2020“ und unter Zu- mit Baumpflanzungen eingefasst und zur Eger hin hilfenahme von Fachplanern und der Beteiligung durch eine Hecke abgetrennt. der Bevölkerung ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet worden, Um die Eger für Anwohner und Touristen erlebbar das Chancen und Möglichkeiten einer nachhalti- zu machen, ist die Errichtung einer Kneipp-Anlage gen Entwicklung für die Stadt Nördlingen aufzeigt. geplant. Hierzu erfolgt ein Treppenabgang in die Insgesamt sind die Erstellung eines ISEK wie auch Eger, in der man das für Kneipp-Anlagen typische die darauf aufbauenden Untersuchungen und Pla- Fußbad nehmen kann. Auf dem Grundstück wer- nungen für Städte, neben dem Wert als wesentli- den zudem ein Armbecken sowie Sitzmöglichkei- che Planungs- und Entscheidungsgrundlage, auch ten für Besucher geplant. erforderlich, um zukünftig bei Planungen und Vor- haben an der Gewährung städtebaulicher Förder- Die Erweiterung der Freiraumgestaltung auf dem mittel teilhaben zu können. benachbarten Grundstück stellt - auch nach be- reits persönlich erfolgten Gesprächen mit dem Ei- Nachdem verschiedene Einzelvorhaben innerhalb gentümer - eine perspektivische Entwicklung ent- dieses Konzeptes bereits realisiert sind (CAP- lang der Eger dar, ist aber nicht Bestandteil des Markt, Kino, Neugestaltung Bürgermeister-Reiger- derzeitigen Nachnutzungskonzeptes, da dieses Straße mit Parkhaus und Busbahnhof), wurde auch Grundstück sich nicht im Besitz der Stadt Nörd- im Jahr 2017 mit der Planung weiterer Projekte lingen befindet. und Bereiche die Verwirklichung der Planungszie- le des ISEK weitergeführt. 6. Einzelhandelskonzept Nördlin- gen - Fortschreibung 2017 5. Kneipp-Anlage Das Einzelhandelskonzept der Stadt Nördlingen Das durch den Gebäudeabbruch frei werdende aus dem Jahr 2008 stellte eine Gesamtstrategie Grundstück der Lederergasse 2 soll nach den der Nördlinger Einzelhandelsentwicklung dar und vorliegenden Entwürfen umgestaltet werden. formulierte die städtebaulichen Ziele der Einzel- Eine Neubebauung ist auf dem Grundstück nicht handelsentwicklung der Stadt Nördlingen. Die Eig- angedacht, da an dieser Stelle der entstehende nung bzw. Verträglichkeit vorliegender Flächen- Freiraum für die umliegenden Bewohner aufge- potenziale und damaliger Einzelhandelsvorhaben, wertet werden soll. Ebenso liegt das Areal in ei- ebenso wie die Wege zur Aktivierung und Siche- nem touristisch stark frequentierten Bereich, dem rung der Innenstadt wurden im Zuge der Konzep- Gerberviertel. Hier erachtet das Stadtbauamt die terarbeitung 2008 geklärt und stellen seitdem die Freiraumgestaltung und Freiraumaufwertung für Basis der den Einzelhandel betreffenden Stadtent- sinnvoll, um die Attraktivität der Innenstadt und wicklung sowie der Planung und Genehmigungs- damit des öffentlichen Raumes weiter zu steigern. politik im Einzelhandel dar.

114 Angesichts erheblicher seit 2008 zu verzeich- sichern ist und auch künftig den Anforderungen nender Veränderungen im Einzelhandel sowie ak- an ein attraktives und funktionsfähiges Einkaufs- tuell vorliegender Veränderungswünsche beste- ziel entsprechen kann. Hierzu wurden unter den hender Einzelhandelsstandorte/-betriebe Nördlin- aktuellen Vorgaben und Entwicklungstendenzen gens wurde eine Aktualisierung des vorliegenden des Einzelhandels auf Basis von Struktur- und Konzeptes erforderlich. So sollte wieder eine fun- Marktanalysen des Nördlinger Einzelhandels die dierte Grundlage erarbeitet werden, die als städ- konzeptionellen Inhalte des Einzelhandelskonzep- tebauliche Entwicklungsplanung der Stadt Nörd- tes von 2008 überprüft und aktualisiert. Grundla- lingen die städtebaulich relevanten Fragen der ge der Analysen und Konzepterarbeitung bildeten Einzel-handelsentwicklung klärt und als Grundla- zunächst Erhebungen, Besichtigungen und Bewer- ge für zukünftige Genehmigungsentscheidungen tungen der Situation vor Ort. Im Hinblick auf eine sowie die Bauleitplanung geeignet ist. weitergehende Einbeziehung der Öffentlichkeit sowie um vertiefende Erkenntnisse zum Einkaufs ­ Die gesamtörtliche Flächen- und Standortent- verhalten und zu Sichtweise und Situation des wicklung des Einzelhandels war unter den aktu- Einzelhandels zu gewinnen, wurden eine Kunden- ellen Rahmenbedingungen und vor dem Hinter- erfassung in ansässigen Einzelhandelsbetrieben, grund der bestehenden Entwicklungspotenziale eine Haushalts- sowie eine Gewerbebefragung in und -wünsche an das Einzelhandelsangebot der Nördlingen durchgeführt. Die Ziele der Einzelhan- Stadt sowie den Belangen einer auf die Innenstadt delsentwicklung in Nördlingen wurden auf Basis und die Nahversorgung ausgelegten städtebauli- gutachterlicher Bewertungen sowie im Zuge der chen Entwicklung zu betrachten. Das vorliegen- erfolgten Diskussionen und Abstimmungen mit de, fortgeschriebene Einzelhandelskonzept soll Stadtrat, Verwaltung und Akteuren ebenso wie die Möglichkeiten und Anforderungen der Einzel- das Standort-/Zentrenkonzept des Einzelhandels, handelsentwicklung in Nördlingen sowie die zur das Stärkungskonzept Innenstadt und die Bewer- Stärkung des Einzelhandels erforderlichen Maß- tung von Einzelhandelsvorhaben und potenziellen nahmen aufzeigen - es war insbesondere zu be- Standorten aktualisiert. antworten, wie die Innenstadt auch weiterhin zu

Abbildung Kneipp-Anlage

115 HOCHBAU

1. Stadtmuseum: Umgestaltung Stiftung Denkmalschutz, Ev.-Luth. Landeskirche Erdgeschoss Gesamtkoordination: Stadtbauamt Nördlingen – Sachgebiet Hochbau Planung: Planungsbüro Josef Starkl, Seßlach-Ge- münda Kurzbeschreibung: Ausführungszeitraum: Sept. 2016 – März 2017 Das 3-Jahres-Programm 2015–2017 mit einem Baukosten: 490.000 Euro Kostenvolumen von 2,46 Mio. Euro wurde abge- Förderung: Kulturfonds Bayern, Landesstelle für schlossen. Die Vorbereitungen für das neue Pro- nichtstaatliche Museen, Bayerische Landesstif- gramm 2018–2020 laufen bereits. Das Gerüst auf tung, Bezirk Schwaben, Landkreis Donau-Ries der Nord- und Südseite (Joch 1-3 und Joch 22-24) Förderhöhe gesamt: 279.000 Euro wird aufgestellt. Im Frühjahr 2018 wird mit den Steinmetzarbeiten begonnen. Kurzbeschreibung: Sanierung und Neugestaltung des Erdgeschosses, somit die Neukonzeption der darin befindlichen Ausstellung mit ihren überregional bedeutenden Tafelgemälden und Verlegung des Zugangs zur Vorderen Gerbergasse barrierefrei.

3. Stadtmauerprogramm/ Sanierung des Feilturms

Planung: Ingenieurbüro Strohm Ausführungszeitraum: März - Okt. 2017 Baukosten: 247.000 Euro Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Entschädi- gungsfonds

Kurzbeschreibung: 2. Evang.-Luth. Stadtpfarrkirche • Instandsetzung des Natursteinmauerwerks St. Georg • statische Ertüchtigung des Mauerwerks und Verfüllen von Hohlräumen • Erneuerung des Dachstuhls und neue Dach- Planung: Architekturbüro Heuberger eindeckung Ausführungszeitraum: 3-Jahres-Programm 2015- • Erneuerung der Turmspitze 2017 • vollflächiger Schlämmanstrich in der Fassade Baukosten: 2.460.000 Euro zum Schutz von Naturstein und Mauerwerk Förderung: Freistaat Bayern, Bezirk Schwaben, Landkreis Donau-Ries, Bay. Landesstiftung, Dt.

116 5. Sanierung der Stadtmauer zwischen „Baldinger Tor“ und „Oberem Wasserturm“

Planung: Ingenieurbüro Strohm/Stadtbauamt Ausführungszeitraum: fortlaufender Unterhalt durch den städtischen Baubetriebshof

Kurzbeschreibung: • Erneuerung der Dacheindeckung mit Mönch- und Nonnenziegeln • denkmalgerechte Reparaturen am Dachtrag- werk • Statische Ertüchtigung des Mauerwerks, teil- weise Verfüllung von großen Hohlräumen • Entfernung von losem Putz und Neuverputz 4. Stadtmauerprogramm/Sanie- mit Trasskalkputz rung der Deininger Mauer

Planung: Ingenieurbüro Strohm Ausführungszeitraum: Juli - Nov. 2017 Baukosten: 260.000 Euro Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Entschädi- gungsfonds

Kurzbeschreibung: • Erneuerung der Dacheindeckung mit Mönch- und Nonnenziegeln • denkmalgerechte Reparaturen am Dachtrag- werk • statische Ertüchtigung des Mauerwerks und teilweise Verfüllung von großen Hohlräumen 6. Bahnhof Nördlingen: Sanierung • Entfernung von losem Putz und Neuverputz und Umbau mit Trasskalkputz Planung: Stürzl Planung und Projektmanagement GmbH Ausführungszeitraum: Okt. 2016 - Juni 2019 Baukosten: 4.610.000 Euro Förderung: Regierung von Schwaben, Städte- bauförderung Förderhöhe: 330.000 Euro

Kurzbeschreibung: Aus Bahnhof und bestehenden Wohnungen soll ein öffentliches Verwaltungsgebäude (Landrat- samt Donau-Ries als künftiger Nutzer) werden mit anderen Anforderungen an Statik, Akustik, Brand- schutz und Fluchtwegen.

