Deutsche Musiker in Lettland Einschließlich Dem Südlichen Livland1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Klaus-Peter Koch (Bergisch Gladbach) Deutsche Musiker in Lettland einschließlich dem südlichen Livland1 Siglenverzeichnis in chronologischer Anordnung Kral1864 = Eduard Kral, Taschenbuch für Deutsche Sänger 1. Jahrgang 1864, Wien 1864, Reprint mit Einführung hrsg. von Friedhelm Brusniak und Dietmar Klenke, Schillingsfürst 1996. Vereinigter1927 = Vereinigter Musiker-Kalender Hesse-Stern 49 (1927), Bd. 2. Johansen1929 = Paul Johansen, Revaler Geleitsbuch-Bruchstücke 1365–1458, Reval 1929. Federmann1932 = Maria Federmann, Musik und Musikpflege zur Zeit Herzog Albrechts: Zur Geschichte der Königsberger Hofkapelle in den Jahren 1525–1578, Kassel 1932. Finscher1962 = Ludwig Finscher, „Beiträge zur Geschichte der Königsberger Hofkapelle“, in: Musik des Ostens 1 (Kassel usw. 1962), S. 165–189. Arro1965 = Elmar Arro, „Die deutschbaltische Liedschule. Versuch einer nachträglichen musikhistorischen Rekonstruktion“, in: Musik des Ostens 3 (1965), S. 175–239. Lindenberg1966 = Vita Lindenberg, „Zu Problemen der Musikkritik in Riga im 19. Jahrhundert“, in: Musica Baltica: Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum (= Deutsche Musik im Osten; 8), St. Augustin 1996, S. 148–154. Heyde1994 = Herbert Heyde, Musikinstrumentenbau in Preußen, Tutzing 1994. Brege1997a = Ilona Brege, „Die Rigaer Buchdruckereien im 17. und 18. Jahrhundert als Notenverlage – nach den Notenmaterialien der Bibliotheken in Riga“, in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa: Symphonik – Musiksammlungen (= Deutsche Musik im Osten; 10), St. Augustin 1997, S. 287–300. 1Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE (Namensnennung, nichtkommerziell, keine Bearbeitung), <creativecommons.org/ licenses/by-nc-nd/3.0/de>. 2 Klaus-Peter Koch Brege1997b = Ilona Brege, „Orgel-, Cembalo- und Klaviermusik im 18. Jahrhundert in Riga und Mitau“, in: Musica Baltica: Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum, hrsg. von Ekkehard Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 4), Frankfurt am Main 1997, S. 269–275. Dahlström1997 = Fabian Dahlström, „Organisten und Stadtmusikanten in Narva im 17. Jahrhundert“, in: Musica baltica. Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum, hrsg. von Ekkehard Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 4), Frankfurt am Main u. a. 1997, S. 276–282. Furmane1997 = Lolita Furmane, „Einige Merkmale der Musikkultur der Barockzeit in Riga“, in: Musica Baltica: Interregionale musikkulturelle Beziehungen im Ostseeraum, hrsg. von Ekkehard Ochs, Nico Schüler und Lutz Winkler (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 4), Frankfurt am Main 1997, S. 151–157. Pappel1998 = Kristel Pappel, „Von der Wandertruppe zum ständigen Theater – Schwierigkeiten des Übergangs im Tallinner (Revaler) Musiktheater 1795–1809“, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Technischen Universität Chemnitz 3, hrsg. von Helmut Loos und Eberhard Möller, Chemnitz 1998, S. 3–13. Muzyčuk1999 = Tat’jana Fëdorovna Muzyčuk, „Materialy k izučeniju notoizdatel’stva v Rossii konca XVIII – 1-j poloviny XIX vv.