Verwaltungsbericht 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ILE Nordries
Wallerstein Fremdingen Maihingen Marktoffingen Ehingen am Ries ILE Nordries Stellenbeschreibung: Die ILE Nordries ist ein Zusammenschluss von 5 Gemeinden im Landkreis Donau-Ries. Ihre Mitgliedsgemeinden sind die Gemeinden Ehingen am Ries, Fremdingen, Maihingen, Marktoffingen sowie die Marktgemeinde Wallerstein Die ILE Nordries sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Umsetzung von Projekten und zur Ent- wicklung der Region im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung einen ILE-Umsetzungsbegleiter (m/w/d) in Vollzeit / Teilzeit. Die Stelle ist zunächst auf 5 Jahre befristet. Eine Vertragsverlängerung ist ggfs. möglich. Der Dienstsitz ist im Rathaus Wallerstein, Weinstraße 19, 86757 Wallerstein. Ihre Aufgaben: o Umsetzung der im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) vorskizzierten Pro- jekte in Zusammenarbeit mit den Kommunen und eingesetzten Projektgruppen o Regelmäßige Abstimmung der Projektinhalte und -abläufe mit dem Vorsitzenden und der Len- kungsgruppe o Entwicklung von Strategien, um die regionalen Akteure zu aktivieren, Potenziale zu erschlie- ßen und geeignete Trägerstrukturen für Regionalentwicklungsprozesse aufzubauen o Abstimmen von Projekten mit Planungen und Vorhaben unterschiedlicher Maßnahmenträger o Evaluierung und gegebenenfalls Weiterführung bereits angestoßener Projekte o Sondierung von Förderprogrammen und Akquirierung von Fördergeldern o Initiierung, Aktivierung und Moderation von Bürgerbeteiligungsprozessen und ehrenamtlicher Arbeit o Koordinierung der Zusammenarbeit der ILE-Kommunen untereinander -
Anlage 1 Zu Den Satzungen Der
Anlage 1 zur Verbandssatzung - § 2 Abs. 1 - zur Wasserabgabesatzung - § 1 Abs. 1 - zur Beitrags- und Gebührensatzung - § 1 Abs. 1 - Laut Beschluss der Verbandsversammlung vom 12. Februar 2019 wurde die oben genannte Anlage wie folgt gefasst: Städte versorgtes Gemeindegebiet Dillingen a. d. Donau Steinheim Fremdingen Bühlingen, Enslingen, Fremdingen, Hausen, Herblingen, Hochaltingen, Donauwörth Dittelspoint, Felsheim, Huttenbach, Raustetten, Schopflohe, Seglohe Maggenhof, Osterweiler, Wörnitzstein Hainsfarth Aumühle, Hainsfarth, Kreuzhof, Harburg (Schwaben) Brünsee, Ebermergen, Egermühle, Steinhart, Weiler Wornfeld Großsorheim, Harburg, Harthof, Heroldingen, Hoppingen, Katzenstein, Hohenaltheim Ganzenmühle, Hohenaltheim Kratzhof, Kreishof, Listhof, Mauren, Marbach, Mühlhof, Mündling, Obere Lutzingen Goldbergalm, Lutzingen, Unterliezheim Reismühle, Untere Reismühle, Ronheim, Schrattenhofen, Spielberg Maihingen Klostermühle, Langenmühle, Lochmühle, Maihingen, Utzwingen Höchstädt a. d. Donau Deisenhofen, Mittelmühle, Oberglauheim, Pulvermühle, Marktoffingen Marktoffingen, Minderoffingen, Schwennenbach Ramstein, Wengenhausen Nördlingen Angerhof, Baldingen, Dürrenzimmern, Megesheim Lerchenbühl, Mayerhof, Megesheim, Grosselfingen, Herkheim, Hobelmühle, Unterappenberg Kleinerdlingen, Lohmühle, Löpsingen, Mödingen Bergheim, Mödingen, Stettenhof Pfäfflingen, Stegmühle, Wiesmühle Mönchsdeggingen Merzingen, Mönchsdeggingen, Oettingen i. Bayern Bettendorf, Breitenlohe, Erlbach, Rohrbach, Schaffhausen, Thurneck, Heuberg, Lehmingen, Lohe, Untermagerbein, -
Kooperationspartner