117 Wände und Decken: Kurzbeschreibung: • teilreversible Abhängdecken Aus dem alten Schulgebäude soll ein Gebäude mit • überwiegend Wände als Gipskartonwände mit unterschiedlichen Nutzungen (Dorfgemeinschaft Schallschutz mit Vereinen als künftige Nutzer) werden mit wei- • Holz-Türelemente mit seitlichen Verglasungen tergehenden Anforderungen an Brandschutz und für gute Belichtung Flure Fluchtwegen. • Rauch- und Brandschutztüren • Beleuchtung: LED-Standard Wände und Decken: • teilweise Unterfangung von Außenwänden Neues Treppenhaus mit behindertengerechten • neue Dämmung Aufzug: • neue Trockenbauelemente • Fassade und Dach • neue Dachdeckung Fassaden und Dach: • neue Fenster • Putzerneuerung • außenliegender Sonnenschutz • neue Dachdeckung • neuer gebänderter Putz • neue Fenster mit neuen Fensterblechen

Heizung, Lüftung und Sanitär: • neuer Ölbrennwertkessel • neue Trinkwasser- und Abwasserleitungen • neue Heizkörper • neue Sanitärgegenstände • neue Lüftungsanlage

8. Sanierung Feuerwehrhaus Dür- renzimmern

7. Schulhaus Schmähingen: Sa- Planung: Stadtbauamt Nördlingen – Sachgebiet nierung und Umbau Hochbau Ausführungszeitraum: Feb. - Nov. 2017 Planung: Moser und Ziegelbauer, Architektur und Baukosten: 238.000 Euro Städtebau GmbH Förderung: keine Ausführungszeitraum: Okt. 2016 - Nov. 2017 Baukosten: 664.000 Euro Kurzbeschreibung: Förderung: Amt für Ländliche Entwicklung Schwa- Das Feuerwehrgerätehaus inkl. der ehemali- ben, Dorferneuerung Schmähingen III gen Vereinsräume sowie die Räumlichkeiten des Förderhöhe insgesamt: 210.000 Euro Raiffeisengebäudes wurden in die Sanierung mit

118 einbezogen. Die bestehende Bodenplatte in der die Spitalmühle nun barrierefrei. Die bestehende Fahrzeughalle wurde entfernt und unter die neue WC-Anlage wurde komplett erneuert. Nach Öffnen Bodenplatte eine Perimeterdämmung verlegt. Im des Daches stellte sich heraus, dass auch dieses Eingangsbereich fehlte die Bodenplatte ganz. Dort sanierungsbedürftig ist. Die Spitalmühle erhielt im wurde eine neue Bodenplatte inkl. Estrich und Zuge der Dachsanierung außerdem einen neuen Dämmung eingebaut. Sämtliche Fenster wurden Anstrich. ausgetauscht und neue Sektionaltore eingebaut. Die veraltete Elektroinstallation und Beleuchtung Wände und Decken: wurde erneuert. Die unwirtschaftliche Elektrohei- • Ertüchtigung der Holzbalkendecken auf F30 zung wurde ausgebaut und die neue Heizung an bzw. F60 durch Holzdielenbeläge das vorhandene Fernwärmenetz angeschlossen. • neuer Bodenbelag in sämtlichen Geschossen Die veralteten, voneinander unabhängigen WC- • neuer Trockenestrich mit Trittschalldämmung Räume wurden zu einem Sanitärblock, getrennt • Erneuerung sämtlicher Türen und Einbau neu- nach Männern und Frauen, zusammengefasst. er Haustüren inkl. Eingangsstufen Umkleide- und Lagermöglichkeiten für die Feu- • alle bestehenden Trockenbauwände wurden erwehr sind jetzt vorhanden. Die Sirenenanlage neu erstellt musste umgebaut und deshalb erneuert werden. • Einbau von Akustikdecken und Akustikwan- delementen • Erneuerung der gesamten Beleuchtung sowie Einbau einer Notbeleuchtung

Fassaden und Dach: • Anstrich der Fassade bis zur bestehenden Brandwand • neue Dachdeckung im Bereich der Traufe • Austausch und Erneuerung der maroden Dachkonstruktion im Traufbereich • Einbau neuer Dachgauben • zum Teil wurde das beschädigte Fachwerk in 9. Brandschutztechnische Sanie- der Fassade ausgewechselt rung Spitalmühle Heizung, Lüftung und Sanitär: Planung: Stadtbauamt Nördlingen – Sachgebiet • neuer Gasbrennwertkessel Hochbau • neue Trinkwasser- und Heizleitungen Ausführungszeitraum: Okt. 2016 - Okt. 2017 • neue Heizkörper Baukosten: 1.750.000 Euro • neue Sanitärgegenstände Förderung: Kulturfonds Bayern, Förderung des • neue Lüftungsanlage im 1. DG zum Heizen Aufzuges durch die Bundesregierung und Kühlen

Kurzbeschreibung: Die Spitalmühle wurde brandschutz- und sicher- heiztechnisch saniert. Die Decken und Fluchtwe- ge zur Personenrettung wurden ertüchtigt. Die Lagerräume und die Nähstube wurden ebenfalls mit Rauchmeldern ausgestattet. Das gesamte Gebäude erhielt eine Brandmeldeanlage. Das be- stehende Treppenhaus im südlichen Teil wurde vom 2. OG ins 1. DG ausgebaut. Durch den Ein- bau eines Aufzuges und eines Behinderten-WC ist

119 TIEFBAU

1. Allgemeines Kurzbeschreibung: Im Koppenhof wurden im Zuge der Straßenbauar- Die baulichen Schwerpunkte des vergangenen beiten sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen Jahres lagen bei den Arbeiten zur Erneuerung der erneuert. Der Fahrbahnbelag wurde zwischen den „Wemdinger Unterführung“, die sich noch bis in Granitzeilern mit einer doppelten Oberflächenbe- den Herbst 2018 erstrecken werden, sowie die handlung gestaltet. Straßenbauarbeiten in der „Talergasse“ in Baldin- gen und im „Koppenhof“ in Nördlingen. 2.2 Straßenausbau „Talergasse“ in Bal- dingen Der Rückbau eines Teilstückes der Gemeindever- bindungsstraße Nähermemmingen–Utzmemmin- Bearbeitungs- gen wurde im Frühjahr erledigt. zeitraum: 03/2017-11/2017 Förderung: --- In den Sommerferien wurde die Asphaltdecke im Gesamtkosten: 1.240.000 Euro Bereich des „Inneren Rings“ zwischen der Kreu- Fördersumme: --- zung B 25/B 29 und der Einmündung zum Auto- Beteiligte: Ingenieurbüro Wipfler Plan, haus Grimm als Erhaltungsmaßnahme erneuert. Nördlingen, Fa. Thannhau- ser, Fremdingen Im Herbst haben die Bauarbeiten zur Sanierung Gesamtkoordination: Stadtbauamt Nördlingen – des Radweges zwischen Löpsingen und Pfäfflin- Sachgebiet Tiefbau gen begonnen. Kurzbeschreibung: Die Talergasse wurde zwischen der Romantischen 2. Straßen und Plätze Straße und dem Gewerbegebiet Bachäcker kom- plett saniert. Im Zuge der Straßenbauarbeiten 2.1 Straßenausbau „Koppenhof“ wurden sämtliche Ver- und Entsorgungsanla- gen erneuert. Entlang der neu gestalteten Stra- Bearbeitungs- ße konnten mehrere Stellplätze die mit Bäumen zeitraum: 03/2017-06/2017 eingefasst wurden errichtet werden. Im Verlauf Förderung: --- des Ausbauabschnittes wurde ein Leerrohrnetz Gesamtkosten: 150.000 Euro für eine spätere Glasfasererschließung bis an die Fördersumme: --- Grundstücksgrenze mitverlegt. Beteiligte: Ingenieurbüro IWWS, Nörd- lingen, Fa. Thannhauser, Die Gehwege werden mit Betonpflaster belegt. Fremdingen Gesamtkoordination: Stadtbauamt Nördlingen – Die Beleuchtung ist mit neuester LED Technik aus- Sachgebiet Tiefbau gestattet.

120 2.3 Sanierung des Geh- und Radwegs fertigteilen. Im Zuge der Arbeiten wurden die As- zwischen Löpsingen und Pfäfflingen phaltschichten der Straße teilweise erneuert.

Bearbeitungs- zeitraum: 09/2017-10/2017 Förderung: --- Gesamtkosten: 60.000 Euro (Anteil Stadt Nördlingen) Fördersumme: --- Beteiligte: Ingenieurbüro Eckmeier & Geyer, Nördlingen, Fa. Bor- tolazzi, Bopfingen Gesamtkoordination: Stadtbauamt Nördlingen – Sachgebiet Tiefbau

Kurzbeschreibung: Der Geh- und Radweg musste aufgrund des Alters und der fortgeschrittenen Schäden umfassend saniert werden. Der Bund beteiligt sich an dem 3,0 m breiten Weg auf einer Breite von 2,50 m.

2.5 Rückbau eines Teilstücks der GV Straße Nähermemmingen–Pflaum- loch

2.4 Sanierung der „Rinnergrabenverroh- Bearbeitungs- rung“ in der Bürgermeister-Schön- zeitraum: 04/2017-05/2017 Straße in Kleinerdlingen Förderung: --- Gesamtkosten: 70.000 Euro Bearbeitungs- Fördersumme: --- zeitraum: 10/2016-05/2017 Beteiligte: Ingenieurbüro Wipfler Plan, Förderung: --- Nördlingen, Fa. Scharpf, Gesamtkosten: 355.000 Euro Zöschingen Fördersumme: --- Gesamtkoordination: Stadtbauamt Nördlingen – Beteiligte: Ingenieurbüro a2 Plan, Sachgebiet Tiefbau Westhausen, Fa. Heuchel, Nördlingen Gesamtkoordination: Stadtbauamt Nördlingen – Sachgebiet Tiefbau

Kurzbeschreibung: Die „Rinnergrabenverrohrung“ war in einem sta- tisch sehr bedenklichen Zustand, wodurch die Erneuerung begründet war. Zukünftig fließt der „Rinnergraben“ in extra dafür hergestellten Beton-

121 3. Straßenunterhalt Kurzbeschreibung: Gewässerunterhalt fand 2017 aufgrund der ak- Bearbeitungs- tiven Biber verstärkt in Schmähingen statt. Für zeitraum: Ganzjährig den weiteren laufenden Unterhalt erhält die Stadt Gesamtkosten: 375.000 Euro Nördlingen Fördergelder. Planung und Bau- leitung: Stadtbauamt Nördlingen – Sachgebiet Tiefbau 5. Koordination der Spartenträger Ausführende Firma: Thannhauser GmbH, Frem- Erdgas Schwaben, EnBW ODR, dingen Bayerische Rieswasserversor- gung, Telekom, Kabel Deutsch- Kurzbeschreibung: land, Vodafone und Beratung Die Straßenunterhaltungsarbeiten verteilen sich bei Leitungsverlegungen auf die Stadt und die Stadtteile. Oftmals handelt es sich dabei um die Beseitigung von Schäden, die Bearbeitungs- im Laufe der Jahre entstanden sind. zeitraum: Ganzjährig Bauleitung: Stadtbauamt Nördlingen – Ein Großteil musste in den 1. Bauabschnitt (Kreu- Sachgebiet Tiefbau zung B 25/B 29 und Einmündung Autohaus Gesamtkoordination: Stadtbauamt Nördlingen – Grimm) zur Sanierung des Inneren Rings investiert Sachgebiet Tiefbau werden. Hier wurde die Asphaltdeckschicht kom- plett erneuert. Kurzbeschreibung: Sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen befin- den sich im Straßenraum des Stadtgebietes. So- 4. Gewässerunterhalt bald eine Erneuerung oder Störung auftritt, müs- sen die Bauarbeiten mit dem Sachgebiet Tiefbau 4.1 Erneuerung der Überfahrt am Bade- in enger Abstimmung durchgeführt werden. Die weiher fachliche Begleitung erfolgt bis zum Ablauf der Gewährleistung nach vier bzw. fünf Jahren. Bearbeitungs- zeitraum: Ganzjährig Im Jahr 2017 galt es neben einer Vielzahl von Gesamtkosten: 10.000 Euro Aufgrabungen die Bauarbeiten zum Ausbau der Planung und Bau- Vectoring-Technik durch die Deutsche Telekom zu leitung: Stadtbauamt Nördlingen – überwachen. Sachgebiet Tiefbau

