Pfarrblatt Goldwörth Nr. 3/19 | Dezember 2019 www.pfarre-goldwoerth.at

Weihnachtspost ganz persönlich

Persönlich geschriebene Briefe sind selten ge- worden. Aber die Freude ist unvergleichbar, wenn man einen bekommt. Wenigstens die Unterschrift ist handgeschrieben. Immerhin. Da hat sich jemand Zeit genommen. Auch zu Weihnachten sind Menschen da sehr auf Rentabilität aus: Wünsche zum Fest lassen sich kopieren, an eine Vielzahl an Adressen per Mausklick versenden – und man hat seine Schuldigkeit getan. Wozu denn das mühsame Schreiben?

Doch: Die Handschrift hat eine stärkere Bot- schaft: Diesem Menschen, der mir da geschrie- ben hat, dem war ich die Zeit wert, die er zum Schreiben von Karte oder Brief gebraucht hat. Und dann hat er sich bemüht, auch noch die Post/St. Gabriel „Weihnachtsmarke“ aufzutreiben, die heuer das Motiv einer Krippe aus Bad Ischl hat. Die Heute ist euch Krippe selbst ist inzwischen ins Landesmuse- um gewandert. Aber die Marke der Post wird der Retter geboren. ihre Botschaft wieder hinaustragen: Er ist Christus, der Herr. Lassen wir uns nicht verführen Liebe Goldwörtherinnen und Gold- der Hitze mit einem Feuerwehr- wörther, liebe Jugendliche! schlauch erfrischt; der Kommentar eines Lehrlings: „Flammenwerfer „Wie geht`s dir denn, Herr Pfarrer?“, wären da die bessere Lösung!“. werde ich öfter gefragt. Meistens Oder da wurden Asylwerber als antworte ich dann: „Mir geht`s gut, „Erd- und Höhlenmenschen“ be- meinen Füßen schlecht“! zeichnet, als „Ratten“! Pfarrer Josef Ja, meine Beine sind ganz schlecht Oder wenn verlangt wird, dass die Pesendorfer durchblutet; ich habe Mitte Juli Flüchtlinge „an einem Ort konzen- wieder einen 6 cm langen Stent be- triert“ werden sollen; wen erinnern kommen. Eine Polyneuropathie be- solche Worte nicht sofort an die un- selber ein ganz großes Anliegen ist reitet mir – wie vielen anderen auch säglich grausamen Konzentrations- und worum auch Papst Franziskus – ziemliche Schmerzen; dagegen lager der NS-Zeit. seit er Papst ist (und auch schon gibt es leider nichts! Oder wenn verlangt wird, „Recht vorher) gleichsam als Grundlage Ich bin aber trotz allem glücklich muss Politik folgen, nicht Politik menschlichen und auch kirchli- und dankbar, dass ich in meinen dem Recht!“, dann erschüttert mich chen Lebens und Handels wirbt: beiden Pfarren noch helfen kann; das zu tiefst, gerät doch dadurch das um Barmherzigkeit! viele in meinem Alter brauchen ganze Rechtssystem unseres Staates Ich glaube, wir alle kennen das schon einen Rollstuhl oder sind gar aus den Fugen! Und wir „schlucken“ Gleichnis Jesu vom Barmherzigen an das Bett gefesselt. scheint´s solche Aussagen, wehren Samariter (vgl. Lk 10,25-37). Dieses uns nicht dagegen! Bedenken nicht, Gleichnis ist das Modell dafür, wie Viel mehr tut mir manches andere was das im Grunde bedeutet! Wir ein Christ leben soll! weh, ja habe direkt Angst davor: haben ja solches schon erlebt. Wol- Unsere Welt wird immer mehr von len wir das wirklich wieder? Barmherzigkeit hat etwas mit Er- Personen regiert, die mit einfachen Oder wenn der „Klimawandel“ barmen und mit Herz zu tun! Und Parolen, wie z.B. „America first“ die und die „Ursachen“ (auch wir Men- ich stelle mir vor, wie gut und schön Menschen irreführen und das Zu- schen) einfach geleugnet werden. es in unserer Gemeinde, in unserem sammenleben der Länder zerstören. Wenn man unseren Kindern und Land und in der Welt wäre, würden Strafzölle, Androhungen von Krie- der „Fridays for future“-Bewegung wir barmherziger miteinander gen, Besetzungen von Teilen ande- nur sagt: „Geht in die Schule, lernt umgehen! Leider wird aber oft das rer Länder sind die Folge. Und alles lieber“ und sie nicht ernst nimmt; Gegenteil gelebt: unbarmherzig wird hingenommen, weil man ja mit wenn man dieses Thema, das unser und herzlos! – schon in Gedanken, diesen Ländern in Verbindung ist – Leben, unsere Zukunft betrifft, nur in „fake news“, in sog. „Hasspos- u.a. z.B. durch Waffenlieferungen! bei Wahlen gebraucht, dann lasten tings“ und leider auch im Zusam- Geschäft geht vor Menschenrechte! wir uns eine Schuld auf, die wir nie menleben! wieder gut machen können. Merken wir uns: Hass führt niemals Der franz. Schriftsteller, Diplomat, zum Frieden! Staats-und Geschichtsphilosoph Jo- Ähnlich schlecht geht es mir, wenn Und ein Leben in Unfrieden – möch- seph Marie de Maistre (1753-1821) ich die Entwicklung in unserer Kir- ten wir das wirklich? schrieb: „Jedes Volk hat die Regie- che, unseren Pfarren anschaue. Mir rung, die es verdient.“ Geben wir kommt vor, „als ob viele Menschen Liebe Goldwörtherinnen und Gold- Acht, lassen wir uns nicht von Men- schon vergessen haben, dass sie wörther, liebe Jugendliche, schen verführen, die uns einfache Gott vergessen haben – es geht ih- ich wünsche euch einen guten Ad- Antworten auf komplexe Fragen ge- nen also nichts ab“ und so leben sie vent, ein friedliches Weihnachtsfest ben. auch! und alles Liebe und Gute, besonders Gesundheit und Gottes stete und Ein weiteres, was mir immer mehr Jetzt Schluss mit meinen Ängsten. spürbare Begleitung im Jahr 2020! weh tut, ist die Verrohung der Spra- Leben wir barmherzig miteinan- che und Sitten: Ein paar Beispiele, Wir sind jetzt in der Adventzeit und der, dann wird es ein gutes Jahr „Einzelfälle“, wie sie genannt wer- unser Pfarrblatt geht schon ins Neue 2020 für alle! den, leider aus unserem Land: Jahr hinein. Ich möchte euch des- Flüchtlingskinder wurden wegen halb etwas ans Herz legen, das mir Euer Pfarrer

Josef Pesendorfer stock.adobe.com Willkommene Abkühlung. Peneder Barmherzigkeit öffnet das Herz.

