Nr. 74 Oktober 2013 KEM-Journal Info-Magazin für die VG 1200 feierten „Party miteinand“ Troglauer Buam begeisterten beim Kemnather Oktoberfest

Jetzt sind alle wieder weg. Obwohl ich mich daran gewöhnt habe und sie fast schon Freunde geworden sind – der Tobias, der Ely, der Ber- thold und die Heidrun. Ich fand die echt total gut, die haben einen im- mer angelächelt und für gute Stim- mung gesorgt. Da bist du in der Früh aus dem Haus gegangen und schon aus der Ferne waren die freund- „Dirndl- und Lederhosenalarm“ herrschte jetzt wieder in Kemnath: In der Mehrzweckhalle ging das „Kemnather lichen Gesichter zu sehen. Jetzt ist Oktoberfest“ über die Bühne, zu dem der SVSW Kemnath eingeladen hatte. Etwa 1200 Feierfreudige waren niemand mehr da und es ist so rich- tig leer. Nur einige Plakate stehen gekommen, um einen Abend mit den „Troglauer Buam“ zu erleben. Die standen nämlich weit über drei Stunden noch, mein Papa meint, das sind die auf der Bühne und präsentierten ihre „Heavy Volxmusik“ – nicht fehlen durften im Programm Hits wie das „Bob- von einer Partei, die es jetzt nicht fahrer-Lied“, „Haberfeldtreiber“ oder „Party miteinand“. mehr gibt, und noch von einer ande- ren Partei, die es möglichst gar nicht geben sollte. Ich freue mich schon Seniorenclub auf nächstes Jahr: Dann stehen Kemnather und Der Seniorenclub trifft sich nämlich wieder viele Plakate herum am Mittwoch, 16. Oktober und ich bin gespannt, wer da neben 2013, um 14 Uhr im Kor- dem Onkel Werner und dem Onkel Waldecker haben das Wort Wolfgang noch alles lächeln wird… mann-Saal. Er referiert Drei Bürgerversammlungen im November VdK-Geschäftsführer Harald Gresik. Alle Interessierten Im November finden in Kemnath wieder die traditionellen Bürger- sind herzlich eingeladen. versammlungen statt. Los geht es am 5. November mit der Ver- Euer kleiner Nepomuk sammlung für die Stadt Kemnath und die ehemalige Gemeinde Schönreuth um 19.30 Uhr im Kormann-Saal. Am 6. November folgt dann die Versammlung für den Bereich der ehemaligen Gemein- Christbäume IMPRESSUM den Löschwitz, Kötzersdorf und Höflas um 19.30 Uhr im Gasthaus Herausgeber: Busch in Kötzersdorf. gesucht Stadt Kemnath Stadtplatz 38 95478 Kemnath Den Abschluss markiert die Versammlung am 7. November für den Be- Die Stadt Kemnath sucht Tel. (09642) 707-0 reich der ehemaligen Marktgemeinde Waldeck sowie der ehemaligen mehrere Christbäume für Fax (09642) 707-50 E-Mail: [email protected] Gemeinden Atzmannsberg, Guttenberg und Zwergau um 19.30 Uhr im den Stadtplatz und für Internet: www.kemnath.de Gasthaus Schrembs in Waldeck. In der Bürgerversammlung werden die Ortschaften rund um

Geschäftszeiten der Verwaltung: Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung entgegengenommen. Kemnath. Wer einen ge- Mo-Do 08.00 Uhr - 12.30 Uhr Fr 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Die Stadtverwaltung weist jedoch darauf hin, dass in der Bürgerver- eigneten Baum in seinem Di 13.30 Uhr - 16.30 Uhr sammlung nicht private Einzelfälle, sondern nur Angelegenheiten von Garten hat und diesen ab- Do 13.30 Uhr - 17.30 Uhr allgemeinem Interesse behandelt werden können. Im ersten Teil der geben möchte, sollte sich Auflage: 4400 Erscheinungsweise: monatlich; Versammlung berichtet Bürgermeister Werner Nickl über das bisherige bei dem Stadtförster, Herrn kostenlos an alle Haushalte politische und gesell- schaftliche Geschehen im laufenden Klaus Ferber, unter der Te- Druck: Druckerei Weyh, Kemnath Telefon (0 96 42) 14 28 Jahr und blickt in die Zukunft. Im zweiten Teil der lefonnummer 09642/3940, Redaktion: Holger Stiegler Bürgerver- sammlung besteht dann die Mög- melden. Die Bäume werden lichkeit für die Zuhörer, Fragen zu stellen. kostenlos entfernt. Oktober 2013 Grußwort des 1. Bürgermeisters Werner Nickl dass im März nächsten Jah- Liebe Bürgerinnen und dieser Schmierereien vorgehen. res das Gelände vom Baube- Bürger, Bitte unterstützen Sie uns. Wenn stand freigestellt ist. In der Zwi- Sie Beobachtungen hierzu ge- schenzeit laufen vorbereitende das sind für die nächsten Mo- macht haben, lassen Sie uns Planungen für die Umsetzung nate doch wieder sehr einschnei- das bitte wissen. Wir möchten „Umsorgtes Wohnen“ und Hotel- dende Maßnahmen für unsere diesem unseligen Treiben Ein- lerie auf diesem Areal. Die Stadt Stadt, die das Gesicht unserer halt gebieten! hat hierzu ein Fachgutachten Stadt wieder einmal ein Stück für die Umsetzbarkeit eines Ho- verändern werden. Wir alle im Abschließend möchte ich Sie tels in Auftrag gegeben. Es wird Stadtrat sind weiter bestrebt, die noch auf den Informations- erwartet, dass noch in diesem Attraktivität unserer Stadt zu er- tag am neuen Wasserwerk bei Jahr entsprechende Ergebnisse höhen und dafür zu sorgen, dass Oberbruck hinweisen. Dieser vorliegen. sich Bürgerinnen und Bürger bei wird am Sonntag, 17. November uns wohlfühlen und Neubürger 2013, von 13 bis 16 Uhr statt- Auch beim so genannten immer herzlich willkommen sind. finden. Informieren Sie sich an Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, Dietl-Anwesen am Stadtplatz Was mich allerdings in den letz- Ort und Stelle über die umfang- liebe Gäste! kommt Bewegung in die bishe- ten Wochen massiv geärgert hat reichen Sanierungsmaßnahmen rigen Planungen. Der Stadtrat und der Stadtrat in der letzten an unserem generalsanierten Der Stadtrat hat in seiner Sitzung war bei seiner Beschlussfassung Sitzung seine Entrüstung da- Wasserwerk in Oberbruck. Hier im September mit deutlicher übereinstimmend der Meinung, rüber ausgedrückt hat, sind die können Sie zurückverfolgen, Mehrheit beschlossen, das Ge- dass dieses Gebäude, das noch Schmierereien und Aufkleber wie das Wasser, das aus Ih- samtkonzept für den Friedhof einzig verbliebene Unsanierte auf den Verkehrszeichen, die in rem Wasserhahn kommt, ge- Kemnath mit Neubau eines Aus- auf dem Stadtplatz, von der erheblichen Ausmaß zugenom- fördert, aufbereitet und zur Ver- segnungsraumes im mittleren Stadt übernommen und für das men haben. Es kann keinesfalls fügung gestellt wird. Ich lade Bereich des Friedhofes umzuset- Projekt „Ort schafft Mitte“ umge- hingenommen werden, dass Sie alle an diesem Tag herzlich zen. Damit ist der Weg frei für die baut und als zentrale Anlaufstel- wir einerseits versuchen unsere dazu ein, das neue Wasserwerk längst erforderliche Neugestal- le für alle Bürgerinnen und Bür- Stadt zu verschönern, auf der Oberbruck zu besichtigen. tung, für die konzeptionelle Aus- ger entstehen soll. anderen Seite aber Schmierfin- stattung mit Urnengräbern (Erd- ken die Wände verschmieren, Bis zum nächsten Mal grüßt Sie bestattung oder Urnenwand), für Außerdem wird anschließend Verkehrszeichen mit zahllosen herzlichst die Einrichtung eines der Würde an das Gebäude ein Bürgertreff Aufklebern verunstalten und der des Ortes entsprechenden ge- eingerichtet. Die bisherigen Pla- Stadt damit nicht unerheblichen stalteten Platzes mit WC-Anlage nungen weisen zwar eine hohe Schaden zufügen. Allein die Be- und zentraler Versorgungsstelle Investitionssumme aus, aller- seitigung dieser Schmierereien für Wasser, Grüngut usw. Damit dings können wir auch mit hohen wird die Stadt mehrere tausend soll auch die Aufenthaltsqualität Förderquoten rechnen (60 %). Euro kosten. Wir werden mit der Friedhofsbesucher deutlich Mit dieser Maßnahme schaffen allen zur Verfügung stehenden Werner Nickl verbessert werden. wir es, die geplante Netzwerk- Mitteln gegen die Verursacher Erster Bürgermeister struktur für eine umfassende Die Argumente gegen einen An- Dienstleistungsversorgung der bau mit Sanierung des beste- Bürgerinnen und Bürger in der Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern henden Leichenhauses waren Innenstadt vor Ort anzubieten, (Wochenendnotdienst) aus denkmalpflegerischer Sicht den letzten baulichen Missstand Tel.: 0 18 05 / 19 12 12 und auch aus den Anforde- auf dem Stadtplatz zu beseitigen rungen an einen ruhigen würde- und gleichzeitig Räume anzubie- Apothekennotdienste: vollen Ort einfach zu erdrückend. ten, die für die verschiedensten bis 18. Oktober Apotheke Speichersdorf Gelegenheiten für Junge, für Se- bis 25. Oktober Vorstadt-Apotheke Kemnath Wir werden jetzt mit Fachplanern nioren zu Treffen und Veranstal- bis 1. November Apotheke Weidenberg die Neukonzeption des Friedhof- tungen genutzt werden können. bis 8. November Turm-Apotheke Kemnath bereiches mit Aussegnungsraum Die Chance, dieses Gebäude in bis 15. November Stadtapotheke Kemnath in Angriff nehmen, um im näch- Besitz zu bekommen und einer sten Jahr in die Umsetzungs- sinnvollen Nutzung zuzuführen phase zu gehen. Wir werden und zugleich das bestehen- die Bevölkerung bei den weite- de Altlastenproblem auf dem ren Verfahrensschritten auf dem Grundstück unter Zuhilfenahme Laufenden halten. von hohen Fördermöglichkeiten neu zu gestalten, konnte sich Der Abbruch des ehemaligen der Stadtrat nicht entgehen las- Brauhausgeländes an der Am- sen. Mit dieser Maßnahme wird berger Straße wurde in der Ok- die Altstadt wieder um ein Stück tober-Sitzung an eine Fachfir- attraktiver gemacht. Wir erwar- ma aus vergeben. ten noch in diesem Jahr eine Der Abbruch des gesamten vorzeitige Bewilligung der För- Gebäudebestandes erfolgt ab derung und möchten soweit es Anfang November 2013 in zwei die Haushaltsmittel für das Jahr Abschnitten. Als Rückbauzeit 2014 zulassen, mit der Umset- werden etwa 4 Monate veran- zung im nächsten Jahr begin- schlagt; wir gehen davon aus, nen.

