Deutsche Musiker in Lettland Einschließlich Dem Südlichen Livland1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutsche Musiker in Lettland Einschließlich Dem Südlichen Livland1 Klaus-Peter Koch (Bergisch Gladbach) Deutsche Musiker in Lettland einschließlich dem südlichen Livland1 Siglenverzeichnis in chronologischer Anordnung Kral1864 = Eduard Kral, Taschenbuch für Deutsche Sänger 1. Jahrgang 1864, Wien 1864, Reprint mit Einführung hrsg. von Friedhelm Brusniak und Dietmar Klenke, Schillingsfürst 1996. Vereinigter1927 = Vereinigter Musiker-Kalender Hesse-Stern 49 (1927), Bd. 2. Johansen1929 = Paul Johansen, Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke 1365–1458, Reval 1929. Federmann1932 = Maria Federmann, Musik und Musikpflege zur Zeit Herzog Albrechts: Zur Geschichte der Königsberger Hofkapelle in den Jahren 1525–1578, Kassel 1932. Finscher1962 = Ludwig Finscher, „Beiträge zur Geschichte der Königsberger Hofkapelle“, in: Musik des Ostens 1 (Kassel usw. 1962), S. 165–189. Arro1965 = Elmar Arro, „Die deutschbaltische Liedschule. Versuch einer nachträglichen musikhistorischen Rekonstruktion“, in: Musik des Ostens 3 (1965), S. 175–239. Lindenberg1966 = Vita Lindenberg, „Zu Problemen der Musikkritik in Riga im 19. Jahrhundert“, in: Musica Baltica: Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum (= Deutsche Musik im Osten; 8), St. Augustin 1996, S. 148–154. Heyde1994 = Herbert Heyde, Musikinstrumentenbau in Preußen, Tutzing 1994. Brege1997a = Ilona Brege, „Die Rigaer Buchdruckereien im 17. und 18. Jahrhundert als Notenverlage – nach den Notenmaterialien der Bibliotheken in Riga“, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa: Symphonik – Musiksammlungen (= Deutsche Musik im Osten; 10), St. Augustin 1997, S. 287–300. 1Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE (Namensnennung, nichtkommerziell, keine Bearbeitung), <creativecommons.org/ licenses/by-nc-nd/3.0/de>. 2 Klaus-Peter Koch Brege1997b = Ilona Brege, „Orgel-, Cembalo- und Klaviermusik im 18. Jahrhundert in Riga und Mitau“, in: Musica Baltica: Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum, hrsg. von Ekkehard Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 4), Frankfurt am Main 1997, S. 269–275. Dahlström1997 = Fabian Dahlström, „Organisten und Stadtmusikanten in Narva im 17. Jahrhundert“, in: Musica baltica. Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum, hrsg. von Ekkehard Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 4), Frankfurt am Main u. a. 1997, S. 276–282. Furmane1997 = Lolita Furmane, „Einige Merkmale der Musikkultur der Barockzeit in Riga“, in: Musica Baltica: Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum, hrsg. von Ekkehard Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 4), Frankfurt am Main 1997, S. 151–157. Pappel1998 = Kristel Pappel, „Von der Wandertruppe zum ständigen Theater – Schwierigkeiten des Übergangs im Tallinner (Revaler) Musiktheater 1795–1809“, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Technischen Universität Chemnitz 3, hrsg. von Helmut Loos und Eberhard Möller, Chemnitz 1998, S. 3–13. Muzyčuk1999 = Tat’jana Fëdorovna Muzyčuk, „Materialy k izučeniju notoizdatel’stva v Rossii konca XVIII – 1-j poloviny XIX vv.“ [Materialien zum Studium der Notenherausgabe in Russland Ende 18. bis erste Hälfte 19. Jahrhundert], in: Notnye izdanija v muzykal’noj žizni Rossii. Rossijskie notnye izdanija konca XVIII – 1-j poloviny XIX vv. Sbornik naučnych trudov [Notenausgaben im Musikleben Russlands. Russische Notenaus- gaben vom Ende des 18. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sammelband wissenschaftlicher Arbeiten], Sankt-Peterburg 1999, S. 9–50. Koch2002 = Klaus-Peter Koch, „Deutschsprachiges Lied in Riga bis um 1850“, in: Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900, hrsg. von Ekkehart Ochs u. a. (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 10), Frankfurt am Main 2002, S. 285–294. Deutsche Musiker in Lettland 3 D¯almanis2006 = Gun¯arsD¯almanis,„Ein kurzer Einblick in die Geschich- te des Klavierbaus im heutigen Lettland – Beschreibung des aktuel- len Forschungsstands und ausgewählte Beispiele“, in: Musikinstru- mentenbau im interkulturellen Diskurs [Bericht über die Interna- tionale Arbeitstagung „Musikinstrumentenbau im interkulturellen Diskurs“, Bonn 2005], hrsg. von Erik Fischer (= Berichte des in- terkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im öst- lichen Europa“; 1), Stuttgart 2006, S. 39–54. Fiseisky2007 = Alexander Fiseisky, “A History of the Organ in Latvia”, in: The Diapason 98 (2007), H. 8. Jaunslaviete2007 = Baiba Jaunslaviete, „Die deutsch-baltischen und lettischen Sängerfeste – Tradition und Wechselbeziehungen“, in: Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse [Bericht über die Internationale Arbeitstagung „Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse“, Bonn 25.–27.05.2006], hrsg. von Erik Fischer (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“; 3), Stuttgart 2007, S. 197–217. Lindenberg2007 = Vita Lindenberg, „Anmerkungen zur Rolle des Chorgesangs auf dem Gebiet des heutigen Lettland im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse [Bericht über die Internationale Arbeitstagung „Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse“, Bonn 25.–27.05.2006], hrsg. von Erik Fischer (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, 3), Stuttgart 2007, S. 389–397. Grauzdi¸na2008 = Ilma Grauzdi¸na, Einblick in die Geschichte der Orgelkultur Lettlands, Referat auf der Konferenz „Eiropas Baznicas Muzikas konference“, Riga 18.–21. September 2008, www.ecpcm.eu/duits/pdf/Riga3.pdf (24.05.2012) Jaunslaviete2011 = Baiba Jaunslaviete, „Das Musikleben in Riga aus der Sicht deutscher, russischer und lettischer Musikkritik (1873–1914)“, in: Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen [Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Leipzig 2008], Bd. 1: Traditionen städtischer Musikgeschichte, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2011, S. 45–59. 4 Klaus-Peter Koch Schaper2013 = Anu Schaper, „Eine europäische Musikerkarriere – Johann Valentin Meder (1649–1719) in Tallinn (Reval) und Riga“, in: Schütz-Jahrbuch 34 (2012), Kassel usw. 2013, S. 161–171. Abich, Georg Friedrich (?–27.11.1873 Frankfurt am Main), Regisseur, Schauspieler, Sänger (Bassbuffo R 1869–1870); danach Elberfeld – heute zu Wuppertal/Nordrhein-Westfalen, Frankfurt; in LV ?–1870 (R) 14 Abt, Carl Julius (M 19. Jh.), Sänger (Bass, R 1844–1845); davor Kas- sel/Hessen; in LV 1844–1845 14 Ackermann (geb. Werner, verh. 1. Lippert 1791-1803, 2. Ackermann 1804-?), Caroline (1775 oder 1765 Berlin–1831 St. Petersburg), Sän- gerin und Schauspielerin (R 1804–1809 und 1812–1822); davor Berlin (Schülerin des Sängers Friedrich Carl August Lippert, lebte 1758– 1803, erster Ehegatte, Hoftheater Debüt 1788–1791), Hamburg 1791, Berlin (Hoftheater) ?–1796), Hamburg und Altona 1794, zweite Hei- rat mit dem Schauspieler und Sänger Carl A., danach Reval [Tallinn] 1809–1812 und 1822–1828?, St. Petersburg ?