2 Pfarrblatt Goldwörth | Dezember 2019 Zehn Pfarr- gemeinden arbeiten zusammen

Die Darstellung zeigt die künftige Pfarre, zu der auch Goldwörth gehören soll: Sie sollen zusammen- wirken und die Seelsorge in diesem Gebiet gemein- sam planen und gestalten: , Lacken, St. Gotthard, Wal- ding, Goldwörth, Gram- mastetten, , , und Wilhering, letzteres noch mit Fragezeichen.

Diözese Goldwörth nach der Reform

Es ist die größte Strukturreform seit Die größte Erneuerung betrifft die te praktisch sein, daher haben sich über 200 Jahren, die zurzeit in der Leitung der Pfarrgemeinden. Diese die beiden Ordensgemeinschaften katholischen Kirche in Oberöster- werden - wie das in Goldwörth schon entschieden, die Pfarre ordensüber- reich vorbereitet wird. Voraussicht- lange der Fall ist - von einem Seelsor- greifend zu gestalten. lich Ende Jänner 2020 soll von den geteam geleitet. Jeder Pfarrgemeinde Auf der oben abgebildeten Karte ist Gremien der Diözese darüber abge- wird auch ein Priester zugeordnet das künftige Pfarrgebiet zu sehen. stimmt werden, bald darauf wird Bi- sein, in jeder Pfarrgemeinde wird an Noch nicht entschieden ist, ob Wil- schof Manfred Scheuer die Entschei- den Sonntagen Gottesdienst gefeiert. hering wirklich zu dieser Pfarre ge- dung treffen. Oberösterreich wird In Goldwörth ist man schon ge- hören wird, oder ob es einer Pfarre dann nicht wie bisher 487 Pfarren, wöhnt, dass auch Wortgottesdienste südlich der Donau zugeordnet wird. sondern 40 Pfarren haben. Dennoch gehalten werden, für andere Pfarren werden das nicht einfach „Groß- ist dies noch neu. Aufgabe der Pfarren wird sein, in ih- Pfarren“ sein, wie dies in anderen Di- rem Gebiet Sorge dafür zu tragen, özesen, etwa Wien oder Steiermark Bereits im Herbst 2020 könnten die dass die Menschen hier gut zu den vorgesehen ist. Das kirchliche Leben ersten Pfarren mit einem Umstel- „Wurzeln“ des Glaubens kommen wird sich vor allem – wie bisher – in lungsprozess beginnen. Bis etwa können, etwa bei Gottesdiensten, den sogenannten Pfarrgemeinden 2026 könnte dann die Umstellung in durch Bildungsangebote, die man abspielen. Diese entsprechen den der ganzen Diözese Linz vollzogen gemeinsam plant, durch Bibliothe- bisherigen Pfarren. sein. ken, Jugendangebote, spirituelle An- Die Pfarre stellt dann die größe- Nicht nur für die Pfarren, auch bei gebote. re Einheit für im Durchschnitt 14 den kirchlichen Ämtern und Zen- Gemeinsam soll auch dafür Sorge Pfarr-Gemeinden dar. Goldwörth tralstellen wird es Änderungen ge- getragen werden, dass man sich um wird eine von voraussichtlich zehn ben. Zu rechnen ist damit, dass dort Bedürftige und Menschen in Notla- Pfarrgemeinden einer Pfarre sein, finanzielle Einsparungen getroffen gen annimmt. deren Name noch nicht festgelegt werden, die dann den Pfarren und ist. Sie haben einen gemeinsamen Pfarrgemeinden zugutekommen Sehr viel Spielraum überlässt die Di- Pfarrer, einen sogenannten Pastoral- sollten. özese den Pfarren in der konkreten Vorstand und einen Verwaltungs- Gestaltung. Von der Diözese wird vorstand. An den Besitzverhältnis- Goldwörth gehört jetzt zum Deka- ein Finanz- und Personal-Rahmen sen der bisherigen Pfarren (künftig: nat Gallneukirchen. Die beiden Or- vorgegeben, doch wie innerhalb ei- Pfarrgemeinden) wird sich nichts densgemeinschaften von St. Florian ner Pfarre etwa mit der Personalbe- ändern. und Wilhering sind hier in den Pfar- setzung umgegangen wird, wird von Die Geistlichen werden, sofern sie ren tätig. Die künftige Pfarre, zu der den Vertreterinnen und Vertretern nicht Pfarrer sind, als Pfarrvikare Goldwörth gehören wird, hat sowohl auf Pfarrebene gemeinsam auszu- in den Pfarrgemeinden wirken, ge- Florianer Pfarrgemeinden als auch handeln sein. Das Konzept vertraut meinsam mit nicht geweihten Seel- solche, die bisher von Wilhering aus darauf, dass Menschen ihre Kirche sorgerinnen und Seelsorgern sowie betreut werden. Die künftigen Pfarr- ein großes Anliegen sein wird und den Diakonen. grenzen sollen vor allem für die Leu- traut ihnen sehr viel zu.

Dezember 2019 | Pfarrblatt Goldwörth 3 Unterwegs mit Christus Gastbeitrag: Was haben die Pfarre und die Sportunion gemeinsam? Den Weg gehen für die, die das nicht können.