2 Oktober 2013 Oktober 2013 Entsorgung im Oktober / November

Gelber Sack Papiertonne Restmüll Die Tonnen bzw. gelben Säcke müssen an Am 18. Oktober in Am 21. Oktober in Berin- Am 23. Oktober und 6. den jeweiligen Abfuhrterminen um 6 Uhr Albenreuth, Altköslarn, gersreuth, Bingarten, November in Godas, am früh bereitstehen. Anzenberg, Atzmanns- Godas, Neusteinreuth, 25. Oktober und 8. No- berg, Berndorf, Birkhof, Rosenbühl, Schönreuth, vember sowie 11. Ok- Tonnen bzw. gelbe Säcke, die mit anderen Bleyer, Eisersdorf, Fort- Waldeck und tober in Beringers- Abfällen oder gar mit Restmüll gefüllt sind, schau, Gmündmühle, Zwergau sowie am reuth, Bingarten, Hopfau, Ro- werden nicht abgefahren. Gründlhut, Gutten- 18. Oktober in Hopfau. senbühl und Zwergau. Am berg, Hahneneggaten, Am 23. Oktober in 29. Oktober und 12. Novem- Vorstadt Haidhügl, Haunritz, Albenreuth, Altköslarn, ber in Albenreuth, Anzenberg, Apotheke Höflas, Kaibitz, Kastl, Anzenberg, Atzmanns- Atzmannsberg, Berndorf, Seeleite 4 • 95478 Kemnath Kemnath, Köglitz, Kötzers- berg, Berndorf, Birkhof, Bleyer, Eisersdorf, Fortschau, dorf, Kuchenreuth, Letten- Bleyer, Eisersdorf, Fort- Guttenberg, Hahneneggaten, mühle, Lichtenhof, Linden- schau, Gmündmühle, Haunritz, Kemnath, Kötzers- hof, Löschwitz, Mühlhof, Gründlhut, Guttenberg, dorf, Kuchenreuth, Lettenmüh- Feiern Sie mit uns vom Neuenreuth bei Kastl, Hahneneggaten, Haid- le, Lichtenhof, Neusteinreuth, Neuwirtshaus, Obern- hügel, Haunritz, Höflas, Neuwirtshaus, Oberneumühle, 21.10. - 25.10.2013 dorf, Oberneumühle, Pin- Kaibitz, Kastl, Kemnath, Oberndorf, Pinzenhof, Schla- zenhof, Reisach, Reuth Köglitz, Kötzersdorf, ckenhof, Schönreuth, Schwa- und gewinnen Sie bei Kastl, Schlacken- Kuchenreuth, Lettenmüh- benegatten, Schweißenreuth, hof, Schwabeneggaten, le, Lichtenhof, Linden- Tiefenbach und Waldeck. bei unserem Schweißenreuth, Sen- hof, Löschwitz, Mühlhof, Am 18. und 31. Oktober kendorf, Tiefenbach, Tro- Neuenreuth bei Kastl, sowie 15. November in Glücksrad glau, Unterbruck, Weha Neuwirtshaus, Obern- Altköslarn, Birkhof, Gmünd- und Wolframshof. Am dorf, Oberneumühle, Pin- mühle, Gründlhut, Haidhügel, einen von vielen Preisen 21. Oktober in Beringers- zenhof, Reisach, Reuth Höflas, Kaibitz, Kastl, Köglitz, reuth, Bingarten, Godas, bei Kastl, Schlacken- Lindenhof, Löschwitz, Neusteinreuth, Rosen- hof, Schwabeneggaten, Mühlhof, Neuenreuth b. bühl, Schönreuth, Wal- Schweißenreuth, Senken- Kastl, Reisach, Reuth b. deck und Zwergau so- dorf, Tiefenbach, Troglau, Kastl, Senkendorf, Tro- wie am 22. Oktober in Unterbruck, Weha und glau, Unterbruck, Weha, Hopfau. Wolframshof. Wolframshof.

2 3 Oktober 2013

57 Erstklässler „stürmen“ Schulhäuser 17 Kinder in Kastl, 21 ABC-Schützen in Kemnath und 19 Erst- klässler in Waldeck: Insgesamt 57 Mädchen und Buben hatten vor wenigen Wochen ihren allerersten Schultag. Begrüßt wurden sie von ihren Klassenlehrerinnen Renate Kraus (Kastl), Cordu- la König (Kemnath) und Silke Sticht (Waldeck), kennengelernt hatten sie bereits am ersten Tag die Lesemaus „Mimi“. Das KEM-Journal wünscht allen Kindern eine schöne Schulzeit!