–1831; in LV 1804–1809 und 1812–1822 (R) 14, 22, 31 Ackermann, Carl (A 19. Jh., aus Danzig [Gdańsk]/Polen?), Gatte der Sängerin Caroline A.; Schauspieler und Sänger (R 1804–1809 und 1812–1822); danach Reval [Tallinn] 1809–1812 und 1822–1828; in LV 1804–1809 und 1812–1822 (R) 14, 22 Ackermann, Carl Friedrich (M 19. Jh.), Sänger (Tenor, R 1855–1856); in LV 1855–1856 (R) 14 Ackermann, Friederike (A 19. Jh.), Tochter von Caroline A.; Sängerin (R seit 1814); in LV A 19. Jh. (R) 14, 31 Adam (Adams), Johann Andreas (? August?) ... (E 18. Jh.), Flötist (R 1781–1787); davor und danach Stockholm; in LV 1781–1787 (R) 14, 22 Adamsohn, Marie (E 19. Jh.), Balletttänzerin (R 1880–1881); in LV 1880–1881 (R) 14 Adel, . (M 19. Jh.), Sängerin (R 1840–1841); in LV 1840–1841 (R) 14 Deutsche Musiker in Lettland 5 Adenaw, Ad. (E 19. Jh., gest. in Reval [Tallinn]), Sänger (Chorsänger R 1879–1880); danach Reval [Tallinn]; in LV 1879–1880 14 Adlerstein, Leopold (E 19. Jh.), Sänger (Chorsänger R 1872–1874); in LV 1872–1874 (R) 14 Adolfi, Franz (1850 Gunskirchen/Oberösterreich–?), Sänger (Bassist R seit 1888–1894), Komponist; davor Kremsmünster/Oberösterreich, Wien, Linz/Oberösterreich, Chemnitz/Sachsen, Köln, Brünn [Brno]/ Mähren, Nürnberg/Franken, Gent/Belgien, Düsseldorf, Breslau [Wrocław]/ Schlesien; in LV 1888–1894 (R) 14, 24 Adolphi, Heinrich Leonhard (Harry) (09.10.1852 Wenden [C¯esis]/Süd- Livland–21.02.1918 Kawershof [Kaagjärvi] bei Walk [Valga]/Süd- Liv- land, ermordet von Bolschewiken), Pastor (Adsel [Gaujiena]/Süd-Liv- land 1880–?, beteiligte sich an der Herausgabe des neuen lett. Gesang- buches), (Liebhaber-)Komponist; dazwischen Dorpat [Tartu]/Nord- Livland (Studium); in LV 1852–1918 (Wenden, Adsel) 24 Adorno, Agathe (E 19. Jh.), jüngere Schwester von Marie A.; Sängerin (R 1887–1888); in LV 1887–1888 (R) 14 Adorno, Marie (E 19. Jh., ? Frankfurt am Main–?), Tochter von Elisa- beth Calvelli-Adorno; Sängerin (Koloratursopran R 1887–1888); da- vor Wien, New York, Wien, Köln; in LV 1887–1888 (R) 14 Aeckerle-Klau, Emsy (14.11.1850 Illuxt [Il¯ukste]/Semgallen–?), Musik- pädagogin (Gesang); danach Arensburg [Kuressaare]/Saarema/Est- land (Schulbesuch), Reval [Tallinn] (musikal. Ausbildung), Berlin (musikal. Ausbildung), Arensburg (Konzertsängerin 1867–1892), Ber- lin (Gesangspädagogin 1892–?) 29 Agthe, Carl Christian (16.06.1762 Hettstedt/Sachsen-Anhalt–27.11. 1797 Ballenstedt/Sachsen-Anhalt),
Recommended publications
  • Abstracts Euromac2014 Eighth European Music Analysis Conference Leuven, 17-20 September 2014
    Edited by Pieter Bergé, Klaas Coulembier Kristof Boucquet, Jan Christiaens 2014 Euro Leuven MAC Eighth European Music Analysis Conference 17-20 September 2014 Abstracts EuroMAC2014 Eighth European Music Analysis Conference Leuven, 17-20 September 2014 www.euromac2014.eu EuroMAC2014 Abstracts Edited by Pieter Bergé, Klaas Coulembier, Kristof Boucquet, Jan Christiaens Graphic Design & Layout: Klaas Coulembier Photo front cover: © KU Leuven - Rob Stevens ISBN 978-90-822-61501-6 A Stefanie Acevedo Session 2A A Yale University [email protected] Stefanie Acevedo is PhD student in music theory at Yale University. She received a BM in music composition from the University of Florida, an MM in music theory from Bowling Green State University, and an MA in psychology from the University at Buffalo. Her music theory thesis focused on atonal segmentation. At Buffalo, she worked in the Auditory Perception and Action Lab under Peter Pfordresher, and completed a thesis investigating metrical and motivic interaction in the perception of tonal patterns. Her research interests include musical segmentation and categorization, form, schema theory, and pedagogical applications of cognitive models. A Romantic Turn of Phrase: Listening Beyond 18th-Century Schemata (with Andrew Aziz) The analytical application of schemata to 18th-century music has been widely codified (Meyer, Gjerdingen, Byros), and it has recently been argued by Byros (2009) that a schema-based listening approach is actually a top-down one, as the listener is armed with a script-based toolbox of listening strategies prior to experiencing a composition (gained through previous style exposure). This is in contrast to a plan-based strategy, a bottom-up approach which assumes no a priori schemata toolbox.
