galliRUNDSCHAU Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen gallneukirchen.spoe.at - Nr. 3, September 2011

Stell dir vor, Gallneukirchen ist barrierefrei und jeder geht hin! Zugestellt durch Post.at Reiche wollen einen gerechten Beitrag leisten Stadtparteivors. Friedrich Wurm und Erbschaftssteuer eintreten. Unsere Rollstuhl bekommt Flügel Regierung muss es den Reichen in Mitte September, nachdem wir das In Deutschland, Frankreich oder den USA Österreich nun endlich ermöglichen, einen Foto für „Barrierefreies Gallneukirchen“ gehört es unter MillionärInnen schon zum fairen Beitrag zur Budgetkonsolidierung gemacht haben (siehe Titelseite) wurde aus guten Ton selbst eine höhere Besteuerung und zum Bildungs-, Sozial-, und dem Kreisverkehr in Gallneukirchen der ihrer Vermögen von der Regierung ein- Gesundheitsbereich zu leisten. Rollstuhl entwendet. Solch ein Diebstahl zufordern. In Deutschland gibt es bereits Eine Vermögenssteuer kann so gestal- ist in Gallneukirchen wohl einmalig und eine starke Initiative Vermögender für tet werden, dass nur die reichsten 10 eine Schande für unsere Stadt. Gerade in eine Vermögensabgabe (www.appell- Prozent einen gerechten Beitrag zum Gallneukirchen, wo wir seit Jahrzehnten vermoegensabgabe.de). Dort steht Staatshaushalt leisten. Diese 10 % besitzen eng mit BürgerInnen, die auf Rollstühle unter anderem zu lesen: „Die Initiative rund 60 Prozent des Gesamtvermögens, angewiesen sind zusammenleben, findet Vermögender für eine Vermögensabgabe das sind rund 720 Milliarden Euro. Eine eine derart miese Tat statt. Ich hoffe, jene ist eine Gruppe Vermögender, die an durchschnittliche Besteuerung mit einem die diesen Rollstuhl entwendet haben, die Politik appelliert, Reiche durch eine Prozent würde rund sechs Milliarden besinnen sich und bringen ihn wieder an Vermögensabgabe stärker zu belasten. Euro einspielen. Damit wäre eine aktive den ursprünglichen Ort zurück. Unsere Gruppe will ein Zeichen set- Arbeitsplatzpolitik finanzierbar, die viele Alte Fotos zen, in der Finanz- und Wirtschaftskrise tausende Arbeitsplätze in extrem wichtigen Wir möchten unser Fotoarchiv etwas Vermögende wie sie selbst mehr an den Bereichen wie Gesundheit, Altenpflege, erweitern und suchen alte Fotos mit einem finanziellen Kosten einer Bewältigung der öffentlicher Verkehr, Umweltmaßnahmen Bezug zur SPÖ Gallneukirchen. Sei es Finanz- und Wirtschaftskrise zu betei- und Bildung schaffen könnte. eine Partei- oder Wahlveranstaltung, oder ligen. Die Erlöse sollen gezielt in den Fotos von Personen die in irgendeinem ökologischen Umbau der Wirtschaft und Solch eine Steuer würde Häuslbauer, Zusammenhang zur SPÖ stehen, alles im sozialen Bereich investiert werden.“ ArbeitnehmerInnen, Familienväter wird gebraucht. Es ist auch nicht so wich- Dort haben einige Vermögende schon und -mütter nicht treffen, weil man, tig, wie der Zustand der Fotos ist, denn erkannt, dass es nicht sein darf, dass die wie Faymann angekündigt hat, eine die kann man digital aufbereiten. Sollten Einkommensschere immer mehr ausein- Freigrenze bis 1 Million Euro festset- Sie solche Fotos haben, so bitte ich Sie, andergeht. Sie erkennen, dass es unbe- zen sollte. Die gerechte Besteuerung von dass Sie sich bei mir (0664/6630419 dingt notwendig ist, dass die Reichen Vermögen ist ein grundlegendes Anliegen oder [email protected]) oder einem dazu beitragen, dass die Staatsschulden der Sozialdemokratie und eine der anderen Funktionär melden. Wir holen abgebaut werden. Es geht also um Antworten, die Österreich auf die Krise die Fotos ab, scannen sie ein und Sie Vermögensabgaben, Spitzensteuersätze, geben soll. Mir ist es ein Rätsel, warum die bekommen sie rasch und unversehrt wie- Kapitalertrags- und Erbschaftssteuern, die ÖVP so extrem gegen eine Besteuerung der zurück. Bitte schauen Sie bei Ihren von den Regierungen beständig gesenkt von MillionärInnen ist. Ich dachte, die „Schätzen“ nach, Sie würden uns wirklich wurden. ÖVP vertritt auch ArbeitnehmerInnen eine große Hilfe sein. Es wäre daher auch in Österreich höchste und PensionistInnen und nicht nur Zeit, dass die Reichen für Vermögenssteuer MillionärInnen? Ihr

2 Liebe Gallneukirchnerinnen, liebe Gallneukirchner Vize-Bgm. Dietmar Wiesinger

Gallinger Sommertage – den. So manches Ausstellungsstück angeboten. Er fand zwischen dem 25. 10 Jahre Stadterhebung fand einen neuen Besitzer oder eine Juli und dem 26. August 2011 statt und Tag der offenen Tür neue Besitzerin und so waren auch die war wegen der vielen Anmeldungen ein Landesmusikschule KünstlerInnen voll zufrieden über diese Riesenerfolg. Die Stadtgemeinde wird Am 1. und 2. Juli konnten sich erstmalig durchgeführte Vernissage in den Sommerkindergarten hoffentlich Hunderte BesucherInnen vom gelun- diesem tollen Ambiente. auch im nächsten Jahr wieder anbieten. genen Neubau der LMS und des City-Lauf Turnsaales überzeugen. Mit vielen Dieser fand heuer endlich wieder dort Gesunde Gemeinde Programmpunkten präsentierten sich statt, wo er auch hingehört – näm- Gallneukirchen die LMS und der Sportverein aber nicht lich mitten in der City. Zahlreiche Nun ist er vorbei, der Abnehmwett- nur den GallneukirchnerInnen son- ZuschauerInnen säumten trotz teil- bewerb „Galli speckt ab“. Auf der vor- dern auch vielen Interessierten aus den weise widrigem Wetter die Straßen letzten Seite sehen Sie die Fotos der Nachbargemeinden. und feuerten die LäuferInnen an. Die SiegerInnen bei der Preisverleihung, 10 Jahre Stadterhebung SiegerInnenehrung am Samstagabend der Übergabe des Schecks an Frau Mit einer Ausstellung und bei einem wurde vor frierenden BesucherInnen am Rektorin Mag. Christa Schrauf und kleinen Festakt wurde daran erinnert, Marktplatz durchgeführt. Ich gratuliere von der Enthüllung der Ortstafel dass Gallneukirchen genau vor 10 allen TeilnehmerInnen. „Gesunde Gemeinde“ durch den Herrn Jahren, exakt am 1. Juli 2001, zur Stadt Alle Programmteile aufzuzählen würde Landeshauptmann. erhoben wurde. Bundesminister Alois den Rahmen sprengen, einige habe ich Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Stöger wurde während dieses Festaktes genannt. Einem gebührt allerdings ein Gesunden Gemeinde haben rufen Sie für seine langjährige Tätigkeit im Stadt- besonderer Dank – dir lieber Klemens. mich bitte unter +43/650/9160755 an und Gemeinderat der Ehrenring der Du hast aus vier Eckpfeilern, die wir dir oder schreiben Sie mir ein Mail an Stadtgemeinde verliehen. vorgaben ein hervorragendes „Stadtfest“, [email protected]. Kunst-Halle-Bad die Gallinger Sommertage, gestaltet. Im Hallenbad fand eine große Heuer waren sie etwas Besonderes – hof- Ich wünsche unseren Schülerinnen und Ausstellung von Gallneukirchner fentlich sind sie das auch im Jahr 2012. Schülern ein unfallfreies und erfolg- KünstlerInnen statt. Diese begann reiches Schuljahr 2011/2012 und den bereits am Donnerstag und konn- Sommerkindergarten Autofahrerinnen und Autofahrern emp- te von vielen KunstkritikerInnen und Der Sommerkindergarten wurde heuer fehle ich GIB 8. KunstkennerInnen bis zum Sonntag, zum 13. Male durchgeführt. Dieses Jahr dem Tag des Pfarrfestes, besucht wer- wurde er im Kindergarten St. Gallus