Übersicht der freien Träger/Vereine mit Kooperationsvereinbarung nach § 72a SGB VIII Die im Folgenden aufgelisteten (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries haben mit dem Amt für Jugend und Familie eine Kooperationsvereinbarung zum § 72 a SGB VIII geschlossen. Dadurch zeigen sie, dass sie das Thema Kinderschutz und sexuelle Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit ernst nehmen. Erweiterte Führungszeugnisse werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern dort eingesehen, wo die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem erhöhten Gefährdungspotential verbunden ist. Dadurch stellen die Vereine sicher, dass Personen die im sexuellen Bereich vorbestraft sind, keine Tätigkeiten mit Kindern oder Jugendlichen übernehmen können. Das Amt für Jugend und Familie bedankt sich für das beispiellose Engagement der (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries und möchte die Prävention sexueller Gewalt in diesem Bereich weiter fördern. Mit der Veröffentlichung der Liste der Vereinbarungspartner wollen wir außerdem Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit geben, einen Verein oder Träger auch anhand von Kriterien des Kinderschutzes auszuwählen. Stand: November 2016 Träger sortiert nach Städten, Märkten und Gemeinden von A – Z: Alerheim: . Alerheim erleben e. V. Gewerbe, Handwerk und Vereine . Bayerischer Bauernverband, Ortsverein Alerheim . Bude Alerheim . Bude Rudelstetten . Flegeldrescher Alerheim . Freiwillige Feuerwehr Alerheim e.V. Freiwillige Feuerwehr Bühl . Freiwillige Feuerwehr Rudelstetten . Freiwillige Feuerwehr Wörnitzostheim -
Übersicht Der Freien Träger/Vereine Mit Kooperationsvereinbarung Nach § 72A SGB VIII
Übersicht der freien Träger/Vereine mit Kooperationsvereinbarung nach § 72a SGB VIII Die im Folgenden aufgelisteten (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries haben mit dem Amt für Jugend und Familie eine Kooperationsvereinbarung zum § 72 a SGB VIII geschlossen. Dadurch zeigen sie, dass sie das Thema Kinderschutz und sexuelle Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit ernst nehmen. Erweiterte Führungszeugnisse werden von ehrenamtlichen Mitarbeitern dort eingesehen, wo die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem erhöhten Gefährdungspotential verbunden ist. Dadurch stellen die Vereine sicher, dass Personen die im sexuellen Bereich vorbestraft sind, keine Tätigkeiten mit Kindern oder Jugendlichen übernehmen können. Das Amt für Jugend und Familie bedankt sich für das beispiellose Engagement der (freien) Träger und Vereine im Landkreis Donau-Ries und möchte die Prävention sexueller Gewalt in diesem Bereich weiter fördern. Mit der Veröffentlichung der Liste der Vereinbarungspartner wollen wir außerdem Eltern und Erziehungsberechtigten die Möglichkeit geben, einen Verein oder Träger auch anhand von Kriterien des Kinderschutzes auszuwählen. Stand: November 2016 Träger sortiert nach Städten, Märkten und Gemeinden von A – Z: Alerheim: . Alerheim erleben e. V. Gewerbe, Handwerk und Vereine . Bayerischer Bauernverband, Ortsverein Alerheim . Bude Alerheim . Bude Rudelstetten . Flegeldrescher Alerheim . Freiwillige Feuerwehr Alerheim e.V. Freiwillige Feuerwehr Bühl . Freiwillige Feuerwehr Rudelstetten . Freiwillige Feuerwehr Wörnitzostheim -
Gaukönigsschiessen Mit Gaupokalschiessen 2019