Danke für den Einsatz Alle Wege führen nach Rom Liebe Goldwörtherinnen und Gold- Im Spätsommer startete Diakon Hängematte im Freien, wörther! Hans Reindl seine Pilgerreise zu da er bei seiner Pilgerrei- Fuß von Goldwörth nach Rom. Im se auch versuchte, so ein- Was verbindet die Pfarre mit ande- Gespräch mit dem Pfarrblatt er- fach wie möglich zu le- ren aktiven Vereinen wie der Sport- zählte er von 1500 km zu Fuß, von ben. Am einprägsamsten union in Goldwörth? der Sprachlosigkeit beim Gehen waren die Begegnungen und immer wieder von den Begeg- mit anderen Menschen. Im ersten Moment denkt man an nungen mit den Menschen am Weg. Der Kassier und der Ka- das Wort „Gemeinschaft“. Aber wie pitän am Traunseeschiff, kann eine Gemeinschaft entstehen? Gemeinsam mit Martin Grasl aus die sich eine Postkarte Zusätzlich zu gleichen Interessen Feldkirchen machte sich Hans am aus Rom wünschten. Der braucht man auch Freiwillige, die 20. August nach der gemeinsamen alte italienische Bauer, bereit sind, aktiv etwas beizutragen Feier des Gottesdienstes in der dem Hans anhand seines und Leben in die Gemeinschaft zu Pfarrkirche von Goldwörth und Pilgerstabes und den da- bringen. ausgestattet mit dem Pilgersegen rin eingeritzten Wegab- von Pfarrer Josef Pesendorfer auf schnitten seinen Weg er- In der Pfarre wie in der Sportunion den Weg. „Sie pilgern für sich, ihre klärte. Die Verwandten gibt es die eine oder andere gute Familien, für Gerechtigkeit und seiner Frau Maria, auf die Fee, ohne die vieles nicht wie ge- Frieden, für ihre persönlichen An- er zufällig in Goisern traf. wohnt möglich wäre. Menschen, liegen, aber auch für unsere Mutter Wichtig war Hans, dass die Kindern und Jugendlichen die Erde. Lass sie unterwegs in Dank- er den Weg auch ging, für Wichtigkeit einer Gemeinschaft barkeit deine Schöpfung genießen. die, die das nicht selber beibringen und diese fördern, sei es Lass sie dankbar sein für die saube- können, die Sorgen und auf dem Rasen am Sportplatz oder re Luft, für Sonne, Regen und Wind, Anliegen, die ihm andere beim gemeinsamen Palmbuschen für alle Tiere und Pflanzen am Weg- mitgegeben hatten, trug binden. rand, lass sie dankbar sein für ihre er mit bis Rom. An seinen Gemeinschaft. Schenke ihnen Kraft Pilgerstab band er eine Oft vergisst man die fleißigen Hän- beim Gehen und Mut für alle Wi- Schnur, auf der er für alle de im Hintergrund, die Gebäude derwärtigkeiten, die vor ihnen lie- Anliegen einen Knoten und Anlagen sauber und in Stand gen. Zeige ihnen, wo sie abbiegen knüpfte. halten. Egal ob Jung oder Alt, jeder müssen, um auf dem richtigen Weg einzelne kann sich einbringen und zu bleiben.“ Die Worte des Segens einen Beitrag leisten. Auf diesem gaben Hans den ganzen Weg über Weg möchte ich allen danken, die das Gefühl, begleitet zu sein. Am Pilgerstab hat Hans unser Ortsleben mitgestalten. Den Weg nach Rom bewältigte die Wegstrecke von Gold- Hans in 44 Tagen, bis Bad Goisern wörth nach Rom abge- Carina Venzl, und dann wieder ab Assisi beglei- bildet. Am oberen Ende Sportunion Goldwörth tete ihn Martin. Martin ging in der des Stabes hängt ein Zwischenzeit eine Wegvariante von Schlüssel, als Symbol für Innsbruck nach Bozen; er legte ins- Petrus; er ist auch das gesamt 515 km zurück. Pilgersymbol für den Gelegentlich nächtigte Hans in der Weg nach Rom. Rammerstorfer

Die gute Fee der Sportunion. Frank Mit Freude nach 1511 km angekommen! Reindl

4 Pfarrblatt Goldwörth | Dezember 2019 Vierte gemeinsame Pfarrreise führte nach Südtirol. Dolomitenrundfahrt war Höhepunkt Die von Pfarrassistent Mag. Thomas Hofstadler gemeinsam mit dem Rei- sebüro Moser wieder perfekt vorbe- reitete gemeinsame Pfarrreise der Pfarren Goldwörth und Feldkirchen führte heuer nach Südtirol. Neben einem umfangreichen Besichti- gungsprogramm kam auch die spiri- tuelle Seite nicht zu kurz. Am 8. Oktober, dem sogenannten Anreisetag stand die Besichtigung Kaimberger des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift am Programm. Bei einer Der Aalgunder Waalweg zählt zu den schönsten Wanderwege im Meraner Führung erfuhren die Besucher viel Land. Auf dem schmalen Weg kann man meist nur im Gänsemarsch gehen. über die Geschichte und die gegen- wärtige Situation des Stiftes. zunächst nach Verona. Bei einem in- Tag sicherlich zwei interessante Pro- Mit einer Kurzbesichtigung von Ster- formativen Stadtrundgang wurden grammpunkte, wurden aber von den zing und einem Rundgang durch die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, grandiosen Ausblicken während der Altstadt von Bozen schloss der erste wie zum Beispiel das Römische Am- Fahrt durch die sagenhafte Welt der Reisetag. phitheater, das alte und neue Rat- Dolomiten in den Schatten gestellt. Am 2. Tag kamen all jene auf ihre haus, die Schule, die Albert Einstein Am Pordoijoch nutzten Barbara und Rechnung, die gerne zu Fuß Neu- besucht hatte, der Gavi-Bogen oder Susanne Mitterecker sowie Susanna es kennen lernen wollen. Bei einer der Palazzo della Regione gesehen. Kaimberger die Gunst der Stunde, zweieinhalbstündigen Wanderung Großes Gedränge herrschte beim um mit einer Seilbahn auf den Sass auf dem Aalgunder Waalweg und „Haus der Julia“. Pordoi zu gelangen, wo sie einen dem Tappeiner Promenadenweg Mit einem Rundgang durch die mit- tollen Rundblick bis zu den Ötzta- boten sich immer wieder traumhaf- telalterliche Stadt Lazise und einem ler- und Zillertaler Alpen genießen te Ausblicke auf das Meraner Land. Spaziergang am Gestade des Gar- konnten. Der örtliche Reiseleiter ließ bei der dasees klang ein erlebnisreicher Tag Am Heimreisetag stand noch die Be- anschließenden Besichtigung der aus. sichtigung der Bischofsstadt Brixen Nikolaikirche und bei einem Stadt- Mit Spannung wurde der 4. Tag er- am Programm. Reiseleiter Stefan rundgang mit vielen interessanten wartet, da die Dolomitenrundfahrt machte mit der Reisegruppe ein letz- Details aufhorchen. am Programm stand. Der Spruch tes Mal einen Rundgang und zeigte Bei der Rückfahrt wurde in der Pfarr- „Wenn Englein reisen…“ muss of- ihnen die schönsten Plätze und die kirche von Niederlana der berühmte fensichtlich auf die Teilnehmer der bekanntesten Paläste und Kirchen Flügelaltar von Hans Schnatterpeck Pfarrreise voll zugetroffen haben, der Stadt. besichtigt. Der Altar wurde aus Kasta- anders ist das „Bilderbuchwetter“ nienholz gefertigt und hat eine Höhe an diesem Tag nicht zu erklären. Die Vorschau auf das Jahr 2020 von 14 Meter und eine Breite von 7 Besichtigung des Museums in St. Meter. 64 Figuren aus Linden- und Ulrich und der Besuch der Kirche Die nächste Pfarrreise findet von Zirbenholz schmücken den Altar. und des Geburtshauses des hl. Frei- 28.9.-3.10.2020 statt und führt nach Der Tagesausflug am 3. Tag führte nademetz in Oies, waren an diesem Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Fußwallfahrt nach Altötting Nicht mehr wegzudenken aus dem Anstrengungen der letzten Tage an Pfarrleben ist die jährlich Mitte Au- der Lichterprozession teil. gust stattfindende Fußwallfahrt mit Diakon Hans Reindl. Höhepunkt der Fußwallfahrt war die Teilnahme an der Festmesse in Die Pilgerroute führte heuer über der Basilika St. Anna mit 1300 Pil- Stroheim, Waizenkirchen, Riedau gerinnen und Pilgern aus nah und und Geinberg nach Kirchdorf am fern. Inn. Am 5. Tag trafen Hans und Ma- Neben Hans Reindl waren Barbara ria Reindl, Christine Fiedler, Trau- Mitterecker, Traudi Höck und Er- di Höck, Mary Kitzberger, Traudi win Haider im organisatorischen Mitterecker Haider und Barbara Mitterecker in Bereich der Fußwallfahrt einge- Die Fußwallfahrer in Altötting. Altötting ein und nahmen trotz der bunden.