“ [Materialien zum Studium der Notenherausgabe in Russland Ende 18. bis erste Hälfte 19. Jahrhundert], in: Notnye izdanija v muzykal’noj žizni Rossii. Rossijskie notnye izdanija konca XVIII – 1-j poloviny XIX vv. Sbornik naučnych trudov [Notenausgaben im Musikleben Russlands. Russische Notenaus- gaben vom Ende des 18. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sammelband wissenschaftlicher Arbeiten], Sankt-Peterburg 1999, S. 9–50. Koch2002 = Klaus-Peter Koch, „Deutschsprachiges Lied in Riga bis um 1850“, in: Lied und Liedidee im Ostseeraum zwischen 1750 und 1900, hrsg. von Ekkehart Ochs u. a. (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 10), Frankfurt am Main 2002, S. 285–294. Deutsche Musiker in Lettland 3 D¯almanis2006 = Gun¯arsD¯almanis,„Ein kurzer Einblick in die Geschich- te des Klavierbaus im heutigen Lettland – Beschreibung des aktuel- len Forschungsstands und ausgewählte Beispiele“, in: Musikinstru- mentenbau im interkulturellen Diskurs [Bericht über die Interna- tionale Arbeitstagung „Musikinstrumentenbau im interkulturellen Diskurs“, Bonn 2005], hrsg. von Erik Fischer (= Berichte des in- terkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im öst- lichen Europa“; 1), Stuttgart 2006, S. 39–54. Fiseisky2007 = Alexander Fiseisky, “A History of the Organ in Latvia”, in: The Diapason 98 (2007), H. 8. Jaunslaviete2007 = Baiba Jaunslaviete, „Die deutsch-baltischen und lettischen Sängerfeste – Tradition und Wechselbeziehungen“, in: Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse [Bericht über die Internationale Arbeitstagung „Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse“, Bonn 25.–27.05.2006], hrsg. von Erik Fischer (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“; 3), Stuttgart 2007, S. 197–217. Lindenberg2007 = Vita Lindenberg, „Anmerkungen zur Rolle des Chorgesangs auf dem Gebiet des heutigen Lettland im 19. und 20. Jahrhundert“, in: Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse [Bericht über die Internationale Arbeitstagung „Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse“, Bonn 25.–27.05.2006], hrsg. von Erik Fischer (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojekts „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, 3), Stuttgart 2007, S. 389–397. Grauzdi¸na2008 = Ilma Grauzdi¸na, Einblick in die Geschichte der Orgelkultur Lettlands, Referat auf der Konferenz „Eiropas Baznicas Muzikas konference“, Riga 18.–21. September 2008, www.ecpcm.eu/duits/pdf/Riga3.pdf (24.05.2012) Jaunslaviete2011 = Baiba Jaunslaviete, „Das Musikleben in Riga aus der Sicht deutscher, russischer und lettischer Musikkritik (1873–1914)“, in: Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen [Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Leipzig 2008], Bd. 1: Traditionen städtischer Musikgeschichte, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2011, S. 45–59. 4 Klaus-Peter Koch Schaper2013 = Anu Schaper, „Eine europäische Musikerkarriere – Johann Valentin Meder (1649–1719) in Tallinn (Reval) und Riga“, in: Schütz-Jahrbuch 34 (2012), Kassel usw. 2013, S. 161–171. Abich, Georg Friedrich (?