Klasse 1b Kastl

Klasse 1a Kemnath Klasse 1c Waldeck Foto: hl

Das Landratsamt Die VerwaltungsgemeinschaftKemnath beabsichtigt, stellt zum 1. September 2014 ab 1.12 2013 für ca. 12 bis 14 Monate

3 Auszubildende eine(n) Beschäftigte(n) zur Elternzeitvertretung im Amt Soziales, zur/zum Verwaltungsfachangestellten Öffentliche Ordnung und Bürgerhilfsstelle -Fachrichtung Kommunalverwaltung- einzustellen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 ein. Wir erwarten von den Bewerbern Interesse an der Stunden, wovon jeweils 4 Stunden an 2 Wochentagen öffentlichen Verwaltung, Freude am Umgang mit Men- in den Nachmittagsstunden erbracht werden sollten. schen und gute EDV-Kenntnisse (Office). Weitere In- formationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer In- Das Arbeitsverhältnis und das Entgelt richten sich nach ternetseite www.kreis-tir.de (Rubrik Stellenangebote). dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesent- lichen gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt ein- Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild und Nachwei- gestellt. sen über berufliche Qualifikationen sind bis spätestens 31.10.2013 an die Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 04.11.2013 an das Verwaltungsgemeinschaft Kemnath Stadtplatz 38 Landratsamt Tirschenreuth 95478 Kemnath Personalverwaltung Mähringer Str. 7 zu richten. Bei Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt 95643 Tirschenreuth zu Herrn Geschäftsstellenleiter Reinhard Herr (Tel. Vor- zimmer 09642/707-11) auf. Landkreis Tirschenreuth Wolfgang Lippert Kemnath, den 09.10.2013 Landrat Werner Nickl, Gemeinschaftsvorsitzender

4 Oktober 2013 Oktober 2013

Foto: hl

4 5 Oktober 2013 Religiöser und volks- „Vom Rohwasser zum Trinkwasser“ tümlicher Charakter zugleich Informationstag des Wasserversorgungs- Am 3. Sonntag im Oktober wird in Bayern unternehmens der Stadt Kemnath die „Allerweltskirchweih“ gefeiert Ganz egal, wie man es auch nennt: Kirta, Kirwa, Kerwa oder doch Kirchweih – am 3. Sonntag im Oktober ist es jedenfalls wieder soweit. Dann wird traditionell in ganz Bayern das allgemeine Kir- chweihfest gefeiert, genannt auch „Allerweltskirchweih“. Es ist die- se Art der Kirwa wie sie heute auch in Kemnath und Umgebung meistens gefeiert wird – verbunden in der Regel mit einem üppigen Mittag- oder Abendessen, das im Normalfall auch zu vollen Wirts- häusern führt. Wer verzichtet an Kirwa schon gerne auf Gänsebrust, Entenbraten oder Krenfleisch? Wie so viele Feste hat die Kirchweih – der Name ist hier bereits Programm – einen religiösen Hinter- grund: Ursprünglich wurde das Kirchweihfest immer am Namenstag Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Besichti- des Kirchenpatrons beziehungsweise Schutzheiligen abgehalten – gung der Wasserversorgungsanlage ein. an dem Jahrestag also, an dem die Kirche geweiht wurde. Heute wird stattdessen meistens das „Patrozinium“ begangen. Bis in die Am Sonntag, den 17.11.2013, können zwischen 13.00 zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Bayern in Städten und Uhr und 16.00 Uhr der Tiefbrunnen, die sanierte Anlage in Dörfern Kirchweih noch so gefeiert, wie es gefallen ist: Jedes Jahr Oberbruck und der Hochbehälter Am Läufer besichtigt wer- am Datum der Weihe, in der Regel am Sonntag vor- oder nachher. den. Und eben nicht nur am Sonntag, sondern auch schon mal bis Mitt- woch. Für die ländliche Bevölkerung war es eines der wichtigsten Der Bevölkerung soll damit Gelegenheit gegeben werden, Feste im Jahr, hatte man sonst doch selten die Möglichkeit bei Mu- Einblick in die technischen Prozessabläufe von der Wasser- sik, Tanz, gutem Essen und natürlich auch beim Bier die Mühen des gewinnung über die Entsäuerung bis hin zur Verteilung un- Alltags zu vergessen. Und da die Bevölkerung auch die Kirchweih- seres kostbarsten Lebensmittels Trinkwasser zu nehmen. feste der Nachbarorte mitgefeiert hat, ist das der Obrigkeit dann zu- viel geworden: Die Dorfkirchweih wurde abgeschafft, bisweilen gar Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen und um Ihren regen verboten. Dafür gab es noch die zentral angeordnete, einheitliche Besuch bitten. Feier am dritten Sonntag im Oktober. Auch eine bekannte Bauern- Werner Nickl regel hat die Kirchweih zum Inhalt: „Ist‘s zu Kirchweih warm und 1. Bürgermeister mild, wird‘s ein kalter Winter für Mensch und Wild.“

Taxifahrten aller Art · Busse bis 8 Personen Krankentransporte · Rollstuhlfahrten Geschäftsführer: Reinhard Priebe Bürgermeister-Högl-Str. 7 · 95478 Kemnath Tel. 0 96 42/70 45 40 · Handy 0175/8 28 8113

6 Oktober 2013 Oktober 2013

Auf geht‘s zum Kirwa-Tanz Kemnather Stadtkapelle belebt alte Tradition neu Mit der Veranstaltung eines Kirwa-Tanzes will die Stadtkapelle Kemnath an eine alte Tradition anknüpfen. Im 19. Jahrhundert wurde durch den bayerischen König die „Allerwelts-Kirchweih“ eingeführt, und vor noch nicht allzu langer Zeit war der Kir- wa-Tanz guter Brauch in den Kemnather Gaststuben. Ein sol- cher Tanzabend findet erstmals wieder am Kirwa-Samstag, 19. Oktober, um 20 Uhr im Foyer der Kemnather Mehrzweckhalle statt. Dabei soll gemütliche böhmisch-bayerische Blasmusik der Musikerinnen und Musiker um Kapellmeister Andreas Sächerl alle Traditionsbewussten auf die Tanzfläche locken. Mit von der Partie ist auch Monika Fink mit den Kemnather Sängerinnen. Für das leibliche Wohl sorgt Armin Schinner mit seinem Team. Der Eintritt ist frei.

6 7 Oktober 2013

Marktsonntage Museumsteam macht Dampf in Kemnath im Jahr 2014 Private Exponate für Dampfmaschinenschau und weitere Ausstellungen im Sonntag: Marktbezeichnung: Heimatmuseum gesucht

23.03.2014 Frühjahrsmarkt Einst war sie der Stolz vie- des Umlands. Gerne werden (3. Fastensonntag) ler Buben (und ihrer Väter): auch Besichtigungen vorge- die Modell-Dampfmaschi- nommen. Die Museumsgrup- 04.05.2014 Maimarkt ne. Den ehedem begehrten pe garantiert eine ordnungs- (1. Sonntag im Mai) Technik-Spielzeugen widmet gemäße Aufbewahrung der 06.07.2014 Peter-und-Paul-Markt das Heimat- und Handfeuer- eingelieferten Gegenstände waffenmuseum Kemnath ab in den neu hergerichteten 05.10.2014 Herbstmarkt 6. Dezember eine Sonder- Depots in der Fronveste und (Sonntag vor Kirchweih) ausstellung „Schau mal hin – der Bernhard-Schaller-Hal- was dampft denn da?“. le, ihre sachgerechte Doku- mentation und natürlich bei Neuer Junker ernannt Als Partner hat der Hei- entsprechenden Ausstel- matkundliche Arbeits- und lungsthemen auch ihre Prä- Im ersten Monatskapitelum nach der Sommerung nahm der Förderkreis (HAK) die sentation. Großmeister des Ritterbundes Waldeckh zue Kemenatha, Dampfmaschinenfreunde Werner von Podewils (Ponnath) die Erhebung des Knappen Dörflas gewinnen können, Was nicht zur Aufnahme in Sebastian in den Junkerstand vor. die mit ihren „Schätzen“ den das Museumsinventar ge- Museumsbesuchern in der eignet sein sollte, erfüllt den- Die Junkerernennung wurde in einem festgelegten feierlichen Advents- und Weihnachtszeit noch einen guten Zweck, Rahmen vorgenommen. Werner von Podewils wies den Knap- und darüber hinaus bis 2. denn es wird ungeschmälert pen, bevor er das Gelöbnis ablegt und die Ernennung in den März 2014 „Dampf machen“. dem alljährlichen Flohmarkt Junkerstand vollzogen wird, noch auf Einiges hin. So habe er Doch freut sich das Museum- zugeführt. Dessen Erlös wohlwollend vernommen, dass er sich gut in den Ritterkreis ein- steam auch über Dampfma- trägt maßgeblich zur vielfäl- gelebt habe. Er könne sich vorstellen, dass vielleicht manche schinen- und Dampflokomo- tigen heimatkundlichen Ar- Erwartung nicht in dem Maße erfüllt worden seien, wie er sich bil-Modelle aus Privatbesitz. beit des HAK bei. Kontakt: das vorgestellt habe. Wer ein solches schönes Museumsleiter Anton Heindl Stück Technikgeschichte (siehe oben) und Anna Mül- Die Knappenzeit sei nicht immer leicht und eine Zeit der Prü- sein Eigen nennt und als ler-Rösch, Tel. 09642/8396. fung, manchmal sogar der Selbstverleugnung. Aber nunmehr Leihgabe zur Verfügung stel- Text und Foto: bjp eröffne sich mit dem Eintritt in den Junkerstand ein neuer len möchte, wende sich an Zeitabschnitt im ritterlichen Leben. Museumsleiter Anton Heindl, Tel. 09642/8481, E-Mail Bevor der Knappe das Gelöbnis ablegte, beleuchtete der Groß- [email protected]. meister den Junkerstand näher. Als Knappe sei er ein Neuling, als Junker ein Berufener. hl Für künftige Ausstellungen freut sich die Kemnather Mu- seumsmannschaft auch über weitere Exponate aller Art, namentlich über Kunst- und Gebrauchsgegenstände, Literatur, Aufzeichnungen und andere Dokumente mit Bezug auf Geschichte und Brauchtum Kemnaths und

