Im Januar 2014 konnte die GFG auf ihr 30-jähriges erfolgreiches Bestehen zurückblicken. Die Mitgliederzahl ist mittlerweile von ursprünglich 3 Mitgliedern auf Initiative von Jürgen Kraxenberger auf über 130 Mitgliedern angestiegen und der Aufwärtstrend ist unübersehbar auch wenn sich die GFG vorwiegend auf die Region beschränkt. Der Rückblick auf das zurückliegende Jahr ist durchweg positiv, es wurden wieder zahlreiche Oldtimerveranstaltungen von den Mitgliedern besucht wie auch einige organisiert und erfolgreich durchgeführt. Stellvertretend seien hier nur einige genannt, wie das zum 12-ten Mal veranstaltete Klassiker- und Oldtimertreffen vom 19. bis 21. September in Rothenwörth durch die beiden Routiniers Peter Rahm und Hans Thanner. Großen Zulauf erfuhr auch das traditionelle „Abgoggerln“ am ersten Oktoberwochenende mit elf Fahrzeugen bei der diesjährigen „Bärwurztour“ in den Bayerischen Wald, welches wieder aller bestens von Hermine Neef und Helmut Riemer organisiert wurde. Ein großer Erfolg war auch das Oldtimertreffen im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntag am 12. Oktober in Pilsting, maßgeblich durch unser GFG-Mitglied Xaver Erber organisiert und von Konrad Auwärter unterstützt.

Nach diesem kurzen Rückblick eine kleine Vorschau auf das kommende Jahr 2015. Hier plant und organisiert die GFG wieder ein großes Event. An Pfingsten 2015, von 22. Mai bis 25. Mai findet in Dingolfing und Pilsting die Veranstaltung „60 Jahre “, „50 Jahre V8“, „125 Jahre Hans Glas“ sowie das 42-te Jahrestreffen des GLAS-Club International statt. Nach „30 Jahre Goggomobil“, „100 Jahre Hans Glas“ „40 Jahre Goggomobil“ und „50 Jahre Goggomobil“ die fünfte Großveranstaltung in der 30-jährigen Erfolgsgeschichte der GFG. Bei „50 Jahre Goggomobil“ im Jahr 2005 fanden sich zu dieser Megaveranstaltung über 400 Goggomobile und Glas-Fahrzeuge an ihrem Geburtsort Dingolfing ein. Dieses Treffen fand seine Würdigung nicht nur in zahlreichen Medienberichten, Radiobeiträgen sondern auch in der Tagesschau der ARD am Pfingstsamstag 2005. Ob diese Veranstaltung noch zu toppen ist, ist fraglich! Für „60 Jahre Goggomobil“, etc…. wurden wesentliche Programmpunkte beibehalten, da diese damals sehr positiv aufgenommen wurden. Den genauen Programmablauf und das Anmeldeformular entnehmt Ihr bitte dem GFG-Journal. Bereits im Vorfeld kann ich ersehen, obwohl offiziell noch nicht die Anmeldung für das Treffen läuft, dass dieses Event wieder auf ein enormes Interesse stößt, darum meine Bitte an auswärts wohnende GFG- Mitglieder, welche ein Übernachtungsquartier benötigen, sich baldmöglichst um eine Unterkunft zu bemühen. An dieser Stelle möchte ich alle GFG-Mitglieder im Rahmen ihrer Möglichkeiten um ihre Mithilfe bei dieser Veranstaltung bitten. Die Teilnahmegebühr entnehmt Ihr bitte dem Anmeldeformular, wobei ich darauf hinweisen möchte, dass sich alle Teilnehmer auch GFG-Mitglieder bis zum 31. März 2015 aus organisatorischen Gründen anmelden müssen. Selbstverständlich kann man sich auch für einzelne Tage zu einer reduzierten Anmeldegebühr anmelden. Hierfür gibt es Arbeitseinsatzpläne für alle Tage der Veranstaltung wie auch für die im Vorfeld zu tätigenden Arbeiten, wie auch den Abbau in der Eissporthalle, etc.. Diejenigen Mitglieder unserer Interessengemeinschaft die sich als Helfer bei der Veranstaltung einbringen wird je nach Arbeitseinsatz (in Stunden) die Teilnahmegebühr ganz oder zu Teilen erlassen. Das Programm zu „60 Jahre Goggomobil“, etc., wie auch die, die bis heute bekannten Details und Hintergrundinformationen wurden den GFG-Mitgliedern beim Stammtischabend am 21. November im Gasthof „Zum Lamm“ mitgeteilt. Zu diesem wichtigen Info-Abend wurde per Email bzw. am „Schwarzen Brett“ im Dingolfinger Anzeiger extra eingeladen. Es fanden sich 43 Mitglieder ein. Bei Fragen zu „60 Jahre Goggomobil“, etc.. kann man mich gerne kontaktieren. Für das kommende Jahr 2015 wünsche ich allen Mitgliedern und Ihren Familien alles erdenklich Gute, insbesondere Gesundheit, Glück, Zufriedenheit, allzeit gute Fahrt, ein gutes Gelingen der Großveranstaltung „60 Jahre Goggomobil“ und wieder viele schöne Stunden mit unserem gemeinsam gepflegten Hobby.

