Amtsblatt, 22. Juli 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zauberhafte Klänge
Seite 20 EILENBURG UND UMGEBUNG Montag, 21. Dezember 2009 Zschepplin Mockrehna Doberschütz Eilenburg Jesewitz Eilenburg BRIEFKASTEN Englisches Theater zu Gast in Mockrehna Mockrehna. Kürzlich verfolgten neugie- rige Augen, wie ein unscheinbarer wei- ßer Van mit einem Pferdelogo am Turn- halleneingang der Mittelschule Mock- rehna vorfuhr. Doch jeder wusste Be- scheid, denn im Englischunterricht waren die Schüler auf den Tag einge- stimmt worden. Schließlich ist das Whi- te Horse Theatre schon traditionell ein- mal im Jahr bei uns zu Gast. So erlebten die Klassen 5 bis 7 das Schauspiel „The Empty Chair“. Es ist einsam geworden am Früh- stückstisch von Robbie und ihrer Mutter. Ein Stuhl bleibt leer, seit der Vater die Familie verlassen hat. Die beiden meis- tern ihren Alltag ganz gut, aber irgend- Foto: Agentur Kultur etwas fehlt. Robbie vermisst ihren Vater Foto: André Kempner sehr. Da entdeckt sie eines Tages einen Frank Schöbel – am 28. März im Bürgerhaus. Musicals in Concert – am 20. Februar im Bürgerhaus. Foto: Over the Rainbow Mercury – a tribute to Queen – am 16. Januar im Bürgerhaus. merkwürdigen Fußabdruck und umge- knickte Rosen in ihrem Blumengarten. Klare Sache – hier muss ein Raumschiff gelandet sein. Und tatsächlich taucht Musical-Show und Schöbel-Gastspiel im Bürgerhaus kurz darauf ein Mann auf, der nicht von Eilenburg (ka). Der Countdown läuft. In heißt es ab 20 Uhr: Mercury – A Tribute mit pyrotechnischen Spezialeffekten und setzte Show präsentiert unter anderem Dominique Lacasa auftritt. Das Konzert dieser Welt sein kann. Eine spannende drei Tagen ist Weihnachten. Wer noch to Queen. Star ist der kanadische Sänger aufwändigen Garderoben ein Meister- die rasante Rollschuh-Darbietung aus beginnt um 16 Uhr. -
Executive Agenda 8 January 2013
Agenda Item No: 14 Report No: CD5/13 URGENT ITEM Eden District Council Executive 8 January 2013 Germany Renewables Skills Visit Reporting Officer: Communities Director Responsible Portfolio: Environment 1 Purpose of Report 1.1 The purpose of this report is to seek permission for the Environment Portfolio Holder to attend Cumbria Action for Sustainability’s (CAfS) Germany Renewables Skills Visit. 2 Recommendation: It is recommended that the Environment Portfolio Holder attend CAfS’ Germany Renewables Skills Visit as an Approved Duty at a cost to the Council of £65.00 to be met from existing budgets. 3 Report Details 3.1 CAfS is seeking eight 'Renewable Energy Ambassadors' to accompany them on a six day visit to the German state of Saxony from 27 January – 1 February 2013. The Environment Portfolio Holder, Cllr Mike Tonkin has expressed a wish to attend and has submitted an application to CAfS as the deadline for applications was 19 December 2012. Successful applicants will be informed in early January. 3.2 The visit is officially known as; AGREASE - ‘Anglo-German Rural Energy Skills Exchange.’ It is an RDPE funded project, focussing on renewable energy, which seeks to promote knowledge and skills transfer between England and Germany. It is hoped that the project will help speed up the adoption of low carbon energy technologies within Cumbria, and principally in the RDPE LEADER defined Solway, Border and Eden area. 3.3 During the trip the ambassadors will learn about the renewables sector in Germany - which technologies are popular, how the market has evolved and how government policy has encouraged the take up of renewable energy. -