Unser Bild zeigt v.l. auf dem Hochsitz den Großmeister Werner von Po- dewils, Großmeisterstellvertreter Wolf vom Seegrund auf Haunritz und Anton von Waldenfels, sowie v.r. Reinhart Graf von Castelll zue Ebenode und den neuen Junker Sebastian. hl

Taizé-Gebet am 20. Oktober Das nächste Taizé-Gebet findet am 20. Oktober um 20 Uhr in der Pfarrkirche statt. Alle Interessierten sind herzlich ein- geladen

8 Oktober 2013 Oktober 2013 Bürger-Info und „Boarding House“ Stadt Kemnath will Generalsanierung des Dietl-Anwesens in Angriff nehmen – Eine schmucke und zugleich sinnvolle Aufwertung könnte bald der untere Kemnather Stadtplatz erfahren: Die Rede ist vom so genannten Dietl-Anwesen, in dem früher eine Chemische Rei- nigung untergebracht war, das von der Stadt Kemnath über- nommen wird. Geplant ist eine umfangreiche Sanierung des Gebäudes, erste Überlegungen dazu stellte Städtepläner Klaus Stiefler in der September-Sit- zung des Stadtrates vor. Zu- vor hatte Bürgermeister Werner Nickl von Einigungen im dreifa- chen Sinne berichtet – mit dem Landratsamt hinsichtlich der Alt- lasten des Gebäudes, mit dem Eigentümer über den Kauf sowie mit der Regierung der Oberpfalz hinsichtlich der Förderung.

„Bei dem Objekt handelt es sich um ein noch nicht saniertes Ge- bäude am Stadtplatz“, erläuterte Stiefler. Mit Blick auf die ange- für die Maßnahme beläuft sich liche Zustimmung zu dem Pro- mung herrschte darüber, dass dachten Maßnahmen betonte auf rund 1,57 Millionen Euro, auf jekt. Einig war man sich darin, sicherlich über die Einteilung des der Städteplaner, dass man dem Topf der Städtebauförde- dass eine Sanierung auf jeden Gebäudes sowie die Nutzungs- massiv ins bestehende Gebäude rung könnte mit einem Zuschuss Fall eine Aufwertung des Stadt- möglichkeiten noch intensiver eingreifen werde. Im Erdgeschoß in Höhe von 60 Prozent gerech- platzes. Ebenso Übereinstim- gesprochen werden müsse. könnte im vorderen Bereich eine net werden. Eingebettet ist die Bürger-Info entstehen sowie im Maßnahme in das Projekt „Ort hinteren Bereich ein Raum für schafft Mitte“, das noch bis Ende eine Art Bürger-Treff mit vielfäl- November läuft. tigen Nutzungsmöglichkeiten entstehen, auch entsprechende Bürgermeister Werner Nickl be- sanitäre Einrichtungen könnten tonte, dass es sich lediglich um untergebracht werden. Zwischen einen Vorentwurf handle, der beiden Einheiten könnte eine aber nötig sei, um einen Antrag Freifläche entstehen, zu der der bei der Regierung zu stellen. Er Bürgertreff geöffnet werden kann. plädierte dafür, das Projekt in Im Obergeschoß könnten – ana- Angriff zu nehmen: „Wenn wir es log einem Boarding House – vier nicht tun, dann macht es keiner!“ Appartements eingerichtet wer- Die drei Fraktionssprecher Josef den, dazu eine Art „WG“ mit drei Krauß (CSU/CLU), Christian Zimmern, die über eine Treppe Baumann (FW/FWG) und Jut- auch unters Dachgeschoß führt. ta Deiml (SPD) signalisierten in Die Kostenschätzung Stieflers ihren Wortbeiträgen grundsätz-

8 9 Oktober 2013

Sonderthema Allerheiligen – Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen stehen vor der Tür – und damit rückt die Erinnerung an die Verstorbenen verstärkt ins Be- wusstsein.

Am 1. und 2. November besuchen wieder unzählige Men- schen die Friedhöfe: Zum Zeichen dafür, dass die Verstor- benen von den Lebenden nicht vergessen wurden, werden die Gräber auf den Friedhöfen mit Blumen und Kerzen ge- schmückt.

Während die Blumen an die Vergänglichkeit des Lebens er- innern, symbolisieren die Kerzen das „Licht des Lebens“.

Die christlichen Trauertage Allerheiligen sowie auch Aller- seelen am 2. November erinnern damit an die Allgegenwär- tigkeit des Todes.

Der 1. November gilt in der katholischen Kirche als der Tag, an dem traditionell an die Heiliggesprochenen und Märty- rer erinnert wird. Außerdem erklärte der Abt Odilo von Cluny Ende des ersten Jahrtausends den 2. November zum Aller- seelentag, um der Verstorbenen zu gedenken.

Heute wird kaum noch zwischen dem Fest der Heiligen und dem Fest der „armen Seelen“ unterschieden. An beiden Ta- gen wird aller Toten erinnert.

Vortrag über psychische Krankheiten Treffpunkt Trauer-Café Der Kastler Seniorenbeauftragte Josef Etterer lädt am 20. No- Die Pfarrei lädt in Zusammenarbeit mit der KEB Tirschenreuth vember (Buß- und Bettag) alle Senioren und Interessierte zu am Dienstag, 12. November, von 15 bis 17 Uhr alle trauernden einer Informationsveranstaltung in das Pfarrheim Kastl ein. Von Erwachsenen zum „Trauer-Cafe“ ins Familienzentrum „Mitten- 16 bis etwa 18 Uhr spricht Dr. Heribert Fleischmann über „Psy- drin“ ein. In der Einladung heißt es: „Das Trauer-Cafe ist ein chische Krankheiten“. jzk geschützter Ort, an dem Sie mit Ihrer Trauer sein können. Ein Ort, wo Sie anderen Trauernden begegnen, sich mit ihnen aus- Wehr schaut sich neues Fahrzeug an tauschen und Stärkung für Ihren persönlichen Trauerweg er- Die Feuerwehr Kastl besichtigt am Donnerstag, 31.Oktober, fahren.“ das Werk der Firma Iveco-Magirus Brandschutztechnik in Ulm. Dort wird derzeit das neue Löschgruppenfahrzeug LF 20 ge- Jede/jeder ist willkommen, unabhängig von Alter, Geschlecht, fertigt. Abfahrt ist um 6 Uhr, die voraussichtliche Rückfahrt ge- Familienstand oder Konfession. Alle Gespräche werden ver- gen 15 Uhr. Gerne dürfen auch Interessierte aus der Bevöl- traulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht. kerung teilnehmen. Anmeldungen bei Ludwig Kugler, Telefon 09642/8704. Pro Teilnehmer werden zehn Euro Unkostenbei- Ansprechpartner sind Elke Burger (Trauerbegleiterin / Hospiz- trag für die Busfahrt fällig. helferin), Telefon 09642/1699, und Alfred Kick (Trauerbegleiter / Pastoralreferent), Telefon 09642/7046971.