    [Show full text]
  • Leopold and Wolfgang Mozart's View of the World
    Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World by Thomas McPharlin Ford B. Arts (Hons.) A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy European Studies – School of Humanities and Social Sciences University of Adelaide July 2010 i Between Aufklärung and Sturm und Drang: Leopold and Wolfgang Mozart’s View of the World. Preface vii Introduction 1 Chapter 1: Leopold Mozart, 1719–1756: The Making of an Enlightened Father 10 1.1: Leopold’s education. 11 1.2: Leopold’s model of education. 17 1.3: Leopold, Gellert, Gottsched and Günther. 24 1.4: Leopold and his Versuch. 32 Chapter 2: The Mozarts’ Taste: Leopold’s and Wolfgang’s aesthetic perception of their world. 39 2.1: Leopold’s and Wolfgang’s general aesthetic outlook. 40 2.2: Leopold and the aesthetics in his Versuch. 49 2.3: Leopold’s and Wolfgang’s musical aesthetics. 53 2.4: Leopold’s and Wolfgang’s opera aesthetics. 56 Chapter 3: Leopold and Wolfgang, 1756–1778: The education of a Wunderkind. 64 3.1: The Grand Tour. 65 3.2: Tour of Vienna. 82 3.3: Tour of Italy. 89 3.4: Leopold and Wolfgang on Wieland. 96 Chapter 4: Leopold and Wolfgang, 1778–1781: Sturm und Drang and the demise of the Mozarts’ relationship. 106 4.1: Wolfgang’s Paris journey without Leopold. 110 4.2: Maria Anna Mozart’s death. 122 4.3: Wolfgang’s relations with the Weber family. 129 4.4: Wolfgang’s break with Salzburg patronage.
    [Show full text]
  • The Library of Prof. Dr. Werner Rudolf Fuchs, Professor Emeritus, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster Including a Portion of the Library of Prof
    Ancient Art & Archaeology, Mostly Greek The Library of Prof. Dr. Werner Rudolf Fuchs, Professor emeritus, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster including a portion of the library of Prof. Dr. Reinhard Herbig (as well as books from the libraries of Gustav Herbig and Rudolf Pagenstecher) 2,842 titles in circa 3,600 volumes WERNER FUCHS Dr.Phil. Professor em. 27.09.27 11.01.16 Zwickau, Germany Oxford, England SCHRIFTVERZEICHNIS FUER PROF.em. DR. WERNER FUCHS 1. Die Vorbilder der neuattischen Reliefs. Dissertation Tuebingen 1953. Erweitert gedruckt 1959 als 20. Ergaenzungsheft zum Jahrbuch des Deutschen Archaeologischen Instituts. 212 S., 39 Taf. 2. Zum Aphrodite-Typus Louvre-Neapel, Neue Beitraege zur klass. Altertumswissenschaft (Festschrift B. Schweitzer) 1954, 206-217 3. Das roemische Theater in Malaga, Archaeologischer Anzeiger 1954, 389- 395. 4. Dionysos aus dem Metroon-Giebel?, Athenische Mitteilungen 721, 1956, 66-73, Beilage 44-46. 5. Zu den Metopen des Heraion von Selinus, Roemische Mitteilungen 63, 1956, 102-121, Taf. 49-56. 6. Eine Bronzestatuette des Strengen Stiles im Lateran, Roemische Mitteilungen 64, 1957, 222-231, Taf. 46-47. 7. Die verschollene Kleinbronze aus Tegea, Archaeologischer Anzeiger 1956, 1-10, Abb. 1-5. 8. Juenglingskopf im Museo Barracco, Roemische Mitteilungen 65, 1958, 1-5, Taf. 1-3. 9. Anzeige von Opus Nobile Heft 1-5, Gnomon 30, 1958, 398-399. 10. Der Dornauszieher, Opus Nobile Heft 8, Bremen 1958, 3-14, Abb.15. 11. Attisches Weihrelief im Vatikan, Roemische Mitteilungen 68, 1961, 167- 181, Taf. 74-77. 12. Rezension von Tobias Dohrn, Attische Plastik vom Tode des Phidias bis zum Wirken der grossen Meister des IV Jhs.v.Chr., Gnomon 33, 1961, 237- 242.