3 Gallneukirchen barrierefrei gestalten! Unter diesem Motto steht die Rücksicht genommen wird, oder könnten Privatinitiative „KUNST ma helfen“, mit wenig Einsatz korrigiert werden. die sich seit einigen Monaten intensiv Natürlich gibt es auch die größeren (bau- mit einem visionären Gallneukirchen der lichen) Barrieren. Aber auch viele dieser Zukunft beschäftigt. Einer Zukunft, die Hindernisse könnten mit durchdachtem Christian Kieslinger für alle Menschen in unserer Stadt viele Vorgehen beseitigt oder wenigstens mini- Vorteile bringen kann. Einer Zukunft, miert werden. Dabei ist es einerlei, ob vieles nur mit deren Einverständnis zu die aber nur dann so eintreten kann, wie es sich um Gehsteige, Eingänge oder verwirklichen sein wird. es sich die Initiatoren vorstellen, wenn auch um Freizeitwege handelt. Leben, Umgestalten benötigt Zeit, und die möglichst viele GallneukirchnerInnen an Wohnen, Arbeiten, Freizeit gestalten, all geben sich natürlich auch die Initiatoren. einem Strang ziehen, und mitmachen! das ist in einer barrierefreien Umgebung Mehrere Jahre sind dabei ins Auge Vor einigen Tagen ist in den Postkästen ein „Mehr“ an Lebensqualität für alle gefasst, wobei wir jedes Jahr Revue pas- der GallneukirchnerInnen eine Zeitung Menschen. sieren lassen, und die Fortschritte bzw. zu finden gewesen. In dieser wurde das „Stell dir vor, Gallneukirchen ist bar- Änderungen dokumentieren möchten. 1. Projektjahr der Initiative dokumen- rierefrei und jeder geht hin“ Es wäre schön, wenn Sie uns dabei unter- tiert. Gemeinsam mit SchülerInnen der So oder ähnlich könnte unsere Stadt bewor- stützen, mit aufmunternden Worten, Ludwig-Schwarz-Schulen wurde eine ben werden, könnte sich zum Vorbild kritischen Anmerkungen und einem Fotodokumentation von Gallneukirchen für viele andere Städte und Gemeinden „Offenen Auge“. Erreichen können Sie angelegt. Sie zeigt viele Facetten machen. Dafür ist es notwendig, dass die Initiative unter der E-Mail Adresse: unserer Stadt aus der Perspektive von sich alle EntscheidungsträgerInnen der [email protected] und RollstuhlfahrerInnen oder schlicht von Stadtgemeinde zusammensetzen, um mit der Telefonnummer: 0664/342 00 84 FußgängerInnen. dem neuen Stadtplaner ein zukunftso- Auffallend dabei: Viele „Barrieren“ rientiertes „Konzept des Barrierefreien sind hausgemacht, lassen sich entweder Raumes“ zu erstellen. Freilich auch unter Sprecher der Initiative „Barrierefreies sofort vermeiden, wenn auf andere mehr Unterstützung der Bevölkerung, weil Gallneukirchen“

4 Bericht aus dem Gemeinderat Überarbeitung des örtlichen Gusenstraße, dessen Situation sich zwar Entwicklungskonzeptes! jetzt durch die Beseitigung der Engstelle Wegen der gesetzlichen Grundlage sind beim Fischerlehner geändert hat, die alle Gemeinden in OÖ. verpflichtet, ihre Gusenstraße aber nach wie vor ein Thema örtlichen Entwicklungskonzepte neu zu ist – noch mehr durch den Vorschlag vom Fraktionsobm. Gerhard Maucha überarbeiten. Auch die Stadtgemeinde Planungsausschussobmann über einen Gallneukirchen muss sich mit dieser zweispurigen Ausbau der Gusenstraße. „Interkommunale Betriebsansiedlung“ Thematik befassen und das vor 10 Jahren Weiters sind Voraussetzungen zu und wird bereits in einigen Regionen beschlossene Konzept überdenken und schaffen, um den motorisierten geführt, wie zB. auch im Bezirk Freistadt, aktualisieren. In ersten Schritten, bei Individualverkehr soweit als möglich wo sich alle Gemeinden zu einer eher mäßiger BürgerInnenbeteiligung, zu vermeiden. Dazu gehört der Ausbau Inkoba zusammengeschlossen haben. wurden zu den verschiedenen Themen bzw. Neubau des innerörtlichen und Aufgabe dieses Vereins ist es, gemein- die Wünsche, Ideen und Anregungen regionalen Fuß- und Radwegnetzes, sam Betriebsansiedlungsgebiete ab einer der BürgerInnen gesammelt, um diese der Ausbau des öffentlichen Verkehrs gewissen Größe (in Freistadt sind es dann bei der Definition der neuen oder die Errichtung eines neuen zusätz- 5.000m²) zu planen und zu erschließen Entwicklungsziele einfließen zu lassen. lichen Gusenüberganges beim Spielplatz und die Kosten für die Aufschließung Da ich bereits bei der letzten Erstellung am Veitsdorfer Weg oder beim Auweg nach einem Aufteilungsschlüssel, den vor 10 Jahren aktiv mitgewirkt habe, Richtung Reichenauerstraße. Es die beteiligten Gemeinden in Statuten war es für mich persönlich von groß- würde dann die Möglichkeit beste- festlegen, gemeinsam zu tragen. Wichtig em Interesse, an allen Abenden anwe- hen, den Pferdeeisenbahnweg durch dabei ist, dass jetzt bei der Überarbeitung send zu sein, um Vergleiche zu zie- Gallneukirchen neu zu trassieren. des örtlichen Entwicklungskonzeptes sol- hen. Bereits vor 10 Jahren, war die Dadurch, dass Gallneukirchen flä- che Betriebsansiedlungsflächen vorgese- BürgerInnenbeteiligung großgeschrie- chenmäßig eher eine kleine Gemeinde hen sein müssen, um eine Inkobafläche ben und einige Anregungen, Wünsche ist, wird die zukünftige Bebauung der daraus zu machen. Persönlich bin und Ideen von damals, wurden auch Nachbargemeinde für Gallneukirchen ich von der Gründung eines Inkoba- heuer wieder erwähnt, wie z.B. Tempo eine wichtige Rolle spielen – vor Vereines überzeugt, weil sich dadurch die 30 im ganzen Ortsgebiet. Bedingt durch allem zur Verkehrsfrage. Was sicher Gemeinden nicht gegenseitig bei einer die geographische Lage ist das Thema mehr Berücksichtigung finden muss, Betriebsansiedlung ausbremsen. Ob wir Verkehr nach wie vor das Hauptthema ist das Thema Barrierefreiheit in dem Beitritt die Zustimmung geben Nummer 1 in Gallneukirchen. Bereits Gallneukirchen, wobei die zukünftige oder nicht, wird davon abhängig sein, 1997 haben wir uns damals nach der Straßen- und Gehsteiggestaltung mit wie die VP-Bürgermeister der Region Wahl geeinigt, ein Verkehrskonzept für den Übergängen eine große Rolle spie- Gusental zum Wort „Gemeinsam“, wie Gallneukirchen erstellen zu lassen, das len muss, für dessen Umsetzung jährlich es immer nach außen gepredigt wird, unbedingt an die neuen Gegebenheiten ein Betrag im Budget festgesetzt werden stehen. Wenn die Statuten so wie im angepasst werden muss. Trotz mehr- soll. Sterngartl geregelt werden sollen, dass maligen Versprechen sind leider einige INKOBA-Grundsatzbeschluss: im Vorstand und im Prüfungsausschuss Vorschläge aus diesem Verkehrskonzept Im letzten Gemeinderat wurde der nur GemeindevertreterInnen der ÖVP überhaupt nicht, beziehungsweise nicht Grundsatzbeschluss gefasst, gemein- sitzen, dann werden wir sicher von einer einmal probeweise umgesetzt wor- sam mit den Gemeinden der Region Zustimmung Abstand nehmen. den, um zumindest Erfahrungswerte Gusental, Alberndorf, Altenberg, zu sammeln. Ich spreche da von der und Katsdorf einen Ihr Einbahnregelung der Lederergasse – Inkoba-Verein zu bilden. Inkoba steht für