10 Oktober 2013 Oktober 2013

Allgemeinverfügung Verlegung des zeitlichen Ausbringverbotes (Kernsperrfrist) auf Grünland nach Düngeverordnung Das für die Oberpfalz zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg setzt nach § 4 Abs. 5 der Düngeverordnung das Verbot der Ausbringung (Kernsperrfrist) von Düngemitteln mit einem wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff (z. B. Gülle und Jauche), ausgenommen Festmist ohne Geflügelkot, in den LandkreisenAmberg-Sulzbach , Cham, Neumarkt, Neustadt/Waldnaab, Re- gensburg, Schwandorf, Tirschenreuth, sowie in den kreisfreien Städten Amberg, Regensburg und Weiden - bei Grünland auf die Zeit vom 1. Dezember 2013 bis 15. Februar 2014 fest.

Die besonderen Verhältnisse im Grünland bezüglich der Verwertung von Nährstoffen aus flüssigen Wirtschaftsdüngern rechtfertigen eine Verlegung der Sperrfrist. Insbesondere auf den im Frühjahr meist frostgefährdeten oder schneereichen, feuchten oder hängigen Grün- landflächen in den genannten Gebieten wird durch die Verschiebung der Kernsperrfrist eine bessere Nährstoffausnutzung und boden- schonendere Gülleausbringung im Herbst ermöglicht.

Auf Ackerland gilt der in der Düngeverordnung festgelegte Zeitraum vom 1. November 2013 bis 31. Januar 2014. Während dieser Zeit dürfen nach § 4 Abs. 5 der Düngeverordnung ebenfalls keine Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff (z. B. Gülle und Jauche), ausgenommen Festmist ohne Geflügelkot, aufgebracht werden.

Unabhängig davon dürfen Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff und Phosphat auch dann nicht ausgebracht werden, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder durchgängig höher als 5 cm mit Schnee bedeckt ist. Auch Festmist darf unter diesen Bedingungen nicht ausgebracht werden. Die Verschiebung der Kernsperrfrist gilt nicht für weitergehende Auflagen aus Wasser- schutzgebietsverordnungen. Bei Verstößen gegen die Düngeverordnung wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet und es sind Sanktionen im Rahmen von Cross Compliance zu erwarten.

Die Kemnather Liedertafel wird 100 Festkonzert am 26. Oktober in der Mehrzweckhalle Die Liedertafel Kemnath kann rend des Dritten Reiches kam Passion“ auf Anregung von Der Frauenchor wird seit 2004 heuer auf ihr 100-jähriges Be- die Vereinstätigkeit so langsam German Weber der bisherigen erfolgreich von Elisabeth Liedl stehen zurückblicken. Aus die- zum Erliegen. reinen „Männergesellschaft“ ein geleitet. Seit 2007 führt Ale- sem Grund findet am 26. Okto- Frauenchor angegliedert. xander Hecht trotz Belastung ber 2013 in der Mehrzweckhalle Nach Ende des 2. Weltkrieges durch Leitung weiterer Chöre ein Festkonzert statt. Über ei- wurde der Verein durch Max Das Kemnather Passionsspiel den Männerchor. Ein Highlight nen regen Besuch dieses Kon- Högl wieder ins Leben gerufen. wurde zu einer großen Heraus- unter seiner Leitung wurde u.a. zert würden sich die Sänge- Zwar bestand die Liedertafel we- forderung für die Liedertafel, der Liederabend anlässlich rinnen und Sänger freuen. Im gen Schwierigkeiten durch die vor allem für ihren unverges- der 1000-Jahr-Feier der Stadt Jahr 1913 wurde der Verein Besatzungsmacht dem Namen senen Chorleiter Weber. Ger- Kemnath in 2008.Freuen wür- als reiner Männergesangverein nach nicht mehr, aber die San- man Weber hatte mit viel Arbeit den sich die Sängerinnen und durch die Initiatoren Franz Dei- gesfreunde trafen sich unter dem und Mühe Sätze von Johann Sänger über Zuwachs in ihren gendesch, Josef Högl, David Deckmantel des Sportvereins im Sebastian Bach herausge- Chören. Hutter, Franz Kopp und Jakob Lokal von Alois Neumann. Die sucht und mit Weingärtner ins Leben geru- Vorstandsgeschäfte führte Fritz Originaltexten fen. Vorstand war Postmeister Wöhrl, die musikalische Leitung aus dem frühe- Weingärtner, Dirigent Lehrer wurde Lehrer Fritz Müller anver- ren Kemnather Deigendesch. traut. In 1949 konnte die Lieder- Passionsspiel tafel endgültig wieder „selbstän- unterlegt. Er Der Verein trat sehr viel in die dig“ werden. 31 Sänger trafen fertigte die No- Öffentlichkeit. Vor allem wid- sich im ehemaligen Gasthaus ten für vier mete er sich – neben dem Walberer, um das Vereinsle- Singstimmen deutschen Liede – dem Thea- ben wieder zu aktivieren. Die handschriftlich terspiel. Auch während des 1. Vereinsleitung übernahm Toni alle selbst. Die Weltkrieges wurden durch den Fleck, Chorleiter wurde Fritz Einstudierung Verein in dem in Kemnath er- Müller. Beide waren zusammen der Liedsätze richteten Reservelazarett lau- mit Kurt Heisig sowohl beim Auf- für die Aktiven fend Theaterstücke, vorwiegend bau als auch bei Weiterführung der Liedertafel, Operetten, aufgeführt. Das Or- des Vereins maßgeblich beteiligt. verstärkt durch chester, das zum größten Teil Seinen ersten öffentlichen Auftritt einige Sänge- aus Vereinsmitgliedern und nach dem Zweiten Weltkrieg ver- rinnen des Kir- Lehrern aus der gesamten Um- anstaltete der Verein im August chenchores, gebung bestand, trug sehr viel 1949 im Rathaussaal unter Mit- lag ebenfalls in zur Geselligkeit bei. Fahnenwei- wirkung des Baritons Köhler vom der Hand von he war 1925. Als Patenverein Dresdner Rundfunk. Weber. Die Or- wurde der Gesangverein 1880 gelbegleitung Amberg mit seinem Vorstand 1982 wurde im Hinblick auf die übernahm Josef Karl Fischer gewonnen. Wäh- bevorstehende „Kemnather Zaglmann.

10 11 Oktober 2013

Termin Kastl Sa., 19. Oktober, 19.30 Uhr Kirchweihabend mit Musik im Schützenheim Di. 12. November 19.00 Uhr Gemeinderatssitzung

Leichtathleten gesucht „Du läufst, springst oder wirfst gerne? Du möchtest gerne neue Freunde kennen lernen? Du möchtest gemeinsam etwas unternehmen? Dann komm zum SVSW Kemnath, Sparte Leichtathletik!“

Für Kinder von 6 – 10 Jahren Leitung: Dorit Märkl E-Mail: [email protected] Telefon: 09642/914317 Training: Montag 16.30 Uhr - 17.30 Uhr, im Sommer auf der Freisportanlage und im Winter und bei Regen in der Mehrzweckhalle Kemnath (gebührenfrei nur für SVSW-Mitglieder)

Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Leitung: Alfred Kick E-Mail: [email protected] Telefon: 09642/8587 Training: Montag 17.30 Uhr - 19.00 Uhr, im Sommer auf der Freisportanlage und im Winter und bei Regen in der Mehrzweckhalle Kemnath (gebührenfrei nur für SVSW-Mitglieder)

Schnuppertraining ist jederzeit möglich!