Dezember 2019 | Pfarrblatt Goldwörth 5 Kinder- und Jugendarbeit, Kinderliturgiekreis Die Ministranten standen im Mittelpunkt Der erste Familiengottesdienst nach den Ferien war dem Thema „Dienst in der Freundschaft mit Jesus“ ge- widmet. Dabei kam es – salopp ausgedrückt – zu einem „Generati- onswechsel“ bei den Minis. Neun Mädchen und Buben, die bisher zwi- schen 3 und 6 Jahren den Dienst am Altar geleistet haben, beendeten ihr Amt und fünf junge Menschen wur- den in die Ministrantenschar offiziell Die neuen und ausgeschiedenen Der Ministrantenausflug garani- aufgenommen. Erfreulich ist dabei, Minis. Hartl tert jede Menge Spaß. Kreiner dass sich alle Erstkommunionkinder des heurigen Jahres zum Ministran- und eines Ministrantenkreuzes be- Dienst am Altar, sondern es gibt auch tendienst gemeldet haben. dankte sich die Pfarre bei folgenden immer wieder lustige Freizeitaktivi- Eingeleitet wurde die offizielle Auf- Jugendlichen für ihren Dienst am Al- täten. Dazu zählen Ausflüge wie der nahme der Ministrantinnen und tar: David Poxrucker, Max und Paul Anfang September nach Bad Schall- Ministranten mit einem Sprechspiel. Mundl, Magdalena Schaubmayer, erbach. 19 Minis hatten vollen Spaß Probst Holzinger verglich die Freund- Sophia Bötscher, Jakob Baumgart- im Aquapulco, dem actionreichen schaft mit Jesus mit einem kostbaren ner, Sarah Kreiner, Jan Fuchs und Abenteuer-Wasserpark. In der Pira- Schatz, den es zu finden gilt. Florian Bötscher. tenwelt durften sich unsere Minis in Judith Kreiner, Mitglied des Seelsor- Die musikalische Gestaltung des Fa- der Piratenbucht, am Abenteuerpfad geteams stellte die neuen Minis vor miliengottesdienstes lag in den Hän- und beim Rutschen austoben. und überreichte an folgende Mäd- den von Judith Kreiner und Lena Rei- Dass Schwimmen hungrig macht ist chen und Buben den Ministranten- senberger sowie des Kirchenchors. allgemein bekannt und so kehrten ausweis: Hanna Hartl, Lena Reisen- Ein besonderer Dank gilt Barbara die Minis mit ihren Begleitpersonen berger, Jan Kadlec, Simon Kadlec Mitterecker und Franz Pernsteiner Petra Hartl, Anita Weinzierl, Judith und Ludwig Füreder. für die Ausbildung und natürlich Kreiner und Helmut Wiesinger bei Die Pfarre kann stolz sein, dass zur- auch den Eltern, die vom Aufwecken der Heimfahrt noch in der Pizzaria zeit 24 Ministrantinnen und Minis- der Kinder bis zum Taxidienst mit „La Mamma“ ein, um den großen tranten ihren Dienst am Altar aus- dem Auto den Ministrantendienst Hunger zu stillen. Damit ging ein ac- üben und dabei ganz besonderen unterstützen. tionreicher, lustiger und ausgespro- Einsatz zeigen. Die Ministrantinnen und Ministran- chen harmonischer Tag zu Ende. Mit der Überreichung einer Urkunde ten treffen sich aber nicht nur beim Fest zu Ehren des heiligen Martin Am 11. November 2019 – genau am Martinstag – feierten wir auch die- ses Jahr wieder unser traditionelles Martinsfest. Dieses Fest der Hilfs- bereitschaft und Nächstenliebe ist für unsere Kinder immer ein Höhe- punkt im Kindergartenjahr. Mit Liedern, Geschichten, einem Gedicht und dem Basteln einer La- terne bereiteten wir uns im Kinder- garten auf den großen Tag vor. Die Geschichte „Lumina“ hat uns dieses Jahr neben der Martinsle- gende auch noch begleitet. Eine berührende Geschichte, in der es Die Kinder bei der Feier in der Pfarrkirche. Rammerstorfer um ein Mädchen geht, das auf der Suche nach einem Zuhause ist, wieder. Wir haben uns sehr gefreut, dass nachdem sie alles verloren hat. Deshalb ist es auch wichtig, sich sowohl die Kirche, als auch der Diese Geschichte zeigt gut auf, dass unseres Wohlstands in Österreich Ortsplatz voll war und so viele Leu- es Menschen gibt, die täglich Angst bewusst zu werden und ein klein te diesen besonderen Tag mit uns und Hunger haben. Leider ist dies bisschen davon auch weiterzuge- gefeiert haben! nicht nur eine Geschichte, sondern ben. Und sei es manchmal nur ein Kindergartenleiterin findet sich auch in unserer Welt liebevolles Lächeln. Angelika Lindorfer

6 Pfarrblatt Goldwörth | Dezember 2019 Viele Königskinder Sternsingeraktion 2020 Straße ohne ausreichendes Essen, ohne Unterstützung durch ihre Fa- milien und ein Schulbesuch oder eine Ausbildung bleibt für viele ein unerfüllter Traum. Helfen Sie mit und wir unterstützen diese Menschen in Armut.