5 Das Ende der Politik oder: Wenn die Märkte

das Kommando übernehmen Martin Seidl Aus dem Sommerloch stieg heuer, nicht manchen Punkten recht gehabt hätten...) wie der Treiber den Ochsen. Fast rührend ganz unerwartet aufgrund der schein- Jetzt gibt es also wieder Dresche für die hilflos Merkel und Sarkozy, wie sie sich bar endlosen Diskussion um überschul- Politik von genau denjenigen, die uns halb, dann ganz einigen, wieder einen dete Eurostaaten, nicht „Nessie“, son- vorher Jahr & Tag erklärt haben, das Rettungsschirm aufspannen, umspannen, dern erneut die Krise, und zwar in Form freie Spiel der Marktkräfte führe zu all- erweitern, dann wieder miteinander tele- von abstürzenden Börsekursen. Gleich gemein mehr Wohlstand. Von denen, fonieren müssen und das Problem endlich darauf wurde expertenseits wieder losge- die uns erklärt haben, der Staat mische gelöst zu haben scheinen. Bis am nächsten jammert, dass dies auf die Realwirtschaft sich ohnehin überall viel zu viel ein. Tag die Börsen reagieren. Es ist aber in (im Gegensatz zur Finanzwirtschaft, die Wahrheit erschütternd. Und dann wird eine Art Traum- oder Fantasiewirtschaft wieder erklärt, es müsse ausgabenseitig zu sein scheint) übergreifen und gespart werden, weil einnahmenseitig wäre Arbeitsplätze und Wachstum gefährden nix zu machen, da die Steuerlast ohne- werde (mit der unterschwelligen Botschaft hin schon exorbitant wäre. Das stimmt: an die werktätige Bevölkerung, nur ja Aber für wen ist die Last schon so groß? – trotz vergleichsweise hoher Inflation – Nicht für diejenigen, die ihr Geld und maßvoll bei Lohnforderungen zu sein, ihren Steuerberater arbeiten lassen, son- denn sonst komme es noch schlim- dern vor allem die durchschnittlichen mer). Für den neuerlichen Verfall der ArbeitnehmerInnen in Österreich. Alles übertrieben...? SZ-Zeichnung Hanitzsch Aktienkurse, der mittlerweile schon in Immer noch wird der Eindruck den Rundfunknachrichten einen fixen Von denen, die uns die Vermögenden als erweckt, als bestünden einerseits Programmpunkt wie die Wettervorhersage Leistungsträger verkaufen und als Vorbild Gestaltungsspielräume für die Politik bzw. hat, wurde u.a. die Vertrauenskrise in den hinstellen wollten. Die uns erklärt haben, sie könne diese die Folgen ihres Tuns rich- € sowie die exorbitante Verschuldung vie- dass die EU zwar etwas bürokratisch und tig planen und einschätzen. Andere Player ler europäischer Länder und jetzt auch der schwerfällig, aber das Beste auf der Welt diktieren jetzt das Geschehen: Aktionäre, USA (mit der ärgerlichen Polit-Foxtrottelei sei. Mittlerweile erteilen – neben den inte- Fondsmanager, Ratingagenturen setzten um die Anhebung der Schuldengrenze) ressegesteuerten Journalisten – Manager die Rahmen so, dass PolitikerInnen gemacht. Das rief wieder die neolibe- den Politikern Noten und tun so, als ob immer nur in sehr begrenztem Umfang ralen Journalisten auf den Plan, die in Politik darin bestünde, um vor allem reagieren und schon gar nicht mehr Gazetten, die nicht unmaßgeblich von den Unternehmensinteressen gerecht zu regieren können. Zu befürchten ist, dass Banken besessen werden, auch gleich wie- werden und womöglich noch deren Logik die Sachzwänge so weit geraten, dass der die Schuldigen ausmachen. So meint zu übernehmen. Da passt es ins Bild, dass öffentliche Leistungen zurückgeschraubt Christian Rainer, der Chefredakteur des jetzt die Politik gegeißelt wird: Sie hat zu werden, für Bildung, Gesundheit- und „profil“ (das ist der, dessen Frisur immer wenig getan gegen das offenbar doch nicht Sozialsystem nicht mehr genügend Mittel ausschaut, als ob er in der Butterdose immer so tolle Spiel des freien Marktes zur Verfügung gestellt werden können übernachtet hätte) frei aller Sachkenntnis: und obendrein über ihre Verhältnisse und unser immerhin noch relativ gut „Nicht skrupellos profitgierige Unter- gelebt. Die Griechen, und dort die breite funktionierender Sozialstaat ruiniert wird. nehmer haben die Finanzmärkte über- Bevölkerung, zahlt jetzt drauf. Und nicht, Deswegen muss die Politik einerseits diese strapaziert, vielmehr haben skrupellos weil sie mit dem goldenen Löffel im neuen regierenden an die Kandare neh- interessenhörige Politiker diese Märkte Mund in der Hängematte rumgelungert men, gewisse Geschäfte (Leerverkäufe nicht reguliert und skrupellos stim- sind und in Saus und Braus gelebt haben, und Derivathandel, Spekulation mit menmaximierende Politiker haben die sondern weil es dort keine vernünftige Grundnahrungsmitteln, etc.) verbieten, Kreditmöglichkeiten ihrer Länder überbe- Steuerpolitik gegeben hat und die zustän- diejenigen, die mit schneller Spekulation ansprucht. Hier eine Trennlinie zwischen digen Stellen der EU offenbar wegge- Kohle machen wollen, ordentlich zur rechten und linken Politikern zu suchen schaut bzw. nicht ordentlich kontrolliert Kasse bitten und schließlich diejenigen, ist vergebliche Liebesmühe.“ (Eine Woche haben, was da an Zahlen geliefert wurde. die das ganze aufgrund ihres Vermögens später ruderte er übrigens zurück und Die Wirtschaft bzw. ihre Sachzwänge trei- sorgenfrei beobachten um ihren gerechten 6 erklärte, dass die Linken durchaus auch in ben die Politik momentan vor sich her Beitrag erleichtern. Krampus Event Hat so was die Stadtgemeinde Gallneukirchen zu fördern? Der Prüfungsausschuss des Gemeinde- war gegen die protestantischen Kirchen rates hat festgestellt, dass aus den gerichtet. Von dieser Doktrin der Repräsentationsmittel der Stadtgemeinde Gegenreformation, dass Ungehorsam der Krampus-Event, eine Veranstaltung gegen Gebote anschaulich und bedrohend des ÖAAB, einer Teilorganisation der zu Strafe und Verdammnis führt, hat sich ÖVP gefördert wurde. Über einen die Katholische Kirche schon seit vie- Rupert Huber Krampus-Event in unserer Zeit und len Jahren distanziert. In Gallneukirchen besonders in Gallneukirchen – darüber wirken eine katholische und eine evan- Percht, hat ein entstelltes Gesicht. Über soll nachgedacht werden. gelische Pfarrgemeinde im Geist der Menschen mit Entstellungen ging der Es ist angeblich gutes Brauchtum, dass der Ökumene. Soll hier eine einst charakteri- böse Satz um „Hüte dich vor Menschen, Krampus als Kontrast zum Hl. Nikolaus stisch katholische Usance als sogenanntes die Gott gezeichnet hat“. Ein Krampus auftritt. Den Nikolaus kennt jedes Kind, Brauchtum in einem pompösen Event ist eine moralisierend dumme Drohung