12 Oktober 2013 Oktober 2013 Von Montag bis Samstag geöffnet „Bunter AWO-Laden“ in Kemnath hat kirchlichen Segen erhalten

Den ökumenischen kirch- der mit Leben gefüllt werden lichen Segen hat vor wenigen konnte. „Ich hoffe, dass der Wochen der „Bunte AWO-La- AWO-Laden zu einer Dauer- den“ am oberen Kemnather einrichtung wird“, sagte Nickl Stadtplatz erhalten. Gespen- und überreichte als Geschenk det wurde er von den beiden ein Wappen der Kommune. Geistlichen Konrad Amschl und Dirk Grafe. „Der Laden „Allerhand aus zweiter Hand“ ist auch eine Antwort auf un- – so ist das Motto des La- sere heutige Wegwerfgesell- dens überschrieben: Es gibt schaft“, betonten die beiden eine große Angebotspalet- Pfarrer. Es mache nämlich te von Kleidung bis Spielsa- durchaus Sinn, dass man ver- chen, von Möbel bis Bücher, meintlich überflüssige Sachen von Geschirr bis Lederwaren. so weitergibt, dass andere Geschaffen wurden in dem Menschen davon profitieren Laden zwei neue Teilzeit-Ar- können. beitsplätze, die Leitung hat Gi- sela Kirchmann übernommen. AWO-Vorsitzender Erich Köll- sei. „Durchforsten Sie Ihre einen wohltätigen Zweck ver- Die AWO würde sich über ner hatte zuvor zahlreiche Kleiderschränke“, ermunterte wendet werden. weitere ehrenamtliche Helfer Gäste begrüßen können, Landrat Wolfgang Lippert die freuen, auch Sachspenden die an der Einweihung der Anwesenden. Er begrüßte es, „Die AWO macht sich breit werden gerne angenommen. Kemnather Räumlichkeiten dass mit Hilfe des AWO-La- in Kemnath“, scherzte Bür- Geöffnet ist der Laden jeweils teilnahmen. „Unser AWO-La- dens Kleidung und viele wei- germeister Werner Nickl und wochentags von 10 bis 18 Uhr den in hat sich tere Waren einem zweiten erinnerte an die Ansiedlung und am Samstag von 10 bis bewährt“, betonte Köllner. Zweck zugeführt werden. der Ambulanten Krankenpfle- 16 Uhr. Am Freitag können Er zeigte sich überzeugt da- Darüber hinaus würden die ge der AWO vor einiger Zeit. auch die Produkte der „Tafel“ von, dass auch im westlichen Spender Gutes im doppelten Er zeigte sich erfreut darü- abgeholt werden, so dass die Landkreis Bedarf für einen Sine tun, da ja auch die Ein- ber, dass ein Leerstand am Fahrt nach Mitterteich nicht solchen Laden vorhanden nahmen aus dem Verkauf für Kemnather Stadtplatz wie- mehr nötig ist.

12 13 Oktober 2013

„Fesche Julia“ und „Attraktiver Romeo“ Einen überraschenden Besuch bekamen die Kinder des Kindergartens St. Anna vom Obst- und Gartenbauver- ein. Vorsitzende Elisabeth Reger, 2. Vorstand Karl Reger und Vorstandsmitglied Gerlinde Wagner überreichten zwei Vogelscheuchen, die „fesche Julia“ und den „attrak- tiven Romeo“, mit denen sie sich bei der Gartenschau in Tirschenreuth präsentiert hatten. Angefertigt worden war das Vogelscheuchen-Pärchen von der Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins. KiGa-Leiterin Sabine Wende bedankte sich für die beiden Gestalten, die von den Kin- dern begeistert aufgenommen wurden. Sie erhielten einen Ehrenplatz und wurden im Eingangsbereich des Kindergar- tens sofort aufgestellt. Foto und Text: hl

Altneihauser in „Krippen-Besetzung“ Norbert Neugirg liest am 13.12. im Neuen Foyer Noch sind es einige Wochen bis zur Adventszeit, der Vorver- kauf für eine besondere vorweihnachtliche Veranstaltung läuft allerdings bereits auf vollen Touren: Am 13. Dezember geht im Neuen Foyer die „Altneihauser Weihnachtslesung“ über die Bühne. Norbert Neugirg liest seicht-satirische Texte zu Weih- nachten. Statt Ochs und Esel begleitet ihn seine „Altneihauser Feierwehrkapell‘n“ in limitierter „Krippen-Besetzung“. Das Pro- gramm lässt viele Wünsche offen - wie Weihnachten. Tickets gibt es in Kemnath im „Bücherladen“, im Reisecenter Märkl sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen.

14 Oktober 2013 Oktober 2013

Einzigartiges Vokalensemble „Singphoniker“ führen am 23. November Werke von Hans von Koessler auf

Die „Singphoniker“ prä- agierenden Vokalsolistenen- sentieren am Samstag, 23. sembles erarbeitet. Die Ein- November, Werke des in beziehung des Klaviers in Waldeck geborenen Kompo- allen Musikstilen und Epo- nisten Hans von Koessler in chen schärft künstlerisches der Realschul-Turnhalle in Profil und Unverwechselbar- Kemnath. Der Heimat- und keit zusätzlich. Kulturverein Waldeck hat aus Anlass des 160. Ge- In den vergangenen Jah- burtstages des Komponisten ren waren die „Singphoni- 2013 als Koessler-Jahr aus- ker“ regelmäßig bei bedeu- gerufen und dieses Konzert tenden Konzertreihen und stellt den krönenden Ab- Festivals in Deutschland, schluss dar. rischen Musikwissenschaft Gesänge“ etwa bilden für die Europa, Asien und Ame- gerieten und gleichzeitig die „Singphoniker“ seitdem das rika zu Gast. Zahlreiche Das deutsche Vokalensem- englischen „King´s Singers“ Zentrum einer deutschspra- preisgekrönte CD-Einspie- ble „Die Singphoniker“ wur- in Deutschland mit ihrer Pro- chigen romantischen Traditi- lungen dokumentieren die de vor bald drei Jahrzehnten grammmischung vom Madri- on. Im Spannungsfeld von hi- besondere Qualität sowie von sechs damaligen Stu- gal übers Zeitgenössische bis storischem deutschen Vorbild, die stilistische Vielfältigkeit denten der Musikhochschu- zur Close Harmony ein breite- aktueller internationaler Voka- und künstlerische Flexibili- le München gegründet, zu res Publikum zu begeistern be- lensembleszene, wieder be- tät des Ensembles. Karten einer Zeit, in der die Come- gannen. Mit Neugier und Ent- lebter und weiterentwickelter gibt es in drei Preiskatego- dian Harmonists mit ihrem deckergeist machte man sich deutscher Tradition und all der rien (15, 18 und 20 Euro) fantastischen Ensemblege- auf eine spannende Reise, spannenden Musik unserer bei den bekannten Vorver- sang und den so einzigar- die in der Folge immer wieder Tage haben sich die Singpho- kaufsstellen in Waldeck, tigen Arrangements nach auch in Fachkreisen für Über- niker ein breites Repertoire dem Reisecenter Märkl, Jahrzehnten der Vergessen- raschungen sorgte. Werke und unverwechselbares Profil Kemnath, sowie bei www. heit in den Fokus der histo- wie Schuberts „Mehrstimmige im Kreise der wenigen weltweit okticket.de . hl

14 15 Oktober 2013

WCV startet in die 42. Faschings-Session Eröffnung am 9. November im Schrembs-Saal