Die Sternsinger/innen kommen an folgenden Tagen zu Ihnen: Die Krone ist ein Symbol für das Die Sternsinger kommen Anfang  Do., 2.1.20: Hauptstraße mit Ne- Königreich. Dall Jänner in die Häuser. Lackner benstraßen, Blütenstraße, Schulstra- ße, Weidenweg. Am letzten Sonntag im Jahreskreis Sternsingen bringt die Friedensbot-  Fr., 3.1.20: Goldwörtherstraße, Kä- feierten wir beim Familiengottes- schaft und den Segen für das neue ferbachstraße, Binderweg, Linden- dienst Christus als den König des Le- Jahr im ganzen Land. Der Segen weg, Eichenstraße, Sonnenfeldweg. bens. reicht aber noch viel weiter, zu rund  Sa., 4.1.20: Hagenau, Hagenauer- Die Volkschulkinder haben zu die- 500 Projekten in Armutsregionen der straße mit Nebenstraßen, Donau- sem Thema im Religionsunterricht Welt. Die Sternsingeraktion hilft Kin- straße, Kirchengasse, Dürrau, Bach- gearbeitet, Kronen gebastelt und ge- dern, Jugendlichen und Eltern, dass straße, Ahornweg. malt und Symbole, die vom Leben sie ein menschenwürdiges Leben Jesu erzählen, dazu gezeichnet. führen können. Sie leben in Hütten, Wer die Kinder zum Mittagessen ein- Die Bilder auf den Kronen erinnern die kaum Schutz vor Hitze und Re- laden oder als Begleitperson mitge- uns, dass Jesus ein anderer König gen bieten. hen möchte, möge sich bitte bei Ale- war, als es die Menschen gekannt Dieses Jahr kümmern wir uns spezi- xandra Pommermayr 0699/17139945 und erwartet haben; Jesus hat geteilt, ell um die Mukuru-Slums von Nairo- melden. getröstet, den Menschen das Beten bi/Kenia. 700.000 Menschen in die- gelehrt, gesegnet, sich selbst in Brot sen Slums haben keine Toiletten und Spenden an die Dreikönigsaktion, und Wein geschenkt und von Gott, Kanalisation und die fehlende Müll- dem Hilfswerk der Katholischen dem Vater aller Menschen erzählt. beseitigung verursacht Krankheiten. Jungschar Österreichs, sind steuer- Vielleicht könnte man heute sagen: Dort fehlt es an Gesundheitsversor- lich absetzbar. er hat aus ganzem Herzen das Gute gung, Schulbildung und Jobs. Ihre Spende ist ein großer Schritt um für die Menschen getan und gewollt Kinder leiden besonders an der Ar- Armut zu besiegen. Wir sagen vorab – denn einem wahrhaft guten Herr- mut. 60.000 leben in Nairobi auf der schon Dankeschön! scher und König ist das Leben seines Volkes wichtig, wertvoll und vorran- gig. Jesus ist ein König des Lebens. Durch die Taufe haben wir Anteil Einladung zur Weihnachtsandacht an seinem Königtum; wir sind Kö- nigskinder. Auch in uns steckt die kleinste Schäfchen der Herde acht- Kraft, das Gute zu tun und uns für zugeben. Immer wieder läuft es da- Mitmenschen und die Schöpfung von und muss eingefangen werden. einzusetzen. Im gemeinsamen Fei- Nachdem der Hirt eingeschlafen ist, ern des Gottesdienstes wird immer bemerkt er erst nach dem Erwachen, wieder erfahrbar, wie das besondere dass das Schäfchen verschwunden und friedvolle Königreich Jesu wohl ist. Er ist fest entschlossen, das klei- gemeint sein könnte. Wenn sich viele ne Schäfchen wieder zu finden. Auf mit ihren Fähigkeiten und Begabun- seinem Weg wird er von einer Later- gen einsetzen, wird es bunt, fröhlich ne mit vier Lichtern begleitet. Er be- und lebendig. kommt diese mit den Worten: „Trage Danke an alle, die bei dieser schönen die vier Lichter mit Sorge, dann wer- Feier mitgewirkt und mitgefeiert ha- den sie dir auf dem Weg leuchten.“ ben: dem Familienchor, der die Feier mytoys.de Simon teilt auf der Suche nach dem mit wunderbaren Liedern mitgestal- Die vier Lichter des Hirten Simon. Schäfchen mit Menschen und Tieren tet hat, dem Kinderliturgieteam, das diese Lichter, bis nur noch eines für mit den vielen Kindern nach dem Der Kinderliturgiekreis samt Kin- ihn selbst übrig bleibt. Am Ende sei- Gottesdienst noch bunte Königskro- derchor lädt alle Familien herzlich ner Suche findet er etwas Besonders. nen gebastelt hat, den vielen tüch- zur Weihnachtsandacht am 24.12. Etwas so Besonderes, dass er sein tigen Ministranten und ein großes um 16 Uhr in die Pfarrkirche ein. letztes Licht dafür verschenkt… Dankeschön an all jene, die im Ver- Wir hören eine Geschichte über den Was das Besondere ist, das der Hirte borgenen wichtige Dienste leisten! kleinen Hirten Simon, der die gro- Simon auf seiner Suche findet, erfah- Religionslehrerin Sabine Fröschl ße Verantwortung bekommt auf das ren wir bei der Andacht.

Dezember 2019 | Pfarrblatt Goldwörth 7 Kunst im Pfarrzentrum Goldwörth Vernissage mit Künstlerquartett am 19.11.19 Manuela Kaimberger, Lisa Hainy, Unterschiedli- Bettina Ahrer und Elke Wolf zeigen che Inspirati- bis Mitte Jänner 2020 Ihre Bilder im onsquellen und Pfarrzentrum Goldwörth. natürlich indivi- duelle Stile und Am Samstag, den 9. November Pinselführun- luden die vier Künstlerinnen im gen. Beste Vo- Pfarrzentrum Goldwörth zur Ver- raussetzungen nissage ihrer Gemeinschaftsaus- für einen interes- stellung. Nach einleitenden Worten santen und viel- durch Margit Bötscher wurden die seitigen Abend Besucher, unter die sich auch Bür- unter Kunstin- germeister Hans Müllner und die teressierten. Die Obfrau des Pfarrgemeinderates San- Besucher fanden dra Bötscher mischten, durch Doris ausreichend Zeit Die vier Künstlerinnen (v.l.) Elke Wolf, Manuela Kaimber- Lackner begrüßt. Nach einer Vor- und Möglichkeit ger, Bettina Ahrer und Lisa Hainy mit Doris Lackner und stellungsrunde der Künstlerinnen mit den Künstle- Margit Bötscher (in der Mitte) Bötscher durch Doris Lackner luden diese alle rinnen über ihre Gäste zum reichhaltigen Buffet und Werke, Techniken und Erfahrungen können sich in die Bestellliste ein- zum Betrachten Ihrer Bilder ein. zu plaudern. tragen. Die jeweilige Künstlerin Vier Künstlerinnen und eine Aus- Im Pfarrzentrum liegen bis zum wird dann mit Ihnen Kontakt auf- stellung – das heißt vier verschiede- Ausstellungsende eine Preis- und nehmen. ne Zugänge zu Kunst und Malerei. Bestellliste auf. Kaufinteressierte