er lobt und tadelt und beschenkt fürs schaurig dargestellt werden? mit schweren Behinderungen. Soll ein gehorsame Bravsein. Und damit seine Von vielen archaischen Kulturen sind Krampus-Event in einem Ort gefördert Ermahnungen auch ernst genommen beschwörende Umzüge von Gestalten sein, von dem behauptet werden kann, dass werden, hat er den Krampus mit. Dieser der Angst bekannt. In den Alpenländern hier Menschen mit Beeinträchtigungen zeigt, dass er strafen kann mit der Rute, sind es die Perchten. Die Perchten treten liebevoll angenommen werden? der Kette und mit Butte, in der die ganz zur Wintersonnwende auf, die Schiach- Ein drohender Krampus steht für Schlimmen gesteckt und abgeführt wer- Perchten in der Rauhnacht im Dezember, Erziehung durch Einschüchterung, den. Diese barocke Szene wurde im Geist um die Gefahren des harten Winters mit für „schwarze Pädagogik“, eben für der Gegenreformation im katholischen entstellten Gesichtern zu beschwören, Kinderdressur, und nicht einer Erziehung Habsburgerreich im 18. Jahrhundert die Schön-Perchten an den länger wer- mit Respekt- und verständnisvoller verbreitet. Den Menschen sollten denden Tagen, um den Frühling mit Zuwendung. Kinder haben ein Recht vor Grundgedanken des Protestantismus mit Lichtern und hellen Kostümen zu begrü- Angstmache geschützt zu werden. Soll damals katholischen Doktrinen ausge- ßen. Der habsburg-katholische Krampus, der Kinder wegen ein Krampus-Event trieben werden. Die Gegenreformation der Teufel, hat die Maske einer Schiach- öffentlich gefördert werden? Mühlviertler Biogas Die energiepolitische Wende? – Alles Bestens? Die Biogasanlage Engerwitzdorf ist nun Oktober geerntet. Durch 2/3 des Jahres im Motor. „Methanschlupf“ heißt dieser offiziell im Betrieb. Für Gallneukirchen erodieren Wind und Starkregen den Verlust von schon wenigen Prozenten, der bedeutet diese Anlage eine energiepo- ungeschützten Boden, vertragen den mit die Klimabilanz kräftig verhagelt. litische Herausforderung, das meint Dünger und Herbiziden angereicherten Das hoch klimaschädliche Lachgas entsteht auch die OÖVP Gallneukirchen in ihrer Humus in die Bäche. NaturschützerInnen, auf den Feldern, wenn die stickstoffreichen Zeitung „Offenes Ohr“. Ein Konzept JägerInnen und ImkerInnen sehen diese Gärrückstände der Methanindustrie als wird in Auftrag gegeben, ob mit diesem Industrialisierung der Landwirtschaft Dünger ausgebracht werden. Die Nutzung Gas in einer Ökostromanlage Wärme für mit großer Skepsis. Schon wird unsere von Agrar-Methan aus Ackerfrüchten ist Heizzwecke und Strom erzeugt werden Ackerkulturlandschaft von den großen nicht klimaneutral! soll. Maisfeldern geprägt. Kritische Menschen Mit dem neuen Ökostrom-Gesetz erhal- Ist nur die Prüfung dieser Ökostromanlage warnen vor einer Kukuruz-Sahara! ten die Erzeuger von Strom aus Biogas die energiepolitische Herausforderung? Klimaschutz? Nur in enger Betrachtung eine Abnahmegarantie. Wärme und Strom BiologInnen haben keinen Einwand ist die Nutzung dieses Agrargases kli- aus mit Gas betriebenen Generatoren gegen die Nutzung von Methangas, aber maneutral in dem Sinn, dass es gleich viel zu produzieren macht Sinn. Aber laufen sie warnen vor forciertem Anbau von klimaschädliches Kohlendioxyd verbrennt diese Generatoren auch dann, wenn keine Mais, vor Mais-Monokulturen, vor einer wie es zuvor die Pflanzen aus der Luft Raumwärme benötigt wird, wenn Wärme Industrialisierung der Agrarwirtschaft. geholt haben. Denn es kostet sehr viel in die Luft abgegeben wird, ist dieser Am profitabelsten wird das Gas aus Mais Energie um für eine Anlage Tausende Strom nicht klimaneutral. erzeugt. Aber großflächige Maiskulturen Tonnen Mais anzubauen, ihn zu düngen, „Bio“ und „Öko“ sind für uns Begriffe, zerstören die Artenvielfalt der Natur. vor Schädlingen zu schützen, zu häck- mit denen wir Gutes verbinden, wenn die Denn ertragreich wird der Mais nur, wenn seln, zu transportieren, zu silieren, unter Landwirtschaft zuerst unserer Ernährung kräftig gedüngt und gespritzt wird, und Umwälzen zu vergären und die gewaltigen dient, dann Tierfutter liefert, wenn Energie in so einem Feld finden dann die „natur- Gärgasrestmengen wieder auf den Feldern aus Wasserkraft, mit Wind und Sonne freien“ Tiere nicht mehr ihre Kräuter und zu verteilen. gewonnen wird und aus Pflanzen, die Insekten. Große Maisfelder bewirken viel Methan und vor allem Lachgas haben nicht erst hochgedüngt werden müssen. Bodenerosion. Denn der frostempfind- ein enorm hohes Treibhauspotential. Mit diesen Grundsätzen ist die energiepo- liche Mais wird erst spät ausgesät und Biogasanlagen sind nicht immer abso- litische Wende zu suchen. wächst erst stark im Juni und wird im lut dicht. Biogas verbrennt unvollständig 7 Gallneukirchner Tischler und Maurer profitieren stark! Kurt Winter Ein Kollektivvertrag ist eine an Gewerkschaftsmitgliedern in (Urlaubs- und Weihnachtsgeld) von 4,1 Vereinbarung, die die Gewerkschaft einer Branche, desto besser sind die auf 4,2 Wochenlöhne erhöht. Ab 2012 jährlich für alle ArbeitnehmerInnen Kollektivverträge. werden die Sonderzahlungen auf 4,33 einer bestimmten Branche Für 130.000 BauarbeiterInnen gibt es Wochenlöhne erhöht. Das bedeute im mit der ArbeitgeberInnenseite seit dem 1. Mai 2010 ein Lohnplus Tischlergewerbe eine durchschnittliche (Wirtschaftskammer) aushandelt. Die von 2,95%, das sind rund 860 Euro Lohnerhöhung von 513 Euro brutto österreichischen Gewerkschaften schlie- brutto mehr im Jahr (Berechnung für pro Jahr für einen Facharbeiter/eine ßen jährlich über 450 Kollektivverträge einen Facharbeiter/eine Facharbeiterin). Facharbeiterin. ab. Und ab 2012 wird der gesamte Urlaubszuschuss mit nur mehr 6% Von diesen Lohnerhöhungen am Bau Viele ArbeitnehmerInnen glauben, versteuert, was nochmals rund 300 und im Holzgewerbe profitieren auch Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und jähr- Euro netto mehr im Geldbörsl der mehrere hundert Beschäftigte in der liche Lohnerhöhungen seien gesetzlich BauarbeiterInnen bedeutet. Region Gallneukirchen. Bei Fragen garantiert. Sind sie aber nicht! Diese Auch für 70.000 TischleInnenr in dazu stehe ich als zuständiger Sekretär und andere wichtige Regelungen wer- Gewerbebetrieben gilt mit selbem der Gewerkschaft Bau-Holz gerne zur den Jahr für Jahr in Kollektivverträgen Datum eine Lohnerhöhung um 2,65%. Verfügung. ausgehandelt. Je höher der Anteil Dort werden auch die Sonderzahlungen