Die diesjährige Eröffnung der Januar und Februar 2014 ha- Waldecker Faschings-Sessi- ben dann auch die Schautän- on geht am 9. November im ze Premiere. Die Veranstal- Schrembs-Saal über die Büh- tung wird als Faschings-Disco ne. Bevor es um 20 Uhr los- durchgeführt und der Eintritt geht, gibt die Stadt Kemnath ist frei. Auf die Besucher war- im Vereinslokal Zillner einen ten zusätzlich Überraschun- Empfang für die Aktiven des gen und auch eine Bar ist ein- WCV, um damit insbesondere gerichtet. das soziale Engagement des Vereins zu würdigen. Die Prunksitzungen finden statt am 25. Januar, 1. Fe- Im Schrembs-Saal warten die bruar und 7. Februar. Der Aktiven dann mit einem klei- Vorverkauf beginnt Ende De- nen Programm auf, bei dem zember/Anfang Januar. Der das derzeit noch amtierende 42. Faschingszug führt am 2. Prinzenpaar Claudia I. und Märzdurch den Markt Waldeck Stephan I. verabschiedet und führt. die neuen Regenten in den Unser Foto zeigt die Prinzengarde beim Training, mit Trainerin Saal einmarschieren und vor- Alexandra Reger (stehend 3.v.r.) und Gunnar Hagen (st. 3.v. links). Anmeldungen für den Fa- gestellt werden. Die Namen Eine Tänzerin fehlt auf dem Bild. hl schingszug sowie die not- des neuen Paares sind nur wendigen Unterlagen können einem kleinen Kreis von Elfer- WCV-Verdienstorden „Walde- Höhepunkte der Eröffnung sind schon jetzt angefordert wer- räten bekannt, die das Paar cker Keule“ verliehen, außerdem die Auftritte der WCV-Prinzen- den beim 1. Präsidenten Klaus suchen und das Thema als steht die Ehrung verdienter Mit- und der WCV-Jugendgarde, die Wegmann, Tel. 0160/5733840 „Top Secret“ behandeln. Im glieder durch den Fastnachtsver- ihren neuen Gardetanz vorstel- oder per Email über wegmann. Laufe des Abends wird der band Franken und den WCV an. len. Bei den Prunksitzungen im [email protected]. hl

Jonas und Müller im Oktober, Aumeier und Miller im Januar Bereits zwei Tage später, am nicht gesagt hat. „Sex und Macht“ Die Bürgerstiftung Lebensfreude 21.10 gehört die Bühne in der heißt das neue Programm von präsentiert Rolf Miller, den „Mei- Kemnather Mehrzweckhalle dem Lizzy Aumeier, mit dem sie am ster des amputierten Satzes“, mit fränkischen „Dreggsagg“ Michl 5.1.2014 in der Mehrzweckhal- seinem Solo-Programm „Tatsa- Müller mit seinem Programm le Kemnath gastiert. Am Klavier chen“. Tickets für alle Veranstal- „Das wollt‘ ich noch sagen!“. Er wird sie begleitet von Tatjana tungen (Ausnahme Michl Müller, wird zum Besten geben, was er Shapiro. Auf einen weiteren Aus- hier bei www.eventim.de) bei bei all seinen bisherigen Auftritten nahme-Kabarettisten darf man www.okticket.de und www.nt-ti- über die aktuelle Politik, Sport, sich am 24. Januar 2014 in der cket.de sowie bei allen bekannten Gesellschaft und den Alltag noch Sportarena Speichersdorf freuen. Vorverkaufsstellen.

Einen Kabarett-Höhepunkt in der Region bietet am 19. Oktober in der Sportarena Speichersdorf die Bürgerstiftung Lebensfreu- de. Dann wird nämlich Bruno Jo- nas mit seinem neuen Solo-Pro- gramm „SO SAMMA MIA – die Welt aus bayerischer Sicht“ und seiner Antwort, warum „mia Ba- yern anders san als die andern“, erwartet. In seinem Programm beschäftigt sich Jonas mit den zwei Seiten des Menschen: rücksichtslos, egoistisch, im- mer auf seinen Vorteil bedacht, aber auch sozial und solidarisch, wenn es ihm nützt!

16 Oktober 2013 Oktober 2013

Neues vom Einwohnermeldeamt Das Standesamt der VG Kemnath teilt mit Im Monat August und September 2013 wurden folgende Personenstandsfälle gemeldet. Heiraten am 11.12.13 Hochzeiten an einem besonderen Datum waren in den ver- Geburten: 23.09.2013 gangenen Jahren sehr beliebt. Zuletzt fanden am 11.11.11 20.08.2013 Geburtsort Pegnitz vier und am 12.12.12 zwei standesamtliche Trauungen beim

Geburtsort Bayreuth Selina Gabriele Pokorny Standesamt Kemnath statt. Aber mit den leicht merkbaren Moritz Dötterl Eltern: Oliver Peter und Tanja Terminen ist es bald vorbei. Wir bieten Ihnen letztmalig in Eltern: Michael Bernhard Ernestine Pokorny geb. Voit, diesem Jahrhundert einen „Schnapszahl-Trauungstermin“ Dötterl, Krummennaab, Kemnath, Hohe Str. 47 an, und zwar am Sassenhof Nr. 1 A und Laura Teresa Schraml, Sterbefälle: Mittwoch, 11.12.13 Kastl, Reuth b. Kastl Nr. 15 26.08.2013 Sterbeort Bayreuth, Sie können sich beim Standesamt Kemnath ab sofort einen 30.08.2013 Otto Hutzler, 81 Jahre, Termin vormerken lassen. Zuvor muss aber die Anmeldung Geburtsort Bayreuth Kemnath, Steinwaldstr. 18 zur Eheschließung (das früher als Aufgebot bezeichnete Marie Isabella Hecky Verfahren) vorgenommen werden. Eltern: Mirko und 05.09.2013 Carolin Claudia Hecky, Sterbeort Kemnath, Haben wir Ihr Interesse an diesem Datum geweckt? Dann geb. Bäuml, Kemnath, Theresia Klara Walberer, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Standesamt Kemnath, Löschwitz, Hosleite 13 geb. Groß, 92 Jahre, Tel. 09642 707-70, in Verbindung zu setzen. Kemnath, Unterbruck 4 05.09.2013 Geburtsort Bayreuth 10.09.2013 Mariella Gianna Kausler Sterbeort Kemnath, Eltern: Markus Johann Josef Anton Tausch, 71 Jahre, Reißnecker und Martina Kemnath, Waldeck, Theresia Kausler, Im Hopfenthal 1 Kastl, Bergstraße 16 20.09.2013 09.09.2013 Sterbeort Kemnath, Geburtsort Pegnitz Lorenz Georg Schottenheim, Sebastian Thomas 83 Jahre, Alexander Weiß Kemnath, Paul-Zeidler-Str. 1 Eltern: Thomas Alexander und Susanne Viola Weiß, Eheschließung: geb. Bauer, 13.09.2013

Kemnath, Hohe Str. 31 Heiratsort: Kemnath

Michael Josef Thaller und 09.09.2013 Sandra Josefine Wöhrl, Geburtsort Bayreuth Kastl, Altköslarn Nr. 13 Josef Alois Dilling Eltern: Thomas Josef 20.09.2013 Bothner und Kerstin Heiratsort: Kemnath Brigitta Dilling, Stefan Ludwig Johannes Kemnath, Kaibitz Nr. 29 Buchbinder und Christine Friederike Hutzler, 12.09.2013 Kemnath, Trautenbergstr. 22 Geburtsort Weiden i.d.OPf. Jan Mätzner 21.09.2013 Eltern: Günter Richard Heiratsort: Kastl und Christina Agnes Daniel Josef Wilhelm Streng Mätzner, geb. Schmidt, und Manuela Maria Renner, Kemnath, Hohe Str. 68 Kastl, Flurweg 8

Geplante Sonderthemen für die November-Ausgabe Anzeigenschluss: 31.10.2013 Erscheinung: 13.11.2013

Weihnachten-Spezial Candlelight-Shopping Gesundheit Nähere Informationen unter: [email protected] • Telefon 0 96 42 / 70 34 07-21