122 6. Straßenbeleuchtung tigkeit, die Verkehrssicherheit und die Standsi- cherheit der einzelnen Bauwerke durchleuchtet. 6.1 Umrüstung der Straßenbeleuchtung Ein abschließender Prüfbericht bewertet das je- auf LED weilige Bauwerk und gibt Empfehlungen für künfti- ge Unterhaltungsarbeiten ab. Bearbeitungs- zeitraum: Ganzjährig 7.2 Erneuerung der Wemdinger Unter- Gesamtkosten: 25.000 Euro führung Planung und Bau- leitung: Stadtbauamt Nördlingen – Bearbeitungs- Sachgebiet Tiefbau zeitraum: 01/2017-08/2018 Ausführende Firma: EnBW ODR Gesamtkosten: 18.550.000 Euro Förderung: BayGVFG und FAG Mittel Kurzbeschreibung: Fördersumme: 9.000.000 Euro Das Stadtgebiet und die Stadtteile wurden bereits Beteiligte: fast vollständig auf modernste LED - Technik um- • Deutsche Bahn AG, Auftraggeber gestellt. • IB Trautmann, Nördlingen, Planungsbüro Stra- ßenbau/Ausstattung PW • IBA, Nördlingen, Planungsbüro Beleuchtung Unterführung • Fa. B+H Bau, Ettlingen, Bauausführende Firma • Fa. Heinle, Nördlingen, Beleuchtung Tunnel, Elektrotechnik PW • Fa. Stengelin, Rietheim, Maschinentechnik PW Gesamtkoordination: Stadtbauamt Nördlingen – Sachgebiet Tiefbau

Kurzbeschreibung: Das Baujahr der alten Wemdinger Unterführung datiert im östlichen Teil aus dem Jahr 1897. Der westliche Teil wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und musste demnach in den Endvierzi- gern neu aufgebaut werden. Die „Angströhre“ war auch aufgrund des Alters und der Bauform insge- samt in einem unzufriedenen Zustand. 7. Brückenbau Im Januar 2017 fand nun der Startschuss für den 7.1 Brückenhauptprüfung kompletten Neubau statt. Die Bauarbeiten sollen im August nächsten Jahres zum Abschluss ge- Ausführendes Büro: LGA Augsburg bracht werden. Gesamtkoordination: Stadtbauamt Nördlingen – Sachgebiet Tiefbau Umfang: Mehrere Brückenbauwerke wurden geprüft

Kurzbeschreibung: Entsprechend der DIN 1076 müssen Ingenieur- bauwerke alle sechs Jahre einer Hauptprüfung unterzogen werden. Dabei werden die Dauerhaf-

123 BAUBETRIEBSHOF

Im Haushaltsjahr 2017 sind durch den Baube- • Sportzentrum: triebshof der Stadt Nördlingen folgende Arbeiten Elektroanschluss und Pflasterung für Rasen- ausgeführt worden: roboter • Kindergarten Marienhöhe: • GS Mitte: Pflasterung vom Vorplatz Elektroinstallation der interaktiven Schulta- • Wasserläufe: feln Beseitigung der Biberdamm-Verstopfungen • GS Löpsingen: • Badeweiher Schmähingen: Pflasterung Verbindungsweg vom Hauptein- Herrichten vor der Badesaison gang zum Kellerabgang • Flohmarkt: • Mittelschule Squindostraße: Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung der Markt- Anbringen eines neuen Fahrradständers, Um- flächen bau ehem. Hausmeisterwohnung zu Verwal- • Frühjahrsmarkt: tungsräumen Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung der Markt- • Daniel: flächen Absturzsicherung • Herbstmarkt: • Brunnen „Alte Schranne“: Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung der Markt- Oster- und Weihnachtsdekoration flächen • Feuerwehr Nördlingen: • Messe: Elektroarbeiten für die Absauganlage Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung des Fest- • Stadtmauer: platzes Graffiti entfernen, Instandhaltung, Dach- und • Kunst- und Kreativmarkt: Putzarbeiten Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung der Markt- • Judenfriedhof: flächen Unterhalt der Grünflächen • Staben: • Gemeindezentrum Kleinerdlingen: Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung des Fest- Behebung des Wasserschadens platzes • Augsburger Straße 8: • Weihnachtsmarkt: 1. OG Sanierung Bad, 2. OG Sanierung Bad Auf- und Abbauarbeiten, Reinigung der Markt- • Vordere Gerbergasse 15: flächen 1. OG Beginn der Wohnungssanierung • Scharlachrennen: • Polizeigasse 12: Herstellung der Schotterflächen, verschiede- 2. OG Streichen der Fenster und Türen ne Arbeiten für das Scharlachrennen • Baldinger Straße 37-39: • Stadtlauf: Sanierung der Abwasserleitungen Diverse Vorbereitungen, Auf- und Abbauarbei- • Stegmühlweg 8 a: ten Beginn der Wohnungssanierung • Ipf-Ries-Halbmarathon: • Musikschule: Diverse Vorbereitungen, Auf- und Abbauarbei- Erneuerung der Lampen, Streichen der Ver- ten waltungsräume • BR-Radltour: • Turnhalle Augsburger Straße: Diverse Vorbereitungen, Auf- und Abbauarbei- Flur streichen ten • Leihhaus: • Big Band der Bundeswehr: Umzugsarbeiten Büro Stadtmarketingverein, Auf- und Abbauarbeiten in der Hermann-Keß- Beginn der Umbauarbeiten der Toilettenanla- ler-Halle ge 1. OG • Papierkörbe, Sinkkästen: • Tourismusbüro: Leerung Beschilderung und Unterhalt der Wanderwege • Straßenreinigung: Regelmäßige Reinigung der Straßen, Unkraut

124 abflammen aktualisiert und fortgeführt. • Spiel- und Bolzplatz: Die Rosen wurden für den Winter mit Deckreisig Beseitigung der festgestellten Sicherheits- abgedeckt. mängel im Rahmen der Jahreshauptprüfung, Regelmäßige Kontrollen und Reinigung • Sportplätze Rieser Sportpark: Neueinsaaten 2017 Sanden, tiefenlockern und düngen der Sport- plätze • Spielplatz Olmützer Straße, • Straßenunterhalt: Nördlingen 20 m² Baustellenkontrollen von Tiefbauarbeiten an • Spielplatz Frickhinger Anlagen, Versorgungsleitungen, Kontrollfahrten, kleine- Nördlingen 100 m² re Straßen- und Bankettreparaturen • Spielplatz Saubrunnen, Nördlingen 200 m² • Eisplatz: • Spielplatz Beim Bügele, Holheim 15 m² Herrichten für die Eisplatzsaison • Spiel- und Bolzplatz Uhlandstraße, • Winterdienst: Baldingen 300 m² Räumen und Streuen der Straßen, Aus- und • Sportplatz Augsburger Straße, Einfahren der Schneezeichen, Aus- und Ein- Nördlingen 30 m² fahren sowie Füllen der Streukisten • Sportplatz Berger Wiese, Nördlingen 50 m² • Sportplatz Nähermemmingen Am Anfang des Jahres wurden im Stadtgebiet (Fußweg) 150 m² und in den Ortsteilen, entlang der Straßen, in den • Sportzentrum zwischen Hart- Sportanlagen sowie auf den Spiel- und Bolzplätzen platz und See, Nördlingen 150 m² die Bäume, Hecken und Bodendecker geschnitten, • Bad Schmähingen 300 m² das Laub gerecht und die Rosen aufgedeckt. • Freibad, Nördlingen 120 m² • Tändelmarkt Nördlingen, bei Amts- Die Blumenbeete und -schalen wurden der Jahres- gericht 20 m² zeit entsprechend neu bepflanzt und während der • Lerchenstraße und Bgm.-Reiger- Sommermonate gegossen und gepflegt. Straße, Nördlingen 500 m² • Reimlinger Tor, Nördlingen 200 m² Die Grünflächen in den Grünanlagen, Stadtgräben, • Voltzstraße, Nördlingen 140 m² Spiel- und Bolzplätzen, Baugebieten, Biotopen so- • Augsburger Straße, Trafostation 15 m² wie in der Frickhinger Anlage und der Marienhöhe • Hexenberg, Nördlingen 60 m² wurden gemäht. • In der Pfanne, Nördlingen 100 m² • Ortsbereich Schmähingen 40 m² Die Sportplätze im Stadtgebiet und in den Orts- • Bgm.-Schön-Straße, Kleinerdlingen 250 m² teilen wurden in regelmäßigen Abständen gemäht • Gemeindezentrum Dürrenzimmern 10 m² und gekehrt. • Riesstraße, Nähermemmingen 150 m²

Für einige Veranstaltungen wurde der Blumen- schmuck hergerichtet und geliefert und wieder Neupflanzungen Bäume abgeholt. Stadtgebiet und Ortsteile 29 Bäume Schneiden der Feldhecken in Nördlingen und in den Ortsteilen.

Die Sturmschäden wurden beseitigt.

Baumpflegemaßnahmen im gesamten Stadtgebiet und in den Ortsteilen. Das Baumkataster wurde

125 CHRONIK 2017

Erstellt vom Sachgebiet 33 - Öffentlichkeitsarbeit Sommer 2018 soll die Baumaßnahme fertigge- und Kultur stellt werden.

Januar 18.01.2017 Über tausend Besucher kommen zur „ICE Party“ 06.01.2017 auf den Natureisplatz am Bäumlesgraben. „DJ Das Bayerische Eisenbahnmuseum beginnt die Burn e“ und auch eine Schneebar erfreuen die Saison mit einer Ausstellung des „Modelleisen- vielen Besucher, die „endlich“ wieder einmal eine bahnwaggons“. Viele Besucher kommen am „Drei- Eisplatz-Veranstaltung im Scheinwerferlicht ge- königstag“ nicht nur zu dieser Ausstellung, son- nießen können. dern bummeln auch über das weitläufige Gelände des Eisenbahnmuseums. 19.01.2017 Der bayerische Komödiant Harry G tritt in der 07.01.2017 Hermann-Keßler-Halle auf. In seinem neuen Pro- Nach „frostigen“ Nächten öffnet der Eisplatz am gramm „#HarrydieEhre“ seziert er die Eigenheiten Bäumlesgraben erstmals in dieser Saison für die seines Umfeldes und dessen Lebewesen. Über Besucher. 600 Besucher sind begeistert.

08.01.2017 20.01.2017 Beim Neujahrsempfang kann Oberbürgermeister Das Improvisationstheater „Kanonenfutter“ prä- Faul viele Mitglieder der Kirchenverwaltungen und sentiert in der Schauspielmanufaktur eine unge- Pfarrgemeinderäte als besondere Ehrengäste be- wöhnliche Theateraufführung. Auch das Publikum grüßen. Die Neujahrsansprache von Dr. Wilfried ist bei dieser Art von Theater mit eingebunden. Sponsel erinnert mit dem Thema „Nördlingen und Wittenberg in der Reformationszeit, Menschen - 21.01.2017 Erinnerungssorte - Ereignisse“ an das Jubiläum Zum Auftakt der Aktion „Tapetenwechsel“ findet „500 Jahre Reformation“. Der Empfang wird erst- im Restaurant des NH Klösterle eine Auktion mit mals vom Jugendensemble des Posaunenchors St. Angeboten aller teilnehmenden Betriebe statt. Georg und des Kammerchors St. Georg umrahmt. Hierbei sollen Einheimische animiert werden, 18 Angebote aus Kulinarik, Kultur oder Übernachtung 12.01.2017 im Monat Februar in Nördlingen zu genießen. Die Ritter Immobilien Verwaltungs GmbH kauft das brach liegende Firmengelände der Firma 27. 01.2017 Kathrein an der Nürnberger Straße. Auf einer Ge- Im Jugendzentrum treffen sich bei der „7. Offenen bäudefläche von 21.600 m² soll ein Gewerbepark Unterhaltungsbühne“ Nachwuchskünstlerinnen realisiert werden. und -künstler und begeistern das zahlreich er- schienene Publikum. Dem Dramatischen Ensem- 15.01.2017 ble ist es gelungen, eine Veranstaltung für junge Mit einem Neujahrskonzert eröffnet das Kulturfo- Künstler und ein junges Publikum zu kreieren. rum die diesjährige Veranstaltungsreihe. Musiker des Ensembles „Stuttgart Consort“ begeistern mit 28.01.2017 Trompete, Horn, Tuba und Posaune die zahlrei- Der „Rotochsenkeller“ wird zum Jazz-Club. In der chen Besucher. Schauspielmanufaktur begeistern H2F.Trio und Concerto Latino bei einem Doppelkonzert im aus- 16.01.2017 verkauften Saal. Die Arbeiten am „Wemdinger Tunnel“ beginnen. Die über 100-jährige Brücke wird abgerissen und 31.01.2017 durch zwei neue Brückenbauwerke ersetzt. Bis Beim offiziellen Spatenstich am „Wemdinger Tun- nel“ greifen Jan Petrat (DB Netz AG), Landrat Ste-

126 fan Rößle, MdL Wolfgang Fackler, MdB Ulrich Lan- 16.02.2017 ge, Oberbürgermeister Hermann Faul und Wilhelm Der Bayerische Justizminister Professor Dr. Win- Weirather (Regierung von Schwaben) zum Spaten. fried Bausback besucht das Amtsgericht Nörd- Es ist der offizielle Beginn der größten Baumaß- lingen. Nach der Begrüßung durch Amtsgerichts- nahme der Stadt. Mit 18 Mio. Euro soll das Brü- direktor Helmut Beyschlag und Vertretern der ckenbauwerk abgerissen und durch zwei neue Politik, an der Spitze MdL Wolfgang Fackler und Brücken ersetzt werden. Landrat Stefan Rößle, nutzt Oberbürgermeister Hermann Faul die Gelegenheit und bittet den Bay- erischen Justizminister um einen Eintrag in das Februar Goldene Buch der Stadt Nördlingen.