Ferienspiel So machen der Stadtgemeinde Gallneukirchen Ferien Spaß! Im Rahmen der Ferienspiel-Aktion der Am 4. August 2011 startete die Ferienaktion Stadtgemeinde Gallneukirchen veranstal- der SPÖ Frauengruppe Gallneukirchen. tete der ARBÖ Ortsklub Gallneukirchen- Wir wanderten durch das schöne Aisttal zu Engerwitzdorf für fünf Kinder einen einem nahe gelegenen Ausflugsgasthaus. unvergesslichen Erlebnisnachmittag im Das Wetter war herrlich und die Kinder ARBÖ-Prüfzentrum . entdeckten zu ihrem Vergnügen die Aist Eindrucksvoll wurde Einblick in den als nassen Spielplatz. Abschließend stär- Werkstättenbetrieb und in den lau- kten wir uns mit belegten Broten und fenden Pannendienst gegeben. Ebenfalls kühlen Getränken.Viel zu früh mussten konnten die Kinder am Moped- wir die Heimreise wieder antreten. Simulator (Computertest) verschie- dene Verkehrssituationen üben und im Hr. Mario Wurm vom ARBÖ Landesdienst- SMARTCAR (Gurtenschlitten) eine leistungszentrum mit den Kindern Haider Aufprallsimulation mit 10 km/h live mit- Maximilian, Schreiner Timo, Haderer Timo, erleben. Neu im Programm war eine Fürst Lukas, Haderer Nick (v.l.n.r.) rasante Testfahrt mit einem Elektro- Mountainbike. Zum Abschluss gab es für alle Kids Eis am Stil, überreicht vom Assistenten der Geschäftsleitung Herrn Mario Wurm. An das ganze ARBÖ-Team einen herz- lichen Dank für die kindgerechte Ferien- Pannen-Hilfe

Gerald J. Flath ARBÖ-Vorsitzender Kinder und Erwachsene genossen sichtlich 8 Gallneukirchen-Engerwitzdorf Gerald Flath und Timo Schreiner am Steuer gemeinsam diesen herrlichen Nachmittag Konferenzgespräch Gallinger Sommertage Gall & gemeinsam die Laudatio für unseren Bundesminister Alois Stöger, der an die- Neukirchner sem Tag den Ehrenring der Stadtgemeinde Gallneukirchen überreicht bekam. Mit seinen Worten „Ich bin stolz auf mein

Foto: Johann Dumfarth Gall: Schad, dass bei der neuen BM Stöger nach der Verleihung des Musikschule Red Bull nicht mitge- Ehrenringes und der Urkunde mit Bgm Gisela Foto: Hans Henninger sponsort hat. Gabauer und Vzbgm Dietmar Wiesinger BM Stöger beim SPÖ Grillfest mit Hans Neukirchner: Wieso denn? Am 1. und 2. Juli fanden die Gallinger Feicht und Vzbgm Dietmar Wiesinger Gall: Naja, Red Bull verleiht Sommertage statt. Der Festakt „10 Galli“ und der Landeshymne wurde bekanntlich Flügel. Und die Frau Jahre Stadterhebung Gallneukirchen“ der Festakt beendet. Anschließend gab Bürgermeisterin hat noch schnell begann pünktlich um 17:00 Uhr. LH es durch den Hausherrn der LMS, um teures Geld einen neuen Flügel Dr. Josef Pühringer bemerkte in seiner Dir. Johannes Watzinger eine Führung vor dem Tag der offenen Tür ange- Festansprache unter dem Motto „Gut durch die LMS und den Turnsaal, bei kauft. Und das aus dem Baubudget, Ding braucht Weile“, dass es eine LMS ohne Ausschreibung und ohne vor- wie diese zweimal verdient, eröffnet zu herigen Gemeinderatsbeschluss. werden. Er und die Kinder, welche im Neukirchner: Naja, das muss man Juli 2001 geboren wurden, erhielten nicht so genau nehmen. Schließlich zur 10-Jahresfeier jeweils ein T-Shirt braucht eine Landesmusikschule so überreicht. Danach hielten Bgm Gisela ein Instrument. Gabauer und Vzbgm Dietmar Wiesinger Gall: Eh klar. Das sehen auch die Roten so, aber trotzdem muss man so eine riesige Ausgabe vorher im Gemeinderat beschließen. Deswegen Foto: Hans Henninger hat die SPÖ gegen diese nachträg- BM Stöger beim SPÖ Grillfest mit Lindner liche Genehmigung gestimmt. Toni, Hölzl Sepp und PV Fritz Wurm Neukirchner: Ach, die SPÖ immer dem auch die Tanzgruppe besichtigt mit ihrer Prinzipienreiterei..... wurde. Zum Abschluss ließ es sich BM Gall: Das seh ich nicht so. Stöger nicht nehmen, die Ausstellung Schließlich geht es hier um von Gallneukirchner KünstlerInnen in € 38.000.- an öffentlichen Geldern der „Kunsthalle Bad“ zu besichtigen und da ist Genauigkeit Pflicht. Sonst und anschließend stattete er auch noch kriegt bald der Gemeindehaushalt Foto: Johann Dumfarth dem SPÖ Grillfest beim Landerl einen Flügel... BM Stöger in der „Kunsthalle Bad“ mit Male- Besuch ab. rin Gaby Wiesinger und Vzbgm Wiesinger

9 2. Kleinfeld Fußballturnier für Hobbymannschaften in Gallneukirchen „Die Roten“ stellten unter Mitwirken von ARBÖ Am Ende wurde es unter 10 teilnehmenden Mannschaften Gallneukirchen/Engerwitzdorf und unter der Patronanz der der ehrenvolle 7. Rang für „Die Roten“. Unser Motto lautete SPÖ Galli eine Fußballmannschaft aus ALT/JUNG. schließlich: „Der Teamgedanke zählt“. Angesichts der tropischen Temperaturen (bis 32°C), wurde es Im Anschluss feierten wir gemeinsam bis in die späten eine wahre Hitzeschlacht in der Gusenarena. Das angrenzende Nachtstunden die „After Soccer Party“ mit der Powerband Freibad, das sogenannte Pausen-Eldorado, wurde von vielen „ROOFTOP“. Fußballern und Zuschauern gestürmt. Mit sportlichen Grüßen Zum Turnierverlauf Gerald J. Flath Nach einem anfänglich schwachen Start (die ersten beiden ARBÖ-Vorsitzender Gallneukirchen-Engerwitzdorf Partien gegen ASKÖ Linz mitte (0:3) und Cappuccino Haslinger (2:4) gingen verloren) erlebte unsere Mannschaft einen wah- ren Höhenflug und spielte in den nächsten beiden Partien gekonnten Angriffsfussball unter der Regie von Christoph Wall-Strasser und erspielte ein 2:2 gegen die S&M Truppe und gewann das letzte Gruppenspiel gegen die Exhandballer verdient mit 2:1. Der Höhepunkt war sicherlich das Match um den 7. Platz, das Ergebnis sprach für sich und ging mit 6:4 letztlich klar und verdient an uns. Besonders überraschte uns alle aber Sepp Wall-Strasser, der als Stehend v.l.n.r.: Andreas Hager (youngster1), Michael Schnellinger „Fußball-Anfänger“ sich gekonnt in Szene setzte und mit kluger (Laufwunder), Justin Wewer (youngster2), Herbert Hartl (Oldie1), Taktik und strenger Disziplin so manches Tor einleitete aber Martin Halmdienst (Oldie2), Karl Fraiss (Oldie3) auch Gegentore verhinderte. Sitzend v.l.n.r.: Christoph Wall-Strasser (Spielmacher), Lukas Spin- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, aus Sicht seines Sohnes ka (youngster3), Karl Hartl (Oldie4), Gerald J. Flath (Spielertrai- und Spielmachers der SVG Kampfmannschaft Christoph Wall- ner), Mag. Sepp Wall-Strasser (Promi), Ing. Egon-Michael Atteneder Strasser bestätigt sich diese Regel. (Sportdirektor)