Euer

Stammtischlokal: Gasthof zum Lamm in Dingolfing (Tel.:08731/40636), jeweils Freitag ab 20.00 Uhr

bei Gerhard Brandl, Hailinger Str. 6, 84152 Puchhausen, Beginn ab 19 Uhr im Auwärter-Museum in Landau a.d. Isar, Beginn ab 19 Uhr.

im Kirta-Festzelt; Erscheinen bis 18 Uhr erforderlich, da anschließend die nicht besetzten Plätze vergeben werden. bei Michael Haslbeck in Frichlkofen; Beginn ist um 19 Uhr

Weihnachtsfeier; Beginn um 19 Uhr

Einladung zum Treffen in Dingolfing vom 22. Mai bis 25. Mai 2015

Liebe Goggomobil- und Glas-Freunde!

Nach „30 Jahren“, „40 Jahren“ und „50 Jahren“ Goggomobil sowie „100 Jahre Hans Glas“ ist es Pfingsten 2015 nun wieder soweit: Die Goggo- und GLAS-Fahrer- Gemeinschaft Dingolfing (GFG) veranstaltet wieder ein Megaevent, nämlich…

„60 Jahre Goggomobil“, „50 Jahre GLAS V 8, „125 Jahre Hans Glas“ sowie das 42. Jahrestreffen des GLAS Club International. Vielen der Goggomobil- und Glasliebhaber wird sicherlich „50 Jahre Goggomobil“ sowie das 32. Jahrestreffen des GLAS Club International an Pfingsten 2005 noch in allerbester Erinnerung sein. Zu dieser Megaveranstaltung fanden sich über 400 Goggomobile und GLAS Fahrzeuge an ihrem Geburtsort Dingolfing ein. Dieses Treffen fand seine Würdigung nicht nur in zahlreichen Medien- und Radiobeiträgen, sondern auch in der Tagesschau der ARD am Pfingstsamstag 2005. Ob diese Veranstaltung noch zu toppen ist, ist fraglich! Für „60 Jahre Goggomobil“, etc.… wurden wesentliche Programmpunkte beibehalten, da diese damals sehr positiv aufgenommen wurden. Den genauen Programmablauf und das Anmeldeformular entnehmt Ihr bitte den nachfolgenden Seiten. Ein guter Tipp meinerseits ist, sich baldmöglichst um ein Hotelzimmer in Dingolfing oder näherer ländlicher Umgebung zu bemühen. Unterstützung bei der Zimmersuche erhaltet Ihr durch die Website www.dingolfing.de sowie durch das Tourismus- und Informationszentrum der Stadt Dingolfing [email protected], Telefon: 08731/327100.

Ich wünsche allen Goggo- und Glasfreunden bis zum Jubiläumstreffen in Dingolfing an Pfingsten 2015 eine schöne Zeit und eine gute pannenfreie Anreise.