    [Show full text]
  • CHG Library Book List
    CHG Library Book List (Belgium), M. r. d. a. e. d. h. (1967). Galerie de l'Asie antérieure et de l'Iran anciens [des] Musées royaux d'art et d'histoire, Bruxelles, Musées royaux d'art et dʹhistoire, Parc du Cinquantenaire, 1967. Galerie de l'Asie antérieure et de l'Iran anciens [des] Musées royaux d'art et d'histoire by Musées royaux d'art et d'histoire (Belgium) (1967) (Director), T. P. F. H. (1968). The Metropolitan Museum of Art Bulletin: Volume XXVI, Number 5. New York: Metropolitan Museum of Art (January, 1968). The Metropolitan Museum of Art Bulletin: Volume XXVI, Number 5 by Thomas P.F. Hoving (1968) (Director), T. P. F. H. (1973). The Metropolitan Museum of Art Bulletin: Volume XXXI, Number 3. New York: Metropolitan Museum of Art (Ed.), A. B. S. (2002). Persephone. U.S.A/ Cambridge, President and Fellows of Harvard College Puritan Press, Inc. (Ed.), A. D. (2005). From Byzantium to Modern Greece: Hellenic Art in Adversity, 1453-1830. /Benaki Museum. Athens, Alexander S. Onassis Public Benefit Foundation. (Ed.), B. B. R. (2000). Christian VIII: The National Museum: Antiquities, Coins, Medals. Copenhagen, The National Museum of Denmark. (Ed.), J. I. (1999). Interviews with Ali Pacha of Joanina; in the autumn of 1812; with some particulars of Epirus, and the Albanians of the present day (Peter Oluf Brondsted). Athens, The Danish Institute at Athens. (Ed.), K. D. (1988). Antalya Museum. İstanbul, T.C. Kültür ve Turizm Bakanlığı Döner Sermaye İşletmeleri Merkez Müdürlüğü/ Ankara. (ed.), M. N. B. (Ocak- Nisan 2010). "Arkeoloji ve sanat. (Journal of Archaeology and Art): Ölümünün 100.Yıldönümünde Osman Hamdi Bey ve Kazıları." Arkeoloji Ve Sanat 133.
    [Show full text]
  • The History and Usage of the Tuba in Russia
    The History and Usage of the Tuba in Russia D.M.A. Document Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Musical Arts in the Graduate School of The Ohio State University By James Matthew Green, B.A., M.M. Graduate Program in Music The Ohio State University 2015 Document Committee: Professor James Akins, Advisor Professor Joseph Duchi Dr. Margarita Mazo Professor Bruce Henniss ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Copyright by James Matthew Green 2015 ! ! ! ! ! ! Abstract Beginning with Mikhail Glinka, the tuba has played an important role in Russian music. The generous use of tuba by Russian composers, the pedagogical works of Blazhevich, and the solo works by Lebedev have familiarized tubists with the instrument’s significance in Russia. However, the lack of available information due to restrictions imposed by the Soviet Union has made research on the tuba’s history in Russia limited. The availability of new documents has made it possible to trace the history of the tuba in Russia. The works of several composers and their use of the tuba are examined, along with important pedagogical materials written by Russian teachers. ii Dedicated to my wife, Jillian Green iii Acknowledgments There are many people whose help and expertise was invaluable to the completion of this document. I would like to thank my advisor, professor Jim Akins for helping me grow as a musician, teacher, and person. I would like to thank my committee, professors Joe Duchi, Bruce Henniss, and Dr. Margarita Mazo for their encouragement, advice, and flexibility that helped me immensely during this degree. I am indebted to my wife, Jillian Green, for her persistence for me to finish this document and degree.