10 2. LIONS Gesundheitstag in Gallneukirchen Bewährtes soll man pflegen und wei- terentwickeln. An diesem Grundsatz orientiert sich der LIONS Club Gallneukirchen. Nachdem der 1. Gesundheitstag im Oktober des Vorjahres auf so viel Interesse und Zuspruch gestoßen ist, laden die Gallneukirchner Löwen am Samstag, 15. Oktober 2011 (9 Uhr bis 18 Uhr), in der -Schule zum 2. Gesundheitstag ein. Mitveranstalter sind die Gemeinden Gallneukirchen und Engerwitzdorf, die Freiwillige Feuerwehr und das Rote Kreuz Gallneukirchen. Nicht nur bewährte Angebote werden wieder zur Verfügung gestellt, auf die Besucherinnen und Besucher wartet Foto: Fischerlehner auch manche Novität, unter anderem eine Puppen- und Teddyklinik, zu der über 300 Kinder im Kindergartenalter erwartet werden. Ziel dieser Aktion ist, den Kindern einen realitätsnahen Zugang zur Medizin zu ermögli- chen, unnötige Ängste zu verhindern und ihnen die Scheu vor Ärztinnen und Ärzten und Einrichtungen des Gesundheitswesens zu nehmen. Die Besucherinnen und Besucher können wieder das umfangreiche Angebot der Gesundheitsstraße nüt- zen (Ultraschaluntersuchung der Halsgefäße und des Herzens, Hör- und Sehtest, Blutdruckmessung, Blutbildbestimmung), einen Yoga- Schnupperkurs besuchen oder das Angebot des Massageinstituts Pendlmayr nützen. Zahlreiche AusstellerInnen aus dem Gesundheitsbereich bieten ein instruktives Informationsprogramm. Wissenswertes über die Themen Stress, Burnout, Angst und Stress bei Kindern und chinesische Heilkunst erfährt man in Vorträgen von Dr. Dietmar Bibl, Dr. Hertha Mayr, Prim. Dr. Michael Merl und Dr. Sabine Bogner. Zum Rahmenprogramm tragen auch das Rote Kreuz („Erste Hilfe – Leben ret- ten“) und die Frewillige Feuerwehr Gallneukirchen (Retten – Löschen – Bergen“) bei. So wie im Vorjahr ist auch diesmal wieder mit gesunden kulinarischen Köstlichkeiten für das leibliche Wohl der BesucherInnen gesorgt. 11 Ausflug des Pensionistenverbandes Am 11. Aug. führte der Pensionistenverband Gallneukirchen einen Ausflug auf die Edelweißalm bei Wagrain durch. Bei Der herrlichem Wetter genossen 69 Mitglieder die wunderschöne Berglandschaft und viele nutzten die Ohrwurm Gelegenheit zu einer Wanderung. Auch meint… das Bauernmuseum und das Brot-backen waren sehr interessant und fanden groß- Wirklich allerhand, was en Anklang. Ein Musikant untermalte das unsere Frau Bürgermeisterin gesellige Beisammensein und lud auch zum schafft: Sie übt neben Tanzen ein. Unsere Mitglieder fanden, dass ihrem Bürgermeisterinnenamt es ein sehr schöner und gelungener Tag war. und neben ihrer Firma noch vier Funktionen in der Wirtschaftskammer aus, obwohl sie vor der Wahl gesagt hat, wenn sie Bürgermeisterin wird, legt sie alle anderen Ämter nieder, denn Zeit für Gallneukirchen ist ihr wichtig. Da legt’s Dich nieder!

12 Kurs für pflegende Angehörige Unter dem Motto „Im Dialog mit Angehörigen alter Menschen“ bietet das Diakoniewerk im Haus Elisabeth in Gallneukirchen einen dreiteiligen Kurs für pflegende Angehörige an. Modul 1 am 20. Oktober beschäftigt sich damit, wie man die Symptome von Demenz und anderen Alterskrankheiten erken- nen kann und welche Auswirkung die Erkrankung auf die Pflege hat. Modul 2 am 27. Oktober informiert über Pflegemethoden und -techniken, mit praktischen Übungen zu Körperpflege, rückenschonendem Arbeiten, Umgang mit Hilfsmitteln u.a. Modul 3 am 3. November zeigt, wie Angehörige Gesundheit und Wohlbefinden des zu Pflegenden fördern können ohne dabei sich selbst zu überfordern. Beginn jeweils 19 Uhr. Kosten für alle drei Module: 27 Euro. Anmeldung bei Barbara Höbarth, 07235/63251-172, [email protected]

Weihnachtliche Geschenkideen aus den Werkstätten Das Diakoniewerk lädt wieder herz- lich zum großen Weihnachtsmarkt am ersten Adventwochenende (26. und 27. November), jeweils von 10 bis 18 Uhr ein. Eine reiche Palette an hand- gefertigeten Geschenkideen aus den Werkstätten des Diakoniewerks und von anderen Anbietern wartet auf die BesucherInnen. Auch für Kinder gibt es wieder ein buntes Programm. Impressum Galli Rundschau Nr. 3/2011 Erscheinungsort und Verlags- postamt: Gallneukirchen, p.A. Friedrich Wurm, Raiffeisenstraße 13, 4210 Gallneukirchen | galli. [email protected] | gallneukirchen. spoe.at | Druck: einDRUCK, 4201 | Offenlegung: SPÖ Stadtsorganisation | Vorsitzender: Friedrich Wurm | Vors. Stv: Gerhard Maucha, Kurt Winter Schriftführer: Dietmar Wiesinger Kassier: Wilhelm Heidinger Inserate: Christian Kieslinger Kontrolle: Hackl-Lehner Leopold Pressereferat: Friedrich Wurm Layout: Mario Weisböck Grundlegende Richtung des Mediums: Sozialdemokr. im Sinne des Parteiprogramms aus dem Jahr 1998 13 Neues Beratungsangebot Karenzmanagement Lange Nacht im im Verein Spektrum Heimathaus Gallneukirchen Samstag, 1. Oktober ab 19,00 Uhr; Eintritt frei • Sie möchten auch mit Kindern Ihre beruflichen Chancen Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung „Notgeld aus wahren? der engeren Heimat“ gibt H. Anton Schwarz, Autor des Buches • Ihre Karenzzeit soll sich möglichst gering auf Ihre „Notgeld aus Österreich Band 1 Oberösterreich/Mühlviertel“ Gehaltskurve auswirken? einen Überblick in Wort und Bild über die Auswirkung und • Wie können Sie in der Karenzzeit am besten Kontakt zu Not von 1918 (Ende des 1. Weltkrieges) bis zur Einführung Ihrer Dienstgeberin/Ihrem Dienstgeber halten? des Schillings zu Jahresbeginn 1925 und danach. Musikalische • Sie möchten Ihre Karenzzeit für Weiterbildung nützen? Umrahmung durch Gallneukichner Tanzlmusik. • Sie möchten nach der Karenzzeit in einem anderen Beruf oder bei einer(m) andere(n) DienstgeberIn arbeiten? 10. Heimatabend • Sie planen nach der Karenzzeit einen Karrieresprung? Freitag, 4. November • Wie können Sie Beruf und Familie für alle zufrieden stel- 20.00 Uhr lend vereinbaren? Eintritt: freiwillige Spende im kath. Pfarrsaal mit In unserer Einzelberatung finden wir gemeinsam optimale Volksmusik und Mundart Strategien und Rahmenbedingungen, damit Sie die Balance Mitwirkende sind das Mitter zwischen Beruf und Familie halten und Ihre Karenzzeit best- Trio aus Vorderweißenbach, möglich für Ihre Rückkehr ins Berufsleben nutzen können! der Rosenknopf Dreigesang aus Altenberg, die Oberaigner Stubenmusi und eine Spielgruppe der Landesmusikschule Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gallneukirchen mit dem Namen „Sunnseitn Hausmusi“. Dann kontaktieren Sie uns: Heiteres und Besinnliches gibt es in Mundart von Frau Chistine Verein SPEKTRUM Kaltenböck aus Sierning und Herrn Hermann Hinterhölzl aus Alte Straße 3 Rohrbach. 4210 Gallneukirchen, Nach der Veranstaltung gibt es einen kleinen Imbiss. Der 07235/65969 Heimatverein Gallneukirchen und Umgebung lädt zu diesem www.spektrum-gallneukirchen.at Abend herzlich ein.