RADREGION Dübener Heide – Rund Geht‘S Im Biber-, Luther- Und Kneippland
RADREGION Dübener Heide – rund geht‘s im Biber-, Luther- und Kneippland m co e. eid r-h ene ueb rk-d turpa www.na Liebe Bürger und Gäste, wir laden Sie in die Radregion Naturpark Dübener Heide ein. Eingebettet in den natürlichen Fluss- landschaften von Elbe und Mulde mit einer Seenkette im Nordwesten verströmt der größte Misch- wald Mitteldeutschlands die Frische einer eiszeitlich geprägten Hügellandschaft. Im 75.000 Hektar großen Naturpark Dübener Heide können Sie Kranich und Seeadler über roman- tischen Teichen und Seen kreisen sehen. An ihren Ufern thronen zahlreiche Biberburgen. Unter mächtigen Buchen und Eichen glänzt das Moos an reinen Quellen und feuchten Wiesen. Klare Luft kitzelt die Nasen. Wochenende ist Heidezeit. In den Kurorten Bad Düben und dem mit einem Europa-Zertifikat ausgezeichneten Premium-Kneipport Bad Schmiedeberg lassen sich beim Wassertreten oder im Heide Spa die Muskeln entspannen. Kulturfreunde finden in der Lutherstadt Wittenberg, in der Renaissance- und Refor- mationsstadt Torgau, auf der Mitteldeutschen Kirchenstraße oder auf dem neu ausgeschilderten Lutherweg Inspiration. Die 16 Heidemagneten, Ausflugspunkte mit Sehenswürdigkeiten und regionaler Gastronomie, bieten sich für Radpausen an. Unser Motto heißt „Rund geht‘s“. Das bedeutet – von einem einzigen Standort aus ohne Gepäck die Region erkunden. Von sieben Städten aus können 16 Rundtouren in drei verschiedenen Schwierigkeitsklassen (L=Leicht, M=Mittel, S=Schwer) be- fahren werden... und gibt es mal Schwierigkeiten, unsere Rad-Service-Paten helfen Ihnen gerne. Fühlen Sie sich bei uns wohl! Kurstadt Bad Düben Das Tor zur Dübener Heide an der Mulde: Fünf-Mühlen-Stadt, 1000-jährige Burg Düben mit Landschaftsmuseum, interaktive Ausstellung im NaturparkHaus Dübener Heide, Kur- und Wellnesszentrum: Hotel & Resort HEIDE SPA, Kurpark mit Barfuß- und Moorpfad, Rast- platz mit abschließbaren Radboxen für einen unbeschwerten Bummel in die liebevoll sa- nierte Altstadt. -
Mediaprint-Rackwitz 2013 30.07.2013 14:05 Uhr Seite 1
mediaprint-Rackwitz 2013 30.07.2013 14:05 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K Kläranlage D 16 Halle-Tornau 183a . e r t Magdeburg Berlin li 183a S t S Badrina A z B C D 4 s Hohenthurm c A r . 2 e r 6 Landsberg h m t Tornau 14 e n r Walter- S Neukyhna R S L e r - b e u 107 i schk e 17 Halle-Peißen t Pe l r e z d Delitzsch . b e t K Str. i S o k S a w 9 . l Zwebendorf t n r f r r B t r - e 100 Zschepplin . e l B S - a h Mocherwitz c c 184 r Lissa r h Kleingärten h e e o n t g - i S M li t h 18 Halle Ost s str. e u- o e thena c Queis b a f l r R h b HALLE Werbeliner See We We e . e i n K r K d t Wiedemar Zwochau Krostitz 87 e 7 s Zschortau 7 - Eilenburg r S n e e S l 14 Wiedemar 1 t 1 r d a t . a n r i . S tr. L 19 Gröbers 7 ue S Kabelsketal Glesien Schladitzer See S Ne Leimehna Rudolf-Gehrhardt- 6 20/15 Schkeuditzer Kreuz Thallwitz Sportanlage Müh Rackwitz lenstr. Flughafen Gröbers Radefeld Jesewitz D Großkugel Leipzig/Halle M e . u lit rfpl 23 Leipzig Mitte ld zs Do gen 21 Schkeuditz e t ch Q uermor Zschortau Döllnitz u e 22 Leipzig Nord g r . -