16 17 Oktober 2013

„Maulwürfe“ erleben Märchen: „Es war einmal….“ Dieser Satz steht für Spannung nächsten Wochen eine „mär- und Abenteuer, Geheimnis und chenhafte Zeit“ erleben und uns Mutproben, aber auch für Be- in zauberhafte Welten entführen haglichkeit und Geborgenheit, lassen; die Welt von Prinzes- für all das, was wir Kindern ver- sinnen und Prinzen, von Hexen mitteln, wenn wir mit ihnen das und Stiefmüttern, von Zwergen Reich der Märchen betreten. und Feen. Viele Erwachsene haben sich in ihrer eigenen Kindheit ger- Bereits im letzten Kindergar- ne in die geheimnisvolle Welt tenjahr hat sich das Interesse von Hänsel und Gretel, Dorn- der Maulwurfkinder am The- röschen oder Aschenputtel ent- ma „Märchen“ immer mehr he- führen lassen. Manchmal denkt rauskristallisiert. Immer wieder man gerne daran zurück, doch wurden Märchenbücher von zu immer mehr werden Märchen Hause mitgebracht, davon er- aus dem Kinderzimmer ver- zählt, gesungen und sich ver- bannt. kleidet. Bei der gemeinsamen Im Märchenkoffer schläft das dicke Buch, das erst mit einem Zauber- Brotzeit wurden die verschie- Heute kann kaum ein Erwach- spruch geweckt werden muss densten Märchen angehört, sener etwas mit einem Märchen wobei die am spannendsten anfangen. Denken und Fühlen fesseln, ihre Fantasie anregen des Kindes in sich selbst sowie waren, in denen auch der Wolf werden nicht mehr auf eine und ihre Neugier wecken. Die- in die Zukunft muss gestärkt vorkam. Nachdem das Interes- Weise im Märchen reflektiert, se Geschichten müssen auf die werden. Kinder brauchen Mär- se der Maulwurfkinder an Mär- wie es für das Alltagsleben er- Ängste und Sehnsüchte einge- chen, denn sie sprechen die chen immer noch so groß ist, forderlich wäre. Umso wichtiger hen und sollten auch Lösungen Gefühlsebene der Menschen haben wir uns zum Ziel gesetzt, ist es, Kindern eine Kindheit mit für Probleme anbieten. Dabei an, also nicht nur die der Kin- dieses Thema in der nächsten Märchen zu ermöglichen. Kin- sind die kindlichen Nöte ernst der. Gefühle werden hervor- Zeit intensiver mit ihnen zu be- der mögen Geschichten, die sie zu nehmen und das Vertrauen gerufen oder geweckt, Urer- handeln. fahrungen können im Märchen wiedergespiegelt werden, wenn Sensibel werden wir auf die der Hörer sensibel genug ist, Wünsche und Bedürfnisse der sie zuzulassen. Kinder eingehen. Zusammen mit den Kindern möchten wir Und gerade Kinder hören mit Märchen nicht nur lesen, son- allen Sinnen. Märchen ma- dern erleben. Gemeinsames chen aber auch Mut. Kinder gestalten, malen, kochen, ba- erfahren wie man „Berge ver- cken und spielen werden da- setzen kann“, dass selbst der durch im Mittelpunkt stehen. Schwächste den Starken und Rollenspiele und auch Ausflü- Mächtigen besiegen kann. Im ge/Naturtage werden ebenso Märchen wird mit viel Fantasie einen wichtigen Punkt einneh- gezeigt, wie selbst Kinder Ge- men, um die Fantasie anzure- fahren und Probleme meistern. gen, Neugier zu wecken, Mut zu Die Kinder gewinnen Mut zur machen und die Märchen mit al- Phantasie, um den Alltag zu len Sinnen erleben zu können. meistern.

Obwohl Märchen jahrelang für die Erfahrungswelt der Kinder als verpönt galten, ist es den- noch in der heutigen, schnellle- bigen und zunehmend gewalt- bereiten Welt dringend nötig, Märchen an sich heranzulas- sen. Im Märchen wird alles und jeder bewältigt. Und genau das wünschen sich Kinder. Märchen bieten ihnen Wege. Und wir als Erwachsene können diesen Weg gemeinsam mit ihnen ge- hen.

Auch wir in der Maulwurfgruppe Wir schauen die Dias vom tapferen wollen mit den Kindern in den Schneiderlein an

18 Oktober 2013 Oktober 2013

Fit fürs Babysitting Buchtipp Aufbau des landkreisweiten „Das kastilische Erbe“ Rot-Kreuz-Babysitting-Netzwerkes Das Team der KÖB Kastl empfiehlt

in Kemnath gestartet Ulrike Schweikert verknüpft nigin Isabella I. von Kastilien Ende September war es soweit: Unter dem Motto „…wir in diesem Roman gegen- (1451 – 1504), die auch „die machen Dich Fit fürs Babysitting“ hat der Kreisverband wärtige Erlebnisse mit der Katholische“ genannt wur- Tirschenreuth des Bayerischen Roten Kreuzes den ersten Geschichte des 15. Jahrhun- de. Diesen Teil erzählt Ulrike Rot-Kreuz-Babysittingkurs im Rot-Kreuz-Zentrum in Kemnath derts. Die Hauptperson der Schweikert sehr farbenfroh abgehalten und so den Aufbau des landkreisweiten BRK-Ba- heutigen Zeit ist Isaura, die und bildhaft. Die Abschnitte bysitting-Netzwerkes gestartet. Damit sollen die Vereinbarkeit sich von einem seltsamen der Gegenwart sind weniger von Beruf und Familie verbessert werden. Traum verfolgt fühlt, in dem bildhaft und eher rätselhaft sie das Schicksal einer my- geschrieben. Erst im Verlauf Kinderpflegerin Dagmar König und „Leben+“-Projektassisten- steriösen Frau „miterlebt“. des Romans erfährt der Le- tin Jasmin Brunner haben dabei den 12 Teilnehmerinnen im Als sie von einer ihr unbe- ser, inwieweit die beiden ei- Alter zwischen 14 und 53 Jahren das sachgemäße Babysit- kannten Großtante ein Haus gentlich so unterschiedlichen ting näher gebracht. Theoretische Themen wie die Aufsichts- in Kastilien erbt, begibt sie Geschichten der beiden pflicht, die Unfallverhütung, die gesunde Ernährung und die sich dorthin und gerät da- temperamentvollen, willens- Entwicklung vom Säugling bis zum (Klein-) Kind standen da- durch noch tiefer hinein in die starken Frauen zusammen- bei auf dem Programm. Auch praktische Übungen wie das Verstrickung der Vergangen- gehören. Das „Kastilische Wickeln von Säuglingen oder auch die Nahrungszubereitung heit und der Gegenwart. Erbe“ ist der erste Teil einer waren Bestandteil des Kurses. So konnten die Babysitter in Gleichzeitig wird sie auch Trilogie. So kann der Leser dem zweitägigen Kurs umfangreich für die Kinderbetreuung von einem Buch aus einem bestimmt auch bald in einem geschult werden. Unterstützt wurde der Kurs dabei unter an- Antiquariat in den Bann ge- zweiten Teil an dem Leben derem durch die Firmen Hipp, Tausendkind und Chicco, die zogen. Zusammen mit Isau- im mittelalterlichen Spanien einen Teil der Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt haben. ra unternimmt der Leser eine teilhaben. Über die Telefonnummer 09642 7032820 oder im Internet un- spannende Zeitreise in die ter www.brk-tirschenreuth.de können sich interessierte Eltern Vergangenheit. über das Babysittingkonzept und die Kosten informieren. Die Kosten belaufen sich auf 7,50 bis 10 Euro pro Stunde, abhän- In dem geschichtlichen Part gig vom Buchungseingang, sowie eine einmalige jährliche Ver- des Romans ist die Haupt- mittlungspauschale von 45 Euro. Gebucht werden können die protagonistin das junge Babysitter ab dem 21.10.2013. Mädchen Jimena, die im Spanien des 15. Jahrhun- derts hautnah das Macht- gerangel um den Thron von Kastilien verfolgt. Sie ist die Begleiterin der späteren Kö- nigin Isabel I.

Beide, Isaura und Jimena, verfügen über übersinnliche Kräfte, Jimena ganz be- wusst, Isaura nur widerwillig. Den Schwerpunkt ihrer Ge- Ulrike Schweikert schichte legt die Autorin klar „Das kastilische Erbe“ auf das Leben von Jimena an Blanvalet Verlag der Seite der zukünftigen Kö- 608 Seiten

18 19 Oktober 2013

20