14 „Hurra, wir dürfen zahlen!“ Diskussionsveranstaltung am 29. Juni 2011 Gallneukirchen mehreren Faktoren besteht: So glaubt fast jede/r, zur Mittelschicht zu zäh- AktuellCarDia Ball der len (sogar die ziemlich Vermögenden). Begegnung Das ist begleitet von drei weiteren Am Freitag, 11. November, Faktoren: Einer Verachtung für die sog. 19.30 Uhr, ist es nach einem „Unterschicht“, dem Glauben an die Jahr Pause wieder soweit: Der eigene Karriere und an die Möglichkeit, CarDia Ball der Begegnung dass es die Kinder einmal besser haben von Diakoniewerk, Caritas, werden und dem Faktum, dass sich evangelischer und katho- die Reichen systematisch arm rechnen. lischer Pfarrgemeinde Gleichzeitig werden der Staat und seine bringt die Martin Boos- Leistungen diffamiert, weil dieser von Schule in Gallneukirchen v.l.n.r.: Mario Moser-Luger (Vorsitzender des der Mittelschicht finanziert wird und wieder zum Swingen. Auf Bezirksbildungsausschusses Urfahr Um- der verachteten Unterschicht zugute die BesucherInnen war- gebung), Ulrike Herrmann (Autorin und kommt. Diese und weitere Mosaiksteine ten Tanz & Unterhaltung Referentin), Martin Seidl (Bildungssprecher lassen ein glaubwürdiges, aber besorg- SPÖ Gallneukirchen und Moderator) mit den „Harlekins“, niserregendes Bild unserer heutigen „Superfreak“, „Musik & Am Abend des 29. Juni fand im Hotel Gesellschaft entstehen. Tanz“ aus dem Diakoniewerk „Zum grünen Wald“ in Engerwitzdorf sowie eine Weinlaube mit eine vom Bezirksbildungsausschuss Wen die provokanten Thesen und mög- Topwinzern und kulinarische Urfahr Umgebung organisierte liche Auswege interessieren, dem sei das Köstlichkeiten. Veranstaltung mit dem provokanten Buch empfohlen. Titel „Hurra, wir dürfen zahlen!“ statt. Hallenbad Im Mittelpunkt stand das gleichna- Gallneukirchen geöffnet mige Buch der deutschen Autorin ab 01. Oktober Ulrike Herrmann, die in einem leben- ÖFFNUNGSZEITEN digen und abwechslungsreichen Ulrike Herrmann Dienstag bis Donnerstag: Vortrag ihre Thesen vorstellte. Trotz Hurra, wir dür- 15.00 - 21.00 Uhr des schönen Wetters waren mehr als fen zahlen: Der Freitag: 12.00 - 21.00 Uhr 50 Zuhörerinnen und Zuhörer gekom- Selbstbetrug der Samstag: 10.00 - 20.00 Uhr men, die den Ausführungen der Autorin Mittelschicht Sonntag: 10.00 - 19.00 Uhr lauschten und im Anschluss daran mit 224 Seiten Frau Herrmann diskutieren konnten. Verlag Westend Zivilschutz-Probealarm Im Mittelpunkt ihrer Thesen steht der 5. Auflage mit österreichweitem „Selbstbetrug der Mittelschicht“, der in 17,50 € Probealarm am 01. Oktober 2011 Flohmarkt lädt wieder zum Stöbern ein Am Samstag, 5. November, 9 bis 13 Uhr, lädt die Werkstätte Linzerberg wieder zum tra- ditionellen Flohmarkt ein. Kommen Sie und stöbern Sie in einer großen Auswahl an Kleidung, Geschirr, Kleinmöbel, Büchern, Deko- Artikeln und vielem mehr. Die Werkstätte Linzerberg sorgt auch wieder bestens für das leibliche Wohl und freut sich auf zahlreichen Besuch!

15 Gut betreut im Alles Gute zum 90er Stadtparteivorsitzender Tageszentrum Friedrich Wurm gra- noch Plätze frei! tuliert der rüstigen Für Menschen im Alter, die alleine leben oder von ihren Pensionistin Maria Angehörigen betreut werden, bietet das Tageszentrum des Mitterhuber zum 90. Diakoniewerks im Haus St. Josef in Gallneukirchen eine Geburtstag. Auch die willkommene Abwechslung vom Alltag. Im Mittelpunkt der SPÖ Gallneukirchen Angebote steht die Förderung der Sinneswahrnehmung und schließt sich an und der Alltagskompetenzen. Mit speziellen Übungen werden wünscht alles Gute, die Gehirntätigkeit aktiviert und das Gedächtnis trainiert, viel Gesundheit und Bewegungsübungen verbessern die Mobilität. „Das Wichtigste Freude im weiteren ist jedoch, dass die Tagesgäste Spaß haben und einen ange- Leben. nehmen Tag verbringen“, betont der Leiter des Tageszentrums, Walter Döcker. Das Angebot bedeutet auch eine wichtige Entlastung für pflegende Angehörige, die dadurch mehr Zeit für Erledigungen oder – besonders wichtig – für sich selbst haben. Es gibt noch ein paar freie Plätze für SeniorInnen, die entwe- der einmal oder zweimal die Woche kommen möchten. Auch Menschen mit demenziellen Erkrankungen oder anderen kogni- tiven Einschränkungen sind herzlich willkommen. Zusätzlich findet jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ein „Alzheimer Café“ statt, wo pflegende Angehörige die Möglichkeit haben sich auszutauschen sowie fachliche Informationen und Tipps im Umgang mit Menschen mit Demenz zu bekommen. Infos: Tageszentrum im Haus St. Josef Walter Döcker, 0664/8273382 Geöffnet montags und mittwochs 8 bis 16 Uhr