Mit Substitution Therapieren Bild: © Fizkes
11 • 2020 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Bündnis gegen Sucht Mit Substitution therapieren Bild: © fizkes - www.fotosearch.de Zurück zu den Wurzeln – Nachfolge Bekanntmachung des Influenzaimpfstoff: für Landarztpraxis gefunden Landesausschusses Bedarf 2021 / 2022 Seite 6 Seite I Seite XIII Wir suchen Sie als Fachärztin / Facharzt für Allgemeinmedizin an der Internationalen Praxis am Klinikum Chemnitz befristet in Vollzeit bis zum 31. Dezember 2022 Das können Sie erwarten: • hausärztliche Versorgung eines internationalen Patientenklientels mit Unterstützung durch Sprachmittler • Übernahme der Weiterbildungsverantwortung für die in der Praxis angestellten Ärzte • enge Zusammenarbeit mit den externen Leistungserbringern bei der Organisation notwendiger fachärztlicher Weiterversorgung Ihre Voraussetzungen: • Facharzt für Allgemeinmedizin mit mindestens dreijähriger Facharzttätigkeit • Sensibilität im Umgang mit einem internationalen Patientenklientel • Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit • gute Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert Bei Fragen und Interesse: KV Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz, Pia Ranft Telefon: 0371 2789-103 E-Mail: [email protected] www.kvsachsen.de > Karriere Stadt Chemnitz, Pressestelle – Foto: © Dirk Hanus Foto: Chemnitz, Pressestelle – Stadt Inhalt Editorial Recht 2 Bündnis gegen Sucht – mit Substitution therapieren 14 Aktuelle Fragen zur ärztlichen Berufsausübungs- gemeinschaft Standpunkt 4 Recht auf Krankheit Nachrichten 16 Grünes Licht für kv.dox: Der KIM-Dienst der KBV steht Im Gespräch -
Demografiestudie Landkreis Nordsachsen
Demografiestudie Landkreis Nordsachsen Impulse des demografischen Wandels für den Landkreis Nordsachsen im Kontext neuer regionaler Wachstumstrends in der Region Leipzig Abschlussbericht Demografiestudie Nordsachsen Auftraggeber Landratsamt Nordsachsen 04855 Torgau Auftragnehmer Leibniz‐Institut für Länderkunde e. V. Schongauerstraße 9 04328 Leipzig Projektverantwortlich Landrat Kai Emanuel Projektkoordination Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Germaine Schleicher Richard‐Wagner‐Straße 7a 04509 Delitzsch Autoren Dr. Tim Leibert Lennart Wiesiolek Anika Schmidt Lucas Mittag Claire Bardet Projektlaufzeit 01/2017 – 12/2017 www.ifl‐leipzig.de Demografiestudie Nordsachsen Danksagung Die Autoren danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung, den befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, den Expertinnen und Experten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Meldeämter für ihre freundliche Unterstüt‐ zung. Besonderen Dank schulden wir Frau Bürgermeisterin Karau (Dommitzsch), Herrn Bürgermeister Klepel (Mockrehna), Herrn Oberbürgermeister Kretschmar (Oschatz), Herrn Bürgermeister Schwalbe (Rackwitz) und ihren Mitarbeiter(innen) sowie Herrn Pla‐ ner (WGD) für ihre Unterstützung bei der Zuwandererbefragung. Hinweise Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abge‐ ordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Studie haupt‐ sächlich die männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven -
Discover Leipzig by Sustainable Transport
WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Leipzig by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 140 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Leipzig by Sustainable Transport Discover Leipzig 3 ABOUT THE AUTHORS: Mathias Merforth Mathias Merforth is a transport economist working for the Transport Policy Advisory Services team at GIZ in Germany since 2013. -
Elsterwerda-Biehla
Leipzig - Torgau - Falkenberg - Elsterwerda-Biehla - Ruhland - Hoyerswerda S 4 mit Umsteigeverbindung RE 10 / RB 49 / RE 15 Gültig ab 13.12.2020 VVO-Tarif Ruhland - Hoyerswerda Regionaler Ansprechpartner: 01805 99 66 33 (20 ct/Min aus dem Festnetz, max. 60 ct/Min) MONTAG - FREITAG LINIE RB 49 RB 49 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 ZUGGATTUNG RB RB S RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE ZUGNUMMER 18420 18438 37482 18422 18280 37404 18383 18424 18282 37412 18385 18426 18284 37420 18387 18428 18286 37428 18389 18430 18288 37436 18391 VERKEHRSHINWEIS W Leipzig Hbf ab t5.58 7.12 t7.58 9.12 t9.58 11.12 t11.58 13.12 t13.58 15.12 Leipzig Nord 6.01 8.01 10.01 12.01 14.01 Leipzig Mockauer Straße 6.04 8.04 10.04 12.04 14.04 Leipzig-Thekla an 6.06 8.06 10.06 12.06 14.06 Leipzig-Thekla ab 6.06 8.06 10.06 12.06 14.06 Leipzig-Heiterblick 6.10 8.10 10.10 12.10 14.10 Taucha (b Leipzig) 6.13 7.21 8.13 9.21 10.13 11.21 12.13 13.21 14.13 15.21 Pönitz (Leipzig) 6.16 8.16 10.16 12.16 14.16 Jesewitz (Leipzig) 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 Eilenburg an 6.25 7.30 8.25 9.30 10.25 11.30 12.25 13.30 14.25 15.30 Eilenburg ab 6.29 7.31 8.29 9.31 10.29 11.31 12.29 13.31 14.29 15.31 Eilenburg Ost 6.32 8.32 10.32 12.32 14.32 Doberschütz 6.36 8.36 10.36 12.36 14.36 Mockrehna 6.41 8.41 10.41 12.41 14.41 Torgau an 6.49 7.50 8.49 9.50 10.49 11.50 12.49 13.50 14.49 15.50 Torgau ab 6.50 7.50 8.50 9.50 10.50 11.50 12.50 13.50 14.50 15.50 Beilrode 6.55 7.54 8.55 9.54 10.55 11.54 12.55 13.54 14.55 15.54 -
In Der Region Delitzsch / Eilenburg / Schkeuditz
NEWSLETTER 10 APRIL 2016 Ökumenischer Ambulanter Hospizdienst Nordsachsen in der Region Delitzsch / Eilenburg / Schkeuditz Liebe Freunde, Förderer und Unterstützer unserer Arbeit für den Ökumenischen Ambulanten Hospizdienst in Eilenburg, Delitzsch und Schkeuditz, und einigen Berufsjahren im Rettungsdienst be- gann ich ein Berufsbegleitendes Studium der Ge- sundheitswissenschaften- und Wirtschaft an der Fachhochschule Magdeburg-Stendal. Im Anschluss an mein Studium war ich drei Jahre für das Dia- konische Werk Rochlitz tätig. Hier leitete ich eine Einrichtung der stationären und teilstationären Behindertenhilfe