–27.11.1873 Frankfurt am Main), Regisseur, Schauspieler, Sänger (Bassbuffo R 1869–1870); danach Elberfeld – heute zu Wuppertal/Nordrhein-Westfalen, Frankfurt; in LV ?–1870 (R) 14 Abt, Carl Julius (M 19. Jh.), Sänger (Bass, R 1844–1845); davor Kas- sel/Hessen; in LV 1844–1845 14 Ackermann (geb. Werner, verh. 1. Lippert 1791-1803, 2. Ackermann 1804-?), Caroline (1775 oder 1765 Berlin–1831 St. Petersburg), Sän- gerin und Schauspielerin (R 1804–1809 und 1812–1822); davor Berlin (Schülerin des Sängers Friedrich Carl August Lippert, lebte 1758– 1803, erster Ehegatte, Hoftheater Debüt 1788–1791), Hamburg 1791, Berlin (Hoftheater) ?–1796), Hamburg und Altona 1794, zweite Hei- rat mit dem Schauspieler und Sänger Carl A., danach Reval [Tallinn] 1809–1812 und 1822–1828?, St. Petersburg ?–1831; in LV 1804–1809 und 1812–1822 (R) 14, 22, 31 Ackermann, Carl (A 19. Jh., aus Danzig [Gdańsk]/Polen?), Gatte der Sängerin Caroline A.; Schauspieler und Sänger (R 1804–1809 und 1812–1822); danach Reval [Tallinn] 1809–1812 und 1822–1828; in LV 1804–1809 und 1812–1822 (R) 14, 22 Ackermann, Carl Friedrich (M 19. Jh.), Sänger (Tenor, R 1855–1856); in LV 1855–1856 (R) 14 Ackermann, Friederike (A 19. Jh.), Tochter von Caroline A.; Sängerin (R seit 1814); in LV A 19. Jh. (R) 14, 31 Adam (Adams), Johann Andreas (? August?) ... (E 18. Jh.), Flötist (R 1781–1787); davor und danach Stockholm; in LV 1781–1787 (R) 14, 22 Adamsohn, Marie (E 19. Jh.), Balletttänzerin (R 1880–1881); in LV 1880–1881 (R) 14 Adel, . (M 19. Jh.), Sängerin (R 1840–1841); in LV 1840–1841 (R) 14 Deutsche Musiker in Lettland 5 Adenaw, Ad. (E 19. Jh., gest. in Reval [Tallinn]), Sänger (Chorsänger R 1879–1880); danach Reval [Tallinn]; in LV 1879–1880 14 Adlerstein, Leopold (E 19. Jh.), Sänger (Chorsänger R 1872–1874); in LV 1872–1874 (R) 14 Adolfi, Franz (1850 Gunskirchen/Oberösterreich–?), Sänger (Bassist R seit 1888–1894), Komponist; davor Kremsmünster/Oberösterreich, Wien, Linz/Oberösterreich, Chemnitz/Sachsen, Köln, Brünn [Brno]/ Mähren, Nürnberg/Franken, Gent/Belgien, Düsseldorf, Breslau [Wrocław]/ Schlesien; in LV 1888–1894 (R) 14, 24 Adolphi, Heinrich Leonhard (Harry) (09.10.1852 Wenden [C¯esis]/Süd- Livland–21.02.1918 Kawershof [Kaagjärvi] bei Walk [Valga]/Süd- Liv- land, ermordet von Bolschewiken), Pastor (Adsel [Gaujiena]/Süd-Liv- land 1880–?, beteiligte sich an der Herausgabe des neuen lett. Gesang- buches), (Liebhaber-)Komponist; dazwischen Dorpat [Tartu]/Nord- Livland (Studium); in LV 1852–1918 (Wenden, Adsel) 24 Adorno, Agathe (E 19. Jh.), jüngere Schwester von Marie A.; Sängerin (R 1887–1888); in LV 1887–1888 (R) 14 Adorno, Marie (E 19. Jh., ? Frankfurt am Main–?), Tochter von Elisa- beth Calvelli-Adorno; Sängerin (Koloratursopran R 1887–1888); da- vor Wien, New York, Wien, Köln; in LV 1887–1888 (R) 14 Aeckerle-Klau, Emsy (14.11.1850 Illuxt [Il¯ukste]/Semgallen–?), Musik- pädagogin (Gesang); danach Arensburg [Kuressaare]/Saarema/Est- land (Schulbesuch), Reval [Tallinn] (musikal. Ausbildung), Berlin (musikal. Ausbildung), Arensburg (Konzertsängerin 1867–1892), Ber- lin (Gesangspädagogin 1892–?) 29 Agthe, Carl Christian (16.06.1762 Hettstedt/Sachsen-Anhalt–27.11. 1797 Ballenstedt/Sachsen-Anhalt),