Finissage mit Roman Pfeffer am 13.10.19 Am Sonntag nach dem sehr beson- Tod, Trennun- deren Erntedankfest in der Kirche gen sind Zeu- „löste“ Mag. Roman Pfeffer die ver- gen dafür, wie sprochene letzte Führung durch schnell sich seine Ausstellung „Wärmetauscher“ Wirklichkeiten ein und hängte im Anschluss seine ändern können Exponate ab. Roman Pfeffer betonte – es gilt das Le- bei der Begrüßung wie gern er nach ben mit dieser Goldwörth kommt – selten gibt es Veränderung mit einer Pfarre so eine „leichte“ umzuwandeln - und bereichernde Arbeit. anders zu leben. Das Credo seiner Kunstwerke ist im- Das Exponat mer die „Umwandlung“ einer Wirk- „Wärmetau- lichkeit in eine andere Wirklichkeit scher“ zeigt in (z.B. Maße, Größen, Buchstaben, Wort und Bild Roman Pfeffer bei der letzten Führung durch seine Aus- Wärme, Kraft,...). Er bietet mit sei- die Umwand- stellung „Wärmetauscher“. Bötscher ner Kunst keine Lösungen für den lung. Wärme ist Betrachter, vielmehr gibt er Denk- eine „unsichtbare“ Wirklichkeit – Toleranz heißen. anstöße. Mit der Serie „Beschnittene aber wenn zwei Menschen neben- Die letzte Bild-Reihe im Pfarrsaal Pflanzen“ will Roman Pfeffer aufzei- einander stehen, kann das sowohl zeigt 12 Menschen, die ihr Körper- gen, dass man nichts und vor allem Wärme erzeugen, aber ebenso Käl- gewicht stemmen. Kann ich mich niemanden beschneiden darf – wird te. Bei diesem Bild erklärt Roman selbst stemmen? Der Mensch ist es trotzdem gemacht, kann sich das Pfeffer auch wie Kunst bleibend Körperlichkeit (Masse), aber zu- sogar lebensbedrohlich auswirken – wirken kann und zum Zeugen einer gleich Persönlichkeit – zwei Wirk- bei Menschen und wie seine Expo- Epoche werden kann. lichkeiten, die es zu vereinbaren nate zeigen auch bei Pflanzen. Die Maßband-Ungleichung wird zur gibt. Bin ich im Gleichgewicht? Wie Mit der Reihe „Last supper – Letztes Gleichung. In diesem Zusammen- sieht mein Porträt aus? Abendmahl“ möchte der Künstler hang plädiert Roman Pfeffer genau- Ich möchte Mag. Roman Pfeffer ein aufzeigen, dass sich oft im Leben er hinzusehen, was unsere Maßstä- ganz herzliches Danke sagen, dass etwas mit einem Schlag ändert. Was be im Leben sind. Diese mögen für er uns mit seiner Kunst Denkanstö- gerade noch Wirklichkeit war, ist andere aber ganz anders aussehen. ße gegeben hat, die es gilt in Wirk- jetzt zerbrochen – wie das Geschirr Es gilt sie beim Gegenüber gelten zu lichkeiten umzuwandeln. auf den Fotos. Schicksalsschläge, lassen – übersetzt würde das wohl Margit Bötscher

8 Pfarrblatt Goldwörth | Dezember 2019 Kirchenmusik Neustart beim Kirchenchor Goldwörth seine musikalische Ausbildung mit Klavierunterricht an der Musikschu- le Linz begann. Später entwickelte er sich zu einem begeisterten Sänger und sang in einer Reihe von Chören mit. Mit diesen nahm er an nationa- len und internationalen Konzerten und Wettbewerben teil. Zur Zeit ist er noch Sänger im Hard-Chor Linz, der Singakademie und dem Oö. Lan- desjugendchor unter Leitung von Alexander Koller. Seit dem Winter- Edith Tilser erhielt die silberne Na- semester 2018 besucht er die Chor- del für Kirchenmusik. Rammerstorfer leiterausbildung am Landesmusik- Richard Neuhaus aus Gramastet- schulwerk bei Wolfgang W. Mayer in ten ist der neue Kirchenchorleiter . von Goldwörth. Neuhaus Seinen ersten großen „Auftritt“ in Goldwörth erhält Richard Neuhaus Mit 18. September 2019 begann für als neuer Chorleiter bei der Christ- den Kirchenchor eine neue Ära. Ri- mette, in der die Aufführung der chard Neuhaus leitete ein „offenes Deutschen Messe von Franz Schu- Singen“, zu dem der Kirchenchor bert am Programm steht. eingeladen hatte und er trat damit in die Fußstapfen von Markus Mendl, Ehrung eines verdienten Kirchen- der in seine Heimat Bayern zurück- chormitglieds gekehrt ist. Maria Köpplmayr beendete nach Richard Neuhaus, der über „private Langjährige aktive Mitglieder des Kir- über 40 Jahren ihre Kirchenchor- Kanäle“ Kontakt zum Kirchenchor chenchors werden von der Diözese mitgliedschaft. Rammerstorfer bekam, entschloss sich sehr schnell, geehrt. Im Rahmen der sogenannten die Leitung zu übernehmen, da er „Cäcilienjause“ erhielt Edith Tilser nicht nur seit Jahrzehnten Mitglied bereits bei einer ersten Besprechung die silberne Nadel für Kirchenmusik des Pfarrgemeinderates und diver- sehr nett und freundlich aufgenom- für mehr als 15 Jahre Mitgliedschaft. ser Ausschüsse sowie Mitglied des men wurde. Er fühlte sich von An- Seelsorgeteams der ersten Stunde, fang an sehr wohl und der herzliche Hochverdiente Chorsängerin ging sondern auch aktive und äußerst ver- Umgang miteinander fasziniert ihn in „Pension“ lässliche Chorsängerin. Nach mehr jedes Mal aufs Neue. als 40 Jahren beendete sie heuer ihre Der Chorleiter ist auch sehr mit der Maria Köpplmayr gehört zu den en- Kirchenchormitgliedschaft. Tausend Qualität des Kirchenchors zufrie- gagiertesten Pfarrmitgliedern. Sie ist Dank! den und sieht vielversprechende Entwicklungschancen. Der Chor ist durch das langjährige gemeinsa- me Musizieren bestens aufeinander Kirchenkonzert des Musikvereins eingestellt, worauf man sehr stark aufbauen kann. Neuhaus versteht sich als Musiker ohne (Genre)gren- zen und meint damit, dass es jeden- falls neue Literatur zu singen und zu hören geben wird. Neuhaus meint, wenn man Gutes erhält und weiter- entwickelt und gleichzeitig neue He- rausforderungen annimmt, ist man auf einem guten Weg. Für die Zukunft hofft der neue Chor- leiter, dass sich viele neue Sängerin- nen und Sänger in jeder Stimmlage Bötscher melden mögen und freut sich schon auf schöne Momente beim gemein- Vom Dunkel ins Licht - das war das Grundmotiv des Kirchenkonzertes samen Musizieren, bei Messfeiern des Musikvereins Goldwörth. Die Sorgen der Welt, wie sie etwa in der und Konzerten. Filmmusik von „Starwars“ (Sternenkriege) anklangen, wurden so in die Richard Neuhaus ist mit seinen 30 Kirche getragen. Die Großmächte rüsten ja wieder auf. Beeindruckend Jahren noch ein sehr junger Chorlei- das Schlussstück „Die Hexe und die Heilige“, das auf dem Hintergrund ter, der aber schon im Volksschulalter der Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts in Deutschland spielte.