Mit GLASklaren Grüßen

und das gesamte Team der Goggo- und GLAS-Fahrer-Gemeinschaft Dingolfing

und

Vorläufiger Programmablauf An allen 4 Tagen von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Eissporthalle Ausstellung „60 Jahre Goggomobil“, „125 Jahre Hans Glas“

und „50 Jahre

Freitag, 22. Mai 2015 Ab 10.00 Uhr Eintreffen der ersten Teilnehmer mit Ausgabe der Unterlagen. Ab 12.30 Uhr BMW-Werksführungen mit Bustransfer im Stundentakt. Ab 19.00 Uhr Gemütliches Beisammensein in der Eissporthalle. Samstag, 23. Mai 2015 10.00 Uhr Offizielle Eröffnung der Ausstellung „60 Jahre Goggomobil“, „125 Jahre Hans Glas“ und „50 Jahre GLAS V8“ durch den Veranstalter. 10.30 - 16.00 Uhr Teilemarkt im Isar-Waldstadion, bei Regen in der Eissporthalle. 10.00 - 17.00 Uhr Alternativprogramm: Möglichkeit zur Besichtigung des Industriemuseums Dingolfing, des Auwärter-Neoplan-Museums in Landau oder des Kraxenberger Fahrzeug- Museums in Unterhollerau mit Shuttleservice durch Oldtimerbusse; Teilnahme an Stadtführungen; Besuch des Wellness- und Erlebnisbades Caprima; Einkaufsbummel in der Stadt; etc… Ab 16.00 Uhr Jahreshauptversammlung des GLAS Club International in der Dingolfinger Stadthalle. 19.30 Uhr Großer Festabend in der Eissporthalle mit Ehrengästen und bayerischer Musik (geschlossene Gesellschaft nur für Teilnehmer und Ehrengäste des Treffens). Sonntag, 24. Mai 2015 10.00 Uhr Frühschoppen mit Weißwurstessen. 13.00 Uhr Aufstellung zum Fahrzeugkorso und -Rundfahrt im Isar-Wald-Stadion. 13.30 Uhr Fahrzeugkorso durch und Rundfahrt um Dingolfing. 19.30 Uhr Abendveranstaltung „Zurück in die 1950er- und 1960er-Jahre…“.

Montag, 25. Mai 2015 10.00 Uhr Abfahrt nach Pilsting. Ankunft und Aufstellung der Fahrzeuge am Marktplatz. 11.00 Uhr Enthüllung der Gedenktafel am Geburtshaus von Hans Glas und des Denkmales am Rathaus mit gleichzeitiger Begrüßung durch den Bürgermeister des Marktes Pilsting. 12.00 Uhr Auszug zum Festzelt, Möglichkeit zum Mittagessen. Offizielle Verabschiedung der Teilnehmer durch den GfG-Vorstand sowie dem Präsidenten des Glas Clubs. Ende der Veranstaltung.

Änderungen vorbehalten!

Für diejenigen Mitglieder die beim GFG-Stammtischabend nicht dabei sein konnten und sich damit auch noch nicht in die Arbeitseinsatzpläne eintragen konnten, bitte ich diese direkt mit den Hauptverantwortlichen der einzelnen Bereiche Kontakt aufzunehmen. Es sind vielfältige Tätigkeiten in Zusammenhang mit dieser Großveranstaltung zu bewältigen und es ist sicherlich für jeden etwas vorhanden was seinen Fähigkeiten und Neigungen entspricht. Nachfolgend eine Auflistung der einzelnen Einsatzpläne mit den dafür zuständigen Ansprechpartnern.

Anmeldung / Teilnehmerunterlagen zusammenstellen und Ausgabe (Christian Fischl, Tel. 0171/7620883; [email protected]) Infostand / Nachmeldungen (Torsten Thanner, Tel. 08722/259 [email protected]) Corso /Ausfahrten So. u. Mo. (Ralf Baurs-Krey; Tel. 08731/3253372 [email protected]) Eissporthalle / Ausstellung, Auf,- Abbau etc. (Heribert Füchsl jun., Tel. 09951/2269; [email protected]) Finanzen / Kassen (Manfred Zitzelsberger; Tel. 08731/6695 [email protected]) Führungen (Roswitha Zitzelsberger, Tel. 08731/6695; [email protected] GFG-Clubstand (Gudrun Kraxenberger, Tel. 08731/392970 [email protected]) Isar Wald Stadion / Aufstellung der Teilnehmerfahrzeuge (Manfred Deutz, Tel. 08731/2066; [email protected]) Layout / Flyer / Programm / Grafik (Fritz Baron, Tel. 08731/72576 [email protected]) Pilsting / Pfingstmontag / Fahrzeugaufstellung und Auszug (Xaver Erber, Tel. 09953/1841; [email protected]) Zirkuswiese / Camping (Hans Thanner, Tel. 08722/259 [email protected])

Historisches !