    [Show full text]
  • Liste 17 Musikliteratur
    Liste 17 Musikliteratur Anhang: Varia Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH Mozartstraße 17 D-70180 Stuttgart / Germany Telefon +49 (0)7 11 - 60 02 46 Fax +49 (0)7 11 - 620 77 46 [email protected] www.musikantiquariat-kohl.de – 1 – Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH Mozartstraße 17 D-70180 Stuttgart / Germany Telefon +49 (0)7 11 - 60 02 46 Fax +49 (0)7 11 - 620 77 46 [email protected] www.musikantiquariat-kohl.de Unsere Geschäftsbedingungen (siehe Website) senden wir Ihnen auf Anfrage auch gerne zu. Versandkosten (in Euro) Inland: bis 1 kg 4,– / darüber 7,– Ausland: EU 6,– bzw. 10,– / Schweiz und Welt 6,- bzw. 10,– Preise in Euro (€) inkl. 7% Mehrwertsteuer (Bücher, Noten) bzw. 19% (Autographen, Graphik, Photographien) © 2015 Dr. Bernhard A. Kohl Sitz der Gesellschaft: Stuttgart HRB 21443 Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels Verkehrs-Nr. 26485 USt-IdNr.: DE 813 065 317 Bankverbindung: Baden-Württembergische Bank IBAN: DE 48 6005 0101 0002 2186 49 BIC (SWIFT): SOLA DE ST Besuche nach Vereinbarung – 2 – 1 | Anthologie. – Einstein, Alfred (Hg.): Briefe deutscher Musiker. Verbilligter Sonderdruck für deutsche Kriegsgefangene. (Lizenz für Querido, Amsterdam) 1939. 8°. 330 Seiten, mehrere Notenbsp. (= Bücherreihe Neue Welt, 12). Papier ge- ringfügig gebräunt. OKt. 35,– Extrem seltene, unveränderte und ungekürzte Ausgabe, ursprünglich im Exilver- lag „Querido“ in Amsterdam erschienen; „Manufactured in the U. S. A.“. – Aus der Bibliothek des Musikforschers Prof. Dr. Reinhold Hammerstein mit eigh. Besitz- vermerk. – Mit 22 SS. Vorwort, Erläuterungen und biographischen Skizzen. Der in München geborene Alfred Einstein [1880–1952] gehörte zu den bedeutendsten Musikforschern Deutschlands, als er 1933 seine Heimat verlassen mußte; sein be- rühmter Vetter war der Physiker Albert Einstein.
    [Show full text]
  • Bibliographie
    Bibliographie der in den Jahren 1977 bis 2012 mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT erschienenen Publikationen Bibliographie der in den Jahren 1977 bis 2012 mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT erschienenen Publikationen Die gedruckte Bibliographie wurde im Januar 2010 abgeschlossen. Die nur elektronisch verfügbare, ergänzte Version der Bibliographie wurde im Januar 2013 abgeschlossen. Die Angaben im Impressum beziehen sich auf die gedruckte Ausgabe. Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier ∞ ISO 9706 ISSN 0175-9817 Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT (Hg.) © 2010 Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT GmbH Printed in Germany Umschlagfoto: Reiner Roos Satz: Rhema – Tim Doherty, Münster Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT GmbH Untere Weidenstraße 5 · 81543 München Vorsitzender des Beirats: Prof. Dr. Rudolf Kraßer Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Guido Herrmann Geschäftsführer: Reiner Roos Sitz der Gesellschaft: München · Amtsgericht München HRB 57708 HypoVereinsbank München, Kto. 6 998 933 (BLZ 700 202 70) Inhaltsverzeichnis Buch und Wissenschaft (Helmut Koopmann) ............ V Allgemeines ................................... 1 Wissenschaft, Kultur allgemein ..................... 1 Buch, Bibliothek .............................. 2 Bibliographien ................................ 4 Publizistik ..................................
    [Show full text]
  • Perspectives on the Musical Essays of Lorenz Christoph
    4/0 PERSPECTIVES ON THE MUSICAL ESSAYS OF LORENZ CHRISTOPH MIZLER (1711-1778) THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF ARTS By Sandra Pinegar, B.M., M.M. Denton, Texas August, 1984 Pinegar, Sandra, Perspectives on the Musical Essays of Lorenz Christoph Mizler (1711-1778). Master of Arts (Musicology), August, 1984, 138 pp., 10 examples, bibliography, 84 titles. This study provides commentary on Mizler's Dissertatio and Anfangs- GrUnde des General Basses. Chapter V is an annotated guide to his Neu er6ffnete musikalische Bibliothek, one of the earliest German music periodicals. Translations of Mizler's biography in Mattheson's Grundlage einer Ehrenpforte and selected passages of Mizler's Der musikalischer Staarstecher contribute a sampling of the critical polemics among Mizler, Mattheson, and Scheibe. As a proponent of the Aufklhrung, Mizler was influenced by Leibnitz, Thomasius, and Wolff. Though his attempts to apply mechanistic principles to music were rejected during his time, his founding of a society of musical sciences, which included J. S. Bach, Telemann, Handel, and C. H. Graun as members, and his efforts to estab- lish music as a scholarly discipline deserve recognition. TABLE OF CONTENTS Page LIST OF EXAMPLES ........... .... ....... .......... iv Chapter I. INTRODUCTION........ ... ..... ...... .... 1 II. BIOGRAPHICAL INFORMATION.......................... 8 Including a Translation of Mizier's Biography in Johann Mattheson's Grundlage einer Ehrenpforte III. MIZLER'S DISSERTATIO QUOD MUSICA SCIENTIA SIT ET PARS ERUDITIONIS PKILOSOP4ICAE (1734)...... 39 IV. MIZLER'S ANFANGS-GRUNDE DES GENERAL BASSES(1739).. ..... ....... .".". .47 V. AN ANNOTATED GUIDE TO MIZLER'S NEU ERtFFNETE MUSIKALISCHE BIBLIOTHEK (1736-1754) 76 VI.