01.02.2017 16.02.2017 Sozialpädagogin Gertrud Welchner tritt ihre Teil- Bei der 22. Bopfinger Wertholz-Submission wer- zeit-Stelle (10 Std./Woche) in der städtischen den über 1.600 wertvolle Holzstämme versteigert. Obdachlosenunterkunft an. Sie unterstützt die Zu der Submission, initiiert vom Stiftungsforst Menschen in der städtischen Einrichtung bei Be- Nördlingen und dem damaligen Forstdirektor Wer- hördengängen und Dingen des täglichen Lebens. ner Vonhoff, haben 18 Forstbetriebe aus Baden- Derzeit werden die Personalkosten noch aus- Württemberg und Bayern ihre wertvollsten Stäm- schließlich von der Stadt Nördlingen getragen. me angeliefert.

01.02.2017 16.02.2017 Raimond Eberle wird Chef an der Staatlichen Be- Der 22. Neubürgerempfang findet im Rathausge- rufsschule. Er folgt auf Martin Neumann, der nach wölbe statt. Oberbürgermeister Faul kann 73 neu vier Jahren an das Berufliche Schulzentrum nach zugezogene Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Günzburg wechselt. 18.02.2017 05.02.2017 Beim traditionellen „Blaulichtball“ begeistern die Im Rahmen der Konzertreihe „Klassik im Ries“ Mitglieder der Rettungsorganisationen mit einer brillieren die Musiker von „Profive“ mit der Version temporeichen Show im ausverkauften Stadtsaal „Die Zauberflöte“. Die fünf Musiker, allesamt Pro- „Klösterle“. Auch nach 30 Jahren des Bestehens fessoren, lehren an Musikhochschulen und sind hat „der“ Ball in Nördlingen nichts von seiner At- großartige Meister ihrer Instrumente. traktivität eingebüßt. Das Faschingshighlight in unserer Stadt. 10.02.1017 Das P-Seminar Deutsch des Theodor-Heuss-Gym- 22.02.2017 nasiums studiert ein Musical ein. Bei der Auffüh- Stadtarchivar Dr. Wilfried Sponsel stellt sein neu- rung des schwungvollen, selbstverfassten Stückes es Buch „Einführung und Verlauf der Reformation „Johanna“ mit Musik aus der „guten alten Zeit“ in Nördlingen“ vor. In dem 103-seitigen Büchlein kommen die Gäste bei den vielen Evergreens und wird dargestellt, wie schnell sich die Reformation bekannten Melodien voll auf ihre Kosten. nach der Veröffentlichung von Luthers 95 Thesen in Nördlingen ausbreitete und durchsetzte. 14.02.2017 Weihbischof Florian Wörner ist zu Gast in Maria 23.02.2017 Stern und lässt sich von den Realschuldirektoren Der Stadtrat der Stadt Nördlingen beschließt die Thomas Möckel und Max Geiger sowie der Leiterin Erhöhung der Gewerbesteuer von 340 v. H. auf der Fachakademie für Sozialpädagogik Dr. Sigrid 360 v. H. mit 15:7 Stimmen. Christeiner aus erster Hand informieren.

127 23.02.2017 03.03.2017 Bei der Mitgliederversammlung des Vereins Bei der Generalversammlung der Freiwilligen Feu- „Freunde des Rieskrater-Museums“ übergibt der erwehr Nördlingen werden langjährige Mitglieder langjährige Vorsitzende Ralf Barfeld den Vorsitz an geehrt und neue Feuerwehrkameraden aufgenom- Dr. Oliver Sachs. Der Geologe leitet nun den 1990 men. Wie Stadtbrandinspektor Georg Schabert gegründeten Förderverein. erklärt, sei die Freiwillige Feuerwehr Nördlingen 151 Mal ausgerückt und habe über 2.000 Einsatz- 23.02.2017 stunden im vergangenen Jahr geleistet. Im Rahmen des Theater- und Kleinkunstprogram- mes der Stadt Nördlingen gastiert das Landesthe- 04./05.03.2017 ater Dinkelsbühl mit der Vorstellung „Die Bekennt- In der Hermann-Keßler-Halle finden die Süddeut- nisse des Hochstaplers Felix Krull“ im Stadtsaal. schen Futsal-Meisterschaften der B- und C-Junio- ren statt. Teilnehmende Mannschaften, u. a. vom 24.02.2017 TSV 1860 München, SV Sandhausen, Spielverei- Die Schauspielmanufaktur präsentiert die neue nigung Greuther-Fürth oder Viktoria Fulda, unter- Komödie von Petra Wintersteller „Liebe machen“ streichen den hohen sportlichen Wert dieser Süd- auf der Bühne im „Rotochsenkeller“. deutschen Meisterschaften.

25.02.2017 10.03.2017 Auf Einladung der Kreisfraktion „Grüne-Frauenlis- Beim Genussnetz-Festival bei Joachim Kaiser in te“ besucht Bundestags-Vizepräsidentin Claudia „Meyers Keller“ kochen Spitzenköche aus ganz Roth den Landkreis Donau-Ries. In Nördlingen Deutschland und zeigen, dass mit guten regiona- spricht sie über die Auswirkungen der amerika- len Produkten echte Leckerbissen gezaubert wer- nischen Präsidentschaftswahlen auf unsere De- den können. mokratie und Mentalität in Deutschland. 11.03.2017 26.02.2017 Mit dem Boulevard-Stück „Das Lächeln der Frau- Zu dem von der Stadt beauftragten Einzelhandels- en“ erfreuen die beiden Hauptdarsteller Domi- konzept ist eine Online-Befragung möglich, bei der nique Siassia und Hugo Grimm die über 350 Besu- sich Interessierte zu den Stärken und Vorzügen cher im Stadtsaal „Klösterle“. der Stadt äußern können. Nach fast dreiwöchiger Dauer schließt diese Befragung. 12.03.2017 Beim Gewerbestraßenfest im Gewerbegebiet Ost 26.02.2017 nutzen hunderte Besucher die Gelegenheit, sich „Vokativ“, das Gesangsensemble u. a. mit Pfarrer bei den vielen Autohändlern und Fachgeschäften Reuter überzeugt in der Spitalkirche. Unter dem zu informieren. Ein buntes Rahmenprogramm run- Motto „Die schönste Zeit im Jahr ist mein“ begeis- det den Familiensonntag ab. tert das Gesangsquartett die vielen Zuhörer. 19.03.2017 Mit einem Festgottesdienst wird Senta-Victoria März Burger als Pfarrerin für die Gemeinden Näher- memmingen und Baldingen in ihr Amt eingeführt. 01.03.2017 Bei der Ordination spricht Regionalbischof Micha- Beim traditionellen „politischen Aschermittwoch“ el Grabow. des Evangelischen Bildungswerkes in Dürrenzim- mern spricht Professor Eckard Nagel über Refor- 22.03.2017 mation und Gerechtigkeit. Bei der Jahreshauptversammlung des Stadtmar- ketingvereins referiert Experte Dr. Marcus Hilpert

128 über die Entwicklungen des Einzelhandels in Klein- 29.03.2017 und Mittelstädten. Vor ausverkauftem Haus begeistert die Big Band der Bundeswehr in der Hermann-Keßler-Halle die 24.03.2017 Zuhörer. Ein großartiges Konzert mit Swing, Jazz Eine „unglaubliche“ Summe können die „Ries-Hor- und Big Band-Musik, das die herausragenden mu- nets“ der Palliativstation im Stiftungskrankenhaus sikalischen Qualitäten der Solisten und der Big übergeben. 36.500 Euro werden bei einem Fit- Band der Bundeswehr eindrucksvoll unterstreicht. ness-Lauf, veranstaltet von den Läufern der Ries- Hornets und dem Ehepaar Faller, Eigentümer der 31.03.2017 Fitness-World, eingesammelt. Ein immens hoher Am Berger Tor wird eine Wildbienen-Skulptur der Betrag, den 70 Teilnehmer auf fünf Laufbändern Künstlerin Jeanette Zippel offiziell eingeweiht. Der mit einer Laufleistung von 705 Kilometern „erlau- Kunstverein hatte mit Unterstützung des Rotary- fen“. Die Laufleistung im 12-stündigen Spenden- Clubs Nördlingen die Skulptur finanziert und über- lauf wird von Sponsoren finanziell „entlohnt“. gibt sie als „Kunst im öffentlichen Raum“ an die Stadt. Oberbürgermeister Hermann Faul dankt 24.03.2017 dem Kunstverein, den Sponsoren und der Künstle- Han’s Klaffl begeistert im Klösterle. Mit seinem rin herzlich und hofft, dass diese nicht durch Van- satirischen Rückblick „Ein schöner Abgang ziert dalismus beschädigt wird. die Übung“ beschließt er eine Trilogie mit Themen rund um sein jahrzehntelanges Wirken als Ober- studienrat für Musik. April

25.03.2017 01.04.2017 Bei frühlingshaften Temperaturen strömen die Be- Annähernd 50 Gymnasiasten spielen unter der sucher zum Frühjahrsmarkt in die Altstadt. Auch Leitung von Andreas Nagl ein beeindruckendes die Fachgeschäfte in den Gewerbegebieten haben Swing-Frühlingskonzert. Die jungen Musikanten am verkaufsoffenen Sonntag geöffnet. werden unterstützt von der ehemaligen THG- Schülerin Luisa Hänsel als Solistin. Langanhalten- 26.03.2017 der, begeisternder Applaus und zwei Zugaben run- Der VdK-Ortsverband Nördlingen feiert sein den ein gelungenes Frühlingskonzert ab. 70-jähriges Bestehen. Den Festvortrag im völlig überfüllten Gemeindezentrum in Dürrenzimmern 01.04.2017 hält Stadtarchivar Dr. Wilfried Sponsel. In Gruß- Eine Symbiose zweier Kulturen spielen die Grup- worten würdigen Oberbürgermeister Hermann pen „Quadro Nuevo“ und „Cairo Steps“ im rest- Faul, stellvertretender Landrat Reinhold Bittner, los überfüllten Kulturzentrum „Ochsenzwinger“. die Abgeordneten Ulrich Lange und Gabriele Fo- Auf Einladung des Kulturforums und mit Unter- grascher sowie die beiden Dekane das Wirken des stützung der Stadt haben die Weltklassemusiker Sozialverbandes. von „Quadro Nuevo“ ihre Freunde aus dem Orient „Cairo Steps“ mit auf der Bühne und begeistern 26.03.2017 die Zuschauer. Erstmals findet in der Bundesstube im Rathaus ein Konzert statt. Das „Madrigal-Ensemble“ bril- 02. April 2017 liert mit Stücken aus der Renaissance. Günther Die Schauspielmanufaktur zeigt die Premiere von Holzhey, Leiter des „augenblick Museums“, hatte „Gretchen 89 ff“. die Idee und die Kontakte zum Ensemble herge- stellt und rezitiert zwischen den Stücken. 14.04.2017 Eine monumentale und zugleich von tiefem christ- lichen Glauben geprägte Matthäus-Passion bietet die Kantorei St. Georg an Karfreitag. Unter der Lei-