Dingolfing, im Juni 1960! Wie des Öfteren, stattete der Filmschauspieler Heinz Rühmann seinem Freund Andreas Glas einen spontanen Besuch in Dingolfing ab. Als ihn bei dieser Gelegenheit die „Haushälterin Anni Hochreiter“ im Hause Glas um ein Autogramm bat, erwiderte Rühmann, er hätte momentan leider keine Autogrammkarte bei sich, doch er würde ihr eine zukommen lassen. Eines Tages im Juni 1960 kam tatsächlich ein Brief mit Autogrammkarte und einer persönlichen Widmung an Anni von Heinz Rühmann und dessen Ehefrau Hertha Feiler. Anni Hochreiter hatte längst nicht mehr mit einer Antwort gerechnet und war über diese Anerkennung sehr erfreut. GFG-Ausflug nach Aldersbach

Dingolfing. (kx) Am Samstagnachmittag starteten insgesamt 28 Mitglieder der Goggo- und Glas- Fahrer- Gemeinschaft Dingolfing (GFG) mit einem von GFG-Mitglied Dr. Konrad Auwärter freundlicher Weise zur Verfügung gestellten Oldtimerbus der Marke Neoplan nach Aldersbach. Diese Fahrt fand im Rahmen des 30-jährigen Bestehens der GFG statt. Als Busfahrer fungierte das langjährige GFG-Mitglied Karl Gruber aus Thannenmais, der in gekonnt guter Weise den Doppeldeckerbus steuerte. Pünktlich wurde um 16 Uhr auf dem Caprima-Parkplatz gestartet, der nächste Haltepunkt war in Landau auf dem Volksfestgelände. Hier stiegen weitere Clubkameraden ein. Außerdem brachte hier Gerhard Hackl eine von ihm vorbereitete zünftige bayerische Brotzeit mit, die in dem Bus umgeladen wurde. Nach dem Start begrüßte der Gründer und langjährige Vorstand Jürgen Kraxenberger die anwesenden Busfahrgäste. Leider hatten im Vorfeld noch einige Mitglieder aus anderweitigen Termingründen ihre ursprüngliche Zusage zurückgezogen. Es ging mit dem Bus durch das romantische Vilstal in Richtung Aldersbach, welches man kurz nach 17 Uhr erreicht hatte. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto wurde das Buffet im Museumsstüberl aufgebaut, welches keine Wünsche offen ließ. Alle Anwesenden verbrachten gemeinsam einen fröhlichen und vergnüglichen Abend bei Brotzeit, Limo, Spezi, Bier und Geselligkeit. Frisch gestärkt trat man gegen 22.30 Uhr die Heimfahrt an, bei der besonders im Obergeschoß des Neoplan „Berolina“ die herrliche Aussicht zu nächtlicher Stunde genossen wurde.

Jürgen A. Kraxenberger

GFG-Ausflug nach Aldersbach

Diese Büste von Hans Glas, ein Bestandteil des Denkmals, welches am 25. Mai 2015 in Pilsting offiziell enthüllt werden wird!

Historisches !

Frau Glas mit Tonerl!

Die Tochter von Therese Pape vor dem Goggomobil, das Frau Therese Pape zu Ihrer Hochzeit von Hans Glas als Geschenk bekommen hatte (Ca.1959 oder 1960). Fahrt zum Jahrestreffen nach Schneverdingen