    [Show full text]
  • Literaturliste.Pdf
    A# Mark B. Abbe, A Roman Replica of the ‘South Slope Head’. Polychromy and Identification, Source. Notes in Abbe 2011 History of Art 30, 2011, S. 18–24. Abeken 1838 Wilhelm Abeken, Morgenblatt für gebildete Stände / Kunstblatt 19, 1838. Abgusssammlung Bonn 1981 Verzeichnis der Abguss-Sammlung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn (Berlin 1981). Abgusssammlung Göttingen Klaus Fittschen, Verzeichnis der Gipsabgüsse des Archäologischen Instituts der Georg-August-Universität 1990 Göttingen (Göttingen 1990). Abgusssammlung Zürich Christian Zindel (Hrsg.), Verzeichnis der Abgüsse und Nachbildungen in der Archäologischen Sammlung der 1998 Universität Zürich (Zürich 1998). ABr Paul Arndt – Friedrich Bruckmann (Hrsg.), Griechische und römische Porträts (München 1891–1942). Michael Abramić, Antike Kopien griechischer Skulpturen in Dalmatien, in: Beiträge zur älteren europäischen Abramić 1952 Geschichte. FS für Rudolf Egger I (Klagenfurt 1952) S. 303–326. Inventarium Von dem Königlichen Schloße zu Sanssouci, und den neuen Cammern, so wie solches dem Acta Inventur Schloss Castellan Herr Hackel übergeben worden. Aufgenommen den 20 Merz 1782, fol. 59r-66r: Nachtrag Mai Sanssouci 1782−1796 1796, in: Acta Die Inventur Angelegenheiten von Sanssouci betreffend. Sanssouci Inventar 1782-1825, vol. I. (SPSG, Hist. Akten, Nr. 5). Acta betreffend das Kunst- und Raritaeten-Cabinet unter Aufsicht des Herrn Henry 1798, 1799, 1800, 1801. Acta Kunst-und Königliche Akademie der Wissenschaften, Abschnitt I. von 1700–1811, Abth. XV., No. 3 die Königs Cabinette Raritätenkabinett 1798–1801 a[?] des Kunst-Medaillen u. Nat. Cab. Acta Commissionii Reclamationen über gestohlene Kunstsachen. 1814, vol. 1, fol. 4r–33v: Bericht Rabes über gestohlene Kunstsachen an Staatskanzler von Hardenberg, 12. Februar 1814, fol. 81r–82r: Brief Acta Kunstsachen 1814 Henrys an Wilhelm von Humboldt, 26.
    [Show full text]
  • JOS-071-1-2014-95 Russia1.Pdf (764.3Kb)
    Weiler, S. (2014). From Russia with Love, Part 1. Journal of Singing, 71(1), 95-101. Retrieved from https://www.nats.org/cgi/page.cgi/_article.html/Journal_of_Singing/_e_Song_File_From_Russian_with_Love_Part_1 © National Association of Teachers of Singing THE SONG FILE From Russia with Love, Part 1 Sherri Weiler R . From my rst exposure to it in the early 1980s—long before the Iron Curtain fell, before the Berlin Wall came tumbling down, before glasnost and perestroika—I knew I would one day, had to someday, sing it. Nearly all classically trained singers and Itheir teachers have heard a few of the better known songs of Tchaikovsky or Rachmaninov; few know that Glinka, Dargomyzhsky, the entire member- ship of the Russian Five (better known as the “Mighty Handful” in Russia), Prokoev, Shostakovich, and many others, also composed beautiful romansy for the voice.1 Appendix 1 lists the last two centuries’ principal Russian vocal Sherri Weiler composers, arranged chronologically by birth date. Appendix 2 gives some excellent resources for singing in Russian, and Appendix 3 includes recom- mended songs of Glinka and Dargomyzhsky for beginning Russian-language singers. In this and the following two issues, I will provide a brief biography of these principal composers with a few suggestions for appropriate pieces for the novice Russian-singing performer, and show how interested singers can best approach these musical gems. e Cyrillic alphabet proves to be a stumbling block for many of us, but those determined to tap the reservoir of this wonderful song output should not be totally deterred from learning enough of the Russian language to sing it well.