129 tung von Kirchenmusikdirektor Udo Knauer singen Ausstellern alles vom Ersatzteil bis zu alten, ge- und musizieren neben der Kantorei das Oettinger brauchten Maschinen. Bach-Orchester sowie viele Solisten und 40 Kin- der und Jugendliche aus der Kinderkantorei und dem Sing@Life Gospelchor in der vollbesetzten Mai St.-Georgs-Kirche. 01.05.2017 15.04.2017 Bei der traditionellen Maikundgebung des DGB Hunderte Besucher sind beeindruckt von den De- Ortskartells Nördlingen im Kulturzentrum „Och- monstrationen und der Leistungsfähigkeit beim senzwinger“ hält Werner Gloning, DGB-Kreisvor- „Tag der Technik“ in der Fritz-Hopf-Technikerschu- sitzender Günzburg, die Ansprache zum Thema le Nördlingen. „Wir sind viele. Wir sind eins.“. Die musikalische Umrahmung übernimmt eine Gruppe der Stadtka- 15.-17.04.2017 pelle Nördlingen. Beim traditionsreichen Osterturnier des Reit- und Fahrvereins St. Georg Nördlingen können die Zu- 03.05.2017 schauer elf Dressurprüfungen verfolgen. Bischof Dr. Konrad Zdarsa und Sachsens Minister- präsident Stanislaw Tillich tragen sich in das Gol- 19.04.2017 dene Buch der Stadt Nördlingen ein. Beide waren In letzter Minute kann ein Großbrand in Dürren- anlässlich des Jubiläums „60 Jahre Katholische zimmern verhindert werden. Jugendliche informie- Akademie in Bayern“ zu einem Vortrag und Dis- ren die Feuerwehr, als sie Rauchschwaden über kussionsgespräch im Pfarrsaal St. Salvator einge- einem Stadel sehen. 120 Einsatzkräfte verhindern laden. ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude. Es entsteht ein geschätzter Schaden in 05.05.2017 Höhe von rund 250.000 Euro. Die Firma Destilla GmbH feiert den Spatenstich zum Neubau ihres Firmenkomplexes im Indus- 21.04.2017 triegebiet „Steinerner Mann-Ost“. Das Nördlinger „Eine Stadt - Ein Buch“ unter diesem Titel sollen Unternehmen mit derzeit 120 Mitarbeitern errich- alle Bürger das gleiche Buch lesen, so stellen sich tet für 18 Mio. Euro ein Mischwerk für Logistik, Kathrin Häffner, Leiterin der Stadtbibliothek, Tina Forschung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Greno und Ralf Lehmann von den Nördlinger Buch- Verkauf. Die Firma zieht vom bisherigen Standort handlungen das Konzept vor. Ungewöhnlich viele Kleinerdlingen bis Ende 2018 in den neuen Stand- Besucher kommen erfreulicherweise in die Stadt- ort an der B 466 um. bibliothek, um aus den vorgestellten Büchern ihr Buch für Nördlingen auszuwählen. 06.05.2017 Vorjahressieger Nähermemmingen jubelt auch 28.04.2017 in diesem Jahr: Bei der Maibaum-Prämierung im Bei der „Offenen Unterhaltungsbühne“ treten an Festzelt Papert sind Veranstalter, Organisatoren immer neuen Orten Nachwuchskünstler auf. Dies- und die Bestplatzierten in bester Stimmung. Nä- mal begeistern im ausverkauften „Radlos“ die jun- hermemmingen gewinnt den 1. Preis in der Profi- gen Musiker, Kabarettisten oder Kleinkünstler die klasse vor Baldingen und Balgheim. vielen Besucher. 06.05.2017 29./30.04.2017 Zum ersten Mal veranstaltet das „CaDW“ eine Auf der Kaiserwiese findet das Oldtimer-Teile- „lange Tafel“. Anlässlich des 10-jährigen Jubilä- Markt-Zubehör-Treffen statt. An zwei Tagen ums der Tafel-Sozialeinrichtung in Nördlingen kommen Oldtimer-Freunde voll auf ihre Kosten. werden an Biertischen zwischen Kriegerbrunnen Hunderte von Zuschauern finden bei zahlreichen und dem sogenannten „Hummel-Haus“ hunderte

130 Menschen mit Kaffee und Kuchen bewirtet. Der 21.05.2017 Erlös der Veranstaltung kommt der Tafel zu Gute. Die Schüler des Tanzraums begeistern bei drei Auf- führungen im Stadtsaal „Klösterle“ die Zuschauer. 06.05.2017 Neben diesen drei öffentlichen, ausverkauften 870 Athleten, darunter 72 Staffeln, beteiligen Vorstellungen sind auch zwei Aufführungen für sich am 9. Ipf-Ries-Halbmarathon. Der Start ist in Schulen bis auf den letzten Platz ausgebucht. Der diesem Jahr in Bopfingen. Der schnellste Läufer Tanzraum Nördlingen unter der Leitung von Bar- kommt bereits nach 1:12:40 Stunde ins Ziel. Bei bara J. Lins bietet den Zuschauern eine Tanzper- der anschließenden Siegerparty im Ochsenzwin- formance der Extraklasse. 17 aufgeführte Cho- ger wird die Rekordbeteiligung und die perfekte reographien zeigen die Präzision und Musikalität Organisation vom TSV Nördlingen und TV Bopfin- sowie die außergewöhnliche Körperbeherrschung gen gelobt. in allen Altersstufen der jungen Tanzschulmitglie- der. 07.05.2017 Das Musik-Duo Timm Schauen (Schlagzeug) und 21.05.2017 Murat Parlak (Klavier und Gesang) begeistert bei HipHop und klassische Orgelmusik passen im einem „einmaligen“ Konzert in der Schauspielma- Grunde zwar nicht zusammen, aber das HipOrgue- nufaktur im Rotochsenkeller. Experiment in der St.-Georgs-Kirche findet den- noch großen Beifall. Organist Serge Schoonbroodt 08.05.2017 spielt Werke von J. S. Bach und die tänzerische Morgens um 6:30 Uhr hängen trotz Dauerregens Umsetzung durch die Tanzkompanie „Irene K“ be- die Fahnen vom Daniel. Der Umzug sollte also geistert die vielen Zuschauer. stattfinden. Um 8:30 Uhr dann die Absage wegen schlechten Wetters. Ein Stabenfest-Montag, der 27./28.05.2017 sprichwörtlich ins Wasser fällt. Der traditionsrei- Trotz fast schon sommerlicher Temperaturen che Umzug der Schulkinder durch die Altstadt kommen Hunderte von Besuchern zum traditio- entfällt. nellen Spitalhoffest. Zum 16. Mal organisieren die Anlieger DLRG, FFW, Lebenshilfe Donau-Ries und 11.05.2017 Metzgerei Pisko ein buntes Programm mit musi- In der vollbesetzten Turnhalle der Realschule Ma- kalischen Leckerbissen. Neben Stadtkapelle und ria Stern sind die Zuschauer von der Musical-Auf- Knabenkapelle spielt auch die „Stadtjazzerey“. Ein führung „Verflixt und zugehext“ der Fachakademie Festgottesdienst und ein abwechslungsreiches für Sozialpädagogik Maria Stern begeistert. Rahmenprogramm mit weiteren Informations- und Aktionsständen von Polizei und Verkehrswacht 13.05.2017 etc. runden das Programm ab. Mit einwöchiger Verspätung beginnt die Saison im Freibad „Marienhöhe“. Angesichts der kühlen 29.05.2017 Temperaturen lädt das lediglich 20 °C warme Seit 2009 ehrt die Stadt Nördlingen beim Ehren- Wasser nur wenige Schwimmfans zum Baden und amtsempfang das großartige Engagement von vie- Sporttreiben ein. len ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Beim 5. Empfang dieser Art im Gewölbe des Rathauses 12.-14.05.2017 gratuliert und dankt Oberbürgermeister Hermann Bei den 9. Ateliertagen sind Hunderte von Be- Faul 48 langjährigen Ehrenamtlichen aus den Be- suchern in den 20 Werkstätten und Ateliers un- reichen Kirche, Sport, Soziales oder Kultur für ihr terwegs, um sich über zeitgenössische Kunst zu großartiges Engagement. „Ohne Sie wäre unser informieren. Auch nach 16 Jahren hat die Kunst- Gemeinwesen nicht so, wie wir es uns wünschen reihe nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. und gewohnt sind“, dankt Oberbürgermeister Faul.

131 30.05.2017 mentationsbänden der Rieser Kulturtage, haben In der Reimlinger Straße öffnet ein neues Café. Sie sich um Nördlingen verdient gemacht.“ Beson- Das „Crater“ nutzt die leerstehenden Räume in ders dankt Oberbürgermeister Faul bei der Verlei- der ehemaligen Buchhandlung Sommer in der hung in der Bundesstube Günter Lemke für seine Reimlinger Straße 9. ehrenamtliche Tätigkeit im Stadtarchiv bei der Er- forschung der Häusergeschichte Nördlingens. Der Stadtrat hatte Günter Lemke anlässlich seines 80. Juni Geburtstages die Auszeichnung des Ehrenbriefes einstimmig verliehen. 01.06.2017 Eine kurzweilige Vernissage zur Eröffnung der 21.06.2017 Sonderausstellung „Mars Express“ im Rieskrater- An der Eger wird bei der Aumühle eine Fischtrep- Museum überrascht die vielen Besucher. Profes- pe der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf Initiative des sor Dr. Stefan Hölzl und der Leiter der Mineralo- Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth wird die be- gischen Staatssammlung München Professor Dr. stehende Stauanlage durchgängig gestaltet und Wolfgang Schmahl sowie Ulrich Köhler vom Deut- trägt dazu bei, dass die Fische nun eine durchgän- schen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sprechen gige Gewässerstrecke von rund 5 km im Bereich zur Eröffnung. Zu sehen sind Bilder vom Mars in der Stadt Nördlingen haben. 3D, deren wunderbare Schönheit erst mit auszu- leihenden 3D-Brillen deutlich wird. 24.06.2017 Auf dem Albuch findet ein Ökumenischer Gottes- 17.06.2017 dienst mit den Dekanen Paul Erber und Gerhard Bei sommerlichen Temperaturen ziehen 63 Grup- Wolfermann statt. Hunderte Besucher feiern auf pen, darunter viele Musikkapellen, durch die Alt- dem „größten Schlachtfeld des 30-jährigen Krie- stadt zur Kaiserwiese. Oberbürgermeister Faul ges“ einen Gedenkgottesdienst. eröffnet die traditionsreiche Nördlinger Mess‘ mit dem Anstich des ersten Bierfasses im Festzelt Pa- 25.06.2017 pert. In den Ausstellungsräumen des Kunstvereins im Postgebäude wird die Ausstellung „Ausgetauscht“ 17.06.2017 offiziell eröffnet. Sechs Künstler und Künstlerin- Im „Jockls“-Weinzelt wird die Rieser Verbraucher- nen des befreundeten Kunstvereins aus Jockgrim ausstellung mit kurzen Ansprachen und einem bei Karlsruhe stellen ihre zeitgenössischen Werke Empfang eröffnet. Im Anschluss daran überzeugen aus. Sie erwidern damit einen Besuch Nördlinger sich die Ehrengäste MdB Ulrich Lange, Bezirksrat Künstler beim dortigen Kunstverein. Bürgermeis- Peter Schiele, Landrat Stefan Rößle, Oberbürger- ter Markus Landenberger-Schneider unterstreicht meister Hermann Faul sowie viele Stadträtinnen in seiner Begrüßung die Bedeutung des Kunstver- und Stadträte, Ortssprecher und die Verantwort- eins für die Stadt Nördlingen. lichen von der Leistungsfähigkeit der vielen Aus- steller, vorwiegend aus der Region, aber auch aus 25.06.2017 ganz Süddeutschland. Die Chorgemeinschaft Nördlingen lädt traditionell zum Sommerkonzert in den Ochsenzwinger ein. 18.06.2017 Ein bunter Musikreigen unter dem Motto „Lieder Der ehemalige Rektor der Mittelschule Günter sind die besten Freunde“ begeistert die vielen Lemke erhält den Ehrenbrief der Stadt Nördlingen. Besucher. Als Gäste singen der Männerchor Kick- „Sie haben sich nach Ihrer Pensionierung als Rek- lingen/Fristingen und der Kammerchor Oettin- tor der Mittelschule in herausragender Art für das gen. Auch für das leibliche Wohl sorgen die vie- Gemeinwesen und Ihre Heimatstadt engagiert. len Mitglieder der Chorgemeinschaft Nördlingen Durch die Herausgabe von Büchern, redaktionel- 1845/41 e. V. le Bearbeitung und Begleitung u. a. von elf Doku-