Als langjährige Teilnehmer der Glas-Club Jahrestreffen standen wir diesmal vor der Entscheidung die Reise per Autozug, per Autoanhänger oder auf eigener Achse anzutreten. Doch der Reihe nach, wir, das sind Sylvia und Christian Fischl auf 1304 Cabrio, Rosi und Bert Füchsl auf 1700 Limousine. Und die Entscheidung fiel auf „eigene Achse“ Los geht es am Pfingstfreitag früh, sehr früh, um 3:00 Uhr Treffpunkt in Landau, es liegen 780km vor uns. Im Lichtkegel unserer 6V „Xenonscheinwerfer“ geht es über Regensburg auf die A93 Richtung Hof, die Maschinen schnurren und bei einer maximalen Reisegeschwindigkeit von 120km/h werden Kilometer gemacht. Gegen 6:30 Uhr war Rudolphstein/Frankenwald erreicht, ehemaliger Grenzübergang und für uns so was wie Checkpoint-Charlie, Zeit für Frühstück und eine erste Pause für unsere Fahrzeuge. Frisch gestärkt geht es weiter an Leipzig vorbei Richtung Magdeburg, auf die Autobahnähnliche B395 nach Braunschweig, dann Richtung Hannover und schließlich runter von der Autobahn und über gemütliche Landstraßen bei strahlendem Sonnenschein an Celle vorbei nach Schneverdingen. Um ca.14:00 Uhr war das Ziel erreicht und wir befanden uns auf dem Parkplatz unseres schnuckeligen Hotels das am Ortsrand direkt an der Heide lag. Großes Hallo und erste Umarmungen mit lieben Gleichgesinnten die man ja nur einmal im Jahr eben bei einem solchen Treffen wiedersieht. Ein herrliches Gefühl, auch deshalb, da wir mittlerweile schon Teil der kleinen aber feinen „Glas-Familie“ sind. Kurz eingecheckt, die Koffer aufs Zimmer gebracht und wieder raus auf die Sonnenterasse, Zeit für Kaffee und Kuchen in lockerer Umgebung, einfach Spitze. Inzwischen sind auch Stammtischkollege Karl Heinz Fußeder mit seinem wunderschön restaurierten 1700GT Cabrio und Fam. Haas aus Augsburg mit ihrem Fahrschul 1304 CL eingetroffen. Danach folgte eine kurze Auszeit auf dem Zimmer, die lange Fahrt fordert ihren Tribut, Sylvia und Christian erkunden nach dem langen Sitzen im Auto erstmal die nähere Umgebung. Abends war eine Grillstation im Gastgarten aufgebaut und wir konnten uns bei herzhaftem Gegrilltem stärken. Anschließend klang der Abend bei ein paar Bierchen in geselliger Runde aus. Samstag nach dem Frühstück: Unser Sohn Thomas war extra aus Braunschweig angereist um mit uns zumindest einen Teil des Treffens zu verbringen. Anschließend dann die Aufstellung zur Ausfahrt nach Celle über die malerisches Heidelandschaft, die Ausfahrt findet nach dem Rosenheimer Abbiegestation statt was den angenehmen Effekt hat, das alle Fahrzeuge mindestens einmal an einem vorbeifahren . Die Ankunft in Celle war gegen Mittag wo wir am alten Rathaus einen reservierten Parkplatz vorfanden. Erst mal eine Stärkung am Imbisswagen (wer zuerst kommt mahlt zuerst!) und dann weiter zu Fuß durch den Stadtpark (man spaziert da durch einen Park dessen Wege mit Bäumen gesäumt sind und diese ein natürliches Dach bilden, bei den sommerlichen Temperaturen eine Wohltat) und dann weiter in die Innenstadt mit dem historischen Stadtkern mit wunderschönen original restaurierten Fachwerkhäusern in denen die unterschiedlichsten Geschäfte und Cafe`s untergebracht sind. Nach der obligatorischen Stärkung diesmal mit Eisbecher oder Eiskaffee ging es wieder zurück ins Hotel nach Schneeverdingen. Es gilt die Vorbereitungen für die Präsentation des nächsten Jahrestreffens in Dingolfing zu machen, Laptop anschließen, Beamer und Mikrofon testen, schließlich soll am Festabend alles funktionieren! Nach einem herrlichen Buffet ist es dann soweit, Christian an der Technik, meine Wenigkeit am Mikrofon. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit der Technik konnten wir, so glaube ich, den gespannt lauschenden 200 Personen im Saal einen kurzen Überblick geben was 2015 in Dingolfing los sein wird. Auch dieser Abend klang in lockerer Atmosphäre aus und wir alle waren froh nach diesem doch anstrengenden Tag in die Federn fallen zu können. Sonntag nach dem Frühstück ging es auf den großen Hotelparkplatz zum obligatorischen Teilemarkt, auf dem ich das eine andere Teil erstehen konnte. Es ist immer wieder schön an den Ständen zu schauen ob sich nicht das lange gesuchte Ersatzteil neu oder gebraucht zum akzeptablen Preis findet. Nachdem die Teile verstaut waren ging es mit bereitgestellten Pferdefuhrwerken durch die Heide, eine gemütliche Fahrt von eineinhalb Stunden bis wir in einem Wäldchen bei einer reetgedeckten Hütte einen Zwischenstopp einlegten um dort selbstgebackenen Kuchen und Kaffee einzunehmen, einfach herrlich in dieser Umgebung. Mittlerweile zog ein Gewitter auf und wir fuhren mit den Planwagen wieder zurück zum Hotel wo anschließend die Jahreshauptversammlung des Clubs abgehalten wurde. Am Abend gab es wieder ein zauberhaftes Buffet, diesmal Italienisch mit allerlei Leckereien aus „Bella Italia“. Der Abend verging viel zu schnell und es war fast schon wieder alles vorbei. Montag nochmals Frühstück im Hotel, Koffer packen, kurzer Fahrzeugcheck und dann die Verabschiedung von den Kollegen, mit den besten Wünschen für die Heimfahrt und einem Wiedersehen 2015 in Dingolfing wurden wir auf die Reise geschickt. An diesem Tag wurde es ganz besonders heiß, die Außentemperatur stieg auf mittlerweile 32°, es war nur mit voller aufgedrehter „Klimaanlage“ zu ertragen was hieß alle Fenster auf und für Durchzug sorgen. Dem 1304 von Christian wurde es ziemlich warm so dass wir unsere Reisegeschwindigkeit auf 90km/h drosseln mussten. Nach ein paar Pausen kamen wir alle aber trotzdem wohlbehalten und ohne technischen Defekt wieder in unserer niederbayrischen Heimat Niederbayern an, mit vielen positiven Eindrücken von Land und Leuten, Deutschland ist einfach schön!