16 Stöger plant Kinderimpfkonzept zu erweitern: Neue Gratis-Impfungen gegen Pneumokokken und Meningokokken Ab 2012 plant Minister Stöger (SPÖ) das die Pneumokokkenimpfung für Impfkonzept für Kinder um zwei Gratis- Risikokinder kostenfrei zur Verfügung Impfungen zu erweitern. Das kündigte gestellt. Hier gibt es eine praktisch 100- der Gesundheitsminister im Rahmen prozentige Impfbeteiligung der von der Bundesminister Alois Stöger der Alpbacher Gesundheitsgespräche an. Risikodefinition erfassten Kinder (etwa „Ich werde den Bundesanteil an finanzi- 10% eines Geburtenjahrgangs). Pro Jahr sen. Die Aufteilung der Gesamtkosten ellen Mitteln zur Verfügung stellen“, meldet die nationale Referenzzentrale des Kinderimpfprogramms beträgt zeigt sich Stöger erfreut. „In Zukunft mehr als 300 Pneumokokken-bedingte seither 2/3 Bund, 1/6 Länder, 1/6 sollen damit Gratis-Impfungen gegen invasive Erkrankungen österreichweit mit Sozialversicherungen. Die Prioritäten Pneumokokken und Meningokokken einer Sterblichkeit von 7%. Auch kommt wurden einerseits auf sehr häufig vor- für alle Kinder ermöglicht werden“, es häufig zu bleibenden Folgeschäden wie kommende Erkrankungen, anderer- so Stöger und er ergänzt: „Diese Hörverlusten, Entwicklungsschwächen seits auf seltene, sehr schwer verlaufen- Präventionsmaßnahme stellt einen wei- oder Konzentrationsschwächen. de Krankheiten gesetzt. Eine weitere teren wichtigen Schritt zur Verbesserung Neben diesen sehr schweren Formen Vorgabe war, dass man die Kinder mit der Kindergesundheit dar und ent- der Pneumokokken-Erkrankungen möglichst wenigen Stichen gegen diese spricht einer langjährigen Empfehlung kommt es auch zu einer hohen Krankheiten schützt. Die eingesetz- des Obersten Sanitätsrates.“ Zahl sonstiger Pneumokokken- ten Arzneispezialitäten werden dabei Meningokokken bedingter Erkrankungen, insbe- laufend nach dem Stand des Wissens In Österreich treten jährlich bis zu 100 sondere Lungenentzündungen und neu evaluiert. Bei Bedarf werden nach schwere Meningokokkenerkrankungen akute Mittelohrentzündungen. Anhörung von Experten und wirt- insbesondere bei Kleinkindern und „Diese meist wiederkehrenden schaftlicher Prüfung Änderungen im Jugendlichen auf. Bis zu 13 von 100 Mittelohrentzündungen stellen oftmals Impfkalender durchgeführt oder zusätz- dieser Patienten versterben an den eine große Belastung für die betrof- liche Impfungen aufgenommen. Die Folgen ihrer Infektion. Die Sterblichkeit fenen Familien und die medizinische letzte Neueinführung innerhalb des ist über den Beobachtungszeitraum Versorgung dar“, so Minister Stöger. Impfkonzepts war die Impfung gegen der letzten 10 Jahre steigend. Bei den Über das Kinder-Impfkonzept: Rotaviren 2007. Bereits im ersten Jahr Überlebenden bleiben oft schwere Die Weiterentwicklung der Impfstoffe nach der Einführung sind die hier- Gesundheitsschäden. Seit 2011 steht in in den neunziger Jahren hatte durch bedingten Spitalsaufnahmen Österreich erstmals ein für den Einsatz dazu geführt, dass immer mehr bei Kleinkindern um 75% gesunken. im Schulalter geeigneter neuer kon- Kombinationsimpfstoffe auf den Markt Diese Schluckimpfung wurde spon- jungierter Impfstoff zur Verfügung. kamen. Die Preise dieser Produkte tan von über 80% der Eltern posi- „Wir hoffen mit der flächendeckenden waren jedoch für viele Eltern nicht mehr tiv angenommen. Im Rahmen des von Durchimpfung an Österreichs Schulen tragbar. Daher wurde im Jahre 1997 Minister Stöger ins Leben gerufenen ab dem Jahr 2012 die Zahl der von Gesundheitsministerin Hostasch Kindergesundheitsdialoges stehen Neuinfektionen mit sofortiger Wirkung (SPÖ) das Impfkonzept ins Leben geru- Präventionsmaßnahmen an oberster zurückzudrängen“, so Pamela Rendi- fen mit dem klaren Ziel, dass alle in Stelle. Auch in der Entwicklung der Wagner, Leiterin der Sektion III im Österreich lebenden Kinder Zugang bundesweiten Rahmen-Gesundheitsziele Gesundheitsministerium. zu den volksgesundheitlich wichtigen zählen Gesundheitsförderung und Pneumokokken Impfungen haben ohne dass dafür den Prävention zu einer der vordergrün- Bereits seit dem Jahr 2004 wird Erziehungsberechtigten Kosten erwach- digsten Themen.

17 Für einen gelungenen ersten Schultag wurden in vielen Gemeinden SPÖ-Schultüten mit kleinen Überraschungen an SchulanfängerInnen wie Emma und Amelie verteilt. „So unterstützen wir die Kleinen dabei, gut in einen neuen spannenden Lebensabschnitt zu starten“, meint LH-Stv. Josef Ackerl.

SPÖ-Kampagne „Bildung mit Zukunft“ startet wieder voll durch Guten Start ins neue Schuljahr! „Das Herz der SPÖ schlägt nalen Aktionen an Interessierte verteilt. die Eltern viel Geld für außerschulische für eine bessere Schule für „Wir setzen auf unsere Werte wie Nachhilfe und gewinnen wertvolle unsere Kinder!“, so SPÖ- Ethik und Humanität, als Basis für die gemeinsame Zeit mit ihren Kindern. Landesvorsitzender LH-Stv. Schule der Zukunft. Bildung muss die „Es ist eine Schande für die Gesellschaft, Josef Ackerl. Pünktlich zum Weichen für eine gerechte Gesellschaft wenn Österreichs Familien pro Jahr rund Schulstart startet auch die stellen. Uns geht es dabei um gerechtere 127 Millionen € für Nachhilfe ausgeben SPÖ Oberösterreich mit ihrer Bildungschancen für alle durch eine müssen“, so der SP-Landeschef. Bildungskampagne „Bildung bessere Schule für die 6- bis 15-Jährigen. mit Zukunft“ wieder voll Unser Ziel ist es aber auch, die Schule Fotowettbewerb durch. Neben zahlreichen zu einem guten Arbeitsplatz für die Zeigen Sie uns, was Bildung für Sie anderen Aktivitäten gibt es Lehrerinnen und Lehrer zu machen. bedeutet! im September eine landeswei- Wir wollen erreichen, dass sich Kinder Im Rahmen der Bildungskampagne te Aktionswoche zum Thema und LehrerInnen in der Schule wohl- veranstaltet die SPÖ Oberösterreich „Bildung ist für mich...“. fühlen“, erläutert Ackerl. auch einen Fotowettbewerb mit Zum Schulbeginn veröffentlicht Lernen, Hausübung, Nachhilfe – ihrem „Bildungsbären“ und lädt alle die SPÖ Oberösterreich auch eine alles in der Schule! Altersgruppen herzlich ein bis zum 31. Broschüre, in der die unterschiedlichen „Den Bildungsauftrag der Gesellschaft Oktober ihre Bildungsfotos zu senden. Schultypen, wie z.B. die Gemeinsame kann die Schule am besten erfüllen, wenn Es gilt den Bären in Szene zu setzen Schule oder die Ganztagsschule, aus ver- über den ganzen Tag verteilt Lernphasen, und Wünsche bzw. Anregungen zum schiedenen Perspektiven leicht verständ- Erholungszeiten, Bewegung, Üben und Thema Bildung zu deponieren. Die lich beschrieben werden. Optisch einem Wiederholen des Lernstoffes in einer besten Fotos gewinnen tolle Preise. Schulheft nachempfunden, kommen gemeinsamen Schule abwechseln“, so inhaltlich neben Bildungsexperten auch Ackerl. Hausübungen und Nachhilfe Informationen und Teilnahme- SchülerInnen und Eltern zu Wort. Das finden so in der Schule statt. Durch bedingungen unter: eine ganztägige Schulform sparen sich www.ooe.spoe.at/bildung-mit-zukunft 18 besondere Schulheft wird bei den regio- Übergabe Ortstafel Gesunde Gemeinde & Preisverleihung „Galli speckt ab“

19 IMPRESSIONEN

VOM WEINFEST