132 26.06.2017 Olympics in Bayern“. Die Fackel wird im Stadtlauf Die „friedlichste Mess‘ seit Jahren“ geht mit dem mitgetragen und damit Werbung für die nationale traditionellen Herrenmontag zu Ende. Angesichts Veranstaltung der beeinträchtigten Mitbürgerin- hochsommerlicher Temperaturen kommen we- nen und Mitbürger den „Special Olympics“ in Hof niger Menschen als sonst zum größten Volksfest machen. Nordschwabens. Bei der RVA schätzt Organisator Sebastian Haag dennoch die Besucherzahl auf 09.07.2017 über 100.000 Personen. Zum 15. Mal findet das traditionelle und beliebte Rieser Young- und Oldtimertreffen im Bayerischen 27.06.2017 Eisenbahnmuseum statt. Oldtimerfahrer und ihre Im evangelischen Gemeindezentrum diskutieren Mitfahrer, deren Fahrzeuge mindestens 20 Jahre die ehemalige Bundesfamilienministerin Renate oder bei den Oldtimern mindestens 30 Jahre alt Schmidt und Vertreter der Kirche und Regional- sind, haben freien Eintritt. politik zum Thema „Kirchen und die Welt“. Die Diskussion stößt im Rahmen der Veranstaltungs- 09.07.2017 reihe „500 Jahre Reformation“ auf große Besu- Die 6. DGM-Muskeltour führt über 600 Biker dies- cherresonanz. mal in den Ostalbkreis. Auf Einladung von Landrat Klaus Pavel beginnt die Fahrt auf der Kaiserwie- 28.06.2017 se und führt über Ellwangen wieder zurück nach Eine gelungene Premiere feiern die Schauspie- Nördlingen. Oberbürgermeister Hermann Faul lerinnen und Schauspieler des Vereins Alt Nörd- schickt die vielen Motorradfreunde auf eine annä- lingen mit „Els - Die Frauenhausakte von Nörd- hernd 100 km lange Rundreise durch den Land- lingen“. Das Stück verknüpft historische Fakten kreis Donau-Ries und Ostalbkreis. Dabei dankt er eines Nördlinger Frauenhauses mit dramaturgi- insbesonders Organisator und Initiator Matthias schen Kunstgriffen. Trotz eines Regenschauers Küffner und seinem Team für die Durchführung nach der Pause harren die Besucher aus und der Benefizveranstaltung. Auch Stargast Wolfgang honorieren damit die großartigen, schauspieleri- Fierek lässt es sich nicht nehmen, persönlich nach schen Leistungen mit langanhaltendem Applaus. Nördlingen zu kommen.

12.07.2017 Juli In der „Alten Schranne“ wird der Verein „Geopark Ries e. V.“ in Anwesenheit von Landrat Stefan 06.07.2017 Rößle und Oberbürgermeister Hermann Faul ge- Ein abwechslungsreiches Programm bietet der gründet. 35 Kommunen und fünf Landkreise tre- Stadtmarketingverein „Nördlingen ist’s wert“ bei ten dem neuen Verein bei. der „Ladies Night“. Hunderte Damen genießen einen wunderbaren Sommerabend im Freigelän- 13.07.2017 de „Ochsenzwinger“ an der Alten Bastei und in- Zum wiederholten Mal gastiert der „Australian formieren sich bei Modenschauen und den vielen Chamber Choir“ in St. Georg. Alle zwei Jahre un- Ausstellern über neue Trends. ternimmt der Chor aus Melbourne unter der Lei- tung von Douglas Lawrence eine ausgedehnte 08.07.2017 Europa-Tour und ist dabei auch stets zu Gast in Wieder ein Teilnehmerrekord beim Nördlinger Nördlingen. Stadtlauf. Über 1.500 Kinder und Jugendliche, Er- wachsene, Hobby- und ambitionierte Läuferinnen 14.07.2017 und Läufer, Walker, Firmengruppen, Schulklassen Anlässlich der Bayerischen Juristen-Fußballmeis- etc. beteiligen sich beim 14. Stadtlauf. Ergänzt terschaft im Rieser Sportpark kommt auch Peter wird die größte Laufsportveranstaltung im Ries Küspert, Präsident des Bayerischen Verfassungs- durch den Fackellauf der Organisation „Special gerichtshofs, nach Nördlingen. Zusammen mit

133 sieben weiteren hochrangigen Juristen der Amts- 12.000 Haushalten Breitbandanschlüsse bis zu gerichte in Bayern trägt er sich bei einem Empfang 100 Mbit/s zur Verfügung zu stellen. in der Bundesstube in das Goldene Buch der Stadt ein. 20.07.2017 Bei einem Empfang im Rathaus betont Oberbür- 14.07.2017 germeister Faul die Tradition und den sportlichen Im Freibad spielt die Nördlinger Gruppe „Nordilo“ Wert des Scharlachrennens. Er freut sich über die ein Open-Air-Konzert auf der Terrasse vor dem Ki- Elite-Fohlenauktion ebenso wie über das abwechs- osk. lungsreiche Rahmenprogramm des Turniers. Frei- herr von Eltz-Rübenach, Vorsitzender des Vereins 15.07.2017 „Freundes- und Förderkreises Scharlachrennens“ Anlässlich des CSU-Bezirksparteitages im Stadt- dankt der Stadt für die große Unterstützung und saal „Klösterle“ kommt Ministerpräsident Horst die Bewahrung des traditionellen Scharlachren- Seehofer nach Nördlingen. Oberbürgermeister nens. Hermann Faul begrüßt den Landesvater im Foyer des Stadtsaals und bittet ihn, sich in das Goldene 20.07.2017 Buch der Stadt einzutragen. Im Stadtmauermuseum wird die Ausstellung „Die Gestaltung des Rathauses in der NS-Zeit“ eröff- 15.07.2017 net. Museumsleiterin Andrea Kugler und Ober- In der Reihe „Musik auf dem Marktplatz“ spielt die bürgermeister Hermann Faul können viele Gäste Knabenkapelle Nördlingen erstmals mit Schülern zur Präsentation dieser Ausstellung begrüßen, die der HongYing Grundschule aus Peking. Die chine- die Fassadenbemalung des 1933/34 renovierten sischen Jugendlichen besuchen Nördlingen, sind Rathauses zeigt. Zahlreiche Fotografien aus dem bei den Eltern der Buben der Knabenkapelle unter- Stadtarchiv dokumentieren die Entstehung der gebracht und von der Stadt und dem Rahmenpro- Fresken und die Feierlichkeiten zur Enthüllung der gramm begeistert. Gemälde am Rathaus während der NS-Zeit.

15./16.07.2017 20.-23.07.2017 Auf dem Marktplatz findet das „Dekanatsfest“ Beim 57. Nördlinger Scharlachrennen gewinnt statt. 17 Posaunenchöre aus dem gesamten De- Patrick Afflerbach den „Großen Preis“. Erstmals kanat Nördlingen ziehen musikalisch von allen schafft er sogar einen Doppelsieg, weil er mit fünf Stadttoren zum Marktplatz und umrahmen Casito und mit Ciara die beiden einzigen fehler- den Festgottesdienst. Ein buntes Rahmenpro- freien Null-Fehler-Ritte im gesamten Starterfeld gramm zieht Hunderte von Besuchern an. Infor- schafft. Tausende von Besuchern sind vom Rah- mationsstände, Showprogramm, Musik und Be- menprogramm mit Dressur, Hindernisparcour und wirtung sind Höhepunkte der Jubiläumsfeiern zum Springreiten ebenso begeistert wie von der Elite- 500. Reformationsfest in unserer Stadt. Bereits Fohlenauktion und den gelungenen Aktivitäten am Freitagabend steht mit Ingmar Maybach ein beim 4-tägigen Reitsportfest auf der Kaiserwiese. evangelischer Theologe und Kabarettist auf der Bühne. Eröffnet wird das Dekanatsfest von Ger- 26.07.2017 hard Wolfermann, der sich sichtlich erfreut über Zum Abschluss ihrer Grundschulzeit werden die den großen Zuspruch der Bevölkerung zeigt. Kinder der 4. Klassen der Grundschule Mitte im Stadtsaal „Klösterle“ verabschiedet. Die Kinder 19.07.2017 präsentieren ein buntes Rahmenprogramm mit ei- Oberbürgermeister Faul überzeugt sich vor Ort nem Musical als Höhepunkt. von den Baumaßnahmen zum Ausbau eines schnelleren Internetangebotes. Die Telekom ver- 27.07.2017 legt im Stadtgebiet rund 50 km Glasfaserkabel, Zum Schulabschluss spielen die jüngsten Schü- um dann über die sog. Vectoring-Technik knapp lerinnen und Schüler der Rieser Musikschule zu-

134 sammen im „Chaos-Orchester“ unter Leitung von dige Reparaturarbeiten an der Technik und den Christian Möwes in der Sommerhalle im Ochsen- Kühlaggregaten laut Ansicht der Betreiber nicht zwinger. Unterstützt werden die jungen Musikan- mehr lohnen. ten vom fast 50-köpfigen Kinderchor unter Lei- tung von Elke Moll. Eltern und Zuhörer sind von 31.07.2017 den musikalischen Fähigkeiten der Nachwuchs- Nach 15 Jahren schließt das „Irish Pub“ am Wein- musikanten begeistert. markt.