Heribert Füchsl jun.

„Abgoggerln“ führte in den Bayerischen Wald Drei schöne Tage verbrachten die Goggomobilfahrer

Dingolfing. Am Tag der Deutschen Einheit trafen sich um 9 Uhr vor dem Glas- Denkmal Mitglieder der Goggo- und Glas- Fahrer- Gemeinschaft Dingolfing (GFG) mit ihren zwölf Goggomobilen zum traditionellen „Abgoggerln“, das heißt im Allgemeinen zur letzten großen Fahrt mit ihren automobilen Schmuckstücken vor der Winterpause. Die dreitägige gemütliche Herbstausfahrt stand diesmal unter dem Motto „Bärwurz- Tour 2014“. Wie auch all die Jahre zuvor war der Ausflug allerbestens organisiert von Helmut Riemer und Hermine Neef. Jede Goggomobil-Besatzung erhielt von der guten „Goggofee“ Hermine ein umfangreiches Verzehrpaket mit Süßigkeiten, Getränken und allerhand anderen wohlschmeckenden Dingen überreicht. Die Fahrt ging über Mengkofen, Leiblfing, Straubing, Mitterfels und Konzell nach Zandt. Hier wurde im Gästehaus des „Wirtshaus zum Bräu“ Quartier bezogen und zu Mittag gegessen. Gegen 14.30 Uhr machte man sich auf mit sechs Goggo Coupes, fünf Goggo Limousinen sowie einem großen Goggomobil () welcher mit der Aufschrift Goggomobil- Kundendienst nicht einmal zum Einsatz kommen musste zur Fahrt nach Roding, wo man das dortige Feuerwehr-Museum in Augenschein nahm. Dies zeugt von der Zuverlässigkeit der zum Teil fast sechs Jahrzehnte alten Fahrzeuge aus dem Haus der ehemaligen Hans Glas GmbH. Der Dritte Kommandant der Feuerwehr Franz Groß führte die Goggomobilisten durch die stattliche und interessante Sammlung, die allerhand Feuerwehrgerätschaften, Ausrüstungsgegenstände aber auch zwei Feuerwehroldtimer aus vergangener Zeit beherbergt. Nach der Rückfahrt und dem anschließenden Abendessen, fand im Saal der Gaststätte noch ein Oktoberfest mit Musik statt, dass von den Ausflüglern besucht wurde.