und war mit dem Aufbau von Außenwohngruppen für Menschen mit einer geisti- gen Behinderung betraut. Seit dem 1.1.2011 bin ich Geschäftsführer und Einrichtungsleiter der Stiftung „St. Georg-Hospital“. Neben meiner klassischen Ver- waltungsarbeit schöpfe ich viel Kraft und Freude aus dem Zusammenleben und der Gemeinschaft in unserer Einrichtung. Von Beginn an gab es über das Trauercafé eine enge Bindung zum Ökumenischen Ambulanten Hospizdienst. Wir versuchen unseren Bewohnern des Pflegeheims in ihrer letzten Lebens- phase ein guter Begleiter zu sein. Diese Aufgabe, ich möchte heute die Gelegenheit nutzen mich Ih- speziell Sterbebegleitungen, können wir Dank des nen Vorzustellen. Meine Name ist Tobias Münscher- Ambulanten Hospizdienstes mit der entsprechen- Paulig und ich bin seit dem 01.05.2015 mit der Be- den Kraft und Würde gegenüber den Bewohnern reichsleitung Altenhilfe des Diakonischen Werkes erfüllen. An dieser Stelle gilt unser Dank den vielen Delitzsch/Eilenburg beauftragt und trage somit ehrenamtlichen Mitstreitern und vor allem Frau auch die Verantwortung für die Arbeit des Ambu- Stahl als Koordinatorin. lanten Hospizdienstes. Insofern Sie noch weitere Fragen zu meiner Person Nun möchte ich Ihnen ein wenig über mich und oder meiner Arbeit haben, freue ich mich zu jeder meine tägliche Arbeit mitteilen. -
Kommunale Flächen
Energiekonzept für den LK Nordsachsen Industrie- und Gewerbeansiedlungen Anlage 8 und für die Region Dübener Heide Landkreis Nordsachsen der LK Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld Kommunale Flächen Nr. Gemeinde Bezeichnung Art Bruttofläche Nettofläche Belegung Belegung Freie Flächen (in ha) (in ha) (in ha) (in %) (in ha) 1. Bad Düben "Bad Düben Süd-Ost" GI/GE 33,2 26,0 17,2 66,2 8,8 2. Beilrode "Beilrode" GE 4,5 3,8 2,9 76,3 0,9 3. Belgern "Belgern" GE 13,8 8,5 6,0 70,6 2,5 4. Dahlen "Dahlen" GE 12,0 9,6 5,5 57,3 4,1 5. Delitzsch "Delitzsch Süd-West" GI/GE 140,0 100,0 40,2 40,2 59,8 6. Delitzsch "Rödgen" GE 12,2 8,8 3,1 35,2 5,7 7. Döbernitz "Leipziger Chaussee" GE 6,8 4,2 2,5 59,5 1,7 8. Doberschütz "Doberschütz" GE 4,8 4,4 3,8 86,4 0,6 9. Doberschütz "Sprotta/Paschwitz" GI/GE 50,4 40,0 15,0 37,5 25,0 10. Dommitzsch "Dommitzsch" GE 5,6 5,4 2,3 42,6 3,1 11. Dreiheide Großwig" GE 4,0 3,2 1,7 53,1 1,5 12. Dreiheide "Süptitz" GE 10,2 8,2 8,2 100,0 0,0 13. Eilenburg "Eilenburg Nord-Ost" GI/GE 27,3 23,2 4,2 18,1 19,0 14. Eilenburg "Am Schanzberg" GI/GE 115,0 91,0 70,0 76,9 21,0 15. Jesewitz "Jesewitz/Liemehna" GI/GE 25,5 22,1 9,4 42,5 12,7 16. -
Liniennetz Region Delitzsch 236 Nach Tornau / Söllichau 236 Nach Tornau / Söllichau Partner Im Verbund 238 Nach Bad Schmiedeberg
Liniennetz Region Delitzsch 236 nach Tornau / Söllichau 236 nach Tornau / Söllichau Partner im Verbund 238 nach Bad Schmiedeberg Kossa S2 nach Bitterfeld / Dessau / Wittenberg RE 13 nach Bitterfeld / Dessau / Magdeburg 6 8 3 3 2 236 2 238 235 238 Schnaditz Authausen 6 196 210 232 3 2 236 230 233 236 239 Löbnitz 239239 Tiefensee Bad Düben Delitzsch 223636 Roitzschjora 235 nach Zinna RE505 50 190 207 210 239 Zuglinie mit Liniennummer 204 210 235 Görschlitz Pressel S1 196 23023 