Dezember 2019 | Pfarrblatt Goldwörth 9 Sozialausschuss Help-Mobil Elisabethsonntag Geburtstagsaktion Im Zeitraum von August bis Mitte Dezember 2019 gratulierten Mitglie- der des Sozialausschusses im Na- men der Pfarre Goldwörth folgen- den Jubilaren:

04.09.19 Pachner Elfrieda (80) 19.10.19 Bötscher Gottfried (85) 29.11.19 Wilnauer Frieda (85) Caritas 11.12.19 Rammerstorfer Anna (97) ÖRK LV OÖ ÖRK LV

Der Fachausschuss für Soziales der Am vorletzten Sonntag im Jahres- Pfarre Goldwörth unterstützt vor kreis, dem Elisabethsonntag, der allem in den kommenden Monaten auch als „Welttag der Armen“ be- das Help-Mobil der Caritas Linz. zeichnet wird, gedenken wir der heiligen Elisabeth. Sie hat in ihrem kurzen Leben - sie wurde nur 24 Jah- re alt - nicht Großes im Sinne unse- rer Welt vor Gott gebracht. Ihre tiefe Christusliebe hat sie ausgelebt in der Liebe zur Einfachheit, zur Armut und zur Liebe an den Armen. Ein herzliches Dankeschön für die Jubilarin Elfrieda Pachner mit Ger- EUR 475,-, die Sie für arme Men- traud Platzl. Müllner schen in unserer Zeit in unserem Bundesland Oberösterreich gespen- det haben!

Das Help-Mobil ist ein umgebautes Adventkranz Rettungsauto, in dem Menschen, die in Linz auf der Straße leben und Ein herzliches Dankeschön den vie- keine Krankenversicherung haben, len fleißigen Frauenhänden, die vor medizinisch versorgt werden. Im dem Adventbeginn einen schönen Help-Mobil werden Verletzungen großen Adventkranz für die Pfarr- erstversorgt, Verbände gewechselt kirche, einen kleinen Adventkranz und Medikamente ausgegeben. für die Pfarrkanzlei gebunden sowie Die Caritas bittet um Sachspenden Gestecke für die Kirche angefertigt Jubilar Gottfried Bötscher mit And- für das Help-Mobil um obdachlosen haben! rea Weinzierl. Bötscher Menschen helfen zu können. Das Team des Help-Mobils freut sich über folgende Dinge (gerne auch gebraucht, bitte in gutem Zustand):  Decken  Schlafsäcke  Isomatten  warme Kleidung  Unterwäsche  Winterschuhe  Hauben  Schals  Fäustlinge Die Frauen beim Binden der Ad- Jubilarin Frieda Wilnauer mit Su- Die Abgabestellen sind: ventkränze. Kaimberger sanna Kaimberger. Kaimberger  Bibliothek (Montag: 18:00 - 19:30 Uhr, Donnerstag: 15:30 - 17:30 Uhr, Sonntag: 09:00 - 11:30 Uhr)  Susanna Kaimberger (Bachstraße 39, 0676/81418265)  Pfarrkanzlei (Mittwoch: 18:00 – 19:00 Uhr) Herzlichen Dank für Ihre Spende!!

10 Pfarrblatt Goldwörth | Dezember 2019 4102 Goldwörth, Hauptstraße 1 07234 82701-1 [email protected] http://www.goldwoerth.bvoe.at

Öffnungszeiten: Montag: 18:00 - 19:30 Donnerstag: 15:30 - 17:30 Sonntag: 09:00 - 11:30

Neuer Jahresschwerpunkt Noch ein Weihnachts- Welt entdecken geschenk gesucht? 2020 wird sich in der Bibliothek alles Wandergenuss. Seit Unsere Kochbücher können wir Ih- um das Thema Reisen drehen. Die über 40 Jahren un- nen wärmstens empfehlen. Sie sind ersten Wochen des neuen Jahres wer- ternimmt Christian nicht nur eine Bereicherung für die den wir die Welt zu Fuß entdecken. Hlade, Gründer des eigene Sammlung, sondern eignen Dazu haben wir nicht nur einige in- bekannten Wander- sich hervorragend als Weihnachtsge- teressante Bücher angekauft, es gibt reiseveranstalters schenk oder als Mitbringsel für viele auch Wandertipps und ein interes- „Weltweitwandern“, Anlässe. santer Vortrag ist geplant: Wanderungen auf Die Goldwörther Gemüseküche ent-  Klimafreundlich Reisen - geht Braumüller Verlag der ganzen Welt und hält mehr als 150 Lieblingsrezepte das? mit Dr. Christoph Mülleder konnte sich dabei von GoldwörtherInnen, die das gan- Gründer von WELTANSCHAUEN - viel Wissen „erwandern“. Praktisches ze Spektrum der regionalen Gemü- https://www.weltanschauen.at Know-how ebenso wie Erkenntnisse seküche mit oder ohne Fleisch ab- 13.2.2020 um 19:30 Uhr im Pfarrzen- über das Leben, die Natur und an- decken. Sie können das Kochbuch in trum. dere Kulturen. Zum Gelingen jeder der Bibliothek zum Preis von EUR 9,-  Buchtipp: Das große Buch vom Wanderung tragen eine sorgfältige erwerben. Auch das beliebte Erdäp- Wandern von Christian Hlade Planung und gute Vorbereitung bei. felkochbuch ist zum Preis von EUR Alle Tipps & Tricks, damit die Begeg- Die Auswahl der richtigen Tour, der 7,- noch erhältlich. Beide Kochbü- nung mit der Natur, anderen Kultu- perfekte Wanderschuh, die ideale cher gibt es als Set um EUR 15,-. ren und sich selbst gelingt. Wandern Wanderkost, die besten Wetter-Apps Oder verschenken Sie Lesefreude für ist ganz einfach. Man muss nur ei- oder der Umgang mit Gefahrensi- ein ganzes Jahr mit den Jahreskar- nen Fuß vor den anderen setzen! tuationen – in diesem Buch hat der ten und Gutscheinen der Bibliothek. Oder? Wandern ist zwar keine Wis- Autor mehr als 1000 Tipps und Tricks Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie senschaft, aber Wissen erhöht den fürs Wandern zusammengetragen. gerne.