28.07.2017 31.07./01.08.2017 Der kurze Straßenstrich „Koppenhof“ ist endgültig 1.100 Radler kommen bei der 27. BR-Radl-Tour fertiggestellt. Bei einer kleinen Einweihungsfeier in Nördlingen an. Hunderte von Besuchern emp- dankt Oberbürgermeister Hermann Faul den bau- fangen die Radfahrer begeistert am Marktplatz. ausführenden Firmen ebenso wie den Anliegern, Die Teilnehmer sind in der Hermann-Keßler-Halle, die nach Jahren der Bautätigkeit nun ein hervorra- Schillerhalle und Turnhalle Augsburger Straße gend neu erstelltes Straßenstück zu ihren Grund- untergebracht. Am Abend strömen 10.000 Besu- stücken erhalten. cher zum Open-Air-Konzert mit Kim Wilde auf die Kaiserwiese. Der große organisatorische Aufwand 28.07.2017 hat sich gelohnt. Die Veranstaltung und das Kon- Ihr traditionelles Open-Air-Sommerkonzert spie- zert verlaufen reibungslos. len die acht Musiker der Stadtjazzerey vor so viel Zuhörern wie noch nie. Der Platz vor der „Alten Schranne“ ist restlos gefüllt. August

28.07.2017 02.08.2017 Die „9. Offene Unterhaltungsbühne“ findet erst- Wie gewohnt präsentieren die „Mehlprimeln“ ihr mals im Biergarten der „Maier Brauerei“ an der anspruchsvolles Musik-Kabarett in der Freilicht- Nürnberger Straße statt. Acht Nachwuchs-Come- bühne „Alte Bastei“. Neben Altbekanntem prä- dians begeistern die vielen Zuschauer. sentieren die Panitz-Brüder viele Stücke ihrer neu eingespielten CD mit Liedern des schwedischen 29.07.2017 Nationaldichters Carl Michael Bellmann. In der Spitalkirche brillieren das Bachtrompeten- Ensemble mit Rainer Hauf, Paul Lechner und Ar- 05.08.2017 min Schneider. Begleitet werden die drei Solisten Der Flohmarkt für Jedermann zieht wieder viele von Dr. Ute Baierlein, Lena Hänschel und Ralf Mo- Besucher aus Nah und Fern an. Alle Einfallstra- cker sowie Tom Lier am Schlagwerk. ßen, Plätze und viele Wege werden zur Flohmarkt- fläche. Tausende Besucher bummeln durch die 30.07.2017 Altstadt. Zusammen mit den Stadtkapellen aus Rain und Harburg spielen die Nördlinger Musikanten beim 15.08.2017 traditionellen Konzert auf der Harburg. Der Erlös Der Feiertag „Mariä Himmelfahrt“ wird nur in der Serenade der drei Stadtkapellen kommt wie Teilen Bayerns als arbeitsfreier Tag begangen. gewohnt der „Kartei der Not“ und der Kulturstif- In Nördlingen sind alle Betriebe und Geschäf- tung „Schloss Harburg“ zu Gute. Die 1.000 Besu- te hingegen geöffnet. Der Stadtmarketingverein cher spenden annähernd 2.500 Euro. „Nördlingen ist‘s wert“ organisiert eine Bummel- Rundfahrt mit der knallroten Bimmel-Bahn und un- 30.07.2017 terstützt die Bemühungen des Einzelhandels, viele Endgültig geschlossen wird der Edeka-Supermarkt Besucher und Gäste nach Nördlingen zu locken. in der Augsburger Straße. Der weitläufig bekannte Supermarkt (Comet) schließt, weil sich aufwän-

135 26./27.08.2017 sondern auch die Dampflokomotive-Fans kommen Beim großen Dampflokfest im „Bayerischen Eisen- mit Zugfahrten nach Gunzenhausen zu ihrem Ver- bahnmuseum“ staunen Hunderte von Besuchern gnügen. über die mächtigen betriebsbereiten Dampfloko- motiven. Pendelzüge zwischen Nördlingen und 11.09.2017 Harburg sind ebenso unterwegs wie die Dampf- Nach wochenlanger Verkehrssperrung wird die sonderzüge nach Gunzenhausen. Bundesstraße zwischen Löpsingen und Pfäfflingen wieder für den Fahrzeugverkehr freigeben. Das Staatliche Bauamt investiert 2 Mio. Euro für eine September neue Straßenoberfläche.

01.09.2017 15.09.2017 Die neue Kindertagesstätte „Krümelkiste“ öffnet In der ehemaligen Betriebskantine der Firma im ehemaligen Betriebsgelände Kathrein Mobil- Kathrein Mobilcom eröffnet das „Rieser Kraft- com. Es ist die einzige Großtagespflege, in der werk“. Ein Fitnessangebot in neuer Dimension in neben ganz kleinen Kindern auch Schulkinder be- zwei Kursräumen und mit großzügigem Außen- treut werden. bereich. Beim Tag der offenen Tür kommen viele Interessierte, um das neue Fitnessangebot zu er- 03.09.2017 leben. Ein Benefiz-Konzert für den Tierschutzverein und eine Oldtimer-Parade auf der Kaiserwiese ziehen 17.09.2017 viele Besucher an. Tierheim-Flohmarkt, Rock- Mit einem Tag der offenen Tür wird das „Gospel- Tanzgruppen und Vorkriegsautos wie Straßen- haus“ eingeweiht. Die Pastoren Matthias Brandt- kreuzer aus den fünfziger Jahren machen das erst- ner und Stefan Stiefler begrüßen mit Oberbürger- malig ausgetragene Event zu einem großen (auch meister Hermann Faul die vielen Gäste bei der finanziellen) Erfolg für das Tierheim. Die Leiterin Eröffnung des neuen Gotteshauses an der Bürger- Manuela Kaußen und Ralf Fischer sind mit dem meister-Reiger-Straße. Im ehemaligen „Treffpunkt Vorsitzenden Wulf-Dietrich Kavasch einig, dass der Freikirche“ sind mit dem Gospelhaus ein Ver- dieses Fest mit vier Bands, vielen Tänzern und anstaltungsraum und Räumlichkeiten für Kinder tollen Straßenkreuzern ein Event auf der Kaiser- und die Gemeinde entstanden. wiese und in der Ankerhalle war. 17.09.2017 09.09.2017 Eine große Ehre und eine besondere Anerkennung Das Schwäbische Jugendblasorchester des All- für die Knabenkapelle ist die Einladung, den Trach- gäu-Schwäbischen Musikbundes begeistert in der ten- und Schützenumzug beim Oktoberfest anzu- Hermann-Keßler-Halle. Die besten Nachwuchsmu- führen. Eine besondere Auszeichnung und eine sikerinnen und -musiker bieten ein fulminantes hervorragende Werbung für die Stadt. blasmusikalisches Erlebnis in der gut besuchten Hermann-Keßler-Halle. 17.09.2017 Dr. Philipp Beyhl tritt die zweite Pfarrerstelle in 10.09.2017 der Kirchengemeinde St. Georg an. Mit einem Der „Tag des offenen Denkmals“ steht unter dem festlichen Einführungsgottesdienst und anschlie- Motto „Macht und Pracht“. Entsprechend dieses ßendem Empfang im evangelischen Gemeinde- Mottos werden thematische Führungen in der Alt- zentrum wird der Seelsorger in Nördlingen emp- stadt und Führungen im Rathaus angeboten. Auch fangen. das Bayerische Eisenbahnmuseum veranstaltet eine besucherstarke Veranstaltung. Das 11. Rie- 20.09.2017 ser Traktoren- und Schleppertreffen bietet nicht Durch einen Wasserschaden im Gemeindezent- nur für Oldtimerfreunde einen Augenschmaus, rum in Kleinerdlingen muss der normalerweise

136 dort stattfindende Trainings-Sportbetrieb in ande- mödie wird das Theaterabonnement-Programm re Sporthallen verlegt werden. 2017/2018 fulminant eröffnet.

20./21.09.2017 29.09.-02.10.2017 Die Sitzung des Bund-Länderausschusses „Bo- Die Knabenkapelle Nördlingen und Oberbürger- denforschung“ findet in der „Alten Schranne“ meister Faul nehmen am Festwochenende „Jubilä- statt. Die Vertreter der Ministerien und der Fach- en Partnerstädte“ in Stollberg teil. Anlässlich des oberbehörden der Länder und des Bundes sind 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerstadt von der Schönheit der Altstadt und der Region spielt die Knabenkapelle zur Eröffnung des Fest- sehr angetan. Stadtführung, Führung durch das programms und Oberbürgermeister Faul spricht Rieskrater-Museum und Ausfahrten in die geolo- ein Grußwort. Gruppen aus den weiteren Partner- gischen Besonderheiten des Rieses stehen neben städten Stollbergs sind ebenfalls anwesend. Fachdiskussionen auf dem Programm. 29.09.2017 22.09.2017 Die 3. Kulturnacht schlägt alles bisher Dagewe- Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des „CAP- sene! 60 Gruppen, Ensembles oder Aktionen in Marktes“ kochen Fernsehkoch Volker Westermann 33 Räumlichkeiten bieten ein Programm, das die und Sternekoch Joachim Kaiser für die Kunden vielen hundert Besucher an einem Abend kaum in dem beliebten Einzelhandelsmarkt. Die Stadt- bewältigen können. Von Musik in St. Georg, Aus- jazzerey gratuliert musikalisch. stellungen in der Stadtbibliothek und/oder ver- schiedenen Räumlichkeiten, Lesungen bis hin zu 22./23.09.2017 ungewöhnlichen Aktionen an ungewöhnlichen Or- Der Deutsche Alpenverein Sektion Nördlingen ist ten - die Besucher sind begeistert vom Programm, Gastgeber der Delegierten aller Südbayerischen das der Stadtmarketingverein „Nördlingen ist‘s Sektionen. 3. Bürgermeisterin Gudrun Gebert- wert“ e. V., die Stadt Nördlingen und der Kunst- Löfflad kann den Präsidenten des Deutschen -Al verein zusammengestellt haben. penvereins Josef Klenner im Kreise der Gäste in der „Alten Schranne“ begrüßen. 29.09.-08.10.2017 Der Circus Carl Althoff gastiert auf der Kaiserwie- 23.09.2017 se. Akrobaten, Clowns und Tiere begeistern die Die Löpsinger Kirche St. Michael erhält ein neues vielen Besucher. Geläut. Vier Glocken werden in der Gießerei Rin- ker in Sinn, Hessen, gegossen. Die Bevölkerung 29.09.2017 beobachtet stolz die Ankunft der Glocken, die mit Die Schwaben Präzision Nördlingen kann ihr neu- einem Pferdegespann zur Kirche gebracht werden. es Werk in der Fritz-Hopf-Straße der Öffentlichkeit vorstellen. An der B 466 ist das gesamte Werk 23./24.09.2017 „nun vereint“ an einem verkehrsgünstigen Platz Der traditionelle Kunst- und Handwerkermarkt auf untergebracht. 4,5 Mio. Euro sind investiert wor- dem Marktplatz zieht Hunderte von Besuchern an. den.

24.09.2017 Bei der Bundestagswahl gewinnt Ulrich Lange er- Oktober neut das Direktmandat. Er wird mit 47 % gewählt. 01.10.2017 26.09.2017 Das traditionsreiche „Hotel am Ring“ wird nach 45 Die famose Diana Körner tritt als „Oma Paulet- Jahren im Familienbesitz der Familie Mammel an te“ in der Komödie der „Theatergastspiele a.gon, die Hotelbetriebs GmbH aus Augsburg verkauft. München“ im Stadtsaal Klösterle auf. Mit der Ko- Das 39-Zimmer-Haus wird weiterhin von Karin

137 Mammel geführt, deren Mann im Frühjahr überra- 14.10.2017 schend verstorben war. Bei der alljährlichen Abschlussübung proben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr den Brand- 02.10.2017 fall im Amtsgerichtsgebäude am Tändelmarkt. Beim Erzähl-Kaffee im Gemeindezentrum St. Oberbürgermeister Hermann Faul, einige Stadträ- Georg berichten afghanische Flüchtlinge von ih- te und viele Bürgerinnen und Bürger beobachten, rer Situation nach der Flucht. Im Anschluss daran wie tatkräftig und schnell die „Feuerwehrler“ mit entwickelt sich eine lebhafte Diskussion zwischen großem Gerät, Drehleiter und Löschgruppenfahr- Besuchern und Flüchtlingen. zeugen den simulierten Brand bekämpfen.