Gau-Königsschießen mit Gau-Pokalschießen 2019 Riesgau Nördlingen 2 Gaukönigsschießen mit Pokalschießen 2019 Inhaltsverzeichnis Beteiligung Übersicht ......................................................................................................................... 3 Gesamtbeteiligung .............................................................................................................................. 4 Gauschützenkönige ........................................................................................................................... 5 Gauschützenkönige alle Klassen ...................................................................................................... 6 Sebastiansscheibe .............................................................................................................................. 8 Wanderpreis „Heiliger Sebastian“ ..................................................................................................... 8 Fürst-Albrecht-Scheibe ....................................................................................................................... 8 Karl-Spielberger-Gedächtnis-Pokal ................................................................................................... 8 Klaus-Feil-Gedächtnis-Pokal .............................................................................................................. 8 Wanderpokale ...................................................................................................................................... 9 Punktscheibe -
Protokoll Gemeinderat Moettingen Vom 09.11.2020
NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES DER GEMEINDE MÖTTINGEN AM 09.11.2020 IM GROßEN SAAL IM BÜRGERZENTRUM MÖTTINGEN T A G E S O R D N U N G TOP 1: Bauanträge 1.1 Bauantrag 2020-22: 1. Umnutzung und Überdachung des vorhandenen Fahrsilos zur gewerb- lichen Unterstellhalle und 2. Umnutzung des bestehenden Bullenstalles zur gewerblichen Lager- halle auf dem Grundstück Fl.Nr. 50, Gemarkung Balgheim, Dorfstraße 39 + 41 1.2 Information zum Freistellungsverfahren 2020-25: Neubau eines Einfamilienhauses mit Dop- pelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 2222, Gemarkung Möttingen, Keltenweg 8 1.3 Information zum Freistellungsverfahren 2020-26: Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage in Möttingen auf dem Grundstück Fl.Nr. 2234, Gemarkung Möttingen, Keltenweg 2 TOP 2: Änderung des Überlassungsvertrages mit dem TSV Möttingen für das Teilgrundstück aus Fl.Nr. 924, Gemarkung Möttingen (Vereinsheim + Sportplätze) – Änderung der frühestmöglichen Kündigung TOP 3: Festsetzung der Steuerhebesätze der Gemeinde Möttingen (Grundsteuer für das Jahr 2020, Gewerbesteuer für die Jahre 2021/2022) TOP 4: Datenschutz und Informationssicherheit - Abschluss einer Zweckvereinbarung mit meh- reren Kreisgemeinden und dem Landkreis Donau-Ries zur gemeinsamen Anschaffung und Be- trieb des Softwaretools „Datenschutz-Assistent“ zur nachhaltigen Dokumentation der Informati- onssicherheitskonzepte TOP 5: Weiteres Vorgehen beim Breitbandausbau in der Gemeinde Möttingen - Vergabe von Vorarbeiten zur eventuellen Umsetzung der neuen Richtlinie zur Förderung von gigabitfähigen Breitbandnetzen in Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie) an die Breitbandberatung Bayern GmbH TOP 6: Antrag der Diakoniestationen Deiningen und Harburg auf Gewährung eines Zuschusses für das Jahr 2020 TOP 7: Öffentliche Bekanntgaben und Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an! Die Niederschrift der letzten Sitzung wird dem Gemeinderat zu Kenntnisnahme und Genehmigung in Umlauf gegeben. -
Evangelischer Gemeindebote August 2018 Bis November 2018