Auch junge Frauen bevorzugen das Goggomobil. Am Samstagvormittag wurde die beeindruckende Auto- und Motorradsammlung des Ford-Autohauses Josef Späth Senior und Josef Späth Junior besichtigt. Ein Schwerpunkt der Sammlung ist Ford- Automobilen gewidmet von der legendären Tin Lizzy (Ford T-Modell), welches mit über 15 Millionen Stück gebauten Exemplaren von 1908 bis 1927 bis 1972 das meistgebaute Automobil der Welt war und dann vom VW Käfer beerbt wurde, über Ford A-Modelle, Ford Weltkugel über den Taunus bis zum Granada fast alles zeigt was Ford in Köln oder anderen Werken für den deutschen Absatzmarkt produziert hat. Abgerundet wurde die mit viel Liebe über Jahrzehnte aufgebaute Sammlung mit zeitgenössischen Accessoires und über 100 Motorrädern und Mopeds, aber auch alten Fahrrädern. Im Anschluss fuhren die GFG`ler nach Cham, wo man die Fahrzeuge am Marktplatz vor dem Rathaus der interessierten Bevölkerung präsentierte. Zahlreich waren die Goggos von Schaulustigen belagert und es wurden viele Fragen gestellt, die gerne beantwortet wurden. Um 14 Uhr ging es weiter ins knapp 30 Kilometer entfernte Arrach zur Besichtigung der Bärwurzerei. Kurz nach 16 Uhr machte sich die Goggomobil- Karawane auf zur Rückfahrt nach Zandt. Nachdem Frühstück am Sonntagmorgen fuhr man nach Wörth an der Donau. Hier wurde man schon herzlich von Alexander Freiherr von Eyb und dessen Gattin Silvia in ihrem mit viel Herzblut aufgebauten Nostalgiemuseum begrüßt. Nach einem Rundgang durch die beeindruckende umfangreiche Sammlung ging es nach Kirchroth wo zu Mittag gegessen wurde. Nach dem Mittagessen machte man sich auf den Rückweg nach Hause. Drei wunderschöne Tage gingen bei einem traumhaften Herbstwetter zu Ende und bereitete allen dabei Gewesenen große Freude.

Jürgen A. Kraxenberger

Besichtigung der imposanten Oldtimersammlung der Familie Späth in Zandt.

Exklusivführung durchs BMW Werk Dingolfing am 20.03.2015

Wir haben für unsere GFG-Stammtischmitglieder schon im Vorfeld zu unserer großen Feier „60 Jahre Goggomobil“ die Möglichkeit geschaffen an einer Werksbesichtigung teilzunehmen. Denn unsere Helfertätigkeiten und Aufgaben werden es ja vielen am Pfingstwochenende nicht erlauben mitzugehen!

Daten und Fakten: Die Erfolgsgeschichte des BMW Werkes Dingolfing beginnt 1967 mit der Übernahme des mittelständischen Automobilbauers “Hans Glas GmbH”. Heute ist der Standort in Niederbayern das größte BMW Werk und zugleich eine der größten Fabriken weltweit. Tausende Mitarbeiter und Maschinen fertigen täglich die mittleren und großen Baureihen von BMW.

Größe des Werksgeländes: 2,4 Millionen m2 Mitarbeiter: Ca. 18.500 Auszubildende: Ca. 800

Produkte: BMW 3er GT, BMW 4er Gran Coupé, BMW 5er (Limousine, Touring und GT), BMW M5, BMW ActiveHybrid 5, BMW 6er (Coupé, Cabrio und Gran Coupé), BMW M6 (Coupé, Cabrio und Gran Coupé), BMW 7er (Limousine, Active Hybrid, Langversion und High Security), Produktion von Fahrzeugkomponenten

Tagesproduktion: Ca. 1.500 Fahrzeuge

Info: Im BMW Werk Dingolfing ist es aufgrund des aktuellen Besucherweges aus Sicherheitsgründen leider nicht möglich, mit einem Rollstuhl oder Gehhilfen an der Werkführung teilzunehmen. Kinder bzw. Jugendliche dürfen erst ab 14 Jahren an der BMW-Führung teilnehmen. Bitte festes, geschlossenes Schuhwerk tragen!

Zum Ablauf: Wir treffen uns Freitag den 20.03.2015 um 17.15 Uhr (17.30 Uhr Führungsbeginn) am BMW Tor 3 (davor steht ein Gäste- Busparkplatz zur Verfügung). Nach der Führung fahren wir ins Gasthaus „Zum Lamm“ zum Stammtischabend.