Ab Jänner in der Unweltschutz in der Öffnungszeiten an Bibliothek Bibliothek den Feiertagen

Tonies® - Hörspiel-Spiel-Spaß ab 3 Im Zuge unseres Jahresschwerpunk- Bitte beachten Sie folgende Ände- Jahre tes „Nachhaltig Leben“ versuchen rungen der Öffnungszeiten in den Die Toniebox (ein farbiger Würfel) wir unseren Bibliotheks-Alltag so Weihnachtsferien: ist ein Audiosystem, das speziell für plastikfrei wie möglich zu gestalten. Kinder entwickelt wurde. Die To- Das bedeutet, die neuen Bücher _am Do., 26. Dezember 2019, nies sind kleine Figuren, die auf die und Spiele werden ab sofort nicht Fest Hl. Stephanus und Toniebox gestellt werden und Ge- mehr in Folie eingebunden. _am Mo., 06. Jänner 2020, schichten und Lieder wiedergeben. Eine Ausnahme bilden vorläufig die Dreikönigstag Komm in die Bibliothek - 50 tolle To- Kinderbücher, insbesondere die Bil- ist die Bibliothek geschlossen. nies warten auf dich. derbücher. Die Vorteile beim Verzicht auf Folie An den anderen Ausleihtagen sind haben uns überzeugt: wir zu den gewohnten Zeiten für Es fällt weniger Plastikmüll an, der Sie da. aufwendig entsorgt und recycelt werden muss. Die Zeit die wir mit dem Folieren beschäftigt waren, können wir nun anderweitig nutzen Die Mitarbeiterinnen der und wir sparen die Anschaffungs- Bibliothek wünschen ein kosten für die Folie. Ein großer Vorteil für unsere Le- frohes Weihnachtsfest und serInnen - die neuen Bücher sind ein gutes neues Jahr 2020! tonies.de schneller verfügbar.

Dezember 2019 | Pfarrblatt Goldwörth 11 Gottesdienste und Termine Im Gedenken So 22. Dezember 19 08.30 4. Adventsonntag Di 24. Dezember 19 16.00 Kinderandacht gestaltet vom KILIT 22.00 Christmette Mi 25. Dezember 19 08.30 Weihnachtshochamt Do 26. Dezember 19 08.30 Hl. Stephanus So 29. Dezember 19 08.30 Fest der Heiligen Familie Di 31. Dezember 19 15.00 Jahresschlussandacht Mi 01. Jänner 20 08.30 Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria Do.-Sa. 02.-04. Jänner 20 Sternsingeraktion Robert Happ, Mo 06. Jänner 20 08.30 Erscheinung des Herrn - Heilige Drei Könige Familiengottesdienst Hagenauerstraße, ist am 11. November Di 07. Jänner 20 19.30 Bibelrunde in Feldkirchen im 86. Lebensjahr verstorben. So 19. Jänner 20 09.30 Start der Firmvorbereitung So 02. Februar 20 08.30 Taufelternsonntag / Familiengottesdienst Do 13. Februar 20 19.30 Vortrag: Klimafreundlich Reisen - geht das? Mi 26. Februar 20 19.00 Aschermittwoch Hochzeit Sa 07. März 20 Firmtag (ganztägiges Treffen im Zuge der Nathalie & Michael Burgstaller Firmvorbereitung) getraut am 19. Oktober 2019 So 17. Mai 20 Erstkommunion So 07. Juni 20 Firmung Taufen Die Gottesdienste zu den Sonn- und Feiertagen sind jeweils um 08.30 Uhr. MILENA Roitmayr Eltern: Maria Bruckmüller & Martin Kurzfristige Änderungen erfahren Sie durch die Verlautbarungen bzw. Roithmayr am Tonband der Pfarre Goldwörth (07234/82701-5) sowie auf der Pfarr- getauft am 6. Juli 2019 homepage (www.pfarre-goldwoerth.at). DAVID Reisinger Regelmäßiger Rosenkranz jeweils Samstag 18.00 Uhr. Eltern: Judith & Christoph Reisinger getauft am 3. November 2019

Kontaktaufnahme in Anmeldung zur dringenden Fällen Pfarrfi rmung

1. Pfarramt Goldwörth, Am Sonntag, den 7. Juni 2020 findet Impressum und Offenlegung Hauptstraße 1, 4102 Goldwörth in der Pfarrkirche Goldwörth die gem. §25 MedienG 07234/82701-3 Pfarrfirmung statt, die von General- Medieninhaber: Pfarre Goldwörth, 2. Pfarramt Feldkirchen, abt Johann Holzinger vom Stift St. Hauptstraße 1, 4102 Goldwörth, Marktplatz 1, 4101 Feldkirchen Florian gespendet wird. vertreten durch den Vorsitzenden 07233/7236 Wer im kommenden Jahr das Sa- des Fachausschusses für Finanzen, 3. PGR-Obfrau Sandra Bötscher, krament der Firmung empfan- Herrn KsR Josef Pesendorfer Wasnerweg 9, 4102 Goldwörth gen möchte, möge sich bitte bis Unternehmensgegenstand: Rö- 0664/2009441 22.12.2019 in der Pfarrkanzlei an- misch-Katholische Pfarrgemeinde melden. Anmeldeformulare liegen Herausgeber: Fachausschuss für am Schriftenstand in der Pfarrkir- Öffentlichkeitsarbeit und Biblio- Pfarre online che bzw. in der Pfarrkanzlei auf oder thek der Pfarre Goldwörth, Haupt- können auf unserer Pfarrhomepage straße 1, 4102 Goldwörth aufgerufen werden. Hersteller: OOEVP, Druckservice Als untere Altersgrenze für die Teil- und Werbemittel, Obere Donaulän- nahme an der Firmvorbereitung de 7, 4010 Linz in unserer Pfarre gilt ein Mindest- Verlagsort: Goldwörth alter von 12 Jahren zum Zeitpunkt Herstellungsort: Linz der Firmung und der Besuch der 3. Blattlinie: Kommunikationsorgan Klasse NMS bzw. Gymnasium. Die der Pfarre Goldwörth Vorbereitung auf das Sakrament Layout: Helmut Rammerstorfer der Firmung startet am Sonntag, 19. Es werden keine Beteiligungen an Jänner 2020 nach der Hl. Messe im Medienunternehmen oder Medi- www.pfarre-goldwoerth.at Pfarrzentrum. endiensten gehalten.

12 Pfarrblatt Goldwörth | Dezember 2019