Evangelischer Gemeindebote August 2018 bis November 2018 Die Taube bringt den Ölzweig zur Ar- che Noah (Ausschnitt aus dem Wand- bild über der Eingangstür der Frie- denskirche in Munningen). Foto: Reinhold Hertle In dieser Ausgabe: S. 29-38 Nachrichten aus Heuberg, S. 2-3 Andacht und Ehingen und Schopflohe, Impressum Vorschau S. 4-6 Geburtstage S. 38-39 Kirchliche Sammlungen, Evan- S. 7 –8 Freud und Leid gelische Landjugend S. 8-17 Nachrichten aus S. 40-43 Gottesdienstplan Dürrenzimmern, Munningen S. 44 Regenbogenpsalm und Schwörsheim, Vorschau S. 18-28 Infos zur KV-Wahl, Vorstellung der Kandidaten 1 Liebe Leserinnen und Leser, „Lizenz zum Leben“: So könnte man das Bild von der Arche Noah überschreiben. Monatelang war das Schiff über eine Wasserwüste gefah- ren. Kein Land in Sicht! Aber nun bringt die Taube, die Noah losgeschickt hat, endlich ein Zeichen des Lebens. Wo es einen Olivenzweig gibt, da muss auch ein Olivenbaum sein. Da müssen Pflanzen aus dem Wasser ragen. Also wird Noahs Fami- lie bald aussteigen können und wieder etwas anbauen können. Das Leben kann weitergehen. Gott gibt ihnen die Lizenz zum Leben. Dabei haben sich die Menschen gar nicht geändert. Ihre Neigung zu Lüge und List, zu Bosheit und Mord hat nicht abgenommen. Insofern kann man schon hier, ziemlich am Anfang der Bibel sagen: Allein aus Gnade lässt Gott die Menschen leben. Wir haben uns es nicht verdient oder erarbeitet, dass wir leben. Es ist uns geschenkt. Das Bild mit Taube, Arche und Regenbogen ist wohl auch darum in der Munninger Kirche zu sehen, weil sie „Friedenskirche“ heißt. Gott schließt Frieden mit den Menschen. -
Verband Für Landwirtschaftliche Fachbildung Und
Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung und Meister Donau-Ries Geschäftsstelle: Oskar-Mayer-Straße 51, 86720 Nördlingen Telefon: 09081/2106-50, Fax: 09081/2106-55, E-Mail: [email protected] Oktober 2018 Nr. 2 MITTEILUNG EN In dieser Ausgabe: Seite DES GESCHÄFTSFÜHRERS Mitteilungen des Geschäftsführers 1 Verjüngung im Vorstand und Hauptausschuss 2 Steile Karriere für Tanja Göggerle im VLF/VLM 2 Liebe VLF/VLM-Mitglieder! Jahreshauptversammlung 2 Das Jahr 2018 reiht sich ein in die Serie von ausgeprägten Ehrungen 3 Trockenjahren mit sehr hohen Temperaturen und viel zu geringen Niederschlägen. Die Jahresdurchschnittstempe- Mitgliederehrung 3 raturen lagen an den beiden Wetterstationen im Landkreis Bayerischer Nutztierpreis (Neuhof, Wallerstein) in den letzten 15 Jahren im Vergleich für Betrieb Kloning, Breitenlohe 3 zum langjährigen Mittel am Neuhof in jedem Jahr höher (bis zu 2,5° C) und in Wallerstein in 14 Jahren höher (bis Neugestaltung des Agrarkalenders 3 zu 2,0° C). Ball der Landwirtschaft (VLF/VLM und BBV) 3 Sonstige Veranstaltungen 4 Bei den Jahresniederschlägen gab es Defizite bis zu - 305 l/m2 (2003 am Neuhof) bzw. - 192 l/m2 in Wallerstein. Termine Männergruppe 4 Mildere Winter und damit eine verlängerte Vegetationszeit Termine Frauengruppe 5 infolge der höheren Jahresdurchschnittstemperaturen sind die Folge. Der Trend zu einem veränderten Klima auch in Lehrfahrten 5 unserem Landkreis ist unverkennbar. Landwirtschaftsschule 6 Trotz der langen Trockenheit im heurigen Jahr haben aber Aus- und Fortbildung 6 punktuell heftige Gewitterniederschläge in einigen Mitteilungen des Amtes 7 Gemeinden beachtliche Erosionen mit all den negativen Begleiterscheinungen verursacht. Die Extreme werden Personalien 20 zahlreicher. Bester Boden - das Kapital des Landwirts - Internet-Adressen 20 geht unwiederbringlich verloren, die Gemeinden haben Probleme mit der Verschmutzung der Straßen und Was- Wie unsere Landwirtschaft auf die zunehmende Trocken- serabläufe. -