07.10.2017 18.10.2017 Auf Einladung des Lauftreffs im TSV 1861 Nörd- Zum Abschluss des diesjährigen Kinderferienpro- lingen e. V. kommen die Zwillinge Anna und Lisa grammes kann Oberbürgermeister Hermann Faul Hahner zu einem Seminar nach Nördlingen. Beide viele freiwillige Helferinnen und Helfer im Gewöl- liefen den Berlin-Marathon vor wenigen Wochen be des Rathauses begrüßen. Er dankt den Insti- und gehören zu den besten europäischen Läufe- tutionen und Vereinen für das Engagement zum rinnen. Im weiteren Seminarprogramm rennt Tho- Wohl der Jugend. Beim 43. Kinderferienprogramm mas Dold den Daniel in 1 Minute und 34 Sekunden waren 47 Einzelveranstaltungen, an denen knapp vom Eingangsportal bis zur Türmerstube hinauf. 2.000 Kinder teilnahmen, eine willkommene Ab- wechslung in den Ferien. 07.10.2017 Die A-Capella-Gruppe „Six Pack“ gastiert im aus- 20.10.2017 verkauften Ochsenzwinger. Das Konzert, veran- Der Oettinger Dieter Hubel soll ab 1. Februar 2018 staltet vom Kulturforum in Zusammenarbeit mit neuer Amtsgerichtsdirektor in Nördlingen werden. der Stadt, reißt die Besucher vom Hocker. Stehen- Der bisherige Amtsleiter Helmut Beyschlag tritt de Ovationen für die Vokalisten aus Franken. am 1. November 2017 in den Ruhestand.

11.10.2017 20.-22.10.2017 Die ehemalige Fernsehmoderatorin Maria von Die Jahrestagung des Bayerischen Landesamtes Welser hält in der „Alten Schranne“ ein Plädoyer für Denkmalpflege, Gesellschaft für Archäologie in für Flüchtlings-Integration. Die bekannte Modera- Bayern e. V., findet im Stadtsaal „Klösterle“ statt. torin kommt auf Einladung des Katholischen Frau- Neben Führungen in der Region steht ein Empfang enbundes nach Nördlingen, um für Integration zu im Gewölbe des Rathauses auf dem Programm werben und auf das Schicksal insbesonders von der annähernd 200 Teilnehmer. Frauen hinzuweisen. 21.10.2017 13.10.2017 Die Nachricht schlägt ein! Die Traditionsfirma Ei- Beim traditionellen Waldbegang informieren sich sen-Fischer entlässt 60 Mitarbeiter. Mit Umstruk- Mitglieder des Stadtrates im Stiftungsforst über turierungen und einer Neuausrichtung soll das Un- aktuelle Problemstellungen im Wald. Nach dem ternehmen zukunftsfest gemacht werden. Fällen einer vom Borkenkäfer befallenen Fichte geht es insbesonders um Waldverjüngung und 22.10.2017 Jagd. Vergleiche von Wuchs- und Ertragsleistung Im restlos überfüllten Ochsenzwinger spielen das anhand sog. „Bilder“ in abgegrenzten und nicht Blasorchester der „Harmonie de Riom“ und die abgegrenzten Bereichen zeigen, wie ein Jungwald Knabenkapelle. Seit 1969/1970 besteht die Städ- ohne Wildverbiss entstehen kann. tepartnerschaft zwischen Riom und Nördlingen. In all den Jahren sind die freundschaftlichen Begeg- nungen gewachsen und gegenseitige Besuche und gemeinsame Konzertabende Teil der Geschichte

138 der Partnerschaft. Ein begeisterndes Konzert in erleben den besonderen Tag für den Stadtteil und der Sommerhalle des Ochsenzwingers. das erstmalige Läuten der Glocken zum Festgot- tesdienst. 22.10.2017 Der traditionelle Herbstmarkt zieht wieder tausen- 31.10.2017 de von Besuchern aus der Region in die Altstadt Zum Abschluss des Reformationsjubiläums er- und die angrenzenden Gewerbegebiete. klingt in St. Georg die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach. Unter der Leitung von Kirchen- 23.10.2017 musikdirektor Udo Knauer musizieren Kammer- Zahlreiche Besucher feiern zusammen mit der Fa- chor St. Georg, das Orchester „La Banda“ sowie milie Meilbeck-Hertle das 50-jährige Bestehen der verschiedene Solisten. Firma in Pfäfflingen.

25.10.2017 November Auf Initiative des Verschönerungsvereins Nördlin- gen e. V. wird ein Schulprojekt „Kräuterhochbeet 02.11.2017 am Hafenmarkt“ realisiert. Mit Unterstützung von Die Projektgruppe der Grundschule Mitte wird Firmen und Sponsoren kann das Kräuterhochbeet beim internationalen Wettbewerb „Europäischer am neuen Platz am Hafenmarkt errichtet und der Autorenkreis für Film und Video“ mit der Silberme- Öffentlichkeit vorgestellt werden. daille ausgezeichnet. Die „Movie Bande“ gewinnt mit „Ausgequalmt 2.0“ auch beim internationalen 27.10.2017 Naturspielfestival in Eggenförde und beim Bun- Der Neubau der Mehrgenerationen-Wohnanlage desumweltwettbewerb des Bundesministeriums in der Maria-Holl-Straße 6 + 8 wird offiziell seiner für Bildung und Forschung Nominierungsurkun- Bestimmung übergeben. 30 Wohnungen mit ins- den bzw. Anerkennungspreise. gesamt 2.108 m² Wohnfläche und 32 Tiefgaragen- stellplätzen sind in den beiden Wohnkomplexen 03.11.2017 entstanden. Die Nördlingerin Clarissa Hopfensitz begeistert mit ihrem Erstlingswerk im Rahmen des Klein- 28.10.2017 kunstprogramms der Stadt. Ihr Solostück „Wahn- Die „Offene Unterhaltungsbühne“ feiert ein fulmi- sinnsweiber“ begeistert die Zuschauer im vollbe- nantes Jubiläum. Bei der 10. Auflage im Saal der setzten Obergeschoss der „Alten Schranne“. „Alten Schranne“ spielt u. a. das Feuerbach-Quar- tett begeisterten Klassik-Rock. 11.11.2017 Ein famoses Jubiläumskonzert spielen die acht 29.10.2017 Musiker der Stadtjazzerey im Obergeschoss der Das denkmalgeschützte Fachwerksgebäude der „Alten Schranne“. Anlässlich des 25-jährigen Be- Spitalmühle wird mit einem Tag der offenen Tür stehens der Jazzerey geben die acht Musiker ein der Öffentlichkeit vorgestellt. Für 1,5 Mio. Euro Konzert gespickt mit musikalischen Höhepunkten sind nicht zuletzt aus Brandschutzgründen die aus einem Vierteljahrhundert ihres Bestehens. Räumlichkeiten saniert, ein Aufzug eingebaut und Stehende Ovationen und langanhaltender Beifall die Toilettenanlagen erneuert worden. Tanzschu- sind Beleg für die Qualität der Jazzerey. le Stolle, Knaben- und Stadtkapelle freuen sich, nach über einem Jahr wieder ihre angestammten 12.11.2017 Übungsräume nutzen zu können. Seit 40 Jahren laufen Sportler bei den „Jeder- manns-Läufen“ der LG Donau-Ries. Der 200. Lauf 31.10.2017 findet bei strömendem Regen im Rieser Sportpark Zum ersten Mal erklingt das neue Geläut in St. statt. Fast 400 Teilnehmer unterstreichen die Be- Michael in Löpsingen. Hunderte von Besuchern liebtheit des Jedermanns-Laufes.

139 12.11.2017 Dezember Im Rahmen der Konzertreihe „Klassik im Ries“ gastiert das Diogenes-Quartett in der Schalterhal- 03.12.2017 le der Raiffeisen-Volksbank Ries eG. Die Kantorei St. Georg, unterstützt vom Bachor- chester Oettingen und Solisten, führt Werke von 14.11.2017 Gabriel Fauré und John Rutter auf. Mit reichlich Bei der Bürgerversammlung im Stadtteil Pfäfflin- Beifall drücken die Zuhörer ihre Freude über die gen stellt Oberbürgermeister Faul die Parkrege- gelungene Aufführung aus. lung in der Altstadt in den Mittelpunkt seiner Aus- führungen. 06.12.2017 Mit seinem aktuellen Programm „Deppenmagnet“ gastiert der bekannte bayerische Kabarettist Gün- 22.11.2017 ther Grünwald im ausverkauften Stadtsaal „Klös- „Die Wunderübung“ begeistert im Stadtsaal „Klös- terle“. terle“. Michaela May und Michael Roll spielen die Hauptrollen im Theaterstück der „Münchner Tour- 16.12.2017 nee“ im Rahmen des Theaterprogramms der Stadt Vor über 1.000 Besuchern spielt die Knabenka- Nördlingen. Über 400 Besucher sind begeistert. pelle ein begeistertes Jahresabschlusskonzert. Trommlerkorps, Vorstufenorchester und Großes 24.11.2017 Blasorchester, insgesamt 150 Jungs, präsentie- Die Talergasse in Baldingen wird eingeweiht. Pfar- ren die Vielfalt der Musik. Für den erkrankten rerin Burger und Pater Czeslaw segnen den für Stadtmusikdirektor Georg Winkler dirigiert Armin 1,4 Mio. Euro ausgebauten Straßenzug. Die Da- Schneider. men und Herren des Stadtrates, die beteiligten Baufirmen und Anlieger äußern sich sehr zufrie- 22./23./26.12.2017 den über den gelungenen Ausbau der verkehrsrei- In der „Alten Schranne“ stellt der Modelleisen- chen Verbindungsstraße. bahnclub seine große digitale HO-Anlage aus. Die Besucher können an Tischen Gebäudemodelle 24.11.2017 zusammenbauen und zum Selbstkostenpreis mit Im Stadtsaal „Klösterle“ wird der Rieser Heimat- nach Hause nehmen. preis verliehen. Bei der Festveranstaltung des vor 25 Jahren gegründeten Heimatpreises würdigen 26.12.2017 Landrat Stefan Rößle und Oberbürgermeister Her- Vor ausverkauftem Haus spielt das „Klenze En- mann Faul die Vielfalt der eingegangenen Bewer- semble“ aus München ein Weihnachts-Gala- bungen. Im Festvortrag geht Bezirksheimatpfleger Konzert. Das elfköpfige Ensemble begeistert mit Dr. Peter Fassl auf den Heimatbegriff ein und lobt herausragenden Soloeinlagen und verbreitet noch die jeweils drei Preisträger in vier Kategorien für nachträglich Weihnachtsstimmung. ihre Verbundenheit zur Heimat und zum Landkreis Donau-Ries. Aus 62 Bewerbern zeichnet die Jury 26.12.2017-06.01.2018 des 9. Donau-Rieser Heimatpreises zwölf Projek- Der Weihnachts-Pferde-Circus „Christmas on Hor- te, Vereine und Einzelpersonen aus. se“ begeistert bei vielen ausverkauften Vorstellun- gen im Reitstall Petra die Zuschauer. 29.11.2017 Dr. Sabine Heilig tritt nach 16 Jahren als Vereins- vorsitzende des Kunstvereins Nördlingen e. V. zu- rück. Sie hatte den Verein vor 16 Jahren gegründet und übergibt nun an den Vorstand, der bis März 2018 eine/n neuen Vorsitzenden/Vorsitzende fin- den soll und wird.

140 141