S-Bahnlinie mit Liniennummer 192 203 204 Sausedlitz 0 5 RE 13 3 Tramlinie mit Liniennummer 209 211 22333 2 04 22363 258 Buslinie mit Liniennummer 212 213 6 6 Pohritzsch Zaasch Wellaune 232 3 135 786 Anfangs- bzw. Endhaltestelle 220303 S2 Laue 2 236 Reibitz 210 755 nach Torgau Es gelten die Beförderungsbedingungen und Tarif- Benndorf 210 S4 nach Torgau / bestimmungen der Verkehrsunternehmen im MDV. Glaucha Hoyerswerda Für Ziele außerhalb des Verbundgebietes (Haltepunkte 2 Wöllnau 204 04 Laußig RE 10 nach Torgau / mit * nach dem Ortsnamen) erhalten Sie Informationen 2233 SV-C SV-C 230 231 bei den Verkehrsunternehmen. 196 33 236 Falkenberg /Cottbus SV-C Zschernitz 202 229 nach Audenhain Spröda Badrina Delitzsch 210 Hohen- 229 Noitzsch 0 Gräfen- Doberstau prießnitz 3 Wildenhain 234 2 230 dorf 220303 Unterer Bf. SSV-DV-D 221313 221 203203 Schenken- Beerendorf 232 1 2202 4 0 berg SV Brinnis 221313 2 Gruna Rote Jahne 2 Lindenhayn 3 209 2 221 S9 nach Halle -D 2 234 S9 V SSV-D Battaune 5 1 220909 230 5 3 7 Klitschmar Kyhna Oberer 221 755 196 Krippehna 2 231 1 755 nach Bf. -
Amtsblatt Juli 2014
Dommitzsch Info Amtsblatt der Stadt Dommitzsch und der Ortsteile Mahlitzsch,Wörblitz, Greudnitz und Proschwitz Jahrgang 23 Mittwoch, den 2. Juli 2014 Nummer 7 In der Grundschule Dommitzsch ist was los Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 Bekanntgaben der Stadtverwaltung Seite 3 Bereitschaftsdienste Seite 4 „Tintenklecks und Hexenbesen, willkommen sind heut´ Zauberwesen“ So lautete das Motto der Kindertagsfeier. Kirchliche Nachrichten Seite 5 Sangesfreudige Dommitzscher Grund- Jubilare Seite 6 schüler fanden sich am Pfingstsonn- tag auf dem Torgauer Schlosshof ein, um mit dem aus Rundfunk und TV Vereine und Verbände bekannten Liedermacher Reinhard Seite 7 Horn den größten Kinderchor Mittel- deutschlands zu bilden. Veranstaltungen Seite 7 Was sonst noch interessiert Seite 8 DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT AM Mittwoch, dem 6. August 2014 REDAKTIONSSCHLUSS IST Wandertag Klasse 2b Badespaß statt Sportfest Donnerstag, der 24. Juli 2014 Auf Seite 9 können Sie die Artikel der Schulreporter lesen. Dommitzsch - 2 - Nr. 7/2014 Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, 12.06.2014 Amtliche Bekanntmachungen Flurneuordnung und Forsten Anhalt Beschlüsse der Sitzung des Stadtrates Ferdinand-von-Schill-Str. 24 06844 Dessau-Roßlau vom 02.06.2014 Beschluss-Nr.: 195-49/2014 Öffentliche Bekanntmachung Feststellung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2012 Einladung Beschluss-Nr.: 197-49/2014 zur Aufklärungsversammlung nach § 5 Abs. 1 Vereinsförderung für das Haushaltsjahr 2014 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) im geplanten Flurbereinigungsverfahren Bekanntmachung Jessen-Graboer-Grenzgraben Beschuss 195-49/2014 vom 02.06.2014 In den Gemarkungen Grabo, Gerbisbach, Jessen, Battin und Feststellung zur Eröffnungsbilanz 01.01.2012 Schöneicho beabsichtigt das Amt für Landwirtschaft, Flurneu- Stadt Dommitzsch ordnung und Forsten Anhalt ein Flurbereinigungsverfahren nach Auf der Grundlage des § 88b i.V.m § 131 der Gemeindeordnung § 86 FlurbG anzuordnen.