Auhausen Bernd Salfner Installation Oettingen Abcdef Graffiti Fremdingen Roland Schulz Installation Hainsfarth Nuë Amman Textin
1 Auhausen 3 Oettingen 5 Maihingen 7 Wemding 9 Nördlingen 11 Alerheim Bernd Salfner abcdef Marianne Ranftl Annette Steinacker- Heiner Frank Theresa Scheible Installation Graffiti Textil Holst, Malerei Steinbildhauerei Streetart Kloster Auhausen Museum Kulturland Ries Kunstmuseum Donau-Ries Geotop Lindle Klosterstraße Hexengasse Klosterhof 3 und 8 Jahnstraße 1 Am Lindle 5 Wennenberg/Sommerkeller 86736 Auhausen 86732 Oettingen i. Bay. 86747 Maihingen 86650 Wemding 86720 Nördlingen 86733 Alerheim 49°00‘29“ N 48°57‘04“ N 48°55‘44“ N 48°52‘13“ N 48°49‘12“ N 48°51‘04“ N 10°37‘09“ E 10°36‘06“ E 10°29‘29“ E 10°43‘04“ E 10°27‘50“ E 10°37‘37“ E 2 Fremdingen 4 Hainsfarth 6 Wallerstein 8 Wolferstadt 10 Deiningen 12 Monheim Roland Schulz Nuë Amman Heinz Franke Josef Briechle Brnzn Helmut Ranftl Installation Textinstallation Holzgeschichten Bilder, Skulptur Wallstreetart Bilder in Mischtechnik Grabenweg/Bei den Linden Biohof Engel Kreuzwirt/Haus der Kultur Nähe Hasenmühle Lindenallee Wemdinger Straße/Schulwald Hohhof 1 Marktplatz 29 An der Salch (Sportplatz) 86744 Hainsfarth 86757 Wallerstein 86709 Wolferstadt 86738 Deiningen 86653 Monheim 86742 Fremdingen 48°57‘08“ N 48°53‘03“ N 48°54‘16“ N 48°51‘01“ N 48°50‘35“ N 48°58‘08“ N 10°40‘29“ E 10°28‘27“ E 10°45‘47“ E 10°34‘09“ E 10°51‘24“ E 10°27‘09“ E 13 Rögling 15 Möttingen 17 Ederheim 19 Harburg 21 Marxheim 23 Mertingen Fred Jansen Thomas Böllmann Gertrud Ziegelmeir Wolfgang Balzer Lenka Thomasova Stefan und Helmuth Bildhauerei Skulptur Kalligrafie Installation Installation Hampel Steinbildhauerarbeiten -
Radfahren Radlkarte
Radeln im Ferienland Donau-Ries Radrundtouren Nachfolgend werden 32 Radrundtouren auf dem bestehenden und ent- Altmühltal-Runde 70 km teilweise schwer sprechend beschilderten Radwegenetz vorgestellt. Die Sortierung erfolgt Ries 1: Monheim – Warching – Altendorf aufsteigend nach Länge in Kilometern und Schwierigkeitsgrad. Altmühltalweg: Altendorf – Solnhofen – Treuchtlingen Die genannten Etappenabschnitte und genauen Wegverläufe entnehmen Quellenweg: Treuchtlingen – Wolferstadt – Wemding Sie bitte im Bereich Ferienland Donau-Ries der Kartographie auf der Ries 1: Wemding – Monheim Rückseite. Benediktiner-Zisterzienser-Runde 73 km mittelschwer Monheimer Alb: Donauwörth – Buchdorf (Monheim) Jurahochweg: Buchdorf – Marxheim Tilly-Runde 16 km leicht Lech-Donau: Marxheim – Rain – Thierhaupten – Ostendorf Tillyweg: Rain – Oberndorf – Rain Via Claudia: Ostendorf – Westendorf – Nordendorf Romantische Denkmalweg 29 km leicht Straße: Nordendorf – Holzen – Druisheim RADFAHREN RADLKARTE Höchstädt – Blindheim – Unterglauheim – Via Claudia: Druisheim – Mertingen – Donauwörth Oberglauheim –Schwennenbach – Lutzingen – Höchstädt Ries-Kesseltal-Runde 79 km teilweise schwer Ries 1: Nördlingen – Utzmemmingen Eger-Sechta-Runde 32 km teilweise schwer Ries 1 A: Utzmemmingen – Ederheim Ries 3 A: Bopfingen – Baldern – Unterschneidheim – Kirchheim Ries 5: Ederheim – Aufhausen – Fronhofen Egal ob Radwanderer, Sport- oder Genussradler – das Ries 3: Kirchheim – Bopfingen Kesseltal: Fronhofen – Buggenhofen – Wörnitzstein Ferienland Donau-Ries bietet mit seiner abwechslungsrei- -
Gaujugendpokal 2007 Des Riesgau Nördlingen
Gaujugendpokal 2007 des Riesgau Nördlingen. Gaujugendpokal 2007 Riesgau 2007 Meistbeteiligung der Vereine Platz Verein Anzahl Ort 1 Goldbachschützen Baldingen 21 Nö.-Baldingen 2 Eichenlaub Oberringingen 20 Bissingen 3 SV "Hubertus" Kösingen e.V. 12 Neresheim 4 Edelweiß Heroldingen e.V. 11 Harb.-Heroldingen 5 SG Hubertus Deiningen 10 Deiningen 5 Wörnitzsch. Wechingen 10 Wechingen 7 Grenzschützen Aufhausen 9 Forheim-Aufhausen 7 Schützengilde Schopflohe 9 Fremdingen 7 St.Sebastian Maihingen 9 Maihingen 10 Germania Grosselfingen 8 Nö.-Großelfingen 10 Schützengilde Hausen-Seglohe 8 Fremdingen 12 Albuchsch. Schmähingen 5 Nördl.-Schmähingen 12 Edelweiß Rohrbach 5 Rohrbach 14 Edelweiß Minderoffingen 4 Minderoffingen 14 Germania Pfäfflingen 4 Nördl.-Pfäfflingen 16 Adlerberg Herkheim 3 Nördl.-Herkheim 16 Hubertus e.V. Fremdingen 3 Fremdingen 16 Lohengrin Munningen 3 Munningen 16 Rosenau Mönchsdeggingen 3 Mönchsdeggingen 20 SV Hubertus Ehingen e.V. 2 Ehingen 21 Hubertus Großsorheim 1 Harb.-Großsorheim Gesamt: 160 Datum: 27.05.2007 Lizenziert für: Ries-Gau Nördlingen WM-Shot 19:09 Seite: 1 Gaujugendpokal 2007 Riesgau 2007 Schüler - Jahrgang 97 (aufgelegt) Platz Name Startnr. Erg. Einzelergebnisse: 1 Frey Lena 12 721 182 181 179 179 SV Hubertus Ehingen e.V. Datum: 26.05.2007 WM-Shot 19:34 Seite: 1 Gaujugendpokal 2007 Riesgau 2007 Schüler - Jahrgang 96 Platz Name Startnr. Erg. Einzelergebnisse: 1 Berr Michaela 90 589 157 147 144 141 Adlerberg Herkheim 2 Rauh Florian 106 561 144 140 140 137 Eichenlaub Oberringingen 3 Riefle Carina 149 497 134 132 119 112 Goldbachschützen Baldingen 4 Siebachmeyer Max 150 479 134 132 108 105 Goldbachschützen Baldingen 5 Neiderer Patrick 151 467 129 122 115 101 Goldbachschützen Baldingen 6 Buser Lea 82 385 108 99 94 84 Grenzschützen Aufhausen 7 Fischer Lena 152 377 100 96 91 90 Goldbachschützen Baldingen 8 Link Nina 80 288 85 73 69 61 Grenzschützen Aufhausen Datum: 27.05.2007 WM-Shot 18:57 Seite: 1 Gaujugendpokal 2007 Riesgau 2007 Schüler - Jahrgang 95 Platz Name Startnr. -
Dekanat Nördlingen
Pastorale Raumplanung 2025 205 Dekanat Nördlingen PG Feuchtwangen/ Dürrwangen PG Dinkelsbühl PG Fremdingen PG Oettingen PG Waller- stein PG Nördlingen PG Harburg PG Mönchsdeggingen Seelsorgeeinheiten 8 Leitende Priester 8 Einzelpfarreien 35 Weitere Priester 4 Katholikenzahl 32.886 Pastorale Mitarbeiter/innen 7 206 Dekanat Nördlingen Pfarreiengemeinschaft Dinkelsbühl Einzelpfarreien: 3 // Filialen: 1 // Katholikenzahl: 5.453 // Krankenhausbetten: 248 // Fläche: 154,84 km² Katholikenzahl Dinkelsbühl - St. Georg 3.625 Rühlingstetten - Hlgst. Dreifaltigkeit 105 Wilburgstetten - St. Margareta 1.723 Villersbronn - St. Georg Dinkelsbühl - St. Georg Wilburgstetten - St. Margareta Rühlingstetten - Hlgst. Dreifaltigkeit Weitere Priester 1 Pastorale Mitarbeiter/innen (Krankenhaus) 1,5 Wohnung des Pfarrers: Hauptbüro: Dinkelsbühl - St. Georg Dinkelsbühl - St. Georg Weitere Priesterwohnungen: Wilburgstetten - St. Margareta Dekanat Nördlingen 207 Pfarreiengemeinschaft Feuchtwangen/ Dürrwangen Einzelpfarreien: 4 // Filialen: 2 // Katholikenzahl: 5.387 // Krankenhausbetten: 40 // Fläche: 251,74 km² Katholikenzahl Dürrwangen - Maria Immaculata 1.280 Wittelshofen - Heilig Kreuz Feuchtwangen - St. Ulrich und Afra 2.579 Schnelldorf - St. Bonifatius Großohrenbronn - St. Raphael 888 Halsbach - St. Peter und Paul 640 Feuchtwangen - St. Ulrich u. Afra Groß- ohrenbronn - St. Raphael Dürrwangen - Maria Immaculata Halsbach - St. Peter u. Paul Dürrwangen - Maria Immaculata Weitere Priester 1 Pastorale Mitarbeiter/innen 1 Wohnung des Pfarrers: Hauptbüro: Feuchtwangen