Bitte alle Interessierten bei Manfred Zitzelsberger telefonisch unter: Tel. 08731-6695 od. per E-Mail [email protected] bis Ende Februar anmelden!

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Zitzelsberger, Euer Schatzmeister

Historisches !

München in den 50er Jahren! Besuch des Oktoberfests im Festzelt Hippodrom, in den 50er Jahren.

Vl.: Alfred Vögel, Anni Hochreiter, Goggerl (Andreas Glas), Antonie Glas und Anton Glas (Tonerl).

Wir geben der Vergangenheit Zukunft

Automobilgeschichte – die fasziniert!

Das Leistungsspektrum der Carhistory Jürgen Kraxenberger e. K. umfasst nachfolgende Geschäftsfelder:

KFM Kraxenberger Fahrzeug-Museum eine nicht nur interessante Zeitreise in die Geschichte des Automobils eröffnet sich Ihnen, sondern auch andere zeitgenössische Exponate erfreuen die Herzen der großen und kleinen Besucher dieses einmaligen Museums. Es erwartet Sie u. a. auch eine Puppensammlung, mehr als 2000 Automodelle und eine unvergleichliche nette Atmosphäre im familiären Ambiente.

Privates Institut und Verlag für Automobil-, Technik- und Zeitgeschichte Seminare – Workshops – Referate und Vorträge über allgemeine deutsche , internationale und firmenspezifische Automobilgeschichte für Privatpersonen und insbesondere Firmen der Automobilindustrie und Wirtschaft für deren Mitarbeiter und Kunden Recherchen im automobilhistorischen Bereich Projektierung von Automobilausstellungen und deren kommerzielle Vermarktung (Eventmanagement) Beratung von Automobil- und Technikmuseen Die Herausgabe von selbst geschriebenen Büchern, sowie die von Fremdautoren. Redaktionelle Beiträge, Publikationen, Veröffentlichungen und Pressemitteilungen für Fachzeitschriften, Museen und Verlage Motivationsmanagement für Mitarbeiter und Image fördernde Produktpräsentationen

Oldtimerhandel und Vermittlung Vermittlung und Verleih von Oldtimern für Film, Werbezwecke, Firmenjubiläen, Messen, Ausstellungen, Fotoshooting, und Hochzeiten, etc.

Handel mit Automodellen, Motorliteratur, Bücher, DVD`s zu oben genannten Themenfeldern, Automobilia, Ersatzteile und zeitgenössisches Zubehör

Historisches !

Frau Glas mit ihren Kindern Hans, Goggerl und Tonerl!

Dingolfing, August 2014!

Unser langjähriges und treues Mitglied „Heribert Füchsl“ feierte dieses Jahr seinen achtzigsten Geburtstag. Wir wünschen Dir, lieber Bert, nochmals alles erdenklich Gute und vor allem Glück und Gesundheit!!

Dingolfing, Dezember 2014!

Unser beständiges und treues Mitglied „Johann Stierstorfer“ feierte im Dezember seinen sechszigsten Geburtstag. Wir wünschen Dir, lieber Hans, alles erdenklich Gute und vor allem Glück und Gesundheit!!

Dingolfing, Dezember 2014!

Ebenfalls im Dezember feierte „Irmgard Hackl“ ihren fünfzigsten Geburtstag. Wir wünschen Dir, liebe Irmgard, alles erdenklich Gute und vor allem Glück und Gesundheit!!

Herausgeber: Goggo- und Glas- Fahrer- Gemeinschaft Dingolfing URL: www.goggo-glasfahrer-dgf.de

Vorsitzender: Jürgen A. Kraxenberger Buchberger Weg 11, 84164 Moosthenning Tel.: 08731 / 392970, Fax: 08731 / 392971 E-Mail: [email protected]

Schatzmeister: Manfred Zitzelsberger Paracelsusweg 6, 84130 Dingolfing E-Mail: [email protected]

Layout und Gestaltung: Fritz Baron Banatstrasse 11, 84130 Dingolfing E-Mail: [email protected]

Druck: Ortmaier- Druck GmbH 84160 Frontenhausen, Birnbachstraße 2 Telefon +49 87 32 / 92 10-800 Telefax +49 87 32 / 92 10-809 E-Mail: [email protected] URL: www.flyerpara.de

Auflage: 500 Stück