    [Show full text]
  • Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken
    RSM 13 Im vorliegenden Buch werden musikalische Quellen aus den Beständen der Bischöflichen Zentralbibliothek, der Staatlichen Bibliothek und der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek vorgestellt. Sie stehen gewissermaßen stellvertretend für die Bandbreite der vorhandenen Quellentypen sowie deren Provenienz, Überlieferungszustand und -kontext: Es werden sowohl Prachtcodices als auch Gebrauchshandschriften behandelt, fragmentarisch überlieferte oder zu Konvoluten zusammengebundene Musikalien, Quellen für die Musikpraxis und musiktheoretische Abhandlungen sowie Musik für den klösterlichen Gebrauch oder für einen städtischen Kontext – und dies vom Mittelalter bis zum 18. Jahr- hundert. In der Verbindung von lokalhistorischen Spezifika und überregionalen 3 – ja, sogar internationalen – Perspektiven wird die Bedeutung der Regensburger 1 Bestände umso exponierter. usikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken in Regensburger Schätze usikalische M · Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken Regensburger Studien zur Musikgeschichte zur Studien Regensburger Katelijne Schiltz Katelijne Herausgegeben von Katelijne Schiltz CB 1282 ConBrio ISBN 978-3-940768-82-7 ConBrio Musikalische Schätze in Regensburger Bibliotheken REGENSBURGER STUDIEN ZUR MUSIKGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HORN, DAVID HILEY UND KATELIJNE SCHILTZ BAND 13 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Universität Regensburg Umschlagbild: Einband von Regensburg, Staatliche Bibliothek, Hist.pol. 1376. Pergamentfragment aus einem Antiphonar des 15. Jahrhunderts; Wappen
    [Show full text]
  • Cordula Heymann-Wentzel Das Stern'sche Konservatorium Der Musik in Berlin
    Cordula Heymann-Wentzel Das Stern’sche Konservatorium der Musik in Berlin Rekonstruktion einer verdrängten Geschichte Danksagung Den langen Entstehungsprozess dieser Arbeit haben viele Personen begleitet und unterstützt. Erinnern möchte ich an dieser Stelle an meinen Doktorvater Prof. Dr. Rainer Cadenbach, der am 22. Mai 2008 verstorben ist. Mit ihm verband mich über viele Jahre eine enge Zusammenarbeit, über weite Strecken hat er die vorliegende Arbeit begleitet. Sein Tod ließ mich tatsächlich „verwaist“ zurück. Frau Prof. Dr. Dörte Schmidt (Universität der Künste Berlin) hat mit großem Engagement die Betreuung übernommen und sehr zielführend und konstruktiv die Fertigstellung vorangetrieben. Meine zweite Doktormutter, Frau Prof. Dr. Beatrix Borchard (Hochschule für Musik und Theater Hamburg), hat mich während des gesamten Arbeitsprozesses unterstützt, ihr ist letztendlich sogar die Themenidee zu verdanken. Stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der genutzten Archive danke ich Herrn Dr. Dietmar Schenk, dem Leiter des Universitätsarchivs der Universität der Künste und seinen Mitarbeiterinnen Karen Krukowki und Antje Kalcher, wie auch Leonore Maier vom Jüdischen Museum Berlin. Dr. Sabine Utsch und Dr. Richard Zahn in Frankfurt a. M. gestatteten mir die Einsicht in die persönlichen Dokumente der Familie Stern und gaben die Abdruckgenehmigung für zahlreiche Fotos der Familie. Hannelore Psathas hat bei der zeitintensiven Zeitungsrecherche geholfen. Frank Wentzel danke ich für die Anfertigung und Bearbeitung fast aller Fotos, das Layout der Stammbäume und die Fotomontage auf dem Titelblatt. Außerdem gilt mein Dank den zahlreichen KorrekturleserInnen dieser Arbeit: Dr. Julia Bummel, Prof. Dr. Susanne Fontaine (UdK Berlin), Malte Vogt, Florence Däbel, Nadine Frischmuth, Sandra Pohl, Inge Hoppner, Susanne Heiter, Marvin Gasser, sowie meinen Kollegen an der UdK